WO2021245012A1 - Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021245012A1
WO2021245012A1 PCT/EP2021/064505 EP2021064505W WO2021245012A1 WO 2021245012 A1 WO2021245012 A1 WO 2021245012A1 EP 2021064505 W EP2021064505 W EP 2021064505W WO 2021245012 A1 WO2021245012 A1 WO 2021245012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operator
gesture
fulfillment
degree
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Herthan
Christoph BRÜCKNER
Matthias Gempel
Maik Rienecker
Manfred Stenzel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2021245012A1 publication Critical patent/WO2021245012A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention concerns! a method for operating a motorized flap arrangement of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, a control arrangement for performing such a method according to claim 13 and a flap arrangement with such a control arrangement according to claim 14 adjustable flap open.
  • the flap can be any closure element of a motor vehicle. This includes tailgates, trunk lids, front hoods, in particular engine hoods, doors, in particular side or rear doors, or the like.
  • the flap can be arranged on the motor vehicle body so as to be pivotable or longitudinally displaceable.
  • the operation of the flap arrangement is provided by a predetermined operator gesture.
  • the operator gesture is, for example, a predetermined foot movement by the operator.
  • operator movements are recorded by means of a control arrangement and qualified as valid operator gestures or as invalid operator gestures.
  • the flap arrangement is activated, in particular a motorized opening of the assigned tailgate.
  • An electronic gesture sensor in the form of a capacitive distance sensor is provided for the detection of operator movements.
  • Operator gesture criteria are defined for qualifying an operator movement as a valid operator gesture.
  • a classified degree of fulfillment is defined with regard to the fulfillment of the operator gesture criteria, which provides information about whether the recorded operator movement corresponds to the predetermined operator gesture in full or only marginally predetermined operator gesture is a corresponding adaptation of the operator gesture criteria provided in order to reduce errors from monitoring run to monitoring run.
  • the question always remains open as to whether a low degree of gesture fulfillment is due to a suboptimal implementation of the operator gesture by the operator or to a suboptimal definition of the operator gesture criteria. Only in the first-mentioned case does an optimization of the operator gesture criteria improve the detection reliability. An incorrect assessment in this regard can in particular lead to an adjustment of the operating event criteria “in the wrong direction” and to an overall less efficient optimization process.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known method in such a way that the efficiency in optimizing the operating event criteria is increased.
  • the fundamental consideration is that the periods of time before and after the operator movement qualified as a valid operator gesture can be extremely helpful in optimizing the operator event criteria. For example, in the case of an inherently low degree of gesture fulfillment, these periods of time can provide information about whether the operator movement that is just qualified as a valid operator gesture is, with a high degree of probability, correctly qualified as a valid operator gesture. However, this also means that an adaptation of the operator gesture criteria to the detected operator movement is required, so that the same operator movement is assessed with a higher degree of gesture fulfillment in subsequent monitoring runs. The operator gesture criteria are accordingly adapted to the detected operator movement.
  • the probability is increased that the adaptation of the operator gesture criteria is accompanied by an increase in the detection reliability with regard to the predetermined operator gesture.
  • the degree of gesture fulfillment simply represents the numerical proportion of the operator gesture criteria fulfilled. This is a particularly easy-to-implement definition of the degree of gesture fulfillment.
  • Claim 3 shows a particularly simple adaptation of the operator gesture criteria to the detected operator movement.
  • the adaptation takes place in such a way that an increased degree of gesture fulfillment results for the detected operator movement.
  • the pre-run information and / or the post-run information relate to the detected operator movements and / or operator actuations. This is appropriate because, in general, operator actions, which include operator movements and / or operator actuations, are decisive for the assessment of whether or not there is a valid operator gesture.
  • pre-run criteria and / or post-run criteria are preferably defined, the fulfillment of which is an indication of a valid operator gesture.
  • the proposed adaptation of the operator gesture criteria can be traced back to the determination in a single monitoring run.
  • the relevant adaptation condition relates to a plurality of monitoring runs, which significantly increases the robustness of the optimization according to the proposal.
  • Claims 9 and 10 relate to preferred definitions for the adaptation condition. If the degree of fulfillment is represented by a number, the variant according to claim 10 is particularly unproblematic in terms of control technology.
  • status information such as weather information is also taken into account when adapting the operator gesture criteria come to further increase the detection reliability.
  • FIG 1 shows the rear area of a motor vehicle with a proposed flap arrangement for carrying out the proposed method
  • FIG 2 shows a flow chart which shows a monitoring run according to the proposed method.
  • the proposed method relates to the operation of a motorized flap arrangement 1 of a motor vehicle 2 shown in the drawing by a predetermined operator gesture G.
  • the operator gesture G can be any operator movement by means of a body part of the operator B.
  • the predetermined operator gesture G is a foot movement, in particular a kicking movement, of the operator B.
  • the operator gesture can preferably also be understood as a movement sequence of a body part of the operator B, which includes a standstill of the body part.
  • the predetermined operator gesture G can be defined by a standstill of a body part in a predetermined triggering area and / or for a predetermined period of time, for example holding the foot or a hand in the triggering area.
  • a control arrangement 3 is used to control a motorized drive arrangement 4 assigned to the flap arrangement 1.
  • the drive is preferably a spindle drive.
  • An electronic gesture sensor 5 is coupled to the control arrangement 3, and operator movements carried out by the operator B of the motor vehicle 2 are recorded by means of the gesture sensor 5.
  • the gesture sensor is a particularly capacitive distance sensor.
  • Such a capacitive distance sensor preferably has at least one electrode which extends, for example, in the transverse direction of the motor vehicle 2.
  • An exemplary sensor signal S which with the Detection of an operator movement is associated, is shown in the coordinate system in FIG.
  • the predetermined operator gesture G in this case the foot movement, is assigned a number of operator gesture criteria which, when met, qualify the detected operator movement as a valid operator gesture G.
  • the detected operator movement is checked by means of the control arrangement 3 for compliance with the operator gesture criteria.
  • a degree of gesture fulfillment E is determined, with the detected operator movement being discarded or qualified as a valid operator gesture G as a function of the degree of gesture fulfillment E determined.
  • the drive arrangement 4 is not activated.
  • the drive arrangement 4 is activated by means of the control arrangement 3.
  • gesture sensors can be used which, alternatively or in addition to the distance to operator B, generate other sensor information in order to detect the operator movement.
  • Such other sensor information can be, for example, the speed of the operator movement as well as information on the temperature, size and nature of the detected object, in this case mostly operator B.
  • This other sensor information can alternatively or additionally be included in the operator gesture criteria.
  • the degree of gesture fulfillment E can be recorded in a particularly realistic manner,
  • the gesture sensor 5 has a radar sensor which, in addition to distance information, also preferably provides speed information for the operator movement, for example based on Doppler information from the radar waves.
  • pre-run information V and / or post-run information N is recorded and stored. It is preferably assumed here that the operator movement qualified as a valid operator gesture G extends over a period of time to, with the prior running information V is present in a time period tv and the follow-up information N is present in a time period t N.
  • the time periods tv and t N directly follow the time period to.
  • the time periods to, tv and t N are preferably stored in the control arrangement 3,
  • the operator gesture criteria for subsequent monitoring runs 7 are adapted to the detected operator movement, provided that the gesture fulfillment level E and the lead information and / or follow-up information meet an adaptation condition.
  • control arrangement 3 detects and stores the sensor signals S as well as the lead information V and follow-up information N over a running period which is made up of the three periods to, tv and t N.
  • the relevant information is thus always available for all three time periods to, tv and t N.
  • the degree of gesture fulfillment E preferably represents the degree of deviation of the detected operator movement from a target operator movement assigned to the predetermined operator gesture G.
  • the sensor signal S corresponding to the target operator movement is shown in a solid line, while the sensor signal S associated with the detected operator movement is shown in a dashed line.
  • the hatched area between these two sensor signal curves shows that the detected operator movement deviates from the target operator movement.
  • the larger the area the smaller the degree of gesture fulfillment according to the above definition.
  • the degree of gesture fulfillment represents the numerical proportion of the operator gesture criteria that have been fulfilled. Different advantageous variants are conceivable for the operator gesture criteria. In the event that, as indicated in FIG.
  • the predetermined operator gesture is assigned a predetermined target operator movement and thus a predetermined target sensor signal curve
  • the operator gesture criteria can include characteristic values for this target sensor signal curve .
  • the operator gesture criteria can be its pulse width, pulse height or the like.
  • the operator gesture criteria are adapted to the detected operator movement in such a way that an increased degree of gesture fulfillment results for the detected operator movement. If the adaptation condition is fulfilled, after adapting the operator gesture criteria for one and the same operator movement, an increased degree of gesture fulfillment results. Depending on the design, the degree of gesture fulfillment can be increased to a greater or lesser extent.
  • the adaptation can preferably take place with a change in the position and / or the shape of the predetermined triggering area in which the operator movement is to be carried out and / or with a change in a time criterion relating to the operator movement to be carried out.
  • the predetermined operator gesture G contains a standstill of a body part in the predetermined triggering area for a predetermined period of time
  • the triggering area and / or the duration can be adjusted.
  • the advance information V and / or the lag information N relate to operator movements and / or operator actuations.
  • the operator actuations can be, for example, the actuation of a control button or the like, as will be explained below.
  • the operator gesture G is now assigned pre-run criteria relating to the pre-run information V and / or post-run criteria relating to the post-run information N, the fulfillment of which is an indication of a valid operator gesture G in each case.
  • a lead criterion is, for example, that the operator B approaches the flap arrangement 1 in a predetermined manner. If the advance criterion is met, this can be seen as an indication of a valid G operator gesture.
  • the follow-up criterion can consist in the fact that the operator B does not interrupt the current activation of the drive arrangement 4 by any operator actuation. This operator actuation can take place, for example, in that operator B actuates a flap button 8 with his hand indicated in FIG. 1. For the other case, in which the operator B controls the drive arrangement 4 interrupted by actuation of the flap button 8, the probability that the detected operator movement should be a valid operator gesture G is low. In this case, the proposed adaptation of the operator gesture criteria does not take place.
  • follow-up criteria are that the operator B gets into the motor vehicle 2 or gets out of the motor vehicle 2 after the drive arrangement 4 has been activated, that the operator gesture is not repeated within a predetermined follow-up time, or the like,
  • the advance information V is checked by means of the control arrangement 3 for compliance with the advance criteria and a level of advance compliance is determined based on this.
  • the advance criterion can be directed to the approach path 9 shown in FIG. 1, which is more or less adhered to depending on the actual approach of the operator B.
  • the follow-up information N is checked by means of the control arrangement 3 for compliance with the follow-up criteria and a degree of follow-up fulfillment is determined based on this.
  • the follow-up criterion can be defined in that the operator B does not abort the activation of the drive arrangement 4 in the above manner and additionally runs the distance path 10 shown in FIG. 1.
  • the check of the preliminary information V and the subsequent information N can nevertheless show that the probability of the presence of a valid operator gesture G is extraordinarily high so that the operator gesture criteria are to be adapted accordingly to the detected operator movement.
  • the adaptation condition includes the gesture n-degree of fulfillment E, the preliminary degree of fulfillment and / or the follow-up degree of fulfillment for a predetermined minimum number of monitoring runs 7, here and before, preferably for a plurality of monitoring runs 7, concerns.
  • you can the multiple monitoring runs 7 are included in the adaptation of the operator gesture criteria with different weightings.
  • the most recent monitoring runs 7 are preferably given a higher weighting than the monitoring runs 7 further back,
  • the adaptation condition is defined in that the gesture degree of fulfillment E and the pre-run degree of fulfillment and / or the post-run degree of fulfillment, here and preferably for a predetermined minimum number of monitoring runs, are in a predetermined relationship .
  • threshold values can be defined for the different degrees of fulfillment, with the gesture degree of fulfillment E preferably having to be in a predetermined ratio to the degree of pre-fulfillment and / or degree of post-fulfillment.
  • the adaptation condition is defined in that the gesture fulfillment level E as well as the lead fulfillment level and / or follow-up fulfillment level each individually or cumulatively for at least one monitoring run, here and preferably for have a predetermined minimum number of monitoring runs, a minimum amount.
  • status information is determined by means of the control arrangement 3, which is taken into account when adapting the operator gesture criteria.
  • the status information relates to information on the surroundings of the surroundings of the motor vehicle 2 and / or weather information and / or status information such as contamination information and / or operator information on the body size, gender or the like of operator B. With a suitable design, these state variables can be determined by the gesture sensor 5.
  • a first set of operator gesture criteria and a second set of operator gesture criteria are then assigned to one and the same, predetermined operator gesture G, and if these are met, the detected operator movement qualifies as valid will.
  • the control system 3 uses the first set of operator gesture criteria or the second set of operator gesture criteria as a basis for the qualification of the detected operator movement as part of the monitoring step 7, depending on the status information.
  • the use of information about the surroundings of the motor vehicle 2 can be of interest here, for example by determining that the motor vehicle 2 is either in a garage or on a parking lot open on all sides.
  • FIG. 2 A particularly clear variant for the monitoring run 7, in which the determination of the preliminary degree of fulfillment and the subsequent degree of fulfillment is dispensed with, is shown in FIG. 2. It is assumed that the gesture degree of fulfillment E is determined first . In the first query 11, it is then checked whether the degree of gesture fulfillment E is sufficient to qualify the detected operator movement as valid. If this is the case, the control of the drive arrangement 4 is carried out in step 12 and thus the adjustment of the flap is carried out. The fulfillment of the preliminary criterion is then checked in query 13 for fulfillment. If the pre-run criterion is met, the fulfillment of the post-run criterion is checked in query 14. If the follow-up criterion is also met, the probability that a valid operator gesture should be present is extremely high, so that the proposed adaptation of the operator gesture criteria is carried out in adaptation step 15.
  • control arrangement 3 which is set up to carry out the proposed method, is claimed as such.
  • software that is designed to carry out the proposed method runs on the control arrangement 3 .
  • the flap arrangement 1 is claimed as such, the flap arrangement 1 having a drive arrangement 4 assigned to the flap and a front Has impact-related control arrangement 3.
  • the flap arrangement 1 having a drive arrangement 4 assigned to the flap and a front Has impact-related control arrangement 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2) durch eine vorbestimmte Bedienergeste (G), wobei eine Steuerungsanordnung (3) zur Ansteuerung einer der Klappenanordnung (1) zugeordneten, motorischen Antriebsanordnung (4) und ein mit der Steuerungsanordnung (3) gekoppelter elektronischer Gestensensor (5) vorgesehen sind, wobei mittels des Gestensensors (5) durch einen Bediener (B) des Kraftfahrzeugs (2) ausgeführte Bedienerbewegungen erfasst werden, Es wird vorgeschlagen, dass in einem Überwachungslauf (7) mittels der Steuerungsanordnung (3), bezogen auf die als gültige Bedienergeste qualifizierte Bedienerbewegung, zeitlich vorgelagerte Vorlaufinformationen (V) und/oder zeitlich nachgelagerte Nachlaufinformationen (N) erfasst und gespeichert werden und dass die Bedienergestenkriterien für nachfolgende Überwachungsläufe an die erfasste Bedienerbewegung angepasst werden, sofern der Gesten-Erfüllungsgrad (E) sowie die Vorlaufinformationen (V) und/oder die Nachlaufinformationen (N) eine Anpassungsbedingung erfüllen.

Description

Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betriff! ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klap- penanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , eine Steuerungsanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß Anspruch 13 sowie eine Klappenanordnung mit einer solchen Steuerungsan- ordnung gemäß Anspruch 14, Die in Rede stehende Klappenanordnung weist eine motorisch verstellbare Klappe auf. Bei der Klappe kann es sich um jedwedes Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs handeln. Darunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Fronthau- ben, insbesondere Motorhauben, Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren, oder dergleichen. Die Klappe kann schwenkbar oder längsverschieblich an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sein.
Bei dem bekannten Verfahren (DE 10 2017 129 151 A1), von dem die Erfin- dung ausgeht, ist die Bedienung der Klappenanordnung durch eine vorbe- stimmte Bedienergeste vorgesehen. Bei der Bedienergeste handelt es sich bei- spielsweise um eine vorbestimmte Fußbewegung des Bedieners. Bedienerbe- wegungen werden hierfür mittels einer Steuerungsanordnung erfasst und als gültige Bedienergeste oder als ungültige Bedienergeste qualifiziert. Auf die Qualifizierung als gültige Bedienergeste kommt es zu einer Ansteuerung der Klappenanordnung, insbesondere zu einem motorischen Öffnen der zugeord- neten Heckklappe.
Für die Erfassung der Bedienerbewegungen ist ein elektronischer Gesten- sensor in Form eines kapazitiven Abstandssensors vorgesehen, Für die Quali- fizierung einer Bedienerbewegung als gültige Bedienergeste sind Bedienerges- tenkriterien definiert. Es ist ein klassifizierter Erfüllungsgrad im Hinblick auf das Erfüllen der Bedienergestenkriterien definiert, der Aufschluss darüber gibt, ob die erfasste Bedienerbewegung der vorbestimmten Bedienergeste in vollem Umfange, oder nur am Rande, entspricht Auf Basis dieser differenzierten Ein- ordnung der erfassten Bedienerbewegung im Hinblick auf die vorbestimmte Bedienergeste ist eine entsprechende Anpassung der Bedienergestenkriterien vorgesehen, um Fehlerfassungen von Überwachungslauf zu Überwachungslauf zu reduzieren.
Bei dem bekannten Verfahren bleibt stets die Frage offen, ob ein geringer Ges- ten-Erfüllungsgrad auf eine suboptimale Durchführung der Bedienergeste durch den Bediener oder auf eine suboptimale Definition der Bedienergestenkriterien zurückgeht. Nur im erstgenannten Fall verbessert eine Optimierung der Bedie- nergestenkriterien die Erfassungssicherheft. Eine diesbezüglich fehlerhafte Ein- schätzung kann insbesondere zu einer Anpassung der Bedienereigniskriterien „in der falschen Richtung“ und zu einem insgesamt wenig effizienten Optimie- rungsprozess führen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart aus- zugestalten und weiterzubilden, dass die Effizienz bei der Optimierung der Be- dienereigniskriterien gesteigert wird.
Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von An- spruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ge- löst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Zeiträume, die der als gültige Bedienergeste qualifizierten Bedienerbewegung vor- und nachgelagert sind, bei der Optimierung der Bedienereigniskriterien außerordentlich hilfreich sein können. Beispielsweise können bei einem an sich geringen Gesten- Erfüilungsgrad diese Zeiträume Aufschluss darüber geben, ob die gerade noch als gültige Bedienergeste qualifizierte Bedienerbewegung mit hoher Wahr- scheinlichkeit richtigerweise als gültige Bedienergeste zu qualifizieren ist. Dies bedeutet aber auch, dass eine Anpassung der Bedienergestenkriterien an die erfasste Bedienerbewegung geboten ist, so dass die gleiche Bedienerbewe- gung bei nachfolgenden Überwachungsläufen mit einem höheren Gesten- Erfüllungsgrad bewertet wird. Die Bedienergestenkriterien werden demnach an die erfasste Bedienerbewegung angepasst.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass in dem Überwachungslauf mittels der Steuerungsanordnung, bezogen auf die als gültige Bedienergeste qualifizierte Bedienerbewegung, zeitlich vorgelagerte Vorlaufinformationen und/oder zeitlich nachgelagerte Nachlaufinformationen erfasst und gespeichert werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die ßedienergestenkriterien für nachfolgende Über- wachungsläufe an die erfasste Bedienerbewegung angepasst werden, sofern der Gesten-Erfüllungsgrad sowie die Vorlaufinformationen und/oder die Nach- laufinformationen eine Anpassungsbedingung erfüllen.
Mit der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, dass die Anpassung der Bedienergestenkriterien zu einer Erhöhung der Erfas- sungssicherheit hinsichtlich der vorbestimmten Bedienergeste einhergeht.
Für die Definition des Gesten-Erfüllungsgrads sind je nach Anwendungsfall un- terschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. In einer Variante gemäß An- spruch 2 repräsentiert der Gesten-Erfüllungsgrad schlicht den zahlenmäßigen Anteil der erfüllten Bedienergestenkriterien. Dies ist eine besonders einfach umzusetzende Definition des Gesten-Erfüllungsgrads.
Eine besonders einfache Anpassung der Bedienergestenkriterien auf die er- fasste Bedienerbewegung zeigt Anspruch 3. Hier erfolgt die Anpassung derart, dass sich für die erfasste Bedienerbewegung ein erhöhter Gesten- Erfüllungsgrad ergibt.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 betreffen die Vor- laufinformationen und/oder die Nachlaufinformationen die erfassten Bediener- bewegungen und/oder Bedienerbetätigungen. Das ist sachgerecht, da ganz all- gemein Bedieneraktionen, die Bedienerbewegungen und/oder Bedienerbetäti- gungen umfassen, maßgeblich für die Einschätzung sind, ob eine gültige Be- dienergeste vorliegt oder nicht.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 betref- fen die Verarbeitung der Vorlaufinformationen und/oder der Nachlaufinformati- onen im Einzelnen. Dabei sind gemäß Anspruch 5 vorzugsweise Vorlaufkrite- rien und/oder Nachlaufkriterien definiert, deren Erfüllung jeweils ein Anzeichen für eine gültige Bedienergeste sind.
Grundsätzlich kann die vorschlagsgemäße Anpassung der Bedienergestenkri- terien auf die Ermittlung in einem einzigen Überwachungslauf zurückgehen. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 betrifft die maß- gebliche Anpassungsbedingung aber eine Mehrzahl von Überwachungsläufen, was die Robustheit der vorschlagsgemäßen Optimierung deutlich erhöht.
Die Ansprüche 9 und 10 betreffen bevorzugte Definitionen für die Anpassungs- bedingung, Sofern die Erfüllungsgrade jeweils durch einen Zahlenwerf reprä- sentiert werden, ist die Variante gemäß Anspruch 10 steuerungstechnisch be- sonders unproblematisch.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 werden zusätz- lich Zustandsinformationen wie beispielsweise Wetterinformationen bei der An- passung der Bedienergestenkriterien berücksichtigt, Hier kann es gemäß An- spruch 12 grundsätzlich vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit der Zustandsin- formation unterschiedliche Sätze von Bedienergestenkriterien zur Anwendung kommen, um die Erfassungssicherheit weiter zu erhöhen.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die oben angesprochene Steuerungsanordnung, die für die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf verwiesen werden.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die obige Klappenanordnung, die der Durchführung des vor- schlagsgemäßen Verfahrens zugrunde liegt, als solche beansprucht. Auch in- soweit darf auf die obigen Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfah- ren verwiesen werden,
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. ln der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemä- ßen Klappenanordnung zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens und Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das einen Überwachungslauf nach dem vor- schlagsgemäßen Verfahren zeigt.
Das vorschlagsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb einer in der Zeichnung dargestellten, motorischen Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2 durch eine vorbestimmte Bedienergeste G. Bei der Bedienergeste G kann es sich um jedwede Bedienerbewegung mittels eines Körperteils des Bedieners B handeln. Hier und vorzugsweise ist die vorbestimmte Bedienergeste G eine Fußbewe- gung, insbesondere eine Kickbewegung, des Bedieners B.
Unter der Bedienergeste kann vorzugsweise auch ein Bewegungsablauf eines Körperteils des Bedieners B verstanden werden, der einen Stillstand des Kör- perteils enthält. Insbesondere kann die vorbestimmte Bedienergeste G durch einen Stillstand eines Körperteils in einem vorbestimmten Auslösebereich und/oder für eine vorbestimmte Zeitdauer, etwa das Halten des Fußes oder ei- ner Hand in den Auslösebereich, definiert sein.
Eine Steuerungsanordnung 3 dient der Ansteuerung einer der Klappenanord- nung 1 zugeordneten, motorischen Antriebsanordnung 4. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsanordnung 4 im Bereich des oberen Dachrahmens des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Antrieb seitlich der Klappenöff- nung 6 angeordnet ist. Im letztgenannten Fall handelt es sich bei dem Antrieb vorzugsweise um einen Spindelantrieb. Für konstruktive Einzelheiten hinsicht- lieh eines solchen Spindelantriebs darf auf die DE 102011 118353 A1 vom 14. November 2011 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und de- ren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Mit der Steuerungsanordnung 3 ist ein elektronischer Gestensensor 5 gekop- pelt, wobei mittels des Gestensensors 5 durch den Bediener B des Kraftfahr- zeugs 2 ausgeführte Bedienerbewegungen erfasst werden. Hier und vorzugs- weise handelt es sich bei dem Gestensensor um einen insbesondere kapaziti- ven Abstandssensor. Ein solcher kapazitiver Abstandssensor weist vorzugs- weise mindestens eine Elektrode auf, die sich beispielsweise in Querrichtung des Kraftfahrzeugs 2 erstreckt. Ein beispielhaftes Sensorsignal S, das mit der Erfassung einer Bedienerbewegung einhergeht, ist im Koordinatensystem in Fig. 1 dargestellt.
Der vorbestimmten Bedienergeste G, hier der Fußbewegung, sind eine Anzahl von Bedienergestenkriterien zugeordnet, bei deren Erfüllung die erfasste Be- dienerbewegung als gültige Bedienergeste G qualifiziert wird. In einem Über- wachungslauf wird die erfasste Bedienerbewegung mittels der Steuerungsan- ordnung 3 auf das Erfüllen der Bedienergestenkriterien überprüft. Darauf basie- rend wird ein Gesten-Erfüllungsgrad E ermittelt, wobei in Abhängigkeit vom er- mittelten Gesten-Erfüliungsgrad E die erfasste Bedienerbewegung verworfen oder als gültige Bedienergeste G qualifiziert wird. Im erstgenannten Fall resul- tiert keine Ansteuerung der Antriebsanordnung 4. Im zweitgenannten Fall wird die Antriebsanordnung 4 mitels der Steuerungsanordnung 3 angesteuert. Es darf darauf hingewiesen werden, dass andere Gestensensoren, die alterna- tiv oder zusätzlich zu dem Abstand zum Bediener B andere Sensorinformatio- nen erzeugen, um die Bedienerbewegung zu erfassen, anwendbar sind. Solche anderen Sensorinformationen können beispielsweise die Geschwindigkeit der Bedienerbewegung sowie Informationen zur Temperatur, Größe und Beschaf- fenheit des erfassten Objekts, hier meist des Bedieners B, sein. Diese anderen Sensorinformationen können alternativ oder zusätzlich in die Bedienergesten- kriterien eingehen. Speziell bei der Kombination von mindestens zwei Sensorin- formationen lässt sich der Gesten-Erfüllungsgrad E in besonders realitätsnaher Weise erfassen,
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Gestensensor 5 einen Ra- darsensor auf, welcher weiter vorzugsweise neben einer Abstandsinformation auch eine Geschwindigkeitsinformation der Bedienerbewegung bereitstellt, bei- spielsweise anhand einer Doppler-Information der Radarwellen.
Wesentlich ist nun, dass in dem Überwachungslauf 7 mittels der Steuerungs- anordnung 3, bezogen auf die als gültige Bedienergeste qualifizierte Bediener- bewegung, zeitlich vorgelagerte Vorlaufinformationen V und/oder zeitlich nach- gelagerte Nachlaufinformationen N erfasst und gespeichert werden. Dabei wird vorzugsweise davon ausgegangen, dass sich die als gültige Bedienergeste G qualifizierte Bedienerbewegung über einen Zeitraum to erstreckt, wobei die Vor- laufinformationen V in einem Zeitraum tv und die Nachlaufinformationen N in einem Zeitraum tN vorliegen. Dabei schließen sich die Zeiträume tv und tN direkt an den Zeitraum to an. Die Zeiträume to, tv und tN sind vorzugsweise in der Steuerungsanordnung 3 gespeichert,
Wesentlich ist weiter, dass die Bedienergestenkriterien für nachfolgende Über- wachungsläufe 7 an die erfasste Bedienerbewegung angepasst werden, sofern der Gesten-Erfüllungsgrad E sowie die Vorlaufinformationen und/oder Nach- laufinformationen eine Anpassungsbedingung erfüllen.
Im einfachsten Fall ist es so, dass die Steuerungsanordnung 3 die Sensorsig- nale S sowie die Vorlaufinformationen V und Nachlaufinformationen N über ei- nen mittlaufenden Zeitraum erfasst und speichert, der sich aus den drei Zeit- räumen to, tv und tN zusammensetzt. Damit stehen die betreffenden Informatio- nen stets für alle drei Zeiträume to, tv und tN zur Verfügung.
Der Gesten-Erfüllungsgrad E repräsentiert vorzugsweise den Grad der Abwei- chung der erfassten Bedienerbewegung von einer der vorbestimmten Bedie- nergeste G zugeordneten Soll-Bedienerbewegung. Im Koordinatensystem in Fig. 1 ist das der Soll-Bedienerbewegung entsprechende Sensorsignal S in durchgezogener Linie dargestellt, während das der erfassten Bedienerbewe- gung zugeordnete Sensorsignal S in gestrichelter Linie dargestellt ist. Die schraffierte Fläche zwischen diesen beiden Sensorsignalkurven zeigt, dass die erfasste Bedienerbewegung von der Soll-Bedienerbewegung abweicht. Je grö- ßer die Fläche, desto kleiner ist damit der Gesten-Erfüllungsgrad nach obiger Definition. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass der Gesten- Erfüllungsgrad den zahlenmäßigen Anteil der erfüllten Bedienergestenkriterien repräsentiert. Für die Bedienergestenkriterien sind unterschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. Für den Fall, dass, wie in Fig. 1 angedeutet, der vorbestimmten Be- dienergeste eine vorbestimmte Soll-Bedienerbewegung und damit ein vorbe- stimmter Soll-Sensorsignalverlauf zugeordnet ist, können die Bedienergesten- kriterien charakteristische Kennwerte für diesen Soll-Sensorsignalverlauf um- fassen. Im Falle des in Fig. 1 dargestellten, impulsförmigen Sensorsignalver- laufs kann es sich bei den Bedienergestenkriterien um dessen Impulsbreite, Impulshöhe oder dergleichen handeln.
Vorzugsweise ist es so, dass die Bedienergestenkriterien derart auf die erfasste Bedienerbewegung angepasst werden, dass sich für die erfasste Bedienerbe- wegung ein erhöhter Gesten-Erfüflungsgrad ergibt. Wenn also die Anpas- sungsbedingung erfüllt ist, ergibt sich nach Anpassung der Bedienergestenkri- terien für ein und dieselbe Bedienerbewegung ein erhöhter Gesten- Erfüllungsgrad. Je nach Auslegung kann der Gesten-Erfüllungsgrad mehr oder weniger angehoben werden.
Die Anpassung kann vorzugsweise mit einer Änderung der Position und/oder der Form des vorbestimmten Auslösebereich, in welchem die Bedienerbewe- gung vorzunehmen ist, und/oder mit einer Änderung eines die vorzunehmende Bedienerbewegung betreffenden Zeitkriteriums erfolgen. Enthält beispielsweise die vorbestimmte Bedienergeste G einen Stillstand eines Körperteils im vorbe- stimmten Auslösebereich für eine vorbestimmte Zeitdauer, können bzw. kann der Auslösebereich und/oder die Zeitdauer angepasst werden, Hier und vorzugsweise betreffen die Vorlaufinformationen V und/oder die Nach- laufinformationen N Bedienerbewegungen und/oder Bedienerbetätigungen. Bei den Bedienerbetätigungen kann es sich beispielsweise um die Betätigung eines Bedientasters oder dergleichen handeln, wie noch erläutert wird. Der Bedienergeste G sind nun Vorlaufkriterien betreffend die Vorlaufinformatio- nen V und/oder Nachlaufkriterien betreffend die Nachlaufinformationen N zuge- ordnet, deren Erfüllung jeweils ein Anzeichen einer gültigen Bedienergeste G sind. Ein Vorlaufkriterium besteht beispielsweise darin, dass sich der Bediener B in vorbestimmter Weise der Klappenanordnung 1 nähert. Wenn das Vorlauf- Kriterium erfüllt ist, kann dies als Anzeichen für eine gültige Bedienergeste G gesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Nachlaufkriterium darin bestehen, dass der Bediener B die laufende Ansteuerung der Antriebsanord- nung 4 nicht durch irgendeine Bedienerbetätigung abbricht. Diese Bedienerbe- tätigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Bediener B mit seiner in Fig. 1 angedeuteten Hand einen Klappentaster 8 betätigt. Für den anders ge- lagerten Fall, in dem der Bediener B die Ansteuerung der Antriebsanordnung 4 durch eine Betätigung des Klappentasters 8 abbricht, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich bei der erfassten Bedienerbewegung um eine gültige Be- dienergeste G handeln soll gering. In diesem Fall findet die vorschlagsgemäße Anpassung der Bedienergestenkriterien nicht statt.
Andere denkbare Nachlaufkriterien bestehen darin, dass der Bediener B nach der Ansteuerung der Antriebsanordnung 4 in das Kraftfahrzeug 2 einsteigt oder aus dem Kraftfahrzeug 2 aussteigt, dass eine Wiederholung der Bedienergeste innerhalb einer vorbestimmten Nachlaufzeit nicht stattfindet oder dergleichen,
In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass in dem Überwachungs- lauf die Vorlaufinformation V mittels der Steuerungsanordnung 3 auf das Erfül- len der Vorlaufkriterien geprüft und darauf basierend ein Vorlauf-Erfüllungsgrad ermittelt wird. Beispielsweise kann das Vorlaufkriterium auf den in Fig. 1 darge- stellten Annäherungspfad 9 gerichtet sein, der je nach tatsächlicher Annähe- rung des Bedieners B mehr oder weniger eingehalten wird. Alternativ oder zu- sätzlich kann es vorgesehen sein, dass in dem Überwachungslauf 7 die Nach- laufinformation N mittels der Steuerungsanordnung 3 auf das Erfüllen der Nachlaufkriterien geprüft und darauf basierend ein Nachlauf-Erfüllungsgrad er- mittelt wird. Beispielsweise kann das Nachlaufkriterium dadurch definiert sein, dass der Bediener B die Ansteuerung der Antriebsanordnung 4 nicht in obiger Weise abbricht und zusätzlich den in Fig. 1 gezeigten Entfernungspfad 10 ab- läuft. Wird also im Rahmen des Überwachungslaufs 7 ein mitlerer bis geringer Ges- ten-Erfassungsgrad E festgestellt, so kann die Prüfung der Vorlaufinformatio- nen V und der Nachlaufinformationen N dennoch ergeben, dass die Wahr- scheinlichkeit für das Vorliegen einer gültigen Bedienergeste G außerordentlich hoch ist, sodass die Bedienergestenkriterien entsprechend an die erfasste Be- dienerbewegung anzupassen sind.
Um sicher zu stellen, dass diese Einschätzung nicht auf einem Ausreißer ba- siert, ist es vorzugsweise so, dass die Anpassungsbedingung den Geste n- Erfüllungsgrad E, den Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder Nachlauf-Erfüllungsgrad für eine vorbestimmte Mindestanzahl von Überwachungsläufen 7, hier und vor, zugsweise für eine Mehrzahl von Überwachungsläufen 7, betrifft. Dabei können die mehreren Überwachungsläufe 7 in unterschiedlicher Wichtung in die An- passung der Bedienergestenkriterien eingehen. Vorzugsweise kommt den letz- ten Überwachungsläufen 7 eine höhere Gewichtung zu als den weiter zurück- liegenden Überwachungsläufen 7,
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anpassungsbedingung dadurch de- finiert, dass der Gesten-Erfüliungsgrad E sowie der Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder der Nachlauf-Erfüllungsgrad, hier und vorzugsweise für eine vorbe- stimmte Mindestzahl von Überwachungsläufen, in einem vorbestimmten Zu- sammenhang stehen. Beispielsweise können Schwellwerte für die verschiede- nen Erfüllungsgrade definiert sein, wobei der Gesten-Erfüliungsgrad E vor- zugsweise in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder Nachlauf-Erfüllungsgrad stehen muss. Eine besonders einfach umzu- setzende Variante ergibt sich jedoch dadurch, dass die Anpassungsbedingung dadurch definiert ist, dass der Gesten-Erfüliungsgrad E sowie der Vorlauf- Erfüllungsgrad und/oder Nachlauf-Erfüllungsgrad jeweils für sich oder kumuliert für mindestens einen Überwachungslauf, hier und vorzugsweise für eine vorbe- stimmte Mindestanzahl von Überwachungsläufen, eine Mindesthöhe aufweisen, Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass mittels der Steuerungsanordnung 3 Zustandsinformationen ermittelt werden, die bei der Anpassung der Bediener- gestenkriterien berücksichtig werden. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Zustandsinformationen Umfeldinformationen zum Umfeld des Kraftfahrzeugs 2 und/oder Wetterinformationen und/oder Kraftfahrzeug- Zustandsinformationen wie eine Verschmutzungsinformation und/oder Bediene- rinformationen zu Körpergröße, Geschlecht oder dergleichen des Bedieners B betreffen. Bei geeigneter Auslegung können diese Zustandsgrößen von dem Gestensensor 5 ermittelt werden. Basierend auf den Zustandsinformationen können je nach Zustand, beispiels- weise je nach Wetter, insbesondere Luftfeuchtigkeit und/oder Niederschlag, un- terschiedliche Sätze von Bed ienergestenkriterien der Qualifizierung der erfass- ten Bedienerbewegung zu Grunde gelegt werden. Im Einzelnen sind dann ein und derselben, vorbestimmten Bedienergeste G ein erster Satz von Bediener- gestenkriterien und ein zweiter Satz von Bedienergestenkriterien zugeordnet, bei deren Erfüllung die erfasste Bedienerbewegung jeweils als gültig qualifiziert wird. Für diesen Fall ist es so, dass mittels der Steuerungsanordnung 3 in Ab- hängigkeit von den Zustandsinformationen der erste Satz von Bedienergesten- kriterien oder der zweite Satz von Bedienergestenkriterien im Rahmen des Überwachungstaufs 7 der Qualifizierung der erfassten Bedienerbewegung zu Grunde gelegt wird. Neben der Nutzung von Wetterinformationen kann hier die Nutzung von Umfeldinformationen zum Umfeld des Kraftfahrzeugs 2 interes- sant sein, beispielsweise, indem festgestellt wird, dass sich das Kraftfahrzeug 2 entweder in einer Garage oder auf einem zu allen Seiten hin offenen Parkplatz befindet.
Eine besonders übersichtliche Variante für den Überwachungslauf 7, bei der auf die Ermitlung des Vorlauf-Erfüllungsgrads und des Nach-Erfüllungsgrads verzichtet wird, zeigt die Darstellung gemäß Fig. 2. Dabei wird davon ausge- gangen, dass zunächst der Gesten-Erfüllungsgrad E ermittelt wird. In der ers- ten Abfrage 11 wird dann geprüft, ob der Gesten-Erfüllungsgrad E ausreicht, um die erfasste Bedienerbewegung als gültig zu qualifizieren. Falls dies zutrifft, wird die Ansteuerung der Antriebsanordnung 4 in Schritt 12 und damit die Ver- stellung der Klappe vorgenommen. Anschließend wird die Erfüllung des Vor- laufkriteriums in der Abfrage 13 auf Erfüllung Oberprüft. Falls das Vorlaufkriteri- um erfüllt ist, wird die Erfüllung des Nachlaufkriteriums in der Abfrage 14 über- prüft. Falls auch das Nachlaufkriterium erfüllt ist, ist die Wahrscheinlichkeit da- für, dass eine gültige Bedienergeste vorliegen soll, außerordentlich hoch, so- dass die vorschlagsgemäße Anpassung der Bedienergestenkriterien in dem Anpassungsschritt 15 vorgenommen wird.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Steuerungsanordnung 3, die auf die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, als solche beansprucht, ln besonders bevorzugter Ausgestaltung läuft auf der Steuerungsanordnung 3 eine Software, die auf die Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist. Auf alle Aus- führungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren darf verwiesen werden.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Klappenanordnung 1 als solche beansprucht, wobei die Klappenan- ordnung 1 eine der Klappe zugeordnete Antriebsanordnung 4 und eine vor- schlagsgemäße Steuerungsanordnung 3 aufweist. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs (2) durch eine vorbestimmte Bedienergeste (G), wobei eine Steuerungsanordnung (3) zur Ansteuerung einer der Klappenanordnung (1) zugeordneten, motorischen Antriebsanordnung (4) und ein mit der Steuerungs- anordnung (3) gekoppelter elektronischer Gestensensor (5), insbesondere Ab- standssensor, vorgesehen sind, wobei mittels des Gestensensors (5) durch ei- nen Bediener (B) des Kraftfahrzeugs {2) ausgeführte Bedienerbewegungen er- fasst werden, wobei der vorbestimmten Bedienergeste (G) eine Anzahl von Bedienergesten- kriterien zugeordnet sind, bei deren Erfüllung die erfasste Bedienerbewegung als gültige Bedienergeste qualifiziert wird, wobei in einem Überwachungslauf (7) die erfasste Bedienerbewegung mittels der Steuerungsanordnung (3) auf das Erfüllen der Bedienergestenkriterien ge- prüft und darauf basierend ein Gesten-Erfüllungsgrad (E) ermittelt wird und wo- bei in Abhängigkeit vom ermittelten Gesten-Erfüllungsgrad (E) die Bedienerbe- wegung verworfen oder als gültige Bedienergeste qualifiziert wird und die An- triebsanordnung (4) dann mittels der Steuerungsanordnung (3) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überwachungslauf (7) mittels der Steuerungsanordnung (3), bezo- gen auf die als gültige Bedienergeste qualifizierte Bedienerbewegung, zeitlich vorgelagerte Vorlaufinformationen (V) und/oder zeitlich nachgelagerte Nach- laufinformationen (N) erfasst und gespeichert werden und dass die Bediener- gestenkriterien für nachfolgende Überwachungsläufe an die erfasste Bediener- bewegung angepasst werden, sofern der Gesten-Erfüllungsgrad (E) sowie die Vorlaufinformationen (V) und/oder die Nachlaufinformationen (N) eine Anpas- sungsbedingung erfüllen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesten- Erfüllungsgrad (E) den Grad der Abweichung der erfassten Bedienerbewegung von einer der vorbestimmten Bedienergeste (G) zugeordneten Soll-Bediener- bewegung repräsentiert, und/oder, dass der Gesten-Erfüllungsgrad (E) den zahlenmäßigen Anteil der erfüllten Bedienergestenkriterien repräsentiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- dienergestenkriterien derart auf die erfasste Bedienerbewegung angepasst werden, dass sich für die erfasste Bedienerbewegung ein erhöhter Gesten- Erfüllungsgrad (E) ergibt.
4, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorlaufinformationen (V) und/oder die Nachlaufinformationen (N) Bedienerbewegungen und/oder Bedienerbetätigungen betreffen.
5, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bedienergeste (G) Vorlaufkriterien betreffend die Vorlaufin- formationen und/oder Nachlaufkriterien betreffend die Nachlaufinformationen zugeordnet sind, deren Erfüllung jeweils ein Anzeichen für eine gültige Bedie- nergeste sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlaufkri- terium darin besteht, dass sich der Bediener (B) in vorbestimmter Weise der Klappenanordnung (1) nähert, und/oder, dass ein Nachlaufkriterium (N) darin besteht, dass der Bediener (B) die laufende Ansteuerung der Antriebsanord- nung (4) nicht abbricht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und ggf. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überwachungslauf (7) die Vorlaufinformationen (V) mittels der Steuerungsanordnung (3) auf das Erfüllen der Vorlaufkriterien geprüft werden und darauf basierend ein Vorlauf-Erfüllungsgrad ermittelt wird, und/oder, dass in dem Überwachungslauf (7) die Nachlaufinformationen (N) mittels der Steue- rungsanordnung (3) auf das Erfüllen der Nachlaufkriterien geprüft werden und darauf basierend ein Nachlauf-Erfüllungsgrad ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anpassungsbedingung den Gesten-Erfüllungsgrad (E) sowie den Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder den Nachlauf-Erfüllungsgrad für eine vor- bestimmte Mindestanzahl von Überwachungsläufen (7), vorzugsweise für eine Mehrzahl von Überwachungsläufen (7), betrifft.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anpassungsbedingung dadurch definiert ist, dass der Ges- ten-Erfüllungsgrad (E) sowie der Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder der Nachlauf- Erfüllungsgrad, vorzugsweise für eine vorbestimmte Mindestanzahl von Über- wachungsläufen (7), in einem vorbestimmten Zusammenhang zueinander ste- hen,
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anpassungsbedingung dadurch definiert ist, dass der Ges- ten-Erfüllungsgrad (E) sowie der Vorlauf-Erfüllungsgrad und/oder der Nachlauf- Erfüllungsgrad jeweils für sich oder kumuliert für mindestens einen Überwa- chungslauf (7), vorzugsweise für eine vorbestimmte Mindestanzahl von Über- wachungsläufen (7), eine Mindesthöhe aufweisen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mittels der Steuerungsanordnung (3) Zustandsinformationen ermittelt werden, die bei der Anpassung der Bedienergestenkriterien berück- sichtigt werden, vorzugsweise, dass die Zustandsinformationen Umfeldinforma- tionen zum Umfeld des Kraftfahrzeugs (2) und/oder Wetterinformationen und/oder Kraftfahrzeug-Zustandsinformationen und/oder Bedienerinformationen zu Körpergröße, Geschlecht o. dgl. betreffen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein und derselben, vorbestimmten Bedienergeste (G) ein erster Satz von Bedienergestenkriterien und ein zweiter Satz von Bedienergestenkri- terien zugeordnet sind, bei deren Erfüllung die erfasste Bedienerbewegung je- weils als gültig qualifiziert wird und dass in Abhängigkeit von den Zustandsin- formationen der erste Satz von Bedienergestenkriterien oder der zweite Satz von Bedienergestenkriterien der Qualifizierung der erfassten Bedienerbewe- gung zu Grunde gelegt wird.
13. Steuerungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Klappenanordnung mit einer Klappe, wobei die Klappenanordnung (1) eine der Klappe zugeordnete Antriebsanordnung (4) und eine Steuerungsanordnung (3) nach Anspruch 13 aufweist.
PCT/EP2021/064505 2020-05-31 2021-05-31 Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs WO2021245012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114576.4A DE102020114576A1 (de) 2020-05-31 2020-05-31 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020114576.4 2020-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021245012A1 true WO2021245012A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76325488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064505 WO2021245012A1 (de) 2020-05-31 2021-05-31 Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020114576A1 (de)
WO (1) WO2021245012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI789264B (zh) * 2022-03-04 2023-01-01 鼎天國際股份有限公司 自動車門啟動感應系統及其方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117771A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102022121913A1 (de) * 2022-08-30 2024-02-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018847A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011118353A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelrohrs eines Spindelantriebs
DE102017129151A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018107184A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114882A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018121346A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018847A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011118353A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelrohrs eines Spindelantriebs
DE102017129151A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018107184A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI789264B (zh) * 2022-03-04 2023-01-01 鼎天國際股份有限公司 自動車門啟動感應系統及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114576A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021245012A1 (de) Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3466239B1 (de) Verfahren für den betrieb einer selbstfahrenden landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP2844528B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2616286B1 (de) Erfassungsverfahren für betätigungsgesten und zugehöriges kalibrierungsverfahren
DE102011087347B4 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Aktors anhand von Signallaufzeitänderungen mindestens eines Ultraschallsensors
DE102015203354A1 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102015117379A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines dynamischen Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs auf Basis von Informationen einer kraftfahrzeugseitigen Ultraschalldetektionseinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102011112274A1 (de) Steuersystem
EP2655136A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer bedienmeldung beim auftreten eines bedienereignisses
DE102017215961A1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017129151A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2021058409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer soll-position eines umgebungssensors eines fahrzeugs
DE102010008545A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke sowie Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013018592A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008002576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102017116915A1 (de) Intermittiernde Fahrzeug-Scheibenwischersteuerung
WO2021185722A1 (de) Verfahren zum überwachen eines schwenkbereichs einer tür während eines schwenkvorgangs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie schwenkbereichsüberwachungssystem
DE102018220051A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Verstellteils an einem Fahrzeug
WO2018184637A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren
DE102013018594A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102021129389A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches
WO2016087339A1 (de) Verfahren zum erkennen einer abschattung einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs durch ein objekt, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102018205241A1 (de) Fusion von Umfeldinformation eines Kraftfahrzeugs
DE102018111069A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21730818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1