WO2021233862A1 - Flusszelle mit sollbruchsperre - Google Patents

Flusszelle mit sollbruchsperre Download PDF

Info

Publication number
WO2021233862A1
WO2021233862A1 PCT/EP2021/063055 EP2021063055W WO2021233862A1 WO 2021233862 A1 WO2021233862 A1 WO 2021233862A1 EP 2021063055 W EP2021063055 W EP 2021063055W WO 2021233862 A1 WO2021233862 A1 WO 2021233862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow cell
barrier film
elastic layer
section
cell according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Weber
Stefan LEIDHEISER
Original Assignee
Thinxxs Microtechnology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thinxxs Microtechnology Ag filed Critical Thinxxs Microtechnology Ag
Priority to CN202180036739.6A priority Critical patent/CN115697558A/zh
Priority to US17/926,716 priority patent/US20230234053A1/en
Publication of WO2021233862A1 publication Critical patent/WO2021233862A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flusszelle mit einer Sollbruchsperre in einem Kanalbereich (6, 7, 14, 7') der Flusszelle. Die erfindungsgemäße Flusszelle ist gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (7) in einem Substrat (1) der Flusszelle, die einen Teil des Kanalbereichs (6, 7, 14, 7') bildet und eine Öffnung in einer Oberfläche des Substrats (1) aufweist, wobei die Öffnung durch eine mit der Oberfläche verschweißte oder/und verklebte, die Sollbruchsperre bildende Sperrfolie (8) hermetisch verschlossen ist, sowie durch eine zur Anordnung über der Sperrfolie (8) vorgesehene Schicht (9), die unter Bruch der Sperrfolie (8) und Bildung eines Zugangs zu einem durch die Sperrfolie (8) und die Schicht (9) begrenzenden Kanalbereichsabschnitt (14) in die Ausnehmung (7) hinein dehnbar ist.

Description

Beschreibung: Flusszelle mit Sollbruchsperre
Die Erfindung betriff† eine Flusszelle mit einer Sollbruchsperre in einem Kanalbereich der Flusszelle. Bekanntermaßen gewinnen mikrofluidische Flusszellen, wie sie z.B. in der medi zinischen Diagnostik zur Analyse biologischer Proben eingesetzt werden, zunehmend an Bedeutung. Solche zumeist mit einem Betriebsgerät zu kombinierende Flusszellen umfassend mitunter komplexe Netzwerke aus Kanälen, Speicher- und Reaktionskammern. Zum hermetischen Einschluss gespeicherter Reagenzien weisen solche Flusszellen im Betriebsfall aufzubrechende Sollbruch sperren auf.
Flusszellen mit Sollbruchsperren gehen zum Beispiel aus der DE 102007059 553 A 1 , der EP 2 679 307 AI sowie der PCT/EP2018/058670 hervor.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue Flusszelle der eingangs genannten Art geschaffen, die gekennzeichnet ist durch mindestens eine Ausnehmung in einem Substrat der Flusszelle, die einen Teil des Kanalbereichs bildet und eine Öffnung in einer Oberfläche des Substrats aufweis†, wobei die Öffnung durch eine mit der Oberfläche verschweißte oder/und verklebte, die Sollbruchsperre bildende Sperrfolie hermetisch verschlossen ist, sowie durch eine zur Anordnung über der Sperrfolie vorgesehene elastische Schicht, die unter Bruch der Sperrfolie und Bildung eines Zugangs zu einem durch die Sperrfolie und die Schicht begrenzten Kanalbereichsabschnitt in die Ausnehmung hinein dehnbar ist. Mit dem Aufbrechen der Sperrfolie ist ein Zugang zu einem sich an die
Ausnehmung anschließenden Kanalbereichsabschnitt mit einem durch die Sperrfolie und die elastische Schicht begrenzten Strömungsquerschnitt gebildet, durch den ein Weitertransport von Fluid innerhalb der Flusszelle erfolgen kann. In einer Ausführungsform der Erfindung bilde† das Substrat in einem an die Öffnung der Ausnehmung angrenzenden Randbereich einen Ventilsitz, an den die elastische Schicht und die Sperrfolie unter fluiddichter Trennung des Kanalbereichsabschnitts von der Ausnehmung anpressbar sind. Entlang des
Ventilsitzes bilden die elastische Schicht und die Sperrfolie dann einen Verschluss, der eine Transportströmung zwischen der elastischen Schicht und der Sperrfolie verhindert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken/erstreck† sich die Sperrfolie und/oder die elastische Schicht über mehrere, jeweils einen Teil eines Kanalbereichs bildende Ausnehmungen mit einer Öffnung in der Substratoberfläche. Vorteilhaft lässt sich auf diese Weise mit einer einzigen Sperrfolie oder/und elastischen Schicht in einem effizienten Herstellungsverfahren eine Vielzahl von Sollbruchsperren und diesen nachgeschalteten Ventilen erzeugen.
Es versteht sich, dass die Schicht durch ein von einer Betreibereinrichtung für die Flusszelle umfasstes, gegen die elastische Schicht insbesondere senkrecht vorschiebbares Stifteiemen† dehnbar sein kann.
Vorzugsweise ist das Stifteiemen† durch eine Antriebseinrichtung bewegbar, um z.B. bei Vorschub die Sperrfolie zu durchbrechen und z.B. bei Zurückziehen einen durch die Bruchstelle tretenden Fluidstrom zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist das Stifteiemen† koaxial zu der Öffnung angeordnet, bei der es sich zweckmäßig um eine kreisrunde Öffnung handelt. Durch ein solches Stifteiemen† kommt es zu einer entlang des Ventilsitzes gleichmäßigen Anpresskraft.
Das Stiftelement weist zweckmäßig einen sich in Vorschubrichtung verringernden Querschnitt auf, wobei der Querschnitt des Stiftelements insbesondere entgegen der Vorschubrichtung auf einen Wert anwächst, der größer als der Öffnungsquerschnitt ist. In dem den Ventilsitz bildenden Randbereich kommt es so zu einem den Vorschub des Stiftelements begrenzenden Anschlag gegen die Flusszelle, durch den ein sicherer Ventilverschluss ermöglicht wird. Vorzugsweise sind in der Verschlussstellung des Stiftelements die elastische Schicht und die Sperrfolie zwischen dem Ventilsitz und einem sich im Querschnitt in Vorschubrichtung verringernden Abschnitt oder einer Ringschulter des Stiftelements eingeklemmt, so dass sich zwischen der elastischen Schicht und der Sperrfolie eine hohe, für fluiddichten Verschluss des Kanalbereichsabschnitts sorgende Flächenpressung ergibt. Zweckmäßig ist die Ausnehmung in dem den Ventilsitz bildenden, an die Öffnung der Ausnehmung grenzenden Randbereich aufgeweitet, insbesondere konisch aufgeweitet. Der von der Ausnehmung in die Substratoberfläche übergehende Randbereich kann auch abgerundet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist die elastische Schicht in einem an den Kanal- bereichsabschnitt angrenzenden Flächenbereich mit der Sperrfolie verklebt oder/und verschweißt oder lediglich durch ein Stempeleiemen† der Betreiber eichrichtung gegen die Sperrfolie fluiddicht angepresst.
So kann die elastische Schicht Bestandteil der Flusszelle, Bestandteil der Betreiber einrichtung oder eine separate, austauschbare Zwischenlage sein. Vorteilhaft kann im ersteren Fall aus der Flusszelle kein Fluid austreten.
Die elastische Schicht liegt im Bereich des Kanalbereichsabschnitts nur lose auf der Sperrfolie auf und ist unter Bildung eines Strömungsquerschnitts zwischen der elastischen Schicht und der Sperrfolie durch Fluidinnendruck oder äußeren Saug druck dehnbar.
Alternativ kann die elastische Schicht unter Bildung eines Strömungsquerschnitts zwischen der Schicht und der Sperrfolie in dem Kanalbereichsabschnitt permanent verformt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmung oder/und das Stifteiemen† derart ausgebildet, dass in einer Vorschubposition des Stiftelements, in welcher die elastische Schicht in die Ausnehmung hinein gedehnt ist, der kanalbereichsabschnitt in Strömungsverbindung mit der Ausnehmung steht. Eine solche Ausführungsform ohne der Sollbruchsperre nachgeschaltete Ventilfunktion kann vorteilhaft Betreibergeräte mit federbeaufschlagten Stiftelementen nutzen, die nach Kontaktierung der Flusszelle nicht mehr beweglich sind. Fig. 1 und 2 Explosionsdarstellungen einer Flusszelle nach der Erfindung in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Flusszelle mit einer
Ventilfunktion in verschiedenen Stellungen eines das Ventil ergänzenden Stiftelements eines Betriebsgerätes,
Fig. 4 zwei Varianten von Flusszellen gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Flusszelle gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Flusszelle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
Fig. 7 verschiedene Varianten eines in einer Flusszelle nach der Erfindung verwendbaren Stiftelements eines Betriebsgerätes,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine Flusszelle nach der Erfindung,
Fig. 9 verschiedene Varianten einer Flusszelle entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel, und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für ein Stiftelement einer
Betreibereinrichtung.
Eine in Fig. 1 und 2 in verschiedenen perspektivischen Ansichten und in Explosions- darstellung gezeigte, in ihrer Grundform als Platte ausgebildete Flusszelle weist vier Hauptkomponenten auf, ein bevorzugt aus Kunststoff spritzgegossenes Substrat 1 , das auf seiner Unterseite durch eine Folie 2 abgedeckt und auf seiner Oberseite mit einem Gehäusebauteil 3 verbunden ist. Mit dem Substrat 1 verbunden ist ferner eine Folie 8‘, die vorzugsweise als Verbundfolie aus Aluminium und Kunststoff hergestellt ist. Das durch Mehrkomponentenspritzgießen hergestellte
Gehäusebauteil 3 umfasst als Weichkomponente eine elastische Schicht 9', welche im Wesentlichen mit der Folie 8‘ zur Deckung kommt.
Wie sich Fig. 1 und 2 entnehmen lässt, umfasst die Flusszelle neben einem Netzwerk von Kanälen eine Vielzahl von Funktionsbereichen, darunter insbesondere Speicher- und Reaktionskammern. Teilweise arbeiten die Funktionsbereiche ergänzend mit einem Betriebsgerät für die Flusszelle zusammen. Letzteres gilt insbesondere für nachstehend anhand der Fig. 3 - 10 beschriebene Einrichtungen der Flusszelle. Fig. 3 zeig† einen Ausschnitt aus einer Flusszelle, z.B. der Flusszelle von Fig. 1 und 2. Ein Substrat 1 ist auf einer Unterseite durch eine mit dem Substrat 1 verklebte oder/und verschweißte Folie 2 abgedeckt. Die Folie 2 begrenzt einen in dem Substrat 1 durch eine Kanalausnehmung 6 und eine rundzylindrische Ausnehmung 7 gebildeten Kanalbereich. Der Kanalbereich umfasst ferner eine Vorratskammer, z.B. für ein Reagenz, in welche die Kanalausnehmung 6 mündet (nicht gezeigt).
An seiner der Folie 2 abgewandten Oberseite des Substrats 1 ist eine die Ausnehmung 7 überdeckende Sperrfolie 8 angeordnet. Indem die Sperrfolie 8 mit der Substratoberfläche 1 verklebt oder/und verschweißt ist, schließt sie die Ausnehmung 7 hermetisch ab. Bei der Sperrfolie 8 handelt es sich in dem Beispiel um eine Verbundfolie aus einer Kunststoff- und einer Mefallschicht, insbesondere Aluminiumschicht. Die Kunststoffschicht ist der Ausnehmung 7 zugewandt. Die Sperrfolie 8 kann z.B. durch die in Fig. 1 und 2 gezeigte Folie 8‘ gebildet sein.
Während die Sperrfolie 8 mit dem Substrat 1 fest verbunden ist, liegt eine über der Folie 8 angeordnete elastische Schicht 9 in dem in Figur 3 gezeigten Bereich nur lose an der Sperrfolie 8 an. Die Schicht 9 kann Bestandteil der Schicht 9‘ des in Fig.
1 und 2 gezeigten Gehäusebauteils 3 sein, wo sie an (in Fig. 3 nicht sichtbaren) Rändern rahmenartig fixiert und in Richtung parallel zur Substratoberfläche arretiert ist. Gegen die Schicht 9 liegt ein Stempelelement 10 eines Betriebsgeräts für die Flusszelle an. Das Stempelelement 10 weist einen in Form eines geschlossenen Rings vorstehenden Steg 1 1 auf, durch welchen die elastische Schicht 9 fluiddicht gegen die mit dem Substrat 1 verschweißte oder/und verklebte Sperrfolie 8 gedrückt und dabei parallel zur Substratoberfläche auf der Sperrfolie 8 arretiert wird. Der Ringsteg 1 1 schließt die Öffnung der Ausnehmung 7 und in dem Beispiel einer weiteren Ausnehmung 7‘ in dem Substrat 1 (Fig. 4) jeweils im Abstand zum Öffnungsrand mit ein.
Bestandteil des Betriebsgerätes ist ferner ein Stiftelement 12, das in einer Führung 13 in dem Stempelelement 10 senkrecht zur Plattenebene des Substrats 1 verschiebbar und koaxial zur Zylinderachse der Ausnehmung 7 angeordnet ist.
Wie sich Fig. 3b entnehmen lässt, ist das Stiftelement 12 aus dem Stempelelement ausfahrbar, wobei es die elastische Schicht 9 in die Ausnehmung 7 hinein ausdehn†, bis die Sperrfolie 8, welche den die Vorratskammer für das Reagenz umfassenden Kanalbereich hermetisch abschlie߆, schließlich aufrei߆.
In der in Fig. 3b gezeigten Stellung des Stiftelements 12 bleibt dieser Kanalbereich dennoch geschlossen, indem die Schicht 9 gegen den einen Ventilsitz bildenden (nur von der dünnen Sperrfolie 8 bedeckten) Öffnungsrand der Ausnehmung 7 fluiddicht anleg†, wie weiter unten erläutert ist.
Bei Rückführung des Stiftelements 12 in die in Fig. 3c gezeigte Stellung lässt sich durch Anlegen eines Drucks (+P) an ein Fluid in dem Kanalbereich, wobei der Fluiddruck dann durch die aufgebrochene Sperrfolie 8 hindurch auf die Schicht 9 einwirk†, die elastisch dehnbare Schicht 9 zu einem weiteren Kanalbereichsabschnitt 14 zwischen der Schicht 9 und der Folie 8 aufschließen, durch den hindurch Fluid in die Ausnehmung 7' strömen kann (Fig. 4).
Bewegung des Stiftelements 12 aus dieser Offenstellung zurück in die in Fig. 3b und 3d gezeigte Stellung führt zum Schließen des Strömungsweges von der Ausnehmung 7 in den gebildeten Zwischenraum zwischen der Schicht 9 und Folie 8, indem die Schicht 9 über den von der Folie 8 bedeckten Öffnungsrand 15 der Ausnehmung 7 gezogen und am Öffnungsrand abgelenk† wird, sodass sich um den Öffnungsrand herum eine annähernd gleichmäßig hohe Flächenpressung und damit fluiddichter Verschluss des Strömungsweges ergibt.
Es versteht sich, dass die in Fig. 4a gezeigte Ausnehmung T nicht die gleichen Ab messungen wie die Ausnehmung 7 aufzuweisen braucht. In dem gezeigten Beispiel kann sich gemäß Fig. 4b aber auch die zweite Ausnehmung 7' als durch die Sperrfolie 8 verschlossene Ventilausnehmung dienen und einen Ventilsitz bilden, der sich durch Verschiebung eines weiteren Stiftelements 12‘ nach Aufbrechen der Folie 8 öffnen und schließen lässt.
Bei einer in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform bedarf es keiner Anpressung der Schicht 9 an die Folie 8 in einem Flächenbereich, der den weiteren Kanal- bereichsabschnitt 14 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist die Schicht 9 in diesem Flächenbereich fluiddicht mit der Sperrfolie 8 verbunden, in dem gezeigten Beispiel durch eine doppelt klebende Folie 16. Wie Fig. 5 erkennen lässt, ist der Verbindungsbereich über den gesamten Öffnungsumfang vom Öffnungsrand 15 der Ausnehmung 7 zurückversetzt. Wenn die Schicht 9 durch ein zum Öffnungsrand koaxiales Stifteiemen† 12 in die Ausnehmung 7 hinein gedehnt wird, übt vorteilhaft auch der über den Öffnungsrand 15 hinausragende Bereich der Schicht 9 eine die Dichtwirkung am Öffnungsrand 15 erhöhende Zugspannung aus.
Gemäß Fig. 4b könnte in Offenstellung des Stiftelements 12 (bei aufgebrochener Folie 8), wenn sich das Stifteiemen† 12 in der Verschlussstellung befindet, Flüssig keit durch den Kanalbereichsabschnitt 14 hindurch bis an die die geschlossene Ausnehmung 7‘ herantreten. Indem das Stifteiemen† 12 dann in die Verschlussstellung und das Stifteiemen† 12‘ in die Offenstellung überführ† werden, lässt sich eine bestimmte Fluidmenge abmessen, die bei Anlegung eines Saugdrucks aus dem Kanalbereichsabschnitt 14 abgezogen werden kann.
In einer in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform isf eine z.B. durch Spritzgießen herge stellte oder durch Tiefziehen bearbeitete elastische Schicht 9 im Bereich des Kanalbereichsabschnitts 14 mit einer permanenten Verformung 17 versehen, so dass zwischen der elastischen Schicht 9 und der aufreißbaren Folie 8 ein Kanalraum 18 für den Transport von Fluid nach Aufbrechen der Folie 8 gebildet wird. Vorteilhaft bedarf es zum Ausdehnen der Schicht 9, um den Kanalbereichsabschnitt 14 aufzuschließen, eines nicht so hohen Drucks des transportierten Fluids.
Wie Fig. 7 erkennen lässt, kann die Form des in den vorangehenden Ausführungs beispielen verwendeten Stiftelements 12 variieren und insbesondere die auf die Schicht 9 einwirkende Stirnfläche des Stiftelements unterschiedlich ausgebildet sein. Während die Ausführungsbeispiele von Fig. 7c und 7d nur abgerundete Stirnflächen aufweisen, ist die Stirnfläche bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7b eingebuchte†. Eine solche Stirnfläche erschein† für das in Fig. 6 beschriebene Aus führungsbeispiel zweckmäßig.
Fig. 8 zeigt eine Flusszelle gemäß Fig. 4a. Im Unterschied zu dieser Ausführungs variante weist ein Stempelelement 10 jedoch einen Öffnungsbereich 19 auf, durch den ein Unterdrück (-P) an die elastische Schicht 9 angelegt werden kann. Der zur Ausdehnung der Schicht 9 erforderliche Druck des durch das Ventil hindurch zu transportierenden Fluids kann so reduziert werden.
In ihrer Funktion auf eine Sollbruchsperre eingeschränkte Ausführungsformen gehen aus Fig. 9 hervor. Ein Sfiftelemenf 12 eines Betriebsgerätes ist durch eine Feder 20 beaufschlagt, die das Stifteiemen† 12 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung hält, wobei das Betriebsgerät funktionsgemäß gegen die elastische Schicht 9 der Flusszelle anlieg†. In der gezeigten Stellung hat das Stifteiemen† 12 die Folie 8 aufgebrochen. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wäre die Ausnehmung 7 durch die elastische Schicht 9 in dieser Stellung des Stiftelements 12 fluiddicht verschlossen. In dem gezeigten Beispiel weist jedoch die zylindrische Ausnehmung 7 an einer Seite eine Ausweitung 21 auf, durch die sich zwischen der aufgebrochenen Folie 8 und der in die Ausnehmung 7 hinein gedehnten elastischen Schicht 9 ein Strömungsdurchgang 22 für ein unter Druck (+P) stehendes Fluid ausbilden kann.
Wie die Fig. 9a - 9c zeigen, kann die seitliche Ausweitung 21 unterschiedlich geformt sein.
In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9c ist nicht nur die Ausweitung 21 der zylindrischen Ausnehmung 7, sondern auch eine der Ausweitung 21 zugewandte Abschrägung 23 an dem Stifteiemen† 12 gebildet, durch die sich ein vergrößerter Querschnitt des Strömungsdurchgangs 22 ergibt.
Bei einem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Stifteiemen† 12 einen etwa konischen Endabschnitt 24 auf, dessen maximaler Querschnitt den Öffnungs- querschnitt einer zylindrischen Ausnehmung 7 in einem Substrat 1 übersteigt.
In einer in Fig. 1 Ob gezeigten Vorschubposition des Stiftelements 12 ist eine Sperrfolie 8 durch eine in die Ausnehmung 7 hinein gedehnte elastische Schicht 9 bereits aufgebrochen und ein sich an die Ausnehmung 7 anschließender Kanalbereichsabschnitt durch Fluidinnendruck aufschließbar. In der in Fig. 10c gezeigten Stellung ist diese Möglichkeit unterbunden, indem der konische Endabschnitt 24 die elastische Schicht 9 und die Sperrfolie 8 zwischen dem konischen Endabschnitt 24 und einem im Randbereich der Ausnehmung 7 gebildeten Ventilsitz fluiddicht zusammenpress†.
Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel könnte zum Verschließen des Ventilsitzes ein weiterer Vorschub des Stiftelements erforderlich sein, wenn in der Vorschubstellung, in der die Sperrfolie aufrei߆, die Zugspannung der elastischen Schicht zur Bildung einer fluiddichten Sperre noch nicht ausreich†.

Claims

Patentansprüche:
1. Flusszelle mit einer Sollbruchsperre in einem Kanalbereich (6,7,14, 7‘) der Flusszelle, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausnehmung (7) in einem Substrat (1 ) der Flusszelle, die einen Teil des Kanalbereichs (6,7,14, 7‘) bildet und eine Öffnung in einer Oberfläche des Substrats (1 ) aufweis†, wobei die Öffnung durch eine mit der Oberfläche verschweißte oder/und verklebte Sperrfolie (8) hermetisch verschlossen ist, sowie durch eine zur Anordnung über der Sperrfolie (8) vorgesehene elastische Schicht (9), die unter Bruch der Sperrfolie (8) und Bildung eines Zugangs zu einem durch die Sperrfolie (8) und die Schicht (9) begrenzten Kanalbereichsabschnitt (14) in die Ausnehmung (7) hinein dehnbar ist.
2. Flusszelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1 ) in einem an die Öffnung grenzenden Randbereich ( 15) einen Ventilsitz bildet, an den die elastische Schicht (9) und die Sperrfolie (8) unter fluiddichter Trennung des Kanalbereichsabschnitts (14) von der Ausnehmung (7) anpressbar ist.
3. Flusszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrfolie (8) und/oder die elastische Schicht (9) über mehrere, jeweils einen Teil eines Kanalbereichs (6,7,14, 7‘) bildende Ausnehmungen (7) mit einer Öffnung in der Substratoberfläche erstrecken/erstreck†.
4. Flusszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (9) durch ein von einer Betreibervorrichtung für die Flusszelle umfasstes, gegen die elastische Schicht (9) verschiebbares, insbesondere dazu senkrecht vorschiebbares, Stiftelement (10) in die Ausnehmung (7) hinein dehnbar ist.
5. Flusszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stifteiemen† (10) koaxial zu der Öffnung angeordnef und die Öffnung vorzugsweise kreisrund ist.
6. Flusszelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sfiffelemenf (10) einen sich in Vorschubrichfung verringernden
Querschnitt aufweis†.
7. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stiftelements ( 10) entgegen der Vorschubrichtung auf einen Wert größer als der Öffnungsquerschnitt anwächst.
8. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verschlussstellung das Stempelelement ( 10) die elastische Schicht (9) und die Sperrfolie (8) zwischen dem Ventilsitz und einem sich im Querschnitt in Vorschubrichtung verringernden Abschnitt oder einer Ringschulter des Stempelelements einklemmbar sind.
9. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem den Ventilsitz bildenden Randbereich (15) die Öffnung aufweite†, insbesondere konisch aufweite†.
10. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (9) in einem an dem Kanalbereichsabschnitt (14) angrenzenden Flächenbereich mit der Sperrfolie (8) verklebt oder/und verschweißt ist oder durch ein Stempelelement (10) der Betreibereinrichtung gegen die Sperrfolie (8) fluiddicht anpressbar ist.
1 1. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (9) Bestandteil der Flusszelle oder der Betreiber einrichtung ist.
12. Flusszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (9) im Bereich des Kanalbereichsabschnitts (14) lose auf der Sperrfolie (8) auflieg† und unter Bildung eines Strömungsquer schnitts zwischen der elastischen Schicht (9) und der Sperrfolie (8) durch Fluiddruck oder/und äußeren Saugdruck dehnbar ist.
13. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (9) unter Bildung eines Strömungsdurchgangs zwischen der elastischen Schicht (9) und der Sperrfolie (8) in dem Kanal- bereichsabschnitt (14) permanent geformt ist.
14. Flusszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) oder/und das Stifteiemen† (12) derart ausgebildet ist, dass in einer Vorschubposition des Stiftelements (12), in welcher die elastische Schicht (9) in die Ausnehmung (7) hinein gedehnt ist, der Kanal- bereichsabschnitt (14) in Strömungsverbindung mit der Ausnehmung (7) steht.
PCT/EP2021/063055 2020-05-22 2021-05-18 Flusszelle mit sollbruchsperre WO2021233862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180036739.6A CN115697558A (zh) 2020-05-22 2021-05-18 带有预定破裂阻隔部的流动池
US17/926,716 US20230234053A1 (en) 2020-05-22 2021-05-18 Flow cell with predetermined breaking barrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176011.3A EP3912721A1 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Flusszelle mit sollbruchsperre
EP20176011.3 2020-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021233862A1 true WO2021233862A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=70804496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063055 WO2021233862A1 (de) 2020-05-22 2021-05-18 Flusszelle mit sollbruchsperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230234053A1 (de)
EP (1) EP3912721A1 (de)
CN (1) CN115697558A (de)
WO (1) WO2021233862A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679307A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
DE102015226417A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung
EP3406340A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-28 Thinxxs Microtechnology Ag Flusszelle mit gehäusebauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059553B4 (de) 2007-12-11 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679307A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
DE102015226417A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung
EP3406340A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-28 Thinxxs Microtechnology Ag Flusszelle mit gehäusebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20230234053A1 (en) 2023-07-27
CN115697558A (zh) 2023-02-03
EP3912721A1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389529B1 (de) Ventil, insbesondere für ein bauelement der mikrofluidtechnik
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
EP2308589B9 (de) Mikrofluidische struktur
EP3562769B1 (de) Saugvorrichtung
EP2962758A1 (de) Flusszelle mit einem Speicherbereich und einem an einer Sollbruchstelle aufschließbaren Transportkanal
DE102017104155B4 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE102011078770B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP3406340A1 (de) Flusszelle mit gehäusebauteil
EP3049698B1 (de) Zwischenplatte
DE102004008009A1 (de) Integriertes Mikroventil und Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils
DE19949197A1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
WO2021233862A1 (de) Flusszelle mit sollbruchsperre
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2730336B1 (de) Ventilanordnung in einem mikrofluidiksystem
DE102013200363A1 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
EP2621633A1 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren zylinder-kolben-anordnungen
DE102020210276A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008062871A1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtungen für die Landtechnik
DE102019106370A1 (de) Ventilanordnungen für eine Membranpumpe, Ventilkörper eines Ventils einer Membranpumpe, Ventilplatte einer Membranpumpe, Membranpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe
DE102006010956A1 (de) Ventil
EP1564458B1 (de) Ventil
DE102022113631A1 (de) Analysesystem mit mikrofluidischer Analysevorrichtung und mikrofluidischer Kartusche
EP2598242B1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
DE10305990A1 (de) Ventil
EP2385880B1 (de) Multistrahldüse mit plattenschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21725215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21725215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1