WO2021233735A1 - Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs) - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs) Download PDF

Info

Publication number
WO2021233735A1
WO2021233735A1 PCT/EP2021/062480 EP2021062480W WO2021233735A1 WO 2021233735 A1 WO2021233735 A1 WO 2021233735A1 EP 2021062480 W EP2021062480 W EP 2021062480W WO 2021233735 A1 WO2021233735 A1 WO 2021233735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical preparation
sirs
reactive chlorine
chlorine compound
acids
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/062480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kaiser
Mark Andre Freyberg
Original Assignee
Cytopharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytopharma Gmbh filed Critical Cytopharma Gmbh
Priority to EP21726371.4A priority Critical patent/EP4153191A1/de
Priority to US17/925,851 priority patent/US20230190793A1/en
Publication of WO2021233735A1 publication Critical patent/WO2021233735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Definitions

  • the present invention relates to a pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • SIRS short stature
  • Drotrecogin is a recombinant form of activated protein C contained in the blood and was marketed by Eli Lilly under the trade name Xigris®.
  • Xigris® the active ingredient drotrecogin
  • BMC Anesthesiol 13 (1): 25 Therapeutic measures in the event of infection are usually carried out in SIRS after a positive diagnosis of an infection in a blood culture (sepsis); the selection of the appropriate antibiotic agent is then tailored to the pathogen. Problems with the cardiovascular system that occur in a critical phase of SIRS, such as edema formation or a drop in blood pressure, are responded to by supplying fluids or increasing blood pressure with medication.
  • the object of the present invention to provide a pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the pharmaceutical preparation should be able to be produced as simply and inexpensively as possible.
  • the pharmaceutical preparation should be able to be produced in a large amount.
  • the pharmaceutical preparation should be very well tolerated and have as few side effects as possible.
  • the pharmaceutical preparation should be highly effective.
  • the pharmaceutical preparation should have such a high degree of effectiveness that even patients with a severe form of SIRS experience a significant increase in the probability of survival after administration of the medicament.
  • the provision of a pharmaceutical preparation which can be handled safely and easily was an object of the present invention.
  • the pharmaceutical preparation should be possible to easily adapt the pharmaceutical preparation to specifications with regard to the dosage, so that, for example, a relatively high dosage can be applied.
  • the pharmaceutical preparation should contribute to an improvement in the quality of life and not additionally impair it.
  • the pharmaceutical preparation to be provided should lead to a strong improvement in the survival rate in patients with SIRS, in particular in the case of severe SIRS.
  • the present invention accordingly relates to a pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS), containing a reactive chlorine compound as the active ingredient.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the present invention has the effect, in particular, that a systemic inflammatory response syndrome (SIRS) can be treated well, reliably, safely and with few side effects.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • a pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome according to the present invention enables the survival rate in patients with SIRS, in particular in severe SIRS, to be greatly increased.
  • a pharmaceutical preparation according to the invention shows excellent tolerability, in particular low side effects. Farther a pharmaceutical preparation according to the present invention leads to an improvement in the quality of life and does not additionally impair it.
  • a pharmaceutical preparation according to the invention is very well tolerated and has relatively few side effects.
  • a pharmaceutical preparation according to the invention shows a high degree of effectiveness, the pharmaceutical preparation being able to be administered as soon as the first signs of SIRS occur without this being associated with unreasonable harm to the patient.
  • a pharmaceutical preparation according to the present invention is so highly effective that even patients with a severe form of SIRS experience a significant increase in the probability of survival after administration of the medicament.
  • the pharmaceutical preparation can preferably be produced relatively easily and inexpensively. Furthermore, a pharmaceutical preparation can be produced in a large amount.
  • the pharmaceutical preparation can be handled safely and easily.
  • the pharmaceutical preparation can easily be adapted to specifications with regard to the dosage, so that, for example, relatively high or low dosages can be applied so that this can be adapted to the respective needs of the patient.
  • the pharmaceutical preparation containing a reactive chlorine compound as an active ingredient is used for the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the infections that spread in the blood can be caused by bacteria, fungi, parasites, viruses and other pathogens (Bone 1992).
  • SIRS SIRS The diagnosis of SIRS is often made when at least two of the following four criteria are met:
  • Body temperature either increased (> 38 ° C) or decreased ( ⁇ 36 ° C)
  • Tachypnea (breathing rate> 20 / min) or arterial carbon dioxide partial pressure PaC02 ⁇ 33 mm Hg (Torr); corresponds to ⁇ 4.3 kPa
  • Leukocytosis leukocytes> 12,000 / pL
  • leukopenia ⁇ 4,000 / pL
  • IL-6 interleukin 6
  • CRP C-reactive protein
  • PCT procalcitonin
  • LBP lipopolysaccharide binding protein
  • the SOFA score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment), for example, determines several parameters relating to the function of various organs as well as blood pressure and blood coagulation and summarizes them to form a rating number. If at least one damaged organ is present, it used to be referred to as "severe sepsis", but this term should no longer be used, as was recommended since the third consensus conference in 2015 (Singer,
  • the SOFA score criteria do not include any infection data, but rather reflect the organ functionality. The same data are used to assess the severity of SIRS in SIRS without an infectious cause.
  • the SOFA score is mainly used to assess the course of the disease in patients in an intensive care unit, while the qSOFA score (quick SOFA) enables a quick assessment of the patient in an outpatient or normal ward of a clinic (Singer 2016).
  • the assessment of the deterioration in the state of health by the SOFA score is based on the analysis of the function of the organs lungs, kidneys, liver, the central nervous system (CNS) and blood coagulation.
  • CNS central nervous system
  • a further increase in the critical condition leads to what is known as septic shock, where too low a blood pressure is the decisive criterion (Annane, D., et al. (2005). “Septic shock.” Lancet 365 (9453): 63-78; Singer 2016) with mortality rates of up to 80% (Jawad I, et al. (2012).
  • LPS lipopolysaccharide
  • TLR toll-like receptor
  • PAMPs Pathogen-Associated Molecular Patterns
  • PRR Pattern Recognition Receptor
  • PRRs In addition to the membrane-bound TLRs, there are other PRRs, such as the NOD-like receptors NOD1 and NLRP3, which are located in the cytoplasm of the cell (Kim, YK, et al. (2016). “NOD-Like Receptors in Infection, Immunity, and Diseases. "Yonsei Med J 57 (1): 5-14.).
  • DAMPs germuent-associated molecular patterns
  • SIRS is characterized by alarm signals that are released in the form of PAMPs in the event of an infection or in the form of DAMPs in the event of non-infectious events such as trauma and then activate the same signaling pathways via PRRs .
  • This explains the strong inflammatory response observed in SIRS in the form of released cytokines such as IL-1, IL-6, TNF alpha or interferon gamma (IFN gamma) (Hirsiger 2012; Matera, G., et al. (2013).
  • the cytokines IL-6, IL-12 and IL-1 beta and TNF alpha as well as the chemokine IL-8 are detected in increased amounts (Volpin 2014). Accordingly, animal models that cause SIRS via infection have general informational value with regard to SIRS.
  • the cytokines released by SIRS have a number of effects on endothelial cells, immune cells and blood clotting. For example, the cytokines TNF alpha and IL-1 beta were able to trigger shock reactions similar to those in septic shock in animal experiments, even though there was no infection (Fujishima 2016).
  • the released cytokines lead to an increased formation of adhesion proteins on endothelial cells, which enables the attachment and migration of immune cells to the affected tissue.
  • SIRS disseminated intravascular coagulation
  • neutrophil granulocytes are important, as they very quickly absorb the invading pathogens, for example with the help of phagocytosis, and fight them with reactive oxygen species (ROS) or with the enzyme lysozyme (Hajdamowicz, NH, et al. ( 2019).
  • IL-8 The high concentration of IL-8 in SIRS without infection and in sepsis attracts many neutrophils and could explain organ damage by substances released by the cells, such as hydrogen peroxide, hypochlorite and others (Hong 2014;
  • a second method is cecum (appendix) ligation and puncture (CLP) in mice or rats, where material from the appendix leaks into the abdomen, causing SIRS (Hubbard, WJ, et al. (2005). "Cecal ligation and puncture. "Shock 24 Suppl 1: 52-57).
  • the CLP model leads to particularly severe damage to the kidneys and lungs (Bhargava 2013), two organs that are also frequently affected by organ failure in severe SIRS (Fujishima 2016; Hukkanen 2009), so this model is better suited to testing new forms of therapy is suitable as the LPS model.
  • SIRS short stature senor
  • a blood culture is used to decide whether and which additional antibiotic measures must be taken.
  • the SOFA Score has established itself as a diagnostic criterion for the severity of the disease (SIRS including sepsis), which evaluates the function of several organs including the CNS and the efficiency of blood circulation (Fujishima 2016).
  • the pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS) of the present invention comprises as an active ingredient at least one reactive chlorine compound.
  • the pharmaceutical preparation of the present invention can accurately contain one, two, three, four or more reactive chlorine compounds.
  • Reactive chlorine compounds are compounds that help improve systemic inflammatory response syndrome (SIRS). It can be assumed here that reactive chlorine compounds can intervene chemically or biochemically in the processes set out above, without this being intended to result in a limitation.
  • Oxygen compounds of chlorine in particular can preferably be used as reactive chlorine compounds, particularly preferably oxygen acids of chlorine, their salts or derivatives of these oxygen acids.
  • Derivatives of reactive chlorine compounds include carbonic acid adducts of oxygen acids of chlorine or similar compounds.
  • Reactive chlorine compounds in particular oxygen compounds of chlorine, are already used or at least suggested for some pharmaceutical fields of application.
  • Hypochlorites especially sodium hypochlorite, are used in dentistry or for the treatment of patients with atopic eczema.
  • peroxochlor compounds from WO 00/48940 A1 and dichloro compounds from WO 2005/049483 A2 which are particularly suitable as wound treatment agents. Treatment of SIRS with these compounds has not previously been suggested.
  • dichloric acids set out in WO 2005/049483 A2 are superior to the peroxochloric acids described in WO 00/48940 A1. This applies in particular with regard to their effectiveness and with regard to their tolerability as well as their shelf life. Thus dichloric acids are particularly preferred. This also applies to the salts, anions and derivatives of these acids.
  • Peroxochloric acids or their salts which are described, inter alia, in WO 00/48940 A1
  • dichloric acids or their salts which are described, inter alia, in WO 2005/049483 A2
  • peroxochloric acids and dichloric acids are preferred, with dichloric acids being particularly preferred. This applies in particular with regard to their effectiveness and with regard to their tolerability. This also applies to the salts, anions and derivatives of these acids (peroxochloric acids and dichloric acids).
  • the reactive chlorine compound comprises a peroxochloric acid, a peroxochlorous acid and / or a dichloric acid, preferably a dichlorooxy acid, particularly preferably a dichloroperoxy acid or a pharmaceutically acceptable salt of these acids.
  • the preferred reactive chlorine compounds also include dichloric acids, preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids, their intermediates, such as peroxochloric acid and peroxochlorous acid and their respective derivatives, salts and anions. Dichlorooxo acids are preferred here, with dichloroperoxo acids being preferred over other reactive chlorine compounds.
  • Dichlorooxo acids are oxo acids of chlorine that have two chlorine atoms.
  • Dichloroperoxy acids are oxygen acids of chlorine, which have two chlorine atoms and at least four, preferably six oxygen atoms.
  • the reactive chlorine compound comprises a gross sum formula selected from HCIO, HCIO2, HCIO3, HCIO4 and / or H2Cl2O6 or a pharmaceutically acceptable salt of these acids.
  • This structure can be in the form of an acid and / or a salt, the salt preferably being pharmaceutically acceptable.
  • Peroxochloric acids with the gross formula HCIO4 are preferably used, the anion preferably having a structure [O2CIOO] which in particular has a peroxo group (O-O).
  • a peroxochloric acid that is preferably to be used chlorine has the oxidation state +5, these compounds being described, inter alia, in WO 00/48940 A1.
  • a reactive chlorine compound preferably a peroxochloric acid or a salt of this acid, is preferably obtainable by a process in which one
  • step (c) expels the gaseous free reactive chlorine compound with a cooled gas and collects it in a basic solution with a pH of> 10. Further preferred embodiments of this process are set out with reference to the dichloric acids which are described below and are to be used with particular preference. The methods differ in particular in step d). Steps a) to c) apply accordingly.
  • Dichloric acids with the gross formula H2Cl2O6 and their derivatives, anions or salts are particularly preferably used as reactive chlorine compounds. These compounds are also referred to herein as dichloroperoxy acids, regardless of the structure of the anion of this acid.
  • dichloroperoxo acids The exact structure of the reactive chlorine compound, in particular the dichloroperoxo acids, is not essential here, although the following structures can be assumed. Particularly preferred are dichloric acids with the gross formula H2Cl2O6 and their derivatives, anions, or salts, with the structural formulas of the anions ) the dichloric acids of the anions of the structural formulas I - III are particularly preferred.
  • Dichloric acids to be used with preference are shown in Table 1 below. Of these dichloric acids, dichloric acids No. 1 to No. 3 are particularly preferred embodiments of the compounds to be used.
  • anions are mentioned in the present disclosure, the presence of required counterions (especially in solution) is included.
  • the term anions is primarily intended to express that in solution the dichlorate (ChC 2- ) is the more stable form compared to the protonated acid (H2Cl2O6).
  • the term “anion” can also represent the acid
  • the term “acid” can also represent the “anion”.
  • the counterions preferably represent pharmaceutically acceptable cations which are generally known.
  • the reactive chlorine compounds to be used according to the invention can also be used as a mixture.
  • dichloric acids and peroxochlorous acid and also the anions present at physiological pH values can also be present in solution as a mixture with peroxochlorate and chlorite and used as such.
  • Such a solution comprising dichloric acids, peroxochlorous acid, peroxochlorate and chlorite is therefore one of the particularly preferred exemplary embodiments of the present invention.
  • dichloric acids since large amounts of chlorite are detrimental to the use of dichloric acids in the pharmaceutical sector, it is particularly preferred if in the end product of the solutions according to the invention not more than 20 times, preferably not more than 5 times, and especially not more than 3 times the excess of chlorite Proportions by weight compared to other reactive Chlorine compounds, especially dichloric acids, preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids, based on the total weight of the solution.
  • dichloric acids to be used with preference and the peroxochlorous acid are present in this solution in amounts of about 0.1-20% by weight, preferably 3-5% by weight, based on the weight fraction of CIO2 used.
  • the qualitative proof is achieved via Raman spectroscopy. Performing this type of spectroscopy is obvious to those skilled in the art.
  • the spectrograms obtained for dichloro acids, preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids differ significantly from the compositions which are obtained with the method of WO 00/48940.
  • the quantitative proportion can be determined via titration.
  • dichloric acids preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids
  • peroxochlorate (CIO4) in no more than 20-fold, preferably no more than 5-fold, and in particular no more than 3-fold excess in parts by weight compared to other reactive chlorine compounds, in particular dichloric acids, preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids, based on the total weight of the solution.
  • the proportion of peroxochlorate (CIO4) is particularly preferably below 25% by weight, preferably below 15% by weight, particularly preferably below 5% by weight, based on the weight of the dichloric acids contained.
  • the captured reactive chlorine compound is incubated with chlorite at a pH of 6 to 8, preferably about 7.
  • dichloric acids preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids
  • the reactive chlorine compounds to be used with preference can in particular be obtained by a method which preferably consists in adding chlorine dioxide with aqueous or hydrous hydrogen peroxide or another peroxide or hydroperoxide familiar to the person skilled in the art, such as peroxocarbonate or perborate or the urea adduct of hydrogen peroxide at a pH of 6.5 or higher, preferably pH 10-12. It is preferable to keep the pH constant.
  • peroxochloric acid occurring as an intermediate product and its anions and derivatives can also be obtained by reacting chlorine dioxide with other oxidizing agents which contain the peroxo group.
  • the reaction can be carried out in an aqueous medium or in a water-containing medium.
  • water-miscible solvents can also be present, such as alcohols, such as, for example, alkanols, such as methanol, ethanol or the like, or mixtures thereof.
  • chlorine oxides can also be used as a starting point.
  • chlorine monoxide preferably in its dimeric form (CI2O2)
  • CI2O2 dimeric form
  • hydroperoxide preferably hydrogen peroxide
  • the reaction temperature can be increased, for example up to about 50 ° C; In the case of purely aqueous systems, the lowest temperature is preferably around 0 ° C. However, you should not work with chlorine dioxide below +10 degrees Celsius, as below this temperature the chlorine dioxide gas liquefies and deflagrations can occur. If additional organic solvents and / or high concentrations of the reagents involved are present, lower temperatures, i.e. temperatures below the freezing point of water, can also be used. It is preferred to work at room temperature.
  • the chlorine dioxide required for the conversion is available to the person skilled in the art and can be prepared in the usual way.
  • it can be produced by reacting a chlorite with an acid (e.g. sodium chlorite with sulfuric acid) or by reducing chlorate, e.g. with sulfurous acid.
  • an acid e.g. sodium chlorite with sulfuric acid
  • reducing chlorate e.g. with sulfurous acid.
  • the chlorine dioxide obtained in this way can, if appropriate, after removal of traces of chlorine present, be freed in a manner known per se (Granstrom, Marvin L .; and Lee, G. Fred, J. Amer. Water Works Assoc. 50, 1453-1466 (1958)) .
  • CIO2 is formed, which is contaminated with CO2, and / or the carbonic acid adducts described in WO00 / 48940.
  • the gas stream containing chlorine dioxide and carbon dioxide should be passed through a washing bottle filled with lye. With short contact times, the CO2, but not the CIO2, is absorbed by the lye. However, it is better to free the carbonate impurities by fractional crystallization of the sodium chlorite used.
  • a contamination of the peroxochlorate with carbonate can easily be recognized in the Raman spectrum. Instead of the sharp band at 1051 cm 1 , a double band at 1069 cm 1 (wide) and the band at 1051 cm 1 (sharp) are obtained.
  • the chlorine dioxide can react with an inert gas such as nitrogen or a noble gas such as argon, but also with air or oxygen to react with the peroxo Compound or the hydroperoxide such as hydrogen peroxide or percarbonate or perborate are promoted.
  • an inert gas such as nitrogen or a noble gas such as argon
  • air or oxygen to react with the peroxo Compound or the hydroperoxide such as hydrogen peroxide or percarbonate or perborate are promoted.
  • the pH of the reaction mixture is kept equal to or above 6.5 by adding a base. It is preferred to keep the pH constant. This can be done either manually or automatically using a "pH-Stat" device.
  • Customary inorganic or organic bases such as alkali lye, for example sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution or alkaline earth metal hydroxide, ammonia or organic bases, such as nitrogen bases, can serve as bases. It is also possible to use the hydroxides of quaternary ammonium salts, in particular alkyl, such as trialkyl or tetraalkylammonium hydroxides, or zinc hydroxides.
  • the content of hydroperoxide in the reaction mixture can be determined, for example, by potentiometric titration with an acid such as hydrochloric acid.
  • solutions obtained by the process described above can be used as such or in modified form.
  • excess hydrogen peroxide can be eliminated in a conventional manner, for example with a heavy metal compound such as manganese dioxide.
  • excesses of the other oxidizing agents can be eliminated.
  • chlorate pentavalent chlorine
  • the proportion of chlorate (ClCh-) is particularly preferably below 25% by weight, preferably below 15% by weight, particularly preferably below 5% by weight, based on the weight of the chloro-oxygen acids contained.
  • storage at an elevated pH is suitable, for example at pH 10 or more.
  • This pH can be adjusted using a suitable base, as described above for the production process.
  • the free peroxochlorous acid HOOCIO the dichloric acids or the peroxochloric acid when the pH value is lower than 6 , for example to pH 5 or less from the resulting mixture containing chlorite ions with an inert gas such as a noble gas, such as argon or nitrogen or the gases oxygen or air, to expel and collect
  • an inert gas such as a noble gas, such as argon or nitrogen or the gases oxygen or air
  • the mixture that is created when initiating step (a) of the manufacturing process described above initially contains very high concentrations of chlorite ions (CIO2).
  • CIO2 chlorite ions
  • the chlorite content can, however, be significantly reduced by “transferring” the gas flow into a basic solution.
  • the chloric acids of any kind are expelled as volatile compounds in protonated (neutral) form, which, however, are very unstable.
  • the template there is a base, whereby the chloric acids are deprotonated and the anions are formed.
  • the anions of the dichloric acids which are particularly preferred, are then formed.
  • Dichloric acids to be used with preference can be obtained by a process in which the reactive chlorine compound obtainable according to steps a) to c) described above is incubated with chlorite at a pH of 6 to 8.
  • the incubation time can be chosen relatively arbitrarily, although it is too short Incubation times lead to incomplete conversion and too long incubation times to possible decomposition of the dichloric acids, which are particularly preferred to be used.
  • the incubation time can preferably be in the range from 1 second to 1 week, particularly preferably in the range from 1 minute to 24 hours and especially preferably 5 minutes to 1 hour.
  • the incubation time can be regulated by adjusting the pH, the incubation being terminated by increasing the pH to above 8, in particular above 9.
  • the chlorite content can be within a wide range. High amounts of chlorite in relation to the reactive chlorine compound obtained in accordance with steps a) to c) described above lead to a very complete conversion to the dichloric acids to be used with particular preference. Small amounts of chlorite in relation to the reactive chlorine compound obtained in accordance with steps a) to c) described above lead to residual amounts of the reactive chlorine compounds obtained in accordance with steps a) to c) described above.
  • the chlorite can be used with up to a 100-fold excess, preferably up to a 10-fold excess, in relation to the reactive chlorine-oxygen compound obtained in accordance with steps a) to c) described above.
  • the molar ratio of chlorite to the reactive chlorine-oxygen compound obtained in accordance with steps a) to c) described above is in the range from 10: 1 to 1:10, preferably 2: 1 to 1: 2 and particularly preferably 1: 1 to 1: 1.2.
  • a base such as an alkali metal base, alkaline earth metal or zinc base or nitrogen base such as ammonia or an organic amine be caught.
  • nitrogen base such as ammonia or an organic amine be caught.
  • All metal cations and organic cations such as those of nitrogen bases, in particular quaternary ammonium salts, are suitable as counterions.
  • alkaline earth or alkali metals preferably Na + or K + , or Zn 2+ , are particularly preferred.
  • the free acid can be obtained again from such solutions, as described above, and optionally converted into solutions with the desired pH value or into salts.
  • the pharmaceutical preparation preferably shows a signal in a mass spectrum at 189.0 m / z.
  • This signal is preferably based on the reactive chlorine compound used. Accordingly, reactive chlorine compounds which show a signal in the mass spectrum at 189.0 m / z are preferred.
  • the mass spectrum of the pharmaceutical preparation can have a signal at 99 m / z, the signal preferably being based on the reactive chlorine compound used.
  • the signal at 189.0 m / z of the mass spectrum of the pharmaceutical preparation is higher than at 99 m / z.
  • the mass spectrum of the pharmaceutical preparation can have a signal at 83.2 m / z, the signal preferably being based on the reactive chlorine compound used.
  • the signal at 83.2 m / z of the mass spectrum of the pharmaceutical preparation is higher than at 99 m / z.
  • the mass spectrum can be obtained using customary methods, this preferably taking place in accordance with the method set out in the examples.
  • a preferred pharmaceutical preparation for use according to the present invention can have a reactive chlorine compound which shows a peak at a retention time of 15 minutes in an ion chromatogram.
  • the ion chromatography can be carried out using customary methods, this preferably being carried out in accordance with the method set out in the examples.
  • the dichloric acids to be used with particular preference preferably have two transitions in a titration curve, as is clearly shown in FIGS. 1 and 2.
  • This titration curve shows two transitions, of which it can be assumed that these are due to the pKa values of the dichloric acids to be used with particular preference.
  • Dichloric acids to be used with particular preference accordingly preferably have two pKa values, one pKa value in the range of 8.5 and one pKa value in the range of 5. These values are determined potentiometrically at 25 ° C. with a 0.1 M hydrochloric acid.
  • the dichloric acids to be used preferably according to the invention, or the peroxochlorous acid, their respective derivatives, or anions and salts thereof can be used as such and in particular in aqueous or water-containing solution as a pharmaceutical preparation for use in the treatment of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS) Find.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the preparations can contain the active ingredient alone or, preferably, together with one or more pharmaceutically acceptable carriers.
  • the pharmaceutical preparation can preferably comprise a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the pharmaceutically acceptable carrier is preferably adapted to the dosage form.
  • the pharmaceutical carrier preferably comprises water, the water content preferably being at least 90% by weight, based on the weight of the pharmaceutical carrier.
  • the pharmaceutical preparation is an aqueous solution.
  • the aqueous solution here comprises the reactive chlorine compound set out above.
  • the reactive chlorine compound in the pharmaceutical preparation in a molar concentration of at least 0.01 mmol / l, preferably at least 0.1 mmol / l, particularly preferably at least 0.3 mmol / l and especially preferably at least 0, 5 mmol / l is present, the pharmaceutically acceptable carrier preferably being water and the proportion of reactive chlorine compound being determined by titration.
  • the concentration of the reactive chlorine compound can be determined by any convenient method, preferably a titration with HCl being carried out.
  • the concentration of HCl in the titration solution is preferably in the range from 0.01 to 1 mol / l, particularly preferably about 0.1 mol / l.
  • the concentration of reactive chlorine compound is determined via the pH value of the composition. Further details can be found in the examples.
  • the reactive chlorine compound in the pharmaceutical preparation in a molar concentration in the range from 0.01 mmol / l to 100 mmol / l, preferably from 0.1 mmol / l to 50 mmol / l, particularly preferably from 0 , 3 to 20 mmol / l and especially preferably from 0.5 mmol / l to 10 mmol / l is present, the pharmaceutically acceptable carrier preferably being water and the proportion of reactive chlorine compound being determined by titration.
  • the molar concentration can preferably be determined by means of a titration with HCl, as was explained in more detail above.
  • the reactive chlorine compound is present in the pharmaceutical preparation in a concentration based on weight of at least 2 mg / l, preferably at least 20 mg / l, particularly preferably at least 60 mg / l and especially preferably at least 100 mg / l , whereby water is preferably used as the pharmaceutically acceptable carrier and the proportion of reactive chlorine compound is determined by titration.
  • concentration by weight of reactive chlorine compound can be determined by any convenient method, preferably a titration with HCl, as set out above.
  • the molar mass of the reactive chlorine compound is used, and in a preferred embodiment, in particular in the case of dichloric acids with an empirical formula CI2O6 2 , this can be assumed to be about 167 g / mol.
  • the anion can preferably be used as a basis here.
  • the reactive chlorine compound in the pharmaceutical preparation in a molar concentration in the range from 2 mg / l to 20,000 mg / l, preferably from 20 mg / l to 10,000 mg / l, particularly preferably from 600 mg / l to 4000 mg / l and especially preferably from 100 mg / l to 2000 mg / l is present, the pharmaceutically acceptable carrier preferably being water and the proportion of reactive chlorine compound being determined by titration.
  • the concentration of reactive chlorine compound based on weight can preferably be obtained via a titration with HCl and a subsequent conversion taking into account the molar mass, the molar mass of the anion being particularly preferably used.
  • a pharmaceutical preparation can comprise at least one further active ingredient that differs from a reactive chlorine compound, as is the subject of the present application.
  • the present invention accordingly also relates to a pharmaceutical preparation comprising at least one reactive one Chlorine compound as described above and below, and at least one pharmaceutically active substance which is different from the reactive chlorine compound set out above and below.
  • the preferred further active ingredients which differ from a reactive chlorine compound include, inter alia, antibiotics, antipyretics, drugs for the treatment of disseminated intravascular coagulopathy (disseminated intravascular coagulation; DIC), antibodies, cytokines, chemokines, antimicrobial peptides, sphingomyelinase inhibitors, statins , alpha-2 macroglobulin, thrombin-derived C-terminal peptides, sphingosine-1 phosphate, curcumin, ascorbic acid, resveratrol, melatonin, glycyrrhizin and erythropoietin.
  • active ingredients can be used individually or as a mixture of two, three, four or more.
  • the preferred antibiotics include ß-lactam antibiotics, such as penicillins, in particular benzylpenicillin, phenoxymethylpenicillin, propicillin, azidocillin, flucloxacillin, dicloxacillin, cloxacillin, oxacillin, methicillin, aminicopenicillin, and bacaminicillin, methicillin, aminicopenicillin, and amoxicopenicillin, such as amoxicopenicillin, such as amoxicopenicillin, such as amoxicopenicillin, such as ampic , Pivotmecillinam; Cephalosporins, basic cephalosporins, cefuroxime, cefamandol, cefoxitin, cefotiam, cefotaxime, cefovecin, ceftazidime, cefepime, cefodizime, ceftriaxone; Oral cephalosporins, cefaclor, cefadroxil, cefalexin,
  • Glycopeptides also belong to the preferred antibiotics, such as vancomycin, dalbavancin and teicoplanin.
  • the preferred antipyretics include, inter alia, non-steroidal anti-inflammatory drugs, such as ibuprofen, naproxen, nimesulide and ketoprofen (arylpropionic acid derivatives), acetylsalicylic acid; Paracetamol (aminophenol derivatives); Pyrazolone derivatives such as phenazone, propyphenazone, metamizole; Nabumetone (arylacetic acid derivatives) and quinine.
  • the preferred drugs for the treatment of disseminated intravascular coagulation (DIC) include antithrombin, protein C and APC (activated protein C), thrombomodulin (TM), fleparin, tissue factor pathway inhibitor (TFPI).
  • the preferred antibodies include immunoglobulins, cytokine inhibitors, in particular antibodies against IL-1, IL-17A or IL-18; Antibodies or other molecules that block the binding of PD-L1 to its receptor PD-1 (programmed cell death-1); and antibodies and other blocking molecules directed against surface proteins on platelets (abciximab, tirofiban, and eptifibatide) and immune cells (CD39).
  • the preferred cytokines include interleukin 7 (IL-7), IL-15 and GM-CSF (granulocyte-macrophage colony stimulating factor).
  • IL-7 interleukin 7
  • IL-15 IL-15
  • GM-CSF granulocyte-macrophage colony stimulating factor
  • Preferred chemokines include CXCL10.
  • the preferred antimicrobial peptides include thymosin alpha 1.
  • the preferred sphingomyelinase inhibitors include amitriptyline.
  • Preferred statins include atorvastatin and simvastatin.
  • the dosage of the reactive chlorine compound to be used according to the invention can be selected according to the clinical picture and the condition of the patient.
  • the pharmaceutical preparation can be provided in the form that is administered in a single dose.
  • the pharmaceutical preparation is preferably provided in the form of a preparation which can be administered several times.
  • the pharmaceutical preparation can be administered at least two times, preferably at least three times, particularly preferably at least four times, and especially preferably at least five times.
  • the pharmaceutical preparation is preferably provided in such a way that a period of 1 hour to 5 days between the administrations preferably 2 hours to 2 days and particularly preferably 3 hours and 1 day.
  • the dosage of the reactive chlorine compound to be used according to the invention depends on the clinical picture to be treated and on the species, their age, weight and individual condition, individual pharmacokinetic conditions and the mode of administration.
  • the dosage for parenteral administration (for example by infusion or injection) (preferably in humans) is preferably in the range from 0.01 to 100 pmol / kg, in particular between 0.1 to 100 pmol, for example in a person with a body weight of 70 kg at 1 mg to 1 g / day, in particular at 8.5 mg to 850 mg / day, in one dose or divided into several doses.
  • the dosage of the other active ingredients that differ from a reactive chlorine compound can be selected according to the clinical picture to be treated, as well as the species, their age, weight and individual condition, individual pharmacokinetic conditions and the mode of administration, these being based on the for the or the usual dose (s) for the other active ingredients can be selected.
  • the invention also relates to a pharmaceutical composition for the prophylactic and, in particular, therapeutic treatment of the disease states described herein, preferably for the prophylactic or therapeutic treatment, which are associated with a systemic inflammatory response syndrome (SIRS), preferably of a warm-blooded animal suffering from such a disease, Containing one or more reactive chlorine compounds, preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, particularly preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, very particularly preferably dichloroperoxo acids, or their respective derivatives or salts in a prophylactically or especially therapeutically effective amount against the disease mentioned and one or more pharmaceutically acceptable carriers.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the invention also relates to a method for the treatment of disease states, preferably for prophylactic and / or therapeutic purposes Treatment - especially in a warm-blooded animal, especially a human - associated with a systemic inflammatory response syndrome (SIRS), comprising the administration of reactive chlorine compounds, preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, particularly preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid , very particularly preferably dichloroperoxo acids, or their respective derivatives, anions or salts in an amount effective against the diseases mentioned to a warm-blooded animal, for example humans, who needs such treatment.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the invention also relates to the use of the reactive chlorine compounds, preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, particularly preferably dichloroperoxo acids, and their derivatives, anions or salts for use in a method for treating human or animal Body to fight SIRS.
  • the reactive chlorine compounds preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, particularly preferably dichloroperoxo acids, and their derivatives, anions or salts for use in a method for treating human or animal Body to fight SIRS.
  • the invention relates in particular to the use of reactive chlorine compounds, preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, particularly preferably dichloroperoxo acids, their derivatives, anions or salts for the production of a medicament for the treatment of the human or animal body, preferably for prophylactic and / or therapeutic treatment - in particular in a warm-blooded animal, in particular a human - of a systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
  • reactive chlorine compounds preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, particularly preferably dichloroperoxo acids, their derivatives, anions or salts
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • Dosage unit forms are, for example, ampoules, vials, syringes or bags.
  • Further forms of application, in particular for solutions of reactive chlorine compounds, preferably dichloric acids, preferably dichlorooxo acids, particularly preferably dichloroperoxo acids or peroxochlorous acid, their anions, derivatives or salts, are, for example, drops, sprays and the like.
  • the dosage unit forms for example ampoules, vials, syringes or bags, preferably contain from about 0.005 g to about 10.0 g, in particular from 8.5 mg to 850 mg, of a salt of reactive chlorine compounds, preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids , particularly preferably dichlorooxo acids and / or peroxochlorous Acid, very particularly preferably dichloroperoxo acids, their anions, derivatives with customary carriers.
  • a salt of reactive chlorine compounds preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids , particularly preferably dichlorooxo acids and / or peroxochlorous Acid, very particularly preferably dichloroperoxo acids, their anions, derivatives with customary carriers.
  • the pharmaceutical preparation is provided in the form of a preparation that can be administered intravenously.
  • the pharmaceutical preparation is provided in the form of a depot which can be introduced into a body.
  • the pharmaceutical preparation is provided in the form of a preparation which can be infused.
  • the pharmaceutical preparation is provided in a bag which comprises at least two chambers for storing at least two liquids, which can be opened by mechanical action, so that the liquids can be mixed after opening the chambers, one of the chambers being a Liquid comprises a reactive chlorine compound of the present invention and one of the chambers comprises a liquid which is adjusted to adjust the pH to a physiological pH.
  • a bag which comprises at least two chambers for storing at least two liquids, which can be opened by mechanical action, so that the liquids can be mixed after opening the chambers, one of the chambers being a Liquid comprises a reactive chlorine compound of the present invention and one of the chambers comprises a liquid which is adjusted to adjust the pH to a physiological pH.
  • This mode of preparation is particularly useful in the case of reactive chlorine compounds, the pH of which should be adjusted to a physiologically acceptable value before application. This applies, among other things, to the above-mentioned oxo acids of chlorine, which can be stored well at high pH.
  • Another active ingredient which differs from a reactive chlorine compound, is used together with this, it can be stored in one of the two chambers, depending on its stability. However, this is preferably provided in a third chamber, the bag being constructed in such a way that the pH of the reactive chlorine compound is first adjusted to a physiologically acceptable value, after which the mixture obtained is mixed with the contents of the third chamber. Bags suitable for this purpose are known from the prior art and many of them are commercially available. Preferred bags are described, inter alia, in WO 2008/155112 A1 and WO 95/26177 A1.
  • the pharmaceutical preparations of the present invention are manufactured in a manner known per se, for example by means of conventional mixing, dissolving, or lyophilizing processes.
  • a 0.005 to 1 M solution of one or more reactive chlorine compounds preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, particularly preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, very particularly preferably dichloroperoxo acids and / or a salt of these acids or their derivatives in double-distilled water at a pH equal to or> 10, preferably 10 to 13, in particular 12.5, can be dissolved.
  • this solution is diluted with table salt, sodium or potassium bicarbonate and double-distilled water to isotonicity to a concentration of approx. 1 - 10 mM and brought closer to the physiological pH.
  • This solution is suitable for parenteral, preferably intravenous, use.
  • the reactive chlorine compounds preferably peroxochloric acid, peroxochlorous acid and / or dichloric acids, particularly preferably dichloroxo acids and / or peroxochlorous acid, very particularly preferably dichloroperoxo acids, or their derivatives as salts in bidistilled water with concentrations im lower millimolar or upper micromolar range, preferably in the concentration range of 0.5-10 mM with pH equal to or> 10, in particular 10 to 13, preferably for example pH 11.5, dissolved and possibly compatible with glycerol, table salt or another suitable physiological agents set to isotonicity.
  • a physiological pH value is set with a physiologically compatible acid, preferably HCl. Further additions are possible.
  • additives when filling the drug in plastic containers, such additives are suitable that Can neutralize traces of transition metals, as transition metals are dissolved in the walls during storage and can catalyze the decomposition of the active ingredient.
  • additives are oligo- or polyalcohols, such as ethylene glycol, desferrioxamine or EDTA (for example as disodium EDTA).
  • the solution obtained in this way can be administered directly, preferably parenterally, particularly preferably intravenously.
  • the anions of the dichloric acids or peroxochlorous acid, which are preferably used, are stable; the acids themselves disintegrate relatively quickly.
  • a drug stabilization can therefore be achieved via the pH value.
  • the active ingredient solution can be reduced to an approximately physiological value immediately before use by diluting the buffer.
  • the pharmaceutical preparation is used in particular for the treatment of the systemic inflammatory response syndrome (SIRS).
  • SIRS can be caused by an infection, for example by bacteria, fungi, parasites, viruses and other pathogens. SIRS can also have causes that are not due to infection.
  • the pharmaceutical preparation of the present invention can be used for the treatment of any form of SIRS, in particular a systemic inflammatory response syndrome (SIRS), which is associated with a bacterial infection. In this case, it is often referred to as sepsis.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the pharmaceutical preparation of the present invention is characterized by excellent tolerability, so that it can also be used in the case of a slight or moderate severity of SIRS or sepsis.
  • SIRS systemic inflammatory response syndrome
  • the systemic inflammatory response syndrome fulfills at least two of the following criteria: a) body temperature either increased (> 38 ° C) or decreased ( ⁇ 36 ° C); b) tachycardia (heart rate> 90 / min); c) Tachypnea (breathing rate> 20 / min) or arterial carbon dioxide partial pressure PaC02 ⁇ 33 mm Hg (Torr); corresponds to ⁇ 4.3 kPa; d) Leukocytosis (leukocytes> 12,000 / m L) or leukopenia ( ⁇ 4,000 / m L).
  • the pharmaceutical preparation of the present invention is characterized by excellent effectiveness, so that it can also be used in a severe or very severe form of SIRS or sepsis. Severe or very severe forms of SIRS are often referred to as septic shock.
  • the systemic inflammatory response syndrome is characterized by a SOFA score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) of at least 2, preferably at least 3.
  • SOFA score is used to assess the functionality of six organs or body functions. This assessment system is used to classify the body functions of patients who are being treated in intensive care. A value of 0 means a normal ability of the respective body function, a value of 4 means a massive restriction.
  • the SOFA score can preferably be determined over a longer period of time and at fixed intervals, for example one value every 4, 6, 12 or 24 hours over the treatment period.
  • the sums of all body functions or the value of an individual body function can be used here.
  • the course of the SOFA score can be viewed for an individual body function or for all body functions.
  • the systemic inflammatory response syndrome by a SOFA score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) of at least 2, preferably at least 3 for at least one organ or a body function, preferably the lungs or the heart Cycle is characterized.
  • SOFA Sequential Organ Failure Assessment
  • the systemic inflammatory response syndrome is at least 4, preferably at least 6, for the sum of the six body functions set out above using a SOFA score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment).
  • the pharmaceutical preparation is characterized by very good tolerability and low side effects.
  • the reactive chlorine compound can be combined with other treatment methods and / or other active ingredients in order to improve the patient's chances of survival.
  • the treatment of SIRS in a human subject can comprise the simultaneous or sequential administration of blood washing therapy to the subject.
  • Another object of the present invention is the use of a reactive chlorine compound for the production of a medicament for the prophylactic and / or therapeutic treatment of SIRS.
  • Another object of the present invention is a combination preparation comprising separate packs of at least one pharmaceutical preparation for use in the treatment of SIRS according to the present invention and at least one medicament which differs from the reactive chlorine compound set out above, as is the subject of the present application .
  • the preferred further medicaments which differ from a reactive chlorine compound include, inter alia, antibiotics, antipyretics, medicaments for the treatment of disseminated intravascular coagulopathy (disseminated intravascular coagulation; DIC), antibodies, cytokines, chemokines, antimicrobial peptides, sphingomyelinase inhibitors, statins , alpha-2-macroglobulin, thrombin-derived C-terminal peptides, sphingosine-1-phosphate, curcumin, ascorbic acid, resveratrol, melatonin, glycyrrhizin and erythropoietin, as these have already been explained in detail above.
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • Figure 1 shows the titration of the anions of the peroxo acids (dichloric acid, peroxochlorous acid) present in the solution to determine the concentration of the Acid anions.
  • Figure 2 shows the derivation of the titration curve from Figure 1, which is used for the precise determination of the concentration.
  • UV spectra Examples of UV spectra are shown in Figures 3 and 4.
  • the UV absorption measurements allow the concentration of chlorite present to be determined and indicate any dissolved free chlorine dioxide that may be present.
  • Figure 5 shows a mass spectrum of the product solution, the peroxochlorite (mass 83.2) and the anion of dichloric acid (mass 189) being detected.
  • FIG 6 shows the result of ion chromatography.
  • the retention times of comparison substances are given in Example 4 - Part 5.
  • the dichloric acid is detected at 19.77 min, but no chlorate (CIO3) can be detected, which excludes chlorate as the cause of the peak in the mass spectrum at 82.3 in Figure 5.
  • a solution of sodium perborate or sodium percarbonate or another peroxo compound such as the H 2 O 2 adduct of urea can also be used. While the gas is being introduced, the pH value is checked with a glass electrode. The pH value is kept at 12 during the course of the reaction by adding 4M NaOH. The submitted hydroperoxide or the submitted peroxo compound is used up when the introduction of gas leads to a permanent yellow color. With one drop of the solution of the oxidizing agent (e.g. H2O2) the yellow solution becomes then decolorized again.
  • the oxidizing agent e.g. H2O2
  • the solution containing reactive chlorine is added dropwise, with stirring, to a solution of 500 g of citric acid in 3 liters of water, which has previously been adjusted to pH 4.5 with 2 M sodium hydroxide solution.
  • the reactive chlorine compound formed is expelled with a vigorous stream of gas (N2 or O2).
  • the gas flow is preferably to be cooled.
  • the hose connections should be as short as possible.
  • the gas is collected, for example, in three washing bottles connected in series, each filled with 50 mL 0.1 M NaOH.
  • the contents of the wash bottles are combined and kept at pH> 10.
  • the pH is adjusted to 7 with, for example, hydrochloric acid, and a 10-fold molar excess of sodium chlorite is added.
  • the pH is adjusted to 7 with, for example, hydrochloric acid, and an equimolar amount of sodium chlorite is added.
  • the total content of reactive chlorine anions is determined by potentiometric titration with 0.1 M HCl in a manner well known to the person skilled in the art.
  • different compounds can be determined on the basis of the pKs values of the various anions that can be obtained from the titration curve.
  • the dichloric acids formed are in solution in a mixture with a defined amount of chlorite and other reactive chlorine compounds.
  • Example 2 Analytical determinations of the solution obtained from Example 1: 1) pH measurement:
  • the pH value is determined with the single rod glass electrode.
  • the product content and the position of the equilibrium depend on the pH value.
  • the titration is used, for example, to quantitatively determine the dichloric acid content or the content of peroxochlorous acid or peroxochlorate.
  • Each 1 mL of the product solution is titrated potentiometrically with 0.1 M hydrochloric acid. Titration curves (pH vs. mL 0.1 M HCl) are recorded. The total amount of anions in the corresponding acids is determined from the acid consumption between pH 8.5 and 4.5 determined in the derivation of the titration curve.
  • FIGS. 3 and 4 respectively show spectra of a chlorite-containing and a chlorite-free product solution.
  • the chlorite signal is at 260 nm; Chlorine dioxide, which comes from the process, shows a signal at 360 nm.
  • the ESI mass spectrometry was carried out with a Bruker Esquire-LC spectrometer in standard MS mode.
  • the sample was an aqueous product solution that was diluted with methanol before measurement.
  • the scan range used was between 30 m / z and 400 m / z, with capillary exit -65 volts and skim -15 volts; the spectrum represents an average of 50 measurements.
  • the right arrow in Figure 5 indicates the signal from dichloric acid (empirical formula: CI2O6 2 ), the left arrow shows the signal from the peroxochlorite species (empirical formula: CIO3).
  • NMRI mice are given short anesthesia with ketamine and xyiazine (ketamine 120 mg / kg body weight; xyiazine 16 mg / kg body weight).
  • ketamine 120 mg / kg body weight ketamine 120 mg / kg body weight
  • xyiazine 16 mg / kg body weight After the anesthesia has started, the abdomen is shaved and disinfected. The abdominal cavity is opened through a 1 cm incision. The appendix is shown. A section is ligated distally and perforated with a 0.9 mm cannula. A small amount of feces escapes when you apply slight pressure. The appendix is pushed back into the abdomen.
  • the peritoneum and muscles are closed with absorbable sutures and the skin is stapled with Michei wound clips.
  • the procedure takes about 8 minutes.
  • the animals are given the analgesic buprenorphine (0.1 mg / kg kg, s, c.) Twice a day.
  • Ketamine / xylazine keep the animal under anesthesia for about 45 minutes.
  • the sepsis symptoms are assessed according to the following scheme, which is common practice, whereby the sepsis symptoms result from a change in behavior (separation, no grooming, passivity) and a drop in temperature:
  • the distal 50% of the caecum of male NMRI mice were ligated and perforated with a 0.9 mm cannula once (4 animals), twice (4 animals) or 3 times (8 animals). Three punctures survived 0 of 8 animals, 2 punctures, 3 of 4 animals and 1 puncture survived 2 of 4 animals.
  • CLP with 3 punctures was performed in 8 male NMRI mice (32-39 g) and 4 mice (still under ketamine / xyiazine anesthesia) were injected iv with 45 mg / kg DPOCL in 0.42 ml / 10 g body weight , another 4 mice were injected with an appropriate amount of buffer solution. The injections were tolerated well by the animals. As expected, the animals already showed sepsis symptoms on day 1 and should not be exposed to any further ketamine / xyiazine anesthesia which (see above) lasts 30 to 60 minutes and cannot be antagonized.
  • CLP with 3 punctures was carried out on 8 male NMRI mice (28-36 g) and (still under ketamine / xyiazine anesthesia) 4 mice with 45 mg / kg DPOCL in 0.42 ml / 10 g KGW iv injected, another 4 mice were injected with an appropriate amount of buffer solution.
  • isoflurane was used again for the further DPOCL injections.
  • 3 of 4 animals treated with DPOCL and 1 of 4 after PBS treatment were still alive. The males also had circulatory problems due to the high injection volume.
  • experiment 200 further animals are treated according to CLP with 2 lower doses of DPOCL in order to determine whether lower DPOCL doses also protect the animals.
  • mice received 200 ml of PBS i.v. directly after CLP. retrobulbar on day 0, day 1, day 2, and day 3.
  • mice receive 15 mg DPOCL in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar on day 0, day 1, day 2, and day 3.
  • mice receive 5 mg DPOCL in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar on day 0, day 1, day 2, and day 3.
  • the survival of the groups is checked at ever closer intervals.
  • experiment 300 the duration of treatment is shortened by 1 day in each of the various sub-experiments in order to determine how long DPOCL must be administered at least for the previously observed improvement in survival to occur.
  • mice receive x mg DPOCL in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar on day 0, day 1, day 2, and day 3.
  • mice received x mg DPOCL in 200 ml iv retrobulbar on day 0, day 1 and day 2.
  • Group 3.3 mice received x mg DPOCL in 200 ml iv retrobulbar on day 0, day 1 and day 2.
  • mice receive x mg DPOCL in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar on day 0 and day 1.
  • mice receive x mg DPOCL in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar only on day 0.
  • the survival of the groups is checked at ever closer intervals.
  • Experiment 400 Production of cytokines and chemokines (mediators) 24 h after CLP l.d.R.
  • Successful SIRS therapy influences mediator production in the treated animals.
  • Mediators can be determined in different tissues and compartments with and without further stimulation.
  • a mediator measurement in the serum of the septic animals 24 hours after CLP is often used as a rough guide.
  • IL-6 is determined as the main target variable, other mediators are secondary target variables.
  • the bacterial load in the blood, the peritoneal lavage, the lungs, the liver and the kidneys is determined as a further secondary target variable in these animals.
  • mice receive 200 ml of PBS i.v. directly after CLP. retrobulbar on the optimal days determined in experiment 4
  • mice receive the optimal amount of DPOCL determined in experiment 2 in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar at the optimal times determined in experiment 3.
  • Experiment 500 Use of Evans Blue to investigate vascular permeability
  • One symptom of SIRS is DIC (disseminated intravascular coagulation) in combination with increased vascular permeability. This means that coagulation factors and platelets are used up and are no longer available to close sirs-related endothelial damage that has occurred.
  • the barrier function of the endothelium can be tested by injecting the Evans Blue dye iv and 30 minutes later perfusing the animals, removing organs (lungs, intestines), extracting the dye and detecting it photometrically. The more the endothelium is damaged, the more dye will penetrate into the tissue.
  • mice receive 200 ml of PBS i.v. directly after CLP. retrobulbar on the optimal days determined in experiment 4
  • mice receive the optimal amount of DPOCL determined in experiment 3 in 200 ml i.v. directly after CLP. retrobulbar on the optimal days determined in experiment 4.
  • mice 48 hours after CLP, all mice are given 200 ml of Evans Blue i.v. injected retrobulbar, 30 min later the mice are anesthetized with ketamine / xylazine and perfused with PBS. The organs are removed and Evans Blue is determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS).

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNG ZUR VERWENDUNG BEI DER BEHANDLUNG DES SYSTEMISCHEN INFLAMMATORISCHEN RESPONSE-SYNDROMS (SIRS)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response- Syndroms (SIRS).
Das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) stellt eine nur schwer zu behandelnde Entzündungsreaktion des menschlichen Organismus dar. Von erwachsenen Patienten, die in einer Notaufnahme einer Klinik (emergency department, ED) in den USA registriert wurden, wurde etwa bei 17,8 % die Diagnose SIRS gestellt, 26 % davon litten unter einer Infektion (Horeczko, T, et al. (2014). "Epidemiology of the Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) in the emergency department." West J Emerg Med 15(3): 329-336). Eine Studie mit SIRS- Patienten, von denen mit 41 % eine Sepsis diagnostiziert wurde, ergab eine Mortalitätsrate nach 30 Tagen von 24 % (Schrijver, I. T., H. et al. (2017). "Myeloperoxidase can differentiate between sepsis and non-infectious SIRS and predicts mortality in intensive care patients with SIRS." Intensive Care Med Exp 5(1): 43). Die Inzidenz der Sepsis war in den USA in den Jahren von 1979 bis 2000 auf 240,4 pro 100.000 Einwohner angestiegen, die Mortalitätsrate bei Sepsis lag von 1995 bis 2000 bei 17,9 % (Martin, G. S., et al. (2003). "The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000." N Engl J Med 348(16): 1546-1554).
Die genauen Ursachen von SIRS sind nicht exakt geklärt, so dass gegenwärtig im Wesentlichen lediglich Symptome, wie zu hoher oder zu niedriger Blutdruck, eine zu hohe oder zu niedrige Körpertemperatur usw. durch intensivmedizinische Methoden behandelt werden. Je nach körperlicher Verfassung tritt anschließend eine Besserung ein oder der Patient verstirbt, vielfach durch multiples Organversagen.
2002 wurde der Wirkstoff Drotrecogin für die Behandlung von Patienten mit schwerer Sepsis zugelassen, die eine sehr geringe Überlebenswahrscheinlichkeit hatten (Warren HS, et al. (2002). "Risks and benefits of activated protein C treatment for severe sepsis". N. Engl. J. Med. 347 (13): 1027-30). Drotrecogin stellt eine rekombinante Form des im Blut enthaltenen aktivierten Protein C dar und wurde unter dem Handelsnamen Xigris® von Eli Lilly vermarktet. Allerdings traten schwere Nebenwirkungen auf, wobei 2011 veröffentlichte Studien ergaben, dass kein wesentlicher Überlebensvorteil für Patienten mit Sepsis durch Gabe von Xigris® erreicht werden kann. Daher wurde der Verkauf von Xigris® 2011 eingestellt.
Bis heute sind keine Medikamente etabliert, mit denen SIRS erfolgreich behandelt werden kann. Als eine Option zur Kontrolle einer überschießenden Entzündungsreaktion erscheint die Blockade der SIRS-typischen Cytokine. Bisher sind allerdings keine Therapien verfügbar, wo beispielsweise Antikörper gegen einzelne Cytokine eingesetzt werden, nur das natürliche Protein Activated Protein C (APC) kann als anti-entzündliches und die Blutgerinnung inhibierendes Protein eingesetzt werden (Cao, C., et al. (2010). "The efficacy of activated protein C in murine endotoxemia is dependent on integrin CD11b." J Clin Invest 120(6): 1971- 1980; Donati, A., et al. (2013). "The aPC treatment improves microcirculation in severe sepsis/septic shock syndrome." BMC Anesthesiol 13(1): 25). Therapeutische Maßnahmen bei Infektion erfolgen normalerweise bei SIRS nach positiver Diagnose einer Infektion in einer Blutkultur (Sepsis); die Auswahl des entsprechenden antibiotischen Wirkstoffs ist dann auf den Erreger abgestimmt. In einer kritischen Phase von SIRS auftretende Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System, wie Ödem- Bildung oder Blutdruckabfall wird mit Zufuhr von Flüssigkeiten oder medikamentöser Erhöhung des Blutdrucks reagiert.
In Anbetracht des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) bereitzustellen. Hierbei sollte die pharmazeutische Zubereitung möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Insbesondere sollte die pharmazeutische Zubereitung in einer großen Menge erzeugt werden können. Ferner sollte die pharmazeutische Zubereitung sehr gut verträglich sein und möglichst geringe Nebenwirkungen aufweisen. Weiterhin sollte die pharmazeutische Zubereitung eine hohe Wirksamkeit aufweisen. Insbesondere sollte die pharmazeutische Zubereitung bereits bei ersten Anzeichen von SIRS verabreicht werden können, ohne dass eine unzumutbare Schädigung der Patienten hiermit verbunden wäre. Darüber hinaus sollte die pharmazeutische Zubereitung eine so hohe Wirksamkeit aufweisen, dass auch Patienten mit einer schweren Form von SIRS eine signifikante Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Verabreichung des Medikaments erfahren. Ferner war die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, die sicher und einfach gehandhabt werden kann, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Ferner sollte die pharmazeutische Zubereitung in Bezug auf die Dosierung leicht an Vorgaben angepasst werden können, so dass beispielsweise eine relativ hohe Dosierung appliziert werden kann. Darüber hinaus war es mithin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete Verträglichkeit, insbesondere geringe Nebenwirkungen aufweist. Weiterhin sollte die pharmazeutische Zubereitung zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen und diese nicht zusätzlich beeinträchtigen.
Weiterhin sollte die bereitzustellende pharmazeutische Zubereitung zu einer starken Verbesserung der Überlebensrate bei Patienten mit SIRS, insbesondere bei schwerer SIRS führen.
Gelöst werden diese sowie weitere nicht explizit genannte Aufgaben, die jedoch aus den hierin einleitend diskutierten Zusammenhängen ohne weiteres ableitbar oder erschließbar sind, durch eine pharmazeutische Zubereitung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS), enthaltend als aktiven Bestandteil eine reaktive Chlorverbindung.
Durch die vorliegende Erfindung wird insbesondere bewirkt, dass ein systemisches inflammatorisches Response-Syndroms (SIRS) gut, zuverlässig, sicher und mit geringen Nebenwirkungen behandelt werden kann.
Insbesondere ermöglicht eine pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) gemäß der vorliegenden Erfindung, dass die Überlebensrate bei Patienten mit SIRS, insbesondere bei schwerer SIRS stark gesteigert werden kann.
Darüber hinaus zeigt eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung eine ausgezeichnete Verträglichkeit, insbesondere geringe Nebenwirkungen. Weiterhin führt eine pharmazeutische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung zu einer Verbesserung der Lebensqualität und beeinträchtigt diese nicht zusätzlich.
Ferner ist eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung sehr gut verträglich und weist relativ geringe Nebenwirkungen auf. Andererseits zeigt eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung eine hohe Wirksamkeit, wobei die pharmazeutische Zubereitung bereits bei ersten Anzeichen von SIRS verabreicht werden kann, ohne dass eine unzumutbare Schädigung der Patienten hiermit verbunden wäre. Darüber hinaus weist eine pharmazeutische Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung eine so hohe Wirksamkeit auf, dass auch Patienten mit einer schweren Form von SIRS eine signifikante Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Verabreichung des Medikaments erfahren.
Hierbei ist die pharmazeutische Zubereitung vorzugsweise relativ einfach und kostengünstig herstellbar. Weiterhin kann eine pharmazeutische Zubereitung in einer großen Menge erzeugt werden.
Ferner kann die pharmazeutische Zubereitung sicher und einfach gehandhabt werden.
Ferner kann die pharmazeutische Zubereitung in Bezug auf die Dosierung leicht an Vorgaben angepasst werden, so dass beispielsweise relativ hohe oder niedrige Dosierungen appliziert werden können, so dass diese an den jeweiligen Bedarf der Patienten angepasst werden kann.
Die pharmazeutische Zubereitung, enthaltend als aktiven Bestandteil eine reaktive Chlorverbindung, wird zur Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) verwendet.
Der Begriff SIRS (systemisches inflammatorisches Responsesyndrom) ist allgemein bekannt und wurde auf einer Konferenz zum Thema Sepsis und Organversagen im Jahre 1991 definiert (Bone, R. C.,et al. (1992). "Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine." Chest 101(6): 1644-1655). SIRS wird von verschiedenen auslösenden Ereignissen, wie z. B. Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Verletzungen, hervorgerufen, die jedoch gemeinsam haben, dass eine Abfolge von Reaktionen des Körpers eintritt, die zu einem lebensbedrohlichen Zustand mit multiplem Organversagen und Schock (Blutdruck- Abfall) führen. Für die Variante dieser Erkrankung mit infektiösen Ursachen, ausgelöst durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten, wurde der Begriff der Sepsis von Schottmüller geprägt, wenige Jahre, nachdem Pasteur im Jahr 1880 erstmals im Blut von Erkrankten Bakterien nachwies (Annane, D., et al. (2005). "Septic shock." Lancet 365(9453): 63-78).
Die zuvor dargelegten Gruppen von Auslösern, infektiöse Erreger einerseits sowie andere Organ-Schädigungen und Verletzungen, wie z. B. Operation, Trauma, Verbrennung oder Entzündungen wie eine Pankreatitis andererseits, führt im Wesentlichen zu einem identischen Verlauf der Erkrankung und zu ähnlichen Symptomen.
Das systemische inflammatorische Responsesyndrom (SIRS) wird unterteilt in Erkrankungen ohne infektiöse Ursache sowie solche mit einer zugrunde liegenden Infektion, die mit Sepsis bezeichnet wird und Teil des Gesamtkomplexes SIRS ist.
Die im Blut sich verbreitenden Infektionen können durch Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren und andere Erreger verursacht werden (Bone 1992).
Die Diagnose von SIRS wird vielfach gestellt, wenn mindestens zwei der folgenden vier Kriterien erfüllt sind:
• Körpertemperatur entweder erhöht (> 38°C) oder erniedrigt (< 36°C)
• Tachykardie (Herzfrequenz >90/min)
• Tachypnoe (Atemfrequenz >20/min) oder arterieller Kohlendioxid-Partialdruck PaC02 <33 mm Hg (Torr); entspricht <4,3 kPa
• Leukozytose (Leukozyten > 12.000/pL) oder Leukopenie (<4.000/pL)
Diese Diagnose-Kriterien wurden von Levy vorgeschlagen (Levy, M. M., et al. (2003). "2001 SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference." Crit Care Med 31(4): 1250-1256). Die diagnostischen Kriterien für SIRS werden durch molekulare Analysen unterstützt, wo eine Reihe von Cytokinen und anderen Markerproteinen in veränderter Konzentration gefunden wurden (Reichsoellner, M., et al. (2014). "Clinical evaluation of multiple inflammation biomarkers for diagnosis and prognosis for patients with systemic inflammatory response syndrome." J Clin Microbiol 52(11): 4063-4066; Ueda, S., K. Nishio, N. Minamino, A. Kubo, Y. Akai, K. Kangawa, H. Matsuo, Y. Fujimura, A. Yoshioka, K. Masui, N. Doi, Y. Murao and S. Miyamoto (1999). "Increased plasma levels of adrenomedullin in patients with systemic inflammatory response syndrome." Am J Respir Crit Care Med 160(1): 132-136). Einige dieser Marker können diagnostisch verwendet werden, wenn bei SIRS-Patienten schnell zwischen einer infektiösen (Sepsis) und nicht-infektiösen SIRS entschieden werden muss. So könnte die erhöhte Blutkonzentration von Interleukin 6 (IL-6), C-Reactive Protein (CRP), Procalcitonin (PCT) oder Lipopolysaccharide Binding Protein (LBP) vorhandene infektiöse Erreger deutlich früher anzeigen als ein aufwendiger Test mittels Blutkulturen (Meynaar, I. A., et al. (2011). "In Critically III Patients, Serum Procalcitonin Is More Useful in Differentiating between Sepsis and SIRS than CRP, II-6, or LBP." Crit Care Res Pract 2011: 594645; Reichsoellner 2014). Werden vier SIRS-Kriterien erfüllt, so ist eine bakterielle Infektion der Blutbahn wahrscheinlich (Grozdanovski, K., et al. (2019). "Association of Systemic Inflammatory Response Syndrome with Bacteremia in Patients with Sepsis." Pril (Makedon Akad Nauk Umet Odd Med Nauki) 40(2): 51-56).
Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung mit bereits geschädigten Organen werden beispielsweise im SOFA-Score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) mehrere Parameter zur Funktion verschiedener Organe sowie zu Blutdruck und Blutgerinnung festgestellt und zu einer Bewertungszahl zusammengefasst. Wenn mindestens ein geschädigtes Organ vorliegt, sprach man früher von einer „schweren Sepsis“, dieser Begriff sollte jedoch nicht mehr verwendet werden, wie seit der dritten Konsensus-Konferenz 2015 empfohlen wurde (Singer,
M., C. S. et al. (2016). "The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3)." Jama 315(8): 801 -810). Es ist festzuhalten, dass die SOFA-Score-Kriterien keine Infektionsdaten umfassen, sondern die Organfunktionalität wiedergeben. Die gleichen Daten werden auch bei einer SIRS ohne eine infektiöse Ursache zur Beurteilung der Schwere einer SIRS verwendet. Der SOFA-Score dient überwiegend der Beurteilung des Verlaufs der Erkrankung von Patienten auf einer Intensivstation, während der qSOFA-Score (quick SOFA) eine schnelle Beurteilung des Patienten auf einer ambulanten oder normalen Station einer Klinik ermöglicht (Singer 2016).
Die Beurteilung der Verschlimmerung des Gesundheitszustands durch den SOFA- Score basiert auf der Analyse der Funktion der Organe Lunge, Niere, Leber, des Zentralnervensystems (ZNS) sowie der Blutgerinnung. Eine weitere Zunahme des kritischen Zustands führt zum sogenannten septischen Schock, wo ein zu niedriger Blutdruck das entscheidende Kriterium ist (Annane, D., et al. (2005). "Septic shock." Lancet 365(9453): 63-78; Singer 2016) mit Mortalitätsraten bis zu 80 % (Jawad I, et al. (2012). „Assessing available Information on the bürden of sepsis: global estimates of incidence, prevalence and mortality“ Journal of global health 2: 1 , doi: 10.7189/jogh.02.010404). Zum Nachweis einer Infektion wird üblicherweise eine Blutkultur angelegt, um Infektionen durch Bakterien (Gram-negative oder Gram positive) oder durch Pilze im Blut nachzuweisen. Allerdings gilt für Patienten mit Organschädigung oder Schock, dass keine Infektion vorliegen muss, sondern im Krankheitsbild SIRS kann eine eingeschränkte Funktion von Organen oder des Herz- Kreislaufsystems auch durch nicht-infektiöse Schädigungen, vermutlich durch die erhöhte Freisetzung von Cytokinen ausgelöst werden (Fujishima, S. (2016). "Organ dysfunction as a new Standard for defining sepsis." Inflamm Regen 36: 24.).
Der hohe Anteil an negativen Ergebnissen von Blutkulturen (ohne Infektion) bei SIRS/Sepsis-Patienten von über 50 % [Beispiele: Sepsis, 53,4 % (Guo, S. Y. et al. (2015) „Procalcitonin Is a Marker of Gram-Negative Bacteremia in Patients With Sepsis“ Am. J. Med. Sei. 349: 6499-504); SIRS, 79,2 % (Grozdanovski 2019)] weist darauf hin, dass die Patienten in drei Gruppen eingeteilt werden können: (a) infizierte Patienten; (b) zum Zeitpunkt der Blutkultur nicht mehr infizierte Patienten, wo nach Antibiotika-Behandlung noch Zellwand-Bestandteile der Bakterien wirken können (Hurley J. C., et al. (1991) „Antibiotic-Induced Release of Endotoxin in Chronically Bacteriuric Patients“ Antim icrob. Agents Chemother 35: 11); (c) Patienten, die nicht infiziert waren, sondern wo Verletzung, Trauma und andere Ereignisse zu einer Organschädigung geführt haben (Matsuda, N., Hattori Y., (2006) „Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS): Molecular Pathophysiology and Gene Therapy“ J Pharmacol Sei 101, 189 - 198). Sowohl eine nicht-infektiöse Schädigung, als auch eine Infektion können in vielen Fällen zu starken Entzündungsreaktionen bis hin zu Organschädigung und Schock führen. Die auslösenden Ereignisse sind bisher nicht vollständig verstanden, jedoch wird angenommen, dass bei beiden Ursachen ähnliche Kaskaden erfolgen.
Bei einer Infektion mit Bakterien kann es durch die Freisetzung von Lipopolysaccharid (LPS, „Endotoxin“) oder Peptidoglykan aus der bakteriellen Membran zur Stimulierung einer Immunreaktion über Signalrezeptoren der Toll-like Rezeptor (TLR)-Familie, wie TLR4, oder die Dimere TLR1/TLR2 und TLR6/TLR2 kommen (Kopp, E., R. Medzhitov (2003). "Recognition of microbial infection by Toll- like receptors." Curr Opin Immunol 15(4): 396-401).
Das allgemeine Prinzip besteht darin, dass Moleküle eines infektiösen Erregers, genannt PAMPs (Pathogen-Associated Molecular Patterns), wie LPS und Peptidoglykan, aber auch Nukleinsäuren (DNA, RNA), an einen von mehreren Rezeptoren, genannt PRR (Pattern Recognition Receptor, wie beispielsweise die TLRs) binden. Dadurch wird eine Signalkaskade ausgelöst, die als Teil einer Immunreaktion zur Synthese und Freisetzung von Cytokinen führt (Akira, S., et al. (2006). "Pathogen recognition and innate immunity." Cell 124(4): 783-801).
Zusätzlich zu den Membran-gebundenen TLRs gibt es noch weitere PRRs, wie die NOD-Like Receptors NOD1 und NLRP3, die sich im Cytoplasma der Zelle befinden (Kim, Y. K., et al. (2016). "NOD-Like Receptors in Infection, Immunity, and Diseases." Yonsei Med J 57(1): 5-14.).
Bei einer Schädigung von Gewebestrukturen durch Verletzung oder Operation, allgemein „Trauma“ genannt, kommt es durch unplanmäßigen Zelltod, genannt Nekrose, zur Freisetzung von aktiven Zellbestandteilen, die mit DAMPs (danger- associated molecular patterns) oder Alarmin bezeichnet werden. Diese binden - analog zu den PAMPs - ebenfalls an Rezeptoren und lösen entzündungs-fördernde Signale aus (Hirsiger, S., et al. (2012). "Danger Signals activating the immune response after trauma." Mediators Inflamm 2012: 315941; Hwang, P. F., et al.
(2011 ). "Trauma is danger." J Transl Med 9: 92). Da einige der DAMP-Moleküle, wie die Proteine HMGB1 und Hsp70 sowie mitochondriale DNA, in analoger Weise an PRRs (verschiedene TLRs, NLRP3) binden wie die PAMPs der infektiösen Erreger (Brenner, C., et al. (2013). "Decoding cell death Signals in liver inflammation." J Hepatol 59(3): 583-594; Yuan, X., et al. (2019). "Protective Effect of Hesperidin Against Sepsis-Induced Lung Injury by Inducing the Heat-Stable Protein 70 (Hsp70)/Toll-Like Receptor4 (TLR4)/ Myeloid Differentiation Primary Response 88 (MyD88) Pathway." Med Sei Monit 25: 107-114), wird als Reaktion auf ein Trauma auch ein sehr ähnliches Muster an Cytokinen wie bei bakterieller Infektion beobachtet (Bianchi, M. E. (2007). "DAMPs, PAMPs and alarmins: all we need to know about danger." J Leukoc Biol 81(1): 1-5; Brenner 2013; Hirsiger 2012; Lome,
E., et al. (2010). "Toll-like receptors 2 and 4: Initiators of non-septic inflammation in critical care medicine?" Intensive Care Med 36(11 ): 1826-1835).
Daher wird in der Fachwelt bisher das generelle Konzept abgeleitet, dass SIRS durch Alarm-Signale charakterisiert ist, die bei einer Infektion in Form von PAMPs oder bei nicht-infektiösen Ereignissen wie Trauma in Form von DAMPs freigesetzt werden und dann über PRRs die gleichen Signalwege aktivieren. Dies erklärt die starke Entzündungsreaktion, die bei SIRS in Form freigesetzter Cytokine, wie IL-1, IL-6, TNF alpha oder Interferon gamma (IFN gamma) beobachtet wird (Hirsiger 2012; Matera, G., et al. (2013). "Impact of interleukin-10, soluble CD25 and interferon- gamma on the prognosis and early diagnosis of bacteremic systemic inflammatory response syndrome: a prospective observational study." Crit Care 17(2): R64; Solomkin, J. S., et al. (1994). "Alterations of neutrophil responses to tumor necrosis factor alpha and interleukin-8 following human endotoxemia." Infect Immun 62(3): 943-947; Volpin, G., et al. (2014). "Cytokine levels (IL-4, IL-6, IL-8 and TGFbeta) as potential biomarkers of systemic inflammatory response in trauma patients." Int Orthop 38(6): 1303-1309).
Es wird bisher in der Fachwelt angenommen, dass allgemein bei SIRS die durch Cytokine, wie beispielsweise TNF alpha oder IL-6, ausgelöste heftige Immunreaktion schließlich zu Organschädigungen und zum Tod vieler Patienten führt. Die Konzentration der Cytokine IL-6, IL-7 und IL-10 sowie der Chemokine MCP-1 und IL- 8 im Blut von Sepsis-Patienten scheint in der Tat mit dem Risiko, nicht zu überleben, zu korrelieren (Hong, T. H., et al. (2014). "Biomarkers of early sepsis may be correlated with outcome." J Transl Med 12: 146). Bei SIRS ohne Infektion werden die Cytokine IL-6, IL-12 und IL-1 beta und TNF alpha sowie das Chemokin IL-8 erhöht nachgewiesen (Volpin 2014). Demgemäß weisen Tiermodelle die über eine Infektion ein SIRS hervorrufen, eine allgemeine Aussagekraft in Bezug auf SIRS auf. Die freigesetzten Cytokine bei SIRS üben eine Reihe von Effekten auf Endothelzellen, auf Immunzellen und auf die Blutgerinnung aus. So konnten beispielsweise die Cytokine TNF alpha und IL-1 beta in Tierversuchen Schock ähnliche Reaktionen auslösen wie beim septischen Schock, obwohl keine Infektion vorlag (Fujishima 2016). Durch die freigesetzten Cytokine kommt es weiter zu einer vermehrten Bildung von Adhäsionsproteinen auf Endothelzellen, was die Anheftung und Auswanderung von Immunzellen in das betroffene Gewebe ermöglicht.
Weiterhin kann es zur Erweiterung der Blutgefäße und zum Abfall des Blutdrucks kommen. Durch Formveränderung (Kontraktion) einzelner Endothelzellen oder durch Zellschädigung kann die Durchlässigkeit für Blutbestandteile ansteigen, und die Fähigkeit der Endothelzellen, gerinnungshemmend zu wirken, kann absinken (King,
E. G., et al. (2014). "Pathophysiologie mechanisms in septic shock." Lab Invest 94(1): 4-12). Die an den Patienten angewandten therapeutischen Maßnahmen, wie Blutdruck-Steigerung oder Zufuhr von Flüssigkeiten, sollen den Blutfluss wiederherstellen; oder sie sind auf die Bekämpfung einer Infektion gerichtet.
Ausgelöst durch die Wirkung einzelner Cytokine kommt es bei SIRS zu einer Verschiebung der Balance zwischen gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Faktoren, so dass erhöhte Blutgerinnung, zusammen mit vermindertem Blutfluss, besonders in kleinen Gefäßen auftritt und die Versorgung ganzer Organe, wie Lunge oder Niere stark beeinträchtigt (Petäjä, J. (2011) „Inflammation and coagulation. An overview“ Thrombosis Research 127 S34-S37; Rittirsch, D., et al. (2008). "Harmful molecular mechanisms in sepsis." Nat Rev Immunol 8(10): 776-787). Hierbei wird der klinische Befund der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIG) verwendet, die im Verlauf einer SIRS für eine Schädigung von Organen verantwortlich sein kann. Durch die vermehrte Blutgerinnung kann es anschließend zu einem Mangel an Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen kommen, so dass es bei SIRS und Sepsis mit vermehrter Blutgerinnung danach auch zu Blutungen kommen kann (Levi, M., van der Poll, T., (2010). "Inflammation and coagulation." Crit Care Med 38(2 Suppl): S26-34.).
Die Funktion der Lunge ist bei SIRS häufig beeinträchtigt, wofür auch hier eine Schädigung der Endothelzellen in den Kapillaren der Lunge verantwortlich gemacht wird. In Folge wird eine erhöhte Durchlässigkeit der Kapillaren charakterisiert, wobei das Eindringen von Flüssigkeit, Immunzellen und Proteinen aus dem Blut in die Alveolen den Gasaustausch in der Lunge massiv beeinträchtigt und Todesraten von etwa 40 % zur Folge hat (Hukkanen, R. R., et al. (2009). "System ic inflammatory response syndrome in nonhuman primates culminating in multiple organ failure, acute lung injury, and disseminated intravascular coagulation." Toxicol Pathol 37(6): 799-804; Tsushima, K., et al. (2009). "Acute lung injury review." Intern Med 48(9): 621-630).
Eine bei Infektionen generell ausgelöste Immunreaktion benötigt zwei Teile, das angeborene Immunsystem, das mit Granulozyten, Monozyten und Makrophagen zuerst aktiv ist, und das adaptive Immunsystem, das mit aktivierten T-Zellen und B- Zellen, die dann als reife Plasmazellen Antikörper freisetzen, reagiert. Bei Infektionen durch Bakterien und Pilze sind neutrophile Granulozyten („Neutrophile“) bedeutsam, die sehr schnell die eingedrungenen Erreger beispielsweise mit Hilfe von Phagocytose aufnehmen und mit reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) oder mit dem Enzym Lysozym bekämpfen (Hajdamowicz, N. H., et al. (2019). "The Impact of Hypoxia on the Host-Pathogen Interaction between Neutrophils and Staphylococcus aureus." Int J Mol Sei 20(22); Mocsai, A. (2013). "Diverse novel functions of neutrophils in immunity, inflammation, and bevond." J Exp Med 210(7): 1283-1299). Ein weiterer Prozess, der von Neutrophilen durchgeführt wird, genannt NETosis, führt zur Freisetzung der chromosomalen DNA mit dem Zweck, die Verbreitung von Bakterien durch Einfangen mit einem DNA-Netz („NET“) zu verhindern (Giacalone, V. D., et al. (2020). "Neutrophil Adaptations upon Recruitment to the Lung: New Concepts and Implications for Homeostasis and Disease." Int J Mol Sei 21(3); Yipp,
B. G., et al. (2012). "Infection-induced NETosis is a dynamic process involving neutrophil multitasking in vivo." Nat Med 18(9): 1386-1393).
Die hohe Konzentration von IL-8 bei SIRS ohne Infektion und bei Sepsis lockt viele Neutrophile an und könnte eine Organschädigung durch von den Zellen freigesetzte Stoffe, wie Wasserstoffperoxid, Hypochlorit und andere, erklären (Hong 2014;
Mocsai 2013; Solomkin 1994; Volpin 2014). Eine länger andauernde Aktivität der Neutrophilen wird normalerweise durch Zelltod in Form von Apoptose begrenzt. Andererseits kann bei SIRS die Apoptose von Lymphozyten (T-Zellen, B-Zellen, NK- Zellen) und Granulozyten zu einer stark verminderten Kapazität des Immunsystems und so zu späten Infektionen führen (Hotchkiss, R. S., et al. (2005) „Accelerated Lymphocyte Death in Sepsis Occurs by both the Death Receptor and Mitochondrial Pathwavs“ J Immunol 174:5110-5118 doi: 10.4049/jimmunol.174.8.5110; King 2014; Rittirsch 2008; Torre, D., et al. (2003). "Circulating levels of FAS/APO-1 in patients with the systemic inflammatory response syndrome." Diaqn Microbiol Infect Dis 45(4): 233-236).
Tiermodelle für SIRS arbeiten beispielsweise mit LPS, das zusammen mit weiteren Substanzen Mäusen injiziert wird und zur erhöhten Konzentration von Cytokinen führt, obwohl keine Infektion vorliegt (Bhargava, R., (2013). 'Acute lung injury and acute kidney injury are established by four hours in experimental sepsis and are improved with pre, but not post, sepsis administration of TNF-alpha antibodies."
PLoS One 8(11): e79037; Cao (2010). Eine zweite Methode ist die Caecum (Blinddarm )-Ligatur und -Punktion (CLP) bei Mäusen oder Ratten, wobei Material aus dem Blinddarm in den Bauchraum austritt, wodurch SIRS ausgelöst wird (Hubbard, W. J., et al. (2005). "Cecal ligation and puncture." Shock 24 Suppl 1: 52-57). Das CLP-Modell führt beispielsweise zu einer besonders starken Schädigung von Niere und Lunge (Bhargava 2013), zwei Organe, die bei schwerer SIRS ebenfalls häufig durch Organversagen betroffen sind (Fujishima 2016; Hukkanen 2009), so dass dieses Modell besser zur Erprobung neuer Therapieformen geeignet ist als das LPS- Modell.
Generell gilt für die Therapie von SIRS, dass die Patienten auf einer Intensivstation unter genauer Beobachtung stehen, um sofort eingreifen zu können, wenn sich die kritischen Parameter verändern. Die Hauptprobleme bei SIRS sind Organversagen und Schock. Bei einer vorliegenden Infektion, bei der SIRS häufig als Sepsis bezeichnet wird, dient eine Blutkultur der Entscheidung, ob und welche antibiotischen Maßnahmen zusätzlich ergriffen werden müssen. Als diagnostisches Kriterium für die Schwere der Erkrankung (SIRS einschließlich Sepsis) hat sich der SOFA Score durchgesetzt, der die Funktion mehrerer Organe einschließlich ZNS sowie die Effizienz der Blutzirkulation bewertet (Fujishima 2016).
Die pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) der vorliegenden Erfindung umfasst als aktiven Bestandteil mindestens eine reaktive Chlorverbindung. Hierbei kann die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung genau eine, zwei, drei, vier oder mehr reaktive Chlorverbindungen enthalten. Reaktive Chlorverbindungen sind Verbindungen, die zu einer Verbesserung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) beitragen. Hierbei kann angenommen werden, dass reaktive Chlorverbindungen chemisch oder biochemisch in die zuvor dargelegten Prozesse eingreifen können, ohne dass hierdurch eine Begrenzung erfolgen soll.
Bevorzugt können als reaktive Chlorverbindung insbesondere Sauerstoffverbindungen des Chlors eingesetzt werden, besonders bevorzugt Sauerstoffsäuren des Chlors, deren Salze oder Derivate dieser Sauerstoffsäuren. Derivate von reaktiven Chlorverbindungen sind unter anderem Kohlensäureaddukte von Sauerstoffsäuren des Chlors oder ähnliche Verbindungen.
Reaktive Chlorverbindung, insbesondere Sauerstoffverbindungen des Chlors, werden bereits für einige pharmazeutische Anwendungsgebiete eingesetzt oder zumindest vorgeschlagen. So werden Hypochlorite, insbesondere Natriumhypochlorit in der Zahnmedizin oder zur Behandlung von Patienten mit atopischem Ekzem eingesetzt. Chlorite, unter anderem Natriumchlorit, werden zur Wundbehandlung verwendet, wobei weiterhin ein Einsatz zur Behandlung von amyotropher Lateralsklerose (ALS) vorgeschlagen wird. Chlorate, insbesondere Natriumchlorat werden zur Wundbehandlung eingesetzt und Perchlorate, insbesondere Kaliumperchlorat zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Eine Behandlung von SIRS mit diesen Verbindungen wurde bisher nicht vorgeschlagen.
Ferner sind Peroxochlorverbindungen aus WO 00/48940 A1 und Dichlorverbindungen aus WO 2005/049483 A2 bekannt, die sich insbesondere als Wundbehandlungsmittel eignen. Eine Behandlung von SIRS mit diesen Verbindungen wurde bisher nicht vorgeschlagen.
Überraschend wurde festgestellt, dass die in WO 00/48940 A1 beschriebenen Peroxochlorverbindungen und die aus WO 2005/049483 A2 bekannten Dichlorverbindungen zur Behandlung von SIRS eingesetzt werden können.
Die Druckschrift WO 00/48940 A1, eingereicht am 18.02.2000 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP00/01350, insbesondere die darin dargelegten Peroxochlorsäuren, deren Derivate und Anionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und die darin beschriebenen pharmazeutischen Präparate werden zu Offenbarungszwecken durch Referenz auf diese Veröffentlichung eingefügt. Die Druckschrift WO 2005/049483 A2, eingereicht am 22.11.2004 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP2004/013212, insbesondere die darin dargelegten Dichlorsäuren, deren Derivate, Anionen und Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und die darin beschriebenen pharmazeutischen Präparate werden zu Offenbarungszwecken durch Referenz auf diese Veröffentlichung eingefügt.
Hierbei sind die in WO 2005/049483 A2 dargelegten Dichlorsäuren den in WO 00/48940 A1 beschriebenen Peroxochlorsäuren überlegen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf deren Wirksamkeit und in Bezug auf deren Verträglichkeit sowie deren Haltbarkeit. Somit sind Dichlorsäuren besonders bevorzugt. Dies gilt auch für die Salze, Anionen und Derivate dieser Säuren.
Peroxochlorsäuren beziehungsweise deren Salze, die unter anderem in WO 00/48940 A1 beschrieben sind, und Dichlorsäuren beziehungsweise deren Salze, die unter anderem in WO 2005/049483 A2 beschrieben sind, sind Hypochloriten, Chloriten, Chloraten und Perchloraten überlegen. Somit sind Peroxochlorsäuren und Dichlorsäuren bevorzugt, wobei Dichlorsäuren besonders bevorzugt sind. Dies gilt insbesondere in Bezug auf deren Wirksamkeit und in Bezug auf deren Verträglichkeit. Dies gilt auch für die Salze, Anionen und Derivate dieser Säuren (Peroxochlorsäuren und Dichlorsäuren).
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung eine Peroxochlorsäure, eine peroxochlorige Säure und/oder eine Dichlorsäure, vorzugsweise eine Dichloroxosäure, besonders bevorzugt eine Dichlorperoxosäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Säuren umfasst. Ferner gehören zu den bevorzugten reaktiven Chlorverbindungen Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, deren Zwischenprodukte, wie Peroxochlorsäure sowie die peroxochlorige Säure sowie deren jeweiligen Derivaten, Salzen und Anionen. Hierbei sind Dichloroxosäuren, bevorzugt, wobei Dichlorperoxosäuren gegenüber anderen reaktiven Chlorverbindungen bevorzugt sind. Dichloroxosäuren sind Sauerstoffsäuren des Chlors, die zwei Chloratome aufweisen. Dichlorperoxosäuren sind Sauerstoffsäuren des Chlors, die zwei Chloratome aufweisen und mindestens vier, vorzugsweise sechs Sauerstoffatome.
In einer besonderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung eine Bruttosummenformel ausgewählt aus HCIO, HCIO2, HCIO3, HCIO4 und/oder H2CI2O6 oderein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Säuren umfasst.
Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung eine Struktur der Formel [O-Cl] , [OCIO]-, [(0=)2CI0]-, [OCIOO]-, [O2CIOO]· und/oder [O2CIOOCIO2]2-, vorzugsweise [OCIOO]-, [O2CIOO]- und/oder [O2CIOOCIO2]2- umfasst. Diese Struktur kann hierbei als Säure und/oder als Salz vorliegen, wobei das Salz vorzugsweise pharmazeutisch verträglich ist.
Bevorzugt kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung eine Struktur der Formel [0=CI00] , [O2CIOO] , [O2CIOOCIO2]2 umfasst und/oder das Anion der reaktiven Chlorverbindung die Bruttosummenformel CI2O62 umfasst.
Bevorzugt werden Peroxochlorsäuren mit der Bruttoformel HCIO4 eingesetzt, wobei das Anion bevorzugt eine Struktur [O2CIOO] aufweist, das insbesondere eine Peroxogruppe (O-O) aufweist. Bei einer bevorzugt einzusetzenden Peroxochlorsäure weist Chlor die Oxidationsstufe +5 auf, wobei diese Verbindungen unter anderem in WO 00/48940 A1 beschrieben sind.
Vorzugsweise ist eine reaktive Chlorverbindung, vorzugsweise eine Peroxochlorsäure oder ein Salz dieser Säure, nach einem Verfahren erhältlich, bei dem man
(a) Chlordioxid mit einer wässrigen oder wasserhaltigen Lösung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Hydroperoxid oder Peroxid bei einem pH-Wert von >= 6,5 umsetzt,
(b) den pH-Wert durch Zusatz einer Säure auf 3 bis 6 erniedrigt,
(c) die gasförmige freie reaktive Chlorverbindung mit einem gekühlten Gas austreibt und in einer basischen Lösung mit einem pH-Wert von >10 auffängt. Weitere bevorzugte Ausführungen dieses Verfahrens werden mit Bezug auf die nachfolgend beschriebenen und besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren dargelegt. Hierbei unterscheiden sich die Verfahren insbesondere durch Schritt d). Die Schritte a) bis c) gelten entsprechend.
Besonders bevorzugt werden Dichlorsäuren mit der Bruttoformel H2CI2O6 und deren Derivate, Anionen, oder Salze als reaktive Chorverbindung eingesetzt. Diese Verbindungen werden hierin auch als Dichlorperoxosäuren bezeichnet, unabhängig von der Struktur des Anions dieser Säure.
Die genaue Struktur der reaktiven Chlorverbindung, insbesondere der Dichlorperoxosäuren ist hierbei nicht wesentlich, wobei die nachfolgenden Strukturen angenommen werden können. Insbesondere bevorzugt sind Dichlorsäuren mit der Bruttoformel H2CI2O6 und deren Derivate, Anionen, oder Salze, mit den Strukturformeln der Anionen
Figure imgf000018_0001
) wobei die Dichlorsäuren der Anionen der Strukturformeln I - III besonders bevorzugt sind.
Bevorzugt einzusetzende Dichlorsäuren sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Von diesen Dichlorsäuren stellen die Dichlorsäuren Nr. 1 bis Nr. 3 besonders bevorzugte Ausführungsformen der einzusetzenden Verbindungen dar.
Tabelle 1 :
Figure imgf000019_0001
Neben den bereits beschriebenen Wertigkeitspaaren +3/+5 (WO 00/48940) und +4/+4 (Bogdanchikov G.A., Kozlov, Y.N. and Berdnikov, V.M. „The Mechanism ofthe Elementary Act of H02-Anion Oxidation by a CIO2 Radical in Aqueous Solution" Khim.Fiz. 1983 (5), 628-636) können die erfindungsgemäß einsetzbaren Dichlorsäuren Nr. 1 bis Nr. 3 mit den Wertigkeiten von +6/+4 und +5/+5 für Chlor ebenfalls und bevorzugt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. Die Umsetzung von Peroxochlorat-Ionen C^CIOO- mit Chlorit-Ionen (CI02-) führt direkt zu der Palette der „dimeren“ Cl2062_-Spezies, die bevorzugt eingesetzt werden können:
O2CIOO- + CIO2- -» ChOe2~ -> -> und Isomere
Weiterhin kann überraschenderweise das Peroxochlorition, 0=CI00 und der davon abgeleiteten peroxochlorigen Säure 0=CI00H zur Herstellung erfindungsgemäßer pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden.
Besonders um den Neutralpunkt herum tritt der Zerfall der Dichlorspezies CI2O62 in Chlorationen CIO3 und Peroxochlorit-Ionen OCIOO in deutliche Konkurrenz zu den beschriebenen intramolekularen Redoxreaktionen der Dichlorspezies, die zu den Verbindungen 1-4 in obiger Tabelle führen.
Sofern in der vorliegenden Offenbarung von Anionen die Rede ist, ist die Gegenwart erforderlicher Gegenionen (vor allem in Lösung) eingeschlossen. Es soll mit der Bezeichnung Anionen vor allem zum Ausdruck gebracht werden, dass in Lösung das Dichlorat (ChC 2-) die stabilere Form gegenüber der protonierten Säure (H2CI2O6) ist. Allerdings kann erfindungsgemäß je nach Zusammenhang der Begriff „Anion" auch stellvertretend für die Säure stehen, der Begriff „Säure" kann ebenso stellvertretend für das „Anion" stehen. Die Gegenionen stellen vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche Kationen dar, die allgemein bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen einzusetzenden reaktiven Chlorverbindungen können auch als Gemisch eingesetzt werden. So können Dichlorsäuren und peroxochlorige Säure und auch die bei physiologischen pH-Werten vorhandenen Anionen können daher erfindungsgemäß auch als Gemisch mit Peroxochlorat und Chlorit in Lösung vorliegen und als solche verwendet werden. Eine solche, die Dichlorsäuren, peroxochlorige Säure, Peroxochlorat sowie Chlorit umfassende Lösung zählt daher zu den besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
Da große Mengen an Chlorit jedoch einer Verwendung der Dichlorsäuren im pharmazeutischen Sektor abträglich sind, ist es insbesondere bevorzugt, wenn in dem Endprodukt der erfindungsgemäßen Lösungen Chlorit in nicht mehr als 20fachem, bevorzugt nicht mehr als 5fachem, und insbesondere nicht mehr als im 3fachen Überschuss in Gewichtsanteilen gegenüber anderen reaktiven Chlorverbindungen, insbesondere Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vorliegt.
Insbesondere liegen die bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren und die peroxochlorige Säure in dieser Lösung in Mengen von etwa 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 3-5 Gew.-% vor, bezogen auf den Gewichtsanteil eingesetztes CIO2. Der qualitative Nachweis gelingt über Raman- Spektroskopie. Die Durchführung dieser Art von Spektroskopie ist dem Fachmann auf dem Gebiet selbstverständlich. Die erhaltenen Spektrogramme von Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, unterscheiden sich deutlich von den Zusammensetzungen, die mit dem Verfahren der WO 00/48940 erhalten werden. Die Bestimmung des quantitativen Anteils kann über Titration erfolgen.
Zuvor wurde bereits erwähnt, dass Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren gegenüber anderen reaktiven Chlorverbindungen, insbesondere auch Peroxochlorsäure bevorzugt ist. Demgemäß ist es insbesondere bevorzugt, wenn in dem Endprodukt der erfindungsgemäßen Lösungen Peroxochlorat (CIO4 ) in nicht mehr als 20fachem, bevorzugt nicht mehr als 5fachem, und insbesondere nicht mehr als im 3fachen Überschuss in Gewichtsanteilen gegenüber anderen reaktiven Chlorverbindungen, insbesondere Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vorliegt. Besonders bevorzugt liegt der Anteil an Peroxochlorat (CIO4 ) unterhalb von 25 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 15 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der enthaltenen Dichlorsäuren.
Ein weiterer qualitativer Nachweis ist über die Reaktion mit dem Häm-Eisen möglich. In Gegenwart der bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, verläuft der zeitliche Verlauf der Änderung der Intensität der Soret-Bande deutlich anders als mit den Lösungen, die mit dem Verfahren aus der WO00/48940 erhalten wurden.
Besonders bevorzugt ist eine reaktive Chlorverbindung nach einem Verfahren erhältlich, bei dem man (a) Chlordioxid mit einer wässrigen oder wasserhaltigen Lösung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Hydroperoxid oder Peroxid bei einem pH-Wert von >= 6,5 umsetzt,
(b) den pH-Wert durch Zusatz einer Säure auf 3 bis 6 erniedrigt,
(c) die gasförmige freie reaktive Chlorverbindung mit einem gekühlten Gas austreibt und in einer basischen Lösung mit einem pH-Wert von >10 auffängt, und
(d) die aufgefangene reaktive Chlorverbindung mit Chlorit bei einem pH-Wert von 6 bis 8, bevorzugt etwa 7 inkubiert.
Mit einem Verfahren umfassend die Schritte (a) bis (d) werden insbesondere Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren erhalten.
Die bevorzugt einzusetzenden reaktiven Chlorverbindungen können insbesondere durch ein Verfahren erhalten werden, welches bevorzugt darin besteht, Chlordioxid mit wässrigen oder wasserhaltigem Wasserstoffperoxid oder einem anderen dem Fachmann geläufigen Peroxid oder Hydroperoxid, wie z.B. Peroxocarbonat oder Perborat oder dem Harnstoffaddukt des Wasserstoffperoxids bei einem pH-Wert von 6,5 oder höher, bevorzugt pH 10-12 umzusetzen. Es ist bevorzugt, den pH-Wert auf einem konstanten Wert zu halten.
Es ist hierbei festzuhalten, dass die als Zwischenprodukt auftretende Peroxochlorsäure und ihre Anionen und Derivate auch durch die Umsetzung von Chlordioxid mit anderen Oxidationsmitteln, die die Peroxogruppierung enthalten, erhalten werden können.
Die Umsetzung kann in wässrigem Milieu oder in wasserhaltigem Milieu durchgeführt werden. Es können beispielsweise neben Wasser auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel vorliegen, wie beispielsweise Alkohole, wie z.B. Alkanole, wie Methanol, Ethanol oder dergleichen, oder Mischungen davon.
Wahlweise kann auch von anderen Chloroxiden ausgegangen werden. So lässt sich beispielsweise Chlormonoxid vorzugsweise in seiner dimeren Form (CI2O2) ebenfalls mit einem Hydroperoxid (vorzugsweise Wasserstoffperoxid) zum gewünschten Produkt umsetzen. Die Umsetzung gelingt im gleichen pH-Gebiet wie beim Chlordioxid angegeben.
Die Reaktionstemperatur kann erhöht werden, beispielsweise bis zu etwa 50°C; bei rein wässrigen Systemen liegt die niedrigste Temperatur bevorzugt bei etwa 0°C. Mit Chlordioxid sollte man allerdings nicht unter +10 Grad Celsius arbeiten, da sich unterhalb dieser Temperatur das Chlordioxid-Gas verflüssigt und es zu Verpuffungen kommen kann. Liegen zusätzliche organische Lösungsmittel und/oder hohe Konzentrationen der beteiligten Reagenzien vor, so können auch niedrigere, d.h. unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegende Temperaturen verwendet werden. Bevorzugt wird bei Raumtemperatur gearbeitet.
Das zur Umsetzung benötigte Chlordioxid steht dem Fachmann zur Verfügung und kann in üblicher Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann es hergestellt werden durch Reaktion eines Chlorits mit einer Säure (beispielsweise Natriumchlorit mit Schwefelsäure) oder durch Reduktion von Chlorat, beispielsweise mit schwefeliger Säure.
Das so erhaltene Chlordioxid kann gegebenenfalls nach Entfernung von vorhandenen Spuren von Chlor in an sich bekannterWeise (Granstrom, Marvin L.; and Lee, G. Fred, J. Amer. Water Works Assoc. 50, 1453-1466 (1958)) befreit werden.
Sollte das zur CI02-Herstellung eingesetzte Chlorit mit Carbonat verunreinigt sein, so entsteht CIO2 das mit CO2 verunreinigt ist, und/oder die in der WO00/48940 beschriebenen Kohlensäureaddukte. Zur Absorption des Kohlendioxids sollte der Chlordioxid- und Kohlendioxid-haltige Gasstrom durch eine mit Lauge beschickte Waschflasche geleitet werden. Bei kurzen Kontaktzeiten wird zwar das CO2, aber nicht das CIO2 von der Lauge absorbiert. Besser ist es jedoch, die Verunreinigungen an Carbonat durch fraktionierte Kristallisation des eingesetzten Natriumchlorits zu befreien. Eine Verunreinigung des Peroxochlorats mit Carbonat lässt sich leicht im Ramanspektrum erkennen. Anstelle der scharfen Bande bei 1051 cm 1 erhält man eine Doppelbande bei 1069 cm 1 (breit) und die Bande bei 1051 cm 1 (scharf).
Das Chlordioxid kann mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder einem Edelgas, wie Argon, jedoch auch durch Luft oder Sauerstoff zur Reaktion mit der Peroxo- Verbindung oder des Hydroperoxids wie z.B. dem Wasserstoffperoxid oder Percarbonat oder Perborat gefördert werden. Beispielsweise ist es möglich, das Chlordioxid in einem ersten Reaktionsgefäß herzustellen und mit den genannten Gasen oder einem Gemisch daraus in ein zweites Reaktionsgefäß einzuleiten, in dem sich die Peroxo-Verbindung (Peroxid oder Hydroperoxid) in wasserhaltiger oder wässriger Lösung befindet.
Der pH-Wert des Reaktionsgemischs wird durch Zugabe einer Base gleich oder oberhalb 6,5 gehalten. Bevorzugt ist es, den pH-Wert konstant zu halten. Dies kann entweder manuell oder auch automatisch durch ein „pH-Stat“-Gerät erfolgen.
Als Basen können übliche anorganische oder organische Basen, wie Alkalilaugen, beispielsweise Natronlauge oder Kalilauge oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Basen, wie Stickstoffbasen, dienen. Es können auch die Hydroxide von quaternären Ammoniumsalzen, insbesondere Alkyl-, wie Trialkyl- oder Tetraalkylammoniumhydroxide, oder Zinkhydroxide eingesetzt werden.
Der Gehalt an Hydroperoxid in dem Reaktionsgemisch kann beispielsweise durch potentiometrische Titration mit einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure, bestimmt werden.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Lösungen können als solche oder auch in abgewandelter Form zum Einsatz gebracht werden. Beispielsweise kann überschüssiges Wasserstoffperoxid in üblicherweise, z.B. mit einer Schwermetallverbindung, wie Braunstein, beseitigt werden. Analog können Überschüsse der anderen Oxidationsmittel beseitigt werden.
Überschüsse an Chlordioxid (CIO2) können mit H2O2 beseitigt werden. Dies sollte möglichst bald geschehen, da ansonsten über
2 CIO2 + 20H- -> CIO2- + ClOs- + H2O das störende ClCh- mit fünfwertigem Chlor (Chlorat) entstünde. Ein Chlorat enthaltendes Produkt ist jedoch gegenüber anderen pharmazeutischen Zubereitungen nicht bevorzugt, so dass die Entstehung von Chlorat vermieden werden sollte. Besonders bevorzugt liegt der Anteil an Chlorat (ClCh-) unterhalb von 25 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 15 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der enthaltenen Chlorsauerstoffsäuren.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit des Reaktionsprodukts ist beispielsweise eine Lagerung bei erhöhtem pH-Wert geeignet, beispielsweise bei pH-Wert 10 oder mehr. Die Einstellung dieses pH-Werts kann mit einer geeigneten Base, wie vorstehend zum Herstellungsverfahren beschrieben, vorgenommen werden.
Zur Herstellung von Lösungen, die die bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren und/oder die peroxochlorige Säure und/oder die Salze dieser genannten Säuren enthalten ist es überraschenderweise gelungen, die freie peroxochlorige Säure HOOCIO, die Dichlorsäuren bzw. die Peroxochlorsäure bei Erniedrigung des pH- Wertes unter 6, z.B. auf pH-Wert 5 oder weniger aus dem erhaltenen Chloritionen enthaltenden Gemisch mit einem Inertgas, wie einem Edelgas, z.B. Argon oder Stickstoff oder auch den Gasen Sauerstoff oder Luft, auszutreiben und aufzufangen, besonders bevorzugt wird die freie peroxochlorige Säure HOOCIO, die Dichlorsäuren bzw. die Peroxochlorsäure durch ein Sauerstoffreiches Gas ausgetrieben. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Ausbeute enorm gesteigert werden kann, wenn man die Gasstrecke sehr kurz hält und für eine Kühlung des Gasstroms sorgt.
Das bei der Einleitung in Stufe (a) des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens entstehende Gemisch enthält zunächst sehr hohe Konzentrationen an Chlorit-Ionen (CIO2 ). Der Gehalt an Chlorit kann jedoch durch das „Überleiten“ im Gasstrom in eine basische Lösung deutlich reduziert werden. Hierbei werden die Chlorsäuren jeglicher Art als flüchtige Verbindungen in protonierter (neutraler) Form ausgetrieben, die jedoch sehr instabil sind. In der Vorlage befindet sich eine Base, wodurch die Chlorsäuren deprotoniert und die Anionen gebildet werden. Nachdem man die Lösung auf pH 6-8 und nachdem man definierte Mengen an Chlorit beispielsweise in Form von Natriumchlorit zugegeben hat werden dann die Anionen der besonders bevorzugt einzusetzende Dichlorsäuren gebildet.
Bevorzugt einzusetzende Dichlorsäuren sind durch ein Verfahren erhältlich, bei dem man die gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhältliche reaktive Chlorverbindung bei einem pH-Wert von 6 bis 8 mit Chlorit inkubiert. Die Inkubationszeit kann relativ beliebig gewählt werden, wobei zu kurze Inkubationszeiten zu einem unvollständigen Umsatz und zu lange Inkubationszeiten zu einem möglichen Zerfall der besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren führen. Bevorzugt kann die Inkubationszeit im Bereich von 1 Sekunde bis 1 Woche, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Minute bis 24 Stunden und speziell bevorzugt 5 Minuten bis 1 Stunde liegen. Die Inkubationszeit kann durch Einstellung des pH- Wertes regelt werden, wobei durch eine Erhöhung des pH-Wertes auf über 8, insbesondere über 9 die Inkubation beendet wird.
Der Anteil an Chlorit kann hierbei in einem weiten Bereich liegen. Hohe Mengen an Chlorit in Bezug auf die gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltene reaktive Chlorverbindung führen zu einer sehr vollständigen Umsetzung zu den besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren. Geringe Mengen an Chlorit in Bezug auf die gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltene reaktive Chlorverbindung führen zu Restmengen an den gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltene reaktive Chlorverbindungen.
Hierbei kann das Chlorit mit einem bis zu 100fachen Überschuss, bevorzugt bis zu 10fachen Überschuss in Bezug auf die gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltene reaktive Chlorsauerstoffverbindung eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das molare Verhältnis von Chlorit zu der gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltenen reaktiven Chlorsauerstoffverbindung im Bereich von 10:1 bis 1 :10, vorzugsweise 2:1 bis 1 :2 und besonders bevorzugt 1 :1 bis 1 :1 ,2 liegt.
Da einerseits große Überschüsse an Chlorit vermieden werden sollten und andererseits die durch eine Inkubation mit Chlorit erhältlichen Dichlorsäuren gegenüber anderen reaktiven Chlorverbindungen bevorzugt sind, werden vorzugsweise möglichst äquimolare Mengen an Chlorit und an der gemäß den zuvor beschriebenen Schritten a) bis c) erhaltenen reaktiven Chlorsauerstoffverbindung eingesetzt.
Sie kann beispielsweise in einer Base, wie einer Alkalimetallbase, Erdalkalimetall oder Zinkbase oder Stickstoffbase, wie Ammoniak oder einem organischen Amin aufgefangen werden. Es ist aber auch möglich die gasförmig anfallenden Säuren in einer Kühlfalle (z.B. bei -100 bis -190 °C) auszufrieren.
Als Gegenionen kommen alle Metallkationen und organische Kationen, wie diejenigen von Stickstoffbasen, insbesondere quaternäre Ammoniumsalze, in Frage. Für pharmazeutische Anwendungen sind insbesondere Erdalkali- oder Alkalimetalle, vorzugsweise Na+ oder K+, oder Zn2+ bevorzugt.
Es ist zweckmäßig und bevorzugt, die erfindungsgemäßen Säuren sowie deren Derivate, Salze und/oder Anionen unter Ausschluss von Licht zu lagern und daraus wässrige Lösungen mit hohen pH-Werten herzustellen, z.B. mit pH-Werten von 10,
11 oder 12 und darüber, insbesondere im Bereich von pH 10 bis pH 13, um lange Lagerfähigkeiten zu erzielen. Aus derartigen Lösungen kann je nach Bedarf die freie Säure, wie vorstehend beschrieben, wieder erhalten und gegebenenfalls in Lösungen mit gewünschtem pH-Wert bzw. in Salze überführt werden.
Vorzugsweise zeigt die pharmazeutische Zubereitung in einem Massenspektrum bei 189,0 m/z ein Signal. Dieses Signal beruht bevorzugt auf der eingesetzten reaktiven Chlorverbindung. Demgemäß sind reaktive Chlorverbindungen bevorzugt, die bei 189,0 m/z ein Signal im Massenspektrum zeigen.
Ferner kann das Massenspektrum der pharmazeutischen Zubereitung bei 99 m/z ein Signal aufweisen, wobei das Signal bevorzugt auf der eingesetzten reaktiven Chlorverbindung beruht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der pharmazeutischen Zubereitung oder der reaktiven Chlorverbindung kann vorgesehen sein, dass das Signal bei 189,0 m/z des Massenspektrums der pharmazeutischen Zubereitung höher ist als bei 99 m/z.
Weiterhin kann das Massenspektrum der pharmazeutischen Zubereitung bei 83,2 m/z ein Signal aufweisen, wobei das Signal bevorzugt auf der eingesetzten reaktiven Chlorverbindung beruht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der pharmazeutischen Zubereitung oder der reaktiven Chlorverbindung kann vorgesehen sein, dass das Signal bei 83,2 m/z des Massenspektrums der pharmazeutischen Zubereitung höher ist als bei 99 m/z. Das Massenspektrum kann mit üblichen Methoden erhalten werden, wobei dies bevorzugt gemäß dem in den Beispielen dargelegten Verfahren erfolgt.
Weiterhin kann eine bevorzugte pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung eine reaktive Chlorverbindung aufweisen, die in einem lonenchromatogramm einen Peak bei einer Retentionszeit von 15 min zeigt. Die lonenchromatographie kann mit üblichen Methoden durchgeführt werden, wobei dies bevorzugt gemäß dem in den Beispielen dargelegten Verfahren erfolgt.
Die besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren weisen in einer Titrationskurve bevorzugt zwei Übergänge auf, wie dies in den Abbildungen 1 und 2 anschaulich dargestellt ist. Diese Titrationskurve zeigt zwei Übergänge, von denen angenommen werden kann, dass diese durch die pKs-Werte der besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren bedingt sind. Besonders bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren weisen demgemäß bevorzugt zwei pKs-Werte auf, wobei ein pKs-Wert im Bereich von 8,5 liegt und ein pKs-Wert im Bereich von 5 liegt. Diese Werte werden bei 25°C mit einer mit 0,1 M Salzsäure potentiometrisch bestimmt.
Zum Vergleich sind nachfolgend pKs-Werte weiterer reaktiver Chlorverbindungen aufgeführt:
Figure imgf000028_0001
Die erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren, bzw. die peroxochlorige Säure, deren jeweiligen Derivate, bzw. Anionen und Salze davon können als solche und insbesondere in wässriger oder wasserhaltiger Lösung als pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) Verwendung finden.
Die Präparate können den Wirkstoff allein enthalten oder vorzugsweise zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch anwendbaren Träger.
Die pharmazeutische Zubereitung kann vorzugsweise einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen. Der pharmazeutisch verträgliche Träger wird vorzugsweise an die Darreichungsform angepasst. Vorzugsweise umfasst der pharmazeutische Träger Wasser, wobei der Wasseranteil bevorzugt mindestens 90 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht des pharmazeutischen Trägers. In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die die pharmazeutische Zubereitung eine wässrige Lösung ist. Die wässrige Lösung umfasst hierbei die zuvor dargelegte reaktive Chlorverbindung.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung in der pharmazeutische Zubereitung in einer molaren Konzentration von mindestens 0,01 mmol/l, vorzugsweise mindestens 0,1 mmol/l, besonders bevorzugt mindestens 0,3 mmol/l und speziell bevorzugt mindestens 0,5 mmol/l vorliegt, wobei als pharmazeutisch verträglicher Träger vorzugsweise Wasser eingesetzt wird und der Anteil an reaktiver Chlorverbindung durch Titration bestimmt wird. Die Konzentration der reaktiven Chlorverbindung kann mit jeder zweckmäßigen Methode bestimmt werden, wobei vorzugsweise eine Titration mit HCl durchgeführt, wird. Die Konzentration an HCl in der Titrationslösung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 mol/l, besonders bevorzugt etwa 0,1 mol/l. Hierbei wird die Konzentration an reaktiver Chlorverbindung über den pH-Wert der Zusammensetzung bestimmt. Nähere Einzelheiten hierzu können den Beispielen entnommen werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung in der pharmazeutische Zubereitung in einer molaren Konzentration im Bereich von 0,01 mmol/l bis 100 mmol/l, vorzugsweise von 0,1 mmol/l bis 50 mmol/l, besonders bevorzugt von 0,3 bis 20 mmol/l und speziell bevorzugt von 0,5 mmol/l bis 10 mmol/l vorliegt, wobei als pharmazeutisch verträglicher Träger vorzugsweise Wasser eingesetzt wird und der Anteil an reaktiver Chlorverbindung durch Titration bestimmt wird. Die molare Konzentration kann hierbei vorzugsweise über eine Titration mit HCl bestimmt werden, wie diese zuvor näher erläutert wurde.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung in der pharmazeutische Zubereitung in einer auf das Gewicht bezogenen Konzentration von mindestens 2 mg/l, vorzugsweise mindestens 20 mg/l, besonders bevorzugt mindestens 60 mg/l und speziell bevorzugt mindestens 100 mg/l vorliegt, wobei als pharmazeutisch verträglicher Träger vorzugsweise Wasser eingesetzt wird und der Anteil an reaktiver Chlorverbindung durch Titration bestimmt wird. Die auf das Gewicht bezogene Konzentration an reaktiver Chlorverbindung kann mit jeder zweckmäßigen Methode bestimmt werden, wobei vorzugsweise eine Titration mit HCl durchgeführt, wird, wie diese zuvor dargelegt ist. Zur Umrechnung wird hierbei die Molmasse der reaktiven Chlorverbindung herangezogen, wobei diese bei einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere bei Dichlorsäuren mit einer Summenformel CI2O62 mit etwa 167 g/mol angesetzt werden kann. Hierbei kann bevorzugt das Anion als Grundlage herangezogen werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die reaktive Chlorverbindung in der pharmazeutische Zubereitung in einer molaren Konzentration im Bereich von 2 mg/l bis 20000 mg/l, vorzugsweise von 20 mg/l bis 10000 mg/l, besonders bevorzugt von 600 mg/l bis 4000 mg/l und speziell bevorzugt von 100 mg/l bis 2000 mg/l vorliegt, wobei als pharmazeutisch verträglicher Träger vorzugsweise Wasser eingesetzt wird und der Anteil an reaktiver Chlorverbindung durch Titration bestimmt wird. Die auf das Gewicht bezogenen Konzentration an reaktiver Chlorverbindung kann bevorzugt über eine Titration mit HCl und einer anschließenden Umrechnung unter Berücksichtigung der Molmasse erhalten werden, wobei besonders bevorzugt die Molmasse des Anions verwendet wird.
Neben einer reaktiven Chlorverbindung kann eine pharmazeutische Zubereitung mindestens einen weiteren Wirkstoff umfassen, der sich von einer reaktiven Chlorverbindung unterscheidet, wie diese Gegenstand der vorliegenden Anwendung ist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend eine pharmazeutische Zubereitung aufweisend mindestens eine reaktive Chlorverbindung, wie diese zuvor und nachfolgend beschrieben ist, und mindestens eine pharmazeutisch aktive Substanz, die sich von der zuvor und nachfolgend dargelegten reaktiven Chlorverbindung unterscheidet.
Zu den bevorzugten weiteren Wirkstoffen, die sich von einer reaktiven Chlorverbindung unterscheiden, gehören unter anderem Antibiotika, Antipyretika, Arzneimittel zur Behandlung von Disseminierter intravasaler Koagulopathie (disseminated intravascular coagulation; DIC), Antikörper, Cytokine, Chemokine, Antimikrobielle Peptide, Sphingomyelinase-Inhibitoren, Statine, alpha-2- Macroglobulin, Thrombin-derived C-terminal peptide, Sphingosin-1 -phosphat, Curcumin, Ascorbinsäure, Resveratrol, Melatonin, Glycyrrhizin und Erythropoietin. Diese Wirkstoffe können einzeln oder als Mischung von zwei, drei, vier oder mehr eingesetzt werden.
Zu den bevorzugten Antibiotika gehören unter anderem ß-Lactam-Antibiotika, wie Penicilline, insbesondere Benzylpenicillin, Phenoxymethylpenicillin, Propicillin, Azidocillin, Flucloxacillin, Dicloxacillin, Cloxacillin, Oxacillin, Methicillin, Aminopenicilline, wie Amoxicillin, Ampicillin und Bacampicillin, Acylaminopenicilline, wie Mezlocillin und Piperacillin, Pivmecillinam; Cephalosporine, Basiscephalosporine, Cefuroxim, Cefamandol, Cefoxitin, Cefotiam, Cefotaxim, Cefovecin, Ceftazidim, Cefepim, Cefodizim, Ceftriaxon; Oralcephalosporine, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Loracarbef, Cefixim, Cefuroximaxetil, Cefetametpivoxil, Ceftibuten, Cefpodoximproxetil; ß-Lactamase-lnhibitoren, insbesondere Sulbactam, Clavulansäure in Kombination mit Amoxicillin, Tazobactam in Kombination mit Piperacillin, Carbapeneme, Imipenem in Kombination mit Cilastatin, Meropenem, Doripenem, Ertapenem, Monobactame, wie Aztreonam.
Ferner gehören Glykopeptide zu den bevorzugten Antibiotika, wie Vancomycin, Dalbavancin und Teicoplanin.
Zu den bevorzugten Antipyretika gehören unter anderem nichtsteroidale Antirheumatika, wie Ibuprofen, Naproxen, Nimesulid und Ketoprofen (Arylpropionsäurederivate), Acetylsalicylsäure; Paracetamol (Aminophenolderivate); Pyrazolonderivate, wie Phenazon, Propyphenazon, Metamizol; Nabumeton (Arylessigsäurederivate) und Chinin. Zu den bevorzugten Arzneimittel zur Behandlung von Disseminierter intravasaler Koagulopathie (disseminated intravascular coagulation; DIC) gehören unter anderem Antithrombin, Protein C und APC (activated protein C), Thrombomodulin (TM), Fleparin, Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI).
Zu den bevorzugten Antikörpern gehören unter anderem Immunglobuline, Cytokin- Inhibitoren, insbesondere Antikörper gegen IL-1, IL-17A oder IL-18; Antikörper oder andere Moleküle, die die Bindung von PD-L1 an seinen Rezeptor PD-1 (programmed cell death-1) blockieren; und Antikörper und andere blockierende Moleküle gerichtet gegen Oberflächenproteine auf Thrombozyten (abciximab, tirofiban, and eptifibatide) und Immunzellen (CD39).
Zu den bevorzugten Cytokinen gehören unter anderem Interleukin 7(IL-7), IL-15 und GM-CSF (Granulocyte-Macrophage colony stimulating factor).
Zu den bevorzugten Chemokinen gehört unter anderem CXCL10.
Zu den bevorzugten Antimikrobiellen Peptiden gehört unter anderem Thymosin alpha 1.
Zu den bevorzugten Sphingomyelinase-Inhibitoren gehört unter anderem Amitriptylin.
Zu den bevorzugten Statinen gehören unter anderem Atorvastatin und Simvastatin.
Die Dosierung der erfindungsgemäß einzusetzenden reaktiven Chlorverbindung kann entsprechend dem Krankheitsbild und dem Zustand des Patienten gewählt werden. In einer Ausgestaltung kann die pharmazeutische Zubereitung in Form bereitgestellt werden, die in einer einmaligen Gabe verabreicht wird. Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zubereitung in Form einer Zubereitung bereitgestellt, die mehrfach verabreichbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Zubereitung mindestens zwei-, vorzugsweise mindestens drei-, besonders bevorzugt mindestens vier- und speziell bevorzugt mindestens fünffach verabreichbar ist.
Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zubereitung so bereitgestellt, dass zwischen den Verabreichungen ein Zeitraum von 1 Stunde bis 5 Tagen, vorzugsweise 2 Stunden bis 2 Tage und speziell bevorzugt 3 Stunden und 1 Tag liegt.
Die Dosierung der erfindungsgemäß einzusetzenden reaktiven Chlorverbindung hängt von dem zu behandelnden Krankheitsbild, sowie von Spezies, deren Alter, Gewicht und individuellem Zustand, individuellen pharmakokinetischen Gegebenheiten sowie der Applikationsweise ab. Vorzugsweise liegt die Dosierung für die parenterale Applikation (beispielsweise durch Infusion oder Injektion) (vorzugsweise am Menschen) im Bereich von 0,01 bis 100 pmol/kg, insbesondere zwischen 0,1 bis 100 pmol, also beispielsweise bei einem Menschen mit einem Körpergewicht von 70 kg bei 1 mg bis 1 g/Tag, insbesondere bei 8,5 mg bis 850 mg/Tag, in einer Dosis oder aufgeteilt auf mehrere Dosen.
Die Dosierung der weiteren Wirkstoffe, die sich von einer reaktiven Chlorverbindung unterscheiden, kann entsprechend dem zu behandelnden Krankheitsbild, sowie von Spezies, deren Alter, Gewicht und individuellem Zustand, individuellen pharmakokinetischen Gegebenheiten sowie der Applikationsweise gewählt werden, wobei diese in Anlehnung an die für den oder die weiteren Wirkstoffe übliche Dosis/Dosen gewählt werden können.
Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur prophylaktischen und insbesondere therapeutischen Behandlung von hierin beschriebenen Krankheitszuständen, vorzugsweise zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung, die mit einem systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) verbunden sind, vorzugsweise eines Warmblüters, der an einer derartigen Erkrankung leidet, enthaltend eine oder mehrere reaktive Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, besonders bevorzugt Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, ganz besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, oder deren jeweilige Derivate oder Salze in einer prophylaktisch oder insbesondere therapeutisch gegen die genannte Erkrankung wirksamen Menge und ein oder mehrere pharmazeutisch verwendbare Träger.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung von Krankheitszuständen, vorzugsweise zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung - insbesondere bei einem Warmblüter, insbesondere einem Menschen - die mit einem systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) verbunden sind, umfassend die Verabreichung von reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, besonders bevorzugt Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, ganz besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, oder deren jeweilige Derivate, Anionen oder Salze in einer gegen die genannten Krankheiten wirksamen Menge an einen Warmblüter, z.B. Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, und deren Derivate, Anionen oder Salze zur Anwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers zur Bekämpfung von SIRS.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, deren Derivate, Anionen oder Salze zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, vorzugsweise zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung - insbesondere bei einem Warmblüter, insbesondere einem Menschen - eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS).
Dosiseinheitsformen, sind z.B. Ampullen, Vials, Spritzen oder Beutel. Weitere Applikationsformen insbesondere für Lösungen von reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Dichlorsäuren, vorzugsweise Dichloroxosäuren, besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren bzw. der peroxochlorigen Säure, deren Anionen, Derivate oder Salze, sind z.B. Tropfen, Sprays, und dergleichen. Die Dosiseinheitsformen, z.B. Ampullen, Vials, Spritzen oder Beutel, enthalten vorzugsweise von etwa 0,005 g bis etwa 10,0 g, insbesondere von 8,5 mg bis 850 mg, eines Salzes von reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, besonders bevorzugt Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, ganz besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, deren Anionen, Derivate mit üblichen Träger.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Zubereitung in Form einer Zubereitung bereitgestellt wird, die intravenös verabreichbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Zubereitung in Form eines Depots bereitgestellt wird, welches in einen Körper eingebracht werden kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Zubereitung in Form einer Zubereitung bereitgestellt wird, die infundierbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutische Zubereitung in einem Beutel bereitgestellt wird, der mindestens zwei Kammern zur Lagerung von mindestens zwei Flüssigkeiten umfasst, die durch mechanische Einwirkung öffenbar sind, so dass nach Öffnung der Kammern die Flüssigkeiten mischbar sind, wobei eine der Kammern eine Flüssigkeit eine reaktive Chlorverbindung der vorliegenden Erfindung umfasst und eine der Kammern eine Flüssigkeit umfasst, die zur Einstellung des pH-Wertes auf einen physiologischen pH Wert abgestimmt ist. Diese Bereitstellungsweise ist insbesondere bei reaktiven Chlorverbindungen zweckmäßig, deren pH-Wert vor Applikation auf einen physiologisch verträglichen Wert eingestellt werden sollte. Dies gilt unter anderem für die zuvor dargelegten Oxosäuren des Chlors, die bei hohem pH eine gute Lagerfähigkeit aufweisen. Falls ein weiterer Wirkstoff, der sich von einer reaktiven Chlorverbindung unterscheidet, zusammen mit dieser eingesetzt wird, kann dieser, je nach Stabilität in einer der beiden Kammern gelagert werden. Vorzugsweise wird dieser jedoch in einer dritten Kammer bereitgestellt, wobei der Beutel dergestalt aufgebaut ist, dass zunächst der pH-Wert der reaktiven Chlorverbindung auf einen physiologisch verträglichen Wert eingestellt wird, wonach die erhaltene Mischung mit dem Inhalt der dritten Kammer gemischt wird. Hierzu geeignete Beutel sind aus dem Stand der Technik bekannt und vielfach kommerziell erhältlich. Bevorzugte Beutel werden unter anderem in WO 2008/155112 A1 und WO 95/26177 A1 beschrieben. Die Druckschrift WO 2008/155112 A1 , eingereicht am 19.06.2008 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP08/004911 , insbesondere die darin dargelegten Beutel sowie Verfahren zu deren Herstellung werden zu Offenbarungszwecken durch Referenz auf diese Veröffentlichung eingefügt. Die Druckschrift WO 95/26177 A1 , eingereicht am 28.03.1995 beim Europäischen Patentamt mit der Anmeldenummer PCT/EP95/01152, insbesondere die darin dargelegten Beutel sowie Verfahren zu deren Herstellung werden zu Offenbarungszwecken durch Referenz auf diese Veröffentlichung eingefügt.
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Misch-, Lösungs-, oder Lyophilisierungsverfahren hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine 0,005 bis 1 M Lösung einer oder mehrerer reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, besonders bevorzugt Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, ganz besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren und/odereines Salzes dieser Säuren oder deren Derivate in bidestilliertem Wasser bei einem pH gleich oder > 10, vorzugsweise 10 bis 13, insbesondere 12,5, gelöst werden. Diese Lösung wird unmittelbar vor der Verabreichung mit Kochsalz, Natrium- oder Kaliumbicarbonat und bidestilliertem Wasser zur Isotonie auf Konzentrationen von ca. 1 - 10 mM verdünnt und dem physiologischen pH angenähert. Diese Lösung ist für die parenterale, bevorzugt intravenöse Anwendung geeignet.
Für eine bevorzugte Formulierung eines Arzneimittels zur parenteralen Anwendung werden vorzugsweise die reaktiven Chlorverbindungen, bevorzugt Peroxochlorsäure, peroxochlorige Säure und/oder Dichlorsäuren, besonders bevorzugt Dichloroxosäuren und/oder peroxochlorige Säure, ganz besonders bevorzugt Dichlorperoxosäuren, oder deren Derivate als Salze in bidestilliertem Wasser mit Konzentrationen im unteren millimolaren bzw. oberen mikromolaren Bereich, vorzugsweise im Konzentrationsbereich von 0,5 - 10 mM mit pH gleich oder > 10, insbesondere 10 bis 13, bevorzugt z.B. pH 11 ,5, gelöst und mit Glycerin, Kochsalz oder einem anderen geeigneten verträglichen, möglichst physiologischen Mittel auf Isotonie eingestellt. Vor der Anwendung wird ein physiologischer pH Wert mit einer physiologisch verträglichen Säure, vorzugsweise HCl eingestellt. Weitere Zusätze sind möglich. Insbesondere sind bei Abfüllung des Arzneimittels in Plastikbehälter solche Zusatzstoffe geeignet, die Übergangsmetallspuren neutralisieren können, da Übergangsmetalle in den Wänden während Lagerung gelöst werden und eine Zersetzung des Wirkstoffes katalysieren können. Beispiele für solche Zusatzstoffe sind Oligo- oder Polyalkohole, wie Ethylenglykol, Desferrioxamin oder EDTA (z.B. als Dinatrium EDTA). Die so erhaltene Lösung kann direkt, vorzugsweise parenteral, besonders bevorzugt intravenös verabreicht werden.
Die Anionen der bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren bzw. der peroxochlorigen Säure sind stabil, die Säuren selber zerfallen relativ schnell. Eine Arzneiwirkstoffstabilisierung kann deswegen über den pH-Wert erreicht werden. Die Wirkstofflösung kann zur Verbesserung der Verträglichkeit unmittelbar vor Gebrauch durch eine Pufferverdünnung auf einen annähernd physiologischen Wert abgesenkt werden.
Da es sich bei den bevorzugt einzusetzenden Dichlorsäuren bzw. der peroxochlorigen Säure um definierte Verbindungen handelt, ergeben sich auch keine Schwierigkeiten bei der Arzneimittel-Zulassung.
Die pharmazeutische Zubereitung dient insbesondere zur Behandlung des systemischen inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS). Hierbei kann SIRS durch eine Infektion, beispielsweise durch Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren und andere Erreger verursacht sein. Ferner kann SIRS auch Ursachen haben, die nicht auf einer Infektion beruhen. Die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung kann zur Behandlung von jeder Form von SIRS eingesetzt werden, insbesondere ein systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS), das mit einer bakteriellen Infektion einhergeht. In diesem Fall wird vielfach von einer Sepsis gesprochen.
Die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Verträglichkeit aus, so dass diese auch bei einer leichten oder mittleren Schwere von SIRS oder Sepsis eingesetzt werden kann. In speziellen Anwendung kann vorgesehen sein, dass das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt: a) Körpertemperatur entweder erhöht (> 38° C) oder erniedrigt (< 36° C); b) Tachykardie (Herzfrequenz >90/min); c) Tachypnoe (Atemfrequenz >20/min) oder arterieller Kohlendioxid-Partialdruck PaC02 <33 mm Hg (Torr); entspricht <4,3 kPa; d) Leukozytose (Leukozyten > 12.000/ m L) oder Leukopenie (<4.000/ m L).
Weiterhin zeichnet sich die pharmazeutische Zubereitung der vorliegenden Erfindung durch eine ausgezeichnete Wirksamkeit aus, so dass diese auch bei einer schweren oder sehr schweren Form von SIRS oder Sepsis eingesetzt werden kann. Schwere oder sehr schwere Formen von SIRS werden vielfach als septischer Schock bezeichnet.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) durch einen SOFA-Score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) von mindestens 2, bevorzugt mindestens 3 charakterisiert wird. Der SOFA-Score dient zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit von sechs Organen oder Körperfunktionen. Mit diesem Beurteilungssystem werden die Körperfunktionen von Patienten eingeteilt, die intensivmedizinisch behandelt werden. Ein Wert von 0 bedeutet eine normale Fähigkeit der jeweiligen Körperfunktion, ein Wert von 4 steht für eine massive Einschränkung.
Atemtätigkeit (Lunge)
Figure imgf000038_0001
Zentrales Nervensystem
Figure imgf000039_0001
Herz-Kreislauf
Figure imgf000039_0002
Leberfunktion
Figure imgf000039_0003
Blutgerinnung
Figure imgf000040_0001
Nierenfunktion
Figure imgf000040_0002
Der SOFA-Score kann vorzugsweise über einen längeren Zeitraum und in festgelegten Intervallen bestimmt werden, beispielsweise jeweils einen Wert alle 4, 6, 12 oder 24 Stunden über den Behandlungszeitraum. Hierbei können die Summen über alle Körperfunktionen oder der Wert einer einzelnen Körperfunktion herangezogen werden. Ferner kann der Verlauf des SOFA-Scores für eine einzelne Körperfunktion oder über alle Körperfunktionen betrachtet werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) durch einen SOFA-Score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) von mindestens 2, bevorzugt mindestens 3 für mindestens ein Organ oder eine Körperfunktion, vorzugsweise die Lunge oder den Herz-Kreislauf charakterisiert wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) durch einen SOFA-Score (SOFA: Sequential Organ Failure Assessment) von mindestens 4, bevorzugt mindestens 6 für die Summe der zuvor dargelegten sechs Körperfunktionen beträgt. Die pharmazeutische Zubereitung zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit und geringe Nebenwirkungen aus. Hierbei kann die reaktive Chlorverbindung mit weiteren Behandlungsmethoden und/oder weiteren Wirkstoffen kombiniert werden, um die Überlebenschancen der Patienten zu verbessern. Vorzugsweise kann die Behandlung von SIRS bei einem menschlichen Individuum die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung einer Blutwäsche-Therapie an das Individuum umfassen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung einer reaktiven Chlorverbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von SIRS.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kombinationspräparat umfassend getrennte Packungen mindestens einer pharmazeutischen Zubereitung zur Verwendung zur Behandlung von SIRS gemäß der vorliegenden Erfindung und mindestens eines Medikaments, das sich von der zuvor dargelegten reaktiven Chlorverbindung unterscheidet, wie diese Gegenstand der vorliegenden Anwendung ist, umfasst.
Zu den bevorzugten weiteren Medikamenten, die sich von einer reaktiven Chlorverbindung unterscheiden, gehören unter anderem Antibiotika, Antipyretika, Arzneimittel zur Behandlung von Disseminierter intravasaler Koagulopathie (disseminated intravascular coagulation; DIC), Antikörper, Cytokine, Chemokine, Antimikrobielle Peptide, Sphingomyelinase-Inhibitoren, Statine, alpha-2- Macroglobulin, Thrombin-derived C-terminal peptide, Sphingosin-1 -phosphat, Curcumin, Ascorbinsäure, Resveratrol, Melatonin, Glycyrrhizin und Erythropoietin, wie diese bereits zuvor ausführlich dargelegt sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, sollen jedoch keinesfalls einschränkend verstanden werden.
Abbildung 1 zeigt die Titration der in der Lösung vorhandenen Anionen der Peroxo- Säuren (Dichlorsäure, peroxochloriger Säure) zur Ermittlung der Konzentration der Säureanionen. In Abbildung 2 ist die Ableitung der Titrationskurve von Abbildung 1 dargestellt, die zur genauen Konzentrationsbestimmung dient.
In den Abbildungen 3 und 4 sind Beispiele von UV-Spektren dargestellt. Die UV- Absorptionsmessungen erlauben, die Konzentration von vorhandenem Chlorit zu bestimmen und zeigen eventuell vorhandenes gelöstes freies Chlordioxid an.
Abbildung 5 zeigt ein Massenspektrum der Produktlösung, wobei das Peroxochlorit (Masse 83,2) und das Anion der Dichlorsäure (Masse 189) nachgewiesen wurden.
In Abbildung 6 ist das Ergebnis einer lonenchromatografie dargestellt. Die Retentionszeiten von Vergleichssubstanzen sind in Beispiel 4 -Teil 5 angegeben. Die Dichlorsäure wird bei 19,77 min detektiert, dagegen ist kein Chlorat (CIO3 ) nachweisbar, was Chlorat als Verursacher des Peaks im Massenspektrum bei 82,3 in Abbildung 5 ausschließt.
Beispiel 1: Herstellung der Dichlorsäuren
Zu einer Lösung von 100 g wasserfreiem Natriumchlorit in 200 mL Wasser gibt man unter Rühren vorsichtig tropfenweise Schwefelsäure (96%-ig) zu. Mit einem kräftigen Gasstrom (Ar, N2 oder O2 bzw. C02-freie Luft) wird das entstehende Chlordioxid ausgetrieben. Der Gasstrom muss so stark sein, dass der Gehalt an CIO2 nicht über 5 Prozent steigt (Explosionsgefahr). Der CI02-haltige Gasstrom wird, um elementares Chlor abzufangen, über drei hintereinander geschaltete Waschflaschen, die mit je 30 mL einer 2 M NaCI02-Lösung vom pH 11 beschickt sind, in eine Lösung von 15 mL 30%-igem Wasserstoffperoxid in 35 mL Wasser, die zuvor durch Zugabe von 4M Natronlauge auf pH 12 gebracht ist, eingeleitet. An Stelle von Wasserstoffperoxid kann auch eine Lösung von Natriumperborat oder Natriumpercarbonat oder einer anderen Peroxoverbindung wie z.B. das H202-Addukt des Harnstoffs verwendet werden. Während der Gaseinleitung wird der pH-Wert mit einer Glaselektrode kontrolliert. Durch Zugabe von 4M NaOH wird der pH-Wert im Verlauf der Reaktion bei 12 gehalten. Das vorgelegte Hydroperoxid bzw. die vorgelegte Peroxoverbindung ist verbraucht, wenn die Gaseinleitung zu einer bleibenden Gelbfärbung führt. Mit einem Tropfen der Lösung des Oxidationsmittels (z.B. H2O2) wird die gelbe Lösung anschließend wieder entfärbt.
Die reaktives Chlor enthaltende Lösung wird unter Rühren zu einer Lösung von 500 g Zitronensäure in 3 Liter Wasser getropft, die zuvor mit 2 M Natronlauge auf pH 4,5 eingestellt ist. Während der Zugabe wird die gebildete reaktive Chlorverbindung mit einem kräftigen Gasstrom (N2 oder O2) ausgetrieben. Der Gasstrom ist vorzugsweise zu kühlen. Die Schlauchverbindungen sollten möglichst kurz sein. Das Gas wird beispielsweise in drei hintereinandergeschalteten Waschflaschen, die mit je 50 mL 0,1 M NaOH beschickt sind, aufgefangen.
Die Inhalte der Waschflaschen werden vereinigt und bei pH > 10 gehalten.
Zur Bildung der bevorzugt erfindungsgemäß einsetzbaren Dichlorsäuren wird der pH auf 7 mit beispielsweise Salzsäure eingestellt, und es wird ein 10facher molarer Überschuß an Natriumchlorit zugegeben.
In einer weiteren Ausgestaltung wird zur Bildung der bevorzugt erfindungsgemäß einsetzbaren Dichlorsäuren wird der pH auf 7 mit beispielsweise Salzsäure eingestellt, und es eine äquimolare Menge an Natriumchlorit zugegeben.
Zur Lagerung ist es dann jeweils bevorzugt, wenn ein pH-Wert von etwa größer gleich 10 bis etwa 13 eingestellt wird.
Der Gesamtgehalt an reaktiven Chlor Anionen wird durch potentiometrische Titration mit 0,1 M HCl in einer dem Fachmann wohl bekannten Weise bestimmt. Hierbei sind unterschiedliche Verbindungen anhand der über die Titrationskurve erhältlichen pKs- Werte der verschiedenen Anionen bestimmbar.
Die gebildeten Dichlorsäuren liegen in Lösung im Gemisch mit einer definierten Menge an Chlorit sowie weiteren reaktiven Chlorverbindungen vor.
Das Vorhandensein der Dichlorsäuren wird mit Ramanspektroskopie nachgewiesen.
Beispiel 2: Analytische Bestimmungen der aus Beispiel 1 erhaltenen Lösung: 1) pH-Messung:
Der pH-Wert wird mit der Einstab-Glaselektrode bestimmt. Abhängig vom pH-Wert ist der Produktgehalt und die Lage des Gleichgewichtes.
2) Titration mit 0,1 M HCl:
Die Titration dient beispielsweise der quantitativen Bestimmung des Dichlorsäure- Gehaltes oder auch des Gehalts an peroxochloriger Säure oder des Peroxochlorats.
Je 1 mL der Produktlösung werden mit 0,1 M Salzsäure potentiometrisch titriert. Es werden Titrationskurven (pH vs. mL 0,1 M HCl) aufgenommen. Aus dem in der Ableitung der Titrationskurve ermittelten Säureverbrauch zwischen pH 8,5 und 4,5 wird der Gehalt an Anionen der entsprechenden Säuren in Summe bestimmt.
In einem typischen Ergebnis ergibt 1 mL Produktlösung einen Verbrauch von 0,72 mL 0,1 M HCl und damit eine Konzentration von 0,072 M.
Eine aufgenommene Titrationskurve zeigt Abbildung 1 :
Die Ableitung der Titrationskurve und Ermittlung der Konzentration zeigt Abbildung 2.
3) UV-vis-Absorptionsspektrum:
Die Messung des UV-Spektrums dient der Quantifizierung des Gehaltes an Chlorit in der Produktlösung. Zum Vergleich sind in Abbildung 3 bzw. 4 Spektren einer Chlorit haltigen und einer Chlorit-freien Produktösung gezeigt. Bei 260 nm liegt das Chlorit Signal; Chlordioxid, das aus dem Prozeß stammt, zeigt ein Signal bei 360 nm.
In 1 cm-Quarz-Küvetten werden die Absorbanz-Werte bei 260 nm und 500 nm bestimmt. Aus der Differenz A260 - A500 und mit Hilfe des Extinktionskoeffizienten für Chlorit von e260 nm = 140 M-1 cm-1 bei 260 nm lässt sich der Gehalt an CI02_-lonen bestimmen. Eine Absorption bei 360 nm deutet auf freies Chlordioxid hin (e360 nm = 1260 M-1 crrr 1).
4) Massenspektroskopie
Die ESI Massenspektrometrie wurde mit einem Bruker Esquire-LC Spektrometer im Standard MS-Modus durchgeführt. Die Probe wareine wässrige Produktösung, die vor der Messung mit Methanol verdünnt wurde. Der verwendete Scan-Bereich lag zwischen 30 m/z und 400 m/z, mit Capillary Exit -65 Volt und Skim -15 Volt; das Spektrum repräsentiert einen Durchschnittswert von 50 Messungen.
Der rechte Pfeil in Abbildung 5 deutet auf das Signal der Dichlorsäure (Summenformel: CI2O62 ), der linke zeigt das Signal der Peroxochlorit-Spezies (Summenformel: CIO3 ).
5) lonenchromatografie
Alle Analysen wurden mit einem modularen lonenchromatographie-System der Fa. Metrohm durchgeführt.
Pumpe: Metrohm IC 709 Pump
Detektor: Metrohm 732 IC Detektor
Suppressor: Metrohm 753 Suppressor Module
Säule: Metrosep A 250
Flussrate: 1 ml/min
Injektionsvolumen: 20 pL Eluent: I mM NaOH
Von Referenzsubstanzen wurden jeweils unmittelbar vor der Messungen frische Lösungen bekannter Konzentration erstellt, die dann mit der oben beschriebenen Methode mit dem angegebenen Eluenten gemessen wurden. Retentionszeiten der Referenzsubstanzen:
Substanz Retentionszeit [min]
NaCI 13,21
NaCI02 12,30
NaCIOs 16,26
NaCI04 4,36
NaOH 17,32
Na2C03 21 ,98
Na2Cl206 19,77
Abbildung 6: In der lonenchromatographie liefert die Dichlorsäure einen typischen Peak bei einer Retentionszeit von 19,77 min. Keine der bekannten Referenzsubstanzen konnte nachgewiesen werden. Die lonenchromatografie bestätigt die Beobachtung aus der Massenspektroskopie. Ein Chlorat-typischer Peak (NaCICh, Retentionszeit 16,26 min) ist in der nach Beispiel 1 hergestellten Lösung nicht nachweisbar. Daher kann es sich bei dem Peak der Summenformel CIO3 in der Massenspektroskopie (Abb. 5, Masse 83,2) nur um die besonders bevorzugt einzusetzende Dichlorperoxosäure bzw. deren Anion handeln.
Beispiel 3 und Verqleichsbeispiel 1
Versuche an Mäusen zum Nachweis der Wirksamkeit erfindungsgemäß einzusetzenden reaktiven Chlorverbindungen. Die in Beispiel 1 hergestellte und Beispiel 2 näher untersuchte Lösung von reaktiven Chlorverbindungen wird nachfolgend DPOCL abgekürzt.
Durch toxikologische Versuche ist bekannt, dass 45 mg DPOCL/kg keinerlei klinische Symptome auslöst. Um zu prüfen, ob DPOCL vor SIRS schützt, werden folgende Versuche durchgeführt. Diese Versuche basieren auf einem CLP-Modell, bei dem über eine zökale Ligation und Punktion an einem Blinddarmabschnitt von Mäusen (Cecal Ligation and Puncture; CLP) durchgeführt. Dieses Tiermodell ist allgemein anerkannt und detaillierter von Wichterman et al. beschrieben (Wichterman KA, Baue AE, Chaudry IH. Sepsis and septic shock - a review oflaboratory models and a propsal. Journal of Surgical Research, 114:740-5, 1979). Ferner ist diese Methode zuvor dargelegt.
NMRI Mäuse erhalten eine Kurznarkose mit Ketamin und Xyiazin (Ketamin 120 mg/kg KGW; Xyiazin 16 mg/kg KGW). Nach Eintritt der Narkose werden sie auf der Bauchseite rasiert und desinfiziert. Durch einen 1 cm langen Schnitt wird der Bauchraum eröffnet. Der Blinddarm wird dargestellt. Distal wird ein Abschnitt ligiert und mit einer 0,9 mm Kanüle perforiert. Auf leichten Druck tritt eine geringe Menge Kot aus. Der Blinddarm wird wieder in den Bauchraum zurückgeschoben.
Peritoneum und Muskulatur werden mit resorbierbarem Nahtmaterial verschlossen und die Haut mit Michei-Wundkiammern geklammert. Der Eingriff dauert ungefähr 8 Minuten. Direkt nach dem Eingriff sowie an den nächsten 2 Tagen werden die Tiere 2 mal täglich mit dem Analgetikum Buprenorphin (0,1 mg/kg kg, s,c.) versorgt. Ketamin/Xylazin halten das Tier ungefähr 45 Minuten in Narkose.
Die Sepsis-Symptome werden gemäß dem nachfolgenden Schema, welches allgemein üblich ist, beurteilt, wobei die sich die Sepsis-Symptome aus einer Verhaltensänderung (Separierung, keine Fellpflege, Passivität) und einem Temperaturabfall ergeben:
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Versuch 100
Zur Ermittlung des geeigneten CLP-Modus wurden die distalen 50% des Blinddarms männlicher NMRI Mäuse ligiert und mit einer 0,9 mm Kanüle 1 mal (4 Tiere), 2 mal (4 Tiere) oder 3 mal (8 Tiere) perforiert Drei Punktionen überlebten 0 von 8 Tieren, 2 Punktionen überlebten 3 von 4 Tieren und 1 Punktion überlebten 2 von 4 Tieren.
Versuch 101
Es wurde am Tag 0 eine CLP mit 3 Punktionen bei 8 männlichen NMRI Mäusen (32 - 39 g) durchgeführt und (noch in Ketamin/Xyiazin Narkose) 4 Mäuse mit 45 mg/kg DPOCL in 0,42 ml/10 g KGW i.v. injiziert, weitere 4 Mäuse wurden mit einer entsprechenden Menge Pufferlösung injiziert. Die Injektionen wurden von den Tieren gut vertragen. Am Tag 1 zeigten die Tiere wie zu erwarten bereits Sepsis-Symptome und sollten keiner weiteren Ketamin/Xyiazin Narkose ausgesetzt werden, die (siehe oben) 30 bis 60 Minuten andauert und nicht antagonisiert werden kann. Daher wurde am Tag 1 eine Narkose mit Midazolam, Fentanyl und Medetomidin verwendet, die dann mit Flumazenil, Atipamezol und Naloxon antagonisiert wurde, weil mit dieser Narkose für andere retrobulbäre Injektionen (bei gesunden Mäusen) gute Erfahrungen vorliegen. Die CLP-Mäuse vertrugen ab Tag 1 die Kombination aus antagonisierbarer Narkose und L1 ,5 ml i,v, schlecht und mussten am Tag 2 getötet werden, gleichgültig, ob sie DPOCL (4 Tiere) oder PBS (4 Tiere) erhalten hatten.
Versuch 102
Auch In diesem Versuch wurde am Tag 0 eine CLP mit 3 Punktionen bei 8 NMRI Mäusen (28 - 32 g) durchgeführt und (noch in Ketamin/Xyiazin Narkose) 4 Mäuse mit 45 mg/kg DPOCL in 0,42 ml/10 g KGW i,v. Injiziert, weitere 4 Mäuse wurden mit einer entsprechenden Menge Pufferlösung injiziert. Allerdings wurden In diesem Versuch Weibchen verwendet und zur Narkose wurde Isofluran verwendet, da diese Kurznarkose für retrobulbäre Injektionen ausreichend sein sollte. Tatsächlich überstanden NMRI Weibchen die CLP mit Isofluran besser, so dass nach 1 Woche noch 4 von 4 DPOCL-behandelte Tiere lebten und 2 von 4 PBS-behandelten Tieren. Allerdings war auch bei Weibchen das hohe DPOCL Volumen an Tag 1 , 2 und 3 mit einer gewissen Kreislaufbelastung verbunden.
Versuch 103
Wie in Versuch 102 wurden am Tag 0 eine CLP mit 3 Punktionen bei 8 männlichen NMRI Mäusen (28 - 36 g) durchgeführt und (noch in Ketamin/Xyiazin Narkose) 4 Mäuse mit 45 mg/kg DPOCL in 0,42 ml/10 g KGW i.v. injiziert, weitere 4 Mäuse wurden mit einer entsprechenden Menge Pufferlösung injiziert. Nach den guten Erfahrungen In Versuch 102 wurde für die weiteren DPOCL Injektionen erneut Isofluran eingesetzt. Am Tag 8 lebten noch 3 von 4 Tieren, die mit DPOCL behandelt wurden, und 1 von 4 nach PBS Behandlung. Auch die Männchen hatten Kreislaufprobleme durch das hohe Injektionsvolumen.
Die Ergebnisse der Versuche 100, 102 und 103 sind in den Abbildungen 7, 8 und 9 graphisch dargestellt. Versuch 200: Bestimmung der erforderlichen DPOCL-Mindestdosis
In Versuch 200 werden weitere Tiere nach CLP mit 2 geringeren Dosen DPOCL behandelt, um festzustellen, ob auch geringere DPOCL-Dosen die Tiere schützen.
Gruppe 2.1
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP 200 mI PBS i.v. retrobulbär am Tag 0, Tag 1, Tag 2 und Tag 3.
Gruppe 2.2
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP 15 mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär am Tag 0, Tag 1 , Tag 2 und Tag 3.
Gruppe 2.3
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP 5 mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär am Tag 0, Tag 1 , Tag 2 und Tag 3.
Das Überleben der Gruppen wird in enger werdenden Abständen kontrolliert.
Versuch 300: Bestimmung der erforderlichen Mindestbehandlungsdauer
In Versuch 300 wird die Behandlungsdauer in den verschiedenen Teilversuchen jeweils um 1 Tag verkürzt, um festzustellen, wie lange DPOCL mindestens verabreicht werden muss, damit die zuvor beobachtete Überlebensverbesserung eintritt.
Gruppe 3.1
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP x mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär am Tag 0, Tag 1, Tag 2 und Tag 3.
Gruppe 3.2
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP x mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär am Tag 0, Tag 1, und Tag 2. Gruppe 3.3
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP x mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär am Tag 0 und Tag 1.
Gruppe 3.4
18 Mäuse erhalten direkt nach CLP x mg DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär nur am Tag 0.
Das Überleben der Gruppen wird in enger werdenden Abständen kontrolliert.
Versuch 400: Produktion von Zytokinen und Chemokine (Mediatoren) 24 h nach CLP l.d.R. beeinflusst eine erfolgreiche SIRS-Therapie die Mediatorproduktion in den behandelten Tieren. Mediatoren können in verschiedenen Geweben und Kompartimenten mit und ohne weitere Stimulation bestimmt werden. Zur groben Orientierung dient oft eine Mediatorenmessung im Serum der septischen Tiere 24 h nach CLP. Als Hauptzielgröße wird IL-6 bestimmt, andere Mediatoren sind Nebenzielgrößen.
Überdies wird als weitere Nebenzielgröße in diesen Tieren die Bakterienlast im Blut, der Peritoneallavage, der Lunge, der Leber und den Nieren bestimmt.
Gruppe 4.1
8 Mäuse erhalten direkt nach CLP 200 mI PBS i.v. retrobulbär an den in Versuch 4 bestimmten optimalen Tagen
Gruppe 4.2
8 Mäuse erhalten direkt nach CLP die in Versuch 2 bestimmte optimale Menge DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär an den in Versuch 3 bestimmten optimalen Zeitpunkten.
Versuch 500: Einsatz von Evans Blue zur Untersuchung der Gefäßpermeablität Ein Symptom der SIRS ist DIC (disseminated intravascular coagulation) in Kombination mit erhöhter Gefäßpermeabilität. D.h., Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten werden verbraucht und stehen nicht mehr zur Verfügung, um eingetretene sirsbedingte Endothelschäden zu verschließen. Die Barrierefunktion des Endothels lässt sich prüfen, indem man den Farbstoff Evans Blue i.v. injiziert und 30 min später die Tiere perfundiert, Organe (Lunge, Darm) entnimmt, den Farbstoff extrahiert und photometrisch nachweist. Je stärker das Endothel geschädigt ist, desto mehr Farbstoff wird ins Gewebe eindringen.
Die biometrische Planung wird von Versuch 4 übernommen: Gruppengrößen n=8.
Gruppe 5.1
8 Mäuse erhalten direkt nach CLP 200 mI PBS i.v. retrobulbär an den in Versuch 4 bestimmten optimalen Tagen
Gruppe 5.2
8 Mäuse erhalten direkt nach CLP die in Versuch 3 bestimmte optimale Menge DPOCL in 200 mI i.v. retrobulbär an den in Versuch 4 bestimmten optimalen Tagen.
48 h nach CLP wird allen Mäusen 200 mI Evans Blue i.v. retrobulbär injiziert, 30 min später werden die Mäuse mit Ketamin/Xylazin narkotisiert und mit PBS perfundiert. Die Organe werden entnommen und Evans Blue bestimmt.
Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung eines systemischen inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS), enthaltend als aktiven Bestandteil eine reaktive Chlorverbindung.
2. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Chlorverbindung eine Peroxochlorsäure, eine Dichlorperoxosäure und/oder eine peroxochloriger Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Säuren umfasst.
3. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Chlorverbindung eine Bruttosummenformel ausgewählt aus HCIO3, HCIO4 und/oder H2CI2O6 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Säuren umfasst.
4. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Chlorverbindung eine Struktur der Formel [0=CI00] , [O2CIOO] ,
[O2CIOOCIO2]2 umfasst und/oder das Anion der reaktiven Chlorverbindung die Bruttosummenformel CI2O62 umfasst.
5. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Chlorverbindung erhältlich ist nach einem Verfahren, bei dem man
(a) Chlordioxid mit einer wässrigen oder wasserhaltigen Lösung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Hydroperoxid oder Peroxid bei einem pH-Wert von >= 6,5 umsetzt,
(b) den pH-Wert durch Zusatz einer Säure auf 3 bis 6 erniedrigt,
(c) die gasförmige freie reaktive Chlorverbindung mit einem gekühlten Gas austreibt und in einer basischen Lösung mit einem pH-Wert von >10 auffängt.
6. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Chlorverbindung erhältlich ist nach einem Verfahren, bei dem man
(a) Chlordioxid mit einer wässrigen oder wasserhaltigen Lösung von Wasserstoffperoxid oder einem anderen Hydroperoxid oder Peroxid bei einem pH-Wert von >= 6,5 umsetzt,
(b) den pH-Wert durch Zusatz einer Säure auf 3 bis 6 erniedrigt,
(c) die gasförmige freie reaktive Chlorverbindung mit einem gekühlten Gas austreibt und in einer basischen Lösung mit einem pH-Wert von >10 auffängt, und
(d) die aufgefangene reaktive Chlorverbindung mit Chlorit bei einem pH-Wert von 6 bis 8, bevorzugt etwa 7 inkubiert.
7. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein pharmazeutisch verträglicher Träger eingesetzt wird, der vorzugsweise Wasser umfasst, wobei der Wasseranteil vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% beträgt und die pharmazeutische Zubereitung besonders bevorzugt eine wässrige Lösung ist.
8. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenspektrum der pharmazeutischen Zubereitung bei 189,0 m/z ein Signal zeigt.
9. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenspektrum der pharmazeutischen Zubereitung bei 83,2 m/z ein Signal zeigt.
10. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das systemische inflammatorische Response-Syndrom (SIRS) mit einer bakteriellen Infektion einhergeht.
11. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zubereitung eine pharmazeutisch aktive Substanz aufweist, die sich von der in Anspruch 1 dargelegten reaktiven Chlorverbindung unterscheidet.
12. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zubereitung in einem Beutel bereitgestellt wird, der mindestens zwei Kammern zur Lagerung von mindestens zwei Flüssigkeiten umfasst, die durch mechanische Einwirkung öffenbar sind, so dass nach Öffnung der Kammern die Flüssigkeiten mischbar sind, wobei eine der Kammern eine Flüssigkeit eine reaktive Chlorverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst und eine der Kammern eine Flüssigkeit umfasst, die zur Einstellung des pH-Wertes auf einen physiologischen pH Wert abgestimmt ist.
13. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlung von SIRS bei einem menschlichen Individuum die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung einer Blutwäsche-Therapie an das Individuum umfasst.
14. Kombinationspräparat umfassend getrennte Packungen mindestens einer pharmazeutischen Zubereitung zur Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 zur Behandlung von SIRS und mindestens eines Medikaments, das sich von der in Anspruch 1 dargelegten reaktiven Chlorverbindung unterscheidet, umfasst.
15. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament, das sich von der in Anspruch 1 dargelegten reaktiven Chlorverbindung unterscheidet, mindestens ein Antibiotikum, ein Antipyretikum, ein Arzneimittel zur Behandlung von Disseminierter intravasaler Koagulopathie (disseminated intravascular coagulation; DIC), einen Antikörper, ein Cytokin, ein Chemokin, ein_Antimikrobielles Peptid, einen Sphingomyelinase-Inhibitor, ein Statin, alpha-2-Macroglobulin, Thrombin-derived C-terminal peptide, Sphingosin-1 -phosphat, Curcumin, Ascorbinsäure, Resveratrol, Melatonin, Glycyrrhizin und/oder Erythropoietin umfasst.
PCT/EP2021/062480 2020-05-18 2021-05-11 Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs) WO2021233735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21726371.4A EP4153191A1 (de) 2020-05-18 2021-05-11 Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs)
US17/925,851 US20230190793A1 (en) 2020-05-18 2021-05-11 Pharmaceutical Preparation for Use in the Treatment of Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113383.9A DE102020113383A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung von SIRS
DE102020113383.9 2020-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021233735A1 true WO2021233735A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=75977751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/062480 WO2021233735A1 (de) 2020-05-18 2021-05-11 Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230190793A1 (de)
EP (1) EP4153191A1 (de)
DE (1) DE102020113383A1 (de)
WO (1) WO2021233735A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026177A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Fresenius Ag Peelfähige polymere mehrschichtfolie für einen medizinischen mehrkammerbeutel und verfahren zu dessen herstellung
WO2000048940A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Stahl Kurt Wilhelm Peroxochlorsäure, derivate und anionen, salze davon, und verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2005049483A2 (de) 2003-11-21 2005-06-02 Cytotools Gmbh Reaktive chlorverbindungen, deren derivate, anionen und salze sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
US20070173755A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of treating or preventing peritonitis with oxidative reductive potential water solution
WO2008155112A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026177A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Fresenius Ag Peelfähige polymere mehrschichtfolie für einen medizinischen mehrkammerbeutel und verfahren zu dessen herstellung
WO2000048940A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Stahl Kurt Wilhelm Peroxochlorsäure, derivate und anionen, salze davon, und verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2005049483A2 (de) 2003-11-21 2005-06-02 Cytotools Gmbh Reaktive chlorverbindungen, deren derivate, anionen und salze sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
US20070173755A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of treating or preventing peritonitis with oxidative reductive potential water solution
WO2008155112A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung

Non-Patent Citations (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKIRA, S. ET AL.: "Pathogen recognition and innate immunity", CELL, vol. 124, no. 4, 2006, pages 783 - 801, XP003018351, DOI: 10.1016/j.cell.2006.02.015
ANNANE, D. ET AL.: "Septic shock", LANCET, vol. 365, no. 9453, 2005, pages 63 - 78, XP027763710
BHARGAVA, R.: "Acute lung injury and acute kidney injury are established by four hours in experimental sepsis and are improved with pre, but not post, sepsis administration of TNF-alpha antibodies", PLOS ONE, vol. 8, no. 11, 2013, pages e79037
BIANCHI, M. E.: "DAMPs, PAMPs and alarmins: all we need to know about danger", J LEUKOC BIOL, vol. 81, no. 1, 2007, pages 1 - 5
BONE, R. C.: "Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine", CHEST, vol. 101, no. 6, 1992, pages 1644 - 1655
BRENNER, C. ET AL.: "Decoding cell death signals in liver inflammation", J HEPATOL, vol. 59, no. 3, 2013, pages 583 - 594
CAO, C. ET AL.: "The efficacy of activated protein C in murine endotoxemia is dependent on integrin CD11b", J CLIN INVEST, vol. 120, no. 6, 2010, pages 1971 - 1980
DONATI, A. ET AL.: "The aPC treatment improves microcirculation in severe sepsis/septic shock syndrome", BMC ANESTHESIOL, vol. 13, no. 1, 2013, pages 25, XP021158697, DOI: 10.1186/1471-2253-13-25
GIACALONE, V. D. ET AL.: "Neutrophil Adaptations upon Recruitment to the Lung: New Concepts and Implications for Homeostasis and Disease", INT J MOL SCI, vol. 21, no. 3, 2020
GRANSTROM, MARVIN L.LEE, G. FRED, J. AMER. WATER WORKS ASSOC., vol. 50, 1958, pages 1453 - 1466
GROZDANOVSKI, K. ET AL.: "Association of Systemic Inflammatory Response Syndrome with Bacteremia in Patients with Sepsis", PRIL (MAKEDON AKAD NAUK UMET ODD MED NAUKI, vol. 40, no. 2, 2019, pages 51 - 56
GUO, S. Y. ET AL.: "Procalcitonin Is a Marker of Gram-Negative Bacteremia in Patients With Sepsis", AM. J. MED. SCI., vol. 349, no. 6, 2015, pages 499 - 504
HAJDAMOWICZ, N. H. ET AL.: "The Impact of Hypoxia on the Host-Pathogen Interaction between Neutrophils and Staphylococcus aureus", INT J MOL SCI, vol. 20, no. 22, 2019
HIRSIGER, S. ET AL.: "Danger signals activating the immune response after trauma", MEDIATORS INFLAMM, vol. 2012, 2012, pages 315941
HONG, T. H. ET AL.: "Biomarkers of early sepsis may be correlated with outcome", J TRANSL MED, vol. 12, 2014, pages 146, XP021186624, DOI: 10.1186/1479-5876-12-146
HORECZKO, T. ET AL.: "Epidemiology of the Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) in the emergency department", WEST J EMERG MED, vol. 15, no. 3, 2014, pages 329 - 336
HOTCHKISS, R. S. ET AL.: "Accelerated Lymphocyte Death in Sepsis Occurs by both the Death Receptor and Mitochondrial Pathwavs", J IMMUNOL, vol. 174, 2005, pages 5110 - 5118
HUBBARD, W. J. ET AL.: "Cecal ligation and puncture", SHOCK, vol. 24, 2005, pages 52 - 57
HUKKANEN, R. R. ET AL.: "Systemic inflammatory response syndrome in nonhuman primates culminating in multiple organ failure, acute lung injury, and disseminated intravascular coagulation", TOXICOL PATHOL, vol. 37, no. 6, 2009, pages 799 - 804
HURLEY J. C. ET AL.: "Antibiotic-Induced Release of Endotoxin in Chronically Bacteriuric Patients", ANTIMICROB. AGENTS CHEMOTHER, vol. 35, 1991, pages 11
HWANG, P. F. ET AL.: "Trauma is danger", J TRANSL MED, vol. 9, 2011, pages 92, XP021103822, DOI: 10.1186/1479-5876-9-92
JAWAD I ET AL.: "Assessing available information on the burden of sepsis: global estimates of incidence, prevalence and mortality", JOURNAL OF GLOBAL HEALTH, vol. 2, 2012, pages 1
KIM, Y. K. ET AL.: "NOD-Like Receptors in Infection, Immunity, and Diseases", YONSEI MED J, vol. 57, no. 1, 2016, pages 5 - 14
KING, E. G. ET AL.: "Pathophysiologic mechanisms in septic shock", LAB INVEST, vol. 94, no. 1, 2014, pages 4 - 12
KOPP, E.R. MEDZHITOV: "Recognition of microbial infection by Toll-like receptors", CURR OPIN IMMUNOL, vol. 15, no. 4, 2003, pages 396 - 401, XP004444344, DOI: 10.1016/S0952-7915(03)00080-3
LEVI, M.VAN DER POLL, T.: "Inflammation and coagulation", CRIT CARE MED, vol. 38, 2010, pages S26 - 34
LEVY, M. M. ET AL.: "2001 SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference", CRIT CARE MED, vol. 31, no. 4, 2003, pages 1250 - 1256
LOME, E. ET AL.: "Toll-like receptors 2 and 4: initiators of non-septic inflammation in critical care medicine?", INTENSIVE CARE MED, vol. 36, no. 11, 2010, pages 1826 - 1835
MARTIN, G. S. ET AL.: "The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000", N ENGL J MED, vol. 348, no. 16, 2003, pages 1546 - 1554
MATERA, G. ET AL.: "Impact of interleukin-10, soluble CD25 and interferongamma on the prognosis and early diagnosis of bacteremic systemic inflammatory response syndrome: a prospective observational study", CRIT CARE, vol. 17, no. 2, 2013, pages R64
MATSUDA, N.HATTORI Y.: "Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS): Molecular Pathophysiology and Gene Therapy", J PHARMACOL SCI, vol. 101, 2006, pages 189 - 198
MEYNAAR, I. A. ET AL.: "In Critically III Patients, Serum Procalcitonin Is More Useful in Differentiating between Sepsis and SIRS than CRP, II-6, or LBP", CRIT CARE RES PRACT, 2011, pages 594645
MOCSAI, A.: "Diverse novel functions of neutrophils in immunity, inflammation, and beyond", J EXP MED, vol. 210, no. 7, 2013, pages 1283 - 1299
PECK B. ET AL: "Spectrum of sodium hypochlorite toxicity in man - also a concern for nephrologists", CLINICAL KIDNEY JOURNAL, vol. 4, no. 4, 7 April 2011 (2011-04-07), pages 231 - 235, XP055825586, ISSN: 2048-8505, Retrieved from the Internet <URL:https://academic.oup.com/ckj/article-pdf/4/4/231/985236/sfr053.pdf> DOI: 10.1093/ndtplus/sfr053 *
PETÄJÄ, J.: "Inflammation and coagulation. An overview", THROMBOSIS RESEARCH, vol. 127, 2011, pages S34 - S37, XP027576619
REICHSOELLNER, M. ET AL.: "Clinical evaluation of multiple inflammation biomarkers for diagnosis and prognosis for patients with systemic inflammatory response syndrome", J CLIN MICROBIOL, vol. 52, no. 11, 2014, pages 4063 - 4066
RITTIRSCH, D. ET AL.: "Harmful molecular mechanisms in sepsis", NAT REV IMMUNOL, vol. 8, no. 10, 2008, pages 776 - 787, XP002687830, DOI: 10.1038/NRI2402
SCHRIJVER, I. T., H. ET AL.: "Myeloperoxidase can differentiate between sepsis and non-infectious SIRS and predicts mortality in intensive care patients with SIRS", INTENSIVE CARE MED EXP, vol. 5, no. 1, 2017, pages 43, XP021248805, DOI: 10.1186/s40635-017-0157-y
SHRESTHA MANISHA ET AL: "SYSTEMIC INFLAMMATORY RESPONSE SYNDROME: THE CURRENT STATUS", JOURNAL OF UNIVERSAL COLLEGE OF MEDICAL SCIENCES, vol. 6, no. 1, 20 November 2018 (2018-11-20), pages 56 - 61, XP055825795, ISSN: 2091-2846, DOI: 10.3126/jucms.v6i1.21732 *
SINGER, M., C. S. ET AL.: "The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3", JAMA, vol. 315, no. 8, 2016, pages 801 - 810, XP055456889, DOI: 10.1001/jama.2016.0287
SOLOMKIN, J. S. ET AL.: "Alterations of neutrophil responses to tumor necrosis factor alpha and interleukin-8 following human endotoxemia", INFECT IMMUN, vol. 62, no. 3, 1994, pages 943 - 947
SOUZA YGLESIO MOYSES DE ET AL: "Evaluation of the effects of ozone therapy in the treatment of intra-abdominal infection in rats", CLINICS, vol. 65, no. 2, 1 February 2010 (2010-02-01), BR, pages 195 - 202, XP055825452, ISSN: 1807-5932, Retrieved from the Internet <URL:https://www.researchgate.net/publication/41578989_Evaluation_of_the_effects_of_ozone_therapy_in_the_treatment_of_intra-abdominal_infection_in_rats> DOI: 10.1590/S1807-59322010000200012 *
TORRE, D. ET AL.: "Circulating levels of FAS/APO-1 in patients with the systemic inflammatory response syndrome", DIAGN MICROBIOL INFECT DIS, vol. 45, no. 4, 2003, pages 233 - 236
TSUSHIMA, K. ET AL.: "Acute lung injury review", INTERN MED, vol. 48, no. 9, 2009, pages 621 - 630
UEDA, S.K. NISHION. MINAMINOA. KUBOY. AKAIK. KANGAWAH. MATSUOY. FUJIMURAA. YOSHIOKAK. MASUI: "Increased plasma levels of adrenomedullin in patients with systemic inflammatory response syndrome", AM J RESPIR CRIT CARE MED, vol. 160, no. 1, 1999, pages 132 - 136, XP055052609, DOI: 10.1164/ajrccm.160.1.9810006
VOLPIN, G. ET AL.: "Cytokine levels (IL-4, IL-6, IL-8 and TGFbeta) as potential biomarkers of systemic inflammatory response in trauma patients", INT ORTHOP, vol. 38, no. 6, 2014, pages 1303 - 1309
WARREN HS ET AL.: "Risks and benefits of activated protein C treatment for severe sepsis", N. ENGL. J. MED., vol. 347, no. 13, 2002, pages 1027 - 30
WICHTERMAN KABAUE AECHAUDRY IH: "Sepsis and septic shock - a review oflaboratory models and a propsal", JOURNAL OF SURGICAL RESEARCH, vol. 114, 1979, pages 740 - 5
YIPP, B. G. ET AL.: "Infection-induced NETosis is a dynamic process involving neutrophil multitasking in vivo", NAT MED, vol. 18, no. 9, 2012, pages 1386 - 1393
YUAN, X. ET AL.: "Protective Effect of Hesperidin Against Sepsis-Induced Lung Injury by Inducing the Heat-Stable Protein 70 (Hsp70)/Toll-Like Receptor 4 (TLR4)/ Myeloid Differentiation Primary Response 88 (MyD88) Pathway", MED SCI MONIT, vol. 25, 2019, pages 107 - 114

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113383A1 (de) 2021-11-18
EP4153191A1 (de) 2023-03-29
US20230190793A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928410T2 (de) Selenium enthaltende zusammensetzung zur behandlung von systemischen entzündungssyndromen
DE69333378T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit interleukin-1 inhibitoren
US11166981B2 (en) Methods and compositions for treating chlorine-gas induced lung injury
RU2431496C2 (ru) Инъекционная лекарственная форма для лечения острого ишемического инсульта и черепно-мозговой травмы, способ ее изготовления и применение
EP4153191A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur verwendung bei der behandlung des systemischen inflammatorischen response-syndroms (sirs)
Chen et al. Clinical characteristics, treatment and prognostic factors of candidal meningitis in a teaching hospital in Taiwan
RU2331417C1 (ru) Средство для лечения отравлений и их осложнений
EP0561145B1 (de) Verwendung einer chemisch stabilisierten Chloritmatrix zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von HIV-Infektionen
DE3010041A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von parasitaerem wurmbefall
EP3733176B1 (de) Zusammensetzung mit piperacillin, pharmazeutisches präparat davon und verwendung davon
EP1687238B1 (de) Reaktive chlorverbindungen, deren derivate, anionen und salze sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE69910738T2 (de) Fungizide zusammensetzung enthaltend ein n-benzoyl-n&#39;-phenyl-harnstoff derivat
AU2016210773B2 (en) An anti-parasitic formulation and a method for treating parasitic infestations in an animal
CN113332277B (zh) 一种吡咯二酮化合物在制备抗真菌药物中的应用
RU2392929C2 (ru) Средство для стимуляции выброса стволовых кроветворных клеток в кровоток
RU2178701C2 (ru) Лечебное средство при отравлении животных кадмием, свинцом и ртутью
Zhong et al. RETRACTED: Proof of concept efficacy study of intranasal stabilized isoamyl nitrite (SIAN) in rhesus monkeys against acute cyanide poisoning
DE102020123989A1 (de) Verbesserte Pharmazeutische Zubereitung
Hovda et al. Emergency Management of the Poisoned Patient
RU2276978C2 (ru) Раствор для инъекций
RU2487702C2 (ru) Лекарственное средство для лечения туберкулеза
GUY et al. Phenarsine Hydrochloride in the Treatment of Syphilis: Preliminary Report
RU2472507C1 (ru) Водный состав на основе моксифлоксацина для парентерального введения
RU2287990C1 (ru) Способ профилактики задержания последа у коров
RU2289400C2 (ru) Способ лечения острого иксодового клещевого боррелиоза на фоне хронического описторхоза

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21726371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021726371

Country of ref document: EP

Effective date: 20221219