WO2021233616A1 - Schienenfahrzeug mit kompressor - Google Patents

Schienenfahrzeug mit kompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2021233616A1
WO2021233616A1 PCT/EP2021/060014 EP2021060014W WO2021233616A1 WO 2021233616 A1 WO2021233616 A1 WO 2021233616A1 EP 2021060014 W EP2021060014 W EP 2021060014W WO 2021233616 A1 WO2021233616 A1 WO 2021233616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
gas
rail vehicle
housing
slide bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Stoff
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP21721878.3A priority Critical patent/EP4126625B1/de
Priority to PL21721878.3T priority patent/PL4126625T3/pl
Publication of WO2021233616A1 publication Critical patent/WO2021233616A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Definitions

  • the invention relates to rail vehicles with compressors.
  • a rail vehicle in the form of a locomotive of the VR series Sr3 of the Finnish state railway VR-Yhtyze is known.
  • the locomotive comprises at least one compressor which is arranged in a housing and is suitable for generating compressed air for the rail vehicle.
  • a removal device based on rails and rollers enables the compressor to be moved horizontally or at least approximately horizontally - completely or at least with respect to a section of the compressor - out of the housing, for example for maintenance or repair purposes.
  • the invention is based on the object of providing a rail vehicle of the type described with a view to a particularly simple moving out of the compressor from the housing, for example for repair or maintenance purposes.
  • the withdrawal device is formed by a gas sliding bearing or at least also includes one that exerts a lifting force on the compressor when pressure is applied, in particular lifts the compressor, and enables or at least facilitates horizontal movement of the compressor.
  • a major advantage of the rail vehicle according to the invention is the fact that the gas sliding bearing provided according to the invention enables the compressor to be removed from the housing in a particularly simple or energy-saving manner.
  • Another essential advantage of the rail vehicle according to the invention is that the removal device can be very easily carried out through the gas slide bearing or bearings, compared to removal devices that are based solely on stable rollers and rails.
  • Rollers or rails are not necessary for the removal device due to the existing gas sliding bearing (s); for additional guidance or security, however, these can also be provided if necessary.
  • the removal device can have two or more sliding gas bearings.
  • gas slide bearing lifts the compressor when pressurized with gas, forming a horizontal gap between the compressor and a lower support element of the gas slide bearing and the compressor in the raised state is supported by a gas cushion, in particular an air cushion, generated by the gas slide bearing will.
  • the gas sliding bearing preferably has at least one horizontally or at least approximately horizontally (error angle preferably less than 10 °) arranged upper support element on which the compressor rests directly or indirectly.
  • the gas slide bearing preferably also has a horizontally or at least approximately horizontally arranged, housing-fixed lower support element on which the at least one upper support element rests if the gas slide bearing is not subjected to pressure or is insufficiently pressurized.
  • a pressurizable cavity is preferably formed between the at least one upper and the lower Trä gerelement.
  • the pressurizable cavity is preferably dimensioned such that when the gas sliding bearing is pressurized with a predetermined operating pressure, the at least one upper carrier element and thus the compressor are lifted from the lower carrier element.
  • the operating pressure for the gas plain bearing preferably corresponds to the working pressure of the compressor or the working pressure of a compressed air reservoir of the rail vehicle that is fed or fed by the compressor - in normal operation;
  • the compressed air reservoir of the rail vehicle can advantageously first be filled with the compressor before the compressor is removed from the housing and the compressed air stored in the compressed air reservoir can then be used to remove the compressor.
  • the at least one upper carrier element has a concave recess on its side facing the lower carrier element, which is given by an annular support section, and if there is no or too little pressure, the annular support section on the lower one Trä gerelement rests and the concave recess together with the annular support portion and the surface of the lower carrier element opposite the concave recess delimits the pressurizable cavity.
  • a gas connection is preferably arranged, which a pressurization supply of the cavity with gas, especially compressed air, made light possible.
  • a flexible hose is connected to a gas connection of the upper support element, the length of the hose being dimensioned so large that the upper support element starting from a loading drive position within the housing can be moved so far out of the housing that the compressor located on it is outside the housing.
  • the gas connection is preferably connected to a compressed air reservoir of the rail vehicle via a valve.
  • the compressor By opening the valve, the compressor can be raised in a simple manner.
  • the compressed air reservoir of the rail vehicle can be filled with compressed air from the compressor before it is removed from the housing.
  • a throttle is preferably used to limit the air flow into the gas slide bearing by means of an air flow-dependent pressure drop at the throttle in such a way that a horizontal gap between the carrier elements is within a specified tolerance range for a specified pressure range of the gas flow flowing into the gas slide bearing.
  • Said pressure range preferably corresponds to the working pressure range of the compressor and / or the working pressure range of the compressed air reservoir of the rail vehicle used to feed the gas slide bearing.
  • a gas connection which enables a flexible hose to be connected to an external compressed air source, is preferably arranged on the upper support element.
  • the lower support element preferably has a stop interface, which enables a preferably mobile auxiliary support plate to be placed flush against the lower support element.
  • a preferably mobile auxiliary support plate to be placed flush against the lower support element.
  • the auxiliary carrier plate is preferably firmly mounted on the lower carrier element and / or on the housing before the compressor is moved towards it or is placed on it.
  • the size of the auxiliary carrier plate is preferably at least as large as the compressor, so that the auxiliary carrier plate can accommodate the compressor completely outside the housing.
  • the mobile auxiliary carrier plate can be formed, for example, by a detachable or foldable assembly table which is only assembled or set up for maintenance purposes and placed against the stop interface.
  • the compressor can rest directly on the upper support element of the gas sliding bearing. Alternatively, it can be provided in an advantageous manner that the compressor is separated from the upper support element by one or more spring elements in order to reduce the transmission of vibrations between the vehicle and the compressor and vice versa.
  • the gas slide bearing comprises two or more upper support elements, for example to increase the load-bearing capacity, which are each carried by the same lower support element when the gas slide bearing is inactive or not acted upon by compressed air, and each for carrying of the compressor.
  • the invention also relates to a method for moving a compressor which is suitable for generating compressed air for a rail vehicle, the compressor being moved in or out of a housing within the rail vehicle.
  • a gas slide bearing is acted upon with gas pressure, in particular air pressure, and a lifting force is exerted on the compressor and by the lifting force moving the compressor in or out of the housing is facilitated.
  • the compressor in the raised to stand by a gas cushion generated by the gas slide bearing, in particular air cushion is carried and the compressor is moved horizontally in the raised state on the gas cushion, be it into the housing or out of it.
  • the gas slide bearing has at least one horizontally or at least approximately horizontally arranged upper support element on which the compressor rests directly or indirectly, the gas slide bearing has a horizontally or at least approximately horizontally arranged lower support element fixed to the housing, which has a stop interface, a mobile auxiliary carrier plate is placed flush with the lower carrier element in such a way that the lower carrier element and the auxiliary carrier plate are aligned and together form a horizontal or at least approximately horizontal sliding plane on which the lifted compressor is movable, and a pressurizable cavity, the top of the upper support element and the bottom depending on the position of the obe Ren support element solely from the lower support element, al lein from the auxiliary carrier plate or together from the lower carrier element and the auxiliary carrier plate limited w ird, is acted upon with a gas pressure and thereby the upper Trä gerelement and thus the compressor are raised to form a gas cushion and then the upper Trä gerelement on the gas cushion into the housing and thus in the direction of the lower
  • the compressors can be moved on the gas slide bearing in the longitudinal and / or transverse direction of the vehicle.
  • FIG. 1 shows, in a schematic view from the side, components of an exemplary embodiment for a rail vehicle according to the invention, in which compressors are each supported by a gas slide bearing, FIG. 1 showing the compressors in their operating position within a common housing,
  • FIG. 2 shows the rail vehicle according to FIG. 1 after placing a mobile auxiliary carrier plate
  • FIG. 3 shows the rail vehicle according to FIG. 1 when it is removed because of a raised compressor
  • FIG. 4 shows the rail vehicle according to FIG. 1 after putting the compressor on the auxiliary carrier plate outside the housing
  • FIG. 5 components of a first exemplary embodiment for a gas slide bearing suitable for the rail vehicle according to FIGS. 1 to 4 in greater detail
  • FIG. 6 shows, in a schematic view along the longitudinal direction of the vehicle, the compressor raised with the gas slide bearing according to FIG. 5, Fig. 7-9 the moving out of the compressor by means of the
  • FIG. 10 components of a second exemplary embodiment for a gas sliding bearing suitable for the rail vehicle according to FIGS. 1 to 4 in a plan view from above,
  • FIG. 11 shows components of the second exemplary embodiment according to FIG. 10 in a schematic cross section
  • Fig. 12-14 in a schematic plan view from above Be components of an embodiment for a rail vehicle according to the invention, in which the compressors can be shifted transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of components of an exemplary embodiment for a rail vehicle 10 according to the invention.
  • a housing 20 can be seen in which two compressors 30 and 31 are accommodated.
  • the two compressors 30 and 31 are each located on an assigned gas slide bearing 40, which comprises a housing-fixed lower Trä gerelement 41 and an upper, relative to the lower Trä gerelement 41 movable carrier element 42.
  • FIG. 2 shows the auxiliary carrier plate 50 adjoining the stop edge 411.
  • the gas slide bearing 40 which is assigned to the compressor 30, is acted upon with compressed air, so that the upper support element 42 and thus the compressor 30 are raised along the Z direction.
  • the lifting creates an air cushion between the upper Trä gerelement 42 and the lower carrier element 41, on which the upper carrier element 42 and thus the compressor 30 along the X direction (z. B. vehicle longitudinal direction) and thus in the direction of the Auxiliary carrier plate 50 can be pulled out of the housing 20.
  • FIG. 4 shows the upper support element 42 and the compressor 30 after it has been pulled completely out of the housing 20 and the pressurization of the gas slide bearing 40 has been terminated.
  • the upper carrier element 42 now rests partly on the auxiliary carrier plate 50 and partly on the lower carrier element 41.
  • the compressor 30 is located completely outside the housing 20 and can now be serviced or repaired.
  • FIG. 5 shows components of a first exemplary embodiment for the gas sliding bearing 40 according to FIGS. 1 to 4 in a schematic cross section.
  • the upper carrier element 42 has a concave recess 421 which is delimited on the outside by an annular support section 422.
  • the annular support section 442 rests on the lower carrier element 41 and, with this and the concave recess 421, delimits a cavity 43 (cf. FIG. 6) to which compressed air D can be applied.
  • the introduction of compressed air D into the cavity 43 is preferably done via a gas connection 423 which is arranged in the upper support element 42.
  • FIG. 6 shows a view along the vehicle X direction.
  • the cavity 43 in the upper gas slide bearing 40 can be seen, which is connected to a flexible hose 80 via the gas connection 423, which in turn connects the gas slide bearing 40 with a throttle 90, a valve 100 and a compressed air reservoir 110.
  • valve 100 If the valve 100 is opened, compressed air D is passed from the compressed air reservoir 110 via the throttle 90 into the cavity 43, which results in an overpressure in the cavity 43 and a lifting of the upper support element 42 and thus also of the compressor 30. Subsequently, the upper carrier element 42 is carried by an air cushion between the upper carrier element 42 and the lower carrier element 41, whereby there is a horizontal gap 120 between the two carrier elements 41 and 42.
  • the throttle 90 is used to limit the air flow by an air flow-dependent pressure drop at the throttle in such a way that the horizontal gap 120 between the carrier elements 41 and 42 lies in a wide pressure range of the compressed air D within a predetermined tolerance range.
  • FIG. 7 shows, in a plan view from above, the compressor 30 and the gas slide bearing 40 which carries the compressor 30.
  • the auxiliary carrier plate 50 is first attached to the stop edge 411 of the lower carrier element 41, as shown in FIG.
  • FIG. 9 shows, the gas slide bearing 40 is acted upon with compressed air D, as a result of which the upper support element 42 is raised and carried by the air cushion 70 according to FIG.
  • the upper carrier plate 42 with the compressor 30 can then be placed on the air cushion 70 in the vehicle X direction can be pulled or pushed out of the housing 20, as is also shown in FIG.
  • the compressors 30 and 31 rest directly on the upper carrier element 42 of their respectively associated gas slide bearing 40.
  • the compressors are separated from the upper support element 42 by spring elements in order to reduce the transmission of vibrations between the vehicle and the compressor and vice versa.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment for a sliding gas bearing 40 which comprises two upper support elements 42a and 42b, which are each carried by the same lower support element 41 when the sliding gas bearing 40 is inactive or not acted upon by compressed air.
  • the compressor 30 does not rest directly on the two upper support elements 42a and 42b, but rather via four intermediate members 130 and four Federele elements 140 which mechanically decouple the compressor 30 from the gas slide bearing 40 below it.
  • FIG. 11 shows the exemplary embodiment according to FIG. 10 in a schematic cross-sectional illustration.
  • the spring elements 140 can be seen which carry the compressor 30 together with the inter mediate members 130.
  • the above statements in connection with FIGS. 1 to 10 apply accordingly to the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12;
  • the two upper carrier elements 42a and 42b can be designed like the upper carrier element 42 in the gas sliding bearing 40 according to FIGS. 5 and 6.
  • the gas slide bearings 40 are preferably fixed by means of screw connections 150 that secure the upper carrier or carriers. Screw gerelements 42, 42a, 42b tightly onto the lower support element 41 of the gas slide bearing 40; Such screw connections 150 are shown by way of example in FIG. 6 for the lower plain bearing 40 carrying the compressor 31.
  • the compressed air reservoir 110 is - during normal operation of the rail vehicle and normal operation of the compressors 30 and 31 - preferably connected to at least one of the two compressors and is fed with compressed air D by this or these.
  • the compressed air D stored in the compressed air reservoir 110 can then be used to activate the gas slide bearings 40 when the compressors 30 or 31 are to be removed from the housing 20 for maintenance or repair.
  • the compressors are preferably used to feed the source that enables later lifting by means of the gas slide bearings.
  • compressed air from an external compressed air source can also be fed into the gas sliding bearing, for example when the compressed air reservoir 110 is empty.
  • FIGS. 1 to 11 an excerpt or a movement of the compressors 30 and 31 in the vehicle longitudinal direction or the X direction was explained by way of example.
  • an extract can also be made in the transverse direction of the vehicle, i.e. in the Y direction. This is shown by way of example in FIGS.
  • FIGS. 12 to 14 can be designed as was explained in detail above in connection with FIGS. 1 to 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Schienenfahrzeug (10) mit zumindest einem Kompressor (30, 31), der in einem Gehäuse (20) angeordnet und zur Erzeugung von Druckluft (D) für das Schienenfahrzeug (10) geeignet ist, wobei eine Entnahmeeinrichtung vorhanden ist, die ein horizontales oder zumindest annähernd horizontales Herausbewegen des Kompressors (30, 31) - ganz oder zumindest bezüglich eines Abschnitts des Kompressors (30, 31) - aus dem Gehäuse (20) heraus ermöglicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Entnahmeeinrichtung durch ein Gasgleitlager (40) gebildet ist oder ein solches zumindest auch umfasst, das bei Druckbeaufschlagung eine Hebekraft auf den Kompressor (30, 31) ausübt, insbesondere den Kompressor (30, 31) anhebt, und ein horizontales Bewegen des Kompressors (30, 31) ermöglicht oder zumindest erleichtert.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit Kompressor
Die Erfindung bezieht sich auf Schienenfahrzeuge mit Kompres soren.
Im Bereich der Eisenbahntechnik ist ein Schienenfahrzeug in Form einer Lokomotive der VR-Baureihe Sr3 der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä bekannt. Die Lokomotive umfasst zumin dest einen Kompressor, der in einem Gehäuse angeordnet und zur Erzeugung von Druckluft für das Schienenfahrzeug geeignet ist. Eine auf Schienen und Rollen basierende Entnahmeeinrich tung ermöglicht ein horizontales oder zumindest annähernd ho rizontales Herausbewegen des Kompressors - ganz oder zumin dest bezüglich eines Abschnitts des Kompressors - aus dem Ge häuse heraus, beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwe cken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahr zeug der beschriebenen Art mit Blick auf ein besonders einfa ches Herausbewegen des Kompressors aus dem Gehäuse, bei spielsweise zu Reparatur- oder Wartungszwecken, zu verbes sern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Entnahmeein richtung durch ein Gasgleitlager gebildet ist oder ein sol ches zumindest auch umfasst, das bei Druckbeaufschlagung eine Hebekraft auf den Kompressor ausübt, insbesondere den Kom pressor anhebt, und ein horizontales Bewegen des Kompressors ermöglicht oder zumindest erleichtert. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienenfahr zeugs ist darin zu sehen, dass durch das erfindungsgemäß vor gesehene Gasgleitlager eine besonders einfache bzw. kraftspa rende Entnahme des Kompressors aus dem Gehäuse möglich ist.
Es muss nämlich lediglich das Gasgleitlager mit Druck beauf schlagt und eine Hebekraft zum Anheben des Kompressors, des sen Gewicht beispielsweise 200 bis 400 kg betragen kann, er zeugt werden, wodurch ein horizontales Bewegen des Kompres sors erleichtert wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist darin zu sehen, dass die Entnahmeein richtung durch das oder die Gasgleitlager sehr leicht ausge führt werden kann, verglichen mit Entnahmeeinrichtungen, die allein auf stabilen Rollen und Schienen basieren.
Rollen oder Schienen sind bei der Entnahmeeinrichtung auf grund des oder der vorhandenen Gasgleitlager nicht nötig; zur zusätzlichen Führung oder Sicherung können diese aber ggf. zusätzlich vorgesehen werden.
Zum Anheben besonders schwerer Kompressoren kann die Entnah meeinrichtung zwei oder mehr Gasgleitlager aufweisen.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Gasgleitlager bei Druckbeaufschlagung mit Gas den Kompressor unter Bildung ei nes horizontalen Spalts zwischen dem Kompressor und einem un teren Trägerelement des Gasgleitlagers anhebt und der Kom pressor im angehobenen Zustand von einem vom Gasgleitlager erzeugten Gaspolster, insbesondere Luftpolster, getragen wird.
Das Gasgleitlager weist vorzugsweise zumindest ein horizontal oder zumindest annähernd horizontal (Fehlwinkel vorzugsweise kleiner als 10°) angeordnetes oberes Trägerelement auf, auf dem der Kompressor mittelbar oder unmittelbar aufliegt. Das Gasgleitlager weist vorzugsweise außerdem ein horizontal oder zumindest annähernd horizontal angeordnetes, gehäusefes tes unteres Trägerelement auf, auf dem bei fehlender oder zu geringer Druckbeaufschlagung des Gasgleitlagers das zumindest eine obere Trägerelement aufliegt.
Zwischen dem zumindest einen oberen und dem unteren Trä gerelement wird vorzugsweise ein druckbeaufschlagbarer Hohl raum ausgebildet.
Der druckbeaufschlagbare Hohlraum ist bevorzugt derart dimen sioniert, dass bei Druckbeaufschlagung des Gasgleitlagers mit einem vorgegebenen Betriebsdruck das zumindest eine obere Trägerelement und damit der Kompressor von dem unteren Trä gerelement angehoben werden. Der Betriebsdruck für das Gas gleitlager entspricht vorzugsweise dem Arbeitsdruck des Kom pressors bzw. dem Arbeitsdruck eines von dem Kompressor - im Normalbetrieb - gespeisten oder speisbaren Druckluftspeichers des Schienenfahrzeugs; bei einer solchen Ausgestaltung kann in vorteilhafter Weise vor einer Entnahme des Kompressors aus dem Gehäuse mit dem Kompressor zunächst der Druckluftspeicher des Schienenfahrzeugs gefüllt werden und anschließend kann mit der gespeicherten Druckluft im Druckluftspeicher die Ent nahme des Kompressors vorgenommen bzw. unterstützt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zumindest eine obere Trägerelement auf seiner dem unteren Trägerelement zugewandten Seite eine konkave Ausneh mung aufweist, die von einem ringförmigen Stützabschnitt um gegeben wird, und bei fehlender oder zu geringer Druckbeauf schlagung der ringförmige Stützabschnitt auf dem unteren Trä gerelement aufliegt und die konkave Ausnehmung gemeinsam mit dem ringförmigen Stützabschnitt und der der konkaven Ausneh mung gegenüberliegenden Fläche des unteren Trägerelements den druckbeaufschlagbaren Hohlraum begrenzt.
An dem oberen und/oder dem unteren Trägerelement ist vorzugs weise ein Gasanschluss angeordnet, der eine Druckbeaufschla- gung des Hohlraums mit Gas, insbesondere Druckluft, ermög licht.
Mit Blick auf ein Bewegen des Kompressors aus dem Gehäuse heraus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein flexibler Schlauch an einen Gasanschluss des oberen Trägerelements an geschlossen ist, wobei die Länge des Schlauchs so groß bemes sen ist, dass das obere Trägerelement ausgehend von einer Be triebsposition innerhalb des Gehäuses so weit aus dem Gehäuse herausbewegt werden kann, dass sich der darauf befindliche Kompressor außerhalb des Gehäuses befindet.
Der Gasanschluss ist vorzugsweise über ein Ventil an einen Druckluftspeicher des Schienenfahrzeugs angeschlossen. Durch Öffnen des Ventils lässt sich in einfacher Weise ein Anheben des Kompressors hervorrufen. Wie bereits erwähnt kann der Druckluftspeicher des Schienenfahrzeugs mit Druckluft des Kompressors gefüllt werden, bevor dieser aus dem Gehäuse ent nommen wird.
Eine Drossel dient vorzugsweise dazu, den Luftstrom in das Gasgleitlager durch einen luftstromabhängigen Druckabfall an der Drossel dahingehend zu begrenzen, dass ein horizontaler Spalt zwischen den Trägerelementen für einen vorgegebenen Druckbereich des in das Gasgleitlager fließenden Gasstromes in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt. Der genannte Druckbereich entspricht vorzugsweise dem Arbeitsdruckbereich des Kompressors und/oder dem Arbeitsdruckbereich des zur Speisung des Gasgleitlagers eingesetzten Druckluftspeichers des Schienenfahrzeugs.
An dem oberen Trägerelement ist vorzugsweise ein Gasanschluss angeordnet, der ein Anschließen eines flexiblen Schlauchs ei ner externen Druckluftquelle ermöglicht.
Das untere Trägerelement weist bevorzugt eine Anschlags schnittstelle auf, die ein bündiges Anlegen einer vorzugswei se mobilen Hilfsträgerplatte an das untere Trägerelement der- art ermöglicht, dass das untere Trägerelement und die Hilfs trägerplatte fluchten und gemeinsam eine horizontale oder zu mindest annähernd horizontale Schiebeebene bilden, auf der der angehobene Kompressor verschieblich ist. Die Hilfsträger platte wird an dem unteren Trägerelement und/oder an dem Ge häuse vorzugsweise fest montiert, bevor der Kompressor auf diese zubewegt bzw. auf dieser abgestellt wird. Die Größe der Hilfsträgerplatte ist vorzugsweise zumindest so groß wie der Kompressor, sodass die Hilfsträgerplatte den Kompressor voll ständig außerhalb des Gehäuses aufnehmen kann.
Die mobile Hilfsträgerplatte kann beispielsweise durch einen demontierbaren oder klappbaren Montagetisch gebildet sein, der nur zu Wartungszwecken montiert oder aufgestellt und an die Anschlagsschnittstelle angelegt wird.
Der Kompressor kann unmittelbar auf dem oberen Trägerelement des Gasgleitlagers aufliegen. Alternativ kann in vorteilhaf ter Weise vorgesehen sein, dass der Kompressor von dem oberen Trägerelement durch ein oder mehr Federelemente getrennt ist, um das Übertragen von Vibrationen zwischen Fahrzeug und Kom pressor und umgekehrt zu reduzieren.
Auch kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Gasgleitlager beispielsweise zur Erhöhung der Tragkraft zwei oder mehr obere Trägerelemente umfasst, die jeweils von dem selben unteren Trägerelement getragen werden, wenn das Gas gleitlager inaktiv bzw. nicht mit Druckluft beaufschlagt ist, und jeweils zum Tragen des Kompressors beitragen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Bewegen eines Kompressors, der zur Erzeugung von Druck luft für ein Schienenfahrzeug geeignet ist, wobei der Kom pressor in ein Gehäuse innerhalb des Schienenfahrzeugs hin ein- oder aus diesem herausbewegt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Gasgleitlager mit Gasdruck, insbesondere Luftdruck, beaufschlagt und eine Hebe- kraft auf den Kompressor ausgeübt wird und durch die Hebe kraft das Hinein- oder Herausbewegen des Kompressors in das oder aus dem Gehäuse erleichtert wird.
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah rens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug und dessen vorteilhafter Ausgestaltungen verwiesen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kompressor im angehobenen Zu stand von einem vom Gasgleitlager erzeugten Gaspolster, ins besondere Luftpolster, getragen wird und der Kompressor im angehobenen Zustand auf dem Gaspolster horizontal verschoben wird, sei es in das Gehäuse hinein oder aus diesem heraus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gasgleitlager mindestens ein horizontal oder zumin dest annähernd horizontal angeordnetes oberes Trägerelement aufweist, auf dem der Kompressor mittelbar oder unmittelbar aufliegt, das Gasgleitlager ein horizontal oder zumindest an nähernd horizontal angeordnetes, gehäusefestes unteres Trä gerelement aufweist, das eine Anschlagsschnittstelle auf weist, eine mobile Hilfsträgerplatte bündig an das untere Trägerelement derart angelegt wird, dass das untere Trä gerelement und die Hilfsträgerplatte fluchten und gemeinsam eine horizontale oder zumindest annähernd horizontale Schie beebene bilden, auf der der angehobene Kompressor verschieb lich ist, und ein druckbeaufschlagbarer Hohlraum, der oben von dem oberen Trägerelement und unten je nach Lage des obe ren Trägerelements allein von dem unteren Trägerelement, al lein von der Hilfsträgerplatte oder gemeinsam vom unteren Trägerelement und der Hilfsträgerplatte begrenzt wird, mit einem Gasdruck beaufschlagt wird und dadurch das obere Trä gerelement und damit der Kompressor unter Bildung eines Gas polsters angehoben werden und anschließend das obere Trä gerelement auf dem Gaspolster in das Gehäuse hinein und damit in Richtung des unteren Trägerelements oder aus dem Gehäuse heraus und damit in den Bereich der Hilfsträgerplatte gescho ben wird.
Die Kompressoren können auf dem Gasgleitlager in Fahr- zeuglängs- und/oder Fahrzeugquerrichtung bewegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 in einer schematischen Ansicht von der Seite Be standteile eines Ausführungsbeispiels für ein er findungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem Kom pressoren jeweils von einem Gasgleitlager getra gen werden, wobei die Figur 1 die Kompressoren in ihrer Betriebsposition innerhalb eines gemeinsa men Gehäuses zeigt,
Figur 2 das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 nach einem An legen einer mobilen Hilfsträgerplatte,
Figur 3 das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 beim Herausbe wegen eines angehobenen Kompressors,
Figur 4 das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 nach einem Ab setzen des Kompressors auf der Hilfsträgerplatte außerhalb des Gehäuses,
Figur 5 Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels für ein für das Schienenfahrzeug gemäß den Figu ren 1 bis 4 geeignetes Gasgleitlager näher im De tail,
Figur 6 in einer schematischen Sicht entlang der Fahr zeuglängsrichtung den mit dem Gasgleitlager gemäß Figur 5 angehobenen Kompressor, Fig. 7-9 das Herausbewegen des Kompressors mittels des
Gasgleitlagers gemäß Figur 5 in einer Draufsicht von oben,
Figur 10 Bestandteile eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein für das Schienenfahrzeug gemäß den Figu ren 1 bis 4 geeignetes Gasgleitlager in einer Draufsicht von oben,
Figur 11 Bestandteile des zweiten Ausführungsbeispiels ge mäß Figur 10 in einem schematischen Querschnitt, und
Fig. 12-14 in einer schematischen Draufsicht von oben Be standteile eines Ausführungsbeispiels für ein er findungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem Kom pressoren quer zur Fahrzeuglängsrichtung verscho ben werden können.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische o- der vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht Be standteile eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemä ßes Schienenfahrzeug 10. Man erkennt ein Gehäuse 20, in dem zwei Kompressoren 30 und 31 untergebracht sind. Die beiden Kompressoren 30 und 31 befinden sich jeweils auf einem zuge ordneten Gasgleitlager 40, das ein gehäusefestes unteres Trä gerelement 41 und ein oberes, gegenüber dem unteren Trä gerelement 41 bewegliches Trägerelement 42 umfasst.
Soll beispielsweise der in der Figur 1 obere Kompressor 30 zur Reparatur oder Wartung aus dem Gehäuse 20 entnommen wer den, so wird in einem ersten Schritt zunächst eine Hilfsträ gerplatte 50 an das Gehäuse 20 angesetzt, und zwar derart, dass die Hilfsträgerplatte 50 bündig an einer Anschlagskante 411 des unteren Trägerelements 41 anliegt bzw. mit dieser fluchtet und gemeinsam mit dem unteren Trägerelement 41 eine horizontale oder zumindest annähernd horizontale Schiebeebene 60 bildet, auf der der Kompressor 30 verschieblich ist. Die Figur 2 zeigt die an die Anschlagskante 411 angrenzende Hilfsträgerplatte 50.
Nachfolgend wird, wie in der Figur 3 gezeigt ist, das Gas gleitlager 40, das dem Kompressor 30 zugeordnet ist, mit Druckluft beaufschlagt, sodass das obere Trägerelement 42 und damit der Kompressor 30 entlang der Z-Richtung angehoben wer den. Durch das Anheben entsteht zwischen dem oberen Trä gerelement 42 und dem unteren Trägerelement 41 ein Luftpols ter 70, auf dem das obere Trägerelement 42 und damit der Kom pressor 30 entlang der X-Richtung (z. B. Fahrzeuglängsrich tung) und damit in Richtung der Hilfsträgerplatte 50 aus dem Gehäuse 20 herausgezogen werden können.
Die Figur 4 zeigt das obere Trägerelement 42 und den Kompres sor 30, nachdem dieser vollständig aus dem Gehäuse 20 heraus gezogen worden ist und die Druckbeaufschlagung des Gasgleit lagers 40 beendet worden ist. Das obere Trägerelement 42 liegt nun zum Teil auf der Hilfsträgerplatte 50 und zum Teil auf dem unteren Trägerelement 41 auf. Der Kompressor 30 be findet sich vollständig außerhalb des Gehäuses 20 und kann nun gewartet oder repariert werden.
Die Figur 5 zeigt Bestandteile eines ersten Ausführungsbei spiels für das Gasgleitlager 40 gemäß den Figuren 1 bis 4 in einem schematischen Querschnitt. Es lässt sich erkennen, dass das obere Trägerelement 42 eine konkave Ausnehmung 421 auf weist, die außen durch einen ringförmigen Stützabschnitt 422 begrenzt wird. Der ringförmige Stützabschnitt 442 liegt im inaktiven Zustand des Gasgleitlagers 40 auf dem unteren Trä gerelement 41 auf und begrenzt mit diesem und der konkaven Ausnehmung 421 einen Hohlraum 43 (vgl. Figur 6), der mit Druckluft D beaufschlagt werden kann. Das Einleiten von Druckluft D in den Hohlraum 43 geschieht vorzugsweise über einen Gasanschluss 423, der in dem oberen Trägerelement 42 angeordnet ist.
Die Figur 6 zeigt eine Ansicht entlang der Fahrzeug-X- Richtung. Es lässt sich der Hohlraum 43 im oberen Gasgleitla ger 40 erkennen, der über den Gasanschluss 423 mit einem fle xiblen Schlauch 80 in Verbindung steht, der wiederum das Gas gleitlager 40 mit einer Drossel 90, einem Ventil 100 und ei nem Druckluftspeicher 110 verbindet.
Wird das Ventil 100 geöffnet, so wird Druckluft D aus dem Druckluftspeicher 110 über die Drossel 90 in den Hohlraum 43 geleitet, wodurch es zu einem Überdruck im Hohlraum 43 und zu einem Anheben des oberen Trägerelements 42 und damit auch des Kompressors 30 kommt. Nachfolgend wird das obere Trägerele ment 42 von einem Luftpolster zwischen dem oberen Trägerele ment 42 und dem unteren Trägerelement 41 getragen, wodurch es zu einem horizontalen Spalt 120 zwischen den beiden Trä gerelementen 41 und 42 kommt. Die Drossel 90 dient dazu, den Luftstrom durch einen luftstromabhängigen Druckabfall an der Drossel dahingehend zu begrenzen, dass der horizontale Spalt 120 zwischen den Trägerelementen 41 und 42 in einem weiten Druckbereich der Druckluft D in einem vorgegebenen Toleranz bereich liegt.
Die Figur 7 zeigt in einer Draufsicht von oben den Kompressor 30 und das Gasgleitlager 40, das den Kompressor 30 trägt.
Soll der Kompressor 30 aus dem Gehäuse 20 entnommen werden, so wird zunächst die Hilfsträgerplatte 50 an die Anschlags kante 411 des unteren Trägerelements 41 angesetzt, wie in der Figur 8 dargestellt ist.
Anschließend wird, wie die Figur 9 zeigt, das Gasgleitlager 40 mit Druckluft D beaufschlagt, wodurch das obere Trägerele ment 42 angehoben und von dem Luftpolster 70 gemäß Figur 3 getragen wird. Auf dem Luftpolster 70 kann dann die obere Trägerplatte 42 mit dem Kompressor 30 in Fahrzeug-X-Richtung aus dem Gehäuse 20 gezogen oder geschoben werden, wie eben falls in der Figur 9 gezeigt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 9 liegen die Kompressoren 30 und 31 unmittelbar auf dem oberen Trä gerelement 42 ihres jeweils zugeordneten Gasgleitlagers 40 auf. Alternativ kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Kompressoren von dem oberen Trägerelement 42 jeweils durch Federelemente getrennt sind, um das Übertragen von Vi brationen zwischen Fahrzeug und Kompressor und umgekehrt zu reduzieren.
Die Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Gasgleit lager 40, das zwei obere Trägerelemente 42a und 42b umfasst, die jeweils von demselben unteren Trägerelement 41 getragen werden, wenn das Gasgleitlager 40 inaktiv bzw. nicht mit Druckluft beaufschlagt ist. Der Kompressor 30 liegt auf den beiden oberen Trägerelementen 42a und 42b nicht unmittelbar auf, sondern über vier Zwischenglieder 130 und vier Federele mente 140, die den Kompressor 30 von dem darunter befindli chen Gasgleitlager 40 mechanisch entkoppeln.
Die Figur 11 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 in einer schematischen Querschnittsdarstellung. Es lassen sich die Federelemente 140 erkennen, die gemeinsam mit den Zwi schengliedern 130 den Kompressor 30 tragen. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 10 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 entsprechend; beispielsweise können die zwei oberen Trä gerelemente 42a und 42b so ausgebildet sein wie das obere Trägerelement 42 bei dem Gasgleitlager 40 gemäß den Figuren 5 und 6.
Sollen die Kompressoren nicht bewegt werden bzw. soll ein un gewolltes Verschieben der Kompressoren 30 bzw. 31 beispiels weise während der Fahrt des Schienenfahrzeugs 10 vermieden werden, so werden die Gasgleitlager 40 vorzugsweise mittels Schraubverbindungen 150 fixiert, die das oder die oberen Trä- gerelemente 42, 42a, 42b auf dem unteren Trägerelement 41 des Gasgleitlagers 40 festschrauben; solche Schraubverbindungen 150 sind beispielhaft in der Figur 6 für das untere, den Kom pressor 31 tragende Gleitlager 40 gezeigt.
Der Druckluftspeicher 110 steht - während des Normalbetriebs des Schienenfahrzeugs und des Normalbetriebs der Kompressoren 30 und 31 - vorzugsweise mit zumindest einem der beiden Kom pressoren in Verbindung und wird von diesem bzw. diesen mit Druckluft D gespeist. Die im Druckluftspeicher 110 gespei cherte Druckluft D kann dann anschließend zum Aktivieren der Gasgleitlager 40 verwendet werden, wenn die Kompressoren 30 bzw. 31 zur Wartung oder Reparatur aus dem Gehäuse 20 entnom men werden sollen. Mit anderen Worten dienen die Kompressoren vorzugsweise zum Speisen derjenigen Quelle, die das spätere Anheben mittels der Gasgleitlager ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich kann auch Druckluft einer externen Druckluftquelle in die Gasgleitlager eingespeist werden, bei spielsweise, wenn der Druckluftspeicher 110 leer ist.
Im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 11 wurde beispielhaft ein Auszug bzw. ein Bewegen der Kompressoren 30 und 31 in Fahrzeuglängsrichtung bzw. X-Richtung erläutert. Alternativ kann ein Auszug auch in Fahrzeugquerrichtung, also in Y- Richtung, erfolgen. Dies ist beispielhaft in den Figuren 12 bis 14 gezeigt. Man erkennt in diesen Figuren einen Kompres sor 30, der auf einem zugeordneten Gasgleitlager 40 in Y- Richtung in einen Gang 11 des Schienenfahrzeugs 10 bewegt wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammen hang mit den Figuren 1 bis 11 entsprechend. So kann das in den Figuren 12 bis 14 gezeigte Gasgleitlager 40 beispielswei se so ausgebildet sein, wie dies oben im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 11 im Detail erläutert wurde.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
BezugsZeichen
10 Schienenfahrzeug
11 Maschinenraumgang
12 Maschinenraum
20 Gehäuse
30 Kompressor
31 Kompressor
40 Gasgleitlager
41 unteres Trägerelement
42 oberes Trägerelement
42a oberes Trägerelement
42b oberes Trägerelement
43 Hohlraum
50 Hilfsträgerplatte
60 Schiebeebene
70 Luftpolster
80 flexibler Schlauch
90 Drossel
100 Ventil
110 Druckluftspeicher
120 horizontaler Spalt
130 Zwischenglied
140 Federelement
150 Schraubverbindung
411 Anschlagskante / Anschlagsschnittstelle
421 konkave Ausnehmung
422 ringförmiger Stützabschnitt
423 Gasanschluss
D Druckluft
C,U,Z Richtungen

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (10) mit zumindest einem Kompressor (30, 31), der in einem Gehäuse (20) angeordnet und zur Erzeugung von Druckluft (D) für das Schienenfahrzeug (10) geeignet ist, wobei eine Entnahmeeinrichtung vorhanden ist, die ein hori zontales oder zumindest annähernd horizontales Herausbewegen des Kompressors (30, 31) - ganz oder zumindest bezüglich ei nes Abschnitts des Kompressors (30, 31) - aus dem Gehäuse (20) heraus ermöglicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Entnahmeeinrichtung durch ein Gasgleitlager (40) gebildet ist oder ein solches zumindest auch umfasst, das bei Druckbe aufschlagung eine Hebekraft auf den Kompressor (30, 31) aus übt, insbesondere den Kompressor (30, 31) anhebt, und ein ho rizontales Bewegen des Kompressors (30, 31) ermöglicht oder zumindest erleichtert.
2. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Gasgleitlager (40) bei Druckbeaufschlagung mit Gas den Kompressor (30, 31) unter Bildung eines horizontalen Spalts (120) zwischen dem Kompressor (30, 31) und einem unteren Trägerelement (41) des Gasgleitlagers (40) anhebt und
- der Kompressor (30, 31) im angehobenen Zustand von einem vom Gasgleitlager (40) erzeugten Gaspolster, insbesondere Luftpolster (70), getragen wird.
3. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Gasgleitlager (40) zumindest ein horizontal oder zu mindest annähernd horizontal angeordnetes oberes Trä gerelement (42, 42a, 42b) aufweist, auf dem der Kompressor (30, 31) mittelbar oder unmittelbar aufliegt, und
- das Gasgleitlager (40) ein horizontal oder zumindest annä hernd horizontal angeordnetes, gehäusefestes unteres Trä- gerelement (41) aufweist, auf dem bei fehlender oder zu geringer Druckbeaufschlagung des Gasgleitlagers (40) das zumindest eine obere Trägerelement (42, 42a, 42b) auf liegt,
- wobei zwischen dem oberen und dem unteren Trägerelement (41) ein druckbeaufschlagbarer Hohlraum (43) ausgebildet wird.
4. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der druckbeaufschlagbare Hohlraum (43) derart dimensioniert ist, dass bei Druckbeaufschlagung des Gasgleitlagers (40) mit einem vorgegebenen Betriebsdruck das zumindest eine obere Trägerelement (42, 42a, 42b) und damit der Kompressor (30,
31) von dem unteren Trägerelement (41) angehoben werden.
5. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche 3 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das zumindest eine obere Trägerelement (42, 42a, 42b) auf seiner dem unteren Trägerelement (41) zugewandten Seite eine konkave Ausnehmung (421) aufweist, die von einem ringförmigen Stützabschnitt (422) umgeben wird, und
- bei fehlender oder zu geringer Druckbeaufschlagung der ringförmige Stützabschnitt (422) auf dem unteren Trä gerelement (41) aufliegt und die konkave Ausnehmung (421) gemeinsam mit dem ringförmigen Stützabschnitt (422) und der der konkaven Ausnehmung (421) gegenüberliegenden Flä che des unteren Trägerelements (41) den druckbeaufschlag baren Hohlraum (43) begrenzt.
6. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem zumindest einen oberen und/oder dem unteren Trägerele ment ein Gasanschluss (423) angeordnet ist, der eine Druckbe aufschlagung des Hohlraums (43) mit Gas, insbesondere Druck luft (D), ermöglicht. 7. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- ein flexibler Schlauch (80) an einen Gasanschluss (423) des oberen Trägerelements (42, 42a, 42b) angeschlossen ist,
- wobei die Länge des Schlauchs (80) ausreichend groß bemes sen ist, dass das obere Trägerelement (42, 42a, 42b) aus gehend von einer Betriebsposition innerhalb des Gehäuses (20) soweit aus dem Gehäuse (20) herausbewegt werden kann, dass sich der darauf befindliche Kompressor (30, 31) au ßerhalb des Gehäuses (20) befindet.
8. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gasanschluss (423) über eine Drossel (90) und ein Ventil (100) an einen Druckluftspeicher (110) des Schienenfahrzeugs (10) angeschlossen ist.
9. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem oberen Trägerelement (42, 42a, 42b) ein Gasanschluss (423) angeordnet ist, der ein Anschließen eines flexiblen Schlauchs (80) einer externen Druckluftquelle ermöglicht.
10. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das untere Trägerelement (41) eine Anschlagsschnittstelle (411) aufweist, die ein bündiges Anlegen einer Hilfsträger platte (50) an das untere Trägerelement (41) derart ermög licht, dass das untere Trägerelement (41) und die Hilfsträ gerplatte (50) fluchten und gemeinsam eine horizontale oder zumindest annähernd horizontale Schiebeebene (60) bilden, auf der der angehobene Kompressor (30, 31) verschieblich ist. 11. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Größe der Hilfsträgerplatte (50) zumindest so groß wie der Kompressor (30, 31) ist und die Hilfsträgerplatte (50) den Kompressor (30, 31) vollständig außerhalb des Gehäuses (20) aufnehmen kann.
12. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Kompressor (30, 31) unmittelbar oder nur mittelbar über mindestens ein Federelement (140) auf dem zumindest einen oberen Trägerelement (42, 42a, 42b) des Gasgleitla gers (40) aufliegt und/oder
- das Gasgleitlager (40) zwei oder mehr obere Trägerelemente (42, 42a, 42b) umfasst, die jeweils von demselben unteren Trägerelement (41) getragen werden, wenn das Gasgleitlager
(40) inaktiv bzw. nicht mit Druckluft (D) beaufschlagt ist, und jeweils zum Tragen des Kompressors (30, 31) bei tragen und/oder
- eine Drossel (90) vorhanden ist, die den Gasstrom in das Gasgleitlager (40) durch einen gasstromabhängigen Druckab fall an der Drossel (90) dahingehend begrenzt, dass ein horizontaler Spalt (120) zwischen dem oder den oberen Trä gerelementen (42, 42a, 42b) und dem unteren Trägerelement
(41) für einen vorgegebenen Druckbereich des in das Gas gleitlager (40) fließenden Gasstromes in einem vorgegebe nen Toleranzbereich liegt.
13. Verfahren zum Bewegen eines Kompressors (30, 31), der zur Erzeugung von Druckluft (D) für ein Schienenfahrzeug (10) ge eignet ist, wobei der Kompressor (30, 31) in ein Gehäuse (20) innerhalb des Schienfahrzeugs (10) hinein- oder aus diesem herausbewegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Gasgleitlager (40) mit Gasdruck, insbesondere Luftdruck, beaufschlagt und eine Hebekraft auf den Kompressor (30, 31) ausgeübt wird und durch die Hebekraft das Hinein- oder Her ausbewegen des Kompressors (30, 31) in das oder aus dem Ge häuse (20) erleichtert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Kompressor (30, 31) im angehobenen Zustand von einem vom Gasgleitlager (40) erzeugten Gaspolster, insbesondere Luftpolster (70), getragen wird und
- der Kompressor (30, 31) im angehobenen Zustand auf dem Gaspolster horizontal verschoben wird, sei es in das Ge häuse (20) hinein oder aus diesem heraus.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 13 bis
14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Gasgleitlager (40) mindestens ein horizontal oder zu mindest annähernd horizontal angeordnetes oberes Trä gerelement (42, 42a, 42b) aufweist, auf dem der Kompressor (30, 31) mittelbar oder unmittelbar aufliegt,
- das Gasgleitlager (40) ein horizontal oder zumindest annä hernd horizontal angeordnetes, gehäusefestes unteres Trä gerelement (41) aufweist, das eine Anschlagsschnittstelle (411) aufweist,
- eine mobile Hilfsträgerplatte (50) bündig an das untere Trägerelement (41) derart angelegt wird, dass das untere Trägerelement (41) und die Hilfsträgerplatte (50) fluchten und gemeinsam eine horizontale oder zumindest annähernd horizontale Schiebeebene (60) bilden, auf der der angeho bene Kompressor (30, 31) verschieblich ist, und
- ein druckbeaufschlagbarer Hohlraum (43), der oben von dem oberen Trägerelement (42, 42a, 42b) und unten je nach Lage des oberen Trägerelements (42, 42a, 42b) allein von dem unteren Trägerelement (41), allein von der Hilfsträger platte (50) oder gemeinsam vom unteren Trägerelement (41) und der Hilfsträgerplatte (50) begrenzt wird, mit einem Gasdruck beaufschlagt wird und dadurch das obere Trä- gerelement (42, 42a, 42b) und damit der Kompressor (30, 31) unter Bildung eines Gaspolsters angehoben werden und - anschließend das obere Trägerelement (42, 42a, 42b) auf dem Gaspolster in das Gehäuse (20) hinein und damit in Richtung des unteren Trägerelements (41) oder aus dem Ge häuse (20) heraus und damit in den Bereich der Hilfsträ gerplatte (50) geschoben wird.
PCT/EP2021/060014 2020-05-18 2021-04-19 Schienenfahrzeug mit kompressor WO2021233616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21721878.3A EP4126625B1 (de) 2020-05-18 2021-04-19 Schienenfahrzeug mit kompressor
PL21721878.3T PL4126625T3 (pl) 2020-05-18 2021-04-19 Pojazd szynowy ze sprężarką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206206.4A DE102020206206A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Schienenfahrzeug mit Kompressor
DE102020206206.4 2020-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021233616A1 true WO2021233616A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=75690263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060014 WO2021233616A1 (de) 2020-05-18 2021-04-19 Schienenfahrzeug mit kompressor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4126625B1 (de)
DE (1) DE102020206206A1 (de)
PL (1) PL4126625T3 (de)
WO (1) WO2021233616A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099747A (en) * 1936-06-04 1937-11-23 Waukesha Motor Co Air conditioning means
US2497785A (en) * 1947-06-02 1950-02-14 Waukesha Motor Co Mounting structure and extension tracks for mechanical units
JPS60255569A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 株式会社日立製作所 空気圧縮装置の床下収納箱
JP2005076481A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 車両用空気圧縮装置
CN204659724U (zh) * 2015-04-03 2015-09-23 上海航天设备制造总厂 一种电池斗的快速固定装置
JP2016120811A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 三菱重工業株式会社 取付構造、及び鉄道用車両
WO2017054079A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Verail Technologies, Inc. Locomotives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496194A (en) 1981-07-31 1985-01-29 Optimetrix Corporation Gas bearing
DE3421618A1 (de) 1984-06-09 1985-12-12 Werner Dipl.-Ing.(FH) 8300 Altdorf Mengelkamp Luftkissenfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere container
DE9100213U1 (de) 1991-01-09 1991-03-28 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19835254A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Siemens Ag Medizinische Einrichtung
DE102018211861A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Positionierung eines Transformators in einem Schienenfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099747A (en) * 1936-06-04 1937-11-23 Waukesha Motor Co Air conditioning means
US2497785A (en) * 1947-06-02 1950-02-14 Waukesha Motor Co Mounting structure and extension tracks for mechanical units
JPS60255569A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 株式会社日立製作所 空気圧縮装置の床下収納箱
JP2005076481A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 車両用空気圧縮装置
JP2016120811A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 三菱重工業株式会社 取付構造、及び鉄道用車両
CN204659724U (zh) * 2015-04-03 2015-09-23 上海航天设备制造总厂 一种电池斗的快速固定装置
WO2017054079A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Verail Technologies, Inc. Locomotives

Also Published As

Publication number Publication date
PL4126625T3 (pl) 2024-04-29
EP4126625B1 (de) 2023-12-13
DE102020206206A1 (de) 2021-11-18
EP4126625A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP2243742A1 (de) Scherenhebebühne
EP1348667A2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE3824563C2 (de)
EP4126625A1 (de) Schienenfahrzeug mit kompressor
DE3025017A1 (de) Hebezeug
DE202007017404U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit Abgasabsaugung
DE102012102208A1 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
AT503676B1 (de) Kokille
EP1702692A1 (de) Bördelvorrichtung
AT522560B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
WO2021233504A1 (de) Verfahren zur errichtung eines aufzugs und aufzug
EP3364096B1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
EP2218632B1 (de) Schubplatteneinheit
EP0960849A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3314766A1 (de) Ausziehtisch
DE3205787A1 (de) Hubvorrichtung
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE202010008290U1 (de) Saugvorrichtung zum Anheben eines Werkstücks mittels Unterdruck
DE102021203768B4 (de) Hydraulisches Aggregat und Vorrichtung mit dem Aggregat
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
WO2019002338A1 (de) Hubeinheit
DE202016103757U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen der Knie und Transport von Gegenständen
DE202004012697U1 (de) Container
DE1904441C (de) Arbeitsbuhne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21721878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021721878

Country of ref document: EP

Effective date: 20221026

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE