WO2021209534A1 - Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür - Google Patents

Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2021209534A1
WO2021209534A1 PCT/EP2021/059740 EP2021059740W WO2021209534A1 WO 2021209534 A1 WO2021209534 A1 WO 2021209534A1 EP 2021059740 W EP2021059740 W EP 2021059740W WO 2021209534 A1 WO2021209534 A1 WO 2021209534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
state
medical device
dis
processing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen POPP
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP21719594.0A priority Critical patent/EP4136498A1/de
Priority to CN202180028569.7A priority patent/CN115605800A/zh
Priority to US17/918,436 priority patent/US20230142997A1/en
Publication of WO2021209534A1 publication Critical patent/WO2021209534A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/33Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving directional light or back-light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04108Touchless 2D- digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface without distance measurement in the Z direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/08Biomedical applications
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N2013/40Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene
    • H04N2013/405Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene the images being stereoscopic or three dimensional

Definitions

  • Medical device with a display and with a processing unit and method therefor
  • the invention relates to a medical device with a display and with a processing unit and a method therefor.
  • the staff In daily practice, the staff (nursing staff or medical staff) must repeat, frequently, irregularly, usually manually, and usually with the inclusion of additional material / equipment (e.g. consumables such as Syringes, tubes or medical devices such as infusion pumps) intervene in the course of the treatment.
  • additional material / equipment e.g. consumables such as Syringes, tubes or medical devices such as infusion pumps
  • treatment-controlling inputs to the dialysis machine are usually made directly on the dialysis machine. The most common way of doing this is to combine the display of information with the corresponding input options. The information display sometimes also allows treatment-relevant parameters for monitoring and operating instructions to be displayed.
  • a method for a medical device with a display and with a processing unit the processing unit being suitable for detecting states of one or more technical units of the medical device, the processing unit also being set up on the basis of detected states of the display control in order to output states of the medical device, characterized in that the display is an autostereographic display, and that the processing unit controls the display based on an evaluation of detected states in such a way that a first state is visually highlighted in relation to a 3D representation, while a second state is not visually emphasized with respect to a 3D representation.
  • the method includes the step of displaying the first state, the step of displaying the second state, and the step of receiving user input relating to the displayed first state.
  • a medical device with a display and with a processing unit, the processing unit being able to detect states of one or more technical units of the medical device, the processing unit also being set up to control the display on the basis of detected states in order to Output states of the medical device, characterized in that the display is an autostereographic display, and that the processing unit controls the display based on an evaluation of the detected states in such a way that a first state is visually highlighted in relation to a 3D representation, while a second State is not visually highlighted in relation to a 3D representation.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of status displays in relation to a user according to embodiments of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of elements of embodiments of a medical device according to embodiments of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram according to embodiments of the invention.
  • Figures with numerical values are generally not to be understood as exact values, but also include a tolerance of +/- 1% up to +/- 10%.
  • a medical device 1 is used.
  • the medical device 1 has, for example, a display DIS and a processing unit CPU.
  • further components can be integrated (as shown) or functionally connected in the medical device 1. These components include sensors S1, actuators A1, interfaces IO, input devices HID.
  • Sensors S1 can, for example, be sensors for determining pressure, pressure differences, temperature, pH values, the concentration of certain substances in gases or liquids, volume meters, volume flow meters, etc.
  • Actuators Al can be e.g. pumps, valves, elements for flow control, etc.
  • a processing unit CPU can have one or more microprocessors, microcontrollers, application-specific integrated circuit (ASIC), field programmable gate array (FPGA), etc.
  • the processing unit can also be an arrangement of several units in a master-slave combination.
  • An input device HID can be a suitable device for recognizing inputs from a user U.
  • a suitable device for recognizing inputs from a user U For example, reference is made here to a surface of a touch screen (TS), a keyboard, a mouse, a joystick, a graphics tablet, gesture recognition (e.g. by means of a camera).
  • the interface IO can have a local interface for wireless / wired communication with a remote database, display and / or input unit.
  • a remote database for example, via a near-field communication system, such as ZigBee, LAN, DECT, Bluetooth, etc., data relating to States of sensors S1 / actuators Al forwarded and / or remote user inputs can be obtained by means of a remote HID.
  • a near-field communication system such as ZigBee, LAN, DECT, Bluetooth, etc.
  • the processing unit CPU is suitable for recording the states of one or more technical units, e.g. sensors S1 and / or states of actuators A1, of the medical technical device 1 in a step 100.
  • the processing unit CPU is also set up to control the display DIS on the basis of recorded states in order to output states of the medical device 1.
  • the display DIS is designed as an autostereographic display.
  • Autostereographic displays DIS make it possible to present three-dimensional representations to a user U without glasses.
  • the processing unit CPU can now - based on an evaluation of detected states - control the display DIS in such a way that a first state ZI is visually highlighted in relation to a 3D representation, while a second state ZN is visually not highlighted in relation to a 3D representation is as sketched in FIG.
  • the method according to the invention has a step of displaying 200a of the first state ZI and a step of displaying 200b of the second state ZN.
  • step 200a, 200b is only due to the logical differentiation. This means that the steps can also be combined in one step or carried out one after the other / alternately. The processing is based on the hardware used.
  • step 100 also includes the detection of a warning or alarm message 100, the detected warning or alarm message being displayed as the first state ZI in step 200a.
  • warning message 200a with depth effect can be displayed as status ZI and thus set off from the background.
  • treatment-relevant parameters can continue to be displayed in step 200b as state ZI. These other parameters can nevertheless be relevant for assessing the reaction.
  • the areas of a display DIS which have to be "touched” e.g. to confirm the warning and / or to enter relevant parameter changes, can be shown in the foreground even before the warning message itself.
  • the displayed first state ZI can relate to a first step of an operating method and the second displayed state ZN can relate to a step of the operating method following the first step, which are not shown separately in the flowchart.
  • an assessment of the input can be carried out in step 400 and, depending on the input, an action (e.g. with regard to an actuator and / or a confirmation of a warning message) is carried out in step 600, whereupon e.g. a state previously shown as method step ZN now is highlighted as state ZI, or the method branches to step 700 and an action (for example in relation to an actuator and / or a confirmation of a warning message) is carried out, whereupon the method returns to step 100.
  • an action e.g. with regard to an actuator and / or a confirmation of a warning message
  • the time sequence of the individual treatment processes ZI, ZN can be represented symbolically and / or as text.
  • the order can be indicated by differences in the depth of the room. This means that several process steps can, for example, be displayed at different depths t according to their sequence.
  • a procedural step ZI that is closer in time is shown, for example, spatially before a temporally subsequent procedural step Z2 ... ZN.
  • the currently running process according to ZI can also be displayed in the foreground of the display DIS, while the last completed treatment steps (increasingly) can continue to be displayed in the background according to ZI ... ZN.
  • Immediately pending processes can become progressively more prominent as the remaining time for execution decreases, until they are completely shown in the foreground when initiated as a current process. This can be done on different time scales (e.g. initiation-upgrading-patient connection-treatment-patient separation-cleaning-function test or within the cleaning as individual cleaning steps), also displayed in parallel.
  • time scales e.g. initiation-upgrading-patient connection-treatment-patient separation-cleaning-function test or within the cleaning as individual cleaning steps
  • This chronological sequence can be displayed separately or in addition to the other display.
  • the operator U is hereby put in a position to make preparations for upcoming treatment steps (e.g. provision of material) and to devote the attention of other patients to other patients when displaying foreseeable, risk-free processes that are initially pending.
  • the operator U is also put in a position to devote his attention to future processes that are risky.
  • the patient being treated can also adjust to upcoming changes in the treatment steps and prepare and / or relax if no upcoming changes are displayed.
  • the instructed actions on the medical device 1 do not usually take place over a large area, but also in a room-depth manner (laying the hose from one side to the other, opening a clamp around a hose, shaking the dialyzer, etc.), the correct implementation can be carried out by imitation the displayed instruction can be ensured without prior training.
  • the first state ZI is a time with respect to a currently executed method or method step of the medical device 1.
  • Time is to be understood both as a lead time, e.g. when preparing a treatment, as the elapsed time of a process step of the treatment process or as the remaining time of a process step of the treatment process, without being limited to this list.
  • the first state ZI is shown with depth effect on the display DIS, the depth effect t being dependent on the value of the assigned state ZI.
  • the value can be dependent, for example, on a temporal progress of the procedural step of the treatment process, an already achieved (measured) progress, e.g. withdrawal of a certain amount of fluid, the value of a measured physiological variable (e.g. blood pressure) and / or the deviation from a preset value (e.g. deviation from the target blood pressure), etc.
  • the display 200a of the first state ZI can also be used for user guidance.
  • displayed surface elements of the display DIS for display and user input with regard to a state can then also be identical.
  • the possible user input can also be restricted to surface elements of the display DIS, those of the display 200a serve for the first state ZI, while surface elements of the display DIS, which are used for the display 200b of the second state Z2, do not allow any user input.
  • the invention also allows user guidance when entering sequence-independent parameters.
  • digital forms with many individual entries must also be filled out in an interchangeable order when operating the device, e.g. when entering configuration parameters.
  • Such parameters are usually copied from a template and are entered in full on a single advertisement or in a sequence of individual advertisements with respective confirmation of the entries.
  • input fields can be shown highlighted in depth as states ZI ... ZN one after the other (after inputting an input is continued). It can optionally be provided that only correspondingly highlighted states ZI can be operated in step 300.
  • This combines the simultaneous display of all parameters to be entered with the guided entry of individual input windows without requiring additional interaction.
  • the order of the highlighted fields / parameters suggests a uniform template from which the values can be read.
  • the user U can instead be notified of a time-increasing depth display of a corresponding symbol when necessary conditions occur. If the triggering conditions are eliminated, the corresponding message (s) can (automatically) be moved to the background (status Z2 ... ZN) or the message (s) can / can be deleted, ie it will / will not be more displayed.
  • the user can downgrade the messages (or corresponding symbols) back to the background (i.e. the depth display is reduced) before they appear completely in the foreground without having taken care of the causes.
  • This can be understood in a similar way to the "snooze" function of an alarm clock.
  • the display DIS can be used for the most part as an idle display.
  • data that are no further treatment-relevant are primarily shown for the staff U, but e.g. entertainment media for the patient.
  • the autostereographic function of the DIS display can be used in this version to display treatment-relevant monitoring parameters for a user U at the same time, parallel to the 2D display, e.g. of a rest video, offset in depth.
  • This depth effect can be designed in such a way that it is noticeable to a user U, who is at a different distance from the display DIS than a patient, without being perceived as annoying by the patient.
  • preparatory steps such as a self-test of functions of the medical device 1, a self-calibration, etc. can be provided in step 50 in order to put the medical device 1 into a working state for treating a patient.
  • follow-up steps such as checking actuators / sensors, venting, closing valves / openings, emptying collecting / storage containers, etc., can be provided in step 800 in order to put the medical device 1 into an idle state offset.
  • the medical device 1 can be a dialysis machine.
  • the medical device 1 can in particular be suitable for kidney dialysis, and in particular for at least one of peritoneal dialysis, hemofiltration, hemodiafiltration or hemoperfusion.
  • the medical device 1 can be suitable for liver dialysis, and in particular for at least one of apheresis, single pass albumin dialysis, molecular adsorbents recirculation system.
  • the medical device 1 also provides a display with contactless input.
  • inputs in step 300 with regard to the first state ZI can be made without contact.
  • operating elements that are shown in the depth of the room as status ZI can be triggered without contact by inputting into the room in which the image appears (in front of the actual display DIS).
  • triggering of non-spatially displayed elements in accordance with state ZN e.g. by normally touching the display DIS, can be excluded.
  • HID Contactless input methods or input devices HID can be based, for example, on radar, lidar, air flow, cameras and NFC, without being restricted to a specific technology.
  • the invention solves the present problems through the use of room depth-dependent distinctions in the representation of various elements on the display DIS.
  • the representation generated is thus a 3D image, the depth property t of which is intuitively understandable (since it corresponds to the usual perception of spatial, stereoscopic, vision) additional information is integrated and at the same time selectively contrasted.
  • additional information is integrated and at the same time selectively contrasted.
  • use is made directly of the physiology of the human eye, in that the contrasting of the information displayed, corresponding to the different depth display, takes place selectively through the different focusing within the framework of the accommodation of the eye.
  • One possibility is to generate two different images (one for each eye of the viewer) by using beam-splitting display geometry.
  • this can be achieved by integrating lenses and prisms in the display DIS.
  • Another possibility is the combination of LCD displays and collimation and corresponding (scanning) background lighting.
  • a parallax barrier with a subdivision of the display pixels into right / left (with regard to the eyes) sub-pixels can also be used.
  • the desired effect can also be achieved with an overlap of several (transparent) displays (one per depth level) with separately controllable transmission properties.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizintechnisches Gerät (1) mit einem Display (DIS) und mit einer Verarbeitungseinheit (CPU) und Verfahren hierfür, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) geeignet ist Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten des medizintechnischen Gerätes (1) zu erfassen, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) weiterhin eingerichtet ist auf Basis erfasster Zustände das Display (DIS) anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes (1) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (DIS) ein autostereographisches Display ist, und das die Verarbeitungseinheit (CPU) basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände das Display (DIS) so ansteuert, dass ein erster Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung nicht hervorgehoben sind, das Verfahren aufweisend die Schritte: • Anzeigen (200a) des ersten Zustandes, • Anzeigen (200b) des zweiten Zustandes, • Erhalten einer Benutzereingabe in Bezug auf den angezeigten ersten Zustand (300).

Description

Medizinisches Gerät mit einem Display und mit einer Verarbeitungseinheit und Verfahren hierfür
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit einem Display und mit einer Verarbeitungseinheit und Verfahren hierfür.
Hintergrund
In medizintechnischen Geräten allgemein, insbesondere jedoch in Dialysemaschinen, finden zunehmend mehr Sensoren Einsatz, deren Messergebnisse in die Verbesserung der durchgeführten Behandlung einfließen. Dies ist sowohl von allgemeiner technischer Entwicklung (kleinere, günstigere Sensoren) als auch von steigend differenzierten Ansprüchen an die Behandlung (Patientenindividualität) bedingt.
Insbesondere findet auch die steigende Datenverarbeitungskapazität moderner Prozessoren in Form von maschinell-gestützter „intelligenter" Datenauswertung mit technischem Effekt auf durchgeführte Behandlungsprozesse zunehmend in der Medizin Verwendung. Hier können sogar zusätzliche Daten, die vermeintlich nicht mit der Behandlung korreliert sind, auf Grundlage erweiterter maschineller Auswertung, in die Verbesserung von Behandlungsergebnissen einfließen. Auch dies fördert eine zunehmende Akkumulation von Sensorik und damit verbundener Daten.
Während in anderen Industriezweigen die Automatisierung der Rückkopplung der erweiterten Datenauswertung auf die Geräte den Menschen als notwendiges Interaktionselement ersetzt, sind medizintechnische Behandlungsgeräte auf menschliche Bedienung weiterhin angewiesen.
Gründe sind, in erster Linie, die Patientensicherheit, die relative Unvorhersehbarkeit von Komplikationen mit stark individueller Patienten- und Umgebungsvoraussetzungen, die hohe Anzahl an patientenorientierten Behandlungsoptionen und die psychosomatischen Effekte der Mensch- Mensch-Interaktion inkl. Nachvollziehbarkeit und Vertrauen.
Am Beispiel von Dialysebehandlungen soll dies nachfolgend eingehender erläutert werden. In der täglichen Praxis muss das Personal (Pflege oder ärztliches Personal) während einer typischen Behandlung eines Patienten (innerhalb von etwa mehreren Stunden) wiederholt, hochfrequent, unregelmäßig, meist händisch, und in der Regel mit Einbezug von zusätzlichem Material/Gerät (z.B. Verbrauchsgüter wie Spritzen, Schläuchen oder medizintechnisches Gerät wie Infusionspumpen) in den Ablauf der Behandlung eingreifen.
Neben weniger zeitkritischen (aber fehleranfälligen und aufwändigen) Geräteinteraktionen wie Kalibrierung, Funktionsprüfung, Einwegartikel-Auf-/Abrüstung und Reinigung der Geräte, sind es zwischen Verbindung und Trennung des Patienten vom Gerät die gesundheitskritischen und unmittelbaren Eingaben diverser physiologischer und maschinenbezogener Daten bzgl. der sequentiell ablaufender Behandlungsschritte, sowie Reaktionen auf Warnungen/kritische Situationen/Hinweise/Unregelmäßigkeiten. Dafür werden behandlungssteuernde Eingaben an das Dialysegerät in der Regel direkt an diesem vorgenommen. Am weitesten verbreitet ist hierfür die Kombination der Informationsdarstellung mit entsprechenden Eingabeoptionen. Die Informationsdarstellung erlaubt manchmal auch behandlungsrelevante Parameter zur Überwachung und Bedienungsanweisungen darzustellen.
D.h. eine Vielzahl von Informationen wird im Wesentlichen gleichzeitig dargeboten, wobei es schwierig ist, die Relevanz zu unterscheiden. Zudem stellt die Darstellung von Information in der Unterscheidung zu einer (erwarteten) Eingabe auf einem Touchscreen ein Problem in der Mensch-Maschine- Interaktion dar.
Aus dieser Situation heraus ergeben sich unterschiedliche Probleme, die zum einen zu einer verspäteten Reaktion führen können, weil eine relevante Information nicht rechtzeitig erkannt wurde, oder aber zu einer potentiellen Fehleingabe von Parametern oder Anweisungen führt. Beides ist geeignet das Patientenwohl zu gefährden, zumindest führt dies aber dazu, dass die (zeitliche) Effizienz sowohl aus Sicht des Patienten als auch aus Sicht der medizinischen Einrichtung beeinträchtigt ist. Dies benachteiligt die Sicherheit des Patienten, die Effizienz der Behandlung, die Sicherheit der Maschinen, die effiziente Nutzung von Verbrauchsmaterial unmittelbar und kann zudem den Aufwand des Personals erhöhen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Nutzer solcher Geräte einen hohen Schulungsbedarf aufweisen, um in den korrekten Gebrauch eingewiesen zu werden. Dieser Zeitbedarf steht nicht immer zur Verfügung.
Bereits ohne die Einflüsse von big data und verwandtem in der Medizin stellt die Überfrachtung von Gerätebedienung mit Informationen ein bekanntes Problem dar.
Der bekannte Stand der Technik, der diese Problematik zu lösen versucht, bedingt inhärente zusätzliche Probleme und ist den Schwierigkeiten des Trends zu mehr Informationen nicht gewachsen.
Gängige Ansätze (und resultierende Unzulänglichkeiten) sind die Kontrastierung durch Farben (subjektive Kodierung, Farbenblindheit nicht adressiert, Beleuchtungs-/Displayabhängigkeit, zusätzliche Information durch Farblegende), Aufteilung der Bedienung in mehrere (kontextabhängige) Anzeigen (mehr Interaktion erforderlich, anfälliger für Eingabefehler, unnötiger Aufwand bei Routineprozessen/"Durchklicken") und zusätzliche Anzeige von Bedienungsanleitungen (noch mehr Informationen, zusätzliches Potential für Verwechslung von Anleitungs-/lnfo- /Bedienelementen).
Allerdings sind alle diese Maßnahmen nicht geeignet die Mensch-Maschine-Interaktion nachhaltig zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung Lösungen bereitzustellen, die es ermöglichen eine effizientere und patientensicherere Bedienung von medizintechnischen Geräten bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren für ein medizintechnisches Gerät mit einem Display und mit einer Verarbeitungseinheit, wobei die Verarbeitungseinheit geeignet ist, Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten des medizintechnischen Gerätes zu erfassen, wobei die Verarbeitungseinheit weiterhin eingerichtet ist auf Basis erfasster Zustände das Display anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein autostereographisches Display ist, und dass die Verarbeitungseinheit basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände das Display so ansteuert, dass ein erster Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand visuell in Bezug auf eine 3D- Darstellung nicht hervorgehoben ist. Das Verfahren weist den Schritt des Anzeigens des ersten Zustandes, den Schritt des Anzeigens des zweiten Zustandes, und den Schritt des Erhaltens einer Benutzereingabe in Bezug auf den angezeigten ersten Zustand auf.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein medizintechnisches Gerät mit einem Display und mit einer Verarbeitungseinheit, wobei die Verarbeitungseinheit geeignet ist Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten des medizintechnischen Gerätes zu erfassen, wobei die Verarbeitungseinheit weiterhin eingerichtet ist auf Basis erfasster Zustände das Display anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Display ein autostereographisches Display ist, und dass die Verarbeitungseinheit basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände das Display so ansteuert, dass ein erster Zustand visuell in Bezug auf eine 3D- Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung nicht hervorgehoben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche, der Figuren und der Beschreibung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Zustandsanzeigen in Bezug auf einen Benutzer gemäß Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Elementen von Ausführungsformen eines medizinischen Gerätes gemäß Ausführungsformen der Erfindung, und
Fig. 3 ein schematisches Flussdiagramm gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein", „eine" und „eines" nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
Soweit in dieser Anmeldung Normen, Spezifikationen oder dergleichen benannt werden, werden zumindest immer die am Anmeldetag anwendbaren Normen, Spezifikationen oder dergleichen in Bezug genommen. D.h. wird eine Norm / Spezifikation etc. aktualisiert oder durch einen Nachfolger ersetzt, so ist die Erfindung auch hierauf anwendbar.
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt.
In einem beispielhaften Verfahren gemäß Ausführungsformen der Erfindung wird ein medizintechnisches Gerät 1 verwendet. Das medizintechnische Gerät 1 weist z.B. ein Display DIS und eine Verarbeitungseinheit CPU auf. Weiterhin können in dem medizinischen Gerät 1 - wie in Figur 2 gezeigt - weitere Komponenten integriert (wie dargestellt) oder funktional verbunden sein. Zu diesen Komponenten zählen Sensoren Sl, Aktoren Al, Schnittstellen IO, Eingabegeräte HID.
Sensoren S1 können z.B. Sensoren zur Ermittlung von Druck, Druckdifferenzen, Temperatur, pH-Werte, Konzentration von bestimmten Stoffen in Gasen oder Flüssigkeiten, Volumenmesser, Volumenflussmesser, etc. sein.
Aktoren Al können z.B. Pumpen, Ventile, Elemente zur Flusssteuerung, etc. sein.
Eine Verarbeitungseinheit CPU kann eine oder mehrere Microprozessoren, Microcontroller, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (englisch application-specific integrated Circuit, ASIC), Field Programmable Gate Array (FPGA), etc. aufweisen. Die Verarbeitungseinheit kann auch eine Anordnung von mehreren Einheiten in einer Master-Slave-Kombination sein.
Ein Eingabegerät HID kann eine geeignete Einrichtung zur Erkennung von Eingaben eines Benutzers U sein. Beispielhaft sei hier auf eine Oberfläche eines Touchscreens (TS), eine Tastatur, eine Maus, ein Joystick, ein Grafiktablet, eine Gestenerkennung (z.B. mittels Kamera) verwiesen.
Die Schnittstelle IO kann eine lokale Schnittstelle zur drahtlosen / drahtgebundenen Kommunikation mit einer entfernten Datenbank, Anzeige- und/oder Eingabe-Einheit aufweisen. Beispielsweise können über ein Nahfeldkommunikationssystem, wie z.B. ZigBee, LAN, DECT, Bluetooth, etc. Daten bezüglich Zuständen von Sensoren S1 /Aktoren Al weitergeleitet und /oder entfernte Benutzereingaben mittels einer entfernten HID erhalten werden.
Die Verarbeitungseinheit CPU ist geeignet Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten, z.B. Sensoren S1 und/oder Zustände von Aktoren Al, des medizintechnischen Gerätes 1 in einem Schritt 100 zu erfassen.
Die Verarbeitungseinheit CPU ist weiterhin eingerichtet auf Basis erfasster Zustände das Display DIS anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes 1 auszugeben.
Dabei ist das Display DIS als ein autostereographisches Display ausgestaltet. Autostereographische Displays DIS erlauben es, einem Benutzer U brillenlos dreidimensionale Darstellungen zu präsentieren.
Die Verarbeitungseinheit CPU kann nun - basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände - das Display DIS so ansteuern, dass ein erster Zustand ZI visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand ZN visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung nicht hervorgehoben ist, wie in Figur 1 skizziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist hierzu einen Schritt des Anzeigens 200a des ersten Zustandes ZI und einen Schritt des Anzeigens 200b des zweiten Zustandes ZN auf.
Die Kennzeichnung als Schritt 200a, 200b ist dabei nur der logischen Unterscheidung geschuldet. D.h. die Schritte können auch in einem Schritt vereint sein oder nacheinander / alternierend ausgeführt sein. Die Verarbeitung richtet sich dabei an der verwendeten Hardware aus.
Das medizintechnische Gerät kann nunmehr eine Eingabe eines Benutzers U, z.B. mittels eines lokalen Eingabegerätes HID oder mittels einer Schnittstelle IO erhalten. Diese Benutzereingabe 300 bezieht sich dabei auf den angezeigten ersten Zustand. ln einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt 100 auch das Erkennen einer Warn- oder Alarmmeldung 100, wobei die erkannte Warn- oder Alarmmeldung als erster Zustand ZI in Schritt 200a angezeigt wird.
D.h. Warnungen und/oder relevante Interaktionselemente können hervorgehoben werden.
Z.B. kann bei kritischen Warnungen (plötzlicher Druckänderung, Zugangsnadelaustritt, Blut im Dialysator u. a.), auf die unmittelbar per Displayeingabe reagiert werden muss, - die Warnmeldung 200a mit Tiefeneffekt als Zustand ZI dargestellt werden und somit vom Hintergrund abgehoben werden.
Im Hintergrund können weiterhin behandlungsrelevante Parameter in Schritt 200b als Zustand ZI angezeigt werden. Diese anderen Parameter können trotzdem für die Beurteilung der Reaktion relevant sein.
Insbesondere können die Flächen eines Display DIS, die z.B. für die Bestätigung der Warnung und/oder die Eingabe von relevanten Parameteränderungen „berührt" werden müssen, noch vor die Warnmeldung selbst, weiter in den Vordergrund dargestellt werden.
Dadurch sind relevante Interaktionsmöglichkeiten direkt ersichtlich, die Verwechslung mit anderen Eingabeoptionen ausgeschlossen und potenziell relevante andere Parameter vor einer Interaktion einsehbar.
Da auf die Warnungen besser und schneller reagiert werden kann, erhöht dies die Patientensicherheit und die Effizienz der Behandlung und reduziert die Ausfallzeit des Geräts durch automatische Unterbrechungen sowie die Störung von Personen durch anhaltende audiovisuelle Warnungen.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann der angezeigte erste Zustand ZI einen ersten Schritt eines Betriebsverfahrens und der zweite angezeigte Zustand ZN ein zum ersten Schritt nachfolgender Schritt des Betriebsverfahrens betreffen, die im Flussdiagramm nicht gesondert dargestellt sind. Beispielsweise kann in Schritt 400 eine Bewertung der Eingabe durchgeführt werden und abhängig von der Eingabe wird in Schritt 600 eine Aktion (z.B. in Bezug auf einen Aktor und/oder eine Bestätigung einer Warnmeldung) durchgeführt werden, woraufhin z.B. ein zuvor als Verfahrensschritt ZN gezeigter Zustand nunmehr als Zustand ZI hervorgehoben wird, oder aber das Verfahren in Schritt 700 verzweigt und eine Aktion (z.B. in Bezug auf einen Aktor und/oder eine Bestätigung einer Warnmeldung) wird durchführt, woraufhin das Verfahren zu Schritt 100 zurückkehrt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können hier vielerlei Variationen angedacht werden.
D.h. eine zeitliche Abfolge von Bedienungsschritten / Behandlungsschritten in der räumlichen Tiefe kann dargestellt werden.
Die zeitliche Sequenz der einzelnen Behandlungsprozessen ZI, ZN kann symbolisch und/oder als Text dargestellt. Die Reihenfolge kann durch Unterschiede in der Raumtiefe angezeigt werden. D.h. mehrere Ablaufschritte können z.B. entsprechend ihrer Abfolge in unterschiedlichen Tiefen t dargestellt werden. D.h. ein zeitlich näherer Verfahrensschritt ZI wird z.B. räumlich vor einem zeitlich nachfolgenden Verfahrensschritt Z2 ... ZN dargestellt. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch der aktuell ablaufende Prozess entsprechend ZI im Vordergrund des Displays DIS angezeigt werden, während die letzten abgeschlossenen Behandlungsschritte (zunehmend) entsprechend ZI ... ZN weiter im Hintergrund angezeigt werden können.
Direkt anstehende Prozesse können, mit abnehmender verbleibender Zeit zur Ausführung, progressiv vordergründiger, bis sie bei Initiierung als aktueller Prozess gänzlich im Vordergrund dargestellt werden. Dies kann auf verschiedenen Zeitskalen (z. B. Initiierung-Aufrüstung-Patientenkonnektierung- Behandlung-Patiententrennung-Reinigung-Funktionstest oder innerhalb der Reinigung als einzelne Reinigungsschritte), auch parallel angezeigt, erfolgen.
Die Anzeige dieser zeitlichen Abfolge kann separat oder zusätzlich zur sonstigen Anzeige erfolgen.
Es wird hiermit eine zeitliche Navigation des Benutzers ermöglicht. Insbesondere wird dem Benutzer U so die zeitliche Relation des aktuellen Prozesses zur Gesamtbehandlung ersichtlich. Der Bediener U wird hiermit in die Lage versetzt, Vorbereitungen für anstehende Behandlungsschritte (z. B. Bereitstellung von Material) zu treffen und sich bei der Anzeige voraussehbar risikofreier zunächst anstehenden Prozessen die Aufmerksamkeit anderen Patienten zu widmen. Andererseits wird der Bediener U aber auch in die Lage versetzt bei risikobehafteten nächsten anstehenden Prozessen die Aufmerksamkeit diesen zu widmen.
Auch der behandelte Patient kann sich auf anstehende Änderungen der Behandlungsschritte einstellen und vorbereiten und/oder entspannen, wenn keine anstehenden Änderungen angezeigt werden.
Z.B. wird hierdurch ermöglicht Handlungsanweisungen für manuelle Änderungen am medizintechnischen Gerät 1 anzuzeigen.
Insbesondere bei dem Auf-/Abrüsten von Verbrauchsgütern (Schläuchen, Dialysatoren, etc.), aber auch bei Unregelmäßigkeiten während der Behandlung, muss das Personal händisch mit Bestandteilen des medizintechnischen Gerätes 1 interagieren. Dies wird auf dem autostereographischen Display DIS durch 3D-Anzeige der betroffenen Teile als Zustand ZI (z.B. im Kontrast zur 2D-Darstellung der gesamten Maschine/nicht-relevanter Teile entsprechend Zustand ZN) instruiert und assistiert.
Da die angewiesenen Handlungen an dem medizintechnischen Gerät 1 in der Regel nicht flächig, sondern auch raumtiefenausgedehnt, stattfinden (Verlegen von Schlauch von einer Seite zur anderen, Öffnen einer Klemme um einen Schlauch herum, Schütteln des Dialysators, u. a.) kann die korrekte Durchführung durch Imitation der angezeigten Handlungsanweisung ohne Vortraining sichergestellt werden.
Dies ermöglicht die Durchführung solcher Handlungen durch unerfahrenes Personal oder- z.B. bei der Heimpflege - durch den Patienten selbst. Die Handlungen selbst können schneller und fehlerresistenter durchgeführt werden und dadurch resultierende Patienten-/Personalverletzungsrisikos und Materialverbrauch reduziert werden. Z.B. wird hierdurch auch die Eingabe von relevanten Behandlungsparametern ermöglicht.
So können Informationsflächen und Eingabeflächen ausschließlich der (oft nur des einzigen) für den aktuellen Behandlungsschritt relevanten Parameter(s) durch Tiefeneffekt als Zustand ZI optisch hervorgehoben werden. Dies geschieht als intuitive Kontrastierung zu den passiven/aktuell Irrelevanten Anzeige- und Bedienelementen entsprechend eines Zustandes ZN.
Damit kann erreicht werden, dass mehr Information auf dem Display DIS dargestellt werden kann, ohne dass darunter die Nutzerorientierung bei der Interaktion leidet. Insbesondere wird hiermit ein zusätzlicher Kontext (der der aktuellen Relevanz) dargestellt, der die korrekte Bedienung des medizintechnischen Gerätes 1 auch ohne Verständnis der Textanzeigen/Bildsymbole ermöglicht, oder diese zumindest unterstützt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Zustand ZI eine Zeit bezüglich eines gegenwärtig ausgeführten Verfahrens oder Verfahrensschrittes des medizintechnischen Gerätes 1 . Zeit ist dabei sowohl als Vorlaufzeit, z.B. bei der Vorbereitung einer Behandlung, als abgelaufene Zeit eines Verfahrensschrittes des Behandlungsverfahrens oder als Restzeit eines Verfahrensschrittes des Behandlungsverfahrens zu verstehen, ohne auf diese Auflistung beschränkt zu sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der erste Zustand ZI mit Tiefeneffekt auf dem Display DIS dargestellt, wobei der Tiefeneffekt t abhängig vom Wert des zugeordneten Zustandes ZI ist. Der Wert kann z.B. abhängig sein, von einem zeitlichen Fortschritt des Verfahrensschrittes des Behandlungsverfahrens, einem bereits erreichten (gemessenen) Fortschrittes, z.B. Entzug einer bestimmten Menge an Flüssigkeit, dem Wert einer gemessenen physiologischen Größe (z. B. Blutdruck) und/oder der Abweichung von einem voreingestellten Wert (z. B. Abweichung zum Soll- Blutdruck), etc.
Weiterhin kann die Anzeige 200a des ersten Zustandes ZI auch der Benutzerführung dienen. Insbesondere können dann auch angezeigte Oberflächenelemente des Displays DIS zur Anzeige und Benutzereingabe bezüglich eines Zustandes identisch sein. Insbesondere kann auch die mögliche Benutzereingabe auf Oberflächenelemente des Displays DIS eingeschränkt sein, die der Anzeige 200a der ersten Zustandes ZI dienen, während Oberflächenelemente des Displays DIS, die der Anzeige 200b des zweiten Zustands Z2 dienen, keine Benutzereingabe zulassen.
Die Erfindung erlaubt auch eine Nutzerführung bei Eingabe sequenzunabhängiger Parameter.
Im Gegensatz zu z.B. Behandlungsparametern müssen bei der Gerätebedienung auch digitale Bögen mit vielen einzelnen Eingaben in austauschbarer Reihenfolge ausgefüllt werden, so z.B. bei der Eingabe von Konfigurationsparametern. Solche Parameter werden i.d.R. von einer Vorlage kopiert und werden komplett an einer einzelnen Anzeige eingetragen oder in einer Abfolge einzelner Anzeigen mit jeweiliger Bestätigung der Eingaben.
Dies ist entweder unübersichtlich (eine Anzeige) und damit fehleranfällig und zeitaufwändig oder interaktionslastig (damit ebenfalls zeitaufwändig und fehleranfällig). Im Rahmen der Erfindung können Eingabefelder als Zustände ZI ... ZN nacheinander (nach Eingabe einer Eingabe wird fortgesetzt) tiefenhervorgehoben dargestellt werden. Optional kann vorgesehen sein, dass nur entsprechend hervorgehobenen Zustände ZI in Schritt 300 bedienbar sind.
Dies kombiniert die zeitgleiche Anzeige aller einzugebenden Parameter mit der geführten Eingabe einzelner Eingabefenster ohne zusätzliche Interaktion zu erfordern. Außerdem suggeriert die Reihenfolge der hervorgehobenen Felder/Parameter eine einheitliche Vorlage, von der die Werte abgelesen werden.
Hiermit kann Eingabezeit gespart, die benötigte Interaktionsmenge reduziert und Eingabefehler vermieden, sowie der Aufwand des Personals bei der Bedienung reduziert werden.
Meldungen ohne direkten Handlungsbedarf, die zeitlich wiederkehren, aber nicht akut sind, verdecken bei den gängigen Displays zumindest einen Teil der Anzeige bis sie quittiert werden.
Im Zuge der Erfindung kann der Benutzer U stattdessen bei Auftreten erforderlicher Bedingungen über eine zeitlich zunehmende Tiefendarstellung eines entsprechenden Symbols benachrichtigt werden. Werden die auslösenden Bedingungen beseitigt, kann/können die entsprechende Meldung(en) (automatisch) in den Hintergrund verschoben werden (Zustand Z2...ZN) oder aber die Meldung(en) kann/können gelöscht werden, d.h. sie wird/ werden nicht mehr angezeigt.
Alternativ kann der Benutzer die Meldungen (bzw. entsprechende Symbole) wieder in den Hintergrund abstufen (i. e. die Tiefendarstellung wird reduziert), bevor sie gänzlich im Vordergrund erscheinen, ohne sich um die Ursachen gekümmert zu haben. Dies lässt sich ähnlich der „Snooze"-Funktion eines Weckers verstehen.
Dies ermöglicht die Wahrnehmung nicht-akuter Meldungen ohne Einfluss auf/Unterbrechung der aktuellen Displayanzeige. Hinsichtlich der Patientensicherheit, des Behandlungsverlaufs, etc., relevantere Geräteinteraktionen des Benutzers, können somit ungestört fortgesetzt werden und der Benutzer entscheidet selbst wann auf weniger wichtige Meldungen reagiert wird.
Bei normalem Verlauf, insbesondere bei einem fehlerfreien Verlauf und/oder nach der Behandlung kann das Display DIS zeitlich zum großen Anteil als Ruhedisplay genutzt werden. Hierbei werden auf diesem nicht weiter behandlungsrelevante Daten in erster Linie für das Personal U, sondern z.B. Unterhaltungsmedien für den Patienten dargestellt.
Die autostereographische Funktion des Displays DIS kann In dieser Ausführung genutzt werden um zeitgleich parallel zur 2D-Anzeige z.B. eines Ruhevideos, tiefenversetzt behandlungsrelevante Überwachungsparameter für einen Benutzer U anzuzeigen. Dieser Tiefeneffekt kann so ausgestaltet sein, dass er einem Benutzer U, der in einem anderen Abstand als ein Patient zum Display DIS ist, auffällt, ohne vom Patienten als störend wahrgenommen zu werden.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können in Schritt 50 vorbereitende Schritte, wie z.B. ein Selbsttest von Funktionen des medizintechnischen Gerätes 1, eine Selbstkalibrierung, etc. vorgesehene sein, um das medizintechnische Gerät 1 in einen Arbeitszustand für die Behandlung eines Patienten zu versetzen. Weiterhin können ohne Beschränkung der Allgemeinheit in Schritt 800 nachbereitende Schritte, wie z.B. die Kontrolle von Aktoren / Sensoren, Entlüftung, Abschließen von Ventilen/Öffnungen, Entleeren von Auffang-/Vorratsbehältnissen, etc. vorgesehen sein, um das medizintechnische Gerät 1 in einen Ruhezustand zu versetzen.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kanns das medizintechnische Gerät 1 ein Dialysegerät sein.
Das medizintechnische Gerät 1 kann insbesondere für eine Nierendialyse, und dabei insbesondere für zumindest eines aus Peritonealdialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration oder Hämoperfusion geeignet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann das medizintechnische Gerät 1 für eine Leberdialyse, und dabei insbesondere für zumindest eines aus Apherese, Single Pass Albumin Dialysis, Molecular Adsorbents Recirculation System geeignet sein.
In Ausführungsformen der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass das medizintechnische Gerät 1 weiterhin eine Anzeige mit berührungsloser Eingabe zur Verfügung stellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Eingaben in Schritt 300 in Bezug auf den ersten Zustand ZI berührungslos vorgenommen werden können.
Hierbei können Bedienungselemente, die in der Raumtiefe als Zustand ZI dargestellt werden, berührungslos durch Eingabe in den Raum, in dem das Bild erscheint (vor dem eigentlichen Display DIS) ausgelöst werden. Zusätzlich kann ein Auslösen nicht-räumlich dargestellter Elemente entsprechend Zustand ZN, z.B. durch übliche Berührung des Displays DIS, ausgeschlossen werden.
Dies ist im Hinblick auf hygienische Aspekte (Keimübertragung) in der Bedienung von medizintechnischen Geräten 1 vorteilhaft. Zudem wird eine Einschränkung der Lesbarkeit des Displays DIS durch händische Verschmutzung vermieden. Berührungslose Eingabeverfahren bzw. Eingabeeinrichtungen HID können z.B. auf Radar, Lidar, Luftstrom, Kamera und NFC basieren, ohne hierbei auf eine bestimmte Technologie beschränkt zu sein.
Die Erfindung löst die vorliegenden Probleme durch den Einsatz von raumtiefenabhängiger Unterscheidung in der Darstellung verschiedener Elemente auf dem Display DIS. Die erzeugte Darstellung ist also eine 3D-Abbildung, in deren Tiefeneigenschaft t intuitiv verständlich (da der gewohnten Wahrnehmung des räumlichen, stereoskopischen, Sehens entsprechend) zusätzliche Information integriert und gleichzeitig selektiv kontrastiert dargestellt wird. Hierfür wird direkt von der Physiologie des menschlichen Auges Nutzen gezogen, indem die Kontrastierung der dargestellten Informationen, entsprechend der unterschiedlichen Tiefendarstellung, durch die unterschiedliche Fokussierung im Rahmen der Akkommodation des Auges selektiv erfolgt.
Dies erlaubt die Quantität der dargestellten Information auf gleicher Fläche des Displays DIS zu erhöhen. Dies erlaubt auch die Priorisierung der Darstellung von Anzeigeelementen nach kontextabhängiger Relevanz. Hiermit kann sichergestellt werden, dass trotz einer großen Menge an dargestellten Informationen, der valent wahrgenommene Informationsstrom den Kapazitäten des Nutzers entsprechend eingeschränkt bleibt.
Für die im Rahmen der Erfindung einzusetzende Technologie für die 3D-Darstellung ohne zusätzliche Ausrüstung (d.h. brillenlos), also Autostereografie, können verschiedene Technologien zur Verwendung für das Display DIS kommen.
Eine Möglichkeit ist die Erzeugung zweier verschiedener Bilder (je eins pro Auge des Betrachters) durch den Einsatz strahlteilender Displaygeometrie. Dies kann alternativ durch die Integration von Linsen und Prismen in dem Display DIS erreicht werden.
Eine weitere Möglichkeit steht mit der Kombination von LCD-Displays und Kollimation und entsprechender (scannender) Hintergrundbeleuchtung zur Verfügung. Es kann auch eine Parallax-Barriere mit einer Unterteilung der Display-Pixel in rechts-/links (bzgl. der Augen)-Subpixel verwendet werdet.
In einfacher Umsetzung kann der gewünschte Effekt auch bereits mit einer Überlappung mehrerer (transparenter) Displays (einer pro Tiefenebene) mit separat steuerbaren Transmissionseigenschaften erreicht werden.

Claims

Ansorüche
1. Verfahren für ein medizintechnisches Gerät (1) mit einem Display (DIS) und mit einer Verarbeitungseinheit (CPU), wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) geeignet ist Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten des medizintechnischen Gerätes (1) zu erfassen, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) weiterhin eingerichtet ist auf Basis erfasster Zustände das Display (DIS) anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes (1) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (DIS) ein autostereographischesDisplay ist, und das die Verarbeitungseinheit (CPU) basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände das Display (DIS) so ansteuert, dass ein erster Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung nicht hervorgehoben sind, das Verfahren aufweisend die Schritte:
• Anzeigen (200a) des ersten Zustandes,
• Anzeigen (200b) des zweiten Zustandes,
• Erhalten einer Benutzereingabe in Bezug auf den angezeigten ersten Zustand (300).
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend den Schritt des Erkennens einer Warn- oder Alarmmeldung (100), wobei die erkannte Warn- oder Alarmmeldung als erster Zustand angezeigt (200a) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der angezeigte erste Zustand einen ersten Schritt eines Betriebsverfahrens und der zweite angezeigte Zustand einen zum ersten Schritt nachfolgenden Schritt des Betriebsverfahrens betrifft.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand eine Zeit bezüglich eines gegenwärtig ausgeführten Verfahrens oder Verfahrensschrittes des medizintechnischen Gerätes (1) ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand mit Tiefeneffekt auf dem Display (DIS) dargestellt wird, während ein zweiter Zustand ohne Tiefeneffekt auf dem Display (DIS) dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand mit Tiefeneffekt auf dem Display (DIS) dargestellt wird, wobei der Tiefeneffekt abhängig vom Wert des zugeordneten Zustandes ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand der Benutzerführung dient.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächenelemente des Displays zur Anzeige und Benutzereingabe bezüglich eines Zustandes identisch sind.
9. Medizintechnisches Gerät (1) mit einem Display (DIS) und mit einer Verarbeitungseinheit (CPU), wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) geeignet ist Zustände von einer oder mehreren technischen Einheiten des medizintechnischen Gerätes (1) zu erfassen, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) weiterhin eingerichtet ist auf Basis erfasster Zustände das Display (DIS) anzusteuern, um Zustände des medizintechnischen Gerätes (1) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (DIS) ein autostereographisches Display ist, und das die Verarbeitungseinheit (CPU) basierend auf einer Bewertung erfasster Zustände das Display (DIS) so ansteuert, dass ein erster Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung hervorgehoben ist, während ein zweiter Zustand visuell in Bezug auf eine 3D-Darstellung nicht hervorgehoben sind.
10. Medizintechnisches Gerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand eine Warn- oder Alarmmeldung betrifft.
11. Medizintechnisches Gerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand einen ersten Schritt eines Betriebsverfahrens und der zweite Zustand ein zum ersten Schritt nachfolgender Schritt des Betriebsverfahrens betrifft.
12. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand der Benutzerführung dient.
13. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand eine Restzeit eines gegenwärtig ausgeführten Verfahrens oder Verfahrensschrittes ist.
14. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das medizintechnische Gerät ein Dialysegerät ist.
15. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Display (DIS) ein Touchscreen (TS) ist.
16. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand mit Tiefeneffekt auf dem Display (DIS) dargestellt wird, während ein zweiter Zustand ohne Tiefeneffekt auf dem Display (DIS) dargestellt wird.
17. Medizintechnisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin eine Anzeige mit berührungsloser Eingabe zur Verfügung stellt.
18. Medizintechnisches Gerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Eingaben in Bezug auf den ersten Zustand berührungslos vorgenommen werden können.
PCT/EP2021/059740 2020-04-15 2021-04-15 Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür WO2021209534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21719594.0A EP4136498A1 (de) 2020-04-15 2021-04-15 Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür
CN202180028569.7A CN115605800A (zh) 2020-04-15 2021-04-15 具有显示器和处理单元的医学设备和用于其的方法
US17/918,436 US20230142997A1 (en) 2020-04-15 2021-04-15 Medical device with a display and with a processing unit and method therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204785.5A DE102020204785A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Medizinisches Gerät mit einem Display und mit einer Verarbeitungseinheit und Verfahren hierfür
DE102020204785.5 2020-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209534A1 true WO2021209534A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75562749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059740 WO2021209534A1 (de) 2020-04-15 2021-04-15 Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230142997A1 (de)
EP (1) EP4136498A1 (de)
CN (1) CN115605800A (de)
DE (1) DE102020204785A1 (de)
WO (1) WO2021209534A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140282008A1 (en) * 2011-10-20 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. Holographic user interfaces for medical procedures
US20140343404A1 (en) * 2013-03-14 2014-11-20 Inneroptic Technology, Inc. Medical device guidance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157424A (en) * 1998-03-30 2000-12-05 Dimension Technologies, Inc. 2D/3D imaging display
US8923686B2 (en) 2011-05-20 2014-12-30 Echostar Technologies L.L.C. Dynamically configurable 3D display
US9646453B2 (en) 2011-12-23 2017-05-09 Bally Gaming, Inc. Integrating three-dimensional and two-dimensional gaming elements
KR101899977B1 (ko) 2012-07-10 2018-09-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어 방법
WO2016060475A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of providing information using plurality of displays and ultrasound apparatus therefor
DE102015122347A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Sensorgesteuerte Displayausgabe für Dialysemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140282008A1 (en) * 2011-10-20 2014-09-18 Koninklijke Philips N.V. Holographic user interfaces for medical procedures
US20140343404A1 (en) * 2013-03-14 2014-11-20 Inneroptic Technology, Inc. Medical device guidance

Also Published As

Publication number Publication date
US20230142997A1 (en) 2023-05-11
EP4136498A1 (de) 2023-02-22
DE102020204785A1 (de) 2021-10-21
CN115605800A (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernten überwachung und steuerung von medizinischen fluidmanagementgeräten
EP1195708B1 (de) Extracorporales Blutbehandlungssystem
EP0904788B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung medizintechnischer Geräte
EP2054106B1 (de) Medizinisches gerät zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2857053B1 (de) Dialysevorrichtung mit Bewegungserfassungseinrichtung und Gestensteuerung
EP3393544B1 (de) Sensorgesteuerte displayausgabe für dialysemaschinen
EP2850547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übernahme eines vorgeschlagenen standardwerts in die steuervorrichtung eines medizinischen geräts
EP1936524B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
EP2981918A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung der bedienung von medizintechnischen geräten
DE112013004898T5 (de) Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes
DE19810069B4 (de) Vorrichtung mit mehreren von einer Bedienperson über eine Steuereinheit einstellbaren Betriebsparametern
EP2504785B1 (de) Verfahren zum anpassen von grenzwertfenstern, steuervorrichtung, medizinische behandlungsvorrichtung und medizinische überwachungsvorrichtung
EP2967278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen darstellung von bilddaten
DE102015200477A1 (de) Verfahren zu einem Austausch von Daten zwischen einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung und einem Benutzer sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
EP3433776B1 (de) Entferntes steuern von meldungen für ein dialysegerät
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
EP4136498A1 (de) Medizinisches gerät mit einem display und mit einer verarbeitungseinheit und verfahren hierfür
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE102015215044A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung multimodaler Eingabesignale
EP2549431A1 (de) Bildfusion zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
DE102015214350A1 (de) Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einem medizinischen Netzwerk und einem medizinischen Bedienpersonal mittels einer mobilen Datenbrille, sowie eine mobile Datenbrille
EP3520839A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE102015205285B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Geräts und medizinisches Gerät
DE102012221118A1 (de) Diagnosestation zur Diagnose von Mammogrammen
WO2017081086A1 (de) Medizintechnisches gerät mit bedienerunterstützung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21719594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021719594

Country of ref document: EP

Effective date: 20221115