DE112013004898T5 - Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes - Google Patents

Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes Download PDF

Info

Publication number
DE112013004898T5
DE112013004898T5 DE112013004898.1T DE112013004898T DE112013004898T5 DE 112013004898 T5 DE112013004898 T5 DE 112013004898T5 DE 112013004898 T DE112013004898 T DE 112013004898T DE 112013004898 T5 DE112013004898 T5 DE 112013004898T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intravascular
ray
imaging system
medical imaging
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013004898.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013004898B4 (de
Inventor
Melike Bozkaya
Cherif Sahyoun
Fransciscus Joannes Leonardus Everaerts
Bram Antonius Philomena Rens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips NV filed Critical Koninklijke Philips NV
Publication of DE112013004898T5 publication Critical patent/DE112013004898T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013004898B4 publication Critical patent/DE112013004898B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Bilddarstellungssystem mit einem Schirm, einem Röntgenbild-Darstellungsgerät mit einer Röntgen-Schnittstelle und einem Intravaskular-Datenerfassungsgerät mit einer Intravaskular-Schnittstelle stellen verbesserte Röntgenbilder bereit. Zu diesem Zweck ist das medizinische Bilddarstellungssystem dazu ausgebildet, einen an der Intravaskular-Schnittstelle bereitgestellten Informationsdatensatz auf ein an der Röntgen-Schnittstelle bereitgestelltes Röntgenbild auf Nutzeranforderung zu überlagern, um ein verbessertes Röntgenbild zu erzeugen und um das verbesserte Röntgenbild auf dem Schirm darzustellen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für die Beurteilung und Intervention von Herzgefäßschäden (Coronary Artery Disease = CAD), ist die Verwendung verschiedener medizinischer Modalitäten bekannt. Röntgenstrahlen, als eine der bekannten Modalitäten, sind zur Diagnose von CAD und zur Führung bei Interventions-Prozeduren im Gebrauch. Hierbei können Röntgenbilder eine Silhouette eines Gefäß-Lumens bereitstellen. Zur Verbesserung der Information über eine Läsion können auch nicht-angiographische Bewertungswerkzeuge für koronare Läsionen bzw. intravaskuläre Technologien benutzt werden, wie der intravaskuläre Ultraschall (IVUS), die optische Kohärenz-Tomographie (OCT), Fraktionelle Flussreserve (Fractional Flow Reserve = FFR), NIR-Spektroskopie (NIRS) und andere, um mehr Information über die innere Struktur und Funktion des Gefäßes und die Plaque-/Gewebe-Charakteristika zu erlangen. Da aus einer technischen Bilddarstellungsperspektive keine direkte Relation zwischen der Information der Röntgenbilddaten (d.h. globaler Information) und intravaskulär erlangten Daten (d.h. lokaler Information) besteht, ist für den Kardiologen eine verstandesmäßige Korrelation dieser beiden Datensätze erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Obgleich verschiedene Modalitäten üblicherweise für die Beurteilung und Intervention benützt werden, muss der Arzt noch seine Aufmerksamkeit von einem Blickwinkel auf den anderen verlagern, beispielsweise auf zwei unterschiedliche Schirme, sowie auch die Position beispielsweise einer IVUS-Sonde erschließen, wenn keine Röntgenbilddaten erfasst werden.
  • Es kann daher einen Bedarf zur Verbesserung der Informationssammlung in einer multimodalen Umgebung, wie etwa mit IVUS- und Angiographie-Werkzeugen, geben, um eine optimale Unterstützung für den Arzt bereitzustellen.
  • Dieser Bedarf kann durch ein medizinisches Bilddarstellungssystem gemäß Anspruch 1 befriedigt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen können aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung erlangt werden.
  • Eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen medizinischen Bilddarstellungssystems kann einen Schirm, ein Röntgenbild-Darstellungsgerät, welches eine Röntgen-Schnittstelle hat, und ein Intravaskular-Daten-Erfassungsgerät aufweisen, welches eine Intravaskular-Schnittstelle hat. Das medizinische Bilddarstellungssystem ist dazu ausgebildet, einen an der Intravaskular-Schnittstelle bereitgestellten Informationssatz auf Anforderung eines Nutzers einem an der Röntgen-Schnittstelle bereitgestellten Röntgenbild zu überlagern, um ein verbessertes Röntgenbild zu erzeugen, und das verbesserte Röntgenbild auf mindestens einem Schirm darzustellen.
  • Als eine erste Modalität, kann das Röntgenbild-Darstellungsgerät ein herkömmliches Röntgengerät, beispielsweise vom C-Arm-Typ sein, welches für diese Art Betrieb benutzt wird. Durch diese Maßnahme kann ein Katheter während eines Interventions-Einsatzes überwacht werden. Bevorzugt kann das Röntgenbild-Darstellungsgerät eine Katheterspitzen-Verfolgungseinrichtung aufweisen, die zur Identifizierung des Ortes der Spitze eines Katheters in einem erfassten Röntgenbild ausgebildet ist. Insgesamt zeigt das Röntgenbild-Darstellungsgerät die erfassten Röntgenbilder auf dem Röntgenschirm.
  • Das Intravaskular-Gerät kann eine zweite Art von Betriebsmittel darstellen und Information und Bilder auf einem anderen Schirm, wie etwa einem Intravaskular-Schirm, zeigen.
  • Eine Hauptidee der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Kombination zweiter unterschiedlicher Bilddarstellungs-Modalitäten während einer Interventions-Prozedur derart, dass beispielsweise der Arzt konstant mit den Röntgenbilddaten zur Verbesserung seiner Orientierung versorgt werden kann und auf Anforderung mit zusätzlicher Information versorgt wird, die aus der zweiten Modalität abgeleitet wird. Die Letztere kann in einer der vorab erwähnten Modalitäten bestehen, wie etwa nicht-angiographischen Beurteilungswerkzeugen für koronare Läsionen, wie IVUS, OCT, FFR, NIRS etc.
  • Das medizinische Bilddarstellungssystem gemäß der Erfindung überwindet zunächst das Erfordernis eines verstandesmäßigen Abgleiches, den der intervenierende Kardiologe auszuführen hat. Es ist nicht erforderlich, einen verstandesmäßigen bzw. mentalen Abgleich von Röntgendaten und intravaskulären Daten auszuführen, weil beide Daten in einer kombinierten/einzelnen Darstellung der kombinierten Daten visualisiert werden. Dies wiederum setzt verstandesmäßige Ressourcen für die klinische Aufgabe frei. Da intravaskulär erlangte Daten über das Gefäßsystem überlagert werden, stellt die Visualisierung einen intuitiven und schnellen Zugang zur intravaskulären Information dar. Mit dem medizinischen Bilddarstellungssystem gemäß der Erfindung wird klar präzisere Information bereitgestellt, z.B. betreffend den Gefäßdurchmesser während eines Stent-Einsatzes. Da Röntgenstrahlen das einzige Bild sind, das während eines Stent-Einsatzes genutzt werden kann, wird alle erforderliche Information oben auf dem Röntgenbild, d.h. auf dieses aufgelegt, zur Unterstützung des Arztes beim Navigieren des Gerätes bereitgestellt.
  • Die Nutzeranforderung zur Erzeugung des verbesserten Röntgenbildes kann durch alle geeigneten Mittel eingegeben werden, etwa durch Eingabemittel, die zur Erfassung eines Eingabebefehls ausgebildet sind, durch ein bestimmtes Setup, durch eine Konfigurierungsdatei, durch einen bestimmten Betriebszustand des Röntgengerätes, des Intravaskular-Gerätes oder periphere Komponenten, wie einen Schirm-Zugriffsmechanismus (siehe weiter unten) etc.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des Schirms ist dieser ein Röntgenschirm, der mit dem Röntgenbild-Darstellungsgerät verknüpft ist. Die Röntgen-Schnittstelle ist mindestens eine von einer Röntgenbild-Datenschnittstelle zur Bereitstellung von Bilddaten und einer Röntgenschirm-Schnittstelle zur Bereitstellung von Schirm-Signalen. Daher kann das medizinische Bilddarstellungssystem gemäß der Erfindung die zusätzliche Funktionalität eines verbesserten Röntgenbildes entweder bereitstellen, wenn das Röntgenbild-Darstellungsgerät speziell für diesen Zweck vorbereitet ist, oder wenn es lediglich ein herkömmliches Röntgenbild-Darstellungsgerät darstellt, welches eine mit einer Verarbeitungseinheit oder einem Schirm verbindbare Schnittstelle hat, die es nachrüstbar macht.
  • In Analogie hierzu kann die Intravaskular-Schnittstelle eine Intravaskular-Datenschnittstelle zur Bereitstellung numerischer intravaskulärer Daten sein. Somit kann das Intravaskular-Gerät speziell zur Bildung einer Hauptkomponente des medizinischen Bilddarstellungssystems gemäß der Erfindung vorbereitet sein.
  • In einer alternativen Ausführung kann die Intravaskular-Schnittstelle eine Intravaskular-Schirm-Schnittstelle zur Bereitstellung von Schirm-Signalen sein, welche weiter ein Bilderfassungsgerät aufweist, das zur Erfassung des auf dem Intravaskular-Bilddarstellungsgerät darzustellenden Bildes ausgebildet ist. Auch wenn das Intravaskular-Gerät nicht speziell für diesen Zweck vorbereitet war, kann durch Nutzung eines Bilderfassungsgerätes eine weitere Verarbeitung der intravaskulären Information möglich sein. In einer solchen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass das Intravaskular-Bilddarstellungsgerät eine speziell zugeschnittene Schnittstelle zur Lieferung erfasster Bilddaten an ein anderes Gerät oder System, beispielsweise eine Berechnungseinheit, aufweist. Stattdessen kann jedes Intravaskular-Bilddarstellungsgerät dazu genutzt werden, einen Kern-Teil des erfindungsgemäßen medizinischen Bilddarstellungssystems zu bilden. Das Bilderfassungsgerät, welches als Bild-Digitalisierer verstanden werden kann, kann einfach eine Verarbeitungseinrichtung zur Wandlung von Anzeigesignalen sein, die primär zur direkten Steuerung der Ausgabe eines an das Intravaskular-Bilddarstellungsgerät angefügten Schirms in digitale Bilddaten des erforderlichen Typs dient, die in andere Geräte eingegeben werden können. Das Bilderfassungsgerät kann daher eine geeignete Schnittstelle zu seiner Verbindung mit dem Röntgenbild-Darstellungsgerät und/oder der Berechnungseinheit aufweisen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist das medizinische Bilddarstellungssystem eine Berechnungseinheit auf, welche zur Ausführung einer Ko-Registrierung von durch das Intravaskular-System erfassten Daten und den Röntgendaten ausgebildet ist. Die Intravaskularsonde kann mindestens einen Marker aufweisen, der in einem Röntgenbild nachweisbar ist. Die visuelle Orientierung und Größe der Intravaskularsonde können in das durch das Röntgenstrahl-Abbildungsgerät erfasste tatsächliche Röntgenbild transformiert werden. Wenn erforderlich oder durch den Arzt gefordert, können die registrierten Daten des Intravaskular-Gerätes einfach dem Röntgenbild überlagert werden, bevorzugt in der Umgebung des mindestens einen Markers.
  • Weiterhin kann die Berechnungseinheit dazu ausgebildet sein, einen Katheter, beispielsweise eine Spitze eines Katheters, oder eine Intravaskularsonde, zu verfolgen. Dies kann durch Nutzung von Markern auf dem Katheter oder der Intravaskularsonde mit erhöhter Nachweisbarkeit unterstützt werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Berechnungseinheit zum Empfang von Bilddaten vom Intravaskular-Gerät und zu deren Überlagerung auf die erfassten Röntgenbilddaten und zur Übermittlung des verbesserten Röntgenbildes an die Anzeigeeinheit ausgebildet.
  • Ohne weitere Spezifikation kann die Information auf jede Stelle auf einem verfügbaren Schirm, wie etwa einem Röntgenschirm, überlagert werden. Beispielsweise kann die Information in einem speziellen, ihr zugeordneten Feld auf dem Röntgenschirm, wie etwa einer zugeordneten Schirmspalte oder einem Streifen, platziert werden oder in einem seitlichen oder oberen Gebiet des jeweiligen Schirms platziert werden. Dies kann weiter durch die Platzierung eines Markers oder eines anderen Indikators unterstützt werden, der anzeigt, wo die Information verfügbar ist. Zusätzlich hierzu kann, falls ein solches existiert, ein Seitenfeld des Röntgenschirms zur Darstellung der Information benutzt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann es eine Option sein, eine geeignete Position zur Überlagerung der Bilddaten vom Intravaskular-Gerät automatisch zu bestimmen oder anfänglich eine geeignete Position derart auszuwählen, dass weder das Haupt-Blickfeld des Arztes beeinträchtigt wird, noch dieser von der Hauptaufgabe abgelenkt wird, die er auszuführen hat. Zu diesem Zweck kann ein minimaler Abstand von einer Katheterspitze oder einem anderen intravaskulären Gerät definiert werden, welches durch das Röntgenbild-Darstellungsgerät überwacht wird. Die Überlagerung der intravaskulären Bilddaten wird dann unter automatischer Aufrechterhaltung mindestens dieses Minimalabstandes, beispielsweise durch die Berechnungseinheit, ausgeführt. Wenn der Arzt anfänglich eine geeignete Position zur Darstellung/Überlagerung der Informationsbox auswählt, kann diese Position weiter in dem Falle automatisch eingestellt werden, dass der tatsächliche Abstand unterhalb des voreingestellten Minimalabstandes liegt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Berechnungseinheit in das Intravaskular-Bilddarstellungsgerät oder das Röntgenbild-Darstellungsgerät integriert sein. Zu diesem Zweck können Bilddaten des Röntgenbild-Darstellungsgerätes an das Intravaskular-Gerät übertragen werden, derart, dass beispielsweise detektierte Marker-Positionen auf dem Röntgenbild zur Registrierung benutzt werden können oder die Bilder direkt im Röntgenbild-Darstellungsgerät verarbeitet werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Intravaskular-Gerät dazu ausgebildet, lokale Gefäßabmessungen zu bestimmen, wobei die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, einen Informationssatz zu generieren und diesen Informationssatz dem Röntgenbild zu überlagern. Wenn beispielsweise der Klinikarzt Information über einen Durchmesser eines bestimmten Zweiges in einem Gefäßsystem benötigt, die nicht zweifelsfrei aus dem erfassten Röntgenbild abgeleitet werden kann, wird durch das Intravaskular-Bilddarstellungsgerät eine Unterstützung geliefert. Die Bestimmung der lokalen Gefäßabmessungen kann einen Nutzer-Eingriff erfordern. Die Information kann in einer ausgewählten, vorbestimmten oder automatisch bestimmten Position, beispielsweise nahe eines Gebietes der Katheterspitze, überlagert werden, so dass der Arzt eine sehr konzentrierte und klare Angabe erhält, ohne sich von einem anderen Schirm ablenken müssen zu lassen, was das Leistungsvermögen verbessert. Anstelle von Bilddaten wird dem Arzt nur die erforderliche Information gezeigt, und dies kann das Ablenkungsniveau verringern und klar die Informationsqualität verbessern.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform weist das medizinische Bilddarstellungsgerät mindestens eine mit der Berechnungseinheit verbundene Eingabeeinrichtung auf, wobei die Berechnungseinheit dazu ausgebildet ist, einen Überlagerungs-Befehl von der mindestens einen Eingabeeinrichtung zum Überlagern von Daten, die durch das Intravaskular-Bilddarstellungsgerät erfasst wurden, auf das Röntgenbild in Abhängigkeit von der Nutzereingabe auf der mindestens einen Eingabeeinrichtung zu empfangen. Die dem Arzt präsentierten Bilddaten können einfach durch Anforderung ohne Unterbrechung der Überlagerung der intravaskulären Bilddaten derart geändert werden, dass beispielsweise in bestimmten Situationen der Arzt nicht durch zu jenem Zeitpunkt nicht benötigte Information abgelenkt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die oder mindestens eine Eingabeeinrichtung ein Kipphebelschalter sein, der zwischen einer Anzeige der benötigten Röntgenbilddaten ohne jede Überlagerung, der Röntgenbilddaten mit überlagerten intravaskulären Bilddaten, der Röntgenbilddaten mit Überlagerung von Dimensionsangaben vom Intravaskular-Bilddarstellungsgerät oder der Röntgenbilddaten mit Überlagerung von intravaskulären Bilddaten und Dimensionsangaben vom Intravaskular-Bilddarstellungsgerät zur gleichen Zeit umschalten kann. Der Arzt ist in der Lage, zwischen diesen verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten umzuschalten, ohne auf die mindestens eine Eingabeeinrichtung blicken zu müssen, da der entsprechende Kipphebelschalter nur aufeinanderfolgend gedrückt werden muss, bis das gewünschte Bild präsentiert wird. Dies verbessert weiter die Leistungsfähigkeit des Arztes. Es ist klar, dass der Kipphebelschalter bevorzugt ein Schalter ist, der zwischen verschiedenen Darstellungsmodi schaltet, die gehalten werden, wenn sie einmal gewählt wurden. In alternativen Ausführungsformen kann die Standardansicht vordefiniert sein und durch Drücken des Kipphebelschalters lediglich zeitweilig eine andere Darstellungsweise aktiviert werden, entweder ein Darstellungsmodus, der solange aufrechterhalten wird, wie der Kipphebelschalter gedrückt wird, oder ein solcher, der solange aufrechterhalten wird, bis eine vorbestimmte Zeitspanne nach Betätigen des Knopfes bzw. Schalters abläuft.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Erzeugung verbesserter Röntgenbilder, mit den Schritten: Erfassen von Röntgenbildern, Erzeugen intravaskulärer Informationen und Überlagern einer intravaskulären Informationssatzes auf die Röntgenbilder auf Nutzeranforderung. Hierbei kann die Nutzeranforderung verschiedene unterschiedliche Optionen einschließen.
  • Beispielsweise kann der Nutzer die Überlagerung einmal anfordern, derart, dass nach dem anfänglichen Befehl zur Überlagerung von Information es bis zum weiteren Befehl zur Beendigung der Überlagerung dabei bleibt. In einer anderen Alternative kann der Nutzer eine Überlagerung für ein vorbestimmtes Zeitintervall aktivieren, derart, dass nach Drücken eines Knopfes die Überlagerung nur für eine bestimmte Zeit stattfindet. Alternativ kann der Nutzer einen Schalter mit zwei oder mehreren diskreten Positionen aktivieren, derart, dass die Anforderung in einer dieser diskreten Positionen aufrechterhalten wird.
  • Zusätzlich kann das Verfahren, wie oben erläutert, weiterhin den Schritt einer Ko-Registrierung der Röntgenbilder und der intravaskulären Information aufweisen.
  • Noch weiter kann das Verfahren weiterhin den Schritt eines Verfolgens eines Katheters oder Intravaskularsonde aufweisen. Dies kann durch Benutzung mindestens eines Markers auf einem Katheter oder an einer Intravaskularsonde unterstützt werden. Dies kann weiterhin zur Bestimmung einer geeigneten/anwendbaren Position der überlagerten intravaskulären Information zur Aufrechterhaltung eines minimalen Abstandes zum verfolgten Katheter oder der Intravaskularsonde vorteilhaft sein.
  • Es ist zu beachten, dass Merkmale und Nebeneffekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden. Der Fachmann wird jedoch aus dem Obigen und der nachfolgenden Beschreibung erkennen, dass, soweit nicht anders vermerkt, zusätzlich zu jeglichen Merkmalskombinationen, die zu einer Ausführungsform gehören, auch jegliche Kombinationen zwischen Merkmalen verschiedener Ausführungsformen oder eines Herstellungsverfahrens als mit dieser Anmeldung offenbart anzusehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform des medizinischen Bilddarstellungssystems mit der Fähigkeit einer Ko-Registrierung zweier unterschiedlicher Modalitäten, und
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform des medizinischen Bilddarstellungssystems ohne die Fähigkeit der Ko-Registrierung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt beispielhaft eine allgemeine Aufstellung eines medizinischen Bilddarstellungssystems 2, welches ein mit einem Röntgenschirm 6 verbundenes Röntgenbild-Darstellungsgerät 4 sowie ein mit einem Intravaskular-Schirm 10 verbundenes Intravaskular-Gerät 8 aufweist. Diese Komponenten können um einen OP-Tisch 12 in einem Katheterlabor 14 platziert sein.
  • Gemäß der Erfindung beobachtet der Arzt, der die Interventions-Prozedur durchführt, primär den Röntgenschirm 6, da dies der einzige Weg ist, eine Katheterspitze in einem Gefäßsystem zu überwachen, welches bevorzugt mittels eines Kontrastmittels sichtbar gemacht wurde. Das Hauptbild auf dem Röntgenschirm 6 ist daher ein zwei- oder dreidimensionales Bild 16 des interessierenden Gebietes.
  • Auf der anderen Seite wird mittels eines Intravaskular-Gerätes ein mehr lokales Gebiet ohne Röntgenstrahlen, aber stattdessen mit anderen Intravaskular-Technologien, wie etwa IVUS, OCT, FFR, NIRS oder anderen Werkzeugen, überwacht. Diese Werkzeuge können Bilder aus einem Gebiet an oder um die Katheterspitze bereitstellen, welche die Arbeit des Klinikarztes weiter unterstützen können, betreffend eine detailliertere Information über das Auftreten von Plaque, den Gewebetyp, Durchmesser oder andere Abmessungen des Gefäßsystems, wo die Katheterspitze platziert ist.
  • Um weiter den Informationsfluss zum Arzt zu verbessern, wird ein Informationssatz durch das Intravaskular-Gerät 8 erzeugt und als eine Informations-Setbox 18 auf das Röntgenbild 16 überlagert. Dieser Informationssatz kann einen Datensatz, beispielsweise Information über den minimalen Lumendurchmesser, den maximalen Lumendurchmesser, Plaque-Information, Gewebetyp etc. aufweisen. Jede andere Information, die das Intravaskular-Gerät liefern kann, kann überlagert werden, welches auch Nutzeranmerkungen einschließen kann. Beispielsweise zeigt ein Arzt ein Startgebiet und ein Endgebiet der Läsion an oder markiert diese, durch Prüfung intravaskulärer Bilder. Natürlich kann diese Information als Start- und Ende-Anzeigen auf die Röntgenbilder überlagert werden, wobei mehrere Überlagerungen auch möglich sind. Zu diesem Zweck können das Röntgengerät 4, der Röntgenschirm 6 und das Intravaskulär-Gerät 8 eine Berechnungseinheit 20 aufweisen, die auch eine separate Komponente sein kann. Für Illustrationszwecke ist die Berechnungseinheit 20 als separate Box dargestellt. Sie kann eine Schnittstelle aufweisen, in welche die Daten vom Intravaskular-Gerät 8 und/oder dem Röntgenbild-Darstellungsgerät 4 geliefert werden können.
  • In diesem Szenario wird angenommen, dass ein Ko-Registrierungsalgorithmus nach der Erfassung der Röntgendaten und der Erzeugung der intravaskulären Bilder/Daten angewandt wird. Abhängig von dem Ko-Registrierungsalgorithmus kann der überlagerte Informationssatz aus einem Bild bestehen oder nicht. Die Informations-Setbox 18 kann weiter ein Bild darstellen, welches auf dem Intravaskular-Schirm 10 gezeigt ist, sofern der Arzt dies anfordert. Das Bild ist gemäß dem Typ des Ko-Registrierungsalgorithmus verfügbar.
  • Da ein Ko-Registrierungsalgorithmus bereits angewandt wurde, sind die Darstellungen auf dem Röntgenschirm 6 und dem Intravaskular-Schirm 10 während des Überblicks bereits synchronisiert. Die Visualisierung der Position der Katheterspitze kann automatisch verbessert werden, z.B. mittels eines Markers, infolge der Nutzung des Spitzenverfolgungsalgorithmus. Die Marker-Position zeigt hierbei die räumliche Position der intravaskulär erfassten Daten, bei diesem Beispiel einer Querschnittsdarstellung, im Gefäßsystem an.
  • Das medizinische Bilddarstellungssystem 2 stellt hierbei Information von einem Röntgen-Modus und einem Intravaskular-Modus dar. Die überlagerten Daten können weiter aktualisiert werden, wenn sich – beispielsweise durch manuelle Eingriffe – der Ort der Katheterspitze ändert und sich hierdurch die intravaskulären Daten ändern. Darüber hinaus kann diese Überlagerungsinformation auch während des Einsatzes eines Stents sichtbar sein, beispielsweise auf den verfolgten Markern des Stents im Röntgenbild, so dass die Sicherheit des Arztes bezüglich der Lokalisierung der Läsion erhöht würde.
  • Mittels einer Nutzereingabeeinrichtung 24, etwa eines Kipphebeschalters, eines Schalters oder irgendeiner anderen Einrichtung, über die ein Arzt einen Befehl in das medizinische Bilddarstellungssystem 2 eingeben kann, kann der Arzt zwischen verschiedenen Darstellungsmodi umschalten. Beispielsweise kann die Informations-Setbox 18 intravaskuläre Bilder, Dimensionsinformation, beide Typen von Information anzeigen, oder sie kann vollständig deaktiviert sein.
  • In 2 ist ein medizinisches Bilddarstellungssystem 102 gezeigt, welches nicht über die Fähigkeit der Ausführung einer Ko-Registrierung verfügt. Bei diesem Szenario ist es ein beispielhaftes Merkmal, dass ein Schirm 110 eines Intravaskular-Gerätes 108 in Master-Slave-Art an einem Desktop-Monitor 122 angebunden ist, der mit einer spezialisierten Berechnungseinheit 120 verbunden sein kann. Ein Röntgengerät 104 und ein Intravaskular-Gerät 108 sind unabhängig voneinander. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Intravaskular-Gerät 108 in der Lage, eine explizite Erlaubnis zur Master-Slave-Anbindung seines Schirms 110 in den Schirm 122 zu geben, um einen Schirm-Ganzbild-, Teilansichts- oder Bildabschnitt 123a zu bilden. Weiterhin kann das Röntgengerät 104 die Fähigkeit haben, seine dargestellten Daten als Schirmbild, Teilansicht oder Bildabschnitt 123b dem Desktop-Monitor 122 bereitzustellen und eine Röntgendarstellung 116 darzustellen. Es ist klar, dass der Desktop-Monitor 122 auch Teil des Röntgengerätes 104 oder des Intravaskular-Gerätes 108 sein kann.
  • Während der Erfassung, d.h. der Röntgenbilderfassung und der Erzeugung der intravaskulären Bilder/Daten, checkt der Arzt entweder den Darstellungsabschnitt 123a auf dem Desktop-Monitor 122, der vom Intravaskular-Gerät 108 übertragen wurde, oder den Schirm 110 des Intravaskular-Gerätes, wenn dieser in der Nähe des Röntgengeräts 104 positioniert ist. Wann immer der Arzt ein Bild erkennt, das ihn dazu anregt, näher hinzuschauen, kann die Nutzereingabeeinrichtung 124 betätigt werden. Diese Eingabe triggert die Überlagerung der auf dem Intravaskular-Schirm 110 oder im Darstellungsabschnitt 123a des Desktop-Monitors 122 präsentierten Intravaskular-Ansicht.
  • Beispielhaft ist das Intravaskular-Gerät 108 mit einem Bild-Digitalisierungsmechanismus verbunden, der innerhalb der Berechnungseinheit 120 implementiert sein kann, so dass das durch das Intravaskular-Gerät 108 erzeugte Intravaskular-Bild nicht nur auf dem Intravaskular-Schirm 110, sondern auch auf dem Desktop-Monitor 122 als Darstellungsabschnitt 123a gezeigt wird, und zwar durch die Übertragung mittels eines Netzwerks oder einer anderen Datenkommunikationsleitung, die Bilder in Echtzeit übertragen kann. Dieser Darstellungsabschnitt 123a kann dann dem Röntgen-Darstellungsabschnitt 123b überlagert sein.
  • Weiterhin kann das Intravaskular-Gerät 108 eine Schnittstelle aufweisen, die in 2 nicht dargestellt ist, welche die Übertragung der intravaskulären Ansicht zu einem spezialisierten Desktop-Monitor 122 derart erlaubt, dass der Darstellungsabschnitt 123a gebildet wird. Die Berechnungseinheit 120 kann dann dazu ausgebildet sein, den Darstellungsabschnitt 123a vom Desktop-Monitor 122 zu digitalisieren und eine Informations-Setbox 118 zur Überlagerung auf den Röntgenbild-Darstellungsabschnitt 123b zu erzeugen.
  • Ein solches aufgegriffenes bzw. digitalisiertes Bild kann, wie bei der in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform, mit der Position der Katheterspitze korreliert sein, die auf dem Röntgenbild 116 verfolgt wird. Daher ist das intravaskuläre Bild mit einem Röntgenbild korreliert, und diese Korrelation wird aufgrund der verfolgten Spitze des Katheters ausgeführt. Nachdem die Erfassung beendet ist, beginnt die Überblicksphase, und die herangezogenen bzw. digitalisierten und korrelierten intravaskulären Bilder werden dem Röntgenbild 116 in Relation mit der Position der Katheterspitze überlagert.
  • Beide Ausführungsformen der 1 und 2 enthalten Nutzer-Wechselwirkungsmechanismen, wie Klicken und Führen des Markers und/oder von Thumbnail-Bildern über das Gefäß. Die Bewegung des Markers auf dem Gefäß aktualisiert die auf dem Gefäß gezeigte Information und reflektiert die lokale Information, die bezüglich der Information des Markers erlangt wird.
  • Letztlich ist anzumerken, dass hier das Wort „aufweisend“ nicht andere Elemente oder Schritte ausschließt, und dass der unbestimmte Artikel „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Ein einzelner Prozessor oder eine andere Einheit können die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannter Einheiten erfüllen. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in voneinander verschiedenen abhängigen Ansprüchen erwähnt werden, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht von Vorteil sein kann. Alle Bezugsziffern in den Ansprüchen sollten nicht als eine Einschränkung von deren Schutzbereich betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Medizinisches Bilddarstellungssystem
    4
    Röntgenbild-Darstellungsgerät
    6
    Röntgenschirm
    8
    Intravaskular-Gerät
    10
    Intravaskular-Schirm
    12
    OP-Tisch
    14
    Katheterlabor
    16
    zweidimensionale Röntgenbilder oder dreidimensionale Bilder
    18
    Informations-Setbox
    20
    Berechnungseinheit
    24
    Nutzereingabeeinrichtung
    102
    Medizinisches Bilddarstellungssystem
    104
    Röntgenbild-Darstellungsgerät
    108
    Intravaskular-Gerät
    110
    Intravaskular-Schirm
    112
    OP-Tisch
    114
    Katheterlabor
    116
    zweidimensionale Röntgenbilder oder dreidimensionale Bilder
    118
    Informations-Setbox
    120
    Berechnungseinheit
    122
    Desktop-Monitor
    123a
    Darstellungsabschnitt
    123b
    Darstellungsabschnitt
    124
    Nutzereingabeeinrichtung

Claims (13)

  1. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102), aufweisend – mindestens einen Schirm (6, 10, 110, 122); – ein Röntgenbild-Darstellungsgerät (4, 104) mit einer Röntgen-Schnittstelle; – ein Intravaskular-Gerät (8, 108) mit einer Intravaskular-Schnittstelle; wobei das medizinische Bilddarstellungssystem (2, 102) dazu ausgebildet ist, einen an der Intravaskular-Schnittstelle bereitgestellten Informationssatz auf Anforderung eines Nutzers einem an der Röntgen-Schnittstelle bereitgestellten Röntgenbild (16, 116) zu überlagern, um ein verbessertes Röntgenbild zu erzeugen, und das verbesserte Röntgenbild auf mindestens einem Schirm (6, 10, 110, 122) darzustellen.
  2. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Schirm (6, 10, 110, 122) ein mit dem Röntgenbild-Darstellungsgerät (4) verknüpfter Röntgenschirm (6) ist und wobei die Röntgen-Schnittstelle mindestens eine von einer Röntgenbild-Daten-Schnittstelle zur Bereitstellung von Bilddaten und einer Röntgenschirm-Schnittstelle zur Bereitstellung von Schirm-Signalen ist.
  3. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Intravaskular-Schnittstelle eine Intravaskular-Daten-Schnittstelle zur Bereitstellung numerischer intravaskulärer Daten ist.
  4. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Intravaskular-Schnittstelle eine Intravaskular-Schirm-Schnittstelle zur Bereitstellung von Schirm-Signalen ist, welche weiter ein Bilderfassungsgerät aufweist, das zur Erfassung des auf dem Intravaskular-Bilddarstellungsgerät darzustellenden Bildes ausgebildet ist.
  5. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach einem der Ansprüche 1–3, weiter aufweisend eine Berechnungseinheit (20, 120), welche zur Ausführung einer Ko-Registrierung von durch das Intravaskular-Gerät (8, 108) und durch das Röntgenbild-Darstellungsgerät (4, 104) erfassten Daten ausgebildet ist.
  6. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 5, wobei die Berechnungseinheit zur Verfolgung eines Katheters oder einer Intravaskular-Sonde ausgebildet ist.
  7. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Berechnungseinheit (20, 120) entweder in das Intravaskular-Gerät (8, 108) oder das Röntgenbild-Darstellungsgerät (4, 104) integriert ist.
  8. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Intravaskular-Gerät (8, 108) dazu ausgebildet ist, lokale Gefäßdimensionen zu bestimmen und diese im Informationssatz bereitzustellen.
  9. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend mindestens eine Eingabeeinrichtung (24, 124), wobei das medizinische Bilddarstellungssystem dazu ausgebildet ist, die Nutzeranforderung mittels mindestens eines von einer Eingabeeinrichtung und einer Konfigurierungsdatei zu empfangen.
  10. Medizinisches Bilddarstellungssystem (2, 102) nach Anspruch 9, wobei die Eingabeeinrichtung ein Kipphebelschalter zum aufeinanderfolgenden Umschalten des verbesserten Röntgenbildes zur Überlagerung numerischer intravaskulärer Informationen, intravaskulärer Bilddaten oder zur Entfernung des intravaskulären Informationssatzes ist.
  11. Verfahren zur Erzeugung verbesserter Röntgenbilder, aufweisend die Schritte: Erfassen von Röntgenbildern, Erzeugen intravaskulärer Informationen und Überlagern eines intravaskulären Informationssatzes auf die Röntgenbilder auf Nutzeranforderung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiter aufweisend den Schritt einer Ko-Registrierung der Röntgenbilder und der intravaskulären Informationen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, aufweisend den Schritt des Verfolgens mindestens eines Markers (wenn existent) oder der Spitze eines Katheters oder einer Intravaskularsonde auf den Röntgenbildern, zur Bestimmung einer Position der überlagerten intravaskulären Information, welches mindestens einen Minimalabstand zu dem verfolgten mindestens einen Marker aufrechterhält.
DE112013004898.1T 2012-10-05 2013-09-27 Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes Active DE112013004898B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261710061P 2012-10-05 2012-10-05
US61/710,061 2012-10-05
PCT/IB2013/058926 WO2014053973A2 (en) 2012-10-05 2013-09-27 Medical imaging system and method for providing an enhanced x-ray image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013004898T5 true DE112013004898T5 (de) 2015-06-18
DE112013004898B4 DE112013004898B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=49841693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004898.1T Active DE112013004898B4 (de) 2012-10-05 2013-09-27 Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11224395B2 (de)
JP (1) JP6310464B2 (de)
CN (1) CN104717924A (de)
DE (1) DE112013004898B4 (de)
WO (1) WO2014053973A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9351698B2 (en) * 2013-03-12 2016-05-31 Lightlab Imaging, Inc. Vascular data processing and image registration systems, methods, and apparatuses
WO2016092420A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Koninklijke Philips N.V. Devices, systems, and methods for vessel assessment and intervention recommendation
WO2017013020A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Koninklijke Philips N.V. Devices, systems, and methods for assessing a vessel
CN108471963B (zh) * 2015-09-29 2022-03-01 帝国改革有限公司 用于基于期望的结果的冠状动脉介入评估、规划和处置的设备、系统以及方法
JP6490001B2 (ja) * 2015-12-25 2019-03-27 ウエストユニティス株式会社 メディカルシステム
DE112016006137T5 (de) 2015-12-30 2018-09-06 Koninklijke Philips N.V. Synthetische Darstellung einer Gefäßstruktur
CN108471998B (zh) * 2016-01-15 2022-07-19 皇家飞利浦有限公司 使用注释对临床视图进行自动化探头操纵的方法和系统
US10842589B2 (en) 2017-03-21 2020-11-24 Canon U.S.A., Inc. Method for displaying an anatomical image of a coronary artery on a graphical user interface
EP3417781A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur bildanalyse eines medizinischen bildes
EP3659114B1 (de) 2017-07-26 2024-03-06 Canon U.S.A., Inc. Auswertung der herzbewegung unter verwendung eines angiographiebildes
US10621748B2 (en) 2017-10-03 2020-04-14 Canon U.S.A., Inc. Detecting and displaying stent expansion
US11571129B2 (en) 2017-10-03 2023-02-07 Canon U.S.A., Inc. Detecting and displaying stent expansion
US11382516B2 (en) 2018-06-08 2022-07-12 Canon U.S.A., Inc. Apparatuses, methods, and storage mediums for lumen and artifacts detection in one or more images, such as in optical coherence tomography images
CN117392056A (zh) * 2023-09-06 2024-01-12 北京长木谷医疗科技股份有限公司 一种基于同态增强的x射线医学图像归一化方法及装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504725B1 (de) * 2000-04-04 2007-10-03 Thermocore Medical Systems NV Thermographiebildgebung
US6831268B2 (en) 2002-01-10 2004-12-14 Gentex Corporation Sensor configuration for substantial spacing from a small aperture
US7288244B2 (en) 2002-07-02 2007-10-30 Nv Thermocore Medical Systems Sa Determining vulnerable plaque in blood vessels
US7697972B2 (en) * 2002-11-19 2010-04-13 Medtronic Navigation, Inc. Navigation system for cardiac therapies
CN100569187C (zh) * 2003-02-25 2009-12-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 血管内的成像
WO2004093683A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Apparatus and method for generating an image of a vascular system
JP4698589B2 (ja) * 2003-09-04 2011-06-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 血管の超音波画像を表示する装置及び方法
EP2712553A3 (de) * 2005-01-11 2014-09-17 Volcano Corporation Co-Registrierung von Gefäßabbildungen
DE102005022538A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung mehrerer medizinischer Geräte
WO2007002685A2 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Volcano Corporation Co-registration of graphical image data representing three-dimensional vascular features
US9186046B2 (en) * 2007-08-14 2015-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Robotic instrument systems and methods utilizing optical fiber sensor
US7855723B2 (en) * 2006-03-21 2010-12-21 Biosense Webster, Inc. Image registration using locally-weighted fitting
US7747960B2 (en) 2006-09-06 2010-06-29 Stereotaxis, Inc. Control for, and method of, operating at least two medical systems
EP2086415B1 (de) 2006-11-22 2011-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kombination von röntgendaten mit intravaskulär gewonnenen daten
US10716528B2 (en) 2007-03-08 2020-07-21 Sync-Rx, Ltd. Automatic display of previously-acquired endoluminal images
US8542900B2 (en) 2007-03-08 2013-09-24 Sync-Rx Ltd. Automatic reduction of interfering elements from an image stream of a moving organ
JP5147866B2 (ja) 2007-03-15 2013-02-20 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション グルカン合成酵素阻害剤として有用であるピリダジノン誘導体
DE102007021061A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Darstellung von Röntgen-Durchleuchtungs-sowie intraoperativer Ultraschallbilder in der medizinischen Bildgebung
JP5275340B2 (ja) * 2007-05-08 2013-08-28 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 多電極位置データを用いた迅速な3dマッピング
JP2009160205A (ja) 2008-01-04 2009-07-23 Toshiba Corp 医療支援装置、医療支援プログラム及び放射線撮影装置
JP2012510672A (ja) 2008-11-28 2012-05-10 フジフイルム メディカル システムズ ユーエスエイ インコーポレイテッド 画像表示にアクセスし、それを操作するためのアクティブ・オーバーレイ・システムおよび方法
US8909323B2 (en) 2009-08-06 2014-12-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for processing angiography and ultrasound image data
DE102009043069A1 (de) 2009-09-25 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
WO2011086475A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Navigating an interventional device
DE102010019421A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Ergebnissen intravaskulärer Bildgebung und CFD-Ergebnissen sowie Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
JP6324721B2 (ja) 2010-09-30 2018-05-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 追跡可能な画像装置と画像ツールを用いる分岐の検出
DE102010062340A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments und medizinische Untersuchungseinrichtung
US9107639B2 (en) * 2011-03-15 2015-08-18 Medicinsk Bildteknik Sverige Ab System for synchronously visualizing a representation of first and second input data
DE102011077406B4 (de) 2011-06-10 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6310464B2 (ja) 2018-04-11
WO2014053973A2 (en) 2014-04-10
JP2015530208A (ja) 2015-10-15
CN104717924A (zh) 2015-06-17
WO2014053973A3 (en) 2014-07-10
DE112013004898B4 (de) 2019-09-05
US20150250438A1 (en) 2015-09-10
US11224395B2 (en) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004898B4 (de) Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
DE102010009295B4 (de) Verfahren zur Darstellung eines zu untersuchenden und/oder behandelnden Bereichs
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005022538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung mehrerer medizinischer Geräte
EP2328501B1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
DE102005023194A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches von 2D-Bildaufnahmen eines Objektbereiches
EP3175789B1 (de) Verfahren zur bildunterstützung eines behandlers, röntgeneinrichtung und computerprogramm
DE102005023195A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches einer Volumenaufnahme eines Objektbereiches
DE102006001884A1 (de) Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
DE102005035430A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung co-registrierter 2D-3D-Bilder in der medizinischen Bildgebung
DE102010025512B4 (de) Verfahren zum Darstellen einer Patientendosis und Röntgengerät
DE102005041602A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE102015204628B4 (de) Verfahren zur Planung einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102011079270B4 (de) Verfahren und ein CT-System zur Aufnahme und Verteilung von Ganzkörper-CT-Daten eines polytraumatisierten Patienten
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102006008508A1 (de) Medizinische Visualisierungsverfahren, kombiniertes Anzeige-/Eingabegerät sowie Computerprogrammprodukt
WO2017186544A1 (de) Benutzerinterface eines medizinischen diagnosesystems sowie computerprogramm hierfür
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
EP1914685A2 (de) Bildliche Darstellung dreidimensionaler Datensätze
DE102020213035A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengerätes und medizinisches System
DE102007052650A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
DE102007046454A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final