WO2021209305A1 - Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs - Google Patents

Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021209305A1
WO2021209305A1 PCT/EP2021/059162 EP2021059162W WO2021209305A1 WO 2021209305 A1 WO2021209305 A1 WO 2021209305A1 EP 2021059162 W EP2021059162 W EP 2021059162W WO 2021209305 A1 WO2021209305 A1 WO 2021209305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
lifting
guide rails
support structure
guide rods
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Traut
Original Assignee
Michael Traut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Traut filed Critical Michael Traut
Priority to CA3179901A priority Critical patent/CA3179901A1/en
Priority to CN202180027984.0A priority patent/CN115397703A/zh
Priority to AU2021256594A priority patent/AU2021256594A1/en
Priority to EP21717991.0A priority patent/EP4136001A1/de
Priority to BR112022020802A priority patent/BR112022020802A2/pt
Priority to US17/918,754 priority patent/US20230146867A1/en
Publication of WO2021209305A1 publication Critical patent/WO2021209305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/205Power driven manoeuvring fittings, e.g. reciprocably driven steppers or rotatably driven cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for moving a vehicle, in particular a trailer and / or motor vehicle, with a support structure that is suitable for detachable or fixed connection to the vehicle, in particular to a vehicle underbody of the vehicle, and at least one lifting unit that is used to lift the Vehicle along a lifting direction from a lowered vehicle position, in which the vehicle touches down on a ground, into a fully or partially raised vehicle position is provided.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle or a trailer, with a lifting device according to the invention and a method for moving a vehicle by means of such a lifting device.
  • vehicle is understood below to mean all self-propelled vehicles, in particular motor vehicles such as cars, trucks, tracked vehicles or other commercial vehicles, but also all types of trailers that do not have their own drive.
  • Vehicles i.e. motor vehicles or trailers, are required not only in traffic but also off paved roads, in open, sometimes impassable terrain for the transport of vehicle occupants and / or goods, but also for construction or rescue work and / or for exploring the site.
  • an all-terrain vehicle is known, on the bottom side of which, d. H. on the vehicle underbody, hydraulic cylinders designed as lifting cylinders are pivotably arranged, the bearing axes of which extend transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the hydraulic cylinders attached to the vehicle are intended to enable the vehicle to be moved, supported and raised.
  • the lifting cylinders can be controlled automatically or manually from inside the vehicle. With the device described, however, an actual or complete lifting of the off-road vehicle is not possible, as a result of which obstacles cannot be crossed. For locomotion it is also necessary that the wheels continue to touch the ground and even roll off.
  • the lifting cylinder is only used to push the vehicle, which means that lateral movement cannot be implemented.
  • a support steering device and a running device for a motor vehicle are known from CN 103434498.
  • the support steering device comprises a hydraulic cylinder, which is pivotably connected at its lower end to a base plate for resting on the ground and at its upper end to a rotating plate arranged on the motor vehicle.
  • the motor vehicle is additionally equipped with a running device which comprises four separate “feet” which are intended to enable running movement by pivoting several plates and arms around respective pivot axes that connect them to one another.
  • a running device which comprises four separate “feet” which are intended to enable running movement by pivoting several plates and arms around respective pivot axes that connect them to one another.
  • the devices shown in the prior art are often not very reliable in use or are implemented in a complicated and costly manner, whereby in particular the small amount of space available on the vehicle underbody is completely taken up and / or the ground clearance is strongly influenced.
  • the devices described are also not suitable for moving heavy vehicles with a total weight of over several tons, such as. B. truck suitable, since the movable, in particular extendable and pivotable components, are not suitable for absorbing the transverse forces and bending moments that occur here.
  • the object is achieved by a lifting device according to claim 1, by a vehicle with a lifting device according to claim 12 and by a method according to claim 15.
  • a lifting device is characterized in that the support structure has one or more guide rails and one or more guide rods that are linearly guided in the guide rails, the guide rails directly or indirectly with the vehicle and the guide rods directly or indirectly are connected to at least one lifting unit, so that in the raised vehicle position the guide rails together with the vehicle are linear relative to the ground, in particular along the Vehicle longitudinal direction x and / or along the vehicle transverse direction y, and in the lowered vehicle position the guide rods together with the at least one floating unit are linearly movable relative to the ground, in particular along the vehicle longitudinal direction x and / or along the vehicle transverse direction y.
  • the guide rods can also be connected indirectly or directly to the vehicle and the guide rails indirectly or directly to at least one lifting unit, so that in the raised vehicle position the guide rods together with the vehicle are linear relative to the ground, in particular along the vehicle longitudinal direction x and / or are movable along the vehicle transverse direction y and, in the lowered vehicle position, the guide rails can be moved linearly together with the at least one lifting unit relative to the ground, in particular along the vehicle longitudinal direction x and / or along the vehicle transverse direction y.
  • a lifting device which has at least one lifting unit and a support structure, the support structure comprising one or more guide rails and guide rods guided therein. Only the guide rails (or alternatively the guide rods) are connected to the vehicle itself, preferably to its underbody or to some other load-bearing component of the vehicle. This can be fixed, but also detachable for retrofitting a vehicle or for assembly and disassembly as required, even in the case of a repair. An indirect connection via adapter pieces is also possible.
  • the at least one lifting unit for example via one or more linear actuator (s), such as hydraulic or pneumatic cylinders, electrically extendable actuators or others known from the prior art
  • linear actuator such as hydraulic or pneumatic cylinders, electrically extendable actuators or others known from the prior art
  • the at least one wing unit is connected to one or more guide rods (or, alternatively, guide rails) of the support structure.
  • the guide rods are movably guided in the guide rails and, together with the at least one lifting unit, can be moved relative to the guide rails and consequently also to the vehicle.
  • Underbody in particular along the vehicle longitudinal direction x and / or the vehicle transverse direction y allows.
  • the realization of the lifting device by means of guide rods guided in guide rails enables a particularly stable design, which enables the absorption of high transverse forces and / or high bending moments, so that even particularly heavy vehicles with a weight of at least several Tons, such as trucks, off-road vehicles, tracked vehicles or other commercial vehicles or trailers, can be lifted and moved.
  • the lifting device can have one or more guide rails and one or more guide rods that are aligned parallel to the vehicle longitudinal direction x and / or parallel to the vehicle transverse direction y, so that the guide rods in the guide rails are linearly guided along the vehicle longitudinal direction x and / or linearly along the vehicle transverse direction y are.
  • several, in particular two, guide rails with guide rods guided in them are connected directly or indirectly to the vehicle parallel to the vehicle longitudinal direction x and parallel to one another, in order to be able to move the vehicle along the vehicle longitudinal direction x, optionally forwards or backwards.
  • several, in particular two, guide rails with guide rods guided therein can be connected directly or indirectly to the vehicle parallel to the vehicle transverse direction y and parallel to one another, in order to be able to move the vehicle laterally along the vehicle transverse direction y.
  • the support structure has at least two guide rails aligned parallel to one another with guide rods each guided therein, the guide rails being connected to one another via a rail connector and the guide rods via a rod connector to form a linearly extendable frame structure and wherein the rail connector is movable relative to the rod connector.
  • the guide rods connected to one another via the rod connecting piece can be extended “like a drawer” by means of linear actuators, preferably located in between, which are designed, for example, as hydraulic or pneumatic cylinders or are electrically driven.
  • the guide rods are arranged within the guide rails and at least two inner walls of the guide rails are designed as support or sliding surfaces on which the guide rods are supported when corresponding forces are applied.
  • the guide rails can be designed as completely closed or partially open tubes or carriers with a rectangular, round or other suitable cross section.
  • the guide rods guided in the interior of the guide rails have a complementary cross section and are supported on the corresponding inner walls of the guide rails depending on the direction of the forces and / or moments acting on them. If the support structure, for example, “hangs” below the vehicle in the lowered vehicle position, the weight of the lifting units acts; in the raised vehicle position, the weight of the vehicle itself acts in the direction of the ground.
  • the guide rods can be supported on the upper and lower inner walls of the guide rails. The time in the operating position of the vehicle, i. H.
  • Inner walls of the guide rails aligned parallel to the vertical axis z of the vehicle support the guide rods laterally and thus prevent the guide rods from tilting in the guide rails.
  • the inner walls of the guide rails also serve as a sliding surface on which the guide rods slide when extending or retracting.
  • the at least one lifting unit is arranged below the support structure with respect to the vehicle vertical axis z.
  • an advantageous embodiment also provides that at least one lifting unit is aligned with respect to the vehicle longitudinal direction x along the support structure and is connected to one or more guide rods in such a way that the support structure and the at least one lifting unit in one common plane are arranged, wherein the lifting unit either runs between mutually adjacent guide rails or is arranged along one or more guide rods.
  • one or more lifting units can be arranged exclusively on a longitudinal or transverse side of the vehicle, the vehicle then being movable along the lifting direction h from the lowered vehicle position into an only partially raised vehicle position.
  • the vehicle can be moved like a wheelbarrow by extending the guide rods, with the lifting unit on one side of the vehicle on the Supports the ground and the wheels, chains or other drive means placed on the ground roll or slide on the other side of the vehicle on the ground.
  • the support structure and the lifting unit only bear part of the vehicle weight.
  • connection of the at least one lifting unit with one or more guide rods or one or more guide rails is expediently immovable, so that the lifting direction h is always oriented essentially parallel to the vertical axis z of the vehicle.
  • the vehicle When the vehicle is raised on only one, for example, the front or rear longitudinal side of the vehicle, the vehicle is rotated or pivoted a transverse axis arranged on the opposite longitudinal side of the vehicle, the vehicle is positioned or tilted at an angle. Due to a rigid or immobile connection of the wing unit with the support structure, more precisely the guide rods, the lifting direction h, which is initially orthogonal to the ground, also "rotates" and always runs parallel to the vehicle vertical axis z, the vehicle is lifted in a translatory manner. Such a design further increases the stability of the overall system.
  • connection of the at least one lifting unit with one or more guide rods or one or more guide rails can be implemented by means of a joint, so that the at least one lifting unit between a transport position and an operating position is pivotable and / or rotatable.
  • the at least one lifting unit and the guide rods or the guide rails can also be connected to one another via one or more swivel cylinders.
  • the at least one lifting unit can move around the hinge axis from the transport position in which the at least one lifting unit is arranged, for example, in the interior, in the loading space and / or on a loading area of the vehicle, into the operating position in which the at least one lifting unit is located is aligned for raising and lowering the vehicle, swiveled out or swiveled out of the operating position into the transport position.
  • the hinge axis can run along or parallel to the guide rails or guide rods or to be oriented transversely or orthogonally to them.
  • a particularly compact or space-saving transport position which enables, for example, the arrangement of the lifting device in a car trunk during normal vehicle operation, can be implemented according to an optional variant of the invention by adding one or more components of the at least one lifting unit and / or the support structure, in particular lifting cylinders, lifting guides, guide rails, guide rods, linear rail actuators and / or pivot cylinders are designed telescopically so that the at least one lifting unit can be moved linearly between a transport position and an operating position and / or the vehicle can be moved linearly in the raised vehicle position relative to the ground.
  • a telescopic design of the guide rails and / or the guide rods not only contributes to easier transport of the lifting device, but also to the movement of the vehicle.
  • a telescopic design of the lifting units can save additional space in the transport position.
  • the at least one lifting unit can first be extended linearly from a transport position and then moved around the joint axis into the Swivel operating position.
  • the at least one lifting unit has a locking means which locks the at least one lifting unit in a retracted, fully or partially extended position.
  • the support structure is designed for direct or indirect attachment to one or more longitudinal and / or cross members of the vehicle underbody of the vehicle, with at least one wall of the longitudinal and / or cross member connected to the support structure as a support or cross member. Sliding surface on which the Support guide rods of the support structure when corresponding forces act, is formed.
  • the load-bearing capacity of the vehicle underbody, in particular of the longitudinal and / or transverse members there, of the vehicle to be moved should be used.
  • a wall of a longitudinal and / or transverse support that is directed downward in relation to the vertical axis z of the vehicle, in the direction of the ground, can replace an inner wall of a guide rail as a support and / or sliding surface for this purpose.
  • the guide rail is partially open, for example designed as a U-profile.
  • this embodiment variant is suitable for designing the device with a lower total weight in order not, for example, to exceed the permissible payloads of the vehicle.
  • the invention therefore also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle or a trailer, with a lifting device according to one of the design variants described above, wherein the one or more guide rails of the support structure are directly or indirectly connected to the vehicle in a fixed or detachable manner, with an attachment to the Vehicle underbody and / or on the vehicle roof and / or with a vehicle loading area and / or on the vehicle frame and / or on the vehicle body.
  • the lifting device is preferably fixedly or detachably connected to load-bearing components of the vehicle, but can nevertheless be positioned at the desired position, in particular below the vehicle.
  • Individual components of the device in particular drive elements and / or fuel tanks, but also an associated control and / or regulating device, can also be accommodated within a loading space, an occupant's cabin or on a loading area of the vehicle.
  • the one or more guide rails of the support structure are attached to one or more longitudinal members and / or cross members of the vehicle underbody of the vehicle, with at least one wall of the longitudinal member connected to the support structure and / or Cross member is designed as a support or sliding surface on which the guide rods of the support structure are supported when corresponding forces act.
  • an adapter structure can advantageously be provided which is arranged between the longitudinal members and / or cross members and the guide rods or the guide rails.
  • the side of the adapter structure facing the guide rods or the guide rails preferably has a straight and flat sliding surface, the other sides can be supported on the longitudinal members and / or cross members and are preferably designed to be complementary to their course.
  • the at least one lifting unit In order not to impair normal vehicle operation, it is advantageous for the at least one lifting unit to be in a transport position in a loading space and / or on a loading area and / or on the roof and / or on the bonnet and / or on the trunk lid of the vehicle and / or or is arranged on the front of the vehicle and / or on the rear of the vehicle and / or on the side of the vehicle.
  • the at least one lifting unit can be moved and / or pivoted by means of the support structure between the transport position and an operating position for moving the vehicle, with one or more components of the at least one lifting unit and / or the support structure being telescopic and / or the at least one Lifting unit is pivotably or rotatably connected to the support structure via a joint.
  • the joint enables the lifting unit to be pivoted into the transport position in order to avoid obstruction of view while driving.
  • the object of the invention set out at the beginning is also achieved by a method for moving a vehicle, in particular a motor vehicle or trailer, by means of a lifting device according to one of the embodiments described above.
  • the vehicle is raised by means of at least one lifting unit of the lifting device along a lifting direction from a lowered vehicle position, in which the vehicle touches down on a ground, to a fully or partially raised vehicle position, in the raised vehicle position by means of mutually movable guide rails and guide rods of a support structure of the lifting device offset relative to the ground, and lowered by means of the at least one lifting unit of the lifting device from the fully or partially raised vehicle position into the lowered vehicle position.
  • the at least one lifting unit can be extended from a transport position to an operating position by means of the support structure and / or pivoted out of the transport position into the operating position by means of a joint connecting the at least one lifting unit and the support structure.
  • the at least one lifting unit can of course be swiveled in and / or retracted from the operating position into the transport position.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment of the lifting device according to the invention with two guide rails, two guide rods and two lifting units in a completely retracted position
  • Fig. 2 is a schematic perspective illustration of the first
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic perspective illustration of an exemplary locking means which is provided as an optional component of the lifting unit according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 2b shows a schematic perspective illustration of an enlarged section of the locking means from FIG. 2a
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a second exemplary embodiment of the lifting device according to the invention, in which the lifting unit is arranged between two adjacent guide rails,
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a third exemplary embodiment of the lifting device according to the invention for
  • FIG. 6 a schematic perspective illustration of a fourth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention with a total of four lifting units for completely lifting a vehicle and for moving the vehicle along a vehicle longitudinal direction and along a vehicle transverse direction
  • FIG. 7 a schematic perspective illustration of a fifth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention, wherein the support structure is attached to transverse and longitudinal beams of the vehicle
  • FIG. 8 a schematic perspective illustration of a sixth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention, which is attached to a trailer
  • 9 shows a schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment of a traction foot on a lower section of a lifting unit
  • FIG. 10 shows a schematic perspective illustration of a second exemplary embodiment of a traction foot on a lower section of a lifting unit
  • FIG. 11 is a schematic perspective illustration of a third exemplary embodiment of a traction foot on a lower section of a lifting unit
  • FIG. 12 is a schematic perspective illustration of a seventh exemplary embodiment of the lifting device according to the invention with two vertical lifting units
  • FIG. 13 shows a schematic perspective illustration of an eighth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention with two vertical lifting units which can be pivoted and / or rotated about respective joint axes,
  • FIG. 14 shows a schematic perspective illustration of a ninth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention with two pivotable and / or rotatable vertical lifting units, with respective joint axes being aligned parallel to the support structure, and in FIG.
  • FIG. 15 shows a schematic perspective illustration of a tenth exemplary embodiment of the lifting device according to the invention in a transport position.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment of the flub device 10 according to the invention with a support structure 100 and two lifting units 200.
  • the illustration shows the lifting device 10 from below, i. H. looking from the ground 400 in the direction of the vehicle underbody.
  • Both lifting units 200 are assigned to the same longitudinal side of the vehicle here.
  • Both the support structure 100 and the lifting units 200 are in a fully retracted position.
  • the support structure 100 has two mutually parallel
  • Guide rails 110 which are connected to one another at a distance from one another via a rail connector 130.
  • a guide rod 120 which has a complementary and here likewise rectangular cross section, is slidably mounted.
  • the guide rods 120 are connected to one another at a distance from one another via a rod connecting piece 140 in the area of a connecting section 121 (also in the fully retracted position) protruding from the guide rails 110, so that the support structure 100 as a whole is designed in the manner of a frame.
  • the guide rails 110 are preferably aligned along the vehicle longitudinal direction x of the vehicle 500 and attached to the vehicle 500, in particular to its underbody and / or preferably to a load-bearing component of the vehicle 500, in such a way that the connection points between the guide rails 110 and the vehicle 500 bear the portion of the vehicle's weight that is received by the guide rails 110. If no load-bearing component of the vehicle 500 is available at the connection points of the guide rails 110, the guide rails 110 can be connected to a carrier adapter (not shown) belonging to the lifting device 10.
  • Rail linear actuators 150 are provided, one end of which is on the rail connector 130 and the other end of which is on
  • the rail linear actuators 150 may For example, they can be designed as hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, electric linear units, etc. and are preferably activated by the operator or by a control and / or regulating unit in order to move the support structure 100 from the fully retracted position shown here into a partially or fully extended position (see FIG ) to move.
  • a lifting unit 200 which is provided for raising and lowering the vehicle 500 from a lowered vehicle position into a raised vehicle position and vice versa, is arranged on each connecting section 121 of the guide rods 120.
  • the lifting unit 200 essentially comprises a lifting carrier 211, which is arranged on an upper section 210 of the lifting unit 200 facing the vehicle 500, as well as a pivotably articulated traction foot 300, which is arranged on a lower section 220 of the lifting unit 200 facing the ground 400.
  • one or more linear actuators 230 are supported on the lifting beam 211 and on the traction foot 300.
  • two outer linear actuators 230 are each pivotably attached to the two longitudinal ends of the lifting beam 211 and are each guided by a linear guide 231 lying in between.
  • the linear guides 231 are used to absorb transverse forces and / or bending moments that could and can damage the linear actuators 230, like the guide rails 110, have various cross-sectional shapes, in particular rectangular, circular, oval, T-shaped, U-shaped, double T-shaped etc. have cross-sectional shape.
  • the traction foot 300 is pivotably articulated to the linear actuators 230 in order to be able to compensate for unevenness and / or inclines in the ground 400.
  • both lifting beams 211, linear actuators 230 and traction foot 300 are aligned parallel to the guide rails 110 and to the guide rods 120 of the support structure 100, whereby the required installation space, in particular below the
  • Vehicle 500 is reduced.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the first embodiment from FIG. 1, viewed from above, ie from the direction of the vehicle 500 in the direction of the ground 400.
  • Both the support structure 100 and the two lifting units 200 are shown here in a fully extended position. Since the two lifting units 200 in this embodiment are only provided on one longitudinal side of the vehicle, the vehicle 500, not shown, is in a partially raised vehicle position, ie in particular the wheels, chains or other drive means of the vehicle 500 arranged on one longitudinal side are “hanging” in the Air ”, whereas the wheels, chains or other drive means of the vehicle 500 arranged on the other long side continue to touch the ground 400.
  • the actual lifting direction h runs orthogonally to the lifting beam 211 and parallel to the vehicle vertical axis z.
  • FIGS. 2a and 2b each show a schematic perspective illustration of an exemplary locking means 260, which is provided as an optional component of the lifting unit 200 according to FIGS. 1 and 2, FIG. 2b showing an enlarged section from FIG. 2a.
  • the linear guide 231 arranged between the linear actuators 230 can be designed with a locking means 260.
  • 260 is embodied here, for example, as a toothing 261 which runs along a guide rod of the linear guide 231.
  • Linear guide 231 is connected to a tooth anchor 262 with a toothing
  • an actuator 263 for example an electromagnet for pivoting or performing linear movements, is connected to the toothed armature 262.
  • the toothing 261 on the linear guide 231 and / or the counter-toothing on the toothed armature 262 can be dispensed with and the lifting unit can be blocked solely through static friction.
  • the floating units 200 are activated, as a result of which the traction feet 300 are moved in a translatory manner in the direction of the ground 400.
  • Both traction feet 300 can either be extended at the same speed, or each traction foot 300 can be individually controlled by the operator or a connected control and / or regulating device with stored control electronics in order to adapt their respective stroke to the nature of the ground 400.
  • the vehicle 500 is in the lowered vehicle position and touches down completely on the ground 400 (position 3a).
  • the lifting unit 200 with the linear actuators 230 arranged between the lifting support 211 and the traction foot 300 is indicated here purely schematically and can be designed in any embodiment, in particular described above or below.
  • the traction feet 300 touch the ground 400 and the lifting units 200 are extended further, they start the vehicle 500 along a lifting direction h via the guide rods 120 supported on the inner walls or contact and / or sliding surfaces of the guide rails 110 in a one-sided or . to raise the partially raised vehicle position.
  • the lifting direction h is always translatory and parallel to the vehicle vertical axis z (position 3b).
  • position 3b the vehicle vertical axis z
  • a sensor system can also be provided as part of the lifting device 10, which automatically aligns the vehicle 500 during the lifting via control electronics.
  • the carrier device 100 is extended in that the rail linear actuators 150 are activated by the operator or the control and / or regulating device, as a result of which the guide rods 120 are pushed out of the guide rails 110. Due to the traction profile 310, there is sufficient friction between the ground 400 and the traction feet 300 so that the latter does not move relative to the ground 400 move. Instead, the vehicle 500 is moved along a direction of movement f by a desired length which corresponds to the length by which the guide rods 120 are extended out of the guide rails 110 (position 3c, FIG. 2).
  • the wheels, chains or other drive means of the vehicle 500 which are still touching the ground 400 preferably roll on the latter, as a result of which the effort required to move the vehicle 500 is reduced.
  • the vehicle 500 is first lowered again by retracting the lifting unit 200 (position 3d) and the lifting device 10 is transferred to its fully retracted position (FIG. 1) by retracting the support structure 100 by means of the linear rail actuators 150.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a second exemplary embodiment of the lifting device 10 according to the invention, in which a lifting unit 200 is arranged between each two adjacent guide rails 110. Compared to the embodiment described in FIGS.
  • the variant shown here consequently differs in that the lifting device 10 has a total of four guide rails 110 aligned parallel to one another, each with guide rods 120 guided therein.
  • the lifting unit 200 arranged between two adjacent guide rails 110 is indirectly connected to the guide rods 120, more precisely to their connecting section 121, via a flat, U-shaped connecting piece 160.
  • the U-shaped connecting piece 160 is preferably fastened to the side of the guide rods 120 facing the vehicle floor in order to create space below the guide rods 120 for receiving the lifting unit 200.
  • the total extent extending in the vertical direction of the vehicle z of the U-shaped connecting piece 160 and the lifting unit 200 attached to it should ideally not exceed the total extent of the support structure 100, so that this embodiment variant has a particularly low requirement for ground clearance.
  • Rod connecting piece 140 alternatively also (differently than shown here) connect all guide rails 110 and / or all guide rods 120 to one another.
  • the U-shaped connecting piece 160 can also be connected to a longitudinal side of the two guide rods 120 according to the first embodiment according to FIG. 1 and continue the guide rods 120 in a fork-like manner.
  • the two lifting units 200 are then each arranged inside the “fork” and in a plane with the support structure 100.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a third exemplary embodiment of the lifting device 10 according to the invention.
  • This embodiment allows the vehicle 500 to move not only along the vehicle longitudinal direction x, but also along the vehicle transverse direction y.
  • the support structure 100 is connected to the vehicle 500 via the longitudinal guide rails 110a aligned along the vehicle longitudinal direction x.
  • Longitudinal guide rods 120a are mounted in longitudinal guide rails 110 and are connected to a rod connecting piece 140.
  • Rod connector 140 is a subsystem for transverse movement 170 articulated by means of a pivot bearing 171 rotatable in an xy plane.
  • a pivot bearing 171 rotatable in an xy plane.
  • one or more transverse guide rails 110b are fastened, in each of which a single transverse guide rod 120b is mounted, which can be extended or retracted from both sides of the transverse guide rail 110b.
  • two lifting units 200 are attached to the transverse guide rod 120b and aligned along the vehicle longitudinal direction x.
  • one or more transverse linear actuators 172 are supported with their one end on the transverse guide rail 110b and with their other end on the Transverse guide rod 120b and are designed, for example, as hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, electrolinear units or according to another linear drive principle.
  • the subsystem for transverse movement 170 In the raised vehicle position, during the transverse displacement of the vehicle 500, the subsystem for transverse movement 170 must be rotatable relative to the longitudinal guide rails 110a in order to avoid material stresses that otherwise occur, which could possibly lead to the destruction of components.
  • a rotation angle of the support structure 100 to the subsystem for transverse movement 170 returns to its initial state after the vehicle 500 has been moved, for example pivoting linear actuators 173 and / or designed as push-pull springs
  • Swivel springs 174 and / or a swivel motor 175 connected directly or indirectly to the swivel bearing 171 as a rotating motor can be provided.
  • the transverse movement subsystem 170 is indirectly connected to the vehicle 500 via the support structure 100.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a fourth exemplary embodiment of the lifting device 10 according to the invention with a total of four lifting units 200, which are distributed on both longitudinal sides of the vehicle 500 for the complete lifting of the vehicle 500.
  • a transverse movement subsystem 170 is also provided on both longitudinal sides of vehicle 500, so that vehicle 500 can be moved in a fully raised vehicle position both along a vehicle longitudinal direction x and along a vehicle transverse direction y.
  • FIG. 10 A schematic perspective illustration of a fifth exemplary embodiment of the flub device 10 according to the invention can be seen in FIG.
  • the support structure 100 is fastened to longitudinal members 510 and cross members 520 of the vehicle 500 itself, whereby its own load-bearing capacity is used, so that the support structure 100 can be designed correspondingly smaller and lighter.
  • the cross-sectional area of both the guide rails 110 and the guide rods 120 can be selected to be smaller.
  • the illustration shows a supporting structure as it is used in some vehicle types, such as trucks or off-road vehicles.
  • the guide rails 110 are, for example, connected directly to the support structure, in particular the cross members 520 of the vehicle 500.
  • Two lifting units 200 are each arranged laterally, parallel to the guide rails 110, their respective lifting supports 211 being connected to the guide rods 120 guided in the guide rails 110 via L-shaped connecting pieces 180.
  • the lifting units 200 slide via sliding elements 190 in a touching manner along the longitudinal members 510 of the vehicle 500 and are supported on them, whereby the weight of the vehicle 500 in the raised vehicle position rests on its own supporting structure.
  • the side of the longitudinal beams 510 facing the subsurface is thus used as a support and / or sliding surface, here indirectly via the lifting beams 211 of the lifting units 200, for the guide rods 120.
  • the sliding elements 190 comprise a material which, in combination with their friction partner, has a low coefficient of friction and wear.
  • an adapter structure 191 can be attached to the side members 510 and / or cross members 520 of the vehicle 500 (see FIG. or support its supporting structure.
  • an adapter structure 191 can be attached to the side members 510 and / or cross members 520 of the vehicle 500 (see FIG. or support its supporting structure.
  • the guide rails 110 and the guide rods 120 can with the same extension path or offset of the
  • Vehicle 500 can be made shorter than in the previously described embodiments. However, in order to prevent the guide rods 120 from moving laterally, in the vehicle transverse direction y and / or downwards, in the direction of the vehicle 500 when the guide rods 120 are extended from the guide rails 110 and when the vehicle 500 is simultaneously lowered and touching the ground 400
  • the guide rods 120 each have rail extensions 111 open upwards in the direction of the vehicle underbody.
  • the upper side of the rail extensions 111 facing in the direction of the vehicle underbody does not have a guiding and / or supporting function;
  • FIG. 7a shows a schematic partial section of an embodiment variant of an adapter structure 191.
  • the adapter structure 191 is arranged here, for example, between the longitudinal members 510 and / or cross members 520 of the vehicle 500 and the guide rails 110 and / or the guide rods 120.
  • the side of the adapter structure 191 assigned to the vehicle 500 advantageously has a configuration that is complementary to the longitudinal members 510 and / or cross members 520 (step-like in the present example).
  • sliding elements 190 can optionally be provided to reduce the coefficient of friction.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a sixth exemplary embodiment of the lifting device 10 according to the invention, which is attached to a vehicle 500, here a combination with a tractor and trailer.
  • a trailer reduces because of the additional weight and because it does not have its own drive axle Maneuverability of a vehicle 500, which in the present case is designed as a combination with a tractor and one or more trailers.
  • the embodiment shown in this illustration makes use of some peculiarities of the trailer.
  • the drawbar 530 of the trailer can be designed to be extendable as a support structure 100 and accordingly has one or more guide rails 110 (one in the present illustration) with guide rods 120 mounted therein.
  • the connecting section 121 of the guide rod 120 is indirectly connected to the towing vehicle via the trailer coupling 540 and / or is itself designed as a trailer coupling 540.
  • the guide rail 110 is connected to the actual trailer, so that a relative movement between the guide rail 110 and the guide rod 120 caused by one or more, here two linear actuators 150, leads to an extension of the drawbar 530.
  • Two lifting units 200 aligned parallel to the longitudinal direction x of the vehicle, according to the previously described design variants, are attached directly and stationary to the trailer, preferably in the vicinity of its center of gravity, ie the lifting units are indirectly connected to the guide rail 110 via the trailer and can be connected to the trailer via the extendable drawbar 530 can be extended relative to the tractor along the vehicle longitudinal direction x.
  • the transversely aligned lifting unit 200 is designed as a vertical lifting unit 201 with a linear linear actuator 240, which is preferably arranged orthogonally to the guide rods 120 and is surrounded by a corresponding recess 250 in the connecting section 121 of the guide rod 120 or is supported on this.
  • the lifting linear actuator 240 can be designed, for example, as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder or electric lifting unit etc. and lifts the connecting section 121 of the guide rod 120 along its extension direction. In other words, the linear stroke actuator 240 itself is always aligned along the stroke direction h.
  • the trailer is first raised by means of the longitudinally aligned lifting units 200.
  • the guide rod 120 which is connected to the towing vehicle via the trailer coupling, is then pushed out of the guide rail 110 via the linear actuators 150, the towing vehicle being moved along the vehicle longitudinal direction x while the trailer remains stationary with respect to the ground 400 in the raised state.
  • the trailer is lowered again by retracting the lifting units 200 and the guide rod 110 is pushed back into the guide rail 120, which, ideally, simultaneously pulls the trailer towards the towing vehicle.
  • the transversely aligned lifting unit 200 can also be activated, whereby its traction foot 300 is supported on the ground 400 so that the towing vehicle is more stable while the trailer is being pulled.
  • the lifting units 200 described in the different embodiments can each also be designed as a more simply constructed vertical lifting unit, provided that the space available allows this.
  • the use of other lifting units 200 known from the prior art, such as a scissor lift, is of course also conceivable.
  • different, exemplary embodiments of a traction foot 300 are explained in more detail. Each of the explanations is possible with a lifting unit 200 according to one of the embodiments 1 to 5, but also with a lifting unit 200 designed as a vertical lifting unit according to the embodiment 6 or even with another lifting unit 200 known from the prior art, such as a scissor lift combinable.
  • FIG. 300 A schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment of a traction foot 300, which is articulated to a lower section 220 of a lifting unit 200 designed as a vertical lifting unit, can be seen in FIG.
  • the traction foot 300 can be designed with one or more, here two soil drills 320, which are driven via connected drill motors 321.
  • the drill motors 321 in turn are attached to a holding device 322 and connected to one another via this.
  • the holding device 322 is at one end of a pressing actuator 323, which can be designed as a hydraulic cylinder, pneumatic cylinder or electric lifting unit, etc. can be attached.
  • the other end of the pressing actuator 323 is supported on holding elements 324, which in turn are connected to the traction foot 300.
  • the required contact pressure is generated via the contact pressure actuator 323 when the soil drills 320 rotate, so that they drill into the latter in order to maximize the traction between the traction foot 300 and the ground 400.
  • the traction foot 300 has a through-opening 325 for the soil drill 320 to pass through.
  • a particularly high stability of the lifting unit 200 on almost any surface 400 can be achieved by a combination of ground auger 320 and traction profile 310.
  • a second exemplary embodiment of a traction foot 300 is shown in FIG. 10 in a schematic perspective illustration. In principle, the second embodiment of the traction foot 300 is constructed similarly to the first embodiment described above. Instead of the soil auger 320, however, hammering traction plates 330 are attached to the holding device 322 here.
  • the pounding traction plates 330 of FIG. 10 Preferably, the pounding traction plates 330 of FIG. 10
  • the hammer actuators 331 driven.
  • the hammer actuators 331 act like electric hammers or hydraulic hammers or jackhammer known from the prior art and drive the traction plates 330 into the ground 400 via the action of the traction profile 310 to increase the traction of the traction foot 300.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective illustration of a third exemplary embodiment of a traction foot 300 on a lower section 220 of a lifting unit 200.
  • the embodiment shown here is particularly suitable for soft surfaces 400 in that the traction foot 300 is designed with so-called cryogenic nozzles 340, whose
  • Output openings are provided on the side of the traction foot 300 facing the ground 400. If desired, if the traction foot 300 touches the ground 400, the operator can initiate the outflow of a refrigerant from the outlet openings. As a result of the refrigerant penetrating into the soft ground 400, it is solidified or even freezes, as a result of which the traction foot 300 has an increased hold.
  • the refrigerant can be held in a cryotank 341 attached to the traction foot 300 or from another reservoir via pipe and / or Hose connection to the cryogenic nozzles 340 are fed. As a refrigerant are z. B.
  • FIGS. 12 to 15 show respective schematic perspective representations of various exemplary embodiments of the lifting device 10, in which the lifting units 200 are each designed as vertical lifting units 201 oriented orthogonally or almost orthogonally to the support structure 100 and, in the operating position, pointing in the direction of the subsurface 400.
  • FIG. 12 shows a lifting device 10 with two vertical lifting units 201, each of which has a lifting cylinder 202 which is flanked by two lifting guides 203 running parallel thereto.
  • the lifting guides 203 can extend together with the lifting cylinder 202, preferably vertically, counter to the lifting direction h in the direction of the ground 400 and absorb the bending moments occurring when the vehicle 500 is lifted and moved.
  • the vertical lifting units 201 are each indirectly or directly connected via their first end to the support structure 100, for example the guide rods 120, and at their second end have a respective traction foot 300 supported on the substrate 400. Between the two vertical lifting units 201 and / or between a respective vertical lifting unit 201 and the support structure 100, diagonally extending stiffening struts 204 can be arranged in order to absorb the forces occurring during the movement of the vehicle 500.
  • the positioning of the stiffening struts 204 is shown here by way of example; depending on the specific design of the lifting device 10, the stiffening struts 204 can also be provided in any other position for optimal force absorption.
  • the support structure 100 can optionally be attached to the underbody, to the loading area, to the vehicle roof, to the engine hood, in the loading space or to other suitable positions of a vehicle 500 (not shown here).
  • the vertical lifting units 201 are preferably arranged at the rear, at the front or on the side of the vehicle 500.
  • the lifting device 10 shown in FIG. 13 corresponds essentially to the previously described embodiment according to FIG. 12.
  • a respective joint 270 is arranged on a respective vertical lifting unit 201 and the support structure 100 or the guide rods 120.
  • respective swivel cylinders 271 the first end of which is fastened directly or indirectly to the support structure 100, in particular the guide rods 120 and the second end of which is fastened directly or indirectly to the respective vertical lifting unit 201
  • the vertical lifting units can be moved around the respective joint axis between a transport position and the operating position shown here be pivoted or rotated.
  • the joint axis is directed here orthogonally to the course of the guide rods 120 and the guide rails 110, so that the vertical lifting units 201 are oriented parallel to them in the transport position and orthogonally to them in the operating position.
  • FIG. 14 An alternative embodiment of the lifting device 10, in which the joint axes of two joints 270 are aligned parallel and the pivot cylinders 271 are aligned orthogonally to the guide rods 120 and the guide rails 110, can be seen in FIG. 14 in a pivoted operating position. So that the vertical lifting units 201 do not collide with one another when pivoting in or rotating about the joint axes, it is advantageous to design one or both vertical lifting units 201 with an extension 205 that accommodates the respective joint 270. When using an extension 205 per vertical lifting unit 201, these should have lengths that differ from one another. In the pivoted-in transport position, not shown here, the vertical lifting units 201 are then arranged correspondingly one above the other. Alternatively, it is also conceivable to arrange the vertical lifting units 201 offset from one another in the longitudinal direction of the guide rods 120. To absorb bending moments, the vertical lifting units 201 can have a respective stiffener
  • Joint axis of respective joints 270 are pivotably and / or rotatably mounted, which is aligned orthogonally to the guide rods 120 and from a through the support structure 100 protrudes from the predetermined plane or “stands” perpendicularly on the guide rods 120.
  • the lifting device 10 it can be advantageous to design one or more components of the lifting units 200, the vertical lifting units 201 and / or the support structure 100 in a telescopic manner, so that the lifting device 10, in particular the lifting units 200 or the vertical lifting units 201, can be positioned between a compact or .Space-saving transport position and an operating position can (also) be moved linearly.
  • FIG. 1 Such an exemplary embodiment, in which the lifting device 10 is shown in a pivoted-in and retracted transport position, can be seen in FIG.
  • the only vertical lifting unit 201 here is pivotably and / or rotatably connected to the guide rods 120 of the support structure 100 via joints 270.
  • the lifting cylinder 202 and the lifting guides 203 of the vertical lifting unit 201 as well as the guide rods 120, the guide rails 110 and the rail linear actuators 150 of the support structure 100 are also designed telescopically, that is, they can be extended or retracted coaxially, whereby, for example, the guide rods 120 also function as a guide rail at the same time 110 take over.
  • the swivel cylinders 271 can also be designed telescopically.
  • the embodiment shown allows a particularly space-saving arrangement of the lifting device 10 in the transport position shown in order to arrange or install the lifting device 10 even in particularly tight spaces, for example in the trunk of a car.
  • each of the described embodiments can be implemented with two or four or any other number of lifting units 200, 201.
  • the different designs of the exemplary traction feet 300 or lifting units 200, 201 can also be combined with any designs.
  • the positioning of the lifting units 200, 201 in relation to the support structure 100 and / or the fastening of the support structure 100 on the vehicle 500 can expediently be adapted to the respective space requirements of the vehicle 500.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung (10) zur Fortbewegung eines Fahrzeugs (500), insbesondere eines Anhängers und/oder Kraftfahrzeugs, mit einer Trägerkonstruktion (100), die zur lösbaren oder festen Verbindung mit dem Fahrzeug, insbesondere mit einem Fahrzeugunterboden des Fahrzeugs (500) geeignet ist, und mit mindestens einer Hubeinheit (200, 201), die zum Anheben des Fahrzeugs (500) entlang einer Hubrichtung (h) aus einer abgesenkten Fahrzeugposition, in welcher das Fahrzeug (500) auf einem Untergrund (400) aufsetzt, in eine vollständig oder teilweise angehobene Fahrzeugposition vorgesehen ist. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubvorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, auch ein schweres Fahrzeug mit einem Gewicht von mindestens mehreren Tonnen aus einem festgefahrenen Zustand zu befreien, Hindernisse zu überwinden und die Manövrierfähigkeit insgesamt weiter zu erhöhen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Trägerkonstruktion (100) eine oder mehrere Führungsschienen (110) aufweist, die mit dem Fahrzeug (500) verbunden sind sowie eine oder mehrere Führungsstangen (120), die mit mindestens einer Hubeinheit (200, 201) verbunden sind und in den Führungsschienen (110) linear geführt sind, sodass in der angehobenen Fahrzeugposition die Führungsschienen (110) gemeinsam mit dem Fahrzeug (500) relativ zum Untergrund linear bewegbar sind und in der abgesenkten Fahrzeugposition die Führungsstangen (120) gemeinsam mit der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) relativ zum Untergrund (400) linear bewegbar sind.

Description

Hubvorrichtung zur schienengeführten Fortbewegung eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers und/oder Kraftfahrzeugs, mit einer Trägerkonstruktion, die zur lösbaren oder festen Verbindung mit dem Fahrzeug, insbesondere mit einem Fahrzeugunterboden des Fahrzeugs geeignet ist, und mindestens einer Hubeinheit, die zum Anheben des Fahrzeugs entlang einer Hubrichtung aus einer abgesenkten Fahrzeugposition, in welcher das Fahrzeug auf einem Untergrund aufsetzt, in eine vollständig oder teilweise angehobene Fahrzeugposition vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger, mit einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung sowie ein Verfahren zur Fortbewegung eines Fahrzeugs mittels einer solchen Hubvorrichtung. Unter dem Begriff Fahrzeug sind nachfolgend alle selbstangetriebenen Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wie PKW, LKW, Ketten- oder sonstige Nutzfahrzeuge, aber auch jegliche Formen von Anhängern, die über keinen eigenen Antrieb verfügen zu verstehen. Fahrzeuge, d. h. Kraftfahrzeuge oder Anhänger werden nicht nur im Straßenverkehr sondern auch abseits befestigter Straßen, in offenem, zum Teil unwegsamem Gelände für den Transport von Fahrzeuginsassen und/oder Gütern benötigt, aber auch für Bau- oder Bergungsarbeiten und/oder zur Erkundung des Geländes. Bei Geländefahrten kann es passieren, dass die üblicherweise zur Fortbewegung des Fahrzeugs vorgesehenen Räder, Ketten oder sonstige Antriebsmittel auf, z. B. schlammigem oder sandigem Untergrund, aber auch auf Eis oder Schnee aufgrund mangelnder Traktion durchdrehen und das Fahrzeug nicht länger fortbewegen können. Gerade bei Sand oder Schlamm kann es zudem Vorkommen, dass sich die Räder des Fahrzeugs eingraben, wodurch eine Fortbewegung ebenfalls nicht länger möglich ist. Eine andere Herausforderung bei Geländefahrten stellt die Überwindung von Hindernissen, bspw. einer Erhöhung oder Kante dar. Je nach Höhe des Hindernisses ist eine Überquerung mittels des herkömmlichen Radantriebs gar nicht möglich, oder aber es kann bei einem Überquerungsversuch zu einem Aufsetzen des Fahrzeugunterbodens kommen, wodurch das Fahrzeug am Flindernis festhängt und nicht weiter fortbewegt werden kann.
Beispielsweise ist aus der DE 26 06 399 A1 ein Geländefahrzeug bekannt, an dessen Bodenunterseite, d. h. am Fahrzeugunterboden, als Hubzylinder ausgebildete Hydraulikzylinder schwenkbar angeordnet sind, deren Lagerachsen sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Durch die am Fahrzeug angesetzten Hydraulikzylinder soll ein Fortbewegen, ein Abstützen und ein Anheben des Fahrzeugs ermöglicht werden. Die Steuerung der Hubzylinder kann aus dem Fahrzeuginneren automatisch oder manuell erfolgen. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist allerdings ein tatsächliches bzw. vollständiges Anheben des Geländefahrzeugs nicht möglich, wodurch eine Überquerung von Hindernissen nicht realisiert werden kann. Auch zur Fortbewegung ist es erforderlich, dass die Räder weiterhin auf dem Untergrund aufsetzen und sogar abrollen. Der Hubzylinder wird lediglich zum Anschieben des Fahrzeugs genutzt, wodurch auch eine seitliche Fortbewegung nicht umsetzbar ist.
Eine Stützlenkvorrichtung und eine Laufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sind aus der CN 103434498 bekannt. Die Stützlenkvorrichtung umfasst einen hydraulischen Zylinder, welcher an seinem unteren Ende schwenkbeweglich mit einer Bodenplatte zur Auflage auf dem Untergrund und an seinem oberen Ende mit einer an dem Kraftfahrzeug angeordneten Drehplatte verbunden ist. Hierdurch lässt sich die Stützlenkvorrichtung, sofern diese nicht in Benutzung ist an den
Fahrzeugunterboden anlegen und bei Bedarf ausschwenken, wobei das Kraftfahrzeug in eine angehobene Position, in welcher alle vier Räder den Kontakt zum Untergrund verlieren, angehoben wird. Anschließend lässt sich das Fahrzeug mittels des Drehtellers, beispielsweise zur Durchführung eines „U-Turns“ um 180° drehen. Das Kraftfahrzeug ist zusätzlich mit einer Laufvorrichtung ausgestattet, welche vier separate „Füße“ umfasst, die eine Laufbewegung durch das Schwenken mehrerer Platten und Arme um jeweilige, diese miteinander verbindende Schwenkachsen ermöglichen sollen. Eine derartige, „laufende“ Fortbewegung ist zum einen steuerungstechnisch kompliziert und auf unebenem bzw. glattem Untergrund nahezu nicht zu realisieren. Auch führt eine solche Fortbewegung zu einem starken Schaukeln des Kraftfahrzeugs, was den Komfort für die Fahrzeuginsassen mindert.
Insgesamt sind die im Stand der Technik gezeigten Vorrichtungen oftmals nicht sehr zuverlässig im Einsatz oder aber kompliziert und aufwändig realisiert, wodurch insbesondere der nur in geringem Maß vorhandene Bauraum am Fahrzeugunterboden vollständig eingenommen wird und/oder die Bodenfreiheit stark beeinflusst. Darüber hinaus sind die beschriebenen Vorrichtungen auch nicht zur Fortbewegung von schweren Kraftfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von über mehreren Tonnen, wie z. B. LKW geeignet, da die beweglichen, insbesondere ausfahrbaren und schwenkbaren Bauteile, nicht zur Aufnahme der hierbei auftretenden Querkräfte und Biegemomente geeignet sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und eine Hubvorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Anhängers oder Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, auch ein schweres Fahrzeug, insbesondere einen schweren Anhänger oder ein schweres Kraftfahrzeug mit einem Gewicht von mindestens mehreren Tonnen, wie bspw. LKW, Geländewägen, Kettenfahrzeuge oder sonstige Nutzfahrzeuge oder -anhänger aus einem festgefahrenen Zustand zu befreien, Hindernisse zu überwinden und die Manövrierfähigkeit insgesamt weiter zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1 , durch ein Fahrzeug mit einer Hubvorrichtung gemäß Anspruch 12 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
Eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung der eingangs näher beschriebenen Art kennzeichnet sich dadurch, dass die die Trägerkonstruktion eine oder mehrere Führungsschienen sowie eine oder mehrere Führungsstangen, die in den Führungsschienen linear geführt sind aufweist, wobei die Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug und die Führungsstangen mittelbar oder unmittelbar mit mindestens einer Hubeinheit verbunden sind, sodass in der angehobenen Fahrzeugposition die Führungsschienen gemeinsam mit dem Fahrzeug relativ zum Untergrund linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung y, bewegbar sind und in der abgesenkten Fahrzeugposition die Führungsstangen gemeinsam mit der mindestens einen Flubeinheit relativ zum Untergrund linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung y, bewegbar sind.
Alternativ können erfindungsgemäß aber auch die Führungsstangen mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug und die Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar mit mindestens einer Hubeinheit verbunden sein, sodass in der angehobenen Fahrzeugposition die Führungsstangen gemeinsam mit dem Fahrzeug relativ zum Untergrund linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung y, bewegbar sind und in der abgesenkten Fahrzeugposition die Führungsschienen gemeinsam mit der mindestens einen Hubeinheit relativ zum Untergrund linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung y, bewegbar sind.
Erfindungsgemäß ist also eine Hubvorrichtung vorgesehen, die mindestens eine Hubeinheit und eine Trägerkonstruktion aufweist, wobei die Trägerkonstruktion eine oder mehrere Führungsschienen und darin geführte Führungsstangen umfasst. Mit dem Fahrzeug selbst, vorzugsweise mit dessen Unterboden oder einem sonstigen tragenden Bauteil des Fahrzeugs, sind lediglich die Führungsschienen (oder alternativ die Führungsstangen) verbunden. Dies kann fest, aber auch lösbar zum nachträglichen Umrüsten eines Fahrzeugs bzw. zur bedarfsweisen Montage und Demontage auch im Falle einer Reparatur ausgeführt sein. Ebenso ist eine mittelbare Verbindung über Adapterstücke möglich.
Die mindestens eine Hubeinheit, beispielsweise über einen oder mehrere Linearaktuator(en), wie Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, elektrisch ausfahrbare Aktuatoren oder andere aus dem Stand der Technik bekannte
Linearaktuatorenprinzipien angetrieben, ermöglicht es das Fahrzeug aus einer abgesenkten Fahrzeugposition (auch Betriebsposition) in der das Fahrzeug mit seinen Rädern, Ketten oder sonstigen Antriebsmitteln auf dem Untergrund aufsetzt in eine vollständig angehobene Fahrzeugposition, in der die Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel keinen Kontakt zum Untergrund haben oder eine teilweise angehobene Fahrzeugposition, in der ein Teil der Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel keinen Kontakt zum Untergrund hat anzuheben bzw. wieder abzusetzen. Zur Fortbewegung des Fahrzeugs ist die mindestens eine Flubeinheit mit einer oder mehreren Führungsstangen (oder alternativ Führungsschienen) der Trägerkonstruktion verbunden. Die Führungsstangen sind in den Führungsschienen beweglich geführt und gemeinsam mit der mindestens einen Hubeinheit relativ zu den Führungsschienen und folglich auch zum Fahrzeug bewegbar. Je nach Ausrichtung der Trägerkonstruktion wird somit ein linearer Versatz der Hubeinheit relativ zum Fahrzeug entlang einer Richtung in einer Ebene parallel zum
Unterboden, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder der Fahrzeugquerrichtung y ermöglicht.
Erfindungsgemäß führt in der angehobenen Fahrzeugposition eine Relativbewegung zwischen Führungsschiene und Führungsstange zu einem
Versatz der Führungsschiene mit dem daran befestigten Fahrzeug gegenüber dem Untergrund, wohingegen die sich am Untergrund abstützende Hubeinheit sowie die Führungsstange selbst ortsfest in ihrer ursprünglichen Position verbleiben. Andersherum führt in der abgesenkten Fahrzeugposition, in der das Fahrzeug auf dem Untergrund aufsetzt, eine Relativbewegung zwischen Führungsschiene und Führungsstange zu einem Versatz der Führungsstange gemeinsam mit der daran befestigten Hubeinheit gegenüber dem Untergrund, wohingegen das Fahrzeug zusammen mit Führungsschiene ortsfest in seiner ursprünglichen Position verbleibt. Auf diese Weise kann ein Fahrzeug, durch wiederholtes Anheben, Versetzen, Absenken, fortbewegt werden, ohne auf den fahrzeugeigenen Antrieb zurückgreifen zu müssen. Vorteilhaft kann das Fahrzeug so aus einer „festgefahrenen“ Position befreit und/oder über Hindernisse bewegt werden. Ebenso vorteilhaft ermöglicht die Realisierung der Hubvorrichtung durch in Führungsschienen geführte Führungsstangen eine besonders stabile Ausgestaltung, wodurch die Aufnahme von hohen Querkräften und/oder hohen Biegemomenten ermöglicht wird, sodass auch besonders schwere Fahrzeuge mit einem Gewicht von mindestens mehreren Tonnen, wie bspw. LKW, Geländewagen, Kettenfahrzeuge oder sonstige Nutzfahrzeuge oder -anhänger angehoben und fortbewegt werden können.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So kann die Hubvorrichtung eine oder mehrere Führungsschienen und eine oder mehrere Führungsstangen aufweisen, die parallel zur Fahrzeuglängsrichtung x und/oder parallel zur Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtet sind, sodass die Führungsstangen in den Führungsschienen linear entlang der Fahrzeuglängsrichtung x und/oder linear entlang der Fahrzeugquerrichtung y geführt sind.
Vorzugsweise werden mehrere, insbesondere zwei, Führungsschienen mit darin geführten Führungsstangen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung x und parallel zueinander mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug verbunden, um das Fahrzeug entlang der Fahrzeuglängsrichtung x, wahlweise vorwärts oder rückwärts, fortbewegen zu können. Zusätzlich oder alternativ können mehrere, insbesondere zwei, Führungsschienen mit darin geführten Führungsstangen parallel zur Fahrzeugquerrichtung y und parallel zueinander mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug verbunden werden, um das Fahrzeug entlang der Fahrzeugquerrichtung y seitlich fortbewegen zu können.
Zur weiteren Erhöhung der Stabilität ist es auch von Vorteil, wenn gemäß einer Ausgestaltung die Trägerkonstruktion mindestens zwei zueinander parallel ausgerichtete Führungsschienen mit jeweils darin geführten Führungsstangen aufweist, wobei die Führungsschienen über ein Schienenverbindungsstück und die Führungsstangen über ein Stangenverbindungstück zur Ausbildung einer linear ausziehbaren Rahmenkonstruktion miteinander verbunden sind, und wobei das Schienenverbindungsstück relativ zum Stangenverbindungsstück bewegbar ist.
Indem zwei Führungsschienen und zwei darin geführte Führungsstangen jeweils über ein Schienenverbindungsstück bzw. ein Stangenverbindungsstück in der Art eines Rahmens miteinander verbunden werden, wird die Fähigkeit der Trägerkonstruktion zur Aufnahme von Querkräften und/oder Biegemomenten weiter erhöht. Die über das Stangenverbindungsstück miteinander verbundenen Führungsstangen können „schubladenartig“ mittels vorzugsweise dazwischen liegenden Linearaktuatoren, die beispielsweise als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt oder elektrisch angetrieben sind, ausgefahren werden.
Vorteilhaft für die Funktion ist ferner, wenn die Führungsstangen innerhalb der Führungsschienen angeordnet sind und mindestens zwei Innenwandungen der Führungsschienen als Stütz- bzw. Gleitflächen, an denen sich die Führungsstangen bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet sind.
Beispielsweise können die Führungsschienen als vollständig geschlossene oder teils geöffnete Rohre bzw. Träger mit einem rechteckigen, runden oder sonstigen geeigneten Querschnitt ausgeführt sein. Die im Inneren der Führungsschienen geführten Führungsstangen weisen einen komplementären Querschnitt auf und stützen sich je nach Richtung der einwirkenden Kräfte und/oder Momente an den entsprechenden Innenwandungen der Führungsschienen ab. Sofern die Trägerkonstruktion bspw. in der abgesenkten Fahrzeugposition unterhalb des Fahrzeugs „hängt“ wirkt die Gewichtskraft der Hubeinheiten, in der angehobenen Fahrzeugposition wirkt die Gewichtskraft des Fahrzeugs selbst in Richtung Untergrund. Die Führungsstangen können sich an den oberen und unteren Innenwandungen der Führungsschienen abstützen. Die in der Betriebsposition des Fahrzeugs zeitlich, d. h. parallel zur Fahrzeughochachse z ausgerichteten Innenwandungen der Führungsschienen stützen die Führungsstangen seitlich ab und verhindern so ein Kippen der Führungsstangen in den Führungsschienen. Gleichzeitig dienen die Innenwandungen der Führungsschienen auch als Gleitfläche, auf der die Führungsstangen beim Aus- bzw. Einfahren abgleiten.
Im Regelfall ist die mindestens eine Hubeinheit bezüglich der Fahrzeughochachse z unterhalb der Trägerkonstruktion angeordnet. Zur Einsparung von Bodenfreiheit sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel jedoch auch vor, dass mindestens eine Hubeinheit bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung x längs zur Trägerkonstruktion ausgerichtet und mit einer oder mehreren Führungsstangen derart verbunden ist, dass die Trägerkonstruktion und die mindestens eine Hubeinheit in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die Hubeinheit entweder zwischen zueinander benachbarten Führungsschienen verläuft oder längsseitig zu einer oder mehreren Führungsstangen angeordnet ist. Indem die Hubeinheiten in einer Ebene mit der Trägerkonstruktion, vor bzw. hinter oder zwischen bzw. neben der Trägerkonstruktion angeordnet werden, kann die Gesamtausdehnung der Hubvorrichtung entlang der Fahrzeughochachse z reduziert werden, um beispielsweise auch eine Anbringung an Fahrzeugen mit nur geringer Bodenfreiheit zu ermöglichen
Es ist möglich, dass eine oder mehrere Hubeinheiten ausschließlich an einer Fahrzeuglängs- oder Fahrzeugquerseite angeordnet sind, wobei das Fahrzeug dann entlang der Hubrichtung h aus der abgesenkten Fahrzeugposition in eine nur teilweise angehobene Fahrzeugposition bewegbar ist.
Indem nur ein Teil des Fahrzeugs angehoben wird und der andere Teil, insbesondere die vorderen oder hinteren Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel weiterhin auf dem Untergrund aufsetzen, kann das Fahrzeug durch Ausfahren der Führungsstangen schubkarrenartig fortbewegt werden, wobei sich die Hubeinheit auf der einen Fahrzeugseite am Untergrund abstützt und die auf dem Untergrund aufsetzenden Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel auf der jeweils anderen Fahrzeugseite am Untergrund abrollen oder -gleiten. Mit dieser Ausführungsvariante können noch größere Lasten angehoben und fortbewegt werden, da sowohl die Trägerkonstruktion als auch die Hubeinheit nur einen Teil des Fahrzeuggewichts tragen.
Gerade in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante ist die Verbindung der mindestens einen Hubeinheit mit einer oder mehreren Führungsstangen oder einer oder mehreren Führungsschienen zweckmäßigerweise unbeweglich ausgestaltet, sodass die Hubrichtung h stets im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse z ausgerichtet ist.
Beim Anheben des Fahrzeugs an nur einer, beispielsweise vorderen oder hinteren Fahrzeuglängsseite erfolgt eine Drehung bzw. ein Schwenken des Fahrzeugs um eine auf der gegenüberliegenden Fahrzeuglängsseite angeordnete Querachse, das Fahrzeug wird schräg angestellt bzw. gekippt. Durch eine starre oder unbewegliche Verbindung der Flubeinheit mit der Trägerkonstruktion, genauer den Führungsstangen „dreht“ sich auch die zu Beginn orthogonal zum Untergrund ausgerichtete Hubrichtung h mit und verläuft stets parallel zur Fahrzeughochachse z, das Fahrzeug wird translatorisch angehoben. Eine derartige Ausführung erhöht die Stabilität des Gesamtsystems weiter.
Während der Fahrt, um den normalen Fahrzeugbetrieb nicht zu beeinträchtigen, kann nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die Verbindung der mindestens einen Hubeinheit mit einer oder mehreren Führungsstangen oder einer oder mehreren Führungsschienen mittels eines Gelenks realisiert sein, sodass die mindestens eine Hubeinheit zwischen einer Transportstellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar und/oder rotierbar ist.
Die mindestens eine Hubeinheit und die Führungsstangen bzw. die Führungsschienen können in dieser Ausführung zusätzlich über einen oder mehrere Schwenkzylinder miteinander verbunden sein. Durch Ansteuern der Schwenkzylinder kann die mindestens eine Hubeinheit um die Gelenkachse aus der Transportstellung, in der die mindestens eine Hubeinheit bspw. im Innenraum, im Laderaum und/oder auf einer Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet ist, in die Betriebsstellung, in der die mindestens eine Hubeinheit zum Anheben und Absenken des Fahrzeugs ausgerichtet ist, ausgeschwenkt bzw. aus der Betriebsstellung in die Transportstellung eingeschwenkt werden. Je nach den vorgegebenen Platzverhältnissen kann es vorteilhaft sein, dass die Gelenkachse entlang bzw. parallel zu den Führungsschienen bzw. Führungsstangen verläuft oder quer bzw. orthogonal dazu ausgerichtet ist.
Eine besonders kompakte bzw. platzsparende Transportstellung, wodurch bspw. die Anordnung der Hubvorrichtung während des normalen Fahrzeugbetriebs in einem PKW-Kofferraum ermöglicht wird, lässt sich nach einer optionalen Erfindungsvariante realisieren, indem ein oder mehrere Bauteile der mindestens einen Hubeinheit und/oder der Trägerkonstruktion, insbesondere Hubzylinder, Hubführungen, Führungsschienen, Führungsstangen, Schienenlinearaktuatoren und/oder Schwenkzylinder teleskopartig ausgebildet sind, sodass die mindestens eine Hubeinheit zwischen einer Transportstellung und einer Betriebsstellung linear verfahrbar und/oder das Fahrzeug in der angehobenen Fahrzeugposition relativ zum Untergrund linear bewegbar ist.
So trägt insbesondere eine teleskopartige Ausbildung der Führungsschienen und/oder der Führungsstangen nicht nur zum erleichterten Transport der Hubvorrichtung, sondern auch zur Fortbewegung des Fahrzeugs bei. Durch eine teleskopartige Ausbildung der Hubeinheiten kann in der Transportstellung zusätzlicher Raum eingespart werden. In Kombination mit einer Ausführung, bei der die mindestens eine Hubeinheit mit einer oder mehreren Führungsstangen oder einer oder mehreren Führungsschienen mittels eines Gelenks verbunden ist, lässt sich die mindestens eine Hubeinheit so bspw. aus einer Transportstellung zunächst linear ausfahren und anschließend um die Gelenkachse in die Betriebsstellung schwenken.
Zur Gewinnung zusätzlicher Stabilität weist die mindestens eine Hubeinheit nach einer vorteilhaften Erfindungsvariante ein Arretiermittel auf, welches die mindestens eine Hubeinheit in einer eingefahrenen, einer vollständig oder einer teilweise ausgefahrenen Stellung arretiert.
Bei besonders schweren Lasten wirken beim Versetzen des Fahrzeugs mittels der Trägerkonstruktion sehr hohe Kräfte auf die vollständig oder teilweise ausgefahrene Hubeinheit ein. Um die Hubeinheit zu entlasten kann diese mit einem Arretiermittel, bspw. einer Verzahnung ausgebildet sein, die die Hubeinheit bedarfsweise in der gewünschten ausgefahrenen Stellung sperrt.
Schließlich ist es außerdem vorteilhaft, dass die Trägerkonstruktion zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an einem oder mehreren Längs- und/oder Querträgern des Fahrzeugunterbodens des Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei mindestens eine Wandung des mit der Trägerkonstruktion verbundenen Längs und/oder Querträgers als Stütz- bzw. Gleitfläche, an denen sich die Führungsstangen der Trägerkonstruktion bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet ist.
In dieser Ausgestaltung soll die Tragfähigkeit des Fahrzeugunterbodens, insbesondere der dortigen Längs- und/oder Querträger, des fortzubewegenden Fahrzeugs selbst ausgenutzt werden. Eine bezüglich der Fahrzeughochachse z nach unten, in Richtung des Untergrunds, gerichtete Wandung eines längs und/oder Querträgers kann hierzu eine Innenwandung einer Führungsschiene als Stütz- und/oder Gleitfläche ersetzen. Die Führungsschiene ist in diesem Fall teilweise geöffnet, beispielsweise als U-Profil ausgebildet. Insbesondere ist diese Ausführungsvariante geeignet, um die Vorrichtung mit einem geringeren Gesamtgewicht auszubilden, um beispielsweise zulässige Traglasten des Fahrzeugs nicht zu überschreiten.
Die Erfindung betrifft daher außerdem ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger, mit einer Hubvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungsvarianten, wobei die eine oder die mehreren Führungsschienen der Trägerkonstruktion mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug fest oder lösbar verbunden sind, wobei eine Befestigung am Fahrzeugunterboden und/oder am Fahrzeugdach und/oder mit einer Fahrzeugladefläche und/oder am Fahrzeugrahmen und/oder an der Fahrzeugkarosserie erfolgt.
Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung fest oder lösbar mit tragenden Bauteilen des Fahrzeugs verbunden, kann aber dennoch an der gewünschten Position, insbesondere unterhalb des Fahrzeugs positioniert werden. Einzelne Bauteile der Vorrichtung, insbesondere Antriebselemente und/oder Kraftstofftanks aber auch eine zugehörige Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung können auch innerhalb eines Laderaums, einer Insassenkabine oder auf einer Ladefläche das Fahrzeugs untergebracht werden. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die eine oder mehreren Führungsschienen der Trägerkonstruktion an einem oder mehreren Längsträgern und/oder Querträgern des Fahrzeugunterbodens des Fahrzeugs befestigt, wobei mindestens eine Wandung des mit der Trägerkonstruktion verbundenen Längsträgers und/oder Querträgers als Stütz- bzw. Gleitfläche, an denen sich die Führungsstangen der Trägerkonstruktion bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet ist.
Für den Fall, dass die Längsträger und/oder Querträger keine eben verlaufende Gleitfläche aufweisen, entlang derer die Führungsstangen abgleiten können, kann vorteilhafterweise eine Adapterstruktur vorgesehen sein, die zwischen den Längsträgern und/oder Querträgern und den Führungsstangen bzw. den Führungsschienen angeordnet ist. Die den Führungsstangen bzw. den Führungsschienen zugewandte Seite der Adapterstruktur weist vorzugsweise eine gerade und ebene Gleitfläche auf, die übrigen Seiten können sich an den Längsträgern und/oder Querträgern abstützen und sind vorzugsweise komplementär zu deren Verlauf ausgebildet.
Um den normalen Fahrzeugbetrieb nicht zu beeinträchtigen ist es vorteilhaft, dass die mindestens eine Hubeinheit in einer Transportstellung in einem Laderaum und/oder auf einer Ladefläche und/oder auf dem Dach und/oder auf der Motorhaube und/oder auf dem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs und/oder an der Fahrzeugfront und/oder am Fahrzeugheck und/oder seitlich am Fahrzeug angeordnet ist. In Weiterbildung kann die mindestens eine Hubeinheit mittels der Trägerkonstruktion zwischen der Transportstellung und einer Betriebsstellung zur Fortbewegung des Fahrzeugs verfahrbar und/oder verschwenkbar sein, wobei ein oder mehrere Bauteile der mindestens einen Hubeinheit und/oder der Trägerkonstruktion teleskopartig ausgebildet sind und/oder die mindestens eine Hubeinheit über ein Gelenk schwenkbar bzw. rotierbar mit der Trägerkonstruktion verbunden ist. Bei einer Anordnung der mindestens einen Hubeinheit an der Fahrzeugfront und/oder am Fahrzeugheck ermöglicht das Gelenk, die mindestens Hubeinheit in der Transportstellung einzuschwenken, um eine Sichtbehinderung während der Fahrt zu vermeiden.
Schließlich wird die eingangs gestellte Erfindungsaufgabe auch durch ein Verfahren zur Fortbewegung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers, mittels einer Hubvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen gelöst. Hierbei wird das Fahrzeug mittels mindestens einer Hubeinheit der Hubvorrichtung entlang einer Hubrichtung aus einer abgesenkten Fahrzeugposition, in welcher das Fahrzeug auf einem Untergrund aufsetzt, in eine vollständig oder teilweise angehobene Fahrzeugposition angehoben, in der angehobenen Fahrzeugposition mittels zueinander beweglicher Führungsschienen und Führungsstangen einer Trägerkonstruktion der Hubvorrichtung relativ zum Untergrund versetzt, und mittels der mindestens einen Hubeinheit der Hubvorrichtung aus der vollständig oder teilweise angehobenen Fahrzeugposition in die abgesenkte Fahrzeugposition abgesenkt.
Optional kann die mindestens eine Hubeinheit mittels der Trägerkonstruktion aus einer Transportstellung in eine Betriebsstellung ausgefahren und/oder mittels eines die mindestens eine Hubeinheit und die Trägerkonstruktion verbindenden Gelenks aus der Transportstellung in die Betriebsstellung ausgeschwenkt werden. Nach erfolgter Fortbewegung des Fahrzeugs kann selbstverständlich entsprechend die mindestens eine Hubeinheit aus der Betriebsstellung in die Transportstellung eingeschwenkt und/oder eingefahren werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit zwei Führungsschienen, zwei Führungsstangen sowie zwei Hubeinheiten in einer vollständig eingefahrenen Stellung,
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Darstellung der ersten
Ausführungsform aus Figur 1 mit den Führungsschienen und Führungsstangen sowie den Hubeinheiten in einer vollständig ausgefahrenen Stellung, Fig. 2a eine schematisch perspektivische Darstellung eines beispielhaften Arretiermittels, das als optionaler Bestandteil der Hubeinheit gemäß der Figuren 1 und 2 vorgesehen ist,
Fig. 2b eine schematisch perspektivische Darstellung eines vergrößerten Ausschnittes des Arretiermittels aus Figur 2a,
Fig. 3 eine schematische Skizzierung eines beispielhaften
Bewegungsablaufs der Hubvorrichtung zur Fortbewegung eines Fahrzeugs,
Fig. 4 eine schematisch perspektivische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung, bei der die Hubeinheit zwischen je zwei benachbarten Führungsschienen angeordnet sind,
Fig. 5 eine schematisch perspektivische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung zur
Fortbewegung eines Fahrzeugs entlang einer Fahrzeuglängsrichtung und entlang einer Fahrzeugquerrichtung, Fig. 6 eine schematisch perspektivische Darstellung einer vierten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit insgesamt vier Hubeinheiten zum vollständigen Anheben eines Fahrzeugs sowie zur Fortbewegung des Fahrzeugs entlang einer Fahrzeuglängsrichtung und entlang einer Fahrzeugquerrichtung, Fig. 7 eine schematisch perspektivische Darstellung einer fünften beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung, wobei die Trägerkonstruktion an Quer- und Längsträgern des Fahrzeugs befestigt ist,
Fig. 7a einen schematischen Teilschnitt einer beispielhaften
Ausführungsform eines Adapterstücks, Fig. 8 eine schematisch perspektivische Darstellung einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung, die an einem Anhänger befestigt ist, Fig. 9 eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Traktionsfußes an einem unteren Abschnitt einer Hubeinheit,
Fig. 10 eine schematisch perspektivische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Traktionsfußes an einem unteren Abschnitt einer Hubeinheit,
Fig. 11 eine schematisch perspektivische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform eines Traktionsfußes an einem unteren Abschnitt einer Hubeinheit, Fig. 12 eine schematisch perspektivische Darstellung einer siebten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit zwei Vertikalhubeinheiten,
Fig. 13 eine schematisch perspektivische Darstellung einer achten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit zwei um jeweilige Gelenkachsen schwenkbaren und/oder rotierbaren Vertikalhubeinheiten,
Fig. 14 eine schematisch perspektivische Darstellung einer neunten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit zwei schwenkbaren und/oder rotierbaren Vertikalhubeinheiten, wobei jeweilige Gelenkachsen parallel zur Trägerkonstruktion ausgerichtet sind, und in
Fig. 15 eine schematisch perspektivische Darstellung einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer Transportstellung.
Die Figuren sind lediglich beispielhafter Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Die dargestellten Ausführungsvarianten sind größtenteils symmetrisch bezüglich ihrer Längs- und teilweise ihrer Querachse. Zur Übersichtlichkeit werden sich an diesen Achsen spiegelnde Elemente in den Figuren stets nur einmal mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.
In der Figur 1 ist eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flubvorrichtung 10 mit einer Trägerkonstruktion 100 und zwei Hubeinheiten 200 gezeigt. Die Darstellung zeigt die Hubvorrichtung 10 von unten, d. h. vom Untergrund 400 in Richtung des Fahrzeugunterbodens blickend. Beide Hubeinheiten 200 sind hier derselben Fahrzeuglängsseite zugeordnet. Sowohl die Trägerkonstruktion 100 als auch die Hubeinheiten 200 befinden sich in einer vollständig eingefahrenen Stellung. Die Trägerkonstruktion 100 weist zwei zueinander parallel verlaufende
Führungsschienen 110 auf, die über ein Schienenverbindungsstück 130 in einem Abstand zueinander miteinander verbunden sind. In den, hier als Rechteckrohre ausgeführten Führungsschienen 110 ist jeweils eine einen komplementären und hier ebenfalls rechteckigen Querschnitt aufweisende Führungsstange 120 verschiebbar gelagert. Die Führungsstangen 120 sind im Bereich eines (auch in der vollständig eingefahrenen Stellung) aus den Führungsschienen 110 herausragenden Verbindungsabschnitts 121 über ein Stangenverbindungsstück 140 in einem Abstand zueinander miteinander verbunden, sodass die Trägerkonstruktion 100 insgesamt in der Art eines Rahmens ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 110 entlang der Fahrzeuglängsrichtung x des Fahrzeugs 500 ausgerichtet und am Fahrzeug 500, insbesondere an dessen Unterboden und/oder vorzugsweise an einem tragenden Bauteil des Fahrzeugs 500 so angebracht, dass die Verbindungsstellen zwischen Führungsschienen 110 und Fahrzeug 500 den Anteil des Fahrzeuggewichts tragen können, der von den Führungsschienen 110 aufgenommen wird. Sofern an den Verbindungsstellen der Führungsschienen 110 kein tragendes Bauteil des Fahrzeugs 500 zur Verfügung steht, können die Führungsschienen 110 mit einem zur Hubvorrichtung 10 gehörenden Trägeradapter (nicht dargestellt) verbunden sein.
Zwischen den Führungsschienen 110 und parallel zu diesen ausgerichtet sind mindestens ein, in dieser Ausführungsvariante beispielhaft drei
Schienenlinearaktuatoren 150 vorgesehen, deren eines Ende sich am Schienenverbindungsstück 130 und deren anderes Ende sich am
Stangenverbindungsstück 140 abstützt. Die Schienenlinearaktuatoren 150 können zum Beispiel als Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Elektrolineareinheiten usw. ausgebildet sein und werden vorzugsweise vom Bediener oder von einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit angesteuert, um die Trägerkonstruktion 100 von der hier gezeigten vollständig eingefahrenen Stellung in eine teilweise oder vollständig ausgefahrene Stellung (siehe Figur 2) zu bewegen.
Am jeweiligen Verbindungsabschnitt 121 der Führungsstangen 120 ist je eine Hubeinheit 200 angeordnet, die zum Anheben und Absenken des Fahrzeugs 500 aus einer abgesenkten Fahrzeugposition in eine angehobenen Fahrzeugposition und umgekehrt vorgesehen ist. Die Hubeinheit 200 umfasst im Wesentlichen einen Hubträger 211, der an einem dem Fahrzeug 500 zugewandten, oberen Abschnitt 210 der Hubeinheit 200 angeordnet ist sowie einen schwenkbeweglich angelenkten Traktionsfuß 300, der an einem dem Untergrund 400 zugewandten, unteren Abschnitt 220 der Hubeinheit 200 angeordnet ist. Zum Ausfahren der Hubeinheit 200 stützen sich am Hubträger 211 und am Traktionsfuß 300 einer oder mehrere Linearaktuatoren 230 ab. In der hier gezeigten Darstellung sind jeweils zwei außenseitige Linearaktuatoren 230 an den beiden längsseitigen Enden des Hubträgers 211 schwenkbar befestigt und werden von jeweils einer dazwischenliegenden Linearführung 231 geführt. Die Linearführungen 231 dienen der Aufnahme von Querkräften und/oder Biegemomenten, die die Linearaktuatoren 230 schädigen könnten und können, wie auch die Führungsschienen 110 verschiedene Querschnittsformen, insbesondere eine rechteckige, kreisrunde, ovale, T-förmige, U-förmige, Doppel T-förmige usw. Querschnittsform aufweisen. Im unteren Abschnitt 220 der Hubeinheit 200 ist der Traktionsfuß 300 schwenkbar an die Linearaktuatoren 230 angelenkt, um Unebenheiten und/oder Steigungen des Untergrunds 400 ausgleichen zu können. Zur Erhöhung der Reibung zwischen Untergrund 400 und Traktionsfuß 300 weist Letzterer ein Traktionsprofil 310 auf. In der hier gezeigten, vollständig eingefahrenen Stellung der Hubeinheit 200 sind sowohl Hubträger 211, Linearaktuatoren 230 und Traktionsfuß 300 parallel zu den Führungsschienen 110 sowie zu den Führungsstangen 120 der Trägerkonstruktion 100 ausgerichtet, wodurch der erforderliche Bauraum, insbesondere unterhalb des
Fahrzeugs 500, reduziert wird.
Die Figur 2 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform aus Figur 1, mit Blick von oben, d. h. aus Richtung des Fahrzeugs 500 in Richtung des Untergrunds 400. Sowohl die Trägerkonstruktion 100 als auch die beiden Hubeinheiten 200 sind hier in einer vollständig ausgefahrenen Stellung gezeigt. Da die beiden Hubeinheiten 200 in dieser Ausführungsform lediglich an einer Fahrzeuglängsseite vorgesehen sind, befindet sich das nicht dargestellte Fahrzeug 500 in einer teilweise angehobenen Fahrzeugposition, d. h. insbesondere „hängen“ die an einer Längsseite angeordneten Räder, Ketten oder sonstige Antriebsmittel des Fahrzeugs 500 „in der Luft“, wohingegen die an der andren Längsseite angeordneten Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel des Fahrzeugs 500 weiterhin auf dem Untergrund 400 aufsetzen. Die eigentliche Hubrichtung h verläuft orthogonal zum Hubträger 211 und parallel zur Fahrzeughochachse z.
Die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils eine schematisch perspektivische Darstellung eines beispielhaften Arretiermittels 260, das als optionaler Bestandteil der Hubeinheit 200 gemäß der Figuren 1 und 2 vorgesehen ist, wobei die Figur 2b einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 2a darstellt.
Um die Hubeinheit 200 in einer vollständig oder teilweise ausgefahrenen Stellung zu arretieren kann die zwischen den Linearaktuatoren 230 angeordnete Linearführung 231 mit einem Arretiermittel 260 ausgebildet sein. Das Arretiermittel
260 ist hier beispielhaft als Verzahnung 261 , die entlang einer Führungsstange der Linearführung 231 verläuft, ausgebildet. Mit einer Führungsschiene der
Linearführung 231 verbunden ist ein Zahnanker 262 mit einer zu der Verzahnung
261 komplementär passend ausgestalteten Gegenverzahnung. Um den Zahnanker
262 in eine in die Verzahnung 261 eingreifende Stellung zu bewegen und so die Hubeinheit 200 bedarfsweise in der gewünschten ausgefahrenen Stellung arretieren zu können, ist ein Aktuator 263, bspw. ein Elektromagnet zum Schwenken oder zum Ausführen linearer Bewegungen, mit dem Zahnanker 262 verbunden. Alternativ kann auf die Verzahnung 261 an der Linearführung 231 und/oder auf die Gegenverzahnung am Zahnanker 262 verzichtet werden und eine Sperrung der Hubeinheit allein über Haftreibung realisiert werden. In diesem Fall ist es auch denkbar den Zahnanker 262 alternativ oder zusätzlich an einem oder mehreren Linearaktuatoren 230 anzubringen. Ein beispielhafter Bewegungsablauf zur Fortbewegung des Fahrzeugs 500, sofern sich dieses bspw. auf einem nicht befestigten Untergrund festgefahren hat, ist schematisch anhand der Figur 3 skizziert. Zunächst werden die Flubeinheiten 200, genauer deren Linearaktuatoren 230 aktiviert, wodurch die Traktionsfüße 300 translatorisch in Richtung des Untergrunds 400 bewegt werden. Hierbei können beide Traktionsfüße 300 entweder mit derselben Geschwindigkeit ausgefahren werden, oder aber jeder Traktionsfuß 300 kann vom Bediener oder einer angeschlossenen Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung mit hinterlegter Regelelektronik einzeln angesteuert werden, um deren jeweiligen Hubweg an die Beschaffenheit des Untergrunds 400 anzugleichen. Das Fahrzeug 500 befindet sich in der abgesenkten Fahrzeugposition und setzt vollständig auf dem Untergrund 400 auf (Stellung 3a). Die Hubeinheit 200 mit den zwischen dem Hubträger 211 und dem Traktionsfuß 300 angeordneten Linearaktuatoren 230 ist hier rein schematisch angedeutet und kann in einer beliebigen, insbesondere zuvor oder nachfolgend beschriebenen Ausführungsform ausgestaltet sein. Sobald die Traktionsfüße 300 auf dem Untergrund 400 aufsetzen und die Hubeinheiten 200 weiter ausgefahren werden, beginnen diese das Fahrzeug 500 entlang einer Hubrichtung h über die sich an den Innenwandungen bzw. Kontakt- und/oder Gleitflächen der Führungsschienen 110 abstützenden Führungsstangen 120 in eine einseitig bzw. teilweise angehobene Fahrzeugposition anzuheben. Die Hubrichtung h verläuft hierbei stets translatorisch und parallel zur Fahrzeughochachse z (Stellung 3b). Während des Anhebens kann es von Vorteil sein, das Fahrzeug 500 bezüglich der Fahrzeugquerrichtung y in einer horizontalen Ausrichtung zu halten, um die Kippgefahr zu verringern. Auch aus diesem Grund können die zu den beiden Traktionsfüßen 300 zugehörigen Linearaktuatoren 230 vom Bediener separat angesteuert werden. Alternativ kann auch ein Sensorsystem als Bestandteil der Hubvorrichtung 10 vorgesehen sein, welches über eine Regelelektronik das Fahrzeug 500 während des Anhebens automatisch ausrichtet. Nachdem das Fahrzeug 500 angehoben wurde, wird die Trägervorrichtung 100 ausgefahren, indem die Schienenlinearaktuatoren 150 vom Bediener oder der Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung aktiviert werden, wodurch die Führungsstangen 120 aus den Führungsschienen 110 herausgeschoben werden. Durch das Traktionsprofil 310 ist zwischen dem Untergrund 400 und den Traktionsfüßen 300 ausreichend Reibung vorhanden, sodass sich Letztere nicht relativ zum Untergrund 400 bewegen lassen. Stattdessen wird das Fahrzeug 500 entlang einer Fortbewegungsrichtung f um eine gewünschte Länge bewegt, die der Länge entspricht, um die die Führungsstangen 120 aus den Führungsschienen 110 ausgefahren werden (Stellung 3c, Figur 2). Vorzugsweise rollen die noch auf dem Untergrund 400 aufsetzenden Räder, Ketten oder sonstigen Antriebsmittel des Fahrzeugs 500 auf diesem ab, wodurch der Kraftaufwand zur Fortbewegung des Fahrzeugs 500 sinkt. Abschließend wird das Fahrzeug 500 zunächst durch Einfahren der Hubeinheit 200 wieder abgesenkt (Stellung 3d) und die Hubvorrichtung 10 durch Einfahren der Trägerkonstruktion 100 mittels der Schienenlinearaktuatoren 150 ihre vollständig eingefahrene Stellung (Figur 1) überführt.
Der beschriebene Vorgang kann zur Überwindung der gewünschten Distanz beliebig oft wiederholt werden. Durch Umkehr des Bewegungsablaufs kann auch die Fortbewegungsrichtung f umgekehrt werden. Alternativ ist es auch denkbar, das Fahrzeug an beiden Längs- oder Querseiten mit Hubeinheiten auszustatten, wodurch dieses in eine vollständig angehobene Fahrzeugposition überführbar ist. Um eine maximale Reibung zwischen Traktionsfuß 300 und Untergrund 400 zu herzustellen, ist es sinnvoll die Hubeinheiten 200 in der Nähe bzw. möglichst unterhalb des Fahrzeugschwerpunktes zu positionieren. Die Figur 4 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 10, bei der je eine Hubeinheit 200 zwischen je zwei benachbarten Führungsschienen 110 angeordnet ist. Gegenüber der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform unterscheidet sich die hier gezeigte Variante folglich dadurch, dass die Hubvorrichtung 10 insgesamt vier parallel zueinander ausgerichtete Führungsschienen 110 mit jeweils darin geführten Führungsstangen 120 aufweist. Die zwischen zwei benachbarten Führungsschienen 110 angeordnete Hubeinheit 200 ist mittelbar über ein flaches, U-förmiges Verbindungsstück 160 mit den Führungsstangen 120, genauer mit deren Verbindungsabschnitt 121 verbunden. Das U-förmiges Verbindungsstück 160 ist vorzugsweise an der dem Fahrzeugboden zugewandten Seite der Führungsstangen 120 befestigt, um unterhalb der Führungsstangen 120 Platz für die Aufnahme der Hubeinheit 200 zu schaffen. Die sich in Fahrzeughochrichtung z erstreckende Gesamtausdehnung des U-förmigen Verbindungsstücks 160 und der daran befestigten Hubeinheit 200 sollte idealerweise die Gesamtausdehnung der Trägerkonstruktion 100 nicht überschreiten, sodass diese Ausführungsvariante einen besonders geringen Bedarf an Bodenfreiheit aufweist. Um die Führungsschienen 110 und die Führungsstangen 120 zu stabilisieren, können das Schienenverbindungsstück 130 und/oder das
Stangenverbindungstück 140 alternativ auch (anders als hier gezeigt) alle Führungsschienen 110 und/oder alle Führungsstangen 120 miteinander verbinden. Ferner kann in einer alternativen und hier nicht gezeigten Variante das U-förmige Verbindungsstück 160 auch an eine Längsseite der beiden Führungsstangen 120 gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 1 angeschlossen sein und die Führungsstangen 120 gabelartig fortsetzen. Die beiden Hubeinheiten 200 sind dann jeweils im Inneren der „Gabel“ und in einer Ebene mit der Trägerkonstruktion 100 angeordnet.
In der Figur 5 ist eine schematisch perspektivische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 10 gezeigt. Diese Ausführungsform erlaubt eine Fortbewegung des Fahrzeugs 500 nicht nur entlang der Fahrzeuglängsrichtung x, sondern ebenfalls entlang der Fahrzeugquerrichtung y. Die Trägerkonstruktion 100 ist, wie auch in den zuvor beschriebenen Ausführungen über die entlang der Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichteten Längsführungsschienen 110a mit dem Fahrzeug 500 verbunden. In den Längsführungsschienen 110 sind Längsführungsstangen 120a gelagert und mit einem Stangenverbindungsstück 140 verbunden. Zusätzlich ist am
Stangenverbindungstück 140 ein Subsystem zur Querbewegung 170 mittels eines in einer x-y-Ebene drehbaren Drehlagers 171 angelenkt. Auf der drehbaren Seite des Drehlagers 171 sind eine oder mehrere Querführungsschienen 110b befestigt, in denen jeweils eine einzelne Querführungsstange 120b gelagert ist, welche aus beiden Seiten der Querführungsschiene 110b aus- bzw. einfahrbar ist. Zwei Hubeinheiten 200 sind in dieser Variante an der Querführungsstange 120b befestigt und entlang der Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtet. Zum seitlichen Ausfahren, d. h. entlang der Fahrzeugquerrichtung y, der Querführungsstange 120b aus den Querführungsschienen 110b stützen sich einer oder mehrere Querlinearaktuatoren 172 mit ihrem einen Ende an der Querführungsschiene 110b und mit ihrem anderen Ende an der Querführungsstange 120b ab und sind beispielsweise als Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, elektrolineare Einheiten oder nach einem anderen linearen Antriebsprinzip ausgeführt. Durch die Positionierung aller Bauteile, die zum Aus- bzw. Einfahren der Querführungsstange 120b entlang der Fahrzeugquerrichtung y benötigt werden, können beliebige Zustände des längsseitigen Ausfahrens mit beliebigen Zuständen des querseitigen Ausfahrens unabhängig voneinander miteinander kombiniert werden. In der angehobenen Fahrzeugposition muss während des querseitigen Verschiebens des Fahrzeugs 500 das Subsystem zur Querbewegung 170 relativ gegenüber den Längsführungsschienen 110a verdrehbar sein, um andernfalls auftretende Materialbelastungen, die gegebenenfalls zur Zerstörung von Bauteilen führen könnten zu vermeiden. Um zu gewährleisten, dass ein Verdrehwinkel der Trägerkonstruktion 100 zu dem Subsystem zur Querbewegung 170, nachdem das Fahrzeug 500 fortbewegt wurde, in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, können beispielsweise Schwenklinearaktuatoren 173 und/oder als Zug-Schub-Federn ausgelegte
Schwenkfedern 174 und/oder ein als Drehmotor mittelbar oder unmittelbar mit dem Drehlager 171 verbundener Schwenkmotor 175 vorgesehen sein. In der Darstellung sind rein beispielhaft alle drei Varianten gezeigt, wobei in der praktischen Umsetzung auf nur eine der Varianten zurückgegriffen werden sollte. Bei der gemäß der Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das Subsystem zur Querbewegung 170 mittelbar über die Trägerkonstruktion 100 mit dem Fahrzeug 500 verbunden. Denkbar ist aber auch, das Subsystem zur Querbewegung 170 unmittelbar mit dem Fahrzeug 500 zu verbinden und die Trägerkonstruktion 100 mittelbar über das Subsystem zur Querbewegung 170 (wie in Figur 6 dargestellt). Figur 6 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung einer vierten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 10 mit insgesamt vier Hubeinheiten 200, die zum vollständigen Anheben des Fahrzeugs 500 auf beide Längsseiten des Fahrzeugs 500 verteilt sind. Darüber hinaus ist ebenfalls an beiden Längsseiten des Fahrzeugs 500 jeweils ein Subsystem zur Querbewegung 170 vorgesehen, sodass das Fahrzeug 500 in einer vollständig angehobene Fahrzeugposition sowohl entlang einer Fahrzeuglängsrichtung x als auch entlang einer Fahrzeugquerrichtung y bewegbar ist. Grundsätzlich erfolgt eine seitliche Fortbewegung, d. h. in Fahrzeugquerrichtung y gemäß der zuvor anhand der Figur 5 beschriebenen Ausführungsvariante. Aufgrund dessen, dass sich das Fahrzeug 500 in einer vollständig angehobenen Fahrzeugposition befindet, ist jedoch ein Winkelausgleich zwischen der Trägerkonstruktion 100 und dem Subsystem zur Querbewegung 170 nicht erforderlich, weshalb auch auf die entsprechenden Bauteile, wie Drehlager 171 usw. verzichtet werden kann.
Eine schematisch perspektivische Darstellung einer fünften beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flubvorrichtung 10 kann der Figur 7 entnommen werden. Hierin ist die Trägerkonstruktion 100 an Längsträgern 510 und Querträgern 520 des Fahrzeugs 500 selbst befestigt, wodurch dessen eigene Tragfähigkeit genutzt wird, sodass die Trägerkonstruktion 100 entsprechend kleiner und leichter ausgestaltet werden kann. Beispielsweise kann die Querschnittsfläche sowohl der Führungsschienen 110 als auch der Führungsstangen 120 kleiner gewählt werden. Der Darstellung kann beispielhaft eine Tragstruktur entnommen werden, wie sie in einigen Fahrzeugtypen, wie zum Beispiel LKW oder Geländewagen eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform sind beispielhaft die Führungsschienen 110 direkt mit der Tragstruktur, insbesondere den Querträgern 520 des Fahrzeugs 500 verbunden. Zwei Hubeinheiten 200 sind jeweils seitlich, parallel zu den Führungsschienen 110 angeordnet, wobei deren jeweilige Hubträger 211 über L-förmige Verbindungsstücke 180 mit den in den Führungsschienen 110 geführten Führungsstangen 120 verbunden sind. Über Gleitelemente 190 gleiten die Hubeinheiten 200 beim Aus- bzw. Einfahren der Trägerkonstruktion 100 jeweils berührend entlang der Längsträger 510 des Fahrzeugs 500 und stützen sich an diesen ab, wodurch das Gewicht des Fahrzeugs 500 in der angehobenen Fahrzeugposition auf dessen eigener Tragstruktur ruht. Die dem Untergrund zugewandte Seite der Längsträger 510 wird somit als Stütz- und/oder Gleitfläche, hier mittelbar über die Hubträger 211 der Hubeinheiten 200, für die Führungsstangen 120 genutzt. Die Gleitelemente 190 umfassen ein Material, das in Kombination mit ihrem Reibpartner einen niedrigen Reibungs- und Verschleißwert aufweist. Vorteilhaft kann an den Längsträgern 510 und/oder Querträgern 520 des Fahrzeugs 500 eine Adapterstruktur 191 angebracht werden (s. Figur 7a), deren den Gleitelementen 190 zugewandte Seite eine gerade und ebene Gleitfläche aufweist und deren übrige Seiten sich an der Struktur des Fahrzeugunterbodens und/oder dessen Tragstruktur abstützen. Selbstverständlich ist auch denkbar, die Gleitelemente 190 fest mit den Längsträgern 510 und/oder einer etwaigen Adapterstruktur 191 zu verbinden.
Da die Tragstruktur des Fahrzeugs 500 die von den Hubeinheiten 200 übertragenen Kräfte und Momente fast vollständig aufnimmt können die Führungsschienen 110 und die Führungsstangen 120 bei gleichem Ausfahrweg bzw. Versatz des
Fahrzeugs 500 kürzer als in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt sein. Um aber im ausgefahrenen Zustand der Führungsstangen 120 aus den Führungsschienen 110 und bei gleichzeitig abgesenktem, auf dem Untergrund 400 aufsetzendem Fahrzeug 500 zu verhindern, dass die Führungsstangen 120 seitlich, in Fahrzeugquerrichtung y und/oder nach unten, in Richtung des
Untergrunds 400 kippen, weisen die Führungsstangen 120 jeweils nach oben, in Richtung des Fahrzeugunterbodens geöffnete Schienenfortsätze 111 auf. Die obere, in Richtung des Fahrzeugunterbodens gerichtete Seite der Schienenfortsätze 111 weist keine führende und/oder stützende Funktion auf, stattdessen stützen sich die Hubträger 211 an den unteren, dem Untergrund 400 zugewandten Seiten der Längsträger 510 des Fahrzeugs 500 ab.
Der Figur 7a ist ein schematischer Teilschnitt einer Ausführungsvariante einer Adapterstruktur 191 zu entnehmen. Die Adapterstruktur 191 ist hier beispielhaft zwischen den Längsträgern 510 und/oder Querträgern 520 des Fahrzeugs 500 sowie den Führungsschienen 110 und/oder den Führungsstangen 120 angeordnet. Die dem Fahrzeug 500 zugeordnete Seite der Adapterstruktur 191 weist vorteilhaft eine den Längsträgern 510 und/oder Querträgern 520 komplementäre (im vorliegenden Beispiel stufenartige) Ausgestaltung auf. Optional können, wie zuvor bereits beschrieben, Gleitelemente 190 (s. Figur 7) zur Verringerung des Reibungskoeffizienten vorgesehen sein.
In der Figur 8 ist eine schematisch perspektivische Darstellung einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 10, die an einem Fahrzeug 500, hiereinem Gespann mit Zugmaschine und Anhänger befestigt ist, dargestellt. Selbstverständlich können alle anderen, zuvor beschriebenen Ausführungsformen unverändert mit einem Anhänger für sich genommen verbunden werden. Grundsätzlich verringert ein Anhänger aufgrund des zusätzlichen Gewichts und da dieser keine eigene Antriebsachse aufweist, die Manövrierfähigkeit eines Fahrzeugs 500, das im vorliegenden Fall als Gespann mit einer Zugmaschine und einem oder mehreren Anhängern ausgeführt ist. Die in dieser Darstellung gezeigte Ausführungsform macht sich jedoch einige Eigenheiten des Anhängers zunutze. So kann die Deichsel 530 des Anhängers als Trägerkonstruktion 100 ausziehbar ausgestaltet sein und weist entsprechend eine oder mehrere Führungsschienen 110 (in der vorliegenden Darstellung eine) mit darin gelagerten Führungsstangen 120 auf. Der Verbindungsabschnitt 121 der Führungsstange 120 ist über die Anhängerkupplung 540 mittelbar mit dem Zugfahrzeug verbunden und/oder selbst als Anhängerkupplung 540 ausgeführt. Die Führungsschiene 110 ist mit dem eigentlichen Anhänger verbunden, sodass eine durch einen oder mehrere, hier zwei Linearaktuatoren 150 hervorgerufene Relativbewegung zwischen Führungsschiene 110 und Führungsstange 120 zu einer Verlängerung der Deichsel 530 führt. Zwei parallel zur Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtete Hubeinheiten 200, gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten, sind unmittelbar und ortsfest am Anhänger, vorzugsweise in der Nähe dessen Schwerpunkts befestigt, d. h. die Hubeinheiten sind mittelbar über den Anhänger mit der Führungsschiene 110 verbunden und können gemeinsam mit dem Anhänger über die ausziehbare Deichsel 530 relativ zur Zugmaschine entlang der Fahrzeuglängsrichtung x ausgefahren werden. Eine weitere, parallel zur Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtete Hubeinheit 200 ist am Verbindungsabschnitt 121 der Führungsstange 120 noch vor der Anhängerkupplung 540 angeordnet. Die quer ausgerichtete Hubeinheit 200 ist als Vertikalhubeinheit 201 mit einem Hublinearaktuator 240, der vorzugsweise orthogonal zu den Führungsstangen 120 angeordnet ist und von einer entsprechenden Ausnehmung 250 im Verbindungsabschnitt 121 der Führungsstange 120 umfasst wird bzw. sich an dieser abstützt ausgeführt. Der Hublinearaktuator 240 kann beispielsweise als Hydraulikzylinder oder pneumatischer Zylinder oder Elektrohubeinheit usw. ausgeführt sein und hebt den Verbindungsabschnitt 121 der Führungsstange 120 entlang seiner Ausfahrrichtung an. Anders ausgedrückt ist der Hublinearaktuator 240 selbst stets entlang der Hubrichtung h ausgerichtet.
Um ein festgefahrenes Zugfahrzeug wieder in eine manövrierfähige Position zu überführen wird gemäß der sechsten Ausführungsform in der Figur 8 zunächst mittels der längs ausgerichteten Hubeinheiten 200 der Anhänger angehoben. Anschließend wird über die Linearaktuatoren 150 die mit dem Zugfahrzeug über die Anhängerkupplung verbundene Führungsstange 120 aus der Führungsschiene 110 herausgeschoben, wobei das Zugfahrzeug entlang der Fahrzeuglängsrichtung x bewegt wird, während der Anhänger im angehobenen Zustand ortsfest bezüglich des Untergrunds 400 verbleibt. Nachdem das Zugfahrzeug entlang der Fahrzeuglängsrichtung x versetzt wurde, wird der Anhänger durch Einfahren der Hubeinheiten 200 wieder abgesenkt und die Führungsstange 110 zurück in die Führungsschiene 120 eingeschoben, wodurch, in Idealfall, gleichzeitig der Anhänger in Richtung des Zugfahrzeugs herangezogen wird. Sofern der Anhänger selbst unbeweglich im Untergrund 400 festgefahren ist, kann die quer ausgerichtete Hubeinheit 200 zusätzlich aktiviert werden, wodurch sich deren Traktionsfuß 300 am Untergrund 400 abstützt, sodass das Zugfahrzeug während des Heranziehens des Anhängers eine höhere Standfestigkeit erhält.
Die in den unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebenen Hubeinheiten 200 können jeweils auch als einfacher aufgebaute Vertikalhubeinheit ausgeführt sein, sofern dies der zur Verfügung stehende Bauraum zulässt. Auch die Verwendung anderer aus dem Stand der Technik bekannter Hubeinheiten 200, wie zum Beispiel eines Scherenhebers, ist selbstverständlich denkbar. In den nachfolgenden Abschnitten werden unterschiedliche, beispielhafte Ausführungen eines Traktionsfußes 300 näher erläutert. Jede der erläuterten Ausführungen ist sowohl mit einer Hubeinheit 200 nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, aber auch mit einer als Vertikalhubeinheit ausgebildeten Hubeinheit 200 nach dem Ausführungsbeispiel 6 oder sogar mit einer sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten Hubeinheit 200, wie zum Beispiel einem Scherenheber kombinierbar.
Eine schematisch perspektivische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Traktionsfußes 300, der an einem unteren Abschnitt 220 einer als Vertikalhubeinheit ausgebildeten Hubeinheit 200 angelenkt ist, kann der Figur 9 entnommen werden. So kann der Traktionsfuß 300 mit einem oder mehreren, hier zwei Bodenbohrern 320 ausgebildet sein, die über verbundene Bohrermotoren 321 angetrieben werden. Die Bohrermotoren 321 wiederum sind an einer Haltevorrichtung 322 angebracht und über diese miteinander verbunden. Die Haltevorrichtung 322 ist an einem Ende eines Anpressaktuators 323, der als Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder Elektrohubeinheit usw. ausgeführt sein kann angebracht. Das andere Ende des Anpressaktuators 323 stützt sich an Halteelementen 324 ab, welche ihrerseits mit dem Traktionsfuß 300 verbunden sind. Über den Anpressaktuator 323 wird der erforderliche Anpressdruck beim Rotieren der Bodenbohrer 320 erzeugt, damit sich diese zur Maximierung der Traktion zwischen Traktionsfuß 300 und Untergrund 400 in Letzteren einbohren. Der Traktionsfuß 300 weist zum Durchlass der Bodenbohrer 320 eine Durchgangsöffnung 325 auf. Durch eine Kombination von Bodenbohrern 320 und Traktionsprofil 310 kann eine besonders hohe Standfestigkeit der Hubeinheit 200 auf nahezu jedem Untergrund 400 erlangt werden. Eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines Traktionsfußes 300 ist in der Figur 10 in einer schematisch perspektivischen Darstellung gezeigt. Grundsätzlich ist die zweite Ausführungsform des Traktionsfußes 300 ähnlich aufgebaut wie die zuvor beschriebene erste Ausführungsform. Anstelle der Bodenbohrer 320 sind hier jedoch hämmernde Traktionsplatten 330 an der Haltevorrichtung 322 befestigt. Vorzugsweise werden die hämmernden Traktionsplatten 330 von
Hammeraktuatoren 331 angetrieben. Die Hammeraktuatoren 331 wirken wie aus dem Stand der Technik bekannte Elektrohammer oder Hydraulikhammer oder Presslufthammer und treiben die Traktionsplatten 330 zur Verstärkung der Traktion des Traktionsfußes 300 über die Wirkung des Traktionsprofils 310 hinaus in den Untergrund 400.
Schließlich kann der Figur 11 eine schematisch perspektivische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausführungsform eines Traktionsfußes 300 an einem unteren Abschnitt 220 einer Hubeinheit 200 entnommen werden. Die hier gezeigte Ausführungsform ist besonders für weiche Untergründe 400 geeignet, indem der Traktionsfuß 300 mit sogenannten Kryodüsen 340 ausgebildet ist, deren
Ausgangsöffnungen an der dem Untergrund 400 zugewandten Seite des Traktionsfußes 300 vorgesehen sind. Gewünschtenfalls kann, sofern der Traktionsfuß 300 auf dem Untergrund 400 aufsetzt, vom Bediener die Ausströmung eines Kältemittels aus den Ausgangsöffnungen eingeleitet werden. Durch Eindringen des Kältemittels in den weichen Untergrund 400 wird dieser verfestigt oder gefriert sogar, wodurch der Traktionsfuß 300 erhöhten Halt findet. Das Kältemittel kann in einem am Traktionsfuß 300 befestigten Kryotank 341 vorgehalten werden oder aus einem sonstigen Reservoir über Rohr- und/oder Schlauchverbindung den Kryodüsen 340 zugeleitet werden. Als Kältemittel sind z. B. kalte und/oder verflüssigte Luft, sonstige kalte und/oder verflüssigte Gase, festes Kohlendioxid sowie weitere aus dem Stand der Technik bekannte Kältemittel geeignet. Den Figuren 12 bis 15 sind jeweilige schematisch perspektivische Darstellungen verschiedener beispielhafter Ausführungen der Hubvorrichtung 10 zu entnehmen, in denen die Hubeinheiten 200 jeweils als orthogonal oder nahezu orthogonal zur Trägerkonstruktion 100 ausgerichtete und in der Betriebsstellung in Richtung des Untergrunds 400 weisende Vertikalhubeinheiten 201 ausgebildet sind. So zeigt die Figur 12 eine Hubvorrichtung 10 mit zwei Vertikalhubeinheiten 201 , die jeweils einen Hubzylinder 202 aufweisen, der von zwei parallel dazu verlaufenden Hubführungen 203 flankiert wird. Die Hubführungen 203 können gemeinsam mit dem Hubzylinder 202 vorzugsweise senkrecht, entgegen der Hubrichtung h in Richtung des Untergrunds 400 ausfahren und die beim Anheben und Versetzen des Fahrzeugs 500 auftretenden Biegemomente aufnehmen. Die Vertikalhubeinheiten 201 sind über ihr erstes Ende jeweils mittelbar oder unmittelbar mit der Trägerkonstruktion 100, bspw. den Führungsstangen 120 verbunden und weisen an ihrem zweiten Ende einen jeweiligen, sich am Untergrund 400 abstützenden Traktionsfuß 300 auf. Zwischen den beiden Vertikalhubeinheiten 201 und/oder zwischen einer jeweiligen Vertikalhubeinheit 201 und der Trägerkonstruktion 100 können, hier diagonal verlaufende Versteifungsstreben 204 angeordnet sein, um die bei der Fortbewegung des Fahrzeugs 500 auftretenden Kräfte aufzunehmen. Die Positionierung der Versteifungsstreben 204 ist hier beispielhaft dargestellt, je nach konkreter Ausführung der Hubvorrichtung 10 können die Versteifungsstreben 204 auch an beliebigen anderen Positionen zur optimalen Kraftaufnahme vorgesehen sein. Wahlweise kann die Trägerkonstruktion 100 am Unterboden, an der Ladefläche, am Fahrzeugdach, auf der Motorhaube, im Laderaum oder an sonst geeigneten Positionen eines hier nicht dargestellten Fahrzeugs 500 befestigt sein. Die Vertikalhubeinheiten 201 sind vorzugsweise am Heck, an der Front oder seitlich am Fahrzeug 500 angeordnet.
Die in der Figur 13 dargestellte Hubvorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß der Figur 12. Zusätzlich ist zwischen einer jeweiligen Vertikalhubeinheit 201 und der Trägerkonstruktion 100 bzw. den Führungsstangen 120 jeweils ein Gelenk 270 angeordnet. Mittels jeweiliger Schwenkzylinder 271, deren erstes Ende mittelbar oder unmittelbar an der Trägerkonstruktion 100, insbesondere den Führungsstangen 120 und deren zweites Ende mittelbar oder unmittelbar an der jeweiligen Vertikalhubeinheit 201 befestigt ist, können die Vertikalhubeinheiten um die jeweilige Gelenkachse zwischen einer Transportstellung und der hier gezeigten Betriebsstellung verschwenkt bzw. rotiert werden. Die Gelenkachse ist hier orthogonal zum Verlauf der Führungsstangen 120 und den Führungsschienen 110 gerichtet, sodass die Vertikalhubeinheiten 201 in der Transportstellung parallel und in der Betriebsstellung orthogonal zu diesen ausgerichtet sind.
Eine alternative Ausführungsform der Flubvorrichtung 10, bei der die Gelenkachsen zweier Gelenke 270 parallel und die Schwenkzylinder 271 orthogonal zu den Führungsstangen 120 und den Führungsschienen 110 ausgerichtet sind, kann der Figur 14 in einer ausgeschwenkten Betriebsstellung entnommen werden. Damit die Vertikalhubeinheiten 201 beim Einschwenken bzw. beim Rotieren um die Gelenkachsen nicht miteinander kollidieren, ist es vorteilhaft, eine oder beide Vertikalhubeinheiten 201 mit einer das jeweilige Gelenk 270 aufnehmenden Verlängerung 205 auszubilden. Bei Verwendung einer Verlängerung 205 pro Vertikalhubeinheit 201 sollten diese eine voneinander abweichende Länge aufweisen. In der hier nicht gezeigten, eingeschwenkten Transportstellung sind die Vertikalhubeinheiten 201 dann entsprechend übereinander liegend angeordnet. Alternativ ist es auch denkbar, die Vertikalhubeinheiten 201 in Längsrichtung der Führungsstangen 120 zueinander versetzt anzuordnen. Zur Aufnahme von Biegemomenten können die Vertikalhubeinheiten 201 eine jeweilige Versteifung
206 aufweisen, die dann über ein eigenes, fluchtend zu dem Gelenk 270 angeordnetes, zweites Gelenk 272, um dieselbe Gelenkachse schwenkbar und/oder rotierbar mit der Trägerkonstruktion 100 verbunden ist.
Alternativ denkbar, jedoch in den Figuren nicht dargestellt, ist eine weitere Ausführungsform, bei der die jeweiligen Vertikalhubeinheiten 201 um eine
Gelenkachse jeweiliger Gelenke 270 schwenkbar und/oder rotierbar gelagert sind, die orthogonal zu den Führungsstangen 120 ausgerichtet ist und aus einer durch die Trägerkonstruktion 100 vorgegebenen Ebene herausragt bzw. senkrecht auf den Führungsstangen 120 „steht“.
Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Hubvorrichtung 10 kann es vorteilhaft sein, ein oder mehrere Bauteile der Hubeinheiten 200, der Vertikalhubeinheiten 201 und/oder der Trägerkonstruktion 100 teleskopartig auszuführen, sodass die Hubvorrichtung 10, insbesondere die Hubeinheiten 200 oder die Vertikalhubeinheiten 201 zwischen einer kompakten bzw. raumsparenden Transportstellung und einer Betriebsstellung (auch) linear verfahrbar sind.
Eine derartige, beispielhafte Ausgestaltung, bei der die Hubvorrichtung 10 in einer eingeschwenkten und eingefahrenen Transportstellung gezeigt ist, kann der Figur 15 entnommen werden. Die hier einzige Vertikalhubeinheit 201 ist über Gelenke 270 schwenkbar und/oder rotierbar mit den Führungsstangen 120 der T rägerkonstruktion 100 verbunden. Der Hubzylinder 202 und die Hubführungen 203 der Vertikalhubeinheit 201 sowie die Führungsstangen 120, die Führungsschienen 110 und die Schienenlinearaktuatoren 150 der Trägerkonstruktion 100 sind zudem teleskopartig ausgebildet, d. h. koaxial ein- bzw. ausfahrbar, wodurch bspw. die Führungsstangen 120 gleichzeitig auch die Funktion einer Führungsschiene 110 übernehmen. Bedarfsweise können zusätzlich die Schwenkzylinder 271 teleskopartig ausgebildet sein. Die gezeigte Ausgestaltung erlaubt eine besonders platzsparende Anordnung der Hubvorrichtung 10 in der gezeigten Transportstellung, um die Hubvorrichtung 10 auch in besonders engen Bauräumen, bspw. im Kofferraum eines PKWs, anzuordnen oder zu installieren. Grundsätzlich gilt für alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen, das ausführungsformspezifische Merkmale technisch sinnvoll miteinander kombinierbar sind. Beispielsweise kann jede der beschriebenen Ausführungsformen mit zwei oder vier oder einer anderen beliebigen Anzahl an Hubeinheiten 200, 201 realisiert werden. Auch die unterschiedliche Gestaltung der beispielhaften Traktionsfüße 300 oder Hubeinheiten 200, 201 kann mit beliebigen Ausführungen kombiniert werden. Zweckmäßigerweise kann die Positionierung der Hubeinheiten 200, 201 zu der Trägerkonstruktion 100 und/oder die Befestigung der Trägerkonstruktion 100 am Fahrzeug 500 den jeweiligen Raumvorgaben des Fahrzeugs 500 angepasst werden. Bezugszeichenliste
10 Hubvorrichtung
100 Trägerkonstruktion
110 Führungsschiene 110a Längsführungsschiene
110b Querführungsschiene 111 Schienenfortsätze 120 Führungsstange 121 Verbindungsabschnitt der Führungsstangen 120a Längsführungsstange 120b Querführungsstange 130 Schienenverbindungstück 140 Stangenverbindungsstück 150 Schienenlinearaktuator 160 U-förmiges Verbindungsstück
170 Subsystem zur Querbewegung
171 Drehlager
172 Querlinearaktuatoren
173 Schwenklinearaktuatoren 174 Schwenkfedern
175 Schwenkmotor
180 L-förmiges Verbindungsstück
190 Gleitelement
191 Adapterstruktur 200 Hubeinheit
201 Vertikalhubeinheit
202 Hubzylinder
203 Hubführung
204 Versteifungsstreben 205 Verlängerung
206 Versteifung
210 oberer Abschnitt der Hubeinheit
211 Hubträger 220 unterer Abschnitt der Hubeinheit
230 Linearaktuator
231 Linearführung 240 Hublinearaktuator 250 Ausnehmung
260 Arretiermittel 261 Verzahnung 262 Zahnanker 263 Aktuator 270 Gelenk
271 Schwenkzylinder
272 zweites Gelenk 300 Traktionsfuß 310 Traktionsprofil 320 Bodenbohrer
321 Bohrermotor
322 Haltevorrichtung
323 Anpressaktuator
324 Halteelement 325 Durchgangsöffnung
330 hämmernde Traktionsplatten
331 Hammeraktuator
340 Kryodüsen
341 Kryotank 400 Untergrund
500 Fahrzeug 510 Längsträger 520 Querträger 530 Deichsel 540 Anhängerkupplung f Fortbewegungsrichtung h Hubrichtung x Fahrzeuglängsrichtung y Fahrzeugquerrichtung z Fahrzeughochachse

Claims

Patentansprüche:
1. Hubvorrichtung (10) zur Fortbewegung eines Fahrzeugs (500), insbesondere eines Anhängers und/oder Kraftfahrzeugs, mit
- einer Trägerkonstruktion (100), die zur lösbaren oder festen Verbindung mit dem Fahrzeug (500), insbesondere mit einem Fahrzeugunterboden des Fahrzeugs (500) geeignet ist, und
- mindestens einer Hubeinheit (200, 201), die zum Anheben des Fahrzeugs (500) entlang einer Hubrichtung (h) aus einer abgesenkten Fahrzeugposition, in welcher das Fahrzeug (500) auf einem Untergrund (400) aufsetzt, in eine vollständig oder teilweise angehobene Fahrzeugposition vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (100) eine oder mehrere Führungsschienen (110) sowie eine oder mehrere Führungsstangen (120), die in den Führungsschienen (110) linear geführt sind aufweist, wobei entweder die Führungsschienen (110) mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug (500) und die Führungsstangen (120) mittelbar oder unmittelbar mit mindestens einer Hubeinheit (200, 201) verbunden sind oder alternativ die Führungsstangen (120) mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug (500) und die Führungsschienen (110) mittelbar oder unmittelbar mit mindestens einer Hubeinheit (200, 201) verbunden sind, sodass
- in der angehobenen Fahrzeugposition entweder die Führungsschienen (110) oder alternativ die Führungsstangen (120) gemeinsam mit dem Fahrzeug (500) relativ zum Untergrund (400) linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung (y), bewegbar sind, und
- in der abgesenkten Fahrzeugposition entweder die Führungsstangen (120) oder alternativ die Führungsschienen (110) gemeinsam mit der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) relativ zum Untergrund linear, insbesondere entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder entlang der Fahrzeugquerrichtung (y), bewegbar sind.
2. Hubvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Führungsschienen (110) und eine oder mehrere Führungsstangen (120) parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder parallel zur Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichtet sind, sodass die Führungsstangen (120) in den Führungsschienen (110) linear entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x) und/oder linear entlang der Fahrzeugquerrichtung (y) geführt sind.
3. Flubvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (100) mindestens zwei zueinander parallel ausgerichtete Führungsschienen (110) mit jeweils darin geführten Führungsstangen (120) aufweist, wobei die Führungsschienen (110) über ein Schienenverbindungsstück (130) und die Führungsstangen (120) über ein Stangenverbindungstück (140) zur Ausbildung einer linear ausziehbaren Rahmenkonstruktion miteinander verbunden sind, wobei das Schienenverbindungsstück (130) relativ zum Stangenverbindungsstück (140) bewegbar ist.
4. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (120) innerhalb der Führungsschienen (110) angeordnet sind und mindestens zwei Innenwandungen der Führungsschienen (110) als Stütz- bzw. Gleitflächen, an denen sich die Führungsstangen (120) bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet sind.
5. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hubeinheit (200, 201) bezüglich der
Fahrzeuglängsrichtung (x) längs zur Trägerkonstruktion (100) ausgerichtet und mit einer oder mehreren Führungsstangen (120) verbunden ist, sodass die Trägerkonstruktion (100) und die mindestens eine Hubeinheit (200, 201) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die Hubeinheit (200, 201) entweder zwischen zueinander benachbarten
Führungsschienen (110) verläuft oder längsseitig zu einer oder mehreren Führungsstangen (120) angeordnet ist.
6. Flubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Hubeinheiten (200, 201) ausschließlich an einer Fahrzeuglängs- oder Fahrzeugquerseite angeordnet sind, wobei das Fahrzeug (500) entlang der Hubrichtung (h) aus der abgesenkten Fahrzeugposition in eine nur teilweise angehobene Fahrzeugposition bewegbar ist.
7. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) mit einer oder mehreren Führungsstangen (120) oder einer oder mehreren
Führungsschienen (110) unbeweglich ausgestaltet ist, sodass die Hubrichtung (h) stets im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse (z) ausgerichtet ist.
8. Hubvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) mit einer oder mehreren Führungsstangen (120) oder einer oder mehreren
Führungsschienen (110) mittels eines Gelenks (270) realisiert ist, sodass die mindestens eine Hubeinheit (200, 201) zwischen einer
Transportstellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar und/oder rotierbar ist.
9. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bauteile der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) und/oder der Trägerkonstruktion (100) teleskopartig, insbesondere mehrfach teleskopartig ausgebildet sind, sodass die Hubeinheit (200, 201) zwischen einer Transportstellung und einer Betriebsstellung linear verfahrbar und/oder das Fahrzeug (500) in der angehobenen Fahrzeugposition relativ zum Untergrund (400) linear bewegbar ist.
10. Flubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hubeinheit (200, 201) ein Arretiermittel (260) aufweist, welches mindestens eine Hubeinheit (200, 201) in einer eingefahrenen, einer vollständig ausgefahrenen oder einer teilweise ausgefahrenen Stellung arretiert.
11. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkonstruktion (100) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an einem oder mehreren Längsträgern (510) und/oder Querträgern (520) des Fahrzeugunterbodens des Fahrzeugs (500) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Wandung des mit der Trägerkonstruktion (100) verbundenen Längsträgers (510) und/oder Querträgers (520) als Stütz- bzw. Gleitfläche, an denen sich die Führungsstangen (120) der Trägerkonstruktion (100) bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet ist.
12. Fahrzeug (500), insbesondere Kraftfahrzeug oder Anhänger, mit einer Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Führungsschienen (110) der Trägerkonstruktion (100) mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeug (500) fest oder lösbar verbunden sind, wobei eine Befestigung am Fahrzeugunterboden und/oder am Fahrzeugdach und/oder mit einer Fahrzeugladefläche und/oder am Fahrzeugrahmen und /oder an der Fahrzeugkarosserie erfolgt.
13. Fahrzeug (500) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Führungsschienen (110) der Trägerkonstruktion (100) an einem oder mehreren Längsträgern (510) und/oder Querträgern (520) des Fahrzeugunterbodens des Fahrzeugs (500) befestigt sind, wobei mindestens eine Wandung des mit der Trägerkonstruktion (100) verbundenen Längsträgers (510) und/oder Querträgers (520) als Stütz- bzw. Gleitfläche, an denen sich die Führungsstangen (120) der Trägerkonstruktion (100) bei Einwirken entsprechender Kräfte abstützen, ausgebildet ist.
14. Fahrzeug (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hubeinheit (200, 201) in einer Transportstellung in einem Laderaum und/oder auf einer Ladefläche und/oder auf dem Dach und/oder auf der Motorhaube und/oder auf dem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs (500) und/oder an der Fahrzeugfront und/oder am Fahrzeugheck und/oder seitlich am Fahrzeug (500) angeordnet ist und mittels der Trägerkonstruktion (100) zwischen der Transportstellung und einer Betriebsstellung zur Fortbewegung des Fahrzeugs (500) verfahrbar und/oder verschwenkbar ist.
15. Verfahren zur Fortbewegung eines Fahrzeugs (500), insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers, mittels einer Hubvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Fahrzeug (500)
- mittels mindestens einer Hubeinheit (200, 201) der Hubvorrichtung (10) entlang einer Hubrichtung (h) aus einer abgesenkten Fahrzeugposition, in welcher das Fahrzeug (500) auf einem Untergrund (400) aufsetzt, in eine vollständig oder teilweise angehobene Fahrzeugposition angehoben wird,
- in der angehobenen Fahrzeugposition mittels zueinander beweglicher Führungsschienen (110) und Führungsstangen (120) einer Trägerkonstruktion (100) der Hubvorrichtung (10) relativ zum Untergrund (400) versetzt wird, und - mittels der mindestens einen Hubeinheit (200, 201) der
Hubvorrichtung (10) aus der vollständig oder teilweise angehobenen Fahrzeugposition in die abgesenkte Fahrzeugposition abgesenkt wird.
PCT/EP2021/059162 2020-04-15 2021-04-08 Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs WO2021209305A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3179901A CA3179901A1 (en) 2020-04-15 2021-04-08 Lifting device for the rail-guided transportation of a vehicle
CN202180027984.0A CN115397703A (zh) 2020-04-15 2021-04-08 用于车辆的轨道引导的前进运动的提升装置
AU2021256594A AU2021256594A1 (en) 2020-04-15 2021-04-08 Lifting device for the rail-guided transportation of a vehicle
EP21717991.0A EP4136001A1 (de) 2020-04-15 2021-04-08 Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs
BR112022020802A BR112022020802A2 (pt) 2020-04-15 2021-04-08 Dispositivo de elevação para o transporte de um veículo, veículo, e, método para o transporte de um veículo
US17/918,754 US20230146867A1 (en) 2020-04-15 2021-04-08 Lifting device for the rail-guided transportation of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110268.2 2020-04-15
DE102020110268.2A DE102020110268A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Hubvorrichtung zur schienengeführten Fortbewegung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209305A1 true WO2021209305A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75529984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059162 WO2021209305A1 (de) 2020-04-15 2021-04-08 Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230146867A1 (de)
EP (1) EP4136001A1 (de)
CN (1) CN115397703A (de)
AU (1) AU2021256594A1 (de)
BR (1) BR112022020802A2 (de)
CA (1) CA3179901A1 (de)
DE (1) DE102020110268A1 (de)
WO (1) WO2021209305A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540446A (fr) * 1966-08-01 1968-09-27 Mécanisme marchant pour machines notamment de travaux publics et de mines
DE2606399A1 (de) 1976-02-18 1977-08-25 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
US5921336A (en) * 1997-09-16 1999-07-13 Parker Drilling Company Walking substructure device
WO2001054961A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Pierre Poulin Lifting device for lateral displacement of the trailing end of road vehicles
CN103434498A (zh) 2013-08-22 2013-12-11 泉州迪特工业产品设计有限公司 一种汽车用支撑转向装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4148893A (en) * 1988-11-11 1993-09-02 Tullio John Krecic Electrical, mechanical and hydraulic system for raising and moving vehicles forwards or backwards
CN2190586Y (zh) * 1992-10-11 1995-03-01 李学刚 步行坐地式液压牵引机
ITMI20050459A1 (it) 2005-03-21 2006-09-22 Montangero & Montangero S R L Dispositivo di movimentazione al suolo di un corpo
US8490724B2 (en) * 2011-12-16 2013-07-23 Shawn R. Smith Centering device for load transporting apparatus
TR201802191T4 (tr) * 2015-03-27 2018-03-21 Iveco Magirus Bir Hizmet Aracı İçin Kaldırma Sistemi
CN106114466A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 张释文 一种可独立脱陷的拖拉机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540446A (fr) * 1966-08-01 1968-09-27 Mécanisme marchant pour machines notamment de travaux publics et de mines
DE2606399A1 (de) 1976-02-18 1977-08-25 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug
US5921336A (en) * 1997-09-16 1999-07-13 Parker Drilling Company Walking substructure device
WO2001054961A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Pierre Poulin Lifting device for lateral displacement of the trailing end of road vehicles
CN103434498A (zh) 2013-08-22 2013-12-11 泉州迪特工业产品设计有限公司 一种汽车用支撑转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021256594A1 (en) 2022-11-10
EP4136001A1 (de) 2023-02-22
BR112022020802A2 (pt) 2022-11-29
CN115397703A (zh) 2022-11-25
DE102020110268A1 (de) 2021-10-21
US20230146867A1 (en) 2023-05-11
CA3179901A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
EP3867133A1 (de) Hubvorrichtung zur rotatorischen fortbewegung eines kraftfahrzeugs
DE1921477C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Ladegestells mit einer Sattelzugmaschine
EP2013041B1 (de) Transportgerät
EP1329357A2 (de) Kipperfahrzeug
DE3534626A1 (de) Hydraulikbagger mit verstellbarem raupenlaufwerk
EP2042410B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
EP0285698A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
EP3409554A1 (de) Schienenfahrzeug mit allradantrieb
EP4136001A1 (de) Hubvorrichtung zur schienengeführten fortbewegung eines fahrzeugs
EP3867132A1 (de) Hubvorrichtung zur translatorischen fortbewegung eines kraftfahrzeugs
DE4232071C2 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
DE10150268B4 (de) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
EP1129981A2 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine
DE4024608C2 (de) Lastwagen mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE10115631A1 (de) Tieflader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3179901

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022020802

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021256594

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210408

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021717991

Country of ref document: EP

Effective date: 20221115

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022020802

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221013