WO2021198306A1 - Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben - Google Patents

Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben Download PDF

Info

Publication number
WO2021198306A1
WO2021198306A1 PCT/EP2021/058377 EP2021058377W WO2021198306A1 WO 2021198306 A1 WO2021198306 A1 WO 2021198306A1 EP 2021058377 W EP2021058377 W EP 2021058377W WO 2021198306 A1 WO2021198306 A1 WO 2021198306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning
positioning body
copper rods
turntable
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Pietsch
Original Assignee
Thyssenkrupp System Engineering Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp System Engineering Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp System Engineering Gmbh
Priority to EP21716354.2A priority Critical patent/EP4128494A1/de
Publication of WO2021198306A1 publication Critical patent/WO2021198306A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • H02K15/0428Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins characterised by the method or apparatus for simultaneously twisting a plurality of hairpins

Definitions

  • the invention relates to a positioning device and a method for circumferentially positioning a plurality of copper rods around a central axis M, which describes an axial direction, where the copper rods are essentially U-shaped with a first leg section and a second leg section.
  • stator elements and rotor elements manufactured using winding technology or manufactured using hair-pin technology offer the possibility of increasing the power density of electric motors that are to be used in motor vehicles.
  • specially bent copper rods, which because of their shape are also referred to as hair-pins, are inserted into axially extending and internally or externally arranged receiving grooves of the stator element or rotor element.
  • copper rod is used and the English term hair pin is dispensed with.
  • Copper rods can be shaped differently.
  • U-shaped bent copper rods which have two essentially parallel leg sections which are connected to one another by a transverse section. When the copper rods are in the assembled state, the two leg sections are inserted into the receiving grooves of the stator element or rotor element.
  • I-shaped copper rods which thus only forms a leg section and above the straight leg section can have some kind of bend.
  • An I-shaped copper rod is inserted into a groove in the stator element or rotor element and protrudes freely upwards in order to be connected there in accordance with the circuit diagram.
  • the U-shaped copper rods can in turn be differentiated into a variant, the leg sections of which, when plugged in, lie on the same radii or diameters in relation to the central axis or axis of rotation of the stator element or rotor element, and a variant, the leg sections of which when plugged in are different Radii or diameters of the stator element or rotor element lie.
  • Copper rods that are plugged into the same radius are generally used to create specific circuit diagrams, while copper rods that are plugged into different radii are used to create a winding-like wire course and therefore predominate in terms of quantity. Copper rods are still used for certain circuit diagrams, which are on different Radii are plugged in. For example, copper rods that are inserted from a first level to a second level should be mentioned here.
  • the term level is best explained from the point of view of the copper rod variant, which is bent into a U-shape and is plugged into the stator element or rotor element on different and immediately adjacent radii.
  • the radius on which one of the legs is plugged is referred to as a layer.
  • the other of the two leg sections of a U-shaped copper rod is consequently located on the adjacent radius in the stator element or rotor element, so that this adjacent diameter forms another “layer”. Together, these two “layers” are referred to as “level” or stator “level”.
  • the previously mentioned U-shaped copper rods, which are inserted with the same radii, are consequently inserted within a layer.
  • a prepositioning in which the first thing to do is to arrange the individual copper rods both relative to one another and as a whole circumferentially.
  • the copper rods do not yet have the overlapping position described above, which they must later have in the stator element or rotor element;
  • a device used for this must therefore allow a simple and damage-free arrangement of the copper rods, the copper rods in this arrangement expediently not yet overlapping, but rather the leg sections of each copper rod in the radial direction relative to one another are arranged on a central axis M, the copper rods are arranged circumferentially around this central axis M in their entirety.
  • the arrangement can be referred to as a fanned-out arrangement.
  • the positioning device provided for the positioning are the copper rods positioned with respect to one another in such a way that adjacent copper rods overlap and the entirety of the copper rods is put together to form a basket.
  • the German patent application DE 10 2016 221 355 A1 reference is made to the German patent application DE 10 2016 221 355 A1 by the same applicant.
  • this positioning device it is easily possible to put U-shaped copper rods, which are plugged into the stator element or rotor element in two layers to one level, into a rotating basket in an overlapping position, which can also be referred to as screwing.
  • this device is not suitable if, in addition to this copper rod variant, the special variants of the copper rods described above have to be added in order to produce a rotating basket for certain circuit diagrams.
  • a circuit diagram can be implemented in which two variants for the U-shaped copper rods are to be added for a first and a second level and four further copper rod variants.
  • the problem arises, on the one hand, that they cannot be screwed into the rotating basket due to their irregular or asymmetrical arrangement, since certain copper bars form undercuts to other copper bars, but on the other hand not the already screwed-in copper bars both levels can be plugged in in the axial direction, since the copper rods of the two levels hide insertion in the axial direction due to their curved and overlapping transverse sections.
  • a positioning device for circumferentially positioning a plurality of copper rods around a central axis M, which describes an axial direction A, the copper rods being essentially U-shaped with a first leg section and a second leg section a positioning body which is arranged with an outer circumferential surface concentrically around the central axis M and which forms receiving spaces running on the outer circumferential surface in the axial direction A for receiving one of the leg sections of a copper rod, a turntable which is arranged coaxially rotatable around the positioning body and which has several in Circumferentially adjacent and radially extending, sickle-shaped guide lanes forms to accommodate the other of the leg sections of a copper rod via the guide lanes and wherein the positioning body to limit the receiving spaces in the axial direction has a support ring and the support ring has several in the circumferential direction distributed between a basic position and has a stroke position in the axial direction movable stroke segments.
  • the device according to the invention allows baskets made of copper rods that contain special variants of copper rods with undercuts to other copper rods, reliably pre-assembling.
  • the device includes the functionality of a vertical lifting or lowering movement. This makes it possible to lift the copper rods of the special variants over those copper rods for which there is an undercut. It is conceivable that the copper rods of the special variants are already in the raised position at the beginning of the screwing-in movement, which is achieved via the lift segments in their lifted position. The stroke segments can be lowered in the course of the screwing-in movement, but at the earliest after the undercut or the interfering contour has been overcome.
  • each copper rod is held in a hinge-like arrangement by various structural elements during the screwing-in process, which is formed by the respective receiving space.
  • This hinge-like arrangement allows the copper rod in question to rotate freely about its inner leg portion.
  • the outer leg section is seated in the sickle-shaped guide lanes of the turntable and is driven by this or a pivoting movement is applied to the copper rods with a pivot axis in the inner leg section.
  • the advantage of the screwing devices according to the invention is a very low overall height, which allows the finished twisted baskets to be gripped in the subsequent process without intermediate steps so that the free ends of the copper rods protrude only minimally from the gripping tool.
  • the free ends of the copper rods are positioned much more precisely, which facilitates the assembly process of the basket in the insulation paper located in the stator, since the finding process is more reliable and the likelihood of damage to the insulation paper is reduced.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the support ring in the basic position of the wing segments has a circumferential continuous support surface for the leg sections of the Forms copper rods. This fulfills the requirement that, when the copper rod basket is completely screwed in, the free ends of the copper rods or the abutment surfaces of these free ends must all lie in an axial plane.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the lifting elements shorten a depth of the receiving spaces in the axial direction in their lifting position. As a result, the copper rods inserted into these receptacles can still protrude above, but are at the same time kept in a defined axial position by standing on the lifting elements.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the positioning body has a support sleeve surrounding the receiving spaces.
  • the support sleeve finally ensures that the inner leg sections of the copper rods are held securely in the receiving spaces.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the support sleeve is movable between a closed position and a release position with respect to the receiving spaces in the axial direction. It is useful here if the support sleeve moves into the release position shortly before the respective outer leg sections pivot radially inwardly into the receiving space during the screwing-in movement. As a result, as long as possible, the inner leg sections around which the respective copper rod is pivoted is securely held in the receiving spaces.
  • the positioning body has a support disc arranged coaxially to the central axis, the support disc being positioned in an axial plane parallel to the turntable and forming several crescent-shaped guide lanes arranged next to one another in the circumferential direction.
  • the respective outer leg sections of the copper rods are guided even better during the screwing-in movement.
  • the sickle-shaped guide lanes of the support disc and the sickle-shaped guide lanes of the turntable each have an opposite curvature in the circumferential direction.
  • the object is also achieved by a method for circumferentially positioning a plurality of copper rods around a central axis M, which describes an axial direction A, with the steps:
  • the positioning body is equipped by positioning leg sections in receiving spaces of the positioning body.
  • an adjustment of the different Hö henpositionen is initiated in the last third, preferably about 5 ° before the end position, of the rotary movement of the positioning body and / or the turntable relative to one another.
  • FIG. 1 shows a positioning device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a cross section through the positioning device according to FIG. 1;
  • FIGS 5a) to 5b) the positioning device 10 in the finished screwing position in several views.
  • FIG. 1 shows a positioning device 10 according to the invention in a perspective view.
  • the positioning device 10 is essentially shaped like a circular disk and can be arranged on a base frame which is not to be described in more detail.
  • the positioning device 10 has a positioning body 12 in a central region.
  • the positioning body 10 is coaxially surrounded by a turntable 30 which is rotatably arranged with respect to the positioning body 12 and which forms a plurality of crescent-shaped guide lanes 32 arranged adjacent in the circumferential direction and running radially, as will be described in more detail later.
  • a support disk 40 can be provided, which is arranged in parallel above the turntable 30 and is held in a fixed position with respect to the positioning body 12.
  • the support disk 40 also forms a plurality of guide lanes 42 which are arranged adjacently in the circumferential direction and run radially and are crescent-shaped.
  • FIG. 2 shows a cross section through the positioning device 10 according to the invention according to FIG.
  • the catch surface 14 is arranged concentrically around the central axis M and the receiving spaces 16 running in the axial direction A on the outer circumference 14 for receiving one of the leg sections 4, 6 of a copper rod 2 are formed.
  • the positioning body 12 has a support sleeve 22 surrounding the receiving spaces 16, which is present in a closed position and is vertically downwardly displaceable with respect to the receiving spaces 16 in a release position.
  • the positioning body 12 has a support ring 18 to delimit the receiving spaces 16 vertically downwards.
  • the support ring 18 has a plurality of plug segments 20 distributed in the circumferential direction, the plug segments 20 being designed to be vertically movable in the axial direction between a basic position and a lift position.
  • the drive 24 for moving the plug segments 20 between the basic position and the lift position is arranged within the positioning body 12, as can be seen in FIG.
  • the plug segments 20 In the basic position, the plug segments 20 form a circumferentially continuous support surface for the leg sections 4, 6 of the copper rods 2.
  • the plug segments 20 In the lift position, the plug segments 20 shorten the axial depth of the receiving spaces 16 in the axial direction, so that the copper rod placed on the plug segment 20 overlaps in the axial direction adjacent copper rods 2 protrudes.
  • Figures 3a) to 3c) show the positioning device 10 in a basic position, equipped circumferentially with copper rods 2.
  • Figure 3a) shows the positioning device 10 in an overall view with radially fanned out copper rods 2 before they are twisted together to form a basket.
  • the copper rods 2 can be seen here with the respective outer leg section 4 and the inner leg section 6.
  • the two leg sections 4, 6 are connected with a transverse section 8.
  • FIG is inserted through the respective guide lane 42 and 32 of the support disk 40 and the rotary disk 30.
  • the inner leg sections 6 is inserted through the guide lanes 42 of the support ring 40 and then continues into the receiving spaces 16 on the outer peripheral surface 14 of the positioning body 12.
  • the support ring 40 cannot rotate with respect to the central element of the positioning body 12.
  • the turntable 30 can rotate because the outer leg portion 4 below the turntable 30 are exposed.
  • the guide lane 42 of the support ring 40 describe an arc around the receiving space 16, which is at a distance from the guide lane 42 corresponding to the span of the copper rod 2.
  • the support ring 40 can also be omitted.
  • the direction of rotation of the turntable 30 is drawn with the arrow 26 during the screwing movement.
  • FIG. 3c) shows a cross section through the positioning body 12 in the area of a receiving space 16, the support sleeve 22 and a stroke segment 20 of the support ring 18.
  • FIG. 3b only one copper rod 2 is also inserted in FIG. 3c), so that its outer leg section 4 passes through the guide lanes 32 and 42 and the inner leg section 6 is received in the receiving space 16.
  • the support sleeve 22 is in the closed position in which it surrounds the receiving spaces 16 radially on the outside and closes them.
  • the lifting segment 20 is in the lifting position, so that the copper rod 2 supported on the lifting segment 20 is in a raised position.
  • FIG. 4a shows the positioning device 10 and the basket of the copper rods 2 in a position in which the copper rods 2 are almost completely screwed in. For example, a position 5 ° before the fully screwed in position is shown. It can also be seen that copper rods 2 protrude a certain amount upwards in the basket at regular circumferential distances. In the figure 4b) again only one copper rod 2 is shown. The arrow 28 symbolizes the pivoting movement that the copper rod 2 makes about the inner leg section 6 during the screwing in.
  • FIG. 5a shows the positioning device 10 and the basket of the copper rods 2 in the fully screwed in position of the copper rods 2 and in a position in which all copper rods 2 are on the same vertical plane, after which the raised copper rods 2 via a lowering of the lifting segments 20 have been lowered to their basic position.
  • FIG. 5b) shows a cross section through the positioning body 12 in the area of a receiving space 16, the support sleeve 22 and a stroke segment 20 of the support ring 18 in the completely screwed in position of the copper rods 2 in relation to a basket. It can be seen that the lifting segment 20 has been lowered into its basic position compared to the lifting position in FIG. 3c). Furthermore, the formerly visible outer leg section 4 can no longer be seen in FIG. 5b), since it has been pivoted inward. It can also be seen in FIG Copper rods 2 can enter the receiving spaces 16 as a result of the pivoting movement 28. List of reference symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung und ein Verfahren zum umfänglichen Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstäben um eine Mittelachse M, die eine Axialrichtung beschreibt, wobei die Kupferstäbe im Wesentlichen U-förmig mit einem ersten Schenkelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt ausgeformt sind.

Description

Positioniervorrichtung und Verfahren zum umfänglichen Positionieren von Kupferstäben
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung und ein Verfahren zum umfänglichen Positionie ren einer Mehrzahl an Kupferstäben um eine Mittelachse M, die eine Axialrichtung beschreibt, wo bei die Kupferstäbe im Wesentlichen U-förmig mit einem ersten Schenkelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt ausgeformt sind.
Bei der Herstellung von elektrischen Maschinen, beispielsweise Elektromotoren oder Generatoren, geht es darum, den Montageprozess zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualitätsparameter wäh rend des Montageprozesses zu verbessern. Hierbei ist zwischen in Wicklungs-Technologie herge stellten oder in Hair-Pin-Technologie hergestellten Statorelementen bzw. Rotorelementen zu un terscheiden. Die Hair-Pin-Technologie bietet die Möglichkeit die Leistungsdichte von Elektromoto ren, die in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, zu erhöhen. Bei der Hair-Pin-Technologie werden speziell gebogene Kupferstäbe, die wegen ihrer Form auch als Hair-Pins bezeichnet wer den, in axial verlaufende und innenumfänglich oder außenumfänglich angeordnete Aufnahmenu ten des Statorelements bzw. Rotorelements eingeführt.
Im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung wird der Begriff Kupferstab verwendet und auf den englischen Begriff Hair-Pin verzichtet. Kupferstäbe können unterschiedlich geformt sein. Zunächst ist zu unterscheiden zwischen U-förmig gebogenen Kupferstäben, die zwei im Wesentlichen paral lele Schenkelabschnitte aufweisen, die von einem Querabschnitt miteinander verbunden werden. Die beiden Schenkelabschnitte sind im montierten Zustand der Kupferstäbe in die Aufnahmenuten des Statorelements bzw. Rotorelements eingeführt. Neben den U-förmigen gibt es I-förmige Kup ferstäbe, die also lediglich einen Schenkelabschnitt ausbildet und oberhalb des geraden Schen kelabschnitts eine irgendwie geartete Biegung aufweisen können. Ein I-förmiger Kupferstab ist in einer Nut des Statorelements bzw. Rotorelements gesteckt und steht nach oben frei heraus, um dort entsprechend des Schaltungsbildes angeschlossen zu werden.
Die U-förmigen Kupferstäben können ihrerseits unterschieden werden in eine Variante, deren Schenkelabschnitte in gestecktem Zustand auf gleichen Radien bzw. Durchmessern bezogen auf die Mittelachse bzw. Drehachse des Statorelements bzw. Rotorelements liegen und in eine Vari ante, deren Schenkelschnitte in gestecktem Zustand auf unterschiedlichen Radien bzw. Durch messern des Statorelements bzw. Rotorelements liegen. Kupferstäbe, die auf gleichem Radius gesteckt sind, dienen um Allgemeinen zur Realisierung von bestimmten Schaltbildern, während Kupferstäbe, die auf unterschiedlichen Radien gesteckt sind, der grundsätzlichen Erzeugung eines wicklungsähnlichen Drahtverlaufs dienen und von daher auch mengenmäßig überwiegen. Den noch finden auch für bestimmte Schaltbilder Kupferstäbe Verwendung, die auf unterschiedlichen Radien gesteckt sind. Zu nennen sind hier beispielsweise Kupferstäbe, die von einem ersten Level zu einem zweiten Level gesteckt sind.
Der Begriff Level ist am besten zu erklären aus Sicht von der Kupferstab-Variante, die U-förmig gebogen sind und auf unterschiedlichen und unmittelbar benachbarten Radien in dem Statorele ment bzw. Rotorelement gesteckt sind. Hierbei wird der Radius, auf dem jeweils einer der Schen kelabschnitte gesteckt ist, als Layer bezeichnet. Auf dem benachbarten Radius in dem Statorele ment bzw. Rotorelement befindet sich folglich der andere der beiden Schenkelabschnitte eines U- förmigen Kupferstabes, so dass dieser benachbarte Durchmesser einen anderen „Layer“ bildet. Zusammen werden diese beiden „Layer“ als „Level“ bzw. Stator-“Level“ bezeichnet. Die zuvor bereits erwähnten U-förmigen Kupferstäbe, die gleichen Radien gesteckt werden, werden folglich innerhalb eines Layer gesteckt.
In jüngster Zeit werden verstärkt Anstrengungen unternommen die Hair-Pin-Technologie von einer überwiegend hündischen oder auch halbautomatischen Fertigung hin zu einer weitestgehend au tomatisierten Fertigung zu entwickeln. Diese Montagemethoden sind sehr zeitaufwändig. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Positionsgenauigkeit der Bauteile verbunden mit geringen Bau teiltoleranzen führt eine hündisch bzw. halbautomatische Fertigung zu hohen Taktzeiten und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu Beschädigungen der Bauteile, was eine hohe Ausschussrate zur Folge hat. Rotorelemente in Hair-Pin-Technologie herzustellen ist bereits seit geraumer Zeit bekannt, wie dies beispielsweise die US 1 555 931 beschreibt. Weiterhin ist in der US 1 661 344 eine Montagevorrichtung beschrieben, um Rotorelemente in Hair-Pin-Technologie herzustellen, wobei hiermit höchstens eine halbautomatische Montage durchgeführt werden kann. Strukturell betrachtet kann der Montageprozess unterteilt werden in
1. eine Vorpositionierung, bei der es zunächst gilt, die einzelnen Kupferstäbe sowohl relativ zuei nander als auch insgesamt umfänglich anzuordnen. Hierbei haben die Kupferstäbe nach er folgter Vorpositionierung noch nicht die zuvor beschriebene überlappende Position zueinander, die sie später in dem Statorelement bzw. Rotorelement haben müssen;
2. eine Positionierung mittels einer Positioniervorrichtung, der die Kupferstäbe in der vorpositio nierten Anordnung übergeben werden und über die die Kupferstäbe in die überlappende Po sition gebracht werden und
3. den eigentlichen Montagevorgang, in dem die Kupferstäbe mittels einer weiteren Montagevor richtung in das zu bestückende Statorelement bzw. Rotorelement eingeführt werden.
Da es bei dem Montageprozess dann zu einer kurzen Taktzeit kommt, wenn möglichst viele Kup ferstäbe gleichzeitig in die entsprechenden Aufnahmenuten des Statorelements bzw. Rotorele ments eingeführt werden, wäre es wünschenswert bereits bei der Vorpositionierung eine möglichst einfache Handhabung der Kupferstäbe sicherzustellen und die Gesamtheit der für die Bestückung eines Statorelements bzw. Rotorelements bereits zusammenzustellen. Eine hierfür verwendete Vorrichtung muss demnach ein einfaches und beschädigungsfreies Anordnen der Kupferstäbe er möglichen, wobei die Kupferstäbe in dieser Anordnung sich zweckmäßigerweise noch nicht über lappen, sondern die Schenkelabschnitte jedes Kupferstabes in radialer Richtung zueinander bezo gen auf eine Mittelachse M angeordnet sind, wobei die Kupferstäbe in ihrer Gesamtheit um diese Mittelachse M umfänglich angeordnet sind. Die Anordnung kann als aufgefächerte Anordnung be zeichnet werden. Erst mit der für die Positionierung vorgesehene Positioniervorrichtung werden die Kupferstäbe derart zueinander positioniert, dass sich benachbarte Kupferstäbe überlappen und der Gesamtheit der Kupferstäbe zu einem Korb zusammengestellt ist. Bezüglich einer solchen Positioniervorrichtung wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2016 221 355 Al des glei chen Anmelders verwiesen.
Mit dieser Positionierungsvorrichtung ist es problemlos möglich U-förmige Kupferstäbe, die im Statorelement bzw. Rotorelement in zwei Layern zu einem Level gesteckt werden, zu einem Rota tionskorb in eine überlappende Stellung zusammenzustellen, was auch als Eindrehen bezeichnet werden kann. Diese Vorrichtung ist aber dann nicht geeignet, wenn zusätzlich zu dieser Kupfer stab-Variante noch die zuvor beschriebenen Sondervarianten der Kupferstäbe hinzugefügt werden müssen, um einen Rotationskorb für bestimmte Schaltungsbilder herzustellen. Es kann beispiels weise ein Schaltungsbild zu realisieren sein, bei dem zwei Varianten für die U-förmigen Kupfer stäbe für ein erstes und ein zweites Level noch vier weitere Kupferstab-Varianten hinzuzufügen sind. Für die Kupferstäbe der Sondervarianten ergibt sich einerseits das Problem, dass diese in folge ihrer unregelmäßigen bzw. unsymmetrischen Anordnung in dem Rotationkorb nicht in diesen eingedreht werden können, da gewissen Kupferstäbe Hinterschnitte zu anderen Kupferstäben bil den, andererseits aber auch nicht den bereits eingedrehten Kupferstäben der beiden Level in axi aler Richtung hinzugesteckt werden können, da die Kupferstäbe der beiden Level durch ihre ge bogenen und einander überlappenden Querabschnitte ein Einstecken in axialer Richtung verde cken.
Für die Montage von Kupferstäben zu einem Rotationskorb, der zumindest einige der zuvor be schriebenen Sondervarianten der Kupferstäbe enthalten soll, ist es folglich nötig, besondere Maß nahmen zu ergreifen und eine entsprechende Vorrichtung bereitzustellen, mit der es möglich ist einen Rotationskorb in verschiedenen Konfigurationen herzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Positioniervorrichtung zum umfänglichen Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstäben um eine Mittelachse M, die eine Axialrichtung A beschreibt, wobei die Kupferstäbe im Wesentlichen U-förmig mit einem ersten Schenkelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt ausgeformt sind, umfassend einen Positionierkörper, der mit einer Außenumfangsfläche konzentrisch um die Mittelachse M an geordnet ist und der auf der Außenumfangsfläche in Axialrichtung A verlaufende Aufnahmeräume zur jeweiligen Aufnahme eines der Schenkelabschnitte eines Kupferstabes ausbildet, eine Drehscheibe, die koaxial um den Positionierkörper drehbar angeordnet ist und die mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial verlaufende, sichelförmig ausgebildete Füh rungsgassen ausbildet, um über die Führungsgassen jeweils den anderen der Schenkelabschnitte eines Kupferstabes aufzunehmen und wobei der Positionierkörper zur Begrenzung der Aufnahme räume in Axialrichtung einen Auflagering aufweist und der Auflagering mehrere in Umfangsrich tung verteilte zwischen einer Grundstellung und einer Hubstellung in Axialrichtung bewegliche Hub segmente aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es Körbe aus Kupferstäben, die Sondervarianten an Kupferstäben mit Hinterschnitten zu anderen Kupferstäben enthalten, prozesssicher vorzumontie ren. Hierzu beinhaltet die Vorrichtung die Funktionalität einer vertikalen Hub- bzw. Absenkbewe gung. Hierdurch ist es möglich, die Kupferstäbe der Sondervarianten über diejenigen Kupferstäbe, zu denen ein Hinterschnitt vorliegt, drüberzuheben. Hierbei ist es denkbar, dass sich die Kupfer stäbe der Sondervarianten bereits zu Beginn der Eindrehbewegung in der angehobenen Stellung befinden, was über die Flubsegmente in ihrer Hubstellung erreicht wird. Ein Absenken der Hub segmente kann im Verlauf der Eindrehbewegung erfolgen, frühestens jedoch nachdem der Hin- terschnitt bzw. die Störkontur überwunden wurde. Zur sicheren Prozessführung wird der innere Schenkelabschnitt jedes Kupferstabes hierbei durch verschiedene konstruktive Elemente während des Eindrehprozesses in einer scharnierähnlichen Anordnung gehalten, die durch den jeweiligen Aufnahmeraum gebildet wird. Diese scharnierartige Anordnung erlaubt, dass sich der betreffende Kupferstab um seinen inneren Schenkelabschnitt frei drehen kann. Der äußere Schenkelabschnitt sitzen während des Eindrehprozesses in den sichelförmigen Führungsgassen der Drehscheibe ein und durch diese angetrieben bzw. durch diese wird eine Schwenkbewegung auf die Kupferstäbe mit einer Schwenkachse in dem inneren Schenkelabschnitt aufgebracht. Der Vorteil der erfin dungsgemäßen Eindrehvorrichtungen besteht in einer sehr geringen Bauhöhe, die es erlaubt, die fertig zusammengedrehten Körbe im Folgeprozess ohne Zwischenschritte so zu greifen, dass die freien Enden der Kupferstäbe nur minimal aus dem Greifwerkzeug hervorstehen. Dies hat zur Folge, dass die freien Enden der Kupferstäbe deutlich genauer positioniert sind, was den Monta geprozess des Korbes in das im Stator befindliche Isolationspapier erleichtert, da der Findeprozess eine höhere Prozesssicherheit aufweist und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen des Iso lationspapiers verringert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auflagering in der Grundstellung der Flubsegmente eine umfängliche durchgehende Auflagefläche für die Schenkelabschnitte der Kupferstäbe ausbildet. Hierdurch ist das Erfordernis erfüllt, dass bei dem fertig eingedrehten Kup ferstabkorb die freien Enden der Kupferstäbe bzw. die Stoßflächen dieser freien Enden alle in einer Axialebene liegen müssen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hubelemente in ihrer Hubstellung eine Tiefe der Aufnahmeräume in Axialrichtung verkürzen. Hierdurch können die in diese Aufnah meräume gesteckten Kupferstäbe noch oben herausragen, sind aber gleichzeitig durch das Auf stehen auf den Hubelementen in einer definierten axialen Position gehalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Positionierkörper eine die Auf nahmeräume umgebende Stützhülse aufweist. Durch die Stützhülse wird endgültig ein sicherer Halt der inneren Schenkelabschnitte der Kupferstäbe in den Aufnahmeräumen erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stützhülse zwischen einer Ver schlussstellung und einer Freigabestellung bezüglich der Aufnahmeräume in Axialrichtung beweg lich ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Stützhülse in die Freigabestellung fährt, kurz bevor während der Eindrehbewegung die jeweils äußeren Schenkelabschnitte radial innen in die Aufnah meräume einschwenken. Hierdurch ist solange wie möglich ein sicherer Halt der inneren Schenk abschnitte, um die der jeweilige Kupferstab verschwenkt wird, in den Aufnahmeräumen gewähr leistet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Positionierkörper eine koaxial zu der Mittelachse angeordnete Stützscheibe aufweist, wobei die Stützscheibe in einer Axialebene parallel zu der Drehscheibe positioniert ist und mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeord nete und radial verlaufende, sichelförmig ausgebildete Führungsgassen ausbildet. Durch diese Anordnung zweier Scheiben, die beide sich gegenseitig entsprechende Führungsgassen aufwei sen, werden die jeweils äußeren Schenkelabschnitte der Kupferstäbe noch besser geführt während der Eindrehbewegung. In konkreter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die sichelförmigen Führungsgassen der Stützscheibe und die sichelförmigen Führungsgassen der Drehscheibe zuei nander jeweils eine in Umfangsrichtung entgegengesetzte Krümmung aufweisen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum umfänglichen Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstäben um eine Mittelachse M, die eine Axialrichtung A beschreibt, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Positioniervorrichtung mit einem Positionierkörper und einer den Positi onierkörper koaxial umgebenden drehbaren Drehscheibe,
Bestücken des Positionierkörpers und der Drehscheibe mit zumindest zwei unterschiedli chen Typen an Kupferstäben und Positionieren der zumindest zwei unterschiedlichen Typen auf jeweiligen unterschiedlichen Höhenpositionen des Positionierkörpers in Axialrichtung A, Drehen des Positionierkörpers und/oder der Drehscheibe relativ zueinander mittels eines Antriebsmechanismus der Positioniervorrichtung und
Überführen von in der Drehscheibe aufgenommenen Schenkelabschnitten (34, 32) der Kupferstäbe (30) in den Positionierkörper (12) unter synchroner Angleichung der unterschiedli chen Höhenpositionen auf eine gemeinsame Höhenposition.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung erfolgt ein Bestücken des Positionierkörpers durch Positionieren von Schenkelabschnitten in Aufnahmeräumen des Positionierkörpers.
In weiterer vorteilhafter Verfahrensausgestaltung wird ein Angleichen der unterschiedlichen Hö henpositionen in dem letzten Drittel, bevorzugt ca. 5° vor der Endposition, der Drehbewegung des Positionierkörpers und/oder der Drehscheibe relativ zueinander eingeleitet.
Die Erfindung wird nachfolgend mit erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Positioniervorrichtung gemäß Figur 1;
Figuren 3a) bis 3c) die Positioniervorrichtung 10 in einer Grundstellung in mehreren Ansichten;
Figuren 4a) bis 4b) die Positioniervorrichtung 10 in einer Eindrehstellung in mehreren Ansichten und
Figuren 5a) bis 5b) die Positioniervorrichtung 10 in der fertigen Eindrehstellung in mehreren An sichten.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 10 in einer perspektivischen An sicht. Die Positioniervorrichtung 10 ist im Wesentlichen kreistellerformig geformt und kann auf ei nem nicht näher zu beschreibenden Grundgestell angeordnet sein. Die Positioniervorrichtung 10 weist in einem zentralen Bereich einen Positionierkörper 12 auf. Den Positionierkörper 10 umgibt koaxial eine Drehscheibe 30, die bzgl. des Positionierkörpers 12 drehbar angeordnet ist und die mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial verlaufende, sichelförmig aus gebildete Führungsgassen 32 ausbildet, wie dies später noch detaillierter beschrieben wird. Wei terhin kann eine Stützscheibe 40 vorgesehen sein, die parallel oberhalb der Drehscheibe 30 an geordnet ist und positionsfest gegenüber dem Positionierkörper 12 gehalten ist. Auch die Stütz scheibe 40 bildet mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial verlaufende, sichelförmig ausgebildete Führungsgassen 42 aus.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 10 gemäß Figur 1. Zu erkennen ist als zentrales Element der Positionierkörper 12, der mit einer Außenum- fangsfläche 14 konzentrisch um die Mittelachse M angeordnet ist und der auf der Außenumfangs fläche 14 in Axialrichtung A verlaufende Aufnahmeräume 16 zur jeweiligen Aufnahme eines der Schenkelabschnitte 4, 6 eines Kupferstabes 2 ausbildet. Der Positionierkörper 12 weist eine die Aufnahmeräume 16 umgebende Stützhülse 22 auf, die vorliegend in einer Verschlussstellung dar gestellt ist und nach vertikal unten in eine Freigabestellung bezüglich der Aufnahmeräume 16 ver schieblich ist. Der Positionierkörper 12 weist zur Begrenzung der Aufnahmeräume 16 nach vertikal unten einen Auflagering 18 auf.
Der Auflagering 18 weist mehrere in Umfangsrichtung verteilte Plubsegmente 20 auf, wobei die Plubsegmente 20 zwischen einer Grundstellung und einer Hubstellung in Axialrichtung vertikal be weglich ausgeführt sind. Der Antrieb 24 für die Bewegung der Plubsegmente 20 zwischen der Grundstellung und der Hubstellung ist innerhalb des Positionierkörpers 12 angeordnet, wie dies in der Figur 2 zu erkennen ist. Die Plubsegmente 20 bilden in der Grundstellung eine umfänglich durchgehende Auflagefläche für die Schenkelabschnitte 4, 6 der Kupferstäbe 2. In der Hubstellung verkürzen die Plubsegmente 20 die axiale Tiefe der Aufnahmeräume 16 in Axialrichtung, so dass der auf dem Plubsegment 20 abgesetzte Kupferstab in axialer Richtung über benachbarte Kupfer stäbe 2 hervorsteht.
Die Figuren 3a) bis 3c) zeigen die Positioniervorrichtung 10 in einer Grundstellung, umfänglich bestückt mit Kupferstäben 2. Die Figur 3a) zeigt die Positioniervorrichtung 10 in einer Gesamtan sicht mit radial aufgefächerten Kupferstäben 2, bevor diese zu einem Korb zusammengedreht wer den. Die Kupferstäbe 2 sind vorliegend mit dem jeweiligen äußeren Schenkelabschnitt 4 und dem inneren Schenkelabschnitt 6 zu erkennen. Verbunden werden die beiden Schenkelabschnitte 4, 6 mit einem Querabschnitt 8. Die Figur 3b) zeigt eine Draufsicht auf die Positioniervorrichtung 10 im Bereiche der Drehscheibe 30 und der Stützscheibe 40. Der Übersicht halber ist nur ein Kupferstab 2 gezeigt, der mit seinem äußeren Schenkelabschnitt 4 durch die jeweilige Führungsgasse 42 und 32 der Stützscheibe 40 und der Drehscheibe 30 hindurchgesteckt ist. Der innere Schenkelab schnitt 6 ist durch die Führungsgassen 42 des Stützrings 40 hindurchgesteckt und verläuft dann weiter in die Aufnahmeräume 16 auf der Außenumfangsfläche 14 des Positionierkörpers 12. Da die inneren Schenkelabschnitte 6 sowohl in den Führungsgassen 42 des Stützrings 40 als auch in den Aufnahmeräumen 16 des Positionierkörpers 12 einsitzen kann der Stützring 40 keine Drehung bzgl. dem zentralen Element des Positionierkörpers 12 ausführen. Im Gegensatz hierzu kann die Drehscheibe 30 eine Drehung ausführen, da die äußeren Schenkelabschnitt 4 unterhalb der Dreh scheibe 30 freigestellt sind. In der Figur 3b) ist zu erkennen, dass die Führungsgasse 42 des Stützrings 40 einen Kreisbogen um genau den Aufnahmeraum 16 beschreiben, der der Spann weite des Kupferstabes2 entsprechend von der Führungsgasse 42 entfernt ist. In einer vereinfach ten Form der Positioniervorrichtung 10 kann der Stützring 40 auch weggelassen sein. In die Figur 3b) ist mit den Pfeil 26 die Drehrichtung der Drehscheibe 30 während der Eindrehbewegung ein gezeichnet. Durch die Drehung der Drehscheibe 30 in Zusammenspiel mit den gekrümmt verlau fenden Führungsgassen 32 der Drehscheibe 30 wird der äußere Schenkelabschnitt 4 des Kupfer stabes 2 auf einer Kreisbahn um den inneren Schenkelabschnitt 6 des Kupferstabes 2 nach innen geführt und am Ende der Bewegung in einen weiteren Aufnahmeraum 16 des Positionierkörpers 12 eingesetzt. Die Figur 3c) zeigt einen Querschnitt durch den Positionierkörper 12 in dem Bereich eines Aufnahmeraums 16, der Stützhülse 22 und eines Hubsegments 20 des Auflagerings 18. Wie in der Figur 3b) gezeigt, ist auch in der Figur 3c) nur ein Kupferstab 2 eingesteckt, so dass sein äußerer Schenkelabschnitt 4 durch die Führungsgassen 32 und 42 hindurchtritt und der in nere Schenkelabschnitt 6 in dem Aufnahmeraum 16 aufgenommen ist. Die Stützhülse 22 befindet sich in der Verschlussstellung, in der sie die Aufnahmeräume 16 radial außen umgibt und diese verschließt. Das Hubsegment 20 befindet sich in der Hubstellung, so dass sich der auf dem Hub segment 20 abgestützte Kupferstab 2 in einer angehobenen Stellung befindet.
Die Figur 4a) zeigt die Positioniervorrichtung 10 und den Korb der Kupferstäbe 2 in einer Stellung, in der die Kupferstäbe 2 fast vollständig eingedreht sind. Gezeigt ist beispielsweise eine Stellung 5° vor der vollständig eingedrehten Stellung. Zu erkennen ist ferner, dass in dem Korb in regelmä ßigen Umfangsabständen Kupferstäbe 2 ein gewisses Maß nach oben hervorstehen. In der Figur 4b) ist wiederum nur ein Kupferstab 2 gezeigt. Der Pfeil 28 symbolisiert die Schwenkbewegung, die der Kupferstab 2 um den inneren Schenkelabschnitt 6 während des Eindrehens macht.
Die Figur 5a) zeigt die Positioniervorrichtung 10 und den Korb der Kupferstäbe 2 in der vollständig eingedrehten Stellung der Kupferstäbe 2 und in einer Stellung in der sich alle Kupferstäbe 2 auf der gleichen Vertikalebene befinden, nach dem auch die angehobenen Kupferstäbe 2 über ein Absenken der Hubsegmente 20 in ihre Grundstellung abgesenkt wurden. Die Figur 5b) zeigt einen Querschnitt durch den Positionierkörper 12 in dem Bereich eines Aufnahmeraums 16, der Stütz hülse 22 und eines Hubsegments 20 des Auflagerings 18 in der vollständig eingedrehten Stellung der Kupferstäbe 2 zu einem Korb. Zu erkennen ist, dass das Hubsegment 20 in seine Grundstel lung abgesenkt wurde, verglichen mit der Hubstellung in der Figur 3c). Ferner ist in der Figur 5b) nicht mehr der ehemals sichtbare äußere Schenkelabschnitt 4 zu erkennen, da dieser nach innen verschwenkt wurde. Weiterhin ist in der Figur 5b) zu erkennen, dass die Stützhülse 22 nach vertikal unten in die Freigabestellung verschoben wurde, so dass in der Freigabestellung die Aufnahme räume 16 nicht nach radial außen verschlossen sind und, wie zuvor schon beschrieben, der äußere Schenkelabschnitt 4 der Kupferstäbe 2 infolge der Schwenkbewegung 28 in die Aufnahmeräume 16 eintreten kann. Bezugszeichenliste
2 Kupferstab
4 Schenkelabschnitt
6 Schenkelabschnitt
8 Querabschnitt
10 Positioniervorrichtung 12 Positionierkörper
14 Außenumfangsfläche 16 Aufnahmeräume
18 Auflagering
20 Hubsegment
22 Stützhülse
24 Antrieb
26 Drehrichtung
28 Schwenkbewegung 30 Drehscheibe
32 Führungsgasse
40 Stützscheibe
42 Führungsgasse

Claims

Patentansprüche
1. Positioniervorrichtung (10) zum umfänglichen Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstä ben (2) um eine Mittelachse M, die eine Axialrichtung A beschreibt, wobei die Kupferstäbe (2) im Wesentlichen U-förmig mit einem ersten Schenkelabschnitt (4) und einem zweiten Schenkelabschnitt (6) ausgeformt sind, umfassend einen Positionierkörper (12), der mit einer Außenumfangsfläche (14) konzentrisch um die Mittelachse M angeordnet ist und der auf der Außenumfangsfläche (14) in Axialrichtung A verlaufende Aufnahmeräume (16) zur jeweiligen Aufnahme eines der Schenkelabschnitte (4, 6) eines Kupferstabes (2) ausbildet, eine Drehscheibe (30), die koaxial um den Positionierkörper (12) drehbar angeordnet ist und die mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial verlaufende, si chelförmig ausgebildete Führungsgassen (32) ausbildet, um über die Führungsgassen (32) jeweils den anderen der Schenkelabschnitte (6, 4) eines Kupferstabes (2) aufzuneh men und wobei der Positionierkörper (12) zur Begrenzung der Aufnahmeräume (16) in Axialrichtung einen Auflagering (18) aufweist und der Auflagering (18) mehrere in Umfangsrichtung ver teilte zwischen einer Grundstellung und einer Hubstellung in Axialrichtung bewegliche Hub segmente (20) aufweist.
2. Positioniervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflage ring (18) in der Grundstellung der Flubsegmente (20) eine umfänglich durchgehende Auf lagefläche für die Schenkelabschnitte (4, 6) der Kupferstäbe (2) ausbildet.
3. Positioniervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flubsegmente (20) in ihrer Hubstellung eine Tiefe der Aufnahmeräume (16) in Axialrich tung verkürzen.
4. Positioniervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierkörper (12) eine die Aufnahmeräume (16) umgebende Stützhülse (22) aufweist.
5. Positionierkörper (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (22) zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bezüglich der Aufnahme räume (16) in Axialrichtung beweglich ist.
6. Positioniervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierkörper (10) eine koaxial zu der Mittelachse angeordnete Stützscheibe (40) aufweist, wobei die Stützscheibe (40) in einer Axialebene parallel zu der Drehscheibe (30) positioniert ist und mehrere in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial verlaufende, sichelförmig ausgebildete Führungsgassen (42) ausbildet.
7. Positionierkörper (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sichelförmigen Führungsgassen (42) der Stützscheibe (40) und die sichelförmigen Führungsgassen (32) der Drehscheibe (30) zueinander jeweils eine in Umfangsrichtung entgegengesetzte Krüm mung aufweisen.
8. Verfahren zum umfänglichen Positionieren einer Mehrzahl an Kupferstäben um eine Mit telachse M, die eine Axialrichtung A beschreibt, mit den Schritten:
- Bereitstellen einer Positioniervorrichtung (10) mit einem Positionierkörper (12) und ei ner den Positionierkörper (12) koaxial umgebenden drehbaren Drehscheibe (30),
- Bestücken des Positionierkörpers (12) und der Drehscheibe (30) mit zumindest zwei unterschiedlichen Typen an Kupferstäben und Positionieren der zumindest zwei unter schiedlichen Typen auf jeweiligen unterschiedlichen Flöhenpositionen des Positionier körpers (12) in Axialrichtung A,
- Drehen des Positionierkörpers (12) und/oder der Drehscheibe (30) relativ zueinander mittels Antreiben der Positioniervorrichtung und
- Überführen von in der Drehscheibe (30) aufgenommenen Schenkelabschnitten (4, 6) der Kupferstäbe (2) in den Positionierkörper (12) unter synchroner Angleichung der unterschiedlichen Flöhenpositionen auf eine gemeinsame Flöhenposition.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Bestücken des Positionierkörpers (12) durch Po sitionieren von Schenkelabschnitten (4, 6) in Aufnahmeräumen (16) des Positionierkörpers (12) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem ein Angleichen der unterschiedlichen Flöhen positionen in dem letzten Drittel, bevorzugt ca. 5° vor der Endposition, der Drehbewegung des Positionierkörpers (12) und/oder der Drehscheibe (30) relativ zueinander eingeleitet wird.
PCT/EP2021/058377 2020-04-02 2021-03-30 Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben WO2021198306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21716354.2A EP4128494A1 (de) 2020-04-02 2021-03-30 Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204278.0A DE102020204278A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Positioniervorrichtung und Verfahren zum umfänglichen Positionieren von Kupferstäben
DE102020204278.0 2020-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198306A1 true WO2021198306A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75377786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058377 WO2021198306A1 (de) 2020-04-02 2021-03-30 Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4128494A1 (de)
DE (1) DE102020204278A1 (de)
WO (1) WO2021198306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115118099B (zh) * 2022-08-05 2023-12-15 中达电机股份有限公司 一种电机铜排转子表面加工用工装及加工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555931A (en) 1920-10-11 1925-10-06 Vincent G Apple Method of building armatures
US1661344A (en) 1926-06-28 1928-03-06 Delco Remy Corp Armature-assembling apparatus
DE102016221355A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Thyssenkrupp Ag Positioniervorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Verfahren
WO2019084587A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 Miba Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bildung eines leiterpaketes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3284981B2 (ja) 1998-11-02 2002-05-27 株式会社デンソー 車両用交流発電機およびそのステータの製造方法
US7721413B2 (en) 2007-03-22 2010-05-25 Tecnomatic, S.P.A. Method for inserting of preformed hairpin conductors into a rotor or stator
US10284057B2 (en) 2012-06-22 2019-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Stator manufacturing device and stator manufacturing method
DE102017211937A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Aufnahmevorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Montageanlage mit Aufnahmevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555931A (en) 1920-10-11 1925-10-06 Vincent G Apple Method of building armatures
US1661344A (en) 1926-06-28 1928-03-06 Delco Remy Corp Armature-assembling apparatus
DE102016221355A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Thyssenkrupp Ag Positioniervorrichtung zum Positionieren von Kupferstäben und Verfahren
WO2019084587A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-09 Miba Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bildung eines leiterpaketes

Also Published As

Publication number Publication date
EP4128494A1 (de) 2023-02-08
DE102020204278A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306263T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektromotors
EP3363106B1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von kupferstäben und verfahren
DE3328403C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwickeln bei elektrischen Maschinen
DE112016000469T5 (de) Stator-herstellungs-gerät und stator-herstellungs-verfahren
DE112011100868T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine, Herstellungsverfahren eines Stators und Herstellungsverfahren einer Wicklung für einen Stator
EP3704787A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines leiterpaketes
DE212012000232U1 (de) Hakenschlitz zum Halten eines Drahtes in einer Spule
DE2001677A1 (de) Wicklungsvorrichtung fuer die Staendernuten elektrischer Maschinen
EP3771078B1 (de) Kranzanordnungs- und -fügevorrichtung sowie kranzanordnungs- und -fügeverfahren
EP4128494A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zum umfänglichen positionieren von kupferstäben
DE2043607A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Wick lungskopfen
DE3027457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine
WO2020229273A1 (de) Greifervorrichtung
DE112016001296T5 (de) Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie
DE3329290C2 (de)
EP3506469A1 (de) Wickelmaschine
EP3771079A1 (de) Kranzanordnungsvorrichtung und kranzanordnungsverfahren
WO2020224990A1 (de) Aufrichtvorrichtung für kupferstäbe und verfahren zum aufrichten
DE102019218599B4 (de) Positioniervorrichtung für Kupferstäbe
DE102005062669B4 (de) Verfahren zum Bewickeln eines Teils mit einem Draht
DE3343390C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellenwicklungen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3195451B1 (de) Verfahren zum bewickeln einer vielzahl von spulenkörpern und segmentspindel
DE19537362B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Stators
EP4002658A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklung für elektrische maschinen
EP3507892B1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen einführen von kupferstäben in eine elektrische maschine und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716354

Country of ref document: EP

Effective date: 20221102