WO2021197529A1 - Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette - Google Patents
Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021197529A1 WO2021197529A1 PCT/DE2021/100086 DE2021100086W WO2021197529A1 WO 2021197529 A1 WO2021197529 A1 WO 2021197529A1 DE 2021100086 W DE2021100086 W DE 2021100086W WO 2021197529 A1 WO2021197529 A1 WO 2021197529A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- link chain
- pressure piece
- rocker pressure
- pair
- axial
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/18—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
Definitions
- the invention relates to a rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain, a rocker pressure piece pair with such a rocker pressure piece for a link chain of a belt drive, a plate chain with such a rocker pressure piece pair for a belt drive of a drive train, a belt drive with such a plate chain for a drive train, a drive train Belt drive, as well as an assembly method with such a drive train for a link chain.
- rocker pressure pieces for a rocker pressure piece pair of a link chain are known as belt means for belt transmissions, for example a so-called CVT [continuous variable transmission], as traction means.
- CVT continuously variable transmission
- Such a CVT is known, for example, from DE 100 17005 A1.
- Such a link chain is set up for the transmission of high torques and high speeds, as are known, for example, from engine construction for motor vehicles.
- the rocker pressure pieces or the tabs have previously been secured via welded-on axial securing elements, for example a welded-on thin wire, as known, for example, from DE 101 10896 A1 and DE 102017 116365 A1. This prevents the rocker pressure pieces from falling out of the link plate assembly of the link chain or the outer link plates from falling.
- rocker pressure pieces can either fall off during production, during transport, when installing the link chain in the belt drive, or over running time due to insufficient shear strength.
- a missing rocker pressure piece usually leads to an early failure with breakdown at the end customer.
- One possible solution is to provide a larger welded connection between the axial securing element (for example wire) and the rocker pressure piece. This increases the strength and thus reduces the risk of lost rocker pressure pieces, however, the increase in welding energy required for this increases the risk of impermissible heat-affected zones on the rocker pressure piece.
- Another method that is frequently used in practice for link chains is the caulking (plasticizing) of the pin ends of the rocker pressure pieces on both sides.
- the invention relates to a rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain
- the rocker pressure piece is primarily characterized in that an axial gap is formed between the axial securing element and a corresponding bracket, a lost assembly means being arranged in the axial gap.
- the rocker pressure piece proposed here can be used in a rocker pressure piece pair with another rocker pressure piece.
- the two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair are each in force-transmitting contact with their rolling surface and, when used in a plate-link chain, their plate-side contact surfaces are in force-transmitting contact with one (other) associated plate.
- a rocker pressure piece has a longitudinal extent which, in use, is aligned parallel to the axial direction.
- the axial direction is defined as a direction parallel to the axes of rotation of the cone pulley pairs.
- the link plates of a link chain are suspended adjacent to one another in the axial direction on the rocker pressure piece pair or the majority of the rocker pressure piece pairs of the link chain.
- the rocker pressure piece has a vertical extent which is aligned parallel to the radial direction.
- the radial direction is defined on the looping circle formed by a link chain, this shape being generally oval in use, i.e. two centers (in the case of the axes of rotation of the Conical pulley pairs) are formed, which are connected by a center line.
- the radial direction is defined as positive, starting from the center line (within the circle of wrap) and running outwards (to the outside of the circle of wrap). Inside the circle of wrap is referred to here as radially inside and outside of the circle of wrap is referred to here accordingly as radially outside.
- the third spatial direction is the running direction of the chain, which in use therefore depends on the location in the looping circle and thus the three spatial directions mentioned here are to be regarded as a co-moving coordinate system.
- the width of the rocker pressure piece is aligned parallel to the direction of travel of the chain.
- a rocker pressure piece has an oval, approximately teardrop-shaped, cross-section (with the axial direction as the normal), the rocker pressure piece, for example, being narrow radially on the inside and wider on the outside.
- the height extension is defined as the maximum extension in the radial direction and the width extension as the maximum extension in the chain running direction (in a straight section of the link chain, i.e. in use in the ideally tensioned strand).
- an end face is provided in each case, which is set up in force-transmitting, preferably frictional, contact with the corresponding (conical) surface of the conical pulley pairs.
- an axial protrusion is formed from the rocker pressure piece up to a respective end face.
- An axial securing element is provided in this area of at least one of the two protrusions so that a rocker pressure piece is prevented from slipping out axially and the tabs (at least on this side) are prevented from falling.
- one of the two protrusions is designed with a bolt head for a form fit.
- an axial securing element is provided on both sides as proposed here.
- An axial securing element as proposed here is proposed can be attached after being introduced into a plate-link chain or into the eyelets provided in a plate group.
- the axial securing element is designed, for example, as a rod element. It thus has a longest extension along a rod axis.
- the rod axis is defined as that (theoretical) axis which, for example, in the case of a rod element with a symmetrical cross section, can be drawn through the respective centroid of infinitesimal surface pieces of the rod element.
- the axis is defined on a different row of points (defined identically in every infinitesimal area of the rod element).
- the length of the rod axis is identical to the length of the rod element.
- the bar axis corresponds to the neutral line of the bar element.
- a cross section of the rod element can be described with the intersection of the rod axis as the center by means of two-dimensional polar coordinates.
- an axial gap be formed between the axial securing element and a corresponding tab, that is to say the axially outermost tab of the tab assembly associated with the rocker pressure piece or rocker pressure piece pair. Because this axial gap is safely kept, contact or at least force-transmitting contact over the service life of a belt drive is excluded during operation due to the tension of the link chain. The axial securing element is thus significantly relieved and the security against loss is increased.
- the connection can even be made weaker than a conventional connection, for example compared to the previously known embodiment with an even lower thermal influence or an even lower thermal influence zone on the tab-side contact surface of the rocker pressure piece.
- a lost assembly means is a means which is not intended for the operation of the link chain or at least not over the entire length of the chain Lifespan of the link chain remains.
- the lost assembly means has served its purpose as soon as the link chain is mounted and pretensioned on a looping means. Thereafter, the lost assembly means can or must be removed by hand, for example dissolved with a separately used solvent or dissolved or destroyed during operation.
- the lost assembly means only has such a service life or stability that it is present during normal handling after production, during transport and / or during assembly and ensures the presence of the axial gap during assembly. In one embodiment, the lost assembly means is only used shortly before assembly.
- the lost assembly means is attached during or immediately after the production of the link chain or the placement of the rocker pressure piece in the plate or the axial securing element on the plate-side contact surface of the rocker pressure piece and remains there at least until the plate chain has been installed.
- the lost assembly means be formed, for example, by a sheet of paper which can be easily removed again or can be dissolved by a solvent.
- the lost assembly means is a sheet metal strip, which is easy to insert and remove again, and can preferably be used several times.
- the lost assembly means is a plastic film, which can be fastened in a securely positioned position, for example by means of adhesion, and (preferably simply) can be removed again or is readily soluble.
- a link chain is at the same means are provided for every rocker pressure piece in which a lost assembly means is sensibly used.
- the lost assembly means be attached to the axial securing element on the tab side and / or the securing element side to the corresponding tab, the lost assembly means preferably being formed from at least one of the following materials:
- the lost assembly means is, for example, resin, wax, grease or plastic, so that the lost assembly means can be applied inexpensively and / or easily and preferably easily removed again.
- the lost assembly means is attached either to the axial securing element (on the tab side, i.e. axially inside) or on the corresponding tab (securing element side, i.e. axially on the outside of a tab assembly) in such a way that the axial gap between the axial securing element and the corresponding Tab is formed.
- the lost assembly means is formed from a material that is as washable as possible, so that it is not necessary to remove the lost assembly means by hand.
- the lost assembly means can be dissolved and removed by means of a solvent, preferably by means of a gear oil of a belt drive. It is proposed here that the lost assembly means do not have to be removed (by hand) after the assembly of the link chain, but that it can be dissolved and removed by means of a solvent.
- the solvent is the transmission oil of a belt drive, so that the lost assembly means is dissolved by the transmission oil when the transmission oil is introduced or when the belt drive is in operation and removed from the axial gap.
- the lost assembly means is preferably set up in such a way that it has very little friction and at least does not interfere with the function of the link chain.
- Such a dissolvable lost assembly means is particularly reliable because intrinsically it cannot be forgotten to remove an individual lost assembly means (for example by hand) or to accidentally get a piece of a lost assembly means stuck.
- the assembly means is applied by spraying, for example painting, preferably on the securing element-side surface of the corresponding bracket, this being carried out before, after or during the assembly of this bracket in the bracket chain.
- the lost assembly means is provided with a signal color so that the fitter is advised to remove the lost assembly means or to dissolve it with a solvent and remaining residues are clearly visible, for example during quality assurance.
- a rocker pressure piece pair is proposed for a link chain of a belt drive two rocker pressure pieces, of which at least one is designed according to an embodiment according to the above description, the axial securing elements of the rocker pressure pieces of the rocker pressure piece pair being preferably identical.
- the pair of rocker pressure pieces proposed here comprises two rocker pressure pieces, at least one of the two rocker pressure pieces being designed according to an embodiment according to the preceding description, preferably both rocking pressure pieces being designed according to an embodiment according to the preceding description.
- the pair of rocker pressure pieces is preferably preassembled in a corresponding eyelet of a bracket group before the axial securing element is attached to the (respective) tab-side contact surface of the two rocker pressure pieces or at least one of the two rocker pressure pieces.
- the axial securing element is fastened only on one of the two (axial) sides of the at least one of the two rocker pressure pieces of the rocker pressure piece pair and a bolt head, for example, is formed on the other (axial) side.
- an axial securing element according to an embodiment according to the preceding description is attached (axially) on both sides of the at least one relevant rocker pressure piece of the rocker pressure piece pair, the axial securing element preferably being attached to one (axial) side before it is inserted into the respective eye of the tab group .
- a link chain is proposed for a belt drive of a drive train, having at least the following components:
- rocker pressure piece pairs with at least one rocker pressure piece pair, preferably exclusively rocker pressure piece pairs, according to an embodiment according to the description above, wherein a torque between a first cone pulley pair and a second cone pulley pair can be frictionally transmitted by means of the link chain is, wherein a transmission ratio between the cone pulley pairs, preferably continuously variable, is variable.
- the link chain proposed here is set up as a traction device for a belt drive, for example for a CVT.
- a link chain forms a loop section on the transmission shafts and two strands between them, one being a tension strand or load strand and the other being a slack strand.
- the strands and the looping circle sections together form an (oval) looping circle, as explained above.
- a circle of wrap is spoken of, this does not mean a circle with a constant radius, but a circumferentially closed structure.
- the shape is defined by the effective circles (set by means of a pulley distance) of the conical pulley pairs of the belt drive.
- the spatial directions are also defined here as explained above.
- the link chain has a chain width and over this chain width a plurality of link plates are generally arranged adjacent to one another and form a link plate group.
- the chain width is aligned parallel to the alignment of the at least two transmission shafts.
- the chain width is defined by the length of the rocker pressure pieces, with the (axial) ends of the rocker pressure pieces protruding beyond the adjacent plates of a plate group so that the plates do not come into frictional contact with the corresponding surface of the conical pulley pairs.
- the link chain comprises a plurality of link plates, a plurality of link plate types preferably being provided for reduced noise emission, for example two link plate types, namely a short link plate and a long link plate.
- the brackets connect two pairs of rocker pressure pieces to transmit tensile force.
- a rocker pressure piece pair has a fixed rocker pressure piece and a free rocker pressure piece in relation to a bracket.
- Two tabs are each connected to each other in a tensile force-transmitting manner by means of a common pair of rocker pressure pieces, with the designation as free or fixed rocker pressure piece then being reversed in each case for the other tab.
- the two rocker pressure pieces of a rocker pressure piece pair lie directly against each other in a force-transmitting manner due to the tensile force transmitted by the link plates of the link chain during operation of the belt drive and thus the link load acting on the rocker pressure piece pair (on both sides in the chain running direction).
- the two rocker pressure pieces of the rocker pressure piece pair transmit the tensile force of the tabs as a compressive force to each other and roll off each other during the movement in a belt transmission by means of their force-transmitting rolling surfaces lying against each other.
- the rolling surfaces are curved or kinked and thus describe a rocking movement on each other when the belt drive is in operation.
- the link chain is set up as a belt for a continuously variable transmission and the end faces of the rocker pressure pieces of the link chain are in force-transmitting contact with the corresponding (conical) surfaces of the conical pulley pairs.
- link chain proposed here increased security against losing a rocker pressure piece and / or a link plate can be achieved.
- the link chain or a pair of link plates of the link chain can be installed (secured) in a simple manner and preferably with little thermal influence on the material of the rocker pressure piece.
- the link chain proposed here can be used as a replacement for a conventional link chain without additional measures.
- a belt transmission is proposed for a drive train, having at least the following components:
- the two pairs of conical pulleys being connected to each other in a torque-transmitting manner by means of the plate-link chain, which is arranged as traction means axially pressed into the pairs of conical pulleys, with a transmission ratio that is dependent on the set pulley spacings, the transmission ratio is preferably continuously variable between the conical pulley pairs.
- the belt drive is set up for a drive train, for example a motor vehicle, and comprises at least one first pair of conical disks arranged on a first transmission shaft, for example the transmission input shaft, and a second conical disk pair arranged on a second transmission shaft, for example the transmission output shaft, as well as one for torque transmission between the conical disk pairs provided looping means, namely the link chain described above.
- a pair of conical disks each comprises two conical disks, which are aligned with corresponding (conical) surfaces and can be moved axially relative to one another.
- the (first) conical disk then referred to as a loose disk or movable disk, is displaceable (axially displaceable) along its axis of rotation and the other (second) conical disk, then referred to as a fixed disk, is fixed (axially fixed) in the direction of the axis of rotation. This allows the respective spacing of the respective conical pulley pair to be changed.
- the link chain When the belt drive is in operation, the link chain is moved between an outer position (small or minimum effective circle) and an inner position (large or maximum effective circle) in a (based on the respective axis of rotation) shifted in the radial direction.
- the link chain thus runs on one changeable effective circle, i.e. with changeable running radius.
- a different speed ratio and torque ratio can be set from one pair of conical pulleys to the other pair of conical pulleys, preferably continuously.
- the belt drive proposed here has a link chain according to the above description, the axial securing elements of the rocker pressure pieces of the link chain being captive and thus no damage to the belt transmission as a result of loosened axial securing elements or even due to misplaced tabs. At the same time, in a suitable embodiment of the rocker pressure pieces, no additional installation space is required.
- the belt drive can be used as a replacement for a conventional belt drive without any modifications.
- a drive train having at least the following components:
- a belt drive according to an embodiment according to the above description, wherein the at least one drive machine for torque transmission by means of the belt drive is connected to the at least one consumer with a variable ratio.
- the drive train for example of a motor vehicle used to propel it via at least one propulsion wheel (consumer), is set up to receive one of one or a plurality of drive machines, for example an internal combustion engine and / or an electrical machine, and via its respective drive shaft, for example that is, the combustion shaft and / or the rotor shaft, to transmit torque output for use by a consumer as required, that is, taking into account the required speed and the required torque.
- a propulsion wheel for example, an electrical generator for providing electrical energy or the transmission of torque to a propulsion wheel of a motor vehicle to propel it.
- the use of the belt drive described above is particularly advantageous because the link chain enables a very high degree of torque transmission efficiency.
- the link chain proposed here also has a particularly high level of failure safety with a high transmittable torque because the loss of an axial securing element is almost impossible in the operation of the belt drive according to the design.
- no additional installation space is required.
- an assembly method for a link chain, comprising at least the following steps in the order mentioned: a. Provision of a plate-link chain according to an embodiment according to the above description with a lost assembly means and provision of two pairs of conical pulleys of a belt transmission, preferably according to an embodiment according to the description above, and assembly of the plate-link chain on the pairs of conical pulleys; b. Tensioning the link chain on the pairs of conical pulleys; c. Removal of the lost assembly equipment and / or commissioning of the belt drive.
- step a a link chain is provided which comprises at least one lost assembly means for holding an axial gap or on which the lost assembly means (only now) before step b. is applied. Furthermore, a belt drive is provided on which the link chain is mounted and tensioned (according to step b.).
- the tension of the link chain is preferably a basic securing voltage, which is provided for example by means of an energy storage element in at least one of the conical pulley pairs or in a displacement pulley and strives for a predetermined, for example minimum, pulley spacing on the respective conical pulley pair.
- the link chain and the belt drive are preferably designed as described above, conventionally or according to a further development.
- the lost assembly means is now removed in one embodiment before the start-up of the belt drive, for example in the form of a sheet of paper removed by hand.
- the lost assembly means is not removed until the start-up, for example after a running-in period of, for example, 1,000 km [one thousand kilometers] at the latest, preferably by means of the transmission oil of the belt drive.
- the presence of the axial gap is ensured in such a way that no force transmission, preferably no contact, can occur between the axial securing element and the corresponding tab. This is ensured at least when the link chain in the belt drive is permanently subjected to a minimum basic tension.
- the assembly process is preferably repeated in such a way that at the latest before step b.
- a (new) lost assembly means is used, for example a (preferably reusable) sheet metal strip.
- a rocker pressure piece pair 3 in a link chain 4 with a front rocker pressure piece 1 (in the chain direction 8) and a rear rocker pressure piece 2 of a rocker pressure piece pair 3 with (each) an axial securing element 15 is shown in a side view.
- the radial direction 7 runs from bottom to top, as shown, the chain running direction 8 from left to right and the axial direction 6 into the plane of the drawing.
- the dimensions of the rocker pressure piece 1 are defined as the height extension 9 (in the radial direction 7), the width extension 10 (in the chain running direction 8) and the length extension 5 (in the axial direction 6, see FIG. 2).
- the front rocker pressure piece 1 are provided with reference symbols.
- the description of the front rocker pressure piece 1 applies accordingly to the rear rocker pressure piece 2.
- the rear rocker pressure piece 2 (mirrored) is identical to the front rocker pressure piece 1, solely for the sake of clarity and without excluding the generality.
- a (dash-dotted front in chain direction 8) tab 12 which is brought into contact with the tab-side contact surface 11 of the rear rocker pressure piece 2, and a (dashed rear in chain direction 8) tab 13, which is connected to the tab-side contact surface 11 of the front Rocker pressure piece 1 is brought into contact.
- the first rocker pressure piece 1 and the second rocker pressure piece 2 of the rocker pressure piece pair 3 are each in force-transmitting contact with their rolling surface 14 and (as shown) in use in the plate-link chain 4 with their plate-side contact surfaces 11 with the respective plate 12, 13 in force-transmitting contact.
- an end face 30 is provided on each of the rocker pressure pieces 1, 2, which for force-transmitting, preferably frictional, contact with the corresponding (conical) surface of the conical disk pairs 20, 21 (not shown here) is set up.
- the axial securing element 15 is attached, in the embodiment shown (optional) welded on, by means of which the front rocker pressure piece 1 slips out axially and continues the tabs 12,13 are prevented from falling.
- the axial securing element 15 is (optionally) designed here as a rod element, for example as a piece of wire, with a circular cross section.
- a detail of a link chain 4 for a belt drive 18 is shown in a plan view.
- the chain running direction 8 runs from left to right as shown, the axial direction 6 runs from bottom to top (and thus the corresponding length extension 5 shown vertically) and the radial direction 7 points out of the plane of the drawing.
- the plate link chain 4 comprises a plurality of plates 12, 13 and a corresponding number of rocker pressure piece pairs 3, each with a front rocker pressure piece 1 and a rear rocker pressure piece 2, for example according to FIG. 1, so that reference is made to the previous description.
- pars-pro-toto is just one of them Cradle pressure piece pairs 3 and the axially outermost tabs 12, 13 resting thereon and the associated axial securing elements 15 are provided with reference symbols.
- axial gap 16 axially outside as shown, is now formed between the axial securing element 15 of the rocker pressure pieces 1, 2 and the corresponding (i.e. axially outermost, here based on the designated axial securing elements 15 of the rear) tab 13.
- the axial gap 16 is (optionally) axially on both sides of the (forming a plate packet)
- Lugs 12, 13 of the link chain 4 that is, here as shown above and below, are provided.
- a lost assembly means 17 is between the axial securing element 15 and the axially outermost (here rear) tab 13 placed.
- the lost assembly means 17 is introduced as a strip, for example a colored plastic film.
- the lost mounting means 17 is arranged flat on the securing element-side surface of the corresponding front flap 12 and / or rear flap 13. Direct contact between the axial securing element 15 and the front flap 12 or the rear flap 13 is thus excluded, and contact or at least force transmission is prevented after the lost assembly means 17 has been removed.
- FIG. 3 shows a detail of a pair of rocker pressure pieces 3, for example according to FIG. 1, in a link chain 4 according to FIG. 2 in a detailed view.
- the alignment according to the illustration is identical to the alignment in FIG. 2.
- the lost mounting means 17 (designated pars-pro-toto on the front rocker pressure piece 1) is on the tab-side surface 39 of the axial securing element 15 and / or on the securing-element-side surface 40 of the (here rear) tab 13, for example as a washable Material, upset.
- the lost mounting means 17 is on the tab-side surface 39 of the axial securing element 15 and / or on the securing-element-side surface 40 of the (here rear) tab 13, for example as a washable Material, upset.
- direct contact between the axial securing element 15 and the front bracket 12 or the rear bracket 13 is excluded, and a contact or at least a transmission of force is thus prevented after the lost assembly means 17 has been removed.
- a belt transmission 18 is shown in a perspective view in a section of a drive train 19, in which a link chain 4 runs as a traction means on two pairs of conical pulleys 20, 21.
- the link chain 4 has a chain width in the axial direction 6 (parallel to the axes of rotation 22, 23) which corresponds to the length extension 5 of the rocker pressure piece pairs 3.
- a defined disk spacing 24, 25 leads to a resulting effective circle on the respective pair of conical disks 20, 21.
- the first disk spacing 24 is large and thus the first effective circle is small and the second disk spacing 25 is small, and thus the second effective circle is large.
- a torque ratio greater than 1, for example 2 is thus set by means of the belt transmission 18 from a first transmission shaft 31, for example a transmission input shaft, with a first axis of rotation 22, to a second transmission shaft 32, for example a transmission output shaft, with a second axis of rotation 23.
- the tabs 12, 13 are linked to one another (for the transmission of tensile force in the strands 33, 34) to form a ring by means of the multiplicity of rocker pressure piece pairs 3.
- a plurality of tabs 12, 13 are arranged next to one another in the axial direction 6.
- a coordinate system is shown here in the first strand 33, which corresponds to the coordinate system according to the preceding figures.
- the chain running direction 8 lies in the plane of the ring of the link chain 4.
- the axial direction 6 (corresponds to the direction of the chain width) is aligned parallel to the axes of rotation 22, 23.
- the radial direction 7 points to the outside of the ring formed by the link chain 4.
- the position of the coordinate system shown is defined at any point on the link chain 4 and the alignment of the chain running direction 8 and the radial direction 7 and the position of the axial direction 6 change with the movement of the link chain 4.
- a drive machine 26 is connected to the first transmission shaft 31 (see FIG. 5).
- a consumer for example at least one drive wheel 28, 29 for a motor vehicle 35, is connected to the second transmission shaft 32 (see FIG. 5).
- a motor vehicle 35 with a belt drive 18 is shown schematically in a plan view.
- the motor vehicle 35 has a longitudinal axis 36 and a motor axis 37, the motor axis 37 being arranged in front of the driver's cab 38.
- the drive train 19 comprises a first drive machine 26, which is preferably designed as an internal combustion engine and is connected on the input side to the belt transmission 18 in a torque-transmitting manner.
- a further drive machine 27 which is preferably designed as an electric drive machine in a hybrid module, is also connected to the belt transmission 18 in a torque-transmitting manner.
- a torque for the (hybrid) drive train 19 is delivered simultaneously or at different times.
- a torque can also be absorbed, for example by means of a
- the belt drive 18 is connected to a purely schematically illustrated output, so that a left drive wheel 28 and a right drive wheel 29 can be supplied with a torque from the drive machines 26, 27 with a variable ratio.
- FIG. 6 shows a flow diagram of a method of assembling a plate-link chain 4.
- a the link chain 4 is provided and the belt drive 18 is provided on which the link chain 4 is mounted and tensioned.
- the lost assembly means 17 for holding the axial gap 16 is already attached before the assembly or is only used immediately before step b. upset.
- the link chain 4 tensioned on the belt transmission 18 at least to a minimum basic tension.
- the lost assembly means 17 is removed. Step c. is carried out before the belt transmission 18 is put into operation or only during commissioning and is removed, for example, within the running-in phase, for example before 1,000 km of mileage has expired.
- a (new) lost assembly means 17 is used, for example a (preferably reusable) sheet metal strip.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wiegedruckstück (1,2) für ein Wiegedruckstückpaar (3) einer Laschenkette (4), aufweisend eine Längenerstreckung (5), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Axialrichtung (6) ausgerichtet ist; eine Höhenerstreckung (9), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Radialrichtung (7) ausgerichtet ist; eine Breitenerstreckung (10), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Kettenlaufrichtung (8) ausgerichtet ist; eine laschenseitige Anlagefläche (11) zum Kontakt mit einer Lasche (12,13) im Einsatz in einer Laschenkette (4); eine Wälzfläche (14) zum Kontakt mit einem weiteren Wiegedruckstück (2,1) im Einsatz in einem Wiegedruckstückpaar (3); und ein an dem Wiegedruckstück (1,2) befestigtes Axialsicherungselement (15) zum Sichern des Wiegedruckstücks (1,2) beim Einsatz in einer Laschenkette (4). Das Wiegedruckstück ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axialsicherungselement (15) und einer korrespondierenden Lasche (12,13) ein Axialspalt (16) gebildet ist, wobei in dem Axialspalt (16) ein verlorenes Montagemittel (17) angeordnet ist. Mit dem hier vorgeschlagenen Wiegedruckstück ist mit einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit gegen Verlieren eines Wiegedruckstücks beziehungsweise einer Lasche geschaffen.
Description
Wieaedruckstück für ein Wieaedruckstückpaar einer Laschenkette
Die Erfindung betrifft ein Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, ein Wiegedruckstückpaar mit einem solchen Wiegedruckstück für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes, eine Laschenkette mit einem solchen Wiegedruckstückpaar für ein Umschlingungsgetriebe eines Antriebsstrangs, ein Umschlingungsgetriebe mit einer solchen Laschenkette für einen Antriebsstrang, einen Antriebsstrang mit einem solchen Umschlingungsgetriebe, sowie ein Montageverfahren mit einem solchen Antriebsstrang für eine Laschenkette.
Aus dem Stand der Technik sind Wiegedruckstücke für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette als Umschlingungsmittel für Umschlingungsgetriebe, beispielsweise ein sogenanntes CVT [engl.: continuous variable transmission], als Zugmittel bekannt. Ein solches CVT ist beispielsweise aus der DE 100 17005 A1 bekannt. Eine solche Laschenkette ist für ein Übertragen von hohen Drehmomenten und hohen Drehzahlen, wie sie beispielsweise aus dem Motorenbau für Kraftfahrzeuge bekannt sind, eingerichtet. Die Wiegedruckstücke beziehungsweise die Laschen werden bisher über angeschweißte Axialsicherungselemente, beispielsweise ein angeschweißter dünner Draht, gesichert, wie beispielsweise bekannt aus der DE 101 10896 A1 und der DE 102017 116365 A1. Damit ist das Herausfallen der Wiegedruckstücke aus dem Laschenverband der Laschenkette beziehungsweise das Herunterfallen der äußeren Laschen verhindert. Im Einzelfall versagt diese Sicherungsmethode allerdings, das heißt Wiegedruckstücke können entweder bereits bei der Fertigung, beim Transport, beim Einbau der Laschenkette in das Umschlingungsgetriebe oder über Laufzeit aufgrund zu geringer Abscherfestigkeit abfallen. Ein fehlendes Wiegedruckstück führt in der Regel zu einem Frühausfall mit Liegenbleiber beim Endkunden. Eine mögliche Lösung ist, eine größere Schweißverbindung zwischen dem Axialsicherungselement (beispielsweise Draht) und dem Wiegedruckstück vorzusehen. Damit ist zwar die Festigkeit erhöht und damit das Risiko verlorener Wiegedruckstücke gesenkt,
allerdings erhöht die dafür notwendige Steigerung der Schweißenergie das Risiko unzulässiger Wärmeeinflusszonen am Wiegedruckstück. Eine weitere in der Praxis bei Laschenketten häufig genutzte Methode ist das beidseitige Verstemmen (Plastifizieren) der Bolzenenden der Wiegedruckstücke. Dies ist beispielsweise aus der DE 44 15838 C1 bekannt. Allerdings gibt es bei Laschenketten in der Regel keinen Presssitz. Deshalb wäre ein deutlich höherer Grad an Verformung erforderlich, um sicherzustellen, dass kein Wiegedruckstück beziehungsweise keine Lasche verloren geht. Weil die Wiegedruckstücke eine sehr hohe Härte aufweisen, sind derart hohe Umformgrade nicht oder zumindest nicht kosteneffizient umsetzbar. Es ist stets eine lange Lebensdauer der Laschenkette, möglichst Austauschfreiheit über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs, und ein hoher Wirkungsgrad angestrebt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Erfindung betrifft ein Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, aufweisend
- eine Längenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Axialrichtung ausgerichtet ist;
- eine Höhenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Radialrichtung ausgerichtet ist;
- eine Breitenerstreckung, welche im Einsatz in einer Laschenkette in Kettenlaufrichtung ausgerichtet ist;
- eine laschenseitige Anlagefläche zum Kontakt mit einer Lasche im Einsatz in einer Laschenkette;
- eine Wälzfläche zum Kontakt mit einem weiteren Wiegedruckstück im Einsatz in
einem Wiegedruckstückpaar; und
- ein an dem Wiegedruckstück befestigtes Axialsicherungselement zum Sichern des Wiegedruckstücks beim Einsatz in einer Laschenkette.
Das Wiegedruckstück ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axialsicherungselement und einer korrespondierenden Lasche ein Axialspalt gebildet ist, wobei in dem Axialspalt ein verlorenes Montagemittel angeordnet ist.
Es wird im Folgenden auf die genannten Raumrichtungen Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die Kettenlaufrichtung, Axialrichtung oder Radialrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.
Das hiervorgeschlagene Wiegedruckstück ist in einem Wiegedruckstückpaar mit einem weiteren Wiegedruckstück einsetzbar. Die beiden Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars sind jeweils mit ihrer Wälzfläche in kraftübertragendem Kontakt und im Einsatz in einer Laschenkette mit ihren laschenseitigen Anlageflächen mit jeweils einer (anderen) zugehörigen Lasche in kraftübertragendem Kontakt. Ein Wiegedruckstück weist dazu eine Längenerstreckung auf, welche im Einsatz parallel zu der Axialrichtung ausgerichtet ist. Die Axialrichtung ist als eine Richtung parallel zu den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare definiert. Die Laschen einer Laschenkette sind benachbart zueinander in Axialrichtung auf das Wiegedruckstückpaar beziehungsweise die Mehrzahl der Wiegedruckstückpaare der Laschenkette aufgehängt. Weiterhin weist das Wiegedruckstück eine Höhenerstreckung auf, welche parallel zu der Radialrichtung ausgerichtet ist. Die Radialrichtung ist auf den von einer Laschenkette gebildeten Umschlingungskreis definiert, wobei diese Form im Einsatz in der Regel oval ist, also zwei Zentren (bei den Rotationsachsen der
Kegelscheibenpaare) gebildet sind, welche von einer Zentrumslinie verbunden sind. Die Radialrichtung ist ausgehend von der Zentrumslinie (innerhalb des Umschlingungskreises) nach außen verlaufend (nach außerhalb des Umschlingungskreises) als positiv definiert. Innerhalb des Umschlingungskreises ist hier als radial innen bezeichnet und außerhalb des Umschlingungskreises ist hier entsprechend als radial außen bezeichnet. Die dritte Raumrichtung ist die Kettenlaufrichtung, welche im Einsatz also von dem Ort in dem Umschlingungskreis abhängt und somit sind die hier genannten drei Raumrichtungen als mitbewegtes Koordinatensystem anzusehen. Parallel zu der Kettenlaufrichtung ist die Breitenerstreckung des Wiegedruckstücks ausgerichtet. Ein Wiegedruckstück weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen ovalen, annähernd tropfenförmigen, Querschnitt (mit der Axialrichtung als Normale) auf, wobei beispielsweise das Wiegedruckstück radial innen schmal ist und radial außen breiter ist. Die Höhenerstreckung ist als die maximale Ausdehnung in Radialrichtung und die Breitenerstreckung als maximale Ausdehnung in Kettenlaufrichtung (in einem gerade ausgerichteten Abschnitt der Laschenkette, also im Einsatz im ideal gespannten Trum) definiert.
Endseitig, also in Ansicht in der Axialrichtung, ist jeweils eine Stirnfläche vorgesehen, welche in kraftübertragenden, bevorzugt reibschlüssigen, Kontakt mit der entsprechenden (Kegel-) Oberfläche der Kegelscheibenpaare eingerichtet ist. Neben dem (axialen) Bereich der Laschen, welche in einer Mehrzahl als Laschengruppe in Längenerstreckung des jeweiligen Wiegedruckstückpaars angeordnet sind, ist von dem Wiegedruckstück ein axialer Überstand bis zu einer jeweiligen Stirnfläche gebildet. In diesem Bereich zumindest eines der beiden Überstände ist ein Axialsicherungselement vorgesehen, sodass damit ein Wiegedruckstück an einem axialen Herausrutschen gehindert ist und die Laschen (zumindest an dieser Seite) an einem Herabfallen gehindert sind. Beispielsweise ist einer der beiden Überstände mit einem Bolzenkopf für einen Formschluss ausgeführt. Alternativ ist beidseits ein Axialsicherungselement wie hier vorgeschlagen vorgesehen. Ein Axialsicherungselement wie hier vorgeschlagen ist
nach einem Einbringen in eine Laschenkette beziehungsweise in die vorgesehenen Ösen einer Laschengruppe anbringbar.
Das Axialsicherungselement ist beispielsweise als Stabelement ausgeführt. Damit weist es eine längste Erstreckung entlang einer Stabachse auf. Die Stabachse ist bei einem Stabelement diejenige (theoretische) Achse definiert, welche beispielsweise bei einem Stabelement mit einem symmetrischen Querschnitt durch den jeweiligen Flächenschwerpunkt von infinitesimalen Flächenstücken des Stabelements gezogen werden kann. Alternativ ist die Achse auf eine andere (in jedem infinitesimalen Flächenstück des Stabelements gleich definierten) Punktreihe definiert. Bei einem geraden Stabelement ist die Länge der Stabachse mit der Länge des Stabelements identisch. Beispielsweise entspricht die Stabachse der Neutrallinie des Stabelements. Ein Querschnitt des Stabelements lässt sich mit dem Schnittpunkt der Stabachse als Zentrum mittels zwei-dimensionalen Polarkoordinaten beschreiben.
Hier ist nun vorgeschlagen, dass zwischen dem Axialsicherungselement und einer korrespondierenden Lasche, also der axial-äußersten Lasche des zu dem Wiegedruckstück beziehungsweise Wiegedruckstückpaar zugehörigen Laschenpakets, ein Axialspalt gebildet ist. Indem dieser Axialspalt sicher vorgehalten ist, ist im Betrieb aufgrund der Spannung der Laschenkette ein Kontakt oder zumindest ein kraftübertragender Kontakt über die Lebensdauer eines Umschlingungsgetriebes ausgeschlossen. Damit ist das Axialsicherungselement deutlich entlastet und die Verliersicherheit erhöht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist sogar die Anbindung im Vergleich zu einer konventionellen Anbindung schwächer ausführbar, beispielsweise im Vergleich zu vorbekannten Ausführungsform mit einer noch geringeren thermischen Beeinflussung beziehungsweise noch geringeren thermischen Beeinflussungszone an der laschenseitigen Anlagefläche des Wiegedruckstücks.
Das Vorliegen des Axialspalts ist sichergestellt, indem ein verlorenes Montagemittel vorgesehen ist. Ein verlorenes Montagemittel ist ein solches Mittel, welches nicht für den Betrieb der Laschenkette vorgesehen ist oder zumindest nicht über die gesamte
Lebensdauer der Laschenkette vorhanden bleibt. Das verlorene Montagemittel hat seinen Zweck erfüllt, sobald die Laschenkette auf einem Umschlingungsmittel montiert und vorgespannt ist. Danach kann oder muss das verlorene Montagemittel von Hand entnommen, beispielsweise mit einem separat eingesetzten Lösungsmittel aufgelöst oder im Betrieb aufgelöst beziehungsweise zerstört werden. Das verlorene Montagemittel weist lediglich eine solche Lebensdauer beziehungsweise Stabilität auf, dass es während eines üblichen Handlings nach der Produktion, beim Transport und/oder bei der Montage vorhanden ist und während der Montage das Vorliegen des Axialspalts sicherstellt. In einer Ausführungsform wird das verlorene Montagemittel erst kurz vor der Montage eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das verlorene Montagemittel während oder unmittelbar nach der Herstellung der Laschenkette beziehungsweise der Platzierung des Wiegedruckstücks in der Lasche beziehungsweise des Axialsicherungselements auf der laschenseitigen Anlagefläche des Wiegedruckstücks angebracht und verbleibt dort zumindest bis zur erfolgten Montage der Laschenkette.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel zumindest eines der folgenden Mittel umfasst:
- ein Papierblatt;
- ein Blechstreifen; und
- eine Kunststoff-Folie.
Hier ist vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel beispielsweise von einem Papierblatt gebildet ist, welches wieder leicht zu entfernen ist oder von einem Lösungsmittel auflösbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel ein Blechstreifen ist, welcher einfach einzusetzen und wieder zu entfernen ist, und bevorzugt mehrfach verwendbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel eine Kunststoff-Folie ist, welche beispielsweise mittels Adhäsion sicher positioniert befestigbar ist und (bevorzugt einfach) wieder entfernbar beziehungsweise gut löslich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind bei einer Laschenkette bei
jedem Wiegedruckstück, bei welchem ein verlorenes Montagemittel sinnvoll eingesetzt ist, die gleichen Mittel vorgesehen.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel laschenseitig an dem Axialsicherungselement und/oder sicherungselementseitig an der korrespondierenden Lasche angebracht ist, wobei bevorzugt das verlorene Montagemittel aus zumindest einem der folgenden Werkstoffe gebildet ist:
- Harz;
- Wachs;
- Fett; und
- Kunststoff.
Hier ist vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel beispielsweise Harz, Wachs, Fett oder Kunststoff ist, sodass das verlorene Montagemittel kostengünstig und/oder einfach auftragbar und bevorzugt einfach wieder entfernbar ist. Das verlorene Montagemittel ist entweder an dem Axialsicherungselement (laschenseitig, also axial-innenseitig) oder an der korrespondierenden Lasche (sicherungselementseitig, also axial-außenseitig eines Laschenpakets) angebracht, und zwar derart, dass von dem verlorenen Montagemittel der Axialspalt zwischen dem Axialsicherungselement und der korrespondierenden Lasche gebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das verlorene Montagemittel aus einem möglichst abwaschbaren Material gebildet, sodass eine Entnahme des verlorenen Montagemittels von Hand nicht notwendig ist.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel mittels eines Lösungsmittels, bevorzugt mittels eines Getriebeöls eines Umschlingungsgetriebes, auflösbar und entfernbar ist.
Hier vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel nach der Montage der Laschenkette nicht (von Hand) entfernt werden muss, sondern mittels eines Lösungsmittels auflösbar und entfernbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel das Getriebeöl eines Umschlingungsgetriebes, sodass das verlorene Montagemittel beim Einbringen des Getriebeöls oder im Betrieb des Umschlingungsgetriebes von dem Getriebeöl aufgelöst und aus dem Axialspalt entfernt ist. Das verlorene Montagemittel ist in diesem Fall bevorzugt derart eingerichtet, dass es sehr reibungsarm ist und zumindest die Funktion der Laschenkette nicht stört. Ein solches auflösbares verlorenes Montagemittel ist besonders betriebssicher, weil intrinsisch nicht vergessen werden kann, ein einzelnes verlorenes Montagemittel (beispielsweise von Hand) herauszunehmen oder versehentlich ein Stück eines verlorene Montagemittels hängenbleibt.
Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Wiegedruckstücks vorgeschlagen, dass das verlorene Montagemittel mittels Aufspritzen aufgebracht ist.
Bei dieser Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass das Montagemittel mittels Aufspritzen, beispielsweise Lackieren, aufgebracht ist bevorzugt auf der sicherungselementseitigen Fläche der korrespondierenden Lasche, wobei dies vor, nach oder während der Montage dieser Lasche in der Laschenkette durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das verlorene Montagemittel mit einer Signalfarbe versehen, sodass der Monteur darauf hingewiesen ist, das verlorene Montagemittel zu entfernen beziehungsweise mit einem Lösungsmittel aufzulösen und verbleibende Reste beispielsweise bei einer Qualitätssicherung gut sichtbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Wiegedruckstückpaar vorgeschlagen für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes, aufweisend
zwei Wiegedruckstücke, von welchen zumindest eines nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung ausgeführt ist, wobei bevorzugt die Axialsicherungselemente der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars identisch ausgeführt sind.
Das hier vorgeschlagene Wiegedruckstückpaar umfasst zwei Wiegedruckstücke, wobei zumindest eines der beiden Wiegedruckstücke gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgeführt ist, bevorzugt beide Wiegedruckstücke gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung ausgeführt sind. Bevorzugt ist das Wiegedruckstückpaar in einer entsprechenden Öse einer Laschengruppe vormontiert, bevor das Axialsicherungselement auf der (jeweiligen) laschenseitigen Anlagefläche der beiden Wiegedruckstücke oder zumindest eines der beiden Wiegedruckstücke befestigt wird. In einer Ausführungsform ist das Axialsicherungselement einzig auf einer der beiden (axialen) Seiten des zumindest einen der beiden Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars befestigt und auf der anderen (axialen) Seite ist beispielsweise ein Bolzenkopf gebildet. In einer Ausführungsform ist (axial) beidseitig des zumindest einen betreffenden Wiegedruckstücks des Wiegedruckstückpaars ein Axialsicherungselement gemäß einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung befestigt, wobei bevorzugt an einer (axialen) Seite das Axialsicherungselement bereits vor dem Einführen in die jeweilige Öse der Laschengruppe das Axialsicherungselement befestigt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Laschenkette vorgeschlagen für ein Umschlingungsgetriebe eines Antriebsstrangs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- eine Vielzahl von Laschen; und
- eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren, wobei zumindest ein Wiegedruckstückpaar, bevorzugt ausschließlich Wiegedruckstückpaare, nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung umfasst ist, wobei mittels der Laschenkette ein Drehmoment zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar reibschlüssig übertragbar
ist, wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren, bevorzugt stufenlos, veränderbar ist.
Die hier vorgeschlagene Laschenkette ist für ein Umschlingungsgetriebe als Zugmittel eingerichtet, beispielsweise für ein CVT. Bei einem Umschlingungsgetriebe bildet eine Laschenkette einen Umschlingungskreisabschnitt bei den Getriebewellen und dazwischen zwei Trume, wobei eines ein Zugtrum beziehungsweise Lasttrum ist und das andere ein Leertrum ist. Die Trume und die Umschlingungskreisabschnitte bilden gemeinsam einen (ovalen) Umschlingungskreis, wie oben erläutert. Soweit also von einem Umschlingungskreis gesprochen wird, ist hier kein Kreis mit konstantem Radius gemeint, sondern ein umlaufend geschlossenes Gebilde. Die Form wird von den (mittels eines Scheibenabstands eingestellten) Wirkkreisen der Kegelscheibenpaare des Umschlingungsgetriebes definiert. Die Raumrichtungen sind hier ebenfalls wie oben erläutert definiert.
Die Laschenkette weist eine Kettenbreite auf und über diese Kettenbreite sind in der Regel eine Mehrzahl von Laschen benachbart zueinander angeordnet und bilden eine Laschengruppe. Die Kettenbreite ist im Einsatz parallel zu der Ausrichtung der zumindest zwei Getriebewellen ausgerichtet. Die Kettenbreite ist von der Längenerstreckung der Wiegedruckstücke definiert, wobei die (axialen) Enden der Wiegedruckstücke über die benachbarten Laschen einer Laschengruppe hinausragen, sodass die Laschen nicht mit der entsprechenden Oberfläche der Kegelscheibenpaare in reibschlüssigen Kontakt kommen.
Die Laschenkette umfasst eine Vielzahl von Laschen, wobei bevorzugt für eine verringerte Geräuschemission eine Mehrzahl von Laschentypen vorgesehen ist, beispielsweise zwei Laschentypen, nämlich eine Kurzlasche und eine Langlasche. Die Laschen verbinden zugkraftübertragend jeweils zwei Wiegedruckstückpaare. Ein Wiegedruckstückpaar weist in Bezug auf eine Lasche jeweils ein festes Wiegedruckstück und ein freies Wiegedruckstück auf. Zwei Laschen sind jeweils
mittels eines gemeinsamen Wiegedruckstückpaars zugkraftübertragend miteinander verbunden, wobei für die jeweils andere Lasche dann die Bezeichnung als freies beziehungsweise festes Wiegedruckstück jeweils umgekehrt gilt. Die beiden Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars liegen infolge der im Betrieb des Umschlingungsgetriebes von den Laschen der Laschenkette übertragenen Zugkraft und damit die auf das Wiegedruckstückpaar einwirkende (in Kettenlaufrichtung beidseitig anliegende) Laschenlast unmittelbar kraftübertragend aneinander an. Die beiden Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars übertragen die Zugkraft der Laschen so als Druckkraft aufeinander und rollen bei der Bewegung in einem Umschlingungsgetriebe mittels ihrer kraftübertragend aneinander liegenden Wälzflächen aufeinander ab. Die Wälzflächen sind gekrümmt beziehungsweise geknickt und beschreiben also im Betrieb des Umschlingungsgetriebes eine Wiegebewegung aufeinander.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laschenkette als Umschlingungsmittel für ein stufenlos veränderbar übersetzendes Umschlingungsgetriebe eingerichtet und die Stirnflächen der Wiegedruckstücke der Laschenkette sind rein reibschlüssig mit den entsprechenden (Kegel-) Oberflächen der Kegelscheibenpaare in kraftübertragendem Kontakt.
Mit der hier vorgeschlagenen Laschenkette ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein Verlieren eines Wiegedruckstücks und/oder einer Lasche erzielbar. Zugleich ist die Laschenkette beziehungsweise ein Laschenpaar der Laschenkette einfach, und bevorzugt mit geringer thermischer Beeinflussung des Materials des Wiegedruckstücks, (gesichert) montierbar. Die hier vorgeschlagene Laschenkette ist ohne zusätzliche Maßnahmen ersetzend für eine konventionelle Laschenkette einsetzbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Umschlingungsgetriebe vorgeschlagen für einen Antriebsstrang, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- ein erstes Kegelscheibenpaar mit einer ersten Rotationsachse und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand;
- ein zweites Kegelscheibenpaar mit einer zweiten Rotationsachse mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand; und
- eine Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die beiden Kegelscheibenpaare mittels der Laschenkette, welche als in den Kegelscheibenpaaren axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, mit einem Übersetzungsverhältnis, welches von den eingestellten Scheibenabständen abhängig ist, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren bevorzugt stufenlos veränderbar ist.
Das Umschlingungsgetriebe ist für einen Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet und umfasst zumindest ein auf einer ersten Getriebewelle, beispielsweise der Getriebeeingangswelle, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Getriebewelle, beispielsweise der Getriebeausgangswelle, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar, sowie ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel, nämlich die oben beschriebene Laschenkette. Ein Kegelscheibenpaar umfasst jeweils zwei Kegelscheiben, welche mit korrespondierenden (Kegel-) Oberflächen aufeinander zu ausgerichtet sind und relativ zueinander axial bewegbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die (erste) Kegelscheibe, dann als Losscheibe oder Wegscheibe bezeichnet, entlang Ihrer Rotationsachse verlagerbar (axial verschiebbar) und die andere (zweite) Kegelscheibe, dann als Festscheibe bezeichnet, steht in Richtung der Rotationsachse fest (axial fixiert). Damit lässt sich der jeweilige Scheibenabstand des betreffenden Kegelscheibenpaars verändern.
Im Betrieb des Umschlingungsgetriebes wird die Laschenkette infolge der (Kegel-) Oberflächen der beiden Kegelscheiben mittels einer relativen Axialbewegung der Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars zwischen einer äußeren Position (kleiner beziehungsweise minimaler Wirkkreis) und einer inneren Position (großer beziehungsweise maximaler Wirkkreis) in einer (bezogen auf die jeweilige Rotationsachse) radialen Richtung verlagert. Die Laschenkette läuft damit auf einem
veränderbaren Wirkkreis, also mit veränderbarem Laufradius, ab. Dadurch ist eine unterschiedliche Drehzahlübersetzung und Drehmomentübersetzung von einem Kegelscheibenpaar auf das andere Kegelscheibenpaar, bevorzugt stufenlos, einstellbar.
Das hier vorgeschlagene Umschlingungsgetriebe weist eine Laschenkette gemäß obiger Beschreibung auf, wobei die Axialsicherungselemente der Wiegedruckstücke der Laschenkette verliersicher sind und somit keine Beschädigung des Umschlingungsgetriebes infolge von gelösten Axialsicherungselementen oder gar mittels deplatzierter Laschen auftreten kann. Zugleich ist in einer geeigneten Ausführungsform der Wiegedruckstücke kein zusätzlicher Bauraum benötigt. Das Umschlingungsgetriebe ist ohne Umbaumaßnahmen ersetzend für ein konventionelles Umschlingungsgetriebe einsetzbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- zumindest eine Antriebsmaschine;
- zumindest einen Verbraucher; und
- ein Umschlingungsgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist.
Der Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs eingesetzt zu dessen Vortrieb über zumindest ein Vortriebsrad (Verbraucher), ist dazu eingerichtet, ein von einem oder einer Mehrzahl von Antriebsmaschinen, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer elektrischen Maschine, bereitgestelltes und über ihre jeweilige Antriebswelle, beispielsgemäß also die Verbrennerwelle und/oder die Rotorwelle, abgegebenes Drehmoment für eine Nutzung durch einen Verbraucher bedarfsgerecht zu übertragen, also unter Berücksichtigung der benötigten Drehzahl und des benötigten Drehmoments. Eine Nutzung ist
beispielsweise ein elektrischer Generator zum Bereitstellen von elektrischer Energie oder die Übertragung eines Drehmoments auf ein Vortriebsrad eines Kraftfahrzeugs zu dessen Vortrieb.
Um das Drehmoment mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen, ist die Verwendung des oben beschriebenen Umschlingungsgetriebes besonders vorteilhaft, weil die Laschenkette einen sehr hohen Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung ermöglicht. Die hier vorgeschlagene Laschenkette weist zudem eine besonders hohe Ausfallsicherheit bei einem hohen übertragbaren Drehmoment auf, weil der Verlust eines Axialsicherungselements im auslegungsgemäßen Betrieb des Umschlingungsgetriebes nahezu ausgeschlossen ist. Zugleich ist in einer geeigneten Ausführungsform der Wiegedruckstücke kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Montageverfahren vorgeschlagen für eine Laschenkette, aufweisend zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge: a. Bereitstellen einer Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung mit einem verlorenen Montagemittel und Bereitstellen von zwei Kegelscheibenpaaren eines Umschlingungsgetriebes, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung und Montieren der Laschenkette auf den Kegelscheibenpaaren; b. Spannen der Laschenkette auf den Kegelscheibenpaaren; c. Entfernen des verlorenen Montagemittels und/oder Inbetriebnehmen des Umschlingungsgetriebes.
Das hier vorgeschlagene Montageverfahren bezieht sich auf eine Laschenkette nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung. Sofern vorhergehend Verfahrensschritte für ein Montageverfahren bereits genannt sind, so sind diese zumindest optionale Bestandteile des hier beschriebenen Montageverfahrens oder zeigen alternative Ausführungsformen auf.
Zunächst wird in Schritt a. eine Laschenkette bereitgestellt, welche zumindest ein verlorenes Montagemittel zum Vorhalten eines Axialspalts umfasst beziehungsweise auf welcher das verlorene Montagemittel (jetzt erst) vor Schritt b. aufgebracht wird. Weiterhin ist ein Umschlingungsgetriebe bereitgestellt, auf welchem die Laschenkette montiert und (gemäß Schritt b.) gespannt wird. Die Spannung der Laschenkette ist bevorzugt eine Grundsicherungsspannung, welche beispielsweise mittels eines Energiespeicherelements in zumindest einem der Kegelscheibenpaar beziehungsweise in einer Wegscheibe vorgesehen ist und einen vorbestimmten, beispielsweise minimalen, Scheibenabstand an dem betreffenden Kegelscheibenpaar anstrebt. Die Laschenkette sowie das Umschlingungsgetriebe sind bevorzugt wie zuvor beschrieben, konventionell oder gemäß einer Weiterentwicklung ausgeführt.
In Schritt c. wird nun das verlorene Montagemittel in einer Ausführungsform vor der Inbetriebnahme des Umschlingungsgetriebes entfernt, beispielsweise ausgeführt als Papierblatt von Hand entnommen. In einer anderen Ausführungsform wird das verlorene Montagemittel erst mit der Inbetriebnahme entfernt, beispielsweise nach spätestens einer Einlaufzeit von beispielsweise 1.000 km [eintausend Kilometern], bevorzugt mittels des Getriebeöls des Umschlingungsgetriebes, aufgelöst. Im Betrieb (spätestens nach einer Einlaufzeit) ist das Vorliegen des Axialspalts derart sichergestellt, dass keine Kraftübertragung, bevorzugt kein Kontakt, zwischen dem Axialsicherungselement und der korrespondierenden Lasche auftreten kann. Dies ist zumindest dann sichergestellt, wenn die Laschenkette in dem Umschlingungsgetriebe dauerhaft mit einer minimalen Grundspannung beaufschlagt ist. In einem (seltenen) Wartungsfall, bei welchem die Grundspannung ausnahmsweise aufgehoben werden muss, wird bevorzugt das Montageverfahren derart wiederholt, dass spätestens vor dem Schritt b. ein (neues) verlorenes Montagemittel eingesetzt wird, beispielsweise ein (bevorzugt wiederverwendbarer) Blechstreifen.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen,
welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in
Fig. 1 : ein Wiegedruckstückpaar in einer Laschenkette in einer Seitenansicht;
Fig. 2: ausschnittsweise eine Laschenkette für ein Umschlingungsgetriebe in einer Draufsicht;
Fig. 3: ausschnittsweise ein Wiegedruckstückpaar in einer Laschenkette in einer Draufsicht;
Fig. 4: ein Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette;
Fig. 5: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einem Umschlingungsgetriebe; und
Fig. 6: ein Flussdiagramm eines Montageverfahrens einer Laschenkette.
In Fig. 1 ist ein Wiegedruckstückpaar 3 in einer Laschenkette 4 mit einem (in Kettenlaufrichtung 8) vorderen Wiegedruckstück 1 und einem (in Kettenlaufrichtung 8) hinteren Wiegedruckstück 2 eines Wiegedruckstückpaars 3 mit (jeweils) einem Axialsicherungselement 15 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Radialrichtung 7 verläuft darstellungsgemäß von unten nach oben, die Kettenlaufrichtung 8 von links nach rechts und die Axialrichtung 6 in die Bildebene hinein. Die Maße des Wiegedruckstücks 1 sind als Höhenerstreckung 9 (in Radialrichtung 7), Breitenerstreckung 10 (in Kettenlaufrichtung 8) und Längenerstreckung 5 (in Axialrichtung 6, vergleiche Fig. 2) definiert. Der Übersichtlichkeit halber sind allein die Merkmale des vorderen Wiegedruckstücks 1 mit Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung des vorderen Wiegedruckstücks 1 gilt entsprechend für das hintere Wiegedruckstück 2. Unabhängig davon ist einzig der Übersichtlichkeit halber und ohne Ausschluss der Allgemeinheit ist das hintere Wiegedruckstück 2 (gespiegelt) identisch mit dem vorderen Wiegedruckstück 1 ausgeführt.
Zur Übersicht sind dargestellt eine (strichpunktiert in Kettenlaufrichtung 8 vordere) Lasche 12, welche mit der laschenseitigen Anlagefläche 11 des hinteren Wiegedruckstücks 2 in Anlage gebracht ist, und eine (gestrichelt in Kettenlaufrichtung 8 hintere) Lasche 13, welche mit der laschenseitigen Anlagefläche 11 des vorderen Wiegedruckstücks 1 in Anlage gebracht ist. Das erste Wiegedruckstück 1 und das zweite Wiegedruckstück 2 des Wiegedruckstückpaars 3 sind jeweils mit ihrer Wälzfläche 14 in kraftübertragendem Kontakt und (wie gezeigt) im Einsatz in der Laschenkette 4 mit ihren laschenseitigen Anlageflächen 11 mit der jeweiligen Lasche 12,13 in kraftübertragendem Kontakt. Endseitig, also in Ansicht in der Axialrichtung 6, ist an den Wiegedruckstücken 1,2 jeweils eine Stirnfläche 30 vorgesehen, welche für einen kraftübertragenden, bevorzugt reibschlüssigen, Kontakt mit der entsprechenden (Kegel-) Oberfläche der Kegelscheibenpaare 20,21 (hier nicht dargestellt) eingerichtet ist.
Auf der laschenseitigen Anlagefläche 11, darstellungsgemäß oben auf dem ersten Wiegedruckstück 1 (und auch auf dem zweiten Wiegedruckstück 2), ist das Axialsicherungselement 15 befestigt, in der dargestellten Ausführungsform (optional) angeschweißt, mittels welchem das vordere Wiegedruckstück 1 an einem axialen Herausrutschen und weiterhin die Laschen 12,13 an einem Herabfallen gehindert sind. Das Axialsicherungselement 15 ist hier (optional) als Stabelement, beispielsweise als Drahtstück, mit einem kreisrunden Querschnitt ausgeführt.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Laschenkette 4 für ein Umschlingungsgetriebe 18 in einer Draufsicht dargestellt. Die Kettenlaufrichtung 8 verläuft darstellungsgemäß von links nach rechts, die Axialrichtung 6 von unten nach oben (und damit die korrespondierende gezeigte Längenerstreckung 5 vertikal) und die Radialrichtung 7 zeigt aus der Bildebene heraus. Die Laschenkette 4 umfasst eine Vielzahl von Laschen 12,13 sowie eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren 3 mit jeweils einem vorderen Wiegedruckstück 1 und einem hinteren Wiegedruckstück 2, beispielsweise gemäß Fig. 1 , sodass auf vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Hier ist pars-pro-toto nur eines der
Wiegedruckstückpaare 3 und die daran anliegenden axial-äußersten Laschen 12,13 sowie die zugehörigen Axialsicherungselemente 15 mit Bezugszeichen versehen.
Zwischen dem Axialsicherungselement 15 der Wiegedruckstücke 1,2und der korrespondierenden (also axial-äußersten, hier bezogen auf die bezeichneten Axialsicherungselemente 15 der hinteren) Lasche 13 ist nun ein Axialspalt 16, darstellungsgemäß axial außen, gebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Axialspalt 16 (optional) axial-beidseitig der (ein Laschenpaket bildenden)
Laschen 12,13 der Laschenkette 4, hier also darstellungsgemäß oben und unten, vorgesehen. Damit der Axialspalt 16, beispielsweise bei einer (oftmals seitlich ausgerichteten, also mit der Schwerkraft in Axialrichtung 6) Montage, hier folglich auf beiden Seiten der Laschenkette 4 montagerichtungsunabhängig ein (bevorzugt axial gleich langer) Axialspalt 16 sichergestellt ist, ist ein verlorenes Montagemittel 17 zwischen dem Axialsicherungselement 15 und der axial-äußersten (hier hinteren) Lasche 13 platziert. In der gezeigten Ausführungsform ist das verlorene Montagemittel 17 als Streifen, beispielsweise eine farbige Kunststofffolie, eingebracht. Hier ist das verlorene Montagemittel 17 flächig auf die Sicherungselement-seitige Fläche der korrespondierenden vorderen Lasche 12 und/oder hinteren Lasche 13 angeordnet. Damit ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Axialsicherungselement 15 und der vorderen Lasche 12 beziehungsweise der hinteren Lasche 13 ausgeschlossen, und damit nach dem Entfernen des verlorenen Montagemittels 17 ein Kontakt oder zumindest eine Kraftübertragung verhindert.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Wiegedruckstückpaars 3, beispielsweise gemäß Fig. 1, in einer Laschenkette 4 gemäß Fig. 2 in einer Detailansicht gezeigt. Die darstellungsgemäße Ausrichtung ist identisch mit der Ausrichtung in Fig. 2. Auf die vorhergehende Beschreibung wird insoweit verwiesen. In der gezeigten Ausführungsform ist das verlorene Montagemittel 17 (pars-pro-toto an dem vorderen Wiegedruckstück 1 bezeichnet) auf der laschenseitigen Fläche 39 des Axialsicherungselements 15 und/oder auf der sicherungselementseitigen Fläche 40 der (hier hinteren) Lasche 13, beispielsweise als ein abwaschbares Material,
aufgebracht. Auch hier ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Axialsicherungselement 15 und der vorderen Lasche 12 beziehungsweise der hinteren Lasche 13 ausgeschlossen, und damit nach dem Entfernen des verlorenen Montagemittels 17 ein Kontakt oder zumindest eine Kraftübertragung verhindert.
In Fig. 4 ist ein Umschlingungsgetriebe 18 in perspektivischer Ansicht in einem Ausschnitt eines Antriebsstrangs 19 gezeigt, bei welchem eine Laschenkette 4 als Zugmittel auf zwei Kegelscheibenpaaren 20,21 abläuft. Die Laschenkette 4 weist eine Kettenbreite in Axialrichtung 6 (parallel zu den Rotationsachsen 22,23) auf, welche der Längenerstreckung 5 der Wiegedruckstückpaare 3 entspricht. Somit führt ein definierter Scheibenabstand 24,25 zu einem resultierenden Wirkkreis an dem jeweiligen Kegelscheibenpaar 20,21. In diesem Fall ist der erste Scheibenabstand 24 groß und damit der erste Wirkkreis klein und der zweite Scheibenabstand 25 klein und damit der zweite Wirkkreis groß. Damit ist mittels des Umschlingungsgetriebes 18 von einer ersten Getriebewelle 31, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle, mit einer ersten Rotationsachse 22, zu einer zweiten Getriebewelle 32, beispielsweise einer Getriebeausgangswelle, mit einer zweiten Rotationsachse 23 eine Drehmomentübersetzung größer 1 , beispielsweise 2, eingestellt.
Die Laschen 12,13 sind mittels der Vielzahl der Wiegedruckstückpaare 3 miteinander (zur Zugkraftübertragung in den Trumen 33,34) zu einem Ring miteinander verkettet. Es sind eine Mehrzahl von Laschen 12,13 in Axialrichtung 6 nebeneinander angeordnet. Hier ist ein Koordinatensystem in dem ersten Trum 33 dargestellt, welches dem Koordinatensystem gemäß den vorhergehenden Figuren entspricht. Die Kettenlaufrichtung 8 liegt in der Ebene des Rings der Laschenkette 4. Die Axialrichtung 6 (entspricht der Richtung der Kettenbreite) ist parallel zu den Rotationsachsen 22,23 ausgerichtet. Die Radialrichtung 7 weist nach außerhalb des von der Laschenkette 4 gebildeten Rings. Die Lage des gezeigten Koordinatensystems ist in einem beliebigen Punkt der Laschenkette 4 definiert und die Ausrichtung der Kettenlaufrichtung 8 und der Radialrichtung 7 sowie die Lage der Axialrichtung 6 verändern sich mit der Bewegung der Laschenkette 4.
Beispielsweise ist an der ersten Getriebewelle 31 eine Antriebsmaschine 26 angeschlossen (vergleiche Fig. 5). Beispielsweise ist an der zweiten Getriebewelle 32 ein Verbraucher, beispielsweise zumindest ein Vortriebsrad 28,29 für ein Kraftfahrzeug 35, angeschlossen (vergleiche Fig. 5).
In Fig. 5 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 35 mit einem Umschlingungsgetriebe 18 in einer Draufsicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 35 weist eine Längsachse 36 und eine Motorachse 37 auf, wobei die Motorachse 37 vor der Fahrerkabine 38 angeordnet ist. Der Antriebsstrang 19 umfasst eine erste Antriebsmaschine 26 auf, welche vorzugsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt ist und eingangsseitig mit dem Umschlingungsgetriebe 18 drehmomentübertragend verbunden ist. Hier ist (rein optional) eine weitere Antriebsmaschine 27, welche vorzugsweise als elektrische Antriebsmaschine in einem Hybridmodul ausgeführt ist, ebenfalls mit dem Umschlingungsgetriebe 18 drehmomentübertragend verbunden. Mittels der Verbrennungskraftmaschine 26 und der elektrischen Antriebsmaschine 27 wird gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten ein Drehmoment für den (Hybrid-) Antriebsstrang 19 abgegeben. Es ist aber auch ein Drehmoment aufnehmbar, beispielsweise mittels einer
Verbrennungskraftmaschine 26 zum Motorbremsen und/oder mittels der elektrischen Antriebsmaschine 27 zur Rekuperation von Bremsenergie. Ausgangsseitig ist das Umschlingungsgetriebe 18 mit einem rein schematisch dargestellten Abtrieb verbunden, sodass hier ein linkes Vortriebsrad 28 und ein rechtes Vortriebsrad 29 mit einem Drehmoment von den Antriebsmaschinen 26,27 mit veränderbarer Übersetzung versorgbar sind.
In Fig. 6 ist ein Flussdiagramm eines Montageverfahrens einer Laschenkette 4 gezeigt. In einem ersten Schritt a. wird die Laschenkette 4 bereitgestellt und das Umschlingungsgetriebe 18 bereitgestellt, auf welchem die Laschenkette 4 montiert und gespannt wird. Das verlorene Montagemittel 17 zum Vorhalten des Axialspalts 16 ist bereits vor dem Montieren angebracht oder wird erst unmittelbar vor Schritt b. aufgebracht. In dem anschließenden Schritt b. wird die Laschenkette 4
auf dem Umschlingungsgetriebe 18 zumindest auf eine minimale Grundspannung gespannt. In einem abschließenden Schritt c. wird das verlorene Montagemittel 17 entfernt. Der Schritt c. wird vor der Inbetriebnahme des Umschlingungsgetriebes 18 oder erst während der Inbetriebnahme ausgeführt und ist beispielsweise innerhalb der Einlaufphase, beispielsweise vor Ablauf von 1.000 km Fahrleistung, entfernt.
In einem (seltenen) Wartungsfall, bei welchem die Grundspannung ausnahmsweise aufgehoben werden muss, wird bevorzugt das Montageverfahren derart wiederholt, dass spätestens vor dem Schritt b. ein (neues) verlorenes Montagemittel 17 eingesetzt wird, beispielsweise ein (bevorzugt wiederverwendbarer) Blechstreifen.
Mit dem hier vorgeschlagenen Wiegedruckstück ist mit einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit gegen Verlieren eines Wiegedruckstücks beziehungsweise einer Lasche geschaffen.
Bezuqszeichenliste vorderes Wiegedruckstück 31 erste Getriebewelle hinteres Wiegedruckstück 32 zweite Getriebewelle Wiegedruckstückpaar 33 erstes Trum Laschenkette 34 zweites Trum Längenerstreckung 35 Kraftfahrzeug Axialrichtung 36 Längsachse Radialrichtung 37 Motorachse Kettenlaufrichtung 38 Fahrerkabine Höhenerstreckung 39 laschenseitige Fläche Breitenerstreckung 40 sicherungselementseitige Fläche laschenseitige Anlagefläche vordere Lasche hintere Lasche Wälzfläche Axialsicherungselement Axialspalt verlorenes Montagemittel Umschlingungsgetriebe Antriebsstrang erstes Kegelscheibenpaar zweites Kegelscheibenpaar erste Rotationsachse zweite Rotationsachse erster Scheibenabstand zweiter Scheibenabstand Verbrennungskraftmaschine elektrische Antriebsmaschine linkes Vortriebsrad rechtes Vortriebsrad Stirnfläche
Claims
1. Wiegedruckstück (1 ,2) für ein Wiegedruckstückpaar (3) einer Laschenkette (4), aufweisend eine Längenerstreckung (5), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Axialrichtung (6) ausgerichtet ist; eine Höhenerstreckung (9), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Radialrichtung (7) ausgerichtet ist; eine Breitenerstreckung (10), welche im Einsatz in einer Laschenkette (4) in Kettenlaufrichtung (8) ausgerichtet ist; eine laschenseitige Anlagefläche (11 ) zum Kontakt mit einer Lasche (12,13) im Einsatz in einer Laschenkette (4); eine Wälzfläche (14) zum Kontakt mit einem weiteren Wiegedruckstück (2,1) im Einsatz in einem Wiegedruckstückpaar (3); und ein an dem Wiegedruckstück (1 ,2) befestigtes Axialsicherungselement (15) zum Sichern des Wiegedruckstücks (1,2) beim Einsatz in einer Laschenkette (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Axialsicherungselement (15) und einer korrespondierenden Lasche (12,13) ein Axialspalt (16) gebildet ist, wobei in dem Axialspalt (16) ein verlorenes Montagemittel (17) angeordnet ist.
2. Wiegedruckstück (1 ,2) nach Anspruch 1 , wobei das verlorene Montagemittel (17) zumindest eines der folgenden Mittel umfasst: ein Papierblatt; ein Blechstreifen; und eine Kunststoff-Folie.
3. Wiegedruckstück (1 ,2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das verlorene Montagemittel (17) laschenseitig an dem Axialsicherungselement (15) und/oder sicherungselementseitig an der
korrespondierenden Lasche (12,13) angebracht ist, wobei bevorzugt das verlorene Montagemittel (17) aus zumindest einem der folgenden Werkstoffe gebildet ist:
Harz;
Wachs;
Fett; und Kunststoff.
4. Wiegedruckstück (1 ,2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verlorene Montagemittel (17) mittels eines Lösungsmittels, bevorzugt mittels eines Getriebeöls eines Umschlingungsgetriebes (18), auflösbar und entfernbar ist.
5. Wiegedruckstück (1 ,2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verlorene Montagemittel (17) mittels Aufspritzen aufgebracht ist.
6. Wiegedruckstückpaar (3) für eine Laschenkette (4) eines Umschlingungsgetriebes (18), aufweisend zwei Wiegedruckstücke (1,2), von welchen zumindest eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist, wobei bevorzugt die Axialsicherungselemente (15) der Wiegedruckstücke (1,2) des Wiegedruckstückpaars (3) identisch ausgeführt sind.
7. Laschenkette (4) für ein Umschlingungsgetriebe (18) eines Antriebsstrangs (19), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: eine Vielzahl von Laschen (12,13); und eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren (3), wobei zumindest ein Wiegedruckstückpaar (3), bevorzugt ausschließlich Wiegedruckstückpaare (3), nach Anspruch 6 umfasst ist, wobei mittels der Laschenkette (4) ein Drehmoment zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar (20) und einem zweiten Kegelscheibenpaar (21) reibschlüssig übertragbar ist,
wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren (20,21), bevorzugt stufenlos, veränderbar ist.
8. Umschlingungsgetriebe (18) für einen Antriebsstrang (19), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: ein erstes Kegelscheibenpaar (20) mit einer ersten Rotationsachse (22) und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand (24); ein zweites Kegelscheibenpaar (21 ) mit einer zweiten Rotationsachse (23) mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand (25); und eine Laschenkette (4) nach Anspruch 7, wobei die beiden Kegelscheibenpaare (20,21) mittels der Laschenkette (4), welche als in den Kegelscheibenpaaren (20,21) axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, mit einem Übersetzungsverhältnis, welches von den eingestellten Scheibenabständen (24,25) abhängig ist, drehmomentübertragend miteinander verbunden sind, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelscheibenpaaren (20,21) bevorzugt stufenlos veränderbar ist.
9. Antriebsstrang (19), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: zumindest eine Antriebsmaschine (26,27); zumindest einen Verbraucher (28,29); und ein Umschlingungsgetriebe (18) nach Anspruch 8, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine (26,27) zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes (18) mit dem zumindest einen Verbraucher (28,29) mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist.
10. Montageverfahren für eine Laschenkette (4), aufweisend zumindest die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge: a. Bereitstellen einer Laschenkette (4) nach Anspruch 7 mit einem verlorenen Montagemittel (17) und Bereitstellen von zwei Kegelscheibenpaaren (20,21) eines Umschlingungsgetriebes (18), bevorzugt nach Anspruch 8 und Montieren
der Laschenkette (4) auf den Kegelscheibenpaaren (20,21); b. Spannen der Laschenkette (4) auf den Kegelscheibenpaaren (20,21 ); c. Entfernen des verlorenen Montagemittels (17) und/oder Inbetriebnehmen des Umschlingungsgetriebes (18).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020108835.3A DE102020108835B3 (de) | 2020-03-31 | 2020-03-31 | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe, Antriebsstrang sowie Montageverfahren |
DE102020108835.3 | 2020-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021197529A1 true WO2021197529A1 (de) | 2021-10-07 |
Family
ID=74591717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100086 WO2021197529A1 (de) | 2020-03-31 | 2021-01-29 | Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020108835B3 (de) |
WO (1) | WO2021197529A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415838C1 (de) | 1994-05-05 | 1995-08-17 | Manfred Rattunde | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe |
DE10017005A1 (de) | 1999-04-07 | 2000-10-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe |
DE10110896A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-10-31 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
DE10203942A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-09-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
DE102011079295A1 (de) * | 2010-08-16 | 2012-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wiegegelenkkette |
DE102015201717A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umschlingungsmittel |
DE102015202763A1 (de) * | 2015-02-16 | 2016-08-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umschlingungsmittel |
DE102017116365A1 (de) | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laschenkette |
-
2020
- 2020-03-31 DE DE102020108835.3A patent/DE102020108835B3/de active Active
-
2021
- 2021-01-29 WO PCT/DE2021/100086 patent/WO2021197529A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415838C1 (de) | 1994-05-05 | 1995-08-17 | Manfred Rattunde | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe |
DE10017005A1 (de) | 1999-04-07 | 2000-10-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe |
DE10110896A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-10-31 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
DE10203942A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-09-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
DE102011079295A1 (de) * | 2010-08-16 | 2012-11-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wiegegelenkkette |
DE102015201717A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umschlingungsmittel |
DE102015202763A1 (de) * | 2015-02-16 | 2016-08-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umschlingungsmittel |
DE102017116365A1 (de) | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laschenkette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020108835B3 (de) | 2021-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150800A1 (de) | Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager | |
DE102007023462A1 (de) | Überlagerungsgetriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen | |
WO2016127983A1 (de) | Gleitschienenhälfte für eine zweiteilige gleitschiene | |
WO2018010731A1 (de) | Achsparalleler antriebsstrang mit einer über eine kette angebundenen kupplungsanordnung | |
DE102015223118A1 (de) | Hybridantriebsmodul | |
WO2018006905A1 (de) | Pendelrolle für fliehkraftpendeleinrichtung | |
WO2020048562A1 (de) | Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem | |
DE102020107559B4 (de) | Herstellverfahren für ein Wiegedruckstück mit einem Axialsicherungselement, sowie Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette | |
DE102020108835B3 (de) | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe, Antriebsstrang sowie Montageverfahren | |
DE102019132234B3 (de) | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette | |
DE102020100776B3 (de) | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes für einen Antriebsstrang | |
DE102020128837A1 (de) | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette | |
DE102019130728B3 (de) | Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes | |
DE102020101630B3 (de) | Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe | |
DE102016219419A1 (de) | Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Sicherungsbereich, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle | |
DE69104477T2 (de) | Keilriemengetriebe für eine ein hilfsgerät antreibende brennkraftmaschine. | |
DE102016215952A1 (de) | Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel | |
DE102020112231B4 (de) | Dämpfervorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes | |
DE102020100908A1 (de) | Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette | |
WO2020239160A1 (de) | Laschenkette mit einer kettenbreite für ein umschlingungsgetriebe | |
DE102018120871A1 (de) | Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette | |
WO2021164805A1 (de) | Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette | |
DE102022133640B4 (de) | Drehmomentbegrenzer mit einer Rotationsachse für einen Antriebsstrang | |
WO2021098909A1 (de) | Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette | |
DE102011103776A1 (de) | Kupplungsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21704703 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21704703 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |