WO2021191323A1 - Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber Download PDF

Info

Publication number
WO2021191323A1
WO2021191323A1 PCT/EP2021/057666 EP2021057666W WO2021191323A1 WO 2021191323 A1 WO2021191323 A1 WO 2021191323A1 EP 2021057666 W EP2021057666 W EP 2021057666W WO 2021191323 A1 WO2021191323 A1 WO 2021191323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
rope
ring wall
rope pulley
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Herzog
Sebastian HÖHN
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to EP21716096.9A priority Critical patent/EP4100602A1/de
Priority to CN202180024408.0A priority patent/CN115427654A/zh
Publication of WO2021191323A1 publication Critical patent/WO2021191323A1/de
Priority to US17/953,538 priority patent/US20230018129A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a deflection device for a pull rope of a window lifter of a motor vehicle, with a rope pulley for deflecting the pull rope and with a bearing element for the rotatable mounting of the rope pulley. It also relates to a window lifter for adjusting a window pane of a motor vehicle and a door module for a vehicle door.
  • a window lifter of a motor vehicle also referred to below as a window lifter assembly, comprises a support component (carrier) and a guide device arranged on this for guiding a flexible traction means (pull cable) via which an adjusting torque (adjusting force) generated on an (electromotive) window lifter drive is applied to a to be adjusted window pane is transferable.
  • the guide device is typically formed by deflection means and one or more guide rails by means of which the pull cable is guided in an adjustment section along the adjustment direction of the window pane to be adjusted.
  • the carrier component on which the guide device is received can be a module carrier which is installed in a motor vehicle door together with functional components preassembled therefor, such as in particular the components of the window regulator.
  • At least one carrier or rail slider via which the window pane to be adjusted is connected to the pull rope, is attached to the pull rope guided by means of the guide device.
  • the driver is located on an adjustment section of the pull cable, which extends along a guide rail running in the adjustment direction, and engages in the guide rail in a longitudinally movable manner.
  • the driver and the adjustment section of the Pull rope and the window pane to be adjusted are guided along the guide rails.
  • the window pane is adjusted by means of the associated adjustment drive via the driver along an elongated adjustment path predetermined by the guide of the driver and the pull cable by means of the guide device.
  • deflection means In order to be able to guide the pull rope, which is coupled to the adjustment drive and goes out from it, along the guide rails in a targeted manner, deflection means are provided. This can be deflection means in the form of approximately semicircular order of steering pieces or contours or pulleys that are rotatably mounted in the area of or on the rail ends of the guide rails.
  • Such a non-rotatable deflection piece arranged on the support component of a window lifter assembly is known from WO 2018/224415 A1.
  • the deflection piece has a guide channel for deflecting the pull rope in a guide plane which, in the typical vehicle coordinate system, lies in the xz plane or is parallel to it.
  • the order of the steering piece can in principle be designed as a separate component and fixed to the carrier component.
  • the proposed material here is polyarylether plastic, which, however, is very cost-intensive and also not to the desired extent due to the abrasion of the deflecting piece, which occurs with this material as a result of a large number of adjustment cycles, by the traction cable, which is typically made of commercially available steel is wear-resistant.
  • the pull cable is pressed into the plastic carrier component, this leads to acoustic disadvantages, in particular in the form of undesirable noise emissions.
  • the pulleys also referred to as deflection pulleys, typically have a central bore through which the pulley is connected by means of a rivet bolt (DE 198 55011 C1) or a plug or step bolt (DE 202008010920 U1) the guide rail or another supporting part of a cable window regulator is connected.
  • Screw and clip elements with a widened head are known from DE 202005 017 112 U1 as securing and bearing elements for the rope pulley.
  • Such deflection devices are costly because of the provision of the securing and bearing elements as an additional component.
  • typical requirements for strength for example a heat creep test (gathered heat storage test), are often not met, in particular when the rope pulley is to be attached to a plastic carrier.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable deflection device for a pull cable of a window regulator or a window regulator assembly of a motor vehicle.
  • the deflection device should have as few components as possible and a simple, preferably automated, assembly of the rope pulley should be made possible.
  • a suitable window regulator or a window regulator assembly with such a deflection device and a suitable door module with such a window regulator (window regulator assembly) are to be specified.
  • the deflection device for deflecting a pull rope of a window lifter of a motor vehicle has a rope pulley (deflection pulley) and a carrier (carrier component) as well as a bearing journal on the carrier side for the rotatable mounting of the rope pulley.
  • the carrier is preferably made of plastic, so it is suitably a plastic part.
  • the carrier can also be a guide rail, for example made of steel or aluminum, and the bearing pin can be a molded or extruded part of the guide rail or a bearing bolt assigned to it, for example joined to a door module or the like.
  • the rope pulley (deflection pulley) has a running groove for the pull rope and a central bearing opening.
  • the rope pulley which has the shape of a ring and is therefore ring-shaped, is designed with an inner ring wall surrounding the central bearing opening and an outer ring wall with the circumferential running groove (rope or guide groove) for the pull rope.
  • the ring-shaped rope pulley is snap-fitted with the bearing journal.
  • the rope pulley is clipped or latched directly onto the bearing journal.
  • An, in particular bead-like, annular space is suitably formed between the inner ring wall and the outer ring wall of the rope pulley.
  • the bearing journal is a cylindrical or hollow-cylindrical shaped part of the carrier, that is to say is formed directly from the carrier material.
  • the bearing journal is a molded or extruded part of the guide rail which then forms the carrier, or a bearing pin assigned to it with a shaft and with a head at one end of the shaft.
  • the bearing journal on the carrier side forms the physical bearing axis (axis of rotation) of or for the rope pulley.
  • the pulley is expediently made of plastic, in particular of a polymer, for example of polyetheretherketone (PEEK), or of polyamide (PA) or of polyoxymethylene (POM).
  • PEEK polyetheretherketone
  • PA polyamide
  • POM polyoxymethylene
  • a metal sleeve, in particular an encapsulated metal sleeve, can be inserted, in particular pressed in, into the central bearing opening of the rope pulley. This enables a particularly large inside diameter of the central bearing opening (bearing diameter) while at the same time using a minimum of material for the annular rope pulley.
  • the inner diameter of the central bearing opening is at least two thirds (2/3) of the outer diameter of the pulley.
  • the ratio between the inner diameter of the inner ring wall and the outer diameter of the outer ring wall of the rope pulley is preferably less than one (1), in particular less than 0.9, preferably less than 0.8, and greater than 0.4, in particular greater than 0 .5, preferably greater than 0.7.
  • it has a number of circumferentially arranged, preferably evenly distributed, locking tongues.
  • the locking tongues on the pulley side are suitably molded onto the inner wall of the pulley ring.
  • the latching tongues of the inner ring wall particularly preferably protrude axially and are directed radially inward, this means directed towards the axis of rotation or bearing of the rope pulley.
  • Inner wall sections are formed between the locking tongues, which in the joined state, when the snap connection of the rope pulley with the bearing journal is established, forming a sliding bearing between the rope pulley and the bearing journal, bear against the latter.
  • the locking tongues on the pulley side lock or clip into a corresponding locking groove of the bearing pin, producing the snap connection.
  • the snap connection when the locking tongues of the cable pulley are engaged or clipped into the, preferably circumferential, locking groove of the bearing pin, the locking tongues on the cable pulley side assume their original normal position before the joining. In other words, the locking tongues on the cable pulley side are in a normal position before the joining process, give way radially in the course of the joining process to produce the snap connection and return to the normal position in the snap connection. This ensures that the latching tongues in the snap connection do not rest resiliently with a certain pressing force and a corresponding frictional force on the bearing journal. This avoids undesired abrasion of the locking tongues or the bearing pin and the resulting running noises.
  • the bearing journal has a number of detent elements distributed around the circumference, in particular in a crown-like manner, which are engaged from behind by the rope pulley, in particular by its inner ring wall, producing the snap connection.
  • latching elements directed radially outward are molded onto the inner ring wall of the rope pulley, which engage in a, preferably circumferential, annular groove of the bearing pin to produce the snap connection.
  • the rope pulley advantageously has a mounting groove that is coaxial with the running groove, for example continuously circumferential, for threading the pull rope into the running groove.
  • the assembly groove is expediently formed from a number of partial system grooves. These are preferably arranged alternately with the locking tongues, that is to say in each case adjacent to them, on the circumference of the annular rope pulley.
  • the assembly groove in particular each of the system grooves, is suitably formed on the outer wall of the ring or between this and the inner wall of the ring on the rope pulley.
  • the system grooves form local receiving points for the pull rope when it is first embedded in the assembly groove during assembly.
  • the diameter of the mounting groove is suitably smaller than that of the running groove, which simplifies the threading of the cable pull onto the cable pulley.
  • a local threading point which is provided on the circumference of the rope pulley (axially) between the mounting groove and the running groove, and at which the mounting groove opens into the running groove, enables the pull rope to be automatically threaded into the running groove, while or when the The pulley is driven in the direction of rotation for the first time. In the course of this threading of the pull rope, it is automatically tightened due to the increase in diameter along the local threading point and in the process compensates for any slack in the pull rope.
  • the deflection device is particularly suitable for a window lifter or for a window lifter assembly for adjusting a window pane of a motor vehicle, but also for a door module of a vehicle door in which a vehicle window to be adjusted by means of the window lifter can be moved between an open position and a closed position.
  • the window lifter for adjusting the window pane has a carrier or a carrier component and a (flexible) pull cable for the transmission of an adjustment force for adjusting the window pane.
  • the door module for a vehicle door has such a window regulator and is installed in a suitable manner between an outer door skin (door panel) and an inner door cover (inner door trim).
  • the deflection device is practically only in two parts and therefore has few components.
  • the pulley is particularly simple and, preferably, can be assembled automatically. Furthermore, there is practically no wear on the pull rope and / or the running groove of the rope pulley, and practically no interfering noises are generated between the pull rope and the rope pulley.
  • rope pulley bearings can be designed with grease pockets to be particularly flexible and slide-optimized. For this purpose, an annular groove for receiving grease is suitably made in the bearing pin, in particular coaxially with the locking groove.
  • FIG. 1 shows a top view of a cable window lifter as a window lifter assembly with a carrier (carrier component) and with drivers for a motor vehicle window pane guided along two guide rails and with one coupled to the drivers and with an adjustment drive
  • FIG. 2 shows a detail II from FIG. 1 on a larger scale with a perspective illustration of a rope pulley in ring shape axially above a bearing journal on the carrier side in an assembly step before the snap connection of the ring-shaped rope pulley with or on the carrier-side, which is produced by latching or clipping Bearing journals,
  • FIG. 3 shows the detail according to FIG. 2 on a larger scale with the rope pulley joined with the bearing pin in the snap connection
  • FIG. 4 shows the detail according to FIG. 2 in a sectional view along the line IV-IV in FIG. 3 with a view of a grease reservoir in the area of the sliding surface between the rope pulley and the bearing pin,
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the annular rope pulley of a running groove in an outer ring wall and with axially raised and radially inwardly directed locking tongues on an inner ring wall
  • FIG. 6 shows the annular rope pulley in a sectional view along the line VI-VI in FIG. 5, 7 shows, in a schematic partial representation, a variant of the snap connection between the ring-shaped rope pulley and a crown-like or crenellated bearing pin on the carrier side,
  • FIG. 8 shows, in a representation according to FIG. 7, a further variant of the snap connection between the annular rope pulley with radially outwardly directed locking tongues and a corresponding locking groove in the bearing journal on the carrier side,
  • FIG. 9 shows a perspective representation of a variant of the annular rope pulley with a mounting groove coaxial to the running groove for automatic threading or threading of the pull rope
  • FIG. 10 shows a perspective view of a variant of the carrier as a guide rail with a bearing pin as a bearing pin and in the snap connection with the ring-shaped pulley with a pull cord guided in it, and FIG
  • FIG. 11 shows a sectional view of the variant according to FIG. 10 with the ring-shaped rope pulley in the snap connection with a bolt or bearing head as the bearing journal of the rail-side bearing bolt without a pull rope.
  • FIG. 1 shows a plan view of a window regulator assembly 1 with a carrier component, referred to below as carrier 2, which is advantageously made from a plastic and is thus a plastic component.
  • carrier 2 On the carrier 2, two guide rails 3 (essentially) parallel to one another are mounted, on which drivers (rail sliders) 4 are guided so as to be movable.
  • the drivers 4 are connected to a traction cable 6 as a flexible traction means, which is deflected several times and coupled to an electromotive adjustment drive 7.
  • a pulley (pulley) 8 is provided as the deflection device 11 - in the exemplary embodiment at the upper rail ends of the guide rails 3. which is rotatably mounted on bearing journals 9 on the carrier side.
  • the bearing journals 9 are preferably formed from the material of the carrier 2.
  • the respective bearing journal 9 is formed (shaped) from the carrier material itself as a cylindrical or hollow-cylindrical shaped body.
  • semicircular, non-rotatable deflection elements 10 are provided in the region of the lower rail ends of the guide rails 3, which deflection elements 10 are preferably also formed from the material of the carrier 2.
  • the traction rope 6 is deflected via traction rope sections running along the guide rails 3 into traction rope sections running diagonally between the guide rails 3 and crossing one another.
  • the adjustment drive 6 is arranged in one of these diagonal pull cable sections.
  • rope pulleys that are rotatably mounted on the carrier side can also be provided in the area of the lower rail ends of the guide rails 3.
  • FIGS. 2 to 4 show the deflection device 11 in a pre-assembly state in which the rope pulley 8 has not yet been joined to the bearing pin 9 (FIG Figures 3 and 4). In the snap connection, the rope pulley 8 is clipped or snapped onto the bearing pin 9 directly. H. Bearing journals 9 formed from the carrier 2 as pivot bearings for the rope pulley 8.
  • the rope pulley 8 has a running groove 12 for the pull rope 6 and a central bearing opening 13.
  • the rope pulley 8 has the shape of a ring between an inner ring wall 14 surrounding the central bearing opening 13 and an outer ring wall 15.
  • the circumferential running groove (rope or guide groove) 12 for the pull rope 6 is molded into this.
  • An annular space 16 is formed between the inner ring wall 14 and the outer ring wall 15 of the rope pulley 8. In the exemplary embodiment, this is designed as a bead (bead-like).
  • the rope pulley 8 in this embodiment has a tapered cross-sectional shape, as shown in FIG and FIG. 6 can be seen comparatively clearly.
  • the annular space 16 can, however, also be omitted, that is to say it can be filled with plastic material, in particular that of the rope pulley.
  • the bearing journal 9 on the carrier side forms the physical bearing axis (axis of rotation) 17 of the rope pulley 8 and is formed from the carrier material as a hollow cylindrical molded part of the carrier 2. Between an inner wall 9a and an outer wall 9b coaxial therewith, the bearing journal 9 has a number of radial ribs 9c connecting them (FIG. 2).
  • the rope pulley 8 has a number of locking tongues 18 which are arranged uniformly distributed around the circumference in the exemplary embodiment six (6). These locking tongues 18 on the pulley side are molded onto the inner ring wall 14 of the pulley 8. Relative to the bearing axis 17, the locking tongues 18 of the inner ring wall 14 and here also the outer ring wall 15 protrude axially and are directed radially inward. Wall sections (inner wall or rope pulley sections) 19 are formed between the locking tongues 18.
  • the locking tongues 18 on the pulley side lock or clip into a corresponding (circumferential) locking groove 20 of the bearing pin 9 and produce a snap connection S (FIG. 4).
  • the resilient latching tongues 18 give way radially. If the locking tongues 18 of the cable roller 8 on the cable pulley side are clipped into the locking groove 20 of the bearing pin 9, then they assume the normal position shown in FIGS. 2 and 5 again. This avoids undesired abrasion of the locking tongues 18 or the bearing pin 9 and thus running or disturbing noises.
  • the rope pulley 8 is preferably made of plastic, for example a polymer. Polyetheretherketone (PEEK), polyoxymethylene (POM) and polyamide (PA) are particularly suitable.
  • the inner diameter d i and the outer diameter di of the rope pulley 8 are between 0.7 and 0.75 in the exemplary embodiment.
  • the axial pulley thickness D of the pulley 8 including the axially protruding locking tongues 18 is a fifth (1/5) to a quarter (1/4) of the outer diameter di and about a third (1/3) of the inner diameter di of the pulley 8.
  • FIG. 7 shows a variant of the deflection device 11 in a simplified and excerpted manner in a sectional illustration.
  • the bearing pin 9 has a number of crown-like latching elements 18 'which are evenly distributed around the circumference.
  • the locking elements 18 'on the bearing journal side deflect radially inward relative to the bearing axis 17 and to the central bearing opening 13 of the rope pulley 8 as shown in the dashed line.
  • the latching elements 18 'on the bearing journal side overlap the rope pulley 8.
  • the latching elements 18' on the journal side latch behind on a suitable surface of the rope pulley 8 in order to fix it axially.
  • latching elements 18 ′′ directed radially outward are attached to the rope pulley 8 in the area of the central bearing opening 13 and thus to the inner ring wall 14 of the rope pulley 8. molded. In the snap connection, these engage in a preferably encircling annular or locking groove 20 ′ of the bearing pin 9.
  • the rope pulley 8 shown schematically in FIG. 9 has a mounting groove 21 coaxial with the running groove 12 for threading the pull rope 6 into the running groove 12.
  • the mounting groove 21 is segmented in the exemplary embodiment and, for this purpose, is formed from a number of five partial abutment grooves 22 in the exemplary embodiment.
  • the contact grooves 22 and thus the assembly groove 21 are formed on between the outer ring wall 14 and the inner ring wall 15 - that is, in the area of the annular space 16 - of the rope pulley 8.
  • the system grooves 22 are arranged between the locking tongues 18 and thus adjacent to them. In other words, the system grooves 22 and the locking tongues 18 are arranged alternately on the circumferential side of the rope pulley 8.
  • the system grooves 22 form local receiving points for the pull rope 6 when this is first inserted into the mounting groove 21 in the course of assembly.
  • the diameter of the mounting groove 21 is smaller than that of the running groove 12 of the pulley 8. This simplifies the threading of the cable 6 onto the pulley 8.
  • annular groove 24 for receiving grease is made in the bearing pin 9 coaxially to the locking groove 20, which during the rotational movement of the rope pulley 8 between its running or bearing surface 25a and the running or bearing surface 25 of the journal 9 penetrates.
  • the sliding bearing formed between the rope pulley 8 and the bearing journal 9 is particularly low in friction.
  • FIGS. 10 and 11 show a variant of the carrier and the bearing pin in a perspective or sectional view.
  • the guide rail 3 serves here as the carrier, and the bearing journal is formed (provided) by a bolt bearing head 26a of a bearing bolt 26 with a bolt shank 26b.
  • the bearing bolt is also used in a suitable manner as a joining element for fastening the guide rail 3 to a module, for example a door module, in particular if the carrier 2 and the guide rails 3 are separate components.
  • the material of the guide rail 3 is then expediently steel or aluminum.
  • the invention relates to a deflection device 11 for a pull rope 6 of a window regulator 1 of a motor vehicle, comprising a rope pulley 8 which has a circumferential running groove 12 for the traction rope 6 and a central bearing opening 13, as well as a carrier 2 for the rope pulley 8 and a bearing on the carrier side Pin 9 for the rotatable mounting of the rope pulley 8, the ring-shaped rope pulley 8 being joined to the bearing pin 9 in a snap connection, in particular by means of integrated latching or clip elements.
  • the claimed invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.
  • an encapsulated metal sleeve can be inserted into the central bearing opening 13 of the rope pulley 8.
  • This enables the annular rope pulley 8 to be designed with a particularly large inside diameter di of the central bearing opening 13.
  • Such a large bearing diameter enables the material of the annular rope pulley 8 to be minimized, in particular in that it is made particularly thin-walled.
  • the solution described can be used not only in the application specifically shown, but also in a similar design in other motor vehicle applications, such as for example in door and door applications Tailgate systems, window regulators, vehicle locks, adjustable seat and interior systems as well as electrical drives, controls, sensors and their arrangement in the vehicle.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung (11) für ein Zugseil (6) eines Fensterhebers (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Seilrolle (8), die eine umlaufende Laufrille (12) für das Zugseil (6) und eine zentrale Lageröffnung (13) aufweist, sowie einen Träger (2) für die Seilrolle (8) und einen trägerseitigen Lagerzapfen (9) zur drehbaren Lagerung der Seilrolle (8), wobei die Seilrolle (8) ringförmig mit einer die zentrale Lageröffnung (13) umgebenden Ringinnenwand (14) und mit einer Ringaußenwand (15) mit der Laufrille (12) ausgebildet ist, und wobei die ringförmige Seilrolle (8) mit dem Lagerzapfen (9) in einer Schnappverbindung gefügt ist.

Description

Beschreibung
Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung für ein Zugseil eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Seilrolle zur Umlenkung des Zugseils und mit ei- nem Lagerelement zur drehbaren Lagerung der Seilrolle. Sie betrifft weiter einen Fensterheber zur Verstellung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs sowie ein Türmodul für eine Fahrzeugtür. Ein nachfolgend auch als Fensterheberbaugruppe bezeichneter Fensterheber ei- nes Kraftfahrzeugs umfasst ein Trägerbauteil (Träger) sowie eine an diesem ange- ordnete Führungseinrichtung zur Führung eines flexiblen Zugmittels (Zugseils), über welches ein an einem (elektromotorischen) Fensterheberantrieb erzeugtes Verstellmoment (Verstellkraft) auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist. Die Führungseinrichtung wird typischerweise durch Umlenkmittel sowie eine oder mehrere Führungsschiene(n) gebildet, mittels derer das Zugseil in einem Verstellabschnitt entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt wird. Bei dem Trägerbauteil, an welchem die Führungseinrichtung aufge- nommen ist, kann es sich um einen Modulträger handeln, der zusammen mit hie- ran vormontierten Funktionskomponenten, wie insbesondere den Komponenten des Fensterhebers, in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird.
An dem mittels der Führungseinrichtung geführten Zugseil ist mindestens ein Mit- nehmer oder Schienengleiter befestigt, über welchen die zu verstellende Fenster- scheibe mit dem Zugseil verbunden wird. Der Mitnehmer befindet sich an einem Verstellabschnitt des Zugseils, welcher sich entlang einer in Verstellrichtung ver- laufenden Führungsschiene erstreckt, und greift hierbei längsbeweglich in die Füh- rungsschiene ein. Dadurch sind der Mitnehmer und der Verstellabschnitt des Zugseils sowie die zu verstellende Fensterscheibe entlang der Führungsschienen geführt. Flierdurch wird die Fensterscheibe bei einer Krafteinleitung in das Zugseil mittels des zugeordneten Verstellantriebs über den Mitnehmer entlang einer längsgestreckten, durch die Führung des Mitnehmers und des Zugseils mittels der Führungseinrichtung vorgegebenen Verstellbahn verstellt.
Bei einer Verschiebung entlang der Verstellbahn bewegen sich die Mitnehmer ei- nes sogenannten doppelstrangigen Fensterhebers und die zu verstellende Fens- terscheibe auf einer Verstellfläche, die somit durch die Verstellbahn vorgegeben bzw. definiert ist. Um hierbei das Zugseil, welches mit dem Verstellantrieb gekop- pelt ist und von diesem abgeht, gezielt entlang der Führungsschienen führen zu können, sind Umlenkmittel vorgesehen. Hierbei kann es sich um Umlenkmittel in Form etwa halbkreisförmiger Um lenkstücke oder -konturen oder um Seilrollen handeln, die im Bereich der oder an den Schienenenden der Führungsschienen drehbar gelagert sind.
Ein solches, am Trägerbauteil einer Fensterheberbaugruppe angeordnetes dreh- festes Umlenkstück ist aus der WO 2018/224415 A1 bekannt. Das Umlenkstück weist einen Führungskanal zur Umlenkung des Zugseils in einer Führungsebene auf, welche im typischen Fahrzeug-Koordinatensystem in derxz-Ebene liegt oder zu dieser parallel ist. Das Um lenkstück kann grundsätzlich als separates Bauteil ausgebildet und an dem Trägerbauteil fixiert sein. Als Material wird hier Polyary- lether-Kunststoff vorgeschlagen, das allerdings sehr kostenintensiv und darüber hinaus aufgrund des auch bei diesem Material infolge einer Vielzahl von Verstell- zyklen auftretenden Abriebs des Umlenkstücks durch das typischerweise aus han- delsüblichem Stahl gefertigte Zugseil nicht in dem gewünschten Maße verschleiß- fest ist. Zudem führt ein Eindrücken des Zugseils in das Kunststoff -Trägerbauteil zu akustischen Nachteilen, insbesondere in Form unerwünschter Geräuschemissi- onen.
Die auch als Umlenkrollen bezeichneten Seilrollen weisen typischerweise eine zentrale Bohrung auf, durch welche die Seilrolle mittels eines Nietbolzens (DE 198 55011 C1) oder eines Steck- oder Stufenbolzens (DE 202008010920 U1) mit der Führungsschien oder einem anderen tragen Teil eines Seilfensterhebers ver- bunden wird. Als Sicherungs- und Lagerelemente für die Seilrolle sind aus der DE 202005 017 112 U1 Schraub- und Clipselmente mit verbreitertem Kopf bekannt. Derartige Umlenkeinrichtungen sind schon wegen der Bereitstellung der Siche- rungs- und Lagerelemente als zusätzliches Bauteil kostenintensiv. Zudem werden typische Anforderungen an die Festigkeit, beispielsweise ein Heat-Creep-Test (ge- raffter Wärmelagerungstest) häufig nicht erfüllt, insbesondere wenn die Seilrolle an einem Kunststoff-Träger befestigt werden soll. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Umlenkein- richtung für ein Zugseil eines Fensterhebers bzw. einer Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll die Umlenkeinrichtung mög- lichst bauteilarm und eine einfache, vorzugsweise automatisierte, Montage der Seilrolle ermöglicht sein. Des Weiteren sollen ein geeigneter Fensterheber bzw. eine Fensterheberbaugruppe mit einer solchen Umlenkeinrichtung und ein geeig- netes Türmodul mit einem solchen Fensterheber (Fensterheberbaugruppe) ange- geben werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Umlenkeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Fensterhebers bzw. der Fensterheberbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie hinsichtlich des Türmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Umlenkeinrichtung zum Umlenken eines Zugseils eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs weist eine Seilrolle (Umlenkrolle) und einen Träger (Trägerbauteil) sowie einen trägerseitigen Lagerzapfen zur drehbaren Lagerung der Seilrolle auf. Der Träger besteht vorzugsweise aus Kunststoff, ist also geeigneter Weise ein Kunststoffteil. Auch können der Träger eine Führungsschiene, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, und der Lagerzapfen ein Form- oder Fließpressteil der Füh- rungsschiene oder ein dieser zugeordneter, beispielsweise mit einem Türmodul oder dergleichen gefügter, Lagerbolzen sein. Die Seilrolle (Umlenkrolle) weist eine Laufrille für das Zugseil und eine zentrale La- geröffnung auf. Die Seilrolle, welche die Form eines Ringes hat und somit ringför- mig ist, ist mit einer die zentrale Lageröffnung umgebenden Ringinnenwand und mit einer Ringaußenwand mit der umlaufenden Laufrille (Seil- oder Führungsrille) für das Zugseil ausgebildet.
Die ringförmige Seilrolle ist mit dem Lagerzapfen in einer Schnappverbindung ge- fügt. Mit anderen Worten ist die Seilrolle auf den Lagerzapfen unmittelbar aufge- clipst oder aufgerastet. Geeigneter Weise ist zwischen der Ringinnenwand und der Ringaußenwand der Seilrolle ein, insbesondere sickenartiger, Ringraum gebil- det.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Lagerzapfen ein zylindrisches oder hohlzy- lindrisches Formteil des Trägers, also direkt aus dem Trägermaterial ausgeformt. Alternativ ist der Lagerzapfen ein Form- oder Fließpressteil der dann den Träger bildenden Führungsschiene oder ein dieser zugeordneter Lagerbolzen mit einem Schaft und mit einem Kopf an einem Schaftende. Der trägerseitige Lagerzapfen bildet die körperliche Lagerachse (Drehachse) der oder für die Seilrolle.
Die Seilrolle besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer, beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK), oder aus Polyamid (PA) oder aus Polyoxymethylen (POM). In die zentrale Lageröffnung der Seilrolle kann eine, insbesondere umspritzte, Metallhülse eingesetzt, insbesondere eingepresst, sein. Dies ermöglicht einen besonders großen Innendurchmesser der zentralen Lageröffnung (Lagerdurchmesser) bei gleichzeitig minimalem Materialeinsatz der ringförmigen Seilrolle.
Der Innendurchmesser der zentralen Lageröffnung beträgt mindestens zwei Drittel (2/3) des Außendurchmessers der Seilrolle. Vorzugsweise ist das Verhältnis zwi- schen dem Innendurchmesser der Ringinnenwand und dem Außendurchmesser der Ringaußenwand der Seilrolle kleiner als eines (1 ), insbesondere kleiner als 0,9, vorzugsweise kleiner als 0,8, und größer als 0,4, insbesondere größer als 0,5, vorzugsweise größer als 0,7. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Seilrolle weist diese eine Anzahl von umfangsseitig angeordneten, vorzugsweise gleichmäßig verteil- ten, Rastzungen auf. Die seilrollenseitigen Rastzungen sind geeigneterWeise an die Ringinnenwand der Seilrolle angeformt. Besonders bevorzugt stehen die Rast- zungen der Ringinnenwand axial über und sind radial einwärts, dies bedeutet zur Dreh- bzw. Lagerachse der Seilrolle hin gerichtet. Zwischen den Rastzungen sind Innenwandabschnitte gebildet, welche im Fügezustand, wenn die Schnappverbin- dung der Seilrolle mit dem Lagerzapfen unter Bildung eines Gleitlagers zwischen der Seilrolle und dem Lagerzapfen hergestellt ist, an diesem anliegen.
Die seilrollenseitigen Rastzungen rasten oder clipsen in eine korrespondierende Rastnut des Lagerzapfens unter Herstellung der Schnappverbindung ein. In der Schappverbindung, wenn die Rastzungen der Seilrolle in die, vorzugsweise um- laufende, Rastnut des Lagerzapfens eingerastet bzw. eingeclipst sind, nehmen die seilrollenseitigen Rastzungen deren ursprüngliche, vor dem Fügen bestehende Normalstellung ein. Mit anderen Worten sind die seilrollenseitigen Rastzungen vor dem Fügevorgang in einer Normalposition, weichen im Zuge des Fügevorgangs zur Herstellung der Schnappverbindung biegeelastische radial aus und gelangen in der Schnappverbindung erneut in die Normalposition. Hierdurch ist erreicht, dass die Rastzungen in der Schnappverbindung nicht federelastisch mit einer ge- wissen Presskraft und entsprechender Reibkraft am Lagerzapfen anliegen. Dadurch sind ein ungewünschter Abrieb der Rastzungen bzw. des Lagerzapfens und daraus resultierende Laufgeräusche vermieden.
In einer Variante weist der Lagerzapfens eine Anzahl von umfangsseitig verteilt, insbesondere kronenartig, angeordneten Rastelementen auf, welche von der Seil- rolle, insbesondere von deren Ringinnenwand, unter Herstellung der Schnappver- bindung hintergriffen werden. Alternativ sind an die Ringinnenwand der Seilrolle radial auswärts gerichtete Rastelemente angeformt, welche in eine, vorzugsweise umlaufende, Ringnut des Lagerzapfens unter Herstellung der Schnappverbindung eingreifen. Die Seilrolle weist vorteilhafterweise eine zur Laufrille koaxiale, beispielsweise durchgängig umlaufende, Montagerille zum Einfädeln des Zugseils in die Laufrille auf. Zweckmäßigerweise ist die Montagerille aus einer Anzahl von partiellen Anla- genuten gebildet. Diese sind vorzugsweise alternierend mit den Rastzungen, also jeweils benachbart zu diesen, am Umfang der ringförmigen Seilrolle angeordnet.
GeeigneterWeise ist die Montagerille, insbesondere jede der Anlagenuten, an die Ringaußenwand oder zwischen dieser und der Ringinnenwand an die Seilrolle an- geformt. Die Anlagenuten bilden lokale Aufnahmestellen für das Zugseil, wenn dieses im Zuge der Montage zunächst in die Montagerille eingelebt wird. Der Durchmesser der Montagerille ist hierbei geeigneter Weise kleiner als derjenige der Laufrille, was das Auffädeln des Seilzugs auf die Seilrolle vereinfacht. Eine lo- kale Einfädelstelle, die am Umfang der Seilrolle (axial) zwischen der Montagerille und der Laufrille vorgesehen ist, und an welcher die Montagerille in die Laufrille mündet, ermöglicht ein automatisches Einfädeln des Zugseils in die Laufrille, in- dem bzw. wenn die Seilrolle erstmalig in Drehrichtung angetrieben wird. Im Zuge dieses Einfädelns des Zugseiles wird diese aufgrund der Durchmesservergrößer- ung entlang der lokalen Einfädelstelle automatisch gestrafft und dabei eine Seil- lose im Zugseil auszugleichen.
Die Umlenkeinrichtung eignet sich besonders für einen Fensterheber bzw. für eine Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe eines Kraftfahr- zeugs, aber auch für ein Türmodul einer Fahrzeugtür, in welcher eine mittels des Fensterhebers zu verstellende Fahrzeugscheibe zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verfahren werden kann. Der Fensterheber zur Verstellung der Fensterscheibe weist einen Träger bzw. ein Trägerbauteil und ein (flexibles) Zugseil für die Übertragung einer Verstellkraft zur Verstellung der Fensterscheibe auf. Das Türmodul für eine Fahrzeugtür weist einen solchen Fensterheber auf und wird geeigneter Weise zwischen einer Türaußenhaut (Türblech) und einer Türin- nenabdeckung (Türinnenverkleidung) verbaut.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Umlenkeinrichtung praktisch lediglich zweiteilig und daher bauteilarm ist. Zudem ist die Seilrolle besonders einfache sowie vorzugsweise automatisiert montierbar. Des Weiteren findet praktisch kein Verschleiß von Zugseil und/oder Laufrille der Seilrolle statt, und es werden praktisch keine Störgeräusche zwischen Zugseil und Seilrolle erzeugt. Ferner kann Seilrollenlagerung besonders flexibel und gleitopti- miert mit Fetttaschen ausgeführt werden. Hierzu ist geeigneter Weise in den La- gerzapfen, insbesondere koaxial zur Rastnut, eine Ringnut zur Aufnahme von Fett eingebracht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Seilfensterheber als Fensterheberbaugruppe mit einem Träger (Trägerbauteil) und mit entlang zweier Führungsschie- nen geführten Mitnehmern für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe sowie mit einem mit den Mitnehmern und mit einem Verstellantrieb gekoppelten
Zugseil, das abschnittsweise an trägerfesten Umlenkelementen in Form von drehbar gelagerten Seilrollen und trägerfesten Um lenkstücken ge- führt ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in größerem Maßstab mit in perspektivi- scher Darstellung eine Seilrolle in Ringform axial oberhalb eines träger- seitigen Lagerzapfens in einem Montageschritt vor der durch Verrasten oder Verclipsen herstgestellten Schnappverbindung der ringförmigen Seilrolle mit bzw. auf dem trägerseitigen Lagerzapfen,
Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab mit der mit dem La- gerzapfen in der Schnappverbindung gefügten Seilrolle,
Fig. 4 den Ausschnitt gemäß Fig. 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 mit Blick auf ein Fettreservoir im Bereich der Gleitfläche zwischen der Seilrolle und dem Lagerzapfen,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die ringförmige Seilrolle einer Laufrille in einer Ringaußenwand sowie mit axial erhabenen und radial einwärts ge- richteten Rastzungen an einer Ringinnenwand,
Fig. 6 die ringförmige Seilrolle in einer Schnittdarstellung entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5, Fig. 7 in einer schematischen Teildarstellung eine Variante der Schnappverbin- dung zwischen der ringförmigen Seilrolle und einem krönen- oder zinnen- artigen trägerseitigen Lagerzapfen,
Fig. 8 in einer Darstellung gemäß Fig. 7 eine weitere Variante der Schnappver- bindung zwischen der ringförmigen Seilrolle mit radial auswärts gerichte- ten Rastzungen und korrespondierender Rastnut im trägerseitigen Lager- zapfen,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung eine Variante der ringförmigen Seilrolle mit einer zur Laufrille koaxialen Montagerille zum automatischen Auf- bzw. Einfädeln des Zugseils, und
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung eine Variante des Trägers als Führungs- schiene mit einem Lagerbolzen als Lagerzapfen und in der Schnappver- bindung mit der ringförmigen Seilrolle mit in dieser geführtem Zugseil, und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung der Variante gemäß Fig. 10 mit der ringförmigen Seilrolle in der Schnappverbindung mit einem Bolzen- oder Lagerkopf als Lagerzapfen des schienenseitigen Lagerbolzens ohne Zugseil.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei- chen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Fensterheberbaugruppe 1 mit einem nachfol- gend als Träger 2 bezeichneten Trägerbauteil, welcher (welches) vorteilhafter- weise aus einem Kunststoff gefertigt und somit ein Kunststoff-Bauteil ist. An dem Träger 2 sind zwei zueinander (im Wesentlichen) parallele Führungsschienen 3 montiert, an denen Mitnehmer (Schienengleiter) 4 schiebebeweglich geführt sind. An den Mitnehmern 4 ist eine strichliniert angedeutete Fensterscheibe 5 gehalten. Die Mitnehmer 4 sind mit einem Zugseil 6 als flexibles Zugmittel verbunden, wel- ches mehrfach umgelenkt und mit einem elektromotorischen Verstellantrieb 7 ge- koppelt ist.
Als Umlenkeinrichtung 11 ist - im Ausführungsbeispiel an den oberen Schienenen- den der Führungsschienen 3 - jeweils eine Seilrolle (Umlenkrolle) 8 vorgesehen, welche an trägerseitigen Lagerzapfen 9 drehbar gelagert ist. Die Lagerzapfen 9 sind vorzugsweise aus dem Material des Trägers 2 geformt. Mit anderen Worten ist der jeweilige Lagerzapfen 9 aus dem Trägermaterial selbst als zylindrischer bzw. hohlzylindrischer Formkörper gebildet (ausgeformt).
Im Ausführungsbeispiel sind im Bereich der unteren Schienenenden der Füh- rungsschienen 3 halbkreisförmige, drehfeste Umlenkelemente 10 vorgesehen, welche vorzugsweise ebenfalls aus dem Material des Trägers 2 geformt sind.
Über diese drehfesten Umlenkelemente 10 und über die drehbar gelagerten Seil- rollen 8 wird das Zugseil 6 über entlang der Führungsschienen 3 verlaufende Zug- seilabschnitte in zwischen den Führungsschienen 3 diagonal verlaufende und sich kreuzende Zugseilabschnitte umgelenkt. Der Verstellantrieb 6 ist in einem dieser diagonalen Zugseilabschnitte angeordnet. Anstelle der drehfesten Umlenkele- mente 10 können im Bereich der unteren Schienenenden der Führungsschienen 3 ebenfalls trägerseitig drehbar gelagerte Seilrollen vorgesehen sein.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen die Umlenkeinrichtung 11 in einem Vormontagezu- stand, in dem die Seilrolle 8 noch nicht mit dem Lagerzapfen 9 gefügt ist (Fig. 2), und im Fügezustand, in dem eine Schnappverbindung zwischen der Seilrolle 8 und dem Lagerzapfen 9 hergestellt ist Figuren 3 und 4). In der Schnappverbin- dung ist die Seilrolle 8 auf den Lagerzapfen 9 unmittelbar aufgeclipst oder aufge- rastet Die Umlenkeinrichtung 11 besteht quasi lediglich aus der Seilrolle 8 zum Umlenken eines Zugseils 6 des Fensterhebers 1 und dem trägerseitigen, d. h. aus dem Träger 2 ausgeformten Lagerzapfen 9 als Drehlager für die Seilrolle 8.
Die Seilrolle 8 weist eine Laufrille 12 für das Zugseil 6 und eine zentrale Lageröff- nung 13 auf. Die Seilrolle 8 weist die Form eines Ringes zwischen einer die zent- rale Lageröffnung 13 umgebenden Ringinnenwand 14 und einer Ringaußenwand 15 auf. In diese ist die umlaufende Laufrille (Seil- oder Führungsrille) 12 für das Zugseil 6 eingeformt. Zwischen der Ringinnenwand 14 und der Ringaußenwand 15 der Seilrolle 8 ist ein Ringraum 16 gebildet. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als Sicke (sickenartig) ausgeführt. Mit anderen Worten weist die Seilrolle 8 in die- ser Ausführungsform eine taillierte Querschnittsform auf, wie aus den Figuren 4 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist. Der Ringraum 16 kann jedoch auch entfallen, also quasi mit Kunststoffmaterial, insbesondere desjenigen der Seilrolle, gefüllt sein.
Der trägerseitige Lagerzapfen 9 bildet die körperliche Lagerachse (Drehachse) 17 der Seilrolle 8 und ist aus dem Trägermaterial als hohlzylindrisches Formteil des Trägers 2 ausgeformt. Der Lagerzapfen 9 weist zwischen einer Innenwand 9a und einer hierzu koaxialen Außenwand 9b eine Anzahl von diese verbindenden Radial- rippen 9c auf (Fig. 2).
Wie aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich ist, weist die Seilrolle 8 eine Anzahl von im Ausführungsbeispiel sechs (6) umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordneten Rastzungen 18 auf. Diese seilrollenseitigen Rastzungen 18 sind an die Ringinnen- wand 14 der Seilrolle 8 angeformt. Bezogen auf die Lagerachse 17 stehen die Rastzungen 18 der Ringinnenwand 14 und hier auch der Ringaußenwand 15 axial über und sind radial einwärts gerichtet. Zwischen den Rastzungen 18 sind Wand- abschnitte (Innenwand- oder Seilrollenabschnitte) 19 gebildet. Diese liegen im Fü- gezustand nach Herstellung der Schnappverbindung der Seilrolle 8 an dem Lager- zapfen 9 an und bilden als entsprechender Bestandteil der Ringinnenwand 13 ein besonders reibungsarmes Gleitlager zwischen der Seilrolle 8 und dem Lagerzap- fen 9.
Die seilrollenseitigen Rastzungen 18 rasten oder clipsen in eine korrespondie- rende (umlaufende) Rastnut 20 des Lagerzapfens 9 ein und stellen eine Schnapp- verbindung S her (Fig.4). Im Zuge der Herstellung der Schnappverbindung S wei- chen die federelastischen Rastzungen 18 radial aus. Sind die seilrollenseitigen Rastzungen 18 der Seilrolle 8 in die Rastnut 20 des Lagerzapfens 9 eingeclipst, so nehmen diese die in den Figuren 2 und 5 gezeigte Normalstellung erneut ein. Hierdurch werden ein ungewünschter Abrieb der Rastzungen 18 bzw. des La- gerzapfens 9 und somit Lauf- oder Störgeräusche vermieden. Die Seilrolle 8 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Po- lymer. Besonders geeignet sind Polyetheretherketon (PEEK), Polyoxymethylen (POM) und Polyamid (PA).
Wie anhand der Schnittdarstellung der Seilrolle 8 gemäß Fig. 6 ersichtlich ist, be- trägt der Innendurchmesser di der Seilrolle 8 im Bereich der zentralen Lageröff- nung 13 mindestens zwei Drittel (2/3) des Außendurchmessers da der Seilrolle 8. Das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser di und dem Außendurchmesser di der Seilrolle 8 beträgt im Ausführungsbeispiel zwischen 0,7 und 0,75. Die axiale Rollendicke D der Seilrolle 8 inklusive der axial überstehenden Rastzungen 18 be- trägt ein Fünftel (1/5) bis ein Viertel (1/4) des Außendurchmessers di und etwa ein Drittel (1/3) des Innendurchmessers di der Seilrolle 8.
Fig. 7 zeigt vereinfacht und ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung eine Vari- ante der Umlenkeinrichtung 11 . In diesem Ausführungsbeispiel weist der La- gerzapfens 9 eine Anzahl von kronenartigen Rastelementen 18' auf, die umfangs- seitig gleichmäßig verteilt sind. Im Zuge der Herstellung der Schnappverbindung S weichen die lagerzapfenseitigen Rastelementen 18' bezogen auf die Lagerachse 17 und auf die zentrale Lageröffnung 13 der Seilrolle 8 entsprechend der strichli- nierten Darstellung radial einwärts aus. In der Schnappverbindung S übergreifen die lagerzapfenseitigen Rastelementen 18' die Seilrolle 8. Die lagerzapfenseitigen Rastelemente 18' hinterrasten auf einer geeigneten Fläche der Seilrolle 8, um diese axial zu fixieren.
Bei der in Fig. 8 wiederum vereinfacht und ausschnittsweise in einer Schnittdar- stellung gezeigte Variante der Umlenkeinrichtung 11 sind an die Seilrolle 8 im Be- reich der zentralen Lageröffnung 13 und somit an die Ringinnenwand 14 der Seil- rolle 8 radial auswärts gerichtete Rastelemente 18“ angeformt. Diese greifen in der Schnappverbindung in eine vorzugsweise umlaufende Ring- oder Rastnut 20' des Lagerzapfens 9 ein.
Die in Fig. 9 schematisch dargestellte Seilrolle 8 weist eine zur Laufrille 12 koaxi- ale Montagerille 21 zum Einfädeln des Zugseils 6 in die Laufrille 12 auf. Die Montagerille 21 ist im Ausführungsbeispiel segmentiert und hierzu aus einer An- zahl von im Ausführungsbeispiel fünf partiellen Anlagenuten 22 gebildet. Die Anla- genuten 22 und somit die Montagerille 21 ist an zwischen der Ringaußenwand 14 und der Ringinnenwand 15 - also im Bereich des Ringraums 16 - der Seilrolle 8 an diese angeformt. Die Anlagenuten 22 sind zwischen den Rastzungen 18 und somit benachbart zu diesen angeordnet. Mit anderen Worten sind die Anlagenuten 22 und die Rastzungen 18 umfangsseitig der Seilrolle 8 alternierend angeordnet. Die Anlagenuten 22 bilden lokale Aufnahmestellen für das Zugseil 6, wenn dieses im Zuge der Montage zunächst in die Montagerille 21 eingelegt wird.
Der Durchmesser der Montagerille 21 ist kleiner als derjenige der Laufrille 12 der Seilrolle 8. Dies vereinfacht das Auffädeln des Seilzugs 6 auf die Seilrolle 8. Eine am Umfang der Seilrolle 8 axial zwischen der Montagerille 21 und der Laufrille 12 vorgesehen lokale Einfädelstelle 23 mündet aus der Montagerille 21 in die Laufrille 12. Dies ermöglicht ein automatisches Einfädeln des Zugseils 6 in die Laufrille 12. Hierzu wird die Seilrolle 8 in Drehrichtung angetrieben. Im Zuge dieses Einfädelns des Zugseiles 6 wird diese aufgrund der Durchmesservergrößerung entlang der lokalen Einfädelstelle 23 gestrafft (gespannt) und eine Seillose aus dem Zugseil 6 herausgenommen.
Mit erneutem Verweis auf die Fig. 4 ist in den Lagerzapfen 9 koaxial zur Rastnut 20 eine Ringnut 24 zur Aufnahme von Fett (Fettreservoir) eingebracht, das im Zuge der Drehbewegung der Seilrolle 8 zwischen deren Lauf- oder Lagerfläche 25a und die Lauf- oder Lagerfläche 25 des Lagerzapfens 9 dringt. Hierdurch ist das zwischen der Seilrolle 8 und dem Lagerzapfen 9 gebildete Gleitlager beson- ders reibungsarm.
Die Figuren 10 und 11 zeigen in perspektivischer bzw. geschnittener Darstellung eine Variante des Trägers und des Lagerzapfens. Als Träger dient hier die Füh- rungsschiene 3, und der Lagerzapfen ist von einem Bolzen- Lagerkopf 26a eines Lagerbolzens 26 mit einem Bolzenschaft 26b gebildet (bereitgestellt). Am Lager- kopf 26a des hier bolzenartigen Lagerzapfens 9 ist die Schnappverbindung mit der ringförmigen Seilrolle 8 hergestellt, in deren Laufrille 12 das Zugseil 6 geführt ist. Der Lagerbolzen dient geeigneter Weise auch als Fügeelement zu Befestigung der Führungsschiene 3 an einem Modul, beispielsweise einem Türmodul, insbe- sondere wenn der Träger 2 und die Führungsschien 3 separate Bauteile sind. Das Material der Führungsschiene 3 ist dann zweckmäßigerweise Stahl oder Alumi- nium.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Umlenkeinrichtung 11 für ein Zugseil 6 eines Fensterhebers 1 eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Seilrolle 8, die eine umlaufende Laufrille 12 für das Zugseil 6 und eine zentrale Lageröffnung 13 aufweist, sowie einen Träger 2 für die Seilrolle 8 und einen trägerseitigen Lager- zapfen 9 zur drehbaren Lagerung der Seilrolle 8, wobei die ringförmige Seilrolle 8 mit dem Lagerzapfen 9 in einer Schnappverbindung, insbesondere mittels inte- grierten Rast- oder Clipselementen, gefügt ist. Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe- sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs- beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
So kann in die zentralen Lageröffnung 13 der Seilrolle 8 eine beispielsweise um- spritzte Metallhülse eingesetzt sein. Dies ermöglicht, die ringförmige Seilrolle 8 mit einem besonders großen Innendurchmesser di der zentralen Lageröffnung 13 aus- zuführen. Ein solch großer Lagerdurchmesser ermöglicht eine Minimierung des Materials der ringförmigen Seilrolle 8, insbesondere indem diese besonders dünn- wandig ausgeführt ist.
Zudem kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten An- wendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei an- deren Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstell- baren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei elektrischen Antrieben, Steuerun- gen, Sensoren und deren Anordnung im Fahrzeug.
Bezugszeichenliste
1 Fensterheberbaugruppe
2 Träger/-bauteil 3 Führungsschiene
4 Mitnehmer/Schienengleiter
5 Fensterscheibe
6 Zugseil
7 Verstellantrieb 8 Seil-/Umlenkrolle
9 Lagerzapfen
9a Innenwand
9b Außenwand
9c Radialrippe 10 Umlenkelement
11 Umlenkeinrichtung
12 Laufrille
13 Lageröffnung
14 Ringinnenwand 15 Ringaußenwand
16 Ringraum
17 Lager-/Drehachse
18 Rastzunge
19 Wandabschnitte 20 Rastnut
21 Montagerille
22 Anlagenut
23 Einfädelstelle
24 Ringnut 25a, b Lauf-/Lagerfläche
26 Lagerbolzen
26a Lager-/Bolzenkopf
26b Bolzenschaft da,i Außen- bzw. Innendurchmesser
D Rollendicke

Claims

Ansprüche
1. Umlenkeinrichtung (11 ) für ein Zugseil (6) eines Fensterhebers (1 ) eines
Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Seilrolle (8), die eine umlaufende Laufrille
(12) für das Zugseil (6) und eine zentrale Lageröffnung (13) aufweist, sowie einen Träger (2, 3) für die Seilrolle (8) und einen trägerseitigen Lagerzapfen
(9, 26a) zur drehbaren Lagerung der Seilrolle (8),
- wobei die Seilrolle (8) ringförmig mit einer die zentrale Lageröffnung (13) umgebenden Ringinnenwand (14) und mit einer Ringaußenwand (15) mit der Laufrille (12) ausgebildet ist, und
- wobei die ringförmige Seilrolle (8) mit dem Lagerzapfen (9) in einer Schnappverbindung (S) gefügt ist.
2. Umlenkeinrichtung (11 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der Lagerzapfen (9) ein zylindrisches oder hohlzylindrisches Form- teil des Trägers (2) ist, und/oder
- dass der Träger (2) eine Führungsschiene (3), insbesondere aus Stahl oder Aluminium, und der Lagerzapfen (9) ein für die Schnappverbindung mit der Seilrolle (8) vorgesehener Lagerkopf (26a) eines mit der Füh- rungsschiene (3) gefügten oder zu fügenden Lagerbolzens (26) ist, und/oder
- dass der Träger (2) und/oder die Seilrolle (8) aus Kunststoff besteht, und/oder
- dass in der zentralen Lageröffnung (13) der Seilrolle (8) eine, insbeson- dere umspritzte, Metallhülse angeordnet, insbesondere eingepresst, ist.
3. Umlenkeinrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Innendurchmesser (di) der zentralen Lageröffnung (13) der Seil- rolle (8) mindestens zwei Drittel des Außendurchmessers (da) der Seil- rolle (8) beträgt, und/oder - dass das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser (di) der Ringinnen- wand (14) und dem Außendurchmesser (da) der Ringaußenwand (14) der Seilrolle kleiner als 1 , insbesondere kleiner als 0,9, vorzugsweise kleiner als 0,8, und größer als 0,4, insbesondere größer als 0,5, vorzugs- weise größer als 0,7, ist.
4. Umlenkeinrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Seilrolle (8) eine Anzahl von umfangsseitig verteilt angeordne- ten Rastzungen (18, 18“) aufweist, die in eine korrespondierende, insbe- sondere umlaufende, Rastnut (20, 20‘) des Lagerzapfens (9) unter Her- stellung der Schnappverbindung einrasten oder einclipsen, oder
- dass das der Lagerzapfens (9) eine Anzahl von umfangsseitig verteilt an- geordneten Rastelementen (18‘) aufweist, welche von der Seilrolle (8), insbesondere von deren Ringinnenwand (14), unter Herstellung der Schnappverbindung (S) hintergriffen sind.
5. Umlenkeinrichtung (11 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seilrollenseitigen Rastzungen (18, 18“) der Ringinnenwand (14) und/oder der Ringaußenwand (15) axial überstehen und radial einwärts ge- richtet sind.
6. Umlenkeinrichtung (11 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seilrollenseitigen Rastzungen (18, 18“) an die Ringinnenwand (14) der Seilrolle (8) angeformt sind.
7. Umlenkeinrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen der Ringinnenwand (14) und der Ringaußenwand (15) der Seilrolle (8) ein, insbesondere sickenartiger, Ringraum (16) gebildet ist, und/oder
- dass die Seilrolle (8) eine zur Laufrille (12) koaxiale Montagerille (21) zum Einfädeln des Zugseils (6) in die Laufrille (12) aufweist.
8. Umlenkeinrichtung (11 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Montagerille (21 ) aus einer Anzahl von, insbesondere partiellen, Anlagenuten (22) gebildet ist, und/oder
- dass die Montagerille (21), insbesondere die partiellen Anlagenuten (22), an die Ringaußenwand (15) oder zwischen dieser und der Ringinnen- wand (14) an die Seilrolle (8) angeformt ist bzw. sind, und/oder
- dass in Umfangsrichtung der Seilrolle (8) eine lokale Einfädelstelle (23) vorgesehen ist, über welche die Montagerille (21) in die Laufrille (12) mündet.
9. Fensterheber (1 ) zur Verstellung einer Fensterscheibe (5) eines Kraftfahr- zeugs, aufweisend einen, insbesondere als Bauteil bereitgestellten, Träger (2) und ein Zugseil (6) für die Übertragung einer Verstellkraft zur Verstel- lung der Fensterscheibe (5) sowie mindestens eine am Träger (2) angeord- nete Umlenkeinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
10. Türmodul für eine Fahrzeugtür, mit einem Fensterheber (1 ) nach einem An- spruch 9.
PCT/EP2021/057666 2020-03-27 2021-03-25 Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber WO2021191323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21716096.9A EP4100602A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
CN202180024408.0A CN115427654A (zh) 2020-03-27 2021-03-25 用于机动车的窗升降器的偏转装置
US17/953,538 US20230018129A1 (en) 2020-03-27 2022-09-27 Deflection device for a motor vehicle window lift, window lift and door module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204027.3 2020-03-27
DE102020204027.3A DE102020204027A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Umlenkeinrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/953,538 Continuation US20230018129A1 (en) 2020-03-27 2022-09-27 Deflection device for a motor vehicle window lift, window lift and door module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021191323A1 true WO2021191323A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75362575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057666 WO2021191323A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230018129A1 (de)
EP (1) EP4100602A1 (de)
CN (1) CN115427654A (de)
DE (1) DE102020204027A1 (de)
WO (1) WO2021191323A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855011C1 (de) 1998-11-20 2000-01-27 Brose Fahrzeugteile Seilrolle für Seilfensterheber
DE10156056A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber
GB2388158A (en) * 2002-05-02 2003-11-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Vehicle door with interference fit mounting component for pulley
EP1728957A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Seilführung, Fensterführungsschiene mit einer solchen Seilführung und Montageverfahren einer solchen Seilführung
DE202005017112U1 (de) 2005-10-27 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE202006015585U1 (de) * 2006-10-11 2008-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Zwei-Komponenten Seilumlenkrolle
DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
WO2018224415A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855011C1 (de) 1998-11-20 2000-01-27 Brose Fahrzeugteile Seilrolle für Seilfensterheber
DE10156056A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber
GB2388158A (en) * 2002-05-02 2003-11-05 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Vehicle door with interference fit mounting component for pulley
EP1728957A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Seilführung, Fensterführungsschiene mit einer solchen Seilführung und Montageverfahren einer solchen Seilführung
DE202005017112U1 (de) 2005-10-27 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE202006015585U1 (de) * 2006-10-11 2008-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Zwei-Komponenten Seilumlenkrolle
DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
WO2018224415A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP4100602A1 (de) 2022-12-14
CN115427654A (zh) 2022-12-02
DE102020204027A1 (de) 2021-09-30
US20230018129A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040673B4 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
WO2009141401A1 (de) Lagerstelle für ein umlenkelement
WO2019141387A1 (de) Mitnehmer für einen fahrzeugfensterheber und fahrzeugfensterheber
WO2005078221A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
DE202005017112U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
EP0775242A1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP4015848A1 (de) Seilantriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016212041B4 (de) Gehäusebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber
DE102019122928B3 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2021191323A1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE10027920A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102019216279A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019215368A1 (de) Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers
DE102008015121A1 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102009002491B4 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberanordnung
DE202004004043U1 (de) Befestigungssystem
DE102022212789A1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP3118037A1 (de) Fensterführungsschiene
DE102007048173A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahzeugfensterhebers
DE202006005323U1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102021214875A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102007013668A1 (de) Höhenverstellbares Türband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021716096

Country of ref document: EP

Effective date: 20220907

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE