WO2021180951A1 - Flüssigkeitsspenderarmband - Google Patents

Flüssigkeitsspenderarmband Download PDF

Info

Publication number
WO2021180951A1
WO2021180951A1 PCT/EP2021/056392 EP2021056392W WO2021180951A1 WO 2021180951 A1 WO2021180951 A1 WO 2021180951A1 EP 2021056392 W EP2021056392 W EP 2021056392W WO 2021180951 A1 WO2021180951 A1 WO 2021180951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
bracelet
liquid
opening
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/056392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André MAASS
Till-Jonas UPHOFF
Lasse TISCHER
Original Assignee
Maass Andre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maass Andre filed Critical Maass Andre
Publication of WO2021180951A1 publication Critical patent/WO2021180951A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/002Jewellery dispersing perfume or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/003Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles with a storage compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/005Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg

Definitions

  • the invention relates to a housing for coupling a flexible liquid tank with egg nem bracelet to form a liquid dispenser armband, a liquid dispenser armband with such a housing and a method for producing such a housing and a method for producing such a liquid dispenser armband.
  • Hand washing is an indispensable part of basic personal hygiene, especially after contact with objects that are touched by many different people, such as door handles in public facilities.
  • washing hands with ordinary soap depending on the intensity, up to 99% of the microorganisms present on the hands can be removed.
  • Disinfection is usually understood to mean that microorganisms, in particular pathogens, are killed or inactivated in order to reduce their number, e.g. on a surface, to such an extent that an infection is no longer likely.
  • Hand disinfection or targeted local finger disinfection is of particular importance in everyday life when it is not possible to wash your hands, e.g. when you are out and about, in public transport, in meetings, etc., especially before eating.
  • liquid or gel-like disinfectants for effective hand disinfection, the main ingredients of which are usually alcohols.
  • liquid or pasty disinfectants filled in small volume units are offered, e.g. small bottles that can be carried in clothing.
  • wipes soaked with a disinfectant are offered that are packed individually or in groups and are disposed of after use.
  • disinfectant dispensers for attachment to the human body are known from the prior art.
  • disinfectant dispensers have been proposed with a wristband that can be placed around a wrist similar to a wristwatch, with a cavity for a disinfectant being formed in an interior of the wristband.
  • These disinfectant dispensers that can be worn on the arm are easy to carry with you and, due to their recyclability, produce comparatively little waste.
  • a disadvantage can be that such disinfectant dispensers have a relatively complex structure and are correspondingly expensive to manufacture, so that many people prefer to use cheaper disposable items, such as said disinfectant wipes.
  • Another disadvantage of known disinfectant dispensers can be that a defect in just one component of the disinfectant dispenser leads to the entire system being unusable. In many cases, due to the complex construction of such a disinfectant dispenser, it will not simply be possible to specifically replace only one defective component, so that the entire disinfectant dispenser then has to be disposed of. This, too, can prevent many people from using a reusable disinfectant dispenser that is in principle more sustainable, with corresponding disposable items being used instead.
  • the invention relates to a housing for coupling a flexible, in particular compressible, liquid tank to a bracelet to form a liquid dispenser bracelet.
  • the liquid dispenser bracelet is designed in particular to be worn on a wrist of a human body.
  • the housing is designed such that a receiving area for receiving a flexible liquid tank is formed in an interior of the housing.
  • the housing forms a first separate element.
  • a compressible liquid tank which can be arranged in the receiving area, forms a second, separate element.
  • the liquid tank is designed to store or hold liquid and / or gel-like substances, e.g. disinfectants or cosmetic agents. This will be described in more detail later.
  • the housing comprises at least one first opening which is designed such that a liquid tank arranged in the receiving area for dispensing liquid from the liquid tank can be compressed via the first opening.
  • the liquid tank can be compressed by a pressure from outside the housing on the liquid tank by means of a finger or the like through the first opening in order to dispense liquid.
  • the first opening extends from outside half of the housing into the interior of the housing, in particular up to the receiving area for the liquid tank.
  • the first opening represents a through opening or a hole in a wall of the housing.
  • the housing has at least one coupling element in order to couple the housing to a bracelet via the coupling element.
  • the housing can preferably comprise a locking means in order to lock the housing to form the liquid dispenser bracelet with an associated bracelet, in particular reversibly.
  • the bracelet forms a third, separate element, as will be explained later.
  • a comparatively simply constructed and inexpensive to produce liquid dispenser bracelet can be provided via the housing according to the invention.
  • the housing according to the invention makes use of the principle of a modular structure, it being possible to fall back on components for the formation of a liquid dispenser bracelet with regard to the liquid tank and the bracelet that have previously been used for other purposes.
  • the special design of the housing advantageously makes it possible for conventional, easy-to-obtain and therefore inexpensive components to be used with regard to the other components of the liquid dispenser bracelet.
  • this has the advantage that when the housing is used, a large number of liquid dispenser bracelets can be provided in a relatively short time, since the other components of the liquid dispenser bracelet (liquid tank and arm band) are usually available in sufficient quantities anyway.
  • the housing can also contribute to a reduction in the production costs of a liquid dispenser bracelet, since a complex new development can be dispensed with with regard to the liquid tank and the armband.
  • Another advantage is that due to the modularity conveyed by the housing according to the invention, only a certain component of a liquid dispenser bracelet can be exchanged in a simple and quick manner if necessary, with the remaining components being able to continue to be used. As a result, the longevity and the sustainability of a corresponding liquid dispenser bracelet with the housing according to the invention can be significantly improved.
  • a liquid dispenser arm band can be easily adapted to the personal needs or the individual taste of a user, for example by selecting a bracelet in a certain color.
  • the housing can also advantageously be customized be formed, for example by personalized lettering and / or logos, etc. are arranged on the hous se.
  • logos can be formed directly by means of an injection molding process or subsequently formed, for example, by laser engraving, pad printing or other processes.
  • the liquid dispenser bracelet can, in addition to its actual purpose, also fulfill a fashion function, for example as an accessory.
  • a liquid dispenser according to the invention preferably to be worn on the wrist, with a housing according to the invention, a flexible, in particular compressible, liquid tank arranged in a receiving area of the housing for storing or holding a liquid and a bracelet that is coupled to the housing, in particular reversibly.
  • the invention is equipped with a small liquid tank, the contents of which can be led to the outside by means of a thin hose or the like by applying a small force to the flexible tank.
  • the tank is located in a small housing and the contents of the tank can be seen from the outside through the first opening. This will be explained in detail later.
  • a housing for coupling a flexible liquid tank with a bracelet to form a liquid keitsspenderarmbands, preferably for wearing on the wrist, a housing is made in a first step so that in an interior of the housing a receiving area for a flexible , in particular compressible, liquid tank is formed.
  • the housing can preferably be manufactured by means of an injection molding process or an additive manufacturing process.
  • a first opening is formed in the housing in such a way that a liquid tank arranged in the receiving area for dispensing liquid from the liquid tank can be compressed via the first opening.
  • a coupling element is formed on the housing, preferably on an outside of the housing, in such a way that the housing can be coupled to an associated bracelet via the coupling element.
  • a second opening and / or a third opening can also be formed in the housing.
  • the housing can optionally be coupled with a valve for regulating a liquid flow, in particular with a valve for regulating a liquid outflow from a tank.
  • a valve for regulating a liquid flow in particular with a valve for regulating a liquid outflow from a tank.
  • the valve and the housing can be produced together in a two-component injection molding process, the valve then being made of a soft material, that is to say elastic, and the housing being made more rigid.
  • a liquid dispenser arm bands preferably for wearing on the wrist, with a housing, a flexible liquid tank arranged in a receiving area of the housing and a bracelet coupled to the housing, a corresponding housing for forming the liquid dispenser bracelet is produced in a first step .
  • Production is preferably carried out by a method according to the invention described above.
  • a valve for regulating a liquid flow in particular a valve for regulating a liquid flow out of a tank, can be made and / or coupled to the housing (if the housing is not already, as described above, with a valve is coupled).
  • the valve can be glued to the housing.
  • the valve can fit in Be formed in relation to a second opening in the housing and can then preferably be inserted into a second opening of the housing via a receiving area of the housing, that is to say “from the inside”.
  • a liquid tank is arranged in a receiving area of the housing.
  • the liquid tank can preferably be introduced into the receiving area of the housing via a third opening in the housing, e.g. pushed or pushed in.
  • an outlet end of the liquid tank in particular an outlet end of a thin hose, can be coupled to the valve.
  • the valve can be glued to an end part of the hose.
  • the hose can preferably also be inserted into the valve, it being possible for an inlet end of the valve to be made with a (very) small undersize compared to an (outer) cross section of the hose.
  • a bracelet with a recess can be produced in such a way that a coupling element of the housing engages in a recess in the bracelet in a form-fitting or form-fitting manner to form the liquid dispenser bracelet.
  • the recess can preferably comprise a coupling point which is complementary to the coupling element of the housing.
  • the housing is brought together with a bracelet so that the coupling element of the housing engages positively in an associated recess (as a complementary coupling element) of the bracelet to form the liquid dispenser bracelet.
  • the housing and the bracelet can preferably be connected to one another using a “click connection”.
  • the two components can also be separated from one another again.
  • the housing can preferably be designed to be dimensionally stable. This means that the housing is resilient in shape, for example against external influences such as pressure, heat, UV radiation, etc. to the extent that is to be expected when the housing is used as intended, ie the housing then changes its shape essentially not.
  • the housing is preferably designed to be dimensionally stable in order to hold the deformable liquid tank at a certain place in the housing during operation, that is to say when the liquid dispenser bracelet is used as intended.
  • the housing can preferably be made of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polypropylene (PP) or mixtures thereof. In principle, other, preferably thermoplastic, plastics can also be used.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PP polypropylene
  • other, preferably thermoplastic, plastics can also be used.
  • the external configuration of the housing can preferably correspond approximately to those of a commercially available housing of a “fitness tracker sensor”.
  • the housing can have an (outer) length of approx. 50 mm, an orthogonal width of approx. 20 mm and a height of approx. 20 mm.
  • Such fitness armbands are available in a large selection and can easily be created by a user if necessary and - due to the modularity of the liquid dispenser armband - easily replaced.
  • the bracelet can preferably be universally adjustable for different sizes.
  • the housing and the entire construction can be very reminiscent of commercially available fitness wristbands, which make the invention appear ergonomic and at first inconspicuous in everyday life.
  • the design of the housing can take ergonomic aspects into account, for example, in that an underside of the housing, which during operation is an arm of a groove Zers is facing, is at least partially concave. As a result, the wearing comfort of the liquid dispenser bracelet can be improved.
  • the tank and the housing are two separate elements which can be replaced individually.
  • the housing, the liquid tank and the bracelet are each designed as separate elements so that they can be reversibly coupled to one another to form a liquid dispenser bracelet.
  • a “separate” element is understood to mean that a relevant element, in this case the housing, the liquid tank or the bracelet, is in each case designed as an independent component. This means that a separate element is in itself a separate component from other separate elements. However, the individual separate elements are designed so that they can interact with one another to form a liquid dispenser bracelet. This will be described later.
  • the housing is designed, on the one hand, to accommodate a liquid tank in an interior and, on the other hand, to be connected to a bracelet or a support body, in particular to a conventional bracelet of a “fitness tracker”.
  • the housing thus represents a coupling element between tween the tank and the bracelet in the manner of an adapter and can therefore also be referred to as an adapter housing.
  • the housing has, as mentioned, a coupling element, which is also referred to as the first coupling element.
  • the first coupling element is preferably designed so that it engages positively in an associated recess in the bracelet for coupling the housing to the bracelet.
  • the coupling between the housing and the bracelet is particularly preferably reversible.
  • the first coupling element can preferably be arranged on an outer side or outer surface of the housing.
  • the coupling element can preferably have at least one groove in at least a partial area of a side face of the housing.
  • a side surface or a side part is an area of the housing that has an upper side of the housing facing the user (during operation) with an underside of the housing. ses, which rests on the wrist, for example, connects.
  • the side surfaces can be arranged essentially orthogonally to the top or bottom.
  • a groove can be formed essentially parallel to a longitudinal extension of the housing in the housing exterior.
  • the groove can preferably be designed to run essentially completely around the housing.
  • the groove can be arranged in an area of a side surface facing the upper side.
  • the recess in the bracelet preferably comprises a second coupling element which interacts with the first coupling element.
  • the second coupling element can preferably be formed by means of a projection which fits into the groove.
  • the first and the second coupling element can preferably be designed in the manner of a tongue and groove system.
  • the first and the second coupling element can be designed to fit in such a way that the two elements can be connected to one another by a “click connection”.
  • the recess or recess in the bracelet can be made with a slight undersize compared to the housing.
  • the bracelet can be stretchable in the region of the recess in order to enable the housing to be introduced, e.g., pressed into the recess, with the bracelet in the assembled state enclosing the coupling element of the housing sufficiently tightly.
  • the wristband can preferably be generally formed from a flexible material such as silicone or a thermoplastic polyurethane (TPU) or other materials.
  • the interaction of the first and second coupling element enables simple assembly of the housing in a bracelet, e.g. in a conventional fitness bracelet.
  • different types of housings can also be provided, with a specific type of housing then being able to be adapted to a specific type of bracelet.
  • the groove in the housing can be adapted to a corresponding counterpart (as a coupling element) in the bracelet.
  • the groove in the housing can be designed in such a way that the housing is sunk into the recess of the bracelet for coupling, the top of the housing then barely or not at all protruding beyond the bracelet. the The top of the housing and an outside of the bracelet can then be essentially flush in the assembled state. This can reduce the risk of damage to the housing and / or the tank through unintentional contact with objects.
  • the housing may comprise a second opening or through-opening which is preferably designed for the passage of a hose of a liquid arranged in the housing through the housing. This means that the hose can exit from the interior of the housing through the second opening. In other words, the hose can be passed through a housing wall by means of the second opening.
  • the housing can comprise a third opening or passage opening, which is preferably designed for introducing a liquid tank into the receiving area.
  • the first opening, the second opening and the third opening can each be designed as separate openings in the housing.
  • a preferred liquid tank (referred to synonymously as a tank) for use in the housing has a thin hose for dispensing liquid from the liquid to the outside.
  • the hose which is also referred to as a hose section or hose element, can preferably be a subsection of the liquid tank, in particular an end part of the liquid tank.
  • the hose element can preferably be arranged on a front side or on a head side of the liquid tank.
  • the hose can preferably be a relatively rigid hose.
  • the liquid tank (apart from the hose) is designed predominantly in the manner of a cartridge or torpedo.
  • the liquid tank has - at least in the uncompressed state - preferably an elongated shape, ie a relatively great length and a comparatively small width and height.
  • the cross-section of the tank can be essentially circular.
  • the fluid fluid tank be designed in the manner of a capsule.
  • the hose element could then be arranged essentially parallel to a longitudinal direction or longitudinal extension of the capsule-like tank, that is to say represent an extension of the actual liquid reservoir, but preferably with a considerably smaller internal cross-section.
  • the tank can be implemented using a conventional (dosing) pipette, e.g. made of a plastic such as polyethylene or soft polyethylene.
  • a conventional (dosing) pipette e.g. made of a plastic such as polyethylene or soft polyethylene.
  • plastic pipettes some of which are also referred to as finger food pipettes, are used for dosing a wide variety of liquids. These pipettes often have a capacity of 1 to 4 ml and a total length (including a pipette tip) of e.g. 6.5 cm.
  • the actual tank for storing liquid would be formed by a “pipette head” or an ampoule of the pipette.
  • the tube element would then be formed by a pipette tip.
  • the hose element is then a relatively rigid plastic tube.
  • the pipette tip i.e. the tube, can simply be brought to a desired length for arrangement in the housing, e.g. by cutting off.
  • the liquid tank i.e. the actual reservoir of the pipette or the "pipette head"
  • the tank can also have a different volume.
  • Such a pipette advantageously offers, on the one hand, sufficient storage volume for repeated dispensing of liquid on the way.
  • the plastic pipette in particular the “pipette head, which is then compressed to dispense liquid, is designed to be particularly flexible.
  • the “pipette head” as a tank is soft enough to allow the tank to be pressed in by hand, which is easy and effortless.
  • the “pipette head” is also designed to be elastic so that it can automatically return to its original, uncompressed starting position as soon as no more pressure is exerted on it.
  • the “pipette head” or the tank is designed to be elastic so that when you return to the starting position, a corresponding amount of air is sucked into the tank in order to compensate for the volume of previously dispensed liquid.
  • the housing in particular also the receiving area in the housing, is designed predominantly in the manner of a cartridge or torpedo.
  • the (inner) dimensions of the receiving area and the (outer) dimensions of the liquid tank can be matched to one another in such a way that the liquid tank is held in the housing in the assembled state by means of a form fit. This means that in the assembled state, a longitudinal direction of the tank essentially corresponds to a longitudinal direction of the housing.
  • a second opening is preferably provided in the housing in order to lead the hose element, which preferably forms an extension of the tank to a certain extent, out of the housing.
  • the second opening can particularly preferably lie in a longitudinal direction of the housing.
  • the second opening can preferably be arranged essentially parallel to a longitudinal direction of the housing or of the receiving area.
  • the second opening can be arranged in such a way that the second opening and the hose element are arranged predominantly coaxially in the assembled state of the tank.
  • a liquid dispenser bracelet that the hose (first) exits the housing via the second opening in the housing and (then) emerges from the interior of the liquid dispenser bracelet via a passage opening assigned to the second opening in the bracelet.
  • an outlet-side end (outlet end) of the hose can terminate essentially flush with an outer side of the bracelet during operation, that is to say not protrude significantly beyond the bracelet.
  • the outlet end of the hose protrudes or protrudes from the bracelet in the mounted state.
  • a (subsequent) drop of liquid from the tank can advantageously be reduced when a liquid is dispensed.
  • the passage opening in the bracelet can, for example, be a circular hole, with a diameter of the hole preferably being able to correspond to an outer cross section of the hose.
  • the opening in the bracelet can preferably be arranged in such a way that when the liquid dispenser bracelet is used as intended in the assembled state, the opening in the bracelet and the second opening in the housing are arranged in relation to one another so that the two openings are coaxially aligned.
  • the two openings can also be essentially congruent.
  • a third opening can be provided in the housing, which is preferably located in a longitudinal direction of the housing.
  • the third opening can preferably be arranged essentially parallel to a longitudinal direction of the housing or of the receiving area.
  • the third opening can preferably be arranged at an end of the elongated housing opposite the second opening.
  • the third opening is preferably dimensioned in such a way that the liquid tank can be conveniently introduced into the receiving area via the third opening.
  • the elongated liquid tank can be pushed lengthwise into the housing with the hose element in front.
  • the liquid tank is preferably dimensioned in such a way that the tank is flush with the housing with its rear end facing away from the hose when it is installed, i.e. completely inserted.
  • the housing can (temporarily) be separated from the bracelet.
  • the coupling between the housing and the bracelet is preferably reversible.
  • the third opening can be covered by the bracelet. This creates an additional safeguard to prevent the tank from accidentally slipping out of the “sleeve-like” interior of the housing.
  • the housing has a further (first) opening for dispensing liquid from the liquid dispenser bracelet.
  • the first opening can preferably be arranged transversely, in particular perpendicularly, to the second and / or third opening.
  • the first opening can preferably be arranged essentially orthogonally with respect to the longitudinal direction or longitudinal extension of the housing.
  • the first opening can also be arranged predominantly orthogonally with respect to a tank which is arranged as intended in the housing (since the longitudinal direction of the tank preferably corresponds to the longitudinal direction of the housing).
  • the first opening can be arranged in the housing in such a way that, when the liquid dispenser bracelet is used as intended, the opening faces a user, that is to say points away from the wrist.
  • a flexible liquid tank arranged in the housing can be used via the first opening for dispensing liquid in a direction orthogonal to the longitudinal extension of the Housing can be compressed.
  • the tank can be emptied through the (first) opening by pressing the finger several times and refilled using a dosing bottle.
  • the bracelet does not have to be removed. This will be described later.
  • the tank can be introduced into the housing easily and without tools, e.g. by hand, via the third opening - sches insertion.
  • the liquid tank can also be removed or replaced again via the third opening.
  • the special arrangement of the second opening which is preferably located on a side opposite the third opening in the housing, can also advantageously ensure that the hose element is inserted "automatically" into the second opening, particularly when the tank is being installed . This means that a tank can be replaced quickly and without readjustment.
  • Commercially available and inexpensive plastic pipettes which usually have the tube (pipette tip) in the longitudinal direction, can be used particularly advantageously as the tank.
  • the first opening Due to the special design of the first opening it can be achieved that a relatively large (pressure) area is available on the tank for compression (corresponding to the longitudinal extent of the tank) Thumb, can be emptied through the first opening. Furthermore, the first opening is advantageously arranged so that when the liquid dispenser bracelet is used as intended, a counterpressure is automatically generated by the housing (the underside of the housing) and in particular also by the wrist when the tank is pressed. This can prevent the tank and / or the housing from slipping on the wrist. It is also advantageous that the contents of the tank can be seen from the outside through the first opening if, for example, a transparent plastic pipette is used.
  • the liquid dispenser bracelet can also be mounted in such a way that the first opening faces the wrist in the mounted state.
  • the housing and a liquid tank arranged therein and the hose element and an optional valve would - differently than Described at the beginning for the "recessed” variant - when installed, protrude clearly beyond the outside of the bracelet. The case is then “plugged” onto the bracelet in the coupled state.
  • This assembly variant has the advantage that the third opening in the housing is then largely freely accessible from the outside.
  • the liquid tank can also be exchanged when the liquid dispenser armband is in the assembled state, in particular while the liquid dispenser armband is worn on the wrist. This can be advantageous, for example, in situations when frequent replacement of a liquid tank arranged in the housing is to be expected.
  • a user of the liquid dispenser bracelet can advantageously decide for himself whether the “recessed” (assembly) variant with the advantages described above and a comparatively discreet look is currently preferred, or whether the “attached” variant with the corresponding advantage is desired.
  • the housing can preferably comprise a fourth opening or through opening which is arranged in the housing on a side opposite the first opening.
  • the fourth opening can preferably be arranged transversely, in particular perpendicular, to the second and / or third opening.
  • the fourth opening is preferably designed in such a way that a liquid tank arranged in the receiving area for dispensing liquid from the liquid tank can be compressed via the fourth opening.
  • a liquid tank in the receiving area can always be compressed via a (first or fourth) opening.
  • a housing with only three openings can be able to be mounted in the bracelet according to the “attached” variant.
  • the first opening can then preferably be arranged in the housing in such a way that, when the liquid dispenser bracelet is used as intended, according to the “attached” variant, the first opening faces a user, that is, points away from the wrist.
  • the designations “first” and “fourth” opening would also be interchangeable in the case of a variant with four openings.
  • the first and the second coupling element and the third opening in the housing are preferably arranged with respect to one another in such a way that even when the liquid dispenser bracelet is “plugged on” there is at least one liquid tank arranged in the housing has regional contact with the bracelet, in particular a part of the tank pointing away from the hose element, so that the liquid tank is held in the receiving area and slipping out is prevented.
  • an outlet end of the liquid tank - regardless of the mounting variant of the housing in the wristband - can be coupled to a valve for regulating a liquid flow, in particular for regulating a liquid flow out of the tank.
  • An outlet end of the hose can preferably be coupled to a valve for regulating a flow of liquid, in particular a flow of liquid through the hose.
  • the valve can be coupled to an outlet end of the liquid tank.
  • the valve could be integrated into the tank itself or could be designed as part of the liquid tank.
  • a hose can be dispensed with, the valve being connected directly to the tank and accordingly being able to form an outlet end of the tank itself.
  • the valve can preferably be coupled to an outlet end of the hose as an end part of the tank, in particular reversibly.
  • the outlet end denotes an end piece of the hose, in particular an outlet opening of the hose for liquid.
  • the valve can particularly preferably be designed as a separate (fourth) element.
  • the valve can be inserted into the second opening of the housing via the receiving area, ie “from the inside”.
  • the valve can be designed to fit in relation to the second opening.
  • the valve can, for example, also be made with a (very) slight oversize compared to the second opening, in particular if the valve is made of a soft material, so that the valve remains in the desired position by itself during operation. In this way, the modularity of the liquid dispenser bracelet is advantageously retained, with the valve or the liquid tank being able to be exchanged in a targeted manner if the other components continue to be used.
  • the valve can preferably be removed from the interior of the housing or from the liquid via the second opening in the housing and / or a passage opening assigned to the second opening in the bracelet. exit donor bracelet.
  • the valve can also protrude beyond an outside of the armband, as will be described later.
  • the second opening in the housing and the passage opening in the bracelet are, as mentioned, preferably arranged coaxially.
  • the valve can preferably be designed and arranged with respect to the housing in such a way that an inlet end of the valve is coupled to the outlet end of the hose during operation.
  • the valve could be glued to the end part of the hose.
  • it is preferred that the valve is plugged onto the hose, wherein an inlet end of the valve can be made with a (very) small undersize compared to an (outer) cross section of the hose in order to establish reliable contact with the hose element during operation.
  • valve The coupling between the valve and the hose can take place on the one hand in the interior of the housing.
  • the valve could be inserted into the second opening of the housing, with the hose in the housing then in turn being inserted into the valve.
  • the valve would then exit the liquid dispenser armband via the second opening in the housing and the passage opening in the bracelet.
  • valve is (only) coupled to the hose outside the housing, e.g. directly after the second opening in the housing, i.e. as soon as the hose has emerged from the housing. Then the valve would accordingly (only) emerge from the liquid dispenser bracelet via the passage opening.
  • the valve can also be coupled to the housing.
  • the valve can be glued to the housing.
  • the valve can preferably be part of the housing itself, that is to say, in particular, can be designed in one piece with the housing.
  • the valve and the housing could be produced together in a two-component injection molding process, the valve then being made of a soft material, that is to say elastic, and the housing being made more rigid. This can have the advantage that the production process becomes more efficient by saving process steps.
  • the valve can preferably be arranged in relation to the housing in such a way that an inlet end of the valve and the second opening in the housing are arranged coaxially during operation.
  • the valve then forms, as it were, an extension of the second opening in the longitudinal direction of the housing.
  • the hose can then be inserted into the inlet end of the valve, for example as soon as the hose has left the housing via the second opening.
  • the valve can advantageously prevent an undesired leakage of liquid from the tank, in particular when no pressure is being exerted on the tank.
  • the valve can avoid or at least reduce the risk of liquid escaping from the tank only as a result of movements of the wrist or the liquid dispenser bracelet, as is customary when worn.
  • the valve can prevent (unintentional) leakage of liquid from the tank ("normally closed” position), so that the time the liquid dispenser bracelet is worn is extended until the next filling.
  • the valve can also be referred to as a "shut-off valve".
  • the (shut-off) valve can preferably be a slit valve.
  • the slot valve can comprise at least one valve membrane with at least one passage slot, preferably at least two passage slots, preferably three or more passage slots.
  • the passage slots are particularly preferably designed for the passage of liquid through the membrane.
  • the passage slots in a membrane can preferably run orthogonally to one another. Particularly preferably, the slots in the membrane can form a cross slot (cross slot valve).
  • Valves that work according to this principle are also known as silicone valves and are known, for example, as closing valves on squeeze bottles.
  • the slit valve can preferably comprise a membrane body with an internal elongated flow channel for liquid.
  • the flow channel can run through the entire valve body and forms an inlet end for liquid, for example an inlet opening, on one side of the valve, and an outlet end for liquid, for example an outlet opening, on an opposite side.
  • at least one valve membrane or sealing membrane can be arranged in the flow channel, the membrane preferably having a cross section of the elongated flow channel fully spanned. The membrane is therefore preferably arranged essentially orthogonally to an intended flow direction of the liquid.
  • the slit valve i.e. the membrane body and / or the membrane, can preferably, as mentioned, be made of a soft rubber.
  • the slit valve is preferably formed from at least one thermoplastic polyurethane or from a mixture of different thermoplastic polyurethanes.
  • the valve could also be made of other materials that behave similarly to TPU and withstand the chemical and / or mechanical stresses which, when the liquid dispenser bracelet is used as intended, of the preferred liquids, in particular disinfectants, and / or of a dosing bottle can run out to fill the tank.
  • the sealing membrane and the sealing body can preferably be manufactured in one piece, e.g. in an injection molding process or by means of additive manufacturing.
  • the passage slots can be introduced into the (sealing) membrane at a later date.
  • at least one passage slot can preferably be introduced into the valve membrane by means of a cannula or a tube of a dosing bottle for filling the tank.
  • a cannula of a refilling device can be inserted into the outlet opening of the valve and then pushed further into the valve with an axial movement corresponding to a longitudinal direction of the housing until a tip of the cannula has penetrated the valve membrane.
  • At least one passage opening could also be made in the valve membrane by means of an injection molding tool, that is to say in the injection molding process itself.
  • the injection molding tool could have a pointed and / or flat “pin”, this pin being removed or pulled out of the valve membrane again shortly before the valve membrane hardens, so that the membrane comprises at least one slot or a slot-like opening.
  • a thickness or thickness of the valve membrane having the passage slots can be at least 0.1 mm, preferably at least 0.4 mm, preferably at least 0.5 mm.
  • the upper limit could be a thickness of the valve membrane at most 1.7 mm, preferably at most 1.2 mm, preferably at most 1 mm.
  • the previously described slit valve can be used to achieve even better manageability of the liquid dispenser bracelet in a simple and favorable manner.
  • the slotted valve membrane can be designed to be as thin or flexible as possible, so that as little back pressure as possible has to be overcome by the valve in order to dispense liquid from the tank.
  • valve membrane can be made just so thick or rigid that an undesirable leakage of liquid from the tank in the closed position of the valve is prevented when the liquid dispenser bracelet is used as intended.
  • any evaporation of liquid from the tank that may occur can be reduced or prevented by using such a valve, with the liq stechniksspenderarmband being ready for uninterrupted use for a longer period of time.
  • a further optimization of the liquid dispenser wristband can consist in that the housing and / or the liquid tank and / or the valve are arranged in relation to the wristband in such a way that at least one outlet end of the valve is opposite an outer side or the surface of the wristband facing the user protrudes.
  • the valve coupled to the hose or the tank can escape from the liquid dispenser bracelet preferably via the second opening in the housing and the passage opening in the bracelet.
  • the outlet end of the valve i.e. the area of the valve from which the liquid exits the valve, can protrude from the bracelet by at least 1 mm, preferably at least 3 mm, preferably at least 4 mm when the liquid dispenser bracelet is used as intended.
  • the handling of the liquid dispenser bracelet can advantageously be further improved via this special configuration of the valve.
  • the protruding valve it can be achieved that the amount of liquid that is dispensed with a respective compression of the tank can be used almost completely for the wearer of the liquid dispenser bracelet.
  • it can be prevented that, towards the end of an ejection process, individual drops of the dispensed liquid adhere to the bracelet or run down the bracelet.
  • the efficiency of the liquid dispenser bracelet can be improved and the wearing time can be extended until the next filling.
  • the outlet end of the valve which faces away from the hose during operation, for example, can preferably comprise a coupling element for coupling a refilling device for liquid into the liquid tank, for example for a dosing bottle.
  • the coupling element can, for example, be a suitable insertion opening for a cannula of a dosing bottle.
  • the valve which actually serves to regulate or dose the liquid dispensing, can also be used to fill the tank.
  • the slotted membrane is designed in such a way that a flow of liquid can follow it in both directions, ie out of the tank and also in the opposite direction into the tank.
  • the outlet end of the valve can form a small outlet channel for liquid.
  • the outlet channel can be part of the flow channel and be separated from the rest of the flow channel in the valve by the valve membrane (if the membrane is in a closed position).
  • the outlet channel can preferably have a smaller internal cross section compared to the flow channel in the valve. This enables the delivery of small amounts of liquid, e.g. individual drops.
  • the outlet channel can particularly preferably form the coupling element for the dosing bottle.
  • the dosing bottle could be introduced into the outlet channel via a cannula, the liquid tank then being able to be filled by means of appropriate pressure.
  • the bracelet can continue to be worn on the wrist or removed.
  • a cannula of the dosing bottle for example, can be inserted directly into the outlet end of the hose emerging from the bracelet to fill the tank with liquid.
  • the liquid dispenser bracelet can have one or more mechanisms which ensure that liquids do not escape or only escape to a small extent.
  • the mechanisms can be implemented by plugging or reducing the size of the thin tube.
  • an inner cross-section of the thin tube could be specifically reduced only at one end on the outlet side.
  • FIGS. 1 to 3 different views of a liquid dispenser bracelet according to an embodiment, each as exploded views,
  • FIG. 4 shows a view of the liquid dispenser bracelet from FIGS. 1 to 3 in an assembled state of the liquid dispenser bracelet
  • Figure 5 is a schematic representation of a longitudinal section through a valve
  • Figure 6 is a perspective view of a housing with a valve
  • FIG. 7 shows a view of a liquid dispenser bracelet according to an embodiment similar to FIGS. 1 to 6 but without a valve
  • FIG. 8 shows a representation of the housing from FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a representation of parts of the liquid dispenser bracelet from FIG. 7 in an assembled state of the liquid dispenser bracelet
  • FIG. 10 shows a view of a liquid dispenser bracelet according to an embodiment in an assembled state of the liquid dispenser bracelet.
  • FIG. 1 to 3 each show, as exploded views, a liquid dispenser bracelet 2 according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows the same liquid dispenser armband 2 in the fully assembled state, that is to say when the liquid dispenser armband 2 is ready for use on the wrist for its intended use.
  • the liquid dispenser bracelet 2 has three main components 1, 3, 4, namely a housing 1, a flexible liquid tank 3 and a bracelet 4.
  • the individual components 1, 3, 4 are here each separate elements 1, 3, 4, the training the liquid dispenser bracelet 2 can be assembled together.
  • the housing 1 is designed as a hollow body 1, a receiving area 10 for a liquid tank 3 being formed in an interior of the housing 1.
  • the housing 1 has an elongated configuration, the outer dimensions of the housing 1 here being 50 mm in terms of length (along a longitudinal direction LR in FIG. 2) and 20 mm each in terms of a width and a height of the housing 1.
  • the housing 1 has a first opening 11 which is designed in such a way that a tank 3 located in the Ge housing can be emptied through the opening 11 by pressing it several times with a finger or thumb.
  • the first opening 11 is arranged essentially orthogonally to a longitudinal direction LR of the housing 1.
  • the first opening 11 is also formed essentially orthogonally with respect to a longitudinal direction LR of a tank 3 arranged in the housing, namely here in a top wall of the housing 1 which, when properly worn, points away from the wearer's wrist as the top 25 of the liquid dispenser bracelet 2 .
  • the housing 1 also has a second opening 13 on one end face, the second opening 13 being designed essentially as a type of channel parallel to a longitudinal direction LR of the housing 1.
  • the second opening 13 is shown only schematically in FIG. 2 and is normally not visible in this view during operation.
  • the housing 1 also has a third opening on an opposite end face
  • the third opening 14 also being formed essentially parallel to a longitudinal direction LR of the housing 1 (FIG. 2).
  • the third opening 14 is dimensioned in such a way that the liquid tank 3 can be pushed or pressed into the receiving area 10 via the third opening 14 like a type of “cartridge”.
  • the liquid tank 3 in FIG. 2 corresponding to a direction LR, could be introduced here to the left via the opening 14 lengthwise with the hose 6 first into the housing 1.
  • the liquid tank 3 is implemented by means of a plastic pipette 3.
  • the tank 3 comprises the actual liquid reservoir, which in FIG. 2 corresponds to the right-hand section or the “pipette head” of the pipette 3.
  • the “pipette head” is designed similar to an ampoule and has the outer shape of a capsule.
  • the cross section of the “pipette head” is essentially circular (FIG. 3).
  • a hose 6 or a hose element 6 is arranged on an end face 22 of the tank 3, the hose 6 being part of the tank 3 (FIG. 2).
  • the thin tube 6 here corresponds to a tip of the pipette 3, whereby the pipette tip can be brought to a desired length, e.g. with scissors, before being installed in the housing 1.
  • a desired length e.g. with scissors
  • the housing 1 For coupling the tank 3 to the bracelet 4, the housing 1 comprises a groove 12 on an outside as a coupling element 12.
  • the groove 12 runs around the entire housing 1 on the outside, as can be seen from a synopsis of FIGS.
  • the groove 12 runs on the longitudinal side of the housing 1 essentially parallel to a longitudinal direction LR of the housing 1 (FIG. 2) and is accordingly arranged in the side surfaces 21 of the housing 1.
  • the groove 12 is arranged in an upper area of the side surfaces 21, which directly adjoins an upper side 25 of the housing 1 facing the user (during operation) (FIG. 3), the housing 1 being able to be sunk into the bracelet 4 in the assembled state. Accordingly, the housing 1 then hardly protrudes beyond an outside or surface 20 of the bracelet 4, i.e. the upper side 25 of the housing 1 and the bracelet 4 form a predominantly flush surface in the assembled state.
  • the housing 1 engages in a recess 5 in the bracelet 4.
  • the recess 5 comprises, as a complementary coupling point, a projection 27 (FIG. 1) which runs completely around an inside of the recess 5, this front jump 27 engages in the groove 12 of the housing 1 in a form-fitting manner, for example in the manner of a tongue and groove system 12, 27.
  • a projection 27 FIG. 1
  • the material of the bracelet 4 having a certain elasticity for this purpose.
  • the liquid dispenser bracelet 2 has a valve 8 as a further component.
  • the valve 8 has an internal flow channel 26 for liquid, as will be described in more detail with reference to FIG.
  • the valve 8 is coupled via its inlet end 23 (the right area of the valve in FIG. 2) to an outlet end 15 of the hose 6 (the left area of the hose in FIG. 2).
  • the hose 6 can be plugged into the valve 8, for example.
  • the valve 8 can thus be a separate element 8, as shown in FIG.
  • the coupling between hose 6 and valve 8 only takes place outside the housing 1. This means that the hose 6 first emerges from the housing 1 via the second opening 13 and is only then inserted into the valve 8. However, it is also possible that the two components 6, 8 are already coupled in the housing 1, with the valve 8 then being inserted into the second opening 13, for example.
  • the arm band 4 includes a passage opening 7, here a hole 7.
  • the liquid tank 3, the housing 1 and the bracelet 4 are arranged in relation to one another in such a way that the valve 8 passes through the hole 7 exits the bracelet 4.
  • the second opening 13 and the hole 7 are arranged coaxially to one another during operation.
  • valve 8 can be inserted into the passage opening 7 and, for example, have a very small oversize compared to an internal cross-section of the hole 7, so that the valve 8 remains in the intended position during operation even without further fastening means.
  • the valve 8 could alternatively also be glued to the bracelet 4 and / or the hose element 6 and / or the housing 1.
  • the top 25 of the housing 1 is formed almost flush with an outer surface 20 of the bracelet 4, the housing 1 hardly protruding from the bracelet 4. It can also be seen that the liquid tank 3 protrudes out of the third opening 14 with its rear end facing away from the hose 6, here on the right. The tank 3 is secured against unintentional slipping out of the housing 1, inter alia, in that the tank 3 is covered to the rear (here on the right) by the arm band 4.
  • valve 8 protrudes clearly from the bracelet 4.
  • outlet end 18 of the valve 8 protrudes beyond an outer side 20 of the armband 4.
  • the liquid dispenser armband 2 can be attached to a wrist of a user by means of the armband 4, the dispensing of liquid from the tank 3 then taking place essentially orthogonally to a longitudinal direction of the respective arm of the user.
  • a finger, in particular the thumb, of the other (free) hand of the user through the first opening 11 can be used to apply pressure to the flexible tank 3 once or several times in succession, with a certain pressure being applied each time the tank 3 is compressed Amount of liquid escapes through the valve 8 from the liquid dispenser bracelet 2, for example in the palm of the same hand that is used to compress the tank 3.
  • FIG. 10 shows a liquid dispenser bracelet 2 in which the housing 1 is mounted in the bracelet 4 according to a “plugged-on” variant. It becomes clear that the housing 1 and the tank 3 located therein, the hose 6 and the valve 8 protrude clearly upwards beyond an outer side 20 of the bracelet 4 here.
  • the third opening 14 is largely freely accessible from the outside, so that the flexible tank 3 can also be removed from the housing 1 in the assembled state of the liquid dispenser arm band 2 shown here.
  • the housing 1 is arranged in the bracelet 4 via the coupling elements (12, 27; Figure 1) in such a way that the tank 3 in the area on the right here is partially in contact with the bracelet 4, preventing the tank 3 from accidentally slipping out of the housing 1 will.
  • the case 1 has a first opening 11 in FIG. 10 which, when the liquid dispenser bracelet 2 is used as intended, faces the wrist of a user and a fourth opening 28 opposite the first opening 11, which faces a user when the liquid dispenser bracelet 2 is used as intended and via which the flexible tank 3 can be compressed for liquid delivery.
  • a user can decide for himself how the housing 1 is to be mounted in the bracelet 4, i.e. whether a "recessed” variant is currently available (FIG. 4 ) or an "attached” variant ( Figure 10) is required.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a valve 8, as is provided, for example, in FIGS. 1 to 4.
  • the valve 8 has an elongated main body, which is formed, for example, from TPU.
  • a flow channel 26 for liquid or a plug-in channel 26 for a hose 6 is formed in the interior of the base body.
  • the flow channel 26 extends from an inlet end 23 of the valve 8 to an opposite outlet end
  • the inlet end 23 is a circular opening 23 and, as described above, can be connected to a hose element 6.
  • the outlet end 18 comprises an outlet opening 19, which is designed here in the form of a small outlet channel 19 from.
  • the outlet channel 19 forms a continuation of the flow channel 26 on the outlet side and is separated from the rest of the flow channel 26 via a valve membrane 17 (at least when the membrane 17 is closed).
  • the outlet channel 19 serves on the one hand, as the name suggests, to dispense liquid from the valve 8.
  • the outlet channel 19 also provides a coupling element
  • a cannula of a dosing bottle 24 (FIG. 7) can be inserted into the channel 19, in particular up to the stop on the valve membrane 17, the liquid tank 3 then being fillable via the valve 8 .
  • valve membrane 17 is arranged in the interior of the flow channel 26 that the membrane 17 completely spans an inner cross section of the flow channel 26.
  • the valve membrane 17 here has a slot 16 via which liquid can enter the outlet channel 19 from the right-hand part of the flow channel 26 in accordance with a flow direction SR.
  • the slot 16 thus enables a passage for liquid through the membrane 17 speed.
  • the slot 16 is shown in an open position, wherein liquid could just flow through the membrane 17 in a direction SR.
  • the membrane 17 and the slot 16 are here enlarged for clarity and shown purely schematically.
  • the membrane 17, in contrast to what is shown here, can also have a plurality of slits 16.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a housing 1 with a valve 8, the valve 8 here, unlike in FIGS. 1 to 4, being firmly connected to an outside of the housing 1.
  • the housing 1 and the valve 8 could be formed in one piece and could have been produced in a two-component injection molding process.
  • the structure of the valve 8 can correspond to that of FIG.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a liquid dispenser bracelet and a metering bottle 24 for filling a tank 3.
  • a liquid tank 3 in a small housing 1, and the tank contents can be recognized from the outside.
  • the contents of the liquid tank 3 can be led to the outside by means of a thin hose 6 by applying a small force to the flexible tank 3.
  • the tank 3 can be compressed via a first opening 11 in the housing 1.
  • the liquid dispenser bracelet shown here comes without a valve for regulating a liquid output from the tank 3.
  • the hose 6 itself leads to the outside of the armband 4.
  • the outlet end of the hose 6 terminates approximately flush with an outside of the armband 4.
  • the liquid dispenser bracelet can have one or more mechanisms which ensure that liquids do not escape or only escape to a small extent. The mechanisms can be implemented by plugging or reducing the size of the thin tube 6.
  • the dosing bottle 24 has a refill tip in the form of a cannula which can be inserted into the tube 6.
  • the liquid dispenser bracelet comprises an optional valve (FIGS. 1 to 4)
  • the cannula and the valve are preferably dimensioned such that the cannula can be inserted into an outlet end of the valve.
  • FIG. 8 shows the housing 1 from FIG. 7 in an enlarged view.
  • the housing 1 differs from the housing 1 of FIGS. 1 to 4 only in the specific design shape, the technical features being the same in both embodiments.
  • the housing 1 from FIG Outside of the housing 1 a groove 12 is provided for coupling to a bracelet.
  • FIG. 9 shows a plan view of part of a liquid dispenser bracelet, the housing 1 corresponding to that from FIGS. 7 and 8.
  • the housing 1 is coupled with a bracelet 4 as intended.
  • a compressible liquid tank 3 is arranged in the housing 1, the contents of the tank being visible from the outside through the first opening 11.
  • the thin hose 6 is the end part of the tank 3. In the plan view from FIG. 9, the thin hose 6 protrudes to a certain extent beyond the bracelet 4.
  • a valve can also include two or more membranes with at least one slot.
  • slot is to be understood to include arcuate, circular, angular and other slot-like openings.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) zur Kopplung eines flexiblen Flüssigkeitstanks (3) mit einem Armband (4) zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2). Das Gehäuse (1) weist in einem Inneren einen Aufnahmebereich (10) für den flexiblen Flüssigkeitstank (3) auf. Das Gehäuse (1) umfasst zumindest eine erste Öffnung (11), die so ausgebildet ist, dass ein im Aufnahmebereich (10) angeordneter Flüssigkeitstank (3) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (3) über die erste Öffnung (11) komprimierbar ist. Das Gehäuse (1) weist zumindest ein Kopplungselement (12) auf, um das Gehäuse (1) über das Kopplungselement (12) mit dem Armband (4) zu koppeln. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Flüssigkeitsspenderarmband (2) mit einem solchen Gehäuse (1), einem in einem Aufnahmebereich (10) des Gehäuses (1) angeordneten flexiblen Flüssigkeitstank (3) zur Speicherung einer Flüssigkeit und einem mit dem Gehäuse (1) gekoppelten Armband (4). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsspenderarmbands (2).

Description

Flüssigkeitsspenderarmband
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Kopplung eines flexiblen Flüssigkeitstanks mit ei nem Armband zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands, ein Flüssigkeitsspen derarmband mit einem solchen Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines sol chen Gehäuses und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsspender armbands.
Im täglichen Leben besteht für viele Menschen ein zunehmendes Interesse daran, für sich selbst und andere auf einfachem Weg ein hygienisches Umfeld zu schaffen. Gerade im Hinblick auf regelmäßig wiederkehrende Grippewellen und insbesondere auf Grund einer jüngst aufgetretenen Viruspandemie hat sich bei vielen Menschen ein nochmals gestei gertes Bedürfnis nach einer möglichst umfassenden Hygiene auch im Alltag eingestellt.
Eine besonders wichtige Hygienemaßnahme ist dabei das regelmäßige Händewaschen. Insbesondere nach einem Kontakt mit Gegenständen, die von vielen verschiedenen Men schen berührt werden, wie z.B. Türklinken in öffentlichen Einrichtungen, ist das Händewa schen ein unverzichtbarer Teil einer persönlichen Basishygiene. Beim Händewaschen mit gewöhnlicher Seife können, je nach Intensität, zwar bis zu 99% von auf den Händen vor handenen Mikroorganismen entfernt werden.
Allerdings wird in vielen Fällen als zusätzliche oder ggf. alternative Schutzmaßnahme eine echte „Desinfektion“ der Hände gewünscht sein. Unter einer Desinfektion wird üblicher weise verstanden, dass Mikroorganismen, insbesondere auch Krankheitserre ger, abgetötet bzw. inaktiviert werden, um dadurch ihre Anzahl z.B. auf einer Oberfläche so weit zu reduzieren, dass eine Infektion nicht mehr wahrscheinlich ist.
Eine besonders wichtige Bedeutung kommt der Handdesinfektion oder der gezielten loka len Fingerdesinfektion im Alltag immer dann zu, wenn das Händewaschen gerade nicht möglich ist, also z.B. unterwegs, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Meetings etc. und zwar insbesondere auch vor dem Essen.
Darüber hinaus ist eine regelmäßige Handdesinfektion auch aus dem Grund sinnvoll, da viele Menschen eine stark ausgeprägte Gewohnheit haben, sich unbewusst und reflexhaft in ihr Gesicht zu fassen. Dabei werden häufig die Schleimhäute in Mund, Nase und Augen berührt, wobei ggf. pathogene Mikroorganismen wie Viren und Bakterien von den Händen in den Körper eindringen können und zwar häufig ohne dass sich eine betreffende Person dieser Gefahr überhaupt bewusst ist.
Für eine wirksame Handdesinfektion gibt es verschiedene flüssige oder gelartige Desin fektionsmittel, deren Hauptinhaltsstoff üblicherweise Alkohole sind. Zur Handdesinfektion unterwegs werden einerseits in kleine Volumeneinheiten abgefüllte flüssige oder pastöse Desinfektionsmittel angeboten, z.B. kleine in der Kleidung mitführbare Fläschchen. Ande rerseits werden mit einem Desinfektionsmittel getränkte Tücher angeboten, die einzeln oder zu mehreren verpackt sind und nach Gebrauch entsorgt werden. Diese bekannten Darreichungsarten von Desinfektionsmittel haben den Nachteil, dass sie zum einen ver gleichsweise viel Abfall produzieren und daher dem zunehmenden Umweltbewusstsein vieler Menschen nicht mehr gerecht werden. Zum anderen kommt es häufig vor, dass die Desinfektionsmitteltücher bzw. -Fläschchen verlegt werden und gerade im Bedarfsfall nicht zur Hand sind.
Entsprechend sind aus dem Stand der Technik Desinfektionsmittelspender zur Befesti gung am menschlichen Körper bekannt. Beispielsweise wurden Desinfektionsmittelspen der mit einem Armband vorgeschlagen, die ähnlich einer Armbanduhr um ein Handgelenk gelegt werden können, wobei in einem Inneren des Armbands ein Hohlraum für ein Desin fektionsmittel ausgebildet ist. Diese am Arm tragbaren Desinfektionsmittelspender sind zwar leicht mitführbar und produzieren auf Grund ihrer Wiederverwertbarkeit vergleichs weise wenig Abfall.
Allerdings kann ein Nachteil darin bestehen, dass derartige Desinfektionsmittelspender einen relativ komplexen Aufbau haben und entsprechend teuer in der Herstellung sind, so dass viele Menschen lieber auf günstigere Einwegartikel zurückgreifen, wie z.B. besagte Desinfektionstücher. Ein weiterer Nachteil bekannter Desinfektionsmittelspender kann darin bestehen, dass ein Defekt bereits einer Komponente des Desinfektionsmittelspen ders zu einer Unbrauchbarkeit des gesamten Systems führt. Vielfach wird es auf Grund der komplexen Konstruktion eines derartigen Desinfektionsmittelspenders nicht ohne Wei teres möglich sein, gezielt nur ein defektes Bauteil zu ersetzen, so dass dann der gesam te Desinfektionsmittelspender entsorgt werden muss. Auch das kann viele Menschen da von abhalten, einen prinzipiell nachhaltigeren wiederverwendbaren Desinfektionsmit telspender zu nutzen, wobei stattdessen auf entsprechende Einwegartikel zurückgegriffen wird. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse zur Kopplung eines fle xiblen Flüssigkeitstanks mit einem Armband zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspender armbands, ein Flüssigkeitsspenderarmband mit einem solchen Gehäuse sowie ein Ver fahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsspenderarmbands bereitzustellen, mit dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse gemäß Patentanspruch 1 sowie durch einen Flüs sigkeitsspenderarmband gemäß Patentanspruch 5 und durch ein Verfahren zur Herstel lung eines solchen Gehäuses und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssig keitsspenderarmbands gemäß der Patentansprüche 14 bzw. 15 gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Kopplung eines flexiblen, insbesondere kompres- siblen, Flüssigkeitstanks mit einem Armband zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspender armbands. Das Flüssigkeitsspenderarmband ist insbesondere zum Tragen an einem Handgelenk eines menschlichen Körpers ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse so ausgebildet, dass in einem Inneren des Gehäuses ein Aufnahmebereich zur Aufnahme eines flexiblen Flüssigkeitstanks ausgebildet ist. Das Gehäuse bildet ein erstes separates Element aus.
Ein kompressibler Flüssigkeitstank, der in dem Aufnahmebereich angeordnet werden kann, bildet ein zweites, separates Element aus. Der Flüssigkeitstank ist zur Speicherung bzw. zum Vorhalten von flüssigen und/oder gelartigen Substanzen ausgebildet, z.B. Des infektionsmittel oder kosmetische Mittel. Dies wird später noch genauer beschrieben.
Erfindungsgemäß umfasst das Gehäuse zumindest eine erste Öffnung, die so ausgebildet ist, dass ein im Aufnahmebereich angeordneter Flüssigkeitstank zur Abgabe von Flüssig keit aus dem Flüssigkeitstank über die erste Öffnung komprimierbar ist. Insbesondere kann der Flüssigkeitstank durch einen Druck von außerhalb des Gehäuses auf den Flüs sigkeitstank mittels eines Fingers oder dergleichen durch die erste Öffnung hindurch zur Abgabe von Flüssigkeit komprimiert werden. Die erste Öffnung erstreckt sich von außer halb des Gehäuses bis ins Innere des Gehäuses, insbesondere bis in den Aufnahmebe reich für den Flüssigkeitstank. Mit anderen Worten stellt die erste Öffnung eine Durch trittsöffnung bzw. ein Loch in einer Wandung des Gehäuses dar. Erfindungsgemäß hat das Gehäuse zumindest ein Kopplungselement, um das Gehäuse über das Kopplungselement mit einem Armband zu koppeln. Bevorzugt kann das Gehäu se ein Rastmittel umfassen, um das Gehäuse zur Ausbildung des Flüssigkeitsspender armbands mit einem zugeordneten Armband, insbesondere reversibel, zu verrasten. Das Armband bildet ein drittes, separates Element aus, wie später noch erläutert wird.
Vorteilhafterweise kann über das erfindungsgemäße Gehäuse ein vergleichsweise ein fach konstruiertes und günstig zu produzierendes Flüssigkeitsspenderarmband bereitge stellt werden. Das erfindungsgemäße Gehäuse macht sich das Prinzip eines modularen Aufbaus zu Nutze, wobei zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands hinsichtlich des Flüssigkeitstanks und des Armbands auf Komponenten zurückgegriffen werden kann, die bisher bereits für andere Zwecke verwendet wurden. Vorteilhafterweise wird es durch die besondere Ausgestaltung des Gehäuses ermöglicht, dass hinsichtlich der übrigen Komponenten des Flüssigkeitsspenderarmbands auf herkömmliche, leicht zu beschaffen de und damit günstige Komponenten zurückgegriffen werden kann.
Das hat einerseits den Vorteil, dass bei Verwendung des Gehäuses in relativ kurzer Zeit eine große Anzahl an Flüssigkeitsspenderarmbändern bereitgestellt werden kann, da die weiteren Komponenten des Flüssigkeitsspenderarmbands (Flüssigkeitstank und Arm band) üblicherweise ohnehin in ausreichender Menge verfügbar sind. Andererseits kann das Gehäuse auch zu einer Reduzierung der Herstellungskosten eines Flüssigkeitsspen derarmbands beitragen, da hinsichtlich des Flüssigkeitstanks und des Armbands auf eine aufwändige Neuentwicklung verzichtet werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auf Grund der vom erfindungsgemäßen Gehäuse vermittelten Modularität im Bedarfsfall gezielt nur ein bestimmtes Bauteil eines Flüssigkeitsspender armbands auf einfache und schnelle Weise austauschbar ist, wobei die übrigen Kompo nenten weiter benutzt werden können. Dadurch kann die Langlebigkeit und die Nachhal tigkeit eines entsprechenden Flüssigkeitsspenderarmbands mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse deutlich verbessert werden.
Vorteilhafterweise kann durch die Modularität des Gehäuses ein Flüssigkeitsspenderarm band auf einfache Weise an die persönlichen Bedürfnisse bzw. den individuellen Ge schmack eines Nutzers angepasst werden, z.B. indem ein Armband in einer bestimmten Farbe ausgewählt wird. Weiterhin vorteilhaft kann auch das Gehäuse individualisiert aus- gebildet sein, z.B. indem personalisierte Schriftzüge und/oder Logos etc. auf dem Gehäu se angeordnet sind. Beispielsweise können solche Logos direkt mittels eines Spritzguss verfahrens ausgebildet werden oder nachträglich z.B. per Lasergravur, Tampondruck oder anderer Verfahren ausgebildet werden. Damit kann das Flüssigkeitsspenderarmband ne ben seiner eigentlichen Bestimmung auch eine modische Funktion erfüllen, z.B. als Ac cessoire.
Die zuvor genannten vorteilhaften Effekte ergeben sich insbesondere auch bei einem er findungsgemäßen Flüssigkeitsspenderarmband, vorzugsweise zum Tragen am Handge lenk, mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse, einem in einem Aufnahmebereich des Ge häuses angeordneten flexiblen, insbesondere kompressiblen, Flüssigkeitstank zur Spei cherung bzw. zum Vorhalten einer Flüssigkeit und einem mit dem Gehäuse, insbesondere reversibel, gekoppelten Armband.
Mit anderen Worten ist die Erfindung mit einem kleinen Flüssigkeitstank ausgestattet, dessen Inhalt mittels eines dünnen Schlauches oder dergleichen nach außen geführt werden kann, indem eine kleine Kraft auf den flexiblen Tank wirkt. Der Tank befindet sich in einem kleinen Gehäuse und der Tankinhalt kann durch die erste Öffnung von außen erkannt werden. Dies wird später noch im Detail erläutert.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses zur Kopplung eines flexiblen Flüssigkeitstanks mit einem Armband zur Ausbildung eines Flüssig keitsspenderarmbands, vorzugsweise zum Tragen am Handgelenk, wird in einem ersten Schritt ein Gehäuse so hergestellt, dass in einem Inneren des Gehäuses ein Aufnahme bereich für einen flexiblen, insbesondere kompressiblen, Flüssigkeitstank ausgebildet wird. Vorzugsweise kann das Gehäuse mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt werden.
Zudem wird im Gehäuse eine erste Öffnung so ausgebildet, dass ein im Aufnahmebereich angeordneter Flüssigkeitstank zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank über die erste Öffnung komprimierbar ist.
Außerdem wird ein Kopplungselement am Gehäuse, vorzugsweise an einer Außenseite des Gehäuses so ausgebildet, dass das Gehäuse über das Kopplungselement mit einem zugeordneten Armband koppelbar ist. Ebenso kann eine zweite Öffnung und/oder eine dritte Öffnung im Gehäuse ausgebildet werden.
Weiterhin kann das Gehäuse optional mit einem Ventil zur Regulierung eines Flüssig keitsstroms gekoppelt werden, insbesondere mit einem Ventil zur Regulierung eines Flüs sigkeitsausstroms aus einem Tank. Beispielsweise können das Ventil und das Gehäuse in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren gemeinsam hergestellt werden, wobei das Ventil dann aus einem weichen Material, also elastisch, ausgebildet würde, und das Ge häuse eher starr ausgebildet würde.
Es sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen o.g. Schritte grundsätzlich auch in einer abweichenden Reihenfolge durchlaufen werden können. Weiterhin können die Verfah rensschritte einzeln nacheinander erfolgen, d.h. „Schritt für Schritt“ oder es können einige oder alle Schritte als ein gemeinsamer Verfahrensschritt, d.h. im Wesentlichen gleichzei tig, ausgeführt werden. Das bedeutet, dass sämtliche Öffnungen und das Kopplungsele ment in einem Herstellungsprozess gleich in das Gehäuse eingebracht werden können, z.B. mittels additiver Fertigung oder Spritzguss.
Es ist auch denkbar, dass einige der Schritte unmittelbar nacheinander oder überwiegend gleichzeitig durchlaufen werden und andere Verfahrensschritte erst mit einem zeitlichen Abstand erfolgen, z.B. indem zunächst ein Gehäuse mit Aufnahmebereich und Kopp lungselement gemeinsam mittels Spritzguss hergestellt wird und erst danach eine erste Öffnung ausgebildet wird, beispielsweise mittels Einfräsen bzw. Bohren.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsspenderarm bands, vorzugsweise zum Tragen am Handgelenk, mit einem Gehäuse, einem in einem Aufnahmebereich des Gehäuses angeordneten flexiblen Flüssigkeitstank und einem mit dem Gehäuse gekoppelten Armband wird in einem ersten Schritt ein entsprechendes Ge häuse zur Ausbildung des Flüssigkeitsspenderarmbands hergestellt. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung nach einem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
In einem optionalen Schritt kann ein Ventil zur Regulierung eines Flüssigkeitsstroms, ins besondere ein Ventil zur Regulierung eines Flüssigkeitsausstroms aus einem Tank, her gestellt werden und/oder mit dem Gehäuse gekoppelt werden (sofern das Gehäuse nicht ohnehin schon, wie zuvor beschrieben, mit einem Ventil gekoppelt ist). Beispielsweise kann das Ventil mit dem Gehäuse verklebt werden. Alternativ kann das Ventil passig in Bezug auf eine zweite Öffnung im Gehäuse ausgebildet sein und kann dann vorzugswei se über einen Aufnahmebereich des Gehäuses, also „von innen“, in eine zweite Öffnung des Gehäuses eingesteckt werden.
In einem weiteren Schritt wird ein Flüssigkeitstank in einem Aufnahmebereich des Ge häuses angeordnet. Vorzugsweise kann der Flüssigkeitstank dazu über eine dritte Öff nung im Gehäuse in den Aufnahmebereich des Gehäuses eingebracht werden, z.B. ein geschoben oder eingedrückt werden. Sofern das Gehäuse, wie zuvor erläutert, mit einem Ventil gekoppelt wurde, kann ein Auslassende des Flüssigkeitstanks, insbesondere ein Auslassende eines dünnen Schlauchs, mit dem Ventil gekoppelt werden. Beispielsweise kann das Ventil mit einem End-Teil des Schlauchs verklebt werden. Bevorzugt kann der Schlauch auch in das Ventil eingesteckt werden, wobei ein Einlassende des Ventils mit einem (sehr) geringen Untermaß gegenüber einem (äußeren) Querschnitt des Schlauchs gefertigt sein kann.
In einem optionalen Schritt kann ein Armband mit einer Ausnehmung so hergestellt wer den, dass zur Ausbildung des Flüssigkeitsspenderarmbands ein Kopplungselement des Gehäuses formschlüssig bzw. formpassend in eine Ausnehmung im Armband eingreift. Vorzugsweise kann die Ausnehmung eine zum Kopplungselement des Gehäuses kom plementäre Kopplungsstelle umfassen.
In einem weiteren Schritt wird das Gehäuse mit einem Armband so zusammengebracht, dass zur Ausbildung des Flüssigkeitsspenderarmbands das Kopplungselement des Ge häuses formschlüssig in eine zugeordnete Ausnehmung (als komplementäres Kopp lungselement) des Armbands eingreift. Bevorzugt können das Gehäuse und das Armband formpassend per „Klickverbindung“ miteinander verbunden werden. Entsprechend können die beiden Komponenten auch wieder voneinander getrennt werden.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung er geben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den ab hängigen Ansprüchen und Ausführungsbeispielen einer anderen Anspruchskategorie wei tergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Aus führungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombi niert werden können. Die Erfindung wird nachfolgend der besseren Verständlichkeit wegen, ohne eine Be schränkung darauf, anhand einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Gehäuses beschrieben, wobei das Gehäuse zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands mit einem Armband und einem, vorzugsweise mit Desinfektionsmittel gefüllten, Flüssig keitstank gekoppelt ist. Unter einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Flüssig keitsspenderarmbands wird verstanden, dass das Flüssigkeitsspenderarmband - und entsprechend auch das Gehäuse als Komponente des Flüssigkeitsspenderarmbands - am Handgelenk getragen wird.
Das Gehäuse kann vorzugsweise formstabil ausgebildet sein. Das bedeutet, dass das Gehäuse z.B. gegen äußere Einflüsse wie Druck, Wärme, UV-Strahlung etc. in dem Aus maß, wie es bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gehäuses zu erwarten ist, wi derstandsfähig in der Form ist, d.h. das Gehäuse verändert seine Form dann im Wesentli chen nicht. Bevorzugt ist das Gehäuse formstabil dazu ausgebildet, um den verformbaren Flüssigkeitstank im Betrieb, also bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssig keitsspenderarmbands, an einem bestimmten Platz im Gehäuse zu halten.
Das Gehäuse kann vorzugsweise ausgebildet sein aus Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymeren (ABS) oder Polypropylen (PP) oder Mischungen daraus. Grundsätzlich kön nen auch andere, vorzugsweise thermoplastische, Kunststoffe verwendet werden.
Die äußere Ausgestaltung des Gehäuses, insbesondere die Form und die Abmessungen, können vorzugsweise in etwa denen eines handelsüblichen Gehäuses eines „Fitnesstra- cker Sensors“ entsprechen. Beispielsweise kann das Gehäuse eine (äußere) Länge von ca. 50 mm, eine dazu orthogonale Breite von ca. 20 mm und eine Höhe von ca. 20 mm haben. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass das Gehäuse mit einem Armband eines handelsüblichen „Fitnesstrackers“ gekoppelt werden kann. Solche Fitnessarmbän der sind in großer Auswahl verfügbar und können von einem Nutzer bei Bedarf leicht be schafft und - auf Grund der Modularität des Flüssigkeitsspenderarmbands - auch leicht ersetzt werden. Vorzugsweise kann das Armband für verschiedene Größen universell einstellbar sein. Im Übrigen können das Gehäuse und die komplette Bauweise stark an handelsübliche Fitnessarmbänder erinnern, welche die Erfindung im Alltag ergonomisch und zunächst unauffällig wirken lassen.
Die Ausgestaltung des Gehäuses kann ergonomische Gesichtspunkte z.B. dadurch be rücksichtigen, dass eine Unterseite des Gehäuses, die im Betrieb einem Arm eines Nut- zers zugewandt ist, zumindest abschnittsweise konkav ausgebildet ist. Dadurch kann der Tragekomfort des Flüssigkeitsspenderarmbands verbessert werden.
Wie eingangs schon erwähnt, sind der Tank und das Gehäuse zwei separate Elemente, welche vereinzelt ausgetauscht werden können. Insbesondere sind das Gehäuse, der Flüssigkeitstank und das Armband jeweils als separate Elemente so ausgestaltet, dass sie zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands reversibel miteinander koppelbar sind.
Unter einem „separaten“ Element wird im Rahmen der Erfindung verstanden, dass ein betreffendes Element, hier also das Gehäuse, der Flüssigkeitstank bzw. das Armband, jeweils als ein eigenständiges Bauteil ausgebildet ist. Das bedeutet, dass ein separates Element zwar an sich ein von anderen separaten Elementen getrenntes Bauteil ist. Aller dings sind die einzelnen separaten Elemente so ausgestaltet, dass sie zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands miteinander interagieren können. Dies wird später noch beschrieben.
Das Gehäuse ist, wie gesagt, insbesondere dazu ausgebildet, um einerseits einen Flüs sigkeitstank in einem Inneren aufzunehmen und andererseits, um mit einem Armband bzw. einem Tragkörper verbunden zu werden, insbesondere mit einem herkömmlichen Armband eines „Fitnesstrackers“. Das Gehäuse stellt also ein Kopplungselement zwi schen dem Tank und dem Armband nach der Art eines Adapters dar und kann deshalb auch als Adaptergehäuse bezeichnet werden.
Um das Gehäuse mit dem Armband zu verbinden, hat das Gehäuse, wie gesagt, ein Kopplungselement, das auch als erstes Kopplungselement bezeichnet wird. Das erste Kopplungselement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es in einer zugeordneten Aus nehmung im Armband zur Kopplung des Gehäuses mit dem Armband formschlüssig ein greift. Besonders bevorzugt ist die Kopplung zwischen dem Gehäuse und dem Armband reversibel.
Das erste Kopplungselement kann vorzugsweise an einer Außenseite bzw. äußeren Oberfläche des Gehäuses angeordnet sein. Bevorzugt kann das Kopplungselement we nigstens eine Nut in zumindest einem Teilbereich einer Seitenfläche des Gehäuses auf weisen. Eine Seitenfläche bzw. ein Seitenteil ist ein Bereich des Gehäuses, der eine (im Betrieb) zum Nutzer weisende Oberseite des Gehäuses mit einer Unterseite des Gehäu- ses, die z.B. am Handgelenk anliegt, verbindet. Beispielsweise können die Seitenflächen im Wesentlichen orthogonal zur Ober- bzw. Unterseite angeordnet sein.
Besonders bevorzugt kann eine Nut im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Gehäuses in der Gehäuseaußenseite ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Nut im Wesentlichen vollständig um das Gehäuse umlaufend ausgebildet sein. Insbesondere kann die Nut in einem der Oberseite zugewandten Bereich einer Seitenfläche angeordnet sein.
Die Ausnehmung im Armband umfasst vorzugsweise ein mit dem ersten Kopplungsele ment zusammenwirkendes zweites Kopplungselement. Vorzugsweise kann das zweite Kopplungselement mittels eines in die Nut passend eingreifenden Vorsprungs ausgebildet sein. Bevorzugt können das erste und das zweite Kopplungselement nach der Art eines Nut-Feder-Systems ausgebildet sein. Insbesondere können das erste und das zweite Kopplungselement formpassend so ausgebildet sein, dass die beiden Elemente per „Klickverbindung“ miteinander verbunden werden können.
Vorzugsweise kann die Ausnehmung bzw. Aussparung im Armband mit geringfügigem Untermaß gegenüber dem Gehäuse gefertigt sein. Besonders bevorzugt kann das Arm band im Bereich der Aussparung dehnbar sein, um so ein Einbringen, z.B. Eindrücken des Gehäuses in die Ausnehmung zu ermöglichen, wobei das Armband im montierten Zustand das Kopplungselement des Gehäuses ausreichend fest umschließt. Das Arm band kann vorzugsweise allgemein aus einem flexiblen Material ausgebildet sein, z.B. aus Silikon oder einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) oder anderen Materialien.
Vorteilhafterweise kann über das Zusammenspiel von erstem und zweitem Kopplungs element eine einfache Montage des Gehäuses in einem Armband, z.B. in einem her kömmlichen Fitnessarmband erreicht werden. Vorteilhafterweise können auch unter schiedliche Typen von Gehäusen vorgesehen sein, wobei ein bestimmter Typ von Ge häuse dann an einen bestimmten Typ von Armband angepasst sein kann. Dazu kann z.B. die Nut im Gehäuse an ein entsprechendes Gegenstück (als Kopplungselement) im Arm band angepasst sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nut im Gehäuse so ausgebildet werden kann, dass das Gehäuse zur Kopplung quasi in der Ausnehmung des Armbands versenkt wird, wobei die Oberseite des Gehäuses dann kaum bzw. gar nicht über das Armband hinausragt. Die Oberseite des Gehäuses und eine Außenseite des Armbands können dann im montierten Zustand im Wesentlichen bündig sein. Damit kann die Gefahr einer Beschädigung des Gehäuses und/oder des Tanks durch einen unbeabsichtigten Kontakt mit Gegenständen reduziert werden.
Das Gehäuse kann eine zweite Öffnung bzw. Durchgangsöffnung umfassen, die vor zugsweise zur Passage eines Schlauchs eines im Gehäuse angeordneten Flüssig keitstanks durch das Gehäuse ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Schlauch über die zweite Öffnung aus dem Inneren des Gehäuses austreten kann. Mit anderen Worten kann der Schlauch mittels der zweiten Öffnung durch eine Gehäusewandung durchgeführt wer den.
Weiterhin kann das Gehäuse eine dritte Öffnung bzw. Durchgangsöffnung umfassen, die vorzugsweise zum Einbringen eines Flüssigkeitstanks in den Aufnahmebereich ausgebil det ist.
Besonders bevorzugt können die erste Öffnung, die zweite Öffnung und die dritte Öffnung als jeweils separate Öffnungen im Gehäuse ausgebildet sein.
Ein besonderer Vorteil eines solchen Gehäuses mit drei separaten Öffnungen ergibt sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gehäuses vor allem in Kombination mit ei nem besonderen Flüssigkeitstank, wie nachfolgend beschrieben wird.
Ein bevorzugter Flüssigkeitstank (synonym als Tank bezeichnet) zur Verwendung in dem Gehäuse weist einen dünnen Schlauch zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssig keitstank nach außerhalb auf. Der Schlauch, der auch als Schlauchabschnitt oder Schlau chelement bezeichnet wird, kann vorzugsweise ein Teilabschnitt des Flüssigkeitstanks sein, insbesondere ein End-Teil des Flüssigkeitstanks. Bevorzugt kann das Schlauchele ment an einer Stirnseite bzw. an einer Kopfseite des Flüssigkeitstanks angeordnet sein. Bevorzugt kann der Schlauch ein relativ starrer Schlauch sein.
Entsprechend ist es bevorzugt, dass der Flüssigkeitstank (abgesehen vom Schlauch) überwiegend patronenartig bzw. torpedoartig ausgebildet ist. Das bedeutet, der Flüssig keitstank hat - zumindest im nicht komprimierten Zustand - vorzugsweise eine längliche Form, d.h. eine relativ große Länge und eine vergleichsweise geringe Breite und Höhe. Im Guerschnitt kann der Tank im Wesentlichen kreisrund sein. Beispielsweise kann der Flüs- sigkeitstank nach der Art einer Kapsel ausgebildet sein. Entsprechend könnte das Schlauchelement dann im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung bzw. Längser streckung des kapselartigen Tanks angeordnet sein, also quasi eine Verlängerung des eigentlichen Flüssigkeitsspeichers darstellen, vorzugsweise allerdings mit einem erheblich geringeren Innenquerschnitt.
Besonders bevorzugt - weil einfach und kostengünstig zu beschaffen - kann der Tank mittels einer herkömmlichen (Dosier-)Pipette realisiert sein, z.B. aus einem Kunststoff wie Polyethylen bzw. Weich-Polyethylen. Derartige Ku n ststoff- P i pette n , die teilweise auch als Fingerfood-Pipetten bezeichnet werden, finden zur Dosierung von unterschiedlichsten Flüssigkeiten Anwendung. Häufig haben diese Pipetten einen Füllinhalt von 1 bis 4 ml und eine Gesamtlänge (inklusive einer Pipettenspitze) von z.B. 6,5 cm.
Bei einer Verwendung einer solchen Pipette als Flüssigkeitstank würde der eigentliche Tank zur Speicherung von Flüssigkeit durch einen „Pipettenkopf“ bzw. eine Ampulle der Pipette gebildet. Entsprechend würde das Schlauchelement dann durch eine Pipettenspit ze gebildet. Das Schlauchelement ist dann also ein relativ starres Plastikröhrchen. Vor teilhafterweise kann die Pipettenspitze, also der Schlauch, zur Anordnung im Gehäuse einfach auf eine gewünschte Länge gebracht werden, z.B. durch Abschneiden. Der Flüs sigkeitstank, d.h. der eigentliche Speicher der Pipette bzw. der „Pipettenkopf“, kann ein Fassungsvolumen von ca. 1 ml, vorzugsweise ca. 2 ml, bevorzugt ca. 3 ml, insbesondere ca. 4 ml haben. Je nach Anpassung und/oder Ausführung kann der Tank auch ein ande res Volumen haben.
Vorteilhafterweise bietet eine solche Pipette einerseits genügend Speichervolumen für eine mehrmalige Flüssigkeitsabgabe unterwegs. Andererseits ist die Kunststoffpipette, insbesondere der „Pipettenkopf, der ja dann zur Flüssigkeitsabgabe komprimiert wird, besonders flexibel ausgebildet. Das bedeutet, dass der „Pipettenkopf“ als Tank zwar weich genug ist, um ein leichtes, kraftschonendes Eindrücken des Tanks per Hand zu ermöglichen. Allerdings ist der „Pipettenkopf“ auch elastisch ausgebildet, um von alleine wieder in seine ursprüngliche nicht komprimierte Ausgangsstellung zurückzukehren, so bald kein Druck mehr auf ihn ausgeübt wird. Insbesondere ist der „Pipettenkopf“ bzw. der Tank elastisch so ausgebildet, dass bei der Rückkehr in die Ausgangsstellung eine ent sprechende Menge Luft in den Tank angesaugt wird, um das Volumen an zuvor abgege bener Flüssigkeit auszugleichen. Um den Flüssigkeitstank, z.B. eine Plastikpipette, im Gehäuse anordnen zu können ist es bevorzugt, dass auch das Gehäuse, insbesondere auch der Aufnahmebereich im Gehäu se, überwiegend patronenartig bzw. torpedoartig ausgebildet ist. Insbesondere können die (inneren) Abmessungen des Aufnahmebereichs und die (äußeren) Abmessungen des Flüssigkeitstanks so aufeinander abgestimmt sein, dass der Flüssigkeitstank im montier ten Zustand mittels Formschluss im Gehäuse gehalten wird. Das bedeutet, dass im mon tierten Zustand eine Längsrichtung des Tanks im Wesentlichen einer Längsrichtung des Gehäuses entspricht.
Um das Schlauchelement, das ja vorzugsweise gewissermaßen einen Fortsatz des Tanks ausbildet, aus dem Gehäuse rauszuführen, ist bevorzugt eine zweite Öffnung im Gehäuse vorgesehen. Die zweite Öffnung kann besonders bevorzugt in einer Längsrichtung des Gehäuses liegen. Vorzugsweise kann die zweite Öffnung im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Gehäuses bzw. des Aufnahmebereichs angeordnet sein. Insbe sondere kann die zweite Öffnung so angeordnet sein, dass die zweite Öffnung und das Schlauchelement im montierten Zustand des Tanks überwiegend koaxial angeordnet sind.
Entsprechend ist es zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands bevorzugt, dass der Schlauch (zuerst) über die zweite Öffnung im Gehäuse aus dem Gehäuse austritt und (danach) über eine der zweiten Öffnung zugeordnete Durchtrittsöffnung im Armband aus dem Inneren des Flüssigkeitsspenderarmbands austritt. Dabei kann ein auslassseitiges Ende (Auslassende) des Schlauchs im Betrieb im Wesentlichen bündig mit einer Außen seite des Armbands abschließen, also nicht wesentlich über das Armband vorstehen. Es kann aber auch bewusst vorgesehen sein, dass das Auslassende des Schlauchs im mon tierten Zustand über das Armband vorsteht bzw. daraus hinausragt. Darüber kann vorteil hafterweise ein (Nach-)Tropfen von Flüssigkeit aus dem Tank bei einer Flüssigkeitsabga be reduziert werden.
Die Durchtrittsöffnung im Armband kann z.B. ein kreisrundes Loch sein, wobei ein Durchmesser des Lochs vorzugsweise einem Außenquerschnitt des Schlauchs entspre chen kann. Bevorzugt kann die Durchtrittsöffnung so im Armband angeordnet sein, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands im montierten Zustand die Durchtrittsöffnung im Armband und die zweite Öffnung im Gehäuse so zuei nander angeordnet sind, dass die beiden Öffnungen koaxial ausgerichtet sind. Vorzugs weise können die beiden Öffnungen auch im Wesentlichen deckungsgleich sein. Um den Flüssigkeitstank auf besonders einfache Weise in das Gehäuse einzubringen, kann eine dritte Öffnung im Gehäuse vorgesehen sein, die vorzugsweise in einer Längs richtung des Gehäuses liegt. Bevorzugt kann die dritte Öffnung im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Gehäuses bzw. des Aufnahmebereichs angeordnet sein. Be vorzugt kann die dritte Öffnung an einem der zweiten Öffnung gegenüberliegenden Ende des länglichen Gehäuses angeordnet sein.
Bevorzugt ist die dritte Öffnung so bemessen, dass der Flüssigkeitstank über die dritte Öffnung bequem in den Aufnahmebereich eingebracht werden kann. Beispielsweise kann der längliche Flüssigkeitstank mit dem Schlauchelement voraus der Länge nach in das Gehäuse eingeschoben werden. Bevorzugt ist der Flüssigkeitstank so bemessen, dass der Tank im montierten, d.h. vollständig eingeführten Zustand mit seinem hinteren vom Schlauch abgewandten Ende bündig mit dem Gehäuse abschließt.
Zum Einbringen des Tanks in den Aufnahmebereich über die dritte Öffnung kann das Ge häuse (vorübergehend) vom Armband getrennt werden. Wie schon beschrieben, ist die Kopplung zwischen dem Gehäuse und dem Armband vorzugsweise reversibel. Vorteilhaf terweise kann im fertig montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarmbands die dritte Öffnung vom Armband verdeckt sein. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Hinausrutschen des Tanks aus dem „hülsenartigen“ Gehäuseinnenraum geschaffen.
Zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspenderarmband hat das Gehäuse, wie schon beschrieben, eine weitere (erste) Öffnung. Die erste Öffnung kann vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zur zweiten und/oder dritten Öffnung angeordnet sein. Be vorzugt kann die erste Öffnung im Wesentlichen orthogonal in Bezug auf die Längsrich tung bzw. Längserstreckung des Gehäuses angeordnet sein. Insbesondere kann die erste Öffnung auch überwiegend orthogonal bezüglich eines bestimmungsgemäß im Gehäuse angeordneten Tanks angeordnet sein (da die Längsrichtung des Tanks ja vorzugsweise der Längsrichtung des Gehäuses entspricht). Besonders bevorzugt kann die erste Öff nung so im Gehäuse angeordnet sein, dass die Öffnung bei bestimmungsgemäßer Ver wendung des Flüssigkeitsspenderarmbands einem Nutzer zugewandt ist, also vom Hand gelenk weg weist.
Entsprechend kann ein im Gehäuse angeordneter flexibler Flüssigkeitstank über die erste Öffnung zur Flüssigkeitsabgabe in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung des Gehäuses komprimiert werden. Der Tank kann durch mehrmaliges Betätigen mittels Fin ger über die (erste) Öffnung entleert werden und mithilfe einer Dosierflasche wieder auf gefüllt werden. Dabei muss das Armband nicht abgenommen werden. Dies wird später noch beschrieben.
Vorteilhafterweise kann bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Gehäuses mit drei separaten Öffnungen und einem entsprechend dazu „passend“ ausgestalten Flüssig keitstank im Gehäuse einerseits erreicht werden, dass der Tank über die dritte Öffnung einfach und ohne Hilfsmittel in das Gehäuse eingebracht werden kann, z.B. durch händi- sches Einschieben. In gleicher Weise kann der Flüssigkeitstank im Bedarfsfall über die dritte Öffnung auch wieder entfernt bzw. ausgewechselt werden.
Weiterhin vorteilhaft kann durch die besondere Anordnung der zweiten Öffnung, die sich ja vorzugsweise auf einer der dritten Öffnung gegenüberliegenden Seite im Gehäuse be findet, erreicht werden, dass das Schlauchelement insbesondere bei der Montage des Tanks quasi „automatisch“ passend in die zweite Öffnung eingeführt wird. Dadurch kann der Austausch eines Tanks schnell und ohne Nachjustieren erfolgen. Besonders vorteil haft können als Tank handelsübliche und günstige Kunststoff pipetten verwendet werden, die ja üblicherweise den Schlauch (Pipettenspitze) in Längsrichtung haben.
Durch die besondere Ausgestaltung der ersten Öffnung kann erreicht werden, dass zur Kompression eine relativ große (Druck-)Fläche auf dem Tank zur Verfügung steht (ent sprechend der Längserstreckung des Tanks), wobei der Tank durch mehrmaliges Betäti gen mittels eines Fingers, insbesondere eines Daumens, über die erste Öffnung entleert werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist die erste Öffnung so angeordnet, dass bei bestim mungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands beim Drücken auf den Tank automatisch ein Gegendruck durch das Gehäuse (die Gehäuseunterseite) und ins besondere auch durch das Handgelenk gebildet wird. Damit kann ein Verrutschen des Tanks und/oder des Gehäuses am Handgelenk vermieden werden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass über die erste Öffnung der Tankinhalt von außen erkennbar ist, sofern z.B. eine transparente Plastikpipette verwendet wird.
Auf Grund der modularen Bauweise kann das Flüssigkeitsspenderarmband auch derart montiert werden, dass die erste Öffnung im montierten Zustand zum Handgelenk weist. Bei dieser Anordnung bzw. Orientierung würde das Gehäuse sowie ein darin angeordne ter Flüssigkeitstank und das Schlauchelement sowie ein optionales Ventil - anders als eingangs für die „versenkte“ Variante beschrieben - im montierten Zustand deutlich über die Außenseite des Armbands hinausragen. Das Gehäuse ist dann im gekoppelten Zu stand quasi auf das Armband „aufgesteckt“. Diese Montagevariante bringt den Vorteil mit sich, dass dann die dritte Öffnung im Gehäuse von außen weitestgehend frei zugänglich ist. Entsprechend kann der Flüssigkeitstank auch im montierten Zustand des Flüssig keitsspenderarmbands, insbesondere während das Flüssigkeitsspenderarmband am Handgelenk getragen wird, ausgetauscht werden. Das kann z.B. in Situationen vorteilhaft sein, wenn ein häufiges Auswechseln eines im Gehäuse angeordneten Flüssigkeitstanks zu erwarten ist.
Vorteilhafterweise kann ein Nutzer des Flüssigkeitsspenderarmbands selbst entscheiden, ob gegenwärtig die „versenkte“ (Montage-)Variante mit den eingangs beschriebenen Vor teilen und einer vergleichsweise dezenten Optik bevorzugt ist, oder ob die „aufgesteckte“ Variante mit dem entsprechenden Vorteil gewünscht ist.
Bevorzugt kann das Gehäuse eine vierte Öffnung bzw. Durchgangsöffnung umfassen, die auf einer der ersten Öffnung gegenüberliegenden Seite im Gehäuse angeordnet ist. Die vierte Öffnung kann vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zur zweiten und/oder dritten Öffnung angeordnet sein. Die vierte Öffnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein im Aufnahmebereich angeordneter Flüssigkeitstank zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank über die vierte Öffnung komprimierbar ist. Vorteilhafterweise ist bei einem solchen Gehäuse mit vier Öffnungen - unabhängig von der Orientierung des im Armband montierten Gehäuses - ein Flüssigkeitstank im Aufnahmebereich stets über eine (erste bzw. vierte) Öffnung komprimierbar.
Es wäre grundsätzlich auch möglich, dass ein Gehäuse mit nur drei Öffnungen gemäß der „aufgesteckten“ Variante im Armband montierbar ist. Bevorzugt kann die erste Öffnung dann so im Gehäuse angeordnet sein, dass die erste Öffnung bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands gemäß der „aufgesteckten“ Variante ei nem Nutzer zugewandt ist, also vom Handgelenk weg weist. Insofern wären die Bezeich nungen „erste“ und „vierte“ Öffnung bei einer Variante mit vier Öffnungen auch aus tauschbar.
Vorzugsweise sind das erste und das zweite Kopplungselement sowie die dritte Öffnung im Gehäuse so zueinander angeordnet, dass auch bei einer „aufgesteckten“ Montage des Flüssigkeitsspenderarmbands ein im Gehäuse angeordneter Flüssigkeitstank zumindest bereichsweise Kontakt zum Armband hat, insbesondere ein vom Schlauchelement weg weisender Teil des Tanks, so dass der Flüssigkeitstank im Aufnahmebereich gehalten wird und ein Hinausrutschen verhindert wird.
Für einen besonders effizienten Betrieb des Flüssigkeitsspenderarmbands kann ein Aus lassende des Flüssigkeitstanks - ungeachtet der Montagevariante des Gehäuses im Arm band - mit einem Ventil zur Regulierung eines Flüssigkeitsstroms gekoppelt sein, insbe sondere zur Regulierung eines Flüssigkeitsausstroms aus dem Tank. Vorzugsweise kann ein Auslassende des Schlauchs mit einem Ventil zur Regulierung eines Flüssigkeits stroms, insbesondere eines Flüssigkeitsstroms durch den Schlauch, gekoppelt sein.
Gemäß einer (ersten) Ausführungsform kann das Ventil an ein Auslassende des Flüssig keitstanks gekoppelt sein. Das Ventil könnte in den Tank selbst integriert sein bzw. könnte als Bestandteil des Flüssigkeitstanks ausgebildet sein kann. Bei dieser Variante kann auf einen Schlauch verzichtet werden, wobei das Ventil direkt mit dem Tank verbunden wäre und entsprechend selbst ein Auslassende des Tanks ausbilden könnte.
Bevorzugt kann das Ventil gemäß einer (zweiten) Ausführungsform allerdings mit einem Auslassende des Schlauchs als End-Teil des Tanks gekoppelt sein, insbesondere rever sibel. Das Auslassende bezeichnet ein Endstück des Schlauchs, insbesondere eine Aus trittsöffnung des Schlauchs für Flüssigkeit.
Besonders bevorzugt kann das Ventil als ein separates (viertes) Element ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Ventil über den Aufnahmebereich, also „von innen“ in die zweite Öffnung des Gehäuses eingesteckt werden. Vorzugsweise kann das Ventil passig in Bezug auf die zweite Öffnung ausgebildet sein. Das Ventil kann z.B. auch mit einem (sehr) geringen Übermaß gegenüber der zweiten Öffnung gefertigt sein, insbesondere wenn das Ventil aus einem weichen Material gefertigt ist, so dass das Ventil im Betrieb von alleine an der gewünschten Position bleibt. Vorteilhafterweise bleibt damit die Modu larität des Flüssigkeitsspenderarmbands erhalten, wobei im Bedarfsfall gezielt das Ventil bzw. der Flüssigkeitstank unter Weiterbenutzung der übrigen Komponenten getauscht werden kann.
Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung des Ventils, kann das Ventil vorzugsweise über die zweite Öffnung im Gehäuse und/oder eine der zweiten Öffnung zugeordnete Durch trittsöffnung im Armband aus dem Inneren des Gehäuses bzw. aus dem Flüssig- keitsspenderarmband austreten. Vorzugsweise kann das Ventil auch über eine Außensei te des Armbands vorstehen, wie später beschrieben wird.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands sind die zweite Öffnung im Gehäuse und die Durchtrittsöffnung im Armband, wie gesagt, bevorzugt koa xial angeordnet. Vorzugsweise kann das Ventil so ausgestaltet und in Bezug auf das Ge häuse so angeordnet sein, dass ein Einlassende des Ventils im Betrieb mit dem Auslas sende des Schlauchs gekoppelt ist. Beispielsweise könnte das Ventil mit dem End-Teil des Schlauchs verklebt sein. Es ist aber bevorzugt, dass das Ventil auf den Schlauch auf gesteckt ist, wobei ein Einlassende des Ventils mit einem (sehr) geringen Untermaß ge genüber einem (äußeren) Querschnitt des Schlauchs gefertigt sein kann, um im Betrieb einen sicheren Kontakt zum Schlauchelement herzustellen.
Die Kopplung zwischen dem Ventil und dem Schlauch kann einerseits im Inneren des Gehäuses erfolgen. Beispielsweise könnte das Ventil, wie schon beschrieben, in die zwei te Öffnung des Gehäuses eingesteckt sein, wobei der Schlauch dann im Gehäuse seiner seits in das Ventil eingesteckt sein könnte. Entsprechend würde das Ventil dann über die zweite Öffnung im Gehäuse und die Durchtrittsöffnung im Armband aus dem Flüssig keitsspenderarmband austreten.
Es wäre andererseits auch möglich, dass das Ventil (erst) außerhalb des Gehäuses mit dem Schlauch gekoppelt ist, z.B. direkt im Anschluss an die zweite Öffnung im Gehäuse, also sobald der Schlauch aus dem Gehäuse ausgetreten ist. Dann würde das Ventil ent sprechend (nur noch) über die Durchtrittsöffnung aus dem Flüssigkeitsspenderarmband austreten.
Gemäß einer (dritten) Variante kann das Ventil auch mit dem Gehäuse gekoppelt sein. Beispielsweise kann das Ventil mit dem Gehäuse verklebt sein. Vorzugsweise kann das Ventil ein Teil des Gehäuses selbst sein, also insbesondere einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Beispielsweise könnten das Ventil und das Gehäuse in einem Zweikom- ponenten-Spritzgussverfahren gemeinsam hergestellt werden, wobei das Ventil dann aus einem weichen Material, also elastisch, ausgebildet würde, und das Gehäuse eher starr ausgebildet würde. Das kann den Vorteil haben, dass das Herstellungsverfahren durch Einsparung von Verfahrensschritten effizienter wird. Bevorzugt kann bei dieser (dritten) Variante das Ventil so in Bezug auf das Gehäuse an geordnet sein, dass ein Einlassende des Ventils und die zweite Öffnung im Gehäuse im Betrieb koaxial angeordnet sind. Das Ventil bildet dann quasi eine Verlängerung der zwei ten Öffnung in Längsrichtung des Gehäuses aus. Zur Flüssigkeitsabgabe kann der Schlauch dann in das Einlassende des Ventils eingesteckt werden, z.B. sobald der Schlauch über die zweite Öffnung das Gehäuse verlassen hat.
Vorteilhafterweise kann durch das Ventil bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands ein unerwünschtes Austreten von Flüssigkeit aus dem Tank verhindert werden, insbesondere wenn gerade kein Druck auf den Tank ausgeübt wird. Vorteilhafterweise kann durch das Ventil vermieden oder zumindest die Gefahr re duziert werden, dass Flüssigkeit nur auf Grund von Bewegungen des Handgelenks bzw. des Flüssigkeitsspenderarmbands, wie sie beim Tragen üblich sind, aus dem Tank aus- tritt. Das Ventil kann also im Normalzustand einen (unbeabsichtigten) Austritt von Flüssig keit aus dem Tank unterbinden („Normally-closed“ Position), so dass die Tragedauer des Flüssigkeitsspenderarmbands bis zum nächsten Befüllen verlängert wird. Entsprechend seiner Funktion kann das Ventil auch als „Sperrventil“ bezeichnet werden.
Das (Sperr-)Ventil kann vorzugsweise ein Schlitzventil sein. Das Schlitzventil kann zumin dest eine Ventilmembran mit zumindest einem Durchtrittsschlitz, vorzugsweise zumindest zwei Durchtrittsschlitze, bevorzugt drei oder mehr Durchtrittsschlitze umfassen. Die Durchtrittschlitze sind besonders bevorzugt zum Durchtritt von Flüssigkeit durch die Membran ausgebildet. Die Durchtrittsschlitze in einer Membran können vorzugsweise orthogonal zueinander verlaufen. Besonders bevorzugt können die Schlitze in der Memb ran einen Kreuzschlitz ausbilden (Kreuzschlitz-Ventil). Nach diesem Prinzip arbeitende Ventile werden auch als Silikonventile bezeichnet und sind z.B. als Verschlussventile von Quetschflaschen bekannt.
Das Schlitzventil kann vorzugsweise einen Membrankörper mit einem innenliegenden länglichen Strömungskanal für Flüssigkeit umfassen. Der Strömungskanal kann den ge samten Ventilkörper durchlaufen und bildet auf einer Seite des Ventils ein Einlassende für Flüssigkeit, z.B. eine Eintrittsöffnung, und auf einer gegenüberliegenden Seite ein Auslas sende für Flüssigkeit, z.B. eine Austrittsöffnung. Zur Ausbildung der Dichtfunktion kann im Strömungskanal zumindest eine Ventilmembran bzw. Dichtmembran angeordnet sein, wobei die Membran vorzugsweise einen Querschnitt des länglichen Strömungskanals vollständig durchspannt. Die Membran ist also vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu einer vorgesehenen Strömungsrichtung der Flüssigkeit angeordnet.
Das Schlitzventil, d.h. der Membrankörper und/oder die Membran, können vorzugsweise, wie gesagt, aus einem Weichgummi ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Schlitzventil aus zumindest einem thermoplastischen Polyurethan oder aus einer Mischung von unter schiedlichen thermoplastischen Polyurethanen ausgebildet. Alternativ könnte das Ventil auch aus anderen Materialien ausgebildet sein, welche sich ähnlich verhalten wie TPU und den chemischen und/oder den mechanischen Beanspruchungen standhalten, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands von den be vorzugten Flüssigkeiten, insbesondere Desinfektionsmitteln, und/oder von einer Dosierfla sche zur Befüllung des Tanks ausgehen können.
Bevorzugt können die Dichtmembran und der Dichtkörper einstückig hergestellt werden, z.B. in einem Spritzgussverfahren oder mittels additiver Fertigung. Bei einer Herstellung des Ventils mittels Spritzguss können die Durchtrittschlitze nachträglich in die (Dicht- )Membran eingebracht werden. Vorzugsweise kann zumindest ein Durchtrittsschlitz bei einer Erstbenutzung des Flüssigkeitsspenderarmbands mittels einer Kanüle bzw. einem Röhrchen einer Dosierflasche zur Befüllung des Tanks in die Ventilmembran eingebracht werden. Beispielsweise kann eine Kanüle einer Nachfülleinrichtung in die Austrittsöffnung des Ventils eingesteckt und anschließend mit einer axialen Bewegung entsprechend einer Längsrichtung des Gehäuses weiter in das Ventil gedrückt werden, bis eine Spitze der Kanüle die Ventilmembran durchdrungen hat.
Alternativ könnte auch zumindest eine Durchtrittsöffnung mittels eines Spritzgusswerk zeugs, also im Spritzgussverfahren selbst, in die Ventilmembran eingebracht werden. Beispielsweise könnte das Spritzgusswerkzeug einen spitzen und/oder flachen „Stift“ auf weisen, wobei dieser Stift kurz vor einem Aushärten der Ventilmembran wieder aus dieser entfernt bzw. herausgezogen wird, sodass die Membran zumindest einen Schlitz bzw. eine schlitzartige Öffnung umfasst.
Eine Stärke bzw. Dicke, der die Durchtrittsschlitze aufweisenden Ventilmembran kann, zumindest 0,1 mm, vorzugsweise zumindest 0,4 mm, bevorzugt zumindest 0,5 mm sein. Als obere Grenze könnte eine Stärke der Ventilmembran höchstens 1,7 mm, vorzugswei se höchstens 1,2 mm, bevorzugt höchstens 1 mm sein. Vorteilhafterweise kann mit dem zuvor beschriebenen Schlitzventil auf einfache und güns tige Weise eine nochmals verbesserte Handhabbarkeit des Flüssigkeitsspenderarmbands erreicht werden. Denn einerseits kann die geschlitzte Ventilmembran gezielt möglichst dünn bzw. biegsam ausgebildet sein, so dass zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Tank möglichst wenig Gegendruck vom Ventil überwunden werden muss. Andererseits kann die Ventilmembran gerade nur so dick bzw. starr ausgebildet sein, dass ein unerwünsch tes Austreten von Flüssigkeit aus dem Tank in der Schließstellung des Ventils bei be stimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands verhindert wird. Zu sätzlich kann durch die Verwendung eines solchen Ventils eine ggf. auftretende Verduns tung von Flüssigkeit aus dem Tank verringert bzw. unterbunden werden, wobei das Flüs sigkeitsspenderarmband für längere Zeit unterbrechungsfrei einsatzbereit ist.
Eine weitere Optimierung des Flüssigkeitsspenderarmbands kann darin bestehen, dass das Gehäuse und/oder der Flüssigkeitstank und/oder das Ventil so in Bezug auf das Arm band angeordnet sind, dass zumindest ein Auslassende des Ventils gegenüber einer Au ßenseite bzw. zum Nutzer weisenden Oberfläche des Armbands vorsteht.
Wie schon erläutert, kann das mit dem Schlauch bzw. dem Tank gekoppelte Ventil vor zugsweise über die zweite Öffnung im Gehäuse und die Durchtrittsöffnung im Armband aus dem Flüssigkeitsspenderarmband austreten. Bevorzugt kann das Auslassende des Ventils, also der Bereich des Ventils, aus dem die Flüssigkeit aus dem Ventil austritt, bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands um wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 3 mm, bevorzugt wenigstens 4 mm aus dem Armband hinausragen.
Vorteilhafterweise kann über diese besondere Ausgestaltung des Ventils die Handhabung des Flüssigkeitsspenderarmbands weiter verbessert werden. Durch das hervortretende Ventil kann erreicht werden, dass die Flüssigkeitsmenge, die bei einer jeweiligen Kom pression des Tanks abgegeben wird, nahezu vollständig für den Träger des Flüssig keitsspenderarmbands nutzbar ist. Insbesondere kann verhindert werden, dass zum Ende eines Ausstoßvorgangs hin einzelne Tropfen der abgegebenen Flüssigkeit am Armband anhaften bzw. am Armband hinunterlaufen. Darüber kann die Effizienz des Flüssig keitsspenderarmbands verbessert und die Tragedauer bis zum nächsten Befüllen verlän gert werden. Vorzugsweise kann das Auslassende des Ventils, welches im Betrieb z.B. vom Schlauch abgewandt ist, ein Kopplungselement zur Kopplung einer Nachfülleinrichtung für Flüssig keit in den Flüssigkeitstank umfassen, z.B. für eine Dosierflasche. Das Kopplungselement kann z.B. eine passende Einstecköffnung für eine Kanüle einer Dosierflasche sein. Das bedeutet, dass das Ventil, das ja eigentlich zur Regulierung bzw. Dosierung der Flüssig keitsabgabe dient, auch zur Befüllung des Tanks genutzt werden. Insbesondere ist die geschlitzte Membran so ausgebildet, dass ein Flüssigkeitsstrom in beide Richtungen er folgen kann, also aus dem Tank hinaus und auch entgegengesetzt in den Tank hinein.
Vorzugsweise kann das Auslassende des Ventils einen kleinen Austrittskanal für Flüssig keit bilden. Beispielsweise kann der Austrittskanal ein Teil des Strömungskanals sein und durch die Ventilmembran vom restlichen Strömungskanal im Ventil getrennt sein (sofern die Membran in einer Schließstellung ist). Bevorzugt kann der Austrittskanal einen kleine ren Innenquerschnitt haben verglichen mit dem Strömungskanal im Ventil. Damit kann eine Abgabe von kleinen Flüssigkeitsmengen, z.B. einzelnen Tropfen ermöglicht werden. Besonders bevorzugt kann der Austrittskanal das Kopplungselement für die Dosierflasche bilden. Beispielsweise könnte die Dosierflasche über eine Kanüle in den Austrittskanal eingeführt werden, wobei dann durch entsprechenden Druck der Flüssigkeitstank befüllt werden kann. Dabei kann das Armband weiter an dem Handgelenk getragen oder abge nommen werden.
Sofern bei dem Flüssigkeitsspenderarmband kein derartiges Ventil vorgesehen ist, kann zur Befüllung des Tanks mit Flüssigkeit z.B. eine Kanüle der Dosierflasche direkt in das Auslassende des aus dem Armband heraustretenden Schlauchs eingesteckt werden.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass ein unerwünschtes Austreten von Flüssigkeit aus dem Tank grundsätzlich auch ohne ein Ventil erreicht werden kann. Das Flüssigkeitsspenderarmband kann einen oder mehrere Mechanismen haben, welche da für sorgen, dass Flüssigkeiten nicht, oder nur geringfügig entweichen. Die Mechanismen können durch Stopfen oder Verkleinerung des dünnen Schlauches realisiert sein. Bei spielsweise könnte ein Innenquerschnitt des dünnen Schlauchs gezielt nur an einem aus lassseitigen Ende reduziert sein.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Fi- guren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 unterschiedliche Ansichten eines Flüssigkeitsspenderarmbands gemäß einer Ausführungsform jeweils als Explosionsdarstellungen,
Figur 4 eine Ansicht des Flüssigkeitsspenderarmbands aus den Figuren 1 bis 3 in einem montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarmbands,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch ein Ventil,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses mit einem Ventil,
Figur 7 eine Ansicht eines Flüssigkeitsspenderarmbands gemäß einer Ausführungsform ähnlich der Figuren 1 bis 6 jedoch ohne Ventil,
Figur 8 eine Darstellung des Gehäuses aus Figur 7,
Figur 9 eine Darstellung von Teilen des Flüssigkeitsspenderarmbands aus Figur 7 in ei nem montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarmbands,
Figur 10 eine Ansicht eines Flüssigkeitsspenderarmbands gemäß einer Ausführungsform in einem montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarmbands.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils als Explosionsdarstellungen ein Flüssigkeitsspender armband 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Figur 4 zeigt dasselbe Flüssig keitsspenderarmband 2 im fertig montierten Zustand, also wenn das Flüssigkeitsspender armband 2 zur bestimmungsgemäßen Verwendung am Handgelenk einsatzbereit ist.
Das Flüssigkeitsspenderarmband 2 weist drei Hauptkomponenten 1, 3, 4 auf, nämlich ein Gehäuse 1, einen flexiblen Flüssigkeitstank 3 und ein Armband 4. Die einzelnen Kompo nenten 1, 3, 4 sind hier jeweils separate Elemente 1, 3, 4, die zur Ausbildung des Flüssig keitsspenderarmbands 2 zusammen montiert werden können.
Das Gehäuse 1 ist als Hohlkörper 1 ausgebildet, wobei in einem Inneren des Gehäuses 1 ein Aufnahmebereich 10 für einen Flüssigkeitstank 3 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 hat eine längliche Ausgestaltung, wobei die äußeren Abmessungen des Gehäuses 1 hier 50 mm hinsichtlich der Länge (entlang einer Längsrichtung LR in Figur 2) und je 20 mm in Bezug auf eine Breite und auf eine Höhe des Gehäuses 1 betragen.
Das Gehäuse 1 weist eine erste Öffnung 11 auf, die so ausgestaltet ist, dass ein im Ge häuse befindlicher Tank 3 durch mehrmaliges Betätigen mittels Finger bzw. Daumen über die Öffnung 11 entleert werden kann. In Figur 2 wird deutlich, dass die erste Öffnung 11 im Wesentlichen orthogonal zu einer Längsrichtung LR des Gehäuses 1 angeordnet ist. Entsprechend ist die erste Öffnung 11 auch im Wesentlichen orthogonal in Bezug auf eine Längsrichtung LR eines im Gehäuse angeordneten Tanks 3 ausgebildet und zwar hier in einer Deckenwandung des Gehäuses 1, welche im ordnungsgemäß getragenen Zustand als Oberseite 25 des Flüssigkeitsspenderarmbands 2 vom Handgelenk des Trägers weg weist.
Das Gehäuse 1 weist außerdem an einer Stirnseite eine zweite Öffnung 13 auf, wobei die zweite Öffnung 13 im Wesentlichen als eine Art Kanal parallel zu einer Längsrichtung LR des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Die zweite Öffnung 13 ist in Figur 2 nur schematisch ge zeigt und ist in dieser Ansicht im Betrieb normalerweise nicht sichtbar. Die zweite Öffnung
13 ist so im Gehäuse 1 angeordnet, dass im montierten Zustand ein dünner Schlauch 6 des Flüssigkeitstanks 3 über die zweite Öffnung 13 aus dem Gehäuse 1 austreten kann. In Figur 2 und besonders auch in Figur 3 wird deutlich, dass die zweite Öffnung 13 bzw. der die zweite Öffnung 13 bildende Kanal und der Schlauch 6 im montierten Zustand koa xial zueinander angeordnet sind.
Das Gehäuse 1 weist zudem an einer gegenüberliegenden Stirnseite eine dritte Öffnung
14 auf, wobei die dritte Öffnung 14 im Wesentlichen ebenfalls parallel zu einer Längsrich tung LR des Gehäuses 1 ausgebildet ist (Figur 2). Die dritte Öffnung 14 ist so dimensio niert, dass der Flüssigkeitstank 3 wie eine Art „Patrone“ über die dritte Öffnung 14 in den Aufnahmebereich 10 eingeschoben bzw. eingedrückt werden kann. Beispielsweise könnte der Flüssigkeitstank 3 in Figur 2 entsprechend einer Richtung LR hier nach links über die Öffnung 14 der Länge nach mit dem Schlauch 6 voran in das Gehäuse 1 eingeführt wer den.
In Figur 2 wird deutlich, dass sowohl die dritte Öffnung 14 als auch die zweite Öffnung 13 in Bezug auf ihre Ausgestaltung und Anordnung im Gehäuse 1 so auf den Flüssig keitstank 3 abgestimmt sind, dass der Tank 3 einerseits leicht in das Gehäuse 1 einge- schoben werden kann und andererseits, dass der Schlauch 6 bzw. das Schlauchelement 6 beim Einbringen des Tanks 3 automatisch ohne weiteres Zutun in die vorgesehene zweite Öffnung 13 eingeführt wird. Dadurch ist eine besonders einfache Montage bzw. Demontage des Tanks 3 möglich.
Der Flüssigkeitstank 3 ist bei der hier gezeigten Variante mittels einer Kunststoff-Pipette 3 realisiert. Der Tank 3 umfasst einerseits den eigentlichen Flüssigkeitsspeicher, der in Fi gur 2 dem rechten Teilabschnitt bzw. dem „Pipettenkopf“ der Pipette 3 entspricht. Der „Pipettenkopf“ ist ähnlich einer Ampulle ausgebildet und hat die äußere Form einer Kap sel. Im Querschnitt ist der „Pipettenkopf“ im Wesentlichen kreisrund (Figur 3).
An einer Stirnseite 22 des Tanks 3 ist ein Schlauch 6 bzw. ein Schlauchelement 6 ange ordnet, wobei der Schlauch 6 Bestandteil des Tanks 3 ist (Figur 2). Der dünne Schlauch 6 entspricht hier einer Spitze der Pipette 3, wobei die Pipettenspitze vor einer Montage im Gehäuse 1 z.B. mit einer Schere auf eine gewünschte Länge gebracht werden kann. In Figur 3 wird deutlich, dass ein Innenquerschnitt des Schlauchs 6 deutlich geringer als ein Innenquerschnitt des restlichen Tanks 3 ist.
Zur Kopplung des Tanks 3 mit dem Armband 4 umfasst das Gehäuse 1 an einer Außen seite als Kopplungselement 12 eine Nut 12. Die Nut 12 läuft hier einmal um das gesamte Gehäuse 1 außen herum, wie aus einer Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 hervorgeht. Die Nut 12 verläuft an der Längsseite des Gehäuses 1 im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung LR des Gehäuses 1 (Figur 2) und ist dementsprechend in den Seitenflä chen 21 des Gehäuses 1 angeordnet.
Die Nut 12 ist in einem oberen Bereich der Seitenflächen 21 angeordnet, der unmittelbar an eine (im Betrieb) zum Nutzer weisende Oberseite 25 des Gehäuses 1 grenzt (Figur 3), wobei das Gehäuse 1 im montierten Zustand quasi im Armband 4 versenkt werden kann. Entsprechend ragt das Gehäuse 1 dann kaum noch über eine Außenseite bzw. Oberflä che 20 des Armbands 4 hervor, d.h. dass die Oberseite 25 des Gehäuses 1 und das Armband 4 im montierten Zustand eine überwiegen bündige Oberfläche bilden.
Zur Ausbildung des Flüssigkeitsspenderarmbands 2, d.h. zur Kopplung des Gehäuses 1 mit dem Armband 4, greift das Gehäuse 1 in eine Ausnehmung 5 im Armband 4 ein. Die Ausnehmung 5 umfasst als komplementäre Koppelstelle einen vollständig entlang einer Innenseite der Ausnehmung 5 umlaufenden Vorsprung 27 (Figur 1), wobei dieser Vor- sprung 27 formpassend in die Nut 12 des Gehäuses 1 eingreift, z.B. nach der Art eines Nut-Feder Systems 12, 27. Zur Montage muss das Gehäuse 1 wie in Figur 2 gezeigt nur von hier oben nach unten in Richtung des Armbands 4 in die Ausnehmung 5 eingedrückt werden, wobei das Material des Armbands 4 hierzu eine gewisse Elastizität aufweist.
Als weitere Komponente hat das Flüssigkeitsspenderarmband 2 ein Ventil 8. Das Ventil 8 weist einen innenliegenden Strömungskanal 26 für Flüssigkeit auf, wie anhand von Figur 5 noch genauer beschrieben wird. Das Ventil 8 ist über sein Einlassende 23 (in Figur 2 der rechte Bereich des Ventils) mit einem Auslassende 15 des Schlauchs 6 gekoppelt (in Figur 2 der linke Bereich des Schlauchs). Dazu kann der Schlauch 6 z.B. in das Ventil 8 eingesteckt sein. Das Ventil 8 kann also wie in Figur 2 gezeigt ein separates Element 8 sein.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt die Kopplung zwischen Schlauch 6 und Ventil 8 erst außerhalb des Gehäuses 1. Das bedeutet, dass der Schlauch 6 zunächst über die zweite Öffnung 13 aus dem Gehäuse 1 austritt und erst dann in das Ventil 8 ein gesteckt ist. Es ist aber ebenso möglich, dass die Kopplung der beiden Komponenten 6, 8 bereits im Gehäuse 1 erfolgt, wobei dann das Ventil 8 z.B. in die zweite Öffnung 13 ein gesteckt ist.
Zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspenderarmband 2 umfasst das Arm band 4 eine Durchtrittsöffnung 7, hier ein Loch 7. Im montierten Zustand sind der Flüssig keitstank 3, das Gehäuse 1 und das Armband 4 so zueinander angeordnet, dass das Ventil 8 durch das Loch 7 aus dem Armband 4 austritt. Insbesondere sind dazu die zweite Öffnung 13 und das Loch 7 im Betrieb koaxial zueinander angeordnet.
Diese besondere Anordnung der einzelnen Komponenten 3, 6, 8, 13, 7 zueinander wird besonders auch in Figur 3 deutlich. Das Ventil 8 kann in die Durchtrittsöffnung 7 einge steckt sein und z.B. ein sehr geringes Übermaß gegenüber einem Innenquerschnitt des Lochs 7 haben, so dass das Ventil 8 im Betrieb auch ohne weitere Befestigungsmittel an der vorgesehenen Position bleibt. Das Ventil 8 könnte alternativ auch mit dem Armband 4 und/oder dem Schlauchelement 6 und/oder dem Gehäuse 1 verklebt sein.
In Figur 4 ist das zuvor beschriebene Flüssigkeitsspenderarmband 2 im montierten Zu stand gezeigt. Zum besseren Verständnis sind hier teilweise auch innenliegende Kompo- nenten wie z.B. der Schlauch 6 gezeigt, die im montierten Zustand von außen sonst nicht sichtbar sind.
Besonders deutlich wird, dass die Oberseite 25 des Gehäuses 1 nahezu bündig mit einer äußeren Oberfläche 20 des Armbands 4 ausgebildet ist, wobei das Gehäuse 1 kaum aus dem Armband 4 heraustritt. Weiterhin ist erkennbar, dass der Flüssigkeitstank 3 mit sei nem hinteren, vom Schlauch 6 abgewandten hier rechten Ende aus der dritten Öffnung 14 hinausragt. Der Tank 3 ist gegen ein unbeabsichtigtes Hinausrutschen aus dem Gehäuse 1 unter anderem dadurch gesichert, dass der Tank 3 nach hinten (hier rechts) vom Arm band 4 verdeckt ist.
Das Ventil 8 ragt im montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarmbands 2 deutlich aus dem Armband 4 heraus. Insbesondere das Auslassende 18 des Ventils 8 steht über eine Außenseite 20 des Armbands 4 hervor.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung kann das Flüssigkeitsspenderarmband 2 mittels des Armbands 4 an einem Handgelenk eines Nutzers befestigt werden, wobei dann die Abgabe von Flüssigkeit aus dem Tank 3 im Wesentlichen orthogonal zu einer Längsrich tung des betreffenden Arms des Nutzers erfolgt. Vorzugsweise kann dazu mittels eines Fingers, insbesondere mit dem Daumen, der anderen (freien) Hand des Nutzers durch die erste Öffnung 11 hindurch einmalig oder mehrfach nacheinander ein Druck auf den flexib len Tank 3 ausgeübt werden, wobei bei jeder Kompression des Tanks 3 eine bestimmte Menge Flüssigkeit durch das Ventil 8 aus dem Flüssigkeitsspenderarmband 2 austritt, beispielsweise in eine Handinnenfläche derselben Hand, die zur Kompression des Tanks 3 genutzt wird.
Anders als in Figur 4 ist in Figur 10 ein Flüssigkeitsspenderarmband 2 gezeigt, bei dem das Gehäuse 1 gemäß einer „aufgesteckten“ Variante im Armband 4 montiert ist. Es wird deutlich, dass das Gehäuse 1 sowie der darin befindliche Tank 3, der Schlauch 6 und das Ventil 8 deutlich über eine Außenseite 20 des Armbands 4 hier nach oben hinausragen. In Figur 10 ist die dritte Öffnung 14 von außen weitestgehend frei zugänglich, so dass der flexible Tank 3 auch im hier gezeigten montierten Zustand des Flüssigkeitsspenderarm bands 2 aus dem Gehäuse 1 entnommen werden kann. Allerdings ist das Gehäuse 1 über die Kopplungselemente (12, 27; Figur 1) so im Armband 4 angeordnet, dass der Tank 3 im hier rechten Bereich teilweise Kontakt zum Armband 4 hat, wobei ein unbeab sichtigtes Hinausrutschen des Tanks 3 aus dem Gehäuse 1 verhindert wird. Das Gehäuse 1 hat in Figur 10 eine erste Öffnung 11, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands 2 dem Handgelenk eines Nutzers zugewandt ist und eine der ersten Öffnung 11 gegenüberliegende vierte Öffnung 28, die bei bestimmungsgemä ßer Verwendung des Flüssigkeitsspenderarmbands 2 einem Nutzer zugewandt ist und über die der flexible Tank 3 zur Flüssigkeitsabgabe komprimiert werden kann. Bei dem hier gezeigten Gehäuse 1 mit vier Öffnungen 11, 14, 28 (13; Figur 2) kann ein Nutzer selbst entscheiden, auf welche Weise das Gehäuse 1 im Armband 4 montieren werden soll, also ob gegenwärtig eine „versenkte“ Variante (Figur 4) oder eine „aufgesteckte“ Va riante (Figur 10) gewünscht ist.
In Figur 5 ist ein Längsschnitt durch ein Ventil 8 gezeigt, wie es z.B. in den Figuren 1 bis 4 vorgesehen ist. Das Ventil 8 hat einen länglichen Grundkörper, der z.B. aus TPU gebildet ist. Im Inneren des Grundkörpers ist ein Strömungskanal 26 für Flüssigkeit bzw. ein Ein steckkanal 26 für einen Schlauch 6 ausgebildet. Der Strömungskanal 26 erstreckt sich von einem Einlassende 23 des Ventils 8 bis zu einem gegenüberliegenden Auslassende
18 des Ventils 8. Das Einlassende 23 ist eine kreisrunde Öffnung 23 und kann, wie zuvor beschrieben, mit einem Schlauchelement 6 verbunden werden.
Das Auslassende 18 umfasst eine Austrittsöffnung 19, die hier in Form eines kleinen Aus trittskanals 19 ausgebildet ist. Der Austrittskanal 19 bildet eine auslassseitige Fortsetzung des Strömungskanals 26 und ist über eine Ventilmembran 17 vom restlichen Strömungs kanal 26 getrennt (zumindest im geschlossenen Zustand der Membran 17). Der Austritts kanal 19 dient einerseits, wie die Bezeichnung schon nahelegt, zur Abgabe von Flüssig keit aus dem Ventil 8. Andererseits stellt der Austrittskanal 19 auch ein Kopplungselement
19 für eine Nachfülleinrichtung zum Befüllen des Tanks 3 dar. Beispielsweise kann eine Kanüle einer Dosierflasche 24 (Figur 7) in den Kanal 19 eingesteckt werden, insbesonde re bis zum Anschlag an die Ventilmembran 17, wobei der Flüssigkeitstank 3 dann über das Ventil 8 befüllbar ist.
Im Ventil 8 ist die Ventilmembran 17 so im Inneren des Strömungskanals 26 angeordnet, dass die Membran 17 einen Innenquerschnitt des Strömungskanals 26 vollständig durch spannt. Die Ventilmembran 17 hat hier einen Schlitz 16 über den Flüssigkeit vom hier rechten Teil des Strömungskanals 26 entsprechend einer Strömungsrichtung SR in den Austrittskanal 19 eintreten kann. Der Schlitz 16 ermöglicht also eine Passage für Flüssig keit durch die Membran 17 hindurch. In Figur 5 ist der Schlitz 16 in einer geöffneten Position gezeigt, wobei gerade Flüssigkeit in einer Richtung SR durch die Membran 17 fließen könnte. Die Membran 17 und der Schlitz 16 sind hier zur Verdeutlichung vergrößert und rein schematisch gezeigt. Zur Re gulierung eines Flüssigkeitsstroms durch das Ventil 8 kann die Membran 17, anders als hier gezeigt, auch mehrere Schlitze 16 haben.
In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform eines Gehäuses 1 mit einem Ventil 8 gezeigt, wobei das Ventil 8 hier, anders als bei den Figuren 1 bis 4, fest mit einer Außenseite des Gehäuses 1 verbunden ist. Beispielsweise könnten das Gehäuse 1 und das Ventil 8 ein stückig ausgebildet sein und könnten in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt worden sein. Das Ventil 8 kann vom Aufbau her dem aus Figur 5 entsprechen.
In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeitsspenderarmbands sowie eine Dosierflasche 24 zum Befüllen eines Tanks 3 gezeigt. Auch bei dieser Variante be findet sich ein Flüssigkeitstank 3 in einem kleinen Gehäuse 1, wobei der Tankinhalt von außen erkannt werden kann. Der Inhalt des Flüssigkeitstanks 3 kann mittels eines dünnen Schlauches 6 nach außen geführt werden, indem eine kleine Kraft auf den flexiblen Tank 3 wirkt. Der Tank 3 kann über eine erste Öffnung 11 im Gehäuse 1 zusammengedrückt werden.
Die Kopplung zwischen dem Tank 3 und dem Armband 4 erfolgt auch bei dieser Variante wie es zuvor anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert wurde. Allerdings kommt das hier ge zeigte Flüssigkeitsspenderarmband ohne ein Ventil zur Regulierung einer Flüssigkeitsab gabe aus dem Tank 3 aus. In Figur 7 führt der Schlauch 6 selbst bis zur Außenseite des Armbands 4. Das Auslassende des Schlauchs 6 schließt in etwa bündig mit einer Außen seite des Armbands 4 ab. Anders als hier gezeigt kann das Flüssigkeitsspenderarmband einen oder mehrere Mechanismen aufweisen, welche dafür sorgen, dass Flüssigkeiten nicht, oder nur geringfügig entweichen. Die Mechanismen können durch Stopfen oder Verkleinerung des dünnen Schlauches 6 realisiert werden.
Zum Befüllen bzw. Nachfüllen des Tanks 3 mit Flüssigkeit hat die Dosierfasche 24 eine Nachfüllspitze in Form einer Kanüle, die in den Schlauch 6 eingesteckt werden kann. So fern das Flüssigkeitsspenderarmband ein optionales Ventil umfasst (Figuren 1 bis 4) sind die Kanüle und das Ventil bevorzugt so dimensioniert, dass die Kanüle in ein Auslassende des Ventils eingesteckt werden kann. Figur 8 zeigt das Gehäuse 1 aus Figur 7 in einer vergrößerten Ansicht. Das Gehäuse 1 unterscheidet sich nur durch die konkrete gestalterische Formgebung von dem Gehäuse 1 der Figuren 1 bis 4, wobei die technischen Merkmale in beiden Ausführungsformen gleich sind. Auch das Gehäuse 1 aus Figur 8 umfasst eine erste Öffnung 11 zur Kom- pression eines im Inneren des Gehäuses angeordneten flexiblen Tanks (nicht gezeigt) sowie eine zweite Öffnung 13 zur Durchführung eines Schlauchs (nicht gezeigt) durch das Gehäuse 1. Weiterhin ist an einer Außenseite des Gehäuses 1 eine Nut 12 zur Kopplung mit einem Armband vorgesehen. In Figur 9 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Flüssigkeitsspenderarmbands gezeigt, wobei das Gehäuse 1 dem aus Figuren 7 und 8 entspricht. Das Gehäuse 1 ist bestim mungsgemäß mit einem Armband 4 gekoppelt. Im Gehäuse 1 ist ein kompressibler Flüs sigkeitstank 3 angeordnet, wobei der Inhalt des Tanks über die erste Öffnung 11 von au ßen sichtbar ist. Durch eine mit dem Finger ausgelöste Kraft auf den flexiblen Tank 3 wird die Flüssigkeit mit mehreren Schüben aus dem Tank 3 durch einen dünnen Schlauch 6 entleert. Der dünne Schlauch 6 ist das End-Teil des Tanks 3. Der dünne Schlauch 6 ragt in der Draufsicht aus Figur 9 um ein gewisses Maß über das Armband 4 hinaus.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorherge- hend detailliert beschriebenen Gehäusen bzw. Flüssigkeitsspenderarmbändern lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modi fiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann beispiels weise ein Ventil auch zwei oder mehrere Membrane mit wenigstens einem Schlitz umfas sen. Weiterhin ist die Bezeichnung Schlitz so zu verstehen, dass dazu auch bogenförmi- ge, kreisförmige, eckige und weitere schlitzartige Öffnungen zählen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Flüssigkeitsspenderarmband
3 Flüssigkeitstank
4 Armband
5 Ausnehmung (Armband)
6 Schlauch (Flüssigkeitstank)
7 Durchtrittsöffnung (Armband)
8 Ventil
10 Aufnahmebereich (Gehäuse)
11 Erste Öffnung (Gehäuse)
12 Kopplungselement (Gehäuse)
13 Zweite Öffnung (Gehäuse)
14 Dritte Öffnung (Gehäuse)
15 Auslassende (Schlauch)
16 Schlitz (Ventilmembran)
17 Ventilmembran
18 Auslassende (Ventil)
19 Kopplungselement / Austrittsöffnung (Ventil)
20 Außenseite / Außenoberfläche (Armband)
21 Seitenfläche (Gehäuse)
22 Stirnseite (Flüssigkeitstank)
23 Einlassende (Ventil)
24 Dosierflasche
25 Oberseite (Gehäuse)
26 Strömungskanal (Ventil)
27 Vorsprung (Armband)
28 Vierte Öffnung (Gehäuse)
LR Längsrichtung (Gehäuse)
SR Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse (1) zur Kopplung eines flexiblen Flüssigkeitstanks (3) mit einem Armband (4) zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2),
- wobei das Gehäuse (1) in einem Inneren einen Aufnahmebereich (10) für den flexiblen Flüssigkeitstank (3) aufweist,
- wobei das Gehäuse (1) zumindest eine erste Öffnung (11) umfasst, die so ausgebildet ist, dass ein im Aufnahmebereich (10) angeordneter Flüssigkeitstank (3) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (3) über die erste Öffnung (11) komprimierbar ist und
- wobei das Gehäuse (1) zumindest ein Kopplungselement (12) aufweist, um das Gehäu se (1) über das Kopplungselement (12) mit dem Armband (4) zu koppeln.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (12) des Gehäuses (1) so ausgebildet ist, dass es in einer Ausnehmung (5) im Armband (4) formschlüssig eingreift.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Gehäuse (1) eine zweite Öff nung (13) umfasst, die vorzugsweise zur Passage eines Schlauchs (6) eines im Gehäuse (1) angeordneten Flüssigkeitstanks (3) durch das Gehäuse (1) ausgebildet ist und/oder wobei das Gehäuse (1) eine dritte Öffnung (14) umfasst, die vorzugsweise zum Einbrin gen eines Flüssigkeitstanks (3) in den Aufnahmebereich (10) ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei die zweite Öffnung (13) und/oder die dritte Öffnung (14) in einer Längsrichtung (LR) des Gehäuses (1) liegen und/oder wobei die erste Öff nung (11) quer, vorzugsweise senkrecht, dazu angeordnet ist.
5. Flüssigkeitsspenderarmband (2) mit einem Gehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, einem in einem Aufnahmebereich (10) des Gehäuses (1) angeordne ten flexiblen Flüssigkeitstank (3) zur Speicherung einer Flüssigkeit und einem mit dem Gehäuse (1) gekoppelten Armband (4).
6. Flüssigkeitsspenderarmband nach Anspruch 5, wobei der Flüssigkeitstank (3) einen Schlauch (6) zur Abgabe der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (3) aufweist und/oder wobei der Schlauch (6) über die zweite Öffnung (13) im Gehäuse (1) und eine der zweiten Öffnung (13) zugeordnete Durchtrittsöffnung (7) im Armband (4) aus dem Flüssig keitsspenderarmband (2) austritt.
7. Flüssigkeitsspenderarmband nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Flüssigkeitstank (3) im Wesentlichen patronenartig ausgebildet ist und/oder wobei der Schlauch (6) an einer Stirnseite (22) des Flüssigkeitstanks (3) angeordnet ist.
8. Flüssigkeitsspenderarmband nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein Auslassen de (15) des Flüssigkeitstanks (3), vorzugsweise des Schlauchs (6), mit einem Ventil (8) zur Regulierung eines Flüssigkeitsstroms gekoppelt ist.
9. Flüssigkeitsspenderarmband nach Anspruch 8, wobei das Ventil (8) über die zweite Öffnung (13) im Gehäuse (1) und/oder eine der zweiten Öffnung (13) zugeordnete Durch trittsöffnung (7) im Armband (4) aus dem Flüssigkeitsspenderarmband (2) austritt.
10. Flüssigkeitsspenderarmband nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Ventil (8) mit dem Gehäuse (1) gekoppelt ist und wobei das Ventil (8) vorzugsweise als Teil des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
11. Flüssigkeitsspenderarmband nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Ventil (8) ein Schlitzventil (8) ist und wobei das Schlitzventil (8) zumindest eine Ventilmembran (17) mit zumindest einem Durchtrittsschlitz (16), vorzugsweise zumindest zwei Durchtritts schlitze (16), bevorzugt drei oder mehr Durchtrittsschlitze (16), besonders bevorzugt für Flüssigkeit, umfasst.
12. Flüssigkeitsspenderarmband nach Anspruch 11, wobei das Schlitzventil (8) ausgebil det ist aus zumindest einem thermoplastischen Polyurethan oder aus einer Mischung von unterschiedlichen thermoplastischen Polyurethanen und/oder wobei eine Stärke der die Durchtrittsschlitze (16) aufweisenden Ventilmembran (17) zu mindest 0,1 mm, vorzugsweise zumindest 0,4 mm, bevorzugt zumindest 0,5 mm und/oder höchstens 1,7 mm, vorzugsweise höchstens 1,2 mm, bevorzugt höchstens 1 mm ist.
13. Flüssigkeitsspenderarmband nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Gehäuse (1) und/oder der Flüssigkeitstank (3) und/oder das Ventil (8) so in Bezug auf das Armband (4) angeordnet sind, dass zumindest ein Auslassende (18) des Ventils (8) gegenüber ei ner Außenseite (20) des Armbands (4) vorsteht.
14. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (1) zur Kopplung eines flexiblen Flüssig keitstanks (3) mit einem Armband (4) zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2) mit zumindest den folgenden Schritten:
- Herstellung eines Gehäuses (1) derart, dass in einem Inneren des Gehäuses (1) ein Aufnahmebereich (10) für einen flexiblen Flüssigkeitstank (3) ausgebildet wird, vorzugs weise mittels eines Spritzgussverfahrens oder additiver Fertigung,
- Ausbildung einer ersten Öffnung (11) im Gehäuse (1) derart, dass ein im Aufnahmebe reich (10) angeordneter Flüssigkeitstank (3) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssig keitstank (3) über die erste Öffnung (11) komprimierbar ist, - Ausbildung zumindest eines Kopplungselements (12) am Gehäuse (1), vorzugsweise an einer Außenseite des Gehäuses (1), derart, dass das Gehäuse (1) über das Kopplungs element (12) mit einem Armband (4) koppelbar ist,
- optional Ausbildung einer zweiten Öffnung (13) und/oder einer dritten Öffnung (14) im Gehäuse (1).
15. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2) mit einem Gehäuse (1), einem in einem Aufnahmebereich (10) des Gehäuses (1) angeordneten flexiblen Flüssigkeitstank (3) und einem mit dem Gehäuse (1) gekoppelten Armband (4) mit zumin dest den folgenden Schritten: - Herstellen eines Gehäuses (1) zur Ausbildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2), vorzugsweise gemäß einem Verfahren nach Patentanspruch 14,
- Anordnung eines Flüssigkeitstanks (3) in einem Aufnahmebereich (10) des Gehäuses (1), vorzugsweise mittels Einbringen des Flüssigkeitstanks (3) über eine dritte Öffnung (14) im Gehäuse (1), - optional Herstellen eines Armbands (4) mit einer Ausnehmung (5) derart, dass zur Aus bildung eines Flüssigkeitsspenderarmbands (2) ein Kopplungselement (12) des Gehäuses (1) in der Ausnehmung (5) im Armband (4) formschlüssig eingreift,
- Zusammenbringen des Gehäuses (1) mit einem Armband (4) zur Ausbildung des Flüs sigkeitsspenderarmbands (2) durch formschlüssiges Eingreifen des Kopplungselements (12) in einer Ausnehmung (5) des Armbands (4).
PCT/EP2021/056392 2020-03-13 2021-03-12 Flüssigkeitsspenderarmband WO2021180951A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001705.3 2020-03-13
DE102020001705 2020-03-13
DE102020121664.5 2020-08-18
DE102020121664.5A DE102020121664A1 (de) 2020-03-13 2020-08-18 Flüssigkeitsspenderarmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180951A1 true WO2021180951A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/056392 WO2021180951A1 (de) 2020-03-13 2021-03-12 Flüssigkeitsspenderarmband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020121664A1 (de)
WO (1) WO2021180951A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046989A2 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Carrier for an infusion system
US20160044997A1 (en) * 2013-04-10 2016-02-18 Jason Horgan Antiseptic bracelet
US20180078011A1 (en) * 2013-12-08 2018-03-22 Ivonne Parker Liquid Dispenser Device That Can Be Worn As Jewelry
EP3449892A1 (de) * 2016-04-29 2019-03-06 Machado Pires, Catarina Sofia Arzneimittelabgabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046989A2 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Carrier for an infusion system
US20160044997A1 (en) * 2013-04-10 2016-02-18 Jason Horgan Antiseptic bracelet
US20180078011A1 (en) * 2013-12-08 2018-03-22 Ivonne Parker Liquid Dispenser Device That Can Be Worn As Jewelry
EP3449892A1 (de) * 2016-04-29 2019-03-06 Machado Pires, Catarina Sofia Arzneimittelabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121664A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
AT400810B (de) Inhalationsgerät
EP3548127B1 (de) Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
CH621054A5 (de)
EP2200752A1 (de) Dosierungsvorrichtung
WO2004043825A1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
DE112011105781T5 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
EP1499538A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
CH679912A5 (de)
EP1180343A2 (de) Reinigungsgerät
WO2021180951A1 (de) Flüssigkeitsspenderarmband
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE3346692A1 (de) Von hand gehaltene filter- und abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE19855764A1 (de) Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
DE2155993C3 (de) Mit Arzneimitteln gefüllte Behälter zum einmaligen Gebrauch
DE102011009504B4 (de) Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE102005033571A1 (de) Zahnbürste mit integriertem Zahnreinigungsmittel
WO2007093447A1 (de) Spender zum abgeben von zahnpflegemitteln
DE102018123667B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21712480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21712480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1