WO2021180446A1 - Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur - Google Patents

Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2021180446A1
WO2021180446A1 PCT/EP2021/054180 EP2021054180W WO2021180446A1 WO 2021180446 A1 WO2021180446 A1 WO 2021180446A1 EP 2021054180 W EP2021054180 W EP 2021054180W WO 2021180446 A1 WO2021180446 A1 WO 2021180446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
drive
hot water
sanitary fitting
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Benedikt Kostorz
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to CN202180021248.4A priority Critical patent/CN115297998A/zh
Priority to EP21707646.2A priority patent/EP4117861A1/de
Priority to US17/910,901 priority patent/US20230146955A1/en
Publication of WO2021180446A1 publication Critical patent/WO2021180446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a tool for operating a sanitary fitting.
  • Such sanitary fittings are used in particular to provide a liquid to wash basins, sinks, showers and / or bathtubs as required.
  • Sanitary fittings can have adjustment members via which, in particular after a Mon days of the sanitary fittings on a carrier, functions of the sanitary fittings can be adjusted. These adjusting elements are often difficult to reach after mounting on the carrier, so that tools such as. B. socket wrench can be used. In this case, torques can be transmitted to the setting elements, which can lead to damage to the setting elements or other components of the sanitary fitting.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a tool for actuating an adjusting member of a sanitary fitting by means of which damage to the sanitary fitting can be avoided.
  • a tool for actuating an adjusting element of a sanitary fitting which has at least the following components, contributes to this:
  • - a shaft with a longitudinal axis; and - A drive geometry which is arranged on the shaft and can be connected to the setting member to transmit a torque, the drive geometry being elastically deformable so that the drive geometry is at least partially released from the setting member when a predetermined torque is reached.
  • the tool is used to actuate an adjustment element of a sanitary fitting, which is used in particular to provide a liquid as required in a wash basin, sink, shower and / or bathtub.
  • the sanitary fitting can for example be designed in the manner of a single-lever mixer.
  • the sanitary fitting can have a fitting housing which in particular consists at least partially of plastic and / or metal, such as brass or a zinc alloy.
  • the fitting housing can in particular be fastened to a support, such as a (kitchen) worktop, a wall, a sink, a wash basin or a sink unit.
  • a support such as a (kitchen) worktop, a wall, a sink, a wash basin or a sink unit.
  • at least one opening can be provided in the carrier.
  • the sanitary fitting can have a mixing valve for mixing cold water and hot water to form mixed water.
  • the mixing valve can be designed, for example, in the manner of a single-lever mixer cartridge and / or at least partially arranged in the fitting housing of the sanitary fitting.
  • the mixing valve can have a mixing housing which in particular consists at least partially of plastic and / or is at least partially cylindrical.
  • An adjusting lever which is used to actuate the mixing valve, is at least partially movably attached in the mixer housing.
  • the adjusting lever is in particular connected to an actuating lever of the sanitary fitting, for example by means of a screw connection or a plug connection.
  • the actuating lever can be rotatable about an axis of rotation, in particular for setting a mixed water temperature, and / or, in particular for setting a discharge amount of the mixed water, can be pivoted about a pivot axis (in particular orthogonal to the axis of rotation).
  • the mixing valve can have a fixed control disk and a movable control disk.
  • the fixed control disk and the movable control disk can each be designed in particular flat or disk-shaped.
  • the Fixed control disk and the movable control disk at least partially consist of Kera mik.
  • the fixed control disk is in particular fixed, ie in particular arranged in the housing so that it cannot be displaced or rotated relative to the housing, whereas the movable control disk can be moved (in particular rotatable with respect to the housing) in particular by means of the actuating lever on the fixed control disk.
  • the sanitary fitting can have a thermostatic mixer, by means of which cold water and hot water, in particular, can be mixed with hot water.
  • the cold water can be fed to the thermostatic mixer, for example from a public water supply network, in particular via a cold water pipe and / or the hot water to the Thermostatmi shear, for example from the public water supply network and / or a hot water heater, in particular via a hot water pipe.
  • the cold water line and / or the hot water line can be, for example, a pipeline or a flexible hose.
  • a cold water temperature of the cold water is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or a hot water temperature of the hot water, in particular a maximum of 100 ° C, preferably 25 ° C to 100 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the cold water and hot water can be mixed with the hot water, in particular in a hot water mixing room of the thermostatic mixer.
  • the thermostatic mixer can also include an expansion element and / or in particular a slide that can be actuated by the expansion element.
  • the expansion element extends in particular along a longitudinal axis and / or is at least partially rotationally symmetrical about its longitudinal axis.
  • the expansion element can include an expansion material, such as wax, by means of which a working piston of the
  • Expansion element is movable.
  • the expansion element can in particular as a function of the mixed water temperature of the mixed water, in particular expand parallel to its longitudinal axis.
  • the slide can at least partially consist of metal or plastic.
  • the slide can in particular at least partially be cylindrical o- which can be tubular.
  • the slide is connected to the expansion element in such a way that a change in length of the expansion element leads to an actuation or movement of the slide, in particular in the direction of its longitudinal axis.
  • the slide can in particular change a gap width of a cold water regulating gap and / or a gap width of a hot water regulating gap of the thermostatic mixer.
  • the cold water can be fed to the hot water mixing room of the thermostatic mixer, in particular via the cold water control gap and / or the hot water to the hot water mixing room of the thermostatic mixer, in particular via the hot water control gap.
  • the cold water control gap and / or the hot water control gap are in particular formed between the slide and a housing of the thermostatic mixer or a cartridge adapter of the mixing valve.
  • the actuation of the slide leads in particular to a simultaneous change in the gap width of the cold water regulating gap and the hot water regulating gap. An enlargement of the gap width of the
  • Cold water regulating gap leads in particular to a reduction in the hot water regulating gap.
  • reducing the gap width of the cold water regulating gap leads in particular to an enlargement of the hot water regulating gap.
  • an expansion or an extension of the expansion element leads in particular to an enlargement of the gap width of the cold water control gap and a reduction in the gap width of the hot water control gap.
  • a shrinkage or shortening of the expansion element leads in particular to a reduction in the gap width of the cold water control gap and an increase in the gap width of the hot water control gap. A rising mixed water temperature of the mixed water can therefore lead to a decrease in the hot water temperature of the hot water.
  • a falling mixed water temperature of the mixed water can lead to a rising hot water temperature of the hot water. If the mixed water temperature of the mixed water, for example, exceeds a limit value, the slide can in particular completely control the hot water control gap. close dig.
  • the hot water temperature of the hot water then corresponds to the cold water temperature of the cold water. In other words, the hot water in this case consists exclusively of the cold water.
  • the hot water temperature of the hot water can be, for example, 1 ° C to 60 ° C.
  • the hot water mixed by the thermostatic mixer can then be fed in particular to the mixing valve, through which the hot water can be mixed with (further) cold water to form the mixed water.
  • the slide can be actuated by the expansion element via a connecting element.
  • the connecting element can be at least partially made of metal or plastic. Furthermore, the connecting element can be formed out flat and / or in the manner of a disk.
  • the slide can in particular be coupled to the expansion element by the connecting element in such a way that a change in length of the expansion element leads to actuation or adjustment of the slide.
  • the connecting element can engage in a first groove of the expansion element or a connecting sleeve of the expansion element and in a second groove of the slide.
  • the first groove of the expansion element runs in particular around the longitudinal axis of the expansion element and / or the second groove of the slide around the longitudinal axis of the slide.
  • the mixed water can at least partially flow around the expansion element.
  • the expansion element can at least partially delimit a mixed water channel through which the mixed water mixed by the mixing valve can be fed to the outlet opening of the outlet.
  • the expansion element can in particular be supported on a stop surface.
  • the expansion element is supported with its drive piston and / or with a longitudinal end against the stop surface.
  • the expansion element can also be pressed against the stop surface, in particular by a return spring.
  • An adjusting element of the sanitary fitting can be actuated by means of the tool.
  • the adjustment organ can be, for example, a threaded element, a screw and / or a shaft.
  • the setting element can be used to set, for example, the hot water temperature, the mixed water temperature, a flow rate of the cold water, a flow rate of the hot water, a flow rate of the hot water and / or a flow rate of the mixed water.
  • a position of the stop surface for the expansion element and / or a position of the expansion element in the fitting housing can be adjustable by means of the adjustment member.
  • the stop surface can be formed, for example, on a longitudinal end of the adjusting member.
  • the adjusting member has in particular an (external) thread, so that a rotation of the adjusting member leads to a displacement of the adjusting member.
  • the adjusting member is arranged in particular in the fitting housing and / or (in particular only special) accessible via a mounting opening in the fitting housing.
  • the tool has a shaft with a longitudinal axis.
  • the shaft is in particular an elongated area of the tool.
  • the shaft can be rigid or flexible.
  • the shaft can for example be designed in the manner of a cardan shaft or comprise a cardan shaft.
  • the shaft can have a diameter of, for example, 0.5 cm (centimeters) to 5 cm.
  • the tool can have a tool length along the longitudinal axis which is, for example, 5 cm (centimeters) to 50 cm.
  • an actuating handle can be formed on a longitudinal end of the shaft, by means of which the tool can be rotated about the longitudinal axis by a user.
  • the longitudinal axis can therefore represent an axis of rotation of the tool at the same time.
  • a drive geometry is arranged on the shaft, which can be connected to the setting member in such a way that a torque can be transmitted to the setting member via the tool.
  • the drive geometry is formed in particular on a longitudinal end of the shaft.
  • the drive geometry can in particular be plugged onto the adjusting element or into the adjusting element.
  • the drive geometry can in particular be connectable to the setting member in a form-fitting manner.
  • the drive geometry is elastically deformable, so that the drive geometry is at least partially released from the setting member when a predetermined torque is reached.
  • the elastic deformation of the drive geometry is in particular reversible, so that the drive geometry can assume its original shape again after the elastic deformation.
  • the drive geometry can in particular be at least partially made of plastic or rubber exist.
  • the entire tool can also consist of plastic or rubber.
  • the tool can furthermore in particular be designed in one piece or in one piece, that is to say in particular not be composed of several parts.
  • the tool can be designed in particular in the manner of a plastic injection-molded part.
  • the drive geometry is designed in particular such that the predetermined torque at which the drive geometry is deformed is below a torque that can lead to damage to the sanitary fitting.
  • the specified torque can therefore be adapted to a maximum permissible torque for actuating the setting element.
  • the torque at which the drive geometry is deformed can be specified, for example, by selecting a suitable material for the drive geometry, by choosing a suitable hardness of the material for the drive geometry and / or by a suitable geometric configuration of the drive geometry.
  • the specified torque can be, for example, 0.1 Nm (Newton meter) to 10 Nm.
  • the at least partial release of the drive geometry from the setting element can in particular mean that a rotation of the tool leads to a smaller rotation or no rotation of the setting element and / or that the setting element slides on or in the drive geometry. Damage to the adjustment member or other components of the sanitary fitting can be avoided here.
  • the drive geometry can be designed in the manner of a hexagon socket.
  • the drive geometry can be plugged onto a screw head of the adjusting member, which is designed in the manner of a hexagonal head
  • the drive geometry can expand when the specified torque is reached.
  • the spreading can bring about a change in a diameter of the drive geometry.
  • the diameter of the drive geometry in particular in a ra-media direction, ie in particular orthogonal to the longitudinal axis, increase.
  • the drive geometry can have a plurality of drive jaws.
  • the drive jaws can in particular be areas or elements that limit and / or form the drive geometry, in particular in the radial direction.
  • the drive geometry can have two drive jaws.
  • the drive jaws can in particular have a (essentially) C-shaped and / or ring segment-shaped cross section orthogonally to the longitudinal axis.
  • the drive jaws are in particular separated from one another by at least one slot.
  • the at least one slot extends in particular from a longitudinal end of the tool parallel to the longitudinal axis through the drive geometry and / or into the shaft.
  • the at least one slot can have a length of, for example, 5 mm (millimeters) to 40 mm parallel to the longitudinal axis.
  • the shaft can have a plurality of plates which are rotated relative to one another about the longitudinal axis.
  • the shaft can have a multiplicity of plates.
  • the shaft can consist entirely of the plates.
  • the individual plates can, for example, have a length of 10 mm to 100 mm parallel to the longitudinal axis, a width of 5 mm to 40 mm orthogonal to the longitudinal axis and / or (orthogonal to the length and width) a thickness of 1 mm to 5 mm mm.
  • Adjacent plates can be rotated to one another around the longitudinal axis, for example at an angle of 45 ° to 90 °, preferably (essentially) 90 °. As a result, the shaft is bendable and at the same time has sufficient rigidity.
  • Adjacent panels can overlap. This can mean in particular that the plates interlock in a chain-like manner. Furthermore, this can mean in particular that the plates extend longitudinally up to at least one flat side of an adjacent plate. In addition, this can mean that the plates run out along at least one flat side of the adjacent plate or their width is continuously reduced in the direction of the longitudinal axis until their width corresponds in particular to the thickness of the adjacent plate.
  • a set for the needs-based dispensing of a liquid with a sanitary fitting and a tool proposed here is also specified. This has the advantage that the predetermined torque, at which the drive geometry of the tool is deformed, can be adapted to the sanitary fitting contained in the set or to its setting member. For further details, refer to the description of the tool.
  • Fig. 3 the first variant of the tool and the sanitary fitting in one
  • FIG. 5 a second variant embodiment of the tool in a side view.
  • 1 shows a set 15 with a first embodiment variant of a tool 1 and a sanitary fitting S in a side view.
  • the sanitary fitting S comprises a Armaturenge housing 16 with an outlet 18 having an outlet opening 17.
  • the Armaturenge housing 16 can be fastened to a carrier, not shown here.
  • a thermostatic mixer 21 of the sanitary fitting 3 shown in FIG. 3 can be supplied with hot water via a hot water line 19 and cold water via a cold water line 20 shown in FIG. 2. The cold water and hot water are miscible through the thermostatic mixer 21 to a hot water with a hot water temperature.
  • the hot water can then be fed to a mixing valve, also not shown here, through which the hot water can be mixed with cold water to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixed water temperature and a withdrawal amount of the mixed water are adjustable by an actuating lever 22 of the sanitary fitting 3.
  • the tool 1 has a shaft 4 which extends along a longitudinal axis 5 of the tool 1. Furthermore, the tool 1 has a tool length 23 along the longitudinal axis 5.
  • a drive geometry 6 is formed on a first longitudinal end 24 of the tool 1 and an actuating handle 26 is formed on an opposite, second longitudinal end 25, via which the tool 1 can be rotated about the longitudinal axis 5 by a user.
  • the longitudinal axis 5 therefore simultaneously represents an axis of rotation of the tool 1.
  • Fig. 2 shows the first variant of the tool 1 of the sanitary fitting 3 in an enlarged view in the area of an assembly opening 27 of the fitting housing 16 after the tool 1 has been connected to an adjusting member 2 of the sanitary armature 3 shown in FIG.
  • the shank 4 of the tool 1 comprises a multiplicity of plates 14, adjacent plates 14 being rotated relative to one another by 90 ° about the longitudinal axis 5.
  • the individual plates 14 have a length 28, width 29 and a thickness 30.
  • the operating handle 26 with an outer corrugation 31 can be seen.
  • 3 shows the first variant embodiment of the tool 1 and the sanitary fitting 3 in a sectional illustration.
  • the tool 1 is inserted with its drive geometry 6 through the Mon day opening 27 of the fitting housing 16 on a screw head 32 of an adjusting member 2 of the sanitary fitting 3.
  • the adjusting member 2 is formed out here in the manner of a screw which is screwed into a threaded sleeve 33.
  • the threaded sleeve 33 is mounted in a housing adapter 34 of the fitting housing 16.
  • the adjusting member 2 has a stop surface 35 for a Dehnscherle element 36 at its end opposite the screw head 32.
  • the expansion element 36 can expand depending on the mixed water temperature of the mixed water in an axial direction 37, ie parallel to the longitudinal axis 5 of the tool 1 or the setting member 2, and adjust a slide 39 in the axial direction 37 via a connecting element 38 .
  • a hot water gap, not shown here, for the hot water and a cold water gap for the cold water can be set with the slide 39, so that a mixing ratio between the hot water and the cold water and thus a hot water temperature of the hot water mixed from the hot water and cold water can be set using the slide 39.
  • the stop surface 35 and thus the expansion element 36 can be adjusted in the axial direction 37.
  • a maximum hot water temperature of the hot water mixed by the thermostatic mixer 21 can be adjusted.
  • the tool 1 can be removed from the setting element 2 again.
  • Fig. 4 shows the first variant of the tool 1 in a perspective presen- tation in the area of its drive geometry 6 .
  • the drive geometry 6 comprises a first drive jaw 8 and a second drive jaw 9, which have a (essentially) C-shaped and / or ring segment-shaped cross-section orthogonal to the longitudinal axis 5.
  • the drive jaws 8, 9 are separated from one another by a first slot 10 and a second slot 11, which continue parallel to the longitudinal axis 5 into the adjoining plate 14 of the shaft 4 of the tool 1 and open there in a bore 40.
  • the drive jaws 8, 9 expand elastically outward in a radial direction 41 (ie orthogonal to the longitudinal axis 5), so that the drive geometry 6 moves in a circumferential direction 42 around the longitudinal axis 5 slides over the screw head 32 of the adjusting member 2 and thereby prevents damage to the expansion element 36 shown in FIG. 3 and / or the threaded sleeve 33.
  • a first opening 12 is formed in the first drive jaw 8 and a second opening 13 is formed in the second drive jaw 9, through which the flexibility of the drive jaws 9, 10 is increased.
  • adjacent plates 14 of the shaft 4 overlap in an overlapping area 43 parallel to the longitudinal axis 5.
  • the second variant of the tool 1 differs from the first variant of the tool 1 only in that the first opening 12 of the first drive jaw 8 of the drive geometry 6 and the second opening 13 of the second drive jaw 9 of the drive geometry 6 are not orthogonal to the longitudinal axis 5 , but run diagonally.
  • the torque at which the drive jaws 8, 9 expand elastically outward in the radial direction 41 and the drive geometry 6 detaches from the screw head 32 of the adjusting member 2 can be changed compared to the first variant of the tool 1.
  • the second variant of the tool 1 is identical to the first variant of the tool 1.
  • the present invention makes it possible to avoid damage to a sanitary fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zur Betätigung eines Einstellorgans (2) einer Sanitärarmatur (3), zumindest aufweisend: • - einen Schaft (4) mit einer Längsachse (5); und • - eine Antriebsgeometrie (6), die an dem Schaft (4) angeordnet und zur Übertragung eines Drehmoments mit dem Einstellorgan (2) verbindbar ist, wobei die Antriebsgeometrie (6) elastisch verformbar ist, sodass sich die Antriebsgeometrie (6) bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmoments zumindest teilweise von dem Einstellorgan (2) löst. Zudem wird ein Set (15) mit einer Sanitärarmatur (3) und einem entsprechenden Werkzeug (1) sowie eine Verwendung eines entsprechenden Werkzeugs (1) zur Betätigung eines Einstellorgans (2) einer Sanitärarmatur (3) vorgeschlagen.

Description

Werkzeug zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Betätigung einer Sanitärarmatur. Derar tige Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüs sigkeit an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen.
Sanitärarmaturen können Einstellorgane aufweisen, über die, insbesondere nach einer Mon tage der Sanitärarmaturen an einem Träger, Funktionen der Sanitärarmaturen einstellbar sind. Diese Einstellorgane sind nach der Montage an dem Träger häufig schwer erreichbar, sodass zu deren Betätigung Werkzeuge, wie z. B. Steckschlüssel, verwendet werden. Hierbei können Drehmomente auf die Einstellorgane übertragen werden, die zu Beschädigungen der Einstellorgane oder sonstigen Komponenten der Sanitärarmatur führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Werkzeug zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur anzugeben, durch das eine Beschädigung der Sanitärar matur vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Werkzeug gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängi gen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Pa tentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definie ren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Be schreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Werkzeug zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur bei, das zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- einen Schaft mit einer Längsachse; und - eine Antriebsgeometrie, die an dem Schaft angeordnet und zur Übertragung eines Dreh moments mit dem Einstellorgan verbindbar ist, wobei die Antriebsgeometrie elastisch ver formbar ist, sodass sich die Antriebsgeometrie bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmo ments zumindest teilweise von dem Einstellorgan löst.
Das Werkzeug dient der Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur, die insbeson dere der bedarfsgerechten Bereitstellung einer Flüssigkeit an einem Waschbecken, Spülbe cken, Dusche und/oder Badewanne dient. Die Sanitärarmatur kann beispielsweise nach Art eines Einhebelmischers ausgebildet sein. Weiterhin kann die Sanitärarmatur ein Armaturen gehäuse aufweisen, das insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder einer Zinklegierung, besteht. Zudem ist das Armaturengehäuse insbesondere an einem Träger, wie zum Beispiel einer (Küchen-)Arbeitsplatte, einer Wand, einem Spülbecken, einem Waschbecken odereinem Spültisch befestigbar. Hierzu kann in dem Träger zumindest eine Öffnung vorgesehen sein.
Zudem kann die Sanitärarmatur ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwas ser zu einem Mischwasser aufweisen. Das Mischventil kann beispielsweise nach Art einer Einhebelmischkartusche ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise in dem Armaturen gehäuse der Sanitärarmatur angeordnet sein. Das Mischventil kann ein Mischgehäuse auf weisen, das insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und/oder zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet ist. In dem Mischgehäuse ist zumindest teilweise ein Stellhebel beweglich befestigt, welcher der Betätigung des Mischventils dient. Der Stellhebel ist hierzu insbesondere mit einem Betätigungshebel der Sanitärarmatur, beispielsweise mit tels einer Schraubverbindung oder Steckverbindung, verbunden. Der Betätigungshebel kann, insbesondere zur Einstellung einer Mischwassertemperatur, um eine Drehachse drehbar und/oder, insbesondere zur Einstellung einer Abgabemenge des Mischwassers, um eine (ins besondere orthogonal zu der Drehachse verlaufenden) Schwenkachse schwenkbar sein. Wei terhin kann das Mischventil eine feststehende Steuerscheibe und eine bewegliche Steuer scheibe aufweisen. Die feststehende Steuerscheibe und die bewegliche Steuerscheibe kön nen jeweils insbesondere flach bzw. scheibenförmig ausgebildet sein. Weiterhin können die feststehende Steuerscheibe und die bewegliche Steuerscheibe zumindest teilweise aus Kera mik bestehen. Die feststehende Steuerscheibe ist insbesondere fest, d. h. insbesondere ge genüber dem Gehäuse nicht verschiebbar oder nicht drehbar, in dem Gehäuse angeordnet, wohingegen die bewegliche Steuerscheibe insbesondere durch den Betätigungshebel auf der feststehenden Steuerscheibe bewegbar (insbesondere gegenüber dem Gehäuse drehbar) ist.
Weiterhin kann die Sanitärarmatur einen Thermostatmischer aufweisen, mittels dem Kalt wasser und Heißwasser insbesondere zu dem Warmwasser mischbar ist. Das Kaltwasser ist dem Thermostatmischer, beispielsweise von einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, insbesondere über eine Kaltwasserleitung und/oder das Heißwasser dem Thermostatmi scher, beispielsweise von dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz und/oder einem Heiß wasserbereiter, insbesondere über eine Heißwasserleitung zuführbar. Bei der Kaltwasserlei tung und/oder der Heißwasserleitung kann es sich beispielsweise um eine Rohrleitung oder einen flexiblen Schlauch handeln. Eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers beträgt insbe- sondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder eine Heißwassertemperatur des Heißwassers insbesondere maximal 100 °C, bevor zugt 25 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Kaltwasser und Heißwasser sind insbesondere in einem Warmwassermischraum des Thermostatmischers zu dem Warm wasser mischbar.
Der Thermostatmischer kann zudem ein Dehnstoffelement und/oder insbesondere einen durch das Dehnstoffelement betätigbaren Schieber umfassen. Das Dehnstoffelement er streckt sich insbesondere entlang einer Längsachse und/oder ist zumindest teilweise rotati onssymmetrisch um seine Längsachse ausgebildet. Weiterhin kann das Dehnstoffelement einen Dehnstoff, wie zum Beispiel Wachs, umfassen, mittels dem ein Arbeitskolben des
Dehnstoffelements bewegbar ist. Das Dehnstoffelement kann sich insbesondere in Abhän gigkeit von der Mischwassertemperatur des Mischwassers, insbesondere parallel zu seiner Längsachse, ausdehnen. Der Schieber kann zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Weiterhin kann der Schieber insbesondere zumindest teilweise zylinderförmig o- der rohrförmig ausgebildet sein. Der Schieber ist derart mit dem Dehnstoffelement verbun den, dass eine Längenänderung des Dehnstoffelements zu einer Betätigung bzw. einer Be wegung des Schiebers, insbesondere in Richtung seiner Längsachse, führt. Durch die Betäti gung bzw. Bewegung des Schiebers ist ein Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser und dem Heißwasser veränderbar, wodurch eine Warmwassertemperatur des gemischten Warmwassers durch den Thermostatmischer beeinflussbar ist. Hierzu kann der Schieber ins besondere eine Spaltbreite eines Kaltwasserregelspalts und/oder eine Spaltbreite eines Heißwasserregelspalts des Thermostatmischers verändern. Das Kaltwasser ist dem Warm wassermischraum des Thermostatmischers insbesondere über den Kaltwasserregelspalt und/oder das Heißwasser dem Warmwassermischraum des Thermostatmischers insbeson dere über den Heißwasserregelspalt zuführbar. Der Kaltwasserregelspalt und/oder der Heiß wasserregelspalt sind insbesondere zwischen dem Schieber und einem Gehäuse des Ther mostatmischers oder einem Kartuschenadapter des Mischventils ausgebildet. Die Betätigung des Schiebers führt insbesondere zu einer gleichzeitigen Änderung der Spaltbreite des Kalt- wasserregelspalts und des Heißwasserregelspalts. Eine Vergrößerung der Spaltbreite des
Kaltwasserregelspalts führt dabei insbesondere zu einer Verkleinerung des Heißwasserregel spalts. Entsprechend führt eine Verkleinerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts ins besondere zu einer Vergrößerung des Heißwasserregelspalts. Weiterhin führt eine Ausdehnung bzw. eine Verlängerung des Dehnstoffelements insbeson dere zu einer Vergrößerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts und einer Verkleine rung der Spaltbreite des Heißwasserregelspalts. Entsprechend führt eine Schrumpfung bzw. eine Verkürzung des Dehnstoffelements insbesondere zu einer Verkleinerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts und einer Vergrößerung der Spaltbreite des Heißwasserregel- spalts. Eine steigende Mischwassertemperatur des Mischwassers kann somit zu einer sinken den Warmwassertemperatur des Warmwassers führen. Weiterhin kann somit eine sinkende Mischwassertemperatur des Mischwassers zu einer steigenden Warmwassertemperatur des Warmwassers führen. Übersteigt die Mischwassertemperatur des Mischwassers beispiels weise einen Grenzwert, kann der Schieber den Heißwasserregelspalt insbesondere vollstän- dig verschließen. Die Warmwassertemperatur des Warmwassers entspricht dann der Kalt wassertemperatur des Kaltwassers. Mit anderen Worten besteht das Warmwasser in diesem Fall ausschließlich aus dem Kaltwasser. Die Warmwassertemperatur des Warmwassers kann beispielsweise 1 °C bis 60 °C betragen. Das durch den Thermostatmischer gemischte Warm wasser ist anschließend insbesondere dem Mischventil zuführbar, durch das das Warmwas ser mit (weiterem) Kaltwasser zu dem Mischwasser mischbar ist.
Der Schieber kann durch das Dehnstoffelement über ein Verbindungselement betätigbar sein. Das Verbindungselement kann zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff beste hen. Weiterhin kann das Verbindungselement flach und/oder nach Art einer Scheibe ausge bildet sein. Der Schieber kann durch das Verbindungselement insbesondere derart mit dem Dehnstoffelement gekoppelt sein, dass eine Längenänderung des Dehnstoffelements zur Be tätigung bzw. Verstellung des Schiebers führt. Das Verbindungselement kann in eine erste Nut des Dehnstoffelements bzw. eine Verbindungshülse des Dehnstoffelements und in eine zweite Nut des Schiebers eingreifen. Die erste Nut des Dehnstoffelements verläuft insbeson dere um die Längsachse des Dehnstoffelements und/oder die zweite Nut des Schiebers um die Längsachse des Schiebers. Das Dehnstoffelement kann zumindest teilweise von dem Mischwasser umströmbar sein. Hierzu kann das Dehnstoffelement zumindest teilweise einen Mischwasserkanal begrenzen, durch den das durch das Mischventil gemischte Mischwasser der Auslauföffnung des Auslaufs zuführbar ist. Das Dehnstoffelement kann sich insbeson dere an einer Anschlagsfläche abstützen. Insbesondere stützt sich das Dehnstoffelement mit seinem Antriebskolben und/oder mit einem längsseitigen Ende gegen die Anschlagsfläche ab. Das Dehnstoffelement ist zudem insbesondere durch eine Rückstellfeder gegen die An schlagsfläche drückbar.
Mittels des Werkzeugs ist ein Einstellorgan der Sanitärarmatur betätigbar. Bei dem Einstell organ kann es sich beispielsweise um ein Gewindeelement, eine Schraube und/oder Welle handeln. Durch das Einstellorgan kann beispielsweise die Warmwassertemperatur, die Mischwassertemperatur, ein Durchfluss des Kaltwassers, ein Durchfluss des Heißwassers, ein Durchfluss des Warmwassers und/oder ein Durchfluss des Mischwassers einstellbar sein. Beispielsweise kann mittels des Einstellorgans eine Lage der Anschlagsfläche für das Dehn stoffelement und/oder eine Lage des Dehnstoffelements in den Armaturengehäuse verstell bar sein. Hierzu kann die Anschlagsfläche beispielsweise an einem längsseitigen Ende des Einstellorgans ausgebildet sein. Das Einstellorgan weist insbesondere ein (Außen-)Gewinde auf, sodass eine Drehung des Einstellorgans zu einer Verlagerung des Einstellorgans führt. Das Einstellorgan ist insbesondere in dem Armaturengehäuse angeordnet und/oder (insbe sondere nur) über eine Montageöffnung des Armaturengehäuses zugänglich.
Das Werkzeug weist einen Schaft mit einer Längsachse auf. Bei dem Schaft handelt es sich insbesondere um einen lang gestreckten Bereich des Werkzeugs. Der Schaft kann starr oder flexibel ausgebildet sein. Weiterhin kann der Schaft beispielsweise nach Art einer Kardan welle ausgebildet sein oder eine Kardanwelle umfassen. Zudem kann der Schaft einen Durchmesser von beispielsweise 0,5 cm (Zentimeter) bis 5 cm aufweisen. Das Werkzeug kann entlang der Längsachse eine Werkzeuglänge aufweisen, die beispielsweise 5 cm (Zenti meter) bis 50 cm beträgt. An einem längsseitigen Ende des Schafts kann zudem ein Betäti gungsgriff ausgebildet sein, über den das Werkzeug durch einen Benutzer um die Längsachse drehbar ist. Die Längsachse kann daher gleichzeitig eine Drehachse des Werkzeugs darstel len.
Zudem ist an dem Schaft eine Antriebsgeometrie angeordnet, die insbesondere derart mit dem Einstellorgan verbindbar ist, dass über das Werkzeug ein Drehmoment auf das Einstell organ übertragbar ist. Die Antriebsgeometrie ist insbesondere an einem längsseitigen Ende des Schafts ausgebildet. Die Antriebsgeometrie kann insbesondere auf das Einstellorgan auf steckbar oder in das Einstellorgan einsteckbar sein. Weiterhin kann die Antriebsgeometrie insbesondere formschlüssig mit dem Einstellorgan verbindbar sein. Die Antriebsgeometrie ist elastische verformbar, sodass sich die Antriebsgeometrie bei Erreichen eines vorgegebe nen Drehmoments zumindest teilweise von dem Einstellorgan löst. Die elastische Verfor mung der Antriebsgeometrie ist dabei insbesondere reversibel, sodass die Antriebsgeomet rie nach der elastischen Verformung wieder ihre ursprüngliche Form annehmen kann. Hierzu kann die Antriebsgeometrie insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Zudem kann auch das gesamte Werkzeug aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Das Werkzeug kann weiterhin insbesondere einteilig bzw. einstückig ausgebildet sein, d. h. insbesondere nicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann das Werkzeug insbesondere nach Art eines Kunststoffspritzgussteils ausgebildet sein. Die An triebsgeometrie ist insbesondere derart ausgebildet, dass das vorgegebene Drehmoment, bei dem sich die Antriebsgeometrie verformt, unterhalb eines Drehmoments liegt, das zu ei ner Beschädigung der Sanitärarmatur führen kann. Das vorgegebene Drehmoment kann da her an ein zur Betätigung des Einstellorgans maximal zulässiges Drehmoment angepasst sein. Das Drehmoment, bei dem sich die Antriebsgeometrie verformt, kann beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Materials der Antriebsgeometrie, durch die Wahl einer geeigne ten Härte des Materials der Antriebsgeometrie und/oder durch eine geeignete geometrische Ausgestaltung der Antriebsgeometrie vorgegeben werden. Das vorgegebene Drehmoment kann beispielsweise 0,1 Nm (Newtonmeter) bis 10 Nm betragen. Das zumindest teilweise Lö sen der Antriebsgeometrie von dem Einstellorgan kann insbesondere bedeuten, dass eine Drehung des Werkzeugs zu einer geringeren Drehung oder zu keiner Drehung des Einstellor gans führt und/oder dass das Einstellorgan an oder in der Antriebsgeometrie gleitet. Hier durch kann eine Beschädigung des Einstellorgans oder sonstiger Komponenten der Sanitär armatur vermieden werden.
Die Antriebsgeometrie kann nach Art eines Innensechskants ausgebildet sein. Hierdurch ist die Antriebsgeometrie insbesondere auf einen Schraubenkopf des Einstellorgans aufsteck bar, der nach Art eines Sechskantkopfs ausgebildet ist
Die Antriebsgeometrie kann sich bei Erreichen des vorgegebenen Drehmoments aufspreizen. Das Aufspreizen kann eine Änderung eines Durchmessers der Antriebsgeometrie bewirken. Beispielsweise kann sich der Durchmesser der Antriebsgeometrie, insbesondere in einer ra dialen Richtung, d. h. insbesondere orthogonal zu der Längsachse, vergrößern. Die Antriebsgeometrie kann eine Mehrzahl von Antriebsbacken aufweisen. Bei den Antriebs backen kann es sich insbesondere um Bereiche bzw. Elemente handeln, die die Antriebsgeo metrie, insbesondere in der radialen Richtung, begrenzen und/oder ausbilden. Insbesondere kann die Antriebsgeometrie zwei Antriebsbacken aufweisen. Die Antriebsbacken können or thogonal zu der Längsachse insbesondere einen (in Wesentlichen) C-förmigen und/oder ring segmentförmigen Querschnitt aufweisen.
Die Antriebsbacken sind insbesondere durch zumindest einen Schlitz voneinander getrennt. Der zumindest eine Schlitz erstreckt sich insbesondere von einem längsseitigen Ende des Werkzeugs parallel zu der Längsachse durch die Antriebsgeometrie und/oder bis in den Schaft. Der zumindest eine Schlitz kann parallel zu der Längsachse eine Länge von beispiels weise 5 mm (Millimeter) bis 40 mm aufweisen.
Der Schaft kann eine Mehrzahl von Platten aufweisen, die zueinander um Längsachse ver dreht sind. Insbesondere kann der Schaft eine Vielzahl von Platten aufweisen. Zudem kann der Schaft vollständig aus den Platten bestehen. Die einzelnen Platten können beispielsweise parallel zu der Längsachse eine Länge von 10 mm bis 100 mm, orthogonal zu der Längsachse eine Breite von 5 mm bis 40 mm und/oder (orthogonal zu der Länge und der Breite) eine Di cke von 1 mm bis 5 mm aufweisen. Benachbarte Platten können zueinander um die Längs achse beispielsweise mit einem Winkel von 45° bis 90°, bevorzugt (im Wesentlichen) um 90° verdreht sein. Hierdurch ist der Schaft biegbar und weist gleichzeitig eine ausreichende Tor sionssteifigkeit auf.
Benachbarte Platten können überlappen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Platten kettenartig ineinandergreifen. Weiterhin kann dies insbesondere bedeuten, dass die Platten sich längsseitig bis auf zumindest eine flache Seite einer benachbarten Platte erstrecken. Zu dem kann dies bedeuten, dass die Platten längsseitig auf zumindest einer flachen Seite der benachbarten Platte auslaufen bzw. sich ihre Breite in Richtung der Längsachse kontinuier lich reduziert, bis ihre Breite insbesondere der Dicke der benachbarten Platte entspricht. Einem weiteren Aspekt folgend wird auch ein Set zur bedarfsgerechten Abgabe einer Flüssig keit mit einer Sanitärarmatur und einem hier vorgeschlagenen Werkzeug angegeben. Dies hat den Vorteil, dass das vorgegebene Drehmoment, bei dem sich die Antriebsgeometrie des Werkzeugs verformt, an die im Set enthaltene Sanitärarmatur bzw. an dessen Einstellorgan angepasst sein kann. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung des Werkzeugs ver wiesen.
Einem noch weiteren Aspekt folgend wird auch eine Verwendung eines hier vorgeschlage nen Werkzeugs zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur vorgeschlagen. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung des Werkzeugs verwiesen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvari anten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bau teile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und sche matisch:
Fig. 1: ein Set mit einer ersten Ausführungsvariante eines Werkzeugs und einer Sanitärar matur in einer Seitenansicht;
Fig. 2: die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs und die Sanitärarmatur in einer per spektivischen Darstellung;
Fig. 3: die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs und die Sanitärarmatur in einer
Schnittdarstellung;
Fig. 4: die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs in einer perspektivischen Teilan sicht; und
Fig. 5: eine zweite Ausführungsvariante des Werkzeugs in einer Seitenansicht. Die Fig. 1 zeigt ein Set 15 mit einer ersten Ausführungsvariante eines Werkzeugs 1 und einer Sanitärarmatur S in einer Seitenansicht. Die Sanitärarmatur S umfasst ein Armaturenge häuse 16 mit einem eine Auslauföffnung 17 aufweisenden Auslauf 18. Das Armaturenge häuse 16 ist an einem hier nicht gezeigten Träger befestigbar. Einem in der Fig. 3 gezeigten Thermostatmischer 21 der Sanitärarmatur 3 ist über eine Heißwasserleitung 19 Heißwasser und über eine in der Fig. 2 gezeigte Kaltwasserleitung 20 Kaltwasser zuführbar. Das Kaltwas ser und Heißwasser sind durch den Thermostatmischer 21 zu einem Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur mischbar. Anschließend ist das Warmwasser einem hier ebenfalls nicht gezeigten Mischventil zuführbar, durch das das Warmwasser mit Kaltwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar ist. Die Mischwasser temperatur und eine Entnahmemenge des Mischwassers sind durch einen Betätigungshebel 22 der Sanitärarmatur 3 einstellbar. Das Werkzeug 1 weist einen Schaft 4 auf, der sich ent lang einer Längsachse 5 des Werkzeugs 1 erstreckt. Weiterhin weist das Werkzeug 1 entlang der Längsachse 5 eine Werkzeuglänge 23 auf. An einem ersten längsseitigen Ende 24 des Werkzeugs 1 ist eine Antriebsgeometrie 6 und an einem gegenüberliegenden zweiten längs seitigen Ende 25 ein Betätigungsgriff 26 ausgebildet, über den das Werkzeug 1 durch einen Benutzer um die Längsachse 5 drehbar ist. Die Längsachse 5 stellt daher gleichzeitig eine Drehachse des Werkzeugs 1 dar.
Die Fig. 2 zeigt die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 der Sanitärarmatur 3 in einer vergrößerten Darstellung im Bereich einer Montageöffnung 27 des Armaturengehäuses 16, nachdem das Werkzeug 1 mit einem in der Fig. 3 gezeigten Einstellorgan 2 der Sanitärarma tur 3 verbunden wurde. Der Schaft 4 des Werkzeugs 1 umfasst eine Vielzahl von Platten 14, wobei benachbarte Platten 14 zueinander um 90° um die Längsachse 5 verdreht sind. Die einzelnen Platten 14 weisen eine Länge 28, Breite 29 und eine Dicke 30 auf. An dem zweiten längsseitigen Ende 25 des Werkzeugs 1 ist der Betätigungsgriff 26 mit einer äußeren Riffe lung 31 zu erkennen. Die Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 und die Sanitärarmatur 3 in einer Schnittdarstellung. Das Werkzeug 1 ist mit seiner Antriebsgeometrie 6 durch die Mon tageöffnung 27 des Armaturengehäuses 16 auf einen Schraubenkopf 32 eines Einstellorgans 2 der Sanitärarmatur 3 gesteckt. Das Einstellorgan 2 ist hier nach Art einer Schraube ausge bildet, die in eine Gewindehülse 33 geschraubt ist. Die Gewindehülse 33 ist in einem Gehäu seadapter 34 des Armaturengehäuses 16 gelagert. Das Einstellorgan 2 weist an seinem dem Schraubenkopf 32 gegenüberliegenden Ende eine Anschlagsfläche 35 für ein Dehnstoffele ment 36 auf. Das Dehnstoffelement 36 kann sich in Abhängigkeit von der Mischwassertem peratur des Mischwassers in einer axialen Richtung 37, d. h. parallel zu der Längsachse 5 des Werkzeugs 1 bzw. des Einstellorgans 2, ausdehnen und dabei über ein Verbindungselement 38 einen Schieber 39 in der axialen Richtung 37 verstellen. Mit dem Schieber 39 sind ein hier nicht gezeigter Heißwasserspalt für das Heißwasser und Kaltwasserspalt für das Kaltwasser einstellbar, sodass durch den Schieber 39 ein Mischungsverhältnis zwischen dem Heißwasser und dem Kaltwasser und damit eine Warmwassertemperatur des aus dem Heißwasser und Kaltwasser gemischten Warmwassers einstellbar sind. Durch eine Drehung des Werkzeugs 1 um die Längsachse 5 ist die Anschlagsfläche 35 und damit das Dehnstoffelement 36 in der axialen Richtung 37 verstellbar. Hierdurch ist eine maximale Warmwassertemperatur des durch den Thermostatmischer 21 gemischten Warmwassers justierbar. Nach der Justierung der Warmwassertemperatur ist das Werkzeug 1 wieder von dem Einstellorgan 2 abziehbar.
Fig. 4 zeigt die erste Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 in einer perspektivischen Darstel lung im Bereich seiner Antriebsgeometrie 6. Die Antriebsgeometrie 6 ist an den ersten längs seitigen Ende 24 des Werkzeugs 1 nach Art eines Innensechskants 7 ausgebildet und auf den Schraubenkopf 32 des Einstellorgans 2 gesteckt. Hierdurch ist ein Drehmoment auf das Ein stellorgan 2 übertragbar bzw. das Einstellorgan 2 durch das Werkzeug 1 um die Längsachse 5 drehbar. Die Antriebsgeometrie 6 umfasst eine erste Antriebsbacke 8 und eine zweite An triebsbacke 9, die orthogonal zu der Längsachse 5 einen (im Wesentlichen) C-förmigen und/oder ringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Die Antriebsbacken 8, 9 sind durch einen ersten Schlitz 10 und zweiten Schlitz 11 voneinander getrennt, die sich parallel zu der Längsachse 5 bis in die angrenzende Platte 14 des Schafts 4 des Werkzeugs 1 fortsetzen und dort in einer Bohrung 40 münden. Wird bei der Betätigung des Einstellorgans 2 ein vorgege benes Drehmoment erreicht, spreizen sich die Antriebsbacken 8, 9 in einer radialen Richtung 41 (d. h. orthogonal zu der Längsachse 5) elastisch nach außen, sodass die Antriebsgeomet rie 6 in eine Umfangsrichtung 42 um die Längsachse 5 über den Schraubenkopf 32 des Ein- stellorgans 2 rutscht und dadurch eine Beschädigung des in der Fig. 3 gezeigten Dehnstof felements 36 und/oder der Gewindehülse 33 verhindert. In der ersten Antriebsbacke 8 ist zudem eine erste Öffnung 12 und in der zweiten Antriebsbacke 9 eine zweite Öffnung 13 ausgebildet, durch die eine Flexibilität der Antriebsbacken 9, 10 erhöht wird. Weiterhin ist in der Fig. 4 zu erkennen, dass sich benachbarte Platten 14 des Schafts 4 in einem Überlap- pungsbereich 43 parallel zu der Längsachse 5 überlappen.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 im Bereich seines ersten längsseitigen Endes 24 in einer Seitenansicht. Die zweite Ausführungsvariante des Werk zeugs 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 lediglich dadurch, dass die erste Öffnung 12 der ersten Antriebsbacke 8 der Antriebsgeometrie 6 und die zweite Öffnung 13 der zweiten Antriebsbacke 9 der Antriebsgeometrie 6 nicht orthogo nal zu der Längsachse 5, sondern schräg verlaufen. Hierdurch kann das Drehmoment, bei dem sich die Antriebsbacken 8, 9 in der radialen Richtung 41 elastisch nach außen spreizen und sich die Antriebsgeometrie 6 von dem Schraubenkopf 32 des Einstellorgans 2 löst, im Vergleich zur ersten Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 verändert werden. Im Übrigen ist die zweite Ausführungsvariante des Werkzeugs 1 identisch zu der ersten Ausführungsvari ante des Werkzeugs 1 ausgebildet.
Durch die vorliegende Erfindung können Beschädigungen an einer Sanitärarmatur vermie- den werden. Bezugszeichenliste
1 Werkzeug
2 Einstellorgan
3 Sanitärarmatur
4 Schaft
5 Längsachse
6 Antriebsgeometrie
7 Innensechskant
8 erste Antriebsbacke
9 zweite Antriebsbacke
10 erster Schlitz
11 zweiter Schlitz
12 erste Öffnung
13 zweite Öffnung
14 Platte
15 Set
16 Armaturengehäuse
17 Auslauföffnung
18 Auslauf
19 Heißwasserleitung
20 Kaltwasserleitung
21 Thermostatmischer
22 Betätigungshebel
23 Werkzeuglänge
24 erstes längsseitiges Ende
25 zweites längsseitiges Ende
26 Betätigungsgriff
27 Montageöffnung
28 Länge 29 Breite
BO Dicke
31 Riffelungen
32 Schraubenkopf 33 Gewindehülse
34 Gehäuseadapter
35 Anschlagsfläche
36 Dehnstoffelement
37 axiale Richtung 38 Verbindungselement
39 Schieber
40 Bohrung
41 radiale Richtung
42 Umfangsrichtung 43 Überlappungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug (1) zur Betätigung eines Einstellorgans (2) einer Sanitärarmatur (3), zumindest aufweisend:
- einen Schaft (4) mit einer Längsachse (5); und
- eine Antriebsgeometrie (6), die an dem Schaft (4) angeordnet und zur Übertragung eines Drehmoments mit dem Einstellorgan (2) verbindbar ist, wobei die Antriebsge ometrie (6) elastisch verformbar ist, sodass sich die Antriebsgeometrie (6) bei Errei chen eines vorgegebenen Drehmoments zumindest teilweise von dem Einstellorgan (2) löst.
2. Werkzeug (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Antriebsgeometrie (6) nach Art eines Innensechskants (7) ausgebildet ist.
3. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich die An triebsgeometrie (6) bei Erreichen des vorgegebenen Drehmoments aufspreizt.
4. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Antriebsge ometrie (6) eine Mehrzahl von Antriebsbacken (8, 9) aufweist.
5. Werkzeug (1) nach Patentanspruch 4, wobei die Antriebsbacken (8, 9) durch zumindest einen Schlitz (10, 11) voneinander getrennt sind.
6. Werkzeug (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei die Antriebsbacken (8, 9) zumindest eine Öffnung (12, 13) aufweisen.
7. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Schaft (4) eine Mehrzahl von Platten (14) aufweist, die zueinander um die Längsachse (5) verdreht sind.
8. Werkzeug (1) nach Patentanspruch 7, wobei sich benachbarte Platten (14) überlappen.
9. Set (15) zur bedarfsgerechten Abgabe einer Flüssigkeit, mit einer Sanitärarmatur (3) und einem Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
10. Verwendung eines Werkzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zur Betätigung eines Einstellorgans (2) einer Sanitärarmatur (3).
PCT/EP2021/054180 2020-03-13 2021-02-19 Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur WO2021180446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180021248.4A CN115297998A (zh) 2020-03-13 2021-02-19 用于操纵卫生设备配件的调节机构的工具
EP21707646.2A EP4117861A1 (de) 2020-03-13 2021-02-19 Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur
US17/910,901 US20230146955A1 (en) 2020-03-13 2021-02-19 Tool for actuating an adjusting element of a sanitary fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106888.3A DE102020106888A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Werkzeug zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur
DE102020106888.3 2020-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180446A1 true WO2021180446A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74701475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054180 WO2021180446A1 (de) 2020-03-13 2021-02-19 Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230146955A1 (de)
EP (1) EP4117861A1 (de)
CN (1) CN115297998A (de)
DE (1) DE102020106888A1 (de)
WO (1) WO2021180446A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557441B1 (en) * 1999-09-28 2003-05-06 Facom Rotational driving tool for screwing member
DE202008008213U1 (de) * 2008-06-20 2008-08-14 Hansatronic Gmbh Schlüsselwerkzeug
EP2462890A1 (de) * 2009-08-05 2012-06-13 Olympus Medical Systems Corp. Drehmomentschlüssel und ultraschallchirurgiegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906882U1 (de) 1989-01-26 1989-08-10 Jungmann, Martin, 6294 Weinbach, De
DE29912115U1 (de) 1999-07-16 1999-10-28 Wimmer Heinz Halteringwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557441B1 (en) * 1999-09-28 2003-05-06 Facom Rotational driving tool for screwing member
DE202008008213U1 (de) * 2008-06-20 2008-08-14 Hansatronic Gmbh Schlüsselwerkzeug
EP2462890A1 (de) * 2009-08-05 2012-06-13 Olympus Medical Systems Corp. Drehmomentschlüssel und ultraschallchirurgiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106888A1 (de) 2021-09-16
CN115297998A (zh) 2022-11-04
US20230146955A1 (en) 2023-05-11
EP4117861A1 (de) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387740B1 (de) Elektronisch regelbare mischvorrichtung für leitungswasser
EP1799920B1 (de) Befestigung einer sanitären waschtischarmatur an einem waschtisch
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2536886A1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
WO2018130708A1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
DE10059212A1 (de) Brausehaltevorrichtung
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
EP3568622A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
EP0063627A1 (de) Mischbatterie
WO2021180446A1 (de) Werkzeug zur betätigung eines einstellorgans einer sanitärarmatur
EP4127332B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur
DE102013017233B4 (de) Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
EP3868964B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
EP3540129B1 (de) Sanitärarmatur
DE102020106654A1 (de) Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers
EP1677039B1 (de) Selbstarretierendes Durchflussgelenk
DE10236572B4 (de) Griffbefestigung bei Sanitärarmaturen
DE102018206045B3 (de) Drehgriffvorrichtung und Sanitärventil
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
DE202022101671U1 (de) Schwenkauslaufarmatur
WO2021185469A1 (de) Sanitärarmatur mit zwischen einer wasserführung und einer kartuschenaufnahme gebildeten mischwasserkanal
DE102013016061B4 (de) Mischwasser-Kartusche mit Signalisierung einer Stellposition
EP3882406A1 (de) Sanitärarmatur mit kunststoffinnenteil
DE102020124930A1 (de) Einstellelement zum Einstellen einer maximalen Wasserdurchflusseinstellungeines Hebelhahnventils, Hebelhahnventil und sanitärer Hebelhahn
DE102021125490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021707646

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021707646

Country of ref document: EP

Effective date: 20221013