DE102020106654A1 - Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers - Google Patents

Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers Download PDF

Info

Publication number
DE102020106654A1
DE102020106654A1 DE102020106654.6A DE102020106654A DE102020106654A1 DE 102020106654 A1 DE102020106654 A1 DE 102020106654A1 DE 102020106654 A DE102020106654 A DE 102020106654A DE 102020106654 A1 DE102020106654 A1 DE 102020106654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
sanitary fitting
opening
stop surface
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106654.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Benedikt Kostorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020106654.6A priority Critical patent/DE102020106654A1/de
Publication of DE102020106654A1 publication Critical patent/DE102020106654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1) zumindest aufweisend:- ein Armaturengehäuse (2) mit einer Öffnung (3) für ein Stellelement (4); und- einen Thermostatmischer (5) zum Mischen von Kaltwasser und Heißwasser, der ein Dehnstoffelement (6) zum Einstellen eines Mischungsverhältnisses zwischen dem Kaltwasser und dem Heißwasser umfasst, wobei sich das Dehnstoffelement (6) an einer Anschlagsfläche (7) abstützt, die nach dem Einführen des Stellelements (4) in die Öffnung (3) zur Durchführung einer thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur (1) durch das Stellelement (4) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, durch die Kaltwasser und Heißwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar ist. Mittels derartiger Sanitärarmaturen ist das Mischwasser insbesondere an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen bereitstellbar.
  • Sanitärarmaturen können beispielsweise nach Art eines Einhebelmischers ausgebildet sein, die einen (einzigen) Bedienhebel zur Einstellung der Mischwassertemperatur und einer Abgabemenge des Mischwassers aufweisen. Die Temperatur des dem Einhebelmischer zugeführten Heißwassers ist häufig nicht konstant, sondern kann, beispielsweise im Tagesverlauf, Schwankungen unterliegen. Hierdurch schwankt selbst bei identischer Stellung des Bedienhebels die Mischwassertemperatur des durch ein Mischventil des Einhebelmischers hergestellten Mischwassers. Ein Benutzer der Sanitärarmatur kann sich somit nicht darauf verlassen, bei einer bestimmten Stellung des Bedienhebels Mischwasser mit der gewünschten Mischwassertemperatur zu zapfen, sondern muss die Mischwassertemperatur über den Bedienhebel regelmäßig nachjustieren. Zudem ist nachteilig, dass eine Gefahr von Verbrühungen besteht, wenn dem Einhebelmischer Heißwasser mit besonders hohen Heißwassertemperaturen zugeführt wird. Auch normal temperiertes Heißwasser kann bereits zu Verbrühungen führen. Zudem können Druckschwankungen des Kaltwassers oder ein Ausfall des zugeführten Kaltwassers zu Gefahren führen.
  • Es ist daher bereits bekannt, einem Warmwassereinlass des Mischventils der Sanitärarmatur einen Thermostatmischer vorzuordnen, durch den dem Warmwassereinlass des Mischventils Warmwasser mit einer vorgegebenen Warmwassertemperatur zuführbar ist. Hierzu mischt der Thermostatmischer das Heißwasser vorab mit Kaltwasser, um eine konstante und im Vergleich zur Heißwassertemperatur des Heißwassers geringere Warmwassertemperatur zu erhalten. Das derart vorgemischte Warmwasser wird anschließend dem Warmwassereinlass des Mischventils zugeführt. Um derartige Sanitärarmaturen thermisch zu desinfizieren, können die Thermostatmischer deaktiviert bzw. derart verstellt werden, dass diese reines Heißwasser ohne Beimischung von Kaltwasser weiterleiten. Das Heißwasser kann anschließend die Sanitärarmatur thermisch desinfizieren. Allerdings kann ein Benutzer der Sanitärarmatur nicht ohne weiteres erkennen, ob der Thermostatmischer nach der thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur wieder ordnungsgemäß aktiviert wurde. Wurde die Aktivierung des Thermostatmischers beispielsweise vergessen, besteht trotz des Thermostatmischers eine Gefahr von Verbrühungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die eine geringere Verbrühungsgefahr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • - ein Armaturengehäuse mit einer Öffnung für ein Stellelement; und
    • - einen Thermostatmischer zum Mischen von Kaltwasser und Heißwasser, der ein Dehnstoffelement zum Einstellen eines Mischungsverhältnisses zwischen dem Kaltwasser und dem Heißwasser umfasst, wobei sich das Dehnstoffelement an einer Anschlagsfläche abstützt, die nach dem Einführen des Stellelements in die Öffnung zur Durchführung einer thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur durch das Stellelement verstellbar ist.
  • Die Sanitärarmatur kann insbesondere nach Art eines Einhebelmischers ausgebildet sein und/oder dient insbesondere der Bereitstellung eines Mischwassers an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche und/oder Badewanne. Weiterhin weist die Sanitärarmatur ein Armaturengehäuse auf. Das Armaturengehäuse kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder eine Zinklegierung, bestehen. Weiterhin ist das Armaturengehäuse insbesondere an einem Träger, wie zum Beispiel einer (Küchen-)Arbeitsplatte, befestigbar. Das Armaturengehäuse weist eine Öffnung für das Stellelement auf. Die Öffnung ist insbesondere in einer Seitenwand des Armaturengehäuses und/oder (im Wesentlichen) orthogonal zu einer Längsachse des Armaturengehäuses ausgebildet. Die Öffnung ist zudem insbesondere nicht an einem längsseitigen Ende des Armaturengehäuses ausgebildet und/oder dient insbesondere nicht als Montageöffnung für weitere Komponenten der Sanitärarmatur. Weiterhin kann die Öffnung nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet sein und/oder einen Durchmesser von maximal 10 mm (Millimeter) aufweisen. Des Weiteren kann die Öffnung im montierten Zustand der Sanitärarmatur oberhalb des Trägers angeordnet und/oder durch einen Benutzer während der Benutzung der Sanitärarmatur sichtbar sein. Das Stellelement kann insbesondere nach Art eines Schlüssels ausgebildet sein und/oder ein Antriebsprofil aufweisen, über das das Stellelement (lösbar) mit einer weiteren Komponente der Sanitärarmatur verbindbar ist, sodass die weitere Komponente mit dem Stellelement bewegbar und/oder drehbar ist. Das Stellelement ist mit der weiteren Komponente insbesondere durch Einstecken des Stellelements in die Öffnung koppelbar. Eine Form der Öffnung kann insbesondere an eine Form des Stellelements angepasst sein. Weiterhin kann ein in die Öffnung einsteckbarer Bereich des Stellelements zumindest teilweise eine äußere Kontur aufweisen, die (im Wesentlichen) einer inneren Kontur der Öffnung entspricht.
  • Zudem kann die Sanitärarmatur ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser aufweisen. Das Mischventil kann beispielsweise nach Art einer Einhebelmischkartusche ausgebildet sein und/oder zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur angeordnet sein. Das Mischventil kann ein Mischgehäuse aufweisen, das insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff besteht und/oder zumindest teilweise zylinderförmig ausgebildet ist. In dem Mischgehäuse ist zumindest teilweise ein Stellhebel beweglich befestigt, welcher der Betätigung des Mischventils dient. Der Stellhebel ist hierzu insbesondere mit einem Bedienhebel der Sanitärarmatur, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder Steckverbindung, verbunden. Der Stellhebel kann, insbesondere zur Einstellung einer Mischwassertemperatur, um eine Drehachse drehbar und/oder, insbesondere zur Einstellung einer Abgabemenge des Mischwassers, um eine (insbesondere orthogonal zu der Drehachse verlaufenden) Schwenkachse schwenkbar sein. Weiterhin kann das Mischventil eine feststehende Steuerscheibe und eine bewegliche Steuerscheibe aufweisen. Die feststehende Steuerscheibe und die bewegliche Steuerscheibe können jeweils insbesondere flach bzw. scheibenförmig ausgebildet sein. Weiterhin können die feststehende Steuerscheibe und die bewegliche Steuerscheibe zumindest teilweise aus Keramik bestehen. Die feststehende Steuerscheibe ist insbesondere fest, d. h. insbesondere gegenüber dem Gehäuse nicht verschiebbar oder nicht drehbar, in dem Gehäuse angeordnet, wohingegen die bewegliche Steuerscheibe insbesondere durch den Stellhebel auf der feststehenden Steuerscheibe bewegbar (insbesondere gegenüber dem Gehäuse drehbar) ist.
  • Weiterhin weist die Sanitärarmatur einen Thermostatmischer auf, mittels dem Kaltwasser und Heißwasser insbesondere zu dem Warmwasser mischbar ist. Das Kaltwasser ist dem Thermostatmischer, beispielsweise von einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, insbesondere über eine Kaltwasserleitung und/oder das Heißwasser dem Thermostatmischer, beispielsweise von dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz und/oder einem Heißwasserbereiter, insbesondere über eine Heißwasserleitung zuführbar. Bei der Kaltwasserleitung und/oder der Heißwasserleitung kann es sich beispielsweise um eine Rohrleitung oder einen flexiblen Schlauch handeln. Eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder eine Heißwassertemperatur des Heißwassers insbesondere maximal 100 °C, bevorzugt 25 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Kaltwasser und Heißwasser sind insbesondere in einem Warmwassermischraum des Thermostatmischers zu dem Warmwasser mischbar.
  • Der Thermostatmischer umfasst zudem ein Dehnstoffelement und insbesondere einen durch das Dehnstoffelement betätigbaren Schieber. Das Dehnstoffelement erstreckt sich insbesondere entlang einer Längsachse und/oder ist zumindest teilweise rotationssymmetrisch um seine Längsachse ausgebildet. Weiterhin kann das Dehnstoffelement einen Dehnstoff, wie zum Beispiel Wachs, umfassen, mittels dem ein Arbeitskolben des Dehnstoffelements bewegbar ist. Das Dehnstoffelement kann sich insbesondere in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur des Mischwassers, insbesondere parallel zu seiner Längsachse, ausdehnen. Der Schieber kann zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Weiterhin kann der Schieber insbesondere zumindest teilweise zylinderförmig oder rohrförmig ausgebildet sein. Der Schieber ist derart mit dem Dehnstoffelement verbunden, dass eine Längenänderung des Dehnstoffelements zu einer Betätigung bzw. einer Bewegung des Schiebers, insbesondere in Richtung seiner Längsachse, führt.
  • Durch die Betätigung bzw. Bewegung des Schiebers ist ein Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser und dem Heißwasser veränderbar, wodurch eine Warmwassertemperatur des gemischten Warmwassers durch den Thermostatmischer beeinflussbar ist. Hierzu kann der Schieber insbesondere eine Spaltbreite eines Kaltwasserregelspalts und/oder eine Spaltbreite eines Heißwasserregelspalts des Thermostatmischers verändern. Das Kaltwasser ist dem Warmwassermischraum des Thermostatmischers insbesondere über den Kaltwasserregelspalt und/oder das Heißwasser dem Warmwassermischraum des Thermostatmischers insbesondere über den Heißwasserregelspalt zuführbar.
  • Der Kaltwasserregelspalt und/oder der Heißwasserregelspalt sind insbesondere zwischen dem Schieber und einem Gehäuse des Thermostatmischers oder einem Kartuschenadapter des Mischventils ausgebildet. Die Betätigung des Schiebers führt insbesondere zu einer gleichzeitigen Änderung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts und des Heißwasserregelspalts. Eine Vergrößerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts führt dabei insbesondere zu einer Verkleinerung des Heißwasserregelspalts. Entsprechend führt eine Verkleinerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts insbesondere zu einer Vergrößerung des Heißwasserregelspalts. Weiterhin führt eine Ausdehnung bzw. eine Verlängerung des Dehnstoffelements insbesondere zu einer Vergrößerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts und einer Verkleinerung der Spaltbreite des Heißwasserregelspalts. Entsprechend führt eine Schrumpfung bzw. eine Verkürzung des Dehnstoffelements insbesondere zu einer Verkleinerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts und einer Vergrößerung der Spaltbreite des Heißwasserregelspalts. Eine steigende Mischwassertemperatur des Mischwassers kann somit zu einer sinkenden Warmwassertemperatur des Warmwassers führen. Weiterhin kann somit eine sinkende Mischwassertemperatur des Mischwassers zu einer steigenden Warmwassertemperatur des Warmwassers führen. Übersteigt die Mischwassertemperatur des Mischwassers beispielsweise einen Grenzwert, kann der Schieber den Heißwasserregelspalt insbesondere vollständig verschließen. Die Warmwassertemperatur des Warmwassers entspricht dann der Kaltwassertemperatur des Kaltwassers. Mit anderen Worten besteht das Warmwasser in diesem Fall ausschließlich aus dem Kaltwasser. Die Warmwassertemperatur des Warmwassers kann beispielsweise 1 °C bis 60 °C betragen. Das durch den Thermostatmischer gemischte Warmwasser ist anschließend dem Mischventil zuführbar, durch das das Warmwasser mit (weiterem) Kaltwasser zu dem Mischwasser mischbar ist.
  • Das Dehnstoffelement und der Schieber sind insbesondere nicht koaxial zueinander angeordnet. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Längsachse des Dehnstoffelements und die Längsachse des Schiebers nicht miteinander fluchten bzw. zueinander beabstandet sind. Weiterhin kann dies bedeuten, dass das Dehnstoffelement und der Schieber nicht axial angeordnet bzw. in Richtung ihrer Längsachsen nicht hintereinander angeordnet sind. Dies führt zu einem geringeren Bauraumbedarf des Thermostatmischers. Hierdurch kann der Thermostatmischer in dem Armaturengehäuse beispielsweise in einen zylinderförmigen Freiraum und/oder unterhalb des Mischventils angeordnet werden.
  • Eine Längsachse des Dehnstoffelements und eine Längsachse des Schiebers können parallel zueinander verlaufen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass zwischen der Längsachse des Dehnstoffelements und der Längsachse des Schiebers ein Abstand ausgebildet ist, der sich insbesondere orthogonal zu der ersten Längsachse und der zweiten Längsachse bemisst.
  • Hierdurch sind das Dehnstoffelement und der Schieber insbesondere nebeneinander angeordnet. Der Schieber kann durch das Dehnstoffelement über ein Verbindungselement betätigbar sein. Das Verbindungselement kann zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Weiterhin kann das Verbindungselement flach und/oder nach Art einer Scheibe ausgebildet sein. Zudem kann das Verbindungselement zumindest teilweise S-förmig ausgebildet sein. Der Schieber kann durch das Verbindungselement insbesondere derart mit dem Dehnstoffelement gekoppelt sein, dass eine Längenänderung des Dehnstoffelements zur Betätigung bzw. Verstellung des Schiebers führt. Das Verbindungselement kann in eine erste Nut des Dehnstoffelements bzw. eine Verbindungshülse des Dehnstoffelements und in eine zweite Nut des Schiebers eingreifen. Die erste Nut des Dehnstoffelements verläuft insbesondere um die Längsachse des Dehnstoffelements und/oder die zweite Nut des Schiebers um die Längsachse des Schiebers. Das Dehnstoffelement kann zumindest teilweise von dem Mischwasser umströmbar sein. Hierzu kann das Dehnstoffelement zumindest teilweise einen Mischwasserkanal begrenzen, durch den das durch das Mischventil gemischte Mischwasser der Auslauföffnung des Auslaufs zuführbar ist.
  • Das Dehnstoffelement stützt sich an einer Anschlagsfläche ab. Insbesondere stützt sich das Dehnstoffelement mit seinem Antriebskolben und/oder mit einem längsseitigen Ende gegen die Anschlagsfläche ab. Das Dehnstoffelement ist zudem insbesondere durch eine Rückstellfeder gegen die Anschlagsfläche drückbar. Nach dem Einführen des Stellelements in die Öffnung ist die Anschlagsfläche durch das Stellelement zur Durchführung einer Desinfektion der Sanitärarmatur verstellbar. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Anschlagsfläche mithilfe des Stellelements von dem Dehnstoffelement wegbewegbar ist, sodass das Dehnstoffelement nicht mehr von der Anschlagsfläche abgestützt wird. Weiterhin kann dies insbesondere bedeuten, dass der Antriebskolben nach dem Verstellen der Anschlagsfläche die Anschlagsfläche nicht mehr kontaktieren kann, sondern in einen durch das Verstellen der Anschlagsfläche gebildeten Leerraum verstellbar ist. Nach dem Verstellen der Anschlagsfläche kann eine Längenänderung des Dehnstoffelements insbesondere nicht mehr zu einer Verstellung des Schiebers und/oder zu einer Änderung der Warmwassertemperatur führen. Weiterhin ist nach dem Verstellen der Anschlagsfläche das Dehnstoffelement durch die Rückstellfeder in eine Position verstellbar, in der die Warmwassertemperatur einen Maximalwert erreicht. In dieser Position kann insbesondere der Warmwasserregelspalt maximal geöffnet und der Kaltwasserregelspalt maximal geschlossen sein und/oder das Warmwasser nur aus Heißwasser bestehen. Das Heißwasser kann anschließend stromabwärtige Bereiche der Sanitärarmatur thermisch desinfizieren. Nach der thermischen Desinfektion kann die Anschlagsfläche durch das Stellelement wieder in ihre Ausgangsposition zurückstellbar sein, sodass die Sanitärarmatur wieder normal verwendbar ist. Der Benutzer kann bei der Benutzung der Sanitärarmatur anhand der Stellung des Stellelements in der Öffnung direkt erkennen, ob eine thermische Desinfektion der Sanitärarmatur aktiviert ist. Hierdurch wird eine Verbrühungsgefahr reduziert.
  • Die Anschlagsfläche kann durch eine Drehung des Stellelements in der Öffnung verstellbar sein.
  • Die Anschlagsfläche kann über ein durch das Stellelement antreibbares Exzenterelement verstellbar sein. Das Exzenterelement kann insbesondere nach Art einer Welle ausgebildet sein. Weiterhin weist das Exzenterelement insbesondere eine Kopplungsgeometrie auf, über die das Exzenterelement mit dem Stellelement oder dem Antriebsprofil des Stellelements verbindbar ist, sodass das Exzenterelement durch das Stellelement insbesondere um eine Drehachse drehbar ist. Das Exzenterelement ist insbesondere derart ausgebildet, dass eine Drehbewegung des Exzenterelements eine lineare Bewegung der Anschlagsfläche bewirkt. Hierzu kann das Exzenterelement einem Exzenterabschnitt beispielsweise nach Art einer Exzenterscheibe aufweisen, dessen Mittelachse insbesondere parallel zu der Drehachse und/oder mit einem Abstand zu der Drehachse verläuft.
  • Das Exzenterelement kann eine Blockierfläche aufweisen. Die Blockierfläche kann insbesondere eine weitere Drehung des Exzenterelements um die Drehachse blockieren, wenn die Anschlagsfläche vollständig von dem Dehnstoffelement wegbewegt ist. In dieser Position ist das Exzenterelement nur noch in seine Ausgangsstellung zurückdrehbar.
  • Die Anschlagsfläche kann an einem Gewindeelement ausgebildet sein. Bei dem Gewindeelement kann es sich insbesondere um einen Gewindebolzen oder eine Schraube handeln. Das Gewindeelement weist insbesondere ein Außengewinde auf. Zudem ist die Anschlagsfläche insbesondere an einem längsseitigen Ende und/oder einer Stirnfläche des Gewindeelements ausgebildet.
  • Das Gewindeelement kann mit einer Gewindehülse verbunden sein. Insbesondere ist das Gewindeelement in die Gewindehülse eingeschraubt. Hierbei kann sich das Gewindeelement insbesondere vollständig durch die Gewindehülse erstrecken. Hierzu ist die Gewindehülse insbesondere zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet und/oder weist ein Innengewinde auf. Die Schraubverbindung zwischen dem Gewindeelement und der Gewindehülse ermöglicht insbesondere eine Justierung einer maximalen Warmwassertemperatur des durch den Thermostatmischer gemischten Warmwassers.
  • Die Gewindehülse kann verdrehfest in der Sanitärarmatur geführt sein. Hierzu kann die Gewindehülse zumindest einen Abschnitt aufweisen, dessen Querschnitt nicht rund ist. Beispielsweise kann der Abschnitt einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Gewindehülse kann mit diesem Abschnitt in einer Führung der Sanitärarmatur oder einem Kartuschenadapter der Sanitärarmatur geführt sein, die eine Drehung der Gewindehülse um ihre Längsachse verhindert, jedoch eine Bewegung der Gewindehülse mit dem Gewindeelement in der axialen Richtung bzw. parallel zu der Längsachse zulässt.
  • Das Stellelement kann nur in zumindest einer vorgegebenen Orientierung in die Öffnung einführbar sein. Insbesondere kann das Stellelement bevorzugt nur in einer einzigen vorgegebenen Orientierung in die Öffnung einführbar sein.
  • Das Stellelement kann während der thermischen Desinfektion nicht aus der Öffnung entfernbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass nach dem Einführen des Stellelements in die Öffnung und einer Drehung des Stellelements in der Öffnung ein Herausziehen das Stellelement aus der Öffnung blockiert ist. Weiterhin kann dies insbesondere bedeuten, dass das Stellelement nur nach einer Deaktivierung der thermischen Desinfektion aus der Öffnung herausziehbar ist. Ein Benutzer der Sanitärarmatur kann daher direkt erkennen, dass eine thermische Desinfektion der Sanitärarmatur aktiviert sein könnte, wenn sich das Stellelement in der Öffnung befindet.
  • Das Stellelement kann einen Dorn aufweisen, der das Armaturengehäuse nach dem Einführen des Stellelements in die Öffnung und einer Drehung des Stellelements in der Öffnung hinterschneidet. Der Dorn kann beispielsweise nach Art eines Schlüsselbarts ausgebildet sein. Weiterhin kann es sich bei dem Dorn insbesondere um ein von einer Umfangsfläche des Stellelements, beispielsweise in eine radiale Richtung des Stellelements, abstehendes Element handeln. Das Stellelement ist insbesondere nur dann in die Öffnung einsteckbar und/oder herausziehbar, wenn der Dorn mit einer Seitenausnehmung der Öffnung fluchtet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2: die Sanitärarmatur in einer ersten Betriebssituation in einer Schnittdarstellung;
    • 3: ein Exzenterelement der Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
    • 4: eine Gewindehülse der Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5: die Sanitärarmatur in der ersten Betriebssituation in einer zweiten Schnittdarstellung;
    • 6: die Sanitärarmatur in einer zweiten Betriebssituation in der zweiten Schnittdarstellung; und
    • 7: die Sanitärarmatur in der zweiten Betriebssituation im Bereich eines Stellelements in der ersten Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Sanitärarmatur 1 umfasst ein Armaturengehäuse 2 mit einem Auslauf 15 und einer Auslauföffnung 16. Das Armaturengehäuse 2 ist an einem hier nicht gezeigten Träger befestigbar. Hierzu weist das Armaturengehäuse 2 an einer Unterseite 20 eine Montageöffnung 19 auf, durch die eine in der 2 gezeigte Kaltwasserleitung 21 und Heißwasserleitung 22 führbar sind. Das Armaturengehäuse 2 weist eine Öffnung 3 auf, die sich orthogonal zu einer in der 2 gezeigten Längsachse 24 des Armaturengehäuses 2 durch eine Seitenwand 23 des Armaturengehäuses 2 erstreckt. In die Öffnung 3 ist ein Stellelement 4 zur Durchführung einer thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur 1 einsteckbar. Hierzu ist die Öffnung 3 nach Art eines Schlüssellochs und das Stellelement 4 nach Art eines Schlüssels ausgebildet. Die Öffnung 3 ist in der 1 unten rechts vergrößert dargestellt. Dort ist zu erkennen, dass die Öffnung 3 rund und mit einer Seitenausnehmung 25 ausgebildet ist. Das Stellelement 4 ist derart ausgebildet, dass es nur in einer einzigen Orientierung in die Öffnung 3 einsteckbar ist. Hierzu weist das Stellelement 4 an einer Umfangsfläche 26 einen in der 7 zu erkennenden Dorn 12 auf, der beim Einstecken des Stellelements 4 in die Öffnung 3 durch die Seitenausnehmung 25 der Öffnung 3 geführt wird. Weiterhin umfasst die Sanitärarmatur 1 einen Bedienhebel 17, der zur Steuerung einer Abgabemenge eines Mischwassers um eine horizontale Achse schwenkbar und zur Einstellung einer Mischwassertemperatur des Mischwassers um eine vertikale Achse drehbar ist. Hierzu ist der Bedienhebel 17 mit einem in der 2 gezeigten Stellhebel 18 eines Mischventils 13 verbunden, das nach Art einer Einhebelmischkartusche ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer ersten Betriebssituation in einer Schnittdarstellung, die parallel zu dem in der 1 gezeigten Stellelement 4 verläuft. Die Sanitärarmatur 1 ist in der 2 ohne das in der 1 gezeigte Armaturengehäuse 2 gezeigt. In dem Armaturengehäuse 2 der Sanitärarmatur 1 ist ein Thermostatmischer 5 zum Mischen von Kaltwasser und Heißwasser zu einem Warmwasser angeordnet. Hierzu ist dem Thermostatmischer 5 Heißwasser über eine Heißwasserleitung 22 und Kaltwasser über eine Kaltwasserleitung 21 zuführbar. Die Heißwasserleitung 22 und die Kaltwasserleitung 21 münden in einen Kartuschenadapter 27, der das Mischventil 13 in dem Armaturengehäuse 2 der Sanitärarmatur 1 trägt und als Gehäuse 28 für den Thermostatmischer 5 dient. Das Heißwasser ist über einen hier nicht zu erkennenden Heißwasserkanal des Gehäuses 28 und einen hier nicht zu erkennenden Heißwasserregelspalt des Thermostatmischers 5 einem hier nicht zu erkennenden Warmwassermischraum des Thermostatmischers 5 zuführbar. Das Kaltwasser ist über einen hier nicht zu erkennenden Kaltwasserkanal des Gehäuses 28 und einen hier nicht zu erkennenden Kaltwasserregelspalt des Thermostatmischers 5 dem Warmwassermischraum des Thermostatmischers 5 und zusätzlich dem Mischventil 13 zuführbar.
  • Der Thermostatmischer 5 umfasst einen nur teilweise zu erkennenden Schieber 14, mittels dem ein Mischungsverhältnis zwischen dem in dem Warmwassermischraum gemischten Kaltwasser und Heißwasser einstellbar ist. Hierzu ist der Schieber 14 durch ein Dehnstoffelement 6 betätigbar. Das Dehnstoffelement 6 weist eine Längsachse auf, die mit der Längsachse 24 des Armaturengehäuses 2 fluchtet, und in dessen Richtung sich das Dehnstoffelement 6 in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur des Mischwassers ausdehnen kann. Hierzu weist das Dehnstoffelement 6 einen hier nicht zu erkennenden Arbeitskolben auf, der parallel zu der Längsachse 24 bei steigender Mischwassertemperatur nach unten aus dem Dehnstoffelement 6 herausbewegbar ist. Der Arbeitskolben des Dehnstoffelements 6 stützt sich dabei an einer Anschlagsfläche 7 eines Gewindeelements 10 ab, sodass das Dehnstoffelement 6 in einer axialen Richtung 29 gegen eine Rückstellfeder 30 verstellt wird. Die Bewegung des Dehnstoffelements 6 in der axialen Richtung 29 ist über eine fest mit dem Dehnstoffelement 6 verbundene Verbindungshülse 31 und ein mit der Verbindungshülse 31 verbundenes Verbindungselement 32 auf den Schieber 14 übertragbar, sodass der Schieber 14 durch das Dehnstoffelement 6 in der axialen Richtung 29 verstellbar ist. Die Bewegung des Schiebers 14 in der axialen Richtung 29 bewirkt eine Änderung einer Spaltbreite des Heißwasserregelspalts und des Kaltwasserregelspalts, sodass sich das Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser und Heißwasser in dem Warmwassermischraum und somit eine Warmwassertemperatur des gemischten Warmwassers ändert. Eine Verlängerung des Dehnstoffelements 6 in der axialen Richtung 29 führt zu einer Verringerung der Spaltbreite des Heißwasserregelspalts und einer Vergrößerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts, sodass die Warmwassertemperatur des Warmwassers sinkt. Eine Verkürzung des Dehnstoffelements 6 in der axialen Richtung 29 führt zu einer Vergrößerung der Spaltbreite des Heißwasserregelspalts und einer Verringerung der Spaltbreite des Kaltwasserregelspalts, sodass die Warmwassertemperatur des Warmwassers steigt. Der Schieber 14 ist durch das Dehnstoffelement 6 soweit verstellbar, dass der Heißwasserregelspalt oder der Kaltwasserregelspalt geschlossen sind. Die Warmwassertemperatur des Warmwassers entspricht dann einer Heißwassertemperatur des Heißwassers oder einer Kaltwassertemperatur des Kaltwassers.
  • Das in dem Warmwassermischraum des Thermostatmischers 5 gemischte Warmwasser ist über einen hier nicht zu erkennenden Warmwasserkanal des Gehäuses 28 dem Mischventil 13 zuführbar, sodass anschließend das Kaltwasser und das Warmwasser durch das Mischventil 13 zu dem Mischwasser mit der gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Das Dehnstoffelement 6 begrenzt einen Mischwasserkanal 33, über den das durch das Mischventil 13 gemischte Mischwasser der in der 1 gezeigten Auslauföffnung 16 zuführbar ist. Der Bereich des Dehnstoffelements 6, der den Mischwasserkanal 33 begrenzt ist von dem Mischwasser umströmbar. Hierdurch kann sich das Dehnstoffelement 6 im Betrieb der Sanitärarmatur 1 in Abhängigkeit der Mischwassertemperatur des Mischwassers in dem Mischwasserkanal 33 in der axialen Richtung ausdehnen.
  • Bei einer Ausdehnung des Dehnstoffelements 6 stützt sich der hier nicht zu erkennende Arbeitskolben des Dehnstoffelements 6 an der Anschlagsfläche 7 ab. Wenn das Dehnstoffelement 6 infolge einer sinkenden Mischwassertemperatur schrumpft, wird das Dehnstoffelement 6 in der axialen Richtung 29 durch die Rückstellfeder 30 gegen die Anschlagsfläche 7 zurückgestellt. Das Dehnstoffelement 6 steht daher in einem normalen Betrieb der Sanitärarmatur 1 stets mit der Anschlagsfläche 7 in Kontakt. Die Anschlagsfläche 7 ist hier an einem längsseitigen Ende des Gewindeelements 10 ausgebildet. Bei dem Gewindeelement 10 handelt es sich hier um eine Schraube, die an ihrem der Anschlagsfläche 7 gegenüberliegenden längsseitigen Ende einen Schraubenkopf 34 aufweist. Das Gewindeelement 10 ist in eine Gewindehülse 11 geschraubt, die in der axialen Richtung 29 beweglich, aber verdrehfest in dem Kartuschenadapter 27 geführt ist. Durch das Gewindeelement 10 ist eine Position der Anschlagsfläche 7 in der axialen Richtung 29 und darüber eine maximale Warmwassertemperatur des durch den Thermostatmischer 5 gemischten Warmwassers justierbar. Die Gewindehülse 11 ist an ihrem unteren längsseitigen Ende an einem Exzenterelement 8 abgestützt. Durch Einführen des Stellelements 4 in die in der 1 gezeigte Öffnung 3 des Armaturengehäuses 2 ist das Stellelement 4 (wie in der 2 gezeigt) mit dem Exzenterelement 8 verdrehfest koppelbar. Hierdurch ist das Exzenterelement 8 durch das Stellelement 4 um eine Drehachse 35 zur Durchführung einer thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur 1 drehbar. Das Exzenterelement 8 ist um die Drehachse 35 drehbar in dem Kartuschenadapter 27 gelagert.
  • Die 3 zeigt das Exzenterelement 8 in einer perspektivischen Darstellung. Das Exzenterelement 8 ist nach Art einer Welle ausgebildet und weist an einem ersten längsseitigen Ende eine Kopplungsgeometrie 36 für das in den 1 und 2 gezeigte Stellelement 4 auf. An einem gegenüberliegenden längsseitigen Ende weist das Exzenterelement 8 einen Exzenterabschnitt 37 auf, der hier nach Art einer Exzenterscheibe ausgebildet ist und dessen Mittelachse 38 mit Abstand und parallel zu der Drehachse 35 des Exzenterelements 8 verläuft.
  • Die 4 zeigt die Gewindehülse 11 in einer perspektivischen Darstellung. Die Gewindehülse 11 weist an einem längsseitigen Ende einen Bereich 39 mit einem rechteckigen Querschnitt auf, durch den die Gewindehülse 11 verdrehfest durch den in der 2 gezeigten Kartuschenadapter 27 führbar ist.
  • Die 5 zeigt die Sanitärarmatur 1 in der ersten Betriebssituation in einer zweiten Schnittdarstellung. In der zweiten Schnittdarstellung ist die Sanitärarmatur 1 im Vergleich zu der in der 2 gezeigten ersten Schnittdarstellung um 90° um die Längsachse 24 gedreht. Das Dehnstoffelement 6 stützt sich an der Anschlagsfläche 7 des Gewindeelements 10 ab, das sich wiederum über die Gewindehülse 11 an einer Umfangsfläche 40 des Exzenterabschnitts 37 des Exzenterelements 8 abgestützt.
  • Die 6 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer zweiten Betriebssituation in der zweiten Schnittdarstellung. Die zweite Betriebssituation der Sanitärarmatur 1 unterscheidet sich von der ersten Betriebssituation dadurch, dass das Exzenterelement 8 durch das in den 1 und 2 gezeigte Stellelement 4 soweit im Uhrzeigersinn um die Drehachse 35 gedreht wurde, bis dass eine Blockierfläche 9 des Exzenterabschnitts 37 des Exzenterelements 8 die Gewindehülse 11 des Gewindeelements 10 kontaktiert und dadurch eine weitere Drehung des Exzenterelements 8 im Uhrzeigersinn verhindert. Ein Kontaktpunkt 41 der Gewindehülse 11 auf der Umfangsfläche 40 des Exzenterabschnitts 37 ist durch die Drehung des Exzenterelements 8 näher an die Drehachse 35 gerückt, sodass das Gewindeelement 10 mit der Anschlagsfläche 7 in der axialen Richtung 29 von dem Dehnstoffelement 6 wegbewegt ist. Das Dehnstoffelement 6 ist dadurch nicht mehr durch die Anschlagsfläche 7 abgestützt, sodass die Rückstellfeder 30 das Dehnstoffelement 6 in der axialen Richtung 29 maximal (nach unten) verstellen kann. Hierdurch wird der Warmwasserregelspalt des Thermostatmischers 5 maximal geöffnet und der Kaltwasserregelspalt des Thermostatmischers 5 vollständig geschlossen. Das durch den Thermostatmischer 5 erzeugte Warmwasser wird daher nicht aus Heißwasser und Kaltwasser gemischt, sondern besteht vollständig aus dem Heißwasser. Mittels des Heißwassers sind die stromabwärts liegenden Strömungskanäle der Sanitärarmatur 1 bis zu der in der 1 gezeigten Auslauföffnung 16 thermisch desinfizierbar, bis dass das Exzenterelement 8 wieder in seine in den 2 und 5 gezeigte Ausgangsposition in der ersten Betriebssituation zurückgestellt wird. In der ersten Betriebssituation ist die Sanitärarmatur 1 wieder normal verwendbar, d. h. die Mischwassertemperatur des Mischwassers ist wieder in dem ursprünglichen Temperaturbereich einstellbar.
  • Die 7 zeigt die Sanitärarmatur 1 in der zweiten Betriebssituation im Bereich des Stellelements 4 in der ersten Schnittdarstellung. In der zweiten Betriebssituation wurde das Stellelement nach dem Einführen in die Öffnung 3 des Armaturengehäuses 2 um 180° um die Drehachse 35 gedreht, sodass der an der Umfangsfläche 26 ausgebildete Dorn 12 des Stellelements 4 das Armaturengehäuse 2 hinterschneidet. Hierdurch wird verhindert, dass das Stellelement 4 während der thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur 1 aus der Öffnung 3 herausziehbar ist. Erst nachdem das Stellelement 4 um die Drehachse 35 zurückgedreht wurde, sodass der Dorn 12 in Richtung der Drehachse 35 mit der Seitenausnehmung 25 fluchtet, ist das Stellelement 4 wieder aus der Öffnung 3 entfernbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Verbrühungsgefahr reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Öffnung
    4
    Stellelement
    5
    Thermostatmischer
    6
    Dehnstoffelement
    7
    Anschlagsfläche
    8
    Exzenterelement
    9
    Blockierfläche
    10
    Gewindeelement
    11
    Gewindehülse
    12
    Dorn
    13
    Mischventil
    14
    Schieber
    15
    Auslauf
    16
    Auslauföffnung
    17
    Bedienhebel
    18
    Stellhebel
    19
    Montageöffnung
    20
    Unterseite
    21
    Kaltwasserleitung
    22
    Heißwasserleitung
    23
    Seitenwand
    24
    Längsachse
    25
    Seitenausnehmung
    26
    Umfangsfläche
    27
    Kartuschenadapter
    28
    Gehäuse
    29
    axiale Richtung
    30
    Rückstellfeder
    31
    Verbindungshülse
    32
    Verbindungselement
    33
    Mischwasserkanal
    34
    Schraubenkopf
    35
    Drehachse
    36
    Kopplungsgeometrie
    37
    Exzenterabschnitt
    38
    Mittelachse
    39
    Bereich
    40
    Umfangsfläche
    41
    Kontaktpunkt

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur (1) zumindest aufweisend: - ein Armaturengehäuse (2) mit einer Öffnung (3) für ein Stellelement (4); und - einen Thermostatmischer (5) zum Mischen von Kaltwasser und Heißwasser, der ein Dehnstoffelement (6) zum Einstellen eines Mischungsverhältnisses zwischen dem Kaltwasser und dem Heißwasser umfasst, wobei sich das Dehnstoffelement (6) an einer Anschlagsfläche (7) abstützt, die nach dem Einführen des Stellelements (4) in die Öffnung (3) zur Durchführung einer thermischen Desinfektion der Sanitärarmatur (1) durch das Stellelement (4) verstellbar ist.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Anschlagsfläche (7) durch eine Drehung des Stellelements (4) in der Öffnung (3) verstellbar ist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anschlagsfläche (7) über ein durch das Stellelement (4) antreibbares Exzenterelement (8) verstellbar ist.
  4. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 3, wobei das Exzenterelement (8) eine Blockierfläche (9) aufweist.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anschlagsfläche (7) an einem Gewindeelement (10) ausgebildet ist.
  6. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 5, wobei das Gewindeelement (10) mit einer Gewindehülse (11) verbunden ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 6, wobei die Gewindehülse (11) verdrehfest in der Sanitärarmatur (1) geführt ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stellelement (4) nur in zumindest einer vorgegebenen Orientierung in die Öffnung (3) einführbar ist.
  9. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stellelement (4) während der thermischen Desinfektion nicht aus der Öffnung (3) entfernbar ist.
  10. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stellelement (4) einen Dorn (12) aufweist, der das Armaturengehäuse (2) nach dem Einführen des Stellelements (4) in die Öffnung (3) und einer Drehung des Stellelements (4) in der Öffnung (3) hinterschneidet.
DE102020106654.6A 2020-03-11 2020-03-11 Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers Pending DE102020106654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106654.6A DE102020106654A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106654.6A DE102020106654A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106654A1 true DE102020106654A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106654.6A Pending DE102020106654A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132924A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Grohe Ag Sanitärarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001584A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Franke Aquarotter GmbH Sanitäranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001584A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Franke Aquarotter GmbH Sanitäranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132924A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Grohe Ag Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
EP1803044A1 (de) Sanitäres thermostatmischventil
EP4107337A1 (de) Sanitärarmatur sowie verfahren zur montage einer derartigen sanitärarmatur
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
DE102020106654A1 (de) Sanitärarmatur mit einer verstellbaren Anschlagsfläche für ein Dehnstoffelement eines Thermostatmischers
EP3868964B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
EP4127332B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur
EP3568622A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE102013017233B4 (de) Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
EP4043651A1 (de) Sanitärarmatur mit einem betätigungselement
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
EP2206939B1 (de) Armatur
DE102020106888A1 (de) Werkzeug zur Betätigung eines Einstellorgans einer Sanitärarmatur
DE102015001025A1 (de) Sanitärarmatur
EP3832037A1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einer entsprechenden einhebelmischkartusche
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
EP3789548B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit misch- und absperrventilvorrichtung
EP4386148A1 (de) Sanitärarmatur
DE102020104748A1 (de) Bedienelement für eine Sanitärarmatur mit einer mit einer Rückstellfeder einstückig ausgebildeten Taste sowie eine Mischkartusche, ein Ventil und eine Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Bedienelement
DE10328232B4 (de) Heizungsventil
WO2024074610A1 (de) Ventil mit ventileinheit und drucktastengehäuse mit betätigungsknopf
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
DE102014008332A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102020107565A1 (de) Mischventil für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur mit einem Mischventil und Verfahren zur Herstellung eines Mischventils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified