EP4043651A1 - Sanitärarmatur mit einem betätigungselement - Google Patents

Sanitärarmatur mit einem betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP4043651A1
EP4043651A1 EP22155227.6A EP22155227A EP4043651A1 EP 4043651 A1 EP4043651 A1 EP 4043651A1 EP 22155227 A EP22155227 A EP 22155227A EP 4043651 A1 EP4043651 A1 EP 4043651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
actuating element
housing
sanitary fitting
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155227.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik BEGEROW
Sascha MENGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4043651A1 publication Critical patent/EP4043651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting by means of which cold water and hot water can be mixed to form mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixed water can be provided in particular at washbasins, sinks, showers and/or bathtubs.
  • Sanitary fittings can be embodied, for example, as electronic sanitary fittings, in which the discharge of the mixed water can be controlled by an infrared sensor. If the infrared sensor detects, for example, the hands of a user of the sanitary fitting below an outlet opening of the sanitary fitting, a valve is opened by controlling the sanitary fitting so that the mixed water can be discharged via the outlet opening.
  • the mixed water temperature can be adjustable via an actuating element, for example in the form of a rotary lever or rotary handle. If the mixed water temperature is set very high, there is a risk of scalding for the user. This is particularly dangerous for children.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary fitting which has a lower risk of scalding.
  • the sanitary fitting can in particular be designed in the manner of an electronic sanitary fitting.
  • the sanitary fitting can in particular have an infrared sensor, by means of which, for example, a user's hands can be detected in a dispensing area of the sanitary fitting.
  • the infrared sensor can in particular be connected (data-carrying) to a control of the sanitary fitting.
  • the controller can be designed, for example, in the manner of a microcontroller or microprocessor.
  • a valve can be actuated by the controller, by means of which the discharge of a mixed water through the sanitary fitting can be controlled.
  • the sanitary fitting serves in particular to supply the mixed water to a washbasin, sink, shower and/or bathtub.
  • the sanitary fitting has a fitting housing.
  • the fitting housing can be at least partially made of plastic and/or metal, such as brass or a zinc alloy. Furthermore, the fitting housing can be fastened in particular to a support, such as a (kitchen) worktop, the sink, the shower or the bathtub. In addition, the fitting housing can have an outlet, in particular a pivotable or rigid outlet. In particular, the outlet opening for dispensing the mixed water can be arranged or formed on the outlet.
  • the sanitary fitting has a mixer for mixing cold water and hot water to form the mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixer can be designed, for example, in the manner of a mixing valve or a mixing cartridge.
  • the mixer can have a mixing shaft, for example, through which a cold water channel for the cold water and a hot water channel for the hot water can be closed and opened in opposite directions.
  • “Oppositely” can be understood in particular to mean that closing the cold water duct leads to opening of the hot water duct and vice versa.
  • a cold water temperature of the cold water is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C. and/or a hot water temperature of the hot water is in particular a maximum of 100° C., preferably 25° C 100°C, more preferably 55°C to 65°C.
  • the cold water and hot water can be mixed to form the mixed water, in particular in a mixing chamber of the mixer.
  • the mixer is at least partially arranged in the fitting housing.
  • the sanitary fitting has an actuating element which can be rotated about an axis of rotation relative to the fitting housing in order to actuate the mixer between a first end position and a second end position.
  • the actuating element can be designed, for example, in the manner of an adjusting lever, rotary lever or rotary knob.
  • the actuating element can be arranged at least partially in the fitting housing. This can mean, for example, that the actuating element protrudes from the fitting housing.
  • the fitting housing has an opening for the actuating element.
  • the actuating element extends in particular through the opening.
  • the opening can be formed in particular in a side wall of the fitting housing.
  • the axis of rotation may be (substantially) horizontal.
  • the mixed water temperature of the mixed water can be adjusted by means of the actuating element.
  • the mixed water In the first end position of the actuating element, the mixed water can be mixed in particular with a minimum mixed water temperature, which can correspond to the cold water temperature, for example, and in the second end position of the actuating element with a maximum mixed water temperature, which can correspond to the hot water temperature, for example.
  • the actuating element is located in particular in the first end position when the actuating element has been rotated fully counterclockwise about the axis of rotation, and in the second end position when the actuating element has been rotated fully clockwise about the axis of rotation, or vice versa.
  • the actuating element can be rotated about the axis of rotation, for example at an angle of 90° to 360°, preferably 160° to 200°, particularly preferably (approximately) 180°.
  • the mixed water can be delivered, for example, at a (definable or predetermined) mixed water temperature that is below a scalding temperature.
  • the mixed water temperature can be, for example, below 55° C., for example 25° C. to 50° C.
  • the actuating element can be adjusted parallel to the axis of rotation, in particular by the user of the sanitary fitting.
  • a blockage can be released or deactivated, which in the intermediate position prevents a rotary movement of the actuating element in the direction of the second end position.
  • the actuating element can be adjusted parallel to the axis of rotation, for example, by at least partially pressing the actuating element into the fitting housing.
  • the actuating element in order to overcome the intermediate position, can be pushed in for example 1 mm (millimeter) to 10 mm into the fitting housing.
  • the intermediate position thus requires a non-intuitive movement of the actuating element so that the actuating element can be further adjusted in the direction of the second end position in the intermediate position is.
  • a risk can be reduced that the actuating element is rotated too far in the direction of the second end position and the mixed water temperature is thus set, for example by children, in particular above the scalding temperature.
  • the fact that the intermediate position can be overcome also does not limit the convenience and flexibility of the sanitary fitting, because it is still possible to tap mixed water at a maximum mixed water temperature if required.
  • the actuating element can be at least partially pulled out of the fitting housing.
  • the actuating element can be pulled out of the fitting housing by, for example, 1 mm (millimeter) to 10 mm.
  • the actuating element can be adjustable against a spring force of a spring.
  • the spring can be designed, for example, in the manner of a helical spring.
  • the spring force can be, for example, 2 N (Newton) to 50 N, preferably 5 N to 25 N.
  • the spring can be arranged in particular in the actuating element.
  • the spring can be compressible or collapsible when the actuating element is adjusted parallel to the axis of rotation or when the actuating element is pulled out of the fitting housing.
  • the spring can be supported against a fastening element of the actuating element.
  • the fastening element can be a screw, for example.
  • the screw can at least partially extend through the fastening element and/or be screwed into the mixer.
  • a first stop of the actuating element can contact a first housing stop of the sanitary fitting, in the intermediate position a second stop of the actuating element can contact a second housing stop of the sanitary fitting, and in the second end position a third stop of the actuating element can contact the second housing stop of the sanitary fitting.
  • the first case attack and/or the second housing stop can be formed in particular on the mixer.
  • the actuating element can therefore only be rotated from the first end position in the direction of the intermediate position and/or the second end position. Due to the contact of the second stop of the actuating element with the second housing stop of the sanitary fitting, rotation of the actuating element about the axis of rotation in only one (single) direction of rotation, for example clockwise or counterclockwise, can be blocked in the intermediate position. As a result, the actuating element can only be rotated from the intermediate position (without an adjustment parallel to the axis of rotation) in the direction of the first end position.
  • the first housing stop or the second housing stop can be formed on a mixer housing of the mixer.
  • the first housing stop and/or the second housing stop can be formed on the mixer housing of the mixer.
  • the first housing stop and the second housing stop can be arranged in a groove, in particular an annular groove, in the mixer housing.
  • the groove can be formed in particular on an outer peripheral surface of the mixer housing.
  • the first stop, the second stop or the third stop can be formed on an adapter of the actuating element.
  • the first stop, the second stop and/or the third stop can be formed on the adapter of the actuating element.
  • an adjusting lever of the actuating element can be connected to the mixer or a mixer shaft of the mixer via the adapter.
  • the adapter can consist, for example, at least partially of metal and/or plastic.
  • the adapter can be designed in the manner of a plastic injection molded part.
  • the adapter can be at least partially tubular.
  • the first stop, the second stop or the third stop can be arranged on an end face of the adapter.
  • the first stop, the second stop and/or the third stop can be arranged on the end face of the adapter.
  • the end face is in particular a longitudinal end of the adapter.
  • the longitudinal end or the face of the adapter points in particular in the direction of the mixer or a mixer shaft of the mixer.
  • the second stop and the third stop can be designed in steps. This can mean, in particular, that the second stop and the third stop are formed with different depths parallel to the axis of rotation, starting from the longitudinal end or from the front side of the adapter.
  • the 1 shows a sanitary fitting 1 in a side view.
  • the sanitary fitting 1 comprises a fitting housing 2 with an outlet 16 and an outlet opening 17.
  • a discharge of water via the outlet opening 17 can be controlled in the sanitary fitting 1 by an infrared sensor 18, by means of which the hands of a user of the sanitary fitting 1 below the outlet opening 17 can be detected.
  • the sanitary fitting 1 includes an actuating element 4 through the one in the Figures 2 to 4 shown mixer 3 can be actuated.
  • Cold water and hot water can be mixed by the mixer 3 to form a mixed water with a desired mixed water temperature, which can be discharged via the outlet opening 17 .
  • the mixed water temperature can be adjusted by a user of the sanitary fitting 1 by means of the actuating element 4 .
  • the 2 shows the sanitary fitting 1 in a first sectional view along the in 1 shown cutting line II-II.
  • the actuating element 4 comprises an adjusting lever 19 and an adapter 14.
  • the adjusting lever 19 is slipped onto the adapter 14, so that the adjusting lever 19 and the adapter 14 are connected to one another in a torsion-proof manner.
  • the adapter 14 is in turn connected to a mixing shaft 20 of the mixer 3 so that it cannot rotate.
  • the mixing shaft 20 is rotatably mounted in an installation space 21 of a mixer housing 13 of the mixer 3 so that the mixing shaft 20 can be rotated with the actuating element 4 about an axis of rotation 5 .
  • the mixing shaft 20 comprises a first valve body geometry 22 and a second valve body geometry 23, which have an oblique course in relation to the axis of rotation 5 and between which a mixing chamber 24 is formed.
  • a cold water channel 25 for cold water and a hot water channel 26 for hot water open into the mixing chamber 24 .
  • the cold water can be fed to the sanitary fitting 1 via a cold water pipe 27 and the hot water can be fed to the sanitary fitting 1 via a hot water pipe 28 .
  • the mixing shaft 20 By rotating the mixing shaft 20 about the axis of rotation 5, the cold water channel 25 and hot water channel 26 can be opened and closed in opposite directions to one another by the first valve body geometry 22 and the second valve body geometry 23.
  • the mixing shaft 20 when the mixing shaft 20 is rotated in a first direction of rotation, the cold water channel 25 is increasingly closed by the first valve body geometry 22 and the hot water channel 26 is increasingly opened by the second valve body geometry 23 .
  • the cold water channel 25 is increasingly opened by the first valve body geometry 22 and the hot water channel 26 is increasingly closed by the second valve body geometry 23 .
  • the mixed water can then be supplied to a valve 30 via a mixed water duct 29, via which the mixed water to the in the 1 outlet opening 17 shown can flow.
  • the valve 30 is here a bistable solenoid valve that uses the in the 1 infrared sensor 18 shown can be controlled.
  • the mixer 3 is fastened in the fitting housing 2 with its mixer housing 13 .
  • the 3 shows the sanitary fitting 1 in a second sectional view along the in 2 section line III-III shown.
  • the adapter 14 of the actuating element 4 is first attached to the mixing shaft 20, so that the adapter 14 is connected to the mixing shaft 20 in a rotationally fixed manner.
  • the connection between the adapter 14 and the mixing shaft 20 can take place via a first serration 33 .
  • a spring 6 is then arranged in an annular space 31 of the adapter 14 and secured in the annular space 31 with a fastening element 7 and a washer 32 .
  • the adapter 14 is pressed in the direction of the mixing shaft 20 by a spring force of the spring 6 .
  • the fastening element 7 is a screw that is screwed into the mixing shaft 20 .
  • the adjusting lever 19 can be pushed onto the adapter 14 so that the adjusting lever 19 is connected to the adapter 14 in a torsion-proof manner.
  • the connection between the adjusting lever 19 and the adapter 14 can be effected via a second serration 45 .
  • the adjusting lever 19 is fastened to the adapter 14 with a screw 46 .
  • the 4 shows the sanitary fitting 1 in a third sectional view in the in 3 shown area.
  • the adapter 14 of the actuating element 4 has, on a longitudinal end 34 facing the mixing shaft 20, an end face 15 on which a first stop 8, second stop 10 and third stop 12 are formed.
  • the first stop 8 and the third stop 12 extend directly from the end face 15 of the adapter 14 with a first depth 35 in a longitudinal direction 36 of the adapter 14, the longitudinal direction 36 running parallel to the axis of rotation 5 of the actuating element 4.
  • the first stop 8 and the third stop 12 are oriented in different directions in a circumferential direction 37 of the adapter 14 .
  • first stop 8 and the third stop 12 are offset in the circumferential direction 37 of the adapter 14 , which here corresponds to (approximately) 90° around the axis of rotation 5 .
  • the first stop 8 and the third stop 12 each have stop surfaces which (essentially) extend in the longitudinal direction 36 and in a radial direction 38 of the adapter 14 .
  • the second stop 10 extends relative to the end face 15 of the adapter 14 with a second depth 39 in the longitudinal direction 36 of the adapter 14 and relative to the third stop 12 with a third depth 40 in the longitudinal direction 36 of the adapter 14.
  • the second Stop 10 and the third stop 12 are oriented in the circumferential direction 37 of the adapter 14 in the same directions.
  • the second stop 10 and the third stop 12 are offset in the circumferential direction 37 of the adapter 14 , which here corresponds to (approximately) 45° around the axis of rotation 5 .
  • the second stop 10 has a stop surface that extends (substantially) in the longitudinal direction 36 and the radial direction 38 of the adapter 14 .
  • the actuating element 4 is located in the 4 in a first end position, in which the actuating element 4 is rotated counterclockwise (indicated by a first arrow 41) completely about the axis of rotation 5.
  • the first stop 8 contacts one in the figure 5 shown first housing stop 9 of the mixer housing 13, so that the actuating element 4 is no longer rotatable counterclockwise about the axis of rotation 5.
  • the first end position is in the 2 Cold water channel 25 shown is fully open and the hot water channel 26 is fully closed, so that the mixed water temperature is minimal or corresponds to a cold water temperature of the cold water.
  • the actuating element 4 can be rotated clockwise (indicated by a second arrow 42) about the axis of rotation 5 until the second stop 10 of the adapter 14 is in a figure 5 shown second housing stop 11 contacted.
  • the actuating element 4 is then in an intermediate position in which the in the 2 shown cold water channel 25 and Hot water channel 26 are each partially open.
  • the mixed water has a mixed water temperature that lies between the cold water temperature of the cold water and a hot water temperature of the hot water.
  • the actuating element 7 In order to be able to rotate the actuating element 7 further in a clockwise direction about the axis of rotation 5 into a second end position, the actuating element 7 must be pulled out of the fitting housing 2 parallel to the axis of rotation 5 until the second stop 10 no longer engages with the one in the figure 5 shown second housing stop 11 of the mixer housing 13 is engaged. i.e.
  • the actuating element 4 must be pulled out of the fitting housing 2 parallel to the axis of rotation 5 by a length which corresponds at least to the third depth 40 of the second stop 10 .
  • the pulling out of the actuating element 4 takes place against the spring force in the 3 shown spring 6.
  • the spring 6 is thus tensioned or compressed when the actuating element 4 is pulled out of the fitting housing 2.
  • the actuating element 4 can be rotated from the intermediate position further clockwise about the axis of rotation 5 to the second end position, in which the actuating element 4 is rotated completely clockwise about the axis of rotation 5.
  • the third stop 12 contacts the one in the figure 5 shown second housing stop 11 of the mixer housing 13, so that the actuating element 4 can no longer be rotated clockwise about the axis of rotation 5.
  • the second end position is in the 2
  • the cold water channel 25 shown is completely closed and the hot water channel 26 is completely open, so that the mixed water temperature is at a maximum or corresponds to the hot water temperature of the hot water.
  • the actuating element 4 can be rotated counterclockwise around the axis of rotation 5 back in the direction of the first end position.
  • the figure 5 shows the mixer housing 13 in a perspective view.
  • the first housing stop 9 and the second housing stop 11 are arranged offset in relation to one another in an annular groove 43 and at an angle 44 about the axis of rotation 5 .
  • the angle 44 here corresponds to (approximately) 90°. That in the Figures 1 to 4
  • the actuating element 4 shown can thus be rotated by 180° about the axis of rotation 5 between the first end position and the second end position.
  • the present invention reduces the risk of scalding when a user uses the sanitary fitting.

Abstract

Sanitärarmatur (1) zumindest aufweisend:- ein Armaturengehäuse (2);- einen Mischer (3) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, wobei der Mischer (3) zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse (2) angeordnet ist; und- ein Betätigungselement (4), das zum Betätigen des Mischers (3) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um eine Drehachse (5) drehbar ist, wobei zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung eine Zwischenstellung ausgebildet ist, zu deren Überwindung in Richtung der zweiten Endstellung das Betätigungselement (4) parallel zu der Drehachse (5) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, durch die Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar ist. Mittels derartiger Sanitärarmaturen ist das Mischwasser insbesondere an Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen bereitstellbar.
  • Sanitärarmaturen können beispielsweise als elektronische Sanitärarmaturen ausgebildet sein, bei denen eine Abgabe des Mischwassers durch einen Infrarotsensor steuerbar ist. Werden durch den Infrarotsensor beispielsweise Hände eines Benutzers der Sanitärarmatur unterhalb einer Auslauföffnung der Sanitärarmatur detektiert, wird durch eine Steuerung der Sanitärarmatur ein Ventil geöffnet, sodass das Mischwasser über die Auslauföffnung abgebbar ist. Die Mischwassertemperatur kann bei solchen Sanitärarmaturen über ein Betätigungselement, zum Beispiel in Form eines Drehhebels oder Drehgriffs, einstellbar sein. Ist die Mischwassertemperatur sehr hoch eingestellt, kann eine Verbrühungsgefahr für den Benutzer bestehen. Dies stellt insbesondere für Kinder eine Gefahr dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die eine geringere Verbrühungsgefahr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest Folgendes aufweist:
    • ein Armaturengehäuse;
    • einen Mischer zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, wobei der Mischer zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse angeordnet ist; und
    • ein Betätigungselement, das zum Betätigen des Mischers zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um eine Drehachse drehbar ist, wobei zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung eine Zwischenstellung ausgebildet ist, zu deren Überwindung in Richtung der zweiten Endstellung das Betätigungselement parallel zu der Drehachse verstellbar ist.
  • Die Sanitärarmatur kann insbesondere nach Art einer elektronischen Sanitärarmatur ausgebildet sein. Als solche kann die Sanitärarmatur insbesondere einen Infrarotsensor aufweisen, mittels dem beispielsweise Hände eines Benutzers in einem Abgabebereich der Sanitärarmatur detektierbar sind. Der Infrarotsensor kann insbesondere mit einer Steuerung der Sanitärarmatur (datenleitend) verbunden sein. Die Steuerung kann beispielsweise nach Art eines Mikrocontrollers oder Mikroprozessors ausgebildet sein. Durch die Steuerung kann zudem ein Ventil betätigbar sein, durch das eine Abgabe eines Mischwassers durch die Sanitärarmatur steuerbar ist. Die Sanitärarmatur dient insbesondere der Bereitstellung des Mischwassers an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche und/oder Badewanne. Weiterhin weist die Sanitärarmatur ein Armaturengehäuse auf. Das Armaturengehäuse kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Messing oder eine Zinklegierung, bestehen. Weiterhin ist das Armaturengehäuse insbesondere an einem Träger, wie zum Beispiel einer (Küchen-)Arbeitsplatte, dem Spülbecken, der Dusche oder Badewanne, befestigbar. Zudem kann das Armaturengehäuse einen, insbesondere schwenkbaren oder starren, Auslauf aufweisen. An dem Auslauf kann insbesondere die Auslauföffnung zur Abgabe des Mischwassers angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Zudem weist die Sanitärarmatur einen Mischer zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu dem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur auf. Der Mischer kann beispielsweise nach Art eines Mischventils oder einer Mischkartusche ausgebildet sein.
  • Hierzu kann der Mischer beispielsweise eine Mischwelle aufweisen, durch die ein Kaltwasserkanal für das Kaltwasser und ein Warmwasserkanal für das Warmwasser gegenläufig verschließbar und öffnenbar sind. Unter "gegenläufig" kann insbesondere verstanden werden, dass ein Schließen des Kaltwasserkanal zu einem Öffnen des Warmwasserkanals und umgekehrt führt. Eine Kaltwassertemperatur des Kaltwassers beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder eine Warmwassertemperatur des Warmwassers insbesondere maximal 100 °C, bevorzugt 25 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Kaltwasser und Warmwasser sind insbesondere in einem Mischraum des Mischers zu dem Mischwasser mischbar. Der Mischer ist zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse angeordnet.
  • Des Weiteren weist die Sanitärarmatur ein Betätigungselement auf, das zum Betätigen des Mischers zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zu dem Armaturengehäuse um eine Drehachse drehbar ist. Das Betätigungselement kann beispielsweise nach Art eines Stellhebels, Drehhebels oder Drehknopf ausgebildet sein. Zudem kann das Betätigungselement zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse angeordnet sein. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Betätigungselement aus dem Armaturengehäuse herausragt. Weiterhin kann dies bedeuten, dass das Armaturengehäuse eine Öffnung für das Betätigungselement aufweist. Das Betätigungselement erstreckt sich insbesondere durch die Öffnung. Die Öffnung kann insbesondere in einer Seitenwand des Armaturengehäuses ausgebildet sein. In einem montierten Zustand der Sanitärarmatur, d. h. wenn die Sanitärarmatur z.B. an dem Träger befestigt ist, kann die Drehachse (im Wesentlichen) horizontal verlaufen.
  • Mittels des Betätigungselements ist insbesondere die Mischwassertemperatur des Mischwassers einstellbar. In der ersten Endstellung des Betätigungselements ist das Mischwasser insbesondere mit einer minimalen Mischwassertemperatur, die beispielsweise der Kaltwassertemperatur entsprechen kann, und in der zweiten Endstellung des Betätigungselements mit einer maximalen Mischwassertemperatur, die beispielsweise der Warmwassertemperatur entsprechen kann, mischbar. Das Betätigungselement befindet sich insbesondere in der ersten Endstellung, wenn das Betätigungselement um die Drehachse vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, und in der zweiten Endstellung, wenn das Betätigungselement um die Drehachse vollständig im Uhrzeigersinn gedreht wurde, oder umgekehrt. Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung kann das Betätigungselement um die Drehachse beispielsweise mit einem Winkel von 90° bis 360°, bevorzugt 160° bis 200°, besonders bevorzugt (circa) 180° drehbar sein.
  • Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung ist eine Zwischenstellung ausgebildet. Wird das Betätigungselement aus der ersten Endstellung in Richtung der zweiten Endstellung gedreht, wird das Betätigungselement bei Erreichen der Zwischenstellung aufgehalten bzw. blockiert, sodass das Betätigungselement nicht (mit gleicher Bewegungsrichtung und/oder gleichem Kraftaufwand) weiter in Richtung der zweiten Endstellung drehbar ist. In der Zwischenstellung des Betätigungselements ist das Mischwasser beispielsweise mit einer (festlegbaren bzw. vorgegebenen) Mischwassertemperatur abgebbar, die unterhalb einer Verbrühtemperatur liegt. Die Mischwassertemperatur kann in der Zwischenstellung beispielsweise unter 55 °C, beispielsweise 25 °C bis 50 °C, betragen.
  • Um das Betätigungselement aus der Zwischenstellung weiter in Richtung der zweiten Endstellung um die Drehachse drehen zu können, d. h. um die Zwischenstellung in Richtung der zweiten Endstellung überwinden zu können, ist das Betätigungselement, insbesondere durch den Benutzer der Sanitärarmatur, parallel zu der Drehachse verstellbar. Durch das Verstellen des Betätigungselements parallel zu bzw. entlang der Drehachse ist insbesondere eine Blockade lösbar bzw. deaktivierbar, die in der Zwischenstellung eine Drehbewegung des Betätigungselements in Richtung der zweiten Endstellung unterbindet. Das Verstellen des Betätigungselements parallel zu der Drehachse kann beispielsweise durch ein zumindest teilweises Hereindrücken des Betätigungselements in das Armaturengehäuse erfolgen. Insbesondere kann das Betätigungselement zur Überwindung der Zwischenstellung beispielsweise 1 mm (Millimeter) bis 10 mm in das Armaturengehäuse hereindrückbar sein. Die Zwischenstellung erfordert somit eine nicht intuitive Bewegung des Betätigungselements, damit das Betätigungselement in der Zwischenstellung weiter in Richtung der zweiten Endstellung verstellbar ist. Hierdurch ist insbesondere eine Gefahr reduzierbar, dass das Betätigungselement zu weit in Richtung der zweiten Endstellung gedreht und damit die Mischwassertemperatur, beispielsweise durch Kinder, insbesondere über die Verbrühtemperatur eingestellt wird. Durch die Überwindbarkeit der Zwischenstellung wird zudem der Komfort und die Flexibilität der Sanitärarmatur nicht eingeschränkt, weil es immer noch möglich ist, bei Bedarf Mischwasser mit einer maximalen Mischwassertemperatur zu zapfen.
  • Das Betätigungselement kann zum Überwinden der Zwischenstellung zumindest teilweise aus dem Armaturengehäuse herausziehbar sein. Insbesondere kann das Betätigungselement zur Überwindung der Zwischenstellung beispielsweise 1 mm (Millimeter) bis 10 mm aus dem Armaturengehäuse herausziehbar sein.
  • Das Betätigungselement kann zum Überwinden der Zwischenstellung gegen eine Federkraft einer Feder verstellbar sein. Die Feder kann beispielsweise nach Art einer Schraubenfeder ausgebildet sein. Die Federkraft kann beispielsweise 2 N (Newton) bis 50 N, bevorzugt 5 N bis 25 N betragen. Die Feder kann insbesondere in dem Betätigungselement angeordnet sein. Weiterhin kann die Feder beim Verstellen des Betätigungselements parallel zu der Drehachse bzw. beim Herausziehen des Betätigungselements aus dem Armaturengehäuse stauchbar bzw. zusammendrückbar sein.
  • Die Feder kann sich gegen ein Befestigungselement des Betätigungselements abstützen. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube handeln. Die Schraube kann sich insbesondere zumindest teilweise durch das Befestigungselement erstrecken und/oder in den Mischer geschraubt sein.
  • In der ersten Endstellung kann ein erster Anschlag des Betätigungselements einen ersten Gehäuseanschlag der Sanitärarmatur kontaktieren, in der Zwischenstellung kann ein zweiter Anschlag des Betätigungselements einen zweiten Gehäuseanschlag der Sanitärarmatur kontaktieren und in der zweiten Endstellung kann ein dritter Anschlag des Betätigungselements den zweiten Gehäuseanschlag der Sanitärarmatur kontaktieren. Der erste Gehäuseanschlag und/oder der zweite Gehäuseanschlag können insbesondere an dem Mischer ausgebildet sein. Durch den Kontakt des ersten Anschlags des Betätigungselements mit dem ersten Gehäuseanschlag der Sanitärarmatur ist in der ersten Endstellung eine Drehung des Betätigungselements um die Drehachse in eine (einzige) Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, blockierbar. Das Betätigungselement ist aus der ersten Endstellung daher nur in Richtung der Zwischenstellung und/oder zweiten Endstellung drehbar. Durch den Kontakt des zweiten Anschlags des Betätigungselements mit dem zweiten Gehäuseanschlag der Sanitärarmatur ist in der Zwischenstellung eine Drehung des Betätigungselements um die Drehachse nur in eine (einzige) Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, blockierbar. Dadurch ist das Betätigungselement aus der Zwischenstellung (ohne ein Verstellen parallel zu der Drehachse) daher nur in Richtung der ersten Endstellung drehbar.
  • Der erste Gehäuseanschlag oder der zweite Gehäuseanschlag können an einem Mischergehäuse des Mischers ausgebildet sein. Insbesondere können der erste Gehäuseanschlag und/oder der zweite Gehäuseanschlag an dem Mischergehäuse des Mischers ausgebildet sein. Beispielsweise können der erste Gehäuseanschlag und der zweite Gehäuseanschlag in einer, insbesondere ringförmigen, Nut des Mischergehäuses angeordnet sein. Die Nut kann insbesondere an einer äußeren Umfangsfläche des Mischergehäuses ausgebildet sein.
  • Der erste Anschlag, der zweite Anschlag oder der dritte Anschlag können an einem Adapter des Betätigungselements ausgebildet sein. Insbesondere können der erste Anschlag, der zweite Anschlag und/oder der dritte Anschlag an dem Adapter des Betätigungselements ausgebildet sein. Über den Adapter kann insbesondere ein Stellhebel des Betätigungselements mit dem Mischer bzw. einer Mischerwelle des Mischers verbunden sein. Der Adapter kann beispielsweise zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Insbesondere kann der Adapter nach Art eines Kunststoffspritzgussteils ausgebildet sein.
  • Der Adapter kann zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein.
  • Der erste Anschlag, der zweite Anschlag oder der dritte Anschlag können an einer Stirnseite des Adapters angeordnet sein. Insbesondere kann der erste Anschlag, der zweite Anschlag und/oder der dritter Anschlag an der Stirnseite des Adapters angeordnet sein. Bei der Stirnseite handelt es sich insbesondere um ein längsseitiges Ende des Adapters. Das längsseitige Ende bzw. die Stirnseite des Adapters weist insbesondere in Richtung des Mischers bzw. einer Mischerwelle des Mischers.
  • Der zweite Anschlag und der dritte Anschlag können stufenförmig ausgebildet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der zweite Anschlag und dritte Anschlag ausgehend von dem längsseitigen Ende bzw. von der Stirnseite des Adapters parallel zu der Drehachse mit unterschiedlichen Tiefen ausgebildet sind.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Sanitärarmatur in einer Seitenansicht;
    Fig. 2:
    die Sanitärarmatur in einer ersten Schnittdarstellung;
    Fig. 3:
    die Sanitärarmatur in einer zweiten Schnittdarstellung;
    Fig. 4:
    die Sanitärarmatur in einer dritten Schnittdarstellung; und
    Fig. 5:
    ein Mischergehäuse der Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 in einer Seitenansicht. Die Sanitärarmatur 1 umfasst ein Armaturengehäuse 2 mit einem Auslauf 16 und einer Auslauföffnung 17. Eine Abgabe von Wasser über die Auslauföffnung 17 ist bei der Sanitärarmatur 1 durch einen Infrarotsensor 18 steuerbar, mittels dem Hände eines Benutzers der Sanitärarmatur 1 unterhalb der Auslauföffnung 17 detektierbar sind. Weiterhin umfasst die Sanitärarmatur 1 ein Betätigungselement 4 durch den ein in den Fig. 2 bis 4 gezeigter Mischer 3 betätigbar ist. Durch den Mischer 3 ist Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar, das über die Auslauföffnung 17 abgebbar ist. Mittels des Betätigungselements 4 ist durch einen Benutzer der Sanitärarmatur 1 die Mischwassertemperatur einstellbar.
  • Die Fig. 2 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer ersten Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 1 gezeigten Schnittlinie II-II. Das Betätigungselement 4 umfasst einen Stellhebel 19 und einem Adapter 14. Der Stellhebel 19 ist auf den Adapter 14 aufgesteckt, sodass der Stellhebel 19 und der Adapter 14 verdrehfest miteinander verbunden sind. Der Adapter 14 ist wiederum verdrehfest mit einer Mischwelle 20 des Mischers 3 verbunden. Die Mischwelle 20 ist drehbar in einem Bauraum 21 eines Mischergehäuses 13 des Mischers 3 gelagert, sodass die Mischwelle 20 mit dem Betätigungselement 4 um eine Drehachse 5 drehbar ist. Zudem umfasst die Mischwelle 20 eine erste Ventilkörpergeometrie 22 und eine zweite Ventilkörpergeometrie 23, die gegenüber der Drehachse 5 einen schrägen Verlauf aufweisen und zwischen denen ein Mischraum 24 ausgebildet ist. In den Mischraum 24 münden ein Kaltwasserkanal 25 für Kaltwasser und ein Warmwasserkanal 26 für Warmwasser. Das Kaltwasser ist der Sanitärarmatur 1 über eine Kaltwasserleitung 27 und das Warmwasser der Sanitärarmatur 1 über eine Warmwasserleitung 28 zuführbar. Durch Drehen der Mischwelle 20 um die Drehachse 5 sind der Kaltwasserkanal 25 und Warmwasserkanal 26 durch die erste Ventilkörpergeometrie 22 und zweite Ventilkörpergeometrie 23 gegenläufig zueinander öffnenbar und schließbar. Dies bedeutet, dass beim Drehen der Mischwelle 20 in eine erste Drehrichtung der Kaltwasserkanal 25 durch die erste Ventilkörpergeometrie 22 zunehmend geschlossen und der Warmwasserkanal 26 durch die zweite Ventilkörpergeometrie 23 zunehmend geöffnet wird. Beim Drehen der Mischwelle 20 in eine zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung wird der Kaltwasserkanal 25 durch die erste Ventilkörpergeometrie 22 zunehmend geöffnet und der Warmwasserkanal 26 durch die zweite Ventilkörpergeometrie 23 zunehmend geschlossen. Hierdurch ist ein Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser und Warmwasser in dem Mischraum 24 und damit eine Mischwassertemperatur des Mischwassers einstellbar. Das Mischwasser ist anschließend über einen Mischwasserkanal 29 einem Ventil 30 zuführbar, über das das Mischwasser zu der in der Fig. 1 gezeigten Auslauföffnung 17 fließen kann. Bei dem Ventil 30 handelt es sich hier um ein bistabiles Magnetventil, das mithilfe des in der Fig. 1 gezeigten Infrarotsensor 18 steuerbar ist. Der Mischer 3 ist mit seinem Mischergehäuse 13 in dem Armaturengehäuse 2 befestigt.
  • Die Fig. 3 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer zweiten Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 2 gezeigten Schnittlinie III-III. Bei der Montage der Sanitärarmatur 1 wird der Adapter 14 des Betätigungselements 4 zunächst auf die Mischwelle 20 aufgesteckt, sodass der Adapter 14 verdrehfest mit der Mischwelle 20 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Adapter 14 und der Mischwelle 20 kann hierzu über eine erste Riefenverzahnung 33 erfolgen. Anschließend wird eine Feder 6 in einem ringförmigen Raum 31 des Adapters 14 angeordnet und mit einem Befestigungselement 7 sowie einer Unterlegscheibe 32 in dem ringförmigen Raum 31 gesichert. Der Adapter 14 wird durch eine Federkraft der Feder 6 in Richtung der Mischwelle 20 gedrückt. Bei dem Befestigungselement 7 handelt es sich hier um eine Schraube, die in die Mischwelle 20 geschraubt ist. Danach kann der Stellhebel 19 auf den Adapter 14 gesteckt werden, sodass der Stellhebel 19 verdrehfest mit dem Adapter 14 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Stellhebel 19 und dem Adapter 14 kann hierzu über eine zweite Riefenverzahnung 45 erfolgen. Der Stellhebel 19 ist mit einer Schraube 46 an dem Adapter 14 befestigt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer dritten Schnittdarstellung in dem in der Fig. 3 gezeigten Bereich. Der Adapter 14 des Betätigungselements 4 weist an einem der Mischwelle 20 zugewandten längsseitigen Ende 34 eine Stirnseite 15 auf, an der ein erster Anschlag 8, zweiter Anschlag 10 und dritter Anschlag 12 ausgebildet sind. Der erste Anschlag 8 und der dritte Anschlag 12 erstrecken sich unmittelbar von der Stirnseite 15 des Adapters 14 mit einer ersten Tiefe 35 in eine Längsrichtung 36 des Adapters 14, wobei die Längsrichtung 36 parallel zu der Drehachse 5 des Betätigungselements 4 verläuft. Weiterhin sind der erste Anschlag 8 und der dritte Anschlag 12 in einer Umfangsrichtung 37 des Adapters 14 in unterschiedliche Richtungen orientiert. Zudem weisen der erste Anschlag 8 und der dritte Anschlag 12 in der Umfangsrichtung 37 des Adapters 14 einen Versatz auf, der hier (circa) 90° um die Drehachse 5 entspricht. Der erste Anschlag 8 und der dritte Anschlag 12 weisen jeweils Anschlagsflächen auf, die sich (im Wesentlichen) in die Längsrichtung 36 und eine radiale Richtung 38 des Adapters 14 erstrecken. Der zweite Anschlag 10 erstreckt sich relativ zu der Stirnseite 15 des Adapters 14 mit einer zweiten Tiefe 39 in die Längsrichtung 36 des Adapters 14 und relativ zu dem dritten Anschlag 12 mit einer dritten Tiefe 40 in die Längsrichtung 36 des Adapters 14. Weiterhin sind der zweite Anschlag 10 und der dritte Anschlag 12 in der Umfangsrichtung 37 des Adapters 14 in gleiche Richtungen orientiert. Zudem weisen der zweite Anschlag 10 und der dritte Anschlag 12 in der Umfangsrichtung 37 des Adapters 14 einen Versatz auf, der hier (circa) 45° um die Drehachse 5 entspricht. Der zweite Anschlag 10 weist eine Anschlagsfläche auf, die sich (im Wesentlichen) in die Längsrichtung 36 und die radiale Richtung 38 des Adapters 14 erstreckt. Das Betätigungselement 4 befindet sich in der Fig. 4 in einer ersten Endstellung, in der das Betätigungselement 4 entgegen dem Uhrzeigersinn (mit einem ersten Pfeil 41 gekennzeichnet) vollständig um die Drehachse 5 gedreht ist.
  • In der ersten Endstellung kontaktiert der erste Anschlag 8 einen in der Fig. 5 gezeigten ersten Gehäuseanschlag 9 des Mischergehäuses 13, sodass das Betätigungselement 4 nicht weiter entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 5 drehbar ist. In der ersten Endstellung ist der in der Fig. 2 gezeigte Kaltwasserkanal 25 vollständig geöffnet und der Warmwasserkanal 26 vollständig geschlossen, sodass die Mischwassertemperatur minimal ist bzw. einer Kaltwassertemperatur des Kaltwassers entspricht. Ausgehend von der ersten Endstellung ist das Betätigungselement 4 im Uhrzeigersinn (mit einem zweiten Pfeil 42 gekennzeichnet) um die Drehachse 5 drehbar, bis dass der zweite Anschlag 10 des Adapters 14 einem in der Fig. 5 gezeigten zweiten Gehäuseanschlag 11 kontaktiert. Das Betätigungselement 4 befindet sich dann in einer Zwischenstellung, in der der in der Fig. 2 gezeigte Kaltwasserkanal 25 und Warmwasserkanal 26 jeweils teilweise geöffnet sind. Das Mischwasser weist in der Zwischenstellung eine Mischwassertemperatur auf, die zwischen der Kaltwassertemperatur des Kaltwassers und einer Warmwassertemperatur des Warmwassers liegt. Um das Betätigungselement 7 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 5 weiter bis in eine zweite Endstellung drehen zu können, muss das Betätigungselement 7 parallel zu der Drehachse 5 aus dem Armaturengehäuse 2 herausgezogen werden, bis dass der zweite Anschlag 10 nicht mehr mit dem in der Fig. 5 gezeigten zweiten Gehäuseanschlag 11 des Mischergehäuses 13 in Eingriff steht. D. h. das Betätigungselement 4 muss um eine Länge parallel zu der Drehachse 5 aus dem Armaturengehäuse 2 herausgezogen werden, die mindestens der dritten Tiefe 40 des zweiten Anschlags 10 entspricht. Das Herausziehen des Betätigungselements 4 erfolgt entgegen der Federkraft der in der Fig. 3 gezeigten Feder 6. Die Feder 6 wird somit beim Herausziehen des Betätigungselements 4 aus dem Armaturengehäuse 2 gespannt bzw. gestaucht. Nach dem Herausziehen des Betätigungselements 4 aus dem Armaturengehäuse 2 ist das Betätigungselement 4 aus der Zwischenstellung weiter im Uhrzeigersinn um die Drehachse 5 bis in die zweite Endstellung drehbar, in der das Betätigungselement 4 im Uhrzeigersinn vollständig um die Drehachse 5 gedreht ist. In der zweiten Endstellung kontaktiert der dritte Anschlag 12 den in der Fig. 5 gezeigten zweiten Gehäuseanschlag 11 des Mischergehäuses 13, sodass das Betätigungselement 4 nicht weiter im Uhrzeigersinn um die Drehachse 5 drehbar ist. In der zweiten Endstellung ist der in der Fig. 2 gezeigte Kaltwasserkanal 25 vollständig geschlossen und der Warmwasserkanal 26 vollständig geöffnet, sodass die Mischwassertemperatur maximal ist bzw. der Warmwassertemperatur des Warmwassers entspricht. Aus der zweiten Endstellung ist das Betätigungselement 4 entgegen des Uhrzeigersinns wieder zurück in Richtung der ersten Endstellung um die Drehachse 5 drehbar. Sobald das Betätigungselement 4 sich wieder in der Zwischenstellung befindet, wird das Betätigungselement 4 durch die in der Fig. 3 gezeigte Feder 6 wieder in das Armaturengehäuse 2 hereingezogen, sodass das Betätigungselement 4 bei einer Bewegung in Richtung der zweiten Endstellung zur Überwindung der Zwischenstellung zunächst erst wieder aus dem Armaturengehäuse 2 herausgezogen werden muss.
  • Die Fig. 5 zeigt das Mischergehäuse 13 in einer perspektivischen Darstellung. Der erste Gehäuseanschlag 9 und der zweite Gehäuseanschlag 11 sind in einer ringförmigen Nut 43 und mit einem Winkel 44 um die Drehachse 5 versetzt zueinander angeordnet. Der Winkel 44 entspricht hier (circa) 90°. Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Betätigungselement 4 ist dadurch zwischen der ersten Endstellung und zweiten Endstellung um 180° um die Drehachse 5 drehbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Verbrühungsgefahr bei der Verwendung der Sanitärarmatur durch einen Benutzer reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Mischer
    4
    Betätigungselement
    5
    Drehachse
    6
    Feder
    7
    Befestigungselement
    8
    erster Anschlag
    9
    erster Gehäuseanschlag
    10
    zweiter Anschlag
    11
    zweiter Gehäuseanschlag
    12
    dritter Anschlag
    13
    Mischergehäuse
    14
    Adapter
    15
    Stirnseite
    16
    Auslauf
    17
    Auslauföffnung
    18
    Infrarotsensor
    19
    Stellhebel
    20
    Mischwelle
    21
    Bauraum
    22
    erste Ventilkörpergeometrie
    23
    zweite Ventilkörpergeometrie
    24
    Mischraum
    25
    Kaltwasserkanal
    26
    Warmwasserkanal
    27
    Kaltwasserleitung
    28
    Warmwasserleitung
    29
    Mischwasserkanal
    30
    Ventil
    31
    ringförmiger Raum
    32
    Unterlegscheibe
    33
    erste Riefenverzahnung
    34
    längsseitiges Ende
    35
    erste Tiefe
    36
    Längsrichtung
    37
    Umfangsrichtung
    38
    radiale Richtung
    39
    zweite Tiefe
    40
    dritte Tiefe
    41
    erster Pfeil
    42
    zweiter Pfeil
    43
    Nut
    44
    Winkel
    45
    zweite Riefenverzahnung
    46
    Schraube

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur (1) zumindest aufweisend:
    - ein Armaturengehäuse (2);
    - einen Mischer (3) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser, wobei der Mischer (3) zumindest teilweise in dem Armaturengehäuse (2) angeordnet ist; und
    - ein Betätigungselement (4), das zum Betätigen des Mischers (3) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung um eine Drehachse (5) drehbar ist, wobei zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung eine Zwischenstellung ausgebildet ist, zu deren Überwindung in Richtung der zweiten Endstellung das Betätigungselement (4)parallel zu der Drehachse (5) verstellbar ist.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Betätigungselement (4) zum Überwinden der Zwischenstellung zumindest teilweise aus dem Armaturengehäuse (2) herausziehbar ist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Betätigungselement (4) zum Überwinden der Zwischenstellung gegen eine Federkraft einer Feder (6) verstellbar ist.
  4. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 3, wobei sich die Feder (6) gegen ein Befestigungselement (7) des Betätigungselements (4) abstützt.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei:
    - in der ersten Endstellung ein erster Anschlag (8) des Betätigungselements (4) einen ersten Gehäuseanschlag (9) der Sanitärarmatur (1) kontaktiert,
    - in der Zwischenstellung ein zweiter Anschlag (10) des Betätigungselements (4) einen zweiten Gehäuseanschlag (11) der Sanitärarmatur (1) kontaktiert und
    - in der zweiten Endstellung ein dritter Anschlag (12) des Betätigungselements (4) den zweiten Gehäuseanschlag (11) der Sanitärarmatur (1) kontaktiert.
  6. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 5, wobei der erste Gehäuseanschlag (9) oder der zweite Gehäuseanschlag (11) an einem Mischergehäuse (13) des Mischers (3) ausgebildet ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der erste Anschlag (8), der zweite Anschlag (10) oder der dritte Anschlag (12) an einem Adapter (14) des Betätigungselements (4) ausgebildet ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 7, wobei der Adapter (14) zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist
  9. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei der erste Anschlag (8), der zweite Anschlag (10) oder der dritte Anschlag (12) an einer Stirnseite (15) des Adapters (14) angeordnet ist.
  10. Sanitärarmatur (1) nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, wobei der zweite Anschlag (10) und der dritte Anschlag (12) stufenförmig ausgebildet sind.
EP22155227.6A 2021-02-15 2022-02-04 Sanitärarmatur mit einem betätigungselement Pending EP4043651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103490.6A DE102021103490A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043651A1 true EP4043651A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=82386232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155227.6A Pending EP4043651A1 (de) 2021-02-15 2022-02-04 Sanitärarmatur mit einem betätigungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4043651A1 (de)
DE (1) DE102021103490A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134177A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Grohe Ag Wasserarmatur mit Verbrühschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540129B1 (de) * 2018-03-12 2020-06-03 Flühs Drehtechnik GmbH Sanitärarmatur
EP3812519A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Horcher GmbH Ventilanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017233B4 (de) 2013-10-17 2018-08-09 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540129B1 (de) * 2018-03-12 2020-06-03 Flühs Drehtechnik GmbH Sanitärarmatur
EP3812519A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-28 Horcher GmbH Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103490A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568532B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
EP1855809B1 (de) Brausekopf
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
EP1703027A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
WO2020165001A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur
DE10133041A1 (de) Wasserarmatur
EP4043651A1 (de) Sanitärarmatur mit einem betätigungselement
WO2020165002A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil
EP3568622A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
DE102013017233B4 (de) Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
DE102020108544A1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen Thermostatmischer sowie Verfahren zur Montage einer Sanitärarmatur
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE102020130908A1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
EP3614026A1 (de) Ventilkartusche für zumindest eine sanitärarmatur mit umstellbarer funktion
WO2023052610A1 (de) Sanitärarmatur mit einem betätigungselement
WO2020104230A1 (de) Sanitärarmatur mit mischventil und ventil
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
EP3789548B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit misch- und absperrventilvorrichtung
DE102019133397A1 (de) Einhebelmischkartusche für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einer entsprechenden Einhebelmischkartusche
WO2024074610A1 (de) Ventil mit ventileinheit und drucktastengehäuse mit betätigungsknopf
EP2169124A2 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmen Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
DE102020104759A1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen Thermostatmischer
EP4303371A1 (de) Sanitärarmatur mit verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR