WO2020104230A1 - Sanitärarmatur mit mischventil und ventil - Google Patents

Sanitärarmatur mit mischventil und ventil

Info

Publication number
WO2020104230A1
WO2020104230A1 PCT/EP2019/080833 EP2019080833W WO2020104230A1 WO 2020104230 A1 WO2020104230 A1 WO 2020104230A1 EP 2019080833 W EP2019080833 W EP 2019080833W WO 2020104230 A1 WO2020104230 A1 WO 2020104230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
mixed water
fitting
sanitary fitting
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natalia LINKER
Matthias SCHLÜTER
David Mainka
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2020104230A1 publication Critical patent/WO2020104230A1/de
Priority to US17/328,698 priority Critical patent/US20210277636A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting which is used to provide mixed water as required in a wash basin, sink, shower and / or bathtub.
  • Sanitary fittings have a fitting housing made of (cast) metal and / or plastic, in which a mixing valve is regularly arranged, by means of which cold water and warm water can be mixed to form a mixed water.
  • the mixing valve can be, for example, a mixing cartridge that is used to set at least one property of the mixing water, such as a desired mixing water temperature.
  • the mixing valve can be actuated, for example, by a lever of the sanitary fitting.
  • a disadvantage of such levers is that the sanitary fitting must be arranged at a comparatively large distance from a wall in order to ensure that the lever can move freely.
  • such sanitary fittings can have a further valve in the outlet through which the removal of the mixed water from the sanitary fitting can be activated and deactivated.
  • a disadvantage of such san sanitary fittings is that the removal of the mixed water from the sanitary fitting by means of the valve can only be activated if the mixing valve is opened via the lever at the same time. This leads to additional operating effort.
  • a sanitary fitting contributes to this, which has at least the following components:
  • Adjusting element is adjustable along a surface of the fitting housing
  • the sanitary fitting is used to provide water to a sink, sink, shower and / or bathtub.
  • the sanitary fitting has a fitting housing that is preferably at least partially made of (cast) metal, such as brass, and / or plastic.
  • the valve housing also includes an outlet, which is rigid or movable, in particular particularly pivotable and / or at least partially extendable, attached to the other valve housing. The spout is therefore part of the valve body.
  • the sanitary fitting has a mixing valve for mixing a cold water and a hot water into a mixed water
  • the mixing valve can be a mixing cartridge, for example.
  • the mixing valve can be actuated by an actuator.
  • the control element can be used in particular to set a mixing ratio between the cold water, which has a cold water temperature, and a hot water, which has a hot water temperature, so that the mixed water valve mixes the mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature in particular a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C , particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the adjusting element can be adjusted along a surface of the fitting housing to adjust the mixed water temperature.
  • the actuating element can be displaceable and / or rotatable, for example, along the surface of the fitting housing.
  • control element and / or the mixing valve (in particular in the direction of a longitudinal axis of the valve housing and / or an axis of rotation of the control element) can be arranged between two sections of the valve housing.
  • the actuating element can thus be enclosed by the armature housing (at least partially) from two sides.
  • the control element and / or the mixing valve can also be arranged on the outlet of the valve housing.
  • the actuating element can, for example, be displaceable and / or rotatable along a surface of the outlet.
  • control element and / or the mixing valve (in particular in the direction of a longitudinal axis of the outlet and / or the axis of rotation of the control element) can be arranged between two sections of the outlet.
  • the control element and / or the mixing valve can, however, also be arranged at one (in particular longitudinal) end of the outlet.
  • the outlet can be T-shaped (in particular at one longitudinal end). In the case of a spout that can be pulled out of the fitting housing, this in particular makes it easier to pull out the spout.
  • the control element is in particular not a (tiltable) lever.
  • the adjusting element can in particular have a handle, for example in the manner of a pin or the like, with which the adjusting element can be moved.
  • the position of the handle can be changed, in particular, so that the handle cannot come up against a wall after the sanitary fitting has been installed when the actuating element is actuated.
  • the handle is easier to adjust thanks to the handle.
  • the actuating element is arranged at least partially or completely in the fitting housing and / or the outlet.
  • the actuating element preferably does not protrude from the fitting housing or the spout.
  • the sanitary fitting can be mounted particularly close to a wall.
  • the sanitary fitting is also suitable for left-handed users.
  • the mixing valve is at least partially open in each actuating position of the actuating element, so that in each actuating position of the actuating element, the cold water, hot water or mixed water can be conducted from the mixing valve via a mixed water channel to a valve.
  • the mixed water channel extends at least partially through the armature housing and / or the outlet.
  • the valve can be used to activate or deactivate the removal of cold water, hot water or mixed water, and a withdrawal quantity can be set.
  • the withdrawal amount is in particular a liquid volume of the withdrawn liquid per unit of time. Since the mixing valve is at least partially open, regardless of the position of the control element, the removal of the liquid can currently be activated by the valve. This reduces the operating effort of the sanitary fitting.
  • the adjusting element can be designed in the manner of an adjusting ring.
  • the actuating element is annular and can surround the fitting housing or the outlet by 360 °.
  • the adjusting element is particularly easily adjustable with one hand.
  • the actuating element can be guided in at least one sliding guide.
  • the sliding guide is arranged in particular on the valve body or the outlet and serves to guide the actuating element along the surface of the valve housing or the outlet.
  • the actuating element can preferably be guided in the at least one sliding guide (only) in two opposite directions.
  • the actuating element can be rotatable about a longitudinal axis of the fitting housing or an outlet of the fitting housing.
  • the actuating element can be coupled to a spindle of the mixing valve.
  • the spindle of the mixing valve can be adjusted by the control element, in particular to adjust the mixed water temperature. door rotatable.
  • the control element can also control valve elements of the mixing valve via a cam disk.
  • the actuating element can be at least partially embedded in the surface of the fitting housing or the outlet.
  • the fitting housing or the spout can have, for example, a receptacle or a groove in which the actuating element is at least partially arranged and / or movable.
  • the actuating element is preferably completely let into the surface of the fitting housing or outlet.
  • the control element can be flush with the surface of the fitting housing (or the spout). This makes the sanitary fitting particularly easy to clean.
  • the valve can be pushable to open or close the sanitary fitting.
  • the valve can have a push button.
  • the valve can be at least partially rotatable in order to adjust a removal amount of the mixed water.
  • the valve can in particular have a rotary knob.
  • the knob can at least partially surround the push button.
  • the rotary knob and the push button can also be made in one piece.
  • the valve can be arranged on a longitudinal end of the valve housing.
  • the valve is particularly easy to operate by a user of the sanitary fitting.
  • Fig. 5 the valve in an open position.
  • the sanitary fitting 1 shows the sanitary fitting 1 in a perspective view.
  • the sanitary fitting 1 has a fitting housing 2 which, for example, can be attached to a worktop or a sink.
  • the valve housing 2 comprises an outlet 10 which is fastened to the valve housing 2 so as to be rotatable about a first longitudinal axis 9 of the valve housing 2.
  • the outlet 10 has a vertical section 15 and a horizontal section 16, an outlet opening 14 for a mixed water being formed on the horizontal section 16.
  • a mixing valve 3 (not visible here) for mixing a cold water and a hot water to the mixed water is arranged in the fitting housing 2, a mixing valve 3 (not visible here) for mixing a cold water and a hot water to the mixed water is arranged.
  • the mixing valve 3 can be actuated by an adjusting element 4 for setting a mixed water temperature.
  • the adjusting element 4 is adjustable along a surface 5 of the fitting housing 2 and is designed here in the manner of an adjusting ring.
  • the valve body 2 can also be formed in two parts.
  • a first housing part of the valve housing 2 can be arranged at least partially below the control element 4 and a second housing part of the valve housing 2 at least partially above the control element 4.
  • the first housing part and the second housing part can in particular be connected to one another or fastened to one another.
  • the mixed water can be fed via a mixed water channel 6 shown in FIG. 2 to a valve 7 arranged at a longitudinal end 12. Removal of the mixed water via the outlet opening 14 can be activated and deactivated via the valve 7. Furthermore, the valve 7 can be rotated in order to set a withdrawal amount of the mixed water.
  • Fig. 2 shows the sanitary fitting 1 in longitudinal section in the area of the mixing valve 3.
  • the mixing valve 17 cold water via a cold water line and hot water via a hot water line, not shown here, hot water can be supplied.
  • the cold water and hot water can be mixed through the mixing valve to a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixed water can then be fed via the mixed water channel 6 to the valve 7 shown in FIG. 1.
  • the control element 4 is coupled to adjust the mixed water temperature (here as an example) with a spindle 11 of the mixing valve 3 and rotatable about the first longitudinal axis 9 of the armature housing 2.
  • the control element 4 is guided in two slide guides 8 of the valve housing 2.
  • the slide guides 8 are ring-shaped.
  • the mixing valve 3 is open in each setting position of the control element 4, so that cold water, hot water or mixed water can flow at any time via the mixed water channel 6 to the valve 7 shown in FIG. 1.
  • the valve 7 is always acted on by cold water, hot water or mixed water, so that cold water, hot water or mixed water can be drawn off via the outlet opening 14 regardless of the position of the control element 4.
  • valve 7 shows the valve 7 at the longitudinal end 12 of the outlet 10 in longitudinal section.
  • the cold water, hot water or mixed water can be fed to the valve 7 via the mixed water channel 6 into the outlet 10.
  • the valve 7 comprises a push button 19 which can be adjusted in translation by pressing parallel to a second longitudinal axis 13 for opening and closing the valve 7.
  • the valve 7 comprises a knob 18, which at least partially surrounds the push button 19.
  • the rotary knob 18 is rotatable about the second longitudinal axis 13 for setting a removal amount of the cold water, hot water or mixed water.
  • Fig. 4 shows the valve 7 in longitudinal section. In the operating situation shown here, the valve 7 is closed, so that no liquid is dispensed via the outlet opening 14. 5 shows the valve 7 in longitudinal section after the push button 18 has been pressed.
  • the push button 18 was brought out of the valve 7 parallel to the second longitudinal axis 13.
  • the valve 7 is opened, so that liquid can flow out via the outlet opening 14 with a withdrawal quantity set via the rotary knob 18.
  • the present invention enables a sanitary fitting to be mounted close to a wall and operated with little effort.

Abstract

Sanitärarmatur (1), aufweisend: - ein Armaturengehäuse (2), - ein Mischventil (3) zum Mischen eines Kaltwassers und eines Warmwassers zu einem Mischwasser, - ein Stellelement (4) zum Einstellen einer Mischwassertemperatur des Mischwassers, wobei das Stellelement (4) entlang einer Oberfläche (5) des Armaturengehäuses (2) verstellbar ist, und - einen Mischwasserkanal (6), durch den das Mischwasser von dem Mischventil (3) zu einem Ventil (7) leitbar ist, wobei mit dem Ventil (7) eine Entnahmemenge des Mischwassers einstellbar ist.

Description

Sanitärarmatur mit Mischventil und Ventil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die der bedarfsgerechten Bereitstellung eines Mischwassers an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche und/oder Badewanne dient.
Sanitärarmaturen weisen ein Armaturengehäuse aus (Guss-)Metall und/oder Kunststoff auf, in dem regelmäßig ein Mischventil angeordnet ist, mittels dem ein Kaltwasser und ein Warmwas ser zu einem Mischwasser mischbar sind. Bei dem Mischventil kann es sich beispielsweise um eine Mischkartusche handeln, die zur Einstellung zumindest einer Eigenschaft des Mischwas sers, wie zum Beispiel einer gewünschten Mischwassertemperatur, dient. Hierzu ist das Misch ventil beispielsweise durch einen Hebel der Sanitärarmatur betätigbar. Nachteilig an solchen Hebeln ist, dass die Sanitärarmatur mit vergleichsweise hohem Abstand zu einer Wand ange ordnet werden muss, um eine freie Bewegbarkeit des Hebels zu gewährleisten. Weiterhin kön- nen solche Sanitärarmaturen ein weiteres Ventil im Auslauf aufweisen, durch das die Entnahme des Mischwassers aus der Sanitärarmatur aktivierbar und deaktivierbar ist. Nachteilig an sol chen Sanitärarmaturen ist, dass die Entnahme des Mischwassers aus der Sanitärarmatur mittels des Ventils nur aktivierbar ist, wenn gleichzeitig das Mischventil über den Hebel geöffnet wird. Dies führt zu zusätzlichem Bedienungsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die nah an einer Wand montierbar und mit geringem Aufwand bedienbar ist. Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhän gigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhän gigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Pa tentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschrei bung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Armaturengehäuse,
- ein Mischventil zum Mischen eines Kaltwassers und eines Warmwassers zu einem Misch wasser,
- ein Stellelement zum Einstellen einer Mischwassertemperatur des Mischwassers, wobei das
Stellelement entlang einer Oberfläche des Armaturengehäuses verstellbar ist, und
- einen Mischwasserkanal, durch den das Mischwasser von dem Mischventil zu einem Ventil leitbar ist, wobei mit dem Ventil eine Entnahmemenge des Mischwassers einstellbar ist. Die Sanitärarmatur dient der Bereitstellung von Wasser an einem Spülbecken, Waschbecken, Dusche und/oder Badewanne. Die Sanitärarmatur weist ein Armaturengehäuse auf, das bevor zugt zumindest teilweise aus (Guss-)Metall, wie zum Beispiel Messing, und/oder Kunststoff be steht. Das Armaturengehäuse umfasst zudem einen Auslauf, der starr oder bewegbar, insbe sondere verschwenkbar und/oder zumindest teilweise ausziehbar, an dem übrigen Armaturen- gehäuse befestigt ist. Der Auslauf ist somit Bestandteil des Armaturengehäuses.
Weiterhin weist die Sanitärarmatur ein Mischventil zum Mischen eines Kaltwassers und eines Warmwassers zu einem Mischwasser auf, wobei es sich bei dem Mischventil beispielsweise um eine Mischkartusche handeln kann. Zur Einstellung einer gewünschten Mischwassertemperatur des gemischten Mischwassers ist das Mischventil durch ein Stellelement betätigbar. Zur Einstel lung der gewünschten Mischwassertemperatur ist mittels des Stellelements insbesondere ein Mischungsverhältnis zwischen dem Kaltwasser, das eine Kaltwassertemperatur aufweist, und einem Warmwasser, das eine Warmwassertemperatur aufweist, einstellbar, sodass das Misch- ventil das Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischt. Die Kaltwasser temperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Zum Einstellen der Mischwas- sertemperatur ist das Stellelement entlang einer Oberfläche des Armaturengehäuses verstell bar. Das Stellelement kann hierbei beispielsweise entlang der Oberfläche des Armaturengehäu ses verschiebbar und/oder verdrehbar sein. Weiterhin können das Stellelement und/oder das Mischventil (insbesondere in Richtung einer Längsachse des Armaturengehäuses und/oder ei ner Drehachse des Stellelements) zwischen zwei Abschnitten des Armaturengehäuses angeord- net sein. Mit anderen Worten kann das Stellelement somit von zwei Seiten durch das Arma turengehäuse (zumindest teilweise) eingefasst sein. Da der Auslauf einen Teil des Armaturen gehäuses darstellt, können das Stellelement und/oder das Mischventil auch an dem Auslauf des Armaturengehäuses angeordnet sein. In diesem Fall kann das Stellelement beispielsweise ent lang einer Oberfläche des Auslaufs verschiebbar und/oder verdrehbar sein. Weiterhin können in diesem Fall das Stellelement und/oder das Mischventil (insbesondere in Richtung einer Längsachse des Auslaufs und/oder der Drehachse des Stellelements) zwischen zwei Abschnitten des Auslaufs angeordnet sein. Das Stellelement und/oder das Mischventil können aber auch an einem (insbesondere längsseitigen) Ende des Auslaufs angeordnet sein. Der Auslauf kann (ins besondere an einem längsseitigen Ende) T-förmig ausgebildet sein. Bei einem aus dem Arma- turengehäuse herausziehbaren Auslauf erleichtert dies insbesondere das Herausziehen des Auslaufs. Bei dem Stellelement handelt es sich insbesondere nicht um einen (kippbaren) Hebel. Das Stellelement kann insbesondere einen Griff, beispielsweise nach Art eines Stifts bzw. Pins oder dergleichen, aufweisen, mit dem das Stellelement bewegbar ist. Die Position des Griffs ist insbesondere veränderbar, sodass der Griff nach einer Montage der Sanitärarmatur beim Betä- tigen des Stellelements nicht an eine Wand stoßen kann. Durch den Griff ist das Stellelement leichter verstellbar. Weiterhin ist das Stellelement zumindest teilweise oder vollständig in dem Armaturengehäuse und/oder dem Auslauf angeordnet. Bevorzugt ragt das Stellelement nicht aus dem Armaturengehäuse bzw. dem Auslauf hervor. Hierdurch kann die Sanitärarmatur be- sonders dicht an einer Wand montiert werden. Zudem ist die Sanitärarmatur auch für Links händer geeignet. Weiterhin ist das Mischventil in jeder Stellposition des Stellelements zumin dest teilweise geöffnet, sodass in jeder Stellposition des Stellelements das Kaltwasser, Warm wasser oder Mischwasser von dem Mischventil über einen Mischwasserkanal zu einem Ventil leitbar ist. Der Mischwasserkanal erstreckt sich dabei zumindest teilweise durch das Arma turengehäuse und/oder den Auslauf. Durch das Ventil ist eine Entnahme des Kaltwassers, Warmwassers oder Mischwassers aktivierbar oder deaktivierbar und eine Entnahmemenge einstellbar. Bei der Entnahmemenge handelt es sich insbesondere um ein Flüssigkeitsvolumen der entnommenen Flüssigkeit pro Zeiteinheit. Da das Mischventil unabhängig von der Stellposi- tion des Stellelements zumindest teilweise geöffnet ist, kann die Entnahme der Flüssigkeit je derzeit durch das Ventil aktiviert werden. Hierdurch wird der Bedienungsaufwand der Sanitär armatur reduziert.
Zudem kann das Stellelement nach Art eines Stellrings ausgebildet sein. Hierdurch ist das Stel- lelement ringförmig ausgebildet und kann das Armaturengehäuse bzw. den Auslauf um 360° umgeben. Hierdurch ist das Stellelement besonders leicht mit einer Hand verstellbar.
Das Stellelement kann in zumindest einer Gleitführung geführt sein. Die Gleitführung ist insbe sondere an dem Armaturengehäuse bzw. dem Auslauf angeordnet und dient der Führung des Stellelements entlang der Oberfläche des Armaturengehäuses bzw. des Auslaufs. Das Stellele ment ist in der zumindest einen Gleitführung bevorzugt (nur) in zwei entgegengesetzte Rich tungen führbar.
Das Stellelement kann um eine Längsachse des Armaturengehäuses oder eines Auslaufs des Armaturengehäuses drehbar sein.
Das Stellelement kann mit einer Spindel des Mischventils gekoppelt sein. Die Spindel des Mischventils ist durch das Stellelement insbesondere zur Einstellung der Mischwassertempera- tur drehbar. Alternativ kann das Stellelement auch über eine Kurvenscheibe Ventilelemente des Mischventils steuern.
Das Stellelement kann in die Oberfläche des Armaturengehäuses bzw. des Auslaufs zumindest teilweise eingelassen sein. Hierzu kann das Armaturengehäuse bzw. der Auslauf beispielsweise eine Aufnahme oder eine Nut aufweisen, in der das Stellelement zumindest teilweise angeord net und/oder bewegbar ist. Bevorzugt ist das Stellelement vollständig in die Oberfläche des Armaturengehäuses bzw. Auslaufs eingelassen. Das Stellelement kann bündig mit der Oberfläche des Armaturengehäuses (bzw. des Auslaufs) abschließen. Hierdurch ist die Sanitärarmatur besonders leicht reinigbar.
Das Ventil kann zum Öffnen oder Schließen der Sanitärarmatur drückbar sein. Hierzu kann das Ventil einen Druckknopf aufweisen.
Das Ventil kann zum Einstellen einer Entnahmemenge des Mischwassers zumindest teilweise drehbar sein. Hierzu kann das Ventil insbesondere einen Drehknopf aufweisen. Der Drehknopf kann den Druckknopf zumindest teilweise umgeben. Zudem können der Drehknopf und der Druckknopf auch einteilig ausgeführt sein.
Das Ventil kann an einem längsseitigen Ende des Armaturengehäuses angeordnet sein. Hier durch ist das Ventil durch einen Benutzer der Sanitärarmatur besonders leicht betätigbar.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er- läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsva riante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bautei le mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch: Fig. 1: eine Sanitärarmatur in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2: die Sanitärarmatur im Längsschnitt im Bereich eines Mischventils; Fig. 3: die Sanitärarmatur im Längsschnitt im Bereich eines Ventils;
Fig. 4: das Ventil in einer geschlossenen Stellung; und
Fig. 5: das Ventil in einer geöffneten Stellung.
Die Fig. 1 zeigt die Sanitärarmatur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Armaturengehäuse 2 auf, das beispielsweise an einer Arbeitsplatte oder einem Spül becken befestigbar ist. Das Armaturengehäuse 2 umfasst einen Auslauf 10, der um eine erste Längsachse 9 des Armaturengehäuses 2 drehbar an dem Armaturengehäuse 2 befestigt ist. Der Auslauf 10 weist einen vertikalen Abschnitt 15 und einen horizontalen Abschnitt 16 auf, wobei an dem horizontalen Abschnitt 16 eine Auslauföffnung 14 für ein Mischwasser ausgebildet ist. In dem Armaturengehäuse 2 ist ein hier nicht sichtbares Mischventil 3 zum Mischen eines Kalt wassers und eines Warmwassers zu dem Mischwasser angeordnet. Das Mischventil 3 ist durch ein Stellelement 4 zur Einstellung einer Mischwassertemperatur betätigbar. Das Stellelement 4 ist entlang einer Oberfläche 5 des Armaturengehäuses 2 verstellbar und hier nach Art eines Stellrings ausgebildet. Das Armaturengehäuse 2 kann auch zweiteilig ausgebildet sein. Insbe sondere kann ein erstes Gehäuseteil des Armaturengehäuses 2 zumindest teilweise unterhalb des Stellelements 4 und eine zweites Gehäuseteil des Armaturengehäuses 2 zumindest teilwei se oberhalb des Stellelements 4 angeordnet sein. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäu- seteil können dabei insbesondere miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sein. Bei der Betätigung des Stellelements 4 entlang der Oberfläche 5, wird das Stellelement 4 um die erste Längsachse 9 des Armaturengehäuses 2 gedreht. Das Stellelement 4 ist zudem in die Oberfläche 5 des Armaturengehäuses 2 eingelassen, sodass das Stellelement 4 (im Wesentli- chen) mit der Oberfläche 5 abschließt. Das Mischwasser ist über einen in der Fig. 2 gezeigten Mischwasserkanal 6 einem an einem längsseitigen Ende 12 angeordneten Ventil 7 zuführbar. Über das Ventil 7 ist eine Entnahme des Mischwassers über die Auslauföffnung 14 aktivierbar und deaktivierbar. Weiterhin ist das Ventil 7 drehbar, um eine Entnahmemenge des Mischwas- sers einzustellen.
Die Fig. 2 zeigt die Sanitärarmatur 1 im Längsschnitt im Bereich des Mischventils 3. Dem Misch ventil ist über eine Kaltwasserleitung 17 Kaltwasser und über eine hier nicht gezeigte Warm wasserleitung Warmwasser zuführbar. Das Kaltwasser und Warmwasser sind durch das Misch- ventil zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Das Mischwasser ist anschließend über den Mischwasserkanal 6 dem in der Fig. 1 gezeigten Ventil 7 zuführbar. Das Stellelement 4 ist zur Einstellung der Mischwassertemperatur (hier beispielhaft) mit einer Spindel 11 des Mischventils 3 gekoppelt und um die erste Längsachse 9 des Arma turengehäuses 2 drehbar. Hierzu ist das Stellelement 4 in zwei Gleitführungen 8 des Arma- turengehäuses 2 geführt. Die Gleitführungen 8 sind hierzu ringförmig ausgebildet. Das Misch ventil 3 ist in jeder Stellposition des Stellelements 4 geöffnet, sodass jederzeit Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser über den Mischwasserkanal 6 zu dem in der Fig. 1 gezeigten Ventil 7 fließen kann. Mit anderen Worten ist das Ventil 7 stets mit Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser beaufschlagt, sodass unabhängig von der Stellposition des Stellelements 4 Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser über die Auslauföffnung 14 entnehmbar ist.
Die Fig. 3 zeigt das Ventil 7 an dem längsseitigen Ende 12 des Auslaufs 10 im Längsschnitt. Das Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser ist dem Ventil 7 über den Mischwasserkanal 6 in den Auslauf 10 zuführbar. Das Ventil 7 umfasst einen Druckknopf 19, der parallel zu einer zwei- ten Längsachse 13 zum Öffnen und Schließen des Ventils 7 translatorisch durch Drücken ver stellbar ist. Weiterhin umfasst das Ventil 7 einen Drehknopf 18, der den Druckknopf 19 zumin dest teilweise umgibt. Der Drehknopf 18 ist zur Einstellung einer Entnahmemenge des Kaltwas sers, Warmwassers oder Mischwassers um die zweite Längsachse 13 drehbar. Die Fig. 4 zeigt das Ventil 7 im Längsschnitt. In der hier gezeigten Betriebssituation ist das Ventil 7 geschlossen, sodass über die Auslauföffnung 14 keine Flüssigkeit abgegeben wird. Die Fig. 5 zeigt das Ventil 7 im Längsschnitt, nachdem der Druckknopf 18 gedrückt wurde. Hierdurch wur- de der Druckknopf 18 parallel zu der zweiten Längsachse 13 aus dem Ventil 7 herausgestellt. In der in der Fig. 5 gezeigten Betriebsposition ist das Ventil 7 geöffnet, sodass über die Auslauföff nung 14 Flüssigkeit mit einer über den Drehknopf 18 eingestellten Entnahmemenge abfließen kann. Durch die vorliegende Erfindung ist eine Sanitärarmatur nah an einer Wand montierbar und mit geringem Aufwand bedienbar.
Bezugszeichenliste 1 Sanitärarmatur
2 Armaturengehäuse
3 Mischventil
4 Stellelement
5 Oberfläche
6 Mischwasserkanal
7 Ventil
8 Gleitführung
9 erste Längsachse
10 Auslauf
11 Spindel
12 längsseitiges Ende
13 zweite Längsachse
14 Auslauföffnung
15 vertikaler Abschnitt
16 horizontaler Abschnitt
17 Kaltwasserleitung
18 Drehknopf
19 Druckknopf

Claims

Patentansprüche
1. Sanitärarmatur (1), aufweisend:
ein Armaturengehäuse (2),
- ein Mischventil (3) zum Mischen eines Kaltwassers und eines Warmwassers zu einem
Mischwasser,
ein Stellelement (4) zum Einstellen einer Mischwassertemperatur des Mischwassers, wobei das Stellelement (4) entlang einer Oberfläche (5) des Armaturengehäuses (2) verstellbar ist, und
- einen Mischwasserkanal (6), durch den das Mischwasser von dem Mischventil (3) zu einem Ventil (7) leitbar ist, wobei mit dem Ventil (7) eine Entnahmemenge des Mischwassers einstellbar ist.
2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Stellelement (4) nach Art eines Stellrings ausgebildet ist.
3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stel lelement (4) in zumindest einer Gleitführung (8) geführt ist. 4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stel lelement (4) um eine erste Längsachse (9) des Armaturengehäuses (2) oder eines Auslaufs (10) des Armaturengehäuses (2) drehbar ist.
5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stel- lelement (4) mit einer Spindel (11) des Mischventils (3) gekoppelt ist.
6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stel lelement (4) in die Oberfläche (5) des Armaturengehäuses (2) zumindest teilweise einge lassen ist. 7. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Stel lelement (4) bündig mit der Oberfläche (5) des Armaturengehäuses (2) abschließt. 8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Ventil
(7) zum Öffnen oder Schließen der Sanitärarmatur (1) drückbar ist.
9. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Ventil (7) zum Einstellen einer Entnahmemenge des Mischwassers zumindest teilweise drehbar ist.
10. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Ventil (7) an einem längsseitigen Ende (12) des Armaturengehäuses (2) angeordnet ist.
PCT/EP2019/080833 2018-11-23 2019-11-11 Sanitärarmatur mit mischventil und ventil WO2020104230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/328,698 US20210277636A1 (en) 2018-11-23 2021-05-24 Sanitary fitting with mixing valve and valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129625.8 2018-11-23
DE102018129625.8A DE102018129625A1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Sanitärarmatur mit Mischventil und Ventil

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/328,698 Continuation US20210277636A1 (en) 2018-11-23 2021-05-24 Sanitary fitting with mixing valve and valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104230A1 true WO2020104230A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68762693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080833 WO2020104230A1 (de) 2018-11-23 2019-11-11 Sanitärarmatur mit mischventil und ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210277636A1 (de)
DE (1) DE102018129625A1 (de)
WO (1) WO2020104230A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308906U1 (de) * 2003-06-06 2003-09-04 Fluehs Drehtechnik Gmbh Mischarmatur
CA2429241A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-21 Patrick Messier Faucet with peripheral handle
GB2429760A (en) * 2005-08-08 2007-03-07 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap and valve
DE102014008333A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Grohe Ag Sanitärarmatur mit verbesserter Mischwasserführung
EP3205782A1 (de) * 2014-10-07 2017-08-16 Lixil Corporation Drehgriff und wasserhahn damit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922294U (de) * 1965-04-13 1965-08-26 Seisler & Co Armatur, vorzugsweise fuer einhandbedienung, fuer die entnahme von kalt- und/oder warmwasser.
US4762273A (en) * 1986-03-07 1988-08-09 Stephen O. Gregory Electronic faucet with spout position sensing means
JP3636646B2 (ja) * 2000-08-08 2005-04-06 有限会社寿通商 外部浄水器付き混合水栓
DE20300761U1 (de) * 2003-01-16 2003-05-08 Schaffranietz Uwe Steuerungsprinzip für Sanitärarmaturen
DE102004032773A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Sanitärarmatur
US8061386B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Kohler Co. Swivel joint for faucet
DE102012203018A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102012203016A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
US9737953B2 (en) * 2014-02-24 2017-08-22 Lincoln Global, Inc. Manual plasma system with remote control
RU2588907C1 (ru) * 2015-03-26 2016-07-10 Дмитрий Леонидович Борноволоков Двухвентильный смеситель с раздельным регулированием температуры и напора воды
DE102015007456A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Grohe Ag Sanitärarmatur mit zwei Ventilen
US10184575B2 (en) * 2017-01-11 2019-01-22 Kohler Co. Faucet with multi-directional controls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2429241A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-21 Patrick Messier Faucet with peripheral handle
DE20308906U1 (de) * 2003-06-06 2003-09-04 Fluehs Drehtechnik Gmbh Mischarmatur
GB2429760A (en) * 2005-08-08 2007-03-07 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap and valve
DE102014008333A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Grohe Ag Sanitärarmatur mit verbesserter Mischwasserführung
EP3205782A1 (de) * 2014-10-07 2017-08-16 Lixil Corporation Drehgriff und wasserhahn damit

Also Published As

Publication number Publication date
US20210277636A1 (en) 2021-09-09
DE102018129625A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568532B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
EP3115518A1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP0061561A1 (de) Wandhängende Mischbatterie
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
EP3568622A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
WO2006050882A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP3591128B1 (de) Armatureneinheit mit axialer ausrichtung von bedienelementen
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
WO2020104230A1 (de) Sanitärarmatur mit mischventil und ventil
DE102020130908A1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
WO2022207289A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur, sanitärarmatur und verwendung eines strahlreglers
DE102021103490A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
EP3868964B1 (de) Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
EP3832037A1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einer entsprechenden einhebelmischkartusche
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE102021127586A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hygienespülungen in Sanitärarmaturen
EP4190983A1 (de) Sanitärarmatur mit einer brause

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19813244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19813244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1