WO2021165110A1 - Scheinwerfer für ein fahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021165110A1
WO2021165110A1 PCT/EP2021/053174 EP2021053174W WO2021165110A1 WO 2021165110 A1 WO2021165110 A1 WO 2021165110A1 EP 2021053174 W EP2021053174 W EP 2021053174W WO 2021165110 A1 WO2021165110 A1 WO 2021165110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
code
led unit
coding resistor
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Dan ANGHEL
Stefan Kaiser
Fabian KOPKA
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202180015977.9A priority Critical patent/CN115136739A/zh
Publication of WO2021165110A1 publication Critical patent/WO2021165110A1/de
Priority to US17/889,474 priority patent/US20220388444A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits

Definitions

  • the invention relates to a headlight for a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the preamble of the independent device claim.
  • the invention relates to a headlight arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the subordinate independent device claim.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the further independent device claim.
  • Headlights for vehicles are known in principle. Depending on the position of the headlights on the vehicle, left or right, the headlights must be controlled differently.
  • the respective control units of the headlights must recognize which headlight, a left headlight or a right headlight, they have to control. This is particularly important for the headlights, which do not receive a direct turn signal signal, but instead communicate with the vehicle's control unit via a bus signal.
  • the headlight control units are connected to the wiring harness through different lines, e.g. GND and UBAT, in order to identify the headlight as a left headlight or as a right headlight for the respective control unit.
  • control units also require an additional connector pin on the cable harness, a control input on the control unit and an additional line (GND or UBAT) between the cable harness and the control unit.
  • the invention is therefore based on the object of providing a headlight which has an improved detection of the headlight as a left-hand headlight or as a right headlight.
  • the object according to the invention is achieved by a headlight for a vehicle, in particular a motor vehicle, with the features of the independent device claim, in particular from the characterizing part.
  • the object according to the invention is achieved by a headlight arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the co-ordinated independent device claim. Furthermore, the object according to the invention is achieved by a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the further independent device claim.
  • the invention provides a headlight for a vehicle, comprising: (at least) one LED unit for providing a headlight light and (at least) one (headlight's own) control unit for controlling the LED unit.
  • the LED unit has a coding resistor (what is meant here is an electronic component with an electrical resistor) which is designed to identify the headlight as a left-hand headlight or as a right-hand headlight.
  • the LED unit in the context of the invention can have one or more LEDs, which can be arranged, for example, on an LED circuit board.
  • the LED unit within the meaning of the invention can be used to provide a headlight for a first light function, such as. B. turn signal light, and / or for a second light function, such. B. daytime running lights.
  • the control unit within the meaning of the invention can have one or more control devices.
  • a coding resistor is provided on an LED circuit board, which identifies the headlight as a left headlight or as a right headlight.
  • the coding resistor can be used as an existing coding resistor on an LED circuit board, the electrical resistance of which is adapted in order to clearly identify the headlight and to identify the light class for at least one light function of the LEDs. It is also conceivable within the scope of the invention to provide a separate coding resistor which is only intended to identify the headlight as a left headlight or as a right headlight.
  • the conventional line (GND or UBAT) from the cable harness to the control unit can be dispensed with.
  • the interconnection of the LED unit and the control unit can thereby be simplified.
  • the space on the circuit board of the control unit (PCB) can also be saved in this way. This also eliminates the problem of quiescent current when the headlight is switched off.
  • the circuit for detecting whether a GND line or UBAT line is looped through to the control unit from the cable harness is no longer necessary.
  • the invention can provide for a headlight that the coding resistor is designed as a combined coding resistor that is used for this purpose is designed to identify at least one light class (or the degree of efficiency) for at least one light function of the LED unit and the headlight as a left headlight or as a right headlight.
  • the light class or the efficiency of the LED unit for a specific light function is identified with the aim of being able to set a suitable target current for operating the LED unit.
  • the headlight can be made even simpler and more cost-effective.
  • An existing coding resistor for identifying the LED unit can only be assigned a modified coding resistor, which differs from the, z. B. unchanged, coding resistance of the other headlight can be distinguished.
  • the control unit can read out the appropriate target current value for the LED unit and also detect whether the headlight or the control unit is mounted on the left or right of the vehicle.
  • the invention can provide for a headlight that the coding resistor is designed as an additional coding resistor to at least one coding resistor (can also be referred to as an identification resistor) of the LED unit, which is designed to provide at least one light class for at least one light function of the LED Identify unit.
  • the identification resistor does not have to be changed.
  • the circuit of the control unit for identifying the LED unit can easily be modified in order to incorporate the additional coding resistor. It is also conceivable that the control unit does not need to be changed in order to read in the coding resistor.
  • a special electronic component for example an LED matrix manager, can be provided for reading in the coding resistor.
  • the invention can provide for a headlight that the control unit has a circuit or a separate electronic component for reading in the coding resistors, which is designed in such a way that at least one light class for at least one light function of the LED unit and the headlights as a Left headlight or identified as a right headlight.
  • a combined coding resistor to identify the light class for at least one light function of the LED unit and the headlight as a left headlight or as a right headlight this can be an existing circuit for identifying the LED unit.
  • an additional coding resistor for identifying the headlight as a left headlight or as a right headlight this can be a modified circuit of the control unit for identifying the LED unit.
  • Both variants represent simple design options for a headlamp within the meaning of the invention.
  • a separate electronic component e.g. the circuit board of the LED unit.
  • different evaluation options of the coding resistor can be used.
  • the invention can provide that the LED unit and the coding resistor are arranged on a circuit board.
  • the LED unit can serve as a specific LED unit for the left headlight or the right headlight.
  • the invention can provide for a headlight that the LED unit is designed to provide a first light function, for example as a turn signal LED unit, and / or to provide a second light function, for example as a daytime running light LED unit is.
  • the turn signal LED units and / or the daytime running light LED units are mostly different, e.g. with mirrored contours, designed. Consequently, the turn signal LED units and / or the daytime running light LED units are advantageously suitable for identifying the headlight as a left-hand headlight or as a right-hand headlight.
  • the headlight can have different designs and / or several functional LED units.
  • the coding resistor is designed to use the headlight as a left headlight or as a right headlight and / or at least one light class for at least one light function and / or the at least one light function of the LED unit to identify.
  • the coding resistor according to the invention can be used for coding several, for example three, pieces of information.
  • control unit can have a first control device and a second control device.
  • the coding resistor can be designed to identify the headlight as a left headlight or as a right headlight and / or a first mounting position of the first control device or a second mounting position of the second control device. The invention could thus be used for the right-left detection of the headlights and for the detection of the mounting position of the control devices. In this way, the coding resistor according to the invention can be used for coding several, for example three or four, pieces of information.
  • the invention provides a headlight arrangement for a vehicle, comprising: a headlight, which can be designed as described above, as a left headlight and a further headlight, which can be designed as described above, as a right headlight , the coding resistance of the left headlight being different from the coding resistance of the right headlight.
  • the invention can provide for a headlight arrangement that the (at least one) LED unit (possibly with several functions) of the left headlight and the (at least one) LED unit (possibly with several functions) of the right headlight are mutually exclusive differ, for example, are mirror-symmetrical.
  • the headlights of the headlight arrangement can thus be configured differently and controlled differently.
  • the invention can provide that the control unit of the left headlight and the control unit of the right headlight are programmed identically.
  • the coding resistors according to the invention enable the control unit to recognize which headlight it belongs to. Consequently, the headlights of the headlight arrangement can be controlled accordingly.
  • the invention provides a vehicle which has a headlight arrangement which can be designed as described above.
  • a vehicle which has a headlight arrangement which can be designed as described above.
  • the same advantages are achieved that were described above in connection with the headlight arrangement according to the invention and / or the headlight according to the invention. Reference is made here in full to these advantages.
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of a headlight arrangement from the prior art
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a headlight arrangement in the sense of the invention
  • 3 exemplary coding resistors in the sense of the invention
  • FIG. 1 shows an exemplary headlight arrangement 100 * from the prior art, which has a left headlight L * and a right headlight R * .
  • the headlights 10 * must be actuated differently.
  • the respective control units 12 * of the headlights 10 * must distinguish which headlights 10 * they must control. This is particularly important for the headlights 10 * , which do not receive any direct control signals to the indicators, but instead communicate with the vehicle-side control unit via a bus signal.
  • the known headlight arrangement 100 * provides for the control units 12 * of the headlights 10 * to be connected to the cable harness KB, BUS by different lines GND / UBAT to make the headlight 10 * a left headlight L * or to be identified as a right headlight R * at the respective control unit 12 * .
  • Figures 2 and 4 each show a headlight arrangement 100 for a vehicle 101, in particular a motor vehicle, within the meaning of the invention, which can have two headlights 10, namely a left headlight L and a right headlight R.
  • Each headlight 10 comprises at least one LED unit 11 for providing a headlight.
  • FIGS 2 and 4 show, for example, two LED units 11 for each headlight 10.
  • An LED unit 11 can be used, for example, as a blinker LED unit and / or Daytime running light LED unit can be designed and, if necessary, another LED unit 11 can be used to provide a high beam and / or a low beam.
  • each headlight 10 can comprise one, two or more LED units 11, with different functions being able to be provided within individual LED units 11 in order to achieve a desired look and / or functionality on the headlight arrangement 100 for a vehicle 101 provide.
  • Each headlight 10 in the context of a headlight arrangement 100 according to FIGS. 2 and 4 each comprises a control unit 12 for controlling the LED units 11.
  • the LED unit 11 has a coding resistor CODE_L, CODE_R (what is meant here is an electronic component with a specific electrical resistance).
  • the coding resistor CODE_L, CODE_R is designed to identify the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R in the control unit 12.
  • CODE_L coding resistor
  • CODE_R is provided on an LED circuit board, which identifies the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R.
  • the coding resistor CODE_L, CODE_R can be used as an existing coding resistor CODE1, CODE2 on an LED board, the electrical resistance of which is adapted (see FIG to identify a right headlight R and also to identify the light class 1, 2, 3, 4, 5 for at least one light function of the LEDs within the LED unit 11.
  • a separate coding resistor CODE_L, CODE_R can be provided, which is only intended to identify the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R.
  • the conventional line GND / UBAT of FIG. 1 from the cable harness KB, BUS to the control unit 12 can be dispensed with with the aid of the invention.
  • the interconnection of the LED unit 11 and the control unit 12 can be simplified overall.
  • a connector pin can thus be omitted on the side of the cable harness KB, BUS.
  • a control input can thus be omitted on the side of the control unit 12.
  • the space on the circuit board (PCB) of the control unit 12 can thus also be saved.
  • the problem of the quiescent current in the switched-off state of the headlight 10 can thus be overcome.
  • a special circuit for detecting whether a GND line or UBAT line is routed to the control unit 12 from the cable harness BUS is no longer necessary.
  • FIG. 2 shows the coding resistor CODE_L, CODE_R according to the invention as a combined coding resistor which is designed to identify a light class 1, 2, 3, 4, 5 or the efficiency for at least one light function of the LED unit 11 (see FIG 3).
  • the combined coding resistor is designed to identify the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R.
  • FIG. 4 shows the coding resistor CODE_L, CODE_R according to the invention as an additional coding resistor to a coding resistor CODE1, CODE2 of the LED unit 11.
  • the coding resistor CODE1, CODE2 of the LED unit 11 is designed for light class 1, 2, 3, 4 To identify 5 for at least one light function of the LED unit 11.
  • the coding resistor CODE_L, CODE_R can advantageously also be used for coding several, for example three, pieces of information: right / left with respect to the headlights 10, a corresponding light class of a first light function and / or a corresponding light class of a second light function and therefore also the light function of the respective LED units 11.
  • a circuit board with orange LEDs for the turn signal and white LEDs for the daytime running lights which can have different light classes 1, 2, 3, 4, 5.
  • a corresponding light class 1, 2, 3, 4, 5 must be coded for the LEDs of both light functions.
  • the control unit 12 can have two control units (not shown).
  • the coding resistor CODE_L, CODE_R can be designed to identify the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R and / or a first mounting position of a first control device or a second mounting position of a second control device. A right-left detection of the headlights 10 and an assembly position detection of the control devices can thus be carried out.
  • the coding resistor CODE_L, CODE_R according to the invention can also be used for coding several, e.g. three or four, pieces of information: right / left with respect to the headlights 10, a first or a second mounting position of the control units, a corresponding light class of at least one light function of the LED unit 11 and thus also the light function of the LED unit 11.
  • Figures 3 and 5 show schematically with exemplary numerical examples how the control unit 12 can detect the light class 1, 2, 3, 4, 5 for at least one light function of the LED unit 11 depending on the value of the electrical resistance at the coding resistor CODE_L, CODE_R, whether the headlight 10 and thus the control unit 12 is mounted on the left or right of the vehicle 101.
  • the light classes 1 to 5 are only shown as examples. There can also only be three or possibly even more than five light classes.
  • the LED unit (s) and the coding resistor CODE_L, CODE_R can be arranged on a common circuit board.
  • the LED unit 11 which has the coding resistor CODE_L, CODE_R within the meaning of the invention, can be designed as a blinker LED unit and / or the daytime running light LED unit.
  • the blinker LED units and / or the daytime running light LED units are mostly designed differently, for example with mirrored contours, so that the blinker LED units and / or a daytime running light LED units can advantageously be used for this purpose in order to identify the headlight 10 as a left headlight L or as a right headlight R using a coding resistor.
  • the invention provides, according to the first aspect, the headlight 10 with the coding resistor CODE_L, CODE_R within the meaning of the invention, according to the second aspect, the headlight arrangement 100 with two corresponding headlights 10 and, according to the third aspect, a vehicle 101 with a corresponding headlight assembly 100 ready.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug (101), aufweisend: eine LED-Einheit (11) zum Bereitstellen eines Scheinwerferlichts und eine Steuereinheit (12) zum Ansteuern der LED-Einheit (11). Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die LED-Einheit (11) einen Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) aufweist, der dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer (10) als einen Links-Scheinwerfer (L) oder als einen Rechts-Scheinwerfer (R) zu identifizieren.

Description

Scheinwerfer für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Zudem betrifft die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, nach dem nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, nach dem weiteren nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruch.
Scheinwerfer für Fahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Je nach Position der Scheinwerfer am Fahrzeug, links oder rechts, müssen die Scheinwerfer unterschiedlich angesteuert werden. Die jeweiligen Steuergeräte der Scheinwerfer müssen dabei erkennen, welchen Scheinwerfer, einen Links-Scheinwerfer oder einen Rechts-Scheinwerfer, sie ansteuern müssen. Dies ist insbesondere bei den Scheinwerfern wichtig, die kein direktes Blinkersignal bekommen, sondern über ein Bus-Signal mit der fahrzeugseitigen Steuereinheit kommunizieren. Bei bekannten Scheinwerfern ist es vorgesehen, dass die Steuergeräte der Scheinwerfer durch unterschiedliche Leitungen, bspw. GND und UBAT, am Kabelbaum angeschlossen werden, um den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts- Scheinwerfer beim jeweiligen Steuergerät zu identifizieren. Dabei fließt jedoch auch beim ausgeschalteten Scheinwerfer ein Ruhestrom von der Fahrzeugbatterie zum jeweiligen Steuergerät. Außerdem benötigen die Steuergeräte einen zusätzlichen Steckerpin am Kabelbaum, einen Steuereingang am Steuergerät sowie eine zusätzliche Leitung (GND oder UBAT) zwischen dem Kabelbaum und dem Steuergerät.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer bereitzustellen, der eine verbesserte Erkennung des Scheinwerfers als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer ermöglicht. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer bereitzustellen, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist, der wenig Platz auf den Platinen einer LED-Einheit und einer Steuereinheit erfordert, die wiederum einfach verschaltet werden können, und der einfach angesteuert werden kann. Zudem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst.
Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, nach dem nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruch gelöst. Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, nach dem weiteren nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruch gelöst. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit einzelnen erfindungsgemäßen Aspekten beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen erfindungsgemäßen Aspekten und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Erfindung stellt gemäß dem ersten Aspekt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug bereit, aufweisend: (mindestens) eine LED-Einheit zum Bereitstellen eines Scheinwerferlichts und (mindestens) eine (scheinwerfereigene) Steuereinheit zum Ansteuern der LED-Einheit. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die LED-Einheit einen Kodierwiderstand (gemeint ist dabei ein elektronisches Bauteil mit einem elektrischen Widerstand) aufweist, der dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer zu identifizieren. Die LED-Einheit im Sinne der Erfindung kann eine oder mehrere LEDs aufweisen, die bspw. auf einer LED-Platine angeordnet sein können. Die LED-Einheit im Sinne der Erfindung kann zum Bereitstellen eines Scheinwerferlichts für eine erste Lichtfunktion, wie z. B. Blinkerlicht, und/oder für eine zweite Lichtfunktion, wie z. B. Tagfahrlicht, ausgeführt sein.
Die Steuereinheit im Sinne der Erfindung kann ein oder mehrere Steuergeräte aufweisen.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass ein solcher Kodierwiderstand auf einer LED-Platine bereitgestellt wird, der den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer identifiziert. Dabei kann der Kodierwiderstand als ein bereits vorhandener Kodierwiderstand auf einer LED-Platine genutzt werden, deren elektrischer Widerstand angepasst wird, um den Scheinwerfer eindeutig zu identifizieren und um die Lichtklasse für mindestens eine Lichtfunktion der LEDs zu kennzeichnen. Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, einen separaten Kodierwiderstand bereitzustellen, der nur dazu gedacht ist, den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer zu identifizieren.
Mithilfe der Erfindung kann auf die herkömmliche Leitung (GND oder UBAT) vom Kabelbaum zur Steuereinheit verzichtet werden. Dadurch kann die Verschaltung der LED-Einheit und der Steuereinheit vereinfacht werden. Auf der Seite des Kabelbaums entfällt ein Steckerpin. Auf der Seite der Steuereinheit entfällt dadurch ein Steuereingang. Auch kann somit der Platz auf der Platine der Steuereinheit (PCB) eingespart werden. Dadurch entfällt auch die Problematik des Ruhestroms im ausgeschalteten Zustand des Scheinwerfers. Außerdem entfällt dadurch die Schaltung zur Detektion, ob vom Kabelbaum eine GND-Leitung oder UBAT-Leitung zur Steuereinheit durchgeschleift wird.
Ferner kann die Erfindung bei einem Scheinwerfer vorsehen, dass der Kodierwiderstand als ein kombinierter Kodierwiderstand ausgeführt ist, der dazu ausgeführt ist, mindestens eine Lichtklasse (bzw. den Wirkungsgrad) für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit und den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer zu identifizieren. Identifikation der Lichtklasse bzw. des Wirkungsgrades der LED-Einheit für eine bestimmte Lichtfunktion erfolgt mit dem Ziel, einen passenden Sollstrom zum Betreiben der LED-Einheit einstellen zu können. Mithilfe eines kombinierten Kodierwiderstandes kann der Scheinwerfer noch einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden. Denn dadurch müssen keine Änderungen an der (bereits vorhandenen) Schaltung zum Identifizieren der LED- Einheit (d. h. zum Einlesen der Kodierwiderstände zwecks Bestimmung der Sollstromwerte für die LED-Einheit) vorgenommen werden. Ein bestehender Kodierwiderstand zum Identifizieren der LED-Einheit kann dabei lediglich mit einem abgeänderten Kodierwiderstand belegt werden, der sich von dem, z. B. unveränderten, Kodierwiderstand des anderen Scheinwerfers unterscheiden kann. Auf diese Weise kann die Steuereinheit abhängig von dem Wert des elektrischen Widerstands am Kodierwiderstand den passenden Sollstromwert für die LED-Einheit auslesen und zusätzlich detektieren, ob der Scheinwerfer bzw. die Steuereinheit links oder rechts am Fahrzeug montiert ist.
Gleichwohl kann die Erfindung bei einem Scheinwerfer vorsehen, dass der Kodierwiderstand als ein zusätzlicher Kodierwiderstand zu mindestens einem Kodierwiderstand (kann auch als Identifikationswiderstand bezeichnet werden) der LED-Einheit ausgeführt ist, der dazu ausgeführt ist, mindestens eine Lichtklasse für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit zu identifizieren. Somit wird zwar die LED-Einheit mit dem zusätzlichen Kodierwiderstand ausgeführt, allerdings wird dabei der Identifikationswiderstand nicht abgeändert werden müssen. Die Schaltung der Steuereinheit zum Identifizieren der LED-Einheit kann dabei leicht abgeändert werden, um den zusätzlichen Kodierwiderstand einiesen zu können. Zudem ist es denkbar, dass die Steuereinheit nicht geändert werden braucht, um den Kodierwiderstand einzulesen. Zum Einlesen des Kodierwiderstandes kann ein spezielles elektronisches Bauteil, bspw. ein LED-Matrix-Manager, vorgesehen sein. Weiterhin kann die Erfindung bei einem Scheinwerfer vorsehen, dass die Steuereinheit eine Schaltung oder ein separates elektronische Bauteil zum Einlesen der Kodierwiderstände aufweist, die derart ausgeführt ist, dass anhand der Kodierwiderstände mindestens eine Lichtklasse für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit und der Scheinwerfer als ein Links-Scheinwerfer oder als ein Rechts- Scheinwerfer identifiziert wird. Im Falle eines kombinierten Kodierwiderstandes zum Identifizieren der Lichtklasse für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit und des Scheinwerfers als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer, kann es sich dabei um eine bereits vorhandene Schaltung zum Identifizieren der LED- Einheit handeln. Im Falle eines zusätzlichen Kodierwiderstandes zum Identifizieren des Scheinwerfers als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer, kann es sich dabei um eine abgeänderte Schaltung der Steuereinheit zum Identifizieren der LED-Einheit handeln. Beide Varianten stellen einfache Ausführungsmöglichkeiten eines Scheinwerfers im Sinne der Erfindung dar. Zum Einlesen des Kodierwiderstandes kann weiterhin oder statt der Schaltung innerhalb der Steuereinheit ein separates elektronisches Bauteil, bspw. ein LED-Matrix- Manager, baulich entfernt von der Steuereinheit, bspw. direkt auf der Platine der LED- Einheit angeordnet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich denkbar, dass unterschiedliche Auswertungsmöglichkeiten des Kodierwiderstandes genutzt werden können.
Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Scheinwerfer vorsehen, dass die LED- Einheit und der Kodierwiderstand auf einer Platine angeordnet sind. Somit kann die LED-Einheit als eine spezifische LED-Einheit für den Links-Scheinwerfer oder den Rechts-Scheinwerfer dienen.
Zudem kann die Erfindung bei einem Scheinwerfer vorsehen, dass die LED-Einheit zum Bereitstellen einer ersten Lichtfunktion, bspw. als eine Blinker-LED-Einheit, und/oder zum Bereitstellen einer zweiten Lichtfunktion, bspw. als eine Tagfahrlicht- LED-Einheit, ausgebildet ist. Die Blinker-LED-Einheiten und/oder die Tagfahrlicht- LED-Einheiten werden zumeist unterschiedlich, bspw. mit gespiegelten Konturen, ausgestaltet. Folglich eignen sich die Blinker-LED-Einheiten und/oder die Tagfahrlicht- LED-Einheiten auf eine vorteilhafte Weise, um den Scheinwerfer als einen Links- Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer zu identifizieren. Mithilfe von unterschiedlichen LED-Einheiten kann der Scheinwerfer unterschiedlich ausgestaltete Designs und/oder mehrere funktionale LED-Einheiten aufweisen.
Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Kodierwiderstand dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts- Scheinwerfer und/oder mindestens eine Lichtklasse für mindestens eine Lichtfunktion und/oder die mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit zu identifizieren. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Kodierwiderstand für die Kodierung von mehreren, bspw. drei, Informationen genutzt werden.
Darüber hinaus kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ein erstes Steuergerät und ein zweites Steuergerät aufweisen kann. Vorteilhafterweise kann dabei der Kodierwiderstand dazu ausgeführt sein, den Scheinwerfer als einen Links-Scheinwerfer oder als einen Rechts-Scheinwerfer und/oder eine erste Montageposition des ersten Steuergeräts oder eine zweite Montageposition des zweiten Steuergeräts zu identifizieren. Somit könnte die Erfindung zur Recht-Links-Detektion der Scheinwerfer sowie zur Montage-Position- Detektion der Steuergeräte dienen. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Kodierwiderstand für die Kodierung von mehreren, bspw. drei oder vier, Informationen genutzt werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug bereit, aufweisend: einen Scheinwerfer, der wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, als einen Links-Scheinwerfer und einen weiteren Scheinwerfer, der wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, als einen Rechts-Scheinwerfer, wobei der Kodierwiderstand des Links-Scheinwerfers unterschiedlich zum Kodierwiderstand des Rechts-Scheinwerfers ausgeführt ist. Mithilfe der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
Ferner kann die Erfindung bei einer Scheinwerferanordnung vorsehen, dass die (mindestens eine) LED-Einheit (ggf. mit mehreren Funktionen) des Links- Scheinwerfers und die (mindestens eine) LED-Einheit (ggf. mit mehreren Funktionen) des Rechts-Scheinwerfers sich unterscheiden, bspw. spiegelsymmetrisch sind. Somit können die Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung unterschiedlich ausgestaltet und unterschiedlich angesteuert werden.
Weiterhin kann die Erfindung bei einer Scheinwerferanordnung vorsehen, dass die Steuereinheit des Links-Scheinwerfers und die Steuereinheit des Rechts- Scheinwerfers gleich programmiert sind. Durch die erfindungsgemäßen Kodierwiderstände kann jedoch die Steuereinheit erkennen, zu welchem Scheinwerfer sie gehört. Folglich können die Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung entsprechend angesteuert werden.
Gemäß einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Fahrzeug bereit, welches eine Scheinwerferanordnung aufweist, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Fahrzeuges werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung und/oder dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung einer Scheinwerferanordnung aus dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung einer Scheinwerferanordnung im Sinne der Erfindung, Fig. 3 beispielhafte Kodierwiderstände im Sinne der Erfindung,
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung einer Scheinwerferanordnung im Sinne der Erfindung,
Fig. 5 beispielhafte Kodierwiderstände im Sinne der Erfindung.
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
Die Figur 1 zeigt eine beispielhafte Scheinwerferanordnung 100* aus dem Stand der Technik, die einen Links-Scheinwerfer L* und einen Rechts-Scheinwerfer R* aufweist. Je nach Position der Scheinwerfer 10* links oder rechts am Fahrzeug 101 müssen die Scheinwerfer 10* unterschiedlich angesteuert werden. Die jeweiligen Steuergeräte 12* der Scheinwerfer 10* müssen dabei unterscheiden, welchen Scheinwerfer 10* sie ansteuern müssen. Dies ist insbesondere für die Scheinwerfer 10* von Bedeutung, die keine direkten Steuersignale an die Blinker bekommen, sondern über ein Bus-Signal mit der fahrzeugseitigen Steuereinheit kommunizieren.
Wie es die Figur 1 zeigt, ist es bei der bekannten Scheinwerferanordnung 100* vorgesehen, dass die Steuergeräte 12* der Scheinwerfer 10* durch unterschiedliche Leitungen GND/UBAT am Kabelbaum KB, BUS angeschlossen werden, um den Scheinwerfer 10* als einen Links-Scheinwerfer L* oder als einen Rechts-Scheinwerfer R* beim jeweiligen Steuergerät 12* zu identifizieren.
Die Figuren 2 und 4 zeigen jeweils eine Scheinwerferanordnung 100 für ein Fahrzeug 101 , insbesondere ein Kraftfahrzeug, im Sinne der Erfindung, die zwei Scheinwerfer 10 aufweisen kann, nämlich einen Links-Scheinwerfer L und einen Rechts- Scheinwerfer R. Jeder Scheinwerfer 10 umfasst mindestens eine LED-Einheit 11 zum Bereitstellen eines Scheinwerferlichts.
Die Figuren 2 und 4 zeigen bspw. zwei LED-Einheiten 11 für jeden Scheinwerfer 10. Eine LED-Einheit 11 kann dabei bspw. als eine Blinker-LED-Einheit und/oder Tagfahrlicht-LED-Einheit ausgebildet sein und ggf. eine andere LED-Einheit 11 zum Bereitstellen eines Fernlichts und/oder eines Abblendlichts dienen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass jeder Scheinwerfer 10 eine, zwei oder mehrere LED-Einheiten 11 umfassen kann, wobei innerhalb einzelner LED-Einheiten 11 unterschiedliche Funktionen bereitgestellt werden können, um eine gewünschte Optik und/oder Funktionalität an der Scheinwerferanordnung 100 für ein Fahrzeug 101 bereitzustellen.
Jeder Scheinwerfer 10 im Rahmen einer Scheinwerferanordnung 100 gemäß den Figuren 2 und 4 umfasst jeweils eine Steuereinheit 12 zum Ansteuern der LED- Einheiten) 11.
Erfindungsgemäß und wie es die Figuren 2 und 4 zeigen, weist die LED-Einheit 11 einen Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R (gemeint ist dabei ein elektronisches Bauteil mit einem bestimmten elektrischen Widerstand) auf. Der Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R ist dazu ausgeführt, den Scheinwerfer 10 als einen Links- Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R bei der Steuereinheit 12 zu identifizieren.
Erfindungsgemäß und wie es die Figuren 2 und 4 andeuten, wird ein solcher Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R auf einer LED-Platine bereitgestellt, der den Scheinwerfer 10 als einen Links-Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R kennzeichnet.
Gemäß der Figur 2 kann der Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R als ein bereits vorhandener Kodierwiderstand CODE1, CODE2 auf einer LED-Platine genutzt werden, deren elektrischer Widerstand angepasst wird (vgl. Figur 3), um den Scheinwerfer 10 eindeutig als einen Links-Scheinwerfer L oder einen Rechts- Scheinwerfer R zu identifizieren und zudem um die Lichtklasse 1 , 2, 3, 4, 5 für mindestens eine Lichtfunktion der LEDs innerhalb der LED-Einheit 11 zu kennzeichnen. Gemäß der Figur 4 kann ein separater Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R bereitgestellt werden, der nur dazu gedacht ist, den Scheinwerfer 10 als einen Links- Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R zu identifizieren.
Wie es anhand der Figuren 2 und 4 zu erkennen ist, kann mithilfe der Erfindung auf die herkömmliche Leitung GND/UBAT der Figur 1 vom Kabelbaum KB, BUS zur Steuereinheit 12 verzichtet werden. Dadurch kann die Verschaltung der LED-Einheit 11 und der Steuereinheit 12 insgesamt vereinfacht werden. Auf der Seite des Kabelbaums KB, BUS kann somit ein Steckerpin entfallen. Auf der Seite der Steuereinheit 12 kann somit ein Steuereingang entfallen. Auch kann somit der Platz auf der Platine (PCB) der Steuereinheit 12 eingespart werden. Ferner kann somit die Problematik des Ruhestroms im ausgeschalteten Zustand des Scheinwerfers 10 überwunden werden. Außerdem entfällt mithilfe der Erfindung eine spezielle Schaltung zur Detektion, ob vom Kabelbaum BUS eine GND-Leitung oder UBAT- Leitung zur Steuereinheit 12 geleitet wird.
Die Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R als einen kombinierten Kodierwiderstand, der dazu ausgeführt ist, eine Lichtklasse 1 , 2, 3, 4, 5 bzw. den Wirkungsgrad für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit 11 zu identifizieren (vgl. Figur 3). Außerdem ist der kombinierte Kodierwiderstand dazu ausgeführt, den Scheinwerfer 10 als einen Links-Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R zu identifizieren.
Die Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R als einen zusätzlichen Kodierwiderstand zu einem Kodierwiderstand CODE1 , CODE2 der LED-Einheit 11. Der Kodierwiderstand CODE1 , CODE2 der LED-Einheit 11 ist dabei dazu ausgeführt, die Lichtklasse 1 , 2, 3, 4, 5 für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit 11 zu identifizieren. Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich in Verbindung mit der Figur 2 oder der Figur 4 möglich, dass mithilfe einer LED-Einheit 11 eine, zwei oder mehrere Lichtfunktionen bereitgestellt werden können. Dabei kann der Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R vorteilhafterweise auch für die Kodierung von mehreren, bspw. drei, Informationen genutzt werden: Rechts/Links bzgl. der Scheinwerfer 10, eine entsprechende Lichtklasse einer ersten Lichtfunktion und/oder eine entsprechende Lichtklasse einer zweiten Lichtfunktion und mithin auch der Lichtfunktion der jeweiligen LED-Einheiten 11. Beispielsweise kann eine Platine mit orangen LEDs für den Blinker und weißen LEDs für das Tagfahrlicht aufweisen, die unterschiedliche Lichtklassen 1 , 2, 3, 4, 5 aufweisen können. Für die LEDs beider Lichtfunktionen muss eine korrespondierende Lichtklasse 1, 2, 3, 4, 5 kodiert werden.
Denkbar ist weiterhin, dass die Steuereinheit 12 zwei Steuergeräte (nicht gezeigt) aufweisen kann. Vorteilhafterweise kann dabei der Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R dazu ausgeführt sein, den Scheinwerfer 10 als einen Links-Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R und/oder eine erste Montageposition eines ersten Steuergeräts oder eine zweite Montageposition eines zweiten Steuergeräts zu identifizieren. Somit kann eine Recht-Links-Detektion der Scheinwerfer 10 sowie eine Montage-Position-Detektion der Steuergeräte durchgeführt werden. Auch dabei kann der erfindungsgemäße Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R für die Kodierung von mehreren, bspw. drei oder vier, Informationen genutzt werden: Rechts/Links bzgl. der Scheinwerfer 10, eine erste oder eine zweite Montageposition der Steuergeräte, eine entsprechende Lichtklasse mindestens einer Lichtfunktion der LED-Einheit 11 und somit auch die Lichtfunktion der LED-Einheit 11.
Die Figuren 3 und 5 zeigen schematisch mit beispielhaften Zahlenbeispielen, wie die Steuereinheit 12 abhängig von dem Wert des elektrischen Widerstands am Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R die Lichtklasse 1, 2, 3, 4, 5 für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit 11 detektieren kann, ob der Scheinwerfer 10 und somit die Steuereinheit 12 links oder rechts am Fahrzeug 101 montiert ist. Die Lichtklassen 1 bis 5 sind nur exemplarisch gezeigt. Es können auch nur drei oder ggf. sogar mehr als fünf Lichtklassen existieren.
Im Rahmen der Erfindung kann (können) die LED-Einheit(en) und der Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein.
Die LED-Einheit 11, die den Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R im Sinne der Erfindung aufweist, kann als eine Blinker-LED-Einheit und/oder die Tagfahrtlicht-LED- Einheit ausgebildet sein. Die Blinker-LED-Einheiten und/oder die Tagfahrtlicht-LED- Einheiten werden zumeist unterschiedlich, bspw. mit gespiegelten Konturen, ausgestaltet, sodass die Blinker-LED-Einheiten und/oder eine Tagfahrtlicht-LED- Einheiten auf eine vorteilhafte Weise dazu dienen können, um mithilfe eines Kodierwiderstandes den Scheinwerfer 10 als einen Links-Scheinwerfer L oder als einen Rechts-Scheinwerfer R zu identifizieren.
Wie es die Figuren 2 und 4 andeuten, stellt die Erfindung gemäß dem ersten Aspekt den Scheinwerfer 10 mit dem Kodierwiderstand CODE_L, CODE_R im Sinne der Erfindung, gemäß dem zweiten Aspekt die Scheinwerferanordnung 100 mit zwei entsprechenden Scheinwerfern 10 sowie gemäß dem dritten Aspekt ein Fahrzeug 101 mit einer entsprechenden Scheinwerferanordnung 100 bereit.
Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Scheinwerfer
1 1 LED-Einheit
12 Steuereinheit
10* bekannter Scheinwerfer
1 1 * bekannte LED-Einheit
12* bekannte Steuereinheit
100 Scheinwerferanordnung
100* bekannte Scheinwerferanordnung
101 Fahrzeug
1 Lichtklasse
2 Lichtklasse
3 Lichtklasse
4 Lichtklasse
5 Lichtklasse
CODE_L Kodierwiderstand CODE_R Kodierwiderstand CODE1 Kodierwiderstand CODE2 Kodierwiderstand
L Links-Scheinwerfer
R Rechts-Scheinwerfer
L bekannter Links-Scheinwerfer R bekannter Rechts-Scheinwerfer

Claims

Patentansprüche
1. Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug (101 ), aufweisend: eine LED-Einheit (11) zum Bereitstellen eines Scheinwerferlichts und eine Steuereinheit (12) zum Ansteuern der LED-Einheit (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheit (11) einen Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) aufweist, der dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer (10) als einen Links- Scheinwerfer (L) oder als einen Rechts-Scheinwerfer (R) zu identifizieren.
2. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) als ein kombinierter Kodierwiderstand ausgeführt ist, der dazu ausgeführt ist, mindestens eine Lichtklasse (1 , 2, 3, 4, 5) für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit (11) und den Scheinwerfer (10) als einen Links-Scheinwerfer (L) oder als einen Rechts-Scheinwerfer (R) zu identifizieren.
3. Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) als ein zusätzlicher Kodierwiderstand zu mindestens einem Kodierwiderstand (CODE1 , CODE2) der LED-Einheit (10) ausgeführt ist, wobei der Kodierwiderstand (CODE1 , CODE2) der LED-Einheit (11) dazu ausgeführt ist, mindestens eine Lichtklasse (1, 2, 3, 4, 5) für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit (11) zu identifizieren. 4. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) eine Schaltung oder ein separates elektronisches Bauteil zum Einlesen der Kodierwiderstände (CODE 1 , CODE 2, CODE_L, CODE_R) aufweist, die derart ausgeführt ist, dass anhand der Kodierwiderstände (CODE 1 , CODE 2, CODE_L, CODE_R) mindestens eine Lichtklasse (1 , 2, 3,
4, 5) für mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit (11 ) und der Scheinwerfer (10) als ein Links-Scheinwerfer (L) oder als ein Rechts-Scheinwerfer (R) identifiziert wird.
5. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheit (11) und der Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) auf einer Platine angeordnet sind.
6. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheit (11) zum Bereitstellen einer ersten Lichtfunktion, insbesondere als eine Blinker-LED-Einheit, und/oder zum Bereitstellen einer zweiten Lichtfunktion, insbesondere als eine Tagfahrlicht-LED-Einheit, ausgebildet ist.
7. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer (10) als einen Links-Scheinwerfer (L) oder als einen Rechts- Scheinwerfer (R) und/oder mindestens eine Lichtklasse (1 , 2, 3, 4, 5) für mindestens eine Lichtfunktion und/oder die mindestens eine Lichtfunktion der LED-Einheit (11) zu identifizieren.
8. Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) ein erstes Steuergerät und ein zweites Steuergerät aufweist, wobei der Kodierwiderstand (CODE_L, CODE_R) dazu ausgeführt ist, den Scheinwerfer (10) als einen Links-Scheinwerfer (L) oder als einen Rechts- Scheinwerfer (R) und/oder eine erste Montageposition des ersten Steuergeräts oder eine zweite Montageposition des zweiten Steuergeräts zu identifizieren.
9. Scheinwerferanordnung (100) für ein Fahrzeug (101), aufweisend: einen Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als ein Links-Scheinwerfer (L) ausgeführt ist, und einen weiteren Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als ein Rechts-Scheinwerfer (R) ausgeführt ist, wobei der Kodierwiderstand (CODE_L) des Links-Scheinwerfers (L) unterschiedlich zum Kodierwiderstand (CODE_R) des Rechts-Scheinwerfers (R) ausgeführt ist.
10. Scheinwerferanordnung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheit (11) des Links-Scheinwerfers (L) und die LED-Einheit (11) des Rechts-Scheinwerfers (R) sich unterscheiden, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
11. Scheinwerferanordnung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) des Links-Scheinwerfers (L) und die Steuereinheit (12) des Rechts-Scheinwerfers (R) gleich programmiert sind.
12. Fahrzeug (101 ) mit einer Scheinwerferanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/053174 2020-02-21 2021-02-10 Scheinwerfer für ein fahrzeug WO2021165110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180015977.9A CN115136739A (zh) 2020-02-21 2021-02-10 用于车辆的前照灯
US17/889,474 US20220388444A1 (en) 2020-02-21 2022-08-17 Headlamp for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104623.5 2020-02-21
DE102020104623.5A DE102020104623A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/889,474 Continuation US20220388444A1 (en) 2020-02-21 2022-08-17 Headlamp for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021165110A1 true WO2021165110A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74591992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053174 WO2021165110A1 (de) 2020-02-21 2021-02-10 Scheinwerfer für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220388444A1 (de)
CN (1) CN115136739A (de)
DE (1) DE102020104623A1 (de)
WO (1) WO2021165110A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023645A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
US20140265838A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 HELLA KGaA and Company A vehicle control device comprising a coded resistor and a passive temperature sensor
DE102015117317A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion
US20180022267A1 (en) * 2015-04-02 2018-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Circuit for operating a plurality of lighting devices of a motor vehicle
KR20180046767A (ko) * 2016-10-28 2018-05-09 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 발광다이오드 구동소자용 출력전류 조절회로
EP3398813A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Volvo Car Corporation Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081077A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102011053190B4 (de) 2011-09-01 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät für Leuchten, zum Beispiel Kfz-Leuchten, insbesondere LED-Leuchten
WO2015078865A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelementanordnung und verfahren zum herstellen einer bauelementanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023645A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
US20140265838A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 HELLA KGaA and Company A vehicle control device comprising a coded resistor and a passive temperature sensor
US20180022267A1 (en) * 2015-04-02 2018-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Circuit for operating a plurality of lighting devices of a motor vehicle
DE102015117317A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion
KR20180046767A (ko) * 2016-10-28 2018-05-09 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 발광다이오드 구동소자용 출력전류 조절회로
EP3398813A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Volvo Car Corporation Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104623A1 (de) 2021-08-26
US20220388444A1 (en) 2022-12-08
CN115136739A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
EP1604865B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor
DE10333651B4 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006040404B4 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für ein elektronisches System
DE202007003151U1 (de) Elektrische Anhängeranschlußeinrichtung
DE102012020428A1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102005004755A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer optischen Achse eines Scheinwerfers
WO2021165110A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP2287043A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte
DE4329860A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
DE4009434A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeuganhaengern
DE10121786B4 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT509943B1 (de) Fahrzeugheckleuchte mit akustischem rückfahrwarner
EP3626973A1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE102018123890A1 (de) Steuergerät mit einer zur Erkennung einer in einer Hardwarekomponente vorliegenden Signalminderung ausgebildeten Vorwarnfunktion
DE102020210150A1 (de) Sensor-Anordnung eines Fahrzeugs
EP2116108B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine lampe
DE102004022813B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19733019C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP3944970A1 (de) Anhängeranschlussgerät
EP3944972A1 (de) Anhängeranschlussgerät mit verbessertem nebelschlussleuchten-betrieb
DE102021131026A1 (de) Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Leuchtdiode einer Leuchteinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3202543C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Übereinstimmung von zwei Binärwörtern
DE102022126489A1 (de) Anordnung aus zwei Leuchten und einem Lichtband einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21704765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1