WO2021160836A1 - Aufhängevorrichtung und primärträger - Google Patents

Aufhängevorrichtung und primärträger Download PDF

Info

Publication number
WO2021160836A1
WO2021160836A1 PCT/EP2021/053513 EP2021053513W WO2021160836A1 WO 2021160836 A1 WO2021160836 A1 WO 2021160836A1 EP 2021053513 W EP2021053513 W EP 2021053513W WO 2021160836 A1 WO2021160836 A1 WO 2021160836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary carrier
mounting section
hook part
profiles
horizontal
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Jerabek
Original Assignee
Visplay International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International Ag filed Critical Visplay International Ag
Priority to EP21705180.4A priority Critical patent/EP4103015A1/de
Publication of WO2021160836A1 publication Critical patent/WO2021160836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/083Grids; Article supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/068Very short brackets, quickly attachable or detachable to a vertical support surface

Definitions

  • the invention relates to a suspension device according to the preamble of independent claim 1 and a primary carrier of such a suspension device.
  • Such suspension devices with a plurality of vertical profiles, a plurality of horizontal profiles and at least one primary carrier, in which the vertical profiles and the horizontal profiles are assembled into a grid field, the grid field has a plurality of systematically arranged cells, each of segments of two of the horizontal profiles and two of the vertical profiles are surrounded, the cells of the grid field are open at least on one front side, and the primary carrier has a mounting section designed for detachable hooking into the grid field and a support section designed for arranging at least one of the objects, can be used for the presentation of objects, for example in sales outlets or trade fairs.
  • the primary carrier can be flexibly mounted on a support structure.
  • the primary carriers can be designed to be adapted to the article to be presented. For example, they can have rods for hanging up articles such as clothes or floors or trays for placing various different objects. Walls to which the primary carriers can be attached, shelves for providing shelves or the like, or scaffolding are used as support structures.
  • a suspension device is known in which a grid field assembled from vertical bars and horizontal bars is used as the support structure.
  • the grid field can be arranged on a wall or set up free-standing in the room.
  • the suspension device further comprises primary supports which can be inserted into individual cells of the grid field.
  • the primary carriers are each equipped with a plug-in part that can be inserted into a cell in such a way that it rests on the lower horizontal web and at the same time engages behind the upper horizontal web.
  • the plug-in parts are designed in such a way that a primary carrier can be hooked into the same cell from both sides at the same time.
  • the suspension device allows efficient and flexible loading with primary carriers, it is limited to the cells with regard to the position of the primary carrier.
  • the plug-in parts are constructed in a comparatively complicated manner and, in particular in the case of relatively small cells, are rather awkward to hang in place.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing an alternative suspension mechanism for a suspension device or a primary carrier, which allows primary carriers to be efficiently and flexibly attached to a grid field.
  • the object is achieved by a suspension device as defined in independent claim 1 and by a primary carrier as defined in independent claim 16.
  • Advantageous variant embodiments of the invention emerge from the dependent claims.
  • a suspension device for the presentation of objects such as goods in stores or at trade fairs comprises a plurality of vertical profiles, a plurality of horizontal profiles and at least one primary carrier.
  • the vertical profiles are typically longitudinal and, in the assembled state, are almost vertically erected.
  • the horizontal profiles are also typically aligned longitudinally and, in the assembled state, quasi horizontally.
  • the vertical and horizontal profiles can be dimensioned in such a way that they each extend over almost the entire height or width of the suspension device.
  • the vertical and horizontal profiles be or include relatively short components that are attached to each other.
  • a single vertical or horizontal profile can be composed of several vertical or horizontal struts lying in a line. These can be connected to one another via crossings, for example.
  • the vertical profiles and the horizontal profiles are assembled to form a grid field.
  • the vertical and horizontal profiles can be connected to one another.
  • the connection of the vertical and horizontal profiles can be connected directly or indirectly via a further component.
  • the connection can also be fixed or non-releasable or reversibly releasable.
  • the vertical and horizontal profiles can be releasably connected to one another via plug connections, screwing, clamps or in a similar manner.
  • the vertical profiles and the horizontal profiles can also be connected to form a one-piece grid field.
  • the vertical and horizontal profiles can each be composed of several vertical or horizontal struts that merge into one another via intersections.
  • the grid field has a plurality of preferably systematically arranged cells which are each surrounded by segments of two of the horizontal profiles and two of the vertical profiles.
  • the cells of the grid field are open towards at least one front side.
  • the cells can be arranged systematically in that the vertical and horizontal profiles cross at regular intervals.
  • the cells advantageously have a rectangular or square shape.
  • the segments of the vertical and horizontal profiles are each formed by the sections of the vertical and horizontal profiles which form one of the cells.
  • the segments can be formed by vertical and horizontal struts if the vertical and horizontal profiles include them.
  • the primary carrier has a mounting section designed for detachable hooking into the grid field and a support section designed for arranging at least one of the objects.
  • the support section can be adapted to the intended use of the suspension device. For example, it can have a rod on which clothes can be hung over hangers as a secondary support or even without it.
  • the support section of the primary carrier is designed in particular for placing the at least one of the objects as a bottom section.
  • the bottom section can be flat so that articles can be placed on it in a simple manner.
  • the bottom portion can be sized and shaped to receive a single shoe or a pair of shoes.
  • the suspension device can be provided specifically for shoe presentation, in which the suspension mechanism according to the invention can be particularly advantageous.
  • the mounting portion of the primary carrier comprises a hook part and a support part.
  • the hook part of the mounting section of the primary carrier is shaped to at least partially encompass one of the horizontal profiles.
  • the term “encompassing” refers to the fact that the hook part is at least partially arranged around the horizontal profile and advantageously makes contact with it at least in sections.
  • the hook part can encompass the vertical profile in that it rests on several sides of the vertical profile.
  • the hook part here engages around the vertical profile with advantage from above, so that in the assembled state it rests vertically on the one hand on the vertical profile and on the other hand rests horizontally on at least one side of the vertical profile.
  • the support part of the mounting portion of the primary carrier is shaped to lie against one of the vertical profiles, while the hook part of the mounting portion of the primary carrier at least partially engages around one of the horizontal profiles.
  • this allows the assembly section to be supported on the vertical support and to transmit forces or moments to it. If a load acts on the support section, for example through a placed or suspended object, the load can, among other things, also be supported by the vertical support. This enables a particularly stable and stable construction to be achieved.
  • the primary carrier can also be arranged offset from the cells, which can increase the flexibility and variability of the system.
  • the primary carrier is monolithic.
  • the term “monolithic” can refer to the fact that the primary carrier is made up of several components that are fixedly or stationary connected to one another and thus forms a unit. The components can be screwed, riveted, glued or similarly connected to one another.
  • the primary carrier is advantageously formed in one piece.
  • the primary carrier is particularly preferably made from a formed sheet metal. In this way, it can be efficiently implemented in a stable or robust design. In particular, it can for example be produced automatically in comparatively few and simple work steps.
  • the hook part of the mounting portion of the primary carrier comprises a support area which is designed to rest on one of the horizontal profiles when the hook part of the mounting portion of the primary carrier at least partially engages around one of the horizontal profiles.
  • the hook part can grip around the horizontal profile from above in such a way that it rests stably on the horizontal profile.
  • the hook part of the mounting section of the primary carrier comprises a suspension area which connects the hook part of the mounting section with the support section so that the hook part of the mounting section extends upwards from the support section when the hook part of the mounting section of the primary support is at least partially one of the horizontal profiles encompasses.
  • the support section can thus lie below one of the horizontal profiles. This enables a stable three-point connection and a support on the vertical support near a particularly stable location, namely where the vertical and horizontal supports intersect. Such an arrangement can also be advantageous for aesthetic reasons and for reasons of space.
  • the hook part of the mounting portion of the primary carrier preferably comprises a nose which is arranged on the opposite side of the horizontal profile from the dependent area of the hook part of the mounting portion of the primary carrier and which engages under one of the horizontal profiles when the hook part of the mounting portion of the primary carrier is one the horizontal profile at least partially engages.
  • a nose With such a nose, the hook part and with it the primary carrier can be secured against unintentional slipping or horizontal displacement away from the grid field.
  • the mounting section of the primary carrier preferably comprises a further hook part which is shaped more or less identically to the hook part of the mounting section of the primary carrier.
  • the primary carrier is at least two Equipped hoe parts.
  • the mounting section enables a stable and resilient attachment of the primary carrier. In particular, a lateral movement of the mounted primary carrier can also be prevented or reduced.
  • the support part of the mounting portion of the primary carrier is preferably arranged between the hook part of the mounting portion of the primary carrier and the further hook part of the mounting portion of the primary carrier.
  • the support part of the mounting portion of the primary carrier is shaped to at least partially encompass one of the vertical profiles, while the hook part of the mounting portion of the primary carrier at least partially engages around one of the horizontal profiles.
  • the support part of the mounting section of the primary carrier preferably has a profile recess in which one of the vertical profiles lies, while the hook part of the mounting section of the primary carrier at least partially engages around one of the horizontal profiles.
  • a first distance between the hook part of the mounting portion of the primary carrier and one of the vertical profiles is different from a second distance between the other hook part of the mounting portion of the primary carrier and one of the vertical profiles, while the hook part of the mounting portion of the primary carrier and the other hook part of the mounting section of the primary carrier at least partially encompass one of the horizontal profiles and one of the vertical profiles lies in the profile recess of the support part of the mounting section of the primary carrier.
  • Such a configuration of the primary carrier can be particularly advantageous if the cells of the grid field are also open to a rear side in addition to the front side. The different spacing between the two hook parts and the vertical profile then enables such a primary support to be mounted at the same time on the front and rear of the grid field in the same combination of horizontal and vertical profiles.
  • the support section of the primary carrier and the support part of the mounting section of the primary carrier are preferably formed in a quasi-plate-like manner in one plane. This enables the primary carrier to be manufactured efficiently in a robust design.
  • the hook part of the mounting section of the primary carrier extends at an angle and in particular extends at a quasi right angle to the support section of the primary carrier.
  • the horizontal and vertical profiles can for example be tubular and made of a metal.
  • the vertical profiles and the horizontal profiles preferably each have a quasi-rectangular cross section, so that they comprise two parallel wide sides and two parallel narrow sides.
  • the cells of the grid field are preferably each formed by the broad sides of the vertical profiles and horizontal profiles that delimit them. Such a configuration of the vertical and horizontal profiles or the cells enables the hook section to be supported over a comparatively large area, so that relatively large loads can be carried efficiently and positioned in a stable manner.
  • This primary carrier for arranging an object on a grid field assembled from vertical profiles and horizontal profiles.
  • This primary carrier comprises a mounting section designed to be detachably suspended in the grid field and a support section designed to place an object on.
  • the mounting portion has a hook part and a support part.
  • the hook part of the mounting section is shaped to at least partially encompass one of the horizontal profiles.
  • the support part of the mounting section is shaped to lie against one of the vertical profiles, while the hook part of the mounting section at least partially engages around one of the horizontal profiles.
  • the primary support according to the invention can preferably be equipped with further features as described above in connection with the primary support of the suspension device according to the invention. This enables the effects and advantages described above in connection with the preferred embodiments of the suspension device to be implemented. Brief description of the drawings
  • FIG. 1 shows a front view of an exemplary embodiment of a suspension device according to the invention with an exemplary embodiment of a primary carrier according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the primary carrier of FIG. 1 mounted on a grid field of the suspension device of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the primary carrier of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of two primary carriers from FIG. 1 mounted on the grid field of the suspension device from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the primary carrier from FIG. 1 while it is being inserted into the grid field for mounting on the grid field of the suspension device from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a side view of the primary carrier from FIG. 1 while it is lowered onto a vertical profile of the grid field for mounting on the grid field of the suspension device from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a side view of the primary carrier from FIG. 1 while it snaps into the vertical profile of the grid field for mounting on the grid field of the suspension device from FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a side view of the primary carrier from FIG. 1 while it is being placed on the vertical profile of the grid field for mounting on the grid field of the suspension device from FIG. 1;
  • FIG. 9 is a side view of the primary carrier of FIG. 1 while it is mounted on the grid field of the suspension device of FIG.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a suspension device 1 according to the invention for the presentation of shoes 4 as objects.
  • the suspension device 1 comprises a grid field 2 which is made up of five vertical profiles 21 and eight horizontal profiles 22.
  • the vertical profiles 21 are each composed of seven vertical struts 211 standing in a line as segments, which merge into one another via intersections 24.
  • the horizontal profiles are each composed of four horizontal struts 221 standing in a line as segments, which merge into one another via the intersections 24.
  • the vertical profiles 21 and the horizontal profiles 22 are each in one connected at right angles.
  • the grid field 2 is thus formed with twenty-eight cells 23 which are rectangular in view.
  • the suspension device 1 further comprises eighteen primary supports 3 according to the invention.
  • the primary supports 3 are at the intersections 24 between vertical profiles
  • Each of the primary carriers 3 carries one of the shoes 4, so that the suspension device 1 presents eighteen shoes 4.
  • the primary support 3 comprises a support section 32 and a mounting section 31.
  • the support section 32 is designed in the manner of a tray or floor and has a flat surface 321 on which, for example, one of the shoes 4 can be placed.
  • the mounting section 31 has two parallel hook parts 311 and a support part 312 arranged therebetween.
  • the support part 312 and the support section 32 are shaped like a plate and lie in one plane.
  • the hook parts 311 each have a vertical hanging area 3113 which extends upwards at right angles to the support part 312 and at its upper end merges into a support area 3112 extending in the horizontal direction.
  • the vertical profiles 21 and the horizontal profiles 22 each have a rectangular cross section.
  • the larger edges of the cross section are significantly longer than the smaller edges, so that the vertical profiles 21 and the horizontal profiles 22 are narrowly shaped.
  • the narrow sides of the vertical profiles 21 and the horizontal profiles 22 are connected to one another in such a way that the narrow sides are oriented towards an open front side and an open rear side of the grid field 2.
  • the broad sides of the vertical profiles 21 and the horizontal profiles 22 are oriented towards the cells 23.
  • the hook parts 31 each grip a horizontal strut 221 of one of the horizontal profiles 22 partially.
  • the left hook part 31 encompasses the horizontal strut 221 of one of the horizontal profiles 22 on the left side of one of the vertical profiles 21
  • the right hook part 31 encompasses the horizontal strut 221 of the same horizontal profile 22 on the right side of the same vertical profile 21.
  • the horizon profile 22 is shaped and aligned in such a way that its upwardly protruding edge is relatively wide or deep, and because the support areas 3112 are dimensioned and shaped to match, the hook parts 311 are placed and supported on the horizontal struts 221 in a stable manner made possible from above.
  • the primary carrier 3 is positioned in a stable manner.
  • the support part 312 of the mounting section 31 of the primary carrier 3 is equipped with a profile recess 3121 which is open in the direction of the vertical profile 21.
  • the profile recess 3121 is designed in accordance with the shape of the vertical struts 211.
  • the vertical strut 211 which adjoins the horizontal struts 221, on which the hook parts 311 rest as described above, is received in the profile recess 3121, so that the support part 312 partially encompasses this vertical strut 211.
  • the primary carrier 3 is supported in addition to the connection between the hook parts 311 and the horizontal struts 221.
  • a moment generated by a load acting on the support surface 321 or a torque acting on the hook parts 311 can be absorbed by the vertical strut 21.
  • This enables relatively heavy objects to be arranged in a stable manner on the primary carrier 3.
  • the primary carrier 3 is secured against lateral or horizontal displacement by the vertical strut 211 located in the profile recess 3121.
  • Fig. 3 shows a plan view of the primary carrier 3. It can be seen that the left hook part 311 is at a first distance 313 from the profile recess 3121 of the support part 312 and the right hook part 311 at a second distance 314.
  • the left first Distance 313 is slightly larger than the second distance 314 on the right.
  • the first distance 313 is dimensioned to be slightly more than half the thickness of the hook parts 311 or the sheet thickness greater than the right distance 314.
  • the primary carrier 3 is formed from a sheet metal.
  • the sheet metal is cut accordingly and the hook parts 311 are bent upwards from the rest of the primary carrier 3.
  • the hook parts 311 run parallel to each other.
  • FIG. 4 shows the suspension device 1 with two identical primary supports 3 mounted at a single intersection 24.
  • a first primary carrier is 3 mounted on the grid field 2 from the front and a second primary carrier 3 from the rear.
  • the two different distances 313 and 314 of the hook parts 311 from the profile recess 3121, as above, enable the hook sections 311 to come past each other and thus the same horizontal sections 221 and vertical section 211 can be hung on both sides.
  • the profile recesses 3121 are dimensioned in such a way that they encompass the vertical struts 211 by slightly less than half the depth of the vertical struts 211.
  • the hook parts 311 are equipped with a nose 3111.
  • the hook parts 311 each extend from the end of the support area 3112 opposite the hanging area 3113 downward and somewhat back in the direction of the hanging area 3113.
  • FIG. 5 to 8 show the primary carrier 3 during assembly on the grid field 2. It can be seen in FIG. 5 that the primary carrier is inserted diagonally downward into the grid field 2. In particular, the hook parts 311 are inserted into two horizontally adjacent cells 23.
  • the primary carrier is moved vertically downwards when the hook parts 31 are inserted so far into the cells 23 that the lugs 3111 lie completely behind the vertical struts 22.
  • the primary carrier 3 is still oriented quasi diagonally.
  • the primary carrier 3 When the primary carrier 3 is lowered so far that the hook sections 31 touch the vertical struts 22, the primary carrier 3 is moved horizontally to the right, as shown in FIG. 7. The left ends of the horizontal struts 22 are inserted between the lugs 3111 and the support areas 3112.
  • the primary carrier 3 When the primary carrier 3 is moved so far to the right that the horizontal struts 221 lie horizontally on the hook parts 31, the primary carrier is lowered or rotated clockwise until the support areas 3112 rest on the horizontal struts 22 and the vertical strut 211 maximally into the Profile receptacle 3121 is introduced. As can be seen in FIG. 9, the noses 3111 together with the support areas 3112 encompass the left ends of the horizontal struts 221. In this way, the primary carrier 3 is securely and stably attached to the grid field 2.
  • the present disclosure also includes embodiments with any combination of features that are mentioned or shown above or below for various embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below.
  • the alternatives of embodiments and individual alternatives whose features are described in the figures and the description can also be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments, as well as those that include additional other features.
  • the term “comprise” and derivatives thereof do not exclude other elements or steps.
  • the indefinite article “a” or “an” and its derivatives do not exclude a large number.
  • the functions of several features listed in the claims can be fulfilled by one unit or one step.
  • the terms “essentially”, “about”, “approximately”, “quasi” and the like in connection with a property or a value also define, in particular, precisely the property or precisely the value.
  • the terms “about” and “approximately” in connection with a given numerical value or range can refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5% or within 2% of the given value or range.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Eine Aufhängevorrichtung (1) zur Präsentation von Gegenständen umfasst eine Mehrzahl von Vertikalprofilen (21), eine Mehrzahl von Horizontalprofilen (22) und zumindest einen Primärträger (3). Die Vertikalprofile (21) und die Horizontalprofile (22) sind zu einem Gitterfeld zusammengebaut. Das Gitterfeld weist eine Mehrzahl von Zellen auf, die jeweils von Segmenten (211, 221) zweier der Horizontalprofile (22) und zweier der Vertikalprofile (21) umgeben sind. Die Zellen (23) des Gitterfelds (2) sind zumindest zu einer Vorderseite offen. Der Primärträger (3) weist einen zum lösbaren Einhängen in das Gitterfeld ausgebildeten Montageabschnitt (31) und einen zum Anordnen zumindest eines der Gegenstände ausgebildeten Tragabschnitt (32) auf. Der Montageabschnitt (31) des Primärträgers (3) weist einen Hakenteil (311) und einen Stützteil (312) auf. Der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) ist geformt, eines der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise zu umgreifen. Der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) ist geformt, an einem der Vertikalprofile (21) anzuliegen, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.

Description

BESCH REIBUNG
Titel
AUFHÄNGEVORRICHTUNG UND PRIMARTRAGER
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einen Primärträger einer solchen Aufhängevorrichtung.
[0002] Solche Aufhängevorrichtungen mit einer Mehrzahl von Vertikalprofilen, einer Mehrzahl von Horizontalprofilen und zumindest einem Primärträger, bei dem die Vertikalprofile und die Horizontalprofile zu einem Gitterfeld zusammengebaut sind, das Gitterfeld eine Mehrzahl von systematisch angeordneten Zellen aufweist, die jeweils von Segmenten zweier der Horizontalprofile und zweier der Vertikalprofile umgeben sind, die Zellen des Gitterfelds zumindest zu einer Vorderseite offen sind, und der Primärträger einen zum lösbaren Einhängen in das Gitterfeld ausgebildeten Montageabschnitt und einen zum Anordnen zumindest eines der Gegenstände ausgebildeten Tragabschnitt aufweist, können zur Präsentation von Gegenständen beispielsweise in Verkaufsgeschäften oder Messen eingesetzt werden.
Stand der Technik
[0003] Zur Präsentation von Artikeln in Verkaufsgeschäften oder auf Messen sind Systeme bekannt, bei denen Primärträger an einer Tragstruktur flexibel montierbar sind. Die Primärträger können dabei angepasst auf die zu präsentierenden Artikel ausgestaltet sein. Beispielsweise können sie Stangen zum Aufhängen von Artikeln wie beispielsweise Kleider aufweisen oder Böden beziehungsweise Tablare zum Auflegen diverser verschiedener Gegenstände. Als Tragstrukturen werden beispielsweise Wände, an denen die Primärträger befestigt werden können, Regale zum Versehen mit Regalböden oder Ähnlichem oder Gerüste eingesetzt. [0004] Aus der WO 2011/109914 A1 ist eine Aufhängevorrichtung bekannt, bei der als Tragstruktur ein aus Vertikalstegen und Horizontalstegen zusammengebautes Gitterfeld eingesetzt wird. Das Gitterfeld lässt sich an einer Wand anordnen oder freistehend im Raum aufstellen. Die Aufhängevorrichtung umfasst weiter Primärträger die in einzelne Zellen des Gitterfeldes einsgesetzt werden können. Insbesondere sind die Primärträger jeweils mit einem Steckteil ausgestattet, der so in eine Zelle eingesetzt werden kann, dass er auf dem unteren Horizontalsteg aufliegt und gleichzeitig den oberen Horizontalsteg hintergreift. Ausser dem sind die Steckteile so ausgestaltet, dass in die gleiche Zelle gleichzeitig von beiden Seiten ein Primärträger eingehängt werden können.
[0005] Obwohl die Aufhängevorrichtung eine effiziente und flexible Bestückung mit Primärträgern ermöglicht, ist sie bezüglich der Position der Primärträger auf die Zellen begrenzt. Zudem sind die Steckteile vergleichsweise kompliziert aufgebaut und insbesondere bei verhältnismässig kleinen Zellen eher umständlich einzuhängen.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Aufhängemechanismus einer Aufhängevorrichtung beziehungsweise eines Primärträgers vorzuschlagen, der ein effizientes und flexibles Befestigen von Primärträgern an einem Gitterfeld ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Aufhängevorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, sowie durch einen Primärträger, wie er im unabhängigen Anspruch 16 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0008] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Gegenständen wie Waren in Verkaufsgeschäften oder auf Messen umfasst eine Mehrzahl von Vertikalprofilen, eine Mehrzahl von Horizontalprofilen und zumindest einen Primärträger. Die Vertikalprofile sind typischerweise längsförmig und im zusammengebauten Zustand quasi vertikal aufgerichtet. In analoger Weise sind auch die Horizontalprofile typischerweise längsförmig und im zusammengebauten Zustand quasi horizontal ausgerichtet. Dabei können die Vertikal- und Horizontalprofile so dimensioniert sein, dass sie sich jeweils über quasi die vollständige Höhe beziehungsweise Breite der Aufhängevorrichtung erstrecken. Auch können die Vertikal- und Horizontalprofile verhältnismässig kurze Bauteile sein oder umfassen, die aneinander befestigt werden. So kann beispielsweise ein einzelnes Vertikal- beziehungsweise Horizontalprofil aus mehreren in einer Linie liegenden Vertikal- beziehungsweise Horizontalstreben zusammengesetzt sein. Diese können beispielsweise über Kreuzungen miteinander verbunden sein.
[0009] Die Vertikalprofile und die Horizontalprofile sind zu einem Gitterfeld zusammengebaut. Dazu können die Vertikal- und Horizontalprofile miteinander verbunden sein. Die Verbindung der Vertikal- und Horizontalprofile kann direkt oder auch indirekt über ein weiteres Bauteil verbunden sein. Auch kann die Verbindung fest beziehungsweise unlösbar oder reversibel lösbar sein. Beispielsweise können die Vertikal- und Horizontalprofile über Steckverbindungen, Verschrauben, Klemmen oder in ähnlicher Weise lösbar miteinander verbunden sein. Die Vertikalprofile und die Horizontalprofile können auch zu einem einstückigen Gitterfeld verbunden sein. Beispielsweise können dabei die Vertikal- und Horizontalprofile jeweils aus mehreren Vertikal- beziehungsweise Horizontalstreben zusammengesetzt sein, die über Kreuzungen ineinander übergehen.
[0010] Das Gitterfeld weist eine Mehrzahl von bevorzugt systematisch angeordneten Zellen auf, die jeweils von Segmenten zweier der Horizontalprofile und zweier der Vertikalprofile umgeben sind. Die Zellen des Gitterfelds sind zumindest zu einer Vorderseite hin offen. Die Zellen können systematisch angeordnet sein, indem sich die Vertikal- und Horizontalprofile in regelmässigen Abständen kreuzen. Die Zellen weisen mit Vorteil eine rechteckige oder quadratische Form auf. Die Segmente der Vertikal- und Horizontalprofile werden jeweils durch die Abschnitte der Vertikal- und Horizontalprofile gebildet, welche eine der Zellen formen. Dabei können die Segmente durch Vertikal- und Horizontalstreben gebildet sein, falls die Vertikal- und Horizontalprofile solche umfassen.
[0011] Der Primärträger weist einen zum lösbaren Einhängen in das Gitterfeld ausgebildeten Montageabschnitt und einen zum Anordnen zumindest eines der Gegenstände ausgebildeten Tragabschnitt auf. Der Tragabschnitt kann auf den vorgehsehenen Einsatzzweck der Aufhängevorrichtung angepasst sein. Beispielsweise kann er eine Stange aufweisen, an die Kleider über Bügel als Sekundärträger oder auch ohne gehängt werden können. [0012] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tragabschnitt des Primärträgers insbesondere zum Auflegen des zumindest einen der Gegenstände als Bodenabschnitt ausgebildet. Dabei kann der Bodenabschnitt eben geformt sein, sodass auf einfache Weise Artikel auf ihn aufgelegt werden können. Beispielsweise kann der Bodenabschnitt dimensioniert und geformt sein, um einen einzelnen Schuh oder ein Paar Schuhe aufzunehmen. So kann die Aufhängevorrichtung spezifisch zur Schuhpräsentation vorgesehen sein, bei welcher der erfindungsgemässe Aufhängemechanismus besonders vorteilhaft sein kann.
[0013] Der Montageabschnitt des Primärträgers umfasst einen Hakenteil und einen Stützteil. Der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers ist dazu ausgeformt, eines der Horizontalprofile zumindest teilweise zu umgreifen. Der Begriff „umgreifen“ bezieht sich in diesem Zusammenhang darauf, dass der Hakenteil zumindest teilweise um das Horizontalprofil herum angeordnet ist und dieses mit Vorteil zumindest abschnittsweise kontaktiert. Bei einem Horizontalprofil, das beispielsweise vier- oder mehrkantrohrartig ausgebildet ist, kann der Hakenteil das Vertikalprofil umgreifen, indem er an mehreren Seiten am Vertikalprofil anliegt. Dabei umgreift der Hakenteil das Vertikalprofil mit Vorteil von oben, sodass es in montiertem Zustand einerseits auf dem Vertikalprofil vertikal aufliegt und andererseits zumindest an einer Seite des Vertikalprofils horizontal anliegt.
[0014] Der Stützteil des Montageabschnitts des Primärträgers ist dazu ausgeformt, an einem der Vertikalprofile anzuliegen, während der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. Insbesondere kann dadurch der Montageabschnitt am Vertikalträger abstützen und Kräfte beziehungsweise Momente auf diesen übertragen. Wenn eine Last auf den Tragabschnitt wirkt, beispielsweise durch einen aufgelegten oder angehängten Gegenstand, so kann die Last unter anderem auch durch den Vertikalträger abgestützt werden. Dadurch kann eine besonderes stabile und tragfähige Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann auf diese Weise auch der Primärträger versetzt zu den Zellen angeordnet sein, was die Flexibilität und Variabilität des Systems erhöhen kann.
[0015] Vorzugsweise ist der Primärträger monolithisch ausgebildet ist. Der Begriff „monolithisch“ kann sich darauf beziehen, dass der Primärträger aus mehreren fest beziehungsweise ortsfest miteinander verbundenen Komponenten aufgebaut ist und so eine Einheit bildet. Dabei können die Komponenten miteinander verschraubt, vernietet, verklebt oder auf ähnliche Weise miteinander verbunden sein. Mit Vorteil ist der Primärträger aus einem Stück geformt. Besonder bevorzugt ist der Primärträger aus einem umgeformten Blech hergestellt. Auf diese Weise kann er effizient in einer stabilen beziehungsweise robusten Ausführung realisiert sein. Insbesondere kann er so beispielsweise automatisch in vergleichsweise wenigen und einfachen Arbeitsschritten hergestellt werden.
[0016] Vorzugsweise umfasst der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers einen Auflagebereich, der dazu ausgebildet ist, auf dem einen der Horizontalprofile aufzuliegen, wenn der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. Auf diese Weise kann der Hakenteil das Horizontalprofil von oben her so umgreifen, dass er stabil auf dem Horizontalprofil aufliegt.
[0017] Vorzugsweise umfasst der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers einen Abhängbereich, der den Hakenteil des Montageabschnitts mit dem Tragabschnitt so verbindet, dass der Hakenteil des Montageabschnitts sich vom Tragabschnitt nach oben erstreckt, wenn der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. So kann der Tragabschnitt unterhalb des einen der Horizontalprofile liegen. Dies ermöglicht eine stabile Dreipunktverbindung und ein Abstützen an der Vertikalstütz nahe eines besonders stabilen Orts, nämlich wo sich Vertikal- und Horizontalstützen kreuzen. Auch aus ästhetischen und Platzgründen kann eine solche Anordnung vorteilhaft sein.
[0018] Dabei umfasst der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers vorzugsweise eine Nase, die auf der dem Abhängbereich des Hakenteils des Montageabschnitts des Primärträgers entgegengesetzten Seite des Horizontalprofils angeordnet ist und die unter das eine der Horizontalprofile greift, wenn der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. Mit einer solchen Nase kann der Hakenteil und mit ihm der Primärträger gegen ein unbeabsichtigtes Abrutschen beziehungsweise horizontales Verschieben weg vom Gitterfeld gesichert werden.
[0019] Vorzugsweise umfasst der Montageabschnitt des Primärträgers einen weiteren Hakenteil, der quasi identisch wie der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers geformt ist. Auf diese Weise ist der Primärträger mit mindestens zwei Hackenteilen ausgestattet. So ermöglicht der Montageabschnitt eine stabile und belastbare Befestigung des Primärträgers. Insbesondere kann auch eine seitliche Bewegung des montierten Primärträgers unterbunden oder vermindert werden.
[0020] Dabei ist der Stützteil des Montageabschnitts des Primärträgers vorzugsweise zwischen dem Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers und dem weiteren Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers angeordnet. Mit einem so ausgestalteten Montageabschnitt kann der Primärträger in zwei benachbarten und durch ein Vertikalprofil getrennte Zellen des Gitterfelds aufgehängt montiert werden. Dies ermöglicht zusammen mit dem Stützteil eine besonder stabile und solide Befestigung des Primärträgers.
[0021] Vorzugsweise ist der Stützteil des Montageabschnitts des Primärträgers dazu ausgeformt, das eine der Vertikalprofile zumindest teilweise zu umgreifen, während der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. Dazu weist der Stützteil des Montageabschnitts des Primärträgers vorzugsweise eine Profilaussparung auf, in der das eine der Vertikalprofile liegt, während der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift. So kann der Primärträger weiter stabilisiert am Gitterfeld montiert werden. Insbesondere kann dadurch eine seitliche Bewegung des Montageabschnitts zusätzlich unterbunden werden.
[0022] Dabei ist ein erster Abstand zwischen dem Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers und dem einen der Vertikalprofile verschieden von einem zweiten Abstand zwischen dem weiteren Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers und dem einen der Vertikalprofile, während der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers und der weitere Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreifen und das eine der Vertikalprofile in der Profilaussparung des Stützteils des Montageabschnitts des Primärträgers liegt. Eine solche Ausgestaltung des Primärträgers kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Zellen des Gitterfelds zusätzlich zur Vorderseite auch zu einer Rückseite offen sind. Dann ermöglicht der unterschiedliche Abstand, der beiden Hakenteile zum Vertikalprofil, dass gleichzeitig an der Vorder- und an der Rückseite des Gitterfelds in der gleichen Kombination von Horizontal- und Vertikalprofilen jeweils ein solcher Primärträger montiert werden kann. [0023] Vorzugsweise sind der Tragabschnitt des Primärträgers und der Stützteil des Montageabschnitts des Primärträgers quasi plattenförmig in einer Ebene gebildet. Dies ermöglicht eine effiziente Herstellung des Primärträgers in einer robusten Ausführung. Dabei erstreckt sich der Hakenteil des Montageabschnitts des Primärträgers angewinkelt und insbesondere in einem quasi rechten Winkel zum Tragabschnitt des Primärträgers erstreckt.
[0024] Die Horizontal- und Vertikalprofile können beispielsweise rohrförmig und aus einem Metall hergestellt sein. Bevorzugt weisen die Vertikalprofile und die Horizontalprofile jeweils einen quasi rechteckigen Querschnitt auf, so dass sie zwei parallele breite Seiten und zwei parallele schmale Seiten umfassen. Dabei sind die Zellen des Gitterfelds vorzugsweise jeweils durch die breiten Seiten der sie begrenzenden Vertikalprofile und Horizontalprofile gebildet sind. Eine solche Ausgestaltung der Vertikal- und Horizontalprofile beziehungsweise der Zellen ermöglicht eine vergleichsweise grossflächige Auflage des Hakenabschnitts, so dass verhältnismässig grosse Lasten effizient getragen und stabil positioniert werden können.
[0025] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft einen Primärträger zum Anordnen von einem Gegenstand an einem aus Vertikalprofilen und Horizontalprofilen zusammengebauten Gitterfeld. Dieser Primärträger umfasst einen zum lösbaren Einhängen im Gitterfeld ausgebildeten Montageabschnitt und einen zum Auflegen eines Gegenstands ausgebildeten Tragabschnitt. Der Montageabschnitt weist einen Hakenteil und einen Stützteil auf. Der Hakenteil des Montageabschnitts ist ausgeformt, eines der Horizontalprofile zumindest teilweise zu umgreifen. Der Stützteil des Montageabschnitts ist ausgeformt, an einem der Vertikalprofile anzuliegen, während der Hakenteil des Montageabschnitts das eine der Horizontalprofile zumindest teilweise umgreift.
[0026] Mit dem erfindungsgemässen Primärträger können die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung beschriebenen Effekte und Vorteile auf effiziente Weise erreicht werden.
[0027] Der erfindungsgemässe Primärträger kann bevorzugt mit weiteren Merkmalen, wie sie oben im Zusammenhang mit dem Primärträger der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung beschrieben sind, ausgestattet sein. Dies ermöglicht die Implementierung der oben im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen der Aufhängevorrichtung beschriebenen Effekte und Vorteile. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0028] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere werden im Folgenden die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung und der erfindungsgemässe Primärträger unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Primärträgers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des an einem Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 montierten Primärträger von Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht des Primärträgers von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von zwei am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig.1 montierten Primärträger von Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Primärträgers von Fig. 1 während er zur Montage am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 in das Gitterfeld eingeführt wird;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Primärträgers von Fig. 1 während er zur Montage am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 auf ein Vertikalprofil des Gitterfelds abgesenkt wird;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Primärträgers von Fig. 1 während er zur Montage am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 in das Vertikalprofil des Gitterfelds einrastet;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Primärträgers von Fig. 1 während er zur Montage am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 auf das Vertikalprofil des Gitterfelds abgelegt wird; und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Primärträgers von Fig. 1 während er am Gitterfeld der Aufhängevorrichtung von Fig. 1 montiert ist.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0029] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter „rechts“, „links“, „unten“ und „oben“ bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke „nach innen“, „nach aussen“ „unterhalb“, „oberhalb“, „links“, „rechts“ oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als „unterhalb“ beschrieben sind, dann „oberhalb“. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0030] Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0031] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung 1 zur Präsentation von Schuhen 4 als Gegenstände. Die Aufhängevorrichtung 1 umfasst ein Gitterfeld 2, das aus fünf Vertikalprofilen 21 und acht Florizontalprofilen 22 aufgebaut ist. Die Vertikalprofile 21 sind jeweils aus sieben in einer Linie stehenden Vertikalstreben 211 als Segmente zusammengesetzt, die über Kreuzungen 24 ineinander übergehen. In analoger Weise sind die Horizontalprofile jeweils aus vier in einer Linie stehenden Horizontalstreben 221 als Segmente zusammengesetzt, die über die Kreuzungen 24 ineinander übergehen. An den Kreuzungen 24 sind die Vertikalprofile 21 und die Horizontalprofile 22 jeweils in einem rechten Winkel miteinander verbunden. So wird das Gitterfeld 2 mit achtundzwanzig, in der Ansicht rechteckige Zellen 23 gebildet.
[0032] Die Aufhängevorrichtung 1 umfasst weiter achtzehn erfindungsgemässe Primärträger 3. Die Primärträger 3 sind an den Kreuzungen 24 zwischen Vertikalprofilen
21 und Horizontalprofilen 22 montiert, wie dies unten detaillierter beschrieben ist. Jeder der Primärträger 3 trägt einen der Schuhe 4, sodass die Aufhängevorrichtung 1 achtzehn Schuhe 4 präsentiert.
[0033] In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines der am Gitterfeld 2 montierten Primärträger 3 ohne Schuh 4 gezeigt. Der Primärträger 3 umfasst einen Tragabschnitt 32 und einen Montageabschnitt 31. Der Tragabschnitt 32 ist tablar- beziehungsweise bodenartig ausgebildet und weist eine ebene Oberfläche 321 auf, auf die beispielsweise einer der Schuhe 4 aufgestellt werden kann.
[0034] Der Montageabschnitt 31 weist zwei parallele Hakenteile 311 und einen dazwischen angeordneten Stützteil 312 auf. Der Stützteil 312 und der Tragabschnitt 32 sind plattenartig ausgeformt und liegen in einer Ebene. Die Hakenteile 311 weisen jeweils einen vertikalen Abhängbereich 3113 auf, der sich rechtwinklig zum Stützteil 312 nach oben erstreckt und an seinem oberen Ende in einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Auflagebereich 3112 übergeht.
[0035] Die Vertikalprofile 21 und die Horizontalprofile 22 weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Dabei sind die grösseren Kanten des Querschnitts wesentlich länger als die kleineren Kanten, sodass die Vertikalprofile 21 und die Horizontalprofile 22 schmal geformt sind. Die Vertikalprofile 21 und die Horizontalprofile
22 sind so miteinander verbunden, dass die schmalen Seiten zu einer offenen Vorderseite und einer offenen Rückseite des Gitterfelds 2 hin ausgerichtet sind. Die breiten Seiten der Vertikalprofile 21 und der Horizontalprofile 22 sind zu den Zellen 23 hin ausgerichtet.
[0036] Im in Fig. 2 gezeigten montierten Zustand umgreifen die Hakenteile 31 jeweils eine Horizontalstrebe 221 eines der Horizontalprofile 22 teilweise. Insbesondere umgreift der linke Hakenteil 31 die Horizontalstrebe 221 einer der Horizontalprofile 22 auf der linken Seite einer der Vertikalprofile 21 und der rechte Hakenteil 31 die Horizontalstrebe 221 des gleichen Horizontalprofils 22 auf der rechten Seite des gleichen Vertikalprofils 21. Indem das Horizontprofil 22 so geformt und ausgerichtet ist, dass seine nach oben ragende Kante verhältnismässig breit beziehungsweise tief ist, und indem die Auflagebereiche 3112 passend dazu dimensioniert und geformt sind, wird ein stabiles Auflegen und und Abstützen der Hakenteile 311 auf die Horizontalstreben 221 von oben her ermöglicht. Der Primärträger 3 ist so stabil positioniert.
[0037] Der Stützteil 312 des Montageabschnitts 31 des Primärträgers 3 ist mit einer in Richtung des Vertikalprofils 21 geöffneten Profilaussparung 3121 ausgestattet. Insbesondere ist die Profilaussparung 3121 entsprechend der Form der Vertikalstreben 211 ausgebildet. Im in Fig. 2 gezeigten montierten Zustand des Primärträgers 3 ist die von den Horizontalstreben 221 , auf denen die Hakenteile 311 wie vorstehend beschrieben aufliegen, nach unten anschliessende Vertikalstrebe 211 in der Profilaussparung 3121 aufgenommen, sodass das Stützteil 312 diese Vertikalstrebe 211 teilweise umgreift. Auf diese Weise ist der Primärträger 3 zusätzlich zur Verbindung zwischen den Hakenteilen 311 und den Horizontalstreben 221 abgestützt. Beispielsweise kann so ein durch eine auf der Auflageoberfläche 321 wirkende Last erzeugtes Moment beziehungsweise an den Hakenteilen 311 wirkendes Drehmoment von der Vertikalstrebe 21 aufgenommen werden. Dies ermöglicht ein stabiles Anordnen von verhältnismässig schweren Gegenständen auf dem Primärträger 3. Zusätzlich wird der Primärträger 3 durch die in der Profilaussparung 3121 liegende Vertikalstrebe 211 gegen ein seitliches beziehungsweise horizontales Verschieben gesichert.
[0038] Fig. 3 zeigt eine Aufsicht des Primärträgers 3. Dabei ist ersichtlich, dass der linke Hakenteil 311 in einem ersten Abstand 313 von der Profilaussparung 3121 des Stützteils 312 entfernt liegt und der rechte Hakenteil 311 in einem zweiten Abstand 314. Der linke erste Abstand 313 ist etwas grösser als der rechte zweite Abstand 314. Insbesondere ist der erste Abstand 313 um etwas mehr als die Hälfte der Dicke der Hakenteile 311 beziehungsweise der Blechstärke grösser dimensioniert als der rechte Abstand 314.
[0039] Weiter ist in Fig. 3 ersichtlich, dass der Primärträger 3 aus einem Blech geformt ist. Dabei ist das Blech entsprechend zugeschnitten und die Hakenteile 311 sind vom Rest des Primärträgers 3 aus nach oben gebogen. Die Hakenteile 311 verlaufen parallel zueinander.
[0040] In Fig. 4 ist die Aufhängevorrichtung 1 mit zwei an einer einzigen Kreuzung 24 montierten identischen Primärträgern 3 gezeigt. Insbesondere ist ein erster Primärträger 3 von der Vorderseite her am Gitterfeld 2 montiert und ein zweiter Primärträger 3 von der Rückseite her. Dabei wird durch die beiden wie oben unterschiedlichen Abstände 313 und 314 der Hakenteile 311 von der Profilaussparung 3121 ermöglicht, dass die Hakenabschnitte 311 aneinander vorbei kommen und so ein beidseitiges Behängen der gleichen Horizontalabschnitte 221 und Vertikalabschnitt 211 möglich ist. Zum gleichen Zweck sind die Profilaussparungen 3121 so dimensioniert, dass sie die Vertikalstreben 211 um etwas weniger als die Hälfte der Tiefe der Vertikalstreben 211 umgreifen.
[0041] Weiter ist in Fig. 4 ersichtlich, dass die Hakenteile 311 mit einer Nase 3111 ausgestattet sind. Insbesondere erstrecken sich die Hakenteile 311 jeweils vom dem Abhängbereich 3113 gegenübeliegenden Ende des Auflagebereichs 3112 nach unten und etwas zurück in Richtung Abhängbereich 3113.
[0042] Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen den Primärträger 3 während der Montage am Gitterfeld 2. Dabei ist in Fig. 5 ersichtlich, dass der Primärträger diagonal nach unten in das Gitterfeld 2 eingeführt wird. Insbesondere werden die Hakenteile 311 in zwei horizontal benachbarte Zellen 23 eingeführt.
[0043] Wie in Fig. 6 dargestellt ist, wird der Primärträger vertikal nach unten bewegt, wenn die Hakenteile 31 so weit in die Zellen 23 eingeführt sind, dass die Nasen 3111 vollständig hinter den Vertikalstreben 22 liegen. Der Primärträger 3 ist dabei immer noch quasi diagonal ausgerichtet.
[0044] Wenn der Primärträger 3 so weit abgesenkt ist, dass die Hakenabschnitte 31 die Vertikalstreben 22 berühren, wird der Primärträger 3 wie in Fig. 7 dargestellt horizontal nach rechts bewegt. Dabei werden die linken Enden der Horizontalstreben 22 zwischen die Nasen 3111 und den Auflagebreichen 3112 eingeführt.
[0045] Wenn der Primärträger 3 so weit nach rechts bewegt ist, dass die Horizontalstreben 221 horizontal an den Hakenteilen 31 anliegen, wird der Primärträger abgesenkt beziehungsweise im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Auflagenbereiche 3112 auf den Horizontalstreben 22 aufliegen und die Vertikalstrebe 211 maximal in die Profilaufnahme 3121 eingeführt ist. Wie in Fig. 9 ersichtlich ist, umgreifen die Nasen 3111 zusammen mit den Auflagebereichen 3112 die linken Enden der Horizontalstreben 221 . So ist der Primärträger 3 sicher und stabil am Gitterfeld 2 befestigt. [0046] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
[0047] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
[0048] Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „ungefähr“, „quasi“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“ und „ungefähr“ im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt.

Claims

ANSPRÜCHE
Anspruch 1 : Aufhängevorrichtung (1 ) zur Präsentation von Gegenständen (4), mit einer Mehrzahl von Vertikalprofilen (21), einer Mehrzahl von Horizontalprofilen (22) und zumindest einem Primärträger (3), wobei die Vertikalprofile (21) und die Horizontalprofile (22) zu einem Gitterfeld (2) zusammengebaut sind, das Gitterfeld (2) eine Mehrzahl von Zellen (23) aufweist, die jeweils von Segmenten (211, 221) zweier der Horizontalprofile (22) und zweier der Vertikalprofile (21) umgeben sind, die Zellen (23) des Gitterfelds (2) zumindest zu einer Vorderseite offen sind, der Primärträger (3) einen zum lösbaren Einhängen in das Gitterfeld (2) ausgebildeten Montageabschnitt (31 ) und einen zum Anordnen zumindest eines der Gegenstände ausgebildeten Tragabschnitt (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (31) des Primärträgers (3) einen Hakenteil (311) und einen Stützteil (312) aufweist, wobei der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) geformt ist, eines der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise zu umgreifen, und der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) geformt ist, an einem der Vertikalprofile (21) anzuliegen, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
Anspruch 2: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Primärträger (3) monolithisch ausgebildet ist.
Anspruch 3: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) einen Auflagebereich (3112) umfasst, der dazu ausgebildet ist, auf dem einen der Horizontalprofile (22) aufzuliegen, wenn der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
Anspruch 4: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) einen Abhängbereich (3113) umfasst, der den Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) mit dem Tragabschnitt (32) so verbindet, dass der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) sich vom Tragabschnitt (32) nach oben erstreckt, wenn der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
Anspruch 5: Aufhängevorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei der Hakenteil (311 ) des Montageabschnitts (31 ) des Primärträgers (3) eine Nase (3113) umfasst, die auf der dem Abhängbereich (3113) des Hakenteils (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) entgegengesetzten Seite des Horizontalprofils angeordnet ist und die unter das eine der Horizontalprofile (22) greift, wenn der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
Ansprüch e: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Montageabschnitt (31) des Primärträgers (3) einen weiteren Hakenteil (311) umfasst, der quasi identisch wie der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) geformt ist.
Anspruch 7: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) zwischen dem Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) und dem weiteren Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) angeordnet ist.
Ansprüch e: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) geformt ist, das eine der Vertikalprofile (21) zumindest teilweise zu umgreifen, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift. Anspruch 9: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) eine Profilaussparung (3121) aufweist, in der das eine der Vertikalprofile (21) liegt, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
Anspruch 10: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 6 und 8, wobei ein erster Abstand (313) zwischen dem Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) und dem einen der Vertikalprofile (21) verschieden ist von einem zweiten Abstand (314) zwischen dem weiteren Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) und dem einen der Vertikalprofile, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) und der weitere Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreifen und das eine der Vertikalprofile (21) in der Profilaussparung (3121) des Stützteils (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) liegt.
Anspruch 11: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Primärträger (3) aus einem umgeformten Blech hergestellt ist.
Anspruch 12: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tragabschnitt (32) des Primärträgers (3) und der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) quasi plattenförmig in einer Ebene gebildet sind.
Anspruch 13: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei sich der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) des Primärträgers (3) angewinkelt und insbesondere in einem quasi rechten Winkel zum Tragabschnitt (32) des Primärträgers (3) erstreckt.
Anspruch 14: Aufhängevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vertikalprofile (21) und die Horizontalprofile (22) jeweils einen quasi rechteckigen Querschnitt aufweisen, so dass sie zwei parallele breite Seiten und zwei parallele schmale Seiten aufweisen. Anspruch 15: Aufhängevorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei die Zellen (23) des Gitterfelds (2) jeweils durch die breiten Seiten der sie begrenzenden Vertikalprofile (21) und Horizontalprofile (22) gebildet sind.
Anspruch 16: Primärträger (3) zum Anordnen von einem Gegenstand an einem aus Vertikalprofilen (21) und Horizontalprofilen (22) zusammengebauten Gitterfeld, umfassend einen zum lösbaren Einhängen im Gitterfeld (2) ausgebildeten Montageabschnitt (31) und einen zum Auflegen eines Gegenstands ausgebildeten Tragabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (31) einen Hakenteil (311) und einen Stützteil (312) aufweist, wobei der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) geformt ist, eines der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise zu umgreifen, und der Stützteil (312) des Montageabschnitts (31) geformt ist, an einem der Vertikalprofile (21) anzuliegen, während der Hakenteil (311) des Montageabschnitts (31) das eine der Horizontalprofile (22) zumindest teilweise umgreift.
PCT/EP2021/053513 2020-02-14 2021-02-12 Aufhängevorrichtung und primärträger WO2021160836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21705180.4A EP4103015A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Aufhängevorrichtung und primärträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00164/20 2020-02-14
CH00164/20A CH717130A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Aufhängevorrichtung und Primärträger zur Präsentation von Gegenständen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160836A1 true WO2021160836A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=70165747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053513 WO2021160836A1 (de) 2020-02-14 2021-02-12 Aufhängevorrichtung und primärträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4103015A1 (de)
CH (1) CH717130A1 (de)
WO (1) WO2021160836A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177916B (de) * 1961-04-06 1964-09-10 Joachim Lahr Schuhausstellungsregal
US4795039A (en) * 1986-04-17 1989-01-03 J R Group Plc Display apparatus
DE8909094U1 (de) * 1989-07-24 1989-11-16 Maaser, Arnfried
US7178681B2 (en) * 2004-05-28 2007-02-20 The Libman Company Display rack construction
WO2011109914A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177916B (de) * 1961-04-06 1964-09-10 Joachim Lahr Schuhausstellungsregal
US4795039A (en) * 1986-04-17 1989-01-03 J R Group Plc Display apparatus
DE8909094U1 (de) * 1989-07-24 1989-11-16 Maaser, Arnfried
US7178681B2 (en) * 2004-05-28 2007-02-20 The Libman Company Display rack construction
WO2011109914A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
US20120312764A1 (en) * 2010-03-09 2012-12-13 Herbert Walter Hanging Apparatus for Displaying Articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH717130A1 (de) 2021-08-16
EP4103015A1 (de) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP3292751A1 (de) Vorrichtung für eine vertikalanpflanzung
DE202010003364U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
CH712455A1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
EP4103015A1 (de) Aufhängevorrichtung und primärträger
DE3347395A1 (de) Geruestelement
CH717061A1 (de) Struktursystem zum modularen Aufbau von Regalen und Regal.
DE3515260A1 (de) Kragarmregal fuer schwere lasten
DE1297399B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Tierkaefige
DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP2684820B1 (de) Lagerregal
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
DE812556C (de) Vorrichtung zum Einhaengen der senkrecht angeordneten Platten- oder Rahmenglieder fuer Waermeaustauscher, Filter u. dgl.
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE202021104123U1 (de) Metallregalstruktur
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE202022000361U1 (de) Trage, Transport, Hebe und Montagehilfe aus Metall oder Kunststoff für Doppelstabmattenzäune aller Art, insbesondere für die Drahtzaundicken 6/5/6 und 8/6/8 aller Hersteller
DE202023105906U1 (de) Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell
DE1174952B (de) Konsolenartiges Tragmittel fuer Regalbretter, Kaesten od. dgl.
EP2213200B1 (de) Regalschiene und Regal mit einer solchen Regalschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21705180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021705180

Country of ref document: EP

Effective date: 20220914