WO2021160431A1 - Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021160431A1
WO2021160431A1 PCT/EP2021/051829 EP2021051829W WO2021160431A1 WO 2021160431 A1 WO2021160431 A1 WO 2021160431A1 EP 2021051829 W EP2021051829 W EP 2021051829W WO 2021160431 A1 WO2021160431 A1 WO 2021160431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extractor device
noise filter
air
extractor
filter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurélien CHARTREL
Laetitia ANGELO
Léa Leblanc
Gauthier Watrin
Marc Siefer
Florent Amyot
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/797,126 priority Critical patent/US20230056084A1/en
Priority to EP21701332.5A priority patent/EP4103886A1/de
Priority to CN202180014398.2A priority patent/CN115053099A/zh
Publication of WO2021160431A1 publication Critical patent/WO2021160431A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Definitions

  • Extractor system for installation and assembly kit for an extractor
  • the present invention relates to an extractor device and a system for installation and a mounting kit for mounting such an extractor device.
  • the extractor device can be adjacent to a hob or integrated into a hob.
  • the extractor device can be adjacent to a hob or integrated into a hob.
  • vapors and vapors which arise, for example, during cooking, are sucked in through a recess in or next to the hob.
  • the vapors and vapors are cleaned by filters and released as cleaned air through an air outlet opening of the extractor device.
  • Such extractor devices can represent a circulating air device.
  • An extractor device is referred to as a circulating air device, in which the air emerging from the air outlet opening can be released again into the room in which the extractor device is operated, in particular the kitchen.
  • odor filters for circulating air devices.
  • activated carbon filters are used to rid the air of odorous substances before it is returned to the room.
  • the object is achieved by an extractor device with a connected air duct, the extractor device being designed for installation in kitchen furniture and the extractor device, an air inlet opening located in the top of the extractor device, and a device housing located below the air inlet opening and has an air outlet opening in a side wall, and comprises a fan which is arranged in the device housing.
  • the extractor device is characterized in that the extractor device comprises at least one noise filter element which is accommodated in the device housing and whose filter material is chemically inert.
  • the extractor device is preferably an extractor device integrated into a hob.
  • the extractor device has a device housing.
  • the fan of the extractor device which can also be referred to as a fan, is arranged in the device housing.
  • the extractor device has an air inlet opening which is located in the top of the extractor device.
  • the air inlet opening can be formed by a recess in the cover plate of the hob.
  • the air inlet opening can be formed by a cutout in the top, in particular the worktop, of the kitchen furniture in which the extractor device is installed.
  • the air inlet opening is made in the top of the device housing.
  • the air inlet opening is aligned with a recess in a cover plate of the hob or a cutout in a worktop. Since the air inlet opening is in the top of the extractor device, air can be sucked in downwards into the extractor device via this air inlet opening.
  • the device housing in which the fan is preferably accommodated in a fan housing, lies below the air inlet opening.
  • the air inlet opening of the fan housing in a vertical plan view of the air inlet opening in the air inlet opening or horizontally offset to this.
  • the device housing has at least one air outlet opening.
  • the air outlet opening is arranged in a side wall of the device housing.
  • the air outlet opening is preferably arranged in the rear wall of the device housing which, after the installation of the extractor device, which can also be referred to as assembly, faces a room wall that stands behind the kitchen furniture.
  • the air outlet opening of the device housing can be aligned with the air outlet of the fan housing.
  • the air outlet is preferably located in the air outlet opening.
  • the appliance housing preferably also accommodates the heating modules of the hob.
  • the air outlet opening is used to let out or blow out purified air from the extractor device.
  • the kitchen furniture which can also be referred to as a piece of furniture in which the extractor device is installed, preferably represents a kitchen base cabinet.
  • the kitchen base cabinet is preferably on a room wall and has no rear wall.
  • the air duct which is connected to the extractor device, represents an air duct.
  • the air duct is an exhaust duct, via the air duct the air exiting the air outlet opening can be directed to an air outlet end of the air duct that is spaced from the extractor device .
  • the air outlet end of the air duct is preferably in a room wall or house wall for the exhaust air operation and can be connected to a wall box, for example.
  • the extractor device is characterized in that the extractor device has at least one noise filter element which is accommodated in the device housing and whose filter material is chemically inert.
  • noise filter element A filter element that can reduce noise is referred to as a noise filter element.
  • noises can be dampened by the noise filter element.
  • the noise filter element can also be used for Serve noise attenuation.
  • the noise filter element can therefore also be referred to as a silencer.
  • noise insulation is understood to mean, in particular, the conversion of the sound energy into vibration waves that lie in an inaudible range.
  • Attenuation is understood to mean, in particular, the prevention of the propagation of sound waves into adjacent rooms through reflection.
  • the noise filter element is accommodated in the device housing, that is to say arranged in it.
  • the filter material of the noise filter element is chemically inert.
  • a material is referred to as chemically inert which does not react or reacts only to a negligibly small extent with the air flow that is sucked into the device housing.
  • the filter material does not react chemically either with the air and the gaseous impurities of the air flow contained therein or with particles contained in the air flow.
  • the filter material in particular the activated carbon, reacts chemically at least with the gaseous impurities in an air flow passing through it.
  • the noise filter element can preferably be referred to as being free of activated carbon.
  • the extractor device Since the extractor device has a noise filter element, the user of the extractor device can be prevented from being annoyed by noises that arise in the extractor device. In particular, noises that arise as a result of the operation of the fan can be dampened and / or attenuated.
  • the noise filter element By arranging the noise filter element in the device housing in which the fan is also arranged, the noise reduction can take place in the immediate vicinity of where it originates, thus preventing noise from being transmitted to other components, which would be the case with a noise filter element connected downstream of the device housing. Since the filter material of the noise filter element is still chemically inert, it does not change its chemical properties during operation and there is therefore no reduction in the functionality of the filter material or the use of the filter material. So no resources are wasted.
  • the filter material of the noise filter element consists of plastic, in particular polyethylene terephthalate, PET.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the filter material is in the form of a granular material, in particular as a granulate.
  • the filter material can also be in the form of a fleece. If granular filter material, in particular granules, is used as the filter material, then this can be present in the noise filter element introduced into a casing.
  • a fleece cover can surround a layer of granules.
  • the granular filter material can also be held between grids.
  • the filter material can consist exclusively of fleece layers.
  • the granulate and / or fleece is preferably made of PET.
  • the use of granular filter material means that the number of discontinuities in the noise filter element can be high, and thus the propagation of noise by reflection can be prevented. Even with a nonwoven material, the number of discontinuities is high.
  • the noise filter element has at least one pleated mat, which consists at least partially of filter material.
  • the mat can only consist of filter material.
  • the mat can have a coating or a cover layer on its surfaces. This coating or cover layer can consist of a different material than the filter material.
  • the mat is preferably pleated.
  • a mat that is at least partially and preferably completely folded is referred to as pleated.
  • the mat can be bordered by a frame at least in some areas.
  • at least the edges of the mat which are perpendicular to the longitudinal extension of the folds can be covered with a frame. But it is also possible that all edges of the pleated mat are covered by a frame.
  • the frame surrounds the pleated mat on all sides.
  • the frame can be made of the same material as the filter material.
  • the frame can consist of PET.
  • the available filter surface can be optimized with given external dimensions of the noise filter element.
  • a mat with an area of 0.1 m 2 can be placed in a frame that has a length of 194 mm, a width of 75 mm and a height of 34 mm.
  • 24 folds can be produced in the mat.
  • the thickness of the mat itself can be small in the case of a pleated mat, a relatively low differential pressure is achieved with the noise filter element.
  • the noise filter element is located in the flow direction after the air inlet opening of the extractor device and in front of the fan of the extractor device. This arrangement of the noise filter element can reduce the noise leakage through the air inlet opening.
  • the at least one noise filter element can be arranged behind a grease filter element in the direction of flow.
  • several grease filter elements can be combined in one filter unit.
  • two filter elements are arranged in a V-shaped constellation with respect to one another and are held in a common carrier.
  • the noise filter elements can be arranged, for example, on the outside of the grease filter elements.
  • the noise filter elements can be received and held in a filter receptacle, which can represent, for example, a rail or a frame that is completely open on one side.
  • the extractor device comprises at least two noise filter elements.
  • each of the noise filter elements preferably has a length which is less than the length of the air inlet opening of the extractor device.
  • the at least two noise filter elements are preferably in contact with one another at their end faces and the total length of the noise filter element combination is greater than the length of the air inlet opening.
  • the air inlet opening preferably has a rectangular shape.
  • the noise filter elements each represent a cuboid that has a length which is greater than the width.
  • the dimension which is parallel to the folds is preferably referred to as the width and the dimension which is perpendicular to the folds is referred to as the length.
  • the noise filter element combination is formed from two noise filter elements, the combination can be introduced into the extractor device through the air inlet opening and also removed again through it, despite the total length which is greater than the length of the air inlet opening.
  • the air inlet opening preferably extends in the depth direction of the extractor device and in particular of the hob.
  • the noise filter element can preferably have a tab which is attached to one of the end walls of the noise filter element or two tabs which are attached to the opposite end faces of the noise filter element. The noise filter element can be handled better via these tabs, in particular aligned in the extractor device and removed from the extractor device.
  • the air duct has at least one duct element. If the air duct has several duct elements, this can be produced by plugging the duct elements together.
  • the air duct preferably has a straight duct element which is partially introduced into the air outlet opening of the device housing.
  • the size and shape of the cross section of the duct element therefore corresponds to the size and shape of the cross section of the air outlet opening of the device housing.
  • the size of the cross section of the channel element is preferably smaller than the size of the cross section of the air outlet opening.
  • a sealing strip by means of which the gap is sealed, is particularly preferably applied to the outer circumference of the channel element.
  • the straight channel element can be a pipe section and, for example, have a rectangular cross section.
  • the end of the straight channel element which is opposite the end with which it is inserted into the air outlet opening is also referred to as the free end of the channel element.
  • This free end can be inserted into an opening in the The wall behind the extractor hood can be inserted.
  • the free end is preferably connected to a wall box.
  • the air channel can have at least one curved channel element.
  • a possibly given vertical or horizontal offset of the opening in the room wall to the air outlet opening of the device housing can be bridged.
  • the fume extractor device represents an exhaust air device. not mandatory.
  • the invention relates to a system for installing an extractor device in kitchen furniture, the system comprising an extractor device with an air inlet opening located in the top of the extractor device and a device housing located below the air inlet opening and an air outlet opening in a side wall has, and a fan which is arranged in the device housing.
  • the system is characterized in that the extractor device has an interface for an air duct to be detachably connected, which is formed at the air outlet opening, and at least one filter receptacle for a filter element, which is arranged in the flow direction after the air inlet opening and in front of the fan, and the system furthermore comprises an air duct and at least one filter element.
  • the filter holder can also be referred to as a filter holder.
  • the system which has an extractor device with an interface for a detachably connected air duct and at least one filter holder for a having detachable reception of at least one filter element, a number of advantages are achieved.
  • the system therefore comprises an air duct, which consists of a duct element, for insertion into the interface of the extractor device, and at least one noise filter element for insertion into the at least one filter receptacle.
  • the interface for the air duct is formed by the air outlet opening in the device housing.
  • the end of the channel element which is to be inserted into the air outlet opening therefore preferably has a cross section, the size and shape of which corresponds to the size and shape of the cross section of the air outlet opening and is preferably slightly smaller.
  • the gap between the air outlet opening and the channel element is sealed according to the invention by a sealing strip, which is also referred to as a sealing ring.
  • the at least one noise filter element is of such a size and shape that it can be introduced into the filter receptacle of the extractor device at least in some areas and held there. At least two noise filter elements can preferably be introduced into a common filter receptacle. In particular, the two noise filter elements can bear against one another with their facing end faces.
  • the extractor device is equipped in such a way that it forms a circulating air device, with an air duct for circulating air operation being introduced in the interface and one or more odor filter elements being provided in the filter holder, this state can easily be changed by the user with the present invention that the extractor device is put into an exhaust air state. All that is required for this is that the odor filter element (s) are removed and the noise filter element (s) are introduced into the filter receptacle and the air duct is replaced.
  • a channel element can be a ok
  • Circulating air duct i.e. an air duct whose free end points into the room in which the extractor device is operated, which was introduced into the air outlet opening, can be pulled out of this and instead an exhaust air duct, in particular a straight duct element, is introduced into the air outlet opening and with an opening in the wall of the room.
  • the present invention therefore relates to a mounting kit for an extractor hood device of an installation system according to the invention, the mounting kit being characterized in that the mounting kit comprises an air duct consisting of a duct element and at least one noise filter element.
  • the mounting kit comprises an air duct consisting of a duct element and at least one noise filter element.
  • Directional information such as front, back, top and bottom, unless otherwise stated, refer to an extractor hood device and its parts in the state they are in the piece of furniture.
  • FIG. 1 a schematic block diagram of an embodiment of the extractor device according to the invention in the assembled state for exhaust air operation
  • FIG. 2 a schematic perspective view of the embodiment according to FIG. 1 during assembly
  • FIG. 3 a further schematic perspective view of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 4 a schematic perspective view of an embodiment of a
  • Figure 5 a schematic front view of the embodiment of
  • FIG. 6 an embodiment of an assembly kit according to the invention.
  • FIG. 7 a schematic detailed view of an edge of the channel element of
  • FIG. 8 a schematic, perspective rear view of an embodiment of the extractor device according to the invention during installation
  • FIG. 9 a schematic, perspective rear view of an embodiment of an extractor device for air circulation during installation.
  • FIG. 10 a schematic, perspective sectional view of a
  • Extractor device for recirculation mode Extractor device for recirculation mode.
  • FIG. 1 a schematic block diagram of an embodiment of the extractor device 11 is shown.
  • the extractor device 1 is integrated in a hob 10.
  • Extractor device 11 are jointly referred to below as
  • Combination device 1 designated.
  • the combination device 1 is built into a piece of kitchen furniture 4, which is also referred to as a kitchen cabinet 4.
  • the top of the kitchen cabinet 4 has a worktop 40 which delimits the interior of the kitchen cabinet 4 at the top.
  • the interior of the kitchen cabinet 4 is delimited on the sides by side walls, only one of which is visible in FIG.
  • the interior of the kitchen cabinet 4 is open to the rear in the embodiment shown.
  • the combination device 1 consists of a hob 10 and an extractor device 11 integrated therein.
  • the hob 10 has a cover plate 101.
  • a recess 102 is provided in the central region of the cover plate 101, which has a rectangular shape.
  • the extractor device 11 comprises an extractor housing 110 and an air duct 2.
  • the extractor housing 110 of the extractor device 11 is arranged below the hob 10.
  • the fan housing 112 for a fan (not shown) is formed in the extractor housing 110.
  • the fan is preferably a radial fan.
  • the fan housing 112 is designed so that the fan axis of the fan is vertical. This is indicated in Figure 1 by the dashed line.
  • An air inlet opening (not shown) is made in the top of the extractor housing 110 and in particular of the fan housing 112, which faces the underside of the hob 10 and rests against it in some areas. Air can enter the fan housing 112 from above via the air inlet opening.
  • the recess 102 in the width direction of the cover plate 101 of the hob 10 is shown in FIG.
  • the recess 102 extends in the depth direction of the cover plate 101 (see FIGS. 2 and 3).
  • the air inlet opening 113 of the extractor device 11 is formed by the recess 102 in the cover plate 101 of the hob 10.
  • a grease filter unit 116 is introduced into the air inlet opening 113 or the recess 102.
  • Grease filter elements (not shown) are provided on the sides of the grease filter unit 116.
  • Noise filter elements 3 are arranged offset to the outside of the grease filter unit 116, which, in the embodiment shown, lie parallel to the grease filters and are each held in a filter receptacle 115.
  • the filter receptacle 115 is formed by a frame which is open towards the filter receptacle 115 and through which air can flow.
  • the filter receptacle 115 and the noise filter element 3 provided therein can be flowed through in the horizontal direction.
  • the device housing 110 has an air outlet opening 114 which, in the embodiment shown, is formed by an air outlet of the fan housing 112 and which is located in the rear of the extractor device 11.
  • the air duct 2 is connected to the air outlet opening 114.
  • the air duct 2 consists of a duct element 20, which is a straight duct element 20. The free end of the air duct 2 is introduced into an opening in the room wall R.
  • FIGS. 2 and 3 the extractor device 11 according to FIG. 1 is shown in a perspective view.
  • the orientation of the recess 102 is shown here in the depth direction of the cover plate 101 of the hob 10. This is the preferred orientation of the recess 102.
  • the further elements, the grease filter unit (not shown in FIG. 2), the filter receptacle 115 and the noise filter elements 3 thus also extend in the depth direction.
  • FIGS. 2 and 3 steps in the assembly of the extractor device 11 are shown.
  • the introduction of the noise filter elements 3, 3 ' is shown in FIGS.
  • two noise filter elements 3, 3 ' are provided for each filter receptacle 115.
  • the noise filter element 3 and 3 ‘have an identical structure.
  • Each noise filter element 3 here has a cuboid shape.
  • the noise filter element 3 has in particular a frame 31 in which a pleated mat 31 made of filter material, in particular made of PTE, is held.
  • the noise filter element 3 has a length which is greater than the width of the noise filter element 3.
  • the depth of the noise filter element 3 is the dimension in the direction in which the noise filter element 3 can flow. In FIG. 5, the depth of the noise filter element is therefore the dimension which is directed into the image plane.
  • the noise filter element 3 has a tab 32 on each of the side walls, which are also referred to as end walls. The tabs 32 protrude beyond the frame 31.
  • two noise filter elements 3, which represent the front noise filter elements 3 in the assembled state are introduced into the interior of the extractor device 11 through the recess 102 in the cover plate 101.
  • the noise filter elements 3 are aligned in such a way that their length lies in the longitudinal direction of the recess 102.
  • the left noise filter element 3 is pushed to the left after it lies below the recess 102 and the right noise filter element 3 is pushed to the right.
  • the noise filter elements 3 are introduced into the filter receptacles 115.
  • the noise filter elements 3 are then pushed forward in the filter receptacles 115. These movements are indicated in FIG. 2 by block arrows. With the front noise filter elements 3 in the position placed in the front area of the filter receptacles 115, two further noise filter elements 3 ′ are then introduced into the extractor device 11 through the recess 102. After these noise filter elements 3 'have passed through the recess 102 into the interior of the extractor device 11, they are displaced outwards, as indicated schematically in FIG. 3 by the block arrows.
  • noise filter elements 3, 3 ' there are two noise filter elements 3, 3 'in each of the filter receptacles 115.
  • the noise filter elements 3, 3 ‘are in contact with one another with one end face.
  • the tabs 32 (not visible in FIGS. 2 and 3) protrude in the direction of the center of the recess 102 beyond the noise filter elements 3, 3 '.
  • the user can reach the tabs 32 even after the noise filter elements 3, 3 ′ have been inserted into the filter receptacle 155 by reaching into the recess 102 and the noise filter elements 3, 3 ′ can be removed from the filter receptacle 115.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a mounting kit 5 which can be provided for an extractor device 11.
  • the assembly set 5 here comprises four noise filter elements 3, 3 'and an air duct 2 in the form of a straight duct element 20.
  • a sealing strip 25 is shown, which is placed around the outer circumference of the duct element 20 and glued to it. This is shown schematically in FIG. After the attachment, the sealing strip 25 is preferably at a distance, for example 5 mm, from the end of the channel element 20.
  • FIG. In Figure 8 the rear view of the extractor device 1 according to Figures 1 to 3 is shown.
  • the air outlet opening 114 can be seen in the rear of the extractor device 11.
  • the duct element 20 with the sealing strip 25 is pushed into this air outlet opening 114. This is shown by the block arrow in FIG.
  • an extractor device 11 which is equipped for recirculating air operation, can be converted in a simple manner for exhaust air operation.
  • FIGS. 9 and 10 an extractor device 11, which is equipped for circulating air operation, is shown.
  • the extractor device 11 for recirculation mode differs from the extractor device 11 according to the invention or achievable according to the invention for exhaust air mode in that the air duct 2 has a different shape and that instead of the noise filter elements, odor filter elements (not visible) are introduced into the filter holders.
  • the air duct 2 for circulating air operation can be seen in FIGS. 9 and 10.
  • This consists of a flat duct element 20 which is introduced into the air outlet opening 114 of the extractor device 11.
  • the air duct 2 has a first curved duct element 21, which can also be referred to as the inlet arch of the air duct 2.
  • the air flow can be deflected from the horizontal into the vertical via this curved channel element 21.
  • the vertical part is followed by a further curved channel element 23, which can also be referred to as an exit arch.
  • the air From the vertical part, the air reaches the exit bend, in which the air flow is diverted from the vertical to the horizontal towards the front. From the exit arch, the air reaches a diffuser 24.
  • the air can thus be output via the diffuser 24 in the recirculation mode of the extractor device 11 in the base gap between a floor 41 of the kitchen cabinet 4 and the kitchen floor.
  • the base gap is created by the feet 42 of the kitchen cabinet 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem angeschlossenen Luftkanal (2), wobei die Dunstabzugsvorrichtung (11) zur Installation in einem Küchenmöbel ausgebildet ist und die Dunstabzugsvorrichtung (11), eine Lufteinlassöffnung (113), die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung (11) liegt, und ein Gerätegehäuse (110), das unterhalb der Lufteinlassöffnung (113) angeordnet ist und in einer Seitenwand eine Luftauslassöffnung (114) aufweist, und ein Gebläse, das in dem Gerätegehäuse (110) angeordnet ist, umfasst. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (11) mindestens ein Geräuschfilterelement (3, 3') umfasst, das in dem Gerätegehäuse (110) aufgenommen ist und dessen Filtermaterial chemisch inert ist. Weiterhin werden ein System zur Installation einer Dunstabzugsvorrichtung (11) und ein Montagesatz (5) beschrieben.

Description

Dunstabzugsvorrichtung, System zur Installation und Montagesatz für einer Dunstabzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung sowie ein System zur Installation und einen Montagesatz zur Montage einer solchen Dunstabzugsvorrichtung.
Es ist bekannt, eine Dunstabzugsvorrichtung in einer Arbeitsplatte einzubringen. Hierbei kann die Dunstabzugsvorrichtung zu einem Kochfeld benachbart oder in ein Kochfeld integriert sein. Bei diesen Dunstabzugsvorrichtungen werden Dünste und Wrasen, die beispielsweise beim Kochen entstehen, über eine Aussparung in oder neben dem Kochfeld eingesaugt. Die Dünste und Wrasen werden durch Filtern gereinigt und durch eine Luftauslassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung als gereinigte Luft wieder ausgegeben.
Solche Dunstabzugsvorrichtungen können ein Umluftgerät darstellen. Als Umluftgerät wird eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, bei der die aus der Luftauslassöffnung austretende Luft in den Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, insbesondere die Küche, wieder abgegeben werden kann.
Alternativ ist es bekannt, solche Dunstabzugsvorrichtungen als Abluftgerät zu betreiben. In diesem Fall wird die Luft, die aus der Luftauslassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung austritt, über einen Abluftkanal in die Umgebung, beispielsweise durch einen Mauerkasten in einer Raumwand, abgegeben.
Für Umluftgeräte es ist bekannt Geruchsfilter zu verwenden. Insbesondere werden Aktivkohlefilter eingesetzt, um die Luft von Geruchsstoffen zu befreien, bevor diese wieder in den Raum zurückgeführt wird.
Wird ein solches Umlufgerät an einen Abluftkanal angeschlossen, ist dies in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Insbesondere werden das Filtermaterial beziehungsweise die Funktionalität des Geruchsfilters über die Zeit aufgebraucht beziehungsweise verringert, ohne, dass ein Nutzen für den Benutzer entsteht. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, mittels derer eine Dunstabzugsvorrichtung auf effiziente Weise in ein Abluftgerät umgewandelt und im Abluftbetrieb betrieben werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem angeschlossenen Luftkanal, wobei die Dunstabzugsvorrichtung zur Installation in einem Küchenmöbel ausgebildet ist und die Dunstabzugsvorrichtung, eine Lufteinlassöffnung, die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung liegt, und ein Gerätegehäuse, das unterhalb der Lufteinlassöffnung angeordnet ist und in einer Seitenwand eine Luftauslassöffnung aufweist, und ein Gebläse, das in dem Gerätegehäuse angeordnet ist, umfasst. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein Geräuschfilterelement umfasst, das in dem Gerätegehäuse aufgenommen ist und dessen Filtermaterial chemisch inert ist.
Die Dunstabzugsvorrichtung stellt vorzugsweise eine in ein Kochfeld integrierte Dunstabzugsvorrichtung dar. Die Dunstabzugsvorrichtung weist ein Gerätegehäuse auf. In dem Gerätegehäuse ist das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung, das auch als Lüfter bezeichnet werden kann, angeordnet werden. Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine Lufteinlassöffnung auf, die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung liegt. Die Lufteinlassöffnung kann bei einer in ein Kochfeld integrierten Dunstabzugsvorrichtung durch eine Aussparung in der Deckplatte des Kochfeldes gebildet sein. Bei einer zu dem Kochfeld separaten Dunstabzugsvorrichtung kann die Lufteinlassöffnung durch einen Ausschnitt in der Oberseite, insbesondere Arbeitsplatte, des Küchenmöbels, in dem die Dunstabzugsvorrichtung installiert wird, gebildet sein. Diese Arten der Lufteinlassöffnung bestehen bei Ausführungsformen des Gerätegehäuses, das nach oben offen ist. Ist das Gerätegehäuse nach oben geschlossen, so ist die Lufteinlassöffnung in die Oberseite des Gerätegehäuses eingebracht. In diesem Fall wird die Lufteinlassöffnung mit einer Aussparung in einer Deckplatte des Kochfeldes oder einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte ausgerichtet. Indem die Lufteinlassöffnung in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung liegt, kann Luft über diese Lufteinlassöffnung nach unten in die Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt werden. Das Gerätegehäuse, in dem das Gebläse vorzugsweise in einem Gebläsegehäuse aufgenommen ist, liegt unterhalb der Lufteinlassöffnung. Hierbei kann die Lufteintrittsöffnung des Gebläsegehäuses in senkrechter Draufsicht auf die Lufteinlassöffnung in der Lufteinlassöffnung oder zu dieser horizontal versetzt liegen.
Das Gerätegehäuse weist zumindest eine Luftauslassöffnung auf. Die Luftauslassöffnung ist in einer Seitenwand des Gerätegehäuses angeordnet. Vorzugsweise ist die Luftauslassöffnung in der Rückwand des Gerätegehäuses angeordnet, die nach der Installation der Dunstabzugsvorrichtung, die auch als Montage bezeichnet werden kann, einer Raumwand, die hinter dem Küchenmöbel steht, zugewandt ist. Die Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses kann mit dem Luftauslass des Gebläsegehäuses ausgerichtet sein. Vorzugsweise liegt der Luftauslass in der Luftauslassöffnung.
In dem Gerätegehäuse sind bei einer in einem Kochfeld integrierten Dunstabzugsvorrichtung vorzugsweise auch die Heizmodule des Kochfeldes aufgenommen. Die Luftauslassöffnung dient zum Auslassen oder Ausblasen gereinigter Luft aus der Dunstabzugsvorrichtung. Das Küchenmöbel, das auch als Möbelstück bezeichnet werden kann, in dem die Dunstabzugsvorrichtung installiert wird, stellt vorzugsweise einen Küchenunterschrank dar. Der Küchenunterschrank steht vorzugsweise an einer Raumwand und weist keine Rückwand auf.
Der Luftkanal, der an der Dunstabzugsvorrichtung angeschlossen ist, stellt eine Luftführung dar. Vorzugsweise stellt der Luftkanal einen Abuftkanal dar, über den Luftkanal kann die Luft, die aus der Luftauslassöffnung austritt, zu einem Luftauslassende des Luftkanals geleitet werden, das zu der Dunstabzugsvorrichtung beabstandet ist. Das Luftauslassende des Luftkanals liegt nach der Montage für den Abluftbetrieb vorzugsweise in einer Raumwand oder Hauswand, und kann beispielsweise an einen Mauerkasten angeschlossen werden.
Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens ein Geräuschfilterelement aufweist, das in dem Gerätegehäuse aufgenommen ist und dessen Filtermaterial chemisch inert ist.
Als Geräuschfilterelement wird ein Filterelement bezeichnet, durch das Geräusche reduziert werden können. Insbesondere können Geräusche durch das Geräuschfilterelement gedämmt werden. Das Geräuschfilterelement kann aber auch zur Geräuschdämpfung dienen. Das Geräuschfilterelement kann daher auch als Schalldämpfer bezeichnet werden. Als Geräuschdämmung wird hierbei insbesondere die Umwandlung der Schallenergie in Schwingungswellen verstanden, die in einem nichthörbaren Bereich liegen. Als Dämpfung wird insbesondere die Verhinderung der Ausbreitung von Schallwellen in angrenzende Räume durch Reflexion verstanden. Das Geräuschfilterelement ist in dem Gerätegehäuse aufgenommen, das heißt in diesem angeordnet.
Das Filtermaterial des Geräuschfilterelementes ist erfindungsgemäß chemisch inert. Als chemisch inert wird erfindungsgemäß ein Material bezeichnet, das mit dem Luftstrom, der in das Gerätegehäuse eingesaugt wird, nicht oder nur in einem verschwindend geringem Maß reagiert. Insbesondere reagiert das Filtermaterial weder mit der Luft und den darin enthaltenen gasförmigen Verunreinigungen des Luftstroms noch mit Partikeln, die in dem Luftstrom enthalten sind, chemisch. Im Gegensatz dazu reagiert bei einem Geruchsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, das Filtermaterial, insbesondere die Aktivkohle zumindest mit den gasförmigen Verunreinigungen in einem diesen passierenden Luftstrom chemisch. Das Geräuschfilterelement kann vorzugsweise als aktiv-kohlefrei bezeichnet werden.
Indem die Dunstabzugsvorrichtung ein Geräuschfilterelement aufweist, kann eine Belästigung des Benutzers der Dunstabzugsvorrichtung durch Geräusche, die in der Dunstabzugsvorrichtung entstehen, verhindert werden. Insbesondere können Geräusche, die durch den Betrieb des Gebläses entstehen, gedämmt und/oder gedämpft werden. Indem das Geräuschfilterelement in dem Gerätegehäuse angeordnet ist, in dem auch das Gebläse angeordnet ist, kann die Geräuschreduzierung in unmittelbarer Nähe zu dem Entstehungsort erfolgen und damit eine Geräuschübertragung an andere Komponenten verhindert werden, was bei einem dem Gerätegehäuse nachgeschalteten Geräuschfilterelement der Fall wäre. Indem weiterhin das Filtermaterial des Geräuschfilterelementes chemisch inert ist, ändert dieses seine chemischen Eigenschaften während des Betriebs nicht und es entsteht daher keine Verringerung der Funktionalität des Filtermaterials oder ein Aufbrauchen des Filtermaterials. Somit werden keine Ressourcen verschwendet. Gemäß einer Ausführungsform besteht das Filtermaterial des Geräuschfilterelementes aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat, PET. Dieses Material ist vorteilhaft, da dieses auf einfache Weise in die gewünschte Form gebracht werden kann. Somit wird zum einen die Herstellung des Geräuschfilterelementes vereinfacht und zum anderen kann die Funktion des Geräuschfilterelementes durch gezieltes Einstellen der Form zuverlässig erzielt werden.
Gemäß einer Ausführungsform liegt das Filtermaterial als körniges Material, insbesondere als Granulat vor. Alternativ oder zusätzlich kann das Filtermaterial auch als Vlies vorliegen. Wird körniges Filtermaterial, insbesondere Granulat, als Filtermaterial verwendet, so kann dieses in eine Hülle eingebracht in dem Geräuschfilterelement vorliegen. Beispielsweise kann eine Vlieshülle eine Schicht aus Granulat umgeben. Alternativ kann das körnige Filtermaterial aber auch zwischen Gittern gehalten werden. Das Filtermaterial kann alternativ ausschließlich aus Vlieslagen bestehen. Das Granulat und/oder Vlies besteht vorzugsweise aus PET. Durch die Verwendung von körnigem Filtermaterial kann die Anzahl an Unstetigkeiten in dem Geräuschfilterelement hoch sein und damit die Ausbreitung von Geräuschen durch Reflexion verhindert werden. Auch bei einem Vliesmaterial ist die Anzahl an Unstetigkeiten hoch.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Geräuschfilterelement mindestens eine plissierte Matte auf, die zumindest teilweise aus Filtermaterial besteht. Die Matte kann ausschließlich aus Filtermaterial bestehen. Alternativ kann die Matte an deren Oberflächen eine Beschichtung oder eine Deckschicht aufweisen. Diese Beschichtung oder Deckschicht kann aus einem anderen Material als das Filtermaterial bestehen. Die Matte ist vorzugsweise plissiert. Als plissiert wird eine Matte bezeichnet, die zumindest bereichsweise und vorzugsweise vollständig gefaltet ist. Um die plissierte Form der Matte zu stabilisieren, kann die Matte zumindest bereichsweise durch einen Rahmen eingefasst sein. Insbesondere können zumindest die Ränder der Matte, die senkrecht zu der Längserstreckung der Falten liegen mit einem Rahmen abgedeckt sein. Es ist aber auch möglich, dass alle Ränder der plissierten Matte von einem Rahmen abgedeckt sind. Hierbei umgibt der Rahmen die plissierte Matte zu allen Seiten. Der Rahmen kann aus dem gleichen Material, wie das Filtermaterial bestehen. Insbesondere kann der Rahmen aus PET bestehen. Durch die Verwendung einer plissierten Matte, die aus Filtermaterial besteht, kann die zur Verfügung stehende Filterfläche bei vorgegebenen Außenabmessungen des Geräuschfilterelementes optimiert werden. Insbesondere kann beispielsweise eine Matte mit einer Fläche von 0,1 m2 in einen Rahmen eingebracht werden, der eine Länge von 194mm, eine Breite von 75mm und eine Höhe von 34mm aufweist. Hierzu können beispielsweise 24 Falten in der Matte erzeugt werden. Da zudem bei einer plissierten Matte die Dicke der Matte selber gering sein kann, wird ein verhältnismäßig geringer Differenzdruck mit dem Geräuschfilterelement erzielt. Beispielsweise kann ein Differenzdruck von < 50 Pa bei einem Fördervolumen von 150 m3/h vorliegen. Aufgrund dieses geringen Differenzdrucks, kann das Gebläse mit einer geringen Leistung betrieben werden, so dass die Geräuschentwicklung verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsform liegt das Geräuschfilterelement in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung und vor dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung. Durch diese Anordnung des Geräuschfilterelementes kann dieses den Geräuschaustritt über die Lufteinlassöffnung verringern. Gemäß einer Ausführungsform kann das mindestens eine Geräuschfilterelement in Strömungsrichtung hinter einem Fettfilterelement angeordnet sein. Beispielsweise kann oder mehrere Fettfilterelemente in einer Filtereinheit zusammengefasst sein. Gemäß einer Ausführungsform sind beispielsweise zwei Filterelemente in einer V-förmigen Konstellation zueinander angeordnet und in einem gemeinsam Träger gehalten. Die Geräuschfilterelemente können bei dieser Ausführungsform beispielsweise an der Außenseite der Fettfilterelemente angeordnet sein. Die Geräuschfilterelemente können in einer Filteraufnahme, die beispielsweise eine Schiene oder einen zu einer Seite vollständig offenen Rahmen darstellen kann, aufgenommen und gehalten werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dunstabzugsvorrichtung mindestens zwei Geräuschfilterelemente. Hierbei weist vorzugsweise jedes der Geräuschfilterelemente eine Länge auf, die geringer ist als die Länge der Lufteinlassöffnung der Dunstabzugsvorrichtung. Die mindestens zwei Geräuschfilterelemente liegen vorzugsweise an deren Stirnseiten aneinander an und die Gesamtlänge der Geräuschfilterelement-Kombination ist größer ist als die Länge der Lufteinlassöffnung. Bei dieser Ausführungsform weist die Lufteinlassöffnung vorzugsweise eine Rechteckform auf. Die Geräuschfilterelemente stellen jeweils einen Quader dar, der eine Länge aufweist, die größer ist als die Breite. Bei einem Geräuschfilterelement mit plissierter Matte wird vorzugsweise die Abmessung, die parallel zu den Falten liegt, als Breite und die Abmessung, die senkrecht zu den Falten liegt als Länge bezeichnet. Indem die Geräuschfilterelement-Kombination aus zwei Geräuschfilterelementen gebildet ist, kann die Kombination trotz der Gesamtlänge, die größer als die Länge der Lufteinlassöffnung ist, durch die Lufteinlassöffnung in die Dunstabzugsvorrichtung eingebracht werden und auch wieder durch diese entfernt werden. Die Lufteinlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise in Tiefenrichtung der Dunstabzugsvorrichtung und insbesondere des Kochfeldes. Das Geräuschfilterelement kann vorzugsweise eine Lasche aufweisen, die an einer der Stirnwände des Geräuschfilterelementes oder zwei Laschen, die an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Geräuschfilterelementes befestigt sind. Über diese Laschen können die Geräuschfilterelement besser gehandhabt, insbesondere in der Dunstabzugsvorrichtung ausgerichtet und aus der Dunstabzugsvorrichtung entnommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Luftkanal mindestens ein Kanalelement auf. Weist der Luftkanal mehrere Kanalelemente auf, kann dieser durch Zusammenstecken der Kanalelemente erzeugt werden.
Vorzugsweise weist der Luftkanal ein gerades Kanalelement auf, das teilweise in die Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses eingebracht ist. Die Größe und Form des Querschnitts des Kanalelementes entspricht daher der Größe und Form des Querschnitts der Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses. Vorzugsweise ist die Größe des Querschnitts des Kanalelementes geringer als die Größe des Querschnitts der Luftauslassöffnung. Hierdurch besteht zwischen dem Außenumfang des Kanalelementes und dem Innenumfang der Luftauslassöffnung ein Spalt. Besonders bevorzugt ist hierbei an dem Außenumfang des Kanalelementes ein Dichtstreifen aufgebracht, durch den der Spalt abgedichtet wird.
Das gerade Kanalelement kann ein Rohrstück sein und beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Ende des geraden Kanalelementes, das dem Ende, mit dem dieses in die Luftauslassöffnung eingeführt ist, gegenüberliegt, wird auch als freies Ende des Kanalelementes bezeichnet. Dieses freie Ende kann in eine Öffnung in der Raumwand, die hinter der Dunstabzugsvorrichtung steht, eingeführt werden. Vorzugsweise wird das freie Ende mit einem Mauerkasten verbunden.
Zusätzlich zu einem geraden Kanalelement kann der Luftkanal zumindest ein gebogenes Kanalelement aufweisen. Indem zumindest ein gerades und zumindest ein gebogenes Kanalelement vorliegen, kann ein eventuell gegebener vertikaler oder horizontaler Versatz der Öffnung in der Raumwand zu der Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses überbrückt werden.
Die Dunstabzugsvorrichtung stellt bei der Ausführungsform des Luftkanals, die mit einer Raumwand oder einer Hauswand verbunden ist, Abluftgerät dar. Da die Luft aus dem Luftkanal gegebenenfalls über einen Mauerkasten in die Umgebung abgegeben wird, ist ein Geruchsfilter, wie dieser bei einem Umluftgerät notwendig ist, nicht erforderlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Installation einer Dunstabzugsvorrichtung in einem Küchenmöbel, wobei das System eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Lufteinlassöffnung, die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung liegt, und einem Gerätegehäuse, das unterhalb der Lufteinlassöffnung angeordnet ist und in einer Seitenwand eine Luftauslassöffnung aufweist, und einem Gebläse, das in dem Gerätegehäuse angeordnet ist. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung eine Schnittstelle für einen lösbar anzuschließenden Luftkanal, die an der Luftauslassöffnung gebildet ist, und mindestens eine Filteraufnahme für ein Filterelement, die in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung und vor dem Gebläse angeordnet ist, aufweist und das System weiterhin einen Luftkanal und mindestens ein Filterelement umfasst. Die Filteraufnahme kann auch als Filterhalter bezeichnet werden.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße System und den erfindungsgemäßen Montagesatz sowie jeweils umgekehrt. Der Montagesatz wird später genauer beschrieben.
Durch das System, das eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Schnittstelle für einen lösbar anzuschließenden Luftkanal sowie mindestens eine Filteraufnahme für eine lösbare Aufnahme mindestens eines Filterelementes aufweist, wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Zum einen kann dadurch, dass sowohl das mindestens eine Filterelement als auch der Luftkanal von der Filteraufnahme beziehungsweise der Schnittstelle und damit von der Dunstabzugsvorrichtung abgenommen und ausgetauscht werden. Dies ist nicht nur zum Reinigen der Filterelemente oder Instandhaltung des Luftkanals von Vorteil. Vielmehr wird es durch diesen modularen Aufbau möglich eine Dunstabzugsvorrichtung ohne bauliche Änderungen an der Dunstabzugsvorrichtung selber, insbesondere dem Gerätegehäuse, entweder im Abluftbetrieb oder im Umluftbetrieb zu betreiben.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System daher einen Luftkanal, der aus einem Kanalelement besteht, zum Einführen in die Schnittstelle der Dunstabzugsvorrichtung, und mindestens ein Geräuschfilterelement zum Einbringen in die mindestens eine Filteraufnahme. Die Schnittstelle für den Luftkanal wird durch die Luftauslassöffnung des Gerätegehäuses gebildet. Das Ende des Kanalelementes, das in die Luftauslassöffnung eingeführt werden soll, weist daher vorzugsweise einen Querschnitt auf, dessen Größe und Form der Größe und Form des Querschnitts der Luftauslassöffnung entspricht und vorzugsweise geringfügig kleiner ist. Der Spalt zwischen der Luftauslassöffnung und dem Kanalelement wird dabei erfindungsgemäß durch einen Dichtstreifen, der auch als Dichtring bezeichnet wird, abgedichtet. Das mindestens eine Geräuschfilterelement weist eine solche Größe und Form auf, dass dieses zumindest bereichsweise in die Filteraufnahme der Dunstabzugsvorrichtung eingebracht und dort gehalten werden kann. Vorzugsweise können mindestens zwei Geräuschfilterelement in eine gemeinsame Filteraufnahme eingebracht werden. Insbesondere können die zwei Geräuschfilterelement dabei mit deren einander zugewandten Stirnseiten aneinander anliegen.
Ist die Dunstabzugsvorrichtung so ausgestattet, dass diese ein Umluftgerät bildet, wobei in der Schnittstelle ein Luftkanal für einen Umluftbetrieb eingebracht ist und in der Filteraufnahme ein oder mehrere Geruchsfilterelemente vorgesehen, so kann mit der vorliegenden Erfindung dieser Zustand durch den Benutzer auf einfache Weise so geändert werden, dass, die Dunstabzugsvorrichtung in einen Abluftzustand versetzt wird. Hierzu ist lediglich erforderlich, dass das oder die Geruchsfilterelemente entnommen werden und das oder die Geräuschfilterelemente in die Filteraufnahme eingebracht werden und der Luftkanal ausgetauscht wird. Insbesondere kann ein Kanalelement eines io
Umluftkanals, das heißt eines Luftkanals, dessen freies Ende in den Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, weist, das in die Luftauslassöffnung eingebracht war, aus dieser herausgezogen werden und statt dessen ein Abluftkanal, insbesondere ein gerades Kanalelement in die Luftauslassöffnung eingebracht und mit einer Öffnung in der Raumwand verbunden werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher einen Montagesatz für eine Dunstabzugsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Installationssystems, wobei der Montagesatz dadurch gekennzeichnet ist, dass der Montagesatz einen Luftkanal, der aus einem Kanalelement besteht, und mindestens ein Geräuschfilterelement umfasst. Mit einem solchen Montagesatz kann ein Benutzer auf einfache Weise eine als Umluftvorrichtung ausgestatte Dunstabzugsvorrichtung in eine Dunstabzugsvorrichtung für den Abluftbetrieb Umrüsten.
Richtungsangaben, wie vorne, hinten, oben und unten, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben auf eine Dunstabzugsvorrichtung und deren Teile in dem in das Möbelstück eingebrachten Zustand.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Blockdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung im montierten Zustand für den Abluftbetrieb;
Figur 2: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform nach Figur 1 während der Montage;
Figur 3: eine weitere schematische Perspektivansicht der Ausführungsform nach
Figur 1 während der Montage;
Figur 4: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines
Geräuschfilterelementes; Figur 5: eine schematische Vorderansicht der Ausführungsform des
Geräuschfilterelementes nach Figur 4;
Figur 6: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagesatzes;
Figur 7: eine schematische Detailansicht einer Kante des Kanalelementes des
Montagesatzes noch Figur 7;
Figur 8: eine schematische, perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung während der Installation;
Figur 9: eine schematische, perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform einer Dunstabzugsvorrichtung für den Umluftbetrieb während der Installation; und
Figur 10: eine schematische, perspektivische Schnittansicht einer
Dunstabzugsvorrichtung für den Umluftbetrieb.
In Figur 1 ist eine schematische Blockdarstellung einer Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 11 gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 ist bei dieser Ausführungsform in einem Kochfeld 10 integriert. Das Kochfeld 10 und die
Dunstabzugsvorrichtung 11 gemeinsam werden im Folgenden auch als
Kombinationsgerät 1 bezeichnet. Das Kombinationsgerät 1 ist in einem Küchenmöbel 4, das auch als Küchenschrank 4 bezeichnet wird, eingebaut. Der Küchenschrank 4 weist an der Oberseite eine Arbeitsplatte 40 auf, die den Innenraum des Küchenschrankes 4 nach oben begrenzt. Zu den Seiten wird der Innenraum des Küchenschrankes 4 durch Seitenwände begrenzt, von denen in Figur 1 nur eine sichtbar ist. Nach hinten ist der Innenraum des Küchenschrankes 4 in der gezeigten Ausführungsform offen.
Das Kombinationsgerät 1 besteht aus einem Kochfeld 10 und einer darin integrierten Dunstabzugsvorrichtung 11. Das Kochfeld 10 weist eine Deckplatte 101 auf. Unter der Deckplatte 101 kann ein Kochfeldgehäuse mit darin angeordneten Heizmodulen (nicht gezeigt) angeordnet sein. In der Deckplatte 101 ist eine Aussparung 102 im mittleren Bereich der Deckplatte 101 vorgesehen, die eine rechteckige Form aufweist.
Die Dunstabzugsvorrichtung 11 umfasst ein Dunstabzugsgehäuse 110 und einen Luftkanal 2. Unterhalb des Kochfeldes 10 ist das Dunstabzugsgehäuse 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11 angeordnet. In dem Dunstabzugsgehäuse 110 ist das Gebläsegehäuse 112 für einen Lüfter (nicht gezeigt) gebildet. Der Lüfter ist vorzugsweise ein Radiallüfter. Das Gebläsegehäuse 112 ist so gestaltet, dass die Lüfterachse des Lüfters in der Vertikalen liegt. Dies ist in Figur 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet. In der Oberseite des Dunstabzugsgehäuses 110 und insbesondere des Gebläsegehäuses 112, die der Unterseite des Kochfeldes 10 zugewandt ist und an diesem bereichsweise anliegt, ist eine Lufteintrittsöffnung (nicht gezeigt) eingebracht. Über die Lufteintritts öffnung kann Luft von oben in das Gebläsegehäuse 112 eintreten.
Zur besseren Erkennbarkeit der Komponenten der Dunstabzugsvorrichtung 1 ist in Figur 1 die Aussparung 102 in Breitenrichtung der Deckplatte 101 des Kochfeldes 10 dargestellt. Vorzugsweise erstreckt sich die Aussparung 102 aber in Tiefenrichtung der Deckplatte 101 (s. Figuren 2 und 3).
Die Lufteinlassöffnung 113 der Dunstabzugsvorrichtung 11 wird in der gezeigten Ausführungsform durch die Aussparung 102 der Deckplatte 101 des Kochfeldes 10 gebildet. In die Lufteinlassöffnung 113 beziehungsweise die Aussparung 102 ist eine Fettfiltereinheit 116 eingebracht. An den Seiten der Fettfiltereinheit 116 sind Fettfilterelemente (nicht gezeigt) vorgesehen. Zu der Fettfiltereinheit 116 nach außen versetzt sind Geräuschfilterelemente 3 angeordnet, die in der gezeigten Ausführungsform parallel zu den Fettfiltern liegen und jeweils in einer Filteraufnahme 115 gehalten sind. Die Filteraufnahme 115 ist in der gezeigten Ausführungsform durch einen zu der Filteraufnahme 115 hin offenen Rahmen gebildet, der von Luft durchströmt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform kann die Filteraufnahme 115 und das darin vorgesehene Geräuschfilterelement 3 in horizontaler Richtung durchströmt werden.
Das Gerätegehäuse 110 weist eine Luftauslassöffnung 114 auf, die in der gezeigten Ausführungsform durch einen Luftauslass des Gebläsegehäuses 112 gebildet ist und die in der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung 11 liegt. An die Luftaustrittsöffnung 114 ist der Luftkanal 2 angeschlossen. Der Luftkanal 2 besteht in der dargestellten Ausführungsform der Figur 1 aus einem Kanalelement 20, das ein gerades Kanalelement 20 darstellt. Das freie Ende des Luftkanals 2 ist in eine Öffnung der Raumwand R eingebracht.
In den Figuren 2 und 3 ist die Dunstabzugsvorrichtung 11 nach Figur 1 in Perspektivansicht gezeigt. Die Ausrichtung der Aussparung 102 ist hier im Gegensatz zu Figur 1 in Tiefenrichtung der Deckplatte 101 des Kochfeldes 10 gezeigt. Dies ist die bevorzugte Ausrichtung der Aussparung 102. Auch die weiteren Elemente, Fettfiltereinheit (in Figur 2 nicht gezeigt), Filteraufnahme 115 und Geräuschfilterelemente 3 erstrecken sich somit in der Tiefenrichtung.
In Figur 2 und 3 sind Schritte der Montage der Dunstabzugsvorrichtung 11 gezeigt. Insbesondere wird in den Figuren 2 und 3 das Einbringen der Geräuschfilterelemente 3, 3‘ gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind für jede Filteraufnahme 115 zwei Geräuschfilterelemente 3, 3‘ vorgesehen. Die Geräuschfilterelement 3 und 3‘ weisen dabei einen identischen Aufbau auf.
Beispielsweise können die Geräuschfilterelement 3, 3‘ den in den Figuren 4 und 5 gezeigten Aufbau aufweisen. Jedes Geräuschfilterelement 3 weist hierbei eine Quaderform auf. Das Geräuschfilterelement 3 weist insbesondere einen Rahmen 31 auf, in dem eine plissierte Matte 31 aus Filtermaterial, insbesondere aus PTE gehalten ist. Das Geräuschfilterelement 3 weist eine Länge auf, die größer ist als die Breite des Geräuschfilterelementes 3. Als Tiefe des Geräuschfilterelementes 3 wird die Abmessung in der Richtung bezeichnet, in der Geräuschfilterelement 3 durchströmt werden kann. In der Figur 5 ist die Tiefe des Geräuschfilterelementes daher die Abmessung, die in die Bildebene gerichtet ist.
An den Seitenwänden, die auch als Stirnwände bezeichnet werden, weist das Geräuschfilterelement 3 jeweils eine Lasche 32 auf. Die Laschen 32 ragen über den Rahmen 31 hinaus. Wie sich aus Figur 2 ergibt, werden in einem ersten Schritt zwei Geräuschfilterelemente 3, die im montierten Zustand die vorderen Geräuschfilterelemente 3 darstellen, durch die Aussparung 102 in der Deckplatte 101 in das Innere der Dunstabzugsvorrichtung 11 eingebracht. Die Geräuschfilterelemente 3 sind dabei so ausgerichtet, dass deren Länge in der Längsrichtung der Aussparung 102 liegen. Das linke Geräuschfilterelement 3 wird nachdem dieses unterhalb der Aussparung 102 liegt, nach links und das rechte Geräuschfilterelement 3 nach rechts geschoben. Hierdurch werden die Geräuschfilterelemente 3 in die Filteraufnahmen 115 eingebracht. In den Filteraufnahmen 115 werden die Geräuschfilterelemente 3 anschließend nach vorne geschoben. Diese Bewegungen sind in der Figur 2 durch Blockpfeile angedeutet. Mit den vorderen Geräuschfilterelementen 3, in der im vorderen Bereich der Filteraufnahmen 115 platzierten Position, werden anschließend zwei weitere Geräuschfilterelemente 3‘ durch die Aussparung 102 in die Dunstabzugsvorrichtung 11 eingebracht. Nachdem diese Geräuschfilterelemente 3‘ durch die Aussparung 102 in das Innere der Dunstabzugsvorrichtung 11 gelangt sind, werden diese nach außen verschoben, wie in Figur 3 durch die Blockpfeile schematisch angedeutet.
In dem fertig montierten Zustand liegen somit in jeder der Filteraufnahmen 115 zwei Geräuschfilterelemente 3, 3‘. Die Geräuschfilterelemente 3, 3‘ liegen dabei mit einer Stirnseite aneinander an. Die Laschen 32 (in Figuren 2 und 3 nicht sichtbar) ragen dabei in Richtung der Mitte der Aussparung 102 über die Geräuschfilterelemente 3, 3‘ hinaus. Hierdurch sind die Laschen 32 durch den Benutzer auch nach dem Einbringen der Geräuschfilterelemente 3, 3‘ in die Filteraufnahme 155 durch Hineingreifen in die Aussparung 102 erreichbar und die Geräuschfilterelemente 3, 3‘ können aus der Filteraufnahme 115 entnommen werden.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform eines Montagesatzes 5, der für eine Dunstabzugsvorrichtung 11 bereitgestellt werden kann, gezeigt. Der Montagesatz 5 umfasst hierbei vier Geräuschfilterelemente 3, 3‘ und einen Luftkanal 2 in Form eines geraden Kanalelementes 20. An einem Ende des Kanalelementes 20 ist ein Dichtstreifen 25 gezeigt, der um den Außenumfang des Kanalelementes 20 gelegt und an diesem festgeklebt wird. Dies ist schematisch in Figur 6 gezeigt. Nach der Anbringung liegt der Dichtstreifen 25 vorzugsweise in einem Abstand, beispielsweise 5mm, von dem Ende des Kanalelementes 20 entfernt. Dies ist in Figur 7 gezeigt. In Figur 8 ist die Rückansicht der Dunstabzugsvorrichtung 1 nach Figuren 1 bis 3 gezeigt. In der Rückseite der Dunstabzugsvorrichtung 11 ist die Luftauslassöffnung 114 zu erkennen. In diese Luftauslassöffnung 114 wird das Kanalelement 20 mit dem Dichtstreifen 25 eingeschoben. Dies ist durch den Blockpfeil in Figur 8 gezeigt.
Wie oben beschrieben, kann mit der vorliegenden Erfindung eine Dunstabzugsvorrichtung 11, die für den Umluftbetrieb ausgestattet ist, auf einfache Weise für den Abluftbetrieb umgerüstet werden.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Dunstabzugsvorrichtung 11, die für den Umluftbetrieb ausgestattet ist, gezeigt. Die Dunstabzugsvorrichtung 11 für den Umluftbetrieb unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß erzielbaren Dunstabzugsvorrichtung 11 für den Abluftbetrieb dadurch, dass der Luftkanal 2 eine andere Form aufweist und dass anstatt der Geräuschfilterelemente Geruchsfilterelemente (nicht sichtbar) in die Filterhalterungen eingebracht sind.
Der Luftkanal 2 für den Umluftbetrieb ist in den Figuren 9 und 10 erkennbar. Dieser besteht aus einem ebenen Kanalelement 20, das in die Luftauslassöffnung 114 der Dunstabzugsvorrichtung 11 eingebracht ist. Zudem weist der Luftkanal 2 ein erstes gebogenen Kanalelement 21, das auch als Eingangsbogen des Luftkanals 2 bezeichnet werden kann, auf. Über dieses gebogene Kanalelement 21 kann der Luftstrom von der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt werden. An den Eingangsbogen schließt sich ein weiteres Kanalelement 22 an, das ein gerades Kanalelement darstellt. Somit gelangt Luft von dem Eingangsbogen in den vertikalen Teil des Luftkanals 2. An den vertikalen Teil schließt sich ein weiteres gebogenes Kanalelement 23 an, das auch als Ausgangsbogen bezeichnet werden kann. Von dem vertikalen Teil gelangt die Luft somit in den Ausgangsbogen, in dem die Luftströmung von der Vertikalen in die Horizontale nach vorne umgelenkt wird. Von dem Ausgangsbogen gelangt die Luft in einen Diffusor 24. Über den Diffusor 24 kann die Luft somit im Umluftbetrieb der Dunstabzugsvorrichtung 11 in dem Sockelspalt zwischen einem Boden 41 des Küchenschrankes 4 und dem Küchenboden ausgegeben werden. Der Sockelspalt wird durch die Füße 42 des Küchenschrankes 4 erzeugt. Eine solche Dunstabzugsvorrichtung für den Umluftbetrieb kann unter Benutzung des erfindungsgemäßen Montagesatzes auf einfache Weise in eine Dunstabzugsvorrichtung für den Abluftbetrieb umgewandelt werden, ohne bauliche Maßnahmen an der Dunstabzugsvorrichtung selber, insbesondere dem Gerätegehäuse vornehmen zu müssen.
Bezugszeichenliste
1 Kombinationsgerät
10 Kochfeld
101 Deckplatte
102 Aussparung
11 Dunstabzugsvorrichtung
110 Gerätegehäuse
112 Gebläsegehäuse
113 Lufteinlassöffnung
114 Luftauslassöffnung
115 Filteraufnahme
116 Fettfiltereinheit
2 Luftkanal
20 gerades Kanalelement
21 gebogenes Kanalelement
22 gerades Kanalelement
23 gebogenes Kanalelement
24 Diffusor
25 Dichtstreifen
3, 3‘ Geräuschfilterelement
30 Rahmen
31 Matte
32 Lasche
4 Küchenmöbel
40 Arbeitsplatte
41 Boden
42 Fuß 5 Montagesatz
R Raumwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugsvorrichtung mit einem angeschlossenen Luftkanal (2), wobei die Dunstabzugsvorrichtung (11) zur Installation in einem Küchenmöbel ausgebildet ist und die Dunstabzugsvorrichtung (11), eine Lufteinlassöffnung (113), die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung (11) liegt, und ein Gerätegehäuse (110), das unterhalb der Lufteinlassöffnung (113) angeordnet ist und in einer Seitenwand eine Luftauslassöffnung (114) aufweist, und ein Gebläse, das in dem Gerätegehäuse (110) angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (11) mindestens ein Geräuschfilterelement (3, 3‘) umfasst, das in dem Gerätegehäuse (110) aufgenommen ist und dessen Filtermaterial chemisch inert ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Filtermaterial des
Geräuschfilterelementes (3, 3‘) aus Kunststoff, insbesondere
Polyethylenterephthalat, PET, besteht.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das
Filtermaterial als Granulat und/oder als Vlies vorliegt.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das
Geräuschfilterelement (3, 3‘) mindestens eine plissierten Matte (31), die zumindest teilweise aus Filtermaterial besteht, aufweist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Geräuschfilterelement (3, 3#) in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung (113) der Dunstabzugsvorrichtung (11) und vor dem Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung (11) liegt.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Dunstabzugsvorrichtung (11) mindestens zwei Geräuschfilterelemente (3, 3‘) umfasst, jedes der Geräuschfilterelemente (3, 3‘) eine Länge aufweist, die geringer ist als die Länge der Lufteinlassöffnung (113) der Dunstabzugsvorrichtung (11), die mindestens zwei Geräuschfilterelemente (3, 3‘) an deren Stirnseiten aneinander liegen und die Gesamtlänge der Geräuschfilterelement-Kombination größer ist als die Länge der Lufteinlassöffnung (113).
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Luftkanal (2) ein gerades Kanalelement (20) aufweist, das teilweise in die Luftauslassöffnung (114) des Gerätegehäuses (11) eingebracht ist.
8. System zum Installation einer Dunstabzugsvorrichtung (11) in einem Küchenmöbel
(4), wobei das System eine Dunstabzugsvorrichtung (11) mit einer Lufteinlassöffnung (113), die in der Oberseite der Dunstabzugsvorrichtung (113) liegt, einem Gerätegehäuse (110), das unterhalb der Lufteinlassöffnung (113) angeordnet ist und in einer Seitenwand eine Luftauslassöffnung (114) aufweist, und einem Gebläse, das in dem Gerätegehäuse (112) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (11) eine Schnittstelle für einen lösbar anzuschließenden Luftkanal (2), die an der Luftauslassöffnung (114) gebildet ist, und mindestens eine Filteraufnahme (115) für ein lösbare Aufnahme mindestens eines Geräuschfilterelementes (3, 3‘), die in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung (113) und vor dem Gebläse angeordnet ist, aufweist und das System weiterhin einen Luftkanal (2) und mindestens ein
Geräuschfilterelement (3, 3‘) umfasst.
9. System nach Anspruch 8, wobei das System einen Luftkanal (2), der aus einem Kanalelement (20) besteht, zum Einführen in die Schnittstelle der Dunstabzugsvorrichtung (11), und mindestens ein Geräuschfilterelement (3, 3‘) zum Einbringen in die mindestens eine Filteraufnahme (115) umfasst.
10. Montagesatz für eine Dunstabzugsvorrichtung eines Systems nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesatz einen Luftkanal (2), der aus einem Kanalelement (20) besteht, und mindestens ein Geräuschfilterelement (3, 3‘) umfasst.
PCT/EP2021/051829 2020-02-14 2021-01-27 Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung WO2021160431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/797,126 US20230056084A1 (en) 2020-02-14 2021-01-27 Fume extraction device, system for installation, and assembly kit for a fume extraction
EP21701332.5A EP4103886A1 (de) 2020-02-14 2021-01-27 Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
CN202180014398.2A CN115053099A (zh) 2020-02-14 2021-01-27 抽油烟设备、用于安装的系统以及用于抽油烟设备的装配套件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20290012 2020-02-14
EP20290012.2 2020-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160431A1 true WO2021160431A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=69810741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051829 WO2021160431A1 (de) 2020-02-14 2021-01-27 Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230056084A1 (de)
EP (1) EP4103886A1 (de)
CN (1) CN115053099A (de)
WO (1) WO2021160431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368899A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Dunstabzugsanlage und verfahren zum betrieb einer abzugsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610705A (en) * 1984-11-06 1986-09-09 Broan Manufacturing Co. Inc. Filter for ductless range hood
WO2017080781A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
WO2017103708A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Elica S.P.A. A hood for domestic use
DE102016211206A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Wilhelm Bruckbauer Einsatz für einen Muldenlüfter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103908866B (zh) * 2014-04-18 2016-06-22 大连兆和科技发展有限公司 一种油雾净化器
CN204411971U (zh) * 2014-12-29 2015-06-24 东莞市宇洁新材料有限公司 一种空气净化器及用于该净化器的颗粒物过滤器
CN207137581U (zh) * 2017-08-29 2018-03-27 北京三五二环保科技有限公司 一种净化装置的m型过滤器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610705A (en) * 1984-11-06 1986-09-09 Broan Manufacturing Co. Inc. Filter for ductless range hood
WO2017080781A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
WO2017103708A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Elica S.P.A. A hood for domestic use
DE102016211206A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Wilhelm Bruckbauer Einsatz für einen Muldenlüfter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368899A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Dunstabzugsanlage und verfahren zum betrieb einer abzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115053099A (zh) 2022-09-13
EP4103886A1 (de) 2022-12-21
US20230056084A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP2506953B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3504483A1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
WO2019197055A1 (de) Filtervorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3120569A1 (de) &#34;kuechendunstabzugshaube&#34;
WO2021160431A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
DE102016204819A1 (de) Dunstabzugshaube mit Sichthaube und Innenelement
EP1576319A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
WO2019096701A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
EP3048942B1 (de) Reinigungsgerät
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE212019000463U1 (de) Eine Küchendunstabzugshaube umfassend ein Trennelement für den Absaugschacht
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE2933696A1 (de) Entlueftungssystem fuer eine kombination aus einem mikrowellenofen und einer abgas-entlueftung
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701332

Country of ref document: EP

Effective date: 20220914