WO2021151564A1 - Elektronische radeinheit zur anordnung an einem fahrzeugrad - Google Patents

Elektronische radeinheit zur anordnung an einem fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
WO2021151564A1
WO2021151564A1 PCT/EP2020/084699 EP2020084699W WO2021151564A1 WO 2021151564 A1 WO2021151564 A1 WO 2021151564A1 EP 2020084699 W EP2020084699 W EP 2020084699W WO 2021151564 A1 WO2021151564 A1 WO 2021151564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
wheel unit
electrical
parameter
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Löffler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN202080095073.7A priority Critical patent/CN115210087A/zh
Priority to US17/759,670 priority patent/US11932061B2/en
Publication of WO2021151564A1 publication Critical patent/WO2021151564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0411Piezoelectric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0447Wheel or tyre mounted circuits
    • B60C23/0455Transmission control of wireless signals
    • B60C23/0459Transmission control of wireless signals self triggered by motion sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0488Movement sensor, e.g. for sensing angular speed, acceleration or centripetal force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Electronic wheel unit for arrangement on a vehicle wheel
  • the present invention relates to an electronic wheel unit according to the preamble of claim 1.
  • Such wheel units for arrangement on a vehicle wheel of a vehicle are known in various designs and have at least one sensor (e.g. acceleration sensor, pressure sensor, temperature sensor, etc.) for detecting at least one wheel operating parameter (e.g. acceleration, tire pressure, tire temperature, etc.) .), a control device provided for generating wheel operating data based on the at least one wheel operating parameter, a radio device for transmitting radio data signals containing the wheel operating data, and a power supply device (e.g. electric battery) for supplying the wheel unit electrically.
  • a sensor e.g. acceleration sensor, pressure sensor, temperature sensor, etc.
  • a control device provided for generating wheel operating data based on the at least one wheel operating parameter
  • a radio device for transmitting radio data signals containing the wheel operating data
  • a power supply device e.g. electric battery
  • the power supply device has an energy harvesting device for converting mechanical energy obtained when the vehicle wheel rotates into electrical energy and an electrical battery, and that the wheel unit is designed to generate the electrical energy in the event of sufficient generation of electrical energy by the energy harvesting device To provide supply by means of the energy harvesting device and, in the event of insufficient generation of electrical energy by the energy harvesting device, to provide the electrical supply by means of the electric battery.
  • the standby time is considerably extended.
  • z. B. an increased power (z. B. radio transmission power, frequency of detections and / or frequency of the radio data signal transmissions) can be provided in comparison to the conventional systems.
  • the "electric battery” is preferably a non-rechargeable battery, the use of a rechargeable battery should not be excluded at this point.
  • electrical energy generated by the energy harvesting device is temporarily stored by means of a rechargeable battery (accumulator) arranged at an output of the energy harvesting device and thus z. B.
  • the wheel unit also has a switching device for switching between the energy harvesting device and the electric battery for the electrical supply of the wheel unit.
  • the energy harvesting device z. B. have a (by the action of acceleration forces) movable (and possibly e.g. spring-loaded movable deflectable from a zero position) mass and a stationary (with respect to the wheel unit) arranged converter device for converting this movement into electrical energy or an electrical voltage.
  • the converter device can, for. B. have a piezoelectric material acted upon by the mass.
  • the converter device can, for. B. have an induction coil.
  • a rectifier circuit e.g. bridge rectifier
  • the acceleration forces mentioned arise with every rotation of the vehicle wheel in question, and in practice the more electrical energy can be generated by the energy harvesting device, the faster the wheel rotates or the vehicle drives.
  • energy harvesting devices of the type of interest here are often designed to use the oscillations or vibrations of the wheel unit that typically occur at higher vehicle speeds (and less the wheel rotation angle-dependent variation of the gravitational force) in order to generate electrical energy.
  • an electrical accumulator for intermediate storage of the generated electrical energy or thus buffering of the direct voltage generated by the energy harvesting device is provided at an output of the energy harvesting device, following a rectifier circuit.
  • the aforementioned switching device has a controllable switch and a control device for controlling the switch.
  • the switch can, for example, be designed as a semiconductor switch (e.g. transistor) or comprise such a semiconductor switch.
  • the switch can be single pole or z. B. two-pole (z. B. formed from two semiconductor switches).
  • the at least one wheel operating parameter (detected by the sensor or sensors) includes an acceleration parameter and the control device effects the switchover as a function of the acceleration parameter or a parameter derived therefrom.
  • a radial acceleration (acting at the mounting location of the wheel unit) can be provided as the acceleration parameter.
  • the acceleration parameter can e.g. B. represent a tangential acceleration (or some other acceleration).
  • the intensity of a "vibration" at the place of attachment of the wheel unit or the intensity of a "shock” (short-term strong variations in acceleration) at the place of attachment of the wheel unit can also be provided as the acceleration parameter, as this occurs during a wheel rotation with each passage of the wheel unit through the area of a Tire contact patch typically occur and can be measured with a vibration or shock sensor.
  • a parameter derived from such an acceleration parameter can be a parameter determined by a mathematical calculation or an algorithm using the detected acceleration parameter (including, for example, its time profile), such as B. an acceleration intensity measure such as an average value of an absolute value of a specific acceleration (e.g. radial or tangential acceleration) within a predetermined time interval (e.g. moving average).
  • B. an acceleration intensity measure such as an average value of an absolute value of a specific acceleration (e.g. radial or tangential acceleration) within a predetermined time interval (e.g. moving average).
  • z. B. a for a wheel speed and thus also z. B. for the speed of the vehicle in question
  • representative parameter can be provided, z. B. a parameter proportional to the wheel speed.
  • the aforementioned switching depending on the acceleration parameter or a parameter derived therefrom has the advantage, on the one hand, that such an acceleration parameter with regard to the energy harvest used according to the invention (from mechanical energy when the vehicle wheel in question rotates) is usually also a measure of the extent represents the electrical energy available through the energy harvest and, on the other hand, the advantage that with many electronic wheel units of the type of interest here, such an acceleration parameter or parameters derived therefrom is determined by the control device anyway (in particular e.g. for determining the wheel rotation speed), so that it can also be used to implement the invention without additional effort.
  • the relevant parameter used to control the switching processes can in particular, for. B. be used as a time-averaged parameter (z. B. moving average), with a time interval over which averaging is carried out, z. B. can be at least 1 s.
  • Switching as a function of the acceleration parameter or a parameter derived therefrom can, for. B. be designed so that when the parameter in question exceeds a predetermined first threshold, the electrical supply of the wheel unit is switched to the energy harvesting device, and that when this parameter falls below a predetermined second threshold, the electrical supply of the Wheel unit takes place on the electric battery.
  • the two threshold values can here, for. B. be given the same size, or be given different sizes.
  • at least one of the two threshold values is at least 1.1 times, in particular at least 1.2 times, the value of the parameter from which sufficient generation of electrical energy by the energy harvesting device can be expected.
  • each of the two threshold values (in particular both threshold values) can e.g. B. be a maximum of 1.5 times, in particular a maximum of 1.4 times, this parameter value.
  • control device is also designed to implement the control device.
  • the control device can, for. B. have a program-controlled computer device (z. B. microcontroller, or the like), by means of which z. B. not only generates (calculated) the wheel operating data to be sent, but also advantageously a control signal for the switch can be generated.
  • the control device generates the control signal.
  • the control device is designed separately from the control device, but receives information and / or commands from the control device which are taken into account by the control device when generating the control signal.
  • control device and the control device could also be implemented by functionally separate devices.
  • the wheel unit furthermore has a voltage measuring device for measuring an electrical voltage generated by the energy harvesting device, wherein the control device effects the switchover as a function of this voltage.
  • an alternating voltage generation by the energy harvesting device can be used as this voltage in particular z.
  • an average absolute value ("effective alternating voltage") of the alternating voltage can be used, the averaging may be provided over a relatively long time interval (compared to the frequency of the alternation of signs or frequency of the alternating voltage generated).
  • a mean value of a rectified version of a voltage originally generated as an alternating voltage by the energy harvesting device can be used.
  • a time interval over which the averaging is carried out e.g. B. be at least 1 s.
  • an electrical energy storage device for. B. an electrical accumulator, provided for temporarily storing the electrical energy generated by the energy harvesting device.
  • This z. B. an output voltage of the energy harvesting device that is ultimately provided as direct voltage (after rectification) can be buffered, which advantageously enables a somewhat "slower” and thus easier to implement switching strategy.
  • the energy storage device can in particular be dimensioned such that the energy stored therein after complete charging covers the energy requirement (or a maximum energy requirement) of the wheel unit for at least 1 s, in particular at least 5 s. On the other hand, it is usually sufficient if this energy is the Energy requirement (or maximum energy requirement) of the wheel unit for a maximum of 30 s, in particular a maximum of 15 s, covers.
  • Switching depending on the measured voltage can e.g. B. be designed in such a way that when the generated voltage exceeds a predetermined first threshold value, the electrical supply of the wheel unit is switched to the energy harvesting device, and that when the generated voltage falls below a predetermined second threshold value, the electrical supply is switched over the wheel unit takes place on the electric battery.
  • the two threshold values can here, for. B. be given the same size, or be given different sizes. At least one of the two threshold values (in particular both threshold values) is preferably at least 0.9 times, in particular at least 1 times, a nominal voltage of the electric battery. On the other hand, each of the two threshold values (in particular both threshold values) can e.g. B. be a maximum of 1.4 times, in particular a maximum of 1.2 times, this nominal voltage.
  • first and second threshold values which can optionally be selected to be the same size
  • at least one of the threshold values is not permanently specified is, but is specified as a function of an operating state of the electronic wheel unit.
  • the electronic wheel unit can have several different operating modes that differ from one another in their electrical energy consumption, so that in this case, for. B. the first threshold value (at which the exceeding of which is switched to the energy harvesting device) and / or the second threshold value (at which the lowering of which is switched to the electric battery) can be set higher in time phases of an operating mode with a relatively high energy requirement than in time Phases of an operating mode with relatively low energy requirements.
  • an operating mode with a relatively high energy requirement in particular z.
  • an operating mode can be provided in which the at least one wheel operating parameter is detected relatively often (ie at shorter time intervals) and / or the radio data signal is transmitted relatively often.
  • the radio device used in the invention can transmit the radio data signal z. B. according to a common radio standard such. B. send Bluetooth or the like.
  • the fluences of the acquisitions and / or the broadcasts can, for. B. determined or controlled by the control device according to an (z. B. implemented by control software running on it) operating strategy of the electronic wheel unit.
  • an operating mode can be provided in which a detection and / or a transmission of the radio data signal takes place relatively seldom (i.e. at larger time intervals). It can be in particular z.
  • a so-called idle mode e.g. when the vehicle is parked
  • no recordings for the generation of wheel operating data and no radio transmissions take place, but only (and e.g. at larger time intervals) recordings take place to detect the start of vehicle travel in order, in the event of such a detection, to put the electronic wheel unit into a normal operating mode with regular detections for generating wheel operating data (that is to say "wake up").
  • the wheel unit is also designed to force the electrical supply by means of the electrical battery for a specific time interval when the vehicle begins to travel (start of a driving cycle).
  • the electronic wheel unit (or its control device) can temporarily (ie for the specific time interval) override the application of the relevant "switchover criterion" and first define the electrical supply from the electrical battery.
  • the specific time interval can e.g. B. can be defined by a fixed predetermined period of time (for example at least 30 s, in particular for example at least 60 s).
  • the time interval can e.g. For example, it can also be defined by a (e.g. fixed) predetermined number (e.g. more than 10, in particular e.g. e.g. more than 20) of radio data signals (e.g. "data telegrams") sent after the start of the journey.
  • the electronic wheel unit can z. B. are in a so-called rest mode (parking mode), with a mode change to another operating mode, z. B. a "learning mode" takes place in which z.
  • a so-called localization of the electronic wheel units takes place, i.e. the respective installation positions of the individual wheel units on the vehicle are determined by a device on the vehicle (cf. e.g. DE 10 2009 059 788 A1 or DE 10 2015 212 945A1).
  • a switchover criterion e.g. acceleration parameters, vehicle speed, etc.
  • the electronic wheel unit is e.g. B. provided as a wheel-side component of a tire pressure monitoring system (English “tire pressure monitoring system", TPMS for short) for arrangement in an air-filled tire of the vehicle wheel, wherein the at least one sensor of the wheel unit comprises a tire pressure sensor, based on the detected tire pressure by means of the radio data signals To send wheel operating data containing information about the tire pressure to a radio receiver in the vehicle. Alternatively or additionally, further information can be transmitted to the vehicle, such as B. on a tire temperature and / or a wheel rotation position and / or wheel rotation position.
  • TPMS tire pressure monitoring system
  • 1 shows a schematic side view of a vehicle wheel with an electronic wheel unit arranged therein according to an exemplary embodiment
  • 2 shows an exemplary timing diagram to illustrate switching processes in an electronic wheel unit
  • FIG. 3 shows a block diagram of an electronic wheel unit according to an exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a block diagram of an electronic wheel unit according to a further exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a vehicle wheel 1 of a (not shown) vehicle such.
  • B. a car on which an electronic wheel unit 10 is arranged in order to obtain wheel operating data while the vehicle is in motion and to send it by radio to a receiver device arranged on the vehicle.
  • a wheel rotation 2 is symbolized by an arrow and a radio data signal F sent by the wheel unit 10 is shown.
  • the electronic wheel unit 10 is arranged on an inside of a tread of an air-filled tire of the vehicle wheel 1, e.g. B. glued or locked in a glued bracket.
  • FIG. 3 shows a block diagram of an electronic wheel unit 10 that can be used in the example of FIG. 1 according to an exemplary embodiment.
  • the wheel unit 10 has at least one sensor 30 for detecting at least one wheel operating parameter (e.g. acceleration, tire pressure, tire temperature, etc.), several corresponding sensors (e.g. acceleration sensor, pressure sensor, temperature sensor, etc.) preferably being provided, however, only one sensor is shown in FIG. 3 for the sake of simplicity of illustration.
  • at least one wheel operating parameter e.g. acceleration, tire pressure, tire temperature, etc.
  • several corresponding sensors e.g. acceleration sensor, pressure sensor, temperature sensor, etc.
  • the wheel unit 10 also has a control device 40 which is designed to generate corresponding wheel operating data based on the at least one detected wheel operating parameter.
  • the control device 40 is preferably designed as a program-controlled electronic control device (e.g. microcontroller) on which a control program for controlling the operation of the control device 40 runs.
  • the wheel operating data are calculated by means of such a control program based on the at least one wheel operating parameter, for which purpose the sensor 30 or each of the existing sensors outputs a sensor signal representative of a respective wheel operating parameter to the control device 40.
  • the wheel operating data generated by the control device 40 can contain information about the wheel operating parameter or parameters and / or other information relating to the wheel operating derived therefrom.
  • a suitable evaluation of a sensor signal representative of a wheel operating parameter “acceleration” allows, for example, the determination of a rotational speed and / or rotational position of the vehicle wheel 1 and thus the inclusion of corresponding information in the wheel operating data.
  • the wheel unit 10 also has a radio device 50 for sending the radio data signals F containing the wheel operating data to a radio device (not shown) of the vehicle concerned.
  • the radio device 50 of the wheel unit 10 is preferably designed for bidirectional data communication, i. H. both for sending the radio data signals F to the radio device of the vehicle and for receiving radio data signals that are sent by the radio device arranged on the vehicle (e.g. in accordance with the Bluetooth standard).
  • the latter radio data signals can be used, for example, to initiate a read-out of data from the electronic wheel unit 10, e.g. B. by workshop staff or z. B. by a central control unit of the vehicle.
  • the operation of the control device 40 can be modified. It can also be used, for. B. vehicle operating parameters (z. B. vehicle speed, etc.) or other information (z. B. tire information data) can be transmitted to the electronic wheel unit 10 for the purpose of taking them into account when operating the control device 40.
  • the wheel unit 10 also has a power supply device 22, 24 for the electrical supply of the wheel unit 10, which has both an energy harvesting device 22 for converting mechanical energy obtained when the vehicle wheel 1 rotates into electrical energy (“energy harvesting”). as well as a non-rechargeable electrical battery 24 (e.g. lithium battery).
  • a power supply device 22, 24 for the electrical supply of the wheel unit 10, which has both an energy harvesting device 22 for converting mechanical energy obtained when the vehicle wheel 1 rotates into electrical energy (“energy harvesting").
  • a non-rechargeable electrical battery 24 e.g. lithium battery
  • the wheel unit 10 is designed to provide the electrical supply by means of the energy harvesting device 22 in the event of sufficient generation of electrical energy by the energy harvesting device 22 and to provide the electrical supply by means of the electric battery 24 in the event of insufficient generation of electrical energy by the energy harvesting device 22.
  • the wheel unit 10 has a switching device 26, 28 for switching between the energy harvesting device 22 and the electrical battery 24 as an energy source for the electrical supply of the wheel unit 10.
  • the switching device 26, 28 in the example is formed by a controllable switch 26 and a control device 28 which outputs a control signal SS for controlling the switch 26.
  • the switch 26 can be single pole or z. B. be designed with two poles, for example from a corresponding number of transistors controlled by the control signal SS.
  • the control device 28 is implemented in the illustrated embodiment as a functional component of the control device 40, i. H. the control device 40 is also used here to generate the control signal SS.
  • control device 40 requires information as to whether the generation of electrical energy by the energy harvesting device 22 for the electrical supply of the wheel unit 10 is sufficient or is insufficient.
  • At least one recorded wheel operating parameter and / or a parameter derived from at least one recorded wheel operating parameter is used by the control device 40 (or the control program running on it) for this and as a function of the at least one acceleration parameter or parameters derived therefrom, the switching between the two power supplies is effected.
  • the at least one wheel operating parameter comprises an acceleration parameter (e.g. radial acceleration, tangential acceleration, or otherwise oriented acceleration at the mounting location of the electronic wheel unit 10) and the control device 40 or its functional component 28 effects the switchover as a function of this acceleration parameter or a parameter derived therefrom (e.g. rotational speed of vehicle wheel 1).
  • an acceleration parameter e.g. radial acceleration, tangential acceleration, or otherwise oriented acceleration at the mounting location of the electronic wheel unit 10
  • the control device 40 or its functional component 28 effects the switchover as a function of this acceleration parameter or a parameter derived therefrom (e.g. rotational speed of vehicle wheel 1).
  • the radio device 50 is designed for bidirectional radio data communication with the vehicle (e.g. central control unit in the vehicle), then alternatively or in addition to using a wheel operating parameter (and / or of a parameter derived therefrom), information that is transmitted by radio data signal from the vehicle to the electronic wheel unit 10 can also be used.
  • information that is transmitted by radio data signal from the vehicle to the electronic wheel unit 10 can also be used.
  • An example of this would be the transmission of information about the vehicle speed from the vehicle to the electronic wheel unit 10, so that the electronic wheel unit 10 effects the switching of the switch 26 as a function of the vehicle speed determined in this way.
  • a certain threshold e.g. B. 30 km / h, or z. B. 20 km / h
  • the electrical energy supply is switched to the energy harvesting device 22.
  • control device 28 or, in this example, the control device 40 is designed to provide the electrical supply to the wheel unit 10 for a specific time interval at the beginning of each driving cycle of the vehicle concerned (e.g. detectable based on the start of a wheel rotation) effect by means of the electric battery (regardless of the switchover criterion used below, here e.g. vehicle speed).
  • the same reference symbols are used for components with the same effect. Essentially, only the differences from the exemplary embodiment (s) already described will be discussed, and reference is hereby expressly made to the description of previous exemplary embodiments.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an electronic wheel unit 10, which has the same components that have already been described with reference to FIG. 3.
  • the control device 28 is not implemented by the control device 40, but implemented by a device that is functionally separate therefrom.
  • the control device 28 does not generate the control signal SS as a function of a wheel operating parameter detected by means of the sensor 30 (and / or other sensors) or a parameter otherwise obtained by the control device 40 but that the control device 28 has a voltage measuring device for measuring the electrical voltage generated by the energy harvesting device 22, the control device 28 causing the switchover as a function of this voltage.
  • Switching depending on the measured voltage can e.g. B. be designed in such a way that when the generated voltage exceeds a predetermined first threshold value, the electrical supply of the wheel unit 10 is switched to the energy harvesting device 22, and that when the generated voltage falls below a predetermined second threshold value, the electrical supply of the wheel unit 10 to the electric battery 24 takes place.
  • the two threshold values can e.g. B. be the same size.
  • a voltage measuring device used in this way could also be provided as a (peripheral) component of the control device 40.
  • a control device 28 provided separately from the control device 40 as shown, but which does not generate the control signal SS used for the switchover on the basis of a voltage measurement, but based on (or taking into account) information transmitted from the control device 40 to the control device 28 ( e.g. via the wheel rotational speed or the vehicle speed) and / or taking into account commands that are output by the control device 40 to the control device 28.
  • the control device 40 could forcefully effect the electrical supply by means of the electrical battery for a specific time interval.
  • the electronic wheel units 10 of the type described with reference to FIGS. 3 and 4 can in particular be provided for arrangement in an air-filled tire of the vehicle wheel in question, the at least one sensor 30 comprising a tire pressure sensor.
  • the wheel unit 10 can represent the wheel-side component of a tire pressure monitoring system (TPMS) of the vehicle.
  • TPMS tire pressure monitoring system
  • the above-mentioned threshold values can, according to a development, be specified as a function of an operating state of the electronic wheel unit 10.
  • FIG. 2 uses an exemplary timing diagram to illustrate switching processes in an electronic wheel unit 10 of the type described here.
  • FIG. 2 shows in partial diagrams from top to bottom, depending on the time t, the curves of an electrical power P required by the electronic wheel unit 10 for its operation (FIG. 2, top), an electrical power P22 generated by the energy harvesting device 22 (FIG . 2 middle) and a control signal SS generated based thereon (FIG. 2 bottom).
  • the electrical power requirement P of the wheel unit 10 then fluctuates in the example between a first value P1 and a second value P2, which is increased in comparison.
  • the power P1 is required for the operation of the at least one sensor 30 for detecting the wheel operating parameter or parameters and / or calculations based thereon for generating the wheel operating data and / or other evaluations by the control device 40, whereas from time to time an additional energy requirement is required by the then occurring transmissions of the radio data signals F occurs, which temporarily leads to the increased power requirement P2.
  • the (logical) control signal SS changes from a value "1" (for an energy supply from the electrical battery 24) to a value "0" (for an energy supply from the energy harvesting device 22).
  • the implementation of the invention advantageously does not require precise knowledge of the electrical powers P and P22 shown in FIG. 2 during the operation of the wheel unit 10. Rather, for the electronic wheel unit 10 and the energy harvesting device 22 used therein, a threshold value of a suitably selected parameter (e.g. acceleration parameters or parameters derived therefrom, vehicle speed, electrical voltage, etc.) are determined, the exceeding and undershooting of which suggests that an energy supply of the wheel unit 10 by the energy harvesting device 22 is sufficient or not sufficient.
  • a threshold value of a suitably selected parameter e.g. acceleration parameters or parameters derived therefrom, vehicle speed, electrical voltage, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Radeinheit (10) zur Anordnung an einem Fahrzeugrad (1) eines Fahrzeuges, aufweisend wenigstens einen Sensor (30) zum Erfassen wenigstens eines Radbetriebsparameters, eine Steuereinrichtung (40), die dazu ausgebildet ist, Radbetriebsdaten basierend auf dem wenigstens einen Radbetriebsparameter zu erzeugen, eine Funkeinrichtung (50) zum Senden von Funkdatensignalen (F) beinhaltend die Radbetriebsdaten, eine Stromversorgungseinrichtung (22, 24) zur elektrischen Versorgung der Radeinheit (10), die eine Energieernteeinrichtung (22) zur Wandlung von bei einer Drehung des Fahrzeugrads (1) gewonnener mechanischer Energie in elektrische Energie und eine elektrische Batterie (24) aufweist, wobei die elektronische Radeinheit (10) ferner eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der Energieernteeinrichtung (22) und der elektrischen Batterie (24) für die elektrische Versorgung der Radeinheit (10) aufweist und die Umschalteinrichtung einen ansteuerbaren Schalter (26) und eine Ansteuereinrichtung (28) zum Ansteuern des Schalters (26) aufweist, wobei der wenigstens eine Radbetriebsparameter einen Beschleunigungsparameter umfasst und die Ansteuereinrichtung (28) das 20 Umschalten in Abhängigkeit von dem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter bewirkt.

Description

Beschreibung
Elektronische Radeinheit zur Anordnung an einem Fahrzeugrad
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Radeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Radeinheiten zur Anordnung an einem Fahrzeugrad eines Fahrzeuges sind in vielfältigen Ausführungen bekannt, und weisen wenigstens einen Sensor (z. B. Beschleunigungssensor, Drucksensor, Temperatursensor, etc.) zum Erfassen wenigstens eines Radbetriebsparameters (z. B. Beschleunigung, Reifendruck, Reifentemperatur etc.), eine zum Erzeugen von Radbetriebsdaten basierend auf dem wenigstens einen Radbetriebsparameter vorgesehene Steuereinrichtung, eine Funkeinrichtung zum Senden von Funkdatensignalen beinhaltend die Radbetriebsdaten, und eine Stromversorgungseinrichtung (z. B. elektrische Batterie) zur elektrischen Versorgung der Radeinheit auf.
Nachteilig ist bei den üblicherweise mit einer elektrischen Batterie versorgten Radeinheiten die begrenzte Lebensdauer der Batterie und somit das Erfordernis eines regelmäßigen Austausches dieser Batterie bzw. der gesamten Radeinheit.
Als eine Alternative zur elektrischen Versorgung der Radeinheit mittels einer Batterie wurde bereits vorgeschlagen, die elektrischen Versorgung mittels einer "Energieernteeinrichtung" zu bewerkstelligen, mit welcher bei einer Drehung des Fahrzeugrads mechanische Energie gewonnen und in elektrische Energie gewandelt wird (engl "energy harvesting").
Nachteilig ist bei derartigen Radeinheiten jedoch die nicht durchgängig (sondern nur bei ausreichend großer Energieernte) sichergestellte Energieversorgung und somit nicht durchgängig ermöglichte Funktionsfähigkeit der Radeinheit.
Vor diesem Hintergrund wurde auch bereits vorgeschlagen, die elektrische Versorgung einer Radeinheit mittels eines von einer Energieernteeinrichtung gespeisten elektrischen Energiespeichers (wiederaufladbare elektrische Batterie) zu bewerkstelligen. Nachteilig ist bei derartigen Radeinheiten jedoch der hohe Kostenaufwand einerseits für eine hierfür relativ leistungsstark vorzusehende Energieernteeinrichtung und andererseits für den elektrischen Energiespeicher.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer elektronischen Radeinheit der eingangs genannten Art in kostengünstiger Weise sowohl eine lange Einsatzbereitschaft als auch eine durchgängige elektrische Versorgung zu ermöglichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine elektronische Radeinheit nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stromversorgungseinrichtung eine Energieernteeinrichtung zur Wandlung von bei einer Drehung des Fahrzeugrads gewonnener mechanischer Energie in elektrische Energie und eine elektrische Batterie aufweist, und dass die Radeinheit dazu ausgebildet ist, im Falle einer ausreichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung die elektrische Versorgung mittels der Energieernteeinrichtung vorzusehen und im Falle einer unzureichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung die elektrische Versorgung mittels der elektrischen Batterie vorzusehen.
Falls die erfindungsgemäße elektronische Radeinheit z. B. mit einer wie bei herkömmlichen Radeinheiten dimensionierten nicht-wiederaufladbaren elektrischen Batterie ausgestattet ist, so ist die Einsatzbereitschaftszeit erheblich verlängert. Alternativ kann in diesem Fall jedoch auch z. B. eine erhöhte Leistung (z. B. Funksendeleistung, Häufigkeit von Erfassungen und/oder Häufigkeit der Funkdatensignalsendungen) im Vergleich zu den herkömmlichen Systemen vorgesehen sein. Wenngleich bei der Erfindung die "elektrische Batterie" bevorzugt eine nicht-wiederaufladbare Batterie ist, so soll die Verwendung einer wiederaufladbaren Batterie an dieser Stelle nicht ausgeschlossen sein. Im Übrigen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine von der Energieernteeinrichtung erzeugte elektrische Energie mittels einer an einem Ausgang der Energieernteeinrichtung angeordneten wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) zwischengespeichert und somit z. B. eine von der Energieernteeinrichtung z. B. nach Spannungsgleichrichtung abgegebene elektrische Gleichspannung gepuffert wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Radeinheit ferner eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der Energieernteeinrichtung und der elektrischen Batterie für die elektrische Versorgung der Radeinheit aufweist.
Damit kann ein "intelligentes" (bedrafsgerechtes) Umschalten zwischen den beiden Stromversorgungen (Energieernte und elektrische Batterie) realisiert werden.
Vorteilhaft kann für die konkrete Gestaltung der bei der Erfindung eingesetzten Energieernteeinrichtung auf diesbezüglichen Stand der Technik zurückgegriffen werden. Insbesondere kann die Energieernteeinrichtung z. B. eine (durch Einwirkung von Beschleunigungskräften) bewegbare (und gegebenenfalls z. B. federbelastet aus einer Nullposition auslenkbar bewegbare) Masse und eine demgegenüber stationär (bezüglich der Radeinheit) angeordnete Wandlereinrichtung zum Wandeln dieser Bewegung in elektrische Energie bzw. eine elektrische Spannung aufweisen. Die Wandlereinrichtung kann z. B. ein von der Masse beaufschlagtes piezoelektrisches Material aufweisen. Bei Verwendung eines Permanentmagneten als bewegbare Masse kann die Wandlereinrichtung z. B. eine Induktionsspule aufweisen. Am Ausgang der Wandlereinrichtung kann eine Gleichrichterschaltung (z. B. Brückengleichrichter) vorgesehen sein, um eine für die Spannungsversorgung der Radeinheit erforderte Gleichspannung bereitzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Radeinheit entstehen die genannten Beschleunigungskräfte bei jeder Drehung des betreffenden Fahrzeugrads, wobei in der Praxis durch die Energieernteeinrichtung in der Regel umso mehr elektrische Energie erzeugt werden kann, je schneller das Rad sich dreht bzw. das Fahrzeug fährt. Zu bedenken ist hierbei, dass Energieernteeinrichtungen der hier interessierenden Art oftmals dazu ausgelegt sind, vor allem die bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten typischerweise auftretenden Schwingungen oder Vibrationen der Radeinheit (und weniger die raddrehwinkelabhängige Variation der Gravitationskraft) auszunutzen, um die elektrische Energie zu erzeugen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist an einem Ausgang der Energieernteeinrichtung, einer Gleichrichterschaltung nachfolgend, ein elektrischer Akkumulator zur Zwischenspeicherung der erzeugten elektrischen Energie bzw. somit Pufferung der von der Energieernteeinrichtung erzeugten Gleichspannung vorgesehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die vorgenannte Umschalteinrichtung einen ansteuerbaren Schalter und eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Schalters aufweist.
Der Schalter kann beispielsweise als Halbleiterschalter (z. B. Transistor) ausgebildet sein oder einen solchen Halbleiterschalter umfassen. Der Schalter kann einpolig oder z. B. zweipolig (z. B. aus zwei Halbleiterschaltern gebildet) ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der wenigstens eine (von dem bzw. den Sensoren erfasste) Radbetriebsparameter einen Beschleunigungsparameter umfasst und die Ansteuereinrichtung das Umschalten in Abhängigkeit von dem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter bewirkt.
Als Beschleunigungsparameter kann hierbei beispielsweise eine (am Anbringungsort der Radeinheit wirkende) Radialbeschleunigung vorgesehen sein. Alternativ kann der Beschleunigungsparameter z. B. eine Tangentialbeschleunigung (oder eine andere Beschleunigung) repräsentieren. Ferner kann als Beschleunigungsparameter auch die Intensität einer "Vibration" am Anbringungsort der Radeinheit oder die Intensität eines "Schocks" (kurzzeitige starke Variationen der Beschleunigung) am Anbringungsort der Radeinheit vorgesehen sein, wie diese während einer Raddrehung bei jedem Durchgang der Radeinheit durch den Bereich einer Reifenaufstandsfläche typischerweise auftreten und mit einem Vibrations- bzw. Schocksensor messbar sind.
Als ein aus einem solchen Beschleunigungsparameter abgeleiteter Parameter kann ein durch eine mathematische Berechnung oder einen Algorithmus unter Verwendung des erfassten Beschleunigungsparameters (einschließlich z. B. dessen zeitlichem Verlauf) ermittelter Parameter sein, wie z. B. ein Beschleunigungsintensitätsmaß wie etwa ein Mittelwert eines Absolutwerts einer bestimmten Beschleunigung (z. B. Radial- oder Tangentialbeschleunigung) innerhalb eines vorbestimmten zeitlichen Intervalls (z. B. gleitender Mittelwert). Insbesondere kann als abgeleiteter Parameter z. B. ein für eine Raddrehgeschwindigkeit (und somit auch z. B. für die Geschwindigkeit des betreffenden Fahrzeuges) repräsentativer Parameter vorgesehen sein, z. B. ein zur Raddrehgeschwindigkeit proportionaler Parameter. Das vorerwähnte Umschalten in Abhängigkeit von dem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter besitzt zum einen den Vorteil, dass ein solcher Beschleunigungsparameter im Hinblick auf die erfindungsgemäß eingesetzte Energieernte (aus mechanischer Energie bei einer Drehung des betreffenden Fahrzeugrads) in der Regel auch ein Maß für das Ausmaß der durch die Energieernte erhältlichen elektrischen Energie darstellt, und zum anderen den Vorteil, dass bei vielen elektronischen Radeinheiten der hier interessierenden Art ein solcher Beschleunigungsparameter oder daraus abgeleiteter Parameter ohnehin von der Steuereinrichtung ermittelt wird (insbesondere z. B. für eine Ermittlung der Raddrehgeschwindigkeit), so dass dieser ohne Mehraufwand auch zur Realisierung der Erfindung genutzt werden kann.
Der betreffende, zur Ansteuerung der Umschaltvorgänge verwendete Parameter kann insbesondere z. B. als ein zeitlich gemittelter Parameter (z. B. gleitender Mittelwert) herangezogen werden, wobei ein Zeitintervall, über das gemittelt wird, z. B. mindestens 1 s betragen kann.
Das Umschalten in Abhängigkeit von dem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter kann z. B. so gestaltet sein, dass dann, wenn der betreffende Parameter einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit auf die Energieernteeinrichtung erfolgt, und dass dann, wenn dieser Parameter einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit auf die elektrische Batterie erfolgt. Die beiden Schwellwerte können hierbei z. B. gleich groß vorgegeben sein, oder aber verschieden groß vorgegeben sein. Bevorzugt beträgt wenigstens einer der beiden Schwellwerte (insbesondere beide Schwellwerte) mindestens das 1 ,1-fache, insbesondere mindestens das 1 ,2-fache, desjenigen Werts des Parameters, ab dem eine ausreichende Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung zu erwarten ist. Andererseits kann jeder der beiden Schwellwerte (insbesondere beide Schwellwerte) z. B. maximal das 1 ,5-fache, insbesondere maximal das 1 ,4-fache, dieses Parameterwerts betragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ferner zur Implementierung der Ansteuereinrichtung ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung kann z. B. eine programmgesteuerte Rechnereinrichtung (z. B. Mikrocontroller, oder dergleichen) aufweisen, mittels welcher dann z. B. nicht nur die zu sendenden Radbetriebsdaten erzeugt (berechnet), sondern vorteilhaft auch ein Ansteuersignal für den Schalter erzeugt werden kann. In einer ersten Realisierungsvariante dieser Ausführungsform erzeugt die Steuereinrichtung das Ansteuersignal. In einer zweiten Realisierungsvariante ist die Ansteuereinrichtung separat von der Steuereinrichtung ausgebildet, erhält von der Steuereinrichtung jedoch Informationen und/oder Befehle, die von der Ansteuereinrichtung bei der Erzeugung des Ansteuersignals berücksichtigt werden.
Alternativ zu dieser Ausführungsform könnten die Steuereinrichtung und die Ansteuereinrichtung jedoch auch durch funktional voneinander getrennte Einrichtungen implementiert sein.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Radeinheit ferner eine Spannungsmesseinrichtung zum Messen einer durch die Energieernteeinrichtung erzeugten elektrischen Spannung aufweist, wobei die Ansteuereinrichtung das Umschalten in Abhängigkeit von dieser Spannung bewirkt.
Im Falle einer Wechselspannungserzeugung durch die Energieernteeinrichtung kann als diese Spannung insbesondere z. B. ein mittlerer Absolutwert ("effektive Wechselspannung") der Wechselspannung herangezogen werden, wobei die Mittelung gegebenenfalls über ein relativ (im Vergleich zur Vorzeichenwechselhäufigkeit bzw. Frequenz der erzeugten Wechselspannung) langes Zeitintervall vorgesehen sein kann. Alternativ kann als diese Spannung z. B. auch ein mittlerer Wert einer gleichgerichteten Version einer durch die Energieernteeinrichtung ursprünglich als Wechselspannung erzeugten Spannung herangezogen werden. In beiden Fällen kann ein Zeitintervall, über das gemittelt wird, z. B. mindestens 1 s betragen.
In einer Weiterbildung ist an einem Ausgang der Energieernteeinrichtung eine elektrische Energiespeichereinrichtung, z. B. ein elektrischer Akkumulator, zum Zwischenspeichern der von der Energieernteeinrichtung erzeugten elektrischen Energie vorgesehen. Damit kann z. B. eine letztendlich (nach Gleichrichtung) als Gleichspannung bereitgestellte Ausgangsspannung der Energieernteeinrichtung gepuffert werden, was vorteilhaft eine etwas "trägere" und somit einfacher zu bewerkstelligende Umschaltstrategie ermöglicht. Die Energiespeichereinrichtung kann insbesondere so dimensioniert sein, dass die nach vollständiger Aufladung darin gespeicherte Energie den Energiebedarf (bzw. einen maximalen Energiebedarf) der Radeinheit für mindestens 1 s, insbesondere mindestens 5 s, deckt. Andererseits ist es zumeist ausreichend, wenn diese Energie den Energiebedarf (bzw. maximalen Energiebedarf) der Radeinheit für maximal 30 s, insbesondere maximal 15 s, deckt.
Das Umschalten in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung kann z. B. so gestaltet sein, dass dann, wenn die erzeugte Spannung einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit auf die Energieernteeinrichtung erfolgt, und dass dann, wenn die erzeugte Spannung einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit auf die elektrische Batterie erfolgt. Die beiden Schwellwerte können hierbei z. B. gleich groß vorgegeben sein, oder aber verschieden groß vorgegeben sein. Bevorzugt beträgt wenigstens einer der beiden Schwellwerte (insbesondere beide Schwellwerte) mindestens das 0,9-fache, insbesondere mindestens das 1 -fache, einer Nennspannung der elektrischen Batterie. Andererseits kann jeder der beiden Schwellwerte (insbesondere beide Schwellwerte) z. B. maximal das 1 ,4-fache, insbesondere maximal das 1 ,2-fache, dieser Nennspannung betragen.
Nochmals zurückkommend auf die vorerwähnten ersten und zweiten Schwellwerte (die gegebenenfalls gleich groß gewählt sein können), bei deren Überschreitung bzw. Unterschreitung der entsprechende Umschaltvorgang bewirkt wird, so ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass wenigstens einer der Schwellwerte (bevorzugt beide) nicht fest vorgegeben ist, sondern in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der elektronischen Radeinheit vorgegeben wird.
Diese Weiterbildung kann sowohl für die erläuterten Parameterschwellwerte als auch für die erläuterten Spannungsschwellwerte vorgesehen werden.
Die Weiterbildung trägt dem Umstand Rechnung, dass die elektronische Radeinheit mehrere verschiedene Betriebsmodi aufweisen kann, die sich in ihrem elektrischen Energieverbrauch voneinander unterscheiden, so dass in diesem Fall z. B. der erste Schwellwert (bei dem dessen Überschreitung auf die Energieernteeinrichtung umgeschaltet wird) und/oder der zweite Schwellwert (bei dem dessen Unterschreitung auf die elektrische Batterie umgeschaltet wird) in zeitlichen Phasen eines Betriebsmodus mit relativ hohem Energiebedarf höher vorgegeben werden kann als in zeitlichen Phasen eines Betriebsmodus mit relativ niedrigem Energiebedarf. Als ein Betriebsmodus mit relativ hohem Energiebedarf kann insbesondere z. B. ein Betriebsmodus vorgesehen sein, in welchem relativ oft (d.h. in kürzeren zeitlichen Abständen) eine Erfassung des wenigstens einen Radbetriebsparameters und/oder relativ oft eine Sendung des Funkdatensignals stattfindet.
Die bei der Erfindung eingesetzte Funkeinrichtung kann das Funkdatensignal z. B. gemäß eines gängigen Funkstandards wie z. B. Bluetooth oder dergleichen senden.
Die Fläufigkeiten der Erfassungen und/oder der Sendungen können z. B. von der Steuereinrichtung gemäß einer (z. B. durch darauf ablaufender Steuersoftware implementierten) Betriebsstrategie der elektronischen Radeinheit festgelegt oder gesteuert werden.
Als ein Betriebsmodus mit relativ niedrigem Energiebedarf kann insbesondere z. B. ein Betriebsmodus vorgesehen sein, in welchem relativ selten (d.h. in größeren zeitlichen Abständen) eine Erfassung und/oder relativ selten eine Sendung des Funkdatensignals stattfindet. Dabei kann es sich insbesondere z. B. um einen so genannten Ruhebetriebsmodus (z. B. bei geparktem Fahrzeug) handeln, in welchem keine Erfassungen zur Erzeugung von Radbetriebsdaten und keine Funksendungen stattfinden, sondern lediglich (und z. B: in größeren Zeitabständen) Erfassungen zur Detektion einer beginnenden Fahrzeugfahrt stattfinden, um im Falle einer solchen Detektion die elektronische Radeinheit in einen Normalbetriebsmodus mit regelmäßigen Erfassungen zur Radbetriebsdatenerzeugung zu versetzen (d.h. "aufzuwecken").
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Radeinheit ferner dazu ausgebildet, im Falle eines Beginns einer Fahrt des Fahrzeuges (Anfang eines Fahrzyklus) für ein bestimmtes Zeitintervall die elektrische Versorgung zwangsweise mittels der elektrischen Batterie zu bewirken.
Dies trägt vorteilhaft dem Umstand Rechnung, dass am Anfang eines Fahrzyklus zumeist noch keine ausreichende Energie aus der Energieernteeinrichtung bereitgestellt werden kann. Die elektronische Radeinheit (bzw. deren Steuereinrichtung) kann in diesen Fällen zeitweise (d. h. für das bestimmte Zeitintervall) die Anwendung des betreffenden "Umschaltkriteriums" außer Kraft setzen und zunächst die elektrische Versorgung aus der elektrischen Batterie festlegen. Das bestimmte Zeitintervall kann z. B. durch eine fest vorgegebene Zeitdauer (von z. B. mindestens 30 s, insbesondere z. B. mindestens 60 s) definiert sein. Alternativ (oder zusätzlich) kann das Zeitintervall z. B. auch durch eine (z. B. fest) vorgegebene Anzahl (z. B. mehr als 10, insbesondere z. B. mehr als 20) an nach Fahrtbeginn gesendeten Funkdatensignalen (z. B. "Datentelegramme") definiert sein.
Bis zu einem Fahrtbeginn kann sich die elektronische Radeinheit z. B. in einem so genannten Ruhemodus (Parkmodus) befinden, wobei unmittelbar nach Fahrtbeginn ein Moduswechsel in einen anderen Betriebsmodus, z. B. einen "Anlernmodus" erfolgt, in welchem z. B. eine so genannte Lokalisierung der elektronischen Radeinheiten erfolgt, d.h. von einer fahrzeugseitigen Einrichtung die jeweiligen Verbaupositionen der einzelnen Radeinheiten am Fahrzeug ermittelt werden (vgl. z. B. DE 10 2009 059 788 A1 oder DE 10 2015212 945A1 ). Erst nach Ablauf des Zeitintervalls (z. B. Versenden einer bestimmten Anzahl an Telegrammen, z. B. 40) wird dann das betreffende Umschaltkriterium (z. B. Beschleunigungsparameter, Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.) verwendet. Damit wird vorteilhaft besonders zuverlässig das Anlernen (Lokalisierungsprozess) gewährleistet.
In einer Ausführungsform ist die elektronische Radeinheit z. B. als eine radseitige Komponente eines Reifendrucküberwachungssystems (engl "tire pressure monitoring System", kurz TPMS) zur Anordnung in einem luftgefüllten Reifen des Fahrzeugrads vorgesehen, wobei der wenigstens eine Sensor der Radeinheit einen Reifendrucksensor umfasst, um basierend auf dem erfassten Reifendruck mittels der Funkdatensignale Radbetriebsdaten beinhaltend eine Information über den Reifendruck an einen fahrzeugseitigen Funkempfänger zu senden. Alternativ oder zusätzlich können hierbei weitere Informationen an das Fahrzeug übermittelt werden, wie z. B. über eine Reifentemperatur und/oder eine Raddrehposition und/oder Raddrehstellung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen jeweils dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugrades mit einer darin angeordneten elektronischen Radeinheit gemäß eines Ausführungsbeispiels, Fig. 2 ein beispielhaftes Zeitverlaufsdiagramm zur Veranschaulichung von Umschaltvorgängen in einer elektronischen Radeinheit,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektronischen Radeinheit gemäß eines Ausführungsbeispiels, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer elektronischen Radeinheit gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugrad 1 eines (nicht dargestellten) Fahrzeuges wie z. B. eines PKW, an welchem eine elektronische Radeinheit 10 angeordnet ist, um damit während einer Fahrt des Fahrzeuges Radbetriebsdaten zu gewinnen und per Funk an eine am Fahrzeug angeordnete Empfängereinrichtung zu senden. In Fig. 1 ist eine Raddrehung 2 mit einem Pfeil symbolisiert und ein von der Radeinheit 10 gesendetes Funkdatensignal F eingezeichnet.
Im dargestellten Beispiel ist die elektronische Radeinheit 10 an einer Innenseite einer Laufläche eines luftgefüllten Reifens des Fahrzeugrads 1 angeordnet, z. B. verklebt oder in einer eingeklebten Halterung verrastet.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer im Beispiel von Fig. 1 verwendbaren elektronischen Radeinheit 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels.
Die Radeinheit 10 weist wenigstens einen Sensor 30 zum Erfassen wenigstens eines Radbetriebsparameters (z. B. Beschleunigung, Reifendruck, Reifentemperatur etc.) auf, wobei bevorzugt mehrere entsprechende Sensoren (z. B. Beschleunigungssensor, Drucksensor, Temperatursensor, etc.) vorgesehen sind, jedoch in Fig. 3 der Einfachheit der Darstellung halber lediglich ein Sensor eingezeichnet ist.
Die Radeinheit 10 weist ferner eine Steuereinrichtung 40 auf, die dazu ausgebildet ist, basierend auf dem wenigstens einen erfassten Radbetriebsparameter entsprechende Radbetriebsdaten zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 40 ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt als eine programmgesteuerte elektronische Steuereinrichtung (z. B. Mikrocontroller) ausgebildet, auf der ein Steuerprogramm zum Steuern des Betriebs der Steuereinrichtung 40 abläuft. Mittels eines solchen Steuerprogramms werden im dargestellten Beispiel die Radbetriebsdaten basierend auf dem wenigstens einen Radbetriebsparameter berechnet, wofür der Sensor 30 bzw. jeder der vorhandenen Sensoren ein für einen jeweiligen Radbetriebsparameter repräsentatives Sensorsignal an die Steuereinrichtung 40 ausgibt.
Die von der Steuereinrichtung 40 erzeugten Radbetriebsdaten können eine Information über den oder die Radbetriebsparameter und/oder eine daraus abgeleitete anderweitige Information betreffend den Radbetrieb beinhalten.
Eine geeignete Auswertung eines für einen Radbetriebsparameters "Beschleunigung" (z. B. Radialbeschleunigung) repräsentativen Sensorsignals gestattet beispielsweise die Ermittlung einer Drehgeschwindigkeit und/oder Drehstellung des Fahrzeugrads 1 und somit die Aufnahme entsprechender Informationen in die Radbetriebsdaten.
Die Radeinheit 10 weist ferner eine Funkeinrichtung 50 zum Senden der Funkdatensignale F beinhaltend die Radbetriebsdaten an eine (nicht dargestellte) Funkeinrichtung des betreffenden Fahrzeuges auf.
Bevorzugt ist die Funkeinrichtung 50 der Radeinheit 10 für eine bidirektionale Datenkommunikation ausgebildet, d. h. sowohl zum Senden der Funkdatensignale F zu der Funkeinrichtung des Fahrzeuges, als auch zum Empfangen von Funkdatensignalen, die von der am Fahrzeug angeordneten Funkeinrichtung gesendet werden (z. B. gemäß Bluetooth-Standard). Mit letzteren Funkdatensignalen kann beispielsweise ein Auslesen von Daten aus der elektronischen Radeinheit 10 initiiert werden, z. B. durch Werkstattpersonal oder z. B. durch ein zentrales Steuergerät des Fahrzeuges. Alternativ kann mit derartigen empfangenen Funkdatensignalen auch z. B. der Betrieb der Steuereinrichtung 40 modifiziert werden. Auch können damit z. B. Fahrzeugbetriebsparameter (z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit etc.) oder sonstige Informationen (z. B. Reifeninformationsdaten) an die elektronische Radeinheit 10 zwecks Berücksichtigung beim Betrieb der Steuereinrichtung 40 übermittelt werden.
Die Radeinheit 10 weist ferner eine Stromversorgungseinrichtung 22, 24 zur elektrischen Versorgung der Radeinheit 10 auf, die sowohl eine Energieernteeinrichtung 22 zur Wandlung von bei einer Drehung des Fahrzeugrads 1 gewonnener mechanischer Energie in elektrische Energie ("energy harvesting") als auch eine nicht-wiederaufladbare elektrische Batterie 24 (z. B. Lithiumbatterie) aufweist.
Die Radeinheit 10 ist dazu ausgebildet, im Falle einer ausreichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung 22 die elektrische Versorgung mittels der Energieernteeinrichtung 22 vorzusehen und im Falle einer unzureichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung 22 die elektrische Versorgung mittels der elektrischen Batterie 24 vorzusehen.
Damit ist vorteilhaft sowohl eine lange Einsatzbereitschaft der elektronischen Radeinheit 10 als auch eine durchgängige elektrische Versorgung ermöglicht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Radeinheit 10 eine Umschalteinrichtung 26, 28 zum Umschalten zwischen der Energieernteeinrichtung 22 und der elektrischen Batterie 24 als Energiequelle für die elektrische Versorgung der Radeinheit 10 auf.
Die Umschalteinrichtung 26, 28 ist im Beispiel gebildet von einem ansteuerbaren Schalter 26 und einer Ansteuereinrichtung 28, die ein Ansteuersignal SS zum Ansteuern des Schalters 26 ausgibt. Der Schalter 26 kann einpolig oder z. B. zweipolig ausgebildet sein, beispielsweise aus einer entsprechenden Anzahl von durch das Ansteuersignal SS angesteuerten Transistoren.
Die Ansteuereinrichtung 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein funktionaler Bestandteil der Steuereinrichtung 40 implementiert, d. h. die Steuereinrichtung 40 wird hier auch zur Erzeugung des Ansteuersignals SS verwendet.
In diesem Fall benötigt die Steuereinrichtung 40 eine Information darüber, ob die Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung 22 zur elektrischen Versorgung der Radeinheit 10 ausreichend ist oder unzureichend ist.
Zur Gewinnung dieser Information gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, dass wenigstens ein erfasster Radbetriebsparameter und/oder ein aus wenigstens einem erfassten Radbetriebsparameter abgeleiteter Parameter von der Steuereinrichtung 40 (bzw. des darauf ablaufenden Steuerprogramms) hierfür herangezogen wird und in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Beschleunigungsparameter bzw. daraus abgeleiteten Parameter das Umschalten zwischen den beiden Stromversorgungen bewirkt wird.
In einer spezielleren Ausgestaltung umfasst der wenigstens eine Radbetriebsparameter einen Beschleunigungsparameter (z. B. Radialbeschleunigung, Tangentialbeschleunigung, oder anderweitig orientierte Beschleunigung am Anbringungsort der elektronischen Radeinheit 10) und bewirkt die Steuereinrichtung 40 bzw. deren funktionale Komponente 28 das Umschalten in Abhängigkeit von diesem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter (z. B. Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrads 1 ).
Wenn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, die Funkeinrichtung 50 für eine bidirektionale Funkdatenkommunikation mit dem Fahrzeug (z. B. zentrales Steuergerät im Fahrzeug) ausgebildet ist, so kann alternativ oder zusätzlich zur Nutzung eines von der elektronischen Radeinheit 10 selbst erfassten Radbetriebsparameters (und/oder eines daraus abgeleiteten Parameters) auch eine Information, die per Funkdatensignal vom Fahrzeug zur elektronischen Radeinheit 10 übertragen wird, genutzt werden. Ein Beispiel hierfür wäre die Übertragung einer Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit vom Fahrzeug zur elektronischen Radeinheit 10, so dass die elektronische Radeinheit 10 in Abhängigkeit von der so ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit das Umschalten des Schalters 26 bewirkt.
Beispielsweise könnte bei relativ kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten von z. B. weniger als ein bestimmter Schwellwert, z. B. 30 km/h, oder z. B. 20 km/h, mittels des Ansteuersignals SS auf eine elektrische Energieversorgung durch die elektrische Batterie 24 umgeschaltet werden, wohingegen bei einer Überschreitung eines solchen vorbestimmten Schwellwerts (Geschwindigkeitsschwellwert) die elektrische Energieversorgung auf die Energieernteeinrichtung 22 umgeschaltet wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ansteuereinrichtung 28 bzw. hier im Beispiel die Steuereinrichtung 40 dazu ausgebildet, am Anfang eines jeden Fahrzyklus des betreffenden Fahrzeuges (z. B. detektierbar anhand eines Beginns einer Raddrehung) für ein bestimmtes Zeitintervall die elektrische Versorgung der Radeinheit 10 mittels der elektrischen Batterie bewirken (unabhängig von dem nachfolgend verwendeten Umschaltkriterium, hier z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit). Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektronischen Radeinheit 10, welche die gleichen Komponenten aufweist, die bereits mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurden. Im Unterschied zum Beispiel von Fig. 3 ist bei der Radeinheit 10 von Fig. 4 die Ansteuereinrichtung 28 jedoch nicht durch die Steuereinrichtung 40 implementiert, sondern durch eine funktional davon getrennte Einrichtung implementiert. Unabhängig davon besteht ein weiterer Unterschied der Radeinheit 10 von Fig. 4 darin, dass die Ansteuereinrichtung 28 das Ansteuersignal SS nicht in Abhängigkeit von einem mittels des Sensors 30 (und/oder weiterer Sensoren) erfassten Radbetriebsparameters oder eines anderweitig seitens der Steuereinrichtung 40 gewonnenen Parameters gebildet wird, sondern dass die Ansteuereinrichtung 28 eine Spannungsmesseinrichtung zum Messen der durch die Energieernteeinrichtung 22 erzeugten elektrischen Spannung aufweist, wobei die Ansteuereinrichtung 28 das Umschalten in Abhängigkeit von dieser Spannung bewirkt.
Das Umschalten in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung kann z. B. so gestaltet sein, dass dann, wenn die erzeugte Spannung einen vorbestimmten ersten Schwellwert überschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit 10 auf die Energieernteeinrichtung 22 erfolgt, und dass dann, wenn die erzeugte Spannung einen vorbestimmten zweiten Schwellwert unterschreitet, ein Umschalten der elektrischen Versorgung der Radeinheit 10 auf die elektrische Batterie 24 erfolgt. Die beiden Schwellwerte können z. B. gleich groß sein.
Abweichend von dem Beispiel gemäß Fig. 4 könnte eine in dieser Weise genutzte Spannungsmesseinrichtung auch als eine (periphere) Komponente der Steuereinrichtung 40 vorgesehen sein. Eine weitere Abwandlung des Beispiels von Fig. 4 wäre z. B. eine wie dargestellt getrennt von der Steuereinrichtung 40 vorgesehene Ansteuereinrichtung 28, die jedoch das für die Umschaltung verwendete Ansteuersignal SS nicht auf Basis einer Spannungsmessung erzeugt, sondern basierend auf (bzw. unter Mitberücksichtigung) einer von der Steuereinrichtung 40 zur Ansteuereinrichtung 28 übertragenen Information (z. B. über die Raddrehgeschwindigkeit oder die Fahrzeuggeschwindigkeit) und/oder unter Mitberücksichtigung von Befehlen, die von der Steuereinrichtung 40 an die Ansteuereinrichtung 28 ausgegeben werden. Beispielsweise könnte die Steuereinrichtung 40 so am Anfang eines Fahrzyklus für ein bestimmtes Zeitintervall die elektrische Versorgung zwangsweise mittels der elektrischen Batterie bewirken.
Die elektronischen Radeinheiten 10 der mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschriebenen Art können insbesondere zur Anordnung in einem luftgefüllten Reifen des betreffenden Fahrzeugrads vorgesehen sein, wobei der wenigstens eine Sensor 30 einen Reifendrucksensor umfasst. In diesem Fall kann die Radeinheit 10 die radseitige Komponente eines Reifendrucküberwachungssystems (TPMS) des Fahrzeuges darstellen.
Die vorerwähnten Schwellwerte, deren Überschreitung bzw. Unterschreitung einen Umschaltvorgang auslöst, seien es z. B. Schwellwerte für einen Beschleunigungsparameter, für die Raddrehgeschwindigkeit, für die Fahrzeuggeschwindigkeit (Fig. 3) oder z. B. für eine an der Energieernteeinrichtung 22 gemessene elektrische Spannung (Fig. 4), können gemäß einer Weiterbildung in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der elektronischen Radeinheit 10 vorgegeben sein.
Fig. 2 veranschaulicht anhand eines beispielhaften Zeitverlaufsdiagramms Umschaltvorgänge in einer elektronischen Radeinheit 10 der hier beschriebenen Art.
Fig. 2 zeigt in Teildiagrammen von oben nach unten jeweils in Abhängigkeit von der Zeit t die Verläufe einer von der elektronischen Radeinheit 10 für deren Betrieb benötigten elektrischen Leistung P (Fig. 2 oben), einer von der Energieernteeinrichtung 22 erzeugten elektrischen Leistung P22 (Fig. 2 Mitte) und eines darauf basierend erzeugten Ansteuersignals SS (Fig. 2 unten).
Im dargestellten Beispiel ist angenommen, dass bei abgestelltem Fahrzeug die Radeinheit 10 sich zunächst (Zeit t = 0) in einem "Ruhemodus" befindet und aus der elektrischen Batterie 24 versorgt wird.
Zur Zeit t = 1 min beginnt eine Fahrt des Fahrzeuges, was von der Radeinheit 10 detektiert wird (z. B. anhand eines erfassten Beschleunigungsparameters und/oder eines vom Fahrzeug empfangenen Wecksignals), woraufhin sich die Radeinheit 10 in einen "Normalbetriebsmodus" mit beträchtlich erhöhtem elektrischen Leistungsbedarf versetzt (etwa bei t = 1 ,1 min).
Im Normalbetriebsmodus schwankt sodann der elektrische Leistungsbedarf P der Radeinheit 10 im Beispiel zwischen einem ersten Wert P1 und einem demgegenüber erhöhten zweiten Wert P2. Die Leistung P1 wird für den Betrieb des wenigstens einen Sensors 30 zum Erfassen des oder der Radbetriebsparameter und/oder darauf basierender Berechnungen zur Erzeugung der Radbetriebsdaten und/oder sonstiger Auswertungen durch die Steuereinrichtung 40 benötigt, wohingegen von Zeit zu Zeit ein zusätzlicher Energiebedarf durch die dann stattfindenden Sendungen der Funkdatensignale F entsteht, was zeitweise zu dem erhöhten Leistungsbedarf P2 führt.
Die von der Energieernteeinrichtung 22 erzeugte, in Fig. 2 beispielhaft eingezeichnete Leistung P22 hängt in der Praxis z. B. sehr stark von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit ab, wobei aus dem betreffenden Teildiagramm (Fig. 2 Mitte) hervorgeht, dass die erzeugte Leistung P22 in manchen Zeitintervallen zur Deckung des Leistungsbedarfs P ausreicht und in anderen Zeitintervallen hierfür unzureichend ist (d. h. nicht ausreicht). Für die Zeitintervalle einer unzureichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung 22, wechselt das (logische) Ansteuersignal SS von einem Wert "1" (für eine Energieversorgung aus der elektrischen Batterie 24) auf einen Wert "0" (für eine Energieversorgung aus der Energieernteeinrichtung 22).
Vorteilhaft setzt die Realisierung der Erfindung keine genaue Kenntnis über die in Fig. 2 dargestellten elektrischen Leistungen P und P22 während des Betriebs der Radeinheit 10 voraus. Vielmehr kann für die elektronische Radeinheit 10 und die darin eingesetzte Energieernteeinrichtung 22 vorab in empirischer Weise (gegebenenfalls für jeden von mehreren verschiedenen Betriebsmodi) ein Schwellwert eines geeignet gewählten Parameters (z. B. Beschleunigungsparameter oder daraus abgeleiteter Parameter, Fahrzeuggeschwindigkeit, elektrische Spannung etc.) bestimmt werden, dessen Überschreitung und Unterschreitung erwarten lässt, dass eine Energieversorgung der Radeinheit 10 durch die Energieernteeinrichtung 22 ausreicht bzw. nicht ausreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Radeinheit (10) zur Anordnung an einem Fahrzeugrad (1) eines Fahrzeuges, aufweisend wenigstens einen Sensor (30) zum Erfassen wenigstens eines Radbetriebsparameters, eine Steuereinrichtung (40), die dazu ausgebildet ist, Radbetriebsdaten basierend auf dem wenigstens einen Radbetriebsparameter zu erzeugen, eine Funkeinrichtung (50) zum Senden von Funkdatensignalen (F) beinhaltend die Radbetriebsdaten, eine Stromversorgungseinrichtung (22, 24) zur elektrischen Versorgung der Radeinheit (10), wobei die Stromversorgungseinrichtung (22, 24) eine Energieernteeinrichtung (22) zur Wandlung von bei einer Drehung des Fahrzeugrads (1) gewonnener mechanischer Energie in elektrische Energie und eine elektrische Batterie (24) aufweist, und wobei die Radeinheit (10) dazu ausgebildet ist, im Falle einer ausreichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung (22) die elektrische Versorgung mittels der Energieernteeinrichtung (22) vorzusehen und im Falle einer unzureichenden Erzeugung von elektrischer Energie durch die Energieernteeinrichtung (22) die elektrische Versorgung mittels der elektrischen Batterie (24) vorzusehen, und wobei die elektronische Radeinheit (10) ferner aufweist: eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen der Energieernteeinrichtung (22) und der elektrischen Batterie (24) für die elektrische Versorgung der Radeinheit (10), wobei die Umschalteinrichtung einen ansteuerbaren Schalter (26) und eine Ansteuereinrichtung (28) zum Ansteuern des Schalters (26) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Radbetriebsparameter einen Beschleunigungsparameter umfasst und die Ansteuereinrichtung (28) das Umschalten in Abhängigkeit von dem Beschleunigungsparameter oder einem daraus abgeleiteten Parameter bewirkt.
2. Elektronische Radeinheit (10) nach Anspruch 1 , wobei die Steuereinrichtung (40) ferner zur Implementierung der Ansteuereinrichtung (28) ausgebildet ist.
3. Elektronische Radeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Radeinheit (10) ferner dazu ausgebildet ist, im Falle eines Beginns einer Fahrt des Fahrzeuges für ein bestimmtes Zeitintervall die elektrische Versorgung mittels der elektrischen Batterie (24) vorzusehen.
4. Elektronische Radeinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ansteuereinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, für die Ansteuerung der Umschaltvorgänge den hierfür verwendeten Parameter als einen zeitlich gemittelten Parameter heranzuziehen.
5. Elektronische Radeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einem Ausgang der Energieernteeinrichtung (22) eine elektrische Energiespeichereinrichtung, insbesondere ein elektrischer Akkumulator, zum Zwischenspeichern der von der Energieernteeinrichtung (22) erzeugten elektrischen Energie vorgesehen ist.
6. Elektronische Radeinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Anordnung in einem luftgefüllten Reifen des Fahrzeugrads (1 ), wobei der wenigstens eine Sensor (30) einen Reifendrucksensor und einen Beschleunigungssensor umfasst.
PCT/EP2020/084699 2020-01-29 2020-12-04 Elektronische radeinheit zur anordnung an einem fahrzeugrad WO2021151564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080095073.7A CN115210087A (zh) 2020-01-29 2020-12-04 用于布置在车轮上的车轮电子单元
US17/759,670 US11932061B2 (en) 2020-01-29 2020-12-04 Electronic wheel unit for arrangement on a vehicle wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201026.9 2020-01-29
DE102020201026.9A DE102020201026A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Elektronische Radeinheit zur Anordnung an einem Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151564A1 true WO2021151564A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=73726835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084699 WO2021151564A1 (de) 2020-01-29 2020-12-04 Elektronische radeinheit zur anordnung an einem fahrzeugrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11932061B2 (de)
CN (1) CN115210087A (de)
DE (1) DE102020201026A1 (de)
WO (1) WO2021151564A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000272312A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ内部状態測定器
EP1623849A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Société de Technologie Michelin Energieumwandlung einer piezoelektrischen Quelle mit mehrstufigem Speicher
DE102009059788A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von Fahrzeugrädern in einem Kraftfahrzeug
US20120169142A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Tpms transmission module having power saving function
JP2012206562A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Pacific Ind Co Ltd タイヤセンサユニット
DE102015212945A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von an Fahrzeugrädern eines Fahrzeuges angeordneten elektronischen Radeinheiten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4152595B2 (ja) 2001-01-11 2008-09-17 横浜ゴム株式会社 トランスポンダ及びそのシステム
US7081693B2 (en) 2002-03-07 2006-07-25 Microstrain, Inc. Energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
JP4386773B2 (ja) 2004-03-22 2009-12-16 横浜ゴム株式会社 タイヤ側装着電子装置
JP2005324748A (ja) 2004-05-17 2005-11-24 Denso Corp タイヤ空気圧監視システム
JP2005329856A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Nec Electronics Corp 監視装置、送受信システム及びその制御方法
DE102006043505A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul und Verfahren zur Erfassung von Rad- und/oder Reifenzustandsgrößen
DE102007010505A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Reifensensormodul
US7872851B2 (en) 2007-09-20 2011-01-18 Infineon Technologies Ag Fluidic based variable capacitor for use in a fluidic electrostatic energy harvester
EP2501565B1 (de) 2009-11-18 2017-01-11 Aktiebolaget SKF Drahtloser sensor mit energiegewinner
US9935563B2 (en) 2015-08-05 2018-04-03 Nxp Usa, Inc. Electrical energy generation within a vehicle tire
US20190092104A1 (en) * 2017-09-27 2019-03-28 Nxp Usa, Inc. Motion triggered system power up
US11205921B2 (en) * 2018-01-05 2021-12-21 Lutron Technology Company Llc Supplemental power supply for a battery-powered device
CN108608815A (zh) * 2018-06-07 2018-10-02 中国科学院微电子研究所 胎压传感装置与车胎

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000272312A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ内部状態測定器
EP1623849A2 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 Société de Technologie Michelin Energieumwandlung einer piezoelektrischen Quelle mit mehrstufigem Speicher
DE102009059788A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von Fahrzeugrädern in einem Kraftfahrzeug
US20120169142A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Tpms transmission module having power saving function
JP2012206562A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Pacific Ind Co Ltd タイヤセンサユニット
DE102015212945A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren der Verbaupositionen von an Fahrzeugrädern eines Fahrzeuges angeordneten elektronischen Radeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201026A1 (de) 2021-07-29
US11932061B2 (en) 2024-03-19
US20230079930A1 (en) 2023-03-16
CN115210087A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Ladungsvorgängen für eine Batterie
DE102007031029B4 (de) Reifendruck-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit den Bewegungszustand eines Fahrzeugs exakt zu detektieren
EP1748906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes einer einem fahrzeugrad zugeordneten radelektronik
EP1053114B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102008035486A1 (de) Reifenmodul sowie Verfahren zur Signalaufbereitung
WO2006072539A2 (de) Reifenmodul sowie luftreifen mit reifenmodul
DE10046696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Fahrzeugdaten
DE10213266A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE102007037123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Lade-/Entlade-Stromes einer Fahrzeugbatterie zum Steuern eines Fahrzeuggenerators unter Berücksichtigung des Offsets des Lade-/Entlade-Stromes
WO2003001055A1 (de) Automatisches motor-abschalt-/anlassersystem für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102007039242A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors an oder in einem Fahrzeugreifen und Sensoranordnung
EP3496960A1 (de) Elektronische radeinheit für ein fahrzeugrad sowie verfahren zum betreiben einer derartigen elektronischen radeinheit
DE102004006295B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung
EP2091764B1 (de) Anordnung zur erkennung einer radbewegung
WO2021151564A1 (de) Elektronische radeinheit zur anordnung an einem fahrzeugrad
DE102013104586A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden bestimmung eines lenkwinkels oder einer den lenkwinkel charakterisierenden grösse
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102015223968B4 (de) Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, elektronische Einrichtung für ein Fahrzeug, sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102016011768A1 (de) Batteriesystem mit bidirektionaler drahtloser Kommunikation
DE102010021031A1 (de) Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Elektrofahrzeug
DE10349618B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Reifendeformation eines Fahrzeugreifens
DE102020108782A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Reifendrucks eines Fahrzeugrades sowie Reifendrucküberwachungseinheit
EP3296184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stillstandsüberwachung bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE10323630A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbessern der Einsatzfähigkeit einer elektrischen Batterie und eine Einrichtung, welche mit einer solchen Schaltungsanordnung ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20820131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1