WO2021144012A1 - Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021144012A1
WO2021144012A1 PCT/EP2020/050869 EP2020050869W WO2021144012A1 WO 2021144012 A1 WO2021144012 A1 WO 2021144012A1 EP 2020050869 W EP2020050869 W EP 2020050869W WO 2021144012 A1 WO2021144012 A1 WO 2021144012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ram
tool
press
stop
punching
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Thomas Hafner
Daniel Straub
Original Assignee
Bruderer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer Ag filed Critical Bruderer Ag
Priority to PCT/EP2020/050869 priority Critical patent/WO2021144012A1/de
Priority to TW110101021A priority patent/TW202128409A/zh
Publication of WO2021144012A1 publication Critical patent/WO2021144012A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a punching press, a punching press for operating according to the method and the use of such a punching press for producing embossings for intended separation points in sheet metal surfaces according to the preambles of the independent claims.
  • the closing dimension essentially depends on the position of the upper tool part in the bottom dead center of the crank mechanism (BDC position).
  • Important influencing variables for a change in the BDC position are the speed of the crank drive, the oil temperature (heating of the machine), the ambient temperature (changes in the course of the day) and the heating of the mold.
  • the tools are usually with so-called fixed stops equipped. These fixed stops have the function of forcibly limiting the closing dimension under operating conditions.
  • the press is inevitably clamped at bottom dead center in order to ensure stop contact of the fixed stops. Due to the aforementioned influencing variables of speed, oil temperature, ambient temperature and tool heating, the degree of tension can change significantly during operation, with the result that the press is uncontrollably loaded with forces that are not involved in the actual process of the fact that they destroy energy unnecessarily, can lead to increased wear and tear or even to the destruction of the press.
  • EP 0353 479 B1 A solution to the previously described problem with tools with internal fixed stops is proposed in EP 0353 479 B1.
  • the impact force in the tool-internal fixed stops is measured using measurements and is kept constant at a certain value by regulating the ram position.
  • this method is very efficient and useful. Nevertheless, as a whole, it is rarely used by users.
  • One reason for this could be that the dimensions of the force sensors do not fit into the fixed stops in the tools. It can also be very difficult to select those from the often large number of attachment points that deliver really relevant measured values and can be used as control variables for the slide adjustment.
  • An infeed of the ram based on the signal of a certain stop could lead to enormous loads in other places without much happening at the measuring point. Often times, the degree of over-determination is in just too big for reality.
  • the object is therefore to provide a technical solution which does not have the aforementioned disadvantages of the prior art or at least partially avoids them. This object is achieved by the method and the punch press according to the independent claims.
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a punch press, in particular with a tool, with which embossings for intended separation points are produced in sheet metal surfaces.
  • the punching press used to carry out the method comprises a ram which works against a preferably stationary platen.
  • the ram position with respect to the clamping plate that is to say the relative position of the upward and downward movement of the ram with respect to the clamping plate, can be adjusted during normal operation.
  • the ram carries a first part of the tool and the clamping plate carries a second part of the tool.
  • the movement of the ram on the platen is limited by adjustable stops formed separately from the tool on the press, the stop force of which is monitored and used to set the ram position during operation. This is done, for example, in such a way that the impact forces and / or their distribution are set and maintained at a certain value and / or distribution pattern.
  • the press thus has its own adjustable fixed stops for its ram, regardless of the tool used in each case, the stop force of which is monitored and serves as a controlled variable.
  • the provision of the fixed stops with stop force measurement is delegated to the machine (punch press) and thus made independent of the tool, which can thus dispense with fixed stops to ensure the closing dimension and, if necessary, may still need isolated support stops.
  • the invention makes it possible, even in the case of punching tools with embossing dies, to dispense with fixed stops in the tool to ensure the closing dimension and, at the same time, to have complete control over the process forces.
  • By delegating the fixed stops with stop force measurement to the machine the problem of overdetermination known from the prior art is overcome, especially with large follow-up cutting tools with fixed stops, and it is also ensured that the ram is parallel to the clamping plate in the working dead center or bottom dead center. This also practically eliminates the risk of a fatal incorrect setting of the ram position.
  • the press control knows the set ram height of the machine and the position of the stops.
  • the so-called closing height of the tool is stored in the tool memory. lays and thus also known. Accordingly, the fixed stops with force measurement can no longer assume an incorrect position when they are set by the press control.
  • the ram is preferably carried out at the ends of the ram, viewed in the punching direction on the ram.
  • it is advantageously carried out evenly at the four corners of the plunger. In this way there is enough space for the fixed stops with stop force measurement and a particularly stable support of the ram parallel to the clamping plate at working dead center or bottom dead center is possible.
  • the punching forces from the press drive are introduced into the ram symmetrically between the introduction locations of the stop forces, e.g. via two symmetrically arranged connecting rods or pressure straps. This makes it possible to achieve an advantageous force distribution in the working dead center or bottom dead center.
  • the punch press is operated in such a way that the sum of the stop forces of the stops is more than 50% of the maximum ram force in the punching direction.
  • This embodiment is particularly advantageous when the method is carried out using tools with internal fixed stops. Due to the dominance of the stop forces of the press own stops over the other process forces, a high level of precision can be achieved with such tools, especially in stamping processes.
  • Punching presses are advantageously used to carry out the method, the rams of which are rectangular as seen in the punching direction on the ram and are guided at their corners by four guide columns.
  • Such presses have proven to be particularly suitable for carrying out the method, in particular when the guide columns are rigidly connected to the ram.
  • the stops are preferably formed on the ends of the guide columns facing away from the ram, advantageously in such a way that these ends hit stop surfaces which are adjustable in the punching direction. In this way, a robust and at the same time highly precise stop solution can be implemented.
  • the advantage, particularly in the punching operation is that the press ram and the guide columns are inclined under an eccentric load by inclining the guide columns before the working dead center or bottom dead center is reached axes of inclination running around in the area of the strip running plane of the punching press are possible.
  • This has the advantage that if the ram is misaligned under asymmetrical load, no tool offset occurs, which could result in high tool wear or even tool breakage.
  • Punch presses of the generic type with guide columns guided in such a manner that can be inclined are known to those skilled in the art from WO 2009/000100 A1 and therefore do not need to be explained in more detail here.
  • two parallel strips of material are processed with the tool of the press.
  • both punching and embossing are performed with the tool of the press.
  • a tool with height-adjustable cutting or punching punches and / or height-adjustable embossing punches is used. These punches are set in such a way that the punching punches have a desired depth of immersion in the die at a specific stop force constellation and / or at a specific sum of the stop forces of the stops and / or the stamping punches have a specific stop force constellation and / or have a desired embossing depth at a certain sum of the stop forces of the stops.
  • This has the advantage that even without fixed stops in the tool, the desired closing dimension of the tool can be set precisely and ensured over the entire punching process, with full control of the process forces both in the tool and in the press.
  • the stops are preferably set in such a way that the ram is aligned parallel to the working dead center, i.e. in the case of a ram working from above against the clamping plate, in the lower dead center. In this way, an even closing dimension can be ensured.
  • strain gauges and / or piezo elements.
  • tools with and without tool-internal fixed stops can be used, although it is precisely an advantage of the method that such fixed stops in the tool can be dispensed with.
  • a second aspect of the invention relates to a punch press for operation according to the method according to the first aspect of the invention.
  • the punch press comprises a preferably stationary platen and a ram which works against the platen.
  • the ram position of the The ram opposite the clamping plate can be adjusted in normal operation.
  • the press has its own stops for limiting the movement of the ram towards the clamping plate, which are adjustable.
  • the press has devices with which the stop force of these stops can be monitored during normal operation.
  • the press can therefore be clamped in itself in a controlled manner in operation at the working dead center or bottom dead center of the ram, regardless of the tool used on the press, with a distance defined by the stops between the clamping plate and the ram.
  • the punch press is preferably designed in such a way that the stop forces are introduced into the ram at the ends of the ram, viewed in the punching direction on the ram.
  • the press has a rectangular ram, viewed in the punching direction on the ram, it is preferred that the introduction of the stop forces into the ram takes place at the four corners of the ram, viewed in the punching direction on the ram. In this way there is enough space for the fixed stops with force measurement and a particularly stable support of the ram parallel to the clamping plate in the working dead center or bottom dead center is possible.
  • the punch press is designed in such a way that the introduction of the punching forces from the press drive into the ram occurs symmetrically between the introduction locations of the stop forces, for example via two symmetrically arranged connecting rods or pressure plates. In this way, an advantageous force distribution can be achieved in the bottom dead center.
  • the ram of the punch press is preferably rectangular, viewed in the punching direction on the ram, and is guided at its corners by four guide columns. Such presses have proven to be particularly suitable for carrying out the method according to the invention, in particular when the guide columns are rigidly connected to the ram.
  • the stops are preferably formed on the ends of the guide columns facing away from the ram, advantageously in such a way that these ends hit stop surfaces which can be adjusted in the punching direction. In this way, a robust and at the same time highly precise stop solution can be implemented.
  • the advantage, especially in the punching operation is that before the working dead center or bottom dead center is reached, the press ram and the guide columns are inclined under eccentric load by inclining the guide columns in the area the belt running level of the
  • the press is equipped with a tool which processes two parallel material strips, in particular exactly two parallel material strips, and / or which performs both punching and embossing.
  • the press is equipped with a tool with height-adjustable cutting or punching punches and / or height-adjustable embossing punches. Presses equipped in this way are particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the devices for monitoring the impact force of the stops advantageously have means, such as, for example, strain gauges and / or piezo elements, with which a deformation of a physicality that takes place under the impact pressure and which provides one of the contact surfaces of the respective stop, can be determined to monitor the stop force of the stops.
  • the punch press according to the invention can be equipped with a tool with and without tool-internal fixed stops, although it is precisely an advantage of the invention that such fixed stops in the tool can be dispensed with.
  • the press also has devices for monitoring the ram force so that it can be determined how much force is being introduced into the tool or into the tool-internal fixed stops and so there is still full control over the press-internal forces and a certain force ratio can be set and, if necessary, kept constant.
  • a third aspect of the invention relates to the use of the punch press according to the invention according to the second aspect of the invention for producing embossings for intended separation points in sheet metal surfaces, preferably for intended separation points in sheet metal surfaces for container lids with tear-off or push-in tabs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a punch press according to the invention.
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the punch press from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the central area of a punch press 1 according to the invention, partially cut in the area of the rear left structural column 12 of the punch press 1.
  • the press 1 comprises a clamping plate 3 and a ram 2 which works against the clamping plate 3.
  • the ram position with respect to the clamping plate 3 is adjustable in normal operation.
  • the ram 2 carries an upper tool part 4 of a subsequent cutting tool and the clamping plate 3 carries the associated lower tool part 5 of the subsequent cutting tool 4, 5.
  • the ram 2 is rectangular when viewed in the punching direction S on the ram 2 and is vertically displaceable at its four corners 7 with a guide column 9 in each case the structure column 12 out (guide not shown).
  • the guide columns 9 are rigidly connected to the ram 2 and are guided in an inclinable manner in the area of the plane in which the material strip 13 to be processed is guided (strip running plane).
  • the introduction of the stop forces into the plunger 2 thus takes place symmetrically at the four corners 7 of the plunger.
  • the introduction of the punching forces from the press drive into the ram 2 takes place symmetrically between the introduction locations of the stop forces via two symmetrically arranged pressure tabs 8.
  • the stops 6 can be adjusted during the intended operation of the press 6.
  • they have a vertical threaded spindle 14, which is supported with its thread in the stop force direction or punching direction S in a worm wheel 15 which introduces the transmitted support or stop forces into the lower press structure.
  • the worm wheel 15 can be rotated via a worm shaft 16 and an angular gear 17 with a motor 18 to adjust the height of the respective stop 6.
  • FIG The punch press 1 shows at the level of the worm wheels 15, the clamping plate 3 being shown here uncut and without the lower tool part 5.
  • Force measuring sensors 11 are built into the stops 6, with which the stop force of the respective stop 6 can be continuously determined and thereby monitored. In this way, it is possible to set a precisely defined internal tensioning of the press while the punch press 1 is in operation, and this also applies to to maintain or change changing operating conditions in a controlled manner.
  • the follow-up cutting tool 4, 5 built into the punch press 1 is designed to perform both punchings and embossings. It has height-adjustable embossing dies and cutting or punching dies. In contrast to the follow-up cutting tools with stamps that are customary today, the two tool parts 4, 5 do not provide any stop surfaces assigned to one another which, when the tool 4, 5 is completely closed, have one or more fixed stops for limiting the closing dimension of the tool 4, 5 within the tool form.
  • the new tool 4, 5 is installed in the press 1 and the ram position of the press 1 and the ram of the tool 4, 5 are set, with the stops 6 lowered, ie deactivated, so that the punchings are performed as required during a test stroke and the embossments have the desired depth.
  • the stops 6 are raised in parallel from below until they reach the lower ends of the guide columns with their stop surfaces 10 with a certain stop force, for example with a stop force per stop 6 of 2 kN 9 and thereby generate a certain desired pre-tension in the press 1.
  • the result of the setup carried out in this way is, on the one hand, a flawless production result (punching and embossed part) and on the other hand a fixed, parallel ram position in the bottom dead center, a defined force in the four stops 6 and possibly a machine status via the oil temperature.
  • the set values for good production results can then be saved with the tool data. If the tool 4, 5 is set up under different operating conditions the next time, there are different stop forces in the stops 6.
  • the plunger 1 can then be corrected after the clutch has been engaged, for which the oil temperature could then be helpful as information on the original operating condition .
  • the punch press 1 is started up for the intended production, the stop force in the individual stops 6 being monitored as a control variable by the press control and kept constant by regulating the ram position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse (1) mit einem Stössel (2), welcher gegen eine Aufspannplatte (3) arbeitet und dessen Stössellage gegenüber der Aufspannplatte (3) im bestimmungsgemässen Betrieb einstellbar ist, wobei der Stössel (2) einen ersten Werkzeugteil (4) trägt und die Aufspannplatte (3) einen zweiten Werkzeugteil (5) trägt. Die Bewegung des Stössels (2) auf die Aufspannplatte (3) zu wird im bestimmungsgemässen Betrieb durch separat von dem Werkzeug (4, 5) an der Presse (1) ausgebildete einstellbare Anschläge (6) begrenzt, deren Anschlagkraft überwacht und zur Einstellung der Stössellage im Betrieb verwendet wird. Durch die Erfindung wird es möglich, auch bei StanzWerkzeugen (4, 5) mit Prägestempeln auf Festanschläge im Werkzeug (4, 5) zur Sicherstellung des Schliessmasses zu verzichten und gleichzeitig eine vollständige Kontrolle über die Prozesskräfte zu haben. Auch kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass der Stössel (2) im unteren Totpunkt parallel zur Aufspannplatte (3) ist.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse und Stanzpresse zum Betrieb gemäss dem Verfahren
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ver- fahren zum Betrieb einer Stanzpresse, eine Stanzpresse zum Betrieb gemäss dem Verfahren sowie die Verwendung einer solcher Stanzpresse zur Erzeugung von Prägungen für Solltrennstellen in Blechoberflächen gemäss den Oberbe- griffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Auf heutigen schnell laufenden Stanzmaschinen werden hoch komplexe und präzise Teile hergestellt. Damit solche Teile mit einer hohen Kadenz hergestellt werden können, ist eine grosse Wiederhohlgenauigkeit des Schliessmasses des Werkzeugs erforderlich. Eine Verände- rung des Schliessmasses am Werkzeug hat negative Auswir- kungen auf die Teilegenauigkeit.
Für den Fall, dass lediglich Stanz- und/oder Umformarbeiten durchgeführt werden, kommen zumeist Werk- zeuge ohne Anschläge zum Einsatz. Bei diesen Werkzeugen hängt das Schliessmass im Wesentlichen von der Lage des oberen Werkzeugteils im unteren Totpunkt des Kurbeltriebs ab (UT-Lage). Wichtige Einflussgrössen für eine Verände- rung der UT-Lage sind die Drehzahl des Kurbeltriebs, die Öltemperatur (Erwärmung der Maschine), die Umgebungstem- peratur (verändert sich im Laufe des Tages) und die Werk- zeugerwärmung.
Aus EP 0732 194 Bl ist es bekannt, die UT- Lage in einem anschlaglosen Werkzeug zu messen und durch Veränderung der Stössellage konstant zu halten. Hierdurch lassen sich die wichtigsten Einflussgrössen auf relativ einfache Weise kompensieren.
Für den Fall, dass genaue Prägungen durchge- führt werden, z.B. mit Folgeschnittwerkzeugen, sind die Werkzeuge üblicherweise mit so genannten Festanschlägen ausgerüstet. Diese Festanschläge haben die Funktion, das Schliessmass unter Betriebsbedingungen zwangsweise zu be- grenzen. Die Presse wird dabei im unteren Totpunkt zwangsläufig verspannt, um einen Anschlagkontakt der Festanschläge sicherzustellen. Durch die zuvor erwähnten Einflussgrössen Drehzahl, Öltemperatur, Umgebungstempera- tur und Werkzeugerwärmung kann sich der Grad der Verspan- nung im Betrieb massgeblich verändern, mit dem Resultat, dass die Presse unkontrolliert mit Kräften belastet wird, die am eigentlichen Prozess unbeteiligt sind und abgeseh- en davon, dass sie unnötig Energie vernichten, zu einem erhöhten Verschleiss oder sogar zur Zerstörung der Presse führen können.
Die aus EP 0732 194 Bl bekannte Lösung ist hier nicht anwendbar, da das Schliessmass im Betrieb un- abhängig vom Grad der Verspannung über die Festanschläge bestimmt wird und immer gleich ist.
Eine Lösung für das zuvor geschilderte Pro- blem bei Werkzeugen mit internen Festanschlägen wird in EP 0353 479 B1 vorgeschlagen. Hier wird bei einer Stanz- presse mit im Betrieb verstellbarer Stössellage die An- schlagkraft in den werkzeuginternen Festanschlägen mess- technisch erfasst und durch Regelung der Stössellage auf einem bestimmten Wert konstant gehalten.
Grundsätzlich ist diese Methode sehr effi- zient und sinnvoll. Sie wird aber trotzdem, als Ganzes, von den Anwendern nur wenig benutzt. Ein Grund dafür könnte darin liegen, dass die Kraftsensoren von ihren Abmessungen her nicht in die Festanschläge in den Werk- zeugen passen. Auch kann es durchaus sehr schwierig sein, aus den oftmals vielen Anschlagpunkten jene auszuwählen, die wirklich relevante Messwerte liefern und als Regel- grössen für die Stösselverstellung verwendet werden kön- nen. Ein Zustellen des Stössels aufgrund des Signals eines bestimmten Anschlags könnte an anderen Stellen zu enormen Belastungen führen, ohne dass an der Messstelle viel passiert. Oftmals ist der Grad der Überbestimmung in der Realität einfach zu gross. Ein weiteres Problem der in EP 0353 479 Bl vorgeschlagenen Stössellageregelung in Abhängigkeit von in den Werkzeuganschlägen ermittelten Anschlagkräften besteht darin, dass es bei Fehlmessungen oder einem defekten Kraftsensor zu einer fatalen Fehlein- stellung der Stössellage kommen kann, was dann zu massi- ven Zerstörungen an Werkzeug und Maschine führt.
Ganz generell ergibt sich bei grossen Folge- schnittwerkzeugen mit Festanschlägen oft das Problem, dass aus Platzgründen eine Abstützung durch Anschläge nicht überall dort möglich ist, wo sie erforderlich bzw. sinnvoll wäre, mit dem Effekt, dass sich das obere Werk- zeugteil und mit diesem auch der Stössel im unteren Tot- punkt verformen und nicht mehr parallel zur Aufspannplat- te sind. Dies führt dann zu einem erhöhten Werkzeugver- schleiss und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Fertigungspräzision .
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine tech- nische Lösung zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht auf- weist oder zumindest teilweise vermeidet. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Stanzpresse gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse, insbesondere mit einem Werkzeug, mit welchem Prägungen für Solltrennstellen in Blechoberflächen erzeugt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens verwende- te Stanzpresse umfasst einen Stössel, der gegen eine be- vorzugterweise feststehende Aufspannplatte arbeitet. Die Stössellage gegenüber der Aufspannplatte, also die rela- tive Lage der Auf- und Abwärtsbewegung des Stössels ge- genüber der Aufspannplatte, ist im bestimmungsgemässen Betrieb einstellbar. Der Stössel trägt einen ersten Teil des Werkzeugs und die Aufspannplatte trägt einen zweiten Teil des Werkzeugs.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird im bestimmungsgemässen Betrieb der Stanzpresse die Bewe- gung des Stössels auf die Aufspannplatte zu durch separat von dem Werkzeug an der Presse ausgebildete einstellbare Anschläge begrenzt, deren Anschlagkraft überwacht und zur Einstellung der Stössellage im Betrieb verwendet wird. Dies erfolgt z.B. derart, dass die Anschlagkräfte und/- oder deren Verteilung auf einem bestimmten Wert und/oder Verteilungsmuster eingestellt und gehalten werden. Die Presse weist also unabhängig vom jeweils verwendeten Werkzeug eigene einstellbare Festanschläge für ihren Stössel auf, deren Anschlagkraft überwacht wird und als Regelgrösse dient. Erfindungsgemäss wird also die Bereit- stellung der Festanschläge mit Anschlagkraftmessung an die Maschine (Stanzpresse) delegiert und damit unabhängig vom Werkzeug gemacht, welches dadurch auf Festanschläge zur Sicherstellung des Schliessmasses verzichten kann und allenfalls vielleicht noch vereinzelte Stützanschläge benötigt .
Durch die Erfindung wird es möglich, auch bei Stanzwerkzeugen mit Prägestempeln auf Festanschläge im Werkzeug zur Sicherstellung des Schliessmasses zu ver- zichten und gleichzeitig eine vollständige Kontrolle über die Prozesskräfte zu haben. Durch die Delegation der Festanschläge mit Anschlagkraftmessung an die Maschine wird das aus dem Stand der Technik bekannte Problem der Überbestimmtheit insbesondere bei grossen Folgeschnitt- werkzeugen mit Festanschlägen überwunden und zudem sichergestellt, dass der Stössel im Arbeitstotpunkt bzw. unteren Totpunkt parallel zur Aufspannplatte liegt. Auch lässt sich hierdurch das Risiko einer fatalen Fehlein- stellung der Stössellage praktisch eliminieren. Die Pres- sensteuerung kennt die eingestellte Stösselhöhe der Ma- schine und die Position der Anschläge. Die sogenannte Schliesshöhe des Werkzeugs ist im Werkzeugspeicher abge- legt und damit auch bekannt. Entsprechend können die festen Anschläge mit Kraftmessung keine falsche Position mehr einnehmen, wenn sie durch die Pressensteuerung ge- setzt werden. Die Einleitung der Anschlagkräfte in den
Stössel erfolgt bevorzugterweise in Stanzrichtung auf den Stössel gesehen an den Enden des Stössels. Bei einem rechteckigen Stössel erfolgt sie mit Vorteil gleichmässig an den vier Ecken des Stössels. Auf diese Weise ist genü- gend Platz vorhanden für die Festanschläge mit Anschlag- kraftmessung und es ist eine besonders stabile Abstützung des Stössels parallel zur Aufspannplatte im Arbeitstot- punkt bzw. unteren Totpunkt möglich.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Einleitung der Stanzkräfte vom Pressenantrieb in den Stössel symme- trisch zwischen den Einleitungsorten der Anschlagkräfte erfolgt, z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Pleuel oder Drucklaschen. Hierdurch lässt sich eine vorteilhafte Kraftverteilung im Arbeitstotpunkt bzw. unteren Totpunkt erreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Ver- fahrens wird die Stanzpresse derartig betrieben, dass die Summe der Anschlagkräfte der Anschläge mehr als 50% der maximalen Stösselkraft in Stanzrichtung beträgt. Diese Ausführungsform ist insbesondere von Vorteil, wenn das Verfahren mit Werkzeugen mit internen Festanschlägen durchgeführt wird. Durch die Dominanz der Anschlagkräfte der presseneigenen Anschläge gegenüber den übrigen Prozesskräften kann insbesondere bei Prägeprozessen mit derartigen Werkzeugen eine grosse Präzision erreicht werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Stanzpresse derartig betrieben wird, dass die Anschlagkräfte zwischen dem Anschlag mit der grössten Anschlagkraft und dem An- schlag mit der kleinsten Anschlagkraft nicht mehr als 20% der grössten Anschlagkraft voneinander abweichen. Hier- durch wird eine vorteilhafte Kraftverteilung und Abstütz- ung des Stössels parallel zur Aufspannplatte im Arbeits- totpunkt bzw. unteren Totpunkt begünstigt.
Mit Vorteil werden zur Durchführung des Ver- fahrens Stanzpressen verwendet, deren Stössel in Stanz- richtung auf den Stössel gesehen rechteckig sind und an ihren Ecken von vier Führungssäulen geführt sind. Der- artige Pressen haben sich als besonders geeignet für die Durchführung des Verfahrens erwiesen, insbesondere dann, wenn die Führungssäulen starr mit dem Stössel verbunden sind. Bei derartigen Pressen werden die Anschläge bevor- zugterweise an den dem Stössel abgewandten Enden der Führungssäulen gebildet, und zwar mit Vorteil derart, dass diese Enden an Anschlagflächen anschlagen, welche in Stanzrichtung verstellbar sind. Auf diese Weise kann eine robuste und zugleich hochpräzise Anschlaglösung reali- siert werden.
Sind dabei die Führungssäulen neigbar im Be- reich der Bandlaufebene geführt, was bevorzugt ist, so ergibt sich insbesondere im Stanzbetrieb der Vorteil, dass vor Erreichen des Arbeitstotpunktes bzw. unteren Totpunktes eine Schrägstellung des Pressenstössels und der Führungssäulen unter exzentrischer Last durch Neigung der Führungssäulen um im Bereich der Bandlaufebene der Stanzpresse verlaufende Neigungsachsen herum möglich ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Schief- stellung des Stössels unter asymmetrischer Last kein Werkzeugversatz auftritt, welcher einen hohen Werkzeug- verschleiss oder gar einen Werkzeugbruch zur Folge haben könnte. Gattungsgemässe Stanzpressen mit derartig neigbar geführten Führungssäulen sind dem Fachmann aus WO 2009/- 000100 Al bekannt und müssen deshalb hier nicht genauer erläutert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden mit dem Werkzeug der Presse zwei parallele Materialbänder bearbeitet. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Verfahrens werden mit dem Werkzeug der Pres- se sowohl Stanzungen als auch Prägungen durchgeführt.
Bei derartigen Verfahren treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Verfahrens wird ein Werkzeug mit höheneins- tellbaren Schneid- bzw. Stanzstempeln und/oder höhenein- stellbaren Prägestempeln verwendet. Dabei werden diese Stempel derartig eingestellt, dass die Stanzstempel bei einer bestimmten Anschlagskraft-Konstellation und/oder bei einer bestimmten Summe der Anschlagkräfte der An- schläge eine gewünschte Eintauchtiefe in die Matrize aufweisen und/oder die Prägestempel bei einer bestimmten Anschlagskraft-Konstellation und/oder bei einer bestimm- ten Summe der Anschlagkräfte der Anschläge eine gewün- schte Prägetiefe aufweisen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch ohne Festanschläge im Werkzeug das gewünschte Schliessmass des Werkzeugs exakt eingestellt und über den gesamten Stanzprozess sichergestellt werden kann, bei voller Kontrolle der Prozesskräfte sowohl im Werkzeug als auch in der Presse.
Mit Vorteil geschieht dies derart, dass nach dem Einstellen der Stanzstempel und/oder Prägestempel die bestimmte Anschlagskraft-Konstellation und/oder Summe der Anschlagkräfte im Betrieb im Wesentlichen konstant bzw. in einer bestimmten Schwankungsbreite gehalten wird, durch Einstellung der Stössellage. Auf diese Weise können die durch thermische Ausdehnung der Pressenstruktur und des Werkzeugs hervorgerufenen geometrischen Veränderungen bei vollständiger Kontrolle der in der Presse und im Werkzeug wirkenden Kräfte kompensiert werden und die Prozessbedingungen im Werkzeug konstant gehalten werden.
Sollte sich trotz konstanter Anschlagskraft- Konstellation und/oder Summe der Anschlagkräfte das Schliessmass verändert, was z.B. dadurch erkennbar ist, dass Prägungen zu flach oder zu tief ausfallen, so wären allenfalls leichte Korrekturen bei der Einstellung der Anschläge denkbar.
Bevorzugterweise werden beim erfindungsgemäs- sen Verfahren die Anschläge derartig eingestellt, dass der Stössel im Arbeitstotpunkt, d.h. bei einem von oben gegen die Aufspannplatte arbeitenden Stössel im unteren Totpunkt, parallel zur Aufspannplatte ausgerichtet ist. Hierdurch lässt sich ein gleichmässiges Schliessmass sicherstellen .
Zur Überwachung der Anschlagkraft ist es bevorzugt, bei den Anschlägen jeweils eine unter dem Anschlagdruck stattfindende Deformation einer Körper- lichkeit, welche eine der Kontaktflächen des Anschlags bereitstellt, zu ermitteln.
Dies erfolgt bevorzugterweise mittels Dehn- messtreifen und/oder Piezoelementen.
Derartige Messmethoden sind erprobt und hoch- präzise, und lassen sich kostengünstig realisieren.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können Werkzeuge mit und ohne werkzeuginternen Festanschlägen verwendet werden, wobei es jedoch gerade ein Vorteil des Verfahrens ist, dass auf solche Festanschläge im Werkzeug verzichtet werden kann.
Wird ein Werkzeug mit internen Festanschlägen verwendet, so ist es von Vorteil, auch die Stösselkraft zu überwachen, damit feststellbar ist, wieviel Kraft in das Werkzeug bzw. in die werkzeuginternen Festanschläge eingeleitet wird und so weiterhin eine volle Kontrolle über die presseninternen Kräfte besteht und ein bestimm- tes Kräfteverhältnis eingestellt und konstant gehalten werden kann.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stanzpresse zum Betrieb gemäss dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
Die Stanzpresse umfasst eine bevorzugterweise feststehende Aufspannplatte und einen Stössel, welcher gegen die Aufspannplatte arbeitet. Die Stössellage des Stössels gegenüber der Aufspannplatte ist im bestimmungs- gemässen Betrieb einstellbar.
Erfindungsgemäss weist die Presse pressen- eigene Anschläge auf, zum Begrenzen der Bewegung des Stössels auf die Aufspannplatte zu, welche einstellbar sind. Zudem weist die Presse Einrichtungen auf, mit denen die Anschlagkraft dieser Anschläge im bestimmungsgemässen Betrieb überwacht werden kann. Die Presse kann also unab- hängig von dem auf der Presse eingesetzten Werkzeug im Betrieb kontrolliert im Arbeitstotpunkt bzw. unterem Tot- punkt des Stössels in sich verspannt werden, wobei zwi- schen Aufspannplatte und Stössel ein durch die Anschläge definierter Abstand vorliegt. Hierdurch wird es möglich, mit dieser Presse das Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung durchzuführen, mit den bereits zuvor er- wähnten Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
Bevorzugterweise ist die Stanzpresse derartig ausgebildet, dass eine Einleitung der Anschlagkräfte in den Stössel in Stanzrichtung auf den Stössel gesehen an den Enden des Stössels erfolgt. Für den Fall, dass die Presse in Stanzrichtung auf den Stössel gesehen einen rechteckigen Stössel aufweist, ist es dabei bevorzugt, dass die Einleitung der Anschlagkräfte in den Stössel in Stanzrichtung auf den Stössel gesehen an den vier Ecken des Stössels erfolgt. Auf diese Weise ist genügend Platz vorhanden für die Festanschläge mit Kraftmessung und es ist eine besonders stabile Abstützung des Stössels paral- lel zur Aufspannplatte im Arbeitstotpunkt bzw. unteren Totpunkt möglich.
Auch ist es bevorzugt, dass die Stanzpresse derartig ausgebildet ist, dass die Einleitung der Stanz- kräfte vom Pressenantrieb in den Stössel symmetrisch zwi- schen den Einleitungsorten der Anschlagkräfte erfolgt, z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Pleuel oder Druck- laschen. Hierdurch lässt sich eine vorteilhafte Kraftver- teilung im unteren Totpunkt erreichen. Bevorzugterweise ist der Stössel der Stanz- presse in Stanzrichtung auf den Stössel gesehen recht- eckig und an seinen Ecken von vier Führungssäulen ge- führt. Derartige Pressen haben sich als besonders geeig- net für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahr- ens erwiesen, insbesondere dann, wenn die Führungssäulen starr mit dem Stössel verbunden sind. Bei derartigen Pressen werden die Anschläge bevorzugterweise an den dem Stössel abgewandten Enden der Führungssäulen gebildet, und zwar mit Vorteil derart, dass diese Enden an An- schlagflächen anschlagen, welche in Stanzrichtung ver- stellbar sind. Auf diese Weise kann eine robuste und zugleich hochpräzise Anschlaglösung realisiert werden.
Sind dabei die Führungssäulen neigbar im Bereich der Bandlaufebene geführt, was bevorzugt ist, so ergibt sich insbesondere im Stanzbetrieb der Vorteil, dass vor Erreichen des Arbeitstotpunktes bzw. unteren Totpunktes eine Schrägstellung des Pressenstössels und der Führungssäulen unter exzentrischer Last durch Neigung der Führungssäulen um im Bereich der Bandlaufebene der
Stanzpresse verlaufende Neigungsachsen herum möglich ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Schief- stellung des Stössels unter asymmetrischer Last kein Werkzeugversatz auftritt, welcher einen hohen Werkzeug- verschleiss oder gar einen Werkzeugbruch zur Folge haben könnte. Gattungsgemässe Pressen mit derartig neigbar geführten Führungssäulen sind dem Fachmann aus der WO 2009/000100 A1 bekannt und müssen deshalb hier nicht genauer erläutert werden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Presse ausgerüstet mit einem Werkzeug, welches zwei parallele Materialbänder bearbeitet, insbesondere genau zwei parallele Materialbänder, und/oder welches sowohl Stanzungen als auch Prägungen durchgeführt.
Bei derartig ausgerüsteten Stanzpressen tre- ten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform ist die Presse ausgerüstet mit einem Werkzeug mit höheneinstellbaren Schneid- bzw. Stanzstempeln und/- oder höheneinstellbaren Prägestempeln. Derartig ausgerüs- tete Pressen eignen sind besonders gut zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Einrichtungen zur Überwachung der An- schlagkraft der Anschläge weisen mit Vorteil Mittel auf, wie z.B. Dehnmesstreifen und/oder Piezoelementen, mit denen bei den Anschlägen jeweils eine unter dem Anschlag- druck stattfindende Deformation einer Körperlichkeit, welche eine der Kontaktflächen des jeweiligen Anschlags bereitstellt, ermittelt werden kann, zur Überwachung der Anschlagkraft der Anschläge.
Derartige Messvorrichtungen und -methoden sind erprobt und hochpräzise, und lassen sich kostengüns- tig realisieren.
Die erfindungsgemässe Stanzpresse kann mit einem Werkzeug mit und ohne werkzeuginternen Festanschlä- gen ausgerüstet werden, wobei es jedoch gerade ein Vor- teil der Erfindung ist, dass auf solche Festanschläge im Werkzeug verzichtet werden kann.
Wird ein Werkzeug mit internen Festanschlägen verwendet, so ist es von Vorteil, dass die Presse auch über Einrichtungen zur Überwachung der Stösselkraft ver- fügt, damit feststellbar ist, wieviel Kraft in das Werk- zeug bzw. in die werkzeuginternen Festanschläge eingelei- tet wird und so weiterhin eine volle Kontrolle über die presseninternen Kräfte besteht und ein bestimmtes Kräfte- verhältnis eingestellt und allenfalls konstant gehalten werden kann.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemässen Stanzpresse gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung zur Erzeugung von Prägungen für Solltrennstellen in Blechoberflächen, bevorzugter- weise für Solltrennstellen in Blechoberflächen für Behäl- terdeckel mit Aufreiss- oder Eindrücklasche. Bei derarti- gen Verwendungen treten die Vorteile der Erfindung beson- ders deutlich zu Tage.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zei- gen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Stanzpresse; und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Stanzpresse aus Fig. 1 .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des zentralen Bereichs einer erfindungsgemässen Stanzpresse 1, teilweise geschnitten im Bereich der hinteren linken Struktursäule 12 der Stanzpresse 1.
Wie zu erkennen ist, umfasst die Presse 1 eine Aufspannplatte 3 und einen Stössel 2, welcher gegen die Aufspannplatte 3 arbeitet. Die Stössellage gegenüber der Aufspannplatte 3 ist im bestimungsgemässen Betrieb einstellbar. Der Stössel 2 trägt einen oberen Werkzeug- teil 4 eines Folgeschnittwerkzeugs und die Aufspannplatte 3 trägt den zugehörigen unteren Werkzeugteil 5 des Folge- schnittwerkzeugs 4, 5.
Wie aus der teilweise geschnittenen Darstel- lung im Bereich der hinteren linken Struktursäule 12 der Stanzpresse 1 erkennbar ist, ist der Stössel 2 in Stanz- richtung S auf den Stössel 2 gesehen rechteckig und an seinen vier Ecken 7 jeweils mit einer Führungssäule 9 vertikal verschieblich in der Struktursäule 12 geführt (Führung nicht dargestellt). Die Führungssäulen 9 sind dabei starr mit dem Stössel 2 verbunden und neigbar im Bereich derjenigen Ebene geführt, in der das zu bearbei- tende Materialband 13 geführt wird (Bandlaufebene). Wie weiter zu erkennen ist, sind an den dem Stössel 2 abgewandten Enden der Führungssäulen 9 höhen- einstellbare Anschläge 6 angeordnet, mit denen die Bewe- gung des Stössels 2 auf die Aufspannplatte 3 zu zwangs- weise begrenzt werden kann, indem diese Enden der Führ- ungssäulen 6, kurz bevor der Stössel 2 den vom Pressen- antrieb definierten unteren Totpunkt erreicht, an den Anschlagflächen 10 der Anschläge 6 anschlagen, was dann zu einer mehr oder weniger starken internen Verspannung der Presse 1 führt.
Die Einleitung der Anschlagkräfte in den Stössel 2 erfolgt also symmetrisch an den vier Ecken 7 des Stössels. Die Einleitung der Stanzkräfte vom Pres- senantrieb in den Stössel 2 erfolgt symmetrisch zwischen den Einleitungsorten der Anschlagkräfte über zwei sym- metrisch angeordnete Drucklaschen 8.
Die Anschläge 6 sind während dem bestimmungs- gemässen Betrieb der Presse 6 einstellbar. Hierzu weisen sie eine vertikale Gewindespindel 14 auf, welche sich in Anschlagskraftrichtung bzw. Stanzrichtung S mit ihrem Ge- winde in einem Schneckenrad 15 abstützt, das die übertra- genen Stütz- bzw. Anschlagkräfte in die untere Pressen- struktur einleitet. Das Schneckenrad 15 kann über eine Schneckenwelle 16 und ein Winkelgetriebe 17 mit einem Motor 18 verdreht werden, zur Einstellung der Höhe des jeweiligen Anschlags 6. Dies ist insbesondere auch in Zusammenschau mit Fig. 2 zu erkennen, welche einen Hori- zontalschnitt durch die Struktur der Stanzpresse 1 auf Höhe der Schneckenräder 15 zeigt, wobei die Aufspannplat- te 3 hier ungeschnitten und ohne das untere Werkzeugteil 5 dargestellt ist.
In den Anschlägen 6 sind Kraftmesssensoren 11 eingebaut, mit denen die Anschlagkraft des jeweiligen Anschlags 6 fortlaufend ermittelt und dadurch überwacht werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, während dem Betrieb der Stanzpresse 1 eine genau definierte interne Verspannung der Presse einzustellen und diese auch bei sich verändernden Betriebsbedingungen kontrolliert auf- rechtzuerhalten oder zu verändern.
Das in der Stanzpresse 1 eingebaute Folge- schnittwerkzeug 4, 5 ist ausgebildet zur Ausführung so- wohl von Stanzungen als auch von Prägungen. Es weist höheneinstellbare Prägestempel und Schneid- bzw. Stanz- stempel auf. Im Gegensatz zu den heute üblichen Folge- schnittwerkzeugen mit Prägestempeln stellen die beiden Werkzeugteile 4, 5 keine einander zugeordnete Anschlag- flächen bereit, welche bei vollständig geschlossenem Werkzeug 4, 5 einen oder mehrere Festanschläge zur werk- zeuginternen Begrenzung des Schliessmasses des Werkzeugs 4, 5 bilden.
Für die Inbetriebnahme der Presse 1 mit einem neuen Werkzeug 4, 5 wird wie folgt vorgegangen.
Das neue Werkzeug 4, 5 wird in die Presse 1 eingebaut und die Stössellage der Presse 1 und die Stem- pel des Werkzeugs 4, 5 werden, bei heruntergefahrenen, d.h. deaktivierten Anschlägen 6, derartig eingestellt, dass beim einem Probehub die Stanzungen wunschgemäss ausgeführt werden und die Prägungen die gewünschte Tiefe aufweisen .
Nun werden bei im unteren Totpunkt angeord- netem Stössel 2 die Anschläge 6 von unten her parallel hochgefahren, bis sie mit ihren Anschlagflächen 10 mit einer bestimmten Anschlagkraft, z.B. mit einer Anschlag- kraft pro Anschlag 6 von 2 kN, an den unteren Enden der Führungssäulen 9 anschlagen und dadurch eine bestimmte gewünschte Vorspannung in der Presse 1 erzeugen.
In diesem definiert vorgespannten Zustand wird nun ein weiterer Probehub durchgeführt und an- schliessend alle Prägetiefen überprüft. Falls festge- stellt wird, dass in diesem Zustand eine oder mehrere der Prägungen zu wenig tief ausfallen, werden die betroffenen Prägestempel des Werkzeugs 4, 5 höhenmässig nachjustiert.
Das Resultat des so durchgeführten Setups ist einerseits ein einwandfreies Produktionsergebnis (Stanz- und Prägeteil) und andererseits eine fixe, parallele Stössellage im unteren Totpunkt, eine definierte Kraft in den vier Anschlägen 6 und allenfalls ein Maschinenzu- standsstatus über die Öltemperatur. Die eingestellten Werte für gute Produktionsergebnisse (Stanz- und Präge- teile) können dann bei den Werkzeugdaten abgespeichert werden. Falls das Werkzeug 4, 5 das nächste Mal unter anderen Betriebszuständen eingerichtet wird, ergeben sich andere Anschlagkräfte in den Anschlägen 6. Der Stössel 1 kann dann bereits nach dem Einkuppeln korrigiert werden, wozu dann die Öltemperatur als Information zum ursprüng- lichen Betriebszustand hilfreich sein könnte.
Nachdem alle Prägetiefen korrekt eingestellt sind, wird die Stanzpresse 1 für die bestimmungsgemässe Produktion angefahren, wobei dann die Anschlagskraft in den einzelnen Anschlägen 6 von der Pressensteuerung als Regelgrösse überwacht und durch Regelung der Stössellage konstant gehalten wird.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Insbesondere sei hier auch explizit erwähnt, dass auch diverse Kombinationen aus den zuvor dargelegten Betriebsweisen, soweit technisch sinnvoll, vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Stanzpresse
(1) mit einem Stössel (2), welcher gegen eine Aufspann- platte (3) arbeitet und dessen Stössellage gegenüber der Aufspannplatte (3) im bestimmungsgemässen Betrieb ein- stellbar ist, wobei der Stössel (2) einen ersten Werk- zeugteil (4) trägt und die Aufspannplatte (3) einen zweiten Werkzeugteil (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Stössels (2) auf die Aufspannplatte (3) zu im bestim- mungsgemässen Betrieb durch separat von dem Werkzeug (4, 5) an der Presse (1) ausgebildete einstellbare Anschläge (6) begrenzt wird, deren Anschlagkraft überwacht und zur Einstellung der Stössellage im Betrieb verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ein- leitung der Anschlagkräfte in den Stössel (2) in Stanz- richtung (S) auf den Stössel (2) gesehen an den Enden des Stössels (2) erfolgt, insbesondere bei einem rechteckigen Stössel (2) an den vier Ecken (7) des Stössels (2).
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ein- leitung der Stanzkräfte vom Pressenantrieb in den Stössel
(2) symmetrisch zwischen den Einleitungsorten der An- schlagkräfte erfolgt, insbesondere über zwei symmetrisch angeordnete Pleuel oder Drucklaschen (8).
4. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei die Stanzpresse (1) derartig betrieben wird, dass die Summe der Anschlagkräfte der Anschläge (6) mehr als 50% der maximalen Stösselkraft in Stanzrichtung (S) beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei die Stanzpresse (1) derartig betrieben wird, dass die Differenz der Anschlagkräfte zwischen dem Anschlag mit der grössten Anschlagkraft und dem Anschlag mit der kleinsten Anschlagkraft nicht mehr als 20% der grössten Anschlagkraft beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei eine Stanzpresse (1) verwendet wird, deren Stössel (2) in Stanzrichtung (S) auf den Stössel (2) ge- sehen rechteckig ist und an seinen Ecken (7) von vier Führungssäulen (9) geführt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Stanzpresse (1) verwendet wird, deren Führungssäulen (9) starr mit dem Stössel (2) verbunden sind, und insbeson- dere, wobei eine Presse (1) verwendet wird, deren Führ- ungssäulen (9) neigbar im Bereich der Bandlaufebene ge- führt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Stanzpresse (1) verwendet wird, deren Anschläge (6) an den dem Stössel (2) abgewandten Enden der Führungssäulen (9) gebildet sind, insbesondere derart, dass diese Enden an Anschlagflächen (10) anschlagen, welche in Stanzrich- tung (S) verstellbar sind.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei mit dem Werkzeug (4, 5) zwei parallele Materialbänder bearbeitet werden.
10.Verfahren nach einem der vorangehenden An- Sprüche, wobei mit dem Werkzeug (4, 5) sowohl Stanzungen als auch Prägungen durchgeführt werden.
11.Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei ein Werkzeug (4, 5) mit höheneinstellbaren Schneid- bzw. Stanzstempeln und/oder höheneinstellbaren Prägestempeln verwendet wird und wobei diese bei einer bestimmten Anschlagskraft-Konstellation und/oder bei einer bestimmten Summe der Anschlagkräfte derartig einge- stellt werden, dass die Schneid- bzw. Stanzstempel eine gewünschte Eintauchtiefe in die zugehörige Matrize auf- weisen und/oder die Prägestempel eine gewünschte Präge- tiefe aufweisen.
12.Verfahren nach Anspruch 11, wobei nach dem Einstellen der Stanzstempel und/oder Prägestempel die be- stimmte Anschlagskraft-Konstellation und/oder Summe der Anschlagkräfte im Betrieb im Wesentlichen konstant bzw. in einer bestimmten Schwankungsbreite gehalten wird, durch Einstellung der Stössellage.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anschläge (6) derartig eingestellt werden, dass der Stössel (2) im Arbeitstotpunkt bzw. unteren Totpunkt parallel zur Aufspannplatte (3) ausge- richtet ist.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei den Anschlägen (6) jeweils eine unter dem Anschlagdruck stattfindende Deformation einer Körperlichkeit, welche eine der Kontaktflächen (10) des Anschlags (6) bereitstellt, ermittelt wird, zur Über- wachung der Anschlagkraft.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Ermittlung der Deformation mittels Dehnmesstreifen und/- oder Piezoelementen erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Werkzeug verwendet wird, bei welchem die beiden Werkzeugteile einander zugeordnete Anschlag- flächen bereitstellen, welche bei vollständig geschlos- senem Werkzeug einen oder mehrere Festanschläge zur werk- zeuginternen Begrenzung des Schliessmasses des Werkzeugs bilden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Werkzeug (4, 5) verwendet wird, bei welchem die beiden Werkzeugteile (4, 5) keine einander zugeordne- te Anschlagflächen bereitstellen, welche bei vollständig geschlossenem Werkzeug (4, 5) einen oder mehrere Festan- schläge zur werkzeuginternen Begrenzung des Schliessmas- ses des Werkzeugs (4, 5) bilden.
18. Stanzpresse (1) zum Betrieb gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend eine Aufspannplatte (3) und einen Stössel (2), welcher gegen die Aufspannplatte (3) arbeitet und dessen Stössel- lage gegenüber der Aufspannplatte (3) im bestimmungsge- rtiässen Betrieb einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse pres- seneigene einstellbare Anschläge (6) aufweist, zum Be- grenzen der Bewegung des Stössels (2) auf die Aufspann- platte (3) zu und Einrichtungen (11) aufweist zur Über- wachung der Anschlagkraft dieser Anschläge (6) im bestim- mungsgemässen Betrieb.
19. Stanzpresse (1) nach Anspruch 18, wobei die Stanzpresse (1) derartig ausgebildet ist, dass eine Einleitung der Anschlagkräfte in den Stössel (2) in Stanzrichtung (S) auf den Stössel (2) gesehen an den Enden des Stössels (2) erfolgt, und insbesondere, dass die Presse (1) in Stanzrichtung (S) auf den Stössel (2) gesehen einen rechteckigen Stössel (2) aufweist und die Einleitung der Anschlagkräfte in den Stössel (2) in Stanzrichtung (S) auf den Stössel (2) gesehen an den vier Ecken (7) des Stössels (2) erfolgt.
20. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei die Stanzpresse (1) derartig ausgebildet ist, dass die Einleitung der Stanzkräfte vom Pressenan- trieb in den Stössel (2) symmetrisch zwischen den Einlei- tungsorten der Anschlagkräfte erfolgt, insbesondere über
2.0 zwei symmetrisch angeordnete Pleuel oder Drucklaschen
(8).
21. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Stössel (2) der Stanzpresse (1) in
Stanzrichtung (S) auf den Stössel (2) gesehen rechteckig ist und an seinen Ecken (7) von vier Führungssäulen (9) geführt ist.
22. Stanzpresse (1) nach Anspruch 21, wobei die Führungssäulen (9) starr mit dem Stössel (2) verbun- den sind.
23. Stanzpresse (1) nach Anspruch 22, wobei die Führungssäulen (9) neigbar im Bereich der Bandlauf- ebene geführt sind.
24. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Anschläge (6) an den dem Stössel (2) abgewandten Enden der Führungssäulen (9) gebildet sind, insbesondere derart, dass diese Enden an Anschlagflächen (10) anschlagen, welche in Stanzrichtung (S) verstellbar sind.
25. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Presse mit einem Werkzeug ausgerüs- tet ist, welches ausgebildet ist zur Bearbeitung mehrerer paralleler Materialbänder, insbesondere zur Bearbeitung von genau zwei parallelen Materialbändern.
26. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Presse mit einem Werkzeug ausgerüs- tet ist, welches ausgebildet ist zur Ausführung sowohl von Stanzungen als auch von Prägungen.
27. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei die Presse mit einem Werkzeug ausgerüs- tet ist, welches höheneinstellbare Schneid- bzw. Stanz- stempel und/oder höheneinstellbare Prägestempel aufweist.
28. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Einrichtungen (11) zur Überwachung der Anschlagkraft der Anschläge (6) Mittel aufweisen, mit denen bei den Anschlägen (6) jeweils eine unter dem An- schlagdruck stattfindende Deformation einer Körperlich- keit, welche eine der Kontaktflachen (10) des jeweiligen Anschlags (6) bereitstellt, ermittelt werden kann, zur Überwachung der Anschlagkraft.
29. Stanzpresse (1) nach Anspruch 28, wobei diese Mittel Dehnmesstreifen und/oder Piezoelemente umfassen.
30. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei die Presse mit einem Werkzeug ausgerüs- tet ist, bei welchem die beiden Werkzeugteile einander zugeordnete Anschlagflächen bereitstellen, welche bei vollständig geschlossenem Werkzeug einen oder mehrere Festanschläge zur werkzeuginternen Begrenzung des Schliessmasses des Werkzeugs bilden.
31. Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche
18 bis 29, wobei die Presse (1) mit einem Werkzeug (4, 5) ausgerüstet ist, bei welchem die beiden Werkzeugteile (4, 5) keine einander zugeordnete Anschlagflächen bereitstel- len, welche bei vollständig geschlossenem Werkzeug (4, 5) einen oder mehrere Festanschläge zur werkzeuginternen Begrenzung des Schliessmasses des Werkzeugs (4, 5) bil- den.
32. Verwendung der Stanzpresse (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 31 zur Erzeugung von Prägungen für Solltrennstellen in Blechoberflächen, insbesondere für Solltrennstellen in Blechoberflächen für Behälterdeckel mit Aufreiss- oder Eindrücklasche.
PCT/EP2020/050869 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren WO2021144012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/050869 WO2021144012A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren
TW110101021A TW202128409A (zh) 2020-01-15 2021-01-11 衝壓機的操作方法及根據該方法所操作的衝壓機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/050869 WO2021144012A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144012A1 true WO2021144012A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=69174477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050869 WO2021144012A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW202128409A (de)
WO (1) WO2021144012A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824176A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung
JPS56117935U (de) * 1980-02-07 1981-09-09
DE3207242A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-23 MTS Systems Corp., 55344 Eden Prairie, Minn. "hydraulische presse"
EP0353479B1 (de) 1988-07-28 1992-12-09 Bruderer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
EP0612992A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Diagnose bei einer Presse durch Vergleich eines erfassten physikalischen Wertes mit einer Referenz
EP0724953A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-07 Bruderer Ag Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
EP0732194B1 (de) 1995-03-17 2000-02-16 Bruderer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse
WO2009000100A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Bruderer Ag Stanzpresse
JP2019042790A (ja) * 2017-09-06 2019-03-22 ユニバーサル製缶株式会社 プレス装置のスライド位置調整構造及びスライド位置調整方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824176A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung
JPS56117935U (de) * 1980-02-07 1981-09-09
DE3207242A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-23 MTS Systems Corp., 55344 Eden Prairie, Minn. "hydraulische presse"
EP0353479B1 (de) 1988-07-28 1992-12-09 Bruderer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
EP0612992A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Diagnose bei einer Presse durch Vergleich eines erfassten physikalischen Wertes mit einer Referenz
EP0724953A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-07 Bruderer Ag Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
EP0732194B1 (de) 1995-03-17 2000-02-16 Bruderer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse
WO2009000100A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Bruderer Ag Stanzpresse
JP2019042790A (ja) * 2017-09-06 2019-03-22 ユニバーサル製缶株式会社 プレス装置のスライド位置調整構造及びスライド位置調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW202128409A (zh) 2021-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149450B1 (de) Pulverpresse
DE3325305C2 (de) Pressenrahmen
EP2707208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren und abgleichen einer messeinrichtung einer tablettenpresse
EP1793946B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE19521369A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
DE3735582C1 (de) Doppeltwirkende Presse zum Ziehen von Blechteilen
DE10331939A1 (de) Blechumformwerkzeug
EP0723858B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Kraft-Weg-Diagramms der Pressstempel einer Rundläufer-Tablettenpresse
EP0353479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
DE3131402A1 (de) Verfahren und tablettenpresse zum aufeinanderfolgenden herstellen einer vielzahl von tabletten mit gleichem gewicht
DE102012013371B4 (de) Messvorrichtung für ein Stößelkissen einer Presse
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE19814009C1 (de) Stanzvorrichtung
EP0516147B1 (de) Vorrichtung zum Messen und Kontrollieren der Presskraft auf das Werkstück in einer Verpackungsmaschine
EP3814125B1 (de) Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpressen zum betrieb gemäss den verfahren
WO2021144012A1 (de) Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpresse zum betrieb gemäss dem verfahren
DE102007052552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen
EP2809505B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE102010008255A1 (de) Presse und Betriebsverfahren dafür
DE3244171C2 (de)
EP1287975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
DE10135283C2 (de) Verfahren zum Verpressen von Pulvermaterial
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE4214475A1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT526674B1 (de) Presse mit kompensation der stoesselverkippung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20701001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1