WO2021115995A1 - Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs - Google Patents

Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021115995A1
WO2021115995A1 PCT/EP2020/084823 EP2020084823W WO2021115995A1 WO 2021115995 A1 WO2021115995 A1 WO 2021115995A1 EP 2020084823 W EP2020084823 W EP 2020084823W WO 2021115995 A1 WO2021115995 A1 WO 2021115995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
operating device
external unit
designed
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali FRIBUS
Ludger Rake
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202080085839.3A priority Critical patent/CN114787026A/zh
Priority to US17/784,284 priority patent/US20230040561A1/en
Priority to EP20820874.4A priority patent/EP4072933A1/de
Publication of WO2021115995A1 publication Critical patent/WO2021115995A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • B60K2360/126
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Eine Bedienvorrichtung (102) für ein Fahrzeug umfasst eine von einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung (102) drehbare Außeneinheit (210). Auch umfasst die Bedienvorrichtung (102) eine Erfassungseinrichtung (270), die ausgebildet ist, um eine Bewegung der Außeneinheit (210) zu erfassen und unter Verwendung einer die Bewegung charakterisierenden Größe ein Steuersignal (271) zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs bereitzustellen. Die Bedienvorrichtung (102) umfasst ferner eine ein magnetorheologisches Medium umfassende Aktoreinrichtung (212), die mit der Außeneinheit (210) koppelbar oder gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums abhängige Feststellkraft auf die Außeneinheit (210) auszuüben. Zudem umfasst die Bedienvorrichtung (102) eine Sensoreinheit (285), die in der Außeneinheit (210) angeordnet und ausgebildet ist, um ein eine Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung (102) an der Außeneinheit (210) anzeigendes Handsignal (288) bereitzustellen. Die Bedien- vorrichtung 102 umfasst des Weiteren eine Beeinflussungseinrichtung zum Beein- flussen des Steuersignals (271) abhängig von dem Handsignal (288).

Description

Bedienvorrichtunq, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug, insbesondere einem Motorrad, und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs.
Gasdrehgriffe werden beispielsweise bei Motorrädern als Bedienelemente zur Steue rung der Motorleistung mit der Hand eingesetzt.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Bedien vorrichtung für ein Fahrzeug, ein verbessertes Fahrzeug und ein verbessertes Ver fahren zum Betreiben eines Fahrzeugs gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be schreibung.
Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere eine Bedienvorrichtung für ein Fahr zeug bereitgestellt werden, die variable Haptik und eine Handerfassung bzw. eine sogenannte Hands-On-Detection (HOD) aufweist. Ein magnetorheologisches Medi um, beispielsweise eine magnetorheologische Flüssigkeit, kann vorteilhafterweise im Zusammenhang mit einer eine nutzerseitig drehbare Außeneinheit aufweisenden Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet werden, um die variable Haptik bereit zustellen. Über das magnetorheologische Medium kann nahezu stufen los eingestellt werden, welche Kraft zum Bewegen der Außeneinheit erforderlich ist. Gemäß Aus führungsformen kann beispielsweise auf ein Entfernen einer Hand eines Nutzers von der Bedienvorrichtung, insbesondere der Außeneinheit, durch eine Beeinflussung eines durch die Bedienvorrichtung ausgegebenen Steuersignals reagiert werden. So kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Fahrzeugs erreicht werden.
Eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug weist folgende Merkmale auf: eine von einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung drehbare Außeneinheit; eine Erfassungseinrichtung, die ausgebildet ist, um eine Bewegung der Außeneinheit zu erfassen und unter Verwendung einer die Bewegung charakterisierenden Größe ein Steuersignal zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs bereitzustellen; eine ein magnetorheologisches Medium umfassende Aktoreinrichtung, die mit der Außeneinheit koppelbar oder gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Vis kosität des magnetorheologischen Mediums abhängige Feststellkraft auf die Außen einheit auszuüben; eine Sensoreinheit, die in der Außeneinheit angeordnet und ausgebildet ist, um ein eine Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung an der Außenein heit anzeigendes Handsignal bereitzustellen; und eine Beeinflussungseinrichtung zum Beeinflussen des Steuersignals abhängig von dem Handsignal.
Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein motorgetriebenes Zweirad, wie ein Motorrad oder ein Roller, ein andersartiges Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug handeln. Über die Bedienvorrichtung kann beispielsweise eine Antriebseinrichtung oder eine Bremseinrichtung des Fahrzeugs bedient werden. Die Außeneinheit kann als eine Hohlwelle ausgeformt sein. Die Außeneinheit kann als ein Handgriff ausgeformt sein. Alternativ kann die Außeneinheit ausgeformt sein, um mit einem Handgriff gekoppelt zu sein bzw. zu werden. Ein Handgriff kann hierbei auf die Außeneinheit aufgesteckt sein oder die Außeneinheit kann mit einem Hand griff umformt sein. Der Handgriff oder die Außeneinheit kann eine Form aufweisen, die es einem Führer des Fahrzeugs ermöglicht, den Handgriff und zusätzlich oder alternativ die Außeneinheit mit der Hand zu bewegen. Beispielsweise kann die Au ßeneinheit optional mit zusätzlichem Handgriff dazu von der Hand umschlossen wer den. Die Außeneinheit optional mit zusätzlichem Handgriff kann rotatorisch und zu sätzlich oder alternativ linear bewegbar sein. Dazu kann die Außeneinheit über eine geeignete Lagerung mit einem Teil, beispielsweise einem Lenker, des Fahrzeugs verbunden oder verbindbar sein. Die Außeneinheit kann mittels eines Getriebes mit der Aktoreinrichtung verbunden sein. Je nach Größe der Feststellkraft kann die Au ßeneinheit optional mit zusätzlichem Handgriff aus Sicht des Fahrers festgestellt sein, leichtgängig bewegbar oder schwergängig bewegbar sein, wobei durch eine geeignete Einstellung der Viskosität des magnetorheologischen Mediums nahezu beliebige Zwischenstufen einstellbar sind. Auf diese Weise kann eine zum Bewegen der Außeneinheit optional mit zusätzlichem Handgriff erforderliche Betätigungskraft beispielsweise an eine aktuelle Fahrsituation, an eine von der Bedienvorrichtung ak- tuell bereitgestellte Bedienfunktionalität oder an Vorlieben des Fahrzeugführers an gepasst werden. Bei dem magnetorheologischen Medium kann es sich um ein mag netische polarisierbare Partikel umfassendes Medium handeln. Insbesondere kann es sich um eine magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) handeln, wie sie beispiels weise bereits für Fahrzeuganwendungen eingesetzt wird. Alternativ kann es sich um ein magnetorheologisches Elastomer handeln. Die Aktoreinrichtung kann ausgebildet sein, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums durch eine Größe eines auf das magnetorheologische Medium wirkenden Magnetfelds einzustellen. Je grö ßer die Viskosität ist, desto größer kann die Feststellkraft sein. Die Erfassungsein richtung kann zum Erfassen der Bewegung einen geeigneten Sensor, beispielsweise einen Hall-Sensor, aufweisen. Das Steuersignal kann beispielsweise an eine Schnitt stelle zu einem Steuergerät des Fahrzeugs oder an einen Fahrzeug-Bus bereitge stellt werden. Eine Funktionseinheit der Erfassungseinrichtung kann auch in einem Steuergerät realisiert sein. Auf diese Weise kann die Bedienvorrichtung in einer Fahrzeugsteuerung eingebunden werden. Die Sensoreinheit kann in einem montier ten Zustand der Bedienvorrichtung von der Außeneinheit umgeben sein. Die Sen soreinheit kann ausgebildet sein, um eine Anwesenheit und Abwesenheit der Hand des Nutzers an der Außeneinheit zu erfassen. Bei einer erfassten Abwesenheit kann das Handsignal einen ersten Signalwert und zusätzlich oder alternativ Signalverlauf aufweisen. Somit kann der erste Signalwert und zusätzlich oder alternativ Signalver lauf die Abwesenheit anzeigen. Bei einer erfassten Anwesenheit kann das Handsig nal einen von dem ersten unterschiedlichen, zweiten Signalwert und zusätzlich oder alternativ Signalverlauf aufweisen. Der zweite Signalwert und zusätzlich oder alterna tiv Signalverlauf kann die Anwesenheit anzeigen. Die Sensoreinheit kann eine Folie zum Erfassen der Anwesenheit und Abwesenheit der Hand aufweisen. Die Sen soreinheit kann zum Detektieren einer Hand vorgesehen sein, welche die Außenein heit umgreift. Die Beeinflussungseinrichtung kann ausgebildet sein, um das Steuer signal direkt oder indirekt zu beeinflussen. Ansprechend auf das die Abwesenheit einer Hand an der Außeneinheit anzeigende Handsignal kann die Beeinflussungsein richtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zu beeinflussen. Wenn die Beeinflus sungseinrichtung das Steuersignal beeinflusst, kann das Steuersignal auf einen Wert von 0 oder einen anderen neutralen Wert bzw. eine neutrale Stellung der Außenein heit repräsentierenden Wert gebracht werden. Neben Funktionen wie dem Beschleunigen und/oder Bremsen kann die Bedienvor richtung beispielsweise zusätzlich oder alternativ die Umsetzung einer sogenannten Launchcontrol ermöglichen, bei welcher die Außeneinheit Kräfte des Nutzers regelt, damit dieser das optimale Drehmoment ausnutzen kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Bedienvorrichtung eine Schaltung realisieren, durch die der Nutzer die Mög lichkeit erhält, eine definierte Kraft in die eine oder die andere Richtung zu über schreiten und somit hoch oder herunterzuschalten.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Beeinflussungseinrichtung eine Rückstel leinheit zum Rückstellen der Außeneinheit in eine Ruhestellung aufweisen. Die Ru hestellung kann einem unbetätigten Zustand der Außeneinheit und somit der Bedi envorrichtung entsprechen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Bedienvorrichtung mit variabler Haptik und automatischer Rückstellung zum Be treiben eines Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Anders ausgedrückt kann eine Bedienvorrichtung mit einer Rückstelleinheit für die Außeneinheit und mit integrierter Sensoreinheit zur Handdetektion bereitgestellt werden. Die Rückstelleinheit kann für eine automatische Rückführung der Außeneinheit bzw. Dreheinheit verwendet wer den, was insbesondere für eine Außeneinheit mit asymmetrischem Design in Dreh achse hilfreich sein kann.
Dabei kann die Rückstelleinheit ausgebildet sein, um die Außeneinheit mechanisch und zusätzlich oder alternativ elektrisch in die Ruhestellung rückzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann die Rückstelleinheit mittels eines Getriebes mit der Außeneinheit verbunden sein. Beispielsweise kann die Rückstelleinheit einen Elektromotor aufwei sen, der über das Getriebe mit der Außeneinheit verbunden sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Rückstelleinheit eine Schenkelfeder oder ein anderes elasti sches Mittel aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Rückstellung auf zuverlässige und konstruktiv einfache Weise erreicht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Beeinflussungseinrichtung die Erfassungs einrichtung sein. Hierbei kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, abhängig von dem Handsignal ein eine Ruhestellung der Außeneinheit repräsentierendes Steuersignal bereitzustellen. Anders ausgedrückt kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um ansprechend auf ein die Abwesenheit einer Hand anzeigendes Handsignal einen Wert des Steuersignals zu beeinflussen. Eine solche Ausführungs form bietet den Vorteil, dass insbesondere bei relativ zu einer Drehachse symmetri scher Ausformung der Außeneinheit bzw. eines Handgriffs auf eine Rückstellung der Außeneinheit verzichtet werden kann und stattdessen auf einfache Weise direkt das Steuersignal beeinflusst werden kann.
Ferner kann die Bedienvorrichtung zumindest eine Lichtquelle zum Beleuchten der Außeneinheit von innen heraus aufweisen. Die Lichtquelle kann innerhalb eines Um fangs der Außeneinheit angeordnet sein. Hierbei kann die Lichtquelle drehfest relativ zu der Außeneinheit montiert sein. Die Lichtquelle kann zumindest eine Leuchtdiode oder dergleichen aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Erfassungsgenauigkeit der Handdetektion der Sensoreinheit erhöht werden kann.
Die Aktoreinrichtung kann ausgebildet sein, um die Viskosität des magnetorheologi- schen Mediums unter Verwendung eines Einstellsignals einzustellen. Durch Einstel len der Viskosität kann eine Größe der Feststellkraft eingestellt werden. Auf diese Weise kann eine Viskositätsänderung zu einer Feststellkraftänderung führen. Bei spielsweise kann das Einstellsignal zum Betreiben einer Magnetfelderzeugungsein richtung der Aktoreinrichtung verwendet werden oder es kann zum Erzeugen eines zum Betreiben einer entsprechenden Magnetfelderzeugungseinrichtung geeigneten Signals verwendet werden. Unter Verwendung des Einstellsignals kann die Feststell kraft und somit eine von dem Fahrzeugführbar aufzubringende Betätigungskraft schnell und einfach eingestellt werden.
Dazu kann die Bedienvorrichtung eine Einstelleinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um das Einstellsignal bereitzustellen. Beispielsweise kann die Einstelleinrichtung ausgebildet sein, um das Einstellsignal unter Verwendung eines eine Fahrgeschwin digkeit des Fahrzeugs anzeigenden Geschwindigkeitsignals bereitzustellen. Auf die se Weise kann die Feststellkraft geschwindigkeitsabhängig eingestellt werden. Bei spielsweise kann dadurch die von dem Fahrzeugführbar aufzubringende Betäti- gungskraft umso größer gewählt werden, umso höher die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Einstelleinrichtung ausgebildet sein, um das Einstellsignal unter Verwendung eines eine Vorgabegeschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigenden Vorgabegeschwindigkeitsignals bereitzustellen. Die Vorgabegeschwindigkeit kann beispielsweise eine durch einen Tempomaten vorge gebene Geschwindigkeit oder eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder eines von dem Fahrzeug befahrenen Streckenabschnitts repräsentieren. Bei spielsweise kann die Feststellkraft bei Erreichen der Vorgabegeschwindigkeit sprunghaft erhöht werden. Dadurch kann dem Fahrzeugführer eindrücklich das Er reichen der Vorgabegeschwindigkeit mitgeteilt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Einstelleinrichtung ausgebildet sein, das Einstellsignal unter Verwendung eines eine Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs anzeigenden Drehzahlsignals be reitzustellen. Beispielsweise kann die Feststellkraft erhöht werden, wenn ein bei spielsweise im Hinblick auf den Verbrauch oder die Leistung optimaler Drehzahlbe reich des Motors verlassen wird. Dadurch kann der Fahrzeugführer animiert werden, den Motor im optimalen Bereich zu betreiben. Zusätzlich oder alternativ kann die Einstelleinrichtung ausgebildet sein, um das Einstellsignal unter Verwendung eines eine Vorgabedrehzahl eines Motors des Fahrzeugs anzeigenden Vorgabedrehzahl signals bereitzustellen. Bei der Vorgabedrehzahl kann es sich beispielsweise um ei ne maximale Drehzahl oder eine im Hinblick auf Betriebseigenschaften des Fahr zeugs oder des Motors optimale Drehzahl handeln.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Außeneinheit in einer ersten Drehrichtung beweglich sein. Die Aktoreinrichtung kann ausgebildet sein, um die Feststellkraft zum Bremsen einer Drehbewegung der Außeneinheit in der ersten Drehrichtung auf die Außeneinheit auszuüben. Somit kann über die Aktoreinrichtung beispielsweise ein gestellt werden, ob die Außeneinheit in der ersten Drehrichtung leichtgängig, schwergängig oder nicht bewegbar ist. Beispielsweise kann eine Motorleistung eines Motors des Fahrzeugs durch Drehen der Außeneinheit in die erste Drehrichtung er höht werden. Somit kann die Funktionalität eines Gasdrehgriffs realisiert werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Außeneinheit in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung beweglich sein. Entsprechend kann die Aktoreinrichtung ausgebildet sein, um die Feststellkraft zum Bremsen einer Drehbe wegung der Außeneinheit in der zweiten Drehrichtung auf die Außeneinheit auszu üben. Dabei kann sich Feststellkraft zum Bremsen der Drehbewegung in der zweiten Drehrichtung von der Feststellkraft zum Bremsen der Drehbewegung in der ersten Drehrichtung unterscheiden, oder beide Bremskräfte können betragsmäßig gleich sein. Die zweite Drehrichtung kann beispielsweise zum Realisieren einer Betriebs bremsfunktion verwendet werden.
Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um eine Richtung der Bewegung als die charakterisierenden Größe zu erfassen. Unterschiedliche Rich tungen können unterschiedlichen Bedienfunktionen zugeordnet sein, sodass über die Richtung der Bewegung festgestellt werden kann, welche Bedienfunktion der Fahr zeugführer gerade ausübt. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um eine Geschwindigkeit der Bewegung als die charakterisieren den Größe zu erfassen. Beispielsweise kann eine ruckartige Bewegung einer ande ren Bedienfunktion als eine ruhige Bewegung zugeordnet sein. Zusätzlich oder alter nativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um einen zeitlichen Verlauf der Bewegung als die charakterisierenden Größe zu erfassen. Der zeitliche Verlauf kann beispielsweise eine Dauer der Bewegung in dieselbe Richtung oder ein Wech sel der Bewegungsrichtung anzeigen. Beispielsweise kann ein schneller Wechsel der Bewegungsrichtung einer weiteren Bedienfunktion zugeordnet sein. So kann eine kurzzeitige Bewegung der Außeneinheit in eine Richtung und eine direkt anschlie ßende gegenläufige Bewegung einen von dem Fahrzeugführer gewünschten Gang wechsel anzeigen.
Somit kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise ausgebildet sein, um das Steu ersignal zum Steuern einer Motorleistung eines Motors des Fahrzeugs bereitzustel len. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zum Steuern einer Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs bereitzu stellen. Dadurch kann die Funktionalität eines Gasdrehgriffs realisiert werden. Zu sätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zum Steuern einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs bereitzustellen. Zu sätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zum Steuern einer Beschleunigung des Fahrzeugs bereitzustellen. Dies ermöglicht eine sehr komfortable Steuerung des Fahrzeugs, beispielsweise im Zu sammenhang mit einem Automatikgetriebe. Zusätzlich oder alternativ kann die Er fassungseinrichtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zum Steuern eines Ge triebes des Fahrzeugs bereitzustellen. Dies ermöglicht es dem Fahrzeugführer bei spielsweise eine geeignete Getriebeübersetzung auszuwählen. Zusätzlich oder al ternativ kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um das Steuersignal zum Steuern einer Betriebsbremse des Fahrzeugs bereitzustellen. Auf diese Weise kann auf einen separaten Bremshebel verzichtet werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Aktoreinrichtung ausgebildet sein, um die Außeneinheit beweglich zu lagern. Auf diese Weise kann auf eine separate mecha nische Lagereinrichtung verzichtet werden.
Auch kann die Außeneinheit einen Handgriff mit einen ersten beweglichen Griffab- schnitt und einen zweiten beweglichen Griffabschnitt aufweisen. Ferner kann die Ak toreinrichtung einen ein erstes magnetorheologisches Medium aufweisenden ersten Aktor und einen ein zweites magnetorheologisches Medium aufweisenden zweiten Aktor aufweisen. Hierbei kann der erste Aktor mit dem ersten Griffabschnitt gekoppelt und ausgebildet sein, um eine von einer Viskosität des ersten magnetorheologischen Mediums abhängige erste Feststellkraft auf den ersten Griffabschnitt auszuüben. Der zweite Aktor kann mit dem zweiten Griffabschnitt gekoppelt und ausgebildet sein, um eine von einer Viskosität des zweiten magnetorheologischen Mediums abhängige zweite Feststellkraft auf den zweiten Griffabschnitt auszuüben.
Ein Fahrzeug, insbesondere ein motorisiertes Zweirad, kann eine genannte Bedien vorrichtung umfassen. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung als Ersatz für ei nen herkömmlicherweise verwendeten Drehgriff des Fahrzeugs verwendet werden.
Ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs umfasst die folgenden Schrit te:
Einstellen einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung der Bedienvorrichtung des Fahrzeugs; Erfassen einer eine Bewegung der Außeneinheit der Bedienvorrichtung charakteri sierenden Größe; und
Bestimmen eines Steuersignals zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs unter Verwendung der charakterisierenden Größe.
Die Schritte des Verfahrens können in einer geeigneten Einrichtung umgesetzt wer den, die Teil der Bedienvorrichtung oder beispielsweise Teil eines Steuergeräts des Fahrzeugs sein kann. Eine solche Einrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Einrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbil dung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Erfassens einer Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung an der Außeneinheit, um ein die Abwesenheit anzeigendes Handsignal bereitzustellen, und einen Schritt des Beeinflussens des Steuersignals abhängig von dem Handsignal umfassen. Der Schritt des Erfassens kann unter Verwendung der Sensoreinheit der Bedienvorrich tung ausgeführt werden. Der Schritt des beeinflussen Scan unter Verwendung der Beeinflussungseinrichtung der Bedienvorrichtung ausgeführt werden. Auf diese Wei se können sowohl eine Handdetektion als auch bei Abwesenheit einer Hand an der Außeneinheit eine geeignete Einstellung des Steuersignals realisiert werden.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf ei nem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplatten speicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchfüh rung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2A eine Seitenansicht einer Bedienvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungs beispiel;
Fig. 2B eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Aus führungsbeispiel;
Fig. 2C eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Aus führungsbeispiel;
Fig. 2D eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Aus führungsbeispiel;
Fig. 2E eine Teilschnittdarstellung der Bedienvorrichtung aus Fig. 2D;
Fig. 3 eine Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 4 eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Feststellkraftkennlinie einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Feststellkraftkennlinie einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Feststellkraftkennlinie einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Feststellkraftkennlinie einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Feststellkraftkennlinie einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 12 eine Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Aktoreinrichtung gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel; und
Fig. 14 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorlie genden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer Bedienvorrichtung 102 gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel. Leidglich beispielhaft ist das Fahrzeug 100 als ein Motorrad ausge führt. Das Fahrzeug 100 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Lenker auf. Die Bedienvorrichtung 102 ist beispielhaft an einem rechten Ende des Lenkers an geordnet. Die Bedienvorrichtung 102 ermöglicht es einem Fahrer das Fahrzeug 100 zu bedienen, beispielsweise eine Leistung eines Antriebmotors 104 des Fahr zeugs 100 zu steuern. Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele ermöglicht die Bedienvorrichtung 102 ferner eine Steuerung einer Betriebsbremse 106 des Fahr zeugs und zusätzlich oder alternativ eines Getriebes des Fahrzeugs 100. Die Bedi envorrichtung 102 wird beispielsweise anstelle eines herkömmlichen Gasdrehgriffs eingesetzt und umfasst eine als Handgriff ausgeformte Außeneinheit und eine Ak toreinrichtung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Außeneinheit bzw. der Handgriff von einer Hand des Fahrers des Fahrzeugs 100 umgriffen und gedreht werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bedienvorrichtung 102 zu dem eine Erfassungseinrichtung, eine Sensoreinheit und eine Beeinflussungseinrich tung.
Alternativ zu einem Motorrad oder Roller kann die Bedienvorrichtung 102 auch im Zusammenhang mit einem anderen Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise bei einem Quad, einem Elektrofahrrad, einem Elektroroller oder einem Hubschrauber. Fig. 2A zeigt eine Seitenansicht einer Bedienvorrichtung 102 gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand von Fig. 1 gezeigten Bedienvorrichtung handeln. Die Bedienvorrichtung 102 weist eine als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit und eine Aktoreinrichtung 212 auf. Der Handgriff 210 ist beweglich gelagert, beispielsweise durch die Aktoreinrichtung 212 oder eine zusätzliche Lagereinrichtung.
Ein Gehäuse der Aktoreinrichtung 212 kann beispielsweise starr an dem Lenker des in Fig. 1 gezeigten Motorrads befestigt werden. Somit kann der Handgriff 210 relativ zu dem Gehäuse der Aktoreinrichtung 212 und somit relativ zu dem Lenker bewegt werden.
Die Aktoreinrichtung 212 ist ausgebildet, um eine einstellbare Feststellkraft auf den Handgriff 210 auszuüben. Die Feststellkraft wirkt einer von einer Hand des Fahrers auf den Handgriff 210 ausgeübten Kraft zum Bewegen des Handgriffs 210 entgegen. Je nach Größe der Feststellkraft kann die Feststellkraft für den Fahrer kaum spürbar oder deutlich spürbar sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Hand griff 210 aus Sicht des Fahrers bei einer maximalen Feststellkraft festgestellt sein.
Die Aktoreinrichtung 212 wird auch als MRF-Aktor bezeichnet. Um die Feststellkraft auf einen aktuell erforderlichen Wert einzustellen weist die Aktoreinrichtung 212 ein magnetorheologisches Medium, beispielsweise eine magnetorheologische Flüssig keit auf. Die Viskosität des magnetorheologischen Mediums ist veränderbar. Die Feststellkraft wird beispielsweise durch eine Reibung zwischen dem magnetorheolo gischen Medium und dem Handgriff 210 oder einer mit dem Handgriff 210 gekoppel ten Welle hervorgerufen. Bei einer hohen Viskosität des magnetorheologischen Me diums übt das magnetorheologische Medium gemäß einem Ausführungsbeispiel eine größere Feststellkraft auf den Haltegriff 210 auf, als bei einer geringen Viskosität.
Die Viskosität des magnetorheologischen Mediums wird gemäß einem Ausführungs beispiel durch ein auf das magnetorheologische Medium wirkendes Magnetfeld ein gestellt. Dabei ist eine Stärke des Magnetfelds einstellbar, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums einzustellen. Zum Erzeugen des Magnetfelds um- fasst die Aktoreinrichtung 212 beispielsweise einen Elektromagneten oder einen ver fahrbaren Permanentmagneten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Aktoreinrichtung 212 eine Rückstel leinheit für den Handgriff 210 bzw. die Außeneinheit. Dabei bewirkt die Rückstellein heit eine mechanische Rückstellung und zusätzlich oder alternativ eine elektronische Rückstellung. Die Rückstelleinheit ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2B bis Fig. 2E noch detaillierter erläutert.
Die Bedienvorrichtung 102 ermöglicht gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele beispielsweise eine Gas- und Bremsregelung eines Motorrades mit variabler Haptik mittels in der Aktoreinrichtung 212 umgesetzter MRF-Aktuatorik. Ganz wie am traditi onellen Gashahns eines Motorrades ist das Bedienmuster ähnlich. Der Fahrerführt eine rotatorische Bewegung aus und beschleunigt somit. Dreht der Fahrer das Modul in die andere Richtung wird gebremst.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Bedienvorrichtung 102 als ein Gasdreh griff realisiert, bei dem der Handgriff 210 mit einem MRF-Aktor gekoppelt ist. Dies ermöglicht unterschiedliche Haptiken und Sperren. Dies ermöglicht eine Vielfalt an Bedienfunktionen, die in einem Drehgriff ausgeführt werden können. So kann das System beispielsweise den Handgriff ab einer gewissen Geschwindigkeit, beispiels weise einer dreißiger Zone, sperren, sodass nicht schneller gefahren werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Sperrung so ausgeführt, dass die Sper rung nach einem erhöhten Kraftaufwand überwunden werden kann und beispielswei se in Notsituationen Ausweichmanöver zulässt. Die auch als Drehgriff bezeichnete Bedienvorrichtung 102 kann sowohl die Gasannahme, als auch die Bremsbetätigung beinhalten. Wird der Handgriff 210 in die eine Richtung gedreht, wird Gas gegeben. Wird der Handgriff 210 in die andere Richtung gedreht, so wird gebremst.
Fig. 2B zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 102 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der an hand von Fig. 1 gezeigten Bedienvorrichtung handeln. Die Bedienvorrichtung 102 ähnelt hierbei der Bedienvorrichtung aus Fig. 2A. Zusätzlich zu der als Handgriff 210 ausgeführten Außeneinheit und der Aktoreinrichtung 212 sind von der Bedienvorrich tung 102 für ein Fahrzeug gemäß dem in Fig. 2B dargestellten Ausführungsbeispiel eine Erfassungseinrichtung 270, eine Sensoreinheit 285 und eine als Beeinflus sungseinrichtung fungierende Rückstelleinheit 290 gezeigt. Ferner sind ein Steuer signal 271 und ein Handsignal 288 eingezeichnet.
Die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit ist von einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung 102 drehbar. Die Aktoreinrichtung 212 mit dem magnetorheologi- schen Medium ist mit der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit gekoppelt.
Die Aktoreinrichtung 212 ist ausgebildet, um die von einer Viskosität des magne- torheologischen Mediums abhängige Feststellkraft auf die als Handgriff 210 ausge formte Außeneinheit auszuüben.
Die Erfassungseinrichtung 270 ist ausgebildet, um eine Bewegung der als Hand griff 210 ausgeformten Außeneinheit zu erfassen. Ferner ist die Erfassungseinrich tung 270 ausgebildet, um unter Verwendung einer die Bewegung charakterisieren den Größe das Steuersignal 271 bereitzustellen. Das Steuersignal 271 dient zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs. Die Bedienvorrichtung 102 ist ausgebildet, um das Steuersignal 271 an zumindest eine Einrichtung des Fahrzeugs auszugeben.
Die Sensoreinheit 285 ist in bzw. innerhalb der als Handgriff 210 ausgeformten Au ßeneinheit angeordnet. Dabei ist die Sensoreinheit 285 von der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit umgeben. Die Sensoreinheit 285 ist ausgebildet, um ei ne Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung 102 an der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit detektieren. Ferner ist die Sensorein heit 285 ausgebildet, um ein Handsignal 288 bereitzustellen, das eine detektierte Abwesenheit anzeigt.
Die Rückstelleinheit 290 ist ausgebildet, um die als Handgriff 210 ausgeformte Au ßeneinheit in eine Ruhestellung rückzustellen. Die Rückstelleinheit 290 ist ausgebil det, um das Handsignal 288 von der Sensoreinheit 285 einzulesen. Ferner ist die Rückstelleinheit 290 ausgebildet, um die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit abhängig von dem Handsignal 288 in die Ruhestellung rückzustellen. Durch die Rückstellung in die Ruhestellung ist die Bewegung der als Handgriff 210 ausgeform ten Außeneinheit und somit das Steuersignal 271 beeinflussbar. Gemäß dem in Fig. 2B dargestellten Ausführungsbeispiel fungiert die Rückstelleinheit 290 somit als Beeinflussungseinrichtung zum Beeinflussen des Steuersignals 271 abhängig von dem Handsignal 288. Anders ausgedrückt weist die Beeinflussungseinrichtung ge mäß dem in Fig. 2B dargestellten Ausführungsbeispiel die Rückstelleinheit 290 auf. Die Rückstelleinheit 290 ist ausgebildet, um die als Handgriff 210 ausgeformte Au ßeneinheit mechanisch und zusätzlich oder alternativ elektrisch in die Ruhestellung rückzustellen.
Fig. 2C zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 102 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Hierbei entspricht die Bedienvorrichtung in Fig. 2C der Bedienvorrichtung aus Fig. 2B mit Ausnahme dessen, dass die Erfassungseinrich tung 270 als Beeinflussungseinrichtung fungiert. Die Erfassungseinrichtung 270 ist hierbei ausgebildet, um das Handsignal 288 von der Sensoreinheit 285 einzulesen. Ferner ist die Erfassungseinrichtung 270 ausgebildet, um abhängig von dem Hand signal 288 ein Steuersignal 271 bereitzustellen, das eine Ruhestellung der als Hand griff 210 ausgeformten Außeneinheit repräsentiert. Bei dem in Fig. 2C dargestellten Ausführungsbeispiel ist die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit bezüglich einer Drehachse derselben symmetrisch ausgeformt.
Fig. 2D zeigt eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung 102 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Die Bedienvorrichtung 102 in Fig. 2D entspricht oder äh nelt der Bedienvorrichtung aus Fig. 2B. Hierbei sind von der Bedienvorrichtung 102 in Fig. 2D die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit, die Aktoreinheit 212, die Rückstelleinheit 290, eine Aktorhalterung 213, eine Aktorsteuereinheit 214, eine drehbar gelagerte Welle 216, ein Getriebe 218 mit Zahnrädern, ein Träger 292 und eine Elektronikeinheit 294 gezeigt. Die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit ist als eine Hohlwelle ausgeführt. Die Rückstelleinheit 290 ist als eine elektrische Rückstelleinheit ausgeführt. Ferner ist eine Schnittlinie A-A eingezeichnet, die eine Schnittebene durch die Bedienvorrichtung 102 repräsentiert. Die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit mit der Welle 216 verbunden. Die Welle 216 ist über Zahnräder des Getriebes 218 mit der Aktoreinheit 212 verbunden bzw. gekoppelt. Die Rückstelleinheit 290 ist über weitere Zahnräder des Getrie bes 218 mit der Welle 216 verbunden. Somit ist die Rückstelleinheit 290 mittels des Getriebes 218 mit der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit verbunden. Auch ist die Aktoreinheit 212 mittels des Getriebes 218 mit der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit verbunden. Die Aktoreinheit 212 ist mittels der Aktorhal terung 213 an dem Fahrzeug anbringbar oder angebracht. Die Aktorsteuerein heit 214 ist ausgebildet, um die Aktoreinheit 212 zu steuern bzw. anzusteuern. Die Aktorsteuereinheit 214 kann eine unter Bezugnahme auf nachfolgend beschriebene Figuren noch erläuterte Einstelleinrichtung aufweisen oder als dieselbe ausgeführt sein.
Der Träger 292 ist ausgebildet, um die Elektronikeinheit 294 zu tragen. Der Trä ger 292 ist bezüglich der als Handgriff 210 ausgeführten Außeneinheit feststehend bzw. drehfest angeordnet. Der Träger 292 und die Elektronikeinheit 2000,94 € zu mindest teilweise innerhalb der als Handgriff 210 ausgeführten Außeneinheit aufge- nommen angeordnet. Die Elektronikeinheit 294 weist beispielsweise einen Schal tungsträger, ein Schaltungssubstrat, eine Leiterplatte oder dergleichen auf. An der Elektronikeinheit 294 ist bzw. sind die Erfassungseinrichtung und/oder die Sen soreinheit angeordnet.
Anders ausgedrückt ist die als Handgriff 210 ausgeformte, drehbare Außeneinheit, welche als Hohlwelle ausgeführt ist, gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbei spiel als ein Gasgriff bzw. Bedienelement für die Beschleunigung eines motorisierten Zweirads vorgesehen. Die Bedienvorrichtung 102 weist die Aktoreinheit 212 auf, die über das Getriebe 218 mit der Außeneinheit verbunden ist und somit die Haptik der drehbaren Außeneinheit variabel einstellt. Die Bedienvorrichtung 102 umfasst ferner im Inneren der Hohlwelle bzw. Außeneinheit die Sensoreinheit zur Erkennung einer an die Außeneinheit umgreifenden Hand. Ferner ist die elektrische Rückstellein heit 290, alternativ auch mechanisch z. B. mittels einer Schenkelfeder, ebenfalls mit tels des Getriebes 218 mit der Außeneinheit der Bedienvorrichtung 102 verbunden. Fig. 2E zeigt eine Teilschnittdarstellung der Bedienvorrichtung 102 aus Fig. 2D. Hier bei ist die Bedienvorrichtung 102 gemäß der Schnittlinie A-A bzw. Schnittebene A-A geschnitten dargestellt. In der Darstellung von Fig. 2E sind hierbei von der Bedien vorrichtung 102 darstellungsbedingt die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit, die Sensoreinheit 285, die Elektronikeinheit 294 und zumindest eine Lichtquelle 295 gezeigt.
Die Sensoreinheit 285, die Elektronikeinheit 294 und die zumindest eine Lichtquel le 295 sind hierbei von der als Handgriff 210 ausgeformten Außeneinheit umgeben angeordnet. Die Sensoreinheit 285 ist an der Elektronikeinheit 294 angeordnet. Hier bei weist die Sensoreinheit 285 einen mit der Elektronikeinheit 294 verbundenen Elektronikbaustein sowie eine Folie für eine Handdetektionssensorik auf. Die zumin dest eine Lichtquelle 295 ist ebenfalls an der Elektronikeinheit 294 angeordnet. Die zumindest eine Lichtquelle 295 ist beispielsweise als Leuchtdiode ausgeführt. Die zumindest eine Lichtquelle 295 ist ausgebildet, um die als Handgriff 210 ausgeformte Außeneinheit von innen heraus zu beleuchten. Gemäß dem hier dargestellten Aus führungsbeispiel sind der Elektronikbaustein der Sensoreinheit 285 und die zumin dest eine Lichtquelle 295 an voneinander abgewandten Seiten der Elektronikein heit 294 angeordnet. Die Folie der Sensoreinheit 285 ist ausgehend von dem Elekt ronikbaustein der Sensoreinheit 285 spiralförmig außen um die Elektronikeinheit 294 gewickelt.
Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Bedienvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine Darstellung der anhand von einer der Figuren 2A bis Fig. 2E beschriebenen Bedienvorrichtung handeln.
Der Handgriff 210 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeformt. Der Handgriff 210 weist ein freies Ende auf. Ein dem freien Ende gegenüberliegen des Ende des Handgriffs 210 ist mit der Aktoreinrichtung 212 gekoppelt. Beispielhaft weist die Aktoreinrichtung 212 ein zylinderförmiges Gehäuse auf. Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiele ist der Handgriff 210 um seine Längsachse drehbar und zusätzlich oder alternativ entlang seiner Längsachse ver schiebbar gelagert.
Der Handgriff 210 kann beispielsweise als Gasgriff eingesetzt werden, um eine Be schleunigung eines Fahrzeugs zu steuern. Auch kann der Handgriff 210 die Funktio nalität eines Tempomaten oder Geschwindigkeitsbegrenzers ausüben. Gemäß ei nem Ausführungsbeispiel kann der Handgriff 210 zusätzlich oder alternativ zum Bremsen des Fahrzeugs oder zum Schalten einer Schaltung des Fahrzeugs einge setzt werden.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs 210 einer Bedienvor richtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von einer der vorstehend dargestellten Figuren beschriebene Bedienvorrichtung handeln. Gezeigt ist eine Drehbewegung des Handgriffs 210 in einer ersten Drehrich tung 415. Die Drehbewegung wird beispielsweise durch eine Bewegung einer Hand eines Fahrers bewirkt, von der der Handgriff 210 umschlossen ist.
Je nach Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung 212 wirkt eine mehr oder weniger große Feststellkraft auf den Handgriff 210. Die Fest stellkraft bremst die Drehbewegung des Handgriffs 210, hier in Bezug auf die erste Drehrichtung.
Fig. 5 zeigt eine Feststellkraftkennlinie 520 einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auf der Abs zisse ist die Fahrzeuggeschwindigkeit und auf der Ordinate die Feststellkraft aufge tragen, die beispielsweise von der in Fig. 4 gezeigten Aktoreinrichtung auf den Handgriff ausgeübt wird und der Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung entgegenwirkt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Größe der Feststell kraft in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht ein vorbestimmter Zusammenhang zwischen der Größe der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe der Feststellkraft, wobei die sich die Feststellkraft mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit tendenziell erhöht. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Größe der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe der Feststellkraft. Beispielhaft weist die Feststellkraft bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von bei spielsweise 10km/h einen Ausgangswert von beispielsweise 0,5Nm auf und steigt ausgehend von dem Ausgangswert linear bis auf einen Endwert von beispielswei se 5Nm bei einer Endgeschwindigkeit von 200km/h an.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung zur Beschleunigung des Fahrzeugs eingesetzt. Dabei steuert die Ak toreinrichtung unter Verwendung des magnetorheologischen Mediums Kräfte in der Form, dass zu hohe Geschwindigkeiten dazu führen, dass die Kraft höher wird, die benötigt wird den Handgriff zu drehen.
Fig. 6 zeigt eine Feststellkraftkennlinie 620 einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auf der Abs zisse ist die Fahrzeuggeschwindigkeit und auf der Ordinate die Feststellkraft aufge tragen, die beispielsweise von der in Fig. 4 gezeigten Aktoreinrichtung auf den Handgriff ausgeübt wird und der Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung entgegenwirkt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Größe der Feststell kraft in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststellkraft über den gezeigten Geschwindigkeitsbe reich einen konstanten Wert auf, abgesehen von einer Spitze bei einer Vorgabege schwindigkeit.
Beispielhaft weist die Feststellkraft in einem Geschwindigkeitsbereich, der beispiels weise von 10km/h bis 100km/h reicht, einen Ausgangswert von beispielswei se 0,5Nm auf. Kurz vor Erreichen der Vorgabegeschwindigkeit, die beispielsweise bei 50km/h liegt, steigt die Feststellkraft auf einen Endwert von beispielsweise 5Nm an. Nach Erreichen oder Überschreiten der Vorgabegeschwindigkeit fällt die Fest stellkraft abrupt wieder auf den Ausgangswert ab. Die Spitze der Feststellkraft, auch als Peak bezeichnet, weist beispielsweise in Bezug auf die Abszisse eine Ausdeh- nung auf, die weniger als 20% oder weniger als 10% der Vorgabegeschwindigkeit entspricht.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung zur Beschleunigung des Fahrzeugs eingesetzt, wobei der Handgriff fer ner die Funktionalität eines Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzers (engl speed limiter) übernimmt. Dabei steuert die Aktoreinrichtung unter Verwendung des magnetorheologischen Mediums Kräfte in der Form, dass die Kraft sehr hoch wird, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist und es versucht wird, schneller zu fahren.
Fig. 7 zeigt eine Feststellkraftkennlinie 720 einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auf der Abszisse ist die Motordrehzahl und auf der Ordinate die Feststellkraft aufgetragen, die beispielsweise von der in Fig. 4 gezeigten Aktoreinrichtung auf den Handgriff ausgeübt wird und der Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung entgegenwirkt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Größe der Feststellkraft in Abhängigkeit von der Mo tordrehzahl eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststellkraft über den gezeigten Motordrehzahlbereich einen konstanten Wert auf, abgesehen von einer Spitze bei einer Vorgabegmotordrehzahl.
Beispielhaft weist die Feststellkraft in einem Motordrehzahlbereich, der beispielswei se von 1000U/min bis 14000U/min reicht, einen Ausgangswert von beispielswei se 0,5Nm auf. Kurz vor Erreichen der Vorgabegmotordrehzahl, die beispielsweise bei 10000LJ/min liegt, steigt die Feststellkraft auf einen Endwert von beispielswei se 5Nm an. Nach Erreichen oder Überschreiten der Vorgabegmotordrehzahl fällt die Feststellkraft abrupt wieder auf den Ausgangswert ab. Die Spitze der Feststellkraft, auch als Peak bezeichnet, weist beispielsweise in Bezug auf die Abszisse eine Aus dehnung auf, die weniger als 1% der Vorgabegmotordrehzahl entspricht.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung zur Erhöhung der Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs eingesetzt, wobei der Handgriff ferner eine Kickdown-Funktionalität bereitstellt. Dabei steuert die Aktoreinrichtung unter Verwendung des magnetorheologischen Mediums Kräfte in der Form, dass über den Handgriff die Drehzahl des Motors bis zu einem bestimmten Bereich geregelt werden. Ab einer Schwelle muss ein Widerstand überschritten wer den, ab dem das volle Potenzial des Drehzahlbereiches abgefragt wird.
Fig. 8 zeigt eine Feststellkraftkennlinie 820 einer Bedienvorrichtung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auf der Abszisse ist die Motordrehzahl und auf der Ordinate die Feststellkraft aufgetragen, die beispielsweise von der in Fig. 4 gezeigten Aktoreinrichtung auf den Handgriff ausgeübt wird, und der Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung entgegenwirkt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Größe der Feststellkraft in Abhängigkeit von der Mo tordrehzahl eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststellkraft über den gezeigten Motordrehzahlbereich einen vorbestimmten wellenförmigen Ver lauf auf.
Beispielhaft weist die Feststellkraft bei einer Ausgangsmotordrehzahl von beispiels weise 1000U/min einen Ausgangswert von beispielsweise 0,5Nm auf und fällt bei einer Endotordrehzahl von beispielsweise 14000U/min wieder auf den Ausgangswert ab. Dazwischen weist die Feststellkraftkennlinie 820 mehrerer Maximas auf, die Wer te aufweisen, die zwischen dem Ausgangswert und einem Endwert von beispielswei se 5Nm liegen. Beispielhaft weist die gezeigte F eststel Ikraftken n lin ie 820 vier Maxi mas auf, von denen lediglich einer den Endwert der Feststellkraft erreicht.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Handgriffs in der ersten Drehrichtung zur Erhöhung der Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs eingesetzt, wobei der Handgriff ferner eine Launch-Control-Funktionalität bereitstellt. Diese Funktionalität besteht in einer Traktionskontrolle, durch die ein technisch optimiertes Anfahren des Fahrzeugs ermöglicht wird.
Dabei steuert die Aktoreinrichtung unter Verwendung des magnetorheologischen Mediums Kräfte in der Form, dass dem Fahrer der optimale Drehzahlbereich zum optimalen Start bereitgestellt wird und der Schlupf minimiert wird. Fig. 9 zeigt eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs 210 einer Bedienvor richtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von einer der vorstehend dargestellten Figuren beschriebene Bedienvorrichtung handeln. Gezeigt ist eine Drehbewegung des Handgriffs 210 in einer zweiten Dreh richtung 915, die der in Fig. 4 gezeigten ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Die Drehbewegung wird beispielsweise durch eine Bewegung einer Hand eines Fahrers bewirkt, von der der Handgriff 210 umschlossen ist.
Je nach Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung 212 wirkt eine mehr oder weniger große Feststellkraft auf den Handgriff 210. Die Fest stellkraft bremst die Drehbewegung des Handgriffs 210, hier in Bezug auf die zweite Drehrichtung.
Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiel ist die Aktoreinrichtung 212 ausgebil det, um in Bezug auf die unterschiedlichen Drehrichtungen die betragsmäßig gleiche oder unterschiedliche Feststellkräfte bereitzustellen.
Fig. 10 zeigt eine Feststellkraftkennlinie 1020 einer Bedienvorrichtung in Abhängig keit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auf der Abszisse ist die Fahrzeuggeschwindigkeit und auf der Ordinate die Feststellkraft auf- getragen, die beispielsweise von der in Fig. 9 gezeigten Aktoreinrichtung auf den Handgriff ausgeübt wird, und der Drehung des Handgriffs in der zweiten Drehrichtung entgegenwirkt. Dabei ist die Größe der Fahrzeuggeschwindigkeit entlang der Abszis se abfallend dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Größe der Feststellkraft in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht ein vorbestimmter Zusammenhang zwischen der Größe der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe der Feststellkraft, wobei sich die Feststellkraft bei unterschreiten einer Notbremsgeschwindigkeit verringert.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Feststellkraft in einem Ge schwindigkeitsbereich, der zwischen einer Endgeschwindigkeit von beispielswei se 100km/h und einer Notbremsgeschwindigkeit von beispielsweise 30km/h liegt, einen konstanten Ausgangswert von beispielsweise 2Nm auf. Bei Unterschreiten der Endgeschwindigkeit fällt die Feststellkraft, beispielsweise linear, bis auf einen End wert von beispielsweise 0,5Nm ab und bleibt anschließend bis zum Stillstand bei Okm/h auf dem Endwert.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Handgriffs in der zweiten Drehrichtung zum Bremsen des Fahrzeugs eingesetzt. Dabei steuert die Aktorein richtung unter Verwendung des magnetorheologischen Mediums Kräfte in der Form, dass durch die entgegengesetzte rotatorische Bewegung eine Bremsung eingeleitet wird. Die dazu verwendete rotatorische Bewegung ist dabei entgegengesetzt zu der rotatorischen Bewegung in der ersten Drehrichtung, die beispielsweise zum Be schleunigen oder Erhöhen der Drehzahl eingesetzt wird. Dabei reagiert das System situationsspezifisch was für eine Bremsung ausgeführt wird. Bei einer Notbremsung wirken sehr geringe Kräfte. Dadurch sind für eine weitere Drehung des Handgriffs in der zweiten Drehrichtung nur geringe Kräfte zu überwinden, wodurch eine weitere Erhöhung der Bremskraftanforderung erleichtert wird.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung einer Bewegung eines Handgriffs 210 einer Bedienvor richtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von einer der vorstehend dargestellten Figuren beschriebene Bedienvorrichtung handeln. Gezeigt ist eine Wechselbewegung 1115 des Handgriffs 210, die sich aus zwei kurzen, einander entgegengesetzten und direkt aufeinanderfolgenden Drehbe wegungen zusammensetzt. Die Wechselbewegung 1115 wird beispielsweise durch eine Bewegung einer Hand eines Fahrers bewirkt, von der der Handgriff 210 um schlossen ist.
Je nach Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung 212 wirkt eine mehr oder weniger große Feststellkraft auf den Handgriff 210. Die Fest stellkraft bremst die Wechselbewegung 1115 des Handgriffs 210, hier beispielsweise in Bezug auf beide Drehrichtungen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Bedienvorrichtung 102 zum Schalten eingesetzt. Die kurze rotatorische Bewegungen umfassende Wechselbewe gung 1115 führt ein Schaltsignal hoch/runter aus. Dabei werden beide rotatorischen Bewegungen in beiden Richtungen in kurzer Abfolge ausgeführt, wobei die letzte Richtung entscheiden für die Auswahl der Schaltrichtung ist.
Alternativ wird jeweils nur eine kurze rotatorische Bewegung ausgeführt, wobei die Richtung der einzelnen rotatorischen Bewegung für die Auswahl der Schaltrichtung entscheidend ist.
Fig. 12 zeigt eine Darstellung einer Bedienvorrichtung 102 gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel. Im Unterschied zu der anhand von einer der vorstehend dargestellten Figuren beschriebenen Bedienvorrichtung weist der Handgriff 210 der in Fig. 12 ge zeigten Bedienvorrichtung 102 einen ersten beweglichen Griffabschnitt 1230 und ei nen zweiten beweglichen Griffabschnitt 1232 auf. Zum Bereitstellen unabhängiger Feststellkräfte auf die beiden unabhängig voneinander bewegliche Griffabschnit te 1230, 1232 weist die Aktoreinrichtung 212 einen ersten Aktor 1234 und einen zweiten Aktor 1236 auf.
Der erste Aktor 1234 weist ein erstes magnetorheologisches Medium auf und ist ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des ersten magnetorheologischen Medi ums abhängige erste Feststellkraft auf den ersten Griffabschnitt 1230 auszuüben. Dazu ist der erste Aktor 1234 beispielsweise über eine erste Welle 1240 mit dem ers ten Griffabschnitt 1230 gekoppelt. Der zweite Aktor 1236 weist ein zweites magne torheologisches Medium auf und ist ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des zweiten magnetorheologischen Mediums abhängige zweite Feststellkraft auf den zweiten Griffabschnitt 1232 auszuüben. Dazu ist der zweite Aktor 1236 beispielswei se über eine zweite Welle 1242 mit dem zweiten Griffabschnitt 1232 gekoppelt.
Beispielsweise kann der erste Griffabschnitt 1230 ausgeformt sein, um von einem Daumen einer Hand eines Fahrers bedient zu verwenden. Der zweite Griffab- schnitt 1232 kann dagegen ausgeformt sein, um von der Hand des Fahrers bedient zu werden. Somit kann der zweite Griffabschnitt 1232 länger, beispielsweise mehr als viermal so lang, als der erste Griffabschnitt 1230 ausgeführt sein. Der erste Griff abschnitt 1230 ist dabei zwischen der die Aktoreinrichtung 212 und dem zweiten Griffabschnitt 1232 angeordnet. Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Aktoreinrichtung 212 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Aktoreinrichtung 212 kann im Zusammenhang mit einer Bedienvorrichtung eingesetzt werden, wie sie in einer der vorstehend beschriebenen Figuren gezeigt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Aktoreinrichtung 212 optional eine Einstelleinrichtung 1350. Die Einstelleinrichtung 1350 ist ausgebildet, um ein Einstell signal 1352 bereitzustellen, über das die Viskosität des von einem Aktor der Ak toreinrichtung 212 verwendeten magnetorheologischen Mediums 1354 eingestellt werden kann. Beispielsweise wird das Einstellsignal 1352 an eine Schnittstelle zu einem Elektromagneten 1356 der Aktoreinrichtung 212 bereitgestellt und ist geeig net, um eine Größe des von dem Elektromagneten 1356 erzeugten und auf das magnetorheologische Medium 1354 wirkenden Magnetfelds 1358 einzustellen.
Gemäß unterschiedlicher Ausführungsbeispiel ist die Einstelleinrichtung 1350 ausge bildet, um das Einstellsignal 1352 unter Verwendung von Daten zu bestimmen, die sich auf einen Zustand des Fahrzeugs beziehen, das über die Bedienvorrichtung ge steuert wird. Solche Daten können beispielsweise von einer geeigneten Sensorik oder einem Steuergerät des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Beispielsweise ist die Einstelleinrichtung 1350 ausgebildet ist, um das Einstellsignal 1352 unter Verwen dung eines eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigenden Geschwindigkeit signals 1360 und zusätzlich oder alternativ unter Verwendung eines eine Vorgabe geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigenden Vorgabegeschwindigkeitsignals 1362 und zusätzlich oder alternativ unter Verwendung eines eine Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs anzeigenden Drehzahlsignals 1364 und zusätzlich oder alternativ un ter Verwendung eines eine Vorgabedrehzahl eines Motors des Fahrzeugs anzeigen den Vorgabedrehzahlsignals 1366 bereitzustellen.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird das Einstellsignal 1352 direkt an die Aktoreinrichtung 212 bereitgestellt, beispielsweise von einem Steuergerät des Fahrzeugs. In diesem Fall ist kann die Aktoreinrichtung 212 ohne Einstelleinrich tung 1350 ausgeführt sein. Auch kann die Funktionalität der Einstelleinrichtung 1350 entfernt von einem Gehäuse der Aktoreinrichtung 212 angeordnet sein, beispielswei se in einem Steuergerät des Fahrzeugs.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Aktoreinrichtung 212 zusätzlich oder alternativ eine optionale Erfassungseinrichtung 270. Die Erfassungseinrichtung 270 ist ausgebildet, um eine Bewegung des Handgriffs zu erfassen und unter Verwen dung einer die Bewegung des Handgriffs charakterisierenden Größe ein Steuersignal zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs bereitzustellen. Die Erfassungseinrich tung 270 weist beispielsweise eine geeignete Sensorik auf, über die eine Richtung der Bewegung des Handgriffs und zusätzlich oder alternativ eine Geschwindigkeit der Bewegung und zusätzlich oder alternativ einen zeitlichen und/oder räumlichen Verlauf der Bewegung als die charakterisierenden Größe zu erfassen. Beispielsweise ist die Erfassungseinrichtung 270 ausgebildet, um ein Motorsteuersignal 1372 zum Steuern einer Motorleistung eines Motors des Fahrzeugs und zusätzlich oder alterna tiv ein Drehzahlsteuersignal 1374 zum Steuern einer Drehzahl des Motors des Fahr zeugs und zusätzlich oder alternativ ein Geschwindigkeitssteuersignal 1376 zum Steuern einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs und zusätzlich oder alternativ ein Be schleunigungssteuersignal 1378 zum Steuern einer Beschleunigung des Fahrzeugs und zusätzlich oder alternativ ein Schaltsteuersignal 1380 zum Steuern eines Getrie bes des Fahrzeugs und zusätzlich oder alternativ ein Bremssteuersignal 1382 zum Steuern einer Betriebsbremse des Fahrzeugs bereitzustellen.
Fig. 14 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbei spiel. Das Verfahren wird beispielsweise zum Betreiben eines eine Betriebsvorrich tung aufweisenden Fahrzeugs verwendet, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist.
In einem Schritt 1401 wird eine Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung der Bedienvorrichtung des Fahrzeugs eingestellt, beispielsweise durch Einstellen eines geeigneten Magnetfelds. In einem Schritt 1403 wird eine cha rakterisierende Größe erfasst, die eine Bewegung der Außeneinheit der Bedienvor richtung charakterisiert. Die charakterisierende Größe wird in einem Schritt 1405 verwendet, um ein Steuersignal zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs zu be stimmen. In einem weiteren Schritt 1407 des Erfassens wird eine Abwesenheit einer Hand ei nes Nutzers der Bedienvorrichtung an der Außeneinheit erfasst, um ein die Abwe senheit anzeigendes Handsignal bereitzustellen. Abhängig von dem Handsignal wird in einem Schritt 1409 des Beeinflussens das Steuersignal beeinflusst, beispielsweise auf einen Wert gebracht, der einem unbetätigten Zustand der Bedienvorrichtung ent spricht bzw. denselben repräsentiert.
Durch Ausführen des weiteren Schrittes 1407 des Erfassens und des Schrittes 1409 des Beeinflussens wird eine automatische Rückstellung dahingehend ermöglicht, dass das Steuersignal einen Wert annimmt, der einem unbetätigten Zustand der Be dienvorrichtung entspricht. Nimmt der Nutzer, beispielsweise ein Fahrer des Fahr zeugs, die Hand von der Bedienvorrichtung, genauer gesagt von der Außeneinheit, wird dies direkt im weiteren Schritt 1407 des Erfassens bzw. von der Sensoreinheit erfasst und wird im Schritt 1409 des Beeinflussens das Steuersignal entsprechend beeinflusst, beispielsweise wird die Bedienvorrichtung mittels der Rückstelleinheit wieder zurück in die Ursprungsposition (Beschleunigung = 0) gebracht oder wird bei Bedienvorrichtungen mit symmetrischem Design in Drehachse z. B. eine Beschleuni gung direkt über das Steuersignal beeinflusst.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ers ten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen Fahrzeug Bedienvorrichtung Antriebsmotor Betriebsbremse Handgriff bzw. Außeneinheit Aktoreinrichtung Aktorhalterung Aktorsteuereinheit Welle Getriebe bzw. Zahnräder Erfassungseinrichtung Steuersignal Sensoreinheit Handsignal Rückstelleinheit Träger Elektronikeinheit Lichtquelle erste Drehrichtung Feststellkraftkennlinie Feststellkraftkennlinie Feststellkraftkennlinie Feststellkraftkennlinie zweite Drehrichtung 1020 Feststellkraftkennlinie
1115 Wechselrichtung
1230 erster Griffabschnitt
1232 zweiter Griffabschnitt
1234 erster Aktor
1236 zweiter Aktor
1240 erste Welle
1242 zweite Welle
1350 Einstelleinrichtung
1352 Einstellsignal
1354 magnetorheologisches Medium
1356 Elektromagnet
1358 Magnetfeld
1360 Geschwindigkeitsignal
1362 Vorgabegeschwindigkeitsignal
1364 Drehzahlsignal
1366 Vorgabedrehzahlsignal
1372 Motorsteuersignal
1374 Drehzahlsteuersignal
1376 Geschwindigkeitssteuersignal
1378 Beschleunigungssteuersignal
1380 Schaltsteuersignal
1382 Bremssteuersignal
1401 Schritt des Einstellens
1403 Schritt des Erfassens
1405 Schritt des Bestimmens
1407 weiterer Schritt des Erfassens
1409 Schritt des Beeinflussens

Claims

Patentansprüche
1. Bedienvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), mit folgenden Merkmalen: einer von einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung (102) drehbaren Außen einheit (210); einer Erfassungseinrichtung (270), die ausgebildet ist, um eine Bewegung der Au ßeneinheit (210) zu erfassen und unter Verwendung einer die Bewegung charakteri sierenden Größe ein Steuersignal (271 , 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs (100) bereitzustellen; einer ein magnetorheologisches Medium (1354) umfassenden Aktoreinrichtung (212), die mit der Außeneinheit (210) koppelbar oder gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums (1354) abhängige Feststellkraft auf die Außeneinheit (210) auszuüben; einer Sensoreinheit (285), die in der Außeneinheit (210) angeordnet und ausgebildet ist, um ein eine Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung (102) an der Außeneinheit (210) anzeigendes Handsignal (288) bereitzustellen; und einer Beeinflussungseinrichtung (270; 290) zum Beeinflussen des Steuersignals (271 , 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) abhängig von dem Handsignal (288).
2. Bedienvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungseinrichtung eine Rückstelleinheit (290) zum Rückstellen der Außen einheit (210) in eine Ruhestellung aufweist.
3. Bedienvorrichtung (102) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (290) ausgebildet ist, um die Außeneinheit (210) mechanisch und/oder elektrisch in die Ruhestellung rückzustellen, und/oder mittels eines Getrie bes (218) mit der Außeneinheit (210) verbunden ist.
4. Bedienvorrichtung (102) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungseinrichtung die Erfassungseinrichtung (270) ist, wobei die Erfas sungseinrichtung (270) ausgebildet ist, abhängig von dem Handsignal (288) ein eine Ruhestellung der Außeneinheit (210) repräsentierendes Steuersignal
(271, 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) bereitzustellen.
5. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (102) zumindest eine Lichtquelle (295) zum Beleuchten der Außeneinheit (210) von innen heraus aufweist.
6. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (212) ausgebildet ist, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums (1354) unter Verwendung eines Einstellsignals (1352) einzustellen, um eine Größe der Feststellkraft einzustellen.
7. Bedienvorrichtung (102) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (102) eine Einstelleinrichtung (1350) aufweist, die ausgebildet ist, um das Einstellsignal (1352) unter Verwendung eines eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (100) anzeigenden Geschwindigkeitsignals (1360) und/oder eines eine Vorgabegeschwindigkeit des Fahrzeugs (100) anzeigenden Vorgabegeschwindig keitsignals (1362) und/oder eines eine Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs (100) anzeigenden Drehzahlsignals (1364) und/oder eines eine Vorgabedrehzahl eines Motors des Fahrzeugs (100) anzeigenden Vorgabedrehzahlsignals (1366) bereitzu stellen.
8. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außeneinheit (210) in einer ersten Drehrichtung (415) be weglich ist und die Aktoreinrichtung (212) ausgebildet ist, um die Feststellkraft zum Bremsen einer Drehbewegung der Außeneinheit (210) in der ersten Drehrichtung (415) auf die Außeneinheit (210) auszuüben, und/oder, dass die Außeneinheit (210) in einer der ersten Drehrichtung (415) entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (915) beweglich ist und die Aktoreinrichtung (212) ausgebildet ist, um die Feststellkraft zum Bremsen einer Drehbewegung der Außeneinheit (210) in der zweiten Drehrichtung (915) auf die Außeneinheit (210) auszuüben.
9. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (270) ausgebildet ist, um eine Rich tung (415; 915) der Bewegung und/oder eine Geschwindigkeit der Bewegung und/oder einen zeitlichen Verlauf der Bewegung als die charakterisierenden Größe zu erfassen.
10. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (270) ausgebildet ist, um das Steuersignal (271 , 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) zum Steuern einer Mo torleistung eines Motors des Fahrzeugs (100) und/oder zum Steuern einer Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs (100) und/oder zum Steuern einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs (100) und/oder zum Steuern einer Beschleunigung des Fahrzeugs (100) und/oder zum Steuern eines Getriebes des Fahrzeugs (100) und/oder zum Steuern einer Betriebsbremse des Fahrzeugs (100) bereitzustellen.
11. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (212) ausgebildet ist, um die Au ßeneinheit (210) beweglich zu lagern.
12. Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außeneinheit (210) einen Handgriff mit einen ers ten beweglichen Griffabschnitt (1230) und einen zweiten beweglichen Griffabschnitt (1232) aufweist, und die Aktoreinrichtung (212) einen ein erstes magnetorheologi- sches Medium aufweisenden ersten Aktor (1234) und einen ein zweites magnetorhe- ologisches Medium aufweisenden zweiten Aktor (1236) aufweist, wobei der erste Aktor (1234) mit dem ersten Griffabschnitt (1230) gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des ersten magnetorheologischen Mediums abhängige ers te Feststellkraft auf den ersten Griffabschnitt (1230) auszuüben, und wobei der zwei te Aktor (1236) mit dem zweiten Griffabschnitt (1232) gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des zweiten magnetorheologischen Mediums abhängige zweite Feststellkraft auf den zweiten Griffabschnitt (1232) auszuüben.
13. Fahrzeug (100), insbesondere motorisiertes Zweirad, mit einer Bedienvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
14. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) gemäß Anspruch 13, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Einstellen (1401) einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums (1354) der Aktoreinrichtung (212) der Bedienvorrichtung (102) des Fahrzeugs (100);
Erfassen (1403) einer eine Bewegung der Außeneinheit (210) der Bedienvorrichtung (102) charakterisierenden Größe; und
Bestimmen (1405) eines Steuersignals (271 , 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) zum Steuern einer Funktion des Fahrzeugs (100) unter Verwendung der charakteri sierenden Größe.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Erfassen (1407) einer Abwesenheit einer Hand eines Nutzers der Bedienvorrichtung (102) an der Außeneinheit (210), um ein die Abwesenheit anzeigendes Handsignal (288) bereitzustellen; und
Beeinflussen (1409) des Steuersignals (271 , 1372, 1374, 1376, 1378, 1380, 1382) abhängig von dem Handsignal (288).
PCT/EP2020/084823 2019-12-12 2020-12-07 Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs WO2021115995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080085839.3A CN114787026A (zh) 2019-12-12 2020-12-07 操作设备、车辆和用于运行车辆的方法
US17/784,284 US20230040561A1 (en) 2019-12-12 2020-12-07 Operating device, vehicle and method for operating a vehicle
EP20820874.4A EP4072933A1 (de) 2019-12-12 2020-12-07 Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219395.1A DE102019219395A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019219395.1 2019-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115995A1 true WO2021115995A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73748101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084823 WO2021115995A1 (de) 2019-12-12 2020-12-07 Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230040561A1 (de)
EP (1) EP4072933A1 (de)
CN (1) CN114787026A (de)
DE (1) DE102019219395A1 (de)
WO (1) WO2021115995A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022106308A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 液圧制御ユニット
DE102021123921B3 (de) 2021-09-15 2023-01-26 Jochen Klieber Vorrichtung zum Bereitstellen eines Lenkmoments für einen Zweiradlenkungsmechanismus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041690A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
WO2014029388A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Alpha-Fit Gmbh Vorrichtung zur schlaferkennung
DE102017210437A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehsteuereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2019106073A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines kraftrads, system und verfahren zum betreiben eines kraftrads

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7113166B1 (en) * 1995-06-09 2006-09-26 Immersion Corporation Force feedback devices using fluid braking
DE19702788B4 (de) * 1997-01-27 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
KR100341824B1 (ko) * 2000-05-03 2002-06-26 윤덕용 자기유변유체를 이용한 반력장치
DE10027193B4 (de) * 2000-05-31 2013-04-04 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gasdrehgriff
KR20020028323A (ko) * 2000-10-09 2002-04-17 이계안 자동차의 속도감응형 동력조향장치
US7290462B2 (en) * 2003-08-11 2007-11-06 Shimano, Inc. Bicycle twist-grip shift control device with parallel gearing
KR20070040230A (ko) * 2005-10-11 2007-04-16 현대자동차주식회사 자동차의 조향력 제어장치
DE102010062517A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Drehgriffmodul zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102010055831A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Inventus Engineering Gmbh Übertragungsvorrichtung
DE102012224382A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremseinheit
DE102015223341A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Lenkrad für ein Fahrzeug
US10088915B2 (en) * 2016-07-01 2018-10-02 Deere & Company Method and system with sensors for sensing hand or finger positions for adjustable control
US10572088B2 (en) * 2016-08-30 2020-02-25 Tactual Labs Co. Vehicular components comprising sensors
DE202016007628U1 (de) * 2016-12-16 2018-03-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehbetätigungselement für eine Bedienvorrichtung
DE102017209056A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102017210443A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017210438A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehsteuereinrichtung für ein Fahrzeug
US10864962B2 (en) * 2018-06-06 2020-12-15 Sensata Technologies, Inc. Electronic throttle control assembly
DE102019203840A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2021016442A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Tactual Labs Co. Self-locating controls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041690A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
WO2014029388A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Alpha-Fit Gmbh Vorrichtung zur schlaferkennung
DE102017210437A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Drehsteuereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2019106073A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum betreiben eines kraftrads, system und verfahren zum betreiben eines kraftrads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219395A1 (de) 2021-06-17
US20230040561A1 (en) 2023-02-09
EP4072933A1 (de) 2022-10-19
CN114787026A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879790B1 (de) Fahrzeug
EP4072933A1 (de) Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102008039915B4 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuerungssystem
DE10142304B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse
DE102004031454A1 (de) Pedalsimulator
DE10027193B4 (de) Gasdrehgriff
EP3941815A1 (de) Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018113981A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, die den zustand einer schaltstufe detektiert, und ein fahrzeug, das dieselbe verwendet
DE19630156B4 (de) Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes oder eines stufenlosen Getriebes
DE102008001129B4 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE3539683C2 (de)
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
EP4185514A1 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsvorrichtung eines fahrrads, antriebsvorrichtung für ein fahrrad und fahrrad
DE19810691A1 (de) Geschwindigkeitsregelhilfe für menschengeführte Fahrzeuge
DE19537273A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung von Fahrzeugen
DE102010029199A1 (de) Fahrpedal für Kraftfahrzeuge
DE102004027499B4 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011050056A1 (de) Fahrpedal
EP3135960B2 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE10052816A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges
DE102017205101B3 (de) Antriebsvorrichtung, Fahrzeug, Steuerungsverfahren und Steuergerät für die Antriebsvorrichtung
EP3583333A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines aktuators für ein fahrzeug, steuergerät und parksperreneinrichtung für ein fahrzeug
DE102017218398B3 (de) Verfahren zur Freilaufkompensation einer Antriebseinheit, Steuergerät und Elektrofahrrad mit diesem Steuergerät sowie Kalibrierungsverfahren
WO2006024635A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
DE102005011025A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820874

Country of ref document: EP

Effective date: 20220712