WO2021104867A1 - Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren - Google Patents

Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021104867A1
WO2021104867A1 PCT/EP2020/081725 EP2020081725W WO2021104867A1 WO 2021104867 A1 WO2021104867 A1 WO 2021104867A1 EP 2020081725 W EP2020081725 W EP 2020081725W WO 2021104867 A1 WO2021104867 A1 WO 2021104867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
insert plate
change
operating
operating state
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wölfler
Benjamin Reu
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/776,665 priority Critical patent/US20220396939A1/en
Priority to CN202080082355.3A priority patent/CN114787459B/zh
Priority to EP20806969.0A priority patent/EP4065777A1/de
Publication of WO2021104867A1 publication Critical patent/WO2021104867A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/186Separate partition walls, lids, protecting borders, or the like, for sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a sink with a tub.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub has a receiving space delimited by the walls.
  • the sink has an insert plate which is separate from the tub and which is inserted into the receiving space.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating a sink.
  • Such sinks are known.
  • US 2005/0067747 A1 discloses a sink which has a tub.
  • An upwardly extending base is formed on the tub bottom and is formed in one piece with the tub bottom.
  • a plate can be attached to this base.
  • Such a configuration is disadvantageous in that the integrated base is always present and thus a fundamental configuration of the tub is complex in shape and is also designed to restrict the circumference of the receiving space.
  • the plate that can be placed on the base is always only arranged at one level. It can only be put on or taken off by a user.
  • a sink is known from DE 362 1151 A1.
  • Different inserts which can be introduced into the receiving space, are provided separately from the tub.
  • the inserts can be plates or other tub-like containers. These can be placed on the upper edge of the tub. This also severely limits the usability of a sink and the inserts have to be attached or removed by a user and can always only be positioned in an individual position.
  • the object of the present invention is to provide a sink with a tub and a separate insert plate and a method in which the positioning of the insert plate is improved. This object is achieved by a sink and a method according to the independent claims.
  • the tub has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub also has a receiving space which is delimited by the bottom wall and the side walls.
  • the recording room is open at the top.
  • the sink has an insert unit separate from the tub, in particular an insert plate, in particular a contiguous and perforated insert plate. This can be used in the receiving space or used therein.
  • the sink also has a lifting device with which the insert plate can be moved in the height direction of the sink relative to the tub.
  • the sink also has an interaction unit.
  • an operating state of the sink can be recognized and / or a change in the operating state of the sink can be recognized and / or an operating action by a user of the sink who operates the sink can be recognized.
  • the lifting device can be operated for automatic positioning, in particular a change in position, of the insert unit.
  • Such a design provides a sink in which the insert unit can in principle be positioned at different heights relative to the bottom wall of the tub. This is made possible by an objective lifting device for the sink.
  • a sink is now provided, in which basically the possibility is created of arranging the insert unit at different height positions. This is also made possible by a lifting device and does not have to be done manually by the user himself.
  • the sink is also designed with an interaction unit so that this change in position can not only take place automatically, but also as a function of very specific influencing criteria. If these influencing criteria are recognized, this positioning is carried out automatically by the lifting device.
  • a sink is thus created which also acts intelligently with regard to the positioning of the insert unit. It is thus also made possible that the user himself does not have to explicitly induce the change in the height position of the insert unit, but that an event predefined for this automatically leads to this positioning being carried out.
  • This influencing criterion is therefore an initial process that brings about this positioning.
  • Such influencing criteria are thus indirect indicators which allow the sink to recognize that a positioning of the insert unit is advantageous and / or desired.
  • corresponding links between influencing factors and assigned positions of the insert plate or position changes of the insert plate can be predefined by a user.
  • the interaction unit learned which influencing criteria the user used to set which position and / or change in position of the insert plate in the past.
  • the sink can also be designed as a self-learning system with regard to the linking of an influencing factor and the advantageous or desired position and / or change in position of the insert plate.
  • the interaction unit has a camera and / or an operating device.
  • a camera can capture the most varied and simultaneously several influencing criteria.
  • a functional unit of the sink can be detected optically.
  • a user can also be recorded optically.
  • An influencing criterion can then be recognized as a function of this recorded information.
  • the insert plate can in turn be positioned.
  • One influencing criterion can be the operating state of the sink and / or a change in the operating state of the sink and / or an operating action by a user of the sink who operates the sink.
  • an operating state can be a current operating state or a past operating state.
  • a change in the operating state can be a current change in the operating state or a previous change in the operating state.
  • an operating state can also be an operating state to be expected in the future.
  • a change in the operating state can be a change in the operating state to be expected in the future.
  • Such future states can be estimated or predicted by the interaction unit. This can for example be based on past operating states and / or current operating states and / or past operating state changes and / or past Changes in operating status take place. This can also be based on current and / or past operating actions by a user of the sink. Operating actions of the sink by a user can thus be taken into account in this regard currently and / or in the past.
  • Another advantage of a camera is that such influencing criteria can be recorded without contact.
  • an operating device can in principle have operating elements such as buttons, switches or the like. These can be operated manually.
  • an operating device can also have a touch-sensitive control panel, for example.
  • the operating device can also have a display unit.
  • an operating state is a setting of the operating device and / or a change in the operating state is a change in the setting of the operating device.
  • a change in position of the insert plate is dependent on the type and / or the strength and / or the duration of an operating state of at least one functional unit of the sink.
  • the operating state is also analyzed in more detail in this advantageous embodiment. This can also be recorded and recognized accordingly by the interaction unit.
  • the position of the insert plate can be set individually with the type of position. This means that, for example, only a horizontal position of the insert unit is changed. However, it can also be a change from one horizontal position in a tilted position. Likewise, for example, a change from a horizontal position to a rotating movement of the insert plate can take place. The same can also be done inversely in each case. In addition, it can also be provided that, for example, starting from a tilted position of the insert plate, the inclination is increased or decreased.
  • the speed of rotation can be increased or decreased.
  • the type of position change can also include, for example, the speed at which a change is made from an initial position to an end position.
  • a change in position can also mean a pattern of several successive different positions of the insert plate.
  • An individual movement pattern of the insert plate can thus also be encompassed by the type of change in position. For example, starting from a first position of the insert plate, it is then also possible to switch to a second position and, for example, to switch to the first position again from this second position. However, when this second position is reached, it is also possible to switch to at least a third position.
  • the most varied and diverse movement patterns of the insert plate are therefore to be understood as a type of change in position.
  • Such movement patterns can automatically react to specific influencing factors in the best possible way in order to be able to provide the respective intended use of the insert plate in the best possible way and / or to avoid disadvantageous positions of the insert plate in the event of dynamically changing influencing factors. It is thus also possible that, in the case of dynamic influencing factors, an accompanying dynamic change in position can also be carried out.
  • an operating state can be present. These can be recognized by the interaction unit. They can therefore also be differentiated. The same can be provided for the strength and / or the duration. The same can also be provided for the type and / or strength and / or duration of a change in the operating state. In particular, a point in time and / or a speed and / or a type of positioning, in particular a change in position, of the insert unit, in particular the insert plate, can be determined. In particular, this takes place as a function of the type and / or the duration and / or the strength of the operating state and / or according to the change in operating state.
  • a change in position of the insert plate is dependent on the type and / or strength and / or duration of a change in the operating state of at least one functional unit of the sink.
  • the sink has, for example, a water tap as a functional unit.
  • Another functional unit can be an operating device, for example.
  • the insert plate itself can be yet another functional unit.
  • Another functional unit can be, for example, the lifting device.
  • a position adjustment or a position change of the insert plate in a specific operating state or in the case of a specific operating state change of the faucet has to be undertaken differently than in a specific operating state or in the case of a specific operating state change of the operating device.
  • the change in position is a linear stroke movement.
  • this linear stroke movement is in the height direction of the To see the sink. This ensures that the insert plate is moved vertically upwards or downwards.
  • the lifting device enables a continuous height adjustment of the insert plate.
  • a wide variety of height levels of the insert plate can thus be approached and set.
  • the change in position is a tilting movement of the insert plate about a horizontally oriented axis.
  • the plate can be arranged inclined or at an angle. This can have advantages, for example, when liquid is present on the upper side of the insert plate and is intended to drain into the tub in a targeted manner. The cleanability with water running out of the tap is then also improved, since media can be washed off more easily on the upper side of the insert plate. Because then the jet of the faucet in particular no longer hits the top perpendicularly, but at an acute angle that is reduced to it. The spray behavior of the water jet that hits the top of the insert plate is thus reduced or takes place all the way into the tub. This avoids undesirable excessive lateral spraying over the tub.
  • the change in position of the insert plate is a rotational movement.
  • the insert plate can rotate about a vertical axis.
  • the speed of rotation can be changed in an advantageous embodiment.
  • the insert plate can also be positioned individually, which means that, if necessary, a rear area of the insert plate can be pivoted forwards or can be pivoted to the side.
  • a kind of centrifugal sling plate can be formed. In this way, too, media which are arranged on the upper side of the insert plate can optionally be thrown off to the side.
  • an operating action is a contactless gesture by the user of the sink.
  • the sink can also be controlled by gestures.
  • an operating action is a voice command, in particular from a user.
  • the voice command can also be generated, for example, by another electronic unit, such as another household appliance.
  • Such a voice command can also be generated, for example, by a communication terminal such as a mobile radio terminal or some other acoustic source. This can be advantageous if a user is possibly mute or speech-impaired.
  • an operating action can be a process that touches an operating surface of the operating device.
  • a user can directly act manually with one finger.
  • An operating action can also be an operating process for the other functional unit of the sink.
  • this can be an operation of a faucet in the sink.
  • an operator action can also be, for example, a targeted approach of a user to the sink. For example, this can be detected by a proximity sensor or by the camera. This also makes it possible to recognize that a user is about to use the sink immediately.
  • An advantageous position of the insert plate can then already be set as required, in particular before or at the same time as it is used.
  • the interaction unit has a definition mode.
  • this definition mode which is different from the normal mode of the interaction unit, at least one user can predefine at least one reference position of the insert plate in a defined manner.
  • at least one reference position of the insert plate can be linked to a specific operating state and / or a specific or defined change in operating state.
  • the user can configure the sink individually in such a way that he determines for himself which influencing criterion should lead to which position or change in position of the insert plate.
  • This enables a particularly user-friendly design of the sink. This is because the user can determine for himself which position or change of position he or she wants for the insert plate in which conditions the use of the sink is desirable and advantageous for him.
  • the sink can then set the desired and assigned reference position of the insert plate for the assigned influencing criterion.
  • the at least one reference position is stored as a user profile in a storage unit of the interaction unit.
  • the advantages mentioned above can be further improved in this way.
  • a user it is also possible for a user to be recorded and recognized with a unit of the sink, in particular the interaction unit, and a possibly stored user profile to be called up as a function thereof.
  • an upper side of the insert plate has an area which is at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space in a horizontal plane.
  • the area of the top of the insert plate is less than 99 percent of this area of the receiving space.
  • this configuration avoids direct touching and possibly stripping along a side edge of the insert plate on the inner sides of the side walls. In this way, on the one hand, damage to the side walls is avoided and, on the other hand, damage to the insert plate and also to the lifting device is avoided. Last but not least, this configuration also advantageously achieves that through this gap between the edge of the insert plate and the inner sides of the Side walls a drainage of liquid, which is present on the top of the insert plate, can easily take place in the receiving space.
  • the tub preferably has a drain, in particular on the bottom wall. This allows medium that is arranged in the tub and collects there to run off via the drain without any problems.
  • the sink has an identification unit with which a user directly and / or a user depending on an operating sequence carried out for the sink with several operating processes, which is carried out by the user himself, and / or a user is dependent on a type of operation of the sink can be recognized.
  • an operating sequence can be a sequence of specific operating steps for the sink.
  • One type of operating process can be, for example, the strength of an operating action and / or the duration of an operating action. For example, this can be the manner of acting on a water tap and / or on an operating device.
  • at least a single operating step can be evaluated with regard to these detailed specifications mentioned and the user can be recognized as a function thereof.
  • the sink is designed in particular according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the sink has a tub which has a bottom wall and side walls adjoining it.
  • the tub has a receiving space which is delimited by these walls.
  • the sink has an insert plate which is separate from the tub and which can be or is inserted into the receiving space.
  • the insert plate is moved or moved relative to the tub with a lifting device of the sink.
  • an interaction unit of the sink an operating state of the sink is recognized and / or a change in the operating state of the sink is recognized and / or an operator action of the sink recognized by a user.
  • the lifting device is operated for the automatic positioning of the insert plate and, in particular, the position of the insert plate is changed accordingly.
  • Advantageous designs of the sink are to be regarded as advantageous designs of the method.
  • the components of the sink alone or in at least a partial operative connection, enable the respective method steps to be carried out.
  • the change in position of the insert plate occurs not only through direct actions of the user, such as a gesture or a voice command or actuation of an operating element of the operating device.
  • An indirect change in position in this regard can also take place by means of a logic link.
  • the insert plate can be moved individually when a user operates a tap in the sink. This can be, for example, approaching the faucet or touching the faucet or actually switching the faucet on so that water also runs out.
  • a reference position of the insert plate linked to it in particular previously referenced in the learning mode or in the definition mode, can then be set automatically.
  • the identification unit can be a camera. However, it can also be a biometric sensor, for example. This can, for example, enable biometric features such as a specific groove pattern on the skin of the finger or an iris recognition of the eye.
  • the insert plate can be removed from the lifting device in a non-destructive manner and can be put back on again.
  • the insert plate itself can be removed and cleaned, for example, in an improved manner.
  • the lifting device can also be cleaned in an improved manner in this regard become.
  • the tub is formed in one piece with the bottom wall and the side walls.
  • the tub is made of metal.
  • the bottom wall can be flat or slightly inclined or slightly curved. In particular, it is provided that that point on the bottom wall at which an outlet for a drain of the sink is formed is offset the furthest down with respect to the height.
  • the top of the plate is completely flat. However, it can also have a slight curvature. It is also possible that the top of the insert plate is structured at least in some areas. This can create a certain roughness. An undesired slipping of objects placed thereon can be avoided in an improved manner. For example, this is advantageous if the insert plate changes its position and objects are still arranged on the upper side of the insert plate. It is also possible for the upper side to have specific positioning areas. These can be recesses. For example, however, such depressions can be made relatively small. This is advantageous in order, for example, to be able to position vessels such as a glass or the like more securely. This is particularly advantageous when a change in position is tilting and / or rotating.
  • predetermined positioning areas of this type also ensure that, for example, when vessels are placed on the top of the insert plate and are to be filled via the faucet, for example, the water running out of the faucet flows into the vessels with a rotational movement and does not reach the full extent hits the insert plate past the vessels.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are those with intended use and proper arrangement of the sink, given positions and orientations.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through an exemplary embodiment of a sink according to the invention with an insert plate in a first position
  • FIG. 2 shows the illustration of the sink according to FIG. 2 with the insert plate in a second position different from FIG. 1;
  • FIG 3 shows a plan view of an exemplary embodiment of a sink.
  • a sink 1 is shown in a schematic vertical section (xy plane with height direction y and width direction x).
  • the sink 1 has a tub 2.
  • the tub 2 has a bottom wall 3 and adjoining and upwardly extending side walls 4, 5, 6 (Fig. 3) and 7 (Fig. 3) on.
  • the tub 2 is in particular formed in one piece. It is preferably made of metal.
  • the tub 2 has a receiving space 8.
  • the receiving space 8 is delimited by the aforementioned walls 3 to 7.
  • the tub 2 thus has an upper loading opening 9.
  • the sink 1 also has an insert unit.
  • the insert unit is in particular an insert plate 10.
  • the insert plate 10 is in particular formed in one piece.
  • the insert plate 10 is a separate component of the sink 1 from the tub 2.
  • the sink 1 also has a lifting device 11.
  • the insert plate 10 is arranged on the lifting device 11. In particular, it is arranged on the lifting device 11 in a non-destructive detachable manner.
  • the insert plate 10 can be moved relative to the tub 2 by the lifting device 11. In this context, a movement in the height direction (y-direction) of the sink 1 can take place.
  • the lifting device 11 can rotate about a vertical axis A.
  • the insert plate 10 can be tilted. This means that the insert plate 10 can be adjusted with its plane at an angle to a horizontal plane. It can thus be positioned inclined or at an angle.
  • the insert plate 10 is shown in an exemplary position in the receiving space 8. In particular, this is a position that has been moved downwards.
  • the insert plate 10 is arranged directly adjacent to the bottom wall 3.
  • the sink 1 preferably has an interaction unit 12.
  • the interaction unit 12 can have a display unit 13 (FIG. 3).
  • Interaction unit 12 can have an operating device 14.
  • the operating device 14 can have one or more operating elements.
  • the operating elements can be pushbuttons or switches or toggle elements or rotary knobs.
  • the interaction unit 12 has at least one optical detection unit 16.
  • the optical detection unit 16 can be a camera, for example. The camera can be sensitive in the spectral range that is visible to humans.
  • the interaction unit 12 can, however, also have an acoustic unit 17 in addition to or instead of this. This acoustic unit 17 can be designed to receive and / or output speech signals.
  • the interaction unit 12 can be a
  • the identification unit 18 is for recognition or designed to identify a user of the sink 1.
  • the identification unit 18 can also be formed by the optical detection unit 16, for example.
  • the identification unit 18 can also have the acoustic unit 17, for example. In this way, for example, the user can be identified by evaluating a voice signal from a user.
  • the identification unit 18 can be designed as a unit for recording and evaluating a biometric feature of a user. For example, this can be a fingerprint sensor or a sensor for recognizing an iris pattern.
  • the interaction unit 12 can be formed laterally and directly adjacent to the tub 2.
  • an upwardly open receiving housing 19 can be provided here.
  • the receiving housing 19 can be designed separately from the tub 2. However, it can also be formed in a non-destructive manner with the trough 2 and cannot be detached.
  • the receiving housing 19 can also be designed in one piece with the tub 2.
  • the side wall directly adjoining the receiving housing 19, here the side wall 5 in the example, also forms a boundary wall for the receiving volume 20 of the receiving housing 19.
  • the receiving volume 20 is thus separated from the receiving space 8 of the tub.
  • the tub 2 has a drain opening 27. This is formed in particular in the bottom wall 3. As a result, media can run off from the receiving space 8.
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, but the insert plate 10 is shown in a position different from FIG. 1.
  • the insert plate 10 is oriented horizontally, but moved upwards. In particular, this position represents the maximum possible height in normal mode.
  • an upper side 10a of the insert plate 10 is flush with an upper edge 2a of the tub 2.
  • the insert plate 10 forms a cover or a lid for the receiving space 8
  • this upper edge 2a can also be, for example, an upper side of a mounting frame or a decorative frame that is part of the sink 1.
  • the sink 1 in particular the tub 2
  • the tub 2 can be covered from above.
  • a gap between the tub 2 and a delimitation wall in the worktop, which delimits the recess can thus be covered from above.
  • Such a decorative frame represents, in particular, an upper visible component of the arrangement.
  • the sink 1 also has a control unit 21 (FIG. 3).
  • the lifting device 11 can be operated by the control unit 21.
  • the interaction unit 12 can also be operated by the control unit 21.
  • the sink 1 can preferably also have a water tap 22.
  • the water tap 22 represents a functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12, in particular the operating device 14, can also be viewed as a functional unit of the sink 1.
  • the insert plate 10 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 can be a further functional unit of the sink 1.
  • the lifting device 11 preferably has a lifting unit and a motor. As a result, its length or height can be changed in the direction of the vertical axis A. Furthermore, it can be rotated about the vertical axis A in addition to or instead of this. As a result, a rotational movement about this vertical axis A is also made possible as a position or change in position of the insert plate 10. Last but not least, the lifting device 11 can also be set so that the insert plate 10 can be set inclined or inclined with respect to a horizontal plane.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a finger 23 of a user.
  • the interaction unit 12 is preferably for detecting a gesture by the user, in particular the finger 23, formed.
  • the gesture is a contactless gesture.
  • the operating device 14 can also be operated directly with the finger 23.
  • an operating state and / or a change in operating state can be detected by the camera 16 and / or the acoustic unit 17 and / or the operating device 14.
  • An operating state can be, for example, a setting of the operating device 14 and / or a change in the operating state can be a change in the setting of the operating device 14.
  • a change in position of the insert plate 10 can depend on the type and / or strength and / or duration of an operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or a change in position can be dependent on the type and / or strength and / or duration of a change in the operating state of at least one such functional unit of the sink 1.
  • the interaction unit 12 has a normal mode.
  • the actual operation of the sink 1 is also recorded in this.
  • the interaction unit 12 has a definition mode that differs from the normal mode. This can be set by a user, for example.
  • this definition mode it is possible for at least one user to define or specify at least one reference position of the insert plate 10.
  • such a reference position can be linked in this definition mode with a specific operating state of at least one functional unit of the sink 1 and / or with a defined change in the operating state of at least one functional unit of the sink 1.
  • At least one such reference position can be stored as a user profile in a storage unit 24 of the interaction unit 12.
  • the area shown in Fig. 3 (depth direction z and width direction x) of the top 10a at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the area of the receiving space 8, which is in a horizontal plane (in Fig. 3 the figure level) is considered.
  • this area of the upper side 10a is less than 99 percent of this area of the receiving space 8 in the aforementioned horizontal plane.
  • This ensures that a circumferential edge 25 of the insert plate 10 is spaced apart from the side walls 4, 5, 6 and 7.
  • the gap 26 can be between 3 mm and 15 mm.
  • This gap 26 is preferably so small, at least in the horizontal position of the insert plate 10, that objects such as cutlery or the like cannot slip through. The pinching of a finger 23 can then also be avoided in this horizontal position of the insert plate 10.
  • the position of the insert plate 10 can then be adjusted automatically as a function of at least one influencing criterion.
  • the change in position can thus take place automatically and in a very defined manner and as required.
  • a change in position is generally not started and / or a change in position that has already started is at least interrupted if it cannot or can no longer be carried out.
  • this can be the case when objects are placed on the upper side 10a which would negatively affect a corresponding change in position of the insert plate 10.
  • This can be the case, for example, if the lifting device 11 would be stressed too much due to the weight of such an object on the upper side 10a.
  • this can also be the case if, for example, a rotational movement and / or a tilting movement is to be carried out as a change in position, but the objects present on the upper side 10a could then slip or fall and this would lead to damage to these objects.
  • this can be the case when dishes or a drinking vessel, such as a glass or the like, are placed on the top 10a.
  • the above-mentioned scenario can also be carried out when an object, based on the position of the insert plate 10 in FIG. 2, is arranged to cover the gap 26. If the insert plate 10 were to be moved downwards from this upper position and / or rotated and / or tilted, this could also lead to this vessel falling over in an undesired manner.
  • the scenario described above can also be carried out if there are objects in the gap 26 and a change in position of the insert plate 10 would then lead to spreading or jamming and damage in this regard could occur. All of these potential scenarios can be recorded with one or more sensors of the sink 1.
  • the interaction unit 12 can detect such objects, which could lead to the above-mentioned scenarios.
  • this can be done by the optical detection unit 16.
  • the lifting device 11 can also have a force sensor which, when the lifting device 11 is stressed above a defined force threshold value, at least interrupts the further change in position or does not start a change in position in principle.
  • a disassembly mode that differs from the normal mode of the lifting unit can also be set.
  • the lifting unit of the lifting device 11 is set to a position that is even higher in the vertical direction via the maximum raised position of the lifting unit in normal mode and thus also the corresponding position of the insert plate 10.
  • the maximally raised position in normal mode it is provided in particular that the top of the insert plate 10 is flush with the top of the upper edge 2a of the tub 2 or a decorative frame or a mounting frame.
  • the insert plate 10 is preferably positioned such that its underside is arranged a vertical distance higher than this upper edge 2a. In particular, this vertical distance is at least 2 cm, in particular at least 3 cm.
  • the insert plate 10 can be grasped at its edge 25 by one hand and held securely for removal from the lifting unit.
  • the dismantling position is in particular a horizontal position of the insert plate 10.
  • the underside of the insert plate 10 is thus positioned completely above the upper edge 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, und das Spülbecken (1) eine Interaktionseinheit (12) aufweist, mit welcher ein Betriebszustand des Spülbeckens (1) erkennbar ist und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens (1) erkennbar ist und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers (23) des Spülbeckens (1) erkennbar ist, wobei abhängig von dem Erkennen eines derartigen Einflussfaktors durch die Interaktionseinheit (12) die Hubvorrichtung (11) zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte (10) betreibbar ist. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren.

Description

Spülbecken mit einer abhängig von einem Einflussfaktor automatisch verfahrbaren Einsatzplatte, sowie Verfahren
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist einen durch die Wände begrenzten Aufnahmeraum auf. Darüber hinaus weist das Spülbecken eine zur Wanne separate Einsatzplatte auf, die in den Aufnahmeraum eingesetzt ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Spülbeckens.
Derartige Spülbecken sind bekannt. So ist beispielsweise aus der US 2005/0067747 A1 ein Spülbecken bekannt, welches eine Wanne aufweist. Am Wannenboden ist ein mit dem Wannenboden einstückig ausgebildeter und nach oben sich erstreckender Sockel ausgebildet. Auf diesen Sockel kann eine Platte aufgebracht werden. Dadurch ist ein Schneidebrett gebildet, auf welchem das Schneiden von Gegenständen, wie Lebensmitteln, erfolgen kann. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend nachteilig, dass der integrierte Sockel stets vorhanden ist und somit eine grundsätzliche Ausgestaltung der Wanne formkomplex ist, als auch den Aufnahmeraum umfänglich einschränkend ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die auf den Sockel aufsetzbare Platte stets nur auf einem Höhenniveau angeordnet. Sie kann nur durch einen Nutzer aufgesetzt oder abgenommen werden.
Darüber hinaus ist aus der DE 362 1151 A1 ein Spülbecken bekannt. Separat zur Wanne sind unterschiedliche Einsätze bereitgestellt, die in den Aufnahmeraum eingebracht werden können. Die Einsätze können Platten oder weitere wannenartige Behältnisse sein. Diese können am oberen Rand der Wanne aufgesetzt werden. Auch dadurch ist die Nutzbarkeit eines Spülbeckens stark eingeschränkt und die Einsätze müssen durch einen Nutzer angebracht oder entnommen werden und sind stets nur auf einer individuellen Lage positionierbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spülbecken mit einer Wanne und einer separaten Einsatzplatte sowie ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem die Positionierung der Einsatzplatte verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Spülbecken und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Wanne. Die Wanne weist eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände auf. Die Wanne weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum auf, der durch die Bodenwand und die Seitenwände begrenzt ist. Der Aufnahmeraum ist nach oben hin offen. Das Spülbecken weist eine zur Wanne separate Einsatzeinheit, insbesondere eine Einsatzplatte, insbesondere eine zusammenhängende und lochfreie Einsatzplatte, auf. Diese ist in den Aufnahmeraum einsetzbar beziehungsweise darin eingesetzt. Das Spülbecken weist darüber hinaus eine Hubvorrichtung auf, mit welcher die Einsatzplatte in Höhenrichtung des Spülbeckens relativ zur Wanne verfahrbar ist. Das Spülbecken weist darüber hinaus eine Interaktionseinheit auf. Mit der Interaktionseinheit ist ein Betriebszustand des Spülbeckens erkennbar und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens erkennbar und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers des Spülbeckens, der das Spülbecken bedient, erkennbar. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit ist die Hubvorrichtung zur automatischen Positionierung, insbesondere einer Positionsänderung, der Einsatzeinheit betreibbar. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein Spülbecken bereitgestellt, bei welchem grundsätzlich die Einsatzeinheit auf unterschiedlichen Höhenlagen relativ zur Bodenwand der Wanne positioniert werden kann. Dies wird durch eine gegenständliche Hubvorrichtung des Spülbeckens ermöglicht. Es ist also nun ein Spülbecken bereitgestellt, bei welchem grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen ist, die Einsatzeinheit auf unterschiedlichen Höhenpositionen anzuordnen. Dies wird darüber hinaus auch noch durch eine Hubvorrichtung ermöglicht und muss nicht durch den Nutzer selbst manuell erfolgen. Darüber hinaus ist das Spülbecken noch mit einer Interaktionseinheit ausgebildet, sodass diese Positionsänderung nicht nur automatisch erfolgen kann, sondern abhängig von ganz spezifischen Einflusskriterien. Sind diese Einflusskriterien erkannt, erfolgt diese Positionierung durch die Hubvorrichtung selbstständig. Es wird also ein Spülbecken geschaffen, welches im Hinblick auf die Positionierung der Einsatzeinheit auch intelligent agiert. Es ist somit auch ermöglicht, dass der Nutzer selbst nicht explizit das Verändern der Höhenposition der Einsatzeinheit induzieren muss, sondern dass ein dafür vordefiniertes Ereignis automatisch dazu führt, diese Positionierung durchzuführen. Dieses Einflusskriterium ist somit ein Initialvorgang, der diese Positionierung bewirkt. Derartige Einflusskriterien sind somit indirekte Indikatoren, die das Spülbecken erkennen lassen, dass eine Positionierung der Einsatzeinheit vorteilhaft ist und/oder gewünscht ist. In dem Zusammenhang können entsprechende Verknüpfungen zwischen Einflussfaktoren und zugeordneten Positionen der Einsatzplatte oder Positionsänderungen der Einsatzplatte durch einen Nutzer vordefiniert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beispielsweise aufgrund der Auswertung vergangener Handlungsweisen des Nutzers durch die Interaktionseinheit gelernt wurde, mit welchen Einflusskriterien der Nutzer in der Vergangenheit welche Position und/oder Positionsänderung der Einsatzplatte eingestellt hat. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Spülbecken auch als selbstlernendes System im Hinblick auf die Verknüpfung eines Einflussfaktors und der dazu vorteilhaften oder gewünschten Position und/oder Positionsänderung der Einsatzplatte ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Interaktionseinheit eine Kamera und/oder eine Bedienvorrichtung aufweist. Dies ist eine weitere vorteilhafte Ausführung. Denn durch eine Kamera können unterschiedlichste und gleichzeitig mehrere Einflusskriterien erfasst werden. In dem Zusammenhang kann beispielsweise eine Funktionseinheit des Spülbeckens optisch erfasst werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch ein Nutzer optisch erfasst werden. Abhängig von diesen erfassten Informationen kann dann ein Einflusskriterium erkannt werden. Abhängig von diesem kann dann wiederum die Positionierung der Einsatzplatte durchgeführt werden. Ein Einflusskriterium, wie es genannt wurde, kann der Betriebszustand des Spülbeckens und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers des Spülbeckens, der das Spülbecken bedient, sein. In dem Zusammenhang kann ein Betriebszustand ein aktueller Betriebszustand oder ein vergangener Betriebszustand sein. Eine Betriebszustandsänderung kann eine aktuelle Betriebszustandsänderung oder eine bereits vergangene Betriebszustandsänderung sein. Ein Betriebszustand kann jedoch auch ein zukünftig zu erwartender Betriebszustand sein. Ebenso kann eine Betriebszustandsänderung eine zukünftig zu erwartende Betriebszustandsänderung sein. Derartige zukünftige Zustände können durch die Interaktionseinheit geschätzt oder vorhergesagt werden. Dies kann beispielsweise auf Basis von vergangenen Betriebszuständen und/oder aktuellen Betriebszuständen und/oder vergangenen Betriebszustandsänderungen und/oder vergangenen Betriebszustandsänderungen erfolgen. Auch kann dies anhand von aktuellen und/oder vergangenen Bedienhandlungen eines Nutzers des Spülbeckens sein. Es können also Bedienhandlungen des Spülbeckens durch einen Nutzer aktuell und/oder in der Vergangenheit diesbezüglich berücksichtigt werden.
Ein weiterer Vorteil einer Kamera ist es auch, dass derartige Einflusskriterien berührungslos erfasst werden können.
Auch bei einer Bedienvorrichtung können entsprechende Betriebszustände und/oder Betriebszustandsänderungen und/oder spezifische Bedienhandlungen erkannt werden und ausgewertet werden. Eine Bedienvorrichtung kann grundsätzlich Bedienelemente wie Tasten, Schalter oder dergleichen aufweisen. Diese können manuell betätigt werden. Eine Bedienvorrichtung kann jedoch auch beispielsweise ein berührsensitives Bedienfeld aufweisen. Die Bedienvorrichtung kann jedoch auch eine Anzeigeeinheit aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein Betriebszustand eine Einstellung der Bedienvorrichtung ist und/oder eine Änderung des Betriebszustands eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Positionsänderung der Einsatzplatte abhängig von der Art und/oder der Stärke und/oder der Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens ist. Damit wird nicht nur ein grundsätzlicher Betriebszustand als Einflusskriterium definiert, sondern es wird in dieser vorteilhaften Ausführung auch noch der Betriebszustand detaillierter analysiert. Dies kann auch entsprechend durch die Interaktionseinheit erfasst und erkannt werden. Indem nicht nur pauschal ein Betriebszustand erkannt wird, sondern auch noch dieser Betriebszustand detaillierter analysiert wird, kann eine noch bedarfsgerechtere Einstellung der Position und/oder eine Positionsänderung einer Einsatzplatte erfolgen. In dem Zusammenhang kann somit auch nicht nur eine pauschale Position oder Positionsänderung der Einsatzplatte erfolgen, sondern es kann auch die Art der Positionsänderung und/oder die Dauer der Positionsänderung detaillierter erfolgen. Beispielsweise kann mit der Art einer Position beispielsweise die Lage der Einsatzplatte individuell eingestellt werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise nur eine horizontale Lage der Einsatzeinheit verändert wird. Es kann jedoch auch eine Änderung von einer horizontalen Lage in eine gekippte Lage erfolgen. Ebenso kann beispielsweise eine Änderung von einer horizontalen Lage in eine rotierende Bewegung der Einsatzplatte erfolgen. Entsprechendes kann auch jeweils invers erfolgen. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise ausgehend von einer gekippten Lage der Einsatzplatte die Neigung vergrößert oder verkleinert wird. Ebenso kann beispielsweise die Geschwindigkeit der Rotation vergrößert oder verkleinert werden. Von der Art der Positionsänderung kann beispielsweise auch die Geschwindigkeit, mit welcher von einer Ausgangsposition in eine Endposition gewechselt wird, umfasst sein. Ebenso kann eine Positionsänderung auch ein Muster von nacheinander folgenden mehreren unterschiedlichen Positionen der Einsatzplatte bedeuten. Es kann somit ein individuelles Bewegungsmuster der Einsatzplatte ebenso durch die Art einer Positionsänderung umfasst sein. Beispielsweise kann dann auch ausgehend von einer ersten Lage der Einsatzplatte in eine zweite Lage gewechselt werden und von dieser zweiten Lage beispielsweise wiederum in die erste Lage gewechselt werden. Es kann jedoch auch dann, wenn diese zweite Lage erreicht wird, in zumindest eine dritte Lage gewechselt werden. Dies sind nur einige Beispiele für Bewegungsmuster, die auch unter dem Merkmal der Art einer Positionsänderung subsummiert werden können, zu verstehen. Es sind somit unterschiedlichste und vielfältigste Bewegungsmuster der Einsatzplatte unter einer Art einer Positionsänderung zu verstehen. Durch derartige Bewegungsmuster kann automatisch bestmöglich auf spezifische Einflussfaktoren reagiert werden, um den jeweiligen Verwendungszweck der Einsatzplatte bestmöglich bereitstellen zu können und/oder nachteilige Positionen der Einsatzplatte bei sich gegebenenfalls dynamisch verändernden Einflussfaktoren zu vermeiden. Es ist somit auch möglich, dass bei dynamischen Einflussfaktoren auch eine damit einhergehende dynamische Positionsänderung durchgeführt werden kann.
Es ist somit auch ermöglicht, dass mehrere, insbesondere zumindest zwei, Arten eines Betriebszustands vorhanden sein oder vorliegen können. Diese können von der Interaktionseinheit erkannt werden. Sie können somit auch unterschieden werden. Entsprechendes kann für die Stärke und/oder die Dauer vorgesehen sein. Entsprechendes kann auch für die Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung vorgesehen sein. Insbesondere kann ein Zeitpunkt und/oder eine Geschwindigkeit und/oder eine Art einer Positionierung, insbesondere eine Positionsänderung, der Einsatzeinheit, insbesondere der Einsatzplatte, bestimmt werden. Insbesondere erfolgt dies abhängig von der Art und/oder der Dauer und/oder der Stärke des Betriebszustands und/oder entsprechend der Betriebszustandsänderung.
In einer vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass eine Positionsänderung der Einsatzplatte abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens ist. Die oben genannten Ausführungsbeispiele für eine Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands sind in entsprechender Weise auch für die weitere Ausführungsform einer Art und/oder Dauer und/oder Stärke einer Betriebszustandsänderung zu verstehen. Die entsprechenden Vorteile sind hier dann analog erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Spülbecken als Funktionseinheit beispielsweise einen Wasserhahn aufweist. Eine weitere Funktionseinheit kann beispielsweise eine Bedienvorrichtung sein. Eine nochmals weitere Funktionseinheit kann die Einsatzplatte selbst sein. Eine weitere Funktionseinheit kann beispielsweise die Hubvorrichtung sein. Durch eine derartige Detaillierung ist nicht nur der Gesamtzustand des Spülbeckens zu betrachten, sondern es können hier einzelne individuelle Funktionseinheiten betrachtet werden. Es können auch mehrere derartige genannte Funktionseinheiten des Spülbeckens zumindest zeitweise gleichzeitig beobachtet werden und im Hinblick auf ihre Betriebszustände und/oder Betriebszustandsänderungen analysiert werden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine noch bedarfsgerechtere Position der Einsatzplatte und/oder eine Änderung der Position der Einsatzplatte erreicht werden. So ist gegebenenfalls eine Positionseinstellung beziehungsweise eine Positionsänderung der Einsatzplatte in einem spezifischen Betriebszustand oder bei einer spezifischen Betriebszustandsänderung des Wasserhahns anders vorzunehmen, als bei einem spezifischen Betriebszustand oder bei einer spezifischen Betriebszustandsänderung der Bedienvorrichtung.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Positionsänderung eine lineare Hubbewegung ist. Insbesondere ist diese lineare Hubbewegung in Höhenrichtung des Spülbeckens zu sehen. Damit wird erreicht, dass die Einsatzplatte vertikal nach oben oder nach unten gefahren wird.
Grundsätzlich ist es ermöglicht, dass durch die Hubvorrichtung eine kontinuierliche Höhenverstellung der Einsatzplatte ermöglicht ist. Es können somit vielzähligste Höhenniveaus der Einsatzplatte angefahren und eingestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Positionsänderung eine Kippbewegung der Einsatzplatte um eine horizontal orientierte Achse ist. Damit kann die Platte geneigt beziehungsweise schräggestellt angeordnet werden. Dies kann beispielsweise Vorteile dann haben, wenn Flüssigkeit auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden ist und gezielt in die Wanne ablaufen soll. Ebenso ist dann auch die Reinigbarkeit mit aus dem Wasserhahn auslaufendem Wasser verbessert ermöglicht, da Medien auf der Oberseite der Einsatzplatte leichter abgewaschen werden können. Denn dann trifft der Strahl des Wasserhahns insbesondere nicht mehr senkrecht auf die Oberseite, sondern in einem dazu reduzierten spitzen Winkel. Das Abspritzverhalten des Wasserstrahls, der auf die Oberseite der Einsatzplatte trifft, ist damit reduziert beziehungsweise erfolgt umfänglich in die Wanne hinein. Ein unerwünschtes zu starkes seitliches Spritzen über die Wanne hinaus ist dadurch vermieden.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Positionsänderung der Einsatzplatte eine Rotationsbewegung ist. Dies bedeutet, dass die Einsatzplatte um eine Vertikalachse rotieren kann. Die Rotationsgeschwindigkeit kann in einer vorteilhaften Ausführung verändert werden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Einsatzplatte auch individuell positioniert werden, was bedeutet, dass gegebenenfalls ein hinterer Bereich der Einsatzplatte nach vorne geschwenkt werden kann oder seitlich geschwenkt werden kann. Ebenso kann dann, wenn die Rotationsgeschwindigkeit nicht nur ein sehr langsames Drehen um die Vertikalachse ist, sondern schneller erfolgt, eine Art zentrifugale Schleuderplatte gebildet werden. Auch dadurch können gegebenenfalls Medien, die auf der Oberseite der Einsatzplatte angeordnet sind, seitlich abgeschleudert werden.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Bedienhandlung eine berührungslose Geste des Nutzers des Spülbeckens ist. Dadurch kann der Betrieb des Spülbeckens auch gestengesteuert erfolgen. Dies ist ein weiterer Vorteil, da somit dann, wenn gegebenenfalls verschmutzte Finger des Nutzers vorliegen, die Bedienvorrichtung nicht direkt berührt werden muss und somit diese nicht ebenfalls verschmutzt wird. Ebenso ist es möglich, dass eine Bedienhandlung ein Sprachbefehl, insbesondere eines Nutzers, ist. Der Sprachbefehl kann jedoch auch beispielsweise von einer anderen elektronischen Einheit, wie beispielsweise einem anderen Haushaltsgerät, erzeugt werden. Ebenso kann ein derartiger Sprachbefehl beispielsweise von einem Kommunikationsendgerät wie einem Mobilfunkendgerät oder einer sonstigen Akustikquelle erzeugt werden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn ein Nutzer gegebenenfalls stumm oder sprachbehindert ist.
In einer vorteilhaften Ausführung kann eine Bedienhandlung ein eine Bedienfläche der Bedienvorrichtung berührender Vorgang sein. Beispielsweise kann ein Nutzer mit einem Finger direkt manuell einwirken. Ebenso kann eine Bedienhandlung ein Bedienvorgang der anderen Funktionseinheit des Spülbeckens sein. Beispielsweise kann dies ein Bedienvorgang eines Wasserhahns des Spülbeckens sein. Eine Bedienhandlung kann jedoch auch beispielsweise ein gezieltes Annähern eines Nutzers an das Spülbecken sein. Beispielsweise kann dies durch einen Näherungssensor oder durch die Kamera erfasst werden. Auch dadurch kann erkannt werden, dass eine unverzüglich bevorstehende Nutzung des Spülbeckens durch einen Nutzer auftritt. Es kann dann bereits, insbesondere vorher oder gleichzeitig mit der Nutzung, bedarfsgerecht eine vorteilhafte Position der Einsatzplatte eingestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Interaktionseinheit einen Definiermodus aufweist. In diesem Definiermodus, der unterschiedlich zum Normalmodus der Interaktionseinheit ist, kann zumindest ein Nutzer zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte definiert vorgeben. Insbesondere kann zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte mit einem spezifischen Betriebszustand und/oder einer spezifischen beziehungsweise definierten Betriebszustandsänderung verknüpft werden. Damit kann der Nutzer eine individuelle Konfiguration des Spülbeckens dahingehend vornehmen, dass er für sich bestimmt, welches Einflusskriterium zu welcher Position beziehungsweise Positionsänderung der Einsatzplatte führen soll. Damit wird eine besonders nutzerfreundliche Ausgestaltung des Spülbeckens ermöglicht. Denn es kann somit der Nutzer selbst für sich bestimmen, welche Position beziehungsweise Positionsänderung er für die Einsatzplatte bei welchen Bedingungen der Nutzung des Spülbeckens wünscht und für ihn vorteilhaft sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass für zumindest zwei verschiedene Nutzer eine derartige Einstellung von individuellen Referenzpositionen ermöglicht ist. Damit kann das Spülbecken abhängig von dem Nutzer, der das Spülbecken jeweils nutzt oder nutzen möchte, die dann gewünschte und zugeordnete Referenzposition der Einsatzplatte bei dem zugeordneten Einflusskriterium einstellen.
Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Referenzposition als Nutzerprofil in einer Speichereinheit der Interaktionseinheit abgespeichert ist. Die oben genannten Vorteile können dadurch nochmals verbessert werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass mit einer Einheit des Spülbeckens, insbesondere der Interaktionseinheit, ein Nutzer erfasst und erkannt wird und abhängig davon ein gegebenenfalls abgespeichertes Nutzerprofil aufgerufen wird.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Oberseite der Einsatzplatte eine Fläche aufweist, die zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums in einer Horizontalebene beträgt. Die Fläche der Oberseite der Einsatzplatte ist aber kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums. Durch eine derartige Dimensionierung wird die Einsatzplatte quasi vollflächig bezüglich der lichten Weite des Aufnahmeraums zwischen den Seitenwänden ausgebildet und füllt somit diesen Aufnahmeraum in der Horizontalebene betrachtet nahezu vollständig auf. Andererseits wird umlaufend jedoch ein geringer Spalt, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 10 mm ermöglicht, sodass einerseits die Relativbewegung der Einsatzplatte bei einer Positionseinstellung beziehungsweise einer Positionsänderung ungehindert erfolgen kann. Insbesondere wird dadurch ein direktes Berühren und gegebenenfalls Entlangstreifen eines Seitenrands der Einsatzplatte an den Innenseiten der Seitenwände vermieden. Damit wird einerseits eine Beschädigung der Seitenwände vermieden, andererseits eine Beschädigung der Einsatzplatte sowie auch der Hubvorrichtung vermieden. Nicht zuletzt ist es durch diese Ausgestaltung auch vorteilhaft erreicht, dass durch diesen Spalt zwischen dem Rand der Einsatzplatte und den Innenseiten der Seitenwände ein Ablaufen von Flüssigkeit, die auf der Oberseite der Einsatzplatte vorhanden ist, problemlos in den Aufnahmeraum hinein erfolgen kann.
Vorzugweise weist die Wanne, insbesondere an der Bodenwand, einen Abfluss auf. Dadurch kann Medium, welches in der Wanne angeordnet ist und sich dort sammelt, problemlos über den Abfluss ablaufen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Spülbecken eine Identifikationseinheit aufweist, mit welcher ein Nutzer direkt und/oder ein Nutzer abhängig von einem durchgeführten Bedienablauf des Spülbeckens mit mehreren Bedienvorgängen, der durch den Nutzer selbst durchgeführt wird, und/oder ein Nutzer abhängig von einer Art eines Bedienvorgangs des Spülbeckens erkennbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann einerseits erreicht werden, dass der Nutzer als Person selbst erkannt wird, beispielsweise über eine Kamera detektiert wird. Andererseits, wenn dies nicht möglich ist oder eine Kamera nicht vorhanden ist, kann der Nutzer indirekt über sein Bedienverhalten des Spülbeckens erkannt werden. Ein Bedienablauf kann in dem Zusammenhang eine Folge von spezifischen Bedienschritten des Spülbeckens sein. Eine Art des Bedienvorgangs kann beispielsweise die Stärke einer Bedienhandlung und/oder die Dauer einer Bedienhandlung sein. Beispielsweise kann dies die Art und Weise eines Einwirkens auf einen Wasserhahn und/oder auf eine Bedienvorrichtung sein. In dem Zusammenhang kann beispielsweise zumindest ein einziger Bedienschritt im Hinblick auf diese genannten detaillierten Spezifikationen ausgewertet werden und abhängig davon der Nutzer erkannt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Spülbeckens. Das Spülbecken ist insbesondere gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet. Insbesondere weist das Spülbecken eine Wanne auf, die eine Bodenwand und daran anschließende Seitenwände aufweist. Insbesondere weist die Wanne einen Aufnahmeraum auf, der durch diese Wände begrenzt ist. Das Spülbecken weist eine zur Wanne separate Einsatzplatte auf, die in den Aufnahmeraum einsetzbar ist beziehungsweise eingesetzt ist. Die Einsatzplatte wird mit einer Hubvorrichtung des Spülbeckens relativ zur Wanne bewegt beziehungsweise verfahren. Mit einer Interaktionseinheit des Spülbeckens wird ein Betriebszustand des Spülbeckens erkannt und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens erkannt und/oder eine Bedienhandlung des Spülbeckens durch einen Nutzer erkannt. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit wird die Hubvorrichtung zur automatischen Positionierung der Einsatzplatte betrieben und insbesondere die Position der Einsatzplatte entsprechend verändert.
Die damit erreichbaren Vorteile wurden bereits oben zum Spülbecken erläutert.
Vorteilhafte Ausführungen des Spülbeckens sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen. Insbesondere ermöglichen dabei die Komponenten des Spülbeckens alleine oder in zumindest teilweiser Wirkverbindung das Durchführen der jeweiligen Verfahrensschritte.
Im Hinblick auf die individuellen Einstellungen der Einsatzplatte kann es möglich sein, dass die Positionsänderung der Einsatzplatte nicht nur durch direkte Handlungen des Nutzers, wie beispielsweise eine Geste oder einen Sprachbefehl oder ein Betätigen eines Bedienelements der Bedienvorrichtung erfolgt. Auch eine diesbezüglich indirekte Positionsänderung kann durch eine Logikverknüpfung erfolgen. Beispielsweise kann die Einsatzplatte individuell bewegt werden, wenn ein Nutzer einen Wasserhahn des Spülbeckens betätigt. Dies kann beispielsweise ein Annähern an den Wasserhahn oder ein Berühren des Wasserhahns oder ein tatsächliches Einschalten des Wasserhahns, sodass auch Wasser herausläuft, sein. Abhängig von dieser Betätigung der Funktionseinheit kann dann eine damit verknüpfte, insbesondere vorher im Lernmodus beziehungsweise Definiermodus referenzierte Referenzposition der Einsatzplatte automatisch eingestellt werden.
Die Identifikationseinheit kann eine Kamera sein. Sie kann jedoch auch beispielsweise ein biometrischer Sensor sein. Dieser kann beispielsweise biometrische Merkmale, wie spezifisches Rillenmuster der Haut des Fingers oder eine Iriserkennung des Auges ermöglichen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einsatzplatte zerstörungsfrei lösbar von der Hubvorrichtung entnehmbar und wieder aufsetzbar ist. Dies ist ein weiterer Vorteil, da somit die Einsatzplatte selbst entnommen und beispielsweise verbessert gereinigt werden kann. Darüber hinaus kann auch die Hubvorrichtung diesbezüglich verbessert gereinigt werden. Auch zu Wartungszwecken der Hubvorrichtung ist dies ein weiterer Vorteil. Ebenso ist es dann auch möglich, unterhalb der Einsatzplatte in den Aufnahmeraum der Wanne gelangen zu können. Somit kann auch dieser gegebenenfalls einfacher gereinigt werden.
Insbesondere ist die Wanne mit der Bodenwand und den Seitenwänden einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Wanne aus Metall ausgebildet.
Die Bodenwand kann eben oder leicht geneigt oder leicht gewölbt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass diejenige Stelle der Bodenwand, an welcher ein Auslass für einen Abfluss des Spülbeckens ausgebildet ist, bezüglich der Höhenlage am weitesten nach unten versetzt ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite der Platte vollständig eben ausgebildet ist. Sie kann jedoch auch eine geringe Wölbung aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Oberseite der Einsatzplatte zumindest bereichsweise strukturiert ist. Dadurch kann eine gewisse Rauigkeit erzeugt werden. Ein unerwünschtes Verrutschen von darauf aufgebrachten Gegenständen kann dadurch verbessert vermieden werden. Beispielsweise ist dies vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung der Einsatzplatte auftritt und noch Gegenstände auf der Oberseite der Einsatzplatte angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass die Oberseite spezifische Positionierbereiche aufweist. Dies können Vertiefungen sein. Beispielsweise können derartige Vertiefungen jedoch relativ gering ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise Gefäße wie ein Glas oder dergleichen sicherer positionieren zu können. Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn eine Positionsänderung ein Kippen und/oder ein Rotieren ist. Ein unerwünschtes Verrutschen derartiger Gefäße ist dann vermieden. Darüber hinaus ist durch derartige vorgegebene Positionierbereiche auch erreicht, dass beispielsweise dann, wenn Gefäße auf der Oberseite der Einsatzplatte aufgestellt sind und beispielsweise über den Wasserhahn befüllt werden sollen, bei einer Rotationsbewegung zielsicher das aus dem Wasserhahn auslaufende Wasser in die Gefäße einläuft und nicht umfänglich an den Gefäßen vorbei auf die Einsatzplatte trifft.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Spülbeckens gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülbeckens mit einer Einsatzplatte in einer ersten Position;
Fig. 2 die Darstellung des Spülbeckens gemäß Fig. 2 mit der Einsatzplatte in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen zweiten Position; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Spülbeckens.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung (x-y-Ebene mit Höhenrichtung y und Breitenrichtung x) ein Spülbecken 1 gezeigt. Das Spülbecken 1 weist eine Wanne 2 auf. Die Wanne 2 weist eine Bodenwand 3 sowie daran anschließende und sich nach oben erstreckende Seitenwände 4, 5, 6 (Fig. 3) und 7 (Fig. 3) auf. Die Wanne 2 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Die Wanne 2 weist einen Aufnahmeraum 8 auf. Der Aufnahmeraum 8 ist durch die genannten Wände 3 bis 7 begrenzt. Damit weist die Wanne 2 eine obere Beschickungsöffnung 9 auf. Das Spülbecken 1 weist darüber hinaus eine Einsatzeinheit auf. Die Einsatzeinheit ist insbesondere eine Einsatzplatte 10. Die Einsatzplatte 10 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Einsatzplatte 10 ist eine zur Wanne 2 separate Komponente des Spülbeckens 1. Das Spülbecken 1 weist des Weiteren eine Hubvorrichtung 11 auf. Die Einsatzplatte 10 ist auf der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Insbesondere ist sie zerstörungsfrei lösbar an der Hubvorrichtung 11 angeordnet. Durch die Hubvorrichtung 11 kann die Einsatzplatte 10 relativ zur Wanne 2 bewegt werden. In dem Zusammenhang kann eine Bewegung in Höhenrichtung (y-Richtung) des Spülbeckens 1 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Rotieren um eine Vertikalachse A der Hubvorrichtung 11 erfolgen. Zusätzlich oder anstatt dazu kann ein Kippen der Einsatzplatte 10 erfolgen. Dies bedeutet, dass die Einsatzplatte 10 mit ihrer Ebene in einem Winkel zu einer Horizontalebene eingestellt werden kann. Sie kann somit geneigt beziehungsweise schräggestellt positioniert werden. In Fig. 1 ist die Einsatzplatte 10 in einer beispielhaften Position in dem Aufnahmeraum 8 gezeigt. Insbesondere ist dies eine nach unten gefahrene Position. Die Einsatzplatte 10 ist diesbezüglich unmittelbar benachbart zur Bodenwand 3 angeordnet.
Vorzugsweise weist das Spülbecken 1 eine Interaktionseinheit 12 auf. Die Interaktionseinheit 12 kann eine Anzeigeeinheit 13 (Fig. 3) aufweisen. Die
Interaktionseinheit 12 kann eine Bedienvorrichtung 14 aufweisen. Die Bedienvorrichtung 14 kann eine oder mehrere Bedienelemente aufweisen. Die Bedienelemente können Drucktasten oder Schalter oder Kippelemente oder Drehknöpfe sein. Die
Bedienvorrichtung 14 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu ein berührsensitives Bedienfeld 15 aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Interaktionseinheit 12 zumindest eine optische Erfassungseinheit 16 aufweist. Die optische Erfassungseinheit 16 kann beispielsweise eine Kamera sein. Die Kamera kann im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich sensitiv sein. Die Interaktionseinheit 12 kann jedoch auch zusätzlich oder anstatt dazu eine Akustikeinheit 17 aufweisen. Diese Akustikeinheit 17 kann zum Empfang und/oder zur Ausgabe von Sprachsignalen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Interaktionseinheit 12 eine
Identifikationseinheit 18 aufweisen. Die Identifikationseinheit 18 ist zur Erkennung beziehungsweise zur Identifikation eines Nutzers des Spülbeckens 1 ausgebildet. Die Identifikationseinheit 18 kann beispielsweise auch durch die optische Erfassungseinheit 16 gebildet sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 jedoch auch beispielsweise die Akustikeinheit 17 aufweisen. Dadurch kann beispielsweise durch Auswertung eines Sprachsignals eines Nutzers der Nutzer identifiziert werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die Identifikationseinheit 18 eine Einheit zur Erfassung und Auswertung eines biometrischen Merkmals eines Nutzers ausgebildet sein. Beispielsweise kann dies ein Fingerabdrucksensor oder ein Sensor zur Erkennung eines Irismusters sein.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, kann die Interaktionseinheit 12 seitlich und unmittelbar benachbart zur Wanne 2 ausgebildet sein. Beispielsweise kann hier ein nach oben offenes Aufnahmegehäuse 19 vorgesehen sein. Das Aufnahmegehäuse 19 kann separat zur Wanne 2 ausgebildet sein. Es kann jedoch auch zerstörungsfrei unlösbar mit der Wanne 2 gebildet sein. Insbesondere kann das Aufnahmegehäuse 19 auch einstückig mit der Wanne 2 ausgebildet sein. Die an das Aufnahmegehäuse 19 direkt anschließende Seitenwand, hier im Beispiel die Seitenwand 5, bildet auch eine Begrenzungswand für das Aufnahmevolumen 20 des Aufnahmegehäuses 19.
Damit ist das Aufnahmevolumen 20 von dem Aufnahmeraum 8 der Wanne separiert.
Des Weiteren weist die Wanne 2 eine Ablauföffnung 27 auf. Diese ist insbesondere in der Bodenwand 3 ausgebildet. Dadurch können Medien aus dem Aufnahmeraum 8 ablaufen.
In Fig. 2 ist die Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, jedoch die Einsatzplatte 10 in einer zu Fig. 1 unterschiedlichen Position gezeigt. In Fig. 2 ist die Einsatzplatte 10 horizontal orientiert, jedoch nach oben verfahren. Insbesondere stellt diese Position die im Normalmodus maximal mögliche Höhenlage dar. Insbesondere ist in dieser Position eine Oberseite 10a der Einsatzplatte 10 bündig mit einem oberen Rand 2a der Wanne 2. Insbesondere bildet in dieser Position die Einsatzplatte 10 eine Abdeckung oder einen Deckel für den Aufnahmeraum 8. Dieser obere Rand 2a kann jedoch auch beispielsweise eine Oberseite eines Montagerahmens oder eines Zierrahmens sein, der Bestandteil des Spülbeckens 1 ist. Mit dem Montagerahmen kann das Spülbecken 1, insbesondere die Wanne 2, in einer Aussparung einer Arbeitsplatte montiert werden. Mit einem Zierrahmen kann die Wanne 2 von oben abgedeckt werden. Ein Spalt zwischen der Wanne 2 und einer Begrenzungswand in der Arbeitsplatte, die die Aussparung begrenzt, kann somit von oben abgedeckt werden. Ein derartiger Zierrahmen stellt insbesondere ein oberes Sichtbauteil der Anordnung dar.
Insbesondere weist das Spülbecken 1 auch eine Steuereinheit 21 (Fig. 3) auf. Durch die Steuereinheit 21 kann die Hubvorrichtung 11 betrieben werden. Insbesondere kann durch die Steuereinheit 21 auch die Interaktionseinheit 12 betrieben werden.
Das Spülbecken 1 kann, wie dies in der vereinfachten Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen ist, vorzugsweise auch einen Wasserhahn 22 aufweisen. Der Wasserhahn 22 stellt eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 dar. Ebenso kann die Interaktionseinheit 12, insbesondere die Bedienvorrichtung 14, als eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1 angesehen werden. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Einsatzplatte 10 sein. Eine weitere Funktionseinheit des Spülbeckens 1 kann die Hubvorrichtung 11 sein.
Die Hubvorrichtung 11 weist vorzugsweise eine Hubeinheit und einen Motor auf. Dadurch kann sie in Richtung der Vertikalachse A in ihrer Länge beziehungsweise Höhe verändert werden. Darüber hinaus kann sie zusätzlich oder anstatt dazu um die Vertikalachse A rotiert werden. Dadurch ist als Position beziehungsweise Positionsänderung der Einsatzplatte 10 auch eine Rotationsbewegung um diese Vertikalachse A ermöglicht. Nicht zuletzt kann die Hubvorrichtung 11 auch so eingestellt werden, dass die Einsatzplatte 10 gegenüber einer Horizontalebene schräggestellt beziehungsweise geneigt eingestellt werden kann.
Mit der Interaktionseinheit 12 ist ein Betriebszustand des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens 1 erkennbar und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers, der das Spülbecken 1, insbesondere zumindest eine Funktionseinheit des Spülbeckens 1, bedient, erkannt werden. Abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit 12 ist die Hubvorrichtung 11 zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte 10 betreibbar. In Fig. 3 ist darüber hinaus eine schematische Darstellung eines Fingers 23 eines Nutzers gezeigt. Die Interaktionseinheit 12 ist vorzugsweise zur Erfassung einer Geste des Nutzers, insbesondere des Fingers 23, ausgebildet. Insbesondere ist die Geste eine berührungslose Geste. Zusätzlich oder anstatt dazu kann jedoch auch eine direkte Bedienung der Bedienvorrichtung 14 mit dem Finger 23 erfolgen. Es ist vorgesehen, dass ein Betriebszustand und/oder eine Betriebszustandsänderung durch die Kamera 16 und/oder die Akustikeinheit 17 und/oder die Bedienvorrichtung 14 erfasst werden kann. Ein Betriebszustand kann beispielsweise eine Einstellung der Bedienvorrichtung 14 und/oder eine Änderung des Betriebszustands kann eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung 14 sein.
Eine Positionsänderung der Einsatzplatte 10 kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder eine Positionsänderung kann abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer derartigen Funktionseinheit des Spülbeckens 1 sein.
Die Interaktionseinheit 12 weist einen Normalmodus auf. In diesem wird auch der tatsächliche Betrieb des Spülbeckens 1 erfasst. Darüber hinaus weist die Interaktionseinheit 12 einen zum Normalmodus unterschiedlichen Definiermodus auf. Dieser kann beispielsweise durch einen Nutzer eingestellt werden. In diesem Definiermodus ist es ermöglicht, dass zumindest ein Nutzer zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte 10 definiert beziehungsweise vorgibt. Insbesondere kann eine derartige Referenzposition in diesem Definiermodus mit einem spezifischen Betriebszustand zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 und/oder mit einer definierten Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit des Spülbeckens 1 verknüpft werden. Zumindest eine derartige Referenzposition kann als ein Nutzerprofil in einer Speichereinheit 24 der Interaktionseinheit 12 abgespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die in Fig. 3 gezeigte Fläche (Tiefenrichtung z und Breitenrichtung x) der Oberseite 10a zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Fläche des Aufnahmeraums 8, die in einer Horizontalebene (in Fig. 3 die Figurenebene) betrachtet wird, beträgt. Insbesondere ist diese Fläche der Oberseite 10a jedoch kleiner als 99 Prozent dieser Fläche des Aufnahmeraums 8 in der genannten Horizontalebene. Dadurch ist erreicht, dass ein umlaufender Rand 25 der Einsatzplatte 10 beabstandet zu den Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 ist. Insbesondere ist dadurch ein umlaufender Spalt 26 zwischen der Einsatzplatte 10 und den Seitenwänden 4 bis 7 gebildet. Der Spalt 26 kann zwischen 3 mm und 15 mm betragen. Vorzugsweise ist dieser Spalt 26 zumindest in der Horizontallage der Einsatzplatte 10 so klein, dass Gegenstände wie ein Besteck oder dergleichen, nicht hindurchrutschen können. Auch das Einklemmen eines Fingers 23 ist dann in dieser Horizontallage der Einsatzplatte 10 vermeidbar.
Abhängig von zumindest einem Einflusskriterium kann dann automatisch das Einstellen der Einsatzplatte 10 bezüglich ihrer Position erfolgen. Insbesondere kann somit die Positionsänderung automatisch und sehr definiert und bedarfsgerecht erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Positionsänderung grundsätzlich nicht gestartet wird und/oder eine bereits gestartete Positionsänderung zumindest unterbrochen wird, wenn diese nicht oder nicht mehr durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann dies dann der Fall sein, wenn auf der Oberseite 10a Gegenstände abgestellt sind, die eine entsprechende Positionsänderung der Einsatzplatte 10 negativ beeinflussen würden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Hubvorrichtung 11 aufgrund des Gewichts eines derartigen Gegenstands auf der Oberseite 10a zu stark beansprucht werden würde. Zusätzlich oder anstatt dazu kann dies auch dann der Fall sein, wenn beispielsweise eine Rotationsbewegung und/oder eine Kippbewegung als Positionsänderung durchgeführt werden soll, jedoch die auf der Oberseite 10a vorhandenen Gegenstände dann verrutschen oder herunterfallen könnten und dies zur Beschädigung dieser Gegenstände führen würde. Beispielsweise kann dies dann der Fall sein, wenn auf der Oberseite 10a Geschirr oder ein Trinkgefäß, wie ein Glas oder dergleichen, aufgestellt ist. Ebenso kann das oben genannte Szenario durchgeführt werden, wenn ein Gegenstand, ausgehend von der Position der Einsatzplatte 10 in Fig. 2, den Spalt 26 überdeckend angeordnet ist. Würde die Einsatzplatte 10 ausgehend von dieser oberen Stellung nach unten gefahren werden und/oder rotiert und/oder gekippt werden, könnte dies auch zu einem unerwünschten Umfallen dieses Gefäßes führen. Ebenso kann das oben geschilderte Szenario durchgeführt werden, wenn sich Gegenstände in dem Spalt 26 befinden und eine Positionsänderung der Einsatzplatte 10 dann zu einem Verspreizen oder Verklemmen führen würde und diesbezüglich eine Beschädigung auftreten könnte. Alle diese potentiellen Szenarien können mit einem oder mehreren Sensoren des Spülbeckens 1 erfasst werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass derartige Gegenstände, die zu den oben genannten Szenarien führen könnten, durch die Interaktionseinheit 12 erfasst werden. Beispielsweise kann dies durch die optische Erfassungseinheit 16 erfolgen. Ebenso kann jedoch die Hubvorrichtung 11 auch einen Kraftsensor aufweisen, der dann, wenn die Hubvorrichtung 11 größer einem definierten Kraftschwellwert beansprucht wird, die weitere Positionsänderung zumindest unterbricht oder eine Positionsänderung grundsätzlich nicht startet.
Es kann auch ein zum Normalmodus der Hubeinheit unterschiedlicher Demontagemodus eingestellt werden. In diesem wird die Hubeinheit der Hubvorrichtung 11 über die im Normalmodus maximale angehobene Stellung der Hubeinheit und somit auch der entsprechenden Stellung der Einsatzplatte 10 eine in Höhenrichtung noch höher liegende Stellung eingestellt. In der maximal angehobenen Stellung im Normalmodus ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite der Einsatzplatte 10 bündig mit der Oberseite des oberen Rands 2a der Wanne 2 oder einem Zierrahmen oder einem Montagerahmen ist. In der dazu höher liegenden Demontagestellung ist die Einsatzplatte 10 vorzugsweise so positioniert, dass sie mit ihrer Unterseite um einen Vertikalabstand höher angeordnet ist, als dieser obere Rand 2a. Insbesondere beträgt dieser Vertikalabstand zumindest 2cm, insbesondere zumindest 3 cm. Dadurch kann die Einsatzplatte 10 an ihrem Rand 25 durch eine Hand umgriffen werden und sicher zum Abnehmen von der Hubeinheit gehalten werden. Die Demontagestellung ist insbesondere eine Horizontallage der Einsatzplatte 10. Die Unterseite der Einsatzplatte 10 ist somit vollständig oberhalb dem oberen Rand 2a positioniert. Bezugszeichenliste
1 Spülbecken
2 Wanne
2a oberer Rand
3 Bodenwand
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Seitenwand
7 Seitenwand
8 Aufnahmeraum
9 Beschickungsöffnung
10 Einsatzplatte 10a Oberseite 11 Hubvorrichtung 12 Interaktionseinheit
13 Anzeigeeinheit
14 Bedienvorrichtung
15 Bedienfeld
16 optische Erfassungseinheit
17 Akustikeinheit
18 Identifikationseinheit
19 Aufnahmegehäuse
20 Aufnahmevolumen 21 Steuereinheit 22 Wasserhahn
23 Finger
24 Speichereinheit
25 Rand
26 Spalt 27 Ablauföffnung y Höhenrichtung
A Vertikalachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülbecken (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Hubvorrichtung (11) aufweist, mit welcher die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) verfahrbar ist, und das Spülbecken (1) eine Interaktionseinheit (12) aufweist, mit welcher ein Betriebszustand des Spülbeckens (1) erkennbar ist und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens (1) erkennbar ist und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers (23) des Spülbeckens (1) erkennbar ist, wobei abhängig von dem Erkennen eines derartigen Einflussfaktors durch die Interaktionseinheit (12) die Hubvorrichtung (11) zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte (10) betreibbar ist.
2. Spülbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Interaktionseinheit (12) eine Kamera (16) und/oder eine Bedienvorrichtung (14) aufweist.
3. Spülbecken (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Betriebszustand und/oder eine Betriebszustandsänderung durch die Kamera (16) erfassbar ist.
4. Spülbecken (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand eine Einstellung der Bedienvorrichtung (14) ist und/oder eine Änderung des Betriebszustands eine Änderung der Einstellung der Bedienvorrichtung (14) ist.
5. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsänderung abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer eines Betriebszustands zumindest einer Funktionseinheit (10, 11, 14, 22) des Spülbeckens (1) und/oder eine Positionsänderung abhängig von der Art und/oder Stärke und/oder Dauer einer Betriebszustandsänderung zumindest einer Funktionseinheit (10, 11, 14, 22) des Spülbeckens (1) ist.
6. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) als Funktionseinheit einen Wasserhahn
(22) und/oder eine Bedienvorrichtung (14) und/oder die Einsatzplatte (10) und/oder die Hubvorrichtung (11) aufweist.
7. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderung eine lineare Hubbewegung ist.
8. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderung eine Kippbewegung um eine Horizontalachse ist.
9. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsänderung eine Rotationsbewegung ist.
10. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienhandlung eine berührungslose Geste des Nutzers
(23) oder ein Sprachbefehl oder ein eine Bedienfläche der Bedienvorrichtung (14) berührender Vorgang oder ein Bedienvorgang eines Wasserhahns (22) des Spülbeckens (1) ist.
11. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktionseinheit (12) einen zu einem Normalmodus unterschiedlichen Definiermodus aufweist, in dem zumindest ein Nutzer (23) zumindest eine Referenzposition der Einsatzplatte (10) definiert vorgeben kann, insbesondere eine Referenzposition der Einsatzplatte (10) mit einem spezifischen Betriebszustand des Spülbeckens (1) und/oder eine definierten Betriebszustandsänderung des Spülbeckens (1) verknüpfen kann. 12. Spülbecken (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Referenzposition als Nutzerprofil in einer Speichereinheit (24) der Interaktionseinheit (12) abgespeichert ist.
13. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (10a) der Einsatzplatte (10) eine Fläche aufweist, die zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, insbesondere zumindest 95% der Fläche des Aufnahmeraums (8) in einer Horizontalebene beträgt, aber kleiner als 99% dieser Fläche des Aufnahmeraums (8) ist.
14. Spülbecken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülbecken (1) eine Identifikationseinheit (16, 17, 18) aufweist, mit welcher ein Nutzer (23) direkt und/oder ein Nutzer (23) abhängig von einem Bedienablauf des Spülbeckens (1) mit mehreren Bedienvorgängen und/oder ein Nutzer (23) abhängig von einer Art eines Bedienvorgangs des Spülbeckens (1) identifizierbar ist.
15. Verfahren zum Betreiben eines Spülbeckens (1) mit einer Wanne (2), die eine Bodenwand (3) und daran anschließende Seitenwände (4, 5, 6, 7) aufweist, und die Wanne (2) einen durch die Wände (4 bis 7) begrenzten Aufnahmeraum (8) aufweist, wobei das Spülbecken (1) eine zur Wanne (2) separate Einsatzplatte (10) aufweist, die in den Aufnahmeraum (8) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (10) relativ zur Wanne (2) mit einer Hubvorrichtung (11) des Spülbeckens (1) verfahren wird, und mit einer Interaktionseinheit (12) des Spülbeckens (1) ein Betriebszustand des Spülbeckens (1) erkannt wird und/oder eine Betriebszustandsänderung des Spülbeckens (1) erkannt wird und/oder eine Bedienhandlung eines Nutzers (23) des Spülbeckens (1) erkannt wird, wobei abhängig von dem Erkennen durch die Interaktionseinheit (12) die Hubvorrichtung (11) zur automatischen Positionsänderung der Einsatzplatte (10) betrieben wird und die Position der Einsatzplatte (10) verändert wird.
PCT/EP2020/081725 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren WO2021104867A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/776,665 US20220396939A1 (en) 2019-11-29 2020-11-11 Sink with an insert plate which can be moved automatically on the basis of an influencing factor, and method
CN202080082355.3A CN114787459B (zh) 2019-11-29 2020-11-11 具有能根据影响因素来自动移动的嵌入板的冲洗槽以及方法
EP20806969.0A EP4065777A1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218646.7A DE102019218646A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Spülbecken mit einer abhängig von einem Einflussfaktor automatisch verfahrbaren Einsatzplatte, sowie Verfahren
DE102019218646.7 2019-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104867A1 true WO2021104867A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73401498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081725 WO2021104867A1 (de) 2019-11-29 2020-11-11 Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220396939A1 (de)
EP (1) EP4065777A1 (de)
CN (1) CN114787459B (de)
DE (1) DE102019218646A1 (de)
WO (1) WO2021104867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859375B2 (en) 2009-12-16 2024-01-02 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CN109235561A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 张功文 一种智能滤水洗菜装置
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池
CN111021495A (zh) * 2020-01-04 2020-04-17 绍兴多卡机械设备有限公司 一种可增大平台面积的闭合水槽

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882553A (en) * 1974-02-04 1975-05-13 Joseph Louis Poiencot Infant bathtub
CN2630332Y (zh) * 2003-06-05 2004-08-04 郭源洋 一种改进的流理台水槽结构
JP3701960B1 (ja) * 2004-07-05 2005-10-05 巖 川村 移動台付き昇降姿勢補助具。
FR2888761B1 (fr) * 2005-07-25 2007-09-14 Otv Sa Dispostif de separation gravitaire pour le traitement des eaux
IT1399557B1 (it) * 2010-04-13 2013-04-19 Indesit Co Spa Gruppo lavello da cucina.
CN206252126U (zh) * 2016-08-29 2017-06-16 福建九井厨卫有限公司 一种隐藏式水槽台
CN206376329U (zh) * 2016-12-31 2017-08-04 广东博意建筑设计院有限公司 侧位排水单盆水槽
DE102017215690A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Blanco Gmbh + Co Kg Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Ablauföffnung
CN110158716B (zh) * 2019-06-03 2021-11-19 山东公社联盟食品有限公司 一种超声波食材清洗的水槽

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621151A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
US20050067747A1 (en) 2002-11-18 2005-03-31 Erickson E. Jay Food preparation station
CN106579805A (zh) * 2017-01-20 2017-04-26 台州河云机械有限公司 一种多功能灶台柜
CN109695275A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 陈志宇 一种半自动洗菜池
CN109235561A (zh) * 2018-09-18 2019-01-18 张功文 一种智能滤水洗菜装置
CN111021495A (zh) * 2020-01-04 2020-04-17 绍兴多卡机械设备有限公司 一种可增大平台面积的闭合水槽

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859375B2 (en) 2009-12-16 2024-01-02 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787459B (zh) 2024-04-12
EP4065777A1 (de) 2022-10-05
CN114787459A (zh) 2022-07-22
US20220396939A1 (en) 2022-12-15
DE102019218646A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003793T2 (de) Einbaufähige Geschirrspülmaschine
EP3167789A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2009080422A1 (de) Haushaltsgerät
WO2021104867A1 (de) Spülbecken mit einer abhängig von einem einflussfaktor automatisch verfahrbaren einsatzplatte, sowie verfahren
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3453803B1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer verschlusseinrichtung zum verschliessen einer ablauföffnung
EP2702922A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP4065783A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und passiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
WO2021104875A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die einen ablauf in der wanne abdichtet
EP4065780A1 (de) Spülbecken mit schubkette oder spindelantrieb für höhenverstellbare einsatzplatte
EP4065778B1 (de) Spülbecken mit einer separaten einsatzplatte die kippbar ist
EP4065779A1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und aktiver abführvorrichtung für restmedien auf der einsatzplatte
EP2037177B1 (de) Gaskochfeld
WO2021104871A1 (de) Spülbecken mit wanne und separater und verfahrbarer einsatzplatte, die auf trägerflügeln einer hubvorrichtung aufliegt
EP4065784B1 (de) Spülbecken mit verfahrbarer einsatzplatte und abdichthülle für eine hubeinheit
DE102020200954A1 (de) Bedienelement zur Bedienung von Antriebseinrichtungen sowie ein Verfahren dazu
EP3050482B1 (de) Haushaltsgerät
WO2021104872A1 (de) Spülbecken mit sich durch eine bodenwand der wann erstreckende hubvorrichtung für eine einsatzplatte
BE1029777B1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld
DE102020209372A1 (de) Geschirrspülmaschine und Anordnung mit einer Geschirrspülmaschine
EP4370005A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2023083503A1 (de) Benutzerschnittstellengerät mit berührungsempfindlichem bildschirm
DE102011004219A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Bedieneinrichtung
DE202009016101U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20806969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020806969

Country of ref document: EP

Effective date: 20220629