WO2021104783A1 - Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021104783A1
WO2021104783A1 PCT/EP2020/080245 EP2020080245W WO2021104783A1 WO 2021104783 A1 WO2021104783 A1 WO 2021104783A1 EP 2020080245 W EP2020080245 W EP 2020080245W WO 2021104783 A1 WO2021104783 A1 WO 2021104783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder bore
hydraulic
external power
hydraulic block
external force
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Weh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020227021214A priority Critical patent/KR20220106783A/ko
Priority to CN202080082352.XA priority patent/CN114728640A/zh
Priority to US17/774,020 priority patent/US20220363231A1/en
Priority to JP2022530147A priority patent/JP7438352B2/ja
Priority to MX2022006327A priority patent/MX2022006327A/es
Publication of WO2021104783A1 publication Critical patent/WO2021104783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic block for a hydraulic unit of a hydraulic vehicle brake system, in particular a hydraulic, slip-controlled and / or external force vehicle brake system, with the features of the preamble of claim 1.
  • the published patent application DE 10 2016 202 113 A1 discloses a narrow, qua deriform hydraulic block for a hydraulic unit of a slip-controlled, hydraulic external power vehicle brake system, in which a Weinbremszylin derbohrung continuously from one to an opposite narrow side and an external force cylinder bore perpendicular to the Hauptbremsylinderboh tion also continuously through two opposite large sides of the hydraulic block are attached.
  • the known hydraulic block has a blind hole as a receptacle for a pedal travel simulator.
  • a cylinder liner closed at one end is angeord net, which protrudes from the hydraulic block on one side and in which an external force piston is axially displaceably received.
  • the external force piston can be displaced in the cylinder liner with an electric motor via a ball screw drive.
  • the electric motor is arranged coaxially to the external power cylinder bore on the outside of the hydraulic block and the ball screw is located - also coaxial to the electric motor and the external power cylinder bore - between the electric motor and the external power piston.
  • the electric motor and the ball screw drive form an external power drive and together with the external power piston, the cylinder liner and the external force cylinder bore an external force brake pressure generator for the hydraulic vehicle brake system.
  • the hydraulic unit according to the invention with the features of claim 1 is provided for a hydraulic unit of a hydraulic vehicle brake system, in particular a special hydraulic power and / or slip-controlled vehicle brake system.
  • the hydraulic unit has an in particular cuboid hydraulic block to which hydraulic wheel brakes of the vehicle brake system can be connected via brake lines.
  • Slip controls are in particular anti-lock, drive slip and / or driving dynamics control / electronic stability program, for which the abbreviations ABS, ASR and / or FDR / ESP are common. The latter are also known colloquially as "anti-skid regulations”. Slip regulations are known and are not explained in more detail here.
  • the hydraulic block is used for mechanical fastening and hydraulic interconnection of hydraulic components of the vehicle brake system or their slip control.
  • hydraulic components include magnetic valves, check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors.
  • the hydraulic components are fastened in receptacles in the hydraulic block, which are usually designed as cylindrical through holes or blind holes, some with graduated diameters. "Interconnected" means that the recordings or the hydraulic components fastened in them are connected by lines in the hydraulic block according to a hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system or its slip control. Typically, however, the lines are not necessarily drilled in the hydraulic block.
  • the hydraulic block forms the hydraulic unit, where "equipped” means that the hydraulic components are fastened in the receptacles provided for them in the hydraulic block.
  • the hydraulic block according to the invention has an external force cylinder bore in which an external force piston, which is often also referred to as a plunger piston, is axially displaceable.
  • an external force piston which is often also referred to as a plunger piston
  • the hydraulic block according to the invention has a guide bushing which, in the external power cycle, Linder bore is arranged, encloses the external power piston and guides it axially displaceably in the external power cylinder bore.
  • the invention enables, for example, a wear-resistant and / or low-friction guidance of the external power piston made of a different material than the hydraulic block.
  • the external force piston can be displaced in the external force cylinder bore, for example with an electric motor via a screw drive or with another rotation / translation conversion gear.
  • a mechanical reduction gear can be provided between the electric motor and the screw drive.
  • the electric motor and the screw drive form an electromechanical external power drive for the external power piston and, together with the external power piston and the external power cylinder bore, an electromechanical external power brake pressure generator, the invention not excluding other than electromechanical external power brake pressure generators.
  • a master cylinder bore in the hydraulic block is not mandatory for the invention, although a master cylinder bore in the hydraulic block is preferably provided before.
  • the master cylinder bore is provided for one or more pistons of a master cylinder for muscle or auxiliary power actuation of the vehicle brake system, i.e. one of the pistons can be moved mechanically in the master cylinder bore by means of a (foot) brake pedal or a (hand) brake lever.
  • the hydraulic block has a master cylinder bore, it preferably also has a simulator cylinder bore for a pedal travel simulator, in which a simulator piston, for example spring or gas pressurized, is accommodated axially displaceably.
  • the pedal travel simulator is preferably connected to the master cylinder via a solenoid valve, which can also be referred to as a simulator valve, and is used to absorb brake fluid from the master cylinder bore when the master cylinder is hydraulically separated from the vehicle brake system when the vehicle brake system is actuated by an external force by closing a separating valve so that no brake fluid can be displaced from the master cylinder into the vehicle brake system.
  • the pedal travel simulator enables the master brake cylinder piston to be displaced when the vehicle brake system is actuated by an external force. Through holes or blind holes designated here as “bores” or as “cylinder bores” can also be produced in a way other than by drilling.
  • the invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing.
  • the single figure shows a section of a hydraulic block axially through an external force cylinder bore of a hydraulic unit according to the invention.
  • the hydraulic unit 1 according to the invention shown in FIG. 1 is provided for generating pressure in a hydraulic vehicle brake system having a slip control.
  • slip controls are, for example, anti-lock, drive slip and / or vehicle dynamics controls / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR, FDR / ESP are common.
  • the hydraulic unit 1 has a hydraulic block 2, which is used for mechanical fastening and hydraulic interconnection hydrauli shear and other components of the slip control such as solenoid valves, non-return valves, hydraulic accumulators and damper chambers.
  • the components are arranged on and in the hydraulic block 1 and are hydraulically supported by a drilling (not shown) in the hydraulic block 2 in accordance with a hydraulic circuit diagram of the external power vehicle brake system and the slip control. connected to each other.
  • Two solenoid valves 27 are shown by way of example as circuit symbols.
  • the hydraulic block 2 is a cuboid, flat metal block made of, for example, an aluminum alloy, which verses with holes for receiving the components and is drilled according to the hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system and the slip control.
  • the hydraulic block 2 has a through hole perpendicular to two large, egg nander opposite sides of the hydraulic block 2 as an external power cylinder bore 3, in which an external power piston 4 is axially displaceable.
  • an external power piston 4 is axially displaceable for axially displaceable guidance of the F re mdkraftko Iben 4, a guide bushing 5 is arranged axially fixed in the external force cylinder bore 3, which guides the external force piston 4 radially in the external force cylinder bore 3.
  • the guide bush 5 is made of plastic. On the outside, the guide bush 5 is sealed by a press fit in the external power cylinder bore 3 in the hydraulic block 2.
  • the guide bush 5 has a circumferential sealing groove 6 in which a sealing ring is arranged as the first piston seal 7.
  • the first piston seal 7, which can also be understood as a high pressure seal for the external force piston 4, seals between the external force piston 4 and the guide bushing 5.
  • Axially connected to the guide bush 5 is an annular step 8 of the Fremdkraftzy cylinder bore 3, with which the external force cylinder bore 3 is reduced to a smaller diameter than in the area of the guide bush 5.
  • the ring stage 8 has an axial distance from the guide bush 5, so that a circumferential groove is formed in which a second piston seal 9 is arranged, which can also be understood as a low-pressure seal.
  • the second piston seal 9 is held axially between the guide bush 5 and the annular step 8 of the external power cylinder bore 3. It seals between the external force cylinder bore 3 and the external force piston 4.
  • a brake fluid line 10 in the hydraulic block 2 opens into the external force cylinder bore 3 axially at the level of the guide bush 5.
  • the brake fluid line 10 opens between the first and the second Piston seal 7, 9 in the external force cylinder bore 3.
  • the guide bushing 5 has a channel 11 which leads from the mouth of the brake fluid bore 10 to an end face of the guide bushing 5 facing the annular step 8, so that the brake fluid line 10 through the channel 11 on one of the guides socket 5 facing end face with the second piston seal 9 communicates.
  • the channel 11 can be, for example, an axially parallel groove in an outer circumference of the guide bushing 5 or a bore in the guide bushing 5 running from the outer circumference to the end face of the guide bushing 5 facing the annular step 8 (not shown).
  • the guide bush 5 is rotated in the external force cylinder bore 3 in such a way that its channel 11 communicates with the brake fluid line 10.
  • the brake fluid line 10 communicates with a brake fluid reservoir (not shown) and causes lubrication of an outer circumference of the external power piston 4 in the area of the second piston seal 9.
  • the brake fluid on the external circumference of the external power piston 4 also reaches the first piston seal 7, so that both piston seals 7, 9 are lubricated.
  • the guide bushing 5 On the outside, the guide bushing 5 has a circumferential groove 12 which is interrupted at the channel 11 and ends at a distance from the channel 11 on both sides, so that the groove 12 does not communicate with the channel 11.
  • the external power cylinder bore 3 open axially at the level of the groove 12 in the outer circumference of the guide bushing 5 at two circumferential points brake fluid lines 13 which communicate with each other through the groove 12.
  • the two brake fluid lines 13 which connect the hydraulic components of the slip control of the hydraulic external power vehicle brake system, are connected to the outside around the external power cylinder bore 3.
  • the two brake fluid lines 13 are located in the illustrated embodiment of the inven tion outside the plane of section, which is why one of the two brake fluid lines 13 is shown rotated in the plane of the section.
  • the other brake fluid line 13 is not visible in the drawing.
  • the external force cylinder bore 3 passing through the hydraulic block 2 is closed at one end with a cup-shaped cylinder cover 14 which, in the exemplary embodiment, is screwed into the external force cylinder bore 3.
  • a cup-shaped cylinder cover 14 which, in the exemplary embodiment, is screwed into the external force cylinder bore 3.
  • attachment with a spring washer is also possible, which engages on the outside in a circumferential groove on the inside in the external power cylinder bore 3 and on the inside in a circumferential groove on the outside of the cylinder cover 14 (not shown).
  • the cylinder- Cover 14 protrudes outward from hydraulic block 2 and extends the external power cylinder bore 3 and thus a displacement path of external power piston 4.
  • the cylinder cover 14 is a crown cover with a radial slot having the edge with which it holds the guide bushing 5 axially in the external force cylinder bore 3. Brake fluid can pass through the radial slots.
  • the external force cylinder bore 3 has a larger diameter than the external force piston 4, so that an annular gap 15 exists between the external force piston 4 and the external force cylinder bore 3.
  • the cylinder cover 14 also has a larger inside diameter than the external power piston 4, so that an annular gap 16 also exists in the cylinder cover 14 between the external power piston and the cylinder cover 14. As a result, the external power piston 4 is guided radially only in the guide bush 5.
  • the hydraulic unit 1 has an electric motor 17 which moves the external force piston 4 via a planetary gear 18 as a reduction gear and a ball screw 19 in the external force cylinder bore 3.
  • the ball screw 19 can generally also be used as a helical gear or as a rotation /! ranslations-implementation gear.
  • the ball screw 19 is arranged coaxially to the external force piston 4 and to the external force cylinder bore 3 partially in the external force piston 4, which is designed as a hollow piston for this purpose.
  • the ball screw drive 19 is mounted with a ball bearing 20 which is arranged with a tubular bearing holder 21 on the outside of the hydraulic block 2.
  • the planetary gear 18 is also if coaxial with the external power cylinder bore 3 and the external power piston 4 between tween the ball screw 19 and the electric motor 17 is arranged.
  • the electric motor 17 has a motor housing 22 which is also screwed coaxially to the external power cylinder bore 3 and to the external power piston 4 on the outside of the hydraulic block 2.
  • the electric motor 17, the planetary gear 18 and the ball screw 19 form an electromechanical external power drive 23, with which the external power piston 4 is axially displaceable ver to generate the brake pressure for the vehicle brake system with external force in the external force cylinder bore 3.
  • the external force drive 23 forms an external force brake pressure generator 24 of the hydraulic unit according to the invention 1.
  • the invention does not exclude any other than the electromechanical generation of the brake pressure with external force.
  • the hydraulic block 2 has a master brake cylinder bore 25 in which a master brake cylinder piston, not shown, can be arranged, which is mechanically via a
  • Piston rod with a foot brake pedal, not shown, or a hand brake lever in the master cylinder bore 25 is displaceable.
  • the hydraulic block 2 has a simulator cylinder bore 26 for a not shown, for example spring-loaded simulator piston. From the master cylinder bore 25 brake fluid is displaced into the simulator cylinder bore 26 in order to be able to push the master cylinder piston in the master cylinder bore 25 when the vehicle brake system is actuated externally.
  • the vehicle brake system can also be actuated with muscle power by moving the master cylinder piston in the master cylinder bore 25, which is provided in particular in the event of a malfunction or failure of the power brake pressure generator 24.
  • the external force cylinder bore 3, the master brake cylinder bore 25 and / or the simulator cylinder bore 26 can also be produced other than by drilling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, einen Fremdkraftkolben (4) eines elektromechanischen Fremdkraftbremsdruckerzeugers (24) in einer Fremdkraftzylinderbohrung (3) eines Hydraulikblocks (2) eines Hydraulikaggregats (1) einer hydraulischen, schlupfgeregelten Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einer Führungsbuchse (5) radial in der Fremdkraftzylinderbohrung (3) zu führen.

Description

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen
Fahrzeugbremsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hyd raulischen Fahrzeugbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen, schlupfge regelten- und/oder Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 113 A1 offenbart einen schmalen, qua derförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, in dem eine Hauptbremszylin derbohrung durchgehend von einer zu einer gegenüberliegenden Schmalseite und eine Fremdkraftzylinderbohrung senkrecht zu der Hauptbremszylinderboh rung ebenfalls durchgehend durch zwei gegenüberliegende große Seiten des Hydraulikblocks angebracht sind. Außerdem weist der bekannte Hydraulikblock ein Sackloch als Aufnahme für einen Pedalwegsimulator auf. In der Fremdkraft zylinderbohrung ist eine an einem Ende geschlossene Zylinderbuchse angeord net, die auf einer Seite aus dem Hydraulikblock vorsteht und in der ein Fremd kraftkolben axial verschiebbar aufgenommen ist. Zur Erzeugung eines Brems drucks mit Fremdkraft ist der Fremd kraftkolben mit einem Elektromotor über ei nen Kugelgewindetrieb in der Zylinderbuchse verschiebbar. Der Elektromotor ist koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung außen am Hydraulikblock angeordnet und der Kugelgewindetrieb befindet sich - ebenfalls koaxial zum Elektromotor und zur Fremdkraftzylinderbohrung - zwischen dem Elektromotor und dem Fremd kraftkolben. Der Elektromotor und der Kugelgewindetrieb bilden einen Fremd kraftantrieb und zusammen mit dem Fremd kraftkolben, der Zylinderbuchse und der Fremdkraftzylinderbohrung einen Fremdkraftbremsdruckerzeuger für die hyd raulische Fahrzeugbremsanlage.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, insbe sondere eine hydraulische Fremdkraft- und/oder schlupfgeregelte Fahrzeug bremsanlage vorgesehen. Das Hydraulikaggregat weist einen insbesondere quaderförmigen Hydraulikblock auf, an den über Bremsleitungen hydraulische Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage anschliessbar sind. Schlupfregelungen sind insbesondere eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdyna mikregelung/elektronisches Stabilitätsprogramm, wofür die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind. Letztere werden umgangssprachlich auch als "Schleuderschutzregelungen“ bezeichnet. Schlupfregelungen sind be kannt und werden hier nicht näher erläutert.
Der Hydraulikblock dient einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung. Solche hydraulischen Bauelemente sind unter anderem Mag netventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Druck sensoren. Die hydraulischen Bauelemente sind in Aufnahmen im Hydraulikblock befestigt, die meist als zylindrische Durchgangs- oder Sacklöcher, teilweise mit Durchmesserstufungen, ausgebildet sind. "Verschaltet" bedeutet, dass die Auf nahmen bzw. die in ihnen befestigten hydraulischen Bauelemente durch Leitun gen im Hydraulikblock entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahr zeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung verbunden sind. Die Leitungen sind typischerweise jedoch nicht zwingend im Hydraulikblock gebohrt.
Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bzw. ihrer Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock das Hydraulikaggregat, wobei "bestückt“ bedeutet, dass die hydraulischen Bauelemente in den für sie jeweils vorgesehenen Aufnahmen des Hydraulikblocks befestigt sind.
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist eine Fremdkraftzylinderbohrung auf, in der ein Fremdkraftkolben axial verschiebbar ist, der oft auch als Plungerkolben bezeichnet wird. Zur radialen Führung des Fremdkraftkolbens weist der erfin dungsgemäße Hydraulikblock eine Führungsbuchse auf, die in der Fremdkraftzy- linderbohrung angeordnet ist, den Fremd kraftkolben umschließt und ihn axial verschieblich in der Fremdkraftzylinderbohrung führt. Die Erfindung ermöglicht eine beispielsweise verschleißfeste und/oder reibungsarme Führung des Fremd kraftkolbens aus einem anderen Werkstoff als der Hydraulikblock.
Zu einer Bremsdruckerzeugung mit Fremdkraft ist der Fremdkraftkolben bei spielsweise mit einem Elektromotor über einen Gewindetrieb oder mit einem an deren Rotations-/Translations-Wandelgetriebe in der Fremdkraftzylinderbohrung verschiebbar. Zwischen dem Elektromotor und dem Gewindetrieb kann ein me chanisches Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Der Elektromotor und der Gewindetrieb bilden einen elektromechanischen Fremdkraftantrieb für den Fremdkraftkolben und zusammen mit dem Fremdkraftkolben und der Fremd kraftzylinderbohrung einen elektromechanischen Fremdkraftbremsdruckerzeu ger, wobei die Erfindung andere als elektromechanische Fremdkraftbrems druckerzeuger nicht ausschließt.
Eine Hauptbremszylinderbohrung im Hydraulikblock ist nicht zwingend für die Er findung, wenngleich eine Hauptbremszylinderbohrung im Hydraulikblock vor zugsweise vorgesehen ist. Die Hauptbremszylinderbohrung ist für einen oder mehrere Kolben eines Hauptbremszylinders zu einer Muskel- oder Hilfskraftbetä tigung der Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, das heißt einer der Kolben ist me chanisch mittels eines (Fuß-) Bremspedals oder eines (Hand-) Bremshebels in der Hauptbremszylinderbohrung verschiebbar.
Sofern der Hydraulikblock eine Hauptbremszylinderbohrung aufweist, weist er vorzugsweise auch eine Simulatorzylinderbohrung für einen Pedalwegsimulator auf, in der ein beispielsweise feder- oder gasdruckbeaufschlagter Simulatorkol ben axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Pedalwegsimulator ist vorzugswei se über ein Magnetventil, das auch als Simulatorventil bezeichnet werden kann, an den Hauptbremszylinder angeschlossen und dient einer Aufnahme von Bremsflüssigkeit aus der Hauptbremszylinderbohrung, wenn der Hauptbremszy linder bei einer Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage durch Schließen eines Trennventils hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt wird, so dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in die Fahrzeug bremsanlage verdrängt werden kann. Der Pedalwegsimulator ermöglicht eine Verschiebung des Hauptbremszylinderkolbens bei einer Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsanlage. Hier als „Bohrungen" beziehungsweise als „Zylinderbohrungen" bezeichnete Durchgangs- oder Sacklöcher können auch anders als durch Bohren hergestellt sein.
Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestal tungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegen stand.
Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt eines Hyd raulikblocks axial durch eine Fremdkraftzylinderbohrung eines erfindungsgemä ßen Hydraulikaggregats.
Ausführungsform der Erfindung
Das in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikaggregat 1 ist zu einer Druckerzeugung in einer hydraulischen, eine Schlupfregelung aufweisenden Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelun gen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind.
Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat 1 weist einen Hydraulikblock 2 auf, der einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydrauli scher und anderer Bauelemente der Schlupfregelung wie Magnetventile, Rück schlagventile, Hydrospeicher und Dämpferkammern dient. Die Bauelemente sind an und in dem Hydraulikblock 1 angeordnet und durch eine nicht gezeichnete Verbohrung des Hydraulikblocks 2 entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und der Schlupfregelung hydraulisch mit- einander verbunden. Zwei Magnetventile 27 sind beispielhaft als Schaltzeichen dargestellt.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Hydraulikblock 2 ein quaderförmiger, flacher Metallblock aus beispielsweise einer Aluminiumlegierung, der mit Bohrungen zur Aufnahme der Bauelemente verse hen und entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage und der Schlupfregelung verbohrt ist.
Der Hydraulikblock 2 weist ein Durchgangsloch senkrecht zu zwei großen, ei nander gegenüberliegende Seiten des Hydraulikblocks 2 als Fremdkraftzylinder bohrung 3 auf, in der ein Fremdkraftkolben 4 axial verschiebbar aufgenommen ist. Zu einer axial verschieblichen Führung des F re mdkraftko Ibens 4 ist eine Füh rungsbuchse 5 axialfest in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 angeordnet, die den Fremdkraftkolben 4 radial in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 führt.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Führungsbuchse 5 aus Kunststoff. Außen ist die Führungsbuchse 5 durch einen Preßsitz in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 im Hydraulikblock 2 abgedichtet.
Innen weist die Führungsbuchse 5 eine umlaufende Dichtungsnut 6 auf, in der ein Dichtring als erste Kolbendichtung 7 angeordnet ist. Die erste Kolbendichtung 7, die auch als Hochdruckdichtung für den Fremdkraftkolben 4 aufgefasst werden kann, dichtet zwischen dem Fremdkraftkolben 4 und der Führungsbuchse 5 ab.
Axial an die Führungsbuchse 5 schließt sich eine Ringstufe 8 der Fremdkraftzy linderbohrung 3 an, mit der sich die Fremdkraftzylinderbohrung 3 auf einen klei neren Durchmesser als im Bereich der Führungsbuchse 5 verkleinert. Die Ring stufe 8 weist einen axialen Abstand von der Führungsbüchse 5 auf, so dass eine umlaufende Nut gebildet ist, in der eine zweite Kolbendichtung 9 angeordnet ist, die auch als Niederdruckdichtung aufgefasst werden kann. Die zweite Kolben dichtung 9 ist axial zwischen der Führungsbuchse 5 und der Ringstufe 8 der Fremdkraftzylinderbohrung 3 gehalten. Sie dichtet zwischen der Fremdkraftzylin derbohrung 3 und dem Fremdkraftkolben 4 ab.
Axial in Höhe der Führungsbuchse 5 mündet eine Bremsflüssigkeitsleitung 10 im Hydraulikblock 2 in die Fremdkraftzylinderbohrung 3. Im Ausführungsbeispiel mündet die Bremsflüssigkeitsleitung 10 zwischen der ersten und der zweiten Kolbendichtung 7, 9 in die Fremdkraftzylinderbohrung 3. Die Führungsbuchse 5 weist einen Kanal 11 auf, der von der Mündung der Bremsflüssigkeitsbohrung 10 zu einer der Ringstufe 8 zugewandten Stirnseite der Führungsbuchse 5 führt, so dass die Bremsflüssigkeitsleitung 10 durch den Kanal 11 auf einer der Führungs buchse 5 zugewandten Stirnseite mit der zweiten Kolbendichtung 9 kommuni ziert. Der Kanal 11 kann wie gezeichnet beispielsweise eine achsparallele Nut in einem Außenumfang der Führungsbuchse 5 oder eine vom Außenumfang zu der der Ringstufe 8 zugewandten Stirnfläche der Führungsbuchse 5 verlaufende Bohrung in der Führungsbuchse 5 sein (nicht dargestellt). Die Führungsbuchse 5 ist so gedreht in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 angeordnet, dass ihr Kanal 11 mit der Bremsflüssigkeitsleitung 10 kommuniziert. Die Bremsflüssigkeitsleitung 10 kommuniziert mit einem nicht dargestellten Bremsflüssigkeitsbehälter und bewirkt eine Schmierung eines Außenumfangs des Fremdkraftkolbens 4 im Be reich der zweiten Kolbendichtung 9. Bei einer axialen Bewegung gelangt die Bremsflüssigkeit auf dem Außenumfang des Fremdkraftkolbens 4 auch zu der ersten Kolbendichtung 7, so dass beide Kolbendichtungen 7, 9 geschmiert sind.
Außen weist die Führungsbuchse 5 eine umlaufende Nut 12 auf, die am Kanal 11 unterbrochen ist und beidseitig mit Abstand von dem Kanal 11 endet, so dass die Nut 12 nicht mit dem Kanal 11 kommuniziert. In die Fremdkraftzylinderbohrung 3 münden axial in Höhe der Nut 12 im Außenumfang der Führungsbuchse 5 an zwei Umfangsstellen Bremsflüssigkeitsleitungen 13, die durch die Nut 12 mitei nander kommunizieren. Auf diese Weise sind die beiden Bremsflüssigkeitsleitun gen 13, die hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung der hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage miteinander verbinden, außen um die Fremd kraftzylinderbohrung 3 herum miteinander verbunden. Die beiden Bremsflüssig keitsleitungen 13 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin dung außerhalb der Schnittebene, weswegen eine der beiden Bremsflüssigkeits leitungen 13 in die Schnittebene gedreht dargestellt ist. Die andere Bremsflüssig keitsleitung 13 ist in der Zeichnung nicht sichtbar.
Die durch den Hydraulikblock 2 durchgehende Fremdkraftzylinderbohrung 3 ist an einem Ende mit einem napfförmigen Zylinderdeckel 14 verschlossen, der im Ausführungsbeispiel in die Fremdkraftzylinderbohrung 3 geschraubt ist. Möglich ist beispielsweise auch eine Befestigung mit einem Federring, der außen in eine umlaufende Nut innen in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 und innen in eine um laufende Nut außen am Zylinderdeckel 14 greift (nicht dargestellt). Der Zylinder- deckel 14 steht nach außen vom Hydraulikblock 2 ab und verlängert die Fremd kraftzylinderbohrung 3 und damit einen Verschiebeweg des Fremdkraftkolbens 4.
Der Zylinderdeckel 14 ist ein Kronendeckel mit einem radiale Schlitze aufweisen den Rand, mit dem er die Führungsbuchse 5 axial in der Fremdkraftzylinderboh rung 3 hält. Durch die radialen Schlitze kann Bremsflüssigkeit durchtreten.
Außerhalb der Führungsbuchse 5 weist die Fremdkraftzylinderbohrung 3 einen größeren Durchmesser als der Fremdkraftkolben 4 auf, so dass ein Ringspalt 15 zwischen dem Fremdkraftkolben 4 und der Fremdkraftzylinderbohrung 3 besteht. Ebenfalls weist der Zylinderdeckel 14 einen größeren Innendurchmesser als der Fremdkraftkolben 4 auf, so dass auch im Zylinderdeckel 14 ein Ringspalt 16 zwi schen dem Fremdkraftkolben und dem Zylinderdeckel 14 besteht. Dadurch ist der Fremdkraftkolben 4 ausschließlich in der Führungsbuchse 5 radial geführt.
Zum Verschieben des Fremdkraftkolbens 4 in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 zur Erzeugung eines Bremsdrucks mit Fremdkraft weist das Hydraulikaggregat 1 einen Elektromotor 17 auf, der den Fremdkraftkolben 4 über ein Planetengetriebe 18 als Untersetzungsgetriebe und einen Kugelgewindetrieb 19 in der Fremdkraft zylinderbohrung 3 verschiebt. Der Kugelgewindetrieb 19 kann allgemein auch als Schraubgetriebe oder als Rotation-/! ranslations-Umsetzungsgetriebe aufgefasst werden. Der Kugelgewindetrieb 19 ist koaxial zum Fremdkraftkolben 4 und zur Fremdkraftzylinderbohrung 3 teilweise in dem Fremd kraftkolben 4 angeordnet, der zu diesem Zweck als Hohlkolben ausgeführt ist. Der Kugelgewindetrieb 19 ist mit einem Kugellager 20 gelagert, das mit einem rohrförmigen Lagerhalter 21 aussen am Hydraulikblock 2 angeordnet ist. Das Planetengetriebe 18 ist eben falls koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung 3 und zum Fremd kraftkolben 4 zwi schen dem Kugelgewindetrieb 19 und dem Elektromotor 17 angeordnet. Der Elektromotor 17 weist ein Motorgehäuse 22 auf, das ebenfalls koaxial zur Fremdkraftzylinderbohrung 3 und zum Fremdkraftkolben 4 außen am Hydraulik block 2 angeschraubt ist. Der Elektromotor 17, das Planetengetriebe 18 und der Kugelgewindetrieb 19 bilden einen elektromechanischen Fremdkraftantrieb 23, mit dem der Fremd kraftkolben 4 zur Erzeugung des Bremsdrucks für die Fahr zeugbremsanlage mit Fremdkraft in der Fremdkraftzylinderbohrung 3 axial ver schiebbar ist. Zusammen mit der Fremdkraftzylinderbohrung 3, dem Zylinderde ckel 14 und dem Fremdkraftkolben 4 bildet der Fremdkraftantrieb 23 einen Fremdkraftbremsdruckerzeuger 24 des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats 1. Eine andere als die elektromechanische Erzeugung des Bremsdrucks mit Fremdkraft schließt die Erfindung nicht aus.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung weist der Hydraulikblock 2 eine Hauptbremszylinderbohrung 25 auf, in der ein nicht darge- stellter Hauptbremszylinderkolben anordenbar ist, der mechanisch über eine
Kolbenstange mit einem nicht dargestellten Fußbremspedal oder einem Hand bremshebel in der Hauptbremszylinderbohrung 25 verschiebbar ist. Des Weite ren weist der Hydraulikblock 2 eine Simulatorzylinderbohrung 26 für einen nicht dargestellten, beispielsweise federbeaufschlagten Simulatorkolben auf. Aus der Hauptbremszylinderbohrung 25 ist Bremsflüssigkeit in die Simulatorzylinderboh rung 26 verdrängbar, um bei einer Fremdkraftbetätigung der Fahrzeugbremsan lage den Hauptbremszylinderkolben in der Hauptbremszylinderbohrung 25 ver schieben zu können. Außer mit dem Fremdkraftbremsdruckerzeuger 24 lässt sich die Fahrzeugbremsanlage auch mit Muskelkraft durch Verschieben des Hauptbremszylinderkolbens in der Hauptbremszylinderbohrung 25 betätigen, was insbesondere bei einer Störung oder einem Ausfall des Fremdkraftbrems druckerzeugers 24 vorgesehen ist.
Die Fremdkraftzylinderbohrung 3, die Hauptbremszylinderbohrung 25 und/oder die Simulatorzylinderbohrung 26 können auch anders als durch Bohren herge- stellt sein.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeug bremsanlage, mit einer Fremdkraftbremszylinderbohrung (3), in dem ein Fremdkraftkolben (4) axial verchiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fremdkraftbremszylinderbohrung (3) eine Führungsbuchse (5) ange ordnet ist, die den Fremdkraftkolben (4) radial in der Fremdkraftbremszylin derbohrung (3) führt.
2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungsbuchse (5) eine umlaufende Dichtungsnut (6) in ihrer Innenumfangsflä che aufweist, in der eine erste Kolbendichtung (7) angeordnet ist, die zwi schen dem Fremdkraftkolben (4) und der Führungsbuchse (5) abdichtet.
3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftzylinderbohrung (3) eine Ringstufe (2) auf einer Stirnseite der Führungsbuchse (5) aufweist, in der eine zweite Kolbendichtung (9) ange ordnet ist, die von der Führungsbuchse (5) axial in der Ringstufe (8) gehalten wird.
4. Hydraulikblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass axial in Höhe der Führungsbuchse (5) eine Bremsflüssigkeitsleitung (10) in die Fremdkraftzylinderbohrung (3) mündet und dass die Führungsbuchse (5) ei nen Kanal (11) aufweist, der von der Bremsflüssigkeitsleitung (10) zu der Ringstufe (8) der Fremdkraftzylinderbohrung (3) auf der einen Stirnseite der Führungsbuchse (5) führt.
5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (5) außen eine umlau fende Nut (12) aufweist und dass axial in Höhe der außen umlaufenden Nut (12) der Führungsbuchse (5) an zwei Umfangsstellen Bremsflüssigkeitslei tungen (13) in die Fremdkraftzylinderbohrung (3) münden, die durch die au- ßen umlaufende Nut (12) der Führungsbuchse (5) miteinander kommunizie ren.
6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdkraftzylinderbohrung (3) durch den Hydraulikblock (2) durchgeht und ein Ende der Fremdkraftzylinderboh rung (3) mit einem Zylinderdeckel (14) verschlossen ist, der aus dem Hyd raulikblock (2) vorsteht und die Fremdkraftzylinderbohrung (4) axial verlän gert.
7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Führungsbuchse (5) ein Ringspalt (15) zwischen dem Fremdkraftkolben (4) und der Fremdkraftzylin derbohrung (3) und/oder ein Ringspalt (16) zwischen dem Fremdkraftkolben (4) und dem Zylinderdeckel (14) besteht.
8. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Mündung der Fremdkraftzylinder bohrung (3) ein Fremdkraftantrieb (24) für den Fremdkraftkolben (4) am Hyd raulikblock (2) angeordnet ist, mit dem der Fremdkraftkolben (4) zur Erzeu gung eines Bremsdrucks in der Fremdkraftzylinderbohrung (3) verschiebbar ist.
9. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (2) eine Hauptbremszy linderbohrung (25) und/oder eine Simulatorzylinderbohrung (26) aufweist.
PCT/EP2020/080245 2019-11-28 2020-10-28 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage WO2021104783A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227021214A KR20220106783A (ko) 2019-11-28 2020-10-28 유압식 차량 브레이크 시스템의 유압 유닛을 위한 유압 블록
CN202080082352.XA CN114728640A (zh) 2019-11-28 2020-10-28 用于液压的车辆制动设备的液压总成的液压块
US17/774,020 US20220363231A1 (en) 2019-11-28 2020-10-28 Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic vehicle braking system
JP2022530147A JP7438352B2 (ja) 2019-11-28 2020-10-28 液圧式車両ブレーキ装置の液圧アッセンブリのための液圧ブロック
MX2022006327A MX2022006327A (es) 2019-11-28 2020-10-28 Bloque hidraulico para una unidad hidraulica de un sistema de frenado hidraulico de vehiculo.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218513.4 2019-11-28
DE102019218513.4A DE102019218513A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104783A1 true WO2021104783A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73037975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080245 WO2021104783A1 (de) 2019-11-28 2020-10-28 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220363231A1 (de)
JP (1) JP7438352B2 (de)
KR (1) KR20220106783A (de)
CN (1) CN114728640A (de)
DE (1) DE102019218513A1 (de)
MX (1) MX2022006327A (de)
WO (1) WO2021104783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046329A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraftbremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089007A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat
DE102015225712A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Fluchtender Zusammenbau eines Kugelgewindetriebs und einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine schlupfgeregelte Fremdkraftbremse
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016215726A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2019037967A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0541097Y2 (de) * 1989-06-16 1993-10-18
DE19536334A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
JPH11217071A (ja) * 1997-11-26 1999-08-10 Nabco Ltd プランジャ型マスタシリンダ
DE102009027706A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP6399634B2 (ja) * 2013-12-12 2018-10-03 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
DE102016207340A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Führungsring einer Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
DE102016217971A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102016223736A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE102017206289A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017211873A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089007A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat
DE102015225712A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Fluchtender Zusammenbau eines Kugelgewindetriebs und einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine schlupfgeregelte Fremdkraftbremse
DE102016202113A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016215726A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
WO2019002475A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
WO2019037967A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046329A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraftbremsanlage
DE102021210766A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019218513A1 (de) 2021-06-02
JP7438352B2 (ja) 2024-02-26
KR20220106783A (ko) 2022-07-29
CN114728640A (zh) 2022-07-08
JP2023503940A (ja) 2023-02-01
MX2022006327A (es) 2022-06-22
US20220363231A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089007A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
DE102016217270B4 (de) Elektrisches bremssystem
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102020207358A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2020244840A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zum zusammenbau eines hydraulikaggregats
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP3551512B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit positionsgeberelement und dichtungsanordnung
DE2606797C2 (de)
WO2021104783A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2020224846A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2022128507A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE2651514A1 (de) Servogestuetztes hydrodynamisches bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE102017209618A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE2856726A1 (de) Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge
WO2022122405A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE102017206289A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2021032331A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2020069872A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3506203C2 (de)
DE3728783C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE102021206074A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022530147

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227021214

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20799678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1