WO2021094063A1 - Wc-körbchen - Google Patents

Wc-körbchen Download PDF

Info

Publication number
WO2021094063A1
WO2021094063A1 PCT/EP2020/079477 EP2020079477W WO2021094063A1 WO 2021094063 A1 WO2021094063 A1 WO 2021094063A1 EP 2020079477 W EP2020079477 W EP 2020079477W WO 2021094063 A1 WO2021094063 A1 WO 2021094063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
toilet basket
toilet
basket
hanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingomar Henning
Ulf Arno Timmann
Katja Gerhards
Bodo Warden
Colin Zenger
Marcel Daube
Bernhard Orlich
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES20796744T priority Critical patent/ES2969493T3/es
Priority to EP20796744.9A priority patent/EP4058641B1/de
Priority to PL20796744.9T priority patent/PL4058641T3/pl
Publication of WO2021094063A1 publication Critical patent/WO2021094063A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/026Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the present invention relates to a toilet basket, comprising a first section with at least one cavity which is used to receive a hygiene product and which has at least one main opening and a cover for the at least one main opening, further comprising a hanger for attaching the toilet basket to a Edge of a toilet bowl.
  • Toilet baskets of the generic type are known and are used to hold a hygiene product, for example a solid, powdery or gel-like product, which is used to disinfect, clean and / or scent a toilet bowl.
  • a hygiene product for example a solid, powdery or gel-like product, which is used to disinfect, clean and / or scent a toilet bowl.
  • the filled toilet basket is hung over the edge of the toilet bowl with the aid of the hanger in such a way that the at least one cavity on the inside of the toilet bowl comes to lie directly below the flushing rim.
  • water runs along the flushing rim into the toilet bowl and enters the at least one cavity of the toilet basket through flushing openings formed in the area of the cover.
  • a certain amount of the hygiene product stored in the cavities is released, which then exits the cavity again through the rinsing openings together with the rinsing water.
  • Known toilet cups are usually rigid and designed so that the cover of the at least one main opening lies in one plane. They therefore have the disadvantage that they cannot fit the rounded toilet geometry sufficiently well. As a result, only the outer areas of the toilet basket are generally in contact with the inner wall of the rounded toilet bowl, while a central area of the toilet basket does not lie against this inner wall. The greater the curvature of the toilet bowl, the stronger this effect is.
  • the specific geometry and curvature of a toilet bowl can vary from manufacturer to manufacturer and from version to version, since it is not specified by a standard.
  • the at least one cavity is rinsed through unevenly by flushing water when the toilet is flushed.
  • This effect is particularly pronounced in the case of several cavities that are lined up and separated from one another.
  • the cavities or areas that are not completely adjacent to the inner wall of the toilet bowl are only slightly or not at all flushed by flushing water, since the flushing water runs through between the toilet basket and the inner wall of the toilet bowl, while the immediately adjacent areas are flushed to the maximum.
  • the toilet baskets In order to improve the described flushing behavior, it would therefore be advantageous to design the toilet baskets to be curved, in such a way that they follow the toilet geometry and fit better against the curved inner wall of a toilet bowl.
  • a curved design is associated with various disadvantages at the same time.
  • the space required for storage and transport for curved toilet baskets is greater than for flat toilet baskets.
  • the cover covering the main opening generally comprises a film seal consisting of several layers, at least some of which are provided with suitable flushing openings. Applying such a film seal to a curved surface is far more complex and difficult than sealing a flat surface. against the background of simple and efficient production, a flat seal geometry is therefore desirable.
  • the object of the present invention is to provide a generic toilet basket which, on the one hand, shows improved flushing behavior than known toilet bowls and, on the other hand, can be produced simply and efficiently. It is a further object of the invention to provide a method for producing such a toilet basket.
  • the invention is a toilet basket, comprising a first section with at least one cavity which is used to receive a hygiene product and which has at least one main opening and a cover for the at least one main opening, further comprising a hanger for attachment of the toilet basket on the edge of a toilet bowl.
  • the invention is characterized in that the toilet basket comprises a second section which is pivotably mounted on the first section, the toilet basket by pivoting the second section relative to the first section from an initial state in which the cover is flat lies in a plane, can be converted into an operating state in which the cover has a curvature.
  • the toilet basket according to the invention is characterized in that it can be converted from an initial state in which it is located immediately after manufacture into an operating state in a subsequent step, the transition from the initial state to the operating state with a Change in shape of the toilet basket, in particular the cover, is associated.
  • the second section is pivoted relative to the first section, the cover, and with it the toilet basket, undergoing a change in shape as a result of the pivoting.
  • the cover lies flat and flat in one plane and is thus designed as a two-dimensional structure.
  • the cover has a curvature and thus represents a three-dimensional structure.
  • the cover in the manufacturing process, can be applied as a planar, two-dimensional structure to the main opening, which is also in one plane, in particular as a film seal with a flat seal geometry.
  • a sealing of a flat surface is relatively simple and efficient with known sealing methods.
  • the toilet basket according to the invention thus combines the manufacturing advantages of a toilet basket with a flat cover with the improved flushing behavior of a curved toilet basket.
  • the transfer of the toilet basket from the initial state to the operating state can take place immediately after the manufacture of the toilet basket and before the toilet basket is provided with an outer packaging in the manufacturing plant.
  • the toilet basket can also initially be packaged for retail in its original state, i.e. with a flat cover. In this case, the transfer to the operating state only takes place immediately before the toilet basket is put into operation by a consumer. Since the curvature of the cover and the toilet basket is only brought about by a consumer shortly before commissioning, the toilet basket can in this case be packaged and transported flatter and thus more compact and space-saving than a curved toilet basket, which is a further advantage of the invention.
  • the second section is pivoted relative to the first section during the transition from the initial state to the operating state along a curved line, the first section and the second section being connected to one another at least in sections along this curved line.
  • the first and the second section adjoin one another along a curved line. They can be connected to one another along the entire line or only in sections along this line.
  • the connection between the first and the second section can for example comprise at least one structurally weakened area and / or at least one joint and / or hinge.
  • the radius of curvature of the curved line is in a defined relationship with the radius of curvature of the cover and the toilet basket in the operating state. In other words, by selecting the radius of curvature of the curved line, the radius of curvature of the cover and the toilet basket can be determined in the operating state.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the cover is designed as a film seal, the film seal lying flat in a plane in the initial state of the toilet basket and having a curvature in the operating state of the toilet basket.
  • Foil sealing is always chosen in particular when the hygiene product stored in the at least one cavity is sensitive to moisture and / or water vapor or, in the case of gel-like hygiene products, has to be protected from drying out.
  • the cavity usually has no further openings beyond the at least one main opening, so that the hygiene product can be opened by sealing the at least one main opening by means of a moisture- and / or water-vapor-impermeable film or a film composite until the toilet basket is put into operation is protected from moisture and / or water vapor or from drying out.
  • Such a film seal can be applied particularly simply in two-dimensional geometry to the at least one main opening.
  • the film seal can be designed as a composite of several thin films or film sections, which can be arranged one above the other and / or next to one another.
  • the film seal can comprise at least one detachable barrier film which closes the at least one main opening in a liquid-tight and water-vapor-tight manner before the toilet basket is used. By removing the barrier film by a consumer before putting the toilet basket into operation, the at least one main opening can be completely released and the toilet basket activated.
  • the film seal can also comprise at least one film in which rinsing openings are formed, through which rinsing water can get into and out of the cavity.
  • an underlying film which comprises rinsing openings can be released.
  • the sum of the cross-sectional areas of the rinsing openings can be smaller than the cross-sectional area of the at least one main opening.
  • the supply of water to the at least one cavity can be controlled by providing a plurality of detachable film sections arranged one above the other or next to one another and by deliberately detaching all or only some of these film sections. The more flushing water reaches the at least one cavity, the greater the sum of the cross-sectional areas of the exposed flushing openings.
  • an open area of about 5% to 25% of the cross-sectional area of the at least one main opening can be present, which by detaching one or more further foil sections to an open area of up to 25% to 99 % of the cross-sectional area of the at least one main opening is expandable.
  • a consumer can choose between a basic function of the toilet basket, in which only a smaller portion of the cross-sectional area of the at least one main opening is exposed, and one or more graduated boost functions, in each of which a larger portion of the cross-sectional area is exposed the at least one main opening is released. The selection between the various functions is made by selectively detaching the individual film sections.
  • At least a partial section of the second section acts as a water-guiding element in the operating state of the toilet basket, through which flushing water can be introduced into the interior of the cavity in a more targeted and uniform manner.
  • the second section which is pivoted in relation to the first section in the operating state, is located in the inserted position of the toilet basket, preferably between the first section comprising the at least one cavity and the inner wall of the toilet bowl. Rinse water that runs down the inner wall of the toilet bowl can in this way be increasingly captured by the second section and introduced into the at least one cavity through the at least one main opening or the rinsing openings provided in the cover.
  • the throughput of rinsing water can be increased in this way and the rinsing behavior can be further improved and evened out.
  • the partial section of the second section which acts as a water-guiding element, can be arranged above or below or at the level of the at least one cavity in the operating state and in the inserted position of the toilet basket.
  • openings and / or ribs and / or grooves and / or other structures can be formed in the area of the subsection of the second section acting as a water-guiding element, which serve to improve water flow.
  • locking means can be provided which hold the second section in a wasted position relative to the first section in the operating state of the toilet basket.
  • the locking means can be, for example, locking lugs and / or hooks and recesses interacting with them, which lock or hook with one another in the operating state and unintentional pivoting back of the second section, for example due to internal material stresses and / or Restoring forces, and thus prevent a transition of the toilet basket to its original state.
  • the hanger which is used to fasten the toilet basket to an edge of a toilet bowl can, according to a proposal of the invention, be designed as a part of the second section.
  • the hanger is pivoted together with the second section relative to the first section during the transition from the initial state to the operating state of the toilet basket.
  • the hanger can be attached to an edge of a toilet bowl by means of a material connection.
  • the hanger can comprise an adhesive surface with which it can be glued to an edge of a toilet bowl.
  • the adhesive surface can be covered, for example, by a removable protective film, which is only removed immediately before the toilet basket is used.
  • the adhesive surface can be arranged on the hanger, for example, in such a way that, in the inserted position of the toilet basket, it comes to rest against the area of the edge facing the interior of the toilet bowl. However, it can also be arranged so that it comes to rest on the upper edge of the toilet bowl or that it is guided over the edge and comes to rest in the outer region of the edge facing away from the toilet bowl.
  • the hanger is designed as a two-dimensional structure immediately after production and can subsequently be converted into a three-dimensional structure by a consumer.
  • the hanger can be formed together with the entire toilet basket in a single thermoforming process and then punched out.
  • the punched-out hanger initially has a two-dimensional structure.
  • the two-dimensional structure of the hanger can be transformed into a three-dimensional structure by a consumer, with the hanger as a three-dimensional structure having sufficient restoring force such that when the hanger is placed over the edge of a toilet bowl, a form-fitting connection between the hanger and the the edge of the toilet bowl can be effected and the toilet basket can be held stably in its position of use.
  • the toilet basket can be produced in one piece in a thermoforming process, so that subsequent assembly, in which a separately produced hanger would have to be attached to the toilet basket, is not necessary.
  • the pack size of the toilet basket is reduced by the initially flat design of the hanger, which minimizes the transport and storage volume required.
  • the hanger can also be manufactured as a separate injection-molded part.
  • the toilet basket comprising a first and second section can be manufactured in the manner described above, the hanger formed as a separate injection-molded part after transferring the Toilet basket can be attached to the toilet basket from the initial state in the operating state.
  • fastening means for example in the form of latching lugs, can be formed on the hanger, via which the hanger can be connected to the rest of the toilet basket.
  • the toilet basket according to the invention is filled with a solid or powdery or gel-like hygiene product.
  • the invention also relates to a method for the production and ready-to-use provision of a toilet basket, comprising the following steps:
  • the toilet basket is shaped, filled and sealed in a flat state. Only in a subsequent step, in which the second section is pivoted relative to the first section, does the shape of the sealing plane change, and the ready-to-use toilet basket now adapts to the rounded geometry of a toilet bowl, which provides an improved and more even rinsing behavior can be achieved.
  • the method according to the invention thus enables the manufacture of a complex product while at the same time dispensing with complex production geometries.
  • a toilet basket according to the invention can in principle also be produced using an injection molding process.
  • FIG. 1 a top view from the front of a toilet basket according to the invention in the initial state according to a first embodiment
  • FIG. 1 b Section through the toilet basket from FIG. 1 a along the line AA;
  • FIG. 1c Section through the toilet basket from FIG. 1a along the line AA in the operating state;
  • FIG. 1d top view from above of the toilet basket from FIG. 1a in the operating state
  • FIG. 2a top view from the front of a toilet basket according to the invention in the initial state according to a second embodiment
  • FIG. 2b Section through the toilet basket from FIG. 2a along the line BB;
  • FIG. 2c Section through the toilet basket from FIG. 2a along the line BB in the operating state;
  • FIG. 3a top view from the front of a toilet basket according to the invention in the initial state according to a third embodiment
  • FIG. 3b Section through the toilet basket from FIG. 3a along the line CC;
  • FIG. 3c Section through the toilet basket from FIG. 3a along the line CC in the operating state
  • FIG. 4 perspective view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the operating state
  • FIG. 5 perspective view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the operating state
  • FIG. 6 perspective view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the operating state
  • FIG. 7 perspective view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention.
  • FIG. 8 perspective view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention.
  • FIG. 9 a plan view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the initial state in a schematic, simplified representation
  • FIG. 10 a schematic, perspective illustration of the toilet basket from FIG. 9 in the deployed position
  • FIG. 11 a plan view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the initial state in a schematic, simplified representation;
  • FIG. 12 a plan view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the initial state in a schematic, simplified representation
  • FIG. 13 A plan view of a further embodiment of the toilet basket according to the invention in the initial state in a schematic, simplified representation.
  • FIGS. 1a to 1d A first embodiment of a toilet basket according to the invention, designated as a whole by 1, is shown in FIGS. 1a to 1d.
  • the toilet basket 1 comprises a first section 2 with four cavities 3, which are used to hold a hygiene product.
  • the cavities 3 are hemispherical, which can be seen from the representations of FIGS. 1b, 1c and 1d.
  • the cavities 3 emerge from the plane of the drawing and approach the viewer.
  • Each cavity 3 has a main opening 4.
  • the main openings 4 are covered by a cover 5 designed as a film seal 11, see FIGS. 1b and 1c and FIGS. 7 and 8.
  • the main openings 4 and the cover 5 lie in the plane of the drawing and cannot be seen.
  • the toilet basket 1 also includes a hanger 6 for attachment to an edge of a toilet bowl, which is not shown in the schematic representations of FIGS. 1a to 1d for the sake of clarity.
  • a second section 9 is pivotably mounted on the first section 2.
  • the first section 2 and the second section 9 adjoin one another along a curved line 10 and are connected to one another in sections along this curved line 10 via webs 11.
  • the material of the second section 9 is weakened, so that the second section 9 can be pivoted relative to the first section 2 along the curved line 10.
  • the cover 5 of the main openings 4 and the second section 9 lie flat in one plane, see also FIG. 1 b.
  • the toilet basket 1 is in this initial state immediately after its manufacture and before it is converted into an operating state in a subsequent step.
  • the initial state is characterized in that the cover 5 lies flat in one plane, in the illustration of FIG. 1 a in the plane of the paper. Due to the planar design of the cover 5, it can be designed particularly easily as a film seal 11.
  • the sealing level is also flat in this case.
  • the second section 9 is to be pivoted relative to the first section 2 along the curved line 10.
  • the second section 9 is pivoted along the line 10 away from an observer to the rear by approximately 90 ° out of the plane of the drawing, see also FIG. 1c. Since the pivoting takes place along a curved line 10, the toilet basket 1, in particular the cover 5, undergoes a change in shape during the transition from the initial state to the operating state. In the operating state, the cover 5 has a curvature, which can be seen from the illustration in FIG. 1d. In this curved shape, the toilet basket 1 adapts itself better to the rounded toilet geometry in the inserted position and rests more evenly on the inner wall of a toilet bowl, whereby a more uniform flushing of the hygiene product from all cavities 3 can be achieved.
  • the toilet basket 1 can thus be manufactured with a cover 5 lying flat in one plane, in particular with a foil seal 11, and is only made at a later point in time, in the manufacturing plant or before being put into operation by a consumer, by pivoting the second section 9 transferred relative to the first section 2 along the curved line 10 from the initial state to the operating state in which the cover 5 and with it the entire toilet basket 1 has a curvature, so that the toilet basket 1 has the rounded geometry of a toilet bowl can customize.
  • Figures 2a to 2c and 3a to 3c differ from Figures 1a to 1c only in that the second section 9 is designed differently.
  • the second section 9 is not planar but rather angled in the initial state, see FIG. 2b.
  • the second section 9 is swiveled along the curved line 10 with respect to the first section 2 during the transition from the initial state to the operating state, see FIG. 2c. Due to the angled structure of the second section 9, in the operating state it comprises a channel-shaped recess 12 which can act as a water-guiding element.
  • FIGS. 3a to 3c show a further embodiment in which only the second section 9 is likewise configured differently than in the examples in FIGS. 1a to 1d and 2a to 2c.
  • the cover 5 lies flat in one plane in the initial state, while it has a curvature in the operating state.
  • FIGS. 4 to 6 show, in a perspective, but schematically simplified representation, further exemplary embodiments of the toilet basket 1 according to the invention, which in turn only differ with regard to the specific design of the second section 9.
  • a section of a hanger 6 can be seen, which is used to attach the toilet basket 1 to an edge of a toilet bowl, not shown here.
  • the hanger 6 is formed in one piece with the rest of the toilet basket 1.
  • the main openings 4 can also be seen, since the cover 5 is not shown in these figures. Rinsing water can enter and exit the cavities 3 through the main openings 4.
  • the cover 5, not shown here can in particular be designed as a film seal.
  • the film seal can be designed as a composite of several films or film sections lying next to one another and / or one above the other.
  • a film can be designed as a removable barrier film which closes the main openings 4 in a liquid-tight and water-vapor-tight manner before the toilet basket 1 is used.
  • the barrier film can be removed by a consumer either in the initial state of the toilet basket 1 or in its operating state.
  • the film seal can comprise at least one film in which rinsing openings are formed through which the rinsing water can enter and exit the cavities 3.
  • a section 13 of the second section 9 serves as a water guide element. This allows flushing water to be introduced into the interior of the cavities 3 in a more targeted and uniform manner.
  • the second section 9, which is pivoted in relation to the first section 2 in the operating state, is located in the inserted position of the toilet basket 1, preferably between the first section 2 and the inner wall of the toilet bowl.
  • the main openings 4 face the inner wall of the toilet bowl when in use.
  • Rinse water that runs down the inner wall of the toilet bowl can be increasingly captured by the sub-section 13 of the second section 9 functioning as a water-guiding element and introduced into the cavities 3 through the main openings 4 or the flushing openings provided in the cover 5.
  • the throughput of rinsing water can be increased in this way and the rinsing behavior can be further improved and evened out.
  • the partial section 13 of the second section 9, which acts as a water-guiding element can be arranged below the cavities 3 in the operating state and in the inserted position of the toilet basket 1, see FIG. 4. It can alternatively also be at the level of the cavities 3, see FIG. 5, or above the cavities 3, see Figure 6, be arranged.
  • FIGS. 7 and 8 further exemplary embodiments of the toilet basket 1 according to the invention are shown schematically.
  • the hanger 6 of the toilet basket 1 can be attached to an edge of a toilet bowl by means of a material connection.
  • the hanger 6 has an adhesive surface 14 with which it can be glued to an edge of a toilet bowl.
  • the hanger 6 can be glued with its adhesive surface 14 to the area of the edge facing the interior of the toilet bowl.
  • the hanger does not have to be guided over the edge of the toilet bowl, as is customary with hangers that can be fastened by means of a form fit.
  • the adhesive surface 14 can also be arranged in such a way that it can be adhered to the top of the rim of the toilet bowl.
  • FIGS. 9 to 13 further exemplary embodiments of the toilet basket 1 according to the invention are shown schematically, each of which shows different designs of the hanger 6. Since these exemplary embodiments only serve to illustrate different designs of the hanger 6, the illustration of the second section 9 connected to the first section 2 has been omitted for the sake of clarity.
  • the hangers 6 of FIGS. 9 to 13 are designed as two-dimensional structures immediately after production and can be subsequently transformed into a three-dimensional structure by a consumer.
  • the hangers 6 can be molded in one piece with the rest of the toilet basket 1 in a single thermoforming process from a suitable sheet of film and then punched out.
  • the punched-out hanger 6 is initially flat in one plane.
  • the hanger 6 lies flat in the plane of the paper, while the cavities 3 protrude from this.
  • the initially two-dimensional hanger 6 is transformed into a three-dimensional structure by a consumer, as can be seen from the representation of the toilet basket 1 in the deployed position in FIG.
  • the 9 and 10 comprises a central web 17 and free arms 15 and 16.
  • the central web 17 is molded onto the first section 2.
  • a consumer bends the two free arms 15 and 16 backwards in such a way that they can be guided over the edge 7 of a toilet bowl 8.
  • the web 17 remains on the side facing the interior of the toilet bowl 8. Due to the three-dimensional deformation of the hanger 6, this has a restoring force such that when the arms 15 and 16 are guided over the edge 7 of the toilet bowl 8, a positive connection is created between the hanger 6 and the edge 7 of the toilet bowl 8 and the toilet basket 1 is kept stable in its position of use. Due to the initially flat design of the hanger 6, the pack size of the toilet basket 1 is reduced, whereby the required transport and storage volume is minimized.
  • FIGS. 11 to 13 further embodiments of the toilet basket 1 according to the invention are shown, which differ only in the design of the hanger 6. So are In the embodiment according to FIG. 11, the two loop-shaped lateral arms 20, 21 are molded onto the first section 2, while the middle web 22 is free. In the inserted position of the toilet basket 1, the free web 22 comes to rest on the outside of the toilet bowl 8, while the two arms 20, 21 are guided over the edge 7 of the toilet bowl 19. In the embodiment according to FIG. 12, the section 25 of the hanger is guided over the edge 7 of the toilet bowl 8 and comes to rest on the outside of the toilet bowl 8. The two arms 23, 24 formed on the first section 2 remain on the inside of the toilet bowl 8. In the embodiment according to FIG free arms 27, 28 are guided over the edge 7 to the outside. In all cases, due to the deformation of the hanger 6, starting from a two-dimensional structure into a three-dimensional structure, a restoring force acts, which causes the hanger 6 to clamp onto the edge 7 of the toilet bowl 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Körbchen (1), umfassend einen ersten Abschnitt (2) mit mindestens einer Kavität (3), die der Aufnahme eines Hygieneprodukts dient und die mindestens eine Hauptöffnung (4) sowie eine Abdeckung (5) der mindestens einen Hauptöffnung (4) aufweist, weiterhin umfassend einen Hänger (6) zur Befestigung des WC-Körbchens (1) an einem Rand (7) einer Toilettenschüssel (8), wobei das WC-Körbchen (1) einen zweiten Abschnitt (9) umfasst, welcher verschwenkbar an dem ersten Abschnitt (2) gelagert ist und wobei das WC-Körbchen (1) durch Verschwenken des zweiten Abschnitts (9) relativ zu dem ersten Abschnitt (2) aus einem Ausgangszustand, in welchem die Abdeckung (5) plan in einer Ebene liegt, in einen Betriebszustand überführbar ist, in welchem die Abdeckung (5) eine Krümmung aufweist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung und gebrauchsfertigen Bereitstellung eines solchen WC-Körbchens (1).

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Körbchen, umfassend einen ersten Abschnitt mit mindestens einer Kavität, die der Aufnahme eines Hygieneprodukts dient und die mindestens eine Hauptöffnung sowie eine Abdeckung der mindestens einen Hauptöffnung aufweist, weiterhin umfassend einen Hänger zur Befestigung des WC-Körbchens an einem Rand einer Toilettenschüssel.
Gattungsgemäße WC-Körbchen sind bekannt und dienen der Aufnahme eins Hygieneprodukts, beispielsweise eines festen, pulverförmigen oder gelförmigen Produkts, welches der Desinfektion, Reinigung und/oder Beduftung einer Toilettenschüssel dient. Das befüllte WC-Körbchen wird dabei mithilfe des Hängers derart über den Rand der Toilettenschüssel gehängt, dass die mindestens eine Kavität auf der Innenseite der Toilettenschüssel unmittelbar unterhalb des Spülrandes zu liegen kommt. Bei Betätigung der Toilettenspülung läuft Wasser entlang des Spülrandes in die Toilettenschüssel und tritt durch im Bereich der Abdeckung ausgebildete Ausspülöffnungen in die mindestens eine Kavität des WC-Körbchens ein. Hier wird bei jedem Spülvorgang eine gewisse Menge des in den Kavitäten bevorrateten Hygieneprodukts gelöst, welches sodann zusammen mit dem Spülwasser durch die Ausspülöffnungen wieder aus der Kavität austritt.
Bekannte WC-Körbchen sind in der Regel starr und so ausgebildet, dass die Abdeckung der mindestens einen Hauptöffnung in einer Ebene liegt. Sie weisen daher den Nachteil auf, dass sie sich nicht ausreichend gut an die gerundete Toilettengeometrie anlegen können. Dies führt dazu, dass in der Regel nur die äußeren Bereiche des WC-Körbchens Kontakt zur Innenwand der gerundeten Toilettenschüssel haben, während ein mittlerer Bereich des WC-Körbchens nicht an dieser Innenwand anliegt. Dieser Effekt ist umso stärker, je stärker die Krümmung der Toilettenschüssel ausgebildet ist. Die konkrete Geometrie und Krümmung einer Toilettenschüssel kann dabei von Hersteller zu Hersteller und von Ausführung zu Ausführung variieren, da sie nicht durch eine Norm festgelegt ist.
Als Folge des ungleichmäßigen Anliegens des WC-Körbchens an der Innenwand der Toilettenschüssel wird die mindestens eine Kavität bei Betätigung der Toilettenspülung ungleichmäßig von Spülwasser durchspült. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt im Falle von mehreren aneinandergereihten, voneinander getrennten Kavitäten. Dabei werden die nicht vollständig an der Innenwand der Toilettenschüssel anliegenden Kavitäten oder Bereiche nur wenig oder gar nicht von Spülwasser durchspült, da das Spülwasser zwischen dem WC-Körbchen und der Innenwand der Toilettenschüssel hindurchläuft, während die unmittelbar anliegenden Bereiche maximal durchspült werden. Dies führt dazu, dass das in der mindestens einen Kavität bevorratete Hygieneprodukt ungleichmäßig und unkontrolliert aus dieser ausgespült wird. Hierdurch wird nicht die volle Reinigungs-, Desinfektions- und Beduftungswirkung erreicht. Zudem verbleibt nach vollständigem Ausspülen des Hygieneprodukts aus den an der Innenwand anliegenden Bereichen ein Rest an Hygieneprodukt in den nicht oder nur unzureichend anliegenden Bereichen, welcher bei weiteren Spülgängen gar nicht oder nur in sehr geringem Maße weiter ausgespült wird. Dies erfordert einen Austausch des noch teilweise gefüllten WC- Körbchens und eine getrennte Entsorgung der verbliebenen Reste, was als nachteilig empfunden wird und auch unter Nachhaltigkeits- und Umweltschutzaspekten verbesserungswürdig erscheint.
Zur Verbesserung des beschriebenen Ausspülverhaltens wäre es daher von Vorteil, WC-Körbchen gekrümmt auszubilden, derart, dass sie der Toilettengeometrie folgen und sich an die gekrümmte Innenwand einer Toilettenschüssel besser anlegen. Eine solche gekrümmte Ausbildung geht jedoch gleichzeitig mit verschiedenen Nachteilen einher. So ist der Platzbedarf bei Lagerung und Transport für gekrümmt ausgebildete WC-Körbchen größer als für flach ausgebildete WC- Körbchen. Darüber hinaus umfasst, insbesondere bei gelgefüllten WC-Körbchen, die die Hauptöffnung abdeckende Abdeckung in der Regel eine aus mehreren Schichten bestehende Folienversiegelung, von denen zumindest einige mit geeigneten Ausspülöffnungen versehen sind. Das Aufbringen einer solchen Folienversiegelung auf eine gekrümmte Fläche ist weitaus komplexer und schwieriger als das Versiegeln einer ebenen Fläche. Vor dem Hintergrund einer einfachen und rationellen Herstellung ist daher eine flache Siegelgeometrie erstrebenswert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines gattungsgemäßen WC- Körbchens, welches einerseits ein verbessertes Ausspülverhalten zeigt als bekannte WC- Körbchen und andererseits einfach und rationell herstellbar ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen WC-Körbchens anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein WC-Körbchen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Konkrete Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um ein WC-Körbchen, umfassend einen ersten Abschnitt mit mindestens einer Kavität, die der Aufnahme eines Hygieneprodukts dient und die mindestens eine Hauptöffnung sowie eine Abdeckung der mindestens einen Hauptöffnung aufweist, weiterhin umfassend einen Hänger zur Befestigung des WC-Körbchens an einem Rand einer Toilettenschüssel. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das WC- Körbchen einen zweiten Abschnitt umfasst, welcher verschwenkbar an dem ersten Abschnitt gelagert ist, wobei das WC-Körbchen durch Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt aus einem Ausgangszustand, in welchem die Abdeckung plan in einer Ebene liegt, in einen Betriebszustand überführbar ist, in welchem die Abdeckung eine Krümmung aufweist. Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße WC-Körbchen dadurch aus, dass es aus einem Ausgangszustand, in welchem es sich unmittelbar nach der Herstellung befindet, in einem nachfolgenden Schritt in einen Betriebszustand überführbar ist, wobei der Übergang aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand mit einer Formänderung des WC-Körbchens, insbesondere der Abdeckung, einhergeht. Hierzu wird der zweite Abschnitt relativ zu dem ersten Abschnitt verschwenkt, wobei die Abdeckung, und mit ihr das WC-Körbchen, durch das Verschwenken eine Formänderung erfährt. Im Ausgangszustand liegt die Abdeckung plan und flach in einer Ebene und ist somit als zweidimensionale Struktur ausgebildet. Im Betriebszustand hingegen weist die Abdeckung eine Krümmung auf stellt damit eine dreidimensionale Struktur dar. Durch die mit dem Übergang aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand einhergehende Formänderung werden verschiedene Vorteile erzielt. So kann im Herstellungsprozess die Abdeckung als plane, zweidimensionale Struktur auf die ebenfalls in einer Ebene liegende Hauptöffnung aufgebracht werden, insbesondere als Folienversiegelung mit flacher Siegelgeometrie. Ein solches Versiegeln einer ebenen Fläche ist mit bekannten Siegelverfahren relativ einfach und rationell möglich. Durch nachfolgendes Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt kann das WC-Körbchen in einen Betriebszustand überführt werden, in welchem die Abdeckung und mit ihr das gesamte WC-Körbchen eine Krümmung aufweist, welche an die gekrümmte Geometrie einer Toilettenschüssel angepasst ist. In Einsatzlage legt sich das WC-Körbchen somit besser an die gekrümmte Innenwand einer Toilettenschüssel an, wodurch das Ausspülverhalten optimiert und insbesondere ein gleichmäßigeres Ausspülen des Hygieneprodukts aus der mindestens einen Kavität erreicht werden kann. Dabei ist das WC- Körbchen im Allgemeinen mit der mindestens einen Hauptöffnung der Innenwand der Toilettenschüssel zugewandt, während die beispielsweise kugelförmig oder halbkugelförmig ausgebildete mindestens eine Kavität einem Mittelpunkt der Toilettenschüssel zugewandt ist.
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen verbindet somit die herstellungstechnischen Vorteile eines mit flacher Abdeckung ausgebildeten WC-Körbchens mit dem verbesserten Ausspülverhalten von gekrümmt ausgebildeten WC-Körbchen. Das Überführen des WC-Körbchens aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand kann dabei bereits unmittelbar nach der Herstellung des WC-Körbchens und bevor das WC-Körbchen mit einer Umverpackung versehen wird im Herstellungswerk erfolgen. Alternativ kann das WC-Körbchen auch zunächst im Ausgangszustand, d.h. mit planer Abdeckung, für den Handel verpackt werden. In diesem Fall erfolgt die Überführung in den Betriebszustand erst unmittelbar vor Inbetriebnahme des WC-Körbchens durch einen Konsumenten. Da die Krümmung der Abdeckung und des WC-Körbchens erst kurz vor Inbetriebnahme durch einen Konsumenten herbeigeführt wird, kann das WC-Körbchen in diesem Fall flacher und damit kompakter und raumsparender verpackt und transportiert werden als ein gekrümmt ausgebildetes WC-Körbchen, was einen weiteren Vorteil der Erfindung darstellt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt beim Übergang von dem Ausgangszustand in den Betriebszustand entlang einer gekrümmten Linie, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt entlang dieser gekrümmten Linie zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind. Der erste und der zweite Abschnitt grenzen dabei entlang einer gekrümmten Linie aneinander an. Sie können entlang der gesamten Linie oder lediglich abschnittsweise entlang dieser Linie miteinander verbunden sein. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt kann beispielsweise mindestens einen strukturell geschwächten Bereich und/oder mindestens ein Gelenk und/oder Scharnier umfassen. Durch das Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt entlang der gekrümmten Linie kann die gewünschte Formänderung des ersten Abschnitts erzwungen werden. Der Krümmungsradius der gekrümmten Linie steht dabei in einem definierten Zusammenhang mit dem Krümmungsradius der Abdeckung und des WC-Körbchens im Betriebszustand. Mit anderen Worten kann über die Auswahl des Krümmungsradius der gekrümmten Linie der Krümmungsradius der Abdeckung und des WC-Körbchens im Betriebszustand festgelegt werden.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung als Folienversiegelung ausgebildet ist, wobei die Folienversiegelung im Ausgangszustand des WC-Körbchens plan in einer Ebene liegt und im Betriebszustand des WC-Körbchens eine Krümmung aufweist. Eine Folienversiegelung wird insbesondere immer dann gewählt, wenn das in der mindestens einen Kavität bevorratete Hygieneprodukt feuchtigkeits- und/oder wasserdampfempfindlich ist oder, im Falle von gelförmigen Hygieneprodukten, vor Austrocknung geschützt werden muss. In diesem Fall weist die Kavität in der Regel über die mindestens eine Hauptöffnung hinaus keine weiteren Öffnungen auf, so dass das Hygieneprodukt durch Versiegeln der mindestens einen Hauptöffnung mittels einer feuchtigkeits- und/oder wasserdampfundurchlässigen Folie bzw. einem Folienverbund bis zur Inbetriebnahme des WC-Körbchens vor Feuchtigkeit und/oder Wasserdampf bzw. vor Austrocknung geschützt ist. Eine solche Folienversiegelung kann besonders einfach in zweidimensionaler Geometrie auf die mindestens eine Hauptöffnung aufgebracht werden.
Die Folienversiegelung kann als Verbund aus mehreren dünnen Folien bzw. Folienabschnitten ausgebildet sein, die übereinanderliegend und/oder nebeneinanderliegend angeordnet sein können. Insbesondere kann die Folienversiegelung mindestens eine ablösbare Barrierefolie umfassen, welche die mindestens eine Hauptöffnung vor Ingebrauchnahme des WC-Körbchens flüssigkeits- und wasserdampfdicht verschließt. Durch Ablösen der Barrierefolie durch einen Konsumenten vor Inbetriebnahme des WC-Körbchens kann die mindestens eine Hauptöffnung vollständig freigegeben und das WC-Körbchen aktiviert werden. Die Folienversiegelung kann auch mindestens eine Folie umfassen, in welcher Ausspülöffnungen ausgebildet sind, durch die Spülwasser in die Kavität hinein und aus der Kavität heraus gelangen kann. In diesem Fall kann durch Ablösen der äußeren Barrierefolie durch einen Konsumenten zur Aktivierung des WC- Körbchens eine darunterliegende Folie freigegeben werden, welche Ausspülöffnungen umfasst. Dabei kann die Summe der Querschnittsflächen der Ausspülöffnungen kleiner sein als die Querschnittsfläche der mindestens einen Hauptöffnung. Durch Vorsehen mehrerer übereinanderliegend oder nebeneinanderliegend angeordneter ablösbarer Folienabschnitte und gezieltes Ablösen aller oder lediglich einzelner dieser Folienabschnitte kann die Wasserzufuhr in die mindestens eine Kavität gesteuert werden. Dabei gelangt umso mehr Spülwasser in die mindestens eine Kavität, je größer die Summe der Querschnittsflächen der freiliegenden Ausspülöffnungen ist. So kann beispielsweise nach Ablösen einer äußeren Barrierefolie durch die dann freiliegenden Ausspülöffnungen eine offene Fläche von etwa 5% bis 25% der Querschnittsfläche der mindestens einen Hauptöffnung vorliegen, welche durch Ablösen eines oder mehrerer weiterer Folienabschnitte auf eine offene Fläche von bis zu 25% bis 99% der Querschnittsfläche der mindestens einen Hauptöffnung erweiterbar ist. Ein Konsument kann dabei je nach gewünschtem Reinigungs- und Beduftungsergebnis zwischen einer Grundfunktion des WC-Körbchens, in welcher lediglich ein kleinerer Anteil der Querschnittsfläche der mindestens einen Hauptöffnung freigegeben ist, und einer oder mehreren abgestuften Boostfunktionen wählen, in welchen jeweils ein größerer Anteil der Querschnittsfläche der mindestens einen Hauptöffnung freigegeben ist. Die Auswahl zwischen den verschiedenen Funktionen erfolgt dabei durch selektives Ablösen der einzelnen Folienabschnitte.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wirkt zumindest ein Teilabschnitt des zweiten Abschnitts im Betriebszustand des WC-Körbchens als Wasserleitelement, durch welches Spülwasser gezielter und gleichmäßiger in das Innere der Kavität einleitbar ist. Der im Betriebszustand gegenüber dem ersten Abschnitt verschwenkte zweite Abschnitt befindet sich dabei in Einsatzlage des WC- Körbchens vorzugsweise zwischen dem die mindestens eine Kavität umfassenden ersten Abschnitt und der Innenwand der Toilettenschüssel. Spülwasser, das an der Innenwand der Toilettenschüssel herabläuft, kann auf diese Weise durch den zweiten Abschnitt vermehrt eingefangen und durch die mindestens eine Hauptöffnung bzw. die in der Abdeckung vorgesehenen Ausspülöffnungen in die mindestens eine Kavität eingeleitet werden. Der Durchsatz von Spülwasser kann auf diese Weise erhöht und das Ausspülverhalten weiter verbessert und vergleichmäßigt werden. Der als Wasserleitelement wirkende Teilabschnitt des zweiten Abschnitts kann dabei im Betriebszustand und in Einsatzlage des WC-Körbchens oberhalb oder unterhalb oder auf Höhe der mindestens einen Kavität angeordnet sein. Im Bereich des als Wasserleitelement wirkenden Teilabschnitts des zweiten Abschnitts können darüber hinaus Durchbrüche und/oder Rippen und/oder Rillen und/oder andere Strukturen ausgebildet sein, welche der verbesserten Wasserführung dienen.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung können Arretiermittel vorgesehen sein, welche den zweiten Abschnitt im Betriebszustand des WC-Körbchens in einer relativ zu dem ersten Abschnitt verschwenden Position halten. Bei den Arretiermitteln kann es sich beispielsweise um Rastnasen und/oder Haken und mit diesen zusammenwirkende Ausnehmungen handeln, die im Betriebszustand miteinander verrasten bzw. verhaken und ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken des zweiten Abschnitts, beispielsweise aufgrund von inneren Materialspannungen und/oder Rückstellkräften, und damit einen Übergang des WC-Körbchens in den Ausgangszustand verhindern.
Der der Befestigung des WC-Körbchens an einem Rand einer Toilettenschüssel dienende Hänger kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung als ein Teil des zweiten Abschnitts ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Hänger beim Übergang aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand des WC-Körbchens zusammen mit dem zweiten Abschnitt relativ zu dem ersten Abschnitt verschwenkt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Hänger über Stoffschluss an einem Rand einer Toilettenschüssel befestigbar ist. Insbesondere kann der Hänger eine Klebefläche umfassen, mit welcher er an einem Rand einer Toilettenschüssel anklebbar ist. Die Klebefläche kann beispielsweise von einer ablösbaren Schutzfolie verdeckt sein, welche erst unmittelbar vor Ingebrauchnahme des WC-Körbchens abgelöst wird. Die Klebefläche kann dabei beispielsweise so an dem Hänger angeordnet sein, dass sie in Einsatzlage des WC-Körbchens an dem dem Innenraum der Toilettenschüssel zugewandten Bereich des Randes zur Anlage kommt. Sie kann jedoch auch so angeordnet sein, dass sie auf dem oberen Rand der Toilettenschüssel zu liegen kommt oder dass sie über den Rand hinweggeführt wird und in dem der Toilettenschüssel abgewandten Außenbereich des Randes zur Anlage kommt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Hänger unmittelbar nach der Herstellung als zweidimensionale Struktur ausgebildet und nachträglich durch einen Konsumenten in eine dreidimensionale Struktur umformbar. Beispielsweise kann der Hänger zusammen mit dem gesamten WC-Körbchen in einem einzigen Thermoformingprozess geformt und anschließend ausgestanzt werden. Der ausgestanzte Hänger weist dabei zunächst eine zweidimensionale Struktur auf. Vor Inbetriebnahme des WC-Körbchens ist die zweidimensionale Struktur des Hängers durch einen Konsumenten in eine dreidimensionale Struktur umformbar, wobei der Hänger als dreidimensionale Struktur eine ausreichende Rückstellkraft aufweist, derart, dass bei über einen Rand einer Toilettenschüssel gelegtem Hänger eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hänger und dem Rand der Toilettenschüssel bewirkt werden kann und das WC- Körbchen stabil in seiner Einsatzlage gehalten werden kann. Das WC-Körbchen kann auf diese Weise einteilig in einem Thermoformingprozess hergestellt werden, so dass eine nachträgliche Assemblierung, bei der ein separat hergestellter Hänger an dem WC-Körbchen befestigt werden müsste, entfällt. Gleichzeitig wird das Packmaß des WC-Körbchens durch die zunächst flache Ausbildung des Hängers reduziert, wodurch das erforderliche Transport- und Lagervolumen minimiert wird.
Alternativ kann der Hänger auch als separates Spritzgussteil gefertigt sein. Das einen ersten und zweiten Abschnitt umfassende WC-Körbchen kann dabei in der oben beschriebenen Weise gefertigt sein, wobei der als separates Spritzgussteil ausgebildete Hänger nach Überführen des WC-Körbchens aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand an dem WC-Körbchen befestigt werden kann. Zu diesem Zweck können Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Rastnasen, an dem Hänger ausgebildet sein, über welche der Hänger mit dem Rest des WC- Körbchens verbunden werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße WC-Körbchen mit einem festen oder pulverförmigen oder gelförmigen Hygieneprodukt befüllt.
Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 13 auch ein Verfahren zur Herstellung und gebrauchsfertigen Bereitstellung eines WC-Körbchens, umfassend die folgenden Schritte:
- Zuführen einer Folienbahn zu einer Tiefziehvorrichtung;
- Tiefziehen der mindestens einen Kavität in einem Thermoforming prozess;
- Befüllen der mindestens einen Kavität mit mindestens einem Hygieneprodukt;
-Versiegeln der mindestens einen Kavität durch eine wasserdampf- und luftdichte Folienversiegelung, wobei die Folienversiegelung plan in einer Ebene liegt;
- Ausstanzen des befüllten und verschlossenen WC-Körbchens, umfassend den ersten Abschnitt, den zumindest abschnittsweise mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt und den einteilig mit dem Rest des WC-Körbchens ausgebildeten Hänger, aus der Folienbahn; -Verschwenken des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt, so dass das WC-Körbchen aus einem Ausgangszustand in einen Betriebszustand überführt wird, in welchem die Folienversiegelung eine Krümmung aufweist;
- gegebenenfalls Umformung des als zweidimensionale Struktur ausgebildeten Hängers in eine dreidimensionale Struktur.
Mit anderen Worten wird das WC-Körbchen gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem flachen Zustand geformt, befüllt und versiegelt. Erst in einem nachfolgenden Schritt, in welchem der zweite Abschnitt relativ zu dem ersten Abschnitt verschwenkt wird, ändert sich die Form der Siegelebene, und das auf diese Weise gebrauchsfertig bereitgestellte WC-Körbchen passt sich nun der gerundeten Geometrie einer Toilettenschüssel an, wodurch ein verbessertes und gleichmäßigeres Ausspülverhalten erreicht werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht so die Herstellung eines komplexen Produkts bei gleichzeitigem Verzicht auf komplexe Produktionsgeometrien.
Alternativ zu einem Tiefziehverfahren kann ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen grundsätzlich auch im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 a: Draufsicht von vorne auf ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen im Ausgangszustand gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 1 b: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 1 a entlang der Linie AA;
Figur 1c: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 1a entlang der Linie AA im Betriebszustand;
Figur 1d: Draufsicht von oben auf das WC-Körbchen aus Figur 1a im Betriebszustand;
Figur 2a: Draufsicht von vorne auf ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen im Ausgangszustand gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 2b: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 2a entlang der Linie BB;
Figur 2c: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 2a entlang der Linie BB im Betriebszustand;
Figur 3a: Draufsicht von vorne auf ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen im Ausgangszustand gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 3b: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 3a entlang der Linie CC;
Figur 3c: Schnitt durch das WC-Körbchen aus Figur 3a entlang der Linie CC im Betriebszustand;
Figur 4: perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC- Körbchens im Betriebszustand;
Figur 5: perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC- Körbchens im Betriebszustand;
Figur 6: perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC- Körbchens im Betriebszustand;
Figur 7: perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC- Körbchens;
Figur 8: perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC- Körbchens;
Figur 9: Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens im Ausgangszustand in schematischer, vereinfachter Darstellung; FigurlO: schematische, perspektivische Darstellung des WC-Körbchens aus Figur 9 in Einsatzlage;
Figur 11 : Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens im Ausgangszustand in schematischer, vereinfachter Darstellung;
Figur 12: Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens im Ausgangszustand in schematischer, vereinfachter Darstellung;
Figur 13: Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen WC-Körbchens im Ausgangszustand in schematischer, vereinfachter Darstellung.
In den Figuren 1a bis 1d ist eine erste Ausführungsform eines im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen WC-Körbchens dargestellt. Das WC-Körbchen 1 umfasst einen ersten Abschnitt 2 mit vier Kavitäten 3, die der Aufnahme eines Hygieneprodukts dienen. Die Kavitäten 3 sind halbkugelförmig ausgebildet, was aus den Darstellungen der Figuren 1 b, 1c und 1d ersichtlich ist. In der Ansicht der Figur 1a treten die Kavitäten 3 aus der Zeichenebene heraus auf den Betrachter zu. Jede Kavität 3 weist eine Hauptöffnung 4 auf. Die Hauptöffnungen 4 sind durch eine als Folienversiegelung 11 ausgebildete Abdeckung 5 abgedeckt, vgl. Figuren 1 b und 1c und Figuren 7 und 8. In der Darstellung der Figur 1a liegen die Hauptöffnungen 4 und die Abdeckung 5 in der Zeichenebene und sind nicht zu sehen. Das WC-Körbchen 1 umfasst darüber hinaus einen Hänger 6 zur Befestigung an einem Rand einer Toilettenschüssel, welcher in den schematischen Darstellungen der Figuren 1a bis 1d der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
An dem ersten Abschnitt 2 ist ein zweiter Abschnitt 9 verschwenkbar gelagert. Der erste Abschnitt 2 und der zweite Abschnitt 9 grenzen entlang einer gekrümmten Linie 10 aneinander an und sind entlang dieser gekrümmtem Linie 10 abschnittsweise über Stege 11 miteinander verbunden. Im Bereich der Stege 11 ist das Material des zweiten Abschnitts 9 geschwächt, so dass der zweite Abschnitt 9 gegenüber dem ersten Abschnitt 2 entlang der gekrümmten Linie 10 verschwenkbar ist.
In dem in Figur 1a dargestellten Ausgangszustand des WC-Körbchens 1 liegen die Abdeckung 5 der Hauptöffnungen 4 und der zweite Abschnitt 9 plan in einer Ebene, vgl. auch Figur 1 b. In diesem Ausgangszustand befindet sich das WC-Körbchen 1 unmittelbar nach seiner Herstellung und bevor es in einem nachfolgenden Schritt in einen Betriebszustand überführt wird. Der Ausgangszustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung 5 plan in einer Ebene liegt, in der Darstellung der Figur 1a in der Papierebene. Aufgrund der planen Ausführung der Abdeckung 5 kann diese besonders leicht als Folienversiegelung 11 ausgebildet werden. Die Siegelebene ist in diesem Fall ebenfalls plan. Um das WC-Körbchen 1 ausgehend von dem in Figur 1a dargestellten Ausgangszustand in einen gebrauchsfertigen Betriebszustand zu überführen, ist der zweite Abschnitt 9 relativ zu dem ersten Abschnitt 2 entlang der gekrümmten Linie 10 zu verschwenken. Bei dem in Figur 1a dargestellten Beispiel wird dazu der zweite Abschnitt 9 entlang der Linie 10 von einem Betrachter weg nach hinten um etwa 90° aus der Zeichenebene heraus verschwenkt, vgl. auch Figur 1c. Da das Verschwenken entlang einer gekrümmten Linie 10 erfolgt, erfährt das WC-Körbchen 1 , insbesondere die Abdeckung 5, beim Übergang aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand eine Formänderung. Im Betriebszustand weist die Abdeckung 5 eine Krümmung auf, was aus der Darstellung der Figur 1d ersichtlich ist. In dieser gekrümmten Form passt sich das WC-Körbchen 1 in Einsatzlage der gerundeten Toilettengeometrie besser an und liegt gleichmäßiger an der Innenwandung einer Toilettenschüssel an, wodurch ein gleichmäßigeres Ausspülen des Hygieneprodukts aus allen Kavitäten 3 erreicht werden kann.
Das WC-Körbchen 1 kann somit mit einer plan in einer Ebene liegenden Abdeckung 5, insbesondere mit einer Folienversiegelung 11 , hergestellt werden und wird erst zu einem späteren Zeitpunkt, noch im Herstellungswerk oder erst vor Inbetriebnahme durch einen Konsumenten, durch Verschwenken des zweiten Abschnitts 9 relativ zu dem ersten Abschnitt 2 entlang der gekrümmten Linie 10 aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand überführt, in welchem die Abdeckung 5 und mit ihr das gesamte WC-Körbchen 1 eine Krümmung aufweist, so dass sich das WC-Körbchen 1 der gerundeten Geometrie einer Toilettenschüssel anpassen kann.
Die Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c unterscheiden sich von den Figuren 1a bis 1c lediglich dadurch, dass der zweite Abschnitt 9 unterschiedlich ausgebildet ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1d ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a bis 2c der zweite Abschnitt 9 im Ausgangszustand nicht plan sondern gewinkelt ausgebildet, vgl. Figur 2b. Gleichwohl wird der zweite Abschnitt 9 genau wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1d beim Übergang aus dem Ausgangszustand in den Betriebszustand entlang der gekrümmten Linie 10 gegenüber dem ersten Abschnitt 2 verschwenkt, vgl. Figur 2c. Aufgrund der gewinkelten Struktur des zweiten Abschnitts 9 umfasst dieser im Betriebszustand eine rinnenförmige Vertiefung 12, die als Wasserleitelement wirken kann. Beispielsweise kann von der rinnenförmigen Vertiefung 12 Spülwasser aufgefangen werden, welches durch in der Abdeckung 5 vorhandene, in den Figuren jedoch nicht dargestellte Ausspülöffnungen in die Kavitäten 3 eingeleitet wird. Dies wird im Folgenden noch detaillierter anhand der Figuren 4 bis 6 erläutert werden. Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der ebenfalls lediglich der zweite Abschnitt 9 anders ausgebildet ist als bei den Beispielen der Figuren 1a bis 1d und 2a bis 2c. Bei allen drei gezeigten Ausführungsbeispielen liegt die Abdeckung 5 im Ausgangszustand jeweils plan in einer Ebene, während sie im Betriebszustand eine Krümmung aufweist. Die Figuren 4 bis 6 zeigen in perspektivischer, jedoch schematisch vereinfachter Darstellung weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 , die sich wiederum lediglich hinsichtlich der konkreten Ausführung des zweiten Abschnitts 9 unterscheiden. In den Figuren 4 und 5 ist ein Teilabschnitt eines Hängers 6 zu erkennen, welcher der Befestigung des WC-Körbchens 1 an einem hier nicht dargestellten Rand einer Toilettenschüssel dient. Der Hänger 6 ist einteilig mit dem Rest des WC-Körbchens 1 ausgebildet. In der Darstellung der Figuren 4 bis 6 sind darüber hinaus die Hauptöffnungen 4 zu erkennen, da die Abdeckung 5 in diesen Figuren nicht dargestellt ist. Durch die Hauptöffnungen 4 kann Spülwasser in die Kavitäten 3 ein- und aus diesen heraustreten. Die hier nicht dargestellte Abdeckung 5 kann insbesondere als Folienversiegelung ausgebildet sein. Dabei kann die Folienversiegelung als Verbund aus mehreren nebeneinander liegenden und/oder übereinander liegenden Folien bzw. Folienabschnitten ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Folie als ablösbare Barrierefolie ausgebildet sein, welche die Hauptöffnungen 4 vor Ingebrauchnahme des WC-Körbchens 1 flüssigkeits- und wasserdampfdicht verschließt. Die Barrierefolie kann entweder im Ausgangsszustand des WC- Körbchens 1 oder in dessen Betriebszustand durch einen Konsumenten abgelöst werden. Darüber hinaus kann die Folienversiegelung mindestens eine Folie umfassen, in welcher Ausspülöffnungen ausgebildet sind, durch welche das Spülwasser in die Kavitäten 3 hinein und aus diesen heraustreten kann. Insbesondere können durch selektives Ablösen einzelner Folienabschnitt durch einen Konsumenten, im Ausgangszustand oder im Betriebszustand des WC-Körbchens 1 , unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich bemessene Ausspülöffnungen freigegeben werden, so dass die Wasserzufuhr in die einzelnen Kavitäten 3 gesteuert werden kann.
Bei den in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen dient ein Teilabschnitt 13 des zweiten Abschnitts 9 als Wasserleitelement. Hierdurch kann Spülwasser gezielter und gleichmäßiger in das Innere der Kavitäten 3 eingeleitet werden. Der im Betriebszustand gegenüber dem ersten Abschnitt 2 verschwenkte zweite Abschnitt 9 befindet sich dabei in Einsatzlage des WC-Körbchens 1 vorzugsweise zwischen dem ersten Abschnitt 2 und der Innenwand der Toilettenschüssel. Bei den WC-Körbchen 1 der Figuren 4 bis 6 sind in Einsatzlage die Hauptöffnungen 4 der Innenwand der Toilettenschüssel zugewandt. Spülwasser, das an der Innenwand der Toilettenschüssel herabläuft, kann durch den als Wasserleitelement fungierenden Teilabschnitt 13 des zweiten Abschnitts 9 vermehrt eingefangen und durch die Hauptöffnungen 4 bzw. die in der Abdeckung 5 vorgesehenen Ausspülöffnungen in die Kavitäten 3 eingeleitet werden. Der Durchsatz von Spülwasser kann auf diese Weise erhöht und das Ausspülverhalten weiter verbessert und vergleichmäßigt werden. Der als Wasserleitelement wirkende Teilabschnitt 13 des zweiten Abschnitts 9 kann dabei im Betriebszustand und in Einsatzlage des WC-Körbchens 1 unterhalb der Kavitäten 3 angeordnet sein, vgl. Figur 4. Er kann alternativ auch auf Höhe der Kavitäten 3, siehe Figur 5, oder oberhalb der Kavitäten 3, siehe Figur 6, angeordnet sein. Der Teilabschnitt 13 des zweiten Abschnitts 9 im Beispiel der Figur 5 weist darüber hinaus Rippen 14 auf, welche der verbesserten Wasserführung dienen. In den Figuren 7 und 8 sind in schematischer Darstellung weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 dargestellt. Der Hänger 6 des WC-Körbchens 1 ist über Stoffschluss an einem Rand einer Toilettenschüssel befestigbar. Dazu weist der Hänger 6 eine Klebefläche 14 auf, mit welcher er an einem Rand einer Toilettenschüssel anklebbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Hänger 6 mit seiner Klebefläche 14 an dem dem Innenraum der Toilettenschüssel zugewandten Bereich des Randes anklebbar. In diesem Fall muss der Hänger nicht, wie bei über Formschluss befestigbaren Hängern üblich, über den Rand der Toilettenschüssel hinweggeführt werden. Die Klebefläche 14 kann jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 8 auch so angeordnet sein, dass sie oben auf dem Rand der Toilettenschüssel anklebbar ist.
In den Figuren 9 bis 13 sind in schematischer Darstellung weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 dargestellt, die jeweils unterschiedliche Ausführungen des Hängers 6 zeigen. Da diese Ausführungsbeispiele lediglich der Illustration unterschiedlicher Ausführungen des Hängers 6 dienen, wurde hier auf die Darstellung des mit dem ersten Abschnitt 2 verbundenen zweiten Abschnitts 9 der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Die Hänger 6 der Figuren 9 bis 13 sind unmittelbar nach der Herstellung als zweidimensionale Strukturen ausgebildet und sind nachträglich durch einen Konsumenten in eine dreidimensionale Struktur umformbar. Beispielsweise können die Hänger 6 einteilig mit dem rstlichen WC-Körbchen 1 in einem einzigen Thermoformingprozess aus einer geeigneten Folienbahn geformt und anschließend ausgestanzt werden. Der ausgestanzte Hänger 6 liegt dabei zunächst plan in einer Ebene. In den Darstellungen der Figuren 9 und 11 bis 13 liegt der Hänger 6 jeweils plan in der Papierebene, während die Kavitäten 3 aus dieser heraustreten. Zur Inbetriebnahme des WC- Körbchens 1 wird der zunächst zweidimensional ausgebildete Hänger 6 durch einen Konsumenten in eine dreidimensionale Struktur umgeformt, wie dies anhand der Darstellung des WC-Körbchens 1 in Einsatzlage in Figur 10 ersichtlich ist. Der Hänger 6 gemäß Figuren 9 und 10 umfasst einen mittleren Steg 17 sowie freie Arme 15 und 16. Der mittlere Steg 17 ist an den ersten Abschnitt 2 angeformt. Zur Inbetriebnahme des WC-Körbchens 1 biegt ein Konsument die beiden freien Arme 15 und 16 derart nach hinten, dass sie über den Rand 7 einer Toilettenschüssel 8 hinweggeführt werden können. Der Steg 17 verbleibt dabei auf der dem Innenraum der Toilettenschüssel 8 zugewandten Seite. Aufgrund der dreidimensionalen Verformung des Hängers 6 weist dieser eine Rückstellkraft auf, derart, dass bei über den Rand 7 der Toilettenschüssel 8 geführten Armen 15 und 16 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hänger 6 und dem Rand 7 der Toilettenschüssel 8 bewirkt wird und das WC-Körbchen 1 stabil in seiner Einsatzlage gehalten wird. Durch die zunächst flache Ausbildung des Hängers 6 wird das Packmaß des WC-Körbchens 1 reduziert, wodurch das erforderliche Transport- und Lagervolumen minimiert wird.
In den Figuren 11 bis 13 sind weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen WC-Körbchens 1 dargestellt, welche sich lediglich durch die Ausgestaltung des Hängers 6 unterscheiden. So sind bei der Ausführung gemäß Figur 11 die beiden schleifenförmig ausgebildeten seitlichen Arme 20, 21 an den ersten Abschnitt 2 angeformt, während der mittlere Steg 22 frei ist. In Einsatzlage des WC-Körbchens 1 kommt hier der freie Steg 22 auf der Außenseite der Toilettenschüssel 8 zur Anlage, während die beiden Arme 20, 21 über den Rand 7 der Toilettenschüssel 19 hinweggeführt werden. Bei der Ausführung gemäß Figur 12 wird der Abschnitt 25 des Hängers über den Rand 7 der Toilettenschüssel 8 hinweggeführt und kommt auf der Außenseite der Toilettenschüssel 8 zur Anlage. Die beiden an den ersten Abschnitt 2 angeformten Arme 23, 24 verbleiben dabei auf der Innenseite der Toilettenschüssel 8. Bei der Ausführung gemäß Figur 13 liegt in Einsatzlage des WC-Körbchens 1 der mittlere Steg 26 auf der Innenseite der Toilettenschüssel 8 an, während die beiden freien Arme 27, 28 über den Rand 7 hinweg nach außen geführt werden. In allen Fällen wirkt aufgrund der Verformung des Hängers 6 ausgehend von einer zweidimensionalen Struktur in eine dreidimensionale Struktur eine Rückstellkraft, welche ein Festklemmen des Hänger 6 an dem Rand 7 der Toilettenschüssel 8 bewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. WC-Körbchen (1), umfassend einen ersten Abschnitt (2) mit mindestens einer Kavität (3), die der Aufnahme eines Hygieneprodukts dient und die mindestens eine Hauptöffnung (4) sowie eine Abdeckung (5) der mindestens einen Hauptöffnung (4) aufweist, weiterhin umfassend einen Hänger (6) zur Befestigung des WC-Körbchens (1) an einem Rand (7) einer Toilettenschüssel (8), dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Körbchen (1) einen zweiten Abschnitt (9) umfasst, welcher verschwenkbar an dem ersten Abschnitt (2) gelagert ist, wobei das WC-Körbchen (1) durch Verschwenken des zweiten Abschnitts (9) relativ zu dem ersten Abschnitt (2) aus einem Ausgangszustand, in welchem die Abdeckung (5) plan in einer Ebene liegt, in einen Betriebszustand überführbar ist, in welchem die Abdeckung (5) eine Krümmung aufweist.
2. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken des zweiten Abschnitts (9) relativ zu dem ersten Abschnitt (2) beim Übergang von dem Ausgangszustand in den Betriebszustand entlang einer gekrümmten Linie (10) erfolgt, wobei der erste Abschnitt (2) und der zweite Abschnitt (9) entlang dieser gekrümmten Linie (10) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
3. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als Folienversiegelung (11) ausgebildet ist, wobei die Folienversiegelung (11) im Ausgangszustand des WC-Körbchens (1) plan in einer Ebene liegt und im Betriebszustand des WC-Körbchens (1) eine Krümmung aufweist.
4. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienversiegelung (11) mindestens eine ablösbare Barrierefolie umfasst, welche die mindestens eine Hauptöffnung (4) vor Ingebrauchnahme des WC-Körbchens (1) flüssigkeits- und wasserdampfdicht verschließt.
5. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienversiegelung (11) mindestens eine Folie umfasst, in welcher Ausspülöffnungen ausgebildet sind, durch die Spülwasser in die Kavität (3) hinein und aus der Kavität (3) heraus gelangen kann.
6. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt (13) des zweiten Abschnitts (9) im Betriebszustand als Wasserleitelement wirkt, durch welches Spülwasser gezielter in das Innere der Kavität (3) einleitbar ist.
7. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel vorgesehen sind, welche den zweiten Abschnitt (9) im Betriebszustand des WC- Körbchens (1) in einer relativ zu dem ersten Abschnitt (2) verschwenden Position halten.
8. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hänger (6) ein Teil des zweiten Abschnitts (9) ist.
9. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hänger (6) über Stoffschluss an einem Rand (7) einer Toilettenschüssel (8) befestigbar ist.
10. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hänger (6) eine Klebefläche (14) umfasst, mit welcher er an einem Rand (7) einer Toilettenschüssel (8) anklebbar ist.
11. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hänger (6) unmittelbar nach der Herstellung als zweidimensionale Struktur ausgebildet ist und nachträglich durch einen Konsumenten in eine dreidimensionale Struktur umformbar ist.
12. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kavität (3) mit einem festen oder pulverförmigen oder gelförmigen Hygieneprodukt befüllt ist.
13. Verfahren zur Herstellung und gebrauchsfertigen Bereitstellung eines WC-Körbchens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die folgenden Schritte:
- Zuführen einer Folienbahn zu einer Tiefziehvorrichtung;
- Tiefziehen der mindestens einen Kavität (3) in einem Thermoformingprozess;
- Befüllen der mindestens einen Kavität (3) mit mindestens einem Hygieneprodukt;
- Versiegeln der mindestens einen Kavität (3) durch eine wasserdampf- und luftdichte Folienversiegelung (11), wobei die Folienversiegelung (11) plan in einer Ebene liegt;
- Ausstanzen des befüllten und verschlossenen WC-Körbchens (1), umfassend den ersten Abschnitt (2), den zumindest abschnittsweise mit dem ersten Abschnitt (2) verbundenen zweiten Abschnitt (3) und den einteilig mit dem Rest des WC-Körbchens (1) ausgebildeten Hänger (6), aus der Folienbahn;
- Verschwenken des zweiten Abschnitts (9) relativ zu dem ersten Abschnitt (2), so dass das WC-Körbchen (1) aus einem Ausgangszustand in einen Betriebszustand überführt wird, in welchem die Folienversiegelung (11) eine Krümmung aufweist;
- gegebenenfalls Umformung des als zweidimensionale Struktur ausgebildeten Hängers (6) in eine dreidimensionale Struktur.
PCT/EP2020/079477 2019-11-14 2020-10-20 Wc-körbchen WO2021094063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20796744T ES2969493T3 (es) 2019-11-14 2020-10-20 Cesta de inodoro
EP20796744.9A EP4058641B1 (de) 2019-11-14 2020-10-20 Wc-körbchen
PL20796744.9T PL4058641T3 (pl) 2019-11-14 2020-10-20 Koszyczek do wc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130710.4A DE102019130710A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 WC-Körbchen
DE102019130710.4 2019-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094063A1 true WO2021094063A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73013401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079477 WO2021094063A1 (de) 2019-11-14 2020-10-20 Wc-körbchen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4058641B1 (de)
DE (1) DE102019130710A1 (de)
ES (1) ES2969493T3 (de)
PL (1) PL4058641T3 (de)
WO (1) WO2021094063A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356407A (en) * 1999-11-18 2001-05-23 Reckitt & Colman France Water treatment composition dispenser for W.C. bowl
US20110138526A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Jin-Yang Hsu Toilet chemical dispenser
US20170247869A1 (en) * 2014-09-08 2017-08-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0918759D0 (en) * 2009-10-27 2009-12-09 Reckitt Benckiser Inc Hanger for a lavatory treatment device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356407A (en) * 1999-11-18 2001-05-23 Reckitt & Colman France Water treatment composition dispenser for W.C. bowl
US20110138526A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Jin-Yang Hsu Toilet chemical dispenser
US20170247869A1 (en) * 2014-09-08 2017-08-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rimblock and method of making such rimblock

Also Published As

Publication number Publication date
PL4058641T3 (pl) 2024-04-22
EP4058641A1 (de) 2022-09-21
DE102019130710A1 (de) 2021-05-20
ES2969493T3 (es) 2024-05-20
EP4058641B1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
DE60131285T2 (de) Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen
DE60315802T2 (de) Behälter für kosmetische Produkte
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE202009018209U1 (de) Kapsel und System zum Herstellen einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE3419619A1 (de) Schminkdose
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH627700A5 (de) Wiederverschliessbare oeffnungsvorrichtung in einer wand eines verpackungsbehaelters, und verfahren zu deren herstellung.
DE60217758T2 (de) Ausgabekapsel mit gesicherter Öffnung
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
WO2020089278A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP2310066B1 (de) Fluidsammelbehälter
DE19508484A1 (de) Schalenförmige Verpackung
EP4058641B1 (de) Wc-körbchen
EP3899152B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines toilettenreinigungsmittels
EP1515627B1 (de) Behältnis zum aufnehmen mindestens eines stiftes
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
DE202005015644U1 (de) Zentrifugenbecher mit Halterung für Blutbeutel
DE60220279T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung dieses
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
EP4083342A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wc-körbchen mit einem gelartigen wirkstoff
DE102007033946B4 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Einbau in ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020796744

Country of ref document: EP

Effective date: 20220614