WO2021094062A1 - Wc-körbchen - Google Patents

Wc-körbchen Download PDF

Info

Publication number
WO2021094062A1
WO2021094062A1 PCT/EP2020/079476 EP2020079476W WO2021094062A1 WO 2021094062 A1 WO2021094062 A1 WO 2021094062A1 EP 2020079476 W EP2020079476 W EP 2020079476W WO 2021094062 A1 WO2021094062 A1 WO 2021094062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
bending area
cavities
area
toilet basket
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Arno Timmann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2021094062A1 publication Critical patent/WO2021094062A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/026Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the present invention relates to a toilet basket with at least one cavity for receiving a hygiene product and a hanger for attaching the toilet basket to an edge of a toilet bowl.
  • Toilet baskets of the generic type are known and are used to hold a hygiene product, for example a solid, powdery or gel-like product, which is used for disinfection, cleaning and / or scenting.
  • a hygiene product for example a solid, powdery or gel-like product, which is used for disinfection, cleaning and / or scenting.
  • the filled toilet basket is hung over the edge of a toilet bowl with the aid of the hanger in such a way that the cavities on the inside of the toilet bowl come to lie directly below the flushing edge.
  • water runs along the flushing rim into the toilet bowl and also flushes through the cavities of the toilet basket, which are provided with suitable openings.
  • a certain amount of the hygiene product stored in the cavities is dissolved and added to the rinsing water with each rinsing process.
  • toilet baskets are generally rigid as a whole, which is why they cannot fit the rounded toilet geometry well enough.
  • a toilet basket with two cavities in particular with a very small radius of curvature of the toilet bowl, these can only rest against the inner wall in their edge area, while a central area protrudes from the inner wall.
  • a toilet basket with a single, elongated, continuous cavity in which, for example, two or more hygiene products formed in pieces are arranged side by side, the edge areas of the cavity can only rest against the inner wall of the toilet bowl, while a central area protrudes from the inner wall.
  • the specific geometry and curvature of a toilet bowl can vary from manufacturer to manufacturer and from version to version, since it is not specified by a standard.
  • the cavities or individual areas of the cavities are flushed through to different degrees by flushing water when the toilet flush is actuated.
  • the cavities or areas of cavities that are not completely adjacent to the inner wall of the toilet bowl are rinsed through only a little or not at all by flushing water, since a large part of the flushing water between the respective cavities and the inner wall of the toilet bowl or runs down the inner wall of the toilet bowl.
  • the directly adjacent cavities or areas of cavities are flushed to the maximum extent. This leads to the hygiene product stored in the individual cavities being rinsed out of them unevenly. This does not achieve the full cleaning, disinfecting and scenting effect.
  • the object of the present invention is to provide a toilet basket with at least one cavity which, regardless of the specific geometry of a toilet bowl, enables the hygiene product to be flushed out of the at least one cavity more evenly.
  • the toilet basket according to the invention made of a plastic material comprises a housing and a hanger molded onto the housing for attachment to an edge of a toilet bowl, the housing comprising at least one cavity for receiving a hygiene product and wherein the housing has at least one bending area, in which the housing has a greater flexibility than in the areas adjoining the bending area.
  • the toilet basket according to the invention is characterized in that the housing comprises one or more bending areas which are designed to be more flexible than the areas adjoining the bending area or areas. Greater flexibility is understood to mean a certain resilience and flexibility of the material in the bending areas compared to adjacent areas, which means that a toilet basket designed in this way can better fit the rounded geometry of a toilet bowl.
  • the plastic material can have a smaller thickness in the at least one bending area than in the areas adjoining the bending area Areas.
  • the lower material thickness or a material weakening in the bending area gives it a certain flexibility and pliability.
  • the plastic material in the bending area has a thickness which is between 0% and 80% of the thickness of the plastic material in the adjacent areas.
  • sufficient stability must be ensured, so that, in particular in the case of very thin or even as a breakthrough bending areas, sufficiently large adjacent areas with a greater thickness of the plastic material are to be provided.
  • the ratio of the thickness of the plastic material in the bending area to the thickness of the plastic material in areas adjoining the bending area is preferably between 0.2: 1 to 0.7: 1, for example the thickness ratio can be 0.5: 1.
  • the plastic material in the area of the bending area is approximately half as thick as in areas adjoining the bending area.
  • the bending area comprises at least one blind hole.
  • a thin layer of plastic material remains in the area of the bottom of the blind hole; due to the lack of material in the area of the blind hole, the bending area is given greater flexibility.
  • the bending area can comprise several blind holes, which can be arranged, for example, in one or more rows.
  • the bending area comprises at least one notch.
  • the plastic material is less thick than in the areas adjacent to the notch.
  • the notch can, for example, have a rectangular or a rounded cross section.
  • the bending area can comprise at least one opening.
  • the plastic material has been completely removed in the area of the opening.
  • the opening can be designed, for example, as a linear or curved slot.
  • the opening can be designed as a circular hole or as an elongated hole.
  • one or more regularly or irregularly arranged openings can be provided.
  • a combination of different opening shapes can also be provided, for example a combination of holes and slots.
  • the plastic material in the at least one bending area comprises a material which has greater elasticity than the material in the areas adjoining the bending area.
  • the toilet basket as a whole can be made of thermoplastics such as polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polycarbonate or polyamide, with a material of greater elasticity additionally or alternatively being introduced into the at least one bending area.
  • the bending area can be made as a whole from the more elastic material, but it can also be formed from a combination of elastic and less elastic material.
  • the bending area made of the same material as the entire toilet basket can have one or more blind holes, which are then injected with an elastic material, for example silicone. This gives the bending area greater flexibility than the areas adjoining the bending area and the toilet basket can adapt better to the rounded geometry of a toilet bowl.
  • the housing comprises at least two cavities and at least one web connecting adjacent cavities to one another, at least one web comprising at least one bending area.
  • the flexibility is essentially brought about by a flexibility of the webs connecting the individual cavities that are separate from one another.
  • the web or webs can include at least one bending area which is designed in accordance with the embodiment variants described above.
  • the flexibility and resilience of the web can be brought about by a lower material thickness or material weakening and / or by using a more elastic material in the area of the bending area.
  • the toilet basket can include further bending areas in the area of the cavities.
  • the web can have a lattice structure of lattice lines and lattice meshes in between, the plastic material having a smaller thickness in the area of the lattice meshes than in the area of the lattice lines.
  • the plastic material in the area of the grid meshes can have a thickness which is between 0% and 80% of the thickness of the plastic material in the area of the grid lines.
  • the grid meshes can thus be designed as openings.
  • the lattice structure can, however, also be designed as a closed structure, in such a way that the plastic material in the area of the lattice meshes only has a smaller thickness than in the area of the lattice lines.
  • the grid meshes can be injected with a more elastic material, for example with a thermoplastic elastomer.
  • the lattice-like structure ensures a high flexibility of the web with good stability at the same time.
  • the housing comprises at least three cavities as well as webs connecting adjacent cavities to one another, at least one web comprising at least one bending area.
  • each of the webs connecting two adjacent cavities to one another is designed to be flexible or that only individual, in particular only a single web is designed to be flexible.
  • At least the centrally arranged web preferably comprises at least one bending area.
  • the middle of the three webs can be designed to be flexible, but two or all three webs can also be designed to be flexible.
  • only the middle of the five bars can be made flexible, preferably the three middle bars can be made flexible, but all bars can also be made flexible.
  • the flexibly designed webs differ in the degree of their flexibility.
  • the centrally located web can have the greatest flexibility, while the mutually adjacent webs are somewhat less flexible and the two outer webs are rigid.
  • Such a gradation of the degree of flexibility takes into account the fact that the centrally located cavities and webs have to be drawn into the inner wall of the toilet bowl more strongly than cavities located further outside.
  • Different flexibilities can be achieved by differently designed bending areas and by different thicknesses and elasticities of the plastic material in the bending areas.
  • the toilet cups can also have one or more bending areas in the area of the cavities.
  • the molded hanger which is stretched over the edge of the toilet bowl in the inserted position of the toilet basket, exerts a tensile force on the cavities of the toilet basket in the direction of the inner wall of the toilet bowl. Due to the flexible design of at least one bending area, the toilet basket can give way to the pull and bend slightly so that the individual cavities can be pulled against the inner wall of the toilet bowl and come to rest against it. In this way it can be prevented that, as is usual with rigid toilet baskets, only individual cavities or areas of cavities rest on the inner wall of the toilet bowl, while other cavities or areas of cavities have no contact with the inner wall of the toilet bowl and accordingly not with flushing water be flushed through. Due to the flexible design, the invention enables at least one Rather, the bending area ensures that all cavities have sufficient contact with the inner wall of the toilet bowl and are therefore flushed evenly with flushing water.
  • a hygiene product is arranged in the cavity of the toilet basket. This can be a solid, lumpy, powdery or gel-like hygiene product.
  • the toilet basket can be manufactured entirely or essentially by injection molding, with the special design of the at least one bending area being able to be brought about by appropriately designed injection molds.
  • Thermoplastics preferably polypropylene, are used as the plastic material; alternatively, polyethylene, polyethylene terephthalate, polycarbonates or polyamides can also be used.
  • a material with greater elasticity can additionally or alternatively be used, for example a material from the group of thermoplastic elastomers, elastomers or silicones.
  • the toilet basket according to the invention adapts to very different toilet geometries due to its flexible design. Tests with different toilet bowls have shown that the toilet basket according to the invention adapts well to toilet bowls with a radius of curvature between approx. H. comes into contact with the inner wall of the toilet bowl in such a way that the hygiene product is flushed out more evenly from all the cavities of the toilet basket than in the case of rigidly designed toilet baskets.
  • FIG. 1 a toilet basket according to the invention in a top view from the front;
  • FIG. 2 the toilet basket from FIG. 1 in the inserted position on the inner wall of a toilet bowl in a view obliquely from below;
  • FIG. 3 the toilet basket from FIG. 1 in the inserted position on the inner wall of a toilet bowl in a side view;
  • FIG. 4 a schematic view of the toilet basket from FIG. 1 in the bent state in a plan view from above;
  • FIG. 5 partial view of the toilet basket from FIG. 1 in a schematic sectional illustration that is not to scale;
  • Figure 6 a to d alternative embodiments of the web of a toilet basket according to the invention.
  • FIG. 1 shows a toilet basket designated as a whole by 1, which was manufactured from polypropylene by injection molding.
  • the toilet basket 1 comprises a housing 2 with four separate cavities 20 which are used to hold a gel-like hygiene product.
  • the cavities 20 are approximately hemispherical, which can be seen better from the representations according to FIGS. 2 to 5.
  • Each cavity 20 is provided with suitable openings, not shown here, through which toilet flushing water can enter the cavity 20 and can exit again from the cavity 20 together with the dissolved hygiene product.
  • a molded hanger 3 is used to attach the toilet basket 1 to an edge 14 of a toilet bowl 15, which can be seen from FIGS.
  • the housing 2 furthermore comprises webs 4, 12 that connect adjacent cavities 20 to one another.
  • the two central cavities 20 are connected to one another by a web 4.
  • the two outer cavities 20 are each connected to one of the two middle cavities 20 by a narrower web 12.
  • the central web 4 is designed to be flexible and comprises a bending area 5 which is designed as a notch 13 running from an upper edge of the web 4 to an opposite, lower edge of the web 4.
  • the plastic material of the web 4 is less thick than in the areas 6 adjacent to the notch 13.
  • the thickness of the plastic material is about 1 mm, while the thickness of the plastic material in the area of the notch 13 is about 0 .5 mm.
  • the thickness of the plastic material is essentially identical to the wall thickness of the cavities 20, see FIG. 5.
  • the notch 13 has a rounded cross-sectional shape.
  • the web 4 Due to the lower material thickness in the area of the notch 13, the web 4 is flexible and pliable to a certain extent, so that the toilet basket 1 in the inserted position with all four cavities 20 comes to rest on the inner wall 16 of a curved toilet bowl 15, see Figure 2 and 3.
  • the web 4 can yield to the pressure and curve slightly, so that the cavities 20 adjoining the web 4 on both sides of the inner wall 16 of the Toilet bowl 15 are pulled and how the two outer cavities 20 come to rest on this. As a result, the four cavities 20 are flushed through the flushing water essentially uniformly and the hygiene product is flushed out essentially uniformly from all four cavities 20.
  • the middle web 4 is flexible.
  • the two webs 12 are also designed to be flexible. In this case, the webs 12 are made wider and each include at least one bending area 5.
  • the ratio of the thicknesses of the plastic material in the bending area 5 designed as a notch 13 and in the areas 6 adjoining the bending area 5 becomes clear from the sectional illustration in FIG. In the area of the notch 13, the plastic material is only about half as thick as in the adjacent areas 6.
  • the thickness of the plastic material in the areas 6 essentially corresponds to the wall thickness D of the cavities 20 and is 1 mm in the illustrated embodiment.
  • Figure 4 shows schematically a view of the toilet basket 1 in the bent state in plan view from above. It can be clearly seen that the toilet basket 1, due to the flexible design of the central web 4, which is not visible in the illustration in FIG. 4, can be bent in such a way that it can be adapted as a whole to the curved geometry of a toilet bowl.
  • the flexible web generally allows adaptation to toilet bowls with radii of curvature between 200 and 900 mm.
  • FIGS. 6a to 6d show, in a schematic representation, alternative configurations of the web 4 with cavities 20 only indicated on both sides of the web 4.
  • the web 4 comprises five blind holes 7. Due to the lack of material in the area of the blind hole, the web 4 is given greater flexibility.
  • the embodiment according to FIG. 6b shows a web 4 with three openings 8 arranged on a line.
  • the openings 8 are designed as circular holes.
  • the openings 8 are designed as two curved slots 9.
  • FIG. 6d shows an embodiment in which the web 4 has a lattice structure of lattice lines 10 and lattice meshes 11 in between, the plastic material in the area of the lattice meshes 11 being completely removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen (1) aus einem Kunststoffmaterial, umfassend ein Gehäuse (2) sowie einen an das Gehäuse (2) angeformten Hänger (3) zur Befestigung an einem Rand (14) einer Toilettenschüssel (15), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Kavität für die Aufnahme eines Hygieneprodukts umfasst und wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Biegebereich (5) aufweist, in welchem das Gehäuse (2) eine größere Flexibilität aufweist als in den an den Biegebereich (5) angrenzenden Bereichen (6).

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein WC-Körbchen mit mindestens einer Kavität für die Aufnahme eines Hygieneprodukts sowie einem Hänger für die Befestigung des WC-Körbchens an einem Rand einer Toilettenschüssel.
Gattungsgemäße WC-Körbchen sind bekannt und dienen der Aufnahme eins Hygieneprodukts, beispielsweise eines festen, pulverförmigen oder gelförmigen Produkts, welches der Desinfektion, Reinigung und/oder Beduftung dient. Das befüllte WC-Körbchen wird dabei mithilfe des Hängers derart über den Rand einer Toilettenschüssel gehängt, dass die Kavitäten auf der Innenseite der Toilettenschüssel unmittelbar unterhalb des Spülrandes zu liegen kommt. Bei Betätigung der Toilettenspülung läuft Wasser entlang des Spülrandes in die Toilettenschüssel und durchspült dabei auch die mit geeigneten Öffnungen versehenen Kavitäten des WC-Körbchens. Hierdurch wird bei jedem Spülvorgang eine gewisse Menge des in den Kavitäten bevorrateten Hygieneprodukts gelöst und dem Spülwasser beigemischt.
WC-Körbchen sind heute in der Regel als Ganzes starr ausgebildet, weshalb sie sich nicht ausreichend gut an die gerundete Toilettengeometrie anlegen können. Dies führt bei WC-Körbchen mit zwei oder mehr voneinander getrennten Kavitäten dazu, dass von den in der Regel auf einer geraden Linie angeordneten Kavitäten nur die beiden äußeren Kavitäten Kontakt zur Innenwand der gerundeten Toilettenschüssel haben, während dazwischenliegende Kavitäten des WC- Körbchens nicht an dieser Innenwand anliegen. Bei einem WC-Körbchen mit zwei Kavitäten können diese, insbesondere bei einem sehr kleinen Krümmungsradius der Toilettenschüssel, lediglich in ihrem Randbereich an der Innenwand anliegen, während ein mittlerer Bereich von der Innenwand absteht. Bei einem WC-Körbchen mit einer einzigen, länglich ausgebildeten durchgehenden Kavität, in der beispielsweise zwei oder mehr stückig ausgebildete Hygieneprodukte nebeneinander angeordnet sind, kann die Kavität lediglich in ihren Randbereichen an der Innenwand der Toilettenschüssel anliegen, während ein mittlerer Bereich von der Innenwand absteht. Dieser Effekt ist jeweils umso stärker, je stärker die Krümmung der Toilettenschüssel ausgebildet ist. Die konkrete Geometrie und Krümmung einer Toilettenschüssel kann dabei von Hersteiler zu Hersteller und von Ausführung zu Ausführung variieren, da sie nicht durch eine Norm festgelegt ist.
Als Folge des ungleichmäßigen Anliegens der einzelnen Kavitäten an der Innenwand der Toilettenschüssel werden die Kavitäten bzw. einzelne Bereiche der Kavitäten bei Betätigung der Toilettenspülung unterschiedlich stark von Spülwasser durchspült. Dabei werden die nicht vollständig an der Innenwand der Toilettenschüssel anliegenden Kavitäten bzw. Bereiche von Kavitäten nur wenig oder gar nicht von Spülwasser durchspült, da ein großer Teil des Spülwassers zwischen den jeweiligen Kavitäten und der Innenwand der Toilettenschüssel hindurch- bzw. an der Innenwand der Toilettenschüssel herunterläuft. Die unmittelbar anliegenden Kavitäten bzw. Bereiche von Kavitäten werden hingegen maximal durchspült. Dies führt dazu, dass das in den einzelnen Kavitäten bevorratete Hygieneprodukt ungleichmäßig aus diesen ausgespült wird. Hierdurch wird nicht die volle Reinigungs-, Desinfektions- und Beduftungswirkung erreicht. Zudem verbleibt nach vollständigem Ausspülen des Hygieneprodukts aus den vollständig an der Innenwand anliegenden Kavitäten ein Rest an Hygieneprodukt in den nicht oder nur unzureichend anliegenden Kavitäten bzw. Bereichen von Kavitäten, welcher bei weiteren Spülgängen gar nicht oder nur in sehr geringem Maße weiter ausgespült wird. Dies erfordert einen Austausch des noch teilweise gefüllten WC-Körbchens und eine getrennte Entsorgung der verbliebenen Reste, was als nachteilig empfunden wird und auch unter Nachhaltigkeits- und Umweltschutzaspekten verbesserungswürdig erscheint.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines WC-Körbchens mit mindestens einer Kavität, welches unabhängig von der konkreten Geometrie einer Toilettenschüssel ein gleichmäßigeres Ausspülen des Hygieneprodukts aus der mindestens einen Kavität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein WC-Körbchen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Konkrete Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß Patentanspruch 1 umfasst das erfindungsgemäße WC-Körbchen aus einem Kunststoffmaterial ein Gehäuse sowie einen an das Gehäuse angeformten Hänger zur Befestigung an einem Rand einer Toilettenschüssel, wobei das Gehäuse mindestens eine Kavität für die Aufnahme eines Hygieneprodukts umfasst und wobei das Gehäuse mindestens einen Biegebereich aufweist, in welchem das Gehäuse eine größere Flexibilität aufweist als in den an den Biegebereich angrenzenden Bereichen.
Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße WC-Körbchen dadurch aus, dass das Gehäuse einen oder mehrere Biegebereiche umfasst, welche flexibler ausgebildet sind als die an den oder die Biegebereiche angrenzenden Bereiche. Unter einer größeren Flexibilität wird dabei eine gewisse Nachgiebigkeit und Biegsamkeit des Materials in den Biegebereichen gegenüber angrenzenden Bereichen verstanden, welche dazu führt, dass ein solchermaßen ausgebildetes WC-Körbchen sich besser an die gerundete Geometrie einer Toilettenschüssel anlegen kann.
Die Flexibilität in den Biegebereichen kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise herbeigeführt werden. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung kann das Kunststoffmaterial in dem mindestens einen Biegebereich eine geringere Dicke aufweisen als in den an den Biegebereich angrenzenden Bereichen. Durch die geringere Materialstärke bzw. durch eine Materialschwächung im Biegebereich erhält dieser eine gewisse Flexibilität und Biegsamkeit.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kunststoffmaterial in dem Biegebereich eine Dicke aufweist, die zwischen 0% und 80 % der Dicke des Kunststoffmaterials in den angrenzenden Bereichen beträgt. Je dünner das Kunststoffmaterial in dem Biegebereich ausgebildet ist, desto biegsamer und flexibler ist das WC-Körbchen in dem Biegebereich. Gleichzeitig muss jedoch für eine ausreichende Stabilität gesorgt werden, so dass insbesondere bei sehr dünn oder sogar als Durchbruch ausgebildeten Biegebereichen ausreichend große angrenzende Bereiche mit einer größeren Dicke des Kunststoffmaterials vorzusehen sind. Bei nicht als Durchbruch ausgebildeten Biegebereichen liegt das Verhältnis der Dicke des Kunststoffmaterials im Biegebereich zur Dicke des Kunststoffmaterials in an den Biegebereich angrenzenden Bereichen vorzugsweise zwischen 0,2:1 bis 0,7:1 , beispielsweise kann das Dickenverhältnis 0,5:1 betragen. In diesem Fall ist das Kunststoffmaterial im Bereich des Biegebereichs etwa halb so dick wie in an den Biegebereich angrenzenden Bereichen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Biegebereich mindestens ein Sackloch. Im Bereich des Sacklochbodens verbleibt dabei eine dünne Schicht Kunststoffmaterial, aufgrund des fehlenden Materials im Bereich der Sacklochbohrung erhält der Biegebereich eine größere Flexibilität. Insbesondere kann der Biegebereich mehrere Sacklöcher umfassen, die beispielsweise in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein können.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Biegebereich mindestens eine Einkerbung umfasst. Im Bereich der Einkerbung hat das Kunststoffmaterial eine geringere Stärke als in den an die Einkerbung angrenzenden Bereichen. Die Einkerbung kann beispielsweise einen rechteckigen oder einen gerundeten Querschnitt aufweisen.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Biegebereich mindestens einen Durchbruch umfassen. In diesem Fall ist das Kunststoffmaterial im Bereich des Durchbruchs vollständig entfernt. Der Durchbruch kann beispielsweise als linienförmiger oder gebogener Schlitz ausgebildet sein. Alternativ kann der Durchbruch als kreisförmiges Loch oder als Langloch ausgebildet sein. Unabhängig von der Form des Durchbruchs können ein oder mehrere regelmäßig oder unregelmäßig angeordnete Durchbrüche vorgesehen sein. Dabei kann auch eine Kombination unterschiedlicher Durchbruchsformen vorgesehen sein, beispielsweise eine Kombination von Löchern und Schlitzen.
Alternativ oder zusätzlich zu einer geringeren Materialstärke bzw. Materialschwächung im Biegebereich kann eine Flexibilität auch durch die Verwendung unterschiedlich elastischer Materialien in dem Biegebereich und in den an den Biegebereich angrenzenden Bereichen herbeigeführt werden. Es kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Kunststoffmaterial in dem mindestens einen Biegebereich ein Material umfasst, welches eine größere Elastizität aufweist als das Material in den an den Biegebereich angrenzenden Bereichen. So kann das WC- Körbchen als Ganzes beispielsweise aus Thermoplasten wie Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat oder Polyamid gefertigt sein, wobei in dem mindestens einen Biegebereich zusätzlich oder alternativ ein Material einer größeren Elastizität eingebracht ist. Als Materialien mit einer größeren Elastizität kommen beispielsweise Elastomere, thermoplastische Elastomere oder Silikone in Frage. Der Biegebereich kann dabei als Ganzes aus dem stärker elastischen Material gefertigt sein, er kann jedoch auch aus einer Kombination von elastischem und weniger elastischem Material gebildet sein. So kann der aus dem gleichen Material wie das gesamte WC-Körbchen gefertigte Biegebereich beispielsweise ein oder mehrere Sacklöcher aufweisen, welche sodann mit einem elastischen Material, beispielsweise Silikon, ausgespritzt werden. Hierdurch erhält der Biegebereich eine größere Flexibilität als die an den Biegebereich angrenzenden Bereiche und das WC-Körbchen kann sich der gerundeten Geometrie einer Toilettenschüssel besser anpassen.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mindestens zwei Kavitäten sowie mindestens einen, jeweils benachbarte Kavitäten miteinander verbindenden Steg umfasst, wobei mindestens ein Steg mindestens einen Biegebereich umfasst. Bei dieser Ausführung wird die Flexibilität im Wesentlichen durch eine Flexibilität der die einzelnen, voneinander getrennten Kavitäten verbindenden Stege herbeigeführt. Der oder die Stege können dabei mindestens einen Biegebereich umfassen, der gemäß den oben beschriebenen Ausführungsvarianten ausgebildet ist. Insbesondere kann die Flexibilität und Nachgiebigkeit des Stegs durch eine geringere Materialstärke bzw. Materialschwächung und/oder durch Verwendung eines elastischeren Materials im Bereich des Biegebereichs herbeigeführt werden. Zusätzlich zu dem mindestens einen Biegebereich im Bereich mindestens eines Steges kann das WC-Körbchen im Bereich der Kavitäten weitere Biegebereiche umfassen.
Gemäß einem Vorschlag kann der Steg eine Gitterstruktur aus Gitterlinien und dazwischenliegenden Gittermaschen aufweist, wobei das Kunststoffmaterial im Bereich der Gittermaschen eine geringere Dicke aufweist als im Bereich der Gitterlinien. Dabei kann das Kunststoffmaterial im Bereich der Gittermaschen eine Dicke aufweisen, die zwischen 0% und 80 % der Dicke des Kunststoffmaterials im Bereich der Gitterlinien beträgt. Insbesondere können die Gittermaschen somit als Durchbrüche ausgebildet sein. Die Gitterstruktur kann jedoch auch als geschlossene Struktur ausgebildet sein, derart, dass das Kunststoffmaterial im Bereich der Gittermaschen lediglich eine geringere Dicke aufweist als im Bereich der Gitterlinien. Gegebenenfalls können die Gittermaschen mit einem elastischeren Material, beispielsweise mit einem thermoplastischen Elastomer, ausgespritzt sein. Durch die gitterförmige Struktur wird eine hohe Flexibilität des Stegs bei gleichzeitig guter Stabilität gewährleistet. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mindestens drei Kavitäten sowie jeweils benachbarte Kavitäten miteinander verbindende Stege umfasst, wobei mindestens ein Steg mindestens einen Biegebereich umfasst. Mit anderen Worten kann es bei WC-Körbchen, die drei oder mehr Kavitäten umfassen, vorgesehen sein, dass jeder der jeweils zwei benachbarte Kavitäten miteinander verbindenden Stege flexibel ausgebildet ist oder dass lediglich einzelne, insbesondere lediglich ein einziger Steg flexibel ausgebildet ist.
Bei einer geraden Anzahl von Kavitäten umfasst dabei vorzugsweise mindestens der mittig angeordnete Steg mindestens einen Biegebereich. So kann bei einem WC-Körbchen mit vier Kavitäten lediglich der mittlere der drei Stege flexibel ausgebildet sein, es können jedoch auch zwei oder alle drei Stege flexibel ausgebildet sein. Bei einem WC-Körbchen mit sechs Kavitäten kann lediglich der mittlere der fünf Stege flexibel ausgebildet sein, vorzugsweise können die drei mittleren Stege flexibel ausgebildet sein, es können jedoch auch alle Stege flexibel ausgebildet sein.
Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die flexibel ausgebildeten Stege sich im Grad ihrer Flexibilität unterscheiden. So kann insbesondere bei WC-Körbchen mit einer größeren Anzahl von Kavitäten, beispielsweise mit sechs Kavitäten, der mittig liegende Steg die größte Flexibilität aufweisen, während die beiderseitig benachbart liegenden Stege etwas weniger flexibel und die beiden äußeren Stege starr ausgebildet sind. Eine solche Abstufung des Grades der Flexibilität trägt bei WC-Körbchen mit mehreren Kavitäten der Tatsache Rechnung, dass die mittig liegenden Kavitäten und Stege stärker en die Innenwand der Toilettenschüssel herangezogen werden müssen als weiter außenliegende Kavitäten. Unterschiedliche Flexibilitäten können durch unterschiedlich ausgebildete Biegebereiche und durch unterschiedliche Dicken und Elastizitäten des Kunststoffmaterials in den Biegebereichen erreicht werden.
Zusätzlich zu den flexibel ausgebildeten Stegen können die WC-Körbchen auch einen oder mehrere Biegebereiche im Bereich der Kavitäten aufweisen.
Durch den angeformten Hänger, der in Einsatzlage des WC-Körbchens über den Rand der Toilettenschüssel gespannt ist, wird eine Zugkraft auf die Kavitäten des WC-Körbchens in Richtung auf die Innenwand der Toilettenschüssel ausgeübt. Aufgrund der flexiblen Ausbildung mindestens eines Biegebereichs kann das WC-Körbchen dem Zug nachgeben und sich leicht krümmen, so dass die einzelnen Kavitäten an die Innenwand der Toilettenschüssel gezogen werden und an dieser zur Anlage kommen können. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass, wie bei starren WC-Körbchen üblich, nur einzelne Kavitäten oder Bereiche von Kavitäten an der Innenwand der Toilettenschüssel anliegen, während andere Kavitäten oder Bereiche von Kavitäten keinen Kontakt zur Innenwand der Toilettenschüssel haben und entsprechend nicht von Spülwasser durchspült werden. Die Erfindung ermöglicht es aufgrund der flexiblen Ausgestaltung mindestens eines Biegebereichs vielmehr, dass sämtliche Kavitäten ausreichenden Kontakt zur Innenwand der Toilettenschüssel haben und daher gleichmäßig von Spülwasser durchspült werden.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Kavität des WC-Körbchens ein Hygieneprodukt angeordnet ist. Dabei kann es sich um ein festes, stückiges, pulverförmiges oder gelförmiges Hygieneprodukt handeln.
Das WC-Körbchen kann vollständig oder im Wesentlichen im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei die spezielle Ausgestaltung des mindestens einen Biegebereichs durch entsprechend ausgestaltete Spritzgussformen herbeigeführt werden kann. Als Kunststoffmaterial werden Thermoplaste, vorzugsweise Polypropylen eingesetzt, alternativ können auch Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polycarbonate oder Polyamide zum Einsatz kommen. In dem mindestens einen Biegebereich kann zusätzlich oder alternativ ein Material mit einer größeren Elastizität zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Material aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere, Elastomere oder Silikone.
Das erfindungsgemäße WC-Körbchen passt sich aufgrund seiner flexiblen Ausgestaltung an sehr unterschiedliche Toilettengeometrien an. So haben Versuche mit unterschiedlichen Toilettenschüsseln gezeigt, dass sich das erfindungsgemäße WC-Körbchen an Toilettenschüsseln mit einem Krümmungsradius zwischen ca. 200 mm und 900 mm in guterWeise anpasst, d. h. derart an der Innenwand der Toilettenschüssel zur Anlage kommt, dass ein gleichmäßigeres Ausspülen des Hygieneprodukts aus allen Kavitäten des WC-Körbchens erreicht wird als bei starr ausgebildeten WC-Körbchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen in einer Draufsicht von vorne;
Figur 2: das WC-Körbchen aus Figur 1 in Einsatzlage auf der Innenwand einer Toilettenschüssel in einer Ansicht von schräg unten;
Figur 3: das WC-Körbchen aus Figur 1 in Einsatzlage auf der Innenwand einer Toilettenschüssel in einer seitlichen Ansicht;
Figur 4: schematische Ansicht des WC-Körbchens aus Figur 1 in gebogenem Zustand in Draufsicht von oben; Figur 5: Teilansicht des WC-Körbchens aus Figur 1 in einer schematischen, nicht maßstabsgerechten Schnittdarstellung;
Figur 6 a bis d: alternative Ausführungsformen des Stegs eines erfindungsgemäßen WC- Körbchens.
Figur 1 zeigt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes WC-Körbchen, welches im Spritzgussverfahren aus Polypropylen hergestellt wurde. Das WC-Körbchen 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit vier separate Kavitäten 20, die der Aufnahme eines gelförmigen Hygieneprodukts dienen. Die Kavitäten 20 sind in etwa halbkugelförmig ausgebildet, was aus den Darstellungen gemäß Figuren 2 bis 5 besser ersichtlich ist. Jede Kavität 20 ist mit geeigneten, hier nicht dargestellten Öffnungen versehen, durch welche Toilettenspülwasser in die Kavität 20 eintreten und zusammen mit gelöstem Hygieneprodukt wieder aus der Kavität 20 austreten kann.
Ein angeformter Hänger 3 dient der Befestigung des WC-Körbchens 1 an einem Rand 14 einer Toilettenschüssel 15, was aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
Das Gehäuse 2 umfasst weiterhin jeweils benachbarte Kavitäten 20 miteinander verbindende Stege 4, 12. Die beiden mittleren Kavitäten 20 sind durch einen Steg 4 miteinander verbunden. Die beiden äußeren Kavitäten 20 sind jeweils mit einer der beiden mittleren Kavitäten 20 durch einen schmaleren Steg 12 verbunden. Der mittige Steg 4 ist flexibel ausgebildet und umfasst einen Biegebereich 5, der als eine von einem oberen Rand des Steges 4 zu einem gegenüberliegenden, unteren Rand des Stegs 4 verlaufende Einkerbung 13 ausgebildet ist. Im Bereich der Einkerbung 13 hat das Kunststoffmaterial des Stegs 4 eine geringere Stärke als in den an die Einkerbung 13 angrenzenden Bereichen 6. In den Bereichen 6 beträgt die Dicke des Kunststoffmaterials etwa 1 mm, während die Dicke des Kunststoffmaterials im Bereich der Einkerbung 13 etwa 0,5 mm beträgt. In den Bereichen 6 ist die Dicke des Kunststoffmaterials im Wesentlichen identisch mit der Wandstärke der Kavitäten 20, vgl. Figur 5. Die Einkerbung 13 weist eine gerundete Querschnittsform auf.
Aufgrund der geringeren Materialstärke im Bereich der Einkerbung 13 ist der Steg 4 in einem gewissen Maße flexibel und biegsam, so dass das WC-Körbchen 1 in Einsatzlage mit allen vier Kavitäten 20 an der Innenwand 16 einer gekrümmten Toilettenschüssel 15 zur Anlage kommt, siehe Figuren 2 und 3. Dabei wird durch den angeformten Hänger 3, der in Einsatzlage des WC- Körbchens 1 über den Rand 14 der Toilettenschüssel 15 gespannt ist, eine Druckkraft auf die Kavitäten 20, insbesondere auf die beiden mittig angeordneten Kavitäten 20, in Richtung auf die Innenwand 16 der Toilettenschüssel 15 ausgeübt. Aufgrund der geringeren Materialstärke im Bereich der Einkerbung 13 kann der Steg 4 dem Druck nachgeben und sich leicht krümmen, so dass die beiderseitig an den Steg 4 angrenzenden Kavitäten 20 an die Innenwand 16 der Toilettenschüssel 15 gezogen werden und wie die beiden äußeren Kavitäten 20 an dieser zur Anlage kommen. In der Folge werden die vier Kavitäten 20 im Wesentlichen gleichmäßig von Spülwasser durchspült und das Hygieneprodukt wird aus allen vier Kavitäten 20 im Wesentlichen gleichmäßig ausgespült.
Bei der Ausgestaltung des WC-Körbchens 1 gemäß Figur 1 ist lediglich der mittlere Steg 4 flexibel ausgebildet. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass auch die beiden Stege 12 flexibel ausgestaltet sind. In diesem Fall sind die Stege 12 breiter ausgeführt und umfassen jeweils mindestens einen Biegebereich 5.
Aus der Schnittdarstellung der Figur 5 wird das Verhältnis der Dicken des Kunststoffmaterials in dem als Einkerbung 13 ausgebildeten Biegebereich 5 und in den an den Biegebereich 5 angrenzenden Bereichen 6 deutlich. Im Bereich der Einkerbung 13 ist das Kunststoffmaterial nur etwa halb so dick ausgebildet wir in den angrenzenden Bereichen 6. Die Dicke des Kunststoffmaterials in den Bereichen 6 entspricht im Wesentlichen der Wandstärke D der Kavitäten 20 und beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1 mm.
Figur 4 zeigt schematisch eine Ansicht des WC-Körbchens 1 in gebogenem Zustand in Draufsicht von oben. Man erkennt deutlich, dass das WC-Körbchen 1 aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des in der Darstellung der Figur 4 nicht sichtbaren, mittleren Stegs 4 derart gebogen werden kann, dass es sich als Ganzes der gekrümmten Geometrie einer Toilettenschüssel anpassen kann.
Dabei erlaubt der flexible Steg im Allgemeinen eine Anpassung an Toilettenschüsseln mit Krümmungsradien zwischen 200 und 900 mm.
Die Figuren 6a bis 6d zeigen in schematischer Darstellung alternative Ausgestaltungen des Stegs 4 mit beiderseits des Stegs 4 lediglich angedeuteten Kavitäten 20. Bei dem in Figur 6a dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Steg 4 fünf Sacklöcher 7. Im Bereich des Sacklochbodens verbleibt dabei eine dünne Schicht Kunststoffmaterial, aufgrund des fehlenden Materials im Bereich der Sacklochbohrung erhält der Steg 4 eine größere Flexibilität.
Die Ausführung gemäß Figur 6b zeigt einen Steg 4 mit drei auf einer Linie angeordneten Durchbrüchen 8. Die Durchbrüche 8 sind als kreisförmige Löcher ausgebildet. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 6c sind die Durchbrüche 8 als zwei gebogene Schlitze 9 ausgebildet.
Figur 6d zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Steg 4 eine Gitterstruktur aus Gitterlinien 10 und dazwischenliegenden Gittermaschen 11 aufweist, wobei das Kunststoffmaterial im Bereich der Gittermaschen 11 vollständig entfernt ist.

Claims

Patentansprüche
1. WC-Körbchen (1) aus einem Kunststoffmaterial, umfassend ein Gehäuse (2) sowie einen an das Gehäuse (2) angeformten Hänger (3) zur Befestigung an einem Rand (14) einer Toilettenschüssel (15), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Kavität (20) für die Aufnahme eines Hygieneprodukts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens einen Biegebereich (5) aufweist, in welchem das Gehäuse (2) eine größere Flexibilität aufweist als in den an den Biegebereich (5) angrenzenden Bereichen (6).
2. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial in dem mindestens einen Biegebereich (5) eine geringere Dicke aufweist als in den an den Biegebereich (5) angrenzenden Bereichen (6).
3. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial in dem Biegebereich (5) eine Dicke aufweist, die zwischen 0% und 80 % der Dicke des Kunststoffmaterials in den an den Biegebereich angrenzenden Bereichen (6) beträgt.
4. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebereich (5) mindestens ein Sackloch (7) umfasst.
5. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebereich (5) mindestens einen Durchbruch (8) umfasst.
6. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (8) als Schlitz (9) ausgebildet ist.
7. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial in dem mindestens einen Biegebereich (5) ein Material umfasst, welches eine größere Elastizität aufweist als das Material in den an den Biegebereich (5) angrenzenden Bereichen (6).
8. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens zwei Kavitäten (20) sowie mindestens einen, jeweils benachbarte Kavitäten (20) miteinander verbindenden Steg (4, 12) umfasst, wobei mindestens ein Steg (4) mindestens einen Biegebereich (5) umfasst.
9. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) eine Gitterstruktur aus Gitterlinien (10) und dazwischenliegenden Gittermaschen (11) aufweist, wobei das Kunststoffmaterial im Bereich der Gittermaschen (11) eine geringere Dicke aufweist als im Bereich der Gitterlinien (10).
10. WC-Körbchen (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geraden Anzahl von Kavitäten (20) mindestens der mittig angeordnete Steg (4) mindestens einen Biegebereich (5) umfasst.
11. WC-Körbchen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Kavität (20) ein Hygieneprodukt angeordnet ist.
PCT/EP2020/079476 2019-11-14 2020-10-20 Wc-körbchen WO2021094062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130712.0 2019-11-14
DE102019130712.0A DE102019130712A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 WC-Körbchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094062A1 true WO2021094062A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73013400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079476 WO2021094062A1 (de) 2019-11-14 2020-10-20 Wc-körbchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019130712A1 (de)
WO (1) WO2021094062A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826883A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-11 Oreal Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz
GB2416785A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware.
WO2006013321A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Reckitt Benckiser Inc Dispensing device
US20100192291A1 (en) * 2007-09-21 2010-08-05 Reckitt Benckiser Inc. Cageless Dispensing Device
EP3594419A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Eurvest S.A. Flexible dosiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826883A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-11 Oreal Halter fuer einen klosett-spuelwasserzusatz
GB2416785A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware.
WO2006013321A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Reckitt Benckiser Inc Dispensing device
US20100192291A1 (en) * 2007-09-21 2010-08-05 Reckitt Benckiser Inc. Cageless Dispensing Device
EP3594419A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Eurvest S.A. Flexible dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130712A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE102008055533A1 (de) Türverkleidung
DE202018106851U1 (de) Trinkhalm
EP3031370A1 (de) Einlage für ein spülenbecken
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
EP3873296A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE1045640B (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage
DE102006013272A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3601772C2 (de)
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
DE69929159T2 (de) Flexible kanalförmige Profile
WO2021094062A1 (de) Wc-körbchen
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
EP2471408B1 (de) Zahnbürste
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
WO1990000359A1 (de) Verfahren zum anbringen mindestens eines flexiblen, längsausgedehnten elementes, anordnung mit einem solchen element und bürste
EP4058641B1 (de) Wc-körbchen
DE10116696C5 (de) Polsterelement mit Bezug
DE10158957B4 (de) Deckel für eine Fahrzeug-Dachöffnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Deckels
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
EP4163466B1 (de) Automatische türdichtung bei der eine befestigungsmittel, ein betätigungsmechanismus und eine halteschiene durch ein teil gebildet sind
EP1967664A2 (de) Zweiteiliges Waschbecken
DE3332190A1 (de) Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1