WO2021089185A2 - Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage - Google Patents

Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021089185A2
WO2021089185A2 PCT/EP2020/025489 EP2020025489W WO2021089185A2 WO 2021089185 A2 WO2021089185 A2 WO 2021089185A2 EP 2020025489 W EP2020025489 W EP 2020025489W WO 2021089185 A2 WO2021089185 A2 WO 2021089185A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
conveyor
sensor arrangement
space
activated
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025489
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021089185A3 (de
Inventor
Rudolf Ramseier
Original Assignee
Cobianchi Liftteile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobianchi Liftteile Ag filed Critical Cobianchi Liftteile Ag
Publication of WO2021089185A2 publication Critical patent/WO2021089185A2/de
Publication of WO2021089185A3 publication Critical patent/WO2021089185A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • B66B5/0068Safety of maintenance personnel by preventing crushing by activating the safety brakes when the elevator car exceeds a certain upper or lower position in the elevator shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well

Definitions

  • the invention relates to a protective space safeguarding device for a conveyor system with at least one conveyor, in particular for an elevator car and / or a counterweight, with a brake safety device for the conveyor and / or the counterweight.
  • the protective space protection relates to that area of a conveyor system, in particular an elevator, in which the service personnel are located below or above the car or another conveyor or at any point on the normal travel of the conveyor during maintenance work.
  • EP2727871A1 discloses an elevator with an elevator shaft and an elevator car which is provided with a car brake.
  • This car brake has a first coupling device which is movably attached to the car, and a second coupling device which is fixedly attached in the elevator shaft. Both coupling devices are counterparts to each other and trigger the vehicle brake when coupling by moving the first coupling means.
  • a safety space can be formed between the elevator car and one end of the elevator shaft by temporarily placing the elevator in an activated state in which a coupling takes place between the first and second coupling means in the activated state when the car is in such a state Position is or is later moved into such a position in which the first and second coupling means are coupled.
  • a release unit for a brake safety device for, in particular, an elevator car is disclosed in EP3153451 A1, the release unit being provided and functional only on the elevator car and therefore being able to be released in any position.
  • This has a pivotably mounted release lever which, in an emergency, engages a rail that is fixedly arranged parallel to a conveying path and releases the brake safety device.
  • the release lever can be moved from a release position to a clamping position, but in normal operation the release lever of a against the clamping force acting, hydraulically generated retaining force is held in the release position.
  • the speed and / or the weight of the car can be monitored. If predefinable limit values are exceeded, the release lever is moved from the release position into the clamping position that releases the safety gear by deactivating the retaining force.
  • the inventive device is based on a Schutzraumab backup device for a conveyor system with at least one conveyor, with a brake safety device for the conveyor and / or the counterweight, and with a trigger unit for the brake catching device, the trigger unit or part of it in normal operation by a Retaining force is held in a release position, and when the retaining force is deactivated from the release position into an active position, and wherein a controllable switching device for activating and deactivating the retaining force is connected to the triggering unit or integrated therein.
  • Such a device is characterized in that an arrangement for intermittent or continuous monitoring of the protected area and for the automatic generation of a signal for the presence of people and / or objects in the protected area is at least indirectly operatively connected to the switching device in order to control the route of the To limit the elevator car to outside the protected area and / or to activate the release unit. So that the safety gear is put into the active state. Should the conveyor, ie the elevator car or its counterweight, for whatever reasons, carry out a travel movement in one of the two movement directions in this operating mode, the brake safety device is actuated directly by the activated triggering device, thus preventing any further movement of the car.
  • the arrangement comprises at least one sensor arrangement which, when activated, monitors the protected space for the presence of people and / or objects. Activation of the sensor arrangement brings about the transfer of the conveyor system to service mode, in which the area covered by the sensor system, for example above or below an elevator car in the elevator shaft, can be safely entered by service personnel.
  • the sensor arrangement is preferably fastened to the conveying means, but can also be arranged in the area of the protected space or spaces. It is advantageously activated when the conveyor moves or is activated when the conveyor drives through a safety area upstream of the protected space.
  • the sensor arrangement when activated, sends a control signal to the switching device for changing the driving program in the control device of the conveyor system.
  • Preferred examples of sensor arrangements that can be used according to the invention are ultrasonic detectors, infrared detectors, cameras with an image recognition function, Ficht barriers, radar detectors or the like.
  • the activation of the sensor arrangement and / or the control system of the conveyor system can also take place via a manually operated input device.
  • a service employee can activate the trigger unit in any position of the conveyor by actuating the input device, i.e. by manual control, and thus switch the conveyor system to service mode.
  • the arrangement comprises an evaluation circuit to which the sensor arrangement and the control of the conveying means and / or its movement monitoring are connected.
  • the arrangement comprises an evaluation circuit to which the sensor arrangement and the control of the conveying means and / or its movement monitoring are connected.
  • This is designed in such a way that when a movement of the conveying means is detected and the presence of people and / or objects is detected by the sensor arrangement activated area to activate the release unit.
  • This allows states or positions of the conveyor to be taken into account in which there is no danger and therefore the activation of the trigger unit is not necessary in order to nevertheless be able to safely enter a certain area around the conveyor, for example if there is an elevator cave in the lowest one possible position and maintenance work should be carried out in the uppermost area of the elevator car.
  • the arrangement is preferably operatively connected to a locking arrangement which can only be released by entering a code. This ensures that only an authorized person who knows the code, preferably the service technician, can release the conveyor system for normal operation from the secured service operation with the trigger unit activated. If several people are active as a maintenance team, a code can also be selected which is composed of individual, person-related partial codes. This ensures that the system can only be released when all the service personnel are outside the monitored areas again.
  • An embodiment according to the invention is preferred in which the sensor arrangement is activated when the locking arrangement is released.
  • the conveyor controls the sensor arrangement by the controller to output a signal to the controller that detects the presence of a person or an object in the protected area and the movement of the conveyor in the direction of the protected room (s) prevents.
  • a monitoring space to the fictitious protective spaces, which is arranged in front of the fictitious protective spaces in the direction of movement of the conveyor.
  • these monitoring rooms it is possible to activate the sensors for monitoring the fictitious protected areas in good time by means of appropriate program steps or by monitoring the distance to the base of the conveying shaft or the roof of the conveying shaft, so that these are only armed when driving in the area of the fictitious protected areas.
  • a preferred type of construction of a safety device according to the invention is characterized in that the release unit is acted upon with the retaining force via at least one piston rod, which is connected to a linearly displaceable piston of a cylinder working with a pressure medium, which is acted upon by a pressure medium that is fed to a first working chamber.
  • This mechanical loading offers a fast, permanent clamping force for the highest possible level of safety in the shortest possible activation times.
  • the at least one feed line is preferably connected to at least one pressure source for filling the first working space with the pressure medium, the at least one switchable valve being arranged between the working space and the pressure source, the working space in a first position of the at least one valve at least one outlet line for the pressure medium is connected and in a second position of the at least one valve is connected to the pressure source via the supply line.
  • an optional feature of the invention provides that at least two outlet lines and / or at least one outlet line with a short length and / or large cross-section are connected to the working space.
  • a variant is preferred, according to which at least one outlet line and / or a further working chamber opposite the first working chamber is connected to a pressure accumulator, which in the first case simplifies the deactivation of the triggering unit not all of the pressure required for this has to be generated from scratch.
  • the medium supplied from the pressure accumulator supports the pushing out of the medium from the first working space, which leads to its more rapid emptying and thus faster activation of the release unit.
  • Another very basic variant of the invention is designed in such a way that the at least one switchable valve can be manually brought into the second position.
  • the service technician can, if he wants to work above or below the cabin, deactivate the restraint force by manually switching the valve via an actuation arrangement and thus bring the release unit into the clamping position in which any further movement of the conveyor is immediately intercepted. This ensures the Einrich device of a protective space above and below the elevator car via the brake safety device.
  • the release lever can be acted upon directly or indirectly via the cylinder operating with pressure medium or its piston by at least one mechanical spring with a force in the direction of the active position.
  • FIG. 1 shows a lift shaft with an elevator car and a counterweight as an example of a conveyor system according to the invention
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the arrangement for activating the brake safety device of the conveyor system
  • Fig. 3 is a circuit diagram for another embodiment of the arrangement for Aktivie tion of the brake safety device.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of the system according to the invention.
  • a lift shaft 1 is shown as an example of a conveyor system with at least one conveyor, in which an elevator car 2 hangs on a support cable 3 and can be raised or lowered by means of a drive such as a hydraulic, magnetic, electric drive 4 .
  • a counterweight 5 is coupled to the elevator cabin 2 and the drive 4.
  • the tripping device or brake safety device described below can also be used for other types of conveying means, for example for self-climbing conveying means or those that can be raised or lowered by means of fluid cylinders.
  • the elevator car 2 is provided with at least one brake safety device 6 which can act on at least one rail 7 which is fixedly mounted in the elevator shaft 1.
  • the brake safety device 6 is activated, triggered and continued movement of the elevator car 2 then causes the Elevator car 2 is fixed against further movement.
  • a release unit 8 of the brake safety device 6 or an active part thereof is held in a release position in normal driving mode, i.e. an operation with unimpeded mobility of the elevator car 2, or also in special operating modes such as a fire brigade emergency operation, e.g. by a retaining force generated by means of a pressure medium.
  • the release unit 8 of the brake safety device 6 can be moved into an active position in which every further movement of the elevator car 2 is accompanied by the immediate action of the release unit 8 to release the brake safety device 6 Clamping on the rail 7 causes. This also leads to the immediate braking of the elevator car 2 and to its fixation in the respective position until the emergency situation is cleared and the brake safety device 6 can be released again.
  • a controllable switching arrangement 9 is connected to the triggering unit 8 via lines or wirelessly or is preferably integrated directly into it.
  • the release unit 8 can be constructed electromechanically, mechanically or also with a fluidic effect.
  • This switching arrangement 9 is controlled by an arrangement 11 for generating a switching signal as soon as the presence of people and / or objects in a monitored area of the conveyor system is detected by intermittent or continuous monitoring.
  • This area can be a real existing shelter 12 as an actual area outside the normal Ver travel path of the conveyor 2 in normal operation, or it can be one or more fictitious, shown in dash-dotted lines in Fig. 1, shelter 31, which, however can be defined and activated as a safety zone at any point along the travel path by control influences on the conveyor 2.
  • fictitious shelters 31 are provided in an appropriate but not mandatory manner in the end areas of the elevator shaft 1 and replace the no longer necessary structurally designed shelters, for example in the shaft head or the shaft pit.
  • the function of the protection depends on the correct behavior when working in the fictitious shaft pits. To ensure a high level of security for Persons who have to carry out such work in fictitious protective spaces 31 are therefore provided that at least the route of the conveyor 2 in the area that can form a protective space 31 is monitored intermittently or continuously. This enables, for example, in the event of a fault in an elevator system in which the conveyor 2 is still in a position outside a fictitious protective space 31 and a person enters this fictitious protective space, a movement of the conveyor 2 into this fictitious protective space 31 through the monitoring the protected area is prevented for the presence of people or objects and / or fully automatic activation of the service program is possible. This achieves a high level of security for the people who have to enter the fictitious protected rooms 31, regardless of whether this person has activated a corresponding service or protection program.
  • the signal arrangement 11, which generates the control signal comprises at least one activatable sensor arrangement 14 which - as can be seen again in FIG. 1 - in the active state the above-mentioned protective space 12 or fictitious protective space 31 in the elevator shaft 1 for the presence of people and / or objects are monitored, be it an actually existing shaft pit or an actually existing shaft head as in FIG. 1, or be it an area defined in terms of control technology at any point.
  • the monitoring area 12 or the fictitious protective space 31 can be preceded by a corresponding activation space 35, shown schematically in dashed two-dotted lines in FIG associated controls are activated. This also ensures that when, when driving through the activation room 35 with the elevator car 2, it is determined that there are people or objects in the monitoring area 12 or the fictitious protective room 31, the elevator car 2 is stopped in good time before entering these protective rooms.
  • this design and this process sequence can be used to monitor the function of the safety device, in particular sensor arrangements or associated control devices, since, for example, when no control signal is emitted from the monitoring area 12 or the fictitious protective space 31 monitoring sensors, signal sensor arrangements 14, an error message can be generated so that the conveyor system can be checked for correct function.
  • this additional arrangement of the activation room 35 makes it possible, even if the conveyor system is manually or automatically switched to operation for maintenance or service, to allow the elevator car 2 to enter the monitoring area 12 or the fictitious protective room 31 beforehand and thereby emitted a fictitious signal by a sensor arrangement or simulate the presence of a person or an object, for example by means of a heat source, in order to check the exact function of the sensor arrangements 14 or the switch arrangement 9 or the trigger unit 8.
  • FIG. 2 An example of a circuit diagram of a corresponding with a pressure medium, preferably with hydraulic fluid, working switching arrangement 9 is shown in Fig. 2, another embodiment in Fig. 3.
  • An essential element of such a switching arrangement 9 is a switchable valve 10, which in a first State - the one in Fig. 2 and also in Fig.
  • 3 is shown by way of example - brings about a reduction in the pressure that generates the restraint force and, in a second state, brings about the pressure that creates the restraint force.
  • This switching arrangement 9 and in particular the valve 10 is controlled by the Signala arrangement 11, which is at least indirectly operatively connected to the switchable valve 10 to bring this into the first position.
  • the controlling action is indicated by a symbolic control line 13.
  • the activation of the sensor arrangement 14 brings about the transfer of the conveyor system to the service mode, in which the protective space 12 or fictitious protective space 31 monitored by the sensor arrangement 14, which can be above or below the elevator car 2, for example, is automatically monitored so that it can be safely entered by service personnel.
  • ultrasonic detectors for example, ultrasonic detectors, infrared detectors, cameras with image recognition function, light barriers, radar detectors or the like. These can be used via schematically indicated cables or wirelessly with the arrangement 11 or at best be connected directly to the triggering unit 8, in particular to the switchable valve 10, of the brake safety device 6.
  • the sensor arrangements 14 can be mounted on the conveyor 2 itself or on an element connected to it in terms of movement, for example a counterweight 5, but can also be permanently installed in the area of the protective space 12 or the fictitious protective space 31 or only temporarily for the time being the maintenance work and temporarily connected to the evaluation and signal generation arrangement 11.
  • the sensors 14 can, in particular when they are mounted together with the arrangement 11 on the conveyor 2 and / or in the area of an actual protected space 12 or a fictitious protected space 31, transmit the signals via lines shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • the sensors 14 When installed in a stationary manner in the elevator shaft 1, in the area of an actual protected space 12 or a fictitious protected space 31, the sensors 14 would transmit their sensor signals wirelessly to the arrangement 11. This is indicated in FIG.
  • the sensor arrangements 14 could only be set up temporarily for the time of the maintenance work and temporarily connected to the evaluation and signal generation arrangement 11.
  • the signals of the same cannot necessarily also be transmitted via schematically indicated lines and / or the power supply to the elevator car 2, possibly via additional control devices 33, e.g. via a towing cable 32 or by means of grinders that are also arranged in the elevator shaft 1 Busbars and / or data rails are engaged to the switching arrangement 9 or the trip unit 8 are transmitted.
  • the activation of the sensor arrangement 14 or the arrangement 11 can take place automatically and before geous enough also via a manually operated input device 34, with which the trigger unit 8 is activated in any position of the elevator car 2 and the elevator thus switches to other travel programs above all a service company can be converted.
  • the release unit 8 of the brake safety device 6 is preferably acted upon mechanically via at least one piston rod 16 with the retaining force in order to bring it into the release position and to hold it in this position until an operational stop, an emergency or when the elevator is switched to service mode.
  • the piston rod 16 is connected to a linearly displaceable piston 17, which is acted upon by a pressure medium, of a cylinder 18 working with a pressure medium. This pressure medium is fed into the working space 19 of the cylinder 18.
  • the working cylinder 18 can be integrated as a separate component in the release unit 8 or its working space 19 can be in one Anyhow existing and mechanically sufficiently stable element of the release unit 8 of the brake assembly 6 itself should be worked out.
  • Piston rod 16 and piston 17 preferably form a single component before.
  • a supply line 22 for a pressure medium for a pressure medium, preferably a hydraulic fluid or, in the case of a pneumatic system, compressed air, leads to the cylinder 18 in order to supply its working chamber 19 with pressure medium at a high pressure level and to provide the retaining force for the cylinder via piston 17 and piston rod 16 Trip unit 8 to be effected.
  • an optionally present spring 20 which acts on the piston 17 against the retaining force, is in the release position of the release unit 8 in the pre-tensioned state.
  • the controllable and switchable valve 10 is set, which can be controlled via the control line 13 from the arrangement 11 to change its switching positions, however this connection is implemented, be it wireless or via wiring.
  • the working chamber 19 is connected via at least one outlet line 23 to a reservoir in the pressure source 21 for the pressure medium.
  • the outlet line 23 or another outlet line can lead into the environment.
  • Another alternative or additional possibility is to connect the outlet line 23 to a pressure accumulator 24 with a low pressure level.
  • several outlet lines 23 can also be provided in parallel.
  • Each of the existing outlet lines 23 can be designed with very small catches and / or a large cross-section in order to reduce the flow resistance in the sense of activating the triggering unit 8 as quickly as possible.
  • the movement of the piston 17 in the direction of the working space 19, the pushing of the fluid out of this working space 19 and thus the rapid activation of the triggering unit 8 is preferably supported by the spring 20.
  • the cylinder 18 In the second position of the valve 10, the cylinder 18 is connected to the pressure source 21 via the supply line 22.
  • the pressure medium can suddenly be discharged from the working chamber 19, so that the spring 20 pushes the piston ben 17 and the piston rod 16 can move in such a way as to activate the release unit 8 and to immediately make the brake safety device 6 effective with any movement of the elevator car 2.
  • the working space 19 In the second position of the valve 10, the working space 19 can be filled with the pressure medium and a force for tensioning and holding the spring 20 can be generated.
  • other, functionally equivalent valve arrangements can be used, for example two valves can be used, each of which has only two switching positions (closed or open). For reasons of redundancy, arrangements with three valves can also be used if necessary.
  • the valve 10 can on the one hand, as already known, be connected to a speed monitoring unit and / or a weight monitoring unit.
  • This can be an electronic control, for example in the form of appropriately programmed microprocessors or signal processors, which is connected, for example, to one or more sensors for measuring an acceleration.
  • a limit speed and / or a maximum permissible weight is exceeded, the valve 10 is brought into the first position in which the working chamber 19 is connected to the outlet line 23.
  • the valve 10 can be, for example, a solenoid valve, the valve 10 being brought into the second position in a de-energized state, in which the pressure medium is drained from the working chamber 19. In this way, short switching times and a high level of safety can be achieved.
  • the working cylinder 18 is shown in a position opposite to the position of FIG. 2, which corresponds to the release position of the trigger unit 8, in which the brake catching device 6 is inactive and the elevator car 2 can be moved as desired.
  • the valve 10, on the other hand, is already in the state also shown in FIG. 2.
  • the pressure source 21 supplies both working spaces 19 and 25 of the cylinder 11 with pressure medium at the same pressure level. Since the piston 17 in the working chamber 25 is connected to the piston rod 16, which in turn actuates the elements used to activate the trigger unit 8, the force on the piston in the working chamber 25 is less than in the working chamber 19, where the pressure medium acts on the entire piston surface can. The piston 17 is therefore displaced in the direction of the working chamber 25 or the piston rod 16. As shown in FIG. Can a pressure accumulator 36 be provided to maintain the pressure medium in the piston-side working space, which ensures that the retaining force acting on the piston 17 is maintained without the pressure source 21 having to be constantly in operation.
  • the working chamber 19 is either alternatively or in combination with the reservoir of the pressure source 21, with the environment or with a pressure accumulator 24 with a very low pressure Connected pressure level, so that the pressure in the working space 19 is reduced as quickly as possible. This causes a sudden displacement of the piston 17 to the side of the working space 19 and a retraction of the piston rod 16, which directly activates the trigger unit 8 of the brake safety device 6.
  • At least one pressure accumulator element 26 can advantageously also be connected to the working space 25 in order to provide a large volume of the pressurized pressure medium directly upstream of the working space 25 for an unimpeded rapid retraction movement of the piston rod 16 without significant line congestion. to have losses available. This enables high acceleration and sudden retraction of the piston rod 16 with the fastest possible activation of the trigger unit 8 of the brake catch device 6.
  • Fig. 4 shows schematically as a block diagram the interaction of all components essential to the invention explained above.
  • the arrangement 11 comprises an evaluation circuit 27 to which the sensor arrangement 14 and the control 28 of the conveyor system and / or its movement monitoring are connected.
  • This is designed to activate the triggering unit 8 when a movement of the elevator car 2 or generally any means of conveyance is detected and the presence of people and / or objects in the area of a protective space 12 or fictitious protective space 31 monitored by the sensor arrangement 14.
  • states or positions of the conveying means can be taken into account in which there is no danger and therefore the activation of the trigger unit 8 is not necessary in order to nevertheless be able to safely enter a certain area around the conveying means, for example when an elevator car 2 is in the lowest possible position in elevator shaft 1.
  • Modern conveyor systems for funds have an elevator control 28, which have under different travel programs for different operating states.
  • a normal driving program is usually provided, in which the conveyor 2 or the elevator car is moved between the various exits and entrances via the control of the lift user.
  • a fire brigade program which, after manual activation, enables the elevator car 2 to move in accordance with the requirements of the emergency services.
  • the arrangement 11 is preferably operatively connected to a blocking arrangement 29 shown in FIGS. 1, 2 and 4, which can only be released by entering a code and only then allows or effects the switching of the valve 10 back to the second position.
  • a blocking arrangement 29 shown in FIGS. 1, 2 and 4
  • This ensures that only an authorized person who knows the code, preferably the service technician, can release the conveyor system for normal operation again. If several people are active as a maintenance team, a code can also be selected that is made up of composed of individual, person-related partial codes. It can thus be ensured that the system can only be released when the entire service personnel are again outside the monitored areas 12.
  • a further switchable valve 30 can be arranged for discharging the pressure medium from the cylinder 18, which, in the event of the brake safety device 6 being triggered, the pressure chamber 19 of the cylinder 18 also connects to the outlet line 23. In this way, reliable activation of the triggering unit 8 and thus further triggering of the brake catching device 6 can also be ensured if the valve 10 should fail.
  • the pressure in the pressure medium located in the pressure chamber 19 is greater in the release position of the release unit 8 than a pressure in the outlet line 23. In this way, the working chamber 12 can be quickly emptied and the brake safety device 6 released.
  • the outlet line 23 is filled with air in the release position and the pressure in the outlet line 23 corresponds to an air pressure in the vicinity of the triggering unit 8.
  • the outlet line 23 can be connected to a collecting container for the pressure medium, preferably the reservoir of the pressure source 21.
  • the additional valve 30 is not inserted in the supply line 22 and there is no other connection to the pressure source 21, it does not affect the pressure build-up in the cylinder 18.
  • the triggering unit 8 can also be used as a brake safety device 6 itself if it is dimensioned accordingly.
  • the safety brake shoes are directly positioned and pressed against the rail 7 by the retracting piston rod 16, whether by the action of a spring 20 or by means of the pressure medium in a differential cylinder as in FIG. 3, and reset by the piston 17 loaded with the pressure medium.
  • the release unit 8 preferably has a pivotably mounted release lever for the brake safety device 6, which is intended to grip the rail 7 in a clamping position, the release lever, in addition to its pivotable mounting, also being mounted linearly displaceable and with a clamping force acting in the direction of displacement is loaded, the release lever being held in a release position in normal operation by a retaining force which acts against the clamping force and is generated by means of a pressure medium.
  • the release lever can be moved from the release position into the clamping position.
  • the mode of operation is disclosed in detail in EP3153451 A1, which disclosure is hereby integrated into this application. Switching to service mode involves moving the release lever into the clamping position as soon as the retaining force is deactivated, so that the brake safety device is activated with the slightest movement of the conveyor.
  • An advantageous embodiment according to the invention is designed in such a way that at least one brake shoe is arranged opposite a free end of the release lever, a gap serving to accommodate the rail being formed between the free end of the release lever and the brake shoe.
  • the release lever is preferably rotatably mounted on a slide mounted displaceably on a base body of the release unit 8, and the at least one brake shoe is also held on the base body.
  • the release lever is preferably connected directly or via the slide via at least one piston rod to the linearly displaceable piston of a cylinder which is hinged to the base body or is formed in the base body and which, when pressurized, applies the retaining force to the release lever or the slide.
  • the working chamber 19 or the pressure chambers 19 and 25 can be worked out in the base body, and further elements of a hydraulic or pneumatic system can also be integrated in the base body.
  • This also applies to at least the end pieces of the supply line 22 and outlet lines 23, the valves 10 and 30, etc.
  • Another very basic variant of the invention is designed in such a way that the at least one switchable valve 10, and possibly also the valve 30, can be manually brought into the second position.
  • the service technician can, if he wants to work above or below the cabin, deactivate the retaining force by manually switching the valve 10, 30 via an actuation arrangement and thus bring the release unit 8 into the clamping position, in which any further movement of the conveyor 2 immediately is intercepted. Since the establishment of a protective space above and below, for example an elevator car 2, is ensured via the brake safety device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzraumabsicherungs-Vorrichtung für eine Förderanlage (1) mit zumindest einem Fördermittel (2), mit einer Bremsfangvorrichtung (6) für das Fördermittel (2), sowie mit einer Auslöseeinheit (8) für die Bremsfangvorrichtung (6), wobei die Auslöseeinheit (8) oder ein Teil davon im Normalbetrieb von einer mittels eines Druckmediums erzeugten Rückhaltekraft in einer Freigabestellung gehalten ist, und bei Deaktivierung der Rückhaltekraft aus der Freigabestellung in eine aktive Stellung bewegbar ist. Die Vorrichtung umfasst weiters eine Anordnung (11) zur Generierung eines Signals für die Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen in einem definierten Bereich (12) die mit der Auslöseeinheit (8) zumindest mittelbar wirkverbunden ist

Description

chutzraumab Sicherung s- Vorrichtung lur eine Förderanlage
Die Erfindung betrifft eine Schutzraumabsicherungs-Vorrichtung für eine Förderanlage mit zumindest einem Fördermittel, insbesondere für eine Aufzugskabine und/oder ein Gegenge wicht, mit einer Bremsfangvorrichtung für das Fördermittel und/oder das Gegengewicht.
Zur Wartung, Überprüfung oder Instandhaltung einer derartigen Förderanlage sind Arbeiten in den sogenannten Schutzräumen, wie in dem Schachtkopf oder der Schachtgrube erforder lich. Die Schutzraumabsicherung betrifft jenen Bereich einer Förderanlage, insbesondere ei nem Aufzug, in dem sich bei Wartungsarbeiten die Servicepersonen unterhalb oder oberhalb der Kabine oder eines anderen Fördermittels oder auch an irgendeiner Stelle des normalen Verfahrweges des Fördermittels befinden.
Beispielsweise ist in der EP2727871A1 ein Aufzug mit einem Aufzugsschacht und einer Auf zugskabine offenbart, die mit einer Kabinenbremse versehen ist. Diese Kabinenbremse weist eine erste Kupplungseinrichtung auf, die beweglich an der Kabine angebracht ist, und eine zweite Kupplungseinrichtung, die ortsfest im Aufzugschacht angebracht ist. Beide Kupp lungseinrichtung sind Gegenstücke zueinander sind und lösen beim Einkuppeln durch Bewe gung des ersten Kupplungsmittels die Fahrzeugbremse aus. Dabei kann zwischen der Auf zugskabine und einem Ende des Aufzugsschachts ein Sicherheitsraum gebildet werden, indem der Aufzug vorübergehend in einen aktivierten Zustand versetzt wird, in dem eine Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Kopplungsmittel im aktivierten Zustand stattfindet, wenn sich die Kabine in einer solchen Position befindet oder später in eine solche Position be wegt wird, in der das erste und das zweite Kopplungsmittel gekoppelt sind.
Eine Auslöseeinheit für eine Bremsfangvorrichtung für insbesondere eine Aufzugskabine ist in der EP3153451 Al offenbart, wobei die Auslöseeinheit allein an der Aufzugskabine vorge sehen und funktional ist und daher in jeder Position ausgelöst werden kann. Diese weist einen verschwenkbar gelagerten Auslösehebel auf, der im Notfall an einer ortsfest parallel zu einem Förderweg angeordneten Schiene angreift und die Bremsfangvorrichtung auslöst. Um die Auslöseeinheit zu aktivieren kann der Auslösehebel aus einer Freigabestellung in eine Klemmstellung verschoben werden, wobei aber im Normalbetrieb der Auslösehebel von einer entgegen der Klemmkraft wirkenden, hydraulisch erzeugten Rückhaltekraft in der Freigabe stellung gehalten ist. Zur Feststellung eines Notfalls kann die Geschwindigkeit und/oder das Gewicht der Kabine überwacht werden. Bei Überschreiten vorgebbarer Grenzwerte wird der Auslösehebel durch Deaktivierung der Rückhaltekraft aus der Freigabestellung in die die Bremsfangvorrichtung auslösende Klemmstellung bewegt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzraumabsicherungs-Vorrichtung für ein Fördermittel anzugeben, welches in jeder Position des Fördermittels entlang seines För derweges mit bestmöglicher Sicherheit einen Schutzraum definieren kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss den Ansprüchen ge löst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung basiert auf einer Schutzraumab sicherungs -Vorrichtung für eine Förderanlage mit zumindest einem Fördermittel, mit einer Bremsfangvorrichtung für das Fördermittel und/oder das Gegengewicht, sowie mit einer Auslöseeinheit für die Brems fangvorrichtung, wobei die Auslöseeinheit oder ein Teil davon im Normalbetrieb von einer Rückhaltekraft in einer Freigabestellung gehalten ist, und bei Deaktivierung der Rückhalte kraft aus der Freigabestellung in eine aktive Stellung bewegbar ist, und wobei eine ansteuer bare Schaltvorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Rückhaltekraft mit der Auslö seeinheit verbunden oder darin integriert ist.
Eine derartige Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung zur intermittierenden oder kontinuierlichen Überwachung des Schutzraums und zur automatischen Generierung eines Signals für die Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen im Schutzraum mit der Schaltvorrichtung zumindest mittelbar wirkverbunden ist, um den Fahrweg der Aufzugskabine auf ausserhalb des Schutzraums zu begrenzen und/o der die Auslöseeinheit zu aktivieren. Damit ist die Bremsfangvorrichtung in den aktiven Zu stand versetzt. Sollte in dieser Betriebsart das Fördermittel, d.h. die Aufzugskabine oder deren Gegengewicht, aus welchen Gründen auch immer eine Fahrbewegung in einer der beiden Be wegung srichtungen durchführen, wird von der aktivierten Auslöseeinrichtung unmittelbar die Bremsfangvorrichtung betätigt und damit jegliche weitere Bewegung der Kabine unterbun den. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die An ordnung zumindest eine Sensoranordnung umfasst, welche in aktiviertem Zustand den Schutzraum auf Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen überwacht. Die Aktivie rung der Sensoranordnung bewirkt damit die Überführung der Förderanlage in den Ser vicemodus, in welchem der von der Sensoranlage erfasste Bereich, beispielsweise oberhalb oder unterhalb einer Aufzugskabine im Aufzugsschacht, gefahrlos von Servicepersonal betre ten werden kann.
Bevorzugt ist die Sensoranordnung am Fördermittel befestigt, kann aber auch im Bereich des oder der Schutzräume angeordnet sein. Sie ist vorteilhafterweise bei einer Bewegung des För dermittels aktiviert bzw. wird beim Durchfahren eines in Fahrtrichtung des Fördermittels dem Schutzraum vorgeordneten Sicherheitsbereich aktiviert.
Gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Sensoranordnung bei Aktivierung ein Steuersignal an die Schaltvorrichtung zur Ver änderung des Fahrprogramms in der Steuereinrichtung der Förderanlage abgibt.
Bevorzugte Beispiele für Sensoranordnungen, die erfindungsgemäss zum Einsatz kommen können, sind Ultraschalldetektoren, Infrarotdetektoren, Kameras mit Bilderkennungsfunktion, Fichtschranken, Radardetektoren od. dgl.
Die Aktivierung der Sensoranordnung und/oder der Steueranlage der Förderanlage kann vor teilhafterweise auch über eine manuell bedienbare Eingabeeinrichtung erfolgen. Beispiels weise kann ein Servicemitarbeiter in jeder beliebigen Stellung des Fördermittels durch Betäti gung der Eingabeeinrichtung, d.h. durch manuelle Ansteuerung, die Auslöseeinheit aktivieren und die Förderanlage damit auf Servicebetrieb umstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Auswerteschaltung umfasst, mit welcher die Sensoranordnung als auch die Steuerung des Fördermittels und/oder dessen Bewegungsüberwachung verbunden sind. Diese ist derart ausgelegt, um bei Feststellen einer Bewegung des Fördermittels und Feststel len der Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen im von der Sensoranordnung überwachten Bereich die Auslöseeinheit zu aktiveren. Damit können Zustände bzw. Positio nen des Fördermittels berücksichtigt werden in welchen keine Gefahr davon ausgeht und da her die Aktivierung der Auslöseeinheit nicht nötig ist, um dennoch einen bestimmten Bereich um das Fördermittel gefahrlos betreten zu können, beispielsweise wenn sich eine Aufzugska bine in der untersten möglichen Position befindet und Wartungsarbeiten im obersten Bereich der Aufzugskabine erfolgen sollen.
Bevorzugt ist die Anordnung mit einer Sperranordnung wirkverbunden, welche nur durch Eingabe eines Codes freigegeben werden kann. Damit ist sichergestellt, dass nur eine befugte Person, welche den Code kennt, vorzugsweise der Servicetechniker, die Förderanlage vom gesicherten Servicebetrieb mit aktivierter Auslöseeinheit wieder zum normalen Betrieb freige ben kann. Wenn mehrere Personen als Wartungsteam tätig sind, kann auch ein Code gewählt werden, der sich aus einzelnen, personenbezogenen Teilcodes zusammensetzt. Damit kann si chergestellt werden, dass die Anlage nur freigegeben werden kann, wenn sich das gesamte Servicepersonal wieder ausserhalb der überwachten Bereiche befinden.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform, bei welcher bei Freigabe der Sper ranordnung die Sensoranordnung aktiviert ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass bei Freigabe der Sperranordnung die Steuerung des Förder mittels zur Umschaltung des Fahrprogramms in eine zum Normalfahrprogramm unterschiedli ches Fahrprogramm beaufschlagt.
Es ist weiters optional auch möglich, dass bei Freigabe der Sperranordnung das Fördermittel durch die Steuerung die Sensoranordnung zur Abgabe eines die Feststellung der Anwesenheit einer Person oder eines Gegenstandes im Schutzraum feststellenden Signals an die Steuerung ansteuert und die Verfahrbewegung des Fördermittels in Richtung des oder der Schutzräume unterbindet.
Nach einer nicht zwingenden Weiterbildung ist es darüber hinaus möglich, den fiktiven Schutzräumen einen Überwachungsraum vorzuordnen, der in Bewegungsrichtung des Förder mittels diesen fiktiven Schutzräumen jeweils vorgeordnet ist. In diesem Überwachungsräumen ist es möglich, durch entsprechende Programmschritte bzw. die Überwachung des Abstandes zum Fördermittelschachtgrund bzw. Fördermittelschachtde cke rechtzeitig die Sensoren für die Überwachung der fiktiven Schutzräume zu aktivieren, so- dass diese nur bei Fahrten im Bereich der fiktiven Schutzräume scharf geschaltet sind.
Eine bevorzugte Konstruktionsart einer erfindungsgemässen Absicherungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit über zumindest eine Kolbenstange mit der Rückhaltekraft beaufschlagt ist, welche mit einem linear verschiebbaren und mit einem Druckmedium, das einem ersten Arbeitsraum zugeführt wird, beaufschlagten Kolben eines mit Druckmedium arbeitenden Zylinders verbunden ist. Diese mechanische Beaufschlagung bietet eine schnelle, dauernd wirkende Klemmkraft für höchstmögliche Sicherheit in kürzes ten Aktivierungszeiten.
Bevorzugt ist dabei die zumindest eine Zuleitung mit zumindest einer Druckquelle zum Be füllen des ersten Arbeitsraums mit dem Druckmedium verbunden ist, wobei zwischen dem Arbeitsraum und der Druckquelle das zumindest eine schaltbare Ventil angeordnet ist, wobei der Arbeitsraum in einer ersten Stellung des zumindest einen Ventils mit zumindest einer Auslassleitung für das Druckmedium verbunden ist und in einer zweiten Stellung des zumin dest einen Ventils über die Zuleitung mit der Druckquelle verbunden ist. Damit muss für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Auslöseeinheit allein ein Ventil angesteuert werden, was den steuerungstechnischen Aufwand gering und damit die Fehleranfälligkeit ebenfalls gering hält.
Um den Druckabbau zur Aktivierung der Auslöseeinheit möglichst rasch zu bewirken, ist ge mäss einem optionalen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass am Arbeitsraum zumindest zwei Auslassleitungen und/oder zumindest eine Auslassleitung mit geringer Länge und/oder grossem Querschnitt angeschlossen sind. Diese Merkmale stehen sicher, dass sich der Druck im Arbeitsraum möglichst rasch, vorteilhafterweise schlagartig, verringert, ebenso damit die Rückhaltekraft, so dass eine unmittelbare Aktivierung der Auslöseeinheit gewährleistet ist.
Bevorzugt ist dabei eine Variante, gemäss welcher zumindest eine Auslassleitung und/oder ein weiterer, dem ersten Arbeitsraum gegenüberliegender Arbeitsraum mit einem Druckspei- cher verbunden ist, was im ersten Fall die Deaktivierung der Auslöseeinheit vereinfacht, da nicht der gesamte dafür notwendige Druck komplett neu generiert werden muss. Im zweitge nannten Fall unterstützt das aus dem Druckspeicher zugeführte Medium das Ausschieben des Mediums aus dem ersten Arbeitsraum, was zu dessen rascherer Entleerung und damit schnel leren Aktivierung der Auslöseeinheit führt.
Eine weitere sehr grundlegende Variante der Erfindung ist derart gestaltet, dass das zumindest eine schaltbare Ventil manuell in die zweite Stellung gebracht werden kann. Der Servicetech niker kann dabei, wenn er oberhalb oder unterhalb der Kabine arbeiten will, durch manuelles Umschalten des Ventils über eine Betätigung sanordnung die Rückhaltekraft deaktivieren und derart die Auslöseeinheit in die Klemmstellung bringen, in der jede weitere Bewegung des Fördermittels sofort abgefangen wird. Damit ist über die Bremsfangvorrichtung die Einrich tung eines Schutzraumes oberhalb und unterhalb der Aufzugskabine sichergestellt.
Der Auslösehebel kann unmittelbar oder mittelbar über den mit Druckmedium arbeitenden Zylinder oder dessen Kolben durch zumindest eine mechanische Feder mit einer Kraft in Richtung der aktiven Stellung beaufschlagt sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Liftschacht mit einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht als Beispiel für eine erfindungsgemässe Förderanlage;
Fig. 2 einen Schaltplan der Anordnung zur Aktivierung der Bremsfangvorrichtung der Förderanlage;
Fig. 3 einen Schaltplan für eine andere Ausführungsform der Anordnung zur Aktivie rung der Bremsfangvorrichtung, und
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemässen Systems.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist als Beispiel für eine Förderanlage mit zumindest einem Fördermittel ein Lift schacht 1 dargestellt, in welchem eine Aufzugskabine 2 an einem Tragseil 3 hängt und mittels eines Antriebes, wie einem hydraulischen, magnetischen, elektrischen Antrieb 4 gehoben oder abgesenkt werden kann. Weiters, aber nicht zwingend, ist ein Gegengewicht 5 mit der Auf zugskabine 2 und dem Antrieb 4 gekoppelt. Die nachfolgend beschriebene Auslösevorrich tung bzw. Bremsfangvorrichtung kann aber auch für anders betriebene Fördermittel genutzt werden, beispielsweise für selbstkletternde Fördermittel oder jene, die mittels Fluidzylindern gehoben oder gesenkt werden können.
Die Aufzugskabine 2 ist mit zumindest einer Bremsfangvorrichtung 6 versehen, die jeweils an zumindest einer ortsfest im Aufzugs schacht 1 montierten Schiene 7 angreifen kann. Sobald ein Notfall erkannt wird, beispielsweise durch eine Einrichtung zur Überwachung der höchst zulässigen Geschwindigkeit oder des höchstzulässigen Gewichts der Aufzugskabine 2, wird die Bremsfangvorrichtung 6 aktiviert, ausgelöst und eine fortgesetzte Bewegung der Auf zugskabine 2 bewirkt dann, dass durch Klemmung an der Schiene 7 die Aufzugskabine 2 ge genüber weiterer Bewegung fixiert wird.
Eine Auslöseeinheit 8 der Bremsfangvorrichtung 6 oder ein aktiver Teil davon ist im Normal fahrbetrieb, d.h. einem Betrieb mit ungehinderter Bewegbarkeit der Aufzugskabine 2, oder auch in speziellen Betriebsarten wie einem Feuerwehr-Notbetrieb, in einer Freigabestellung gehalten, z.B. durch eine mittels Druckmedium erzeugte Rückhaltekraft. Bevorzugt ist eine Auslöseeinheit in Art der EP 3153451 Al, auf die Bezug genommen wird und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
Nach Deaktivierung dieser Rückhaltekraft ist die Auslöseeinheit 8 der Bremsfangvorrichtung 6 in eine aktive Stellung bewegbar ist, in welcher jede weitere Bewegung der Aufzugskabine 2 die sofortige Aktion der Auslöseeinheit 8 zur Auslösung der Bremsfangvorrichtung 6 mit Klemmung an der Schiene 7 bewirkt. Dies führt zur ebenfalls sofortigen Bremsung der Auf zugskabine 2 und zu deren Fixierung in der jeweiligen Position, bis die Notfallsituation berei nigt ist und die Bremsfangvorrichtung 6 wieder gelöst werden kann.
Zur Aktivierung und Deaktivierung der Rückhaltekraft ist eine ansteuerbare Schaltanordnung 9 über Leitungen oder drahtlosmit der Auslöseeinheit 8 verbunden oder vorzugsweise in diese direkt integriert. Die Auslöseeinheit 8 kann elektromechanisch, mechanisch oder auch fludi- sch wirkend aufgebaut sein. Angesteuert wird diese Schaltanordnung 9 durch eine Anordnung 11 zur Generierung eines Schalt-Signals, sobald durch intermittierende oder kontinuierliche Überwachung die Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen in einem überwachten Bereich der Förderanlage festgestellt wird. Bei diesem Bereich kann es sich um einen real vorhandenen Schutzraum 12 als einen tatsächlichen Bereich ausserhalb des normalen Ver fahrweges des Fördermittels 2 im Normalbetrieb handeln, oder aber um einen oder mehrere fiktive, in strichpunktierten Linien in Fig. 1 eingezeichneten, Schutzräume 31, die jedoch als Sicherheitszone an jeder beliebigen Stelle entlang des Verfahrweges durch Steuereinflüsse auf das Fördermittel 2 definiert und aktiviert werden kann bzw. können.
Tatsächlich vorhandene Schutzräume 12, beispielsweise im Schachtkopf oder der Schacht- grube, verursachen bei der Errichtung einer Förderanlage zusätzliche aufwendige Bauarbei ten, da diese Teile des Fördermittelschachtes für den Normalfahrbetrieb nicht benötigt wer den. Die fiktiven Schutzräume 31 sind in zweckmässiger aber nicht zwingender Weise in den Endbereichen des Aufzugschachtes 1 vorgesehen und ersetzen die dann nicht mehr notwendi gen baulich ausgeführten Schutzräume beispielsweise im Schachtkopf oder der Schachtgrube.
Es ist bereits bekannt, in der Anlagensteuerung ein manuell aktivierbares Serviceprogramm zu definieren, bei welchem innerhalb des Fördermittelschachtes teilweise es möglich aber nicht zwingend ist, im Bereich keinen Schachtkopf und keine Schachtgrube, also zusätzliche Fördermittelschachtteile für diese Schutzräume zu bilden. Hierbei handelt es sich überwie gend um mechanische Taster oder die Aktivierung von Grenzwerten bei entlang von elektro nisch überwachten Wegstrecken die Ausbildung derartiger Schutzräume ermöglichen.
Die Funktion der Absicherung ist jeweils von dem richtigen Verhalten bei Arbeiten in den fiktiven Schachtgruben durchzuführenden Personen abhängig. Um eine hohe Sicherheit für Personen, die derartige Arbeiten in fiktiven Schutzräumen 31 durchführen müssen herzustel len, ist daher vorgesehen, dass zumindest der Fahrweg des Fördermittels 2 in jenem Bereich, der einen Schutzraum 31 ausbilden kann, intermittierend oder kontinuierlich überwacht wird. Dies ermöglicht, dass zum Beispiel bei der Störung einer Aufzugsanlage, bei der sich das För dermittel 2 in einer Stellung noch ausserhalb eines fiktiven Schutzraumes 31 befindet und eine Person diesen fiktiven Schutzraum betritt, eine Bewegung des Fördermittels 2 in diesen fiktiven Schutzraum 31 durch die Überwachung des Schutzraums auf Anwesenheit von Perso nen oder Gegenständen verhindert wird und/oder eine vollautomatische Aktivierung des Ser viceprogramms möglich ist. Damit wird eine hohe Sicherheit für die Personen, die fiktive Schutzräume 31 zu betreten haben, erreicht und zwar unabhängig davon, ob diese Person ein entsprechendes Service bzw. Schutzprogramm aktiviert hat.
Dazu kommt, dass bei intermittierend oder kontinuierlichen bei Überwachung dieser fiktiven Schutzräume 31 bei der manuellen Aktivierung des Serviceprogramms das Anhalten der 2 Kabine bzw. Beschränkung des Fahrweges auf einen Bereich ausserhalb dieser fiktiven Schutzräume vor dem Freigeben des Zugangs einer Person zu diesen Schutzräumen 31 über prüft werden kann.
Die Signalanordnung 11, welche das Steuersignal generiert, umfasst zumindest eine aktivier bare Sensoranordnung 14, welche - wie wieder in Fig. 1 zu erkennen ist - im aktiven Zustand den oben erwähnten Schutzraum 12 oder fiktiven Schutzraum 31 im Aufzugs schacht 1 auf Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen überwacht, sei es nun eine tatsächlich vorhandene Schachtgrube oder ein tatsächlich vorhandener Schachtkopf wie in Fig. 1, oder sei es ein an einer beliebigen Stelle steuerungstechnisch definierter Bereich.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber unabhängig von den übrigen Ausführungsvarianten möglich, die Sensoranordnungen und die dazugehörigen Steuerung steile nur dann zu aktivie ren, bevor die Aufzugskabine 2 in einen fiktiven Schutzraum 31 oder in einen Überwachungs bereich 12 eintritt. Dazu kann den Überwachungsbereich 12 bzw. den fiktiven Schutzraum 31 ein entsprechender in Fig. 1 in strichzweipunktierten Linien schematisch eingezeichneter Ak- tivierungsraum 35 in Fahrtrichtung der Aufzugskabine vorgeordnet sein, wobei beim Eintritt der Aufzugskabine 2 in diesen Aktivierung sraum 35 die entsprechenden Sensoranordnungen 14 und die dazu gehörigen Steuerungen aktiviert werden. Damit ist auch sichergestellt, dass dann, wenn beim Durchfahren des Aktivierung sraums 35 mit der Aufzugskabine 2 festgestellt wird, dass sich in dem Überwachungsbereich 12 bzw. dem fiktiven Schutzraum 31 Personen oder Gegenstände befinden, der Aufzugskabine 2 rechtzeitig vor dem Eintritt in diese Schutz räume angehalten wird. Gleichzeitig kann diese Ausbildung und dieser Verfahrensablauf dazu verwendet werden, um die Funktion der Sicherheitsvorrichtung, insbesondere Sensoranord nungen oder zugeordneten Steuereinrichtungen zu überwachen, da beispielsweise dann, wenn keinerlei Steuersignal von den Überwachungsbereich 12 bzw. den fiktiven Schutzraum 31 überwachenden Sensoren Signalsensoranordnungen 14 abgegeben wird, eine Fehlermeldung generiert werden kann, sodass die Förderanlage hinsichtlich der richtigen Funktion überprüft werden kann.
Zudem ist es durch diese zusätzliche Anordnung des Aktivierung sraums 35 möglich, selbst dann, wenn die Förderanlage in einen Betrieb für Wartung oder Service manuell oder automa tisch umgestellt wird, zuvor die Aufzugskabine 2 in den Überwachungsbereich 12 bzw. den fiktiven Schutzraum 31 einfahren zu lassen und dabei durch eine Sensoranordnung ein fikti ves Signal abgegeben oder die Anwesenheit einer Person oder eines Gegenstandes zum Bei spiel durch eine Wärmequelle zu simulieren, um die exakte Funktion der Sensoranordnungen 14 bzw. der Schalteranordnung 9 bzw. der Auslöseeinheit 8 zu überprüfen.
Damit kann verhindert werden, dass durch Fehler oder einen Ausfall des Steuerung sablaufs oder Ausfall von Hardwareteilen bzw. Sensoranordnungen 14 ein die Aufzugskabine 2 wäh rend der Service- und Wartung s arbeiten in einen solchen Schutzraum einfahren kann. kann.
Ein Beispiel für einen Schaltplan einer entsprechenden mit einem Druckmedium, vorzugs weise mit Hydraulikflüssigkeit, arbeitenden Schaltanordnung 9 ist in Fig. 2 dargestellt, eine andere Ausführungsform in Fig. 3. Wesentliches Element einer derartigen Schaltanordnung 9 ist ein schaltbares Ventil 10, welches in einem ersten Zustand - der in Fig. 2 und auch in Fig.
3 beispielhaft dargestellt ist - eine Reduzierung des die Rückhaltekraft erzeugenden Drucks bewirkt und in einem zweiten Zustand den die Rückhaltekraft erzeugenden Druck bewirkt.
Angesteuert wird diese Schaltanordnung 9 und insbesondere das Ventil 10 durch die Signala nordnung 11, die mit dem schaltbaren Ventil 10 zumindest mittelbar wirkverbunden ist, um dieses in die erste Stellung zu bringen. Die steuernde Einwirkung ist durch eine symbolische Steuerleitung 13 angedeutet.
Bei einer nicht zwingenden Weiterbildung bewirkt die Aktivierung der Sensoranordnung 14 die Überführung der Förderanlage in den Servicemodus, in welchem der von der Sensoran ordnung 14 überwachte Schutzraum 12 oder fiktive Schutzraum 31, der beispielsweise ober halb oder unterhalb der Aufzugskabine 2 liegen kann, selbsttätig überwacht wird so dass er gefahrlos von Servicepersonal betreten werden kann.
Geeignet für den Einsatz zur Überwachung des Schutzraums 12 oder fiktiven Schutzraums 31 sind beispielsweise Ultraschalldetektoren, Infrarotdetektoren, Kameras mit Bilderkennung s- funktion, Lichtschranken, Radardetektoren od. dgl. Diese können über schematisch angedeu tete Kabel oder auch drahtlos mit der Anordnung 11 oder allenfalls auch direkt mit der Auslö- seeinheit 8, insbesondere mit dem schaltbaren Ventil 10, der Bremsfangvorrichtung 6 verbun den sein.
Die Sensoranordnungen 14 können dabei am Fördermittel 2 selbst oder einem damit bewe- gungsmässig verbundenen Element, beispielsweise einem Gegengewicht 5, montiert sein, können aber auch im Bereich des Schutzraums 12 oder des fiktiven Schutzraumes 31 fix mon tiert sein oder auch nur zeitweise für die Zeit der Wartungsarbeiten aufgestellt und temporär mit der Auswerte- und Signalgenerierungsanordnung 11 verbunden werden. Die Sensoren 14 können, insbesondere wenn sie gemeinsam mit der Anordnung 11 am Fördermittel 2 und/oder im Bereich eines tatsächlichen Schutzraums 12 oder eines fiktiven Schutzraums 31 montiert sind, die Signale über schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellte Leitungen übertragen. Bei Montage ortsfest im Aufzugs schacht 1, im Bereich eines tatsächlichen Schutzraums 12 oder eines fiktiven Schutzraums 31, würden die Sensoren 14 ihre Sensorsignale drahtlos an die An ordnung 11 übermitteln. Dies ist in Fig. 1 durch die schematisch dargestellten Antennen 15 angedeutet. Allenfalls könnten die Sensoranordnungen 14 auch nur zeitweise für die Zeit der Wartungsarbeiten aufgestellt und temporär mit der Auswerte- und Signalgenerierung sanord- nung 11 verbunden werden. Bei Montage der Sensoren 14 ortsfest im Aufzugs schacht 1 können die Signale derselben nicht zwingend auch über schematisch angedeutete Leitungen und/oder auch die Energiever sorgung der Aufzugskabine 2 eventuell über zusätzliche Steuervorrichtungen 33 z.B. über ein Schleppkabel 32 oder mittels Schleifer die mit im Aufzugsschacht 1 angeordneten Strom- und/oder Datenschienen in Eingriff sind zur Schaltanordnung 9 oder der Auslöseeinheit 8 übertragen werden.
Die Aktivierung der Sensoranordnung 14 bzw. der Anordnung 11 kann automatisch und vor teilhafterweise auch über eine manuell bedienbare Eingabeeinrichtung 34 erfolgen, mit wel cher in jeder beliebigen Stellung der Aufzugskabine 2 die Auslöseeinheit 8 aktiviert und der Aufzug damit auf andere Fahrprogramme vor allem aber auch auf einen Servicebetrieb umge stellt werden kann.
Durch die Verwendung des oben skizzierten Systems mit Sensoren 14, die die Anwesenheit von Personen in bestimmten Bereichen im Verfahrweg des Fördermittels 2 überwachen und im Notfall, wenn sich das Fördermittel 2 in einen derartigen Bereich eines Schutzraumes 12 oder fiktiven Schutzraumes 31 bewegen würde, dessen Bewegung in diese Bereiche hinein unterbindet, kann die Sicherheit der Personen, die in derartigen Schutzräumen 12, 31 Arbeiten zu verrichten haben, gewährleistet werden und können Schäden am Fördermittel 2 bzw. der Förderanlage durch in diesen Bereichen 12, 31 verbliebene Gegenstände, wie Werkzeuge, Er satzteile oder dgl., verhindert werden.
Nachfolgend wird nun eine bevorzugte Ausführungsform mit hydraulischer Auslöseeinheit 8 und Bremsfangvorrichtung 6 näher erläutert.
Die Auslöseeinheit 8 der Bremsfangvorrichtung 6 ist vorzugsweise mechanisch über zumin dest eine Kolbenstange 16 mit der Rückhaltekraft beaufschlagt, um sie in die Freigabestellung zu bringen und bis zu einem betriebsbedingten Anhalten, einem Notfall oder zur Umstellung des Aufzugs in den Servicebetrieb in dieser Stellung zu halten. Die Kolbenstange 16 ist mit einem linear verschiebbaren und mit einem mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben 17 eines mit Druckmedium arbeitenden Zylinders 18 verbunden. Dieses Druckmedium wird in den Arbeitsraum 19 des Zylinders 18 eingespeist. Der Arbeitszylinder 18 kann dabei als se parater Bauteil in die Auslöseeinheit 8 integriert sein oder sein Arbeitsraum 19 kann in einem ohnedies vorhandenen und mechanisch ausreichend stabilen Element der Auslöseeinheit 8 der Bremsfanganordnung 6 selbst ausgearbeitet sein. Kolbenstange 16 und Kolben 17 bilden vor zugsweise ein einziges Bauteil.
Von einer Druckquelle 21 führt eine Zuleitung 22 für ein Druckmedium, vorzugsweise eine Hydraulikflüssigkeit oder für den Fall eines pneumatischen Systems Druckluft, zum Zylinder 18, um dessen Arbeitsraum 19 mit Druckmedium mit hohem Druckniveau zu versorgen und über Kolben 17 und Kolbenstange 16 die Rückhaltekraft für die Auslöseeinheit 8 zu bewir ken. Durch diese Kraft ist auch eine optional vorhandene Feder 20, welche den Kolben 17 entgegen der Rückhaltekraft beaufschlagt, in der Freigabestellung der Auslöseeinheit 8 in vor gespanntem Zustand. In der Zuleitung 22 ist das ansteuerbare und schaltbare Ventil 10 einge setzt, das über die Steuerleitung 13 von der Anordnung 11 zur Veränderung seiner Schaltstel lungen angesteuert werden kann, wie immer diese Verbindung auch verwirklicht ist, sei es drahtlos oder über eine Verkabelung.
In der ersten Stellung des Ventils 10 ist der Arbeitsraum 19 über zumindest eine Auslasslei tung 23 mit einem Reservoir in der Druckquelle 21 für das Druckmedium verbunden. Alterna tiv oder auch zusätzlich kann die Auslassleitung 23 oder eine weitere Auslassleitung in die Umgebung führen. Eine weitere Alternative oder zusätzliche Möglichkeit ist die Verbindung der Auslassleitung 23 mit einem Druckspeicher 24 mit niedrigem Druckniveau. Um eine noch unmittelbarere Entleerung des Arbeitsraums 19 und damit einen noch rascheren Druckabbau und schneller Aktivierung der Bremsfanganordnung 6 zu erreichen, können auch mehrere Auslassleitungen 23 parallel vorgesehen sein. Jeder der vorhandenen Auslassleitungen 23 kann zur Verminderung des Strömungswiderstandes im Sinn einer möglichst raschen Aktivie rung der Auslöseeinheit 8 mit sehr geringer Fänge und/oder grossem Querschnitt ausgeführt sein. Die Bewegung des Kolbens 17 in Richtung des Arbeitsraums 19, das Ausschieben des Fluids aus diesem Arbeitsraum 19 und damit die rasche Aktivierung der Auslöseeinheit 8 wird vorzugsweise durch die Feder 20 unterstützt.
In der zweiten Stellung des Ventils 10 ist der Zylinder 18 über die Zuleitung 22 mit der Druckquelle 21 verbunden. Somit kann in der ersten Stellung des Ventils 10 das Druckme dium schlagartig aus dem Arbeitsraum 19 ausgelassen werden, so dass die Feder 20 den Kol- ben 17 und die Kolbenstange 16 derart verschieben kann, um die Auslöseeinheit 8 zu aktivie ren und bei jeglicher Bewegung der Aufzugskabine 2 sofort die Bremsfangvorrichtung 6 wirksam werden zu lassen. In der zweiten Stellung des Ventils 10 können ein Befüllen des Arbeitsraums 19 mit dem Druckmedium und die Erzeugung einer Kraft zum Spannen und Halten der Feder 20 erzeugt werden. Es können allenfalls andere, funktional gleichwirkende Ventilanordnungen zum Einsatz kommen, beispielsweise zwei Ventile verwendet werden, die je nur zwei Schaltstellungen (geschlossen oder offen) aufweisen. Aus Redundanzgründen können allenfalls auch Anordnungen mit drei Ventilen verwendet werden.
Anstelle der Verwendung der zuvor beschriebenen Feder 20 zum Ausschieben des Druckmit tels durch die Relativbewegung zwischen Kolben 17 und Kolbenstange 16 ist es auch mög lich, jener Zylinderkammer, die derjenigen Zylinderkammer gegenüberliegt, welche die Rückhaltekraft ausübt, mit einer Druckspeichervorrichtung zu verbinden, die einen gegenüber der Rückhaltekraft höheren Druck oder eine höhere Querschnittsfläche des Kolbens aufweist. Dadurch kann bei der ersten Stellung des Ventils 10 das Druckmedium in den Arbeitsraum 19 aus dem es ausgeschoben werden soll, mit hoher Geschwindigkeit entleert werden, wodurch eine noch raschere Reaktionszeit der Bremsfangvorrichtung 6 erreicht werden kann.
Das Ventil 10 kann einerseits wie bereits bekannt mit einer Geschwindigkeitsüberwachungs einheit und/oder einer Gewichtsüberwachungseinheit verbunden sein. Hierbei kann es sich um eine elektronische Steuerung, beispielsweise in Form von entsprechend programmierten Mikro- oder Signalprozessors, handeln, die beispielsweise mit einem oder mehreren Sensoren zur Messung einer Beschleunigung verbunden ist. Bei Überschreiten einer Grenzgeschwin digkeit und/oder eines maximal zulässigen Gewichtes wird das Ventil 10 in die erste Stellung gebracht, in welcher der Arbeitsraum 19 mit der Auslassleitung 23 verbunden ist. Bei dem Ventil 10 kann es sich beispielsweise um ein Magnetventil handeln, wobei das Ventil 10 in einem stromlosen Zustand in die zweite Stellung gebracht, in welcher das Druckmedium aus dem Arbeitsraum 19. abgelassen wird. Auf diese Weise lassen sich kurze Schaltzeiten und eine hohe Sicherheit erzielen.
Anstelle der oben erläuterten Ausführungsform mit einer durch die Feder 20 beaufschlagten Kolbenstange 16 zur Aktivierung der Auslöseeinheit 8 der Bremsfangvorrichtung 6 sind auch andere Konstruktionsarten möglich. So kommt eine Ausführungsform der Auslöseeinheit 8 entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Schaltplan ohne mechanische Feder 20 aus und wirkt allein über das Druckmedium.
Der Arbeitszylinder 18 ist dabei in einer der Stellung der Fig. 2 entgegengesetzten Stellung abgebildet, die der Freigabestellung der Auslöseeinheit 8 entspricht, in welcher die Brems fangvorrichtung 6 inaktiv ist und die Aufzugskabine 2 beliebig verfahren werden kann. Das Ventil 10 hingegen ist bereits in dem auch in Fig. 2 dargestellten Zustand.
Die Druckquelle 21 versorgt in dieser Ausführungsform und bei in seiner zweiten Stellung befindlichem Ventil 10 beiden Arbeitsräume 19 und 25 des Zylinders 11 mit Druckmedium mit gleichem Druckniveau. Da der Kolben 17 im Arbeitsraum 25 mit der Kolbenstange 16 verbunden ist, die ihrerseits die zur Aktivierung der Auslöseeinheit 8 dienenden Elemente be tätigt, ist die Kraft auf den Kolben im Arbeitsraum 25 geringer als im Arbeitsraum 19, wo das Druckmedium auf die gesamte Kolbenfläche einwirken kann. Der Kolben 17 wird daher in Richtung des Arbeitsraums 25 bzw. der Kolbenstange 16 verschoben. Wie in Fig. 2 gezeigt. Kann zur Aufrechterhaltung des Druckmittels in dem kolbenseitigen Arbeitsraum ein Druck- speicher 36vorgesehen werden der ein Aufrechterhalten der auf den Kolben 17 einwirkenden Rückhaltekraft sicherstellt, ohne dass die Druckquelle 21 ständig im Betrieb sein muss.
Sobald aber beispielsweise aufgrund von Sensorsignalen der Sensoranordnung 14 das Ventil 10 zum Übergang in seinen ersten Zustand angesteuert ist, ist der Arbeitsraum 19 entweder alternativ oder in Kombination mit dem Reservoir der Druckquelle 21, mit der Umgebung o- der mit einem Druckspeicher 24 mit ganz niedrigem Druckniveau verbunden, so dass der Druck im Arbeitsraum 19 möglichst schnell abgebaut wird. Dies bewirkt ein schlagartiges Verschieben der Kolbens 17 auf die Seite des Arbeitsraums 19 und ein Einfahren der Kolben stange 16, was unmittelbar die Auslöseeinheit 8 der Bremsfangvorrichtung 6 aktiviert.
Mit dem Arbeitsraum 25 kann bei dieser Ausführungsform vorteilhafterweise weiters Strö mung s verbunden zumindest ein Druckspeicherelement 26 sein, um für eine ungehinderte ra sche Einfahrbewegung der Kolbenstange 16 unmittelbar dem Arbeitsraum 25 vorgeordnet ein grosses Volumen des unter Druck stehenden Druckmediums ohne wesentlicher Leitungsver- luste verfügbar zu haben. Das ermöglicht eine hohe Beschleunigung und schlagartiges Einfah ren der Kolbenstange 16 mit raschestmöglicher Aktivierung der Auslöseeinheit 8 der Brems fangvorrichtung 6.
Fig. 4 zeigt schematisch als Blockschaltbild das oben erläuterte Zusammenwirken aller erfin dungswesentlichen Komponenten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung 11 eine Auswerteschaltung 27 umfasst, mit welcher die Sensoranordnung 14 als auch die Steuerung 28 der Förderanlage und/oder dessen Bewegungsüberwachung verbun den sind. Diese ist derart ausgelegt, um bei Feststellen einer Bewegung der Aufzugskabine 2 oder allgemein jedes Fördermittels und Feststellen der Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen im von der Sensoranordnung 14 überwachten Bereich eines Schutzraumes 12 oder fiktiven Schutzraumes 31 die Auslöseeinheit 8 zu aktiveren. Damit können Zustände bzw. Positionen des Fördermittels berücksichtigt werden, in welchen keine Gefahr davon aus geht und daher die Aktivierung der Auslöseeinheit 8 nicht nötig ist, um dennoch einen be stimmten Bereich um das Fördermittel gefahrlos betreten zu können, beispielsweise wenn sich eine Aufzugskabine 2 in der untersten möglichen Position im Aufzugsschacht 1 befindet.
Moderne Förderanlagen für Fördermittel weisen eine Aufzugssteuerung 28 auf, die unter schiedliche Fahrprogramme für unterschiedliche Betriebszustände aufweisen. So ist üblicher weise ein Normalfahrprogramm vorgesehen, bei welchen über die Steuerung der Fiftbenutzer das Fördermittel 2 bzw. die Aufzugkabine zwischen den verschiedenen Aus- und Einstiegen verfahren wird. Daneben gibt es üblicherweise ein Feuerwehrprogramm, welches nach manu eller Aktivierung eine den Anforderungen der Einsatzdienste entsprechende Verfahrbewe gung der Aufzugskabine 2 ermöglicht.
Bevorzugt ist die Anordnung 11 mit einer in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Sperranordnung 29 wirkverbunden, welche nur durch Eingabe eines Codes freigegeben werden kann und erst dann die Umschaltung des Ventils 10 zurück in die zweite Stellung erlaubt bzw. bewirkt. Da mit ist sichergestellt, dass nur eine befugte Person, welche den Code kennt, vorzugsweise der Servicetechniker, die Förderanlage wieder zum normalen Betrieb freigeben kann. Wenn meh rere Personen als Wartungsteam tätig sind, kann auch ein Code gewählt werden, der sich aus einzelnen, personenbezogenen Teilcodes zusammensetzt. Damit kann sichergestellt werden, dass die Anlage nur freigegeben werden kann, wenn sich das gesamte Servicepersonal wieder ausserhalb der überwachten Bereiche 12 befinden.
Zusätzlich zu dem Ventil 10 kann - wie dies in der Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist - ein wei teres schaltbares Ventil 30 zur Ableitung des Druckmediums aus dem Zylinder 18 angeordnet sein, welches in dem Fall einer Auslösung der Bremsfangvorrichtung 6 die Druckkammer 19 des Zylinders 18 ebenfalls mit der Auslassleitung 23 verbindet. Auf diese Weise lässt sich eine sichere Aktivierung der Auslöseeinheit 8 und damit weiters eine Auslösung der Brems fangvorrichtung 6 auch dann gewährleisten, falls das Ventil 10 ausfallen sollte.
Der Druck im Druckmedium, das sich in Druckkammer 19 befindet, ist in der Freigabestel lung der Auslöseeinheit 8 grösser als ein Druck in der Auslassleitung 23. Auf diese Weise kann ein schnelles Entleeren des Arbeitsraums 12 und Auslösen der Bremsfangvorrichtung 6 erfolgen. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Auslassleitung 23 in der Freigabestellung mit Luft gefüllt ist und der Druck in der Auslassleitung 23 einem Luftdruck einer Umgebung der Auslöseeinheit 8 entspricht. Zudem kann die Auslassleitung 23 mit einem Auffangbehälter für das Druckmedium, vorzugsweise dem Reservoir der Druck quelle 21, verbunden sein. Da das zusätzliche Ventil 30 aber nicht in der Zuleitung 22 einge setzt ist und auch keine sonstige Verbindung mit der Druckquelle 21 besteht, beeinflusst es den Druckaufbau im Zylinder 18 hingegen nicht.
An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Auslöseeinheit 8 bei einer entsprechenden Dimensionierung auch selbst als Bremsfangeinrichtung 6 eingesetzt werden kann. Dabei werden die Fangbremsbacken durch die einfahrende Kolbenstange 16 di rekt auf die Schiene 7 angestellt und angepresst, ob durch die Wirkung einer Feder 20 oder mittels des Druckmediums bei einem Differentialzylinder wie in Fig. 3, und durch den mit dem Druckmedium beaufschlagten Kolben 17 zurückgestellt.
Bevorzugt weist dabei die Auslöseeinheit 8 einen verschwenkbar gelagerten Auslösehebel für die Bremsfangvorrichtung 6 auf, welcher dazu bestimmt ist, in einer Klemmstellung an der Schiene 7 anzugreifen, wobei der Auslösehebel zusätzlich zu seiner schwenkbaren Lagerung auch linear verschiebbar gelagert und mit einer in Verschieberichtung wirkenden Klemmkraft belastet ist, wobei der Auslösehebel im Normalbetrieb von einer entgegen der Klemmkraft wirkenden, mittels eines Druckmediums erzeugten Rückhaltekraft in einer Freigabestellung gehalten ist. Bei Deaktivierung der Rückhaltekraft ist der Auslösehebel aus der Freigabestel lung in die Klemmstellung bewegbar. Die Funktionsweise ist im Detail in der EP3153451 Al offenbart, welche Offenbarung hiermit in diese Anmeldung integriert ist. Die Umschaltung in den Servicebetrieb beinhaltet hierbei die Verschiebung des Auslösehebels in die Klemmstel lung, sobald die Rückhaltekraft deaktiviert ist, so dass bei der geringsten Bewegung des För dermittels die Bremsfangvorrichtung aktiviert wird.
Eine vorteilhafte erfindungsgemässe Ausführungsform ist derart gestaltet, dass einem freien Ende des Auslösehebels gegenüberliegend zumindest eine Bremsbacke angeordnet ist, wobei zwischen dem freien Ende des Auslösehebels und der Bremsbacke ein zur Aufnahme der Schiene dienender Spalt gebildet ist.
Dabei ist vorzugsweise der Auslösehebel auf einem an einem Grundkörper der Auslöseeinheit 8 verschiebbar gelagerten Schlitten drehbar gelagert und ist die zumindest eine Bremsbacke ebenfalls am Grundkörper gehalten.
Vorzugsweise ist dabei der Auslösehebel unmittelbar oder über den Schlitten über zumindest eine Kolbenstange mit dem linear verschiebbaren Kolben eines am Grundkörper angelenkten oder im Grundkörper ausgebildeten Zylinders verbunden, der in druckbeaufschlagtem Zu stand den Auslösehebel bzw. den Schlitten mit der Rückhaltekraft beaufschlagt. Dieser Auf bau gestattet in einfacher Weise die immer wiederkehrende Möglichkeit die Rückhaltekraft im Notfall als auch zur Einstellung des Servicebetriebs rasch zu deaktivieren und dann wieder für die Aufnahme des Normalbetriebs durch Druckbeaufschlagung die Klemmung durch den Auslösehebel wieder zu beenden und die Bremsfangvorrichtung damit wieder zu deaktivieren.
Gemäss einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann im Grundkörper der Arbeitsraum 19 oder die Druckräume 19 und 25 ausgearbeitet sein, und können auch weitere Elemente eines hydraulischen oder pneumatischen Systems im Grundkörper integriert sein. Dies betrifft auch zumindest die Endstücke der Zuleitung 22 und Auslassleitungen 23, die Ventile 10 und 30, usw., Eine weitere sehr grundlegende Variante der Erfindung ist derart gestaltet, dass das zumindest eine schaltbare Ventil 10, allenfalls auch das Ventil 30, manuell in die zweite Stellung ge bracht werden kann. Der Servicetechniker kann dabei, wenn er oberhalb oder unterhalb der Kabine arbeiten will, durch manuelles Umschalten des Ventils 10, 30 über eine Betätigungs anordnung die Rückhaltekraft deaktivieren und derart die Auslöseeinheit 8 in die Klemmstel lung bringen, in der jede weitere Bewegung des Fördermittels 2 sofort abgefangen wird. Da mit ist über die Bremsfangvorrichtung 6 die Einrichtung eines Schutzraumes oberhalb und un terhalb beispielsweise einer Aufzugskabine 2 sichergestellt.
Bezugszeichenaufstellung
36 Druckspeicher Aufzugsschacht 37 Aufzugskabine 38 Tragseil 39 Antrieb 40 Gegengewicht Bremsfangvorrichtung 41 Schiene 42 Auslöseeinheit 43 Schaltanordnung 44 Schaltventil 45 Signalanordnung 46 Überwachungsbereich 47 Signalleitung 48 Sensoranordnung 49 Antenne 50 Kolbenstange 51 Kolben 52 Arbeitszylinder 53 Kolbenseitiger Arbeitsraum 54 Feder 55 Druckquelle 56 Zuleitung 57 Auslassleitung 58 Druckspeicher 59 Stangenseitiger Arbeitsraum 60 Druckspeicher 61 Auswerteschaltung 62 Aufzugssteuerung 63 Sperranordnung 64 Schaltventil 65 Fiktiver Schutzraum Schleppkabel Steuervorrichtung Eingabeeinrichtung Aktivierungsraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schutzraumabsicherungs- Vorrichtung für eine Förderanlage mit zumindest ei nem Fördermittel (2), insbesondere einer Aufzugskabine und/oder einem damit verbundenen Gegengewicht (5), mit einer Bremsfangvorrichtung (6) für das Fördermittel (2) und/oder das Gegengewicht (5), sowie mit einer Auslöseeinheit (8) für die Bremsfangvorrichtung (6), wo bei die Auslöseeinheit (8) oder ein Teil davon im Normalbetrieb von einer Rückhaltekraft in einer Freigabestellung gehalten ist, und bei Deaktivierung der Rückhaltekraft aus der Frei gabestellung in eine aktive Stellung bewegbar ist, und wobei eine ansteuerbare Schaltvorrich tung (9) zur Aktivierung und Deaktivierung der Rückhaltekraft mit der Auslöseeinheit (8) verbunden oder darin integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung (11) zur in termittierenden oder kontinuierlichen Überwachung des Schutzraums (12) und zur automati schen Generierung eines Signals für die Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen im Schutzraum (12) mit der Schaltvorrichtung (9) zumindest mittelbar wirkverbunden ist, um den Fahrweg der Aufzugskabine auf ausserhalb des Schutzraums (12) zu begrenzen und/oder die Auslöseeinheit (8) zu aktivieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung
(11) zumindest eine Sensoranordnung (14) umfasst, welche in aktiviertem Zustand den Schutzraum (12) auf Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen überwacht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranord nung (14) am Fördermittel (2) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranord nung (14) im Bereich des oder der Schutzräume (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranord nung (14) bei einer Bewegung des Fördermittels (2) aktiviert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranord nung (14) beim Durchfahren eines in Fahrtrichtung des Fördermittels (2) dem Schutzraum
(12) vorgeordneten Sicherheitsbereich aktiviert wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (14) bei Aktivierung ein Steuersignal an die Schaltvorrichtung (9) zur Veränderung des Fahrprogramms in der Steuereinrichtung der Förderanlage abgibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (14) Ultraschalldetektoren, Infrarotdetektoren, Kameras mit Bilderken nungsfunktion, Lichtschranken, Radardetektoren od. dgl. aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (11) eine manuell bedienbare Eingabeeinrichtung zur Aktivierung der Senso ranordnung (14) oder einer Steuerung (28) der Förderanlage umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (11) eine Auswerteschaltung (27) umfasst, mit welcher die Sensoranordnung (14) als auch die Steuerung (28) des Fördermittels (2) und/oder dessen Bewegungsüberwa chung verbunden sind, die derart ausgelegt ist, bei Feststellen einer Bewegung des Fördermit tels (2) und Feststellen der Anwesenheit von Personen und/oder Gegenständen im von der Sensoranordnung (14) überwachten Bereich (12) die Auslöseeinheit (8) zu aktiveren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (11) mit einer Sperranordnung (29) wirkverbunden ist, welche nur durch Ein gabe eines Codes freigegeben werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigabe der Sperranordnung (29) die Sensoranordnung (14) aktiviert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigabe der Sperranordnung (29) die Steuerung (28) des Fördermittels (2) zur Umschal tung des Fahrprogramms in eine zum Normalfahrprogramm unterschiedliches Fahrprogramm beaufschlagt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigabe der Sperranordnung (29) das Fördermittel (2) durch die Steuerung (28) die Sen soranordnung (14) zur Abgabe eines die Feststellung der Anwesenheit einer Person oder eines Gegenstandes im Schutzraum feststellenden Signals an die Steuerung (28) ansteuert und die Verfahrbewegung des Fördermittels (2) in Richtung des oder der Schutzräume (12) unterbin det.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (11) über zumindest eine Kolbenstange (16) mit der Rückhaltekraft beauf schlagt ist, welche mit einem linear verschiebbaren und mit einem Druckmedium, das einem ersten Arbeitsraum (19) zugeführt wird, beaufschlagten Kolben (17) eines Zylinders (18) ver bunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zuleitung (22) mit zumindest einer Druckquelle (21) zum Befüllen des Arbeitsraums (19) mit dem Druckmedium verbunden ist, wobei zwischen dem Arbeitsraum (19) und der Druck quelle (21) das zumindest eine schaltbare Ventil (10) angeordnet ist, wobei der Arbeitsraum (19) in einer ersten Stellung des zumindest einen Ventils (10) mit zumindest einer Auslasslei tung (23) für das Druckmedium verbunden ist und in einer zweiten Stellung des zumindest ei nen Ventils (10) über die Zuleitung mit der Druckquelle (21) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Ar beitsraum (19) zumindest zwei Auslassleitungen (23) und/oder zumindest eine Auslassleitung (23) mit geringer Länge und/oder grossem Querschnitt angeschlossen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Auslassleitung (23) und/oder ein dem ersten Arbeitsraum (19) gegen überliegender weiterer Arbeitsraum mit einem Druckspeicher (24) verbunden ist.
PCT/EP2020/025489 2019-11-05 2020-11-04 Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage WO2021089185A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50947/2019 2019-11-05
AT509472019 2019-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021089185A2 true WO2021089185A2 (de) 2021-05-14
WO2021089185A3 WO2021089185A3 (de) 2021-08-12

Family

ID=73172643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025489 WO2021089185A2 (de) 2019-11-05 2020-11-04 Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021089185A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727871A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Kone Corporation Aufzug und Verfahren
EP3153451A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Cobianchi Liftteile Ag Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118574B1 (de) * 2000-01-19 2008-10-29 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Aufzuganlage mit verringerter Schachtgrubentiefe
CA2451333C (en) * 2001-07-09 2010-06-08 Inventio Ag Lift installation having a virtual protection area at the bottom and/or the top of the lift shaft, and method for controlling the same
DE202016101183U1 (de) * 2015-12-21 2017-03-23 Wittur Holding Gmbh Aufzug mit einem Sicherheitscontroller zum unmittelbaren Beeinflussen der Bremskraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2727871A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Kone Corporation Aufzug und Verfahren
EP3153451A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Cobianchi Liftteile Ag Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089185A3 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733992B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP1849734B1 (de) Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
EP1905717B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, eine mit diesem Verfahren betreibbare Aufzugsanlage und eine Sicherheitseinrichtung für diese Aufzugsanlage
EP2581334B1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
EP1894874A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP3310699A1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
WO2021089185A2 (de) Schutzraumabsicherungs-vorrichtung für eine förderanlage
EP3678751B1 (de) Fahrgastaufnahme und fahrzeug mit mindestens einer derartigen fahrgastaufnahme für ein fahrgeschäft, verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrgeschäft mit mindestens einem solchen fahrzeug
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP3898481A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE102004031897C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
EP2848854A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines verschiebbaren Bauteils
EP2463223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Anhalteposition einer Aufzugkabine
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
EP4230892A1 (de) Einstiegsbrücke
DE10354158A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeug-Tür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube, in einer Unfallsituation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2