WO2021078927A1 - Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders - Google Patents

Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
WO2021078927A1
WO2021078927A1 PCT/EP2020/079860 EP2020079860W WO2021078927A1 WO 2021078927 A1 WO2021078927 A1 WO 2021078927A1 EP 2020079860 W EP2020079860 W EP 2020079860W WO 2021078927 A1 WO2021078927 A1 WO 2021078927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
transport device
transport
connector
processing module
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sorg
Original Assignee
Metzner Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzner Holding GmbH filed Critical Metzner Holding GmbH
Publication of WO2021078927A1 publication Critical patent/WO2021078927A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • B65H2701/341Handled filamentary material electric cords or electric power cables in a manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling an electrical connector, having a first transport device and a second transport device, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which a cable section of at least one electrical cable to be processed is fed into a processing module for processing the cable section by means of a first transport device, according to the preamble of claim 14.
  • the invention also relates to a computer program product with program code means and a system for assembling an electrical connector.
  • a plug connector or mating plug connector can be a plug, a built-in plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term "connector” or “mating connector” used in the context of the invention is representative of all variants.
  • a plug connection must withstand high loads, for example mechanical loads, and remain closed in a defined manner so that the electrical connection is not unintentionally separated, for example during the operation of a vehicle.
  • connectors for the automotive industry are those that they must be able to be manufactured economically in large numbers.
  • cable assembly that is as fully automated as possible is preferable, in particular for the assembly of cables for the automotive industry.
  • Corresponding production lines have to be established in order to achieve the required quantities with high quality at the same time.
  • an electrical cable is to be provided with an electrical connector at one of its ends or at both ends, it is usually necessary to push various connector components onto the cable in the sequence required later in order to keep them ready for the later connector assembly.
  • the previously pushed-on components can then be moved one after the other or simultaneously on the cable jacket in the direction of the front, free end of the cable in order to be assembled with a corresponding connector component.
  • Transporting the cable as part of an automatic cable assembly or connector assembly is also complex.
  • the delivery of the cable into a processing module for equipping the cable sheath of the cable with connector components is particularly problematic, since a comparatively high force is sometimes required to push the cable into the connector components.
  • the object of the present invention is to provide a device for assembling an electrical connector, which enables an advantageous transport of at least one electrical cable, in particular for equipping the cable with connector components, preferably as part of an automated cable assembly .
  • the present invention is also based on the object of providing a method for assembling an electrical connector that enables an advantageous transport of at least one electrical cable, in particular for equipping the cable with connector components, preferably as part of an automated cable assembly.
  • the object is achieved for the device with the features listed in claim 1. With regard to the method, the object is achieved by the features of claim 14. Regarding the Computer program product, the object is achieved by the features of claim 20 and, with regard to the system, by claim 21.
  • a device for assembling an electrical connector having a first transport device and a second transport device.
  • the first transport device is designed to transport a cable section to be processed of at least one electrical cable along a feed direction into a processing module for processing the cable section or to transport it out of the processing module counter to the feed direction.
  • the electrical connector to be assembled preferably has exactly one electrical cable.
  • the transport devices are preferably each designed to transport precisely one electrical cable for processing it through the processing module.
  • the electrical connector to be mounted can also have exactly two electrical cables.
  • the transport devices are preferably each designed to transport exactly two electrical cables through the processing module for their processing.
  • the electrical connector to be assembled can also have more electrical cables, for example three electrical cables or more electrical cables, four electrical cables or more electrical cables, five electrical cables or more electrical cables, six electrical cables or even more electrical cables.
  • the transport devices can then be designed to transport the corresponding number of electrical cables provided.
  • the transport devices transport the cables next to one another at the same time.
  • simultaneous transport can also be provided in which the cables are axially offset from one another at the end.
  • the cables can also be transported one after the other, but this is less preferred.
  • the electrical cable is preferably designed as a high-voltage line.
  • the processing module can be viewed as part of the device within the scope of the invention. However, the processing module can optionally also be independent of the device.
  • any electrical cable can be processed or transported for processing within the scope of the invention.
  • the electrical cable preferably has an outer conductor or is designed as a shielded electrical cable.
  • the invention is particularly advantageously suitable for processing electrical cables with a large cross section for high power transmission, for example in the vehicle sector, particularly preferably in the field of electromobility.
  • An electrical cable can thus be provided for the high-voltage range, in particular a high-voltage line.
  • the electrical cable or the at least one electrical connector can in particular have any number of inner conductors, for example only a single inner conductor. Two inner conductors or more inner conductors, three inner conductors or more inner conductors, four inner conductors or even more inner conductors can also be provided. If the cable has several inner conductors, these can run twisted through the cable, in the manner of a twisted pair cable known from telecommunications or communications engineering. However, the inner conductors can also be routed in parallel in the cable.
  • the electrical cable is particularly preferably designed as a coaxial cable with exactly one inner conductor and exactly one outer conductor or designed as a cable shielded with exactly one outer conductor and with exactly two inner conductors.
  • the area of the electrical cable in which the processing by the processing module or the assembly primarily takes place is referred to as the "cable section to be processed".
  • the cable section to be processed can be a cable end piece.
  • the cable section to be processed can also be a central section of the cable running between the cable ends.
  • two cable sections of the cable, in particular both cable end pieces, are processed one after the other.
  • the invention can be provided for an automated or fully automated assembly of an electrical cable.
  • a plurality of processing modules can also be provided, into which the cable (or cables) with the respective cable section to be processed are delivered one after the other by the first transport device (and / or the second transport device mentioned below). For example, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or even more processing modules can be provided for processing the cable section.
  • the second transport device is arranged at a position spaced apart from the first transport device in the delivery direction and is designed to transport the cable section along or against the delivery direction.
  • the second transport device can preferably be driven independently of the first transport device.
  • the second transport device can, however, optionally also be movable in a synchronized manner with the first transport device.
  • the flexibility in transporting the electrical cable or in delivering the cable section to be processed into the processing module can be improved.
  • the electrical cable can be transported simultaneously by both transport devices, but preferably either by the first transport device or the second transport device.
  • the transport of the cable can be ideally matched to the type of processing of the cable section or to the processing module.
  • the first transport device has transport units deliverable to the cable which can be repositioned in such a way that connector components attached to the cable section to be processed can pass through the first transport device while the second transport device transports the cable.
  • the transport units of the first transport device can be delivered in the direction of the central axis of the cable.
  • the second transport device can take over the transport of the cable if further transport by the first transport device is no longer possible due to an impending collision of the first transport device with a connector component.
  • the transport units of the first transport device can then be repositioned and thus removed from the displacement path of the connector component.
  • the transport units are opened radially in relation to the central axis of the cable in order to allow the connector components to pass.
  • exactly two transport units are provided, each of which can be advanced towards one another in the direction of the central axis of the cable.
  • the cable can thus run between the transport units.
  • transport units can also be provided, for example a total of three transport units, four transport units or even more transport units.
  • the transport units are designed as drivable transport rollers which are able to guide the cable tangentially between one another.
  • exactly two transport rollers are provided between which the cable runs.
  • the transport rollers can have a roughened surface in order to increase the friction between the transport roller and the cable.
  • the transport rollers can also contain notches or a negative of a cable jacket section along the circumference in order to improve the guidance of the cable.
  • the cables can run axially offset through the transport rollers along the axis of rotation of the transport rollers.
  • the transport rollers can optionally have a notch or a negative of the cable jacket for each of the cables, in particular also to prevent the cables from slipping axially and to specify a defined distance between the cables.
  • first transport device is provided for the joint transport of more than one cable, for example for the transport of two cables
  • transport units for example transport rollers
  • the transport rollers can be arranged coaxially to one another, wherein the distance and the axial length of the transport rollers can be determined in such a way that a defined distance between the cables is predetermined.
  • the transport rollers of the various cables can be designed to transport the cables synchronously or individually.
  • the transport rollers are preferably drivable, as a result of which the cable can be moved linearly along or counter to the feed direction by a rotary drive movement of the first transport device.
  • the transport device can thus be designed as a roller conveyor device.
  • the transport device can, however, also be designed as a belt conveyor device with one or more transport units designed as conveyor belts or as a gripper device with one or more transport units designed as grippers.
  • a roller conveyor device with exactly two transport rollers is preferably provided.
  • the second transport device has a linear drive in order to transport the cable section to be processed along or against the feed direction.
  • the linear drive of the second transport device can, for example, have a rail system.
  • the second transport device has clamping bodies which can be advanced in the direction of the central axis of the cable.
  • two clamping bodies are provided which can be advanced towards one another in the direction of the central axis of the cable.
  • the clamping bodies can thus accommodate the cable between one another.
  • the second transport device is able to transport the cable together with the clamping bodies fed to the cable linearly in the direction of the first transport device or on the processing module (or in the opposite direction).
  • clamping bodies any number of clamping bodies can be provided, for example also three clamping bodies, four clamping bodies or even more clamping bodies.
  • clamping bodies are designed as roller bodies which are able to guide the cable tangentially between one another.
  • roller bodies are provided, between which the cable runs tangentially.
  • the roller bodies can have a roughened surface in order to increase the friction between the roller body and the cable.
  • the roller bodies can also contain notches along the circumference or a negative of a cable jacket section in order to improve the routing of the cable.
  • the cables can run axially offset through the roller bodies along the axis of rotation of the roller bodies.
  • the roller bodies can optionally each have a notch or a negative of the cable jacket for each of the cables, in particular also to prevent the cables from slipping axially and to specify a defined distance between the cables.
  • the second transport device is provided for the joint transport of more than one cable, for example for transporting two cables
  • separate clamping bodies for example roller bodies
  • the roller bodies can be arranged coaxially to one another, the spacing and the axial length of the roller bodies being able to be determined in such a way that a defined distance is specified between the cables.
  • the roller bodies can be blocked by a brake unit in order to selectively connect the cable between the roller bodies in one to fix blocked state in the delivery direction or to store movable in a released state in the delivery direction.
  • roller bodies or clamping bodies of the second transport unit can thus optionally be used for fixing or for tangential guidance of the cable - with as little force as possible.
  • roller bodies of the second transport device are preferably not drivable.
  • roller bodies are blocked by the braking unit, it is possible to transport the cable using the linear drive of the second transport device along or against the feed direction. If the roller bodies are not blocked or released by the brake unit and can therefore rotate freely, however, transport by the first transport device is possible.
  • roller bodies can be blocked together or individually by the brake unit.
  • all roller bodies can be blocked together.
  • any number of brake units can be provided, for example one brake unit for each roller body.
  • a common brake unit can also be provided for all roller bodies.
  • the first transport device is arranged closer to the processing module (in particular on a processing tool of the processing module) in the delivery direction than the second transport device, the first transport device preferably directly on the processing module (in particular on a processing tool of the processing module ) is arranged adjacent.
  • the first transport device can preferably be arranged as close as technically feasible to the processing module in the delivery direction.
  • the first transport device is arranged closer to the processing module in the delivery direction, preferably as close as possible or directly adjacent to the processing module, the first transport device can - if necessary - introduce the cable into the processing module (or out of the module again) with very high forces Move the processing module out) without, for example, kinking the cable. In particular, it can thus be advantageous to shorten the distance or the cable length between the first transport device and one or more tools of the processing module.
  • At least one guide device spaced apart from the first transport device and from the second transport device in the delivery direction, is provided for guiding the cable.
  • a first guide device can be provided, which is arranged in the delivery direction in front of the second transport device (ie further spaced from the processing module than the second transport device) in order to support the cable, for example in an insertion area of the device.
  • a second guide device can also be provided between the first transport device and the second transport device.
  • the cable can be advantageously supported between the two transport devices.
  • a third guide device can also be provided between the first transport device and the processing module in order to additionally support the cable when it is inserted or moved out of the processing module.
  • no guide device is provided between the first transport device and the processing module in order to further reduce the distance between the first transport device and the processing module.
  • the guide device can have freely rotatable rollers or spherical bodies in order to mount the cable with as little force or friction as possible.
  • the processing module is designed as an assembly module in order to equip the cable section to be processed with at least one connector component starting from a front, free end of the cable for later connector assembly.
  • the equipping module can thus be set up to equip the cable sheath of the cable with one, two or more connector components starting from a front, free end of the cable for later connector assembly.
  • the connector components can be any components of the electrical connector to be mounted on the corresponding cable end, which preferably have a respective through-hole for receiving the cable.
  • the connector components can thus be pushed onto the electrical cable, in particular onto the cable sheath of the cable.
  • the diameter of the through bores can essentially correspond to the diameter of the electrical cable or its cable jacket.
  • the diameter of the through hole can, however, also be larger or slightly smaller than the diameter of the electrical cable or its cable jacket in order to be able to influence the mechanical play of a connector component pushed onto the cable.
  • the electrical cable can be equipped with any connector components within the scope of the invention, some of which are described below by way of example.
  • the use of the device according to the invention together with an assembly module is particularly suitable according to the invention, since the assembly of the cable with one or more connector components usually requires a comparatively exact guidance of the cable with simultaneously high insertion forces for pushing the cable into the connector components.
  • the first transport device can be well suited to guide the cable with the cable section to be processed through connector components to be applied to the cable sheath, for which high forces may be required, especially if the through bores are in the Are small with regard to the diameter of the cable jacket (as is naturally the case, for example, with seals).
  • the first transport device By dividing the transport task between two transport devices, it is possible to arrange the first transport device as close as possible to the assembly module, which prevents kinking and incorrect positioning during the insertion of the cable into the connector components.
  • the assembly module has assembly chambers for receiving the individual connector components, which are arranged such that the connector components received in the assembly chambers form a common channel (preferably with a common central axis), the first transport device being set up is to guide the cable with its front end along the feed direction through the connector components (preferably along the common central axis) in order to push the connector components onto the cable section to be processed.
  • the equipping chambers of the equipping module are preferably designed to accommodate only a single connector component.
  • the assembly chambers are particularly preferably structurally separated from one another, for example by respective walls which, however, have recesses for the passage of the electrical cable and, if necessary, additionally shape the channel for the passage of the electrical cable or are able to guide the electrical cable during its passage.
  • the equipping chambers can, however, also be merely "imaginary" areas within the equipping module that are not structurally separated from one another.
  • the channel preferably runs linearly or the equipping chambers are arranged linearly one behind the other.
  • the arrangement of the equipping chambers with respect to one another or the channel can, however, also have a curved course. Because the connector components are arranged in the equipping chambers of the equipping module, the connector components can subsequently be pushed onto the cable jacket by the first transport device in a coherent processing operation. A sequential fitting of the cable with the connector components, for example by gripping and pushing each individual connector component, is no longer necessary.
  • the connector components can advantageously already be arranged in the desired sequence in the equipping chambers of the equipping module.
  • the assembly module with the individual assembly chambers is particularly advantageous for fully automated cable assembly. Due to the equipping by means of the equipping module with the individual equipping chambers, manual intervention or manual equipping of the cable with the connector components can be avoided. The throughput of assembled electrical cables of a device equipped according to the invention can thus be increased.
  • assembly errors or assembly errors can be avoided according to the invention, in particular if the assembly chambers of the assembly module are designed to accommodate only certain connector components. A mixed up placement or placement in the wrong order or the wrong orientation can thereby be avoided.
  • the equipping module has a magazine in order to hold further connector components for equipping additional cables.
  • the plug connector components can advantageously be stored in magazines.
  • a funnel magazine can be provided, the individual funnels of which open into the equipping chambers of the equipping module, as a result of which the connector components can be inserted in an orderly or unordered manner from above.
  • a shaft magazine can preferably also be provided, after which the individual connector components lie one above the other and finally open into the equipping chambers.
  • any type of magazine can be provided, for example a roller track magazine, a step magazine, a conveyor belt magazine, a slide track magazine, a chain magazine, a lifting magazine or some other magazine, but in particular a magazine using gravity, in order to put the individual connector components into the assembly chambers as easily as possible promote.
  • the equipping chambers of the equipping module are arranged in such a way that the plug connector components received in the equipping chambers are spaced apart from one another along the central axis at defined distances.
  • the connector components can, however, also be arranged directly adjacent to one another. It can also be provided that individual plug connector components are already partially pushed one above the other or are arranged in the assembly chambers pre-assembled with one another.
  • the individual plug connector components can be positively guided or positively positioned through the fitting chambers of the fitting module.
  • the individual plug connector components can, if necessary, already be held in the defined distances from one another which are provided later on the electrical cable. For example, a distance can be provided between the connector components in order to be able to grip or assemble them more easily in the subsequent assembly steps.
  • a defined distance from the front, free end of the cable can be provided in order to be able to process the front, free end as part of the cable assembly (for example, to be able to strip the insulation) without damaging or having to move the foremost connector component.
  • the equipping chambers of the equipping module are designed in such a way that through-holes for receiving the cable running through the connector components are aligned coaxially with one another when the connector components are accommodated in the equipping chambers.
  • a coaxial alignment of through bores running through the connector components can be advantageous in order to be able to pass the electrical cable through the coaxially arranged connector components in a particularly simple operation.
  • a coaxial alignment of the through-bores of the connector components can be particularly advantageous if the diameter of the through-bores correspond to, approximately correspond to, or are smaller than the diameter of the cable sheath of the cable.
  • a coaxial alignment may also be omitted.
  • the equipping chambers of the equipping module are designed to block the connector components in a form-fitting manner in the delivery direction. It can also be provided that only one of the equipping chambers or some of the equipping chambers are designed in order to block the connector components in a form-fitting manner in the delivery direction. In particular, it can be advantageous if the connector components are blocked in a form-fitting manner in the feed direction of the electrical cable, so that they are not displaced by the cable while the electrical cable is being passed through.
  • the equipping chambers of the equipping module are designed in order to hold the plug connector components in a rotationally secure manner. It can also be provided that only one of the equipping chambers or some of the equipping chambers are designed in order to hold the connector components so that they cannot rotate.
  • At least one of the connector components is a shielding sleeve, a connector housing, a line seal, a cable retainer, a retaining cap or an angle cap.
  • any connector components can be pushed onto the cable jacket of the electrical cable.
  • the above-mentioned connector components are to be understood only as examples and can be provided particularly advantageously for fitting within the scope of the invention.
  • the shielding sleeve can also be referred to as a “ferrule” (or outer ferrule) and is generally provided in order to electromagnetically shield a contact part carrier, in particular in the area of the contact elements of the electrical connector.
  • the contact parts carrier can in particular be a housing component of the later electrical connector.
  • the contact part carrier can also be referred to as an inner housing or inner housing shell.
  • the contact part carrier has corresponding receptacles for receiving the contact element (s), which extend axially through the contact part carrier.
  • the inner conductors can be received in the contact part carrier so that they cannot rotate.
  • the contact parts carrier is preferably formed from a plastic.
  • the contact part carrier and shielding sleeve can have a corresponding mechanical coding, for example a locking lug on the one hand and a corresponding locking groove on the other.
  • the shielding sleeve can be pushed onto the contact part carrier, for example, only in a predetermined orientation or in two orientations.
  • the shielding sleeve is preferably pushed onto the electrical cable or its cable sheath beforehand and, after the contact part carrier has been installed, can be pushed over the contact part carrier from the rear, ie starting from the cable sheath, or fastened to it in some other way .
  • the assembly between the shielding sleeve and the contact part carrier has to take place in one or more defined orientations, it can be advantageous if at least the fitting chamber of the fitting module that receives the shielding sleeve is designed for a non-rotatable and pre-aligned receptacle of the shielding sleeve.
  • the connector housing can in particular be a socket housing / plug housing (also referred to as an outer housing, outer housing or outer housing shell), which is pushed over the mounted shielding sleeve, for example from behind, during the assembly of the electrical plug-in connector and is attached to the shielding sleeve.
  • a positionally correct locking with the shielding sleeve and / or the contact part carrier can be provided, which is why a torsion-proof mounting within the corresponding assembly chamber can also be advantageous with regard to the connector housing.
  • the line seal can in particular be a mechanical seal, for example a sealing ring for sealing against dirt, dust, liquids or gases, which can be pushed into a mounted connector housing from the rear, for example.
  • the diameter of the through hole of the line seal can preferably be made somewhat smaller than the diameter of the cable jacket in order to improve the tightness.
  • the line seal can have any cross-sectional geometry. Circular pipe seals are often used.
  • oval or polygonal, in particular rectangular, for example square line seals can also be provided.
  • a certain orientation is usually not important when installing the pipe seal, especially in the case of pipe seals with a circular cross-sectional geometry. If an oval or polygonal (for example rectangular) line seal is provided, a predetermined orientation relative to further connector components can also be important for the line seal.
  • a cable retainer can in particular be a plug connector component that enables or supports a pull intercept of the cable.
  • a final retaining cap - or in the case of an angled connector, an angled cap - can be a connector component that closes the connector on the cable side and fixes, for example, a cable retainer and / or a line seal in the connector, for example the connector housing. It can be provided that the retaining cap or angle cap has latching means in order to latch with the cable retainer and / or the connector housing.
  • the retaining cap or angle cap can also be referred to as an end cap assembly.
  • the plug connector components are designed for assembling a second electrical cable, and for this purpose each have a through-hole for receiving the first electrical cable and the second electrical cable.
  • connector components in particular shield sleeves, connector housings (parts), line seals, cable retainers, retaining caps or angle caps, can be used that can be pushed onto several electrical cables, for example onto a second electrical cable.
  • Such a plug connector component can be particularly suitable for assembling a plug connector which has two or more electrical cables.
  • the connector components preferably each have only a single through-hole for assembling only a single electrical cable or for assembling a connector having a single electrical cable.
  • at least one of the connector components (preferably all connector components) has exactly two through bores for assembling exactly two electrical cables or for assembling a connector having exactly two electrical cables.
  • a connector component within the scope of the invention can even have more than two through bores in order to assemble further electrical cables (or to assemble a connector with more than two electrical cables), for example three through bores or more, four through bores or more, five Through holes or more, six through holes or more, seven through holes or more, eight through holes or more, nine through holes or more, ten through holes or even more through holes.
  • the cables can be pushed into the corresponding through-holes in the connector components, for example, sequentially or in parallel.
  • the equipping is preferably carried out in parallel, with the transport devices, preferably only the first transport device, delivering the corresponding feed.
  • the assembly module has an inclined tube with an end face inclined by an angle of inclination with respect to a tube cross section of the inclined tube, which can be inserted into a through-hole of an elastic ring body to be applied to the cable section to be processed.
  • the inclined tube has a beveled end section with which it is inserted into the through hole of the ring body.
  • the first transport device is set up to position the cable in the inclined tube in such a way that the ring body is at a defined axial position on the cable section when the ring body is stripped from the inclined tube onto the cable.
  • the ring body can be regarded as part of the device.
  • the pipe cross-section is preferably aligned orthogonally to the longitudinal axis or central axis of the inclined pipe.
  • the end section or the end face is preferably beveled in such a way that a point is formed at one end of the inclined tube in a section along the longitudinal axis through the inclined tube.
  • the defined axial position can in particular be an axial position along the central axis or longitudinal axis of the electrical cable / cable section.
  • the defined axial position is preferably not an arbitrary position on the cable section, but a previously defined target position, for example an assembly position.
  • the defined axial position can also be, for example, the final position of the ring body on the cable section.
  • the defined axial position can preferably be a mounting position of the ring body on the cable section.
  • the deformability or elasticity of the ring body can be selected such that the ring body provides sufficient holding force for the final fastening on the cable, in particular on the cable jacket, but expands sufficiently reversibly for assembly on the cable and the inclined tube described below can without experiencing (irreversible) plastic deformation.
  • the ring body can preferably consist of an elastomer, that is to say of an elastically deformable plastic, for example a vulcanizate made of natural rubber or silicone rubber, for example rubber.
  • the ring body can also have further components, for example metallic components or components made from a non-elastic plastic.
  • the elastic part of the ring body can then preferably face the cable, for example in the manner of an inner ring.
  • the non-elastic components can face away from the cable, for example in the manner of an outer ring that guides the inner ring.
  • the inclined tube can be machined, for example, from a conventional tube with straight ends by cutting one of the ends obliquely to size or by grinding one of the ends.
  • the inclined tube can also be produced using other methods, for example also directly in the form provided later, e.g. B. by welding, casting or drawing.
  • the inclined tube can be made of any material and preferably has the smallest possible wall thickness.
  • the inclined tube can be made from a plastic.
  • the inclined tube is preferably formed from a metal.
  • the inner diameter of the inclined tube can correspond to the outer diameter of the cable or be slightly larger than the outer diameter of the cable.
  • the outside diameter of the inclined tube can correspond to the inside diameter of the ring body or be slightly larger than the inside diameter of the ring body.
  • the outside diameter of the inclined tube can, however, if necessary, also be smaller than the inside diameter of the ring body.
  • the inclined tube has an even larger outer diameter than the cable; however, the inclined end face makes it easier to slide the ring body onto the inclined tube.
  • the material of the inclined tube can advantageously be selected in order to allow easy displacement of the ring body on the surface of the inclined tube.
  • the assembly module with the inclined tube can, among other things, enable extremely precise positioning of the ring body on the cable section, since the cable can be positioned in the inclined tube with almost no force.
  • the ring body can also very easily be attached to axial positions of the cable which are spaced comparatively far from the cable end, for example up to 300 mm or more from the cable end.
  • the ring body is a plug connector component of a plug connector to be mounted on the cable, preferably a line seal, or a jacket clamp that is independent of the plug connector for attachment to the cable.
  • the plug connector components can be any elastic components of the electrical plug connector to be mounted on the corresponding cable end, which components preferably have a respective through-hole for receiving the cable.
  • the cable can thus be passed through the connector component.
  • the assembly of a line seal turns out to be comparatively difficult in the context of the known prior art. According to the known method, provision can be made, for example, to spread open the line seal at certain points, for example by means of a three-point gripper, which, however, can damage the line seal.
  • the angle of incidence between the pipe cross-section and the end face of the inclined pipe is 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 ° and very particularly preferably 40 ° to 50 °, for example 45 °, amounts to.
  • the smaller or more acute the angle of incidence between the pipe cross-section and the end face (or the beveled end section) of the inclined pipe the easier the inclined pipe can generally be inserted into the ring body.
  • a mean angle of attack for example 45 °, can be preferred.
  • the end face of the inclined tube has a linear or curved profile, preferably a concave profile.
  • a concavely curved end face can further assist the inclined tube to be pushed into the annular body.
  • any curve-shaped profile of the end face can be provided.
  • the inclined tube is positioned offset from the axis of the ring body before and at least temporarily during the introduction of the inclined tube into the ring body.
  • An off-axis positioning can further reduce the force required to insert the inclined tube into the ring body.
  • a coaxial alignment of the inclined tube and the ring body is also possible.
  • the ring body and / or the inclined tube are tilted relative to one another before and at least temporarily during the introduction of the inclined tube into the ring body such that the ring body inclines towards its side facing away from the inclined tube.
  • a tilted alignment between the ring body and the inclined tube can also lead to a force-saving introduction of the inclined tube into the ring body.
  • the central axis of the ring body can be tilted to the central axis of the inclined tube by an angle of up to 80 °, preferably by an angle of up to 60 °, particularly preferably by an angle of up to 45 °, very particularly preferred be tilted by an angle of up to 30 °, more preferably be tilted by an angle of up to 20 °, and even more preferably be tilted by an angle of up to 10 °, for example also by an angle of up to 5 ° or be less tilted.
  • a support body can be used on which the ring body can be supported with its side facing away from the inclined pipe during the insertion of the inclined tube.
  • a lubricant preferably an alcohol or an oil, in particular a silicone oil
  • an alcohol or an oil in particular a silicone oil
  • any desired lubricant can be provided.
  • 2-propanol also known as isopropyl alcohol or isopropanol
  • a silicone oil that is to say a synthetic, silicon-based oil
  • a polydimethylsiloxane with a high content of phenyl groups can be used, in particular a silicone oil known under the trade name WACKER® AP 150 from Wacker Chemie AG.
  • a lubricant for inserting the inclined tube into the ring body, which is already contained in the cable.
  • self-lubricating silicones are sometimes used to train z. B. of the cable jacket is used, which exudes the oil on the surface after vulcanization.
  • the use of a lubricant already used in the cable for self-exudation, in particular a silicone oil, is generally harmless in terms of safety.
  • a magazine is used to hold further ring bodies for the assembly of further cables.
  • magazining of the ring bodies can advantageously be provided.
  • any type of magazine can be provided, for example the types of magazines already mentioned above in the context of the loading module with the individual loading chambers.
  • the device can be particularly suitable for use with a fitting module for fitting the cable with an annular body, since the first transport device in particular can enable high forces and precise positioning of the cable, for example in the inclined tube
  • the invention is also suitable for equipping the cable with a jacket terminal that is preferably independent of the connector.
  • a suitable assembly module can be provided for this purpose.
  • the jacket clamp can have any structure.
  • the jacket clamp can, for example, have one or more elastic fastening rings or consist of one or more elastic fastening rings.
  • an elastic fastening ring made of a plastic, preferably rubber can be formed (in the manner of a rubber seal) in order to be clamped in a force-fit manner on the cable sheath.
  • Resilient, partially annular fastening rings for example made of a metal, can also be provided.
  • the jacket clamp is made identifiable with an information carrier in order to be able to clearly identify the cable while it is being processed.
  • the at least one jacket clamp can be arranged axially adjacent to at least one connector component on the cable in order to block the displacement path of the connector component on the cable in a form-fitting manner.
  • connector components are loose or axially displaceable on the cable jacket until they are joined together with other connector components during the connector assembly and are permanently attached to the cable or to another component of the cable.
  • the sheath clamp can be advantageously suitable for adjusting the axial positions of the connector components to back up.
  • the device can have a sensor device which is set up to check correct processing of the cable section during the delivery of the cable section to be processed into the processing module or while the cable section is being moved out of the processing module.
  • the test can very particularly preferably take place when the cable section is moved out of the processing module or out of the assembly module.
  • the integrity of the cable itself can also be checked, in particular before the cable is inserted into the processing module. In this way, for example, protruding strands of a braided cable shield can be recognized and the cable can be sorted out if necessary.
  • an optical quality check of an optical sensor device with one or more cameras and / or a light band can be provided.
  • An incorrectly processed or fitted cable can, for example, be excluded from the subsequent assembly, marked as faulty or marked and / or reworked.
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which a cable section of at least one electrical cable to be processed is transported by means of a first transport device along a feed direction into a processing module for processing the cable section.
  • the cable section is also transported by means of a second transport device, which is arranged at a position spaced apart from the first transport device in the delivery direction, along or against the delivery direction.
  • the method provides that transport units of the first transport device that can be delivered to the cable are repositioned in such a way that connector components attached to the cable section to be processed can pass through the first transport device while the second transport device transports the cable.
  • the cable can thus be transported extremely flexibly as part of a method for assembling an electrical plug connector or for assembling one or more electrical cables.
  • the transport units of the first transport device are opened in order to allow connector components attached to the cable section to be processed to pass through the first transport device while the second transport device transports the cable.
  • the second transport device can take over the transport of the cable if further transport by the first transport device is no longer possible due to a collision of the first transport device with the connector component.
  • the cable by feeding at least two clamping bodies in the direction of the central axis of the cable in the second Transport device is held after a user has inserted the cable into the second transport device.
  • a multi-stage clamping force can be provided for holding the cable in the second transport device, in particular a two-stage clamping force.
  • a first clamping force for the clamping body can be provided by one or more mechanical spring elements and a second clamping force, which is increased compared to the first clamping force, by a pneumatic or hydraulic actuator unit.
  • the first clamping force can then, for example, advantageously be applied to the clamping bodies as long as the user inserting the cable is still within reach of the clamping bodies or does not yet maintain a sufficient safety distance from the clamping bodies.
  • Monitoring of the user or his hands can, for. B. be done by a light curtain. Only when the user maintains a sufficient safety distance to the clamping bodies can the clamping bodies be acted upon with the higher, second clamping force. Injury to the user can thus be ruled out, while at the same time accessibility and user-friendliness for inserting the cable are particularly high.
  • the cable is introduced from the second transport device linearly along the delivery direction into the first transport device, after which at least two transport units of the first transport device are then delivered in the direction of the central axis of the cable.
  • a first transport movement of the cable can thus preferably take place through the second transport device, which thereby transfers the cable to the first transport device for further transport.
  • the cable is transported either by the first transport device or by the second transport device.
  • the transport devices can thus preferably be controlled independently of one another. However, the transport devices can also be controlled simultaneously, preferably synchronized, and thereby transport the cable synchronously - however, this is not preferred due to the increased effort and the stress on the cable jacket in the event of insufficient synchronization.
  • the clamping bodies of the second transport device are designed as roller bodies which are blocked by means of a brake unit while the second transport device linearly feeds the cable section to be processed, and which are freely rotatably released by the brake unit while the first transport device delivers the cable section. It can thus be provided that the second transport device takes over the function of a support for the cable with as little force as possible during the delivery of the cable by the first transport device.
  • the cable section to be processed is delivered into the processing module by the first transport device while the second transport device is stationary in the delivery direction.
  • the braking unit of the clamping body of the second transport device is preferably released, while the second transport device is at a standstill in the feed direction.
  • the cable can move freely through the second transport device, while the first transport device introduces the cable into the processing module, for example.
  • the invention also relates to a computer program product with program code means to carry out a method according to the preceding and following statements when the program is executed on a control unit of a device for mounting an electrical connector (in particular on a device according to the preceding and following statements).
  • the control unit can be designed as a microprocessor. Instead of a microprocessor, any other device for implementing the control unit can also be provided, for example one or more arrangements of discrete electrical components on a circuit board, a programmable logic controller (PLC), an application-specific integrated circuit (ASIC) or some other programmable circuit, for example also a field programmable gate array (FPGA), a programmable logic arrangement (PLA) and / or a commercially available computer.
  • PLC programmable logic controller
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • FPGA field programmable gate array
  • PLA programmable logic arrangement
  • the invention also relates to a system for mounting an electrical connector, in particular a connector that is mounted on an electrical cable, preferably on a high-voltage line.
  • the system has a device for assembling the electrical cable.
  • the device has a first transport device and a second transport device.
  • the first transport device is designed to transport a cable section to be processed of at least one electrical cable along a feed direction into a processing module for processing the cable section or to transport it out of the processing module counter to the feed direction.
  • the second transport device is arranged at a position spaced apart from the first transport device in the delivery direction and is designed to transport the cable section along or against the delivery direction.
  • the system also has at least one processing module, which is independent of the device, for processing the cable section.
  • the device or the individual processing modules can have a modular structure, as a result of which individual processing modules of the assembly can be replaced, modified or removed without great effort.
  • the system can be configured with simple means, in particular for processing different types of cables.
  • the independent processing modules can preferably be arranged upstream or downstream of the device.
  • the first transport device has transport units that can be delivered to the cable and that can be repositioned in such a way that connector components attached to the cable section to be processed can pass through the first transport device while the second transport device transports the cable.
  • the device mentioned in the context of the system has features of the device described above and below for assembling the electrical connector.
  • At least one of the independent processing modules can be used as a processing module to ensure the correct assembly of the cable section to be processed with connector components and / or as a processing module for cutting the cable to length and / or as a processing module for aligning and orienting the Cable and / or is designed as a processing module for equipping the cable section to be processed with one or more connector components.
  • Further processing modules that are independent of one another and of the device can also be provided, which are arranged upstream or downstream of the device.
  • the invention also relates to an electrical cable processed by a method according to the statements above and below.
  • the invention also relates to an electrical cable which has been processed with a device according to the preceding and following statements.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention while an electrical cable is being inserted into the second transport device
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 while the electrical cable is being transported by the second transport device in the direction of the first transport device
  • FIG. 3 shows the device of FIG. 1 during the transfer of the cable to the first transport device for further transport
  • FIG. 4 shows the device from FIG. 1 while the cable is being fed into the processing module by the first transport device
  • FIG. 5 shows the device of FIG. 1 while the cable is being moved out of the processing module by the first transport device
  • FIG. 6 shows the device of FIG. 1 during the further movement of the cable out of the processing module by the second transport device, while the transport rollers of the first transport device are open in order to allow the connector component to pass through the first transport device;
  • FIG. 7 shows the device of FIG. 1 while the clamping bodies of the second transport device are being opened to release the fitted cable
  • FIG. 8 shows an enlarged side view of roller bodies of the second transport device for transporting or storing a single electrical cable
  • FIG. 9 shows an enlarged side view of roller bodies of the second transport device for the simultaneous transport or storage of two electrical cables according to a first variant
  • FIG. 10 shows an enlarged side view of roller bodies of the second transport device for transporting or storing two electrical cables according to a second variant
  • FIG. 11 shows an exemplary two-core electrical cable equipped with four plug connector components in a side view
  • FIG. 12 shows an exemplary single-core electrical cable fitted with three plug connector components in a side view
  • FIG. 13 shows an assembly module according to a first exemplary embodiment with an inclined tube, a stripping means and a support body before the inclined tube is inserted into the annular body;
  • FIG. 14 shows the assembly module of FIG. 13 after the inclined tube has been inserted into the ring body and after the cable has been positioned in the inclined tube;
  • FIG. 15 shows an electrical cable fitted with the elastic ring body
  • FIG. 16 shows an exemplary stripping means in a perspective illustration
  • FIG. 17 shows a possibility of pre-treating the cable before it is positioned in the inclined tube
  • FIG. 18 shows an assembly module according to a second exemplary embodiment with an actuator device for inserting the inclined tube into the ring body and with a magazine for the ring body, before the inclined tube is inserted into the ring body;
  • FIG. 19 shows the assembly module of FIG. 18 while the inclined tube is being inserted into the ring body
  • FIG. 20 shows the assembly module of FIG. 18 after the cable has been positioned in the inclined tube
  • FIG. 21 shows the assembly module of FIG. 18 after the ring body has been stripped onto the cable
  • FIG. 22 shows the assembly module of FIG. 18 in a perspective illustration with a partially opened, two-part support body
  • FIG. 23 shows an assembly module in the manner of FIG. 13 or 18 for assembling two electrical cables with common connector components
  • FIG. 24 shows an assembly module according to a third exemplary embodiment with assembly chambers for receiving individual plug connector components in a lateral sectional view
  • FIG. 25 shows a detail of the assembly module according to FIG. 24 after the electrical cable has been passed through the connector components
  • FIG. 26 shows an assembly module in the manner of FIG. 24 for assembling two electrical cables with common connector components
  • FIG. 27 shows an extension for an assembly module with a guide pin as an insertion aid for the cable
  • Figure 28 shows a system for assembling an electrical connector with a device for
  • Figures 1 to 7 show a device 1 according to the invention for assembling an electrical connector according to an exemplary embodiment of the invention during various method steps.
  • the device 1 has a first transport device 2 in order to deliver a cable section 13 to be processed of at least one electrical cable 3 along a delivery direction X (see FIG. 1) into a processing module 4 for processing the cable section 13 or against the delivery direction X from the processing module 4 move out.
  • the device 1 also has a second transport device 5, preferably independent of the first transport device 2, which is arranged at a position spaced apart from the first transport device 2 in the delivery direction X.
  • the second transport device 5 is also able to transport the cable section 13 along or against the infeed direction X.
  • the first transport device 2 has transport units 6 which can be delivered to the cable 3 and which can be repositioned in such a way that connector components 14, 22, 23, 24, 25 (shown below) attached to the cable section 13 to be processed can pass through the first transport device 2, while the second transport device 5 transports the cable 3.
  • transport units 6 which can be delivered to the cable 3 and which can be repositioned in such a way that connector components 14, 22, 23, 24, 25 (shown below) attached to the cable section 13 to be processed can pass through the first transport device 2, while the second transport device 5 transports the cable 3.
  • FIG. 1 shows the device 1 while the electrical cable 3 is being inserted, for example by a user of the device 1.
  • the user can insert the cable 3 into the second transport device 5, the clamping bodies 7 of which are initially open for this purpose or are sufficiently spaced from the central axis M of the cable 3.
  • the user can optionally place the cable 3 on a first guide device 8, arranged in the feed direction X in front of the second transport device 5, for guiding the cable 3.
  • the second transport device 5 feeds its clamping bodies 7 in the direction of the central axis M of the cable 3 (cf. arrows in FIG. 1).
  • the clamping bodies are designed, for example, as roller bodies 7, which are able to guide the cable 3 tangentially between one another.
  • the second transport device 5 fixes the cable 3 by means of the clamping body or roller body 7 only with a force that is harmless to the user, for example using one or more springs. Only when the user has removed his hand or a tool from a defined danger area can the second transport device 5 increase the force of the clamping bodies or roller bodies 7 on the cable 3, for example using a pneumatic or hydraulic unit.
  • FIG. 2 shows how the second transport device 5 transports the cable 3 in the direction of the first transport device 2.
  • the second transport device 5 has a linear drive in order to transport the cable section 13 to be processed along or against the infeed direction X.
  • a guide rail 9 is provided, along which the second transport device 5 is able to move the clamping bodies or roller bodies 7 with the cable 3 held therein linearly in a predetermined area in or against the infeed direction X.
  • the roller bodies 7 are blocked by a brake unit 10 for the delivery of the cable 3 by the second transport device 5.
  • the brake unit 10 is shown in the figures only schematically in the form of lateral brake shoes 11. In principle, however, the braking unit 10 can be implemented as desired and in particular also act directly on the axis of the roller body 7.
  • FIG. 3 shows the transfer of the cable 3 to the first transport device 2 for the further transport of the cable 3 by the first transport device 2.
  • the second transport device 5 has reached its end stop for this purpose (this is not necessarily the case, however).
  • the first transport device 2 has transport units 6 which can be advanced in the direction of the central axis M of the cable 3 and which, in the exemplary embodiment, are designed as transport rollers 6 which are able to guide the cable 3 tangentially between one another.
  • the transport units or the transport rollers 6 are advanced or closed in the direction of the central axis M of the cable 3 (cf. arrows in FIG. 3).
  • FIG. 4 shows how the first transport device 2 feeds the cable 3 into the processing module 4 by driving the transport rollers 6.
  • the roller bodies 7 of the second transport device 5 are released from the previously blocked state by the brake unit 10 so that they can rotate freely.
  • the roller bodies 7 of the second transport device 5 are thus able to roll freely on the cable jacket 12 of the cable 3, while the first transport device 2 feeds the cable 3 into the processing module 4.
  • the transport of the cable 3 can optionally be taken over by the first transport device 2 or by the second transport device 5.
  • the second transport device 5 preferably stands still in the feed direction X, while the first transport device 2 feeds the cable 3 into the processing module 4.
  • the processing module 4 can be designed as any processing module 4 within the scope of a cable assembly or connector assembly.
  • the processing module 4 is designed as an assembly module in order to accommodate the cable section 13 to be processed Starting from a front, free end 13 (see, for example, FIG. 1 or FIG. 11) of the cable 3 for the connector assembly to be equipped with at least one connector component 14, 22, 23, 24, 25.
  • the processing module 4 in FIGS. 1 to 7 is provided as an equipping module in order to equip the cable 3 or the cable section 13 with a line seal 14.
  • a second guide device 15 can optionally be provided between the first transport device 2 and the second transport device 5.
  • the first transport device 2 is arranged closer to the processing module 4 in the delivery direction X than the second transport device 5, preferably directly adjacent to the processing module 4, the first transport device 2 can achieve a comparatively high level of force and precision when inserting the cable 3 into the line seal 14 apply. Furthermore, kinking or bending of the cable 3 during insertion into the line seal 14 (or the other plug connector component 22, 23, 24, 25) is avoided.
  • the cable section 13 is preferably removed again from the processing module 4 or from the fitting module.
  • the first transport device 2 can move the cable section 13 out of the processing module 4 counter to the feed direction X, as shown in FIG.
  • this can lead to a collision of the connector components 14, 22, 23, 24, 25 (or other components) with the transport rollers 6, which must be avoided.
  • the transport units 6 of the first transport device 2 are opened in order to pass through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 (for example the shown line seal 14) attached to the cable sheath 12 of the cable 3 To let the transport device 2 pass while the second transport device 5 carries out the further transport of the cable 3.
  • the clamping bodies 7 of the second transport device 5 can be blocked again by means of the brake unit 10.
  • the equipped cable section 13 can be moved through the first transport device 2, for example until it reaches the end position shown in FIG. 7, in which the clamping bodies 7 of the second transport device 5 can optionally be opened again.
  • a sensor device can be provided and set up to check correct processing of the cable section 13 during the delivery of the cable section 13 to be processed into the processing module 4 or while the cable section 13 is being moved out of the processing module 4, or to basically check the cable 3 for errors in during processing or for material defects.
  • Two optical sensors 16 are shown by way of example. The method sequence described can be carried out as a computer program product with program code means if the program is executed on a control device of the device 1 for assembling the electrical connector.
  • FIGS. 8 to 10 show, by way of example, various roller bodies 7 which can advantageously be used in the second transport device 5.
  • the cable 3 is shown only in a simplified manner in FIGS. 8 to 10.
  • the roller bodies 7 can contain notches 17 or even a negative of the cable jacket 12 along the circumference in order to improve the guidance of the cable 3.
  • the invention is also suitable for assembling an electrical connector having a plurality of electrical cables 3.
  • FIGS. 9 and 10 show, by way of example, possible configurations of the roller bodies 7 using the second transport device 5 if more than one cable 3 is to be transported.
  • the two roller bodies 7 have a number of notches 17 corresponding to the number of cables 3, which are axially offset along the central axis of the roller bodies 7 in order to predetermine a defined distance between the two cables 3.
  • the invention is basically suitable for assembling any electrical cable 3.
  • an exemplary multi-core electrical cable 3 is shown enlarged in a side view.
  • the inner conductors 18 extend from a first cable end 13 (front, free end of the cable 3) to a second cable end (not shown).
  • the multi-core electrical cable 3 is already partially processed at its front end 13. As a rule, however, the connector components 14, 22, 23, 24, 25 described below are pushed onto an unprocessed cable end 13. In particular, for a better illustration of possible components of the electrical cable 3, the front end 13 of the cable 3 in FIG. 11 is already stripped in certain areas in the present case. This also applies to the single-core cable in FIG. 12.
  • the two-core cable 3 has a cable sheath 12 and a cable shielding braid 19 running under the cable sheath 12.
  • a shielding film (not shown) can optionally run above the braided cable shielding 19.
  • the two inner conductors 18 run below the cable shielding braid 19 within a filling layer 20.
  • the two inner conductors 18 are each still encased by an insulation 21.
  • the inner conductors 18 can be exposed in the area of the inner conductor ends, as shown. Inner conductor contact elements (not shown) of an electrical connector can then be attached, in particular crimped, to the respective inner conductor ends.
  • the cable shielding braid 19 can be folded back over the cable jacket 12, preferably over a metal sleeve or support sleeve (not shown) and optionally fixed with a fabric tape.
  • the two-core cable 3 shown in FIG. 11 is only to be understood as an example for use with the invention.
  • the invention is suitable for use with any type of cable, for example also for use with an electrical cable 3 with only one inner conductor 18, for example in a coaxial design, as shown in FIG.
  • FIG. 12 shows the front, free end 13 of a single-core electrical cable 3 which has already been partially stripped.
  • the single-core cable 3 also has a cable sheath 12 and a cable shielding braid 19 running under the cable sheath 12.
  • the braided cable shield 19 can also be folded over to a support sleeve, not shown.
  • the insulation 21 or the primary insulation of the inner conductor 18 runs beneath the cable shielding braid 19.
  • the inner conductor 18 can, for example, be designed as a strand of several individual wires, as indicated in FIG. In principle, however, the exact structure of the single-core cable 3 is not important.
  • the cable sheath 12 of the cable 3 starting from the front end 13 of the cable 3 with two or more connector components 14, 22, 23, 24, 25 to equip.
  • the connector components 14, 22, 23, 24, 25 can be, for example, a shielding sleeve 22 (see FIG. 11), a connector housing 23 (see FIG. 11), a cable seal 14 (see FIG. 11 or FIG. 12), a cable retainer 24 (see FIG. 12), a retaining cap or end cap 25 (see FIG. 11 or FIG. 12) or an angle cap.
  • a processing module 4 designed as a fitting module can be suitable within the scope of the invention for fitting a single-core or multi-core electrical cable 3 with any plug-in connector components.
  • FIG. 11 In the context of assembling a two-core or multi-core electrical cable 3, however, it is possible, in particular, to equip according to the sequence shown in FIG. 11 with a shielding sleeve 22, followed by a socket housing or a connector housing 23, followed by a cable seal 14, followed by a retaining cap 25 (or an angle cap in the case of an angled Connector) are well suited.
  • an assembly according to FIG. 12 may be particularly suitable, according to which a line seal 14, followed by a cable retainer 24, followed by a retaining cap 25, starting from the front end of the cable 3, are pushed onto the cable sheath 12 .
  • FIG. 13 shows a processing module 4 designed as an assembly module for use with the device 1 according to the invention according to a first exemplary embodiment in a sectional illustration.
  • the equipping module 4 is used to equip the cable 3 with an elastic ring body, in the exemplary embodiment the line seal 14.
  • the elastic ring body can in principle be any plug connector component 14, 22, 23, 24, 25 of the plug connector or, for example, also a jacket clamp (not shown in detail) for attachment to the cable 3.
  • a jacket clamp which is usually independent of the connector, can be used in the context of the assembly of the cable 3 or in the context of the assembly of the connector, for example, to mark the cable 3 and thereby identify it and / or on the cable 3 applied connector components 14, 22, 23, 24, 25, in particular loosely preassembled connector components 14, 22, 23, 24, 25, to secure against slipping.
  • the first transport device 2 can be used for this purpose.
  • the pipe cross section Q is oriented perpendicular to the longitudinal axis Ls of the inclined pipe 26.
  • the end section E of the inclined tube 26 according to the first exemplary embodiment of the equipping module 4 is, for example, beveled linearly.
  • the angle of incidence ⁇ between the pipe cross section Q and the end face S of the inclined pipe 26 is approximately 45 ° in the exemplary embodiments. In principle, however, the angle of incidence ⁇ can be arbitrary, in particular 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 °, particularly preferably 30 ° to 60 ° and very particularly preferably 40 ° to 50 °.
  • a support body 28 can be provided which can have a through-hole so that the cable 3 can be guided through during the process.
  • the ring body 14 can thus be supported on the support body 28 with its side facing away from the inclined tube 26, while the inclined tube 26 is inserted into the ring body 14 along an insertion direction (indicated by an arrow in FIG. 13).
  • a lubricant preferably an alcohol or a silicone oil, to be applied to the inclined tube 26 and / or to the ring body 14.
  • the equipping module 4 of FIG. 13 is shown after the inclined tube 26 has been inserted into the ring body 14.
  • the first transport device 2 is shown schematically in order to illustrate the possibility of positioning the cable 3 in the inclined tube 26 by the first transport device 2.
  • the cable 3 can be positioned in such a way that the ring body 14 is located at a defined axial position P on the cable jacket 12 when the ring body 14 is stripped from the inclined tube 26 onto the cable 3.
  • a sensor system (not shown in detail) can be provided, for example.
  • the cable 3 is already positioned in the inclined tube 26 with the defined axial position P at the end of the end face S or at the end section E of the inclined tube 26.
  • the ring body 14 can be stripped from the inclined tube 26 onto the cable 3 or onto the cable jacket 12.
  • a stripping means 29 can be provided for stripping off the ring body 14.
  • a stripping means 29 is provided which encircles the inclined tube 26 and is moved in the direction of the end face S of the inclined tube 26 or in the insertion direction to strip the annular body 14.
  • the stripping means 29 can advantageously already be mounted beforehand on the inclined tube 26, as shown in FIG.
  • the stripping means 29 can optionally have, at its end facing the ring body 14, a section 30 which tapers conically in the direction of the ring body 14, as is shown in FIG.
  • FIG. 15 shows the electrical cable 3 fitted with the elastic ring body 14 or with the line seal 14 after it has been moved out of the fitting module 4.
  • the line seal 14 or the ring body 14 is located at the defined axial position P and can advantageously be further used in the context of the connector assembly.
  • the cable 3 is usually cut to the intended length from a so-called endless cable.
  • the cable sheath 12 can spread open or expand due to its elasticity at the cable end 13, which enables the cable 3 to be precisely inserted into the inclined tube 26 or even the cable 3 to be inserted directly into a connector component 14, 22, 23, 24, 25 can make it more difficult.
  • the cable 3 at its cable end 13 is beveled or pointed or provided with a bevel 31 in order to remove the radially protruding sections 32, as highlighted in FIG.
  • FIG. 18 a particularly advantageous exemplary embodiment of the machining module 4 with the inclined tube 26 is shown.
  • the functional principle is to be explained with the aid of the method steps shown in FIGS.
  • the inclined tube 26 has, for example, a concavely curved beveled end section E.
  • the angle of incidence ⁇ can be defined by a chord (indicated by dashed lines) running through the end points of the curve.
  • the walls of the inclined tube 26 in the exemplary embodiment in FIGS. 18 to 22 are not beveled.
  • the inclined tube 26 is fastened to an actuator device 33 which has a telescopic extension 34 for the linear advancement of the inclined tube 26 along its central axis or longitudinal axis Ls.
  • the equipping module 4 shown in FIGS. 18 to 22 has a magazine 35 in order to hold further ring bodies 14 for equipping additional cables 3.
  • the magazine 35 opens into a chamber 36 in which the cable 3 is primarily equipped.
  • a support body 28 is provided on which the ring body 14 can be supported with its side facing away from the inclined tube 26 during the insertion of the inclined tube 26.
  • the wall of the support body 28 provided for the support is designed to be inclined so that the annular body 14 can incline during the insertion of the inclined tube 26 in the direction of its side facing away from the inclined tube 26. In this way, the introduction of the inclined tube 26 can be further simplified.
  • the support body 28 can form a corresponding support angle ⁇ which defines the tilting.
  • the support body 28 has a through-hole for introducing the cable 3 into the assembly module 4.
  • a funnel section 37 is provided in the support body 28 for easier insertion.
  • the wiping means 29 is designed as a wall with a recess 38 through which the inclined tube 26 can be guided on the one hand and supported on the other hand.
  • FIG. 19 shows the state of the fitting module 4 during the insertion of the inclined tube 26 into the ring body 14.
  • FIG. 20 shows a state of the fitting module 4 in which the cable 3 has already been positioned in the inclined tube 26 by the first transport device 2.
  • the defined axial position P of the cable section 13 or of the cable jacket 12 is aligned on the end face 39 of the stripping means 29.
  • the inclined tube 26 can be pulled out of the assembly module 4 again by means of the actuator device 33 by retracting the telescopic extension 34 against the insertion direction. Due to the stop formed by the stripping means 29 or the end face 39 of the stripping means 29, the ring body 14 remains in its axial position P until it has been completely stripped from the inclined tube 26 onto the cable 3.
  • the cable 3 can then be moved out of the assembly module 4.
  • the support body 28 is formed from several shells, in particular two half-shells 40, which are opened after the cable 3 has been equipped in order to counter the cable 3 together with the ring body 14 by a movement generated by the first transport device 2 the infeed direction X out of the placement module 4.
  • FIG. 23 shows a processing module 4 for processing a plurality of cables 3 for assembling an electrical connector having a plurality of electrical cables 3 in order to equip the cables 3 with a common elastic ring body 14 at a respective defined axial position P.
  • the common elastic ring body 14 has a number of through bores 27 corresponding to the number of cables 3.
  • each cable 3 is assigned an inclined tube 26, in particular an inclined tube 26 as described above.
  • the inclined tubes 26 can optionally be fastened to one another for simplified alignment and positioning, for example by means of a holding frame.
  • a connecting web 41 is shown as an example for this.
  • the assembly can also take place sequentially, after which the cables 3 are equipped one after the other with the common ring body 14 using only one inclined tube 26.
  • the equipping can in particular also take place based on an equipping module 4 shown in the exemplary embodiments in FIGS. 13 to 22.
  • an assembly module 4 according to a third exemplary embodiment is shown schematically in a lateral sectional illustration.
  • the equipping module 4 is set up to equip a cable sheath 12 of the cable 3 with two or more connector components 14, 22, 23, 24, 25 starting from the front end 13 of the cable 3 for later connector assembly.
  • the equipping module 4 for equipping the two-wire cable 3 is shown only as an example.
  • the assembly module 4 shown has assembly chambers 42 for receiving the individual connector components 14, 22, 23, 24, 25, the assembly chambers 42 being arranged in such a way that the connector components 14, 22,
  • the fitting module 4 can have one or more magazines 35 in order to hold the plug connector components 14, 22, 23, 24, 25 available for fitting further cables 3.
  • shaft magazines are shown; however, any magazines 35 can in principle be provided.
  • the equipping chambers 42 of the equipping module 4 can be arranged such that the connector components 14, 22, 23, 24, 25 received in the equipping chambers 42 are spaced apart from one another along the central axis M or along the channel K at defined distances.
  • different distances from one another can be provided for different connector components 14, 22, 23, 24, 25, for example by a corresponding wall thickness of the equipping chambers 42 and / or the magazine 35 can be specified.
  • a first distance di between the foremost connector component (in the exemplary embodiment the shielding sleeve 22) and the second connector component (in the exemplary embodiment the connector housing 23), a second distance d2 between the second connector component or the connector housing 23 and a third connector component (in the exemplary embodiment the Line seal 14) and a third distance d3 between the third connector component or the line seal 14 and a fourth connector component (in the exemplary embodiment, the retaining cap 25) can be provided.
  • a defined distance d 4 from the first connector component or the shielding sleeve 22 to the front end 13 of the cable 3 can also be provided when the electrical cable 3 has been pushed completely into the processing module 4. The distances di, d2, d3, d 4 are finally found again on the equipped cable 3 (cf. FIG. 11).
  • the equipping chambers 42 of the equipping module 4 can also be designed in such a way that through bores 27 running through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 for receiving the cable 3 are aligned coaxially with one another when the connector components 14, 22, 23, 24, 25 are received in the equipping chambers 42.
  • the support surface or a lower base 43 of the fitting module 4 in the respective fitting chambers 42 can have a depth designed for the connector components 14, 22, 23, 24, 25, as shown in FIG.
  • the equipping chambers 42 of the equipping module 4 are designed in order to hold the connector components 14, 22, 23, 24, 25 so that they cannot rotate, especially if a certain alignment or orientation of individual connector components 14, 22, 23,
  • the first transport device 2 can be designed to guide the cable 3 with its front end 13 along its central axis M through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 to place the connector components 14, 22, 23, 24, 25 on the cable jacket 12 of the cable 3 to slide open.
  • the cable 3 can thus be guided with its front end 13 along the central axis M through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 until it reaches a predetermined end position PEND, as shown in FIG.
  • a suitable sensor system 44 can be provided.
  • a light barrier is shown as an example in order to recognize the reaching of the end position PEND of the electrical cable 3 in the fitting module 4 and to stop the cable feed (see FIGS. 24 and 25). If necessary, further light barriers or other sensors can also be provided in order to detect further discrete positions of the cable 3. In principle, continuous detection of the position of the cable 3 or its front end 13 can also be provided, in addition or as an alternative to detection of one or more discrete positions.
  • the equipping chambers 42 of the equipping module 4 are designed to accommodate the connector components 14, 22, 23, 24, 25 in the axial direction, in particular in the feed direction X (cf. arrow in FIG. 24) of the electrical cable 3 along the central axis M in a form-fitting manner.
  • the walls of the magazines 35 can be continued, with a corresponding recess 45 enabling the cable 3 to be passed through.
  • a lubricant at least one of the connector components 14, 22, 23, 24, 25 preferably an alcohol or a silicone oil, to be pushed onto the cable jacket 12.
  • a lubricant at least one of the connector components 14, 22, 23, 24, 25 , preferably an alcohol or a silicone oil, to be pushed onto the cable jacket 12.
  • it can be provided, for example, to provide the cable sheath 12 and / or the plug connector component (s) 14, 22, 23, 24, 25 with a lubricant.
  • means 46 are provided (cf. FIG. 24 or 25) in order to apply the lubricant to the front end 13 of the cable 3 by means of two brushes before the cable 3 is inserted into the equipping chambers 42.
  • the cable 3 equipped with the connector components 14, 22, 23, 24, 25 can be removed from the assembly module 4, preferably against the delivery direction X, after the cable 3 has been passed through the connector components 14, 22, 23, 24, 25.
  • the equipping chambers 42 can be opened laterally for this purpose, for example in a manner similar to that shown for the equipping module 4 in FIG.
  • FIG. 26 a processing module 4 for equipping several electrical cables 3 with several common plug connector components 14, 22, 23, 24, 25 is shown in a sectional view from above.
  • the principle is illustrated by way of example using a common line seal 14.
  • a common connector component 14, 22, 23, 24, 25 can in principle be any connector component 14, 22, 23, 24, 25, in particular one of the connector components 14, 22, 23, 24, 25 already described above
  • the common plug connector component 14, 22, 23, 24, 25 or the common line seal 14 has a number of through bores 27 corresponding to the number of cables 3.
  • the common line seal 14 is arranged in the assembly module 4 in the assembly chamber 42 assigned to it in such a way that the line seal 14 with further connector components 14, 22, 23, 24, 25 (not shown) for each of the cables 3 has a common channel K with a common central axis M forms. Correct orientation can be particularly important here in order to correctly align the through bores 27 with one another.
  • the cables 3 can be passed through the corresponding connector components 14, 22, 23, 24, 25 from the first transport device 2 simultaneously or one after the other, in order to connect the connector components 14, 22, 23, 24, 25 to the cables 3 or to their cable sheaths 12 postpone.
  • the cables 3 are preferably passed through the plug connector components 14, 22, 23, 24, 25 at the same time.
  • it can also be provided, especially in the case of connector components 14, 22, 23, 24, 25 with - compared to the cable diameter of the cable 3 - very narrow through bores 27 (for example with a common line seal 14), to pass the cables 3 through one after the other in order to to reduce the forces generated when the cables 3 are pressed in.
  • the assembly module 4 can essentially be constructed as already described above.
  • partition walls can be provided, as also already shown.
  • the partition walls can have recesses 45 for leading the cable 3 through and also a central support area 47 in order to better support the common line seal 14 or the connector component 14, 22, 23, 24, 25 for inserting the second cable 3.
  • FIG. 27 shows a further development of the invention in which a guide pin 48 is provided as an insertion aid for the cable or cables 3.
  • the guide mandrel 48 can be passed through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 received in the fitting chambers 42 from the direction opposite the feed direction X of the cable 3.
  • the guide pin 48 can be passed through all or only some of the connector components 14, 22, 23, 24, 25.
  • the guide mandrel 48 is preferably passed through all of the plug connector components 14, 22, 23, 24, 25.
  • the guide mandrel 48 can be beveled at its front end or have a bevel.
  • the guide mandrel 48 can finally have a guide ring for guiding the cable 3 at its front end.
  • the guide ring can merge into the (optionally present) bevel, as shown in FIG.
  • the cable 3 can finally be passed through the connector components 14, 22, 23, 24, 25 while the guide pin 48 is simultaneously withdrawn and / or pushed back by the cable 3.
  • the cable 3 is preferably in contact with the front face of the guide mandrel 48.
  • the guide pin 48 can advantageously guide the cable 3 through the connector components 14, 22, 23, 24, 25. Furthermore, the guide mandrel 48 can already widen plug connector components 14, 22, 23, 24, 25 with a very narrow through-hole 27, as a result of which the cable 3 can be passed through them more easily.
  • a lubricant can be applied to the guide mandrel 48.
  • the guide mandrel 48 is preferably formed from a metal or from a hard plastic.
  • the device 1 according to the invention can be part of a system 49 for assembling the electrical connector.
  • An exemplary system 49 is shown in FIG.
  • the system 49 can have at least one processing module 4, which is independent of the device 1, for assembling the electrical cable 3 or for assembling the electrical plug connector.
  • processing modules 4 are shown in FIG.
  • Three mutually independent processing modules 4 each form, for example, a first group 50 of processing modules 4 and three further, mutually independent processing modules 4 form a second group 51 of processing modules 4.
  • the device 1 according to the invention is present twice, with each of the devices 1 being one of the two Groups 50, 51 is assigned in order to transport the cable or cables 3 for its processing into the processing modules 4 of the respective group 50, 51.
  • one of the independent processing modules 4 can be designed as a first processing module for cutting the electrical cable 3 to length.
  • the first processing module can, for example, be followed by a fitting module 4 for fitting the cable jacket 12 with connector components 14, 22, 23, 24, 25 of the connector (e.g. as shown in the previous figures).
  • the device 1 according to the invention can be particularly suitable for use with an assembly module 4.
  • a second processing module for stripping insulation from cable components can be arranged downstream of the fitting module 4, for example in order to expose one or more inner conductors 18 of the cable 3.
  • the devices 1 can be part of a workpiece carrier system 52 in order to transport the cable 3 to be processed between the processing modules 4 or between the groups 50, 51 of processing modules 4.
  • a respective transport device 53 and a respective device 1 according to the invention are preferably provided for each group 50, 51 of machining modules 4 in order to deliver the cable or cables 3 and / or the machining modules 4 (and / or the tools of the machining modules 4) to one another for machining .
  • a gripper device 54 or some other transport system can also be provided in order to transport the cables 3 between the various groups 50, 51 of processing modules 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend eine erste Transporteinrichtung (2) und eine zweite Transporteinrichtung (5). Die erste Transporteinrichtung (2) ist ausgebildet um einen zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) wenigstens eines elektrischen Kabels (3) entlang einer Zustellrichtung (X) in ein Bearbeitungsmodul (4) zur Bearbeitung des Kabelabschnitts (13) zu transportieren oder entgegen der Zustellrichtung (X) aus dem Bearbeitungsmodul (4) hinaus zu transportieren. Die zweite Transporteinrichtung (5) ist an einer in Zustellrichtung (X) von der ersten Transporteinrichtung (2) beabstandeten Position angeordnet und ausgebildet, um den Kabelabschnitt (13) entlang oder entgegen der Zustellrichtung (X) zu transportieren. Es ist vorgesehen, dass die erste Transporteinrichtung (2) an das Kabel (3) zustellbare Transporteinheiten (6) aufweist die derart umpositionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufgebrachte Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) durch die erste Transporteinrichtung (2) passieren können, während die zweite Transporteinrichtung (5) den Transport des Kabels (3) durchführt.

Description

Vorrichtung, Verfahren und System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend eine erste Transporteinrichtung und eine zweite Transporteinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach ein zu bearbeitender Kabelabschnitt wenigstens eines elektrischen Kabels mittels einer ersten Transporteinrichtung in ein Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung des Kabelabschnitts zugestellt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln und ein System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders.
Bei der Konfektionierung von Kabeln werden deren Leiter typischerweise mit einem Steckverbinder verbunden, um anschließend elektrische Verbindungen mit anderen Kabeln bzw. Leitern, die korrespondierende Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder aufweisen, hersteilen zu können. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
Insbesondere an Steckverbinder für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen an deren Robustheit und die Sicherheit der Steckverbindungen gestellt. Vor allem die Elektromobili- tät stellt die Automobilindustrie und deren Zulieferer vor große Herausforderungen, da in den Fahrzeugen über die Kabel bzw. Leitungen mitunter hohe Ströme mit Spannungen bis zu 1 .500 V übertragen werden. Bei der Gefahr, die ein Versagen von Bauteilen in einem Elektrofahrzeug zur Folge hätte, müssen demnach besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Kabel bzw. Leitungen und Steckverbindungen gestellt werden.
So muss eine Steckverbindung mitunter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten sowie definiert geschlossen bleiben, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird.
Eine weitere Anforderung an Steckverbinder für die Automobilindustrie besteht darin, dass diese in hohen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar sein müssen. Eine möglichst vollautomatisierte Kabelkonfektionierung ist aus diesem Grunde insbesondere zur Konfektionierung von Kabeln für die Automobilindustrie vorzuziehen. So müssen entsprechende Fertigungsstraßen etabliert werden, um die geforderten Stückzahlen bei gleichzeitig hoher Qualität zu erreichen. Insbesondere wenn ein elektrisches Kabel an einem seiner Enden oder an beiden Enden mit einem elektrischen Steckverbinder versehen werden soll, ist es in der Regel erforderlich, diverse Steckverbinderkomponenten auf das Kabel in der später benötigten Reihenfolge aufzuschieben, um diese für die spätere Steckverbindermontage bereitzuhalten. Die zuvor aufgeschobenen Komponenten können dann nacheinander oder gleichzeitig auf dem Kabelmantel in Richtung auf das vordere, freie Ende des Kabels bewegt werden, um mit einem korrespondierenden Steckverbinderbauteil zusammengefügt zu werden.
Insbesondere im Rahmen einer Massenfertigung ist das Bestücken des Kabels bzw. des Kabelmantels mit den Steckverbinderkomponenten vergleichsweise aufwändig und erfolgt deshalb in der Regel manuell.
Vor allem die Bestückung des Kabels mit einem elastischen Ringkörper, beispielsweise einer Leitungsdichtung, die naturgemäß kraftschlüssig bzw. eng anliegend auf dem Kabel befestigt werden soll, gestaltet sich als schwierig.
Aufwändig gestaltet sich auch der Transport des Kabels im Rahmen einer automatischen Kabelkonfektionierung bzw. einer Steckverbindermontage. Ganz besonders problematisch ist dabei die Zustellung des Kabels in ein Bearbeitungsmodul zum Bestücken des Kabelmantels des Kabels mit Steckverbinderkomponenten, da zum Einschieben des Kabels in die Steckverbinderkomponenten mitunter eine vergleichsweise hohe Kraft erforderlich ist. Gleichzeitig besteht das Problem, das mit den Steckverbinderkomponenten bestückte Kabel ohne Kollision mit den Transporteinheiten der Transporteinrichtung wieder aus dem Bearbeitungsmodul zu entnehmen.
In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bereitzustellen, die einen vorteilhaften Transport wenigstens eines elektrischen Kabels, insbesondere für eine Bestückung des Kabels mit Steckverbinderkomponenten, vorzugsweise im Rahmen einer automatisierten Kabelkonfektionierung, ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bereitzustellen, das einen vorteilhaften Transport wenigstens eines elektrischen Kabels, insbesondere für eine Bestückung des Kabels mit Steckverbinderkomponenten, vorzugsweise im Rahmen einer automatisierten Kabelkonfektionierung, ermöglicht.
Schließlich ist es auch Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Computerprogrammprodukt und ein vorteilhaftes System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bereitzustellen.
Die Aufgabe wird für die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Bezüglich des Computerprogrammprodukts wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 20 und betreffend das System durch Anspruch 21 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
Es ist eine Vorrichtung zur Montage eines elektrischen Steckverbinders vorgesehen, aufweisend eine erste Transporteinrichtung und eine zweite Transporteinrichtung. Die erste Transporteinrichtung ist ausgebildet, um einen zu bearbeitenden Kabelabschnitt wenigstens eines elektrischen Kabels entlang einer Zustellrichtung in ein Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung des Kabelabschnitts zu transportieren oder entgegen der Zustellrichtung aus dem Bearbeitungsmodul hinaus zu transportieren.
Der zu montierende elektrische Steckverbinder weist vorzugsweise genau ein elektrisches Kabel auf. In diesem Fall sind die Transporteinrichtungen vorzugsweise jeweils ausgebildet um genau ein elektrisches Kabel zu dessen Bearbeitung durch das Bearbeitungsmodul zu transportieren. In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der zu montierende elektrische Steckverbinder aber auch genau zwei elektrische Kabel aufweisen. In diesem Fall sind die Transporteinrichtungen vorzugsweise jeweils ausgebildet um genau zwei elektrische Kabel zu deren Bearbeitung durch das Bearbeitungsmodul zu transportieren.
Grundsätzlich kann der zu montierende elektrische Steckverbinder aber auch noch mehr elektrische Kabel aufweisen, beispielsweise drei elektrische Kabel oder mehr elektrische Kabel, vier elektrische Kabel oder mehr elektrische Kabel, fünf elektrische Kabel oder mehr elektrische Kabel, sechs elektrische Kabel oder noch mehr elektrische Kabel. Die Transporteinrichtungen können dann zum Transport der entsprechend vorgesehenen Anzahl elektrischer Kabel ausgebildet sein.
Sofern mehr als ein elektrisches Kabel vorgesehen ist bzw. durch das Bearbeitungsmodul bearbeitet werden soll kann vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtungen die Kabel gleichzeitig nebeneinander transportieren. Es kann aber auch ein gleichzeitiger Transport vorgesehen sein, bei dem die Kabel stirnseitig axial zueinander versetzt sind. Außerdem können die Kabel ggf. auch nacheinander transportiert werden, dies ist jedoch weniger bevorzugt.
Sofern nachfolgend von "dem" elektrischen Kabel oder von "einem" elektrischen Kabel gesprochen wird so ist dies nicht einschränkend zu verstehen sondern soll lediglich der besseren Lesbarkeit dienen. Grundsätzlich können sich alle nachfolgend beschriebenen Weiterbildungen und Varianten der Erfindung auf genau ein elektrisches Kabel, auf genau zwei elektrische Kabel oder auf noch mehr elektrische Kabel beziehen, auch wenn dies nicht explizit angegeben ist.
Vorzugsweise ist das elektrische Kabel als Hochvoltleitung ausgebildet. Das Bearbeitungsmodul kann im Rahmen der Erfindung als Teil der Vorrichtung betrachtet werden. Das Bearbeitungsmodul kann ggf. aber auch unabhängig von der Vorrichtung sein.
Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung ein beliebiges elektrisches Kabel bearbeitet bzw. für die Bearbeitung transportiert werden. Vorzugsweise weist das elektrische Kabel einen Außenleiter auf bzw. ist als geschirmtes elektrisches Kabel ausgebildet. Besonders vorteilhaft eignet sich die Erfindung zur Bearbeitung von elektrischen Kabeln mit großem Querschnitt für eine hohe Stromübertragung, beispielsweise im Fahrzeugbereich, besonders bevorzugt im Bereich der Elektromobilität. Es kann somit ein elektrisches Kabel für den Hochvoltbereich vorgesehen sein, insbesondere eine Hochvoltleitung.
Das elektrische Kabel bzw. der wenigstens eine elektrische Steckverbinder kann insbesondere eine beliebige Anzahl Innenleiter aufweisen, beispielsweise auch nur einen einzigen Innenleiter. Es können auch zwei Innenleiter oder mehr Innenleiter, drei Innenleiter oder mehr Innenleiter, vier Innenleiter oder noch mehr Innenleiter vorgesehen sein. Sofern das Kabel mehrere Innenleiter aufweist, können diese verdrillt durch das Kabel verlaufen, in der Art eines aus der Telekommunikations- bzw. Nachrichtentechnik bekannten Twisted-Pair-Kabels. Die Innenleiter können in dem Kabel allerdings auch parallel geführt sein.
Besonders bevorzugt ist das elektrische Kabel als Koaxialkabel mit genau einem Innenleiter und genau einem Außenleiter ausgebildet oder als mit genau einem Außenleiter geschirmtes Kabel mit genau zwei Innenleitern ausgebildet.
Der Bereich des elektrischen Kabels, in dem die Bearbeitung durch das Bearbeitungsmodul bzw. die Konfektionierung vornehmlich stattfindet, wird als "zu bearbeitender Kabelabschnitt" bezeichnet. Bei dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt kann es sich um ein Kabelendstück handeln. Es kann sich bei dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt aber auch um einen zwischen den Kabelnden verlaufenden, mittleren Abschnitt des Kabels handeln. Vorzugsweise werden zwei Kabelabschnitte des Kabels, insbesondere beide Kabelendstücke nacheinander bearbeitet.
Insbesondere kann die Erfindung für eine automatisierte oder vollautomatisierte Konfektionierung eines elektrischen Kabels vorgesehen sein.
Es können auch mehrere Bearbeitungsmodule vorgesehen sein, in die das Kabel (oder die Kabel) mit dem jeweiligen zu bearbeitenden Kabelabschnitt von der ersten Transporteinrichtung (und/oder der nachfolgend noch erwähnten zweiten Transporteinrichtung) nacheinander zugestellt werden. Beispielsweise können zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder noch mehr Bearbeitungsmodule zur Bearbeitung des Kabelabschnitts vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß ist die zweite Transporteinrichtung an einer in Zustellrichtung von der ersten Transporteinrichtung beabstandeten Position angeordnet und ausgebildet, um den Kabelabschnitt entlang oder entgegen der Zustellrichtung zu transportieren. Vorzugsweise ist die zweite Transporteinrichtung unabhängig von der ersten Transporteinrichtung an- treibbar. Die zweite Transporteinrichtung kann gegebenenfalls aber auch mit der ersten Transporteinrichtung synchronisiert bewegbar sein.
In vorteilhafter Weise kann aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von zwei antreibbaren Transporteinrichtungen die Flexibilität beim Transport des elektrischen Kabels bzw. bei der Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts in das Bearbeitungsmodul verbessert sein. Das elektrische Kabel kann dabei gleichzeitig von beiden Transporteinrichtungen, vorzugsweise aber wahlweise von der ersten Transporteinrichtung oder der zweiten Transporteinrichtung transportiert werden. Der Transport des Kabels kann dabei ideal auf die Art der Bearbeitung des Kabelabschnitts bzw. auf das Bearbeitungsmodul abgestimmt werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Transporteinrichtung an das Kabel zustellbare Transporteinheiten aufweist die derart umpositionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufgebrachte Steckverbinderkomponenten durch die erste Transporteinrichtung passieren können, während die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels durchführt.
Die Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung können in Richtung auf die Mittelachse des Kabels zustellbar sein.
Insbesondere kann die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels übernehmen, wenn ein Weitertransport durch die erste Transporteinrichtung aufgrund einer anstehenden Kollision der ersten Transporteinrichtung mit einer Steckverbinderkomponente nicht mehr möglich ist. Die Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung können dann umpositioniert und damit aus dem Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente entfernt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Transporteinheiten bezogen auf die Mittelachse des Kabels radial geöffnet werden, um die Steckverbinderkomponenten passieren zu lassen.
Vorzugsweise sind genau zwei Transporteinheiten vorgesehen, die jeweils in Richtung auf die Mittelachse des Kabels aufeinander zustellbar sind. Das Kabel kann somit im Falle der geschlossenen bzw. zugestellten Transporteinheiten zwischen den Transporteinheiten verlaufen.
Grundsätzlich können auch noch weitere Transporteinheiten vorgesehen sein, beispielsweise insgesamt drei Transporteinheiten, vier Transporteinheiten oder noch mehr Transporteinheiten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Transporteinheiten als an- treibbare Transportrollen ausgebildet sind, die das Kabel tangential zwischeneinander zu führen vermögen.
Vorzugsweise sind genau zwei Transportrollen vorgesehen, zwischen denen das Kabel verläuft.
Die Transportrollen können eine aufgeraute Oberfläche aufweisen, um die Reibung zwischen der Transportrolle und dem Kabel zu erhöhen. Die Transportrollen können außerdem entlang des Umfangs Einkerbungen oder ein Negativ eines Kabelmantelabschnitts enthalten, um die Führung des Kabels zu verbessern.
Sofern die erste Transporteinrichtung zum gemeinsamen Transport von mehr als einem Kabel vorgesehen ist, beispielsweise zum Transport von zwei Kabeln, können die Kabel entlang der Drehachse der Transportrollen axial versetzt durch die Transportrollen verlaufen. Die Transportrollen können optional für jedes der Kabel jeweils eine Einkerbung oder ein Negativ des Kabelmantels aufweisen, insbesondere auch um ein axiales Verrutschen der Kabel zu vermeiden und einen definierten Abstand zwischen den Kabeln vorzugeben.
Sofern die erste Transporteinrichtung zum gemeinsamen Transport von mehr als einem Kabel vorgesehen ist, beispielsweise zum Transport von zwei Kabeln, können auch für jedes der Kabel eigene Transporteinheiten, beispielsweise Transportrollen, vorgesehen sein (insbesondere zwei Transportrollen pro Kabel). Die Transportrollen können koaxial zueinander angeordnet sein, wobei der Abstand und die axiale Länge der Transportrollen derart bestimmt sein können, dass ein definierter Abstand zwischen den Kabeln vorgegeben wird. Die Transportrollen der verschiedenen Kabel können ausgebildet sein um die Kabel synchron oder jeweils einzeln zu transportieren.
Die Transportrollen sind vorzugsweise antreibbar, wodurch das Kabel durch eine rotative Antriebsbewegung der ersten T ransporteinrichtung linear entlang oder entgegen der Zustellrichtung bewegbar ist. Die Transporteinrichtung kann somit als Rollenfördereinrichtung ausgebildet sein.
Die Transporteinrichtung kann allerdings auch als Bandfördereinrichtung mit einem oder mehreren als Transportbänder ausgebildeten Transporteinheiten oder als Greifereinrichtung mit einer oder mehreren als Greifer ausgebildeten Transporteinheiten ausgebildet sein. Vorzugsweise ist allerdings eine Rollenfördereinrichtung mit genau zwei Transportrollen vorgesehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung einen Linearantrieb aufweist, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt entlang oder entgegen der Zustellrichtung zu transportieren.
Der Linearantrieb der zweiten Transporteinrichtung kann beispielsweise ein Schienensystem aufweisen. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung in Richtung auf die Mittelachse des Kabels zustellbare Klemmkörper aufweist.
Vorzugsweise sind zwei Klemmkörper vorgesehen, die in Richtung auf die Mittelachse des Kabels aufeinander zustellbar sind. Die Klemmkörper können das Kabel somit zwischeneinander aufnehmen.
Es kann somit vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung das Kabel zusammen mit den an das Kabel zugestellten Klemmkörpern linear in Richtung auf die erste Transporteinrichtung bzw. auf das Bearbeitungsmodul zu transportieren vermag (oder in die entgegengesetzte Richtung).
Grundsätzlich kann allerdings eine beliebige Anzahl Klemmkörper vorgesehen sein, beispielsweise auch drei Klemmkörper, vier Klemmkörper oder noch mehr Klemmkörper.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Klemmkörper als Rollenkörper ausgebildet sind, die das Kabel tangential zwischeneinander zu führen vermögen.
Vorzugsweise sind genau zwei Rollenkörper vorgesehen, zwischen denen das Kabel tangential verläuft.
Die Rollenkörper können eine aufgeraute Oberfläche aufweisen, um die Reibung zwischen dem Rollenkörper und dem Kabel zu erhöhen. Die Rollenkörper können außerdem entlang des Umfangs Einkerbungen oder ein Negativ eines Kabelmantelabschnitts enthalten, um die Führung des Kabels zu verbessern.
Sofern die zweite Transporteinrichtung zum gemeinsamen Transport von mehr als einem Kabel vorgesehen ist, beispielsweise zum Transport von zwei Kabeln, können die Kabel entlang der Drehachse der Rollenkörper axial versetzt durch die Rollenkörper verlaufen. Die Rollenkörper können optional für jedes der Kabel jeweils eine Einkerbung oder ein Negativ des Kabelmantels aufweisen, insbesondere auch um ein axiales Verrutschen der Kabel zu vermeiden und einen definierten Abstand zwischen den Kabeln vorzugeben.
Sofern die zweite Transporteinrichtung zum gemeinsamen Transport von mehr als einem Kabel vorgesehen ist, beispielsweise zum Transport von zwei Kabeln, können auch für jedes der Kabel eigene Klemmkörper, beispielsweise Rollenkörper, vorgesehen sein (insbesondere zwei Rollenkörper pro Kabel). Die Rollenkörper können koaxial zueinander angeordnet sein, wobei der Abstand und die axiale Länge der Rollenkörper derart bestimmt sein können, dass ein definierter Abstand zwischen den Kabeln vorgegeben wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rollenkörper durch eine Bremseinheit blockierbar sind, um das Kabel wahlweise zwischen den Rollenkörpern in einem blockierten Zustand in Zustellrichtung zu fixieren oder in einem freigegebenen Zustand in Zustellrichtung beweglich zu lagern.
Die Rollenkörper bzw. Klemmkörper der zweiten T ransporteinheit können somit wahlweise zur Fixierung oder zur - möglichst kräftefreien - tangentialen Führung des Kabels verwendbar sein.
Vorzugsweise sind die Rollenkörper der zweiten Transporteinrichtung nicht antreibbar.
Sofern die Rollenkörper durch die Bremseinheit blockiert sind, ist es möglich, das Kabel unter Verwendung des Linearantriebs der zweiten Transporteinrichtung entlang oder entgegen der Zustellrichtung zu transportieren. Sofern die Rollenkörper durch die Bremseinheit nicht blockiert bzw. freigegeben sind und sich damit frei drehen können, ist hingegen ein Transport durch die erste Transporteinrichtung möglich.
Mehrere Rollenkörper können gemeinsam oder jeweils einzeln durch die Bremseinheit blockierbar sein. Vorzugsweise sind alle Rollenkörper gemeinsam blockierbar. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl Bremseinheiten vorgesehen sein, beispielsweise eine Bremseinheit für jeden Rollenkörper. Es kann allerdings auch eine gemeinsame Bremseinheit für alle Rollenkörper vorgesehen sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Transporteinrichtung in Zustellrichtung näher an dem Bearbeitungsmodul (insbesondere an einem Bearbeitungswerkzeug des Bearbeitungsmoduls) angeordnet ist als die zweite Transporteinrichtung, wobei die erste Transporteinrichtung vorzugsweise unmittelbar an das Bearbeitungsmodul (insbesondere an ein Bearbeitungswerkzeug des Bearbeitungsmoduls) angrenzend angeordnet ist.
Vorzugsweise kann die erste Transporteinrichtung in Zustellrichtung so nah wie technisch realisierbar an dem Bearbeitungsmodul angeordnet sein.
Dadurch, dass die erste Transporteinrichtung in Zustellrichtung näher an dem Bearbeitungsmodul, vorzugsweise möglichst nah bzw. unmittelbar an das Bearbeitungsmodul angrenzend angeordnet ist, kann die erste Transporteinrichtung das Kabel - sofern erforderlich - auch mit sehr hohen Kräften in das Bearbeitungsmodul einführen (oder wieder aus dem Bearbeitungsmodul hinausbewegen), ohne beispielsweise ein Abknicken des Kabels zu verursachen. Insbesondere kann es somit von Vorteil sein, den Abstand bzw. die Kabellänge zwischen der ersten Transporteinrichtung und einem oder mehreren Werkzeugen des Bearbeitungsmoduls zu verkürzen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eine von der ersten Transporteinrichtung und von der zweiten Transporteinrichtung in Zustellrichtung beabstandete Führungseinrichtung zur Führung des Kabels vorgesehen ist. Es kann beispielsweise eine erste Führungseinrichtung vorgesehen sein, die in Zustellrichtung vor der zweiten Transporteinrichtung (d. h. weiter von dem Bearbeitungsmodul beabstandet als die zweite Transporteinrichtung) angeordnet ist, um das Kabel beispielsweise in einem Einführbereich der Vorrichtung abzustützen.
Beispielsweise kann auch eine zweite Führungseinrichtung zwischen der ersten Transporteinrichtung und der zweiten Transporteinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch kann das Kabel zwischen den beiden Transporteinrichtungen vorteilhaft abgestützt werden.
Beispielsweise kann außerdem eine dritte Führungseinrichtung zwischen der ersten Transporteinrichtung und dem Bearbeitungsmodul vorgesehen sein, um das Kabel beim Einführen oder Hinausbewegen aus dem Bearbeitungsmodul zusätzlich abzustützen. Vorzugsweise ist allerdings keine Führungseinrichtung zwischen der ersten Transporteinrichtung und dem Bearbeitungsmodul vorgesehen um den Abstand zwischen der ersten Transporteinrichtung und dem Bearbeitungsmodul noch zu verringern.
Die Führungseinrichtung kann frei drehbare Rollen oder Kugelkörper aufweisen, um das Kabel möglichst kräftefrei bzw. reibungsfrei zu lagern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bearbeitungsmodul als Bestückungsmodul ausgebildet ist, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt ausgehend von einem vorderen, freien Ende des Kabels für eine spätere Steckverbindermontage mit zumindest einer Steckverbinderkomponente zu bestücken.
Das Bestückungsmodul kann somit eingerichtet sein, um den Kabelmantel des Kabels ausgehend von einem vorderen, freien Ende des Kabels für eine spätere Steckverbindermontage mit einer, zwei oder mehr Steckverbinderkomponenten zu bestücken.
Bei den Steckverbinderkomponenten kann es sich um beliebige Komponenten des auf dem entsprechenden Kabelende zu montierenden elektrischen Steckverbinders handeln, die vorzugsweise eine jeweilige Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Kabels aufweisen. Die Steckverbinderkomponenten können somit auf das elektrische Kabel, insbesondere auf den Kabelmantel des Kabels, aufschiebbar sein. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen kann dabei im Wesentlichen dem Durchmesser des elektrischen Kabels bzw. dessen Kabelmantels entsprechen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung kann allerdings auch größer oder geringfügig kleiner sein als der Durchmesser des elektrischen Kabels bzw. dessen Kabelmantels, um das mechanische Spiel einer auf das Kabel aufgeschobene Steckverbinderkomponente beeinflussen zu können.
Grundsätzlich kann das elektrische Kabel im Rahmen der Erfindung mit beliebigen Steckverbinderkomponenten bestückt werden, von denen einige nachfolgend noch beispielhaft beschrieben werden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit einem Bestückungsmodul eignet sich erfindungsgemäß in ganz besonderer Weise, da die Bestückung des Kabels mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten in der Regel eine vergleichsweise exakte Führung des Kabels bei gleichzeitig hohen Einführkräften zum Einschieben des Kabels in die Steckverbinderkomponenten erfordert.
Aufgrund der hohen erfindungsgemäßen Flexibilität durch Verwendung von zwei voneinander unabhängig ausgebildeten Transporteinrichtungen kann sich insbesondere die erste Transporteinrichtung gut eignen, um das Kabel mit dem zu bearbeiteten Kabelabschnitt durch auf den Kabelmantel aufzubringende Steckverbinderkomponenten hindurchzuführen, wofür hohe Kräfte erforderlich sein können, insbesondere wenn die Durchgangsbohrungen im Hinblick auf den Durchmesser des Kabelmantels klein sind (wie dies beispielsweise bei Dichtungen naturgemäß der Fall ist). Durch Aufteilen der Transportaufgabe auf zwei Transporteinrichtungen ist es möglich, die erste Transporteinrichtung möglichst nah an dem Bestückungsmodul anzuordnen, wodurch ein Abknicken und eine fehlerhafte Positionierung während des Einführens des Kabels in die Steckverbinderkomponenten verhindert werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bestückungsmodul Bestückungskammern zur Aufnahme der einzelnen Steckverbinderkomponenten aufweist, die derart angeordnet sind, dass die in den Bestückungskammern aufgenommenen Steckverbinderkomponenten einen gemeinsamen Kanal (vorzugsweise mit einer gemeinsamen Mittelachse) ausbilden, wobei die erste Transporteinrichtung eingerichtet ist, um das Kabel mit seinem vorderen Ende entlang der Zustellrichtung durch die Steckverbinderkomponenten (vorzugsweise entlang der gemeinsamen Mittelachse) hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten auf den zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufzuschieben.
Grundsätzlich kann auch nur eine Bestückungskammer vorgesehen sein. Nachfolgend wird das Bestückungsmodul allerdings in der bevorzugten Variante mit mehreren Bestückungskammern beschrieben. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
Die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls sind vorzugsweise ausgebildet um jeweils nur eine einzige Steckverbinderkomponente aufzunehmen. Besonders bevorzugt sind die Bestückungskammern konstruktiv voneinander getrennt, beispielsweise durch jeweilige Wandungen, die allerdings Ausnehmungen zur Durchführung des elektrischen Kabels aufweisen und gegebenenfalls den Kanal zur Durchführung des elektrischen Kabels zusätzlich ausprägen bzw. das elektrische Kabel während dessen Durchführung zu Führen vermögen. Die Bestückungskammern können allerdings auch lediglich "gedachte" Bereiche innerhalb des Bestückungsmoduls sein, die bautechnisch nicht voneinander separiert sind.
Vorzugsweise verläuft der Kanal linear bzw. sind die Bestückungskammern linear hintereinander angeordnet. Die Anordnung der Bestückungskammern zueinander bzw. der Kanal kann allerdings auch einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen. Dadurch, dass die Steckverbinderkomponenten in den Bestückungskammern des Bestückungsmoduls angeordnet sind, können die Steckverbinderkomponenten durch die erste Transporteinrichtung nachfolgend in einem zusammenhängenden Bearbeitungsvorgang auf den Kabelmantel aufgeschoben werden. Eine sequentielle Bestückung des Kabels mit den Steckverbinderkomponenten, beispielsweise durch ein jeweiliges Ergreifen und Aufschieben jeder einzelnen Steckverbinderkomponente, ist dadurch nicht mehr notwendig.
Die Steckverbinderkomponenten können in den Bestückungskammern des Bestückungsmoduls vorteilhaft bereits in der gewünschten Reihenfolge angeordnet werden.
Das Bestückungsmodul mit den einzelnen Bestückungskammern eignet sich insbesondere für eine vollautomatisierte Kabelkonfektionierung vorteilhaft. Aufgrund der Bestückung mittels des Bestückungsmoduls mit den einzelnen Bestückungskammern kann ein manueller Eingriff bzw. eine manuelle Bestückung des Kabels mit den Steckverbinderkomponenten vermieden werden. Der Durchsatz an konfektionierten elektrischen Kabeln einer erfindungsgemäß ausgestatteten Vorrichtung kann somit erhöht sein.
Ferner können Montagefehler bzw. Bestückungsfehler erfindungsgemäß vermieden werden, insbesondere wenn die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls ausgebildet sind, um jeweils nur bestimmte Steckverbinderkomponenten aufzunehmen. Ein vertauschtes Bestücken bzw. ein Bestücken in der falschen Reihenfolge oder der falschen Orientierung kann dadurch vermieden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bestückungsmoduls mit den einzelnen Bestückungskammern kann vorgesehen sein, dass das Bestückungsmodul ein Magazin aufweist, um weitere Steckverbinderkomponenten zur Bestückung weiterer Kabel vorzuhalten. Somit kann vorteilhaft ein Magazinieren der Steckverbinderkomponenten vorgesehen sein.
Beispielsweise kann ein Trichtermagazin vorgesehen sein, dessen einzelne Trichter in den Bestückungskammern des Bestückungsmoduls münden, wodurch die Steckverbinderkomponenten von oben geordnet oder ungeordnet eingelegt werden können. Es kann vorzugsweise auch ein Schachtmagazin vorgesehen sein, wonach die einzelnen Steckverbinderkomponenten übereinander liegen und schließlich in den Bestückungskammern münden.
Grundsätzlich können beliebige Magazinarten vorgesehen sein, beispielsweise auch ein Rollbahnmagazin, ein Stufenmagazin, ein Förderbandmagazin, ein Gleitbahnmagazin, ein Kettenmagazin, ein Hubmagazin oder ein sonstiges Magazin, insbesondere aber ein Magazin unter Verwendung der Schwerkraft, um die einzelnen Steckverbinderkomponenten möglichst einfach in die Bestückungskammern zu befördern. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls derart angeordnet sind, dass die in den Bestückungskammern aufgenommenen Steckverbinderkomponenten entlang der Mittelachse in definierten Abständen voneinander beabstandet sind.
Die Steckverbinderkomponenten können aber auch unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Es kann außerdem auch vorgesehen sein, dass einzelne Steckverbinderkomponenten bereits teilweise übereinandergeschoben oder miteinander vormontiert in den Bestückungskammern angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise können die einzelnen Steckverbinderkomponenten durch die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls zwangsgeführt, bzw. zwangspositioniert sein.
Die einzelnen Steckverbinderkomponenten können gegebenenfalls bereits in den später auf dem elektrischen Kabel vorgesehenen definierten Abständen zueinander vorgehalten werden. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den Steckverbinderkomponenten vorgesehen sein, um diese in den nachfolgenden Konfektionierungsschritten einfacher ergreifen bzw. montieren zu können. Insbesondere kann auch ein definierter Abstand zu dem vorderen, freien Ende des Kabels vorgesehen sein, um das vordere, freie Ende im Rahmen der Kabelkonfektionierung bearbeiten zu können (beispielsweise abisolieren zu können), ohne die vorderste Steckverbinderkomponente zu beschädigen oder verschieben zu müssen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls derart ausgebildet sind, dass durch die Steckverbinderkomponenten verlaufende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme des Kabels koaxial zueinander ausgerichtet sind, wenn die Steckverbinderkomponenten in den Bestückungskammern aufgenommen sind.
Insbesondere eine koaxiale Ausrichtung von durch die Steckverbinderkomponenten verlaufenden Durchgangsbohrungen kann von Vorteil sein, um das elektrische Kabel besonders einfach durch die koaxial angeordneten Steckverbinderkomponenten in einem Arbeitsgang durchführen zu können.
Eine koaxiale Ausrichtung der Durchgangsbohrungen der Steckverbinderkomponenten kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Durchmesser der Durchgangsbohrungen dem Durchmesser des Kabelmantels des Kabels entsprechen, annähernd entsprechen oder kleiner sind. Insbesondere wenn die Durchgangsbohrungen im Hinblick auf den Kabeldurchmesser vergleichsweise groß sind, kann eine koaxiale Ausrichtung gegebenenfalls auch entfallen.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten in Zustellrichtung formschlüssig zu blockieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine der Bestückungskammern oder einige der Bestückungskammern ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten in Zustellrichtung formschlüssig zu blockie- ren. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn die Steckverbinderkomponenten in Zustellrichtung des elektrischen Kabels formschlüssig blockiert werden, damit diese während des Durchführens des elektrischen Kabels nicht von dem Kabel verschoben werden.
Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern des Bestückungsmoduls ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten verdrehsicher zu halten. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine der Bestückungskammern oder einige der Bestückungskammern ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten verdrehsicher zu halten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Steckverbinderkomponenten eine Schirmhülse, ein Steckverbindergehäuse, eine Leitungsdichtung, eine Kabelfesthaltung, eine Haltekappe oder eine Winkelkappe ist.
Wie vorstehend bereits erwähnt, können beliebige Steckverbinderkomponenten auf den Kabelmantel des elektrischen Kabels aufgeschoben werden. Die vorstehend genannten Steckverbinderkomponenten sind lediglich beispielhaft zu verstehen und können im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft für die Bestückung vorgesehen sein.
Die Schirmhülse kann auch als "Ferrule" (bzw. äußere Ferrule) bezeichnet werden und ist in der Regel vorgesehen, um einen Kontaktteileträger insbesondere im Bereich der Kontaktelemente des elektrischen Steckverbinders elektromagnetisch abzuschirmen.
Bei dem Kontaktteileträger kann es sich insbesondere um eine Gehäusekomponente des späteren elektrischen Steckverbinders handeln. Der Kontaktteileträger kann auch als Innengehäuse oder innere Gehäuseschale bezeichnet werden. In der Regel weist der Kontaktteileträger entsprechende Aufnahmen zur Aufnahme des oder der Kontaktelemente auf, die sich axial durch den Kontaktteileträger erstrecken. Die Innenleiter können dadurch in dem Kontaktteileträger verdrehsicher aufgenommen sein. Vorzugsweise ist der Kontaktteileträger aus einem Kunststoff ausgebildet.
Für die verdrehsichere Befestigung auf dem Kontaktteileträger können Kontaktteileträger und Schirmhülse eine entsprechende mechanische Kodierung aufweisen, beispielsweise eine Rastnase einerseits und eine korrespondierende Rastnut andererseits. Die Schirmhülse kann beispielsweise nur in einer vorgegebenen Orientierung oder in zwei Orientierungen auf den Kontaktteileträger aufschiebbar sein.
Vorzugsweise wird die Schirmhülse im Rahmen der Erfindung bereits vorab von vorne auf das elektrische Kabel bzw. auf dessen Kabelmantel aufgeschoben und kann nach der Montage des Kontaktteileträgers von hinten, d. h. ausgehend von dem Kabelmantel, über den Kontaktteileträger geschoben oder auf sonstige Weise an diesem befestigt werden. Insbesondere wenn die Montage zwischen Schirmhülse und Kontaktteileträger in einer oder mehreren definierten Ausrichtungen erfolgen muss kann es von Vorteil sein, wenn zumindest die die Schirmhülse aufnehmende Bestückungskammer des Bestückungsmoduls für eine verdrehsichere und vorausgerichtete Aufnahme der Schirmhülse ausgebildet ist.
Bei dem Steckverbindergehäuse kann es sich insbesondere um ein Buchsengehäuse/Steckergehäuse (auch als Umgehäuse, Außengehäuse oder äußere Gehäuseschale bezeichnet) handeln, das im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Steckverbinders, beispielsweise von hinten, über die montierte Schirmhülse aufgeschoben und an der Schirmhülse befestigt wird. Hierfür kann insbesondere eine lagerichtige Verriegelung mit der Schirmhülse und/oder dem Kontaktteileträger vorgesehen sein, weshalb auch hinsichtlich des Steckverbindergehäuses eine verdrehsichere Lagerung innerhalb der entsprechenden Bestückungskammer von Vorteil sein kann.
Bei der Leitungsdichtung kann es sich insbesondere um eine mechanische Dichtung, beispielsweise einen Dichtring zur Abdichtung gegen Schmutz, Staub, Flüssigkeiten oder Gase handeln, die beispielsweise von hinten in ein montiertes Steckverbindergehäuse eingeschoben werden kann. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung der Leitungsdichtung kann vorzugsweise etwas kleiner ausgebildet sein, als der Durchmesser des Kabelmantels, um die Dichtigkeit zu verbessern. Die Leitungsdichtung kann eine beliebige Querschnittsgeometrie aufweisen. Häufig werden kreisrunde Leitungsdichtungen verwendet.
Es können aber auch ovale oder mehreckige, insbesondere rechteckige, beispielsweise auch quadratische Leitungsdichtungen vorgesehen sein. Auf eine bestimmte Orientierung kommt es bei der Montage der Leitungsdichtung in der Regel nicht an, insbesondere bei Leitungsdichtungen mit kreisrunder Querschnittsgeometrie. Sofern eine ovale oder mehreckige (beispielsweise rechteckige) Leitungsdichtung vorgesehen ist, kann es hingegen auch bei der Leitungsdichtung auf eine vorgegebene Orientierung relativ zu weiteren Steckverbinderkomponenten ankommen.
Bei einer Kabelfesthaltung kann es sich insbesondere um eine Steckverbinderkomponente handeln, die einen Zugabfang des Kabels ermöglicht oder unterstützt.
Eine abschließende Haltekappe - oder im Falle eines gewinkelten Steckverbinders eine Winkelkappe - kann eine den Steckverbinder kabelseitig abschließende Steckverbinderkomponente sein, die beispielsweise eine Kabelfesthaltung und/oder eine Leitungsdichtung in dem Steckverbinder, beispielsweise dem Steckverbindergehäuse, fixiert. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltekappe oder Winkelkappe Rastmittel aufweist, um mit der Kabelfesthaltung und/oder dem Steckverbindergehäuse zu verrasten. Die Haltekappe bzw. Winkelkappe kann auch als Abschlusskappenbaugruppe bezeichnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steckverbinderkomponenten zur Konfektionierung eines zweiten elektrischen Kabels ausgebildet sind, und hierfür jeweils eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme des ersten elektrischen Kabels und des zweiten elektrischen Kabels aufweisen. Im Rahmen der Montage des elektrischen Steckverbinders können somit auch Steckverbinderkomponenten, insbesondere Schirmhülsen, Steckverbindergehäuse(teile), Leitungsdichtungen, Kabelfesthaltungen, Haltekappen oder Winkelkappen, verwendet werden, die auf mehrere elektrische Kabel, beispielsweise auf ein zweites elektrisches Kabel, aufgeschoben werden können. Eine derartige Steckverbinderkomponente kann sich insbesondere zur Montage eines Steckverbinders der zwei oder mehr elektrische Kabel aufweist, eignen.
Vorzugsweise weisen die Steckverbinderkomponenten jeweils nur eine einzige Durchgangsbohrung zur Konfektionierung nur eines einzigen elektrischen Kabels bzw. zur Montage eines ein einziges elektrisches Kabel aufweisenden Steckverbinders auf. In einer ebenfalls bevorzugten Variante der Erfindung weist zumindest eine der Steckverbinderkomponenten (vorzugsweise alle Steckverbinderkomponenten) allerdings genau zwei Durchgangsbohrungen zur Konfektionierung von genau zwei elektrischen Kabeln bzw. zur Montage eines genau zwei elektrische Kabel aufweisenden Steckverbinders auf. Grundsätzlich kann eine Steckverbinderkomponente im Rahmen der Erfindung aber sogar auch mehr als zwei Durchgangsbohrungen aufweisen um weitere elektrische Kabel zu konfektionieren (bzw. um einen mehr als zwei elektrische Kabel aufweisenden Steckverbinder zu montieren), beispielsweise drei Durchgangsbohrungen oder mehr, vier Durchgangsbohrungen oder mehr, fünf Durchgangsbohrungen oder mehr, sechs Durchgangsbohrungen oder mehr, sieben Durchgangsbohrungen oder mehr, acht Durchgangsbohrungen oder mehr, neun Durchgangsbohrungen oder mehr, zehn Durchgangsbohrungen oder noch mehr Durchgangsbohrungen.
Ein Einschieben der Kabel in die entsprechenden Durchgangsbohrungen der Steckverbinderkomponenten kann beispielsweise sequentiell oder parallel erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Bestückung parallel, wobei die Transporteinrichtungen, vorzugsweise lediglich die erste Transporteinrichtung, den entsprechenden Vorschub liefert.
Sofern vorstehend oder nachfolgend von „der“ bzw. „einer“ Durchgangsbohrung gesprochen wird ist dies nur zur Vereinfachung der Beschreibung und nicht einschränkend zu verstehen. Grundsätzlich können somit bezüglich jeder vorstehend und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung bzw. Weiterbildung der Erfindung auch mehrere Durchgangsbohrungen vorgesehen sein, selbst wenn dies nicht explizit erwähnt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bestückungsmodul ein Schrägrohr mit einer gegenüber einem Rohrquerschnitt des Schrägrohrs um einen Anstellwinkel geneigten Stirnfläche aufweist, das in eine Durchgangsbohrung eines auf den zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufzubringenden elastischen Ringkörpers einführbar ist. In anderen Worten weist das Schrägrohr einen abgeschrägten Endabschnitt auf, mit dem es in die Durchgangsbohrung des Ringkörpers eingeführt wird. Die erste Transporteinrichtung ist eingerichtet, um das Kabel in dem Schrägrohr derart zu positionieren, dass sich der Ringkörper an einer definierten axialen Position auf dem Kabelabschnitt befindet, wenn der Ringkörper von dem Schrägrohr auf das Kabel abgestreift wird.
Im Rahmen der Erfindung kann der Ringkörper als Teil der Vorrichtung betrachtet werden.
Der Rohrquerschnitt ist vorzugsweise orthogonal zu der Längsachse bzw. Mittelachse des Schrägrohrs ausgerichtet.
Vorzugsweise ist der Endabschnitt bzw. die Stirnfläche derart abgeschrägt, dass sich in einem Schnitt entlang der Längsachse durch das Schrägrohr eine Spitze an einem Ende des Schrägrohrs ausbildet.
Es kann vorgesehen sein, das elektrische Kabel mit nur einem einzigen Ringkörper zu bestücken oder mit mehreren Ringkörpern zu bestücken, beispielsweise mit zwei Ringkörpern oder mehr Ringkörpern, drei Ringkörpern oder mehr Ringkörpern, vier Ringkörpern oder mehr Ringkörpern, fünf Ringkörpern oder mehr Ringkörpern.
Bei der definierten axialen Position kann es sich insbesondere um eine axiale Position entlang der Mittelachse bzw. Längsachse des elektrischen Kabels / Kabelabschnitts handeln. Bei der definierten axialen Position handelt es sich vorzugsweise nicht um eine beliebige Position auf dem Kabelabschnitt, sondern um eine zuvor definiert festgelegte Zielposition, beispielsweise eine Montageposition.
Bei der definierten axialen Position kann es sich beispielsweise auch um die endgültige Position des Ringkörpers auf dem Kabelabschnitt handeln. Vorzugsweise kann es sich bei der definierten axialen Position allerdings um eine Montageposition des Ringkörpers auf dem Kabelabschnitt handeln.
Die Verformbarkeit bzw. die Elastizität des Ringkörpers kann derart gewählt sein, dass der Ringkörper für die endgültige Befestigung auf dem Kabel, insbesondere auf dem Kabelmantel, eine ausreichende Haltekraft bereitstellt, sich zur Bestückung auf dem Kabel und dem nachfolgend noch beschriebenen Schrägrohr jedoch ausreichend reversibel ausdehnen kann, ohne eine (irreversible) plastische Verformung zu erfahren.
Der Ringkörper kann vorzugsweise aus einem Elastomer, also aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einem Vulkanisat aus Naturkautschuk oder Silikonkautschuk, beispielsweise Gummi.
Grundsätzlich kann der Ringkörper auch noch weitere Komponenten aufweisen, beispielsweise metallische Komponenten oder Komponenten aus einem nicht elastischen Kunststoff. Der elastische Teil des Ringkörpers kann dann vorzugsweise dem Kabel zugewandt sein, beispielsweise in der Art eines Innenrings. Die nicht elastischen Komponenten können von dem Kabel abgewandt sein, beispielsweise in der Art eines den Innenring in sich führenden Außenrings. Das Schrägrohr kann beispielsweise aus einem herkömmlichen Rohr mit geraden Enden durch schräges Zuschneiden eines der Enden oder durch Abschleifen eines der Enden herausgearbeitet werden. Das Schrägrohr kann aber auch mit sonstigen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise auch direkt in der später vorgesehenen Form, z. B. durch Schweißen, Gießen oder Ziehen.
Das Schrägrohr kann aus einem beliebigen Material ausgebildet sein und weist vorzugsweise eine möglichst geringe Wandstärke auf. Beispielsweise kann das Schrägrohr aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Schrägrohr allerdings aus einem Metall ausgebildet.
Der Innendurchmesser des Schrägrohrs kann dem Außendurchmesser des Kabels entsprechen oder geringfügig größer sein als der Außendurchmesser des Kabels.
Der Außendurchmesser des Schrägrohrs kann dem Innendurchmesser des Ringkörpers entsprechen o- der geringfügig größer sein als der Innendurchmesser des Ringkörpers. Der Außendurchmesser des Schrägrohrs kann ggf. aber auch kleiner sein als der Innendurchmesser des Ringkörpers.
Durch die Verwendung des Schrägrohrs und das anschließende Abstreifen des Ringkörpers von dem Schrägrohr können sich selbst Ringkörper auf das Kabel aufbringen lassen, die später mit großer Haltekraft auf dem Kabel haften. Grundsätzlich weist das Schrägrohr zwar einen noch größeren Außendurchmesser auf als das Kabel; durch die geneigte Stirnfläche wird allerdings das Aufschieben des Ringkörpers auf das Schrägrohr wiederum erleichtert. Ferner kann das Material des Schrägrohrs vorteilhaft gewählt werden, um ein leichtes Verschieben des Ringkörpers auf der Oberfläche des Schrägrohrs zu ermöglichen.
Das Bestückungsmodul mit dem Schrägrohr kann unter anderem eine äußerst exakte Positionierung des Ringkörpers auf dem Kabelabschnitt ermöglichen, da das Kabel nahezu kräftefrei in dem Schrägrohr positionierbar sein kann. Der Ringkörper kann ferner auch sehr leicht an axialen Positionen des Kabels befestigt werden, die vergleichsweise weit von dem Kabelende beabstandet sind, beispielsweise bis zu 300 mm oder mehr von dem Kabelende beabstandet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ringkörper eine Steckverbinderkomponente eines auf dem Kabel zu montierenden Steckverbinders, vorzugsweise eine Leitungsdichtung, oder eine von dem Steckverbinder unabhängige Mantelklemme zur Befestigung auf dem Kabel ist. Bei den Steckverbinderkomponenten kann es sich grundsätzlich aber um beliebige elastische Komponenten des auf dem entsprechenden Kabelende zu montierenden elektrischen Steckverbinders handeln, die vorzugsweise eine jeweilige Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Kabels aufweisen. Das Kabel kann somit durch die Steckverbinderkomponente hindurchführbar sein. Insbesondere die Montage einer Leitungsdichtung gestaltet sich im Rahmen des bekannten Standes der Technik als vergleichsweise schwierig. Gemäß den bekannten Verfahren kann beispielsweise vorgesehen sein, die Leitungsdichtung punktuell aufzuspreizen, beispielsweise mittels eines Dreipunktgreifers, was die Leitungsdichtung allerdings beschädigen kann.
Es kann vorgesehen sein, dass im Rahmen der Erfindung keine Expansion des Ringkörpers durch einen Expansionsgreifer zur Aufweitung der Durchgangsbohrungen des Ringkörpers erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Anstellwinkel zwischen dem Rohrquerschnitt und der Stirnfläche des Schrägrohrs 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60° und ganz besonders bevorzugt 40° bis 50°, beispielsweise 45°, beträgt. Je kleiner bzw. spitzer der Anstellwinkel zwischen dem Rohrquerschnitt und der Stirnfläche (bzw. dem abgeschrägten Endabschnitt) des Schrägrohrs ausgebildet ist, desto leichter lässt sich das Schrägrohr in der Regel in den Ringkörper einführen. Gleichzeitig kann es aber vorgesehen sein darauf zu achten, mit dem Schrägrohr nicht in den Ringkörper einzuschneiden. Aus diesem Grunde kann ein mittlerer Anstellwinkel, beispielsweise von 45°, bevorzugt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Stirnfläche des Schrägrohrs einen linearen oder gewölbten Verlauf, vorzugsweise einen konkaven Verlauf, aufweist. Insbesondere eine konkav gewölbte Stirnfläche kann ein Einschieben des Schrägrohrs in den Ringkörper weiter unterstützen. Grundsätzlich kann ein beliebiger kurvenförmiger Verlauf der Stirnfläche vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Schrägrohr zu dem Ringkörper vor und zumindest zeitweise während des Einführens des Schrägrohrs in den Ringkörper achsversetzt positioniert wird. Eine achsver- setzte Positionierung kann die zum Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper notwendige Kraft weiter verringern. Grundsätzlich ist aber auch eine koaxiale Ausrichtung des Schrägrohrs und des Ringkörpers möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Ringkörper und/oder das Schrägrohr vor und zumindest zeitweise während des Einführens des Schrägrohrs in den Ringkörper verkippt zueinander ausgerichtet sind derart, dass sich der Ringkörper in Richtung auf seine von dem Schrägrohr abgewandte Seite neigt. Eine verkippte Ausrichtung zwischen dem Ringkörper und dem Schrägrohr kann ebenfalls zu einem kräfteschonenden Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper führen. Beispielsweise kann die Mittelachse des Ringkörpers zu der Mittelachse des Schrägrohrs um einen Winkel von bis zu 80° verkippt sein, vorzugsweise um einen Winkel von bis zum 60° verkippt sein, besonders bevorzugt um einen Winkel von bis zu 45° verkippt sein, ganz besonders bevorzugt um einen Winkel von bis zu 30° verkippt sein, weiter bevorzugt um einen Winkel von bis zu 20° verkippt sein, und noch weiter bevorzugt um einen Winkel von bis zu 10° verkippt sein, beispielsweise auch um einen Winkel von bis zu 5° oder weniger verkippt sein. In vorteilhafter Weise kann ein Stützkörper verwendet werden, an den sich der Ringkörper während des Einführens des Schrägrohrs mit seiner von dem Schrägrohr abgewandten Seite abstützen kann.
Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass auf das Schrägrohr und/oder auf den Ringkörper ein Schmiermittel aufgetragen wird, vorzugsweise ein Alkohol oder ein Öl, insbesondere ein Silikonöl. Grundsätzlich kann ein beliebiges Schmiermittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann 2-Propanol (auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol bekannt) als Schmiermittel verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt kann allerdings ein Silikonöl, also ein synthetisches, siliciumbasiertes Öl, als Schmiermittel verwendet werden. Beispielsweise kann ein Polydimethylsiloxan mit einem hohen Gehalt an Phenyl- Gruppen verwendet werden, insbesondere ein unter den Handelsnamen WACKER® AP 150 der Wacker Chemie AG bekanntes Silikonöl.
Es kann vorgesehen sein, ein Schmiermittel zum Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper zu verwenden, das in dem Kabel bereits enthalten ist. Beispielsweise werden mitunter selbstschmierende Silicone zur Ausbildung z. B. des Kabelmantels verwendet, die nach dem Vulkanisieren das Öl an der Oberfläche ausschwitzen. Die Verwendung eines zur Selbstausschwitzung in dem Kabel ohnehin bereits eingesetzten Schmiermittels, insbesondere eines Silikonöls, ist in der Regel sicherheitstechnisch unbedenklich.
Es kann auch vorgesehen sein, einen Druckluftfilm zwischen dem Schrägrohr und dem Ringkörper zu erzeugen, um das Gleitverhalten beim Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper zu verbessern.
Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, den Ringkörper und/oder das Schrägrohr zu erwärmen, um die Elastizität des Ringkörpers für ein Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper positiv zu beeinflussen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bestückungsmoduls mit dem Schrägrohr kann vorgesehen sein, dass ein Magazin verwendet wird, um weitere Ringkörper zur Bestückung weiterer Kabel vorzuhalten. Somit kann vorteilhaft ein Magazinieren der Ringkörper vorgesehen sein. Grundsätzlich können beliebige Magazinarten vorgesehen sein, beispielsweise die bereits zuvor im Rahmen des Bestückungsmoduls mit den einzelnen Bestückungskammern genannten Magazinarten.
Durch die erfindungsgemäße Flexibilität aufgrund der Verwendung von zwei unabhängigen Transporteinrichtungen kann sich die Vorrichtung besonders gut zur Verwendung mit einem Bestückungsmodul zur Bestückung des Kabels mit einem Ringkörper eignen, da insbesondere die erste Transporteinrichtung hohe Kräfte und eine genaue Positionierung des Kabels beispielsweise in dem Schrägrohr ermöglichen kann, wobei durch das Übernehmen der Transportaufgabe durch die zweite Transporteinrichtung und Öffnen der Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung eine Kollision des Ringkörper oder einer sonstigen Steckverbinderkomponente mit der ersten Transporteinrichtung verhindert werden kann. Die Erfindung eignet sich auch zur Bestückung des Kabels mit einer vorzugsweise von dem Steckverbinder unabhängigen Mantelklemme. Hierzu kann ein geeignetes Bestückungsmodul vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann die Mantelklemme einen beliebigen Aufbau aufweisen. Die Mantelklemme kann beispielsweise einen oder mehrere elastische Befestigungsringe aufweisen oder aus einem oder mehreren elastischen Befestigungsringen bestehen. Beispielsweise kann ein elastischer Befestigungsring aus einem Kunststoff, vorzugsweise Gummi, ausgebildet sein (in der Art einer Gummidichtung), um kraft- schlüssig auf dem Kabelmantel verspannt zu werden. Auch federnde, teilringförmige Befestigungsringe, beispielsweise aus einem Metall, können vorgesehen sein.
Wenn im Rahmen der Kabelkonfektionierung eine Mantelklemme auf dem Kabel befestigt wird, können sich diverse Vorteile, insbesondere bei der Handhabung und Identifizierung des Kabels im Rahmen der Bearbeitung durch voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule, ergeben.
In einer Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Mantelklemme mit einem Informationsträger identifizierbar gemacht wird, um das Kabel während dessen Bearbeitung eindeutig identifizieren zu können.
Gemäß einer Ausgestaltung kann außerdem vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Mantelklemme wenigstens einer Steckverbinderkomponente auf dem Kabel axial benachbart angeordnet wird, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente auf dem Kabel formschlüssig zu blockieren. Mitunter sind Steckverbinderkomponenten auf dem Kabelmantel lose bzw. axial verschiebbar, bis sie im Rahmen der Steckverbindermontage mit anderen Steckverbinderkomponenten zusammengefügt und auf dem Kabel oder an einer sonstigen Komponente des Kabels dauerhaft befestigt werden. Um zu vermeiden, dass sich Steckverbinderkomponenten nach der Bestückung im Rahmen der weiteren Bearbeitung und/oder im Rahmen des T ransports des Kabels unkontrolliert verschieben oder sogar von dem Kabelmantel ab- fallen, kann sich die Mantelklemme vorteilhaft eignen, um die axialen Positionen der Steckverbinderkomponenten zu sichern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung aufweisen die eingerichtet ist, um während der Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts in das Bearbeitungsmodul oder während des Hinausbewegens des Kabelabschnitts aus dem Bearbeitungsmodul eine korrekte Bearbeitung des Kabelabschnitts zu überprüfen.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, das Vorhandensein, die korrekte Reihenfolge, das korrekte Abstandsmaß und/oder die Unversehrtheit von auf das Kabel aufgeschobenen Steckverbinderkomponenten zu überprüfen. Ganz besonders bevorzugt kann die Prüfung beim Hinausbewegen des Kabelabschnitts aus dem Bearbeitungsmodul bzw. aus dem Bestückungsmodul erfolgen. Auch die Unversehrtheit des Kabels an sich kann geprüft werden, insbesondere vor dem Einführen des Kabels in das Bearbeitungsmodul. Somit können beispielsweise abstehende Litzen eines Kabelschirmgeflechts erkannt und das Kabel ggf. aussortiert werden.
Beispielsweise kann eine optische Qualitätsprüfung einer optischen Sensoreinrichtung mit einer oder mehreren Kameras und/oder einem Lichtband vorgesehen sein.
Ein nicht korrekt bearbeitetes bzw. bestücktes Kabel kann beispielsweise von der nachfolgenden Konfektionierung ausgeschlossen, als fehlerhaft gekennzeichnet bzw. markiert und/oder nachbearbeitet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach ein zu bearbeitender Kabelabschnitt wenigstens eines elektrischen Kabels mittels einer ersten Transporteinrichtung entlang einer Zustellrichtung in ein Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung des Kabelabschnitts transportiert wird. Der Kabelabschnitt wird außerdem mittels einer zweiten Transporteinrichtung, die an einer in Zustellrichtung von der ersten Transporteinrichtung beabstandeten Position angeordnet ist, entlang oder entgegen der Zustellrichtung transportiert. Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, dass an das Kabel zustellbare Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung derart umpositioniert werden, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufgebrachte Steckverbinderkomponenten durch die erste Transporteinrichtung passieren können, während die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels durchführt.
Es kann vorgesehen sein, dass das vorstehend und nachfolgend beschriebene Verfahren unter Verwendung der bereits beschriebenen Vorrichtung durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß kann somit ein äußerst flexibler Transport des Kabels im Rahmen eines Verfahrens zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bzw. zur Konfektionierung eines oder mehrerer elektrischer Kabels erfolgen.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung geöffnet werden, um auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufgebrachte Steckverbinderkomponenten durch die erste Transporteinrichtung passieren zu lassen, während die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels durchführt.
Insbesondere kann die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels übernehmen, wenn ein Weitertransport durch die erste Transporteinrichtung aufgrund einer Kollision der ersten Transporteinrichtung mit der Steckverbinderkomponente nicht mehr möglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kabel durch Zustellen von zumindest zwei Klemmkörpern in Richtung auf die Mittelachse des Kabels in der zweiten Transporteinrichtung gehalten wird, nachdem ein Benutzer das Kabel in die zweite Transporteinrichtung eingelegt hat.
Optional kann eine mehrstufige Klemmkraft zum Halten des Kabels in der zweiten Transporteinrichtung vorgesehen sein, insbesondere eine zweistufige Klemmkraft. So kann beispielsweise eine erste Klemmkraft für die Klemmkörper durch eine oder mehrere mechanische Federelemente bereitgestellt werden und eine zweite Klemmkraft, die gegenüber der ersten Klemmkraft erhöht ist, durch eine pneumatische oder hydraulische Aktuatoreinheit.
Die erste Klemmkraft kann dann beispielsweise vorteilhaft auf die Klemmkörper aufgebracht werden, solange sich der das Kabel einlegende Benutzer noch in Zugriffsreichweite der Klemmkörper befindet bzw. noch keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Klemmkörpern einhält. Eine Überwachung des Benutzers oder dessen Hände kann z. B. durch einen Lichtvorhang erfolgen. Erst wenn der Benutzer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Klemmkörpern einhält können die Klemmkörper mit der höheren, zweiten Klemmkraft beaufschlagt werden. Eine Verletzung des Benutzers kann somit ausgeschlossen werden, während gleichzeitig die Zugänglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit für das Einlegen des Kabels besonders hoch ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kabel von der zweiten Transporteinrichtung linear entlang der Zustellrichtung in die erste Transporteinrichtung eingeführt wird, wonach anschließend zumindest zwei Transporteinheiten der ersten Transporteinrichtung in Richtung auf die Mittelachse des Kabels zugestellt werden.
Vorzugsweise kann somit eine erste Transportbewegung des Kabels durch die zweite Transporteinrichtung erfolgen, die das Kabel hierdurch zur weiteren Transportierung an die erste Transporteinrichtung übergibt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Transport des Kabels wahlweise von der ersten Transporteinrichtung oder von der zweiten Transporteinrichtung übernommen wird.
Somit sind die Transporteinrichtungen vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbar. Die Transporteinrichtungen können aber auch gleichzeitig, vorzugsweise synchronisiert, angesteuert werden und das Kabel dadurch synchron transportieren - dies ist aufgrund des erhöhten Aufwands und der Belastung des Kabelmantels bei einer unzureichenden Synchronisation allerdings nicht bevorzugt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Klemmkörper der zweiten Transporteinrichtung als Rollenkörper ausgebildet sind, die mittels einer Bremseinheit blockiert werden, während die zweite Transporteinrichtung den zu bearbeitenden Kabelabschnitt linear zustellt, und die von der Bremseinheit frei drehbar freigegeben werden, während die erste Transporteinrichtung den Kabelabschnitt zustellt. Es kann somit vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung während der Zustellung des Kabels durch die erste Transporteinrichtung die Funktion einer möglichst kräftefreien Lagerung des Kabels übernimmt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts in das Bearbeitungsmodul durch die erste Transporteinrichtung erfolgt, während die zweite Transporteinrichtung in Zustellrichtung stillsteht.
Vorzugsweise ist die Bremseinheit der Klemmkörper der zweiten Transporteinrichtung freigegeben, während die zweite Transporteinrichtung in Zustellrichtung stillsteht. Hierdurch kann sich das Kabel frei durch die zweite Transporteinrichtung bewegen, während die erste Transporteinrichtung das Kabel beispielsweise in das Bearbeitungsmodul einführt.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen durchzuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinheit einer Vorrichtung zur Montage eines elektrischen Steckverbinders ausgeführt wird (insbesondere auf einer Vorrichtung gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen).
Die Steuereinheit kann als Mikroprozessor ausgebildet sein. Anstelle eines Mikroprozessors kann auch eine beliebige weitere Einrichtung zur Implementierung der Steuereinheit vorgesehen sein, beispielsweise eine oder mehrere Anordnungen diskreter elektrischer Bauteile auf einer Leiterplatte, eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine sonstige programmierbare Schaltung, beispielsweise auch ein Field Programmable Gate Array (FPGA), eine programmierbare logische Anordnung (PLA) und/oder ein handelsüblicher Computer.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, insbesondere eines Steckverbinders der auf einem elektrischen Kabel, vorzugsweise auf einer Hochvoltleitung, montiert wird. Das System weist eine Vorrichtung zur Montage des elektrischen Kabels auf. Die Vorrichtung weist eine erste Transporteinrichtung und eine zweite Transporteinrichtung auf. Die erste Transporteinrichtung ist ausgebildet um einen zu bearbeitenden Kabe labschnitt wenigstens eines elektrischen Kabels entlang einer Zustellrichtung in ein Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung des Kabelabschnitts zu transportieren oder entgegen der Zustellrichtung aus dem Bearbeitungsmodul hinaus zu transportieren. Die zweite Transporteinrichtung ist an einer in Zustellrichtung von der ersten Transporteinrichtung beabstan- deten Position angeordnet und ausgebildet, um den Kabelabschnitt entlang oder entgegen der Zustellrichtung zu transportieren. Das System weist außerdem zumindest ein von der Vorrichtung unabhängiges Bearbeitungsmodul zur Bearbeitung des Kabelabschnitts auf.
Die erfindungsgemäße Verteilung der Bearbeitungsschritte auf mehrere voneinander unabhängige Bear- beitungsmodule ermöglicht es, das System als "Fließbandprozess" bzw. als "Taktautomat" mit aufeinanderfolgenden Einzelschritten zu betreiben, um die Bearbeitungszeit bei einer Massenabfertigung zu reduzieren.
Ferner kann die Vorrichtung bzw. können die einzelnen Bearbeitungsmodule modular aufgebaut sein, wodurch einzelne Bearbeitungsmodule der Baugruppe ohne großen Aufwand ersetzt, modifiziert oder entfernt werden können. Hierdurch kann das System, insbesondere für die Bearbeitung verschiedener Kabelarten, mit einfachen Mitteln konfigurierbar sein.
Die unabhängigen Bearbeitungsmodule können der Vorrichtung vorzugsweise vorgeordnet oder nachgeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Transporteinrichtung an das Kabel zustellbare Transporteinheiten aufweist die derart umpositionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt aufgebrachte Steckverbinderkomponenten durch die erste Transporteinrichtung passieren können, während die zweite Transporteinrichtung den Transport des Kabels durchführt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die im Rahmen des Systems genannte Vorrichtung Merkmale der vorstehend und nachfolgend beschriebenen Vorrichtung zur Montage des elektrischen Steckverbinders aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der unabhängigen Bearbeitungsmodule als ein Bearbeitungsmodul zur Sicherstellung der korrekten Bestückung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts mit Steckverbinderkomponenten und/oder als ein Bearbeitungsmodul zum Ablängen des Kabels und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Ausrichtung und Orientierung des Kabels und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Bestückung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten ausgebildet ist.
Es können auch noch weitere, voneinander und von der Vorrichtung unabhängige Bearbeitungsmodule vorgesehen sein, die der Vorrichtung vorgeordnet oder nachgeordnet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein elektrisches Kabel, bearbeitet nach einem Verfahren gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein elektrisches Kabel, das mit einer Vorrichtung gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen bearbeitet wurde.
Merkmale, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das System vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung genannt wurden, auch auf das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das System bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen von Merkmalen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielswiese ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung während des Einlegens eines elektrischen Kabels in die zweite Transporteinrichtung;
Figur 2 die Vorrichtung der Figur 1 während des Transportierens des elektrischen Kabels durch die zweite Transporteinrichtung in Richtung auf die erste Transporteinrichtung; Figur 3 die Vorrichtung der Figur 1 während der Übergabe des Kabels an die erste Transporteinrichtung zum Weitertransport;
Figur 4 die Vorrichtung der Figur 1 während der Zustellung des Kabels in das Bearbeitungsmodul durch die erste Transporteinrichtung;
Figur 5 die Vorrichtung der Figur 1 während des Hinausbewegens des Kabels aus dem Bearbeitungsmodul durch die erste Transporteinrichtung;
Figur 6 die Vorrichtung der Figur 1 während des weiteren Hinausbewegen des Kabels aus dem Bearbeitungsmodul durch die zweite Transporteinrichtung, während die Transportrollen der ersten Transporteinrichtung geöffnet sind, um die Steckverbinderkomponente durch die erste Transporteinrichtung passieren zu lassen;
Figur 7 die Vorrichtung der Figur 1 während der Öffnens der Klemmkörper der zweiten T rans- porteinrichtung zur Freigabe des bestückten Kabels;
Figur 8 eine vergrößerte Seitendarstellung von Rollenkörpern der zweiten Transporteinrichtung zum Transport bzw. zur Lagerung eines einzigen elektrischen Kabels;
Figur 9 eine vergrößerte Seitendarstellung von Rollenkörpern der zweiten Transporteinrichtung zum gleichzeitigen Transport bzw. zur Lagerung von zwei elektrischen Kabeln gemäß einer ersten Variante;
Figur 10 eine vergrößerte Seitendarstellung von Rollenkörpern der zweiten Transporteinrichtung zum Transport bzw. zur Lagerung von zwei elektrischen Kabeln gemäß einer zweiten Variante;
Figur 11 ein mit vier Steckverbinderkomponenten bestücktes, beispielhaftes zweiadriges elektrisches Kabel in einer Seitenansicht;
Figur 12 ein mit drei Steckverbinderkomponenten bestücktes, beispielhaftes einadriges elektrisches Kabel in einer Seitenansicht;
Figur 13 ein Bestückungsmodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Schrägrohr, einem Abstreifmittel und einem Stützkörper vor dem Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper; Figur 14 das Bestückungsmodul der Figur 13 nach dem Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper und nach dem Positionieren des Kabels in dem Schrägrohr;
Figur 15 ein mit dem elastischen Ringkörper bestücktes elektrisches Kabel;
Figur 16 ein beispielhaftes Abstreifmittel in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 17 eine Möglichkeit der Vorbehandlung des Kabels vor dem Positionieren in dem Schrägrohr;
Figur 18 ein Bestückungsmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Aktuatoreinrichtung zum Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper und mit einem Magazin für die Ringkörper, vor dem Einführen des Schrägrohrs in den Ringkörper;
Figur 19 das Bestückungsmodul der Figur 18 während des Einführens des Schrägrohrs in den Ringkörper;
Figur 20 das Bestückungsmodul der Figur 18 nach dem Positionieren des Kabels in dem Schrägrohr;
Figur 21 das Bestückungsmodul der Figur 18 nach dem Abstreifen des Ringkörpers auf das Kabel;
Figur 22 das Bestückungsmodul der Figur 18 in einer perspektivischen Darstellung mit einem teilweise geöffneten, zweiteiligen Stützkörper;
Figur 23 ein Bestückungsmodul in der Art der Figur 13 oder 18 zur Bestückung von zwei elektrischen Kabeln mit gemeinsamen Steckverbinderkomponenten;
Figur 24 ein Bestückungsmodul gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit Bestückungskammern zur Aufnahme einzelner Steckverbinderkomponenten in einer seitlichen Schnittdarstellung;
Figur 25 einen Ausschnitt des Bestückungsmoduls gemäß Figur 24 nach dem Durchführen des elektrischen Kabels durch die Steckverbinderkomponenten;
Figur 26 ein Bestückungsmodul in der Art der Figur 24 zur Bestückung von zwei elektrischen Kabeln mit gemeinsamen Steckverbinderkomponenten; Figur 27 eine Erweiterung für ein Bestückungsmodul mit einem Führungsdorn als Einführhilfe für das Kabel; und
Figur 28 ein System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders mit einer Vorrichtung zur
Montage des elektrischen Steckverbinders und weiteren, von der Vorrichtung unabhängigen Bearbeitungsmodulen.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Montage eines elektrischen Steckverbinders gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung während verschiedenen Verfahrensschritten.
Die Vorrichtung 1 weist eine erste Transporteinrichtung 2 auf, um einen zu bearbeitenden Kabelabschnitt 13 wenigstens eines elektrischen Kabels 3 entlang einer Zustellrichtung X (vgl. Figur 1) in ein Bearbeitungsmodul 4 zur Bearbeitung des Kabelabschnitts 13 zuzustellen oder entgegen der Zustellrichtung X aus dem Bearbeitungsmodul 4 hinauszubewegen.
Die Vorrichtung 1 weist ferner eine - vorzugsweise von der ersten Transporteinrichtung 2 unabhängige, zweite Transporteinrichtung 5 auf, die an einer in Zustellrichtung X von der ersten Transporteinrichtung 2 beabstandeten Position angeordnet ist. Auch die zweite Transporteinrichtung 5 vermag den Kabelabschnitt 13 entlang oder entgegen der Zustellrichtung X zu transportieren.
Die erste Transporteinrichtung 2 weist an das Kabel 3 zustellbare Transporteinheiten 6 auf die derart um- positionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt 13 aufgebrachte Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 (nachfolgend gezeigt) durch die erste Transporteinrichtung 2 passieren können, während die zweite Transporteinrichtung 5 den Transport des Kabels 3 durchführt. Das Prinzip wird im Folgenden noch verdeutlicht.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 während des Einlegens des elektrischen Kabels 3, beispielsweise durch einen Benutzer der Vorrichtung 1 . Der Benutzer kann das Kabel 3 dabei in die zweite Transporteinrichtung 5 einlegen, deren Klemmkörper 7 hierfür zunächst geöffnet bzw. von der Mittelachse M des Kabels 3 ausreichend beabstandet sind.
Der Benutzer kann das Kabel 3 optional auf eine in Zustellrichtung X vor der zweiten Transporteinrichtung 5 angeordnete erste Führungseinrichtung 8 zur Führung des Kabels 3 auflegen.
Nachdem der Benutzer das Kabel 3 in die zweite Transporteinrichtung 5 eingelegt hat, kann vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung 5 ihre Klemmkörper 7 in Richtung auf die Mittelachse M des Kabels 3 zustellt (vgl. Pfeile in Figur 1). Im Ausführungsbeispiel sind die Klemmkörper beispielhaft als Rollenkörper 7 ausgebildet, die das Kabel 3 tangential zwischeneinander zu führen vermögen. Aus sicherheitstechnischen Gründen kann zunächst vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung 5 das Kabel 3 mittels der Klemmkörper bzw. Rollenkörper 7 lediglich mit einer für den Benutzer ungefährlichen Kraft fixiert, beispielsweise unter Verwendung einer oder mehrerer Federn. Erst wenn der Benutzer seine Hand oder ein Werkzeug aus einem definierten Gefahrenbereich entfernt hat, kann vorgesehen sein, dass die zweite Transporteinrichtung 5 die Kraft der Klemmkörper bzw. Rollenkörper 7 auf das Kabel 3 erhöht, beispielsweise unter Verwendung einer pneumatischen oder hydraulischen Einheit.
In Figur 2 ist dargestellt, wie die zweite Transporteinrichtung 5 das Kabel 3 in Richtung auf die erste Transporteinrichtung 2 transportiert. Die zweite Transporteinrichtung 5 weist hierfür einen Linearantrieb auf, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt 13 entlang oder entgegen der Zustellrichtung X zu transportieren. Hierfür ist eine Führungsschiene 9 vorgesehen, entlang der die zweite Transporteinrichtung 5 die Klemmkörper bzw. Rollenkörper 7 mit dem darin gehaltenen Kabel 3 linear in einem vorgegebenen Bereich in oder entgegen der Zustellrichtung X zu verfahren vermag. Die Rollenkörper 7 sind für die Zustellung des Kabels 3 durch die zweite Transporteinrichtung 5 von einer Bremseinheit 10 blockiert. Die Bremseinheit 10 ist in den Figuren lediglich schematisch in der Art von seitlichen Bremsbacken 11 gezeigt. Die Bremseinheit 10 kann grundsätzlich aber beliebig realisiert sein und insbesondere auch unmittelbar an der Achse der Rollenkörper 7 angreifen.
Figur 3 zeigt die Übergabe des Kabels 3 an die erste Transporteinrichtung 2 zum Weitertransport des Kabels 3 durch die erste Transporteinrichtung 2. Die zweite Transporteinrichtung 5 hat hierfür ihren Endanschlag erreicht (dies ist allerdings nicht zwingend der Fall). Die erste Transporteinrichtung 2 weist in Richtung auf die Mittelachse M des Kabels 3 zustellbare Transporteinheiten 6 auf, die im Ausführungsbeispiel als Transportrollen 6 ausgebildet sind, die das Kabel 3 tangential zwischeneinander zu führen vermögen. Im Verfahrensschritt der Figur 3 werden die Transporteinheiten bzw. die Transportrollen 6 in Richtung auf die Mittelachse M des Kabels 3 zugestellt bzw. geschlossen (vgl. Pfeile in Figur 3).
In Figur 4 ist dargestellt, wie die erste Transporteinrichtung 2 das Kabel 3 in das Bearbeitungsmodul 4 durch das Antreiben der Transportrollen 6 zustellt. Um der ersten Transporteinrichtung 2 die Zustellung des Kabels 3 zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Rollenkörper 7 der zweiten Transporteinrichtung 5 von der Bremseinheit 10 von dem vorher blockierten Zustand frei drehbar freigegeben werden. Die Rollenkörper 7 der zweiten T ransporteinrichtung 5 vermögen sich somit an dem Kabelmantel 12 des Kabels 3 frei abzurollen, während die erste Transporteinrichtung 2 das Kabel 3 in das Bearbeitungsmodul 4 zustellt. Nach diesem Prinzip kann wahlweise der Transport des Kabels 3 von der ersten Transporteinrichtung 2 odervon der zweiten Transporteinrichtung 5 übernommen werden. Die zweite Transporteinrichtung 5 steht vorzugsweise in Zustellrichtung X still, während die erste Transporteinrichtung 2 das Kabel 3 in das Bearbeitungsmodul 4 zustellt.
Grundsätzlich kann das Bearbeitungsmodul 4 als beliebiges Bearbeitungsmodul 4 im Rahmen einer Kabelkonfektionierung bzw. Steckverbindermontage ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Bearbeitungsmodul 4 allerdings als Bestückungsmodul ausgebildet, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt 13 ausgehend von einem vorderen, freien Ende 13 (vgl. z. B. Figur 1 oder Figur 11) des Kabels 3 für die Steckverbindermontage mit zumindest einer Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 zu bestücken. Beispielhaft ist das Bearbeitungsmodul 4 in den Figuren 1 bis 7 als Bestückungsmodul vorgesehen, um das Kabel 3 bzw. den Kabelabschnitt 13 mit einer Leitungsdichtung 14 zu bestücken.
Um das Kabel 3 vorteilhaft abzustützen kann optional eine zweite Führungseinrichtung 15 zwischen der ersten Transporteinrichtung 2 und der zweiten Transporteinrichtung 5 vorgesehen sein.
Dadurch, dass die erste Transporteinrichtung 2 in Zustellrichtung X näher an dem Bearbeitungsmodul 4 angeordnet ist als die zweite Transporteinrichtung 5, vorzugsweise unmittelbar an das Bearbeitungsmodul 4 angrenzend, kann die erste Transporteinrichtung 2 eine vergleichsweise hohe Kraft und Präzision beim Einführen des Kabels 3 in die Leitungsdichtung 14 aufbringen. Ferner wird ein Abknicken oder Verbiegen des Kabels 3 während des Einführens in die Leitungsdichtung 14 (oder die sonstige Steckverbinderkomponente 22, 23, 24, 25) vermieden.
Nach der Bearbeitung, beispielsweise Bestückung, des Kabelabschnitts 13 wird das Kabel 3 vorzugsweise wieder aus dem Bearbeitungsmodul 4 bzw. aus dem Bestückungsmodul entnommen. Hierzu kann die erste Transporteinrichtung 2 den Kabelabschnitt 13 entgegen der Zustellrichtung X aus dem Bearbeitungsmodul 4 hinausbewegen, wie in Figur 5 dargestellt. Hierbei kann es allerdings zu einer Kollision der Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 (oder sonstigen Komponenten) mit den Transportrollen 6 kommen, was es zu vermeiden gilt.
Wie in Figur 6 dargestellt kann vorgesehen sein, dass die Transporteinheiten 6 der ersten Transporteinrichtung 2 geöffnet werden, um auf dem zu Kabelmantel 12 des Kabels 3 aufgebrachte Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 (beispielsweise die dargestellte Leitungsdichtung 14) durch die erste Transporteinrichtung 2 passieren zu lassen, während die zweite Transporteinrichtung 5 den weiteren Transport des Kabels 3 durchführt. Die Klemmkörper 7 der zweiten Transporteinrichtung 5 können hierfür wieder mittels der Bremseinheit 10 blockiert werden. Auf diese Weise kann der bestückte Kabelabschnitt 13 durch die erste Transporteinrichtung 2 hindurchbewegt werden, beispielsweise bis zum Erreichen der in Figur7 dargestellten Endposition, in derdie Klemmkörper 7 der zweiten Transporteinrichtung 5 optional wieder geöffnet werden können.
Optional kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen und eingerichtet sein, um während der Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts 13 in das Bearbeitungsmodul 4 oder während des Hinausbewegens des Kabelabschnitts 13 aus dem Bearbeitungsmodul 4 eine korrekte Bearbeitung des Kabelabschnitts 13 zu überprüfen oder um das Kabel 3 grundsätzlich auf Fehler in der Bearbeitung oder auf Materialfehler hin zu überprüfen. Beispielhaft sind zwei optische Sensoren 16 gezeigt. Der beschriebene Verfahrensablauf kann als Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln durchgeführt werden, wenn das Programm auf einer Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 zur Montage des elektrischen Steckverbinders ausgeführt wird.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen beispielhaft verschiedene Rollenkörper 7, die in der zweiten Transporteinrichtung 5 vorteilhaft verwendet werden können. Das Kabel 3 ist in den Figuren 8 bis 10 lediglich vereinfacht gezeigt.
Wie in den Figuren dargestellt können die Rollenkörper 7 entlang des Umfangs Einkerbungen 17 oder sogar ein Negativ des Kabelmantels 12 enthalten, um die Führung des Kabels 3 zu verbessern.
Die Erfindung eignet sich auch zur Montage eines mehrere elektrische Kabel 3 aufweisenden elektrischen Steckverbinders. In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass die Transporteinrichtungen 2, 5 mehrere Kabel 3, beispielsweise zwei Kabel 3, in das Bearbeitungsmodul 4 zustellen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen beispielhaft anhand der zweiten Transporteinrichtung 5 mögliche Ausgestaltungen der Rollenkörper 7 wenn mehr als ein Kabel 3 transportiert werden soll.
In Figur 9 weisen die beiden Rollenkörper 7 eine der Anzahl Kabel 3 entsprechende Anzahl Einkerbungen 17 auf, die entlang der Mittelachse der Rollenkörper 7 axial versetzt sind um einen definierten Abstand zwischen den beiden Kabeln 3 vorzugeben.
In Figur 10 werden hingegen zwei Rollenkörper 7 pro Kabel 3 verwendet. Eine geeignete Aktuatorik vorausgesetzt ist es damit beispielsweise auch möglich die Kabel 3 unabhängig voneinander zu transportieren.
Die Erfindung eignet sich grundsätzlich zur Konfektionierung eines beliebigen elektrischen Kabels 3. In Figur 11 ist ein beispielhaftes mehradriges elektrisches Kabel 3 in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt.
We in Figur 11 dargestellt, erstrecken sich die Innenleiter 18 von einem ersten Kabelende 13 (vorderes, freies Ende des Kabels 3) zu einem zweiten Kabelende (nicht dargestellt).
Das mehradrige elektrische Kabel 3 ist an seinem vorderen Ende 13 bereits teilweise bearbeitet. In der Regel werden die nachfolgend noch beschriebenen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 allerdings auf ein unbearbeitetes Kabelende 13 aufgeschoben. Insbesondere zur besseren Darstellung möglicher Bestandteile des elektrischen Kabels 3 ist das vordere Ende 13 des Kabels 3 in Figur 11 vorliegend aber bereits bereichsweise abisoliert. Dies gilt auch für das einadrige Kabel der Figur 12. Das zweiadrige Kabel 3 weist einen Kabelmantel 12 und ein unter dem Kabelmantel 12 verlaufendes Kabelschirmgeflecht 19 auf. Oberhalb des Kabelschirmgeflechts 19 kann optional eine Schirmfolie verlaufen (nicht dargestellt). Unterhalb des Kabelschirmgeflechts 19 verlaufen innerhalb einer Füllschicht 20 die beiden Innenleiter 18. Die beiden Innenleiter 18 sind jeweils noch von einer Isolation 21 umhüllt. Im Rahmen einer Kabelkonfektionierung können die Innenleiter 18 im Bereich der Innenleiterenden freigelegt werden, wie dargestellt. An den jeweiligen Innenleiterenden können anschließend Innenleiterkontaktelemente (nicht dargestellt) eines elektrischen Steckverbinders befestigt, insbesondere vercrimpt werden. Das Kabelschirmgeflecht 19 kann im Rahmen der Kabelkonfektionierung nach hinten über den Kabelmantel 12, vorzugsweise über eine nicht dargestellte Metallhülse bzw. Stützhülse umgeschlagen und optional mit einem Gewebeband fixiert werden.
Das in Figur 11 dargestellte zweiadrige Kabel 3 ist lediglich beispielhaft zur Verwendung mit der Erfindung zu verstehen. Grundsätzlich eignet sich die Erfindung zur Verwendung mit einer beliebigen Kabelart, beispielsweise auch zur Verwendung mit einem elektrischen Kabel 3 mit nur einem Innenleiter 18, beispielsweise in koaxialer Ausführung, wie in Figur 12 dargestellt.
Figur 12 zeigt das vordere, freie Ende 13 eines einadrigen elektrischen Kabels 3, das bereits teilweise abisoliert wurde. Das einadrige Kabel 3 weist ebenfalls einen Kabelmantel 12 und ein unter dem Kabelmantel 12 verlaufendes Kabelschirmgeflecht 19 auf. Das Kabelschirmgeflecht 19 kann ebenfalls auf eine nicht dargestellte Stützhülse umgeschlagen werden. Unter dem Kabelschirmgeflecht 19 verläuft die Isolation 21 bzw. die Primärisolation des Innenleiters 18. Der Innenleiter 18 kann beispielsweise als Litze aus mehreren Einzeldrähten ausgebildet sein, wie in Figur 12 angedeutet. Grundsätzlich kommt es auf den genauen Aufbau des einadrigen Kabels 3 allerdings nicht an.
Im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Kabels 3 bzw. im Rahmen der Montage eines elektrischen Steckverbinders kann vorgesehen sein, den Kabelmantel 12 des Kabels 3 ausgehend von dem vorderen Ende 13 des Kabels 3 mit zwei oder mehreren Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 zu bestücken. Bei den Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 kann es sich beispielsweise um eine Schirmhülse 22 (vgl. Figur 11), ein Steckverbindergehäuse 23 (vgl. Figur 11), eine Leitungsdichtung 14 (vgl. Figur 11 oder Figur 12), eine Kabelfesthaltung 24 (vgl. Figur 12), eine Haltekappe bzw. Abschlusskappe 25 (vgl. Figur 11 oder Figur 12) oder eine Winkelkappe handeln. Grundsätzlich kommt es auf die Ausgestaltung der Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 im Rahmen der Erfindung allerdings nicht an. Ein als Bestückungsmodul ausgebildetes Bearbeitungsmodul 4 kann sich im Rahmen der Erfindung zur Bestückung eines einadrigen oder mehradrigen elektrischen Kabels 3 mit beliebigen Steckverbinderkomponenten eignen.
Im Rahmen der Konfektionierung eines zwei- oder mehradrigen elektrischen Kabels 3 kann sich allerdings insbesondere eine Bestückung gemäß der in Figur 11 dargestellten Reihenfolge aus einer Schirmhülse 22, gefolgt von einem Buchsengehäuse bzw. einem Steckverbindergehäuse 23, gefolgt von einer Leitungsdichtung 14, gefolgt von einer Haltekappe 25 (oder einer Winkelkappe im Falle eines winkligen Steckverbinders) gut eignen. Im Falle einer Konfektionierung eines einadrigen elektrischen Kabels 3 kann sich vorzugsweise eine Bestückung gemäß Figur 12 gut eignen, wonach eine Leitungsdichtung 14, gefolgt von einer Kabelfesthaltung 24, gefolgt von einer Haltekappe 25, ausgehend von dem vorderen Ende Kabels 3 auf den Kabelmantel 12 aufgeschoben sind.
Figur 13 zeigt ein als Bestückungsmodul ausgebildetes Bearbeitungsmodul 4 zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Das Bestückungsmodul 4 wird verwendet, um das Kabel 3 mit einem elastischen Ringkörper, im Ausführungsbeispiel der Leitungsdichtung 14, zu bestücken.
Bei dem elastischen Ringkörper kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 des Steckverbinders oder aber zum Beispiel auch um eine nicht näher dargestellte Mantelklemme zur Befestigung auf dem Kabel 3 handeln. Eine Mantelklemme, die in der Regel unabhängig von dem Steckverbinder ist, kann im Rahmen der Konfektionierung des Kabels 3 bzw. im Rahmen der Montage des Steckverbinders beispielsweise verwendet werden, um das Kabel 3 zu markieren und hierdurch zu identifizieren und/oder um auf dem Kabel 3 aufgebrachte Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25, insbesondere lose vormontierte Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25, gegen Verrutschen zu sichern.
Gemäß einem ersten Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, ein Schrägrohr 26 mit einem abgeschrägten Endabschnitt E bzw. mit einer gegenüber einem Rohrquerschnitt Q des Schrägrohrs 26 um einen Anstellwinkel □ geneigten Stirnfläche S in eine Durchgangsbohrung 27 des Ringkörpers 14 einzuführen. Hierzu kann die erste Transporteinrichtung 2 verwendet werden. Der Rohrquerschnitt Q ist senkrecht zu der Längsachse Ls des Schrägrohrs 26 ausgerichtet. Der Endabschnitt E des Schrägrohrs 26 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel des Bestückungsmoduls 4 ist beispielhaft linear abgeschrägt. Der Anstellwinkel □ zwischen dem Rohrquerschnitt Q und der Stirnfläche S des Schrägrohrs 26 beträgt in den Ausführungsbeispielen beispielhaft etwa 45°. Grundsätzlich kann der Anstellwinkel □ allerdings beliebig sein, insbesondere 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70°, besonders bevorzugt 30° bis 60° und ganz besonders bevorzugt 40° bis 50° betragen.
Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, das Schrägrohr 26 zu dem Ringkörper 14 vor und zumindest teilweise während des Einführens des Schrägrohrs 26 in den Ringkörper 14 achsversetzt zu positionieren. Ein entsprechender Achsversatz ist in Figur 13 und Figur 18 gut erkennbar. Grundsätzlich kann allerdings auch eine koaxiale Ausrichtung vorgesehen sein.
Um den Ringkörper 14 während des Einführens des Schrägrohrs 26 abzustützen kann ein Stützkörper 28 vorgesehen sein, der eine Durchgangsbohrung aufweisen kann, um das Kabel 3 im Verlauf des Verfahrens hindurchführen zu können. Der Ringkörper 14 kann sich somit mit seiner von dem Schrägrohr 26 abgewandten Seite an dem Stützkörper 28 abstützen, während das Schrägrohr 26 entlang einer Einführrichtung (in Figur 13 durch einen Pfeil angedeutet), in den Ringkörper 14 eingeführt wird. Um das Einführen des Schrägrohrs 26 in den Ringkörper 14 zu unterstützen kann optional vorgesehen sein, dass auf das Schrägrohr 26 und/oder auf den Ringkörper 14 ein Schmiermittel aufgetragen wird, vorzugsweise ein Alkohol oder ein Silikonöl.
In Figur 14 ist das Bestückungsmodul 4 der Figur 13 nach dem Einführen des Schrägrohrs 26 in den Ringkörper 14 dargestellt. Ferner ist die erste Transporteinrichtung 2 schematisch angedeutet dargestellt, um die Möglichkeit der Positionierung des Kabels 3 in dem Schrägrohr 26 durch die erste Transporteinrichtung 2 darzustellen. Das Kabel 3 kann derart positioniert werden, dass sich der Ringkörper 14 an einer definierten axialen Position P auf dem Kabelmantel 12 befindet, wenn der Ringkörper 14 von dem Schrägrohr 26 auf das Kabel 3 abgestreift wird. Um das Kabel 3 möglichst genau zu positionieren, kann beispielsweise eine nicht näher dargestellte Sensorik vorgesehen sein.
In Figur 14 ist das Kabel 3 bereits in dem Schrägrohr 26 mit der definierten axialen Position P an dem Ende der Stirnfläche S bzw. an dem Endabschnitt E des Schrägrohrs 26 positioniert. Nach der Positionierung kann der Ringkörper 14 von dem Schrägrohr 26 auf das Kabel 3 bzw. auf den Kabelmantel 12 abgestreift werden.
Zum Abstreifen des Ringkörpers 14 kann ein Abstreifmittel 29 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 ist ein ringförmig um das Schrägrohr 26 umlaufendes Abstreifmittel 29 vorgesehen, das zum Abstreifen des Ringkörpers 14 in Richtung auf die Stirnfläche S des Schrägrohrs 26 bzw. in Einführrichtung bewegt wird. Das Abstreifmittel 29 kann in vorteilhafter Weise bereits vorher auf dem Schrägrohr 26 montiert sein, wie in Figur 13 dargestellt. Das Abstreifmittel 29 kann optional an seinem dem Ringkörper 14 zugewandten Ende einen sich konisch in Richtung auf den Ringkörper 14 verjüngenden Abschnitt 30 aufweisen, wie dies in Figur 16 dargestellt ist.
Figur 15 zeigt das mit dem elastischen Ringkörper 14 bzw. mit der Leitungsdichtung 14 bestückte elektrische Kabel 3, nachdem es aus dem Bestückungsmodul 4 hinausbewegt wurde. Die Leitungsdichtung 14 bzw. der Ringkörper 14 befindet sich an der definierten axialen Position P und kann im Rahmen der Steckverbindermontage vorteilhaft weiterverwendet werden.
Im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Kabels 3 bzw. im Rahmen der Steckverbindermontage wird das Kabel 3 in der Regel von einem sogenannten Endloskabel in der vorgesehenen Länge abgelängt. Durch das Schneiden des Kabels 3 kann sich insbesondere der Kabelmantel 12 aufgrund dessen Elastizität an dem Kabelende 13 aufspreizen bzw. ausdehnen, was ein passgenaues Einführen des Kabels 3 in das Schrägrohr 26 oder auch das direkte Einführen des Kabels 3 in eine Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 erschweren kann. Um das Einführen des Kabels 3 bzw. das Positionieren des Kabels 3 in dem Schrägrohr 26 oder einer Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 zu vereinfachen kann aus diesem Grunde vorgesehen sein, das Kabel 3 an seinem Kabelende 13 abzuschrägen bzw. anzuspitzen bzw. mit einer Fase 31 zu versehen, um die radial abstehenden Abschnitte 32, wie in Figur 17 hervorgehoben, zu entfernen.
In Figur 18 ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Bearbeitungsmoduls 4 mit dem Schrägrohr 26 dargestellt. Das Funktionsprinzip soll anhand der in den Figuren 18 bis 22 gezeigten Verfahrensschritte erläutert werden.
Das Schrägrohr 26 weist beispielhaft einen konkav gewölbt abgeschrägten Endabschnitt E auf. Der Anstellwinkel □ kann im Falle eines nicht linear verlaufenden Endabschnitts E durch eine durch die Endpunkte der Kurve verlaufende Sehne (strichliniert angedeutet) definiert werden.
Im Gegensatz zu der geneigten Stirnfläche S des in den Figuren 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiels sind die Wandungen des Schrägrohrs 26 in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 22 nicht abgeschrägt. Das Schrägrohr 26 ist zum Einführen in den Ringkörper 14 an einer Aktuatoreinrichtung 33 befestigt, die einen Teleskopauszug 34 zur linearen Zustellung des Schrägrohrs 26 entlang seiner Mittelachse bzw. Längsachse Ls aufweist.
Das in den Figuren 18 bis 22 dargestellte Bestückungsmodul 4 weist ein Magazin 35 auf, um weitere Ringkörper 14 zur Bestückung weiterer Kabel 3 vorzuhalten. Das Magazin 35 mündet in einer Kammer 36, in der die Bestückung des Kabels 3 vornehmlich stattfindet. Wiederum ist ein Stützkörper 28 vorgesehen, an dem sich der Ringkörper 14 mit seiner von dem Schrägrohr 26 abgewandten Seite während des Einführens des Schrägrohrs 26 abstützen kann. Die zur Abstützung vorgesehene Wandung des Stützkörpers 28 ist schräg ausgebildet, damit sich der Ringkörper 14 während des Einführens des Schrägrohrs 26 in Richtung auf seine von dem Schrägrohr 26 abgewandte Seite neigen kann. Hierdurch kann das Einführen des Schrägrohrs 26 weiter vereinfacht werden. Der Stützkörper 28 kann hierzu einen entsprechenden Stützwinkel □ ausbilden, der die Verkippung festlegt. Der Stützkörper 28 weist eine Durchgangsbohrung zum Einführen des Kabels 3 in das Bestückungsmodul 4 auf. Zum leichteren Einführen ist ein Trichterabschnitt 37 in dem Stützkörper 28 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 22 ist das Abstreifmittel 29 als Wandung mit einer Ausnehmung 38 ausgebildet, durch die das Schrägrohr 26 einerseits hindurchgeführt und andererseits abgestützt werden kann.
Figur 19 zeigt den Zustand des Bestückungsmoduls 4 während des Einführens des Schrägrohrs 26 in den Ringkörper 14. In Figur 20 ist ein Zustand des Bestückungsmoduls 4 dargestellt, in dem das Kabel 3 durch die erste Transporteinrichtung 2 bereits in dem Schrägrohr 26 positioniert wurde. Die definierte axiale Position P des Kabelabschnitts 13 bzw. des Kabelmantels 12 ist dabei an der Stirnseite 39 des Abstreifmittels 29 ausgerichtet. Um den Ringkörper 14 von dem Schrägrohr 26 auf das Kabel 3 bzw. auf den Kabelabschnitt 13 abzustreifen kann das Schrägrohr 26 mittels der Aktuatoreinrichtung 33 durch Zurückziehen des Teleskopauszugs 34 wieder entgegen der Einführrichtung aus dem Bestückungsmodul 4 herausgezogen werden. Aufgrund des durch das Abstreifmittel 29 bzw. die Stirnseite 39 des Abstreifmittels 29 gebildeten Anschlags verbleibt der Ringkörper 14 an seiner axialen Position P, bis er vollständig von dem Schrägrohr 26 auf das Kabel 3 abgestreift wurde.
Anschließend kann das Kabel 3 aus dem Bestückungsmodul 4 hinausbewegt werden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stützkörper 28 aus mehreren Schalen, insbesondere zwei Halbschalen 40 ausgebildet ist, die nach dem Bestücken des Kabels 3 geöffnet werden, um das Kabel 3 zusammen mit dem Ringkörper 14 durch eine von der ersten Transporteinrichtung 2 erzeugten Bewegung entgegen der Zustellrichtung X aus dem Bestückungsmodul 4 hinauszubewegen.
In Figur 23 ist ein Bearbeitungsmodul 4 zur Bearbeitung von mehreren Kabeln 3 zur Montage eines mehrere elektrische Kabel 3 aufweisenden elektrischen Steckverbinders gezeigt, um die Kabel 3 an einer jeweiligen definierten axialen Position P mit einem gemeinsamen elastischen Ringkörper 14 zu bestücken. Der gemeinsame elastische Ringkörper 14 weist hierzu eine der Anzahl Kabel 3 korrespondierende Anzahl Durchgangsbohrungen 27 auf.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 23 wird dabei lediglich schematisch das Bestücken von genau zwei Kabeln 3 mit einem gemeinsamen Ringkörper 14, der als gemeinsame Leitungsdichtung 14 ausgebildet ist, demonstriert. Die Anzahl Kabel 3 und die Anzahl Durchgangsbohrungen 27 sowie die Geometrie und Ausgestaltung des gemeinsamen Ringkörpers 14 sind nicht einschränkend zu verstehen.
Jedem Kabel 3 ist gemäß Figur 23 ein Schrägrohr 26 zugeordnet, insbesondere ein Schrägrohr 26 gemäß den vorstehenden Ausführungen.
Die Schrägrohre 26 können für eine vereinfachte Ausrichtung und Positionierung optional aneinander befestigt sein, beispielsweise mittels eines Halterahmens. Hierfür ist beispielhaft ein Verbindungssteg 41 dargestellt.
Grundsätzlich kann die Bestückung auch sequentiell erfolgen, wonach die Kabel 3 unter Verwendung nur eines Schrägrohres 26 nacheinander mit dem gemeinsamen Ringkörper 14 bestückt werden.
Die Bestückung kann insbesondere auch basierend auf einem in den Ausführungsbeispielen der Figuren 13 bis 22 gezeigten Bestückungsmodulen 4 erfolgen.
Der Vorgang des Bestückens (Einführen des Schrägrohrs 26 in die Durchgangsbohrung 27 / Positionieren des jeweiligen Kabels 3 in dem Schrägrohr 26 / Abstreifen / etc.) kann erfolgen wie vorstehend bereits ausführlich beschrieben. Es sei erwähnt, dass es im Rahmen der erfindungsgemäßen Steckverbindermontage auch vorgesehen sein kann, mehrere Ringkörper 14 bzw. mehrere Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 auf das oder die Kabel 3 aufzubringen. Dies kann sequentiell durch mehrfaches Verwenden beispielsweise eines der vorstehend oder nachfolgend beschriebenen Bestückungsmodule 4 erfolgen, wobei gegebenenfalls zwischen dem Bestücken der einzelnen Ringkörper 14 oder sonstiger Steckverbinderkomponenten 14,
22, 23, 24, 25 weitere Konfektionierungsschritte bzw. Bearbeitungsschritte folgen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, das Kabel 3 in einem einzigen Bearbeitungsdurchgang mit mehreren Ringkörpern 14 oder Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 zu bestücken, beispielsweise indem mehrere wie in den Figuren 24 und 25 dargestellte Bestückungskammern 42 und optional auch mehrere Magazine 35 vorgesehen sind, die zusammen mit jeweiligen Abstreifmitteln 29 entlang der Längsachse bzw. Mittelachse M des Kabels 3 versetzt angeordnet sind.
In Figur 24 ist schematisch in einer seitlichen Schnittdarstellung ein Bestückungsmodul 4 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Bestückungsmodul 4 ist eingerichtet, um einen Kabelmantel 12 des Kabels 3 ausgehend von dem vorderen Ende 13 des Kabels 3 für die spätere Steckverbindermontage mit zwei oder mehreren Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 zu bestücken. Nur beispielhaft ist das Bestückungsmodul 4 zur Bestückung des zweiadrigen Kabels 3 dargestellt.
Das dargestellte Bestückungsmodul 4 weist Bestückungskammern 42 zur Aufnahme der einzelnen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 auf, wobei die Bestückungskammern 42 derart angeordnet sind, dass die in den Bestückungskammern 42 aufgenommenen Steckverbinderkomponenten 14, 22,
23, 24, 25 einen gemeinsamen Kanal K (vgl. strichlinierte Darstellung in Figur 24) mit einer gemeinsamen Mittelachse M ausbilden.
Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, kann das Bestückungsmodul 4 eines oder mehrere Magazine 35 aufweisen, um die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 zur Bestückung weiterer Kabel 3 vorzuhalten. Im Ausführungsbeispiel sind Schachtmagazine dargestellt; grundsätzlich können aber beliebige Magazine 35 vorgesehen sein.
Die Bestückungskammern 42 des Bestückungsmoduls 4 können derart angeordnet sein, dass die in den Bestückungskammern 42 aufgenommenen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 entlang der Mittelachse M bzw. entlang des Kanals K in definierten Abständen voneinander beabstandet sind. In Abhängigkeit der jeweiligen Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 und des zu montierenden Steckverbinders kann vorgesehen sein, für verschiedene Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 verschiedene Abstände voneinander vorzusehen, die beispielsweise durch eine entsprechende Wandungsdicke der Bestückungskammern 42 und/oder der Magazine 35 vorgegeben werden können. Beispielsweise kann ein erster Abstand di zwischen der vordersten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Schirmhülse 22) und der zweiten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel das Steckverbindergehäuse 23), ein zweiter Abstand d2 zwischen der zweiten Steckverbinderkomponente bzw. dem Steckverbindergehäuse 23 und einer dritten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Leitungsdichtung 14) und ein dritter Abstand d3 zwischen der dritten Steckverbinderkomponente bzw. der Leitungsdichtung 14 und einer vierten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Haltekappe 25) vorgesehen sein. Es kann auch ein definierter Abstand d4 der ersten Steckverbinderkomponente bzw. der Schirmhülse 22 zu dem vorderen Ende 13 des Kabels 3 vorgesehen sein, wenn das elektrische Kabel 3 vollständig in das Bearbeitungsmodul 4 eingeschoben wurde. Die Abstände di, d2, d3, d4 finden sich schließlich an dem bestückten Kabel 3 wieder (vgl. Figur 11).
In vorteilhafter Weise können die Bestückungskammern 42 des Bestückungsmoduls 4 außerdem derart ausgebildet sein, dass durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 verlaufende Durchgangsbohrungen 27 zur Aufnahme des Kabels 3 koaxial zueinander ausgerichtet sind, wenn die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 in den Bestückungskammern 42 aufgenommen sind. Hierzu kann beispielsweise die Auflagefläche bzw. ein unterer Boden 43 des Bestückungsmoduls 4 in den jeweiligen Bestückungskammern 42 eine jeweils auf die Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 ausgelegte Tiefe aufweisen, wie in Figur 24 dargestellt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern 42 des Bestückungsmoduls 4 ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 verdrehsicherzu halten, insbesondere wenn im Rahmen der Steckverbindermontage eine bestimmte Ausrichtung bzw. Orientierung einzelner Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23,
24, 25 vorgesehen ist.
Die erste Transporteinrichtung 2 kann ausgebildet sein, um das Kabel 3 mit seinem vorderen Ende 13 entlang dessen Mittelachse M durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 auf den Kabelmantel 12 des Kabels 3 aufzuschieben. Das Kabel 3 kann somit mit seinem vorderen Ende 13 entlang der Mittelachse M durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt werden, bis es eine vorbestimmte Endposition PEND erreicht, wie in Figur 25 dargestellt.
Um die Position des Kabels 3 entlang der Mittelachse M zu überwachen, kann eine geeignete Sensorik 44 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist beispielhaft eine Lichtschranke dargestellt, um das Erreichen der Endposition PEND des elektrischen Kabels 3 in dem Bestückungsmodul 4 zu erkennen und die Kabelzuführung zu stoppen (vgl. Figuren 24 und 25). Es können ggf. auch noch weitere Lichtschranken oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um noch weitere diskrete Positionen des Kabels 3 zu erfassen. Es kann grundsätzlich auch eine kontinuierliche Erfassung der Position des Kabels 3 bzw. dessen vorderen Endes 13 vorgesehen sein, zusätzlich oder alternativ zu einer Erfassung einer oder mehrere diskreter Positionen. Insbesondere um zu vermeiden, dass die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 während des Durchführens des elektrischen Kabels 3 entlang der Mittelachse M verschoben werden, kann vorgesehen sein, dass die Bestückungskammern 42 des Bestückungsmoduls 4 ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 in Axialrichtung, insbesondere in Zustellrichtung X (vgl. Pfeil in Figur 24) des elektrischen Kabels 3, entlang der Mittelachse M formschlüssig zu blockieren. Hierfür können beispielsweise die Wandungen der Magazine 35 weitergeführt werden, wobei eine entsprechende Aussparung 45 eine Durchführung des Kabels 3 ermöglichen kann.
Insbesondere wenn die Durchgangsbohrungen 27 der Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 dem Durchmesser des Kabelmantels 12 entsprechen oder zumindest annähernd entsprechen, kann es von Vorteil sein, wenigstens eine der Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 unter Verwendung eines Schmierstoffs, vorzugsweise eines Alkohols oder eines Silikonöls, auf den Kabelmantel 12 aufzuschieben. Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, den Kabelmantel 12 und/oder die Steckverbin- derkomponente(n) 14, 22, 23, 24, 25 mit einem Schmierstoff zu versehen. Im Ausführungsbeispiel sind Mittel 46 vorgesehen (vgl. Figur 24 oder 25), um den Schmierstoff mittels zweier Bürsten auf das vordere Ende 13 des Kabels 3 aufzutragen, bevor das Kabel 3 in die Bestückungskammern 42 eingeführt wird.
Das mit den Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 bestückte Kabel 3 kann nach dem Durchführen des Kabels 3 durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 vorzugsweise entgegen der Zustellrichtung X aus dem Bestückungsmodul 4 entnommen werden. Die Bestückungskammern 42 können hierzu ggf. seitlich geöffnet werden, beispielsweise ähnlich wie für das Bestückungsmodul 4 in Figur 22 dargestellt.
In Figur 26 ist in einer Schnittdarstellung ein Bearbeitungsmodul 4 zur Bestückung mehrerer elektrischer Kabel 3 mit mehreren gemeinsamen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 ausschnittsweise von oben gezeigt. Beispielhaft wird das Prinzip anhand einer gemeinsamen Leitungsdichtung 14 verdeutlicht. Bei einer gemeinsamen Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 kann es sich grundsätzlich aber um eine beliebige Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 handeln, insbesondere um eine der vorstehend bereits beschriebenen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25. Die gemeinsame Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 bzw. die gemeinsame Leitungsdichtung 14 weist eine der Anzahl Kabel 3 korrespondierende Anzahl Durchgangsbohrungen 27 auf.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 26 wird dabei lediglich schematisch das Bestücken von genau zwei elektrischen Kabeln 3 mit einer gemeinsamen Leitungsdichtung 14 demonstriert. Die Anzahl Kabel 3 und die Anzahl Durchgangsbohrungen 27 sowie die Geometrie und Ausgestaltung der Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 bzw. der Leitungsdichtung 14 sind nicht einschränkend zu verstehen.
Die gemeinsame Leitungsdichtung 14 ist in dem Bestückungsmodul 4 in der ihr zugeordneten Bestückungskammer 42 derart angeordnet, dass die Leitungsdichtung 14 mit weiteren Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 (nicht dargestellt) für jedes der Kabel 3 einen gemeinsamen Kanal K mit einer gemeinsamen Mittelachse M ausbildet. Hierbei kann es insbesondere auf eine korrekte Orientierung ankommen, um die Durchgangsbohrungen 27 korrekt aufeinander auszurichten.
Die Kabel 3 können von der ersten Transporteinrichtung 2 gleichzeitig oder nacheinander durch die entsprechenden Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt werden, um die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 auf die Kabel 3 bzw. auf deren Kabelmäntel 12 aufzuschieben. Vorzugsweise werden die Kabel 3 gleichzeitig durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt. Es kann aber auch vorgesehen sein, insbesondere bei Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 mit - verglichen mit dem Kabeldurchmesser des Kabels 3 - sehr engen Durchgangsbohrungen 27 (beispielsweise bei einer gemeinsamen Leitungsdichtung 14), die Kabel 3 nacheinander hindurchzuführen, um die beim Einpressen der Kabel 3 entstehenden Kräfte zu reduzieren.
Das Bestückungsmodul 4 kann im Wesentlichen aufgebaut sein, wie vorstehend bereits beschrieben.
Um die Leitungsdichtung 14 bzw. die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 abzustützen können entsprechende Zwischenwandungen vorgesehen sein, wie ebenfalls bereits gezeigt. Die Zwischenwandungen können Aussparungen 45 zum Durchführen des Kabels 3 und außerdem auch einen mittleren Stützbereich 47 aufweisen, um die gemeinsame Leitungsdichtung 14 bzw. die Steckverbinderkomponente 14, 22, 23, 24, 25 zum Einführen des zweiten Kabels 3 noch besser abzustützen.
Schließlich zeigt Figur 27 noch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der ein Führungsdorn 48 als Einführhilfe für das oder die Kabel 3 vorgesehen ist.
Die Weiterbildung eignet sich zur Verwendung mit einem beliebigen Bestückungsmodul 4 und zur Bestückung eines oder mehrerer Kabel 3 mit beliebigen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 und ist lediglich beispielhaft und ausschnittsweise zur Bestückung des Kabels 3 mit einer Leitungsdichtung 14 gezeigt.
Der Führungsdorn 48 kann vor dem Einführen des Kabels 3 aus der der Zustellrichtung X des Kabels 3 entgegengesetzten Richtung durch die in den Bestückungskammern 42 aufgenommenen Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt werden. Der Führungsdorn 48 kann dabei durch alle oder nur durch einen Teil der Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Führungsdorn 48 durch alle Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt.
Zum einfacheren Hindurchführen durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 kann der Führungsdorn 48 an seinem vorderen Ende angeschrägt sein bzw. eine Fase aufweisen.
Der Führungsdorn 48 kann schließlich zur Führung des Kabels 3 an seinem vorderen Ende einen Führungsring aufweisen. Der Führungsring kann in die (optional vorhandene) Fase übergehen, wie in Figur 27 dargestellt. Das Kabel 3 kann schließlich durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurchgeführt werden, während der Führungsdorn 48 gleichzeitig zurückgezogen und/oder von dem Kabel 3 zurückgeschoben wird. Vorzugsweise befindet sich das Kabel 3 dabei in Anlage mit der vorderen Stirnfläche des Führungsdorns 48.
Der Führungsdorn 48 vermag das Kabel 3 vorteilhaft durch die Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 hindurch zu führen. Ferner kann der Führungsdorn 48 Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 mit sehr enger Durchgangsbohrung 27 bereits aufweiten, wodurch sich das Kabel 3 einfacher durch diese hindurchführen lässt.
Auf dem Führungsdorn 48 kann ein Schmierstoff aufgebracht sein.
Vorzugsweise ist der Führungsdorn 48 aus einem Metall oder aus einem Hartkunststoff ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann Teil eines Systems 49 zur Montage des elektrischen Steckverbinders sein. Ein beispielhaftes System 49 ist in Figur 28 dargestellt. Das System 49 kann neben der Vorrichtung 1 zumindest ein von der Vorrichtung 1 unabhängiges Bearbeitungsmodul 4 zur Konfektionierung des elektrischen Kabels 3 oder zur Montage des elektrischen Steckverbinders aufweisen.
In Figur 28 sind mehrere Bearbeitungsmodule 4 dargestellt. Jeweils drei voneinander unabhängigen Be- arbeitungsmodule 4 bilden beispielhaft eine erste Gruppe 50 von Bearbeitungsmodulen 4 und drei weitere, voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule 4 eine zweite Gruppe 51 von Bearbeitungsmodulen 4. Beispielhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 doppelt vorhanden, wobei jede der Vorrichtungen 1 einer der beiden Gruppen 50, 51 zugeordnet ist, um das oder die Kabel 3 zu dessen/deren Bearbeitung in die Bearbeitungsmodule 4 der jeweiligen Gruppe 50, 51 zu transportieren.
Im Rahmen des Systems 49 kann beispielsweise eines der unabhängigen Bearbeitungsmodule 4 als ein erstes Bearbeitungsmodul zum Ablängen des elektrischen Kabels 3 ausgebildet sein. Dem ersten Bearbeitungsmodul kann beispielsweise ein Bestückungsmodul 4 zur Bestückung des Kabelmantels 12 mit Steckverbinderkomponenten 14, 22, 23, 24, 25 des Steckverbinders nachgeordnet sein (z. B. wie in den vorherigen Figuren gezeigt). Insbesondere zur Verwendung mit einem Bestückungsmodul 4 kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gut eignen. Dem Bestückungsmodul 4 kann beispielsweise ein zweites Bearbeitungsmodul zum Abisolieren von Kabelkomponenten nachgeordnet sein, beispielsweise um einen oder mehrere Innenleiter 18 des Kabels 3 freizulegen.
Die Vorrichtungen 1 können Teil eines Werkstückträgersystems 52 sein, um das zu bearbeitende Kabel 3 zwischen den Bearbeitungsmodulen 4 oder zwischen den Gruppen 50, 51 von Bearbeitungsmodulen 4 zu transportieren. Vorzugsweise ist für jede Gruppe 50, 51 von Bearbeitungsmodulen 4 eine jeweilige Transporteinrichtung 53 und eine jeweilige erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen, um das oder die Kabel 3 und/oder die Bearbeitungsmodule 4 (und/oder die Werkzeuge der Bearbeitungsmodule 4) aneinander für die Bearbeitung zuzustellen.
Es kann außerdem eine Greifereinrichtung 54 oder ein sonstiges Transportsystem vorgesehen sein, um die Kabel 3 zwischen den verschiedenen Gruppen 50, 51 von Bearbeitungsmodulen 4 zu transportieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend eine erste Transporteinrichtung (2) und eine zweite Transporteinrichtung (5), wobei die erste Transporteinrichtung (2) ausgebildet ist um einen zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) wenigstens eines elektrischen Kabels (3) entlang einer Zustellrichtung (X) in ein Bearbeitungsmodul (4) zur Bearbeitung des Kabelabschnitts (13) zu transportieren oder entgegen der Zustellrichtung (X) aus dem Bearbeitungsmodul (4) hinaus zu transportieren, und wobei die zweite Transporteinrichtung (5) an einer in Zustellrichtung (X) von der ersten Transporteinrichtung (2) beabstandeten Position angeordnet und ausgebildet ist, um den Kabelabschnitt (13) entlang oder entgegen der Zustellrichtung (X) zu transportieren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Transporteinrichtung (2) an das Kabel (3) zustellbare Transporteinheiten (6) aufweist die derart umpositionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufgebrachte Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) durch die erste Transporteinrichtung (2) passieren können, während die zweite Transporteinrichtung (5) den Transport des Kabels (3) durchführt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transporteinheiten (6) bezogen auf die Mittelachse (M) des Kabels (3) radial geöffnet werden, um die Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) passieren zu lassen.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transporteinheiten als antreibbare Transportrollen (6) ausgebildet sind, die das Kabel (3) tangential zwischeneinanderzu führen vermögen.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Transporteinrichtung (5) einen Linearantrieb aufweist, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) entlang oder entgegen der Zustellrichtung (X) zu transportieren.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Transporteinrichtung (5) in Richtung auf die Mittelachse (M) des Kabels (3) zustellbare Klemmkörper (7) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmkörper als Rollenkörper (7) ausgebildet sind, die das Kabel (3) tangential zwischeneinander zu führen vermögen.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rollenkörper (7) durch eine Bremseinheit (10) blockierbar sind, um das Kabel (3) wahlweise zwischen den Rollenkörpern (7) in einem blockierten Zustand in Zustellrichtung (X) zu fixieren oder in einem freigegebenen Zustand in Zustellrichtung (X) beweglich zu lagern.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Transporteinrichtung (2) in Zustellrichtung (X) näher an dem Bearbeitungsmodul (4) angeordnet ist als die zweite Transporteinrichtung (5), wobei die erste Transporteinrichtung (2) vorzugsweise unmittelbar an das Bearbeitungsmodul (4) angrenzend angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine von der ersten Transporteinrichtung (2) und von der zweiten Transporteinrichtung (5) in Zustellrichtung (X) beabstandete Führungseinrichtung (8, 15) zur Führung des Kabels (3) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bearbeitungsmodul als Bestückungsmodul (4) ausgebildet ist, um den zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) ausgehend von einem vorderen, freien Ende (13) des Kabels (3) für eine spätere Steckverbindermontage mit zumindest einer Steckverbinderkomponente (14, 22, 23, 24, 25) zu bestücken.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bestückungsmodul (4) Bestückungskammern (42) zur Aufnahme der einzelnen Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die in den Bestückungskammern (42) aufgenommenen Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) einen gemeinsamen Kanal (K) ausbilden, wobei die erste Transporteinrichtung (2) eingerichtet ist, um das Kabel (3) mit seinem vorderen Ende (13) entlang der Zustellrichtung (X) durch die Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) auf den zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufzuschieben.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bestückungsmodul (4) ein Schrägrohr (26) mit einer gegenüber einem Rohrquerschnitt des Schrägrohrs (26) um einen Anstellwinkel (□) geneigten Stirnfläche (S) aufweist, das in eine Durchgangsbohrung (27) eines auf den zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufzubringenden elastischen Ringkörpers (14) einführbar ist, wobei die erste Transporteinrichtung (2) eingerichtet ist, um das Kabel (3) in dem Schrägrohr (26) derart zu positionieren, dass sich der Ringkörper (14) an einer definierten axialen Position (P) auf dem Kabelabschnitt (13) befindet, wenn der Ringkörper (14) von dem Schrägrohr (26) auf das Kabel (3) abgestreift wird.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Sensoreinrichtung (16) vorgesehen und eingerichtet ist, um während der Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts (13) in das Bearbeitungsmodul (4) oder während des Hinausbewe- gens des Kabelabschnitts (13) aus dem Bearbeitungsmodul (4) eine korrekte Bearbeitung des Kabelabschnitts (13) zu überprüfen.
14. Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach ein zu bearbeitender Kabelabschnitt (13) wenigstens eines elektrischen Kabels (3) mittels einer ersten Transporteinrichtung (2) entlang einer Zustellrichtung (X) in ein Bearbeitungsmodul (4) zur Bearbeitung des Kabelabschnitts (13) transportiert wird, wobei der Kabelabschnitt (13) außerdem mittels einer zweiten Transporteinrichtung (5), die an einer in Zustellrichtung (X) von der ersten Transporteinrichtung (2) beabstandeten Position angeordnet ist, entlang oder entgegen der Zustellrichtung (X) transportiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an das Kabel (3) zustellbare Transporteinheiten (6) der ersten Transporteinrichtung (2) derart umpositioniert werden, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufgebrachte Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) durch die erste Transporteinrichtung (2) passieren können, während die zweite Transporteinrichtung (5) den Transport des Kabels (3) durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kabel (3) durch Zustellen von zumindest zwei Klemmkörpern (7) in Richtung auf die Mittelachse (M) des Kabels (3) in der zweiten Transporteinrichtung (5) gehalten wird, nachdem ein Benutzerdas Kabel (3) in die zweite Transporteinrichtung (5) eingelegt hat.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kabel (3) von der zweiten Transporteinrichtung (5) linear entlang der Zustellrichtung (X) in die erste Transporteinrichtung (2) eingeführt wird, wonach zumindest zwei Transporteinheiten (6) der ersten Transporteinrichtung (2) in Richtung auf die Mittelachse (M) des Kabels (3) zugestellt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transport des Kabels (3) wahlweise von der ersten Transporteinrichtung (2) oder von der zweiten Transporteinrichtung (5) übernommen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmkörper der zweiten Transporteinrichtung (5) als Rollenkörper (7) ausgebildet sind, die mittels einer Bremseinheit (10) blockiert werden, während die zweite Transporteinrichtung (5) den zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) linear zustellt, und die von der Bremseinheit (10) frei drehbar freigegeben werden, während die erste Transporteinrichtung (2) den Kabelabschnitt (13) zustellt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zustellung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts (13) in das Bearbeitungsmodul (4) durch die erste Transporteinrichtung (2) erfolgt, während die zweite Transporteinrichtung (5) in Zustellrichtung (X) stillsteht.
20. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 durchzuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinheit einer Vorrichtung (1) zur Montage eines elektrischen Steckverbinders ausgeführt wird.
21. System (49) zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, umfassend a) eine Vorrichtung (1) zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, aufweisend eine erste Transporteinrichtung (2) und eine zweite Transporteinrichtung (5), wobei die erste Transporteinrichtung (2) ausgebildet ist um einen zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) wenigstens eines elektrischen Kabels (3) entlang einer Zustellrichtung (X) in ein Bearbeitungsmodul (4) zur Bearbeitung des Kabelabschnitts (13) zu transportieren oder entgegen der Zustellrichtung (X) aus dem Bearbeitungsmodul (4) hinaus zu transportieren, und wobei die zweite Transporteinrichtung (5) an einer in Zustellrichtung (X) von der ersten Transporteinrichtung (2) beabstandeten Position angeordnet und ausgebildet ist, um den Kabelabschnitt (13) entlang oder entgegen der Zustellrichtung (X) zu transportieren; und b) zumindest ein von der Vorrichtung (1) unabhängiges Bearbeitungsmodul (4) zur Bearbeitung des Kabelabschnitts (13).
22. System (49) nach Anspruch 21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Transporteinrichtung (2) an das Kabel (3) zustellbare Transporteinheiten (6) aufweist die derart umpositionierbar sind, dass auf dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt (13) aufgebrachte Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) durch die erste Transporteinrichtung (2) passieren können, während die zweite Transporteinrichtung (5) den Transport des Kabels (3) durchführt.
23. System (49) nach Anspruch 21 oder 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eines der unabhängigen Bearbeitungsmodule (4) als ein Bearbeitungsmodul zur Sicherstellung der korrekten Bestückung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts (13) mit Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) und/oder als ein Bearbeitungsmodul zum Ablängen des Kabels (3) und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Ausrichtung und Orientierung des Kabels (3) und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Bestückung des zu bearbeitenden Kabelabschnitts (13) mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten (14, 22, 23, 24, 25) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/079860 2019-10-25 2020-10-23 Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders WO2021078927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128918.1 2019-10-25
DE102019128918 2019-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078927A1 true WO2021078927A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73013453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079860 WO2021078927A1 (de) 2019-10-25 2020-10-23 Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020127605A1 (de)
WO (1) WO2021078927A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584495A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Komax Holding Ag Einrichtung zum Transportieren von Kabelabschnitten
EP0927444A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 Schleuniger Holding AG Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
EP2355279A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines elastischen dichtungselements auf einem elektrischen Leiter
CN203367729U (zh) * 2013-06-27 2013-12-25 浙江共同电子科技有限公司 一种线缆剥皮折弯机
CN209150621U (zh) * 2018-11-21 2019-07-23 福建南平闽延电气设备有限公司 高压柜线缆剥线设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584495A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Komax Holding Ag Einrichtung zum Transportieren von Kabelabschnitten
EP0927444A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 Schleuniger Holding AG Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
EP2355279A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-10 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines elastischen dichtungselements auf einem elektrischen Leiter
CN203367729U (zh) * 2013-06-27 2013-12-25 浙江共同电子科技有限公司 一种线缆剥皮折弯机
CN209150621U (zh) * 2018-11-21 2019-07-23 福建南平闽延电气设备有限公司 高压柜线缆剥线设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127605A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947212B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3886273B1 (de) Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe
EP4005036A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2021078927A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3155700A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen bestücken eines steckergehäuses
EP3827479B1 (de) Anlage sowie verfahren zur automatischen konfektionierung von leitungen
EP4238192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders
EP3970245B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
AT520359B1 (de) Drahthandlingvorrichtung
DE102019106710A1 (de) Greifer für die automatisierte Verdrahtung elektrischer Komponenten einer elektrischen Schaltanlage, ein entsprechender Roboter und ein entsprechendes Verfahren
DE19756978C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kabelmodulen
DE102016112120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
EP2779327A1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren mittels eines Ansetzautomat umfassend die Kabeldrehzange
DE102014208772B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktelement-Kabel-Anordnung
EP4005037B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2017016817A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1251605A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
WO2020115535A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine, vorrichtung und verfahren zum aufspreizen einer hülse
DE102020124390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE4302120C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von zahlreichen Koaxialleitungen für die Steckermontage
DE102019130288A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
DE102021127042A1 (de) Translatorisches Doppelgreifersystem zum Ablegen eines Kabelsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1