EP3886273B1 - Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe - Google Patents

Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3886273B1
EP3886273B1 EP21164201.2A EP21164201A EP3886273B1 EP 3886273 B1 EP3886273 B1 EP 3886273B1 EP 21164201 A EP21164201 A EP 21164201A EP 3886273 B1 EP3886273 B1 EP 3886273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining aid
contact part
electrical line
electrical
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21164201.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3886273A1 (de
Inventor
Günther Jakob
Tobias SÖLL
Karsten RÜTER
Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP3886273A1 publication Critical patent/EP3886273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3886273B1 publication Critical patent/EP3886273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires

Definitions

  • the present invention relates to a method for machining at least one electrical line.
  • the invention further relates to a device for the mechanical processing of electrical lines.
  • the invention relates to the mechanical processing of electrical lines using a joining aid.
  • a contact part housing can be, for example, a plug housing or something similar.
  • One end of the electrical line often has an electrical contact part attached to it, which is then accommodated in the contact part housing.
  • the end of the electrical line has a desired alignment, orientation and/or position in order to be able to be inserted into the contact part housing.
  • the twisting can, for example, reduce interference on the lines or through the lines.
  • the desired alignment, orientation and/or position of the end of the electrical line can be changed by the lines undesirably untwisting, which changes the alignment, orientation and/or position of the end of the electrical line.
  • the DE 691 126 88 T2 discloses an alignment device for positioning a connector housing during wire insertion.
  • the DE 10 2012 216 895 B3 discloses twisting cables with a plug-in element.
  • the object of the invention is therefore to create an improved possibility for the mechanical processing of electrical cables using means that are as structurally simple as possible.
  • the method can be carried out, for example, with a device for machining electrical lines according to the second aspect below.
  • the method can preferably be carried out automatically, i.e. by a machine.
  • An electrical line can be understood as a strand-shaped element that therefore has two ends.
  • An electrical contact part can be attached to the first and/or second ends, for example by crimping, etc.
  • it can be a plug-in contact part or the like, with several, i.e. at least two, of these Contact parts can form a connector, for example with several pins, or something similar.
  • the method can also be applied to the second side in at least a similar or identical manner.
  • the type, design, etc. of contact parts, the joining aid and/or the contact part housing differs from side to side.
  • the joining aid can, for example, have a base body, such as a cuboid, etc., which is open on both sides along a longitudinal axis that is defined by a longitudinal extent of the electrical lines. In other words, the joining aid can have two opposite open sides. Within the base body, two or more cavities, such as contact chambers, etc., can be formed, which can be set up to receive the first end or contact parts attached thereto.
  • the cavities can be shaped in such a way that there is a fit, preferably a clearance fit, between an inner wall of the respective cavity and the respective first end of the electrical lines, in order to prevent rotation of the electrical line about its own longitudinal axis, which e.g a change in position, could lead to an untwisting of previously twisted electrical cables, etc.
  • transferring the first end of the electrical line can be understood to mean that the first end of the electrical line is deployed over the second side of the joining aid and reinserted into the contact part housing, with the deployment and reinsertion overlapping.
  • the electrical line is held by the joining aid, by the contact part housing or by both the joining aid and the contact part housing.
  • the respective electrical line is held during the entire transfer by at least one of the above components, so that the respective electrical line does not change in its position and/or orientation, for example does not untwist again after twisting.
  • the method makes it possible to hold one end of the electrical line in a desired orientation and/or position while the contact part housing is being fitted.
  • the method makes it possible to twist a number of electrical lines together before equipping the contact part housing, to maintain this twisting and only then to equip the contact part housing with the first ends of the electrical lines.
  • both electrical lines twisted together and untwisted electrical lines running parallel to each other can be attached to a single contact part housing.
  • the process can be fully automated or at least to a comparatively high degree.
  • the joining aid can be reused, making the process cost-effective.
  • the method further comprises: twisting together a first and a second electrical line while the first ends of the electrical lines are held in the joining aid.
  • first ends of two or more electrical lines can be processed according to the method described here with the aid of the joining aid.
  • the method enables the twisting of the cables to be maintained during transfer into the contact part housing.
  • the first end can be held in the joining aid so that it cannot rotate. This can be accomplished, for example, by a fit, in particular a clearance fit.
  • the first ends are held in a form-fitting manner, possibly also in a force-fitting manner. This makes it possible to maintain the position and/or orientation of the first end, especially when twisting has been carried out previously.
  • the first end can be held in the contact part housing so that it cannot rotate. This can be accomplished, for example, by a fit, in particular a clearance fit.
  • the first end is held in a form-fitting manner, possibly also in a force-fitting manner. This makes it possible to maintain the position and/or orientation of the first end, especially when twisting has been carried out previously.
  • the first end of the electrical line can be held in the joining aid via a fixing device which is set up so that the first end of the electrical line can be moved in a first direction from the first side towards the second side of the joining aid and in the opposite, second direction is fixed.
  • the fixing device can be a type of stop or in the second direction Form a lock and thus limit the movement in this direction. This allows the first end of the electrical line to be moved further through the joining aid, but at the same time it can also be prevented from coming out in the other direction.
  • the fixing device can have a locking device on which the first end slides when moving in the first direction and comes into engagement with the locking device when moving in the second direction.
  • This can be accomplished, for example, by a recess, groove or similar on the inside of the joining aid.
  • the first end of the electrical line possibly also the contact part optionally attached to it, can have a projection, a nose or something similar.
  • the joining aid can form an undercut with the first end of the electrical line and form a clearance fit with the electrical lines adjacent to the first ends. This enables movement along the longitudinal extent of the electrical line. At the same time, this prevents rotation about the longitudinal axis, so that the position and/or orientation, e.g. twisting of several lines, is maintained.
  • a gripping device in order to transfer the first end of the electrical line, can move the electrical lines individually or together along an axis common to the joining aid and the contact part housing.
  • the gripping device can, for example, be designed in the shape of pliers and can be controlled electronically. The movement can in particular be translational.
  • the axis can at least essentially correspond to the longitudinal axis of the electrical lines. Viewed functionally, the gripping device can push the first end through the joining aid or out from the joining aid into the contact part housing. This allows a high level of automation to be achieved.
  • the procedure can further include: Removing the joining aid from the electrical cable after transferring the first end of the electrical cables into the contact part housing.
  • the joining aid can be slotted on at least one side in order to form an undercut with the first end of the electrical lines, but not with one adjacent section, for example a simple line section. As a result, the joining aid can fall off the respective electrical line or be easily removed manually as soon as the first end is no longer included in it. This means the joining aid can be reused.
  • the joining aid can be removed from the electrical line by a gripping device after the first end of the electrical line has been transferred into the contact part housing.
  • the joining aid can be slotted on at least one side in order to form an undercut with the first end of the electrical lines, but not with an adjacent section, for example a simple line section.
  • the joining aid can be removed from the respective electrical line by the gripping device as soon as the first end is no longer accommodated therein. This allows a high level of automation to be achieved.
  • the joining aid can be reused.
  • the method according to the first aspect can be carried out with the device.
  • the device can be an automatic machine and possibly also part of a tool system for cable assembly.
  • the holding devices can be a type of chuck or something similar.
  • the twisting device can optionally use the first holding device as a fixing point or for rotation. Twisting devices are otherwise known to those skilled in the art, so this is not the case here is further explained.
  • the gripping device can be part of a robot, a linear drive or similar.
  • the device temporarily uses the joining aid to first fix the cable end for twisting and then to transfer the cable ends directly from the joining aid into the contact part housing.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a device 100, which is particularly suitable for the mechanical processing of electrical lines.
  • the device 100 is an automatic machine and includes, for example, a first holding device 110 and a second holding device 120, which are designed here as a type of chuck.
  • the device 100 has an optional twisting device 130, which is shown here as an example by two spaced-apart and rotatable rotating/clamping devices.
  • the device 100 has a gripping device 140, which can be moved linearly, for example by a linear drive or the like, in multiple axes, etc.
  • the device 100 can be operated at least partially automatically, for example, by an electronic control (not shown).
  • two electrical lines 200 are arranged here, for example, which are to be twisted together, for example, this being the case in Figure 1 has already taken place and is indicated on the right with a blow of the two lines 200 shown.
  • the device 100 is also suitable for three, four, five or more lines 200.
  • One of the lines 200 is held by the gripping device 140 as an example.
  • Each line 200 has at its first end, which exemplifies the in Figure 1 End shown is an electrical contact part 210, which is attached to the respective line 200, for example by crimping.
  • the second end of the line 200, not shown here can have a similar or identical structure.
  • the contact part 210 is designed here, for example, as a plug contact or pin.
  • the contact part 210 has a fixing element 211, which is designed, for example, for a locking connection with a counter element.
  • the fixing element 211 is designed as an example of a locking projection.
  • the respective contact part 210 is accommodated in a joining aid 300, which is held here by the first holding device 110.
  • the joining aid 300 here has, for example, a cuboid body 310, which has two opposite ones Each side has an opening 320, 330.
  • the cuboid body 310 has a number of cavities 340, of which in Figure 1 two are shown as examples.
  • the joining aid 300 can be adapted to the number of lines 200 in this regard.
  • the cavity 340 is shaped and/or dimensioned such that there is a fit between an inside of the same and the contact part 210, which prevents rotation about a longitudinal axis of the contact part 210 or the line 200, but allows movement along the longitudinal axis.
  • the joining aid 300 has a fixing device 350 in the respective cavity 340, which is designed here as a locking device with a locking projection.
  • the locking projection is aligned so that the first ends of the lines 200 can be moved in a first direction, here the direction from opening 320 towards opening 330, and in the opposite, second direction, here the direction from opening 330 towards opening 320. are fixed.
  • the fixing element 211 of the contact part 210 can slide on the fixing device 350 in the first direction, but comes into engagement with it in the second direction and is thus fixed in the second direction.
  • a contact part housing 400 is arranged in the device 100, which is held here by the second holding device 120. Based on the first direction defined above, the contact part housing 400 is arranged downstream of the joining aid 300.
  • the contact part housing 400 has a number of cavities 410 for receiving the first ends of the lines 200, in particular the contact part 210 arranged thereon, which each have an opening 420 on the side facing the joining aid 300.
  • the respective cavity 410 is preferably aligned with the associated cavity 340 of the joining aid 300.
  • the contact part 210 can also be fastened in the contact part housing 400, for example via its fixing element 211.
  • twisting device 130 is designed to be attached, in particular directly, to the joining aid 300.
  • Figure 1 is only for a better illustration of the entire structure of the device 100, the contact part housing 400 between the joining aid 300 and the (in Figure 1 left) twisting device 130 shown.
  • the first end of the line 200 is first introduced into the joining aid 300 from a first side of the joining aid 300, i.e. here via the opening 320.
  • the contact part 210 is already attached to the line 200.
  • the line 200 can be moved, for example, by the gripping device 140.
  • the joining aid 300 can be held in position by the first holding device 110. After insertion, the fixing element 211 of the contact part 210 is locked on the fixing device 350 and is thus held in the joining aid 300.
  • the lines 200 held in the joining aid 300, in particular in a rotation-proof manner, are then twisted together by the twisting device 130.
  • the twisting device 130 can be attached directly or indirectly to the joining aid 300, if necessary grip around it or similar. Due to the latching between the fixing element 211 and the fixing device 350, the lines 200 are fixed on both sides and can be twisted together by the twisting device.
  • the first ends of the lines 200 twisted together are then transferred from a second side of the joining aid 300 that is different from the first side, i.e. via the opening 330, into the contact part housing 400.
  • the joining aid 300 is held, for example, by the first holding device 110.
  • the contact part housing 400 is held, for example, by the second holding device 120.
  • the line 200 to be transferred is moved, for example, by the gripping device 140 in the direction of the contact part housing 400.
  • the contact part 210 is still in the joining aid 300 and is transferred from there.
  • FIG. 5 now shows the first end of the line 200 transferred into the contact part housing 400.
  • the contact part 210 is only accommodated in the corresponding cavity 410 of the contact part housing 400 and locks there, for example.
  • the lines 200 are always held in a rotation-proof manner by the joining aid 300 and/or the contact part housing 400, so that the twisting of the lines 200 is maintained.
  • the joining aid 300 can be removed because the first ends of the lines 200 form an undercut and form a clearance fit with the electrical lines 200 adjacent to the first ends.
  • the joining aid 300 can be removed independently Falling off, manual removal, or by removal using the gripping device 140.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Verarbeiten von wenigstens einer elektrischen Leitung. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen. Insbesondere betrifft die Erfindung das maschinelle Verarbeiten von elektrischen Leitungen unter Verwendung einer Fügehilfe.
  • Stand der Technik
  • In einigen technischen Anwendungen, wie etwa bei Kabelbäumen für Fahrzeuge, kann es wünschenswert sein, elektrische Leitungen mit z.B. Kontaktteilgehäusen zu versehen. Ein solches Kontaktteilgehäuse kann z.B. ein Steckergehäuse oder ähnliches sein. Häufig weist ein Ende der elektrischen Leitung ein daran angebrachtes elektrisches Kontaktteil auf, das dann in dem Kontaktteilgehäuse aufgenommen ist. Bei einer Automatisierung dieses Prozesses kann es hilfreich sein, wenn das Ende der elektrischen Leitung eine gewünschte Ausrichtung, Orientierung und/oder Lage hat, um in das Kontaktteilgehäuse eingeführt werden zu können.
  • Zudem gibt es technische Anwendungen, bei den mehrere elektrische Leitungen miteinander verdrillt und zusätzlich mit dem Kontaktteilgehäuse versehen werden sollen. Die Verdrillung kann beispielsweise Störeinflüsse auf die Leitungen oder durch die Leitungen reduzieren. Hier kann die gewünschte Ausrichtung, Orientierung und/oder Lage des Endes der elektrischen Leitung bereits dadurch verändert werden, dass sich die Leitungen unerwünschter Weise entdrillen, wodurch sich Ausrichtung, Orientierung und/oder Lage des Endes der elektrischen Leitung verändert.
  • Die DE 691 126 88 T2 offenbart eine Ausrichtvorrichtung zum Positionieren eines Steckergehäuses während des Drahteinführens. Die DE 10 2012 216 895 B3 offenbart ein Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine verbesserte Möglichkeit zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung ist im beigefügten Anspruchssatz beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum maschinellen Verarbeiten von wenigstens einer elektrischen Leitung zur Verfügung. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Einbringen von einem ersten Ende der elektrischen Leitung in eine Fügehilfe von einer ersten Seite der Fügehilfe,
    • Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung von einer zu der ersten Seite unterschiedlichen, zweiten Seite der Fügehilfe in ein Kontaktteilgehäuse,
    • wobei die elektrische Leitung während des Überführens durch die Fügehilfe und/oder das Kontaktteilgehäuse gehalten wird.
  • Das Verfahren kann beispielsweise mit einer Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß dem unten stehenden zweiten Aspekt durchgeführt werden. Vorzugsweise kann das Verfahren automatisiert, d.h. durch einen Automaten, durchgeführt werden.
  • Eine elektrische Leitung kann als strangförmiges Element verstanden werden, das folglich zwei Enden hat. An den ersten und/oder zweiten Enden kann ein elektrisches Kontaktteil angebracht sein, beispielweise durch Crimpen usw. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Steckkontaktteil oder ähnliches handeln, wobei mehrere, also mindestens zwei, dieser Kontaktteile einen Steckverbinder, mit z.B. mehreren Pins, oder ähnliches ausbilden können. Obwohl hier nur auf die erste Seite der elektrischen Leitungen Bezug genommen wird, kann das Verfahren auf zumindest ähnliche oder identische Weise auch auf die zweite Seite angewandt werden. Es ist jedoch möglich, dass sich beispielweise die Art, Ausgestaltung usw. von Kontaktteilen, der Fügehilfe und/oder des Kontaktteilgehäuses von Seite zu Seite unterscheidet.
  • Die Fügehilfe kann beispielsweise einen Grundkörper, wie etwa einen Quader usw., aufweisen, der entlang einer Längsachse, die durch eine Längserstreckung der elektrischen Leitungen definiert ist, beidseitig offen sein. In anderen Worten kann die Fügehilfe zwei sich gegenüberliegende offene Seiten aufweisen. Innerhalb des Grundkörpers können zwei oder mehr Hohlräume, wie etwa Kontaktkammern usw., ausgebildet sein, die zur Aufnahme des ersten Endes bzw. von daran angebrachten Kontaktteilen eingerichtet sein können. Vorzugsweise können die Hohlräume so ausgeformt sein, dass sich eine Passung, vorzugsweise eine Spielpassung, zwischen einer Innenwand des jeweiligen Hohlraums und dem jeweiligen ersten Ende der elektrischen Leitungen ergibt, um so eine Drehung der elektrischen Leitung um die eigene Längsachse zu verhindern, was z.B. zu einer Lageveränderung, zu einem Entdrillen von zuvor verdrillten elektrischen Leitungen usw. führen könnte.
  • Unter Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass das erste Ende der elektrischen Leitung über die zweite Seite der Fügehilfe ausgebracht und wieder in das Kontaktteilgehäuse eingebracht wird, wobei sich das Ausbringen und das Wiedereinbringen überschneiden.
  • Während des Überführens wird die elektrische Leitung durch die Fügehilfe, durch das Kontaktteilgehäuse oder durch sowohl die Fügehilfe als auch das Kontaktteilgehäuse gehalten. In anderen Worten, wird die jeweilige elektrische Leitung während des gesamten Überführens durch mindestens eine der vorstehenden Komponenten gehalten, so dass sich die jeweilige elektrische Leitung in ihrer Lage und/oder Ausrichtung nicht ändert, sich z.B. nach dem Verdrillen nicht wieder entdrillt.
  • Das Verfahren ermöglicht es, ein Ende der elektrischen Leitung während des Bestückens des Kontaktteilgehäuses in einer gewünschten Ausrichtung und/oder Lage zu halten. Beispielsweise ermöglicht es das Verfahren, eine Anzahl von elektrischen Leitungen noch vor dem Bestücken des Kontaktteilgehäuses miteinander zu verdrillen, diese Verdrillung zu halten und erst dann das Kontaktteilgehäuse mit den ersten Enden der elektrischen Leitungen zu bestücken. Zudem können an einem einzigen Kontaktteilgehäuse sowohl miteinander verdrillte elektrische Leitungen angebracht als auch dazu parallel geführte unverdrillte elektrische Leitungen angeordnet sein. Das Verfahren lässt sich voll oder zumindest mit einem vergleichsweise hohen Grad automatisieren. Die Fügehilfe kann wiederverwendet werden, wodurch das Verfahren kostengünstig durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren ferner: miteinander Verdrillen einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung während die ersten Enden der elektrischen Leitungen in der Fügehilfe gehalten werden.
  • Demnach können also erste Enden von zwei oder mehr elektrischen Leitungen gemäß dem hier beschriebenen Verfahren unter Zuhilfenahme der Fügehilfe verarbeitet werden. Das Verfahren ermöglicht so, dass die Verdrillung der Leitungen während des Überführens in das Kontaktteilgehäuse beibehalten wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das erste Ende in der Fügehilfe verdrehsicher gehalten werden. Dies kann z.B. durch eine Passung, insbesondere eine Spielpassung, bewerkstelligt werden. Vorzugsweise werden die ersten Enden formschlüssig, ggf. auch kraftschlüssig, gehalten. Dies ermöglicht ein Beibehalten der Lage und/oder Ausrichtung des ersten Endes, insbesondere bei einer zuvor durchgeführten Verdrillung.
  • In einer Weiterbildung kann das erste Ende in dem Kontaktteilgehäuse verdrehsicher gehalten werden. Dies kann z.B. durch eine Passung, insbesondere eine Spielpassung, bewerkstelligt werden. Vorzugsweise wird das erste Ende formschlüssig, ggf. auch kraftschlüssig, gehalten. Dies ermöglicht ein Beibehalten der Lage und/oder Ausrichtung des ersten Endes, insbesondere bei einer zuvor durchgeführten Verdrillung.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das erste Ende der elektrischen Leitung in der Fügehilfe über eine Fixiereinrichtung gehalten werden, die so eingerichtet ist, dass das erste Ende der elektrischen Leitung in eine erste Richtung von der ersten Seite hin zu der zweiten Seite der Fügehilfe bewegbar ist und in die entgegengesetzte, zweite Richtung fixiert ist. Beispielsweise kann die Fixiereinrichtung in die zweite Richtung eine Art Anschlag oder Verrastung ausbilden und so die Bewegung in diese Richtung begrenzen. Dadurch kann das erste Ende der elektrischen Leitung durch die Fügehilfe hindurch weiterbewegt werden, jedoch gleichzeitig auch verhindert werden, dass dieses in die andere Richtung heraus gelangt.
  • In einer Weiterbildung kann die Fixiereinrichtung eine Rasteinrichtung aufweisen, an der das erste Ende beim Bewegen in die erste Richtung abgleiten und beim Bewegen in die zweite Richtung in Eingriff mit der Rasteinrichtung kommen. Dies lässt sich beispielsweise durch eine Aussparung, Nut oder ähnliches an einer Innenseite der Fügehilfe bewerkstelligen. Dementsprechend kann das erste Ende der elektrischen Leitung, ggf. auch das daran optional angebrachte Kontaktteil, einen Vorsprung, eine Nase oder ähnliches aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Fügehilfe mit dem ersten Ende der elektrischen Leitung eine Hinterschneidung ausbilden und benachbart zu den ersten Enden eine Spielpassung mit den elektrischen Leitungen ausbilden. Das ermöglicht eine Bewegung entlang der Längserstreckung der elektrischen Leitung. Gleichzeitig verhindert diese eine Drehung um die Längserstreckungsachse, so dass die Lage und/oder Ausrichtung, z.B. auch eine Verdrillung mehrerer Leitungen, beibehalten wird.
  • In einer Weiterbildung kann zum Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung eine Greifeinrichtung die elektrischen Leitungen einzeln oder gemeinsam entlang einer der Fügehilfe und dem Kontaktteilgehäuse gemeinsamen Achse bewegen. Die Greifeinrichtung kann z.B. zangenförmig ausgebildet und elektronisch ansteuerbar sein. Die Bewegung kann insbesondere translatorisch sein. Die Achse kann zumindest im Wesentlichen der Längserstreckungsachse der elektrischen Leitungen entsprechen. Funktional betrachtet, kann die Greifeinrichtung das erste Ende durch die Fügehilfe hindurch oder von der Fügehilfe hinaus in das Kontaktteilgehäuse schieben. Dadurch lässt sich ein hoher Automatisierungsgrad erreichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Verfahren weiter umfassen:
    Entfernen der Fügehilfe von der elektrischen Leitung nach dem Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitungen in das Kontaktteilgehäuse.
  • Die Fügehilfe kann an zumindest einer Seite geschlitzt sein, um zwar mit dem ersten Ende der elektrischen Leitungen einen Hinterschnitt auszubilden, nicht jedoch mit einem benachbarten Abschnitt dazu, z.B. einem einfachen Leitungsabschnitt. Dadurch kann die Fügehilfe, sobald das erste Ende nicht mehr darin aufgenommen ist, von der jeweiligen elektrischen Leitung abfallen oder auf einfache Weise manuell entfernt werden. Dadurch kann die Fügehilfe wiederverwendet werden.
  • In einer anderen Weiterbildung kann die Fügehilfe nach dem Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung in das Kontaktteilgehäuse durch eine Greifeinrichtung von der elektrischen Leitung entfernt werden. Die Fügehilfe kann an zumindest einer Seite geschlitzt sein, um zwar mit dem ersten Ende der elektrischen Leitungen einen Hinterschnitt auszubilden, nicht jedoch mit einem benachbarten Abschnitt dazu, z.B. einem einfachen Leitungsabschnitt. Dadurch kann die Fügehilfe, sobald das erste Ende nicht mehr darin aufgenommen ist, von der jeweiligen elektrischen Leitung durch die Greifeinrichtung entfernt werden. Damit lässt sich ein hoher Automatisierungsgrad erreichen. Zudem kann die Fügehilfe wiederverwendet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Konfektionieren von elektrischen Leitungen zur Verfügung. Die Vorrichtung weist auf:
    • eine erste Halteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Fügehilfe mit einer offenen ersten Seite und einer offenen zweiten Seite verdrehsicher zu halten,
    • eine zweite Halteeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Kontaktteilgehäuse verdrehsicher und der zweiten Seite der Fügehilfe zugewandt zu halten, und
    • eine Greifeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, erste Enden der miteinander verdrillten elektrischen Leitungen von der zweiten Seite der Fügehilfe in das Kontaktteilgehäuse zu überführen,
    • wobei die elektrische Leitung während des Überführens durch die Fügehilfe und/oder das Kontaktteilgehäuse gehalten werden.
  • Mit der Vorrichtung kann insbesondere das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchgeführt werden. Zudem kann die Vorrichtung ein Automat und ggf. auch Teil eines Werkzeugverbunds zur Kabelkonfektionierung sein. Die Halteeinrichtungen können eine Art Spannfutter oder ähnliches sein.
  • Die Verdrilleinrichtung kann ggf. die erste Halteeinrichtung als Fixierpunkt oder zur Rotation nutzen. Verdrilleinrichtungen sind dem Fachmann ansonsten bekannt, so dass dies hier nicht weiter erläutert wird. Die Greifeinrichtung kann Teil eines Roboters, eines Linearantriebs oder ähnlichem sein.
  • Die Vorrichtung nutzt temporär die Fügehilfe, um zunächst das Leitungsende für das Verdrillen zu fixieren und dann die Leitungsenden direkt aus der Fügehilfe in das Kontaktteilgehäuse zu überführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen und den begleitenden Figuren.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2 in einer schematischen Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 3 in einer schematischen Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 4 in einer schematischen Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
    • Figur 5 in einer schematischen Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung 100, die sich insbesondere zum maschinellen Verarbeiten von elektrischen Leitungen eignet. Die Vorrichtung 100 ist ein Automat und umfasst beispielsweise eine erste Halteeinrichtung 110 und eine zweite Halteeinrichtung 120, die hier exemplarisch als eine Art Spannfutter ausgeführt sind. Zudem verfügt die Vorrichtung 100 über eine optionale Verdrilleinrichtung 130, die hier exemplarisch durch zwei voneinander beabstandete und rotierbare Dreh- /Spanneinrichtungen dargestellt ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung 100 eine Greifeinrichtung 140 auf, die beispielsweise linear, z.B. durch einen Linearantrieb oder ähnliches, mehrachsig, usw. bewegbar ist. Die Vorrichtung 100 kann beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) elektronische Steuerung zumindest teilautomatisiert betrieben werden.
  • In der Vorrichtung 100 sind hier beispielhaft zwei elektrische Leitungen 200 angeordnet, die beispielsweise miteinander verdrillt werden sollen, wobei dies in Figur 1 bereits erfolgt und rechts mit einem gezeigten Schlag der beiden Leitungen 200 angedeutet ist. Die Vorrichtung 100 eignet sich jedoch auch für drei, vier, fünf oder mehr Leitungen 200. Eine der Leitungen 200 wird exemplarisch durch die Greifeinrichtung 140 gehalten. Jede Leitung 200 weist an ihrem ersten Ende, welches exemplarisch das in Figur 1 gezeigte Ende ist, ein elektrisches Kontaktteil 210 auf, das z.B. mittels Crimpen, an der jeweiligen Leitung 200 befestigt ist. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass das hier nicht gezeigte zweite Ende der Leitung 200 einen ähnlichen oder identischen Aufbau haben kann. Das Kontaktteil 210 ist hier beispielsweise als Steckkontakt oder Pin ausgebildet. An wenigstens einer Außenseite weist das Kontaktteil 210 ein Fixierelement 211 auf, das beispielsweise für eine Rastverbindung mit einem Gegenelement ausgebildet ist. Hier ist das Fixierelement 211 exemplarisch als Rastvorsprung ausgeführt.
  • Gemäß Figur 1 ist das jeweilige Kontaktteil 210 in einer Fügehilfe 300 aufgenommen, die hier durch die erste Halteeinrichtung 110 gehalten wird. Die Fügehilfe 300 weist hier exemplarisch einen quaderförmigen Körper 310 auf, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung 320, 330 hat. Zudem weist der quaderförmige Körper 310 eine Anzahl von Hohlräumen 340 auf, von denen in Figur 1 zwei exemplarisch gezeigt sind. Die Fügehilfe 300 kann diesbezüglich an die Anzahl von Leitungen 200 angepasst sein. Der Hohlraum 340 ist so ausgeformt und/oder bemessen, dass sich zwischen einer Innenseite desselben und dem Kontaktteil 210 eine Passung ergibt, die eine Drehung um eine Längsachse des Kontaktteils 210 bzw. der Leitung 200 verhindert, jedoch eine Bewegung entlang der Längsachse erlaubt. Dies kann auch als eine Art Formschluss verstanden werden, der das Kontaktteil 210 verdrehsicher, jedoch verschieblich hält. Zudem weist die Fügehilfe 300 im jeweiligen Hohlraum 340 eine Fixiereinrichtung 350 auf, die hier als Rasteinrichtung mit einem Rastvorsprung ausgebildet ist. Der Rastvorsprung ist so ausgerichtet, dass die ersten Enden der Leitungen 200 in eine erste Richtung, hier die Richtung von Öffnung 320 hin zu Öffnung 330, bewegbar sind und in die entgegengesetzte, zweite Richtung, hier die Richtung von Öffnung 330 hin zu Öffnung 320, fixiert sind. Gemäß Figur 1 kann das Fixierelement 211 des Kontaktteils 210 an der Fixiereinrichtung 350 in der ersten Richtung abgleiten, gerät jedoch in der zweiten Richtung in Eingriff damit und ist so in die zweite Richtung fixiert.
  • Des Weiteren ist gemäß Figur 1 in der Vorrichtung 100 ein Kontaktteilgehäuse 400 angeordnet, das hier durch die zweite Halteeinrichtung 120 gehalten wird. Bezogen auf die oben definierte erste Richtung ist das Kontaktteilgehäuse 400 stromabwärts zu der Fügehilfe 300 angeordnet. Das Kontaktteilgehäuse 400 weist eine Anzahl von Hohlräumen 410 zur Aufnahme der ersten Enden der Leitungen 200, insbesondere des daran angeordneten Kontaktteils 210, auf, die jeweils auf der der Fügehilfe 300 zugewandten Seite eine Öffnung 420 aufweisen. Vorzugsweise ist der jeweilige Hohlraum 410 fluchtend ausgerichtet mit dem zugeordneten Hohlraum 340 der Fügehilfe 300. Im Kontaktteilgehäuse 400 lässt sich das Kontaktteil 210 z.B. über sein Fixierelement 211 ebenfalls befestigen.
  • Es sei angemerkt, dass die Verdrilleinrichtung 130 dazu eingerichtet ist, insbesondere direkt, an der Fügehilfe 300 angesetzt zu werden. In Figur 1 ist lediglich zur besseren Veranschaulichung des gesamten Aufbaus der Vorrichtung 100 das Kontaktteilgehäuse 400 zwischen der Fügehilfe 300 und der (in Figur 1 linken) Verdrilleinrichtung 130 dargestellt.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren erläutert, mit dem sich unter Verwendung der Vorrichtung 100 die wenigstens zwei elektrischen Leitungen 200 miteinander Verdrillen.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, wird zunächst das erste Ende der Leitung 200 in die Fügehilfe 300 von einer ersten Seite der Fügehilfe 300 her, also hier über die Öffnung 320, eingebracht. Dabei ist das Kontaktteil 210 bereits an der Leitung 200 angebracht. Die Leitung 200 kann beispielsweise durch die Greifeinrichtung 140 bewegt werden. Die Fügehilfe 300 kann durch die erste Halteeinrichtung 110 in Position gehalten werden. Nach dem Einbringen ist das Fixierelement 211 des Kontaktteils 210 an der Fixiereinrichtung 350 verrastet und wird so in der Fügehilfe 300 gehalten.
  • Gemäß Figur 3 werden dann die in der Fügehilfe 300, insbesondere verdrehsicher, gehaltenen Leitungen 200 durch die Verdrilleinrichtung 130 miteinander verdrillt. Hierzu kann die Verdrilleinrichtung 130 direkt oder indirekt an die Fügehilfe 300 angesetzt werden, diese ggf. umgreifen oder ähnliches. Durch die Verrastung zwischen dem Fixierelement 211 und der Fixiereinrichtung 350 sind die Leitungen 200 beidseitig fixiert und können durch die Verdrilleinrichtung miteinander verdrillt werden.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, werden dann die ersten Enden der miteinander verdrillten Leitungen 200 von einer zu der ersten Seite unterschiedlichen, zweiten Seite der Fügehilfe 300, also über die Öffnung 330, in das Kontaktteilgehäuse 400 überführt. Die Fügehilfe 300 wird beispielsweise durch die erste Halteinrichtung 110 gehalten. Das Kontaktteilgehäuse 400 wird beispielsweise durch die zweite Halteeinrichtung 120 gehalten. Die zu überführende Leitung 200 wird beispielsweise durch die Greifeinrichtung 140 in Richtung des Kontaktteilgehäuses 400 bewegt. In Figur 4 befindet sich das Kontaktteil 210 allerdings noch in der Fügehilfe 300 und wird von dort überführt.
  • Figur 5 zeigt nun das in das Kontaktteilgehäuse 400 überführte erste Ende der Leitung 200. Das Kontaktteil 210 ist nur in dem entsprechenden Hohlraum 410 des Kontaktteilgehäuses 400 aufgenommen und verrastet dort beispielsweise. Während des Überführens werden also die Leitungen 200 stets durch die Fügehilfe 300 und/oder das Kontaktteilgehäuse 400 verdrehsicher gehalten, so dass die Verdrillung der Leitungen 200 beibehalten wird. Wenn das Kontaktteil 210 in seiner Endposition im Kontaktteilgehäuse 400 ist, kann die Fügehilfe 300 entfernt werden, da die ersten Enden der Leitungen 200 eine Hinterschneidung ausbilden und benachbart zu den ersten Enden eine Spielpassung mit den elektrischen Leitungen 200 ausbilden. Das Entfernen der Fügehilfe 300 kann durch selbstständiges Abfallen, manuelles Abnehmen, oder durch Abnehmen mittels der Greifeinrichtung 140 erfolgen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Vorrichtung
    110
    erste Halteeinrichtung
    120
    zweite Halteeinrichtung
    130
    Verdrilleinrichtung
    140
    Greifeinrichtung
    200
    Leitung
    210
    Kontaktteil
    211
    Fixierelement
    300
    Fügehilfe
    310
    Körper
    320
    erste Öffnung
    330
    zweite Öffnung
    340
    Hohlraum
    350
    Fixiereinrichtung
    400
    Kontaktteilgehäuse
    410
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Verfahren zum maschinellen Verarbeiten von wenigstens einer elektrischen Leitung (200), umfassend die Schritte:
    Einbringen von einem ersten Ende der elektrischen Leitung (200) in eine Fügehilfe (300) von einer ersten Seite der Fügehilfe (300),
    Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung (200) von einer zu der ersten Seite unterschiedlichen, zweiten Seite der Fügehilfe (300) in ein Kontaktteilgehäuse (400),
    wobei die elektrische Leitung (200) während des Überführens durch die Fügehilfe (300) und/oder das Kontaktteilgehäuse (400) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfasst: miteinander Verdrillen einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung (200) während die ersten Enden der elektrischen Leitungen (200) in der Fügehilfe (300) gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Ende in der Fügehilfe (300) verdrehsicher gehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende in dem Kontaktteilgehäuse (400) verdrehsicher gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende der elektrischen Leitung (200) in der Fügehilfe (300) über eine Fixiereinrichtung (350, 211) gehalten wird, die so eingerichtet ist, dass das erste Ende der elektrischen Leitungen (200) in eine erste Richtung von der ersten Seite hin zu der zweiten Seite der Fügehilfe (300) bewegbar ist und in die entgegengesetzte, zweite Richtung fixiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Fixiereinrichtung (350) eine Rasteinrichtung aufweist, an der das erste Ende beim Bewegen in die erste Richtung abgleitet und beim Bewegen in die zweite Richtung in Eingriff mit der Rasteinrichtung (350) kommt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fügehilfe (300) mit dem ersten Ende der elektrischen Leitungen (200) eine Hinterschneidung ausbildet und benachbart zu dem ersten Ende eine Spielpassung mit den elektrischen Leitungen (200) ausbildet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung (200) eine Greifeinrichtung (140) die elektrische Leitung (200) einzeln oder gemeinsam entlang einer der Fügehilfe (300) und dem Kontaktteilgehäuse (400) gemeinsamen Achse bewegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
    Entfernen der Fügehilfe (300) von den elektrischen Leitungen (200) nach dem Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung (200) in das Kontaktteilgehäuse (400).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fügehilfe (300) nach dem Überführen des ersten Endes der elektrischen Leitung (200) in das Kontaktteilgehäuse (400) durch eine Greifeinrichtung (140) von der elektrischen Leitung (200) entfernt wird.
  10. Vorrichtung zum maschinellen Verarbeiten elektrischer Leitungen, aufweisend eine Fügehilfe (300),
    eine erste Halteeinrichtung (110), die dazu eingerichtet ist, die Fügehilfe (300) mit einer offenen ersten Seite und einer offenen zweiten Seite verdrehsicher zu halten,
    eine zweite Halteeinrichtung (120), die dazu eingerichtet ist, ein Kontaktteilgehäuse (400) verdrehsicher und der zweiten Seite der Fügehilfe (300) zugewandt zu halten, und
    eine Greifeinrichtung (140), die dazu eingerichtet ist, ein erstes Ende einer elektrischen Leitung (200) in die Fügehilfe (300) von der ersten Seite der Fügehilfe (300) einzubringen und anschließend das erste Ende der elektrischen Leitung (200) von der zu der ersten Seite unterschiedlichen zweiten Seite der Fügehilfe (300) in das Kontaktteilgehäuse (400) zu überführen,
    wobei die elektrische Leitung (200) während des Überführens durch die Fügehilfe (300) und/oder das Kontaktteilgehäuse (400) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine Verdrilleinrichtung (130) aufweist, die dazu eingerichtet ist, wenigstens zwei in der Fügehilfe (300) gehaltene elektrische Leitungen (200) miteinander zu verdrillen.
EP21164201.2A 2020-03-25 2021-03-23 Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe Active EP3886273B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108153.7A DE102020108153B4 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3886273A1 EP3886273A1 (de) 2021-09-29
EP3886273B1 true EP3886273B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=75173103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164201.2A Active EP3886273B1 (de) 2020-03-25 2021-03-23 Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3886273B1 (de)
CN (1) CN113451858A (de)
DE (1) DE102020108153B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101417A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Aptiv Technologies Limited Verfahren zum Vorkonfektionieren
EP4290712A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 komax Holding AG Verfahren und vorrichtung zum entdrillen und glätten eines kabelendes eines verdrillten kabels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774983A (en) * 1995-11-10 1998-07-07 Yazaki Corporation Method of inserting terminals into housing with special arrangement
JP2019129048A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 矢崎総業株式会社 端子挿入装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967470A (en) * 1990-04-20 1990-11-06 Amp Incorporated Alignment apparatus for positioning a connector housing during wire insertion
DE102012216895B3 (de) 2012-09-20 2013-12-05 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Verdrillen von Leitungen mit Vorsteckelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774983A (en) * 1995-11-10 1998-07-07 Yazaki Corporation Method of inserting terminals into housing with special arrangement
JP2019129048A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 矢崎総業株式会社 端子挿入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108153A1 (de) 2021-09-30
DE102020108153B4 (de) 2022-03-17
CN113451858A (zh) 2021-09-28
EP3886273A1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3886273B1 (de) Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe
DE60028846T2 (de) Installation mit elektrischem schaltgerät und gegenseitiger seilzugverriegelung
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
DE102012022187A1 (de) Verbinder und Montageverfahren
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
EP0514671A1 (de) Prüfvorrichtung
DE102019113494A1 (de) Kontaktträger
DE102017112193B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements für einen Steckverbinder
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE102016112120B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
EP4238192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders
DE19756978C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kabelmodulen
DE102012213391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdrillen und Ausrichten eines nicht verdrillten Endes eines teilweise verdrillten Kabels
EP3236544A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
DE102019130724A1 (de) System und Verfahren zum Verbinden von Automatisierungskomponenten
EP1251605A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE10216782A1 (de) Führungsvorrichtung zum Andocken eines Testkopfes für elektronische Bauelemente
DE102019121021A1 (de) Montagevorrichtung
DE202007005415U1 (de) Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
EP3116066A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einem steckanschluss-system
EP0455972A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
EP3970245B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2021048043A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der enden von mindestens einem elektrischen leiter
EP2312705B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4302120C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von zahlreichen Koaxialleitungen für die Steckermontage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/6463 20110101ALN20230703BHEP

Ipc: H01R 43/28 20060101ALI20230703BHEP

Ipc: H01R 43/20 20060101AFI20230703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4