EP4005037B1 - Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels Download PDF

Info

Publication number
EP4005037B1
EP4005037B1 EP20743626.2A EP20743626A EP4005037B1 EP 4005037 B1 EP4005037 B1 EP 4005037B1 EP 20743626 A EP20743626 A EP 20743626A EP 4005037 B1 EP4005037 B1 EP 4005037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
sheath
plug
connector
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20743626.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4005037C0 (de
EP4005037A1 (de
Inventor
Manfred Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzner Maschinenbau GmbH
Metzner Holding GmbH
Original Assignee
Metzner Maschinenbau GmbH
Metzner Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzner Maschinenbau GmbH, Metzner Holding GmbH filed Critical Metzner Maschinenbau GmbH
Publication of EP4005037A1 publication Critical patent/EP4005037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4005037B1 publication Critical patent/EP4005037B1/de
Publication of EP4005037C0 publication Critical patent/EP4005037C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling an electrical cable, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device and a system for assembling an electrical cable.
  • a connector or mating connector can be a plug, a built-in plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term “connector” or “mating connector” used in the context of the invention represents all variants.
  • Plug connectors for the automotive industry and vehicles in particular are subject to high demands on their robustness and the safety of the plug connections. Electromobility in particular poses major challenges for the automotive industry and its suppliers, as high currents with voltages of up to 1,500 V are sometimes transmitted in vehicles via cables or lines. Given the risk that component failure in an electric vehicle would result in, particularly high demands must be placed on the quality of the cables or lines and plug connections.
  • a plug connection must sometimes withstand high loads, for example mechanical loads, and remain closed in a defined manner so that the electrical connection is not unintentionally disconnected, for example during operation of a vehicle.
  • the US 5,208,977 A and the EP 3 093 933 A1 Each relates to assembly processes for electrical cables, whereby the individual cables should be identifiable during processing. Cable clamps are used to identify individual cables. Also the US 2007/178742 A1 relates to a method for identifying an electrical cable using an RFID system.
  • the object of the present invention is to provide an advantageous method for assembling an electrical cable that is particularly suitable for automated cable processing.
  • the task is solved for the method with the features listed in claims 1 and 16. With regard to the device, the task is solved by the features of claim 14. Regarding the system, the task is solved by claim 15.
  • a method for assembling an electrical cable according to which the cable is processed one after the other in independent processing modules.
  • the invention can be intended for automated or fully automated assembly of an electrical cable.
  • the electrical cable is preferably designed as a high-voltage line.
  • the method can be provided for assembling a single-core cable that has a single inner conductor and/or for assembling a multi-core cable that has several inner conductors.
  • the area of the electrical cable in which the processing or assembly primarily takes place is sometimes referred to below as the “cable section to be processed”.
  • the cable section to be processed can be a cable end piece.
  • two cable sections of the cable, in particular both cable end pieces, are processed or assembled with a respective plug connector.
  • any electrical cable can be assembled with any connectors.
  • the electrical cable preferably has an outer conductor or is designed as a shielded electrical cable.
  • the invention is particularly advantageously suitable for assembling electrical cables with a large cross-section for high power transmission, for example in the vehicle sector, particularly preferably in the field of electromobility.
  • An electrical cable for the high-voltage range can therefore be provided, in particular a high-voltage line.
  • the multi-core electrical cable can have any number of inner conductors, for example two inner conductors or more inner conductors, three inner conductors or more inner conductors, four inner conductors or even more inner conductors.
  • the inner conductors can run twisted through the cable, in the manner of a twisted pair cable known from telecommunications or communications technology. However, the inner conductors can also be routed parallel in the cable.
  • the multi-core electrical cable is particularly preferably designed as a cable shielded with exactly one outer conductor and with exactly two inner conductors.
  • the single-core electrical cable is preferably designed as a coaxial cable with exactly one inner conductor and exactly one outer conductor.
  • the electrical cable is assembled with a plug connector in which more than one cable can be accommodated, in particular two cables, particularly preferably two single-core coaxial cables.
  • an electrical connector can therefore be mounted on, for example, two electrical cables.
  • the method according to the invention can be carried out several times sequentially or in parallel.
  • an inner conductor is understood to mean, in particular, a line running through the cable, which consists of insulation and an electrical conductor (wire) running within the insulation.
  • the electrical conductor or core can be designed as a single wire or as a combination of several wires (also referred to as stranded wire).
  • the inner conductor mentioned in the context of the invention can also consist exclusively of the electrical conductor or the wire or can also have other components in addition to the insulator.
  • the method or the system described below can be operated as an “assembly line process” or as an “automatic cycle” with successive individual steps in order to reduce the processing time in mass production.
  • the individual processing modules can have a modular structure, whereby individual processing modules of the system can be replaced, modified or removed without much effort.
  • the method can be configured using simple means, particularly for processing different types of cables.
  • At least one sheath clamp is fastened in a force-fitting manner on a cable sheath of the cable at a defined axial position along the longitudinal axis of the cable.
  • the cable is fastened on a cable carrier, the cable carrier having at least one stop element arranged at a defined axial position along the longitudinal axis of the cable.
  • the sheath clamp is independent of the connector to be mounted on the cable during assembly.
  • the jacket clamp is therefore not a connector component that later becomes part of the connector.
  • the sheath clamp can preferably be a clamp for holding objects together in a force-fitting manner.
  • the sheath clamp can have a clamping area for attachment to the cable sheath.
  • the clamping area can, for example, have two or more clamping jaws, for example clamping jaws made of a plastic, for example rubber.
  • the clamping area can optionally also have one or more claws for fastening to the cable jacket to be further strengthened. However, the use of claws is not preferred due to the associated damage to the cable jacket.
  • the sheath clamp can also have an actuation area.
  • the actuation area can in particular be actuated by a user or a device for handling and/or fastening the casing clamp.
  • the actuation area can serve to at least partially open the sheath clamp for attachment to the cable sheath of the cable - preferably against a spring force to close the sheath clamp.
  • the jacket clamp can preferably have two clamping legs connected to one another in a central section, the first ends of the clamping legs forming the actuation area and the second ends of the clamping legs forming the clamping area.
  • a spring can be arranged at the connecting area of the two clamping legs, which presses the two clamping legs together with their respective second ends.
  • the sheath clamp can have any structure.
  • the jacket clamp can, for example, also have one or more elastic fastening rings or consist of one or more elastic fastening rings.
  • an elastic fastening ring can be made of a plastic, preferably rubber, (in the manner of a rubber seal) in order to be clamped non-positively on the cable jacket.
  • Springy, part-ring-shaped fastening rings, for example made of metal, can also be provided.
  • the jacket clamp can also be designed magnetically, for example.
  • the sheath clamp can, for example, have two half-shells that can be magnetically connected to one another.
  • At least one sheath clamp is attached to the cable sheath of the cable results in various advantages when assembling the cable, in particular when handling and identifying the cable during processing by processing modules that are independent of one another.
  • the cable carrier can be part of a workpiece carrier system.
  • the cable carrier can be movable between the processing modules by means of a transport device in order to deliver the cable to the processing modules for its processing.
  • the stop elements can in particular be designed as pins or webs on the cable carrier.
  • at least one pair of stop elements is provided, preferably several pairs of stop elements, for example two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten or even more pairs of stop elements.
  • the stop elements can be flexibly mounted or positioned on the cable carrier manually or mechanically/automatically in order to assume different axial positions as required.
  • the stop elements can be positioned freely or in a predetermined grid on the cable carrier.
  • the stop elements can be positioned equidistantly on the cable carrier along the longitudinal axis.
  • the stop elements can be adjusted manually or mechanically/automatically in the direction of the longitudinal axis of the cable.
  • the stop elements can, for example, be displaceable along a respective guide rail in the direction of the longitudinal axis of the cable.
  • the stop elements can optionally be designed to be elastic or resilient in order to rest non-positively on the cable jacket when the cable is inserted.
  • the sheath clamp is pushed onto the cable sheath of the cable starting from a front, free end of the cable until the defined axial position is reached.
  • the cable can be delivered to the sheath clamp and/or the sheath clamp to the cable.
  • the clamping area of the sheath clamp for example two or more clamping jaws of the sheath clamp or an elastic fastening ring of the sheath clamp, can be at least partially spread beforehand.
  • a lubricant can also be provided, which is applied to the sheath clamp and/or to the cable jacket of the cable becomes.
  • the lubricant can be, for example, an alcohol or, particularly preferably, an oil, for example a silicone oil.
  • 2-propanol also known as isopropyl alcohol or isopropanol
  • isopropyl alcohol also known as isopropanol
  • a silicone oil i.e. a synthetic, silicon-based oil
  • a lubricant i.e. a polydimethylsiloxane with a high content of phenyl groups
  • a silicone oil known under the trade name WACKER® AP 150 from Wacker Chemie AG can be used as a lubricant.
  • a lubricant for pushing on a connector component and/or a sheath terminal which is already contained in the cable.
  • self-lubricating silicones are sometimes used to train e.g. B. the cable jacket is used, which sweats out the oil on the surface after vulcanization.
  • the use of the lubricants already used for self-exudation in the cable, in particular silicone oils, is generally safe from a safety perspective.
  • the compressed air film In order to generate the compressed air film, provision can be made to partially encase the connector component or the sheath terminal with a molded part and, if necessary, to support it on the cable sheath.
  • the compressed air can therefore preferably flow exclusively (or at least essentially) through the gap between the plug connector component or the jacket clamp and the cable jacket and thereby widen the gap or even create it in the first place.
  • the compressed air can thus advantageously and extremely gently expand a through hole in the connector component or the sheath terminal.
  • an axial displacement of the connector component or the sheath clamp on the cable jacket of the cable can be further improved by the air film.
  • the sheath clamp is applied to the cable sheath of the cable radially in the direction of the central axis of the cable at the defined axial position.
  • a radial sliding of the sheath clamp can be particularly suitable for sheath clamps that are partially ring-shaped or designed in the manner of a clamp.
  • the at least one sheath clamp is removed again from the cable jacket of the cable after processing by at least one of the processing modules, preferably after processing by all processing modules.
  • the at least one sheath clamp is assigned to the cable throughout the entire assembly process.
  • sheath clamp has one or more fastening rings or irreversibly closed lashing elements, these can be cut open if necessary. However, the sheath clamp is preferably removed from the cable in a non-destructive manner.
  • the sheath clamp is made identifiable with an information carrier in order to be able to clearly identify the cable during its processing.
  • the method according to the invention is particularly advantageous for use in the context of automated or fully automated assembly of the electrical cable.
  • documentation of the processing of the cable is created for at least one processing process of one of the processing modules and assigned to the sheath clamp attached to the cable.
  • the assignment of the documentation of the processing of the cable is preferably carried out taking into account information impressed or impressed on the information carrier.
  • the documentation is at least partially embossed into the information carrier of the jacket clamp.
  • the documentation can advantageously already be embossed or imprinted on the information carrier (completely or partially).
  • the cable can therefore be clearly identified using the identifier during cable assembly - and preferably later.
  • the cable can be made identifiable by applying and/or modifying the information carrier of the sheath clamp. It can therefore be provided that the information carrier (and possibly the identifier) is applied to the sheath clamp for the first time as part of the process, for example at the beginning of the assembly of the electrical cable.
  • the information carrier can, for example, be printed or glued on, for example in the manner of a label as part of labeling.
  • An existing information carrier of the sheath clamp can, if necessary, also be modified in order to make the cable identifiable. For example, information can be added to the information carrier or information on the information carrier can be revised.
  • the need to emboss an identifier may possibly be eliminated.
  • the existing identifier for example a sequential master number of sheath terminals, can thus be used to uniquely identify the cable (at least as part of cable assembly).
  • the information carrier is designed optically and/or electronically.
  • An optical or electronic information carrier has proven to be particularly suitable. In principle, however, a magnetic, haptic and/or other information carrier can also be provided within the scope of the invention.
  • the information carrier in particular an identifier contained in the information carrier, can be used in the database as an identification of the data record that contains the documentation of a specific cable.
  • the optical information carrier is designed as a bar code, numeric code and/or 2D code, for example data matrix code or QR code.
  • the codes mentioned have proven to be particularly suitable for forming an optical information carrier.
  • an optical information carrier can sometimes be prone to errors when reading out the information.
  • the same identifier can, if necessary, be assigned to the same cable several times by using several sheath terminals. In particular, provision can be made to attach a corresponding sheath clamp to both cable ends.
  • the electronic information carrier comprises at least one programmable memory module, for example an RFID transponder, which is modified to identify the cable and/or to document the processing of the cable.
  • programmable memory module for example an RFID transponder
  • An electronic information carrier for example an RFID transponder
  • An electronic information carrier can be used particularly advantageously within the scope of the invention, for example to store the documentation or at least parts of the documentation electronically and to link it directly to the sheath clamp or to the cable.
  • the documentation is used as part of quality management. Particularly when assembling an electrical cable for the automotive industry, quality assurance or quality control is particularly relevant to ensure the defined quality requirements.
  • the documentation according to the invention can be particularly advantageous for this.
  • the cable is sorted or post-processed depending on the information contained in the documentation.
  • the cable is sorted into different quality classes depending on the information contained in the documentation. It can also be planned to sort out the cable and remove it from the production chain depending on the information contained in the documentation.
  • the documentation includes information regarding a successful machining process, a faulty machining process, a failed machining process and/or at least one process parameter of the machining process.
  • successful processing, incorrect processing, failed processing and/or at least one process parameter can be included in the documentation for each of the independent processing processes or for each of the independent processing modules.
  • the process parameter can be, for example, a parameter that particularly characterizes the machining process.
  • the process parameter can be, for example, a force, a moment and/or a pressure.
  • the intended and/or measured actual pressing force of a crimping process can be included in the documentation.
  • a subsequent processing module can, for example, read out the documentation of the cable to be processed before starting cable processing and check whether the cable is released for processing. If necessary, the cable can be passed on unprocessed by the individual processing modules until it has left the production line.
  • the information for the documentation is recorded by a control unit using a communication interface and/or a sensor device.
  • the information relevant to the documentation of the individual processing processes can, for example, be read out by a controller of a respective processing module (for example specified ones Process parameters and/or process parameters actually recorded during processing).
  • the respective processing modules can have their own sensors to record the relevant information.
  • a separately designed sensor device can also be provided, which is communicatively connected to the control unit and transmits the results of the test, for example the tests listed above, to the control unit for the creation of the documentation.
  • a check for the presence of certain connector components of a connector to be mounted on the cable end (assembly test) can be provided.
  • the cable jacket of the cable preferably starting from the front, free end of the cable, is equipped with one or more connector components for later connector assembly.
  • the connector components can be any components of the electrical connector to be mounted on the corresponding cable end, which preferably have a respective through hole for receiving the cable.
  • the connector components can therefore be pushed onto the electrical cable, in particular onto the cable jacket of the cable.
  • the diameter of the through holes can essentially correspond to the diameter of the electrical cable or its cable jacket. However, the diameter of the through hole can also be larger or slightly smaller than the diameter of the electrical cable or its cable jacket in order to be able to influence the mechanical play of a connector component pushed onto the cable.
  • the electrical cable can be equipped with any connector components, some of which are described below as examples.
  • the cable can be fitted with the connector components manually, for example by a production employee, or mechanically/automatically. This also applies to the assembly of the sheath clamp(s).
  • the at least one sheath clamp of the at least one connector component is on the cable sheath is arranged axially adjacent in order to positively block the displacement path of the connector component on the cable jacket.
  • the at least one stop element of the cable carrier is arranged axially adjacent to the at least one connector component along the longitudinal axis of the cable in order to positively block the displacement path of the connector component on the cable jacket.
  • connector components are loose or axially displaceable on the cable jacket until they are assembled with other connector components during the connector assembly and fastened to the cable jacket or to another component of the cable.
  • the sheath clamps and/or the stop elements can be advantageously suitable for securing the axial positions of the connector components.
  • the invention is therefore particularly suitable for processing the cable in processing modules that are independent of one another, after which the cable must be moved between the individual processing modules.
  • Cable transport in particular can be problematic and cause previously pushed-on connector components to be displaced or even lost. This can be avoided by the sheath clamps and/or stop elements according to the invention.
  • an assembly module with individual chambers for receiving plug connector components and sheath terminals can be provided, which are arranged in such a way that the plug connector components and sheath terminals accommodated in the chambers form a common channel with a common central axis.
  • An actuator device can be provided and designed to guide the cable with its front end along the central axis through the connector components and the jacket clamps in order to push the connector components and the jacket clamps axially onto the cable jacket of the cable.
  • the cable can also be guided manually, for example by a production employee, through the connector components and the sheath terminals.
  • the chambers of the assembly module are preferably designed to accommodate only a single connector component or a single sheath terminal.
  • the chambers are particularly preferably structurally separated from one another, for example by respective walls, which, however, have recesses for the passage of the electrical cable and, if necessary, additionally shape the channel for the passage of the electrical cable or are able to guide the electrical cable while it is being passed through.
  • the chambers can also simply be “imaginary” areas within the assembly module that are not structurally separated from one another.
  • the channel preferably runs linearly or the chambers are arranged linearly one behind the other.
  • the arrangement of the chambers relative to one another or the channel can also have a curved course.
  • the actuator device can be designed to move the cable and/or the assembly module.
  • a relative movement between the cable and the assembly module can be provided in order to push the connector components or the at least one jacket clamp onto the cable jacket of the cable.
  • the electrical cable is preferably inserted into the assembly module.
  • the actuator device can z. B. have a roller conveyor with one, two or more rollers to linearly guide the electrical cable between the rollers.
  • the plug connector components and at least one of the sheath terminals are arranged in the chambers of the assembly module, the plug connector components and the at least one sheath terminal can subsequently be pushed onto the cable sheath by the actuator device in a coherent processing operation.
  • a sequential assembly of the cable with the connector components and the sheath terminal(s), for example by gripping and pushing on each individual connector component or sheath terminal, is therefore not absolutely necessary.
  • the connector components and sheath terminals can advantageously be arranged in the desired order in the chambers of the assembly module.
  • An assembly module with individual chambers is particularly suitable for fully automated cable assembly.
  • the throughput of assembled electrical cables of an appropriately equipped device can thus be increased.
  • assembly errors or assembly errors can be avoided according to the invention, especially if the chambers of the assembly module are designed to only accommodate specific ones To accommodate connector components or sheath terminals. Mixed-up loading or loading in the wrong order or in the wrong orientation can thus be avoided.
  • the assembly module has a magazine in order to provide further connector components or further sheath terminals for equipping further cables.
  • a funnel magazine can be provided, the individual funnels of which open into the chambers of the assembly module, whereby the connector components or sheath terminals can be inserted from above in an orderly or disorderly manner.
  • a shaft magazine can preferably also be provided, after which the individual connector components or sheath terminals lie one above the other and ultimately open into the chambers.
  • any type of magazine can be provided, for example a roller track magazine, a step magazine, a conveyor belt magazine, a slideway magazine, a chain magazine, a lifting magazine or another magazine, but in particular a magazine using gravity to insert the individual connector components or sheath terminals as easily as possible to move the chambers.
  • the chambers of the assembly module are arranged in such a way that the connector components and sheath terminals accommodated in the chambers are spaced apart from one another at defined distances along the central axis.
  • the connector components and sheath terminals can also be arranged directly adjacent to one another. It can also be provided that individual connector components are already partially pushed one on top of the other or are arranged pre-assembled together in the chambers.
  • the individual connector components and sheath terminals can, if necessary, be kept at the defined distances from one another that will later be provided on the electrical cable. For example, a distance can be provided between the connector components to make them easier to grip in the subsequent assembly steps or to be able to assemble.
  • the jacket clamps can be attached to the cable jacket adjacent to the connector components.
  • a defined distance from the front, free end of the cable can also be provided in order to be able to process the front, free end as part of the cable assembly (for example, to be able to strip the insulation) without damaging or having to move the front connector component.
  • the chambers of the assembly module are designed in such a way that through holes running through the plug connector components and the sheath terminals for receiving the cable are aligned coaxially with one another when the plug connector components and sheath terminals are accommodated in the chambers.
  • a coaxial alignment of the through holes of the connector components and sheath terminals can be particularly advantageous if the diameters of the through holes correspond to, approximately correspond to, or are smaller than the diameter of the cable jacket of the cable. Particularly if the through holes are comparatively large with regard to the cable diameter, a coaxial alignment may also be unnecessary.
  • the connector components and/or the sheath terminals are positively blocked in the insertion direction of the electrical cable so that they are not displaced by the cable while the electrical cable is being passed through.
  • chambers of the assembly module are designed to fix the connector components and/or sheath terminals in one, two, three, four, five or in all degrees of freedom in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • a sensor device can be provided which is set up to monitor the position of the cable along the central axis. For example, provision may be made to monitor the position of the electrical cable as the electrical cable passes through the connector components and sheath terminals. Monitoring can be carried out completely or only in sections.
  • At least one of the connector components is a shield sleeve, a connector housing, a line seal, a cable retainer, a retaining cap or an angle cap.
  • any connector components can be pushed onto the cable jacket of the electrical cable and preferably held in position by means of the jacket clamps.
  • the above-mentioned connector components are only to be understood as examples and can be provided particularly advantageously for assembly within the scope of the invention.
  • the shielding sleeve can also be referred to as a “ferrule” (or outer ferrule) and is generally provided to electromagnetically shield a contact part carrier, particularly in the area of the contact elements of the electrical connector.
  • the contact part carrier can in particular be a housing component of the later electrical plug connector.
  • the contact parts carrier can also be referred to as an inner housing or inner housing shell.
  • the contact parts carrier has corresponding receptacles for receiving the contact element or contact elements, which extend axially through the contact parts carrier.
  • the inner conductors can thereby be accommodated in the contact parts carrier so that they do not rotate.
  • the contact part carrier is preferably made of a plastic.
  • the contact parts carrier and shielding sleeve can have a corresponding mechanical coding, for example a locking lug on the one hand and a corresponding locking groove on the other.
  • the shielding sleeve can only be pushed onto the contact part carrier in a predetermined orientation or in two orientations.
  • the shielding sleeve is pushed onto the electrical cable or onto its cable jacket from the front and can be mounted from behind, i.e. after the contact parts carrier has been installed. H. starting from the cable jacket, pushed over the contact parts carrier or attached to it in some other way.
  • the assembly between the shielding sleeve and the contact part carrier has to be carried out in one or more defined orientations, it can be advantageous if at least the chamber of the assembly module that accommodates the shielding sleeve is designed to accommodate the shielding sleeve in a rotation-proof and pre-aligned manner.
  • the connector housing can in particular be a socket housing/plug housing (also referred to as an outer housing, outer housing or outer housing shell), which is pushed over the mounted shielding sleeve and fastened to the shielding sleeve as part of the assembly of the electrical connector, for example from behind.
  • a socket housing/plug housing also referred to as an outer housing, outer housing or outer housing shell
  • a correct positional locking with the shield sleeve and/or the contact parts carrier can be provided, which is why a rotation-proof storage within the corresponding chamber can also be advantageous with regard to the connector housing.
  • the line seal can in particular be a mechanical seal, for example a sealing ring for sealing against dirt, dust, liquids or gases, which can be inserted, for example, from behind into a mounted connector housing.
  • the diameter of the through hole of the cable seal can preferably be made slightly smaller than the diameter of the cable jacket in order to improve the seal.
  • the line seal can have any cross-sectional geometry. Circular line seals are often used. However, oval or polygonal, in particular rectangular, for example square line seals can also be provided. A specific orientation is generally not important when installing the cable seal, especially for cable seals with a circular cross-sectional geometry. If an oval or polygonal (for example rectangular) cable seal is provided, the cable seal can also depend on a predetermined orientation relative to other connector components.
  • a cable holder can, in particular, be a connector component that enables or supports tension retention of the cable.
  • a final retaining cap - or in the case of an angled connector, an angle cap - can be a connector component that closes the connector on the cable side and, for example, fixes a cable retainer and/or a line seal in the connector, for example the connector housing. It can be provided that the retaining cap or angle cap has locking means in order to lock with the cable holder and/or the connector housing.
  • the retaining cap or angle cap can also be referred to as an end cap assembly.
  • the sheath clamp can be independent of the connector to be mounted on the cable during assembly.
  • the sheath terminal is therefore not a connector component that later forms part of the connector.
  • plug connector components can advantageously be held in position on the cable jacket of the cable by means of the at least one sheath clamp.
  • the sheath clamp can be well suited for identifying the cable when assembling the electrical cable.
  • the invention also relates to a device for assembling an electrical cable with the features described in claim 14.
  • the device can be additionally designed to remove the sheath clamp(s) from the cable again after processing by at least one of the processing modules.
  • the electrical cable can be designed, for example, as a high-voltage line.
  • the invention also relates to a system for assembling an electrical cable, in particular a high-voltage cable.
  • the system includes a device for assembling an electrical cable, preferably in accordance with the information above and below.
  • the system further includes at least two independent processing modules for assembling the electrical cable.
  • the device or the individual processing modules can have a modular structure, whereby individual processing modules of the assembly can be replaced, modified or removed without much effort.
  • the system can be configured using simple means, particularly for processing different types of cables.
  • the independent processing modules can preferably be arranged upstream or downstream of the device.
  • At least one of the processing modules acts as a processing module for stripping a section of a cable component of the cable and/or is designed as a processing module for equipping the electrical cable with a connector component of a connector to be applied to the electrical cable and/or is designed as a processing module for ensuring that the cable jacket is correctly equipped with the connector components and/or as a Processing module is designed for assembling a connector component of an electrical connector.
  • Further processing modules that are independent of one another and of the device can also be provided, which are arranged upstream or downstream of the device.
  • the values and parameters described here represent deviations or fluctuations of ⁇ 10% or less, preferably ⁇ 5% or less, more preferably ⁇ 1% or less, and most preferably ⁇ 0.1% or less of the respectively named Value or parameter included, provided that these deviations are not excluded when implementing the invention in practice.
  • the specification of ranges through initial and final values also includes all those values and fractions that are included in the respectively named range, in particular the initial and final values and a respective mean value.
  • Figure 1 shows a device 1 for assembling an electrical cable 2 as part of the processing of the cable 2 in independent processing modules 41, 43 (cf. Figure 8 ).
  • a workpiece carrier system 3 which has a cable carrier 4 on which the electrical cable 2 is attached.
  • the electrical cable 2 can thus be attached to the cable carrier 4 during its processing as part of the entire assembly or during a section of the assembly, e.g. B. be assigned during processing by one of the independent processing modules 41, 43.
  • several cable carriers 4 can also be provided, each of which is assigned to different processing modules 41, 43 (however, for the sake of simplicity, this variant is not shown in the exemplary embodiments).
  • a first cable carrier can transport the cable 2 between processing modules of a first group of processing modules and a second cable carrier can transport the cable 2 between processing modules of a second group of processing modules.
  • the cable 2 can also be attached to an immovable cable carrier 4, for example if a tool carrier system delivers one or more tools of the processing modules 41, 43 or the processing modules 41, 43 to the cable 2.
  • the cable 2 can be transferred between individual cable carriers 4, for example by means of a gripping device or other transport device, preferably in a known or unchanged alignment or orientation.
  • the cable carrier 4 has clamping jaws 5 in order to fix the first cable end 6 and/or the second cable end 7 of the cable 2, in the exemplary embodiment both cable ends 6, 7.
  • the cable 2 is clamped into the cable carrier 4 in such a way that a U-shaped course is formed between the two cable ends 6, 7.
  • a different course can also be provided, for example a helical winding with a comparatively long cable 2. It can also be provided that only one of the two cable ends 6, 7 is accommodated in the cable carrier 4.
  • the actual design of the cable carrier 4 and the type of fastening of the cable 2 on the cable carrier 4 are not important within the scope of the invention.
  • the cable carrier 4 is, for example, mounted on a transport device 8 in the manner of a conveyor belt.
  • the cable 2 can be moved between the processing modules 41, 43 in any way, for example by a production employee using a roller conveyor.
  • At least one sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 is fastened in a force-fitting manner on a cable sheath 9 of the cable 2 at a defined axial position along the longitudinal axis L of the cable 2.
  • Examples are in Figure 1 two sheath clamps 10.1 shown (one sheath clamp 10.1 at each cable end 6, 7).
  • the sheath terminal 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 is not part of the later connector.
  • sheath clamp(s) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be identified with an information carrier 11.1, 11.2 in order to be able to clearly identify the cable 2 during its processing.
  • an optical information carrier 11.1 is shown on the sheath clamp 10.1 assigned to the first cable end 6 and an electronic information carrier 11.2 on the sheath clamp 10.1 assigned to the second cable end 7.
  • the optical information carrier 11.1 is shown as an example as a bar code.
  • the optical information carrier 11.1 can, for example, also be a numeric code and/or a 2D code, for example a data matrix code or a QR code.
  • the information carrier 11.1, 11.2 can be applied to the jacket clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, for example by means of a laser, not shown. It can also be provided to modify an already existing information carrier 11.1, 11.2, for example a serial number already printed on the sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 or an already existing bar code.
  • any device for applying and/or modifying an optical information carrier 11.1 can in principle be provided, for example an inkjet printer.
  • the electronic information carrier 11.2 can, for example, be at least one programmable memory module, in particular an RFID transponder, which can be modified to identify the cable 2 and/or to document the processing of the cable 2.
  • An example is a reading/writing device 12 for communication with the RFID transponder 11.2 in Figure 1 shown.
  • a unique identifier 14 for the cable 2 can be embossed into the information carrier 11.1, 11.2 and/or a unique identifier 14 already embossed on the information carrier 11.1, 11.2 can be temporarily assigned to the cable 2 for its assembly.
  • the identifier 14 can be, for example, a binary, decimal or hexadecimal numerical value or a sequence of digits.
  • the identifier 14 can, for example, be coded or embossed in the bar code or another code.
  • the identifier 14 can also be in an electronic component, for example a memory chip, e.g. B. be embossed or stored in the RFID transponder 11.2.
  • different jacket clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 already have a respective information carrier 11.1, 11.2 with a unique identifier 14.
  • the sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 By attaching the sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 to the cable 2 during assembly or at least during a sub-process of assembly, the documentation 13 can finally be assigned.
  • the information carrier 11.1, 11.2 is specifically provided with an identifier 14 for identifying the cable 2 for the assembly process to be documented.
  • the documentation 13 is at least partially embossed into the information carrier 11.1, 11.2.
  • the information carrier 11.1, 11.2 is an electronic information carrier 11.2 on which sufficient storage space is available (in Figure 1 indicated).
  • a continuous sequence of numbers or a similar code can also be provided in order to continuously record the documentation 13 as part of the cable assembly, for example in optical form on the sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4.
  • one, some or all of the processing modules 41, 43 may have a reader/writer 12 and/or a scanner for reading a bar code (or other code) and/or a laser or printer in order to expand the documentation 13 or for the Evaluate cable processing.
  • a global database 15 can preferably be used, in which documentation 13 created as part of the assembly production line can be assigned to individual cables 2, preferably based on the respective unique identifier 14. The addressing in the database 15 can therefore be dependent on the identifier 14 of the respective cable 2.
  • a control unit 16 can be provided as part of the device 1 according to the invention for assembly in order to carry out the method described.
  • the control unit 16 can, for example, be communicatively connected to the devices for imprinting and/or reading out and/or modifying the information carrier 11.1, 11.2 (indicated with respect to the reading/writing device 12) and can also be communicatively connected to the database 15.
  • information regarding a successful machining process, a faulty machining process, a failed machining process and/or at least one process parameter of the machining process can be included in the documentation 13.
  • the documentation 13 can be used as part of quality management. As part of quality management, for example, provision can be made to sort the cable 2 depending on the information contained in the documentation 13 or to release it for post-processing. In particular, removal of an incorrectly processed cable 2 can be provided as part of quality management.
  • the information for the documentation 13 can be recorded by the control unit 16, for example using a communication interface.
  • the control unit 16 can be communicatively connected to the individual processing modules 41, 43 via a respective communication interface in order to obtain information about the processing processes from the respective processing modules 41, 43 and to include it in the documentation 13.
  • FIG. 2 an exemplary multi-core electrical cable 2 is shown enlarged in a side view.
  • the inner conductors 17 of the cable 2 extend from the first cable end 6 to the second cable end 7 (in Figure 2 not shown).
  • the first cable end 6 is also referred to here as the front, free end of the cable 2.
  • the multi-core electrical cable 2 is already partially processed at its front end 6. As a rule, however, the connector components 24, 25, 26, 27, 28 described below are pushed onto an unprocessed cable end 6, 7. In particular, for a better representation of possible components of the electrical cable 2, the front, free end 6 of the cable is in Figure 2 In this case, however, the insulation has already been stripped in some areas. This also applies to the single-core cable 2 Figure 3 .
  • the two-core cable 2 has a cable shield braid 18 running under the cable jacket 9.
  • a shielding film can optionally run above the cable shield braid 18 (not shown).
  • Below the cable shield braid 18, the two inner conductors 17 run within a filling layer 19.
  • the electrical conductors 20 or cores of the inner conductors 17 are each covered by insulation 21.
  • the electrical conductors 20 of the inner conductors 17 can be exposed in the area of the inner conductor ends, as shown.
  • the cable shield braid 18 can be folded backwards over the cable jacket 9, preferably over a metal sleeve or support sleeve, not shown, and optionally with a fabric tape 23 (cf. Figure 8 ) can be fixed.
  • the two-wire cable 2 shown is only to be understood as an example for use with the invention.
  • the invention is suitable for use with any type of cable, for example also for use with an electrical cable 2 with only one inner conductor 17, for example in a coaxial design, as in Figure 3 shown.
  • Figure 3 shows the front, free end 6 of a single-core electrical cable 2, which has already been partially stripped.
  • the single-core cable 2 also has a cable jacket 9 and a cable shield braid 18 running under the cable jacket 9.
  • the cable shield braid 18 can also be folded over onto a support sleeve, not shown.
  • the insulation 21 or the primary insulation of the inner conductor 17 runs under the cable shield braid 18.
  • the electrical conductor 20 of the inner conductor 17 can, for example, be designed as a strand made up of several individual wires, as in Figure 3 indicated. In principle, however, the exact structure of the single-core cable 2 is not important.
  • the connector components can be, for example, one Shield sleeve 24 (cf. Figure 2 ), a connector housing 25 (cf. Figure 2 ), a line seal 26 (cf. Figure 2 or Figure 3 ), a cable holder 27 (cf. Figure 3 ), a holding cap or end cap 28 (cf. Figure 2 or Figure 3 ) or an angle cap.
  • Shield sleeve 24 cf. Figure 2
  • a connector housing 25 cf. Figure 2
  • a line seal 26 cf. Figure 2 or Figure 3
  • a cable holder 27 cf. Figure 3
  • a holding cap or end cap 28 cf. Figure 2 or Figure 3
  • assembly As part of the assembly of a two- or multi-core electrical cable 2, however, in particular an assembly according to the in Figure 2 The sequence shown consists of a shield sleeve 24, followed by a socket housing or a connector housing 25, followed by a line seal 26, followed by a retaining cap 28 (or an angle cap in the case of an angled connector).
  • assembly can preferably be carried out according to Figure 3 well suited, after which a cable seal 26, followed by a cable retainer 27, followed by a retaining cap 28, are pushed onto the cable jacket 9 starting from the front end 6 of the cable 2.
  • sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can, in addition to making the cable 2 identifiable, alternatively or additionally also be suitable for attaching the connector components 24, 25, 26, 27, 28 applied to the cable sheath 9 of the cable 2 as part of the assembly to hold the desired axial positions along the central axis or longitudinal axis L of the cable 2.
  • the sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be applied to the cable sheath 9 of the cable 2 at the defined axial positions provided, radially in the direction of the central axis or longitudinal axis L of the cable 2. Examples include some sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 of different types in the Figures 2 and 3 shown.
  • each of the connector components 24, 25, 26, 27, 28 can be advantageous to surround each of the connector components 24, 25, 26, 27, 28 with two sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in order to prevent unwanted displacement of the connector component 24, 25, 26, 27, 28 in both directions along the longitudinal axis L of the cable 2.
  • the need for this can also be eliminated, for example if the connector component 24, 25, 26, 27, 28 is a seal, for example a line seal 26, which is usually already clamped sufficiently tightly on the cable jacket 9 of the cable 2.
  • jacket clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be provided.
  • those in the Figures 1 and 2 Brackets 10.1 shown are provided be, which have an actuation area 29 and a fastening area 30.
  • the clamping jaws located at the opposite end of two clamping legs, which form the fastening area 30 can be opened against the spring force of a return spring 31 and the sheath clamp 10.1 can thus be applied radially to the cable 2.
  • sheath clamps 10.2 with lashing elements 32 in the manner of a cable tie (cf. Figure 3 ), be provided.
  • FIG. 3 Another exemplary sheath clamp 10.3, which has a metallic partial ring that can be clamped on the cable sheath 9, is shown in Figure 3 also shown. Furthermore shows Figure 3 another exemplary jacket clamp 10.4, which has an elastic ring, for example a rubber ring, similar to a sealing ring.
  • the exact design of the jacket clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 is not necessarily important within the scope of the invention.
  • the sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 are non-positively and reversibly attached to the cable sheath 9 of the cable 2.
  • the at least one sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be removed again from the cable sheath 9 after processing by at least one of the processing modules 41, 43, preferably after processing by all processing modules 41, 43 (after the electrical cable 2 has been completely assembled). the cable 2 must be removed.
  • an assembly module 33 with individual chambers 34 for receiving connector components 24, 25, 26, 27, 28 is shown schematically in a side sectional view.
  • the assembly module 33 is set up to equip the cable jacket 9 of the cable 2 with two or more connector components 24, 25, 26, 27, 28 for later connector assembly, starting from one of the two cable ends 6, 7. Only by way of example is the assembly module 33 for assembly of the two-wire cable 2 according to Figure 2 shown.
  • the assembly module 33 can be additionally designed to accommodate one or more sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in a respective chamber 34, in order to also accommodate the sheath clamp(s) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 starting from the free cable end 6, 7 of the Push the cable 2 onto the cable jacket 9 of the cable 2 until the defined axial position is reached.
  • This is in Figure 4 However, not shown to simplify the presentation.
  • the jacket terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be handled in the assembly module 33 like the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28.
  • sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can also be pushed axially onto the front, free end 6, 7 of the cable sheath 9 without using an assembly module 33 in the form shown.
  • a device 1 can Assembling the electrical cable 2 has any assembly module for the non-positive fastening of a sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 on the cable sheath 9 of the cable 2.
  • the chambers 34 are arranged in such a way that the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) accommodated in the chambers 34 have a common channel K (cf. dashed line illustration in Figure 4 ) with a common central axis M.
  • the assembly module 33 can have a magazine 35 in order to hold the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) for equipping further cables 2.
  • a shaft magazine is shown in the exemplary embodiment; In principle, however, any magazine can be provided.
  • the chambers 34 of the assembly module 33 can be arranged in such a way that the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) accommodated in the chambers 34 are positioned along the central axis M at defined distances d 1 , d 2 , d 3 , d 4 are spaced apart from one another.
  • it can be provided to provide different distances d 1 , d 2 , d 3 , d 4 from each other for different connector components 24, 25, 26, 27, 28, which can be specified, for example, by a corresponding wall thickness of the chambers 34 and/or the magazine 35.
  • a defined distance d 4 between the first connector component or the shielding sleeve 24 and the cable end 6, 7 of the cable 2 can also be provided when the electrical cable 2 has been completely inserted into the assembly module 33.
  • the distances d 1 , d 2 , d 3 , d 4 can finally be found on the equipped cable (cf. Figure 2 ). So that the distances d 1 , d 2 , d 3 , d 4 are maintained, particularly when handling the cable 2 during assembly, for example during transport between the individual processing modules 41, 43, and connector components 24, 25, 26, 27, 28 as well nor get lost or slip into each other, the jacket clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 can be fastened between the connector components 24, 25, 26, 27, 28.
  • the chambers 34 of the assembly module 33 can also be designed in such a way that through holes for receiving the cable 2 run coaxially with one another through the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4). are aligned when the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) are accommodated in the chambers 34.
  • the support surface or a lower base 36 of the assembly module 33 in the respective chambers 34 can have a depth designed for the plug connector component 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminal 10.1, 10.2, 10.3, 10.4), as in Figure 4 shown.
  • the chambers 34 of the assembly module 33 are designed to hold the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in a rotation-proof manner, especially when within the scope of the following When assembling the electrical cable 2, a specific orientation or orientation of individual connector components 24, 25, 26, 27, 28 is provided.
  • the assembly module 33 also has an actuator device 37, which is designed to move the cable 2 with its front end 6, 7 along the central axis M through the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in order to push the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) onto the cable jacket 9 of the cable 2.
  • an actuator device 37 manual transport of the cable 2 by a production employee can also be provided.
  • the cable 2 can thus be passed with its front end 6, 7 along the central axis M through the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) until it reaches a predetermined end position P END reached, as in Figure 5 shown.
  • the actuator device 37 has a roller conveyor device with two rollers, between which the cable 2 is guided in order to move it linearly.
  • a sensor device 38 can be provided.
  • a light barrier is shown as an example in order to detect when the end position P END of the electrical cable 2 has been reached in the assembly module 33 and to stop the cable feed (cf. Figures 4 and 5 ). If necessary, further light barriers or other sensors can also be provided in order to detect further discrete positions of the cable 2. In principle it can also be a continuous one Detection of the position of the cable 2 or its front, free end 6, 7 may be provided, in addition or as an alternative to detecting one or more discrete positions.
  • Chambers 34 of the assembly module 33 are designed to hold the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in the axial direction, in particular in the insertion direction (see arrow in Figure 4 ) of the electrical cable 2, to be positively blocked along the central axis M.
  • the walls of the magazine 35 can be continued, with a corresponding recess allowing the cable 2 to pass through.
  • the through holes of the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28 correspond or at least approximately correspond to the diameter of the cable jacket 9, it can be advantageous to clean at least one of the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28 using a lubricant. preferably an alcohol or a silicone oil, onto the cable jacket 9.
  • a lubricant may also be suitable for applying or pushing on the jacket clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4.
  • it can be provided to provide the cable jacket 9, the connector component(s) 24, 25, 26, 27, 28 and/or the jacket clamp(s) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 with a lubricant.
  • means 39 are provided (cf. Figure 4 ) to apply the lubricant to the front end 6, 7 of the cable 2 using two brushes before the cable 2 is inserted into the assembly module 33.
  • a suitable assembly process can be carried out by means of a computer program product with program code means on the control unit 16 of the device 1 for assembling the cable 2, as in the Figures 4 and 5 indicated.
  • the cable 2 equipped with the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) can, after the cable 2 has been passed through the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and / or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) can be removed from the assembly module 33, for example laterally to the insertion direction of the cable 2 or against the insertion direction of the cable 2, as in Figure 6 indicated.
  • FIG. 7 a section of the assembly module 33 is shown enlarged in a perspective sectional view.
  • the detail shows, by way of example, two chambers 34 of the assembly module 33.
  • the chambers 34 are separated from one another by intermediate walls 34.1, which can have different wall thicknesses to realize the distances d 1 , d 2 , d 3 , d 4 .
  • the intermediate walls 34.1 also serve as a stop for the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) inserted into the chambers 34.
  • the intermediate walls 34.1 are further designed to provide a recess in the area of the channel K around the central axis M for the cable 2 to pass through the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4). to leave.
  • the bottom 36 of the assembly module 33 has steps in order to provide different height levels within the chambers 34 for the respective connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in order to create a continuous channel K or to enable coaxial positioning of the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4).
  • side walls 34.2 can also be provided.
  • only one rear side wall 34.2 is provided to hold the equipped cable 2, as in Figure 6 indicated, can still be removed from the side of the assembly module 33.
  • the magazine 35 (in.) arranged above the assembly module 33 Figure 7 hidden) but preferably has side walls 34.2 on both sides.
  • the bottom 36, the side walls 34.2 and/or the intermediate walls 34.1 can optionally be designed to hold the connector components 24, 25, 26, 27, 28 (and/or sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in a predefined alignment or orientation to be retained.
  • FIG 8 a system 40 for assembling an electrical cable 2.
  • the system 40 shown comprises the device 1 for assembling the electrical cable 2 with an assembly module 33 for fastening at least one sheath clamp 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 on the cable sheath 9 of the cable 2.
  • the device 1 is designed as described above.
  • the device 1 can also be designed to equip the cable jacket 9 with the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28.
  • the device 1 can also be designed to document cable processing.
  • the system 40 includes further processing modules 41, 43 that are independent of the device 1 for assembling the electrical cable 2.
  • the device 1 within the system 40 is arranged downstream of a processing module (not shown) for aligning, receiving and orienting the cable 2.
  • the cable 2 is preferably fitted with the plug connector components 24, 25, 26, 27, 28 and/or the sheath terminals 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 on an initially unprocessed electrical cable 2.
  • Figure 8 again shows an example of a workpiece carrier system 3 in order to deliver the cable section of the cable 2 to be processed to the individual processing modules 41, 43 or to the device 1 one after the other.
  • the transport device 8 shown can also be omitted.
  • the cables 2 or the cable sections can also be transported by a production employee between the individual processing modules 41, 43 or the device 1, for example with the aid of a roller conveyor.
  • the transport device 8 is designed in the manner of a conveyor belt and transports several cables 2 fastened on a cable carrier 4 from processing module 41, 43 to processing module 41, 43 in order to utilize all processing modules 41, 43 as permanently as possible and thus achieve a high throughput for cable processing achieve.
  • a first processing module 41 for assembling a contact parts carrier 42 of the device 1 is shown downstream. After mounting the contact parts carrier 42, the frontmost sheath clamp 10.1 can be removed in order to push the shielding sleeve 24 from the cable jacket 9 onto the contact parts carrier 42 and press it with the contact parts carrier 42.
  • a second processing module 43 for assembling the plug connector housing 25 of the plug connector 22 is shown downstream of the first processing module 41 as an example. In order to release the displacement path for the connector housing 25, another sheath terminal 10.1 can be removed.
  • Any further processing modules can subsequently be provided in order to gradually assemble the connector 22.
  • sheath clamps 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 it can also be provided that the cable 2 is fastened on a cable carrier 4, which has stop elements 44 arranged at defined axial positions along the longitudinal axis L, as in Figure 9 shown as an example.
  • Figure 9 shows a cable carrier 4 as part of a workpiece carrier system 3, similar to the cable carriers 4 already described above.
  • the cable 2 is held by clamping jaws 5.
  • various stop elements 44 are provided, for example in the form of webs or pins.
  • Different types of stop elements 44 are shown for clarity.
  • two opposing stop elements 44 are provided or two stop elements 44 that extend along the longitudinal axis L of the cable 2 are at the same axial position, which form a common pair of stop elements.
  • the stop elements 44 can be flexibly mounted or positioned on the cable carrier 4 in order to assume different axial positions as required.
  • the stop elements 44 can be positioned freely or in a predetermined grid on the cable carrier.
  • the stop elements 44 can optionally be adjusted in the direction of the longitudinal axis L of the cable 2, for example manually along a respective guide rail 45, whereby the end position of the stop elements 44 can be fixed, for example by tightening a screw 46.
  • the stop elements 44 can optionally also be designed to be elastic in order to rest non-positively against the cable jacket 9 when the cable 2 is inserted (cf., for example, the frontmost pair of stop elements).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung und ein System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels.
  • Bei der Konfektionierung von Kabeln werden deren Leiter typischerweise mit einem Steckverbinder verbunden, um anschließend elektrische Verbindungen mit anderen Kabeln bzw. Leitern, die korrespondierende Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder aufweisen, herstellen zu können. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
  • Insbesondere an Steckverbinder für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen an deren Robustheit und die Sicherheit der Steckverbindungen gestellt. Vor allem die Elektromobilität stellt die Automobilindustrie und deren Zulieferer vor große Herausforderungen, da in den Fahrzeugen über die Kabel bzw. Leitungen mitunter hohe Ströme mit Spannungen bis zu 1.500 V übertragen werden. Bei der Gefahr, die ein Versagen von Bauteilen in einem Elektrofahrzeug zur Folge hätte, müssen demnach besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Kabel bzw. Leitungen und Steckverbindungen gestellt werden.
  • So muss eine Steckverbindung mitunter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten sowie definiert geschlossen bleiben, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird.
  • Aus Gründen der Qualitätsüberwachung und um die Kabelkonfektionierung möglichst transparent und für den Endkunden nachvollziehbar zu gestalten, kann es von Vorteil sein, die Konfektionierung der einzelnen Kabel zu dokumentieren.
  • Eine bis zu einzelnen Kabeln zurückverfolgbare Dokumentierung der Kabelbearbeitung ist insbesondere im Rahmen einer voll- oder teilautomatisierten Kabelkonfektionierung aufwändig.
  • Eine weitere Anforderung an Steckverbinder, insbesondere für die Automobilindustrie, besteht darin, dass diese in hohen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar sein müssen. Eine möglichst vollautomatisierte Kabelkonfektionierung ist aus diesem Grunde insbesondere zur Konfektionierung von Kabeln für die Automobilindustrie vorzuziehen. So müssen entsprechende Fertigungsstraßen etabliert werden, um die geforderten Stückzahlen bei gleichzeitig hoher Qualität zu erreichen.
  • Zum weiteren technologischen Hintergrund sei noch auf die folgenden Druckschriften verwiesen. Die US 5,208,977 A und die EP 3 093 933 A1 betreffen jeweils Konfektionsverfahren für elektrische Kabel, wobei die einzelnen Kabel im Rahmen der Bearbeitung identifizierbar sein sollen. Für die Identifizierung der einzelnen Kabel werden Kabelklemmen verwendet. Auch die US 2007/178742 A1 betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines elektrischen Kabels, wozu ein RFID-System verwendet wird.
  • In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels bereitzustellen, das sich insbesondere für eine automatisierte Kabelbearbeitung gut eignet.
  • Schließlich ist es auch Aufgabe der Erfindung, eine vorteilhafte Vorrichtung und ein vorteilhaftes System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels bereitzustellen, das sich insbesondere für eine automatisierte Kabelbearbeitung gut eignen kann.
  • Die Aufgabe wird für das Verfahren mit den in Ansprüchen 1 und 16 aufgeführten Merkmalen gelöst. Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Betreffend das System wird die Aufgabe durch Anspruch 15 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Es ist ein Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels vorgesehen, wonach das Kabel in voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen nacheinander bearbeitet wird. Insbesondere kann die Erfindung für eine automatisierte oder vollautomatisierte Konfektionierung eines elektrischen Kabels vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das elektrische Kabel als Hochvoltleitung ausgebildet.
  • Das Verfahren kann zur Konfektionierung eines einadrigen Kabels vorgesehen sein, das einen einzigen Innenleiter aufweist und/oder zur Konfektionierung eines mehradrigen Kabels, das mehrere Innenleiter aufweist.
  • Der Bereich des elektrischen Kabels, in dem die Bearbeitung bzw. die Konfektionierung vornehmlich stattfindet, wird nachfolgend mitunter auch als "zu bearbeitender Kabelabschnitt" bezeichnet. Bei dem zu bearbeitenden Kabelabschnitt kann es sich um ein Kabelendstück handeln. Vorzugsweise werden zwei Kabelabschnitte des Kabels, insbesondere beide Kabelendstücke bearbeitet bzw. mit einem jeweiligen Steckverbinder konfektioniert.
  • Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung ein beliebiges elektrisches Kabel mit beliebigen Steckverbindern konfektioniert werden. Vorzugsweise weist das elektrische Kabel einen Außenleiter auf bzw. ist als geschirmtes elektrisches Kabel ausgebildet. Besonders vorteilhaft eignet sich die Erfindung zur Konfektionierung von elektrischen Kabeln mit großem Querschnitt für eine hohe Stromübertragung, beispielsweise im Fahrzeugbereich, besonders bevorzugt im Bereich der Elektromobilität. Es kann somit ein elektrisches Kabel für den Hochvoltbereich vorgesehen sein, insbesondere eine Hochvoltleitung.
  • Das mehradrige elektrische Kabel kann eine beliebige Anzahl Innenleiter aufweisen, beispielsweise zwei Innenleiter oder mehr Innenleiter, drei Innenleiter oder mehr Innenleiter, vier Innenleiter oder noch mehr Innenleiter. Die Innenleiter können verdrillt durch das Kabel verlaufen, in der Art eines aus der Telekommunikations- bzw. Nachrichtentechnik bekannten Twisted-Pair-Kabels. Die Innenleiter können in dem Kabel allerdings auch parallel geführt sein.
  • Besonders bevorzugt ist das mehradrige elektrische Kabel als mit genau einem Außenleiter geschirmtes Kabel mit genau zwei Innenleitern ausgebildet.
  • Das einadrige elektrische Kabel ist bevorzugt als Koaxialkabel mit genau einem Innenleiter und genau einem Außenleiter ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann außerdem vorgesehen sein, dass das elektrische Kabel mit einem Steckverbinder konfektioniert wird, in dem mehr als ein Kabel aufgenommen werden kann, insbesondere zwei Kabel, besonders bevorzugt zwei einadrige Koaxialkabel. Im Rahmen der Erfindung kann somit ein elektrischer Steckverbinder auf beispielsweise zwei elektrischen Kabeln montiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann hierfür sequentiell oder parallel entsprechend mehrfach ausgeführt werden.
  • Unter einem Innenleiter wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine durch das Kabel verlaufende Leitung verstanden, die aus einer Isolation und einem innerhalb der Isolation verlaufenden elektrischen Leiter (Ader) besteht. Der elektrische Leiter bzw. die Ader kann als Einzeldraht oder als Verbund mehrerer Drähte ausgebildet sein (auch als Litze bezeichnet). Grundsätzlich kann der im Rahmen der Erfindung genannte Innenleiter allerdings auch ausschließlich aus dem elektrischen Leiter bzw. der Ader bestehen oder aber neben dem Isolator auch noch weitere Komponenten aufweisen.
  • Dadurch, dass die Kabelkonfektionierung erfindungsgemäß auf voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule bzw. Bearbeitungsprozesse verteilt ist, kann das Verfahren oder das nachfolgend noch beschriebene System als "Fließbandprozess" bzw. als "Taktautomat" mit aufeinanderfolgenden Einzelschritten betrieben werden, um die Bearbeitungszeit bei einer Massenabfertigung zu reduzieren.
  • Ferner können die einzelnen Bearbeitungsmodule modular aufgebaut sein, wodurch einzelne Bearbeitungsmodule des Systems ohne großen Aufwand ersetzt, modifiziert oder entfernt werden können. Hierdurch kann das Verfahren, insbesondere für die Bearbeitung verschiedener Kabelarten, mit einfachen Mitteln konfigurierbar sein.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen, dass auf einem Kabelmantel des Kabels wenigstens eine Mantelklemme an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse des Kabels kraftschlüssig befestigt wird. Alternativ oder ergänzend ist gemäß einer zweiten Variante der Erfindung vorgesehen, dass das Kabel auf einem Kabelträger befestigt wird, wobei der Kabelträger wenigstens ein an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse des Kabels angeordnetes Anschlagelement aufweist.
  • Die Mantelklemme ist von dem auf dem Kabel im Rahmen der Konfektionierung zu montierenden Steckverbinder unabhängig. Insbesondere handelt es sich bei der Mantelklemme somit nicht um eine Steckverbinderkomponente, die später Teil des Steckverbinders ist.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der Mantelklemme um eine Klammer zum kraftschlüssigen Zusammenhalten von Gegenständen handeln.
  • Die Mantelklemme kann einen Klemmbereich zur Befestigung an dem Kabelmantel aufweisen. Der Klemmbereich kann beispielsweise zwei oder mehr Klemmbacken aufweisen, beispielsweise Klemmbacken aus einem Kunststoff, zum Beispiel Gummi. Der Klemmbereich kann gegebenenfalls auch eine oder mehrere Krallen aufweisen, um die Befestigung an dem Kabelmantel noch zu verstärken. Die Verwendung von Krallen ist allerdings aufgrund der damit einhergehenden Beeinträchtigung des Kabelmantels nicht bevorzugt.
  • Die Mantelklemme kann ferner einen Betätigungsbereich aufweisen. Der Betätigungsbereich kann insbesondere von einem Benutzer oder einer Vorrichtung zur Handhabung und/oder Befestigung der Mantelklemme betätigt werden. Insbesondere kann der Betätigungsbereich dazu dienen, die Mantelklemme zur Befestigung auf dem Kabelmantel des Kabels zumindest teilweise zu öffnen - vorzugsweise entgegen einer Federkraft zum Schließen der Mantelklemme.
  • Die Mantelklemme kann vorzugsweise zwei in einem mittleren Abschnitt miteinander verbundene Klemmschenkel aufweisen, wobei die ersten Enden der Klemmschenkel den Betätigungsbereich und die zweiten Ende der Klemmschenkel den Klemmbereich ausbilden. Am Verbindungsbereich der beiden Klemmschenkel kann eine Feder angeordnet sein, die die beiden Klemmschenkel mit ihren jeweiligen zweiten Enden zusammendrückt.
  • Grundsätzlich kann die Mantelklemme einen beliebigen Aufbau aufweisen. Die Mantelklemme kann beispielsweise auch einen oder mehrere elastische Befestigungsringe aufweisen oder aus einem oder mehreren elastischen Befestigungsringen bestehen. Beispielsweise kann ein elastischer Befestigungsring aus einem Kunststoff, vorzugsweise Gummi, ausgebildet sein (in der Art einer Gummidichtung), um kraftschlüssig auf dem Kabelmantel verspannt zu werden. Auch federnde, teilringförmige Befestigungsringe, beispielsweise aus einem Metall, können vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Mantelklemme beispielsweise auch magnetisch ausgebildet sein. Die Mantelklemme kann hierzu beispielsweise zwei magnetisch miteinander verbindbare Halbschalen aufweisen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß wenigstens eine Mantelklemme auf dem Kabelmantel des Kabels befestigt wird, ergeben sich diverse Vorteile bei der Konfektionierung des Kabels, insbesondere bei der Handhabung und Identifizierung des Kabels im Rahmen der Bearbeitung durch voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule.
  • Der Kabelträger kann Teil eines Werkstückträgersystems sein. Beispielsweise kann der Kabelträger mittels einer Transporteinrichtung zwischen den Bearbeitungsmodulen bewegbar sein, um das Kabel für dessen Bearbeitung des Bearbeitungsmodulen zuzustellen.
  • Die Anschlagelemente können insbesondere als Stifte oder Stege auf dem Kabelträger ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise bilden jeweils zwei an derselben axialen Position angeordnete Anschlagelemente, zwischen denen das in dem Kabelträger befestigte Kabel verläuft, ein Anschlagelementepaar aus. Vorzugsweise ist zumindest ein Anschlagelementepaar vorgesehen, vorzugsweise mehrere Anschlagelementepaare, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder noch mehr Anschlagelementepaare.
  • Die Anschlagelemente können manuell oder maschinell / automatisch flexibel auf dem Kabelträger montierbar oder positionierbar sein, um bedarfsweise verschiedene axiale Positionen einzunehmen. Die Anschlagelemente können frei oder in einem vorgegebenen Raster auf dem Kabelträger positionierbar sein.
  • Die Anschlagelemente können entlang der Längsachse äquidistant auf dem Kabelträger positioniert sein.
  • Die Anschlagelemente können in Richtung auf die Längsachse des Kabels manuell oder maschinell / automatisch zustellbar sein. Die Anschlagelemente können beispielsweise entlang eine jeweiligen Führungsschiene in Richtung auf die Längsachse des Kabels verschiebbar sein.
  • Die Anschlagelemente können optional elastisch bzw. federnd ausgebildet sein, um in eingelegtem Zustand des Kabels kraftschlüssig an dem Kabelmantel anzuliegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mantelklemme ausgehend von einem vorderen, freien Ende des Kabels auf den Kabelmantel des Kabels bis zum Erreichen der definierten axialen Position aufgeschoben wird.
  • Für das Aufschieben der wenigstens einen Mantelklemme auf den Kabelmantel des Kabels kann das Kabel an die Mantelklemme und/oder die Mantelklemme an das Kabel zugestellt werden.
  • Um die Mantelklemme vorteilhaft auf den Kabelmantel aufschieben zu können, kann der Klemmbereich der Mantelklemme, beispielsweise zwei oder mehr Klemmbacken der Mantelklemme oder ein elastischer Befestigungsring der Mantelklemme, zuvor zumindest teilweise aufgespreizt werden.
  • Um das Aufschieben zu unterstützen kann auch die Verwendung, eines Schmierstoffs vorgesehen sein, der auf die Mantelklemme und/oder auf den Kabelmantel des Kabels aufgetragen wird. Bei dem Schmierstoff kann es sich beispielsweise um einen Alkohol oder besonders bevorzugt um ein Öl, beispielsweise ein Silikonöl, handeln.
  • Beispielsweise kann 2-Propanol (auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol bekannt) als Schmierstoff verwendet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt kann allerdings ein Silikonöl, also ein synthetisches, siliciumbasiertes Öl, als Schmierstoff verwendet werden. Beispielsweise kann ein Polydimethylsiloxan mit einem hohen Gehalt an Phenyl-Gruppen verwendet werden, insbesondere ein unter den Handelsnamen WACKER® AP 150 der Wacker Chemie AG bekanntes Silikonöl.
  • Es kann vorgesehen sein, ein Schmiermittel zum Aufschieben einer Steckverbinderkomponente und/oder einer Mantelklemme zu verwenden, das in dem Kabel bereits enthalten ist. Beispielsweise werden mitunter selbstschmierende Silicone zur Ausbildung z. B. des Kabelmantels verwendet, die nach dem Vulkanisieren das Öl an der Oberfläche ausschwitzen. Die Verwendung der zur Selbstausschwitzung in dem Kabel ohnehin bereits eingesetzten Schmiermittel, insbesondere Silikonöle, ist in der Regel sicherheitstechnisch unbedenklich.
  • Es kann auch vorgesehen sein, einen Druckluftfilm zwischen dem Kabelmantel und der Steckverbinderkomponente und/oder der Mantelklemme zu erzeugen, um das Gleitverhalten beim Aufschieben der Steckverbinderkomponente bzw. der Mantelklemme zu verbessern.
  • Somit kann beispielsweise auf ein zusätzliches Schmiermittel verzichtet werden.
  • Um den Druckluftfilm zu erzeugen kann vorgesehen sein, die Steckverbinderkomponente oder die Mantelklemme mit einem Formteil teilweise zu umhüllen und ggf. auf dem Kabelmantel abzustützen. Die Druckluft kann damit vorzugsweise ausschließlich (oder zumindest im Wesentlichen) durch den Spalt zwischen der Steckverbinderkomponente bzw. der Mantelklemme und dem Kabelmantel strömen und den Spalt hierdurch aufweiten oder überhaupt erst erzeugen. Die Druckluft kann somit eine Durchgangsbohrung der Steckverbinderkomponente oder der Mantelklemme vorteilhaft und äußerst schonend aufweiten. Gleichzeitig kann eine axiale Verschiebung der Steckverbinderkomponente bzw. der Mantelklemme auf dem Kabelmantel des Kabels durch den Luftfilm zusätzlich verbessert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mantelklemme an der definierten axialen Position radial in Richtung auf die Mittelachse des Kabels auf den Kabelmantel des Kabels aufgebracht wird.
  • Es kann somit auch vorgesehen sein, die Mantelklemme zunächst derart aufzuspreizen, dass sich diese radial auf den Kabelmantel aufbringen lässt. Insbesondere ein axiales Aufschieben über einen längeren Abschnitt des Kabelmantels und der damit einhergehende Aufwand kann dadurch vermieden werden.
  • Ein radiales Aufschieben der Mantelklemme kann sich insbesondere für Mantelklemmen eignen, die teilringförmig oder in der Art einer Klammer ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Mantelklemme nach der Bearbeitung durch zumindest eines der Bearbeitungsmodule, vorzugsweise nach der Bearbeitung durch alle Bearbeitungsmodule, wieder von dem Kabelmantel des Kabels entfernt wird.
  • Grundsätzlich kann allerdings auch vorgesehen sein, zumindest eine der Mantelklemmen nicht zu entfernen und beispielsweise zusammen mit dem konfektionierten elektrischen Kabel auszuliefern.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Mantelklemme dem Kabel während des gesamten Verfahrens zur Konfektionierung zugeordnet.
  • Sofern die Mantelklemme einen oder mehrere Befestigungsringe oder irreversibel geschlossene Verzurrelemente aufweist, können diese ggf. aufgeschnitten werden. Vorzugsweise wird die Mantelklemme jedoch zerstörungsfrei von dem Kabel entfernt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mantelklemme mit einem Informationsträger identifizierbar gemacht wird, um das Kabel während dessen Bearbeitung eindeutig identifizieren zu können.
  • Dadurch, dass das Kabel durch den Informationsträger der Mantelklemme identifizierbar gemacht wird, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere vorteilhaft zur Verwendung im Rahmen einer automatisierten oder vollautomatisierten Konfektionierung des elektrischen Kabels.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Dokumentation der Bearbeitung des Kabels für zumindest einen Bearbeitungsprozess eines der Bearbeitungsmodule erstellt und der an dem Kabel befestigten Mantelklemme zugeordnet wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung der Dokumentation der Bearbeitung des Kabels unter Berücksichtigung von auf dem Informationsträger aufgeprägten bzw. eingeprägten Informationen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dokumentation zumindest teilweise in den Informationsträger der Mantelklemme eingeprägt wird.
  • Sofern sich der Informationsträger zur Speicherung von Daten eignet, kann in vorteilhafter Weise die Dokumentation bereits in den Informationsträger eingeprägt bzw. aufgeprägt werden (vollständig oder teilweise).
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein eindeutiger Identifikator für das Kabel in den Informationsträger eingeprägt wird oder ein auf dem Informationsträger bereits vorhandener, eindeutiger Identifikator dem Kabel zugeordnet wird.
  • Das Kabel kann somit anhand des Identifikators im Rahmen der Kabelkonfektionierung - und vorzugsweise auch später - eindeutig identifizierbar sein.
  • Das Kabel kann durch Aufbringen und/oder Modifizieren des Informationsträgers der Mantelklemme identifizierbar gemacht werden. Es kann somit vorgesehen sein, den Informationsträger (und ggf. den Identifikator) im Rahmen des Verfahrens, beispielsweise zu Beginn der Konfektionierung des elektrischen Kabels, erstmals auf der Mantelklemme aufzubringen. Der Informationsträger kann beispielsweise aufgedruckt oder aufgeklebt werden, beispielsweise in der Art eines Etiketts im Rahmen einer Etikettierung.
  • Ein bereits vorhandener Informationsträger der Mantelklemme kann gegebenenfalls aber auch modifiziert werden, um das Kabel identifizierbar zu machen. Beispielsweise können dem Informationsträger Informationen hinzugefügt oder Informationen des Informationsträgers überarbeitet werden.
  • Insbesondere wenn der Informationsträger bereits einen Identifikator aufweist kann die Notwendigkeit des Einprägens eines Identifikators gegebenenfalls entfallen. Der bereits vorhandene Identifikator, beispielsweise eine fortlaufende Stammnummer von Mantelklemmen, kann somit verwendet werden, um das Kabel (zumindest im Rahmen der Kabelkonfektionierung) eindeutig zu identifizieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Informationsträger optisch und/oder elektronisch ausgebildet wird.
  • Ein optischer oder elektronisch ausgebildeter Informationsträger hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung allerdings auch ein magnetischer, haptischer und/oder sonstiger Informationsträger vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, eine globale Datenbank zu verwenden, in der im Rahmen der Kabelkonfektionierung erstellte Dokumentationen einzelnen Kabeln zugeordnet werden, vorzugsweise anhand des eindeutigen Identifikators.
  • Durch die Verwendung einer globalen Datenbank ist die Flexibilität beim Speichern und Zuordnen der Dokumentation besonders vorteilhaft möglich. Der Informationsträger, insbesondere ein in dem Informationsträger enthaltener Identifikator, kann in der Datenbank als Kennzeichnung des Datensatzes verwendbar sein, der die Dokumentation eines spezifischen Kabels aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der optische Informationsträger als Strichcode, Zifferncode und/oder 2D-Code, beispielsweise Datamatrix-Code oder QR-Code, ausgebildet wird.
  • Die genannten Codes haben sich zur Ausbildung eines optischen Informationsträgers als besonders geeignet herausgestellt.
  • Es kann von Vorteil sein, den Informationsträger mit einem Fehlerkorrekturverfahren auszustatten, beispielsweise redundante Informationen vorzusehen. Insbesondere ein optischer Informationsträger kann im Rahmen des Auslesens der Informationen mitunter fehleranfällig sein.
  • Derselbe Identifikator kann durch Verwendung von mehreren Mantelklemmen ggf. auch mehrfach demselben Kabel zugeordnet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, eine entsprechende Mantelklemme an beiden Kabelenden zu befestigen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der elektronische Informationsträger wenigstens einen programmierbaren Speicherbaustein umfasst, beispielsweise einen RFID-Transponder, der zu Identifizierung des Kabels und/oder zur Dokumentation der Bearbeitung des Kabels modifiziert wird.
  • Ein elektronischer Informationsträger, beispielweise ein RFID-Transponder kann im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise auch um die Dokumentation oder zumindest Teile der Dokumentation elektronisch zu speichern und mit der Mantelklemme bzw. mit dem Kabel direkt zu verknüpfen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dokumentation im Rahmen eines Qualitätsmanagements verwendet wird. Insbesondere im Rahmen der Konfektionierung eines elektrischen Kabels für die Automobilindustrie ist Qualitätssicherung bzw. Qualitätskontrolle zur Sicherstellung der definierten Qualitätsanforderungen besonders relevant. Die erfindungsgemäße Dokumentation kann hierfür besonders vorteilhaft sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass das Kabel in Abhängigkeit der in der Dokumentation enthaltenen Informationen sortiert oder nachbearbeitet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kabel in Abhängigkeit der in der Dokumentation enthaltenen Informationen in verschiedene Güteklassen einsortiert wird. Es kann auch vorgesehen sein, das Kabel in Abhängigkeit der in der Dokumentation enthaltenen Informationen auszusortieren und aus der Produktionskette zu entfernen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in die Dokumentation Informationen bezüglich eines erfolgreichen Bearbeitungsprozesses, eines fehlerhaften Bearbeitungsprozesses, eines fehlgeschlagenen Bearbeitungsprozesses und/oder wenigstens eines Prozessparameters des Bearbeitungsprozesses aufgenommen werden. Beispielsweise kann für jeden der unabhängigen Bearbeitungsprozesse bzw. für jedes der unabhängigen Bearbeitungsmodule die erfolgreiche Bearbeitung, fehlerhafte Bearbeitung, fehlgeschlagene Bearbeitung und/oder wenigstens ein Prozessparameter in die Dokumentation aufgenommen werden. Bei dem Prozessparameter kann es sich beispielsweise um einen den Bearbeitungsprozess besonders charakterisierenden Parameter handeln. Bei dem Prozessparameter kann es sich beispielsweise um eine Kraft, um ein Moment und/oder um einen Druck handeln. Beispielsweise kann die vorgesehene und/oder messtechnisch erfasste, tatsächliche Presskraft eines Crimpprozesses in die Dokumentation aufgenommen werden. Sofern eine fehlgeschlagene und/oder fehlerhafte Bearbeitung dokumentiert wurde, kann vorgesehen sein, die Kabelkonfektionierung des entsprechenden Kabels zu beenden. Ein nachfolgendes Bearbeitungsmodul kann beispielsweise die Dokumentation des zu bearbeitenden Kabels vor Beginn der Kabelbearbeitung auslesen und prüfen, ob das Kabel für die Bearbeitung freigegeben ist. Gegebenenfalls kann das Kabel von den einzelnen Bearbeitungsmodulen jeweils unbearbeitet weitergereicht werden, bis es die Fertigungsstraße verlassen hat.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Informationen für die Dokumentation von einer Steuereinheit unter Verwendung einer Kommunikationsschnittstelle und/oder einer Sensoreinrichtung erfasst werden. Die für die Dokumentation relevanten Informationen der einzelnen Bearbeitungsprozesse können beispielsweise von einem Controller eines jeweiligen Bearbeitungsmoduls ausgelesen werden (beispielsweise vorgegebene Prozessparameter und/oder messtechnisch während der Bearbeitung tatsächlich erfasste Prozessparameter). Die jeweiligen Bearbeitungsmodule können eine eigene Sensorik aufweisen, um die relevanten Informationen zu erfassen. Insbesondere für eine Prüfung der an dem Kabel durchgeführten Bearbeitungsprozesse im Rahmen eines Qualitätsmanagements kann auch eine gesondert ausgebildete Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit kommunikationsverbunden ist und die Ergebnisse der Prüfung, beispielsweise der vorstehend aufgezählten Prüfungen, der Steuereinheit für die Erstellung der Dokumentation übermittelt.
  • Es kann insbesondere eine Prüfung auf das Vorhandensein bestimmter Steckverbinderkomponenten eines auf dem Kabelende zu montierenden Steckverbinders (Bestückungsprüfung) vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kabelmantel des Kabels, vorzugsweise ausgehend von dem vorderen, freien Ende des Kabels, für eine spätere Steckverbindermontage mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten bestückt wird.
  • Bei den Steckverbinderkomponenten kann es sich um beliebige Komponenten des auf dem entsprechenden Kabelende zu montierenden elektrischen Steckverbinders handeln, die vorzugsweise eine jeweilige Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Kabels aufweisen. Die Steckverbinderkomponenten können somit auf das elektrische Kabel, insbesondere auf den Kabelmantel des Kabels, aufschiebbar sein. Der Durchmesser der Durchgangsbohrungen kann dabei im Wesentlichen dem Durchmesser des elektrischen Kabels, bzw. dessen Kabelmantels entsprechen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung kann allerdings auch größer oder geringfügig kleiner sein als der Durchmesser des elektrischen Kabels bzw. dessen Kabelmantels, um das mechanische Spiel einer auf das Kabel aufgeschobenen Steckverbinderkomponente beeinflussen zu können.
  • Grundsätzlich kann das elektrische Kabel im Rahmen der Erfindung mit beliebigen Steckverbinderkomponenten bestückt werden, von denen einige nachfolgend noch beispielhaft beschrieben werden.
  • Die Bestückung des Kabels mit den Steckverbinderkomponenten kann manuell, beispielsweise durch einen Mitarbeiter der Produktion, oder maschinell / automatisch erfolgen. Dies gilt auch für die Montage der Mantelklemme(n).
  • Erfindungsgemäß ist betreffend die erste Variante der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Mantelklemme der wenigstens einen Steckverbinderkomponente auf dem Kabelmantel axial benachbart angeordnet wird, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente auf dem Kabelmantel formschlüssig zu blockieren.
  • Erfindungsgemäß ist betreffend die zweite Variante der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Anschlagelement des Kabelträgers der wenigstens einen Steckverbinderkomponente entlang der Längsachse des Kabels axial benachbart angeordnet wird, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente auf dem Kabelmantel formschlüssig zu blockieren.
  • Mitunter sind Steckverbinderkomponenten auf dem Kabelmantel lose bzw. axial verschiebbar, bis sie im Rahmen der Steckverbindermontage mit anderen Steckverbinderkomponenten zusammengefügt und auf dem Kabelmantel oder an einer sonstigen Komponente des Kabels befestigt werden. Um zu vermeiden, dass sich Steckverbinderkomponenten nach der Bestückung des Kabelmantels im Rahmen der weiteren Bearbeitung und/oder im Rahmen des Transports des Kabels zwischen einzelnen Bearbeitungsmodulen auf dem Kabelmantel unkontrolliert verschieben (z. B für die nachfolgende Bearbeitung zu nahe aneinanderrücken oder sogar ineinandergleiten) oder sogar von dem Kabelmantel abfallen, können sich die Mantelklemmen und/oder die Anschlagelemente vorteilhaft eignen, um die axialen Positionen der Steckverbinderkomponenten zu sichern.
  • Die Erfindung eignet sich demnach insbesondere zur Bearbeitung des Kabels in voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen, wonach das Kabel zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen bewegt werden muss. Insbesondere der Kabeltransport kann problematisch sein und eine Verschiebung oder sogar einen Verlust von zuvor aufgeschobenen Steckverbinderkomponenten bedingen. Dies kann durch die erfindungsgemäßen Mantelklemmen und/oder Anschlagelemente vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Bestückungsmodul mit einzelnen Kammern zur Aufnahme von Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen vorgesehen sein, die derart angeordnet sind, dass die in den Kammern aufgenommenen Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen einen gemeinsamen Kanal mit einer gemeinsamen Mittelachse ausbilden. Es kann eine Aktuatoreinrichtung vorgesehen und ausgebildet sein, um das Kabel mit seinem vorderen Ende entlang der Mittelachse durch die Steckverbinderkomponenten und die Mantelklemmen hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten und die Mantelklemmen axial auf den Kabelmantel des Kabels aufzuschieben. Alternativ oder ergänzend zu einer Aktuatoreinrichtung kann das Kabel auch manuell, beispielsweise von einem Mitarbeiter der Produktion, entsprechend durch die Steckverbinderkomponenten und die Mantelklemmen hindurchgeführt werden.
  • Die Kammern des Bestückungsmoduls sind vorzugsweise ausgebildet um jeweils nur eine einzige Steckverbinderkomponente oder eine einzige Mantelklemme aufzunehmen. Besonders bevorzugt sind die Kammern konstruktiv voneinander getrennt, beispielsweise durch jeweilige Wandungen, die allerdings Ausnehmungen zur Durchführung des elektrischen Kabels aufweisen und gegebenenfalls den Kanal zur Durchführung des elektrischen Kabels zusätzlich ausprägen bzw. das elektrische Kabel während dessen Durchführung zu Führen vermögen. Die Kammern können allerdings auch lediglich "gedachte" Bereiche innerhalb des Bestückungsmoduls sein, die bautechnisch nicht voneinander separiert sind.
  • Vorzugsweise verläuft der Kanal linear bzw. sind die Kammern linear hintereinander angeordnet. Die Anordnung der Kammern zueinander bzw. der Kanal kann allerdings auch einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen.
  • Die Aktuatoreinrichtung kann ausgebildet sein, um das Kabel und/oder das Bestückungsmodul zu bewegen. Es kann damit insbesondere eine relative Bewegung zwischen Kabel und Bestückungsmodul vorgesehen sein, um die Steckverbinderkomponenten bzw. die wenigstens eine Mantelklemme auf den Kabelmantel des Kabels aufzuschieben. Vorzugsweise wird das elektrische Kabel in das Bestückungsmodul eingeschoben. Hierzu kann die Aktuatoreinrichtung z. B. eine Rollenfördereinrichtung mit einer, zwei oder noch mehr Rollen aufweisen, um das elektrische Kabel zwischen den Rollen linear zu führen.
  • Dadurch, dass die Steckverbinderkomponenten und wenigstens eine der Mantelklemmen in den Kammern des Bestückungsmoduls angeordnet sind, können die Steckverbinderkomponenten und die wenigstens eine Mantelklemme durch die Aktuatoreinrichtung nachfolgend in einem zusammenhängenden Bearbeitungsvorgang auf den Kabelmantel aufgeschoben werden. Eine sequentielle Bestückung des Kabels mit den Steckverbinderkomponenten und der oder den Mantelklemmen, beispielsweise durch ein jeweiliges Ergreifen und Aufschieben jeder einzelnen Steckverbinderkomponente bzw. Mantelklemme, ist dadurch nicht unbedingt notwendig.
  • Die Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen können in den Kammern des Bestückungsmoduls vorteilhaft bereits in der gewünschten Reihenfolge angeordnet werden.
  • Ein Bestückungsmodul mit einzelnen Kammern eignet sich insbesondere für eine vollautomatisierte Kabelkonfektionierung vorteilhaft. Der Durchsatz an konfektionierten elektrischen Kabeln einer entsprechend ausgestatteten Vorrichtung kann somit erhöht sein.
  • Ferner können Montagefehler bzw. Bestückungsfehler erfindungsgemäß vermieden werden, insbesondere wenn die Kammern des Bestückungsmoduls ausgebildet sind, um jeweils nur bestimmte Steckverbinderkomponenten bzw. Mantelklemmen aufzunehmen. Ein vertauschtes Bestücken bzw. ein Bestücken in der falschen Reihenfolge oder der falschen Orientierung kann dadurch vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bestückungsmodul ein Magazin aufweist, um weitere Steckverbinderkomponenten oder weitere Mantelklemmen zur Bestückung weiterer Kabel vorzuhalten.
  • Somit kann vorteilhaft ein Magazinieren der Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann ein Trichtermagazin vorgesehen sein, dessen einzelne Trichter in den Kammern des Bestückungsmoduls münden, wodurch die Steckverbinderkomponenten bzw. Mantelklemmen von oben geordnet oder ungeordnet eingelegt werden können. Es kann vorzugsweise auch ein Schachtmagazin vorgesehen sein, wonach die einzelnen Steckverbinderkomponenten bzw. Mantelklemmen übereinander liegen und schließlich in den Kammern münden.
  • Grundsätzlich können beliebige Magazinarten vorgesehen sein, beispielsweise auch ein Rollbahnmagazin, ein Stufenmagazin, ein Förderbandmagazin, ein Gleitbahnmagazin, ein Kettenmagazin, ein Hubmagazin oder ein sonstiges Magazin, insbesondere aber ein Magazin unter Verwendung der Schwerkraft, um die einzelnen Steckverbinderkomponenten bzw. Mantelklemmen möglichst einfach in die Kammern zu befördern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kammern des Bestückungsmoduls derart angeordnet sind, dass die in den Kammern aufgenommenen Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen entlang der Mittelachse in definierten Abständen voneinander beabstandet sind.
  • Die Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen können aber auch unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Es kann außerdem auch vorgesehen sein, dass einzelne Steckverbinderkomponenten bereits teilweise übereinandergeschoben oder miteinander vormontiert in den Kammern angeordnet sind.
  • Die einzelnen Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen können gegebenenfalls bereits in den später auf dem elektrischen Kabel vorgesehenen definierten Abständen zueinander vorgehalten werden. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den Steckverbinderkomponenten vorgesehen sein, um diese in den nachfolgenden Konfektionierungsschritten einfacher ergreifen bzw. montieren zu können. Um die Steckverbinderkomponenten an diesen definierten Positionen auf dem Kabelmantel zu fixieren, können die Mantelklemmen entsprechend an die Steckverbinderkomponenten angrenzend auf dem Kabelmantel befestigt werden. Insbesondere kann auch ein definierter Abstand zu dem vorderen, freien Ende des Kabels vorgesehen sein, um das vordere, freie Ende im Rahmen der Kabelkonfektionierung bearbeiten zu können (beispielsweise abisolieren zu können), ohne die vorderste Steckverbinderkomponente zu beschädigen oder verschieben zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kammern des Bestückungsmoduls derart ausgebildet sind, dass durch die Steckverbinderkomponenten und die Mantelklemmen verlaufende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme des Kabels koaxial zueinander ausgerichtet sind, wenn die Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen in den Kammern aufgenommen sind.
  • Eine koaxiale Ausrichtung der Durchgangsbohrungen der Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Durchmesser der Durchgangsbohrungen dem Durchmesser des Kabelmantels des Kabels entsprechen, annähernd entsprechen oder kleiner sind. Insbesondere wenn die Durchgangsbohrungen im Hinblick auf den Kabeldurchmesser vergleichsweise groß sind, kann eine koaxiale Ausrichtung gegebenenfalls auch entfallen.
  • Insbesondere kann es auch von Vorteil sein, wenn die Steckverbinderkomponenten und/oder die Mantelklemmen in Einschubrichtung des elektrischen Kabels formschlüssig blockiert werden, damit diese während des Durchführens des elektrischen Kabels nicht von dem Kabel verschoben werden.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass Kammern des Bestückungsmoduls ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten und/oder Mantelklemmen in einem, zwei, drei, vier, fünf oder in allen Freiheitsgraden formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein die eingerichtet ist, um die Position des Kabels entlang der Mittelachse zu überwachen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, die Position des elektrischen Kabels während des Durchführens des elektrischen Kabels durch die Steckverbinderkomponenten und Mantelklemmen zu überwachen. Die Überwachung kann vollständig oder auch nur abschnittsweise erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Steckverbinderkomponenten eine Schirmhülse, ein Steckverbindergehäuse, eine Leitungsdichtung, eine Kabelfesthaltung, eine Haltekappe oder eine Winkelkappe ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, können im Rahmen der Erfindung beliebige Steckverbinderkomponenten auf den Kabelmantel des elektrischen Kabels aufgeschoben und vorzugsweise mittels der Mantelklemmen in Position gehalten werden. Die vorstehend genannten Steckverbinderkomponenten sind lediglich beispielhaft zu verstehen und können im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft für die Bestückung vorgesehen sein.
  • Die Schirmhülse kann auch als "Ferrule" (bzw. äußere Ferrule) bezeichnet werden und ist in der Regel vorgesehen, um einen Kontaktteileträger insbesondere im Bereich der Kontaktelemente des elektrischen Steckverbinders elektromagnetisch abzuschirmen.
  • Bei dem Kontaktteileträger kann es sich insbesondere um eine Gehäusekomponente des späteren elektrischen Steckverbinders handeln. Der Kontaktteileträger kann auch als Innengehäuse oder innere Gehäuseschale bezeichnet werden. In der Regel weist der Kontaktteileträger entsprechende Aufnahmen zur Aufnahme des Kontaktelements oder der Kontaktelemente auf, die sich axial durch den Kontaktteileträger erstrecken. Die Innenleiter können dadurch in dem Kontaktteileträger verdrehsicher aufgenommen sein. Vorzugsweise ist der Kontaktteileträger aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Für die verdrehsichere Befestigung auf dem Kontaktteileträger können Kontaktteileträger und Schirmhülse eine entsprechende mechanische Kodierung aufweisen, beispielsweise eine Rastnase einerseits und eine korrespondierende Rastnut andererseits. Die Schirmhülse kann beispielsweise nur in einer vorgegebenen Orientierung oder in zwei Orientierungen auf den Kontaktteileträger aufschiebbar sein.
  • Vorzugsweise wird die Schirmhülse im Rahmen der Erfindung bereits vorab von vorne auf das elektrische Kabel bzw. auf dessen Kabelmantel aufgeschoben und kann nach der Montage des Kontaktteileträgers von hinten, d. h. ausgehend von dem Kabelmantel, über den Kontaktteileträger geschoben oder auf sonstige Weise an diesem befestigt werden.
  • Insbesondere wenn die Montage zwischen Schirmhülse und Kontaktteileträger in einer oder mehreren definierten Ausrichtungen erfolgen muss kann es von Vorteil sein, wenn zumindest die die Schirmhülse aufnehmende Kammer des Bestückungsmoduls für eine verdrehsichere und vorausgerichtete Aufnahme der Schirmhülse ausgebildet ist.
  • Bei dem Steckverbindergehäuse kann es sich insbesondere um ein Buchsengehäuse/Steckergehäuse (auch als Umgehäuse, Außengehäuse oder äußere Gehäuseschale bezeichnet) handeln, das im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Steckverbinders, beispielsweise von hinten, über die montierte Schirmhülse aufgeschoben und an der Schirmhülse befestigt wird. Hierfür kann insbesondere eine lagerichtige Verriegelung mit der Schirmhülse und/oder dem Kontaktteileträger vorgesehen sein, weshalb auch hinsichtlich des Steckverbindergehäuses eine verdrehsichere Lagerung innerhalb der entsprechenden Kammer von Vorteil sein kann.
  • Bei der Leitungsdichtung kann es sich insbesondere um eine mechanische Dichtung, beispielsweise einen Dichtring zur Abdichtung gegen Schmutz, Staub, Flüssigkeiten oder Gase handeln, die beispielsweise von hinten in ein montiertes Steckverbindergehäuse eingeschoben werden kann. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung der Leitungsdichtung kann vorzugsweise etwas kleiner ausgebildet sein als der Durchmesser des Kabelmantels, um die Dichtigkeit zu verbessern. Die Leitungsdichtung kann eine beliebige Querschnittsgeometrie aufweisen. Häufig werden kreisrunde Leitungsdichtungen verwendet. Es können aber auch ovale oder mehreckige, insbesondere rechteckige, beispielsweise auch quadratische Leitungsdichtungen vorgesehen sein. Auf eine bestimmte Orientierung kommt es bei der Montage der Leitungsdichtung in der Regel nicht an, insbesondere bei Leitungsdichtungen mit kreisrunder Querschnittsgeometrie. Sofern eine ovale oder mehreckige (beispielsweise rechteckige) Leitungsdichtung vorgesehen ist, kann es hingegen auch bei der Leitungsdichtung auf eine vorgegebene Orientierung relativ zu weiteren Steckverbinderkomponenten ankommen.
  • Bei einer Kabelfesthaltung kann es sich insbesondere um eine Steckverbinderkomponente handeln, die einen Zugabfang des Kabels ermöglicht oder unterstützt.
  • Eine abschließende Haltekappe - oder im Falle eines gewinkelten Steckverbinders eine Winkelkappe - kann eine den Steckverbinder kabelseitig abschließende Steckverbinderkomponente sein, die beispielsweise eine Kabelfesthaltung und/oder eine Leitungsdichtung in dem Steckverbinder, beispielsweise dem Steckverbindergehäuse, fixiert. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltekappe oder Winkelkappe Rastmittel aufweist, um mit der Kabelfesthaltung und/oder dem Steckverbindergehäuse zu verrasten. Die Haltekappe bzw. Winkelkappe kann auch als Abschlusskappenbaugruppe bezeichnet werden.
  • Die Mantelklemme kann von dem auf dem Kabel im Rahmen der Konfektionierung zu montierenden Steckverbinder unabhängig sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Mantelklemme somit nicht um eine Steckverbinderkomponente, die später Teil des Steckverbinders ist.
  • Erfindungsgemäß können mittels der wenigstens einen Mantelklemme vorteilhaft Steckverbinderkomponenten auf dem Kabelmantel des Kabels in Position gehalten werden.
  • Ferner kann sich die Mantelklemme zur Identifizierung des Kabels im Rahmen einer Konfektionierung des elektrischen Kabels gut eignen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels mit den in Anspruch 14 beschriebenen Merkmalen.
  • Die Vorrichtung kann ergänzend ausgebildet sein, um die Mantelklemme(n) nach der Bearbeitung durch zumindest eines der Bearbeitungsmodule wieder von dem Kabel zu entfernen.
  • Das elektrische Kabel kann beispielsweise als Hochvoltleitung ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung der genannten Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels, insbesondere einer Hochvoltleitung. Das System umfasst eine Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels, vorzugsweise gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Angaben. Das System umfasst ferner zumindest zwei voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule zur Konfektionierung des elektrischen Kabels.
  • Die erfindungsgemäße Verteilung der Bearbeitungsschritte auf mehrere voneinander unabhängige Module ermöglicht es, das System als "Fließbandprozess" bzw. als "Taktautomat" mit aufeinanderfolgenden Einzelschritten zu betreiben, um die Bearbeitungszeit bei einer Massenabfertigung zu reduzieren.
  • Ferner kann die Vorrichtung bzw. können die einzelnen Bearbeitungsmodule modular aufgebaut sein, wodurch einzelne Bearbeitungsmodule der Baugruppe ohne großen Aufwand ersetzt, modifiziert oder entfernt werden können. Hierdurch kann das System, insbesondere für die Bearbeitung verschiedener Kabelarten, mit einfachen Mitteln konfigurierbar sein.
  • Die unabhängigen Bearbeitungsmodule können der Vorrichtung vorzugsweise vorgeordnet oder nachgeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der Bearbeitungsmodule als ein Bearbeitungsmodul zum Abisolieren eines Teilstücks einer Kabelkomponente des Kabels ausgebildet ist und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Bestückung des elektrischen Kabels mit einer Steckverbinderkomponente eines auf dem elektrischen Kabel aufzubringenden Steckverbinders ausgebildet ist und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Sicherstellung der korrekten Bestückung des Kabelmantels mit den Steckverbinderkomponenten ausgebildet ist und/oder als ein Bearbeitungsmodul zur Montage einer Steckverbinderkomponente eines elektrischen Steckverbinders ausgebildet ist.
  • Es können auch noch weitere, voneinander und von der Vorrichtung unabhängige Bearbeitungsmodule vorgesehen sein, die der Vorrichtung vorgeordnet oder nachgeordnet sind.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für die Vorrichtung und das System vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt wurden, auch auf die Vorrichtung oder das System bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Patentanspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielswiese ausschließlich aus den in Patentanspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
  • Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    ein auf einem Kabelträger befestigtes elektrisches Kabel mit zwei auf dem Kabelmantel befestigten Mantelklemmen;
    Figur 2
    ein mit vier Steckverbinderkomponenten und mehreren Mantelklemmen bestücktes, beispielhaftes zweiadriges elektrisches Kabel in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    ein mit drei Steckverbinderkomponenten und mehreren Mantelklemmen bestücktes, beispielhaftes einadriges elektrisches Kabel in einer Seitenansicht;
    Figur 4
    ein Bestückungsmodul mit einer Aktuatoreinrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung;
    Figur 5
    einen Ausschnitt des Bestückungsmodul gemäß Figur 4 nach dem Durchführen des elektrischen Kabels durch die Steckverbinderkomponenten;
    Figur 6
    einen Ausschnitt des Bestückungsmodul gemäß Figur 4 während des Entnehmens des elektrischen Kabels;
    Figur 7
    zwei Kammern des Bestückungsmoduls der Figur 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
    Figur 8
    ein System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels mit einer Vorrichtung zur Konfektionierung des elektrischen Kabels und mit zumindest zwei voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen; und
    Figur 9
    einen Kabelträger mit verschiedenen Anschlagelementen, um den Verschiebeweg von Steckverbinderkomponenten auf dem Kabelmantel zu blockieren.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels 2 im Rahmen der Bearbeitung des Kabels 2 in voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen 41, 43 (vgl. Figur 8).
  • Es ist ein Werkstückträgersystem 3 vorgesehen, das einen Kabelträger 4 aufweist, auf dem das elektrische Kabel 2 befestigt ist. Das elektrische Kabel 2 kann dem Kabelträger 4 somit während dessen Bearbeitung im Rahmen der gesamten Konfektionierung oder während eines Abschnitts der Konfektionierung, z. B. während der Bearbeitung durch eines der unabhängigen Bearbeitungsmodule 41, 43, zugeordnet sein. Es sei erwähnt, dass grundsätzlich auch mehrere Kabelträger 4 vorgesehen sein können, die jeweils verschiedenen Bearbeitungsmodulen 41, 43 zugeordnet sind (diese Variante ist in den Ausführungsbeispielen zur Vereinfachung jedoch nicht dargestellt). Beispielsweise kann ein erster Kabelträger das Kabel 2 zwischen Bearbeitungsmodulen einer ersten Gruppe von Bearbeitungsmodulen und ein zweiter Kabelträger das Kabel 2 zwischen Bearbeitungsmodulen einer zweiten Gruppe von Bearbeitungsmodulen transportieren. Es können auch noch mehr Kabelträger 4 und zugeordnete Bearbeitungsmodule vorgesehen sein, wobei sogar ein einzelner Kabelträger 4 pro Bearbeitungsmodul 41, 43 möglich ist. Grundsätzlich kann das Kabel 2 auch auf einem unbeweglichen Kabelträger 4 befestigt sein, beispielsweise wenn hingegen ein Werkzeugträgersystem eines oder mehrere Werkzeuge der Bearbeitungsmodule 41, 43 oder die Bearbeitungsmodule 41, 43 an das Kabel 2 zustellt. Das Kabel 2 kann zwischen einzelnen Kabelträgern 4 beispielsweise mittels einer Greifeinrichtung oder einer sonstigen Transporteinrichtung übergeben werden, vorzugsweise in einer bekannten oder unveränderten Ausrichtung bzw. Orientierung.
  • Der Kabelträger 4 weist Klemmbacken 5 auf, um das erste Kabelende 6 und/oder das zweite Kabelende 7 des Kabels 2, im Ausführungsbeispiel beide Kabelenden 6, 7 zu fixieren. Im Ausführungsbeispiel ist das Kabel 2 derart in den Kabelträger 4 eingespannt, dass sich ein U-förmiger Verlauf zwischen den beiden Kabelenden 6, 7 ausbildet. Grundsätzlich kann auch ein hiervon abweichender Verlauf vorgesehen sein, beispielsweise eine schneckenförmige Aufwicklung bei einem vergleichsweise langen Kabel 2. Es kann auch vorgesehen sein, lediglich eines der beiden Kabelenden 6, 7 in den Kabelträger 4 aufzunehmen. Auf die tatsächliche Ausgestaltung des Kabelträgers 4 und auf die Art der Befestigung des Kabels 2 auf dem Kabelträger 4 kommt es im Rahmen der Erfindung nicht an.
  • Um das Kabel 2 zu dessen Bearbeitung zwischen den unabhängigen Bearbeitungsmodulen 41, 43 zu transportieren, ist der Kabelträger 4 beispielhaft auf einer Transporteinrichtung 8 in der Art eines Förderbands montiert. Grundsätzlich kann das Kabel 2 aber auf beliebige Weise zwischen den Bearbeitungsmodulen 41, 43 bewegt werden, beispielsweise auch von einem Mitarbeiter der Produktion unter Verwendung einer Rollenbahn.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einem Kabelmantel 9 des Kabels 2 wenigstens eine Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse L des Kabels 2 kraftschlüssig befestigt wird. Beispielhaft sind in Figur 1 zwei Mantelklemmen 10.1 dargestellt (eine Mantelklemme 10.1 an jedem Kabelende 6, 7). Bei der Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 handelt es sich nicht um einen Teil des späteren Steckverbinders.
  • Es kann vorgesehen sein, die Mantelklemme(n) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 mit einem Informationsträger 11.1, 11.2 identifizierbar zu machen, um das Kabel 2 während dessen Bearbeitung eindeutig identifizieren zu können. Beispielhaft sind ein optischer Informationsträger 11.1 auf der dem ersten Kabelende 6 zugeordneten Mantelklemme 10.1 und ein elektronischer Informationsträger 11.2 auf der dem zweiten Kabelende 7 zugeordneten Mantelklemme 10.1 dargestellt.
  • Der optische Informationsträger 11.1 ist beispielhaft als Strichcode dargestellt. Es kann sich bei dem optischen Informationsträger 11.1 beispielsweise aber auch um einen Zifferncode und/oder einen 2D-Code, beispielsweise einen DataMatrix-Code oder einen QR-Code, handeln.
  • Der Informationsträger 11.1, 11.2 kann im Rahmen der Erfindung auf die Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 aufgebracht werden, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Lasers. Es kann auch vorgesehen sein, einen bereits vorhandenen Informationsträger 11.1, 11.2, beispielsweise eine auf der Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 bereits aufgedruckte Seriennummer oder einen bereits vorhandenen Strichcode, zu modifizieren. Anstelle eines Lasers kann grundsätzlich eine beliebige Einrichtung zum Aufbringen und/oder Modifizieren eines optischen Informationsträgers 11.1 vorgesehen sein, beispielsweise auch ein Tintenstrahldrucker.
  • Bei dem elektronischen Informationsträger 11.2 kann es sich beispielsweise um wenigstens einen programmierbaren Speicherbaustein handeln, insbesondere einen RFID-Transponder, der zur Identifizierung des Kabels 2 und/oder zur Dokumentation der Bearbeitung des Kabels 2 modifizierbar ist. Beispielhaft ist ein Lese/Schreibgerät 12 zur Kommunikation mit dem RFID-Transponder 11.2 in Figur 1 dargestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, eine Dokumentation 13 der Bearbeitung des Kabels 2 für zumindest einen Bearbeitungsprozess eines der Bearbeitungsmodule 41, 43 zu erstellen und dem Kabel 2 zuzuordnen.
  • Hierzu kann beispielsweise ein eindeutiger Identifikator 14 für das Kabel 2 in den Informationsträger 11.1, 11.2 eingeprägt werden und/oder ein auf dem Informationsträger 11.1, 11.2 bereits eingeprägter, eindeutiger Identifikator 14 dem Kabel 2 temporär für dessen Konfektionierung zugeordnet werden.
  • Der Identifikator 14 kann beispielsweise ein binärer, dezimaler oder hexadezimaler Zahlenwert oder eine Ziffernfolge sein. Der Identifikator 14 kann beispielsweise in dem Strichcode oder einem sonstigen Code codiert bzw. eingeprägt sein. Der Identifikator 14 kann auch in einem elektronischen Bauteil, beispielsweise einem Speicherbaustein, z. B. in dem RFID-Transponder 11.2, eingeprägt bzw. gespeichert sein.
  • Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass verschiedene Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 bereits einen jeweiligen Informationsträger 11.1, 11.2 mit einem jeweils eindeutigen Identifikator 14 aufweisen. Durch die Befestigung der Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf dem Kabel 2 während der Konfektionierung oder zumindest während eines Teilprozesses der Konfektionierung kann schließlich eine Zuordnung der Dokumentation 13 erfolgen. Es kann beispielsweise aber auch vorgesehen sein, dass der Informationsträger 11.1, 11.2 für den zu dokumentierenden Konfektionierungsvorgang gezielt mit einem Identifikator 14 zur Identifizierung des Kabels 2 versehen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dokumentation 13 zumindest teilweise in den Informationsträger 11.1, 11.2 eingeprägt wird. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn es sich bei dem Informationsträger 11.1, 11.2 um einen elektronischen Informationsträger 11.2 handelt, auf dem ein ausreichender Speicherplatz zur Verfügung steht (in Figur 1 angedeutet). Es kann aber beispielsweise auch eine fortlaufende Ziffernfolge oder ein ähnlicher Code vorgesehen sein, um die Dokumentation 13 im Rahmen der Kabelkonfektionierung fortlaufend festzuhalten, beispielsweise in optischer Form auf der Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4.
  • Beispielsweise kann eines, können einige oder alle Bearbeitungsmodule 41, 43 ein Lese/Schreibgerät 12 und/oder einen Scanner zum Auslesen eines Strichcodes (oder eines sonstigen Codes) und/oder einen Laser oder Drucker aufweisen, um die Dokumentation 13 zu erweitern oder für die Kabelbearbeitung auszuwerten.
  • Vorzugsweise kann allerdings eine globale Datenbank 15 verwendet werden, in der im Rahmen der Konfektionierungs-Fertigungsstraße erstellte Dokumentationen 13 einzelnen Kabeln 2 zugeordnet werden können, vorzugsweise anhand des jeweiligen eindeutigen Identifikators 14. Die Adressierung in der Datenbank 15 kann somit in Abhängigkeit von dem Identifikator 14 des jeweiligen Kabels 2 erfolgen.
  • Es kann eine Steuereinheit 16 im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Konfektionierung vorgesehen sein, um das beschriebene Verfahren durchzuführen. Die Steuereinheit 16 kann beispielsweise mit den Einrichtungen zum Einprägen und/oder Auslesen und/oder Modifizieren des Informationsträgers 11.1, 11.2 kommunikationsverbunden sein (bezüglich des Lese/Schreibgeräts 12 angedeutet) und ferner mit der Datenbank 15 kommunikationsverbunden sein.
  • In die Dokumentation 13 können beispielsweise Informationen bezüglich eines erfolgreichen Bearbeitungsprozesses, eines fehlerhaften Bearbeitungsprozesses, eines fehlgeschlagenen Bearbeitungsprozesses und/oder wenigstens eines Prozessparameters des Bearbeitungsprozesses aufgenommen werden. Die Dokumentation 13 kann im Rahmen eines Qualitätsmanagements verwendet werden. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann beispielsweise vorgesehen sein, das Kabel 2 in Abhängigkeit der in der Dokumentation 13 enthaltenen Informationen zu sortieren oder für eine Nachbearbeitung freizugeben. Insbesondere ein Entfernen eines fehlerhaft bearbeiteten Kabels 2 kann im Rahmen des Qualitätsmanagements vorgesehen sein.
  • Die Informationen für die Dokumentation 13 können von der Steuereinheit 16 beispielsweise unter Verwendung einer Kommunikationsschnittstelle erfasst werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit 16 über eine jeweilige Kommunikationsschnittstelle mit den einzelnen Bearbeitungsmodulen 41, 43 kommunikationsverbunden sein, um Informationen zu den Bearbeitungsprozessen von den jeweiligen Bearbeitungsmodulen 41, 43 zu beziehen und in die Dokumentation 13 aufzunehmen.
  • In Figur 2 ist ein beispielhaftes mehradriges elektrisches Kabel 2 in einer Seitenansicht vergrößert dargestellt.
  • Die Innenleiter 17 des Kabels 2 erstrecken sich von dem ersten Kabelende 6 zu dem zweiten Kabelende 7 (in Figur 2 nicht dargestellt). Das erste Kabelende 6 wird vorliegend auch als vorderes, freies Ende des Kabels 2 bezeichnet.
  • Das mehradrige elektrische Kabel 2 ist an seinem vorderen Ende 6 bereits teilweise bearbeitet. In der Regel werden die nachfolgend noch beschriebenen Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 allerdings auf ein unbearbeitetes Kabelende 6, 7 aufgeschoben. Insbesondere zur besseren Darstellung möglicher Bestandteile des elektrischen Kabels 2 ist das vordere, freie Ende 6 des Kabels in Figur 2 vorliegend aber bereits bereichsweise abisoliert. Dies gilt auch für das einadrige Kabel 2 der Figur 3.
  • Das zweiadrige Kabel 2 weist ein unter dem Kabelmantel 9 verlaufendes Kabelschirmgeflecht 18 auf. Oberhalb des Kabelschirmgeflechts 18 kann optional eine Schirmfolie verlaufen (nicht dargestellt). Unterhalb des Kabelschirmgeflechts 18 verlaufen innerhalb einer Füllschicht 19 die beiden Innenleiter 17. Die elektrischen Leiter 20 bzw. Adern der Innenleiter 17 sind jeweils von einer Isolation 21 umhüllt. Im Rahmen einer Kabelkonfektionierung können die elektrischen Leiter 20 der Innenleiter 17 im Bereich der Innenleiterenden freigelegt werden, wie dargestellt. An den jeweiligen Innenleiterenden können anschließend Innenleiterkontaktelemente (nicht dargestellt) eines elektrischen Steckverbinders 22 (vgl. Figur 8) befestigt, insbesondere vercrimpt werden. Das Kabelschirmgeflecht 18 kann im Rahmen der Kabelkonfektionierung nach hinten über den Kabelmantel 9, vorzugsweise über eine nicht dargestellte Metallhülse bzw. Stützhülse umgeschlagen und optional mit einem Gewebeband 23 (vgl. Figur 8) fixiert werden.
  • Das in Figur 2 dargestellte zweiadrige Kabel 2 ist lediglich beispielhaft zur Verwendung mit der Erfindung zu verstehen. Grundsätzlich eignet sich die Erfindung zur Verwendung mit einer beliebigen Kabelart, beispielsweise auch zur Verwendung mit einem elektrischen Kabel 2 mit nur einem Innenleiter 17, beispielsweise in koaxialer Ausführung, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Figur 3 zeigt das vordere, freie Ende 6 eines einadrigen elektrischen Kabels 2, das bereits teilweise abisoliert wurde. Das einadrige Kabel 2 weist ebenfalls einen Kabelmantel 9 und ein unter dem Kabelmantel 9 verlaufendes Kabelschirmgeflecht 18 auf. Das Kabelschirmgeflecht 18 kann ebenfalls auf eine nicht dargestellte Stützhülse umgeschlagen werden. Unter dem Kabelschirmgeflecht 18 verläuft die Isolation 21 bzw. die Primärisolation des Innenleiters 17. Der elektrische Leiter 20 des Innenleiters 17 kann beispielsweise als Litze aus mehreren Einzeldrähten ausgebildet sein, wie in Figur 3 angedeutet. Grundsätzlich kommt es auf den genauen Aufbau des einadrigen Kabels 2 allerdings nicht an.
  • Im Rahmen der Konfektionierung des elektrischen Kabels 2 kann vorgesehen sein, den Kabelmantel 9 des Kabels 2 für eine Steckverbindermontage ausgehend von einem der Kabelenden 6, 7 des Kabels 2 mit zwei oder mehreren Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 zu bestücken. Bei den Steckverbinderkomponenten kann es sich beispielsweise um eine Schirmhülse 24 (vgl. Figur 2), ein Steckverbindergehäuse 25 (vgl. Figur 2), eine Leitungsdichtung 26 (vgl. Figur 2 oder Figur 3), eine Kabelfesthaltung 27 (vgl. Figur 3), eine Haltekappe bzw. Abschlusskappe 28 (vgl. Figur 2 oder Figur 3) oder eine Winkelkappe handeln. Grundsätzlich kommt es auf die Ausgestaltung der Steckverbinderkomponente im Rahmen der Erfindung allerdings nicht an. Die Erfindung eignet sich zur Bestückung eines einadrigen oder mehradrigen elektrischen Kabels 2 mit beliebigen Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28.
  • Im Rahmen der Konfektionierung eines zwei- oder mehradrigen elektrischen Kabels 2 kann sich allerdings insbesondere eine Bestückung gemäß der in Figur 2 dargestellten Reihenfolge aus einer Schirmhülse 24, gefolgt von einem Buchsengehäuse bzw. einem Steckverbindergehäuse 25, gefolgt von einer Leitungsdichtung 26, gefolgt von einer Haltekappe 28 (oder einer Winkelkappe im Falle eines winkligen Steckverbinders) gut eignen. Im Falle einer Konfektionierung eines einadrigen elektrischen Kabels 2 kann sich vorzugsweise eine Bestückung gemäß Figur 3 gut eignen, wonach eine Leitungsdichtung 26, gefolgt von einer Kabelfesthaltung 27, gefolgt von einer Haltekappe 28, ausgehend von dem vorderen Ende 6 Kabels 2 auf den Kabelmantel 9 aufgeschoben sind.
  • Die bereits erwähnten Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 können sich neben dem Identifizierbarmachen des Kabels 2 alternativ oder zusätzlich auch dazu eignen, die auf den Kabelmantel 9 des Kabels 2 im Rahmen der Bestückung aufgebrachten Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 an den gewünschten axialen Positionen entlang der Mittelachse bzw. Längsachse L des Kabels 2 zu halten. Die Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 können hierfür an den jeweils vorgesehenen definierten axialen Positionen radial in Richtung auf die Mittelachse bzw. Längsachse L des Kabels 2 auf den Kabelmantel 9 des Kabels 2 aufgebracht werden. Beispielhaft sind einige Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 unterschiedlichen Typs in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • Grundsätzlich kann es von Vorteil sein, jede der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 mit zwei Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 zu umgeben, um eine ungewollte Verschiebung der Steckverbinderkomponente 24, 25, 26, 27, 28 in beiden Richtungen entlang der Längsachse L des Kabels 2 zu verhindern. In Abhängigkeit der Steckverbinderkomponente 24, 25, 26, 27, 28 kann die Notwendigkeit hierfür allerdings auch entfallen, beispielsweise wenn es sich bei der Steckverbinderkomponente 24, 25, 26, 27, 28 um eine Dichtung, beispielsweise um eine Leitungsdichtung 26, handelt, die in der Regel bereits ausreichend fest auf dem Kabelmantel 9 des Kabels 2 verspannt ist.
  • Grundsätzlich können verschiedene Arten von Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 vorgesehen sein. Beispielsweise können die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Klammern 10.1 vorgesehen sein, die einen Betätigungsbereich 29 und einen Befestigungsbereich 30 aufweisen. Mittels des Betätigungsbereichs 29 können die an dem gegenüberliegenden Ende zweier Klemmschenkel befindlichen Klemmbacken, die den Befestigungsbereich 30 ausbilden, entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 31 geöffnet und die Mantelklemme 10.1 somit radial auf das Kabel 2 aufgebracht werden. Alternativ können allerdings auch Mantelklemmen 10.2 mit Verzurrelementen 32 in der Art eines Kabelbinders (vgl. Figur 3), vorgesehen sein. Eine weitere beispielhafte Mantelklemme 10.3, die einen auf dem Kabelmantel 9 verspannbaren metallischen Teilring aufweist, ist in Figur 3 ebenfalls dargestellt. Ferner zeigt Figur 3 eine weitere beispielhafte Mantelklemme 10.4, die einen elastischen Ring aufweist, beispielsweise einen Gummiring, ähnlich einem Dichtring. Auf die genaue Ausgestaltung der Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 komm es im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt an. Vorzugsweise werden die Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 kraftschlüssig und reversibel an dem Kabelmantel 9 des Kabels 2 befestigt.
  • Die wenigstens eine Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 kann nach der Bearbeitung durch zumindest eines der Bearbeitungsmodule 41, 43, vorzugsweise nach der Bearbeitung durch alle Bearbeitungsmodule 41, 43 (nach der vollständigen Konfektionierung des elektrischen Kabels 2), wieder von dem Kabelmantel 9 des Kabels 2 entfernt werden.
  • In Figur 4 ist schematisch in einer seitlichen Schnittdarstellung ein Bestückungsmodul 33 mit einzelnen Kammern 34 zur Aufnahme von Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 dargestellt. Das Bestückungsmodul 33 ist eingerichtet, um den Kabelmantel 9 des Kabels 2 ausgehend von einem der beiden Kabelenden 6, 7 für eine spätere Steckverbindermontage mit zwei oder mehreren Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 zu bestücken. Nur beispielhaft ist das Bestückungsmodul 33 zur Bestückung des zweiadrigen Kabels 2 gemäß Figur 2 dargestellt.
  • Das Bestückungsmodul 33 kann ergänzend ausgebildet sein, um eine oder mehrere Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in einer jeweiligen Kammer 34 aufzunehmen, um auch die Mantelklemme(n) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 ausgehend von dem freien Kabelende 6, 7 des Kabels 2 auf den Kabelmantel 9 des Kabels 2 bis zum Erreichen der definierten axialen Position aufzuschieben. Dies ist in Figur 4 zur Vereinfachung der Darstellung jedoch nicht gezeigt. Grundsätzlich können die Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in dem Bestückungsmodul 33 allerdings gehandhabt werden, wie die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28.
  • Es sei erwähnt, dass die Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auch auf das vordere, freie Ende 6, 7 des Kabelmantels 9 axial aufgeschoben werden können, ohne dass ein Bestückungsmodul 33 in der dargestellten Form verwendet wird. Grundsätzlich kann eine Vorrichtung 1 zur Konfektionierung des elektrischen Kabels 2 ein beliebiges Bestückungsmodul zur kraftschlüssigen Befestigung einer Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf dem Kabelmantel 9 des Kabels 2 aufweisen.
  • Die Kammern 34 sind derart angeordnet, dass die in den Kammern 34 aufgenommenen Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) einen gemeinsamen Kanal K (vgl. strichlinierte Darstellung in Figur 4) mit einer gemeinsamen Mittelachse M ausbilden.
  • Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, kann das Bestückungsmodul 33 ein Magazin 35 aufweisen, um die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zur Bestückung weiterer Kabel 2 vorzuhalten. Im Ausführungsbeispiel ist ein Schachtmagazin dargestellt; grundsätzlich kann aber ein beliebiges Magazin vorgesehen sein.
  • Die Kammern 34 des Bestückungsmoduls 33 können derart angeordnet sein, dass die in den Kammern 34 aufgenommenen Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) entlang der Mittelachse M in definierten Abständen d1, d2, d3, d4 voneinander beabstandet sind. In Abhängigkeit der jeweiligen Steckverbinderkomponente 24, 25, 26, 27, 28 und der nachfolgenden Montage kann vorgesehen sein, für verschiedene Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 verschiedene Abstände d1, d2, d3, d4 voneinander vorzusehen, die beispielsweise durch eine entsprechende Wandungsdicke der Kammern 34 und/oder des Magazins 35 vorgegeben werden können.
  • Beispielsweise kann ein erster Abstand d1 zwischen der vordersten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Schirmhülse 24) und der zweiten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel das Steckverbindergehäuse 25), ein zweiter Abstand d2 zwischen der zweiten Steckverbinderkomponente bzw. dem Steckverbindergehäuse 25 und einer dritten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Leitungsdichtung 26) und ein dritter Abstand d3 zwischen der dritten Steckverbinderkomponente bzw. der Leitungsdichtung 26 und einer vierten Steckverbinderkomponente (im Ausführungsbeispiel die Haltekappe 28) vorgesehen sein. Es kann auch ein definierter Abstand d4 der ersten Steckverbinderkomponente bzw. der Schirmhülse 24 zu dem Kabelende 6, 7 Kabels 2 vorgesehen sein, wenn das elektrische Kabel 2 vollständig in das Bestückungsmodul 33 eingeschoben wurde. Die Abstände d1, d2, d3, d4 finden sich schließlich an dem bestückten Kabel wieder (vgl. Figur 2). Damit die Abstände d1, d2, d3, d4 insbesondere bei der Handhabung des Kabels 2 während der Konfektionierung, beispielsweise beim Transport zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen 41, 43, beibehalten werden und Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 außerdem auch nicht verloren gehen oder ineinander rutschen, können die Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 zwischen den Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weise können die Kammern 34 des Bestückungsmoduls 33 außerdem derart ausgebildet sein, dass durch die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) verlaufende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme des Kabels 2 koaxial zueinander ausgerichtet sind, wenn die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in den Kammern 34 aufgenommen sind. Hierzu kann beispielsweise die Auflagefläche bzw. ein unterer Boden 36 des Bestückungsmoduls 33 in den jeweiligen Kammern 34 eine jeweils auf die Steckverbinderkomponente 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) ausgelegte Tiefe aufweisen, wie in Figur 4 dargestellt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kammern 34 des Bestückungsmoduls 33 ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) verdrehsicher zu halten, insbesondere wenn im Rahmen der nachfolgenden Konfektionierung des elektrischen Kabels 2 eine bestimmte Ausrichtung bzw. Orientierung einzelner Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 vorgesehen ist.
  • Das Bestückungsmodul 33 weist ferner eine Aktuatoreinrichtung 37 auf, die ausgebildet ist, um das Kabel 2 mit seinem vorderen Ende 6, 7 entlang der Mittelachse M durch die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) auf den Kabelmantel 9 des Kabels 2 aufzuschieben. Alternativ zu einer Aktuatoreinrichtung 37 kann auch ein manueller Transport des Kabels 2 durch einen Mitarbeiter der Produktion vorgesehen sein. Das Kabel 2 kann somit mit seinem vorderen Ende 6, 7 entlang der Mittelachse M durch die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) hindurchgeführt werden, bis es eine vorbestimmte Endposition PEND erreicht, wie in Figur 5 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel weist die Aktuatoreinrichtung 37 eine Rollenfördereinrichtung mit zwei Rollen auf, zwischen denen das Kabel 2 geführt wird, um dieses linear zu verschieben.
  • Um die Position des Kabels 2 entlang der Mittelachse M zu überwachen, kann eine Sensoreinrichtung 38 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist beispielhaft eine Lichtschranke dargestellt, um das Erreichen der Endposition PEND des elektrischen Kabels 2 in dem Bestückungsmodul 33 zu erkennen und die Kabelzuführung zu stoppen (vgl. Figuren 4 und 5). Es können ggf. auch noch weitere Lichtschranken oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um noch weitere diskrete Positionen des Kabels 2 zu erfassen. Es kann grundsätzlich auch eine kontinuierliche Erfassung der Position des Kabels 2 bzw. dessen vorderen, freien Endes 6, 7 vorgesehen sein, zusätzlich oder alternativ zu einer Erfassung einer oder mehrerer diskreter Positionen.
  • Insbesondere um zu vermeiden, dass die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) während des Durchführens des elektrischen Kabels 2 entlang der Mittelachse M verschoben werden, kann vorgesehen sein, dass die Kammern 34 des Bestückungsmoduls 33 ausgebildet sind, um die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in Axialrichtung, insbesondere in Einschubrichtung (vgl. Pfeil in Figur 4) des elektrischen Kabels 2, entlang der Mittelachse M formschlüssig zu blockieren. Hierfür können beispielsweise die Wandungen des Magazins 35 weitergeführt werden, wobei eine entsprechende Aussparung eine Durchführung des Kabels 2 ermöglichen kann.
  • Insbesondere wenn die Durchgangsbohrungen der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 dem Durchmesser des Kabelmantels 9 entsprechen oder zumindest annähernd entsprechen, kann es von Vorteil sein, wenigstens eine der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 unter Verwendung eines Schmierstoffs, vorzugsweise eines Alkohols oder eines Silikonöls, auf den Kabelmantel 9 aufzuschieben. Ein Schmierstoff kann sich ggf. auch zum Aufbringen oder Aufschieben der Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 eignen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, den Kabelmantel 9, die Steckverbinderkomponente(n) 24, 25, 26, 27, 28 und/oder die Mantelklemme(n) 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 mit einem Schmierstoff zu versehen. Im Ausführungsbeispiel sind Mittel 39 vorgesehen (vgl. Figur 4), um den Schmierstoff mittels zweier Bürsten auf das vordere Ende 6, 7 des Kabels 2 aufzutragen, bevor das Kabel 2 in das Bestückungsmodul 33 eingeführt wird.
  • Ein geeignetes Bestückungsverfahren kann mittels eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln auf der Steuereinheit 16 der Vorrichtung 1 zur Konfektionierung des Kabels 2 ausgeführt werden, wie in den Figuren 4 und 5 angedeutet.
  • Das mit den Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) bestückte Kabel 2 kann nach dem Durchführen des Kabels 2 durch die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) beispielsweise seitlich zur Einschubrichtung des Kabels 2 oder entgegen der Einschubrichtung des Kabels 2 aus dem Bestückungsmodul 33 entnommen werden, wie in Figur 6 angedeutet.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt des Bestückungsmoduls 33 in einer perspektivischen Schnittdarstellung vergrößert dargestellt. Der Ausschnitt zeigt beispielhaft zwei Kammern 34 des Bestückungsmoduls 33. Die Kammern 34 sind durch Zwischenwandungen 34.1 voneinander getrennt, die zur Realisierung der Abstände d1, d2, d3, d4 unterschiedliche Wandstärken aufweisen können. Die Zwischenwandungen 34.1 dienen gleichzeitig als Anschlag für die in die Kammern 34 eingelegten Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4). Die Zwischenwandungen 34.1 sind ferner ausgebildet, um im Bereich des Kanals K um die Mittelachse M herum eine Ausnehmung zur Durchführung des Kabels 2 durch die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zu belassen. Der Boden 36 des Bestückungsmoduls 33 weist Stufen auf, um innerhalb der Kammern 34 verschiedene Höhenebenen für die jeweiligen Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) bereitzustellen, um einen durchgängigen Kanal K bzw. eine koaxiale Positionierung der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zu ermöglichen. Um ein seitliches Herausfallen der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zu vermeiden, können außerdem Seitenwände 34.2 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine hintere Seitenwand 34.2 vorgesehen, um das bestückte Kabel 2, wie in Figur 6 angedeutet, noch seitlich aus dem Bestückungsmodul 33 entnehmen zu können. Das über dem Bestückungsmodul 33 angeordnete Magazin 35 (in Figur 7 ausgeblendet) weist vorzugsweise aber auf beiden Seiten Seitenwände 34.2 auf. Der Boden 36, die Seitenwände 34.2 und/oder die Zwischenwandungen 34.1 können optional ausgebildet sein, um die Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 (und/oder Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4) in einer vordefinierten Ausrichtung bzw. Orientierung vorzuhalten.
  • Schließlich zeigt Figur 8 ein System 40 zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels 2. Das dargestellte System 40 umfasst die Vorrichtung 1 zur Konfektionierung des elektrischen Kabels 2 mit einem Bestückungsmodul 33 zur Befestigung wenigstens einer Mantelklemme 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf dem Kabelmantel 9 des Kabels 2. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 ausgebildet, wie vorstehend beschrieben. Die Vorrichtung 1 kann außerdem zur Bestückung des Kabelmantels 9 mit den Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 ausgebildet sein. Die Vorrichtung 1 kann außerdem auch zur Dokumentation der Kabelbearbeitung ausgebildet sein.
  • Das System 40 umfasst weitere, von der Vorrichtung 1 unabhängige Bearbeitungsmodule 41, 43 zur Konfektionierung des elektrischen Kabels 2.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 im Rahmen des Systems 40 einem nicht näher dargestellten Bearbeitungsmodul zur Ausrichtung, Aufnahme und Orientierung des Kabels 2 nachgeordnet. Vorzugsweise erfolgt die Bestückung des Kabels 2 mit den Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 und/oder den Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf ein zunächst noch unbearbeitetes elektrisches Kabel 2.
  • Figur 8 zeigt abermals beispielhaft ein Werkstückträgersystem 3, um den zu bearbeiteten Kabelabschnitt des Kabels 2 an die einzelnen Bearbeitungsmodule 41, 43 bzw. an die Vorrichtung 1 nacheinander zuzustellen. In Abhängigkeit der zu fertigenden Stückzahlen kann die dargestellte Transporteinrichtung 8 auch entfallen. Die Kabel 2 bzw. die Kabelabschnitte können in diesem Fall auch von einem Mitarbeiter der Produktion zwischen den einzelnen Bearbeitungsmodulen 41, 43 bzw. der Vorrichtung 1 transportiert werden, beispielsweise auch unter Zuhilfenahme einer Rollenbahn. Beispielhaft ist die Transporteinrichtung 8 in der Art eines Fließbands ausgebildet und transportiert mehrere auf einem Kabelträger 4 befestigte Kabel 2 von Bearbeitungsmodul 41, 43 zu Bearbeitungsmodul 41, 43, um alle Bearbeitungsmodule 41, 43 möglichst dauerhaft auszulasten und damit einen hohen Durchsatz bei der Kabelbearbeitung zu erzielen. Beispielhaft ist ein erstes Bearbeitungsmodul 41 zur Montage eines Kontaktteileträgers 42 der Vorrichtung 1 nachgeordnet dargestellt. Nach der Montage des Kontaktteileträgers 42 kann die vorderste Mantelklemme 10.1 entfernt werden, um die Schirmhülse 24 ausgehend von dem Kabelmantel 9 auf den Kontaktteileträger 42 aufzuschieben und mit dem Kontaktteileträger 42 zu verpressen.
  • Dem ersten Bearbeitungsmodul 41 nachgeordnet ist wiederum beispielhaft ein zweites Bearbeitungsmodul 43 zur Montage des Steckverbindergehäuses 25 des Steckverbinders 22 gezeigt. Um den Verschiebeweg für das Steckverbindergehäuse 25 freizugeben kann eine weitere Mantelklemme 10.1 entfernt werden.
  • Nachfolgend können noch beliebige weitere Bearbeitungsmodule vorgesehen sein, um den Steckverbinder 22 nach und nach zusammenzusetzen.
  • Alternativ zu der Verwendung von Mantelklemmen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 kann auch vorgesehen sein, dass das Kabel 2 auf einem Kabelträger 4 befestigt wird, der an definierten axialen Positionen entlang der Längsachse L angeordnete Anschlagelemente 44 aufweist, wie in Figur 9 beispielhaft dargestellt.
  • Figur 9 zeigt einen Kabelträger 4 als Teil eines Werkstückträgersystems 3, ähnlich den bereits zuvor beschriebenen Kabelträgern 4. Das Kabel 2 wird von Klemmbacken 5 gehalten. Um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponenten 24, 25, 26, 27, 28 auf dem Kabelmantel 9 des Kabels 2 formschlüssig zu blockieren sind diverse Anschlagelemente 44 vorgesehen, beispielsweise in der Art von Stegen oder Stiften. In Figur 9 werden zur Anschaulichkeit verschiedene Arten von Anschlagelementen 44 gezeigt. Vorzugsweise sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente 44 vorgesehen bzw. zwei Anschlagelemente 44, die sich entlang der Längsachse L des Kabels 2 an derselben axialen Position befinden, die ein gemeinsames Anschlagelementepaar bilden.
  • Die Anschlagelemente 44 können flexibel auf dem Kabelträger 4 montierbar oder positionierbar sein, um bedarfsweise verschiedene axiale Positionen einzunehmen. Die Anschlagelemente 44 können frei oder in einem vorgegebenen Raster auf dem Kabelträger positionierbar sein.
  • Die Anschlagelemente 44 können optional in Richtung auf die Längsachse L des Kabels 2 zustellbar sei, beispielsweise manuell entlang eine jeweiligen Führungsschiene 45, wobei die Endposition der Anschlagelemente 44 fixierbar sein kann, beispielsweise durch das Anziehen einer Schraube 46.
  • Die Anschlagelemente 44 können gegebenenfalls auch elastisch ausgebildet sein, um in eingelegtem Zustand des Kabels 2 kraftschlüssig an dem Kabelmantel 9 anzuliegen (vgl. beispielsweise das vorderste Anschlagelementepaar).

Claims (16)

  1. Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (2), wonach das Kabel (2) in voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen (41, 43) nacheinander bearbeitet wird, wobei ein Kabelmantel (9) des Kabels (2), vorzugsweise ausgehend von dem vorderen, freien Ende (6, 7) des Kabels (2), für eine spätere Steckverbindermontage mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) bestückt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Kabelmantel (9) des Kabels (2) wenigstens eine von dem auf dem Kabel (2) im Rahmen der Konfektionierung zu montierenden Steckverbinder (22) unabhängige Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) kraftschlüssig befestigt und der wenigstens einen Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) axial benachbart angeordnet wird, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) formschlüssig zu blockieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) ausgehend von einem vorderen, freien Ende (6, 7) des Kabels (2) auf den Kabelmantel (9) des Kabels (2) bis zum Erreichen der definierten axialen Position aufgeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) an der definierten axialen Position radial in Richtung auf die Mittelachse (M) des Kabels (2) auf den Kabelmantel (9) des Kabels (2) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) nach der Bearbeitung durch zumindest eines der Bearbeitungsmodule (41, 43), vorzugsweise nach der Bearbeitung durch alle Bearbeitungsmodule (41, 43), wieder von dem Kabelmantel (9) des Kabels (2) entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) mit einem Informationsträger (11.1, 11.2) identifizierbar gemacht wird, um das Kabel (2) während dessen Bearbeitung eindeutig identifizieren zu können.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Dokumentation (13) der Bearbeitung des Kabels (2) für zumindest einen Bearbeitungsprozess eines der Bearbeitungsmodule (41, 43) erstellt und der an dem Kabel (2) befestigten Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dokumentation (13) zumindest teilweise in den Informationsträger (11.1, 11.2) der Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) eingeprägt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein eindeutiger Identifikator (14) für das Kabel (2) in den Informationsträger (11.1, 11.2) eingeprägt wird oder ein auf dem Informationsträger (11.1, 11.2) bereits vorhandener, eindeutiger Identifikator (14) dem Kabel (2) zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Informationsträger (11.1, 11.2) optisch und/oder elektronisch ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der optische Informationsträger (11.1) als Strichcode, Zifferncode und/oder 2D-Code, beispielsweise Datamatrix-Code oder QR-Code, ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der elektronische Informationsträger (11.2) wenigstens einen programmierbaren Speicherbaustein umfasst, beispielsweise einen RFID-Transponder, der zu Identifizierung des Kabels (2) und/oder zur Dokumentation der Bearbeitung des Kabels (2) modifiziert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bestückungsmodul (33) mit einzelnen Kammern (34) zur Aufnahme von Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) und Mantelklemmen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) vorgesehen ist, die derart angeordnet sind, dass die in den Kammern (34) aufgenommenen Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) und Mantelklemmen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) einen gemeinsamen Kanal (K) mit einer gemeinsamen Mittelachse (M) ausbilden, und wobei eine Aktuatoreinrichtung (37) vorgesehen und ausgebildet ist, um das Kabel (2) mit seinem vorderen Ende (6, 7) entlang der Mittelachse (M) durch die Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) und die Mantelklemmen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) hindurchzuführen, um die Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) und die Mantelklemmen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) axial auf den Kabelmantels (9) des Kabels (2) aufzuschieben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bestückungsmodul (33) ein Magazin (35) aufweist, um weitere Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) oder weitere Mantelklemmen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) zur Bestückung weiterer Kabel (2) vorzuhalten.
  14. Vorrichtung (1) zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (2), mittels der ein Kabelmantel (9) des Kabels (2), vorzugsweise ausgehend von dem vorderen, freien Ende (6, 7) des Kabels (2), für eine spätere Steckverbindermontage mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) bestückt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Bestückungsmodul (33) vorgesehen und ausgebildet ist, um eine von dem auf dem Kabel (2) im Rahmen der Konfektionierung zu montierenden Steckverbinder (22) unabhängige Mantelklemme (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) kraftschlüssig auf dem Kabelmantel (9) des Kabels (2) zu befestigen und der wenigstens einen Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) axial benachbart anzuordnen, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) formschlüssig zu blockieren; oder
    b) ein Kabelträger (4) vorgesehen ist, auf dem das Kabel (2) befestigbar ist, wobei der Kabelträger (4) wenigstens ein an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) angeordnetes Anschlagelement (44) aufweist, das der wenigstens einen Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) axial benachbart angeordnet ist, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) formschlüssig zu blockieren.
  15. System (40) zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (2), umfassend
    a) eine Vorrichtung (1) zur Konfektionierung des elektrischen Kabels (2) nach Anspruch 14; und
    b) zumindest zwei voneinander unabhängige Bearbeitungsmodule (41, 43) zur Konfektionierung des elektrischen Kabels (2).
  16. Verfahren zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels (2), wonach das Kabel (2) in voneinander unabhängigen Bearbeitungsmodulen (41, 43) nacheinander bearbeitet wird, wobei ein Kabelmantel (9) des Kabels (2), vorzugsweise ausgehend von dem vorderen, freien Ende (6, 7) des Kabels (2), für eine spätere Steckverbindermontage mit einer oder mehreren Steckverbinderkomponenten (24, 25, 26, 27, 28) bestückt wird,dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (2) auf einem Kabelträger (4) befestigt wird, wobei der Kabelträger (4) wenigstens ein an einer definierten axialen Position entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) angeordnetes Anschlagelement (44) aufweist, das der wenigstens einen Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) entlang der Längsachse (L) des Kabels (2) axial benachbart angeordnet wird, um den Verschiebeweg der Steckverbinderkomponente (24, 25, 26, 27, 28) auf dem Kabelmantel (9) formschlüssig zu blockieren.
EP20743626.2A 2019-07-22 2020-07-15 Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels Active EP4005037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119726 2019-07-22
PCT/EP2020/070011 WO2021013653A1 (de) 2019-07-22 2020-07-15 Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4005037A1 EP4005037A1 (de) 2022-06-01
EP4005037B1 true EP4005037B1 (de) 2023-11-01
EP4005037C0 EP4005037C0 (de) 2023-11-01

Family

ID=71738113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743626.2A Active EP4005037B1 (de) 2019-07-22 2020-07-15 Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11705684B2 (de)
EP (1) EP4005037B1 (de)
DE (1) DE102020118690A1 (de)
PL (1) PL4005037T3 (de)
WO (1) WO2021013653A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481901A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Whitaker Corporation Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verbindung von Abschnittsenden von Leiterdrähten oder optischen Fasern an angepasste Buchsen von Komponenten
US20070178742A1 (en) * 2006-01-16 2007-08-02 Ryousuke Shigemi Cable connection guiding method and apparatus for implementing method thereof
EP3093933A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische drahtverarbeitungsvorrichtung und verdrahtungsmodulherstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2014657A6 (es) * 1988-06-13 1990-07-16 Yazaki Corp Procedimiento y aparato para insertar automaticamente extremis de alambres con elementos terminales en un alojamiento conector.
DE50202469D1 (de) * 2001-10-05 2005-04-21 Komax Holding Ag Dierikon Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481901A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-22 Whitaker Corporation Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verbindung von Abschnittsenden von Leiterdrähten oder optischen Fasern an angepasste Buchsen von Komponenten
US20070178742A1 (en) * 2006-01-16 2007-08-02 Ryousuke Shigemi Cable connection guiding method and apparatus for implementing method thereof
EP3093933A1 (de) * 2014-01-09 2016-11-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische drahtverarbeitungsvorrichtung und verdrahtungsmodulherstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20220255279A1 (en) 2022-08-11
DE102020118690A1 (de) 2021-01-28
EP4005037C0 (de) 2023-11-01
EP4005037A1 (de) 2022-06-01
PL4005037T3 (pl) 2024-04-08
US11705684B2 (en) 2023-07-18
WO2021013653A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947212B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
WO2020249574A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
EP4005037B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
EP3155700B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen bestücken eines steckergehäuses
DE102020108153B4 (de) Maschinelles verarbeiten von elektrischen leitungen mit fügehilfe
WO2022090406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders
WO2020260216A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
DE102020127605A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
DE102015110755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenlagern von Leitungen
EP3970245B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
DE19756978C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kabelmodulen
DE102020118691A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
EP3991254A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur konfektionierung eines elektrischen kabels
AT526297B1 (de) Drahtbearbeitungsvorrichtung
DE69104066T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen herstellung von elektrischen kabelbäumen.
EP4049349A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur montage eines elektrischen steckverbinders
WO2022079215A1 (de) Kabelverarbeitungscenter
DE102021101497A1 (de) Kabelverarbeitungscenter
DE102022109057A1 (de) Kabelhalterung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabelbaums
DE102019124147A1 (de) Prüfvorrichtung sowie ein Verfahren zum Prüfen von elektromechanischen Bauteilen und/oder Kabel- oder Drahtverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231110

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101