WO2021078906A1 - Dose zur aufnahme einer flüssigkeit - Google Patents

Dose zur aufnahme einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2021078906A1
WO2021078906A1 PCT/EP2020/079827 EP2020079827W WO2021078906A1 WO 2021078906 A1 WO2021078906 A1 WO 2021078906A1 EP 2020079827 W EP2020079827 W EP 2020079827W WO 2021078906 A1 WO2021078906 A1 WO 2021078906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
opening
parts
base
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Meyer
Original Assignee
Martin Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Meyer filed Critical Martin Meyer
Publication of WO2021078906A1 publication Critical patent/WO2021078906A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2885Integral handles provided on the side wall

Definitions

  • the invention relates to a can for holding a liquid, in particular a beverage, comprising an opening, a base arranged opposite the opening and a wall extending between the opening and the base.
  • Usual beverage cans are cylindrical structures that are difficult to handle by hand. In particular, this is the case when the beverage can is very cold or very hot or also relatively large, that is, for example, has a relatively large outer diameter.
  • the object is achieved in that a tunnel-like passage is formed in the wall, which extends from one location on the outside of the wall to an opposite location on the outside of the wall through the interior.
  • the can has an opening for removing the liquid, in particular the special drink, and a base for placing the can on a surface.
  • a wall is provided which extends from the area of the opening to the floor, so that a closed interior space is formed within the container leaving the opening free.
  • the interior is at least partially surrounded by the wall. It is proposed to form a passage from the material of the wall, which extends from one location on the outside of the wall to another location on the outside of the wall in a tunnel-like manner through the interior.
  • the implementation extends tubularly from one side to an approximately opposite side of the container.
  • the wall of the implementation is preferably formed in one piece with the rest of the wall and, in particular, is integrated into the wall. The transition from the surface of the bushing to the surface of the rest of the wall can take place without kinks, in particular with the inclusion of relatively large radii.
  • the leadthrough can be designed, for example, circular for the leadthrough of a finger of a hand of a user or have any other geometry.
  • the handle formed by the wall in the area of the passage represents usable volume.
  • the wall is advantageously composed of at least two parts. As a result, complex structures can be given to the wall.
  • the leadthrough is elongated or elliptical, with a longitudinal extension extending from the opening to the floor. Furthermore, the implementation is dimensioned for reaching through with several fingers of the hand of the user.
  • the opening is preferably designed to be closed once in a lid.
  • the closure can be implemented in a known manner by a pull tab or the like.
  • the wall In order to keep the complexity of the construction of the can relatively low, it is advisable to assemble the wall from two parts, which are preferably designed with mirror symmetry.
  • the mirror symmetry results in a relatively simple and predictable structure of the can.
  • a material-saving design is obtained by welding parts of the wall to one another at their joints, in particular butt-welding. By the If the joints are welded, overlapping of the wall and thus unnecessary use of material can be avoided.
  • the base is fastened as a separate part to a lower edge of the wall, preferably by flanging.
  • the separate part can have a circular disk-like structure and be made of sheet metal, in particular special from a metal.
  • an integral portion can be formed which forms part of the bottom. The integral section is formed in one piece with the wall, so that there is no need for flanging in the bottom area.
  • the opening can be formed in a separate cover, which is also attached to an upper edge of the wall, preferably by flanging.
  • the upper edge is attached to a side of the wall opposite the lower edge.
  • the cover can also be avoided if an integral section of the wall is formed into part of the cover.
  • a further embodiment can include that the wall runs around the inner space in the manner of a jacket.
  • the wall therefore forms a jacket of the can in which a holding means is integrated.
  • a lid and / or a floor can be manufactured as a separate part.
  • the jacket can be produced by at least two parts that can be welded to one another, where the base and the cover are flanged as separate parts to a lower and an upper edge.
  • the cover and the base can be produced by integrally integrated sections of the wall by putting together the parts forming the wall.
  • Fig. 1 shows a box with an integral handle
  • Fig. 2 different representations of a half-shell which forms part of a can.
  • Figure 1 shows a can 10, which is designed as a beverage can.
  • the can 10 comprises an opening 12 which is formed in a top cover 28 and is closed with a pull tab 29.
  • the base 14 is arranged in a lower region of the can 10, which base is suitable for placing the can 10 on a surface.
  • a wall 16 which defines an interior space 18, runs like a jacket.
  • the interior 18 is tight for liquids.
  • the wall 16 runs around the cover 28, which is designed as a separate part and has a circular contour, the contour of the cover 28 being tightly attached to an upper edge 26 of the wall 16 by a flange.
  • the bottom 14 can also be formed as a separate part, the bottom 14 being attached to a lower edge 26 of the wall 16 by Bör deln.
  • the base 14 and / or the cover 28 can be designed as a one-piece section of the wall 16.
  • the outside 19 of the wall 16 is largely cylindrical, with a bushing 20 in the can 10 or the wall 16 is as a handle or in the wall forms the handle that represents the inside usable volume.
  • the passage 20 is designed like a tunnel and extends tubularly from one side to an opposite side.
  • the volume of the interior 18 is traversed and reduced by the long hole-shaped passage 20.
  • the interior space 18 is pierced by the passage 20.
  • the wall 16 is composed of two parts 22 which are welded together.
  • Figure 2 a) to c) shows a part 22, which is assembled with a further mirror symmetrical part 22 to form the wall 18, in various representations.
  • FIG. 2 a reveals a side view of the semi-cylindrical structure, where the passage 20 protrudes as a deep-drawn or embossed structure into the part 22 and thus into the later interior 18.
  • the implementation 20 jumps ent from the surface of the outside 19 of the part 22.
  • a second mirror symmetrical part 22 is applied and welded with its abutment edge 24 to an abutment edge 24 of the first part 22, which extends from the upper to the lower edge 26.
  • the feedthrough 20 likewise extends up to a plane in which the abutting edge 24 of the wall 16 is arranged.
  • the butt edge 24 of the implementation 20 abuts the butt edge 24 of the implementation 20 of the mirror-symmetrical part 22 and is welded.
  • FIG. 2 b shows a further side view of the part 22, looking through the passage 20. At the top and bottom 26 Börde lungs are provided.
  • FIG. 2 c A cross-sectional section through the part 22 is shown in FIG. 2 c).
  • the imaginary plane up to which the abutting edges 24 of the passage 20 and the wall 16 extend is shown there as a dashed straight line 1.
  • dashed straight line 1 To the left of the dashed line 1 is a dashed circle which schematically represents the second part 222, which is welded to the first part 221.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Eine Dose (10) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, umfasst eine Öffnung (12), einen der Öffnung (12) gegenüberliegend angeordneten Boden (14) und eine sich zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (14) erstreckenden Wandung (16). In der Wandung (16) ist eine tunnelartige Durchführung (20) geformt, die sich von einem Ort einer Außenseite (19) der Wandung (16) zu einem gegenüberliegenden Ort der Außenseite (19) der Wandung (16) durch den Innenraum (18) erstreckt.

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dose zur Aufnahme einer Flüssigkeit, ins besondere eines Getränks, umfassend eine Öffnung, ein der Öffnung gegen überliegend angeordneter Boden und eine sich zwischen der Öffnung und dem Boden erstreckenden Wandung.
Übliche Getränkedosen sind zylinderförmige Gebilde, die händisch nur schwer zu handhaben sind. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Getränkedose sehr kalt oder sehr heiß oder auch relativ groß bemessen ist, also beispiels weise einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser aufweist.
Im Stand der Technik wurde versucht, dieses Problem der Flandhabung durch Verwendung einer Flalterung zu lösen, indem, wie beispielsweise in der US 4 230 235 A1 beschrieben, ein von außen auf die Getränkedose aufgebrachtes faltbares Element händisch zu einem Haltegriff umgeformt wird. Dies hat den Nachteil, dass die Getränkedose vor dem Trinken zuerst langwierig bearbeitet werden muss. Ferner weist die Getränkedose nach dem Umfalten des faltba ren Elements eine größere Abmessung auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dose zu schaffen, die ein integrales Griffstück aufweist, welches vorzugsweise für das Halten der Dose von Hand ausgebildet und bemessen ist und nicht den Außenumfang der Dose überragt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Wandung eine tunnelartige Durchführung geformt ist, die sich von einem Ort einer Außenseite der Wandung zu einem gegenüberliegenden Ort der Außenseite der Wandung durch den Innenraum erstreckt.
Insgesamt weist die Dose eine Öffnung zur Entnahme der Flüssigkeit, insbe sondere des Getränks und einen Boden zum Aufstellen der Dose auf einem Untergrund auf. Weiterhin ist eine Wandung vorgesehen, die sich vom Bereich der Öffnung bis zum Boden erstreckt, sodass ein abgeschlossener Innenraum innerhalb des Containers unter Freilassung der Öffnung ausgebildet ist. Der Innenraum ist von der Wandung wenigstens partiell umgeben. Es ist vorge schlagen, eine Durchführung aus dem Material der Wandung zu formen, die sich von einem Ort einer Außenseite der Wandung zu einem weiteren Ort der Außenseite der Wandung tunnelartig durch den Innenraum erstreckt. Insbe sondere erstreckt sich die Durchführung röhrenartig von einer Seite an eine in etwa gegenüberliegende Seite des Containers. Dabei bildet ist die Wandung der Durchführung vorzugsweise einstückig mit der übrigen Wandung ausge bildet und insbesondere in die Wandung integriert. Der Übergang von der Oberfläche der Durchführung zu der Oberfläche der übrigen Wandung kann knickfrei, insbesondere unter Einschluss relativ großer Radien erfolgen.
Die Durchführung kann beispielsweise kreisförmig zur Durchführung eines Fingers einer Hand eines Benutzers gestaltet sein oder eine beliebige andere Geometrie aufweisen. Insbesondere stellt das von der Wandung im Bereich der Durchführung gebildete Griffstück nutzbares Volumen dar. Vorteilhafterweise ist die Wandung aus wenigstens zwei Teilen zusammenge setzt. Hierdurch können der Wandung aufwendige Strukturen verliehen wer den.
Zur Bereitstellung eines Haltegriffs ist die Durchführung langlochförmig oder elliptisch ausgebildet ist, wobei eine Längserstreckung von der Öffnung zu dem Boden verläuft. Im Weiteren ist die die Durchführung zum Durchgreifen mit mehreren Fingern der Hand des Benutzers bemessen.
Zur Lagerung und oder vereinfachten Handhabung der mit einem Getränk ge füllten Dose ist bevorzugt die Öffnung einmal zu verschließend in einem De ckel ausgebildet. Der Verschluss kann durch eine Aufreißlasche oder derglei chen in bekannter Weise realisiert sein.
Zweckmäßig kann es sein, die die Wandung bildenden Teile miteinander zu verschweißen. Durch ein Verschweißen kann eine hoher Dichtheitsgrad der Dose bei einer weitgehend automatisierbaren Fertigung gewährleistet werden.
Damit eine maßgenaue Serienfertigung realisiert werden kann, ist es von Vor teil, die Teile der Wandung durch einen Tiefziehprozess oder ein Prägen her zustellen, wobei die Teile komplementär zueinander ausgebildet sein können. Komplementäre Teil können anhand ihrer Formschlüssigkeit zusammenge setzt werden.
Um die Komplexität des Aufbaus der Dose relativ gering zu halten, bietet es sich an die Wandung aus zwei Teilen zusammenzusetzen, die vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Durch die Spiegelsymmetrie erhält man einen verhältnismäßig einfachen und berechenbaren Aufbau der Dose.
Eine materialsparende Bauweise erhält man, indem man Teile der Wandung an ihren Stoßstellen insbesondere stumpf miteinander verschweißt. Durch das Verschweißen an den Stoßstellen können Überlappungen der Wandung und damit ein unnötiger Materialeinsatz vermieden werden.
Besonders bevorzugt wird der Boden als separates Teil an einem unteren Rand der Wandung vorzugsweise durch Bördeln befestigt. Das separate Teil kann eine kreisrunde scheibenartige Struktur aufweisen und aus Blech, insbe sondere aus einem Metall gefertigt werden. Alternativ kann an einem Teil, das die Wandung bildet, ein integraler Abschnitt ausgebildet werden, der ein Teil des Bodens bildet. Der integrale Abschnitt ist einstückig mit der Wandung aus gebildet, sodass das Bördeln im Bodenbereich entfällt.
Die Öffnung kann in einem separaten Deckel ausgebildet sein, der an einem oberen Rand der Wandung ebenfalls vorzugsweise durch Bördeln befestigt ist. Der obere Rand ist an einer dem unteren Rand gegenüberliegenden Seite der Wandung angebracht. Auch der Deckel kann bei einer alternativen Ausfüh rungsform vermieden werden, wenn ein integraler Abschnitt der Wandung zu einem Teil des Deckels geformt wird.
Eine weitere Ausführungsform kann beinhalten, dass die Wandung mantelar tig um den Innenraum herumläuft. Die Wandung bildet daher einen Mantel der Dose, in den ein Haltemittel integriert ist. Es kann ein Deckel und/oder ein Bo den als separates Teil gefertigt werden. Der Mantel kann durch wenigstens zwei Teile erzeugt werden, die miteinander verschweißt werden können, wo bei der Boden und der Deckel als separate Teile an einen unteren und einen oberen Rand angebördelt werden. Alternativ können der Deckel und der Bo den durch einstückig integrierte Abschnitte der Wandung durch ein Zusam mensetzen der die Wandung bildenden Teile erzeugt werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Dose mit einem integralen Haltegriff und
Fig. 2 verschiedene Darstellungen einer Flalbschale, die einen Teil ei ner Dose bildet.
Figur 1 zeigt eine Dose 10, die als eine Getränkedose ausgeführt ist. Die Dose 10 umfasst eine Öffnung 12, die in einem oberseitigen Deckel 28 ausgebildet und mit einer Aufreißlasche 29 verschlossen ist. Dem Deckel 28 gegenüber liegend ist in einem unteren Bereich der Dose 10 der Boden 14 angeordnet, der zum Aufstellen der Dose 10 auf einem Untergrund geeignet ist.
Zwischen dem Boden 14 und dem Deckel 28 verläuft mantelartig eine Wan dung 16, die einen Innenraum 18 umgrenzt. Der Innenraum 18 ist dicht für Flüssigkeiten. Die Wandung 16 umläuft den Deckel 28, der als separates Teil ausgebildet ist und eine kreisrunde Kontur aufweist, wobei die Kontur des De ckels 28 an einen oberen Rand 26 der Wandung 16 durch eine Bördelung dicht befestigt ist. Der Boden 14 kann ebenfalls als separates Teil ausgebildet sein, wobei der Boden 14 an einem unteren Rand 26 der Wandung 16 durch Bör deln befestigt ist. Alternativ kann der Boden 14 und/oder der Deckel 28 als einstückiger Abschnitt der Wandung 16 ausgebildet sein. Die Außenseite 19 der Wandung 16 ist weitgehend zylinderförmig, wobei eine Durchführung 20 in der Dose 10 beziehungsweise der Wandung 16 ausgebil det ist, die als Haltegriff dient bzw. in der Wandung den Haltegriff bildet, der innenseitig nutzbares Volumen darstellt. Die Durchführung 20 ist tunnelartig ausgebildet und erstreckt sich röhrenartig von einer Seite auf eine gegenüber liegende Seite. Dabei wird das Volumen des Innenraums 18 durch die lang lochförmige Durchführung 20 durchquert und verringert. Ferner ist der Ab schnitt der Wandung 18, der die Durchführung 20 bildet, einstückig in die üb rige Wandung 18 integriert und geht nahtlos über. Sie bilden eine gemeinsame Oberfläche. Der Innenraum 18 ist durch die Durchführung 20 durchstoßen. Die Wandung 16 ist aus zwei Teilen 22, die miteinander verschweißt werden, zu sammengesetzt.
Figur 2 a) bis c) zeigt ein Teil 22, welches mit einem weiteren spiegelsymmet rischen Teil 22 zu der Wandung 18 zusammengesetzt wird, in verschiedenen Darstellungen.
Figur 2 a) offenbart eine seitliche Ansicht, der halbzylindrischen Struktur, wo bei die Durchführung 20 als tiefgezogene oder geprägte Struktur in das Teil 22 und damit in den späteren Innenraum 18 hineinragt. Die Durchführung 20 ent springt von der Oberfläche der Außenseite 19 des Teils 22. Ein zweites spie gelsymmetrisches Teil 22 wird mit seiner Stoßkante 24 an eine Stoßkante 24 des ersten Teils 22, die sich vom oberen bis zum unteren Rand 26 erstreckt, angelegt und verschweißt. Ebenso erstreckt sich die Durchführung 20 bis zu einer Ebene, in der die Stoßkante 24 der Wandung 16 angeordnet ist. Die Stoßkante 24 der Durchführung 20 stößt an die Stoßkante 24 der Durchfüh rung 20 des spiegelsymmetrischen Teils 22 und wird verschweißt. Es erfolgen bei der dargestellten Struktur drei Schweißungen, wobei eine an der Durch führung 20 und zwei an den Außenseiten 19 der Wandung 16 angeordnet sind. Figur 2 b) zeigt eine weitere seitliche Ansicht des Teils 22, wobei durch die Durchführung 20 geblickt wird. Am oberen und unteren Rand 26 sind Börde lungen vorgesehen.
In Figur 2 c) ist ein Querschnittschnitt durch das Teil 22 abgebildet. Dort ist die gedachte Ebene, bis zu der sich die Stoßkanten 24 der Durchführung 20 und der Wandung 16 erstrecken als gestrichelte gerade Linie 1 dargestellt. Links von der gestrichelten Linie 1 ist ein gestrichelter Kreis der schematisch das zweite Teil 222 darstellt, welches an das erste Teil 221 angeschweißt wird.
Bezugszeichen Linie Container Öffnung Boden Wandung Innenraum Außenseite Durchführung Teile Stoßstellen Rand Deckel Aufreißlasche erstes Teil zweites Teil

Claims

Patentansprüche
1. Dose (10) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere eines Ge tränks, umfassend eine Öffnung (12), ein der Öffnung (12) gegenüber liegend angeordneter Boden (14) und eine sich zwischen der Öffnung (12) und dem Boden (14) erstreckenden Wandung (16), dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (16) eine tunnelartige Durchfüh rung (20) geformt ist, die sich von einem Ort einer Außenseite (19) der Wandung (16) zu einem gegenüberliegenden Ort der Außenseite (19) der Wandung (16) durch den Innenraum (18) erstreckt.
2. Dose (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (20) langlochförmig oder elliptisch ausgebildet ist, wobei eine Längserstreckung von der Öffnung (12) zu dem Boden (14) ver läuft.
3. Dose (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandung umlaufend unter Einschluss von Radien in die Durchführung (20) erstreckt.
4. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (20) als Haltegriff ausgebildet und zum Durchgreifen mit mehreren Fingern einer Hand eines Benutzers be messen ist.
5. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) einmal zu verschließend in einem Deckel (28) ausgebildet ist.
6. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) aus wenigstens zwei Teilen (22) zusam mengesetzt ist.
7. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wandung (16) bildenden Teile (22) miteinander ver schweißt sind.
8. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (22) der Wandung (16) durch einen Tiefziehpro zess oder Prägen herstellbar sind, wobei die Teile (22) komplementär zueinander ausgebildet und zusammensetzbar sind.
9. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) aus zwei spiegelsymmetrisch ausgebilde ten Teilen (22) zusammengesetzt ist.
10. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (22) der Wandung (16) an ihren Stoßstellen (24) miteinander verschweißt sind.
11. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) und/oder der Deckel (28) durch Bördeln mit der Wandung (16) verbunden ist.
12. Dose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (28) eine Aufreißlasche (29) zum Ver schließen der Öffnung (12) zugeordnet ist.
PCT/EP2020/079827 2019-10-25 2020-10-22 Dose zur aufnahme einer flüssigkeit WO2021078906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105931.1U DE202019105931U1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Dose zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE202019105931.1 2019-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078906A1 true WO2021078906A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=68652230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079827 WO2021078906A1 (de) 2019-10-25 2020-10-22 Dose zur aufnahme einer flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019105931U1 (de)
WO (1) WO2021078906A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230235A (en) 1979-04-20 1980-10-28 Amico Paul E Di Beverage can handle
JPH0558643U (ja) * 1991-03-20 1993-08-03 和男 森 飲食品用罐容器
US5320231A (en) * 1991-09-09 1994-06-14 Ansa Company, Inc. Adult personal care bottle with integral handles
US6446830B1 (en) * 1998-12-10 2002-09-10 O{HAECK OVER (C)}Ić MILAN Container with handle for storing and consuming liquids
US20060273092A1 (en) * 2004-03-31 2006-12-07 The Sherwin-Williams Company Container and Lid Assembly
JP2012091856A (ja) * 2010-10-29 2012-05-17 Toshihisa Suga 飲料容器の後付けグリップ
US20140231440A1 (en) * 2013-01-17 2014-08-21 Jeff Pohlman Product packaging and methods therefor
US20170267409A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 The Sherwin-Williams Company Storage container with spout
KR20190110183A (ko) * 2018-03-20 2019-09-30 신석균 凹타원형 손잡이 음료수 캔

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230235A (en) 1979-04-20 1980-10-28 Amico Paul E Di Beverage can handle
JPH0558643U (ja) * 1991-03-20 1993-08-03 和男 森 飲食品用罐容器
US5320231A (en) * 1991-09-09 1994-06-14 Ansa Company, Inc. Adult personal care bottle with integral handles
US6446830B1 (en) * 1998-12-10 2002-09-10 O{HAECK OVER (C)}Ić MILAN Container with handle for storing and consuming liquids
US20060273092A1 (en) * 2004-03-31 2006-12-07 The Sherwin-Williams Company Container and Lid Assembly
JP2012091856A (ja) * 2010-10-29 2012-05-17 Toshihisa Suga 飲料容器の後付けグリップ
US20140231440A1 (en) * 2013-01-17 2014-08-21 Jeff Pohlman Product packaging and methods therefor
US20170267409A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 The Sherwin-Williams Company Storage container with spout
KR20190110183A (ko) * 2018-03-20 2019-09-30 신석균 凹타원형 손잡이 음료수 캔

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105931U1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
EP0355647B1 (de) Spundbehälter
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
WO2021078906A1 (de) Dose zur aufnahme einer flüssigkeit
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
DE2333988B2 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen eines Behälters
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
WO1997048609A1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel damit
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE2924538A1 (de) Behaelterdeckel aus papier
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
DE4035769C2 (de)
DE102008064545A1 (de) Behälter aus Folie
DE202007009021U1 (de) Behälter für Nahrungs- und/oder Genussmittel, insbesondere Teedose
DE3706581A1 (de) Mindestens einen spund aufweisenden behaelter
DE3001999A1 (de) Dose aus metallblech mit einer oeffnungseinrichtung
DE102010037938A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter sowie Boden dafür
DE2706190A1 (de) Behaelter
DE351098C (de) Verschluss fuer aus duennem Blech bestehende groessere Versandbehaelter fuer Karbid u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 12/07/2022)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20799645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1