WO2021078581A1 - Verteilerkopf fuer eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine - Google Patents

Verteilerkopf fuer eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021078581A1
WO2021078581A1 PCT/EP2020/078699 EP2020078699W WO2021078581A1 WO 2021078581 A1 WO2021078581 A1 WO 2021078581A1 EP 2020078699 W EP2020078699 W EP 2020078699W WO 2021078581 A1 WO2021078581 A1 WO 2021078581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor head
outlet openings
distributor
impact member
distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wien
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021078581A1 publication Critical patent/WO2021078581A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders

Definitions

  • Distribution head for a pneumatically operating distribution machine
  • the invention relates to a distributor head for a pneumatically operated distributor machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a distribution head for a pneumatically operating distribution machine is described in EP 0252348 A1, EP 0642729 B1 and EP 2829 167 A1.
  • the granular and / or granular material such as seeds, fertilizer and the like, is fed to these distributor heads from a storage container via a pneumatically actuated conveying line having a riser pipe.
  • the upright riser pipe opens into the distributor head from below.
  • a baffle element is arranged on the inner upper side of the distributor head opposite the riser pipe.
  • the distributor head has a circular outer wall with a plurality of outlet openings. At least some of the exit openings are associated with shut-off devices. Lines leading to discharge organs are connected to the outlet openings.
  • the invention is based on the object of improving the transverse distribution or optimizing the transverse distribution with at least partial blocking of the outlet opening and / or the blocking of at least some of the outlet openings from the opened outlet openings.
  • this object is achieved in that the impact member of the distributor head is designed to be rotationally symmetrical and is rotatably arranged on the inner upper side of the distributor head by means of at least one rotary bearing on the distributor head.
  • the rotatable impact member significantly improves the transverse distribution when the exit openings are blocked.
  • the rotating impact element is arranged in the distributor space of the distributor head and optimizes the lateral distribution at the open outlet openings through its even rotation. This will also stabilize the lateral distribution on slopes.
  • Rotating elements within distributor heads of pneumatically operating distributing machines are known from DE-PS 1 557913 or DE 2603088 A1, which, however, work according to a different functional principle.
  • DE PS 1 557913 the pneumatic material flow is introduced into a rotatable hollow body which has an opening with curved guide surfaces at its outer end. When it rotates, its openings sweep past the exit openings, so that these are not fed continuously and uniformly, but in a pulsed manner with the material flow.
  • DE 2603088 A1 the outlet openings are charged from above; here, too, the outlet openings are not charged continuously and uniformly, but also in a pulsed manner with the material flow.
  • the rotatable impact member is designed as a circular plate with webs arranged in a star shape and / or spiral shape, preferably curved and / or twisted webs. In this way, a particularly advantageous distribution of the goods over the open exit opening with good transverse distribution is achieved.
  • the webs of the impact member can also be designed in the manner of a paddle wheel.
  • the rotating impact member prefferably has a downwardly projecting cone-like elevation. As a result, the material hitting the impact member can flow very well away from the impact member in the direction of the exit openings.
  • the rotating impact element can be set in rotation in a simple manner in that the rotatable impact element can be set in rotation by the air flow of the pneumatically acted upon riser.
  • the rotatable impact element is assigned a drive motor, preferably a controllable electric motor, to which the impact element is assigned set in rotation.
  • the speed of the rotating impact member can be changed and / or adjusted by means of suitable setting means.
  • the distributor head and / or at least some of the output openings and / or the lines connected to the output openings are assigned sensors for detecting the material of the granular or granular material to be discharged passing through them, that the sensors are equipped with an electronic evaluation and / or setting device are connected that by means of the electronic setting device, the setting means for setting the speed of the rotating impact member can be controlled and / or regulated in order to achieve the desired distribution of the material to be applied to output openings and / or the lines connected to the output opening in a uniform and / or manner to achieve in a predetermined manner.
  • the lateral distribution at the exits is recorded by means of sensors arranged there.
  • the speed of the rotor is also to the The speed of the fan can be regulated depending on the determined lateral distribution in order to be able to optimize the lateral distribution accordingly.
  • At least one inclination sensor is assigned to the distributor head and / or the pneumatic distributor, that the inclination of the distributor head, the riser pipe and / or the pneumatic distributor can be determined by means of the inclination sensor and is fed to an electronic evaluation and / or setting device that the setting means for setting the speed of the rotating impactor can be controlled and / or regulated by means of the electronic setting device in order to achieve the desired distribution of the material to be discharged between outlet openings and / or the lines connected to the outlet opening in a uniform and / or predetermined manner .
  • a sufficiently good transverse distribution of the granular material to be spread can always be ensured when spreading on the slope, even on the slope, regardless of whether it is traveling across or lengthways to the slope.
  • the rotatably mounted impact member can also be useful in special applications for the rotatably mounted impact member to be arranged and / or supported off-center in the distributor head designed as an impact head.
  • FIG. 1 shows a distributor head in a perspective view from the front and top
  • Fig. 2 the distributor head in longitudinal section
  • FIG. 3 shows the distributor head in the perspective view according to FIG. 1, but in a longitudinal section
  • FIG. 4 shows the upper area of the distributor head with the impact element in an enlarged view and in section IV - IV
  • Fig. 5 the upper inner area of the distributor head with impact member in the view from below in the view V - V,
  • FIG. 6 shows the impact member in the perspective view according to FIG. 5 and FIG
  • the distributor head 1 shown in the drawings is part of a known and therefore not shown pneumatic metering and distribution system of a pneumatically operating agricultural
  • the distributor head 1 is arranged on the one at the upper end 2.1 of the riser pipe 2.
  • the distributor head 1 is acted upon by the pneumatic conveying air flow via the upright ascending pipe 2, which is supplied with a pneumatic conveying air flow which is generated by a motor-driven fan (not shown).
  • the delivery line comprising the riser pipe 2 is connected in a known manner to a storage container (not shown). By means of at least one controllable metering element assigned to the storage container, the material to be dispensed is fed into the
  • the conveying air flow is fed into the conveying line and fed to the distributor head 1 via the riser 2.
  • the upright riser pipe 1 opens into the distributor head 1 from below.
  • a baffle element 5 on the inner one
  • the distributor head 1 has a circular outer wall 3 with a multiplicity of outlet openings 4.
  • all outlet openings 4 are shut-off devices 7, which are designed as adjustable shut-off flaps 9 by means of electrical adjustment elements 8 are assigned.
  • the shut-off flaps 9 are coupled to the electrical adjustment elements 8 via a lever linkage (not shown) for their conversion into their respective shut-off or release position.
  • Connection pieces 4.1 are arranged at the outlet openings 4. Lines, not shown, which lead to application organs such as, for example, seed coulters, are connected to this connection piece 4.1.
  • the material to be applied, such as seeds or fertilizer, is deposited in the soil via these application organs.
  • the impact member 5 of the distributor head 1 is designed to be rotationally symmetrical and is rotatably arranged on the inner top 6 of the distributor head 1 by means of at least one rotary bearing 10 on the distributor head 1.
  • the rotatable impact member 5 is designed as a circular plate 5.1 with webs 5.2, preferably curved and / or twisted webs 5.2, which are arranged in a star shape or spiral shape thereon. In this way, a particularly advantageous distribution of the goods over the open outlet openings 4 with good transverse distribution is achieved.
  • the webs 5.2 of the impact member 5 can also be designed similar to a paddle wheel, as shown in the drawings.
  • an improvement in the transverse distribution is achieved or an optimization of the transverse distribution is achieved with at least partial blocking of the outlet openings 4 and / or the blocking of at least some of the outlet openings 4 from the opened outlet openings 4.
  • the open outlet openings 4 are all charged by the rotating impact member 5 at the same time and not one after the other as in the prior art.
  • the transverse distribution is blocked by the rotatable impact member 5
  • the rotating impact member 5 optimizes the transverse distribution at the open exit openings 4 through its uniform rotation. This also stabilizes the lateral distribution on slopes. Furthermore, the rotating impact member 5 has a downwardly projecting cone-like elevation 5.3. As a result, the material hitting the impact element 5 can flow very well away from the impact element 5 or the surface of the oblique and / or conical elevation 5.3 in the direction of the outlet openings 4 due to the inclined and / or conical design.
  • the impact member 5 is driven in an optimized manner in accordance with the prevailing conditions in which the goods are fed in, so that an optimized transverse distribution of the goods to be distributed over the open exit openings can take place.
  • the rotatable impact member 5 is assigned a drive motor 11, preferably a controllable electric motor, which sets the impact member 5 in rotation.
  • the speed of the rotating impact member 5 can be changed and / or adjusted by means of suitable setting means.
  • the respective direction of rotation is selected according to an optimized distribution.
  • the distributor head 1 and / or at least some of the output openings 4 and / or the lines connected to the output openings 4 are assigned sensors (not shown) for detecting the material of the granular or granular material to be discharged passing through them.
  • the sensors are connected to an electronic evaluation and / or setting device (not shown).
  • the setting means for setting the speed of the rotating impactor 5 can be controlled and / or regulated in order to achieve the desired distribution of the material to be applied to output openings 4 and / or the lines connected to output openings 4 in a uniform and / or predetermined manner to reach.
  • the transverse distribution at the exit openings or in their area is thus recorded by means of sensors arranged there.
  • the required speed of the impact body 4 which is designed as a rotor, is calculated by the electronic evaluation and / or setting device and the data calculated from this is used by the electronic evaluation and / or or Adjustment device the setting means of the drive device of the rotatable impact body 4 are set and adapted accordingly, so that the drive motor 11 of the rotatable impact body can also be regulated accordingly to the speed of the fan as a function of the determined transverse distribution in order to be able to optimize the transverse distribution accordingly.
  • At least one inclination sensor can be assigned to the distributor head and / or the pneumatic distributor.
  • the inclination sensor By means of the inclination sensor, the inclination of the distributor head, the riser pipe and / or the pneumatic distributor can be determined and fed to an electronic evaluation line and / or setting device.
  • the electronic setting device By means of the electronic setting device, the setting means for setting the speed of the rotating impact element can be controlled and / or regulated in order to achieve the desired distribution of the material to be discharged between outlet openings and / or the lines connected to the outlet opening in a uniform and / or predetermined manner.
  • the rotating impact member 5 can be set in rotation by the air flow of the pneumatically acted upon riser 2.
  • the rotatable, mounted impact member 5 can also be arranged and / or mounted eccentrically in the distributor head 1. This can be quite advantageous for special applications.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Verteilerkopf (1) für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine für körniges und/oder gekörntes Gut, wie Saatgut, Dünger u. dgl., wobei der Verteilerkopf über eine pneumatisch beaufschlagte und ein Steigrohr (2) aufweisende Förderleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, wobei das aufrecht stehende Steigrohr von unten in den Verteilerkopf einmündet und dem Steigrohr gegenüberliegend ein Prallorgan (5) auf der inneren Oberseite (6) des Verteilerkopfes sich befindet, wobei der Verteilerkopf eine kreisförmige Außenwand (3) mit einer Vielzahl von Ausgangsöffnungen (4) aufweist, wobei zumindest einigen der Ausgangsöffnungen Absperrvorrichtungen (7) zugeordnet sind, wobei an den Ausgangsöffnungen zu Ausbringorganen führende Leitungen angeschlossen sind. Um bei zumindest teilweiser Absperrung der Ausgangsöffnung und/ oder der Absperrung zumindest einiger der Ausgangsöffnungen eine Verbesserung bzw. Optimierung der Querverteilung auf die geöffneten Ausgangsöffnungen zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Prallorgan des Verteilerkopfes rotationssymmetrisch ausgestaltet und mittels zumindest einer Drehlagerung (10) an dem Verteilerkopf rotierbar auf der inneren Oberseite des Verteilerkopfes angeordnet ist.

Description

Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
Die Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine ist in der EP 0252348 A1 , EP 0642729 B1 und der EP 2829 167 A1 beschrieben. Diesen Verteilerköpfen wird das körnige und/oder gekörnte Gut, wie Saatgut, Dünger u. dgl. über eine pneumatisch beaufschlagte und ein Steigrohr aufweisende Förderleitung von einem Vorratsbehälter zugeführt. Das aufrecht stehende Steigrohr mündet von unten in den Verteilerkopf ein. Dem Steigrohr gegenüberliegend ist ein Prallorgan auf der inneren Oberseite des Verteilerkopfes angeordnet. Der Verteilerkopf weist eine kreisförmige Außenwand mit einer Vielzahl von Ausgangsöffnungen auf. Zumindest einigen der Ausgangsöffnungen sind Absperrvorrichtungen zugeordnet sind. An den Ausgangsöffnungen sind zu Ausbringorganen führende Leitungen angeschlossen. Wenn über die Absperrvorrichtungen Ausgangsöffnungen für das Anlegen Fahrgassen oder bei einer Arbeitsbreitenreduzierung verschlossen werden, wird das dem Verteilerkopf zugeführte Gut über die feststehende Prallfläche nicht ausreichend gleichmäßig aufgeteilt, so dass keine ausreichende Querverteilung des zugeführten Gutes auf die noch offenen Ausgangsöffnungen mehr geben ist. Dies hängt damit zusammen, dass die Strömungsverhältnisse und die Anzahl der Ausgangsöffnungen sich verändert hat. Besonders stark wirkt sich diese nachteilige Veränderung der Querverteilung bei Verteilerköpfen mit einer sogenannten Rückführung aus. Da die Rückführung ein seitlichen Impuls auf das geförderte Material im Steigrohr ausübt und sich das Material somit nicht mehr zentrisch im Steigrohr verteilen kann. Zudem verschlechtert sich die Querverteilung am Hang, da das zu verteilende Gut nicht ausreichend mittig an der Prallfläche des Verteilerkopfes ankommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbesserung der Querverteilung bzw. eine Optimierung der Querverteilung bei zumindest teilweiser Absperrung der Ausgangsöffnung und/oder der Absperrung zumindest einiger der Ausgangsöffnungen auf die geöffneten Ausgangsöffnungen zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Prallorgan des Verteilerkopfes rotationssymmetrisch ausgestaltet und mittels zumindest einer Drehlagerung an dem Verteilerkopf rotierbar auf der inneren Oberseite des Verteilerkopfes angeordnet ist.
Infolge dieser Maßnahmen wird durch das rotierbare Prallorgan die Querverteilung bei abgesperrten Ausgangsöffnungen erheblich verbessert. Das rotierende Prallorgan ist im Verteilerraum des Verteilerkopfes angeordnet und optimiert die Querverteilung an den offenen Ausgangsöffnungen durch seine gleichmäßige Rotation. Auch wird hierdurch die Querverteilung in Hanglagen stabilisiert werden.
Rotierende Elemente innerhalb von Verteilerköpfen von pneumatisch arbeitenden Verteilmaschinen sind durch die DE - PS 1 557913 oder DE 2603088 A1 bekannt, die jedoch nach einem anderen Funktionsprinzip arbeiten. Bei der DE PS 1 557913 wird der pneumatische Gutförderstrom in einen drehbaren Hohlkörper eingeleitet, der an seinem äußeren Ende eine Öffnung mit gekurvten Leitflächen aufweist. Bei seiner Rotation streichen seine Öffnungen an den Ausgangsöffnungen vorbei, so dass diese nicht ständig und gleichförmig, sondern impulsartig mit dem Gutförderstrom beschickt werden. Bei der DE 2603088 A1 werden die Ausgangsöffnungen von oben beschickt, auch hier erfolgt die Beschickung der Ausgangsöffnungen nicht ständig und gleichförmig, sondern ebenfalls impulsartig mit dem Gutförderstrom.
Im Gegensatz hierzu werden die offenen Ausgangsöffnungen durch das rotierende Prallorgan alle gleichzeitig und nicht wie im Stand der Technik nacheinander beschickt.
In einer Ausführungsform ist das rotierbare Prallorgan als kreisförmige Platte mit darauf sternförmig und oder spiralförmig angeordnete, vorzugsweise gebogene und/oder in sich verwundene Stege ausgestaltet ist. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Verteilung des Gutes auf die offenen Ausgangsöffnung mit einer guten Querverteilung erreicht. Auch können die Stege des Prallorgans schaufelradähnlich ausgestaltet sein.
Weiterhin ist es möglich, dass das rotierende Prallorgan eine nach unten ragende kegelartige Erhöhung aufweist. Hierdurch kann das auf das Prallorgan auftreffende Gut sehr gut von den Prallorgan in Richtung der Ausgangsöffnungen abfließen.
In einfacher Weise lässt sich das rotierende Prallorgan dadurch in Rotation versetzen, dass das rotierbare Prallorgan durch die Luftströmung der pneumatischen beaufschlagten Steigleitung in Rotation versetzbar ist.
Um das Prallorgan entsprechend den jeweiligen Bedingungen des zugeführten Gutes optimal antreiben zu können, damit eine optimierte Querverteilung des auf die offenen Ausgangsöffnungen zu verteilenden Gutes erfolgen kann, ist vorgesehen, dass dem rotierbaren Prallorgan ein Antriebsmotor, vorzugsweise ein regelbarer Elektromotor zugeordnet ist, der das Prallorgan in Rotation versetzt.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl des rotierenden Prallorgans mittels geeigneter Einstellmittel veränderbar und/oder einstellbar ist.
Desweiteren kann vorgesehen sein, dass dem Verteilerkopf und/oder zumindest einigen der Ausgangsöffnungen und/oder der an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen Leitungen Sensoren zur Erfassung des diese passierenden Materials des auszubringenden körnigen oder gekörntes Gutes zugeordnet sind, dass die Sensoren mit einer elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung verbunden sind, dass mittels der elektronischen Einstellvorrichtung die Einstellmittel zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan ansteuer- und/oder regelbar sind, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen und/oder der an den Ausgangsöffnung angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebener Weise zu erreichen.
Infolge dieser Maßnahmen wird die Querverteilung an den Ausgängen mittels dort angeordneter Sensoren erfasst. Hierbei ist die Drehzahl des Rotors auch an die Drehzahl des Gebläses in Abhängigkeit der ermittelten Querverteilung regelbar, um die Querverteilung entsprechend optimieren zu können.
Desweiteren kann vorgesehen sein, dass dem Verteilerkopf und/oder der pneumatischen Verteilmaschine zumindest ein Neigungssensor zugeordnet ist, dass mittels des Neigungssensor die Neigung des Verteilerkopfes, des Steigrohres und/oder der pneumatischen Verteilmaschine ermittelbar ist und einer elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung zugeführt wird, dass mittels der elektronischen Einstellvorrichtung die Einstellmittel zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan ansteuer- und/oder regelbar sind, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen und/oder der an den Ausgangsöffnung angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebenerWeise zu erreichen. Hierdurch kann auch am Hang, egal ob bei Quer- oder Längsfahrt zum Hang, immer eine ausreichend gute Querverteilung des auszubringenden körnigen Gutes beim Ausbringen am Hang immer sichergestellt werden.
Es kann auch in besonderen Einsatzfällen sinnvoll sein, dass das rotierbar gelagerte Prallorgan außermittig im als Prallkopf ausgebildeten Verteilerkopf angeordnet und/oder gelagert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
Fig.1 einen Verteilerkopf in perspektivischer Ansicht von vorne oben,
Fig.2 den Verteilerkopf im Längsschnitt,
Fig.3 den Verteilerkopf in der perspektivischen Darstellung nach Fig.1 , jedoch im Längsschnitt,
Fig.4 den oberen Bereich des Verteilerkopfes mit dem Prallorgan in vergrößerter Darstellung und im Schnitt IV - IV, Fig.5 den oberen inneren Bereich des Verteilerkopfes mit Prallorgan in der Ansicht von unten in der Ansicht V - V,
Fig.6 das Prallorgan in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 5 und
Fig.7 das Prallorgan im Schnitt VII -VII.
Der in den Zeichnungen dargestellte Verteilerkopf 1 ist Bestandteil eines bekannten und daher nicht dargestellten pneumatischen Dosier- und Verteilsystems einer pneumatisch arbeitenden landwirtschaftlichen
Verteilmaschine. An dem am oberen Ende 2.1 des Steigrohres 2 ist der Verteilerkopf 1 angeordnet. Über das aufrecht stehende Steigrohr 2, welches mit einem pneumatischen Förderluftstrom, der von einem nicht dargestellten motorisch angetriebenen Gebläse erzeugt wird, wird der Verteilerkopf 1 mit dem pneumatischen Förderluftstrom beaufschlagt. Dem am oberen Ende des
Steigrohres 2 angeordneten Verteilerkopf 1 wird das auszubringende körnigem und/oder gekörnte Gut, beispielsweise Saatgut und/oder Dünger in einstellbarer Weise zugeführt. An der äußeren umlaufenden kreisförmigen Außenwand 3 des Verteilerkopfes 1 sind die zu den einzelnen, nicht dargestellten Ausbringorganen führenden Ausgangsöffnungen 4 des Verteilerkopfes 1 mit den Anschlussstutzen 4.1 , an denen nicht dargestellte Schläuche angeordnet sind, in gleichmäßig aufgeteilter Weise angeordnet. Die das Steigrohr 2 aufweisende Förderleitung ist mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter in bekannterWeise verbunden ist. Mittels zumindest eines dem Vorratsbehälter zugeordneten regelbaren Dosierorgans wird das auszubringende Gut in einstellbaren Mengen in den
Förderluftstrom der Förderleitung eingespeist und über das Steigrohr 2 dem Verteilerkopf 1 zugeleitet. Das aufrecht stehende Steigrohr 1 mündet, wie bereits erwähnt, von unten in den Verteilerkopf 1 ein. Dem Steigrohr 2 gegenüberliegend befindet sich ein Prallorgan 5 auf der inneren
Oberseite 6 des Verteilerkopfes 1. Der Verteilerkopf 1 weist eine kreisförmige Außenwand 3 mit einer Vielzahl von Ausgangsöffnungen 4 auf. Im Ausführungsbeispiel sind allen Ausgangsöffnungen 4 Absperrvorrichtungen 7, die mittels elektrischer Verstellorgane 8 als verstellbare Absperrklappen 9 ausgebildet sind, zugeordnet sind. Die Absperrklappen 9 sind zu deren Umstellung in ihre jeweilige Absperrbar- bzw. oder Freigabeposition über ein nicht dargestelltes Hebelgestänge mit den elektrischen Verstellorganen 8 gekoppelt. An den Ausgangsöffnungen 4 sind Anschlussstutzen 4.1 angeordnet. An diesen Anschlussstutzen 4.1 sind nicht dargestellte Leitungen, die zu Ausbringorganen, wie beispielsweise Säscharen führen, angeschlossen. Über diese Ausbringorgane wird das auszubringende Gut, wie beispielsweise Saatgut oder Dünger im Boden abgelegt. Das Prallorgan 5 des Verteilerkopfes 1 ist rotationssymmetrisch ausgestaltet und mittels zumindest einer Drehlagerung 10 an dem Verteilerkopf 1 rotierbar auf der inneren Oberseite 6 des Verteilerkopfes 1 angeordnet.
Das rotierbare Prallorgan 5 ist als kreisförmige Platte 5.1 mit darauf sternförmig und oder spiralförmig angeordneten, vorzugsweise gebogene und/oder in sich verwundene Stege 5.2 ausgestaltet. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Verteilung des Gutes auf die offenen Ausgangsöffnungen 4 mit einer guten Querverteilung erreicht. Hierbei können die Stege 5.2 des Prallorgans 5 auch schaufelradähnlich ausgestaltet sein, wie in den Zeichnungen dargestellt ist.
Somit wird eine Verbesserung der Querverteilung erreicht bzw. eine Optimierung der Querverteilung bei zumindest teilweiser Absperrung der Ausgangsöffnungen 4 und/oder der Absperrung zumindest einiger der Ausgangsöffnungen 4 auf die geöffneten Ausgangsöffnungen 4 erreicht. Hier werden also die offenen Ausgangsöffnungen 4 durch das rotierende Prallorgan 5 alle gleichzeitig und nicht wie im Stand der Technik nacheinander beschickt. Somit wird durch das rotierbare Prallorgan 5 die Querverteilung bei abgesperrten
Ausgangsöffnungen 4 erheblich verbessert. Das rotierende Prallorgan 5 optimiert die Querverteilung an den offenen Ausgangsöffnungen 4 durch seine gleichmäßige Rotation. Auch wird hierdurch wird die Querverteilung in Hanglagen stabilisiert. Weiterhin weist das rotierende Prallorgan 5 eine nach unten ragende kegelartige Erhöhung 5.3 aufweist. Hierdurch kann das auf das Prallorgan 5 auftreffende Gut durch die schräge und/oder kegelförmige Gestaltung sehr gut von dem Prallorgan 5 bzw. der Fläche der schrägen und/oder kegelförmigen Erhöhung 5.3 in Richtung der Ausgangsöffnungen 4 abfließen.
Das Prallorgan 5 wird entsprechend den jeweiligen vorherrschenden Zuführungsbedingungen des Gutes optimiert getrieben, damit eine optimierte Querverteilung des auf die offenen Ausgangsöffnungen zu verteilenden Gutes erfolgen kann. Hierzu ist dem rotierbaren Prallorgan 5 ein Antriebsmotor 11, vorzugsweise ein regelbarer Elektromotor zugeordnet ist, der das Prallorgan 5 in Rotation versetzt. Die Drehzahl des rotierenden Prallorgans 5 ist mittels geeigneter Einstellmittel veränderbar und/oder einstellbar ist. Die jeweilige Drehrichtung wird entsprechend einer optimierten Verteilung gewählt.
Dem Verteilerkopf 1 und/oder zumindest einigen der Ausgangsöffnungen 4 und/oder der an den Ausgangsöffnungen 4 angeschlossenen Leitungen sind nicht dargestellte Sensoren zur Erfassung des diese passierenden Materials des auszubringenden körnigen oder gekörntes Gutes zugeordnet. Die Sensoren sind mit einer nicht dargestellten elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung verbunden sind. Mittels dieser elektronischen Einstellvorrichtung sind die Einstellmittel zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan 5 ansteuer- und/oder regelbar, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen 4 und/oder der an den Ausgangsöffnungen 4 angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebener Weise zu erreichen.
Somit wird die Querverteilung an den Ausgangsöffnungen oder in deren Bereich mittels dort angeordneter Sensoren erfasst. Entsprechend der von den Sensoren erfassten Daten über die Verteilung des auszubringenden Gutes in den jeweiligen Ausgängen wird von der elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung die erforderliche Drehzahl des als Rotors ausgebildeten Prallkörpers 4 errechnet und über diese errechneten Daten wird von der elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung die Einstellmittel der Antriebsvorrichtung des rotierbaren Prallkörpers 4 entsprechend eingestellt und angepasst, so dass auch an die Drehzahl des Gebläses in Abhängigkeit der ermittelten Querverteilung der Antriebsmotor 11 des rotierbaren Prallkörpers entsprechend regelbar ist, um die Querverteilung entsprechend optimieren zu können.
In nicht dargestellter Weise kann dem Verteilerkopf und/oder der pneumatischen Verteilmaschine zumindest ein Neigungssensor zugeordnet sein. Mittels des Neigungssensors kann die Neigung des Verteilerkopfes, des Steigrohres und/oder der pneumatischen Verteilmaschine ermittelt und einer elektronischen Auswerte Strich und/oder Einstellvorrichtung zugeführt werden. Mittels der elektronischen Einstellvorrichtung sind die Einstellmittel zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan ansteuer- und/oder regelbar, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen und/oder der an den Ausgangsöffnung angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebener Weise zu erreichen. Hierdurch kann auch am Hang, egal ob bei Quer- oder Längsfahrt zum Hang, immer eine ausreichend gute Querverteilung des auszubringenden körnigen Gutes beim Ausbringen am Hang immer sichergestellt werden.
In einer einfachen, jedoch nicht dargestellten Ausgestaltung lässt sich das rotierende Prallorgan 5 durch die Luftströmung der pneumatischen beaufschlagten Steigleitung 2 in Rotation versetzen. In nicht dargestellter Weise kann das rotierbare gelagerte Prallorgan 5 auch außermittig im Verteilerkopf 1 angeordnet und/oder gelagert sein. Dies kann für besondere Einsatzfälle durchaus vorteilhaft sein.

Claims

[Patentansprüche]
1. Verteilerkopf (1 ) für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine für körniges und/oder gekörntes Gut, wie Saatgut, Dünger u. dgl. , wobei der Verteilerkopf (1) über eine pneumatisch beaufschlagte und ein Steigrohr (2) aufweisende Förderleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, wobei das aufrecht stehende Steigrohr von unten in den Verteilerkopf (1) einmündet und dem Steigrohr (2) gegenüberliegend ein Prallorgan (5) auf der inneren Oberseite (6) des Verteilerkopfes (1 ) sich befindet, wobei der Verteilerkopf eine kreisförmige Außenwand (3) mit einer Vielzahl von Ausgangsöffnungen (4) aufweist, wobei zumindest einigen der Ausgangsöffnungen (4) Absperrvorrichtungen (7) zugeordnet sind, wobei an den Ausgangsöffnungen (4) zu Ausbringorganen führende Leitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallorgan (5) des Verteilerkopfes (1) rotationssymmetrisch ausgestaltet und mittels zumindest einer Drehlagerung (10) an dem Verteilerkopf (1) rotierbar auf der inneren Oberseite (6) des Verteilerkopfes (1) angeordnet ist.
2. Verteilerkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Prallorgan (5) als kreisförmige Platte (5.1) mit darauf sternförmig angeordnete, vorzugsweise gebogene und/oder in sich verwundene Stege (5.2) ausgestaltet ist.
3. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5.2) des Prallorgans (5) schaufelradähnlich ausgestaltet sind.
4. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Prallorgan (5) eine nach unten ragende kegelartige Erhöhung (5.3) aufweist.
5. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Prallorgan (5) durch die Luftströmung der pneumatischen beaufschlagten Steigleitung (2) in Rotation versetzbar ist.
6. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem rotierbaren Prallorgan (5) ein Antriebsmotor (11), vorzugsweise ein regelbarer Elektromotor zugeordnet ist, der das Prallorgan (5) in Rotation versetzt.
7. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des rotierenden Prallorgans (5) mittels geeigneter Einstellmittel veränderbar und/oder einstellbar ist.
8. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteilerkopf (1) und/oder zumindest einigen der
Ausgangsöffnungen (4) und/oder der an den Ausgangsöffnungen (4) angeschlossenen Leitungen Sensoren zur Erfassung des diese passierenden Materials des auszubringenden körnigen oder gekörntes Gutes zugeordnet sind, dass die Sensoren mit einer elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung verbunden sind, dass mittels der elektronischen
Einstellvorrichtung die Einstellmittel (11) zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan (5) ansteuer- und/oder regelbar sind, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen (4) und/oder der an den Ausgangsöffnung (4) angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebener Weise zu erreichen.
9. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verteilerkopf (1) und/oder der pneumatischen Verteilmaschine zumindest ein Neigungssensor zugeordnet ist, dass mittels des Neigungssensors die Neigung des Verteilerkopfes (1), des Steigrohres (2) und/oder der pneumatischen Verteilmaschine ermittelbar ist und einer elektronischen Auswerte- und/oder Einstellvorrichtung zugeführt wird, dass mittels der elektronischen Einstellvorrichtung die Einstellmittel zur Einstellung der Drehzahl des rotierenden Prallorgan (5) ansteuer- und/oder regelbar sind, um die gewünschte Aufteilung des auszubringenden Gutes auf Ausgangsöffnungen (4) und/oder der an den Ausgangsöffnung (4) angeschlossenen Leitungen in gleichmäßiger und/oder in vorgegebenerWeise zu erreichen.
10. Verteilerkopf nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbar gelagerte Prallorgan (5) außermittig im Verteilerkopf (1) angeordnet und/oder gelagert ist.
PCT/EP2020/078699 2019-10-25 2020-10-13 Verteilerkopf fuer eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine WO2021078581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128863.0A DE102019128863B4 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE102019128863.0 2019-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078581A1 true WO2021078581A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=72895946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078699 WO2021078581A1 (de) 2019-10-25 2020-10-13 Verteilerkopf fuer eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019128863B4 (de)
WO (1) WO2021078581A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109300A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Verteileinrichtung für eine pneumatisch arbeitende landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP4133930A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Torrico S.r.l. Verteilergruppe für granulat- und/oder pulverprodukte für landwirtschaftliche maschinen
DE102022118253A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Strömungseinrichtung zur zumindest teilweisen Führung einer Fördergutströmung, Verteilerkopfs für eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine und landwirtschaftlichen Ausbringmaschine
DE102022125776A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Rauch Landmaschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pneumatische Verteilmaschine und Verfahren zur Regelung des Massenstroms ihres Dosierorgans

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763984A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Verteilmaschine
US20120312211A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seed distribution tower for an air seeder
ITAN20130030A1 (it) * 2013-02-18 2014-08-19 Torrico S R L Testa di distribuzione di materiale in forma granulare, coperchio e metodo
US20170156258A1 (en) * 2011-03-11 2017-06-08 Intelligent Agricultural Solutions, Llc Air seeder manifold system
EP3440910A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG System zum verteilen von saatgut in einer sämaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603088C3 (de) 1976-01-28 1979-11-08 Ludwig 8831 Markt Berolzheim Ernst Verteilerkopf für Saatgut- und Düngemitteldrillmaschin e
DE3622078A1 (de) 1986-07-02 1988-01-07 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatische verteilmaschine
DE9313779U1 (de) 1993-09-11 1993-11-18 Rabewerk Clausing Heinrich Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE102013107943A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteiler für eine pneumatische Verteilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763984A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Verteilmaschine
US20170156258A1 (en) * 2011-03-11 2017-06-08 Intelligent Agricultural Solutions, Llc Air seeder manifold system
US20120312211A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seed distribution tower for an air seeder
ITAN20130030A1 (it) * 2013-02-18 2014-08-19 Torrico S R L Testa di distribuzione di materiale in forma granulare, coperchio e metodo
EP3440910A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG System zum verteilen von saatgut in einer sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128863A1 (de) 2021-04-29
DE102019128863B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128863B4 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP3219186B1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
EP2974582B1 (de) Landwirtschaftliche sämaschine und verfahren zum säen mit einer solchen landwirtschaftlichen sämaschine
EP2695508B1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
WO2015015005A1 (de) Verfahren zur dosierung von körnigem gut und dosiervorrichtung für körniges gut
EP3026998A1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
WO2017029230A1 (de) Streuer
WO2013186161A1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP2462795A2 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
EP3840562A1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges verteilgut und verteilmaschine mit einer solchen dosiereinheit
EP3417688A1 (de) Landwirtschaftliche pneumatische verteilmaschine
EP0392288A2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP2055165A1 (de) Pneumatisch beaufschlagter Saatführungskanal eines Säschares
WO2020035340A1 (de) Verteilmaschine fuer körniges gut
EP0559242B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0427936B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE19946851A1 (de) Düngerstreuer
DE2418699A1 (de) Schlaegermuehle
DE102010015166B4 (de) Landmaschine
DE202018006598U1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE4308125C2 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE102017000022A1 (de) Scheibenstreuer
DD297905A5 (de) Schleuderduengerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20792600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1