WO2021073816A1 - Leuchte für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021073816A1
WO2021073816A1 PCT/EP2020/075610 EP2020075610W WO2021073816A1 WO 2021073816 A1 WO2021073816 A1 WO 2021073816A1 EP 2020075610 W EP2020075610 W EP 2020075610W WO 2021073816 A1 WO2021073816 A1 WO 2021073816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
wall
housing
area
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Peter SCHIFFERT
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2021073816A1 publication Critical patent/WO2021073816A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a light for a motor vehicle, with a light housing which has a housing wall.
  • the housing wall delimits an interior space of the luminaire housing to the surroundings of the luminaire.
  • a loudspeaker is used to emit sound waves, a drive device of the loudspeaker being movable by applying an electrical signal.
  • a loudspeaker in a light of a motor vehicle can in particular be provided in order to increase the acoustic perceptibility of such motor vehicles in particularly quiet motor vehicles such as hybrid vehicles or electric vehicles in electric ferry operation.
  • DE 102011 056 784 A1 describes a noise emission arrangement for motor vehicles in which a loudspeaker is built into a housing of a headlight or a rear light.
  • the loudspeaker mechanically fixed in the housing generates sound waves which are emitted into the environment via the headlight.
  • the structure of the housing can be excited electromechanically by a sound generator and sound waves can be emitted to the environment via the headlight.
  • the sound generator can be attached to a lens of the headlight. Then the sound waves are generated on a light and sound emitting surface.
  • a disadvantage here is the fact that the housing of the headlight or the rear light is designed to be comparatively rigid. As a result, it is difficult to achieve vibration excitation of the structure of the housing or the lens in such a way that the sound waves can easily be perceived acoustically. The same applies in the event that the loudspeaker is in the housing of the headlight Is arranged encapsulated. Because then the sound waves have to pass through the housing of the headlight or the rear light.
  • an opening or a breakthrough is provided in the housing wall of the lamp housing and a loudspeaker is arranged in this opening.
  • lights for a motor vehicle in particular headlights and rear lights, are subject to high demands with regard to the service life during which the lights are exposed to a number of environmental influences. These environmental influences include temperatures in a temperature range of, for example - 20 degrees Celsius to + 120 degrees Celsius,
  • loudspeaker diaphragms for example in the form of coated material such as cotton or Kevlar, do not currently meet requirements that have to be met when checking and testing motor vehicle lights with regard to environmental influences. A corresponding redesign of the membrane of the loudspeaker would involve a great deal of effort and is therefore unfavorable.
  • the loudspeaker when the loudspeaker is installed in the opening provided in the luminaire housing, the loudspeaker would have to meet all sealing requirements that are placed on the housing wall of the luminaire housing due to the direct exposure to the above-mentioned environmental influences. Because the loudspeaker then serves as a separation between the interior of the luminaire housing and the surroundings of the luminaire. However, conventional loudspeakers cannot meet these sealing requirements, in particular with regard to moisture and the like.
  • the object of the present invention is therefore to create a luminaire of the type mentioned at the outset by means of which, despite the provision of the loudspeaker, test requirements to be placed on the luminaire can be met comparatively easily.
  • the lamp according to the invention for a motor vehicle comprises a lamp housing which has a housing wall.
  • the housing wall delimits an interior space of the luminaire housing to the surroundings of the luminaire.
  • a loudspeaker of the lamp is used to emit sound waves.
  • a drive device of the loudspeaker can be moved by applying an electrical signal.
  • the housing wall has a wall area in which the housing wall has a smaller thickness than the further partial area compared to a further partial area of the housing wall.
  • the wall area can be moved by moving the drive device, specifically relative to the further sub-area.
  • the drive device of the loudspeaker is arranged adjacent to the wall area.
  • the thinner wall area of the housing wall than the wider part of the housing wall ensures that the interior of the luminaire housing is sealed off from the surroundings of the luminaire in a particularly simple manner, although the luminaire has the loudspeaker which is designed to emit the sound waves. And due to the arrangement of the drive device of the loudspeaker adjacent to the wall area, the sound waves can reach the surroundings of the luminaire particularly well via the wall area and / or through the wall area. As a result, the efficiency of the loudspeaker with regard to the sound pressure level of the loudspeaker is higher than with a completely encapsulated loudspeaker, in which the sound waves are emitted through a comparatively thick housing wall of the luminaire housing or reach the surroundings of the luminaire.
  • Arranging the drive device of the loudspeaker adjacent to the wall area means that the drive device can be moved back and forth in a direction as a result of the application of the electrical signal, which is preferably essentially perpendicular to the wall area. Also this is conducive to achieving a high sound pressure level when the loudspeaker is in operation.
  • the complete separation between the interior and the external environment of the luminaire housing is ensured solely by the housing wall and not by a loudspeaker built into an opening in the housing wall.
  • test requirements to be placed on the luminaire can be met comparatively easily.
  • the environmental influences to which the luminaire housing is exposed as part of the tests to be completed act on components or areas of the housing wall of the luminaire housing and not on the loudspeaker.
  • the environmental influences do not act on the loudspeaker itself or test requirements are not placed on the loudspeaker itself.
  • the loudspeaker does not serve as a housing wall.
  • the loudspeaker can thus be designed with comparatively inexpensive standard components. Nevertheless, a comparatively long service life of the components of the loudspeaker can be achieved and high quality requirements can be met comparatively easily.
  • testing effort and the testing effort for checking the luminaire do not need to be increased.
  • no separate, external contacting of the drive device of the loudspeaker is required. Rather, this contact can be made via the internal cable set of the luminaire. In this way, inexpensive plug-in variants for connecting the drive device of the loudspeaker can be implemented.
  • the light can in particular be designed as a headlight or as a rear light for the motor vehicle or the motor vehicle.
  • the wall area is preferably designed as a component of the housing wall that is formed in one piece with the further partial area of the housing wall. In this way, a particularly high level of tightness of the housing wall can be achieved at those points at which the thin, membrane-like wall area and the further thicker sub-area of the housing wall adjoin one another.
  • the one-piece design of the wall area with the further sub-area of the housing wall can be achieved in a particularly simple manner if the housing wall is manufactured in an injection molding process. Because in this case the further sub-area of Housing wall the thin, membrane-like wall area can be molded or injected.
  • the component is preferably formed from a different material than the further sub-area of the housing wall.
  • a multi-component injection molding process can be used to manufacture the housing wall of the lamp housing.
  • a plastic such as polypropylene can be used to provide the further partial area of the housing wall
  • the membrane-like, thin wall area can in particular be formed from a silicone or from a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • Suitable thermoplastic elastomers are available, for example, under the name Santopren or Multiflex.
  • an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) can be used to provide the thin wall area.
  • the above-mentioned high-strength or highly flexible materials are particularly suitable for providing the thin or flexible or membrane-like wall area of the housing wall, in particular in an injection molding process.
  • a membrane of the loudspeaker which can be moved by means of the drive device is preferably formed by the wall area of the housing wall.
  • the loudspeaker then does not need to have a separate membrane which can be deflected by applying the electrical signal to the drive device. Rather, the thin, membrane-like wall area of the housing wall is used as the movable or deflectable membrane of the loudspeaker. This makes the construction of the lamp particularly easy. In addition, the installation space to be provided for the loudspeaker in the interior of the lamp is then particularly small.
  • the drive device is preferably fixed on the membrane of the loudspeaker.
  • the drive device designed for example as a voice coil, can then very directly effect the deflection of the diaphragm of the loudspeaker.
  • the membrane can be coupled to the further sub-area of the housing wall via at least one bead.
  • the at least one bead can also be produced as a flexible, thin membrane when the housing wall is produced, for example when the wall area is molded onto the further sub-area.
  • the wall area of the housing wall is arranged at a distance from a membrane of the loudspeaker which can be moved by means of the drive device.
  • the loudspeaker then has the diaphragm which can be moved by means of the drive device. Consequently, the sound waves emitted when the diaphragm is moved during operation of the loudspeaker ensure that the thin, diaphragm-like wall area of the housing wall is moved relative to the further sub-area.
  • the drive device of the loudspeaker can be arranged within the interior of the lamp housing.
  • the membrane-like, thin wall area protects the drive device and other components of the loudspeaker particularly well against environmental influences which can act on the light from the surroundings of the light.
  • comparatively simple components can also be used to provide the loudspeaker. This is because components such as a magnet, the drive device, in particular designed as a voice coil, and the corresponding contacting of the voice coil then do not need to be corrosion-resistant, for example encapsulated or made of rust-free metal.
  • the thin wall area ensures the protection of such components of the loudspeaker.
  • the drive device of the loudspeaker can be arranged outside the interior of the lamp housing.
  • the loudspeaker is exposed to a greater degree of environmental influences than when the drive device of the loudspeaker is arranged within the interior space.
  • the loudspeaker or its components are damaged, for example, the loudspeaker or the component concerned can easily be replaced without the luminaire housing having to be opened. The tightness of the luminaire housing with respect to the environment is then still ensured.
  • the arrangement of the drive device of the loudspeaker outside the interior and adjacent to the flexible, thin wall area contributes to the fact that the interior or the interior volume of the luminaire housing can also be used for sound transmission.
  • the drive device of the loudspeaker can be arranged outside the interior space in a recess in the lamp housing.
  • the recess is limited to the interior by the wall area.
  • the loudspeaker is arranged particularly well protected in the recess. This applies in particular if a protective grille is arranged on the housing wall in the region of the recess on its open side facing the surroundings.
  • the wall area and the further sub-area are preferably designed as areas of the housing wall of the luminaire housing that are impermeable to light. Because then the optical appearance of a light-permeable pane of the lamp is not impaired by the provision of the thin, membrane-like wall area.
  • Fig. 1 in a schematic sectional view the arrangement of a
  • Loudspeaker with a membrane behind a thin, membrane-like wall area of a housing wall of a light for a motor vehicle shows a variant of the lamp in which the membrane of the loudspeaker is formed by the thin, membrane-like wall area of the housing wall;
  • FIG 3 shows a further variant of the lamp in which the loudspeaker is arranged in a recess formed in a lamp housing of the lamp, which recess is closed to an interior of the lamp housing by the thin, membrane-like wall area of the housing wall of the lamp housing.
  • Fig. 1 shows a detail and schematically a light 10 for a motor vehicle, which can be designed, for example, as a headlight or as a rear light.
  • a housing wall 14 of a luminaire housing 12 of the luminaire 10 is shown in section in FIG. 1.
  • the housing wall 14 delimits an interior 16 of the lamp 10 to the surroundings 18 of the lamp 10.
  • light sources for example in the form of light-emitting diodes or the like, are arranged in the interior space 16. Light emitted by the light sources reaches the surroundings 18 of the luminaire 10 from the interior 16, for example via a diffusing screen (not shown) of the luminaire housing 12.
  • a loudspeaker 20 of the light 10 can provide for the emission of sound waves into the surroundings 18 of the light 10. In this way, an approach of the motor vehicle having the lamp 10 can be perceived acoustically better by road users.
  • the loudspeaker 20 has, in a manner known per se, a drive device in the form of a voice coil 22.
  • the voice coil 22 comprises a coil carrier 24 and a coil wire 26 wound onto the coil carrier 24. If an electrical signal is applied to the coil wire 26, the voice coil 22 moves relative to one Magnet 28 of loudspeaker 20.
  • magnet 28 is arranged in a loudspeaker housing 30 of loudspeaker 20.
  • the coil carrier 24 of the voice coil 22 is coupled to a membrane 32 of the loudspeaker 20.
  • the membrane 32 is coupled to a basket 36 of the loudspeaker 20 via an elastic suspension 34.
  • the elastic suspension 34 which is also referred to as a centering spider, on the one hand ensures correct alignment of the voice coil 22 relative to the magnet 28. Consequently, the magnet 28 in the present case is immersed in the voice coil 22. Furthermore, the suspension 34 ensures that the diaphragm 32 is reset after its deflection as a result of the electrical signal being applied to the coil wire 26 of the voice coil 22.
  • the membrane 32 is arranged adjacent to a wall region 38 of the housing wall 14, which is designed in the manner of a thin sealing membrane.
  • the membrane-like, thin wall area 38 thus protects the loudspeaker 20 arranged in the interior 16 of the luminaire 10 from being exposed to environmental influences from the environment 18.
  • the wall area 38 has a smaller thickness than a further sub-area 40 of the housing wall 14, the wall area 38 being formed in one piece with the further sub-area 40.
  • the further sub-area 40 and the wall area 38 can be manufactured together in a two-component injection molding process and can be formed in one piece.
  • the thin wall area 38 designed in the manner of a flexible membrane can be injection-molded onto the further sub-area 40 or injected into the sub-area 40 of the housing wall 14 in the two-component injection molding process.
  • the membrane-like or thin and flexible wall area 38 When producing the membrane-like or thin and flexible wall area 38, in particular in the multi-component injection molding process Highly flexible or high-strength materials are used, for example silicones, thermoplastic elastomers (TPE) or ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM).
  • TPE thermoplastic elastomers
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubbers
  • the wall area 38 which is thin in comparison to the further sub-area 40, ensures that the sound waves emitted by the loudspeaker 20 as a result of the movement of the membrane 32 can reach the surroundings 18 of the luminaire 10 particularly unhindered. And even if the diaphragm 32 is damaged in the luminaire 10 shown in FIG. 1, the housing wall 14 of the luminaire housing 12 nevertheless remains tight.
  • the basket 36 of the loudspeaker 20 is fixed to a web 42 of the housing wall 14, which is formed by the further sub-area 40 of the housing wall 14.
  • the arrangement of the loudspeaker 20 adjacent to the wall area 38 and in particular the voice coil 22 serving as the drive device, adjacent to or behind the wall area 38, can be ensured particularly well.
  • some components of the loudspeaker 20 are also arranged within the interior 16 of the lamp housing 12.
  • the basket 36 of the loudspeaker 20 is fixed on the web 42 of the housing wall 14, which is formed by the further sub-area 40.
  • the wall area 38 of the housing wall 14 forms the diaphragm of the loudspeaker 20 that can be moved by means of the voice coil 22.
  • the separate diaphragm 32 of the loudspeaker 20 shown in FIG. 1 is not provided here. Rather, the membrane of the loudspeaker 20 is formed by the membrane-like or thin and flexible wall area 38, which is injected into the sub-area 40 or molded onto the sub-area 40.
  • the basket 36 of the loudspeaker 20 is then connected to the web 42. Furthermore, the wall area 38 serving as the membrane of the loudspeaker 20 is attached to the voice coil 22, in the present case to the coil carrier 24.
  • the membrane can have a funnel-shaped indentation 44 or be conical. Furthermore, it is possible to extend the funnel-shaped indentation 44 towards the surroundings 18 of the luminaire 10 by means of a, preferably to close cover 46 formed in one piece with the wall region 38. A closed cavity is then formed between the coil carrier 24 and this cover 46.
  • the funnel-shaped indentation 44 can, however, also be designed to be open towards the surroundings 18 of the luminaire 10.
  • the membrane of the loudspeaker 20 provided by the wall area 38 can be coupled to the further sub-area 40 of the housing wall 14 via at least one bead 48, as shown in FIG.
  • the bead 48 thus ensures particularly free oscillation of the membrane in the form of the wall area 38.
  • the membrane of the loudspeaker 20 is thus preferably molded or integrated directly into the housing wall 14 of the lamp housing 12 in the multi-component injection molding process.
  • the components of the loudspeaker 20 arranged in the interior 16 of the lamp 10 are protected by this wall area 38, which is formed in one piece with the further sub-area 40.
  • this wall area 38 which is formed in one piece with the further sub-area 40.
  • the loudspeaker 20 is arranged outside the interior 16 of the lamp housing 12.
  • walls 50 of a recess 52 are formed by the further sub-area 40, which recess is formed in the lamp housing 12.
  • a bottom of this recess 52 is formed in the present case by the wall region 38, which is designed in the manner of a thin, flexible membrane. Consequently, this thin, membrane-like wall region 38 delimits the recess 52 towards the interior 16 of the lamp housing 12.
  • the loudspeaker 20 arranged in the present cup-like recess 52 is constructed in this variant of the lamp 10 as in the variant shown in FIG. 1.
  • the diaphragm 32 of the loudspeaker 20 is correspondingly coupled to the coil carrier 24 of the voice coil 22.
  • the membrane 32 is also connected to the basket 36 via the elastic suspension 34.
  • the recess 52 can be covered with a protective grille 54 in order to prevent the loudspeaker 20 from being impaired by solid bodies which are larger than a mesh size of the protective grille 54.
  • the interior 16 or the inner volume of the lamp housing 12 also contributes to the transmission of sound when the loudspeaker 20 due to the deflection or movement of the membrane 32 by means of the voice coil 22 emits sound waves into the environment 18.
  • the loudspeaker 20 can easily be exchanged without having to intervene in the interior 16 of the lamp 10. Rather, the interior 16 remains closed by the thin, flexible membrane in the form of the wall area 38. Impairment of light sources of the luminaire 10 arranged in the interior 16, for example, is thus avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtengehäuse (12), welches eine Gehäusewand (14) aufweist, welche einen Innenraum (16) des Leuchtengehäuses (12) zu einer Umgebung (18) der Leuchte (10) hin begrenzt, und mit einem Lautsprecher (20) zum Abgeben von Schallwellen. Eine Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) ist durch Beaufschlagen mit einem elektrischen Signal bewegbar. Die Gehäusewand (14) weist einen Wandbereich (38) auf, in welchem die Gehäusewand (14) gegenüber einem weiteren Teilbereich (40) der Gehäusewand (14) eine geringere Dicke aufweist als der weitere Teilbereich (40). Der Wandbereich (38) ist durch ein Bewegen der Antriebseinrichtung (22) relativ zu dem weiteren Teilbereich (40) bewegbar. Die Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) ist benachbart zu dem Wandbereich (38) angeordnet.

Description

Leuchte für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtengehäuse, welches eine Gehäusewand aufweist. Die Gehäusewand begrenzt einen Innenraum des Leuchtengehäuses zu einer Umgebung der Leuchte hin. Ein Lautsprecher dient dem Abgeben von Schallwellen, wobei eine Antriebseinrichtung des Lautsprechers durch Beaufschlagen mit einem elektrischen Signal bewegbar ist.
Das Integrieren eines Lautsprechers in eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs kann insbesondere vorgesehen sein, um bei besonders leisen Kraftfahrzeugen wie etwa Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen im elektrischen Fährbetrieb die akustische Wahrnehmbarkeit derartiger Kraftfahrzeuge zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 102011 056 784 A1 eine Geräuschemissionsanordnung für Kraftfahrzeuge, bei welcher ein Lautsprecher in ein Gehäuse eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte eingebaut ist. Der in dem Gehäuse mechanisch fixierte Lautsprecher erzeugt Schallwellen, welche über den Scheinwerfer in die Umgebung abgegeben werden. Des Weiteren können die Struktur des Gehäuses von einem Schallgeber elektromechanisch erregt und Schallwellen über den Scheinwerfer an die Umgebung abgegeben werden. Alternativ kann der Schallgeber an einer Linse des Scheinwerfers befestigt sein. Dann werden die Schallwellen an einer Licht und Schall emittierenden Oberfläche erzeugt.
Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass das Gehäuse des Scheinwerfers oder der Heckleuchte vergleichsweise starr ausgebildet ist. Folglich ist eine Schwingungsanregung der Struktur des Gehäuses oder der Linse nur schwer derart zu realisieren, dass die Schallwellen leicht akustisch wahrgenommen werden können. Dasselbe gilt für den Fall, dass der Lautsprecher in dem Gehäuse des Scheinwerfers abgekapselt angeordnet ist. Denn dann müssen die Schallwellen durch das Gehäuse des Scheinwerfers beziehungsweise der Heckleuchte hindurchtreten.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in der Gehäusewand des Leuchtengehäuses eine Öffnung beziehungsweise ein Durchbruch vorgesehen ist und in dieser Öffnung ein Lautsprecher angeordnet wird. Jedoch unterliegen Leuchten für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer und Heckleuchten, hohen Ansprüchen im Hinblick auf die Lebensdauer, während welcher die Leuchten einer Reihe von Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Zu diesen Umwelteinflüssen zählen etwa Temperaturen in einem Temperaturbereich von beispielsweise - 20 Grad Celsius bis + 120 Grad Celsius,
Feuchte, Sonneneinstrahlung, Spritzwasser, Staub und dergleichen. Wird nun ein handelsüblicher Lautsprecher in eine in dem Leuchtengehäuse ausgebildete Öffnung eingebaut, so ist ein derartiger Lautsprecher von seinem Aufbau her in Bezug auf viele dieser Umwelteinflüsse konzeptionell nicht beständig.
Dementsprechend ist es schwierig, konventionelle Lautsprecher für derartige Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich einzusetzen beziehungsweise solche Lautsprecher wie vorstehend beschrieben in eine Leuchte zu integrieren. Denn wenn bei Einbau des Lautsprechers in die in dem Leuchtengehäuse vorgesehene Öffnung durch eine Membran des Lautsprechers eine Begrenzungswand des Leuchtengehäuses gebildet wird, so dient der Lautsprecher als Abdichtelement hin zu der Umgebung der Leuchte. Die üblicherweise für Lautsprechermembranen verwendeten Materialien etwa in Form von beschichtetem Stoff wie etwa Baumwolle oder Kevlar erfüllen jedoch derzeit nicht Anforderungen, welche beim Prüfen und Testen von Kraftfahrzeugleuchten im Hinblick auf Umwelteinflüsse zu erfüllen sind. Eine entsprechende Umgestaltung der Membran des Lautsprechers würde mit einem hohen Aufwand einhergehen und ist daher ungünstig.
Des Weiteren müsste bei einem Einbau des Lautsprechers in die in dem Leuchtengehäuse vorgesehene Öffnung der Lautsprecher aufgrund der direkten Beaufschlagung mit den oben genannten Umwelteinflüssen alle Dichtungsanforderungen erfüllen, welche an die Gehäusewand des Leuchtengehäuses gestellt werden. Denn der Lautsprecher dient dann als Trennung zwischen dem Innenraum des Leuchtengehäuses und der Umgebung der Leuchte. Diese Dichtungsanforderungen können jedoch herkömmliche Lautsprecher insbesondere im Hinblick auf Feuchte und dergleichen nicht erfüllen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche trotz des Vorsehens des Lautsprechers an die Leuchte zu stellende Testanforderungen vergleichsweise einfach erfüllbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Leuchte für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Leuchtengehäuse, welches eine Gehäusewand aufweist. Die Gehäusewand begrenzt einen Innenraum des Leuchtengehäuses zu einer Umgebung der Leuchte hin. Ein Lautsprecher der Leuchte dient dem Abgeben von Schallwellen. Hierfür ist eine Antriebseinrichtung des Lautsprechers durch Beaufschlagen mit einem elektrischen Signal bewegbar. Die Gehäusewand weist einen Wandbereich auf, in welchem die Gehäusewand gegenüber einem weiteren Teilbereich der Gehäusewand eine geringere Dicke aufweist als der weitere Teilbereich. Der Wandbereich ist durch ein Bewegen der Antriebseinrichtung bewegbar und zwar relativ zu dem weiteren Teilbereich. Die Antriebseinrichtung des Lautsprechers ist benachbart zu dem Wandbereich angeordnet.
Durch den gegenüber dem weiteren Teilbereich der Gehäusewand dünneren Wandbereich der Gehäusewand ist auf besonders einfache Art und Weise eine Abdichtung des Innenraums des Leuchtengehäuses zu der Umgebung der Leuchte hin sichergestellt, obwohl die Leuchte den Lautsprecher aufweist, welcher zum Abgeben der Schallwellen ausgebildet ist. Und aufgrund der Anordnung der Antriebseinrichtung des Lautsprechers benachbart zu dem Wandbereich können über den Wandbereich und/oder durch den Wandbereich hindurch die Schallwellen besonders gut in die Umgebung der Leuchte gelangen. Folglich ist die Effizienz des Lautsprechers im Hinblick auf den Schalldruckpegel des Lautsprechers höher als bei einem vollständig abgekapselten Lautsprecher, bei welchem die Schallwellen durch eine vergleichsweise dicke Gehäusewand des Leuchtengehäuses hindurch abgestrahlt werden beziehungsweise in die Umgebung der Leuchte gelangen.
Das Anordnen der Antriebseinrichtung des Lautsprechers benachbart zu dem Wandbereich bringt es mit sich, dass sich die Antriebseinrichtung infolge des Beaufschlagens mit dem elektrischen Signal in eine Richtung hin und her bewegen lässt, welche vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Wandbereich verläuft. Auch dies ist dem Erreichen eines hohen Schalldruckpegels im Betrieb des Lautsprechers zuträglich.
Des Weiteren ist allein durch die Gehäusewand und nicht durch einen in eine Öffnung in der Gehäusewand eingebauten Lautsprecher die vollständige Trennung zwischen dem Innenraum und der äußeren Umgebung des Leuchtengehäuses sichergestellt. Somit können trotz des Vorsehens des Lautsprechers an die Leuchte zu stellende Testanforderungen vergleichsweise einfach erfüllt werden. Denn die Umwelteinflüsse, welchen das Leuchtengehäuse im Rahmen der zu absolvierenden Tests ausgesetzt wird, wirken auf Komponenten beziehungsweise Bereiche der Gehäusewand des Leuchtengehäuses ein und nicht auf den Lautsprecher. Mit anderen Worten beaufschlagen die Umwelteinflüsse nicht den Lautsprecher selber beziehungsweise werden nicht an den Lautsprecher selber Testanforderungen gestellt. Denn der Lautsprecher dient nicht als Gehäusewand. Somit kann der Lautsprecher mit vergleichsweise günstigen Standardbauteilen ausgeführt werden. Dennoch ist eine vergleichsweise hohe Lebensdauer der Komponenten des Lautsprechers erreichbar und hohe Qualitätsanforderungen lassen sich vergleichsweise einfach erfüllen.
Zudem brauchen der Testaufwand und der Prüfaufwand zum Überprüfen der Leuchte nicht erhöht zu werden. Schließlich ist keine separate, externe Kontaktierung der Antriebseinrichtung des Lautsprechers erforderlich. Vielmehr kann diese Kontaktierung über den internen Kabelsatz der Leuchte bewerkstelligt werden. Auf diese Weise lassen sich kostengünstige Steckvarianten zum Anschließen der Antriebseinrichtung des Lautsprechers realisieren.
Die Leuchte kann insbesondere als Scheinwerfer oder als Heckleuchte für das Kraftfahrzeug beziehungsweise des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Wandbereich als einstückig mit dem weiteren Teilbereich der Gehäusewand ausgebildete Komponente der Gehäusewand ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders hohe Dichtigkeit der Gehäusewand an denjenigen Stellen erreichen, an welchen der dünne, membranartige Wandbereich und der weitere dickere Teilbereich der Gehäusewand aneinander angrenzen.
Besonders einfach lässt sich die einstückige Ausbildung des Wandbereichs mit dem weiteren Teilbereich der Gehäusewand erreichen, wenn die Gehäusewand in einem Spritzgießverfahren gefertigt ist. Denn hierbei kann an den weiteren Teilbereich der Gehäusewand der dünne, membranartige Wandbereich angespritzt beziehungsweise eingespritzt werden.
Vorzugsweise ist die Komponente aus einem anderen Werkstoff gebildet als der weitere Teilbereich der Gehäusewand. Dementsprechend kann insbesondere ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren zum Fertigen der Gehäusewand des Leuchtengehäuses zum Einsatz kommen. Während zum Bereitstellen des weiteren Teilbereichs der Gehäusewand ein Kunststoff wie etwa Polypropylen verwendet werden kann, kann der membranartige, dünne Wandbereich insbesondere aus einem Silikon gebildet sein oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Geeignete thermoplastische Elastomere sind beispielsweise unter der Bezeichnung Santopren oder Multiflex verfügbar. Des Weiteren kann zum Bereitstellen des dünnen Wandbereichs ein Ethylen-Prophylen-Dien-Kautschuk (EPDM) zum Einsatz kommen. Die vorstehend genannten, hochfesten beziehungsweise hoch flexiblen Materialien eignen sich in besonderem Maße zum Bereitstellen des dünnen beziehungsweise flexiblen oder membranartigen Wandbereichs der Gehäusewand, insbesondere in einem Spritzgießverfahren.
Vorzugsweise ist durch den Wandbereich der Gehäusewand eine mittels der Antriebseinrichtung bewegbare Membran des Lautsprechers gebildet. Es braucht dann also der Lautsprecher keine gesonderte Membran aufzuweisen, welche durch Beaufschlagen der Antriebseinrichtung mit dem elektrischen Signal ausgelenkt werden kann. Vielmehr wird der dünne, membranartige Wandbereich der Gehäusewand als die bewegbare beziehungsweise auslenkbare Membran des Lautsprechers genutzt. Dies macht den Aufbau der Leuchte besonders einfach. Zudem ist dann der für den Lautsprecher in dem Innenraum der Leuchte vorzusehende Bauraum besonders gering.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung an der Membran des Lautsprechers festgelegt. Die beispielsweise als Schwingspule ausgebildete Antriebseinrichtung kann dann sehr unmittelbar das Auslenken der Membran des Lautsprechers bewirken. Um ein gutes Schwingverhalten der Membran des Lautsprechers zu erreichen, kann die Membran über wenigstens eine Sicke mit dem weiteren Teilbereich der Gehäusewand gekoppelt sein. Auch die wenigstens eine Sicke kann bei der Herstellung der Gehäusewand als flexible, dünne Membran mit gefertigt werden, beispielsweise beim Anspritzen des Wandbereichs an den weiteren Teilbereich. In einerweiteren Ausgestaltung der Leuchte kann vorgesehen sein, dass der Wandbereich der Gehäusewand von einer mittels der Antriebseinrichtung bewegbaren Membran des Lautsprechers beabstandet angeordnet ist. Dann weist also der Lautsprecher die mittels der Antriebseinrichtung bewegbare Membran auf. Folglich sorgen die beim Bewegen der Membran im Betrieb des Lautsprechers abgegebenen Schallwellen für das Bewegen des dünnen, membranartigen Wandbereichs der Gehäusewand relativ zu dem weiteren Teilbereich.
Auf diese Weise wird einerseits eine besonders effiziente Schallabgabe mittels des Lautsprechers erreicht, und andererseits kann der Innenraum des Leuchtengehäuses zur Schallübertragung mit genutzt werden. Dies bewirkt eine besonders gute Schallabgabe im Betrieb des Lautsprechers und dementsprechend das Bereitstellen eines vergleichsweise großen Schalldruckpegels. Folglich lässt sich bei Betrieb des Lautsprechers das mit der Leuchte ausgestattete Kraftfahrzeug akustisch besonders gut wahrnehmen.
Die Antriebseinrichtung des Lautsprechers kann innerhalb des Innenraums des Leuchtengehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise schützt der membranartige, dünne Wandbereich die Antriebseinrichtung sowie weitere Komponenten des Lautsprechers besonders gut vor Umwelteinflüssen, welche aus der Umgebung der Leuchte auf die Leuchte einwirken können. Folglich können auch vergleichsweise einfache Komponenten zum Bereitstellen des Lautsprechers verwendet werden. Denn Komponenten wie beispielsweise ein Magnet, die insbesondere als Schwingspule ausgebildete Antriebseinrichtung und entsprechende Kontaktierungen der Schwingspule brauchen dann nicht korrosionsbeständig ausgestaltet zu sein, also beispielsweise umspritzt oder aus rostfreiem Metall gefertigt zu sein. Dasselbe gilt für elektronische Komponenten des Lautsprechers. Vielmehr sorgt der dünne Wandbereich für den Schutz derartiger Komponenten des Lautsprechers.
Alternativ kann die Antriebseinrichtung des Lautsprechers außerhalb des Innenraums des Leuchtengehäuses angeordnet sein. In diesem Fall ist zwar der Lautsprecher in höherem Maße Umwelteinflüssen ausgesetzt als bei einer Anordnung der Antriebseinrichtung des Lautsprechers innerhalb des Innenraums. Jedoch lässt sich etwa bei einer Beschädigung des Lautsprechers oder von Komponenten desselben der Lautsprecher beziehungsweise die betroffene Komponente leicht austauschen, ohne dass das Leuchtengehäuse geöffnet zu werden braucht. Die Dichtheit des Leuchtengehäuses gegenüber der Umgebung ist dann weiterhin sichergestellt. Des Weiteren trägt die Anordnung der Antriebseinrichtung des Lautsprechers außerhalb des Innenraums und benachbart zu dem flexiblen, dünnen Wandbereich dazu bei, dass der Innenraum beziehungsweise das Innenvolumen des Leuchtengehäuses zur Schallübertragung mit genutzt werden kann.
Insbesondere kann die Antriebseinrichtung des Lautsprechers außerhalb des Innenraums in einer Vertiefung des Leuchtengehäuses angeordnet sein. Hierbei ist die Vertiefung zu dem Innenraum hin durch den Wandbereich begrenzt. Auf diese Weise ist der Lautsprecher in der Vertiefung besonders gut geschützt angeordnet. Dies gilt insbesondere, wenn im Bereich der Vertiefung an ihrer der Umgebung zugewandten offenen Seite ein Schutzgitter an der Gehäusewand angeordnet ist.
Vorzugsweise sind der Wandbereich und der weitere Teilbereich als für Licht undurchlässige Bereiche der Gehäusewand des Leuchtengehäuses ausgebildet. Denn dann wird das optische Erscheinungsbild einer lichtdurchlässigen Scheibe der Leuchte nicht durch das Vorsehen des dünnen, membranartigen Wandbereichs beeinträchtigt.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Korb des Lautsprechers an einem durch den weiteren Teilbereich gebildeten Steg der Gehäusewand festgelegt ist. Auf diese Weise ist eine sehr genaue Platzierung der Antriebseinrichtung des Lautsprechers benachbart zu dem die geringe Dicke aufweisenden Wandbereich der Gehäusewand einfach und prozesssicher realisierbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung die Anordnung eines
Lautsprechers mit einer Membran hinter einem dünnen, membranartigen Wandbereich einer Gehäusewand einer Leuchte für ein Kraftfahrzeug; Fig. 2 eine Variante der Leuchte, bei welcher durch den dünnen, membranartigen Wandbereich der Gehäusewand die Membran des Lautsprechers gebildet ist; und
Fig. 3 eine weitere Variante der Leuchte, bei welcher der Lautsprecher in einer in einem Leuchtengehäuse der Leuchte ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist, welche zu einem Innenraum des Leuchtengehäuses hin durch den dünnen, membranartigen Wandbereich der Gehäusewand des Leuchtengehäuses verschlossen ist.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise und schematisiert eine Leuchte 10 für ein Kraftfahrzeug, welche beispielsweise als Scheinwerfer oder als Heckleuchte ausgebildet sein kann. Von einem Leuchtengehäuse 12 der Leuchte 10 ist in Fig. 1 eine Gehäusewand 14 ausschnittsweise gezeigt. Die Gehäusewand 14 begrenzt einen Innenraum 16 der Leuchte 10 zu einer Umgebung 18 der Leuchte 10 hin. In dem Innenraum 16 sind in vorliegend nicht näher gezeigter Art und Weise Lichtquellen etwa in Form von Leuchtdioden oder dergleichen angeordnet. Von den Lichtquellen abgegebenes Licht gelangt aus dem Innenraum 16 beispielsweise über eine (nicht gezeigte) Streuscheibe des Leuchtengehäuses 12 in die Umgebung 18 der Leuchte 10.
Bei Einbau der Leuchte 10 in ein sehr leises Kraftfahrzeug, etwa in ein in einem elektrischen Fährbetrieb nutzbares Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, kann ein Lautsprecher 20 der Leuchte 10 für ein Abgeben von Schallwellen in die Umgebung 18 der Leuchte 10 sorgen. Auf diese Weise kann von Verkehrsteilnehmern ein Herannahen des die Leuchte 10 aufweisenden Kraftfahrzeugs akustisch besser wahrgenommen werden.
Der Lautsprecher 20 weist in an sich bekannter Weise eine Antriebseinrichtung in Form einer Schwingspule 22 auf. Die Schwingspule 22 umfasst einen Spulenträger 24 und einen auf den Spulenträger 24 aufgewickelten Spulendraht 26. Wird an den Spulendraht 26 ein elektrisches Signal angelegt, so bewegt sich die Schwingspule 22 relativ zu einem Magneten 28 des Lautsprechers 20. Der Magnet 28 ist vorliegend in einem Lautsprechergehäuse 30 des Lautsprechers 20 angeordnet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Variante der Leuchte 10 ist der Spulenträger 24 der Schwingspule 22 mit einer Membran 32 des Lautsprechers 20 gekoppelt. Über eine elastische Aufhängung 34 ist die Membran 32 mit einem Korb 36 des Lautsprechers 20 gekoppelt. Die elastische Aufhängung 34, welche auch als Zentrierspinne bezeichnet wird, sorgt einerseits für eine korrekte Ausrichtung der Schwingspule 22 relativ zu dem Magneten 28. Folglich taucht der Magnet 28 vorliegend in die Schwingspule 22 ein. Des Weiteren sorgt die Aufhängung 34 für eine Rückstellung der Membran 32 nach deren Auslenkung infolge des Beaufschlagens des Spulendrahts 26 der Schwingspule 22 mit dem elektrischen Signal.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Variante der Leuchte 10 ist die Membran 32 benachbart zu einem Wandbereich 38 des Gehäusewand 14 angeordnet, welcher nach Art einer dünnen Dichtmembran ausgebildet ist. Der membranartige, dünne Wandbereich 38 schützt somit den im Innenraum 16 der Leuchte 10 angeordneten Lautsprecher 20 vor einer Beaufschlagung mit Umwelteinflüssen aus der Umgebung 18.
Der Wandbereich 38 weist eine geringere Dicke auf als ein weiterer Teilbereich 40 der Gehäusewand 14, wobei der Wandbereich 38 einstückig mit dem weiteren Teilbereich 40 ausgebildet ist.
Beispielsweise können in einem Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren der weitere Teilbereich 40 und der Wandbereich 38 gemeinsam gefertigt und hierbei einstückig ausgebildet werden. Insbesondere kann der dünne, nach Art einer flexiblen Membran ausgebildete Wandbereich 38 in dem Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren an den weiteren Teilbereich 40 angespritzt beziehungsweise in den Teilbereich 40 der Gehäusewand 14 eingespritzt werden. Durch das Einspritzen dieser dichten Membran zwischen das Gehäuseinnenvolumen beziehungsweise den Innenraum 16 und die Umgebung 18 ist der in dem Innenraum 16 angeordneten Lautsprecher 20 gut geschützt. Daher kann auf ein Umspritzen der Schwingspule 22 sowie vorliegend im Detail nicht gezeigter elektronischer Komponenten des Lautsprechers 20 zur Vermeidung von Korrosion verzichtet werden.
Beim Herstellen des membranartigen beziehungsweise dünnen und flexiblen Wandbereichs 38 können insbesondere in dem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hochflexible beziehungsweise hochfeste Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise Silikone, thermoplastische Elastomere (TPE) oder Ethylen-Prophylen- Dien-Kautschuke (EPDM). Der im Vergleich zu dem weiteren Teilbereich 40 dünne Wandbereich 38 sorgt dafür, dass die von dem Lautsprecher 20 infolge des Bewegens der Membran 32 abgegebenen Schallwellen besonders ungehindert in die Umgebung 18 der Leuchte 10 gelangen können. Und selbst wenn es bei der in Fig. 1 gezeigten Leuchte 10 zu einer Beschädigung der Membran 32 kommt, so bleibt dennoch die Gehäusewand 14 des Leuchtengehäuses 12 dicht.
Aus Fig. 1 ist des Weiteren ersichtlich, dass der Korb 36 des Lautsprechers 20 an einem Steg 42 der Gehäusewand 14 festgelegt ist, welcher durch den weiteren Teilbereich 40 der Gehäusewand 14 gebildet ist. Auf diese Weise kann besonders gut die dem Wandbereich 38 benachbarte Anordnung des Lautsprechers 20 und insbesondere der als die Antriebseinrichtung dienenden Schwingspule 22 benachbart zu beziehungsweise hinter dem Wandbereich 38 sichergestellt werden.
In der in Fig. 2 gezeigten Variante der Leuchte 10 sind ebenfalls einige Komponenten des Lautsprechers 20 innerhalb des Innenraums 16 des Leuchtengehäuses 12 angeordnet. So ist auch hier der Korb 36 des Lautsprechers 20 an dem Steg 42 der Gehäusewand 14 festgelegt, welcher durch den weiteren Teilbereich 40 gebildet ist.
Jedoch bildet bei der in Fig. 2 gezeigten Variante der Leuchte 10 der Wandbereich 38 der Gehäusewand 14 die mittels der Schwingspule 22 bewegbare Membran des Lautsprechers 20. Es ist also hier nicht die in Fig. 1 gezeigte, gesonderte Membran 32 des Lautsprechers 20 vorgesehen. Vielmehr wird die Membran des Lautsprechers 20 durch den membranartigen beziehungsweise dünnen und flexiblen Wandbereich 38 gebildet, welcher in den Teilbereich 40 eingespritzt beziehungsweise an den Teilbereich 40 angespritzt wird.
Nach dem Herstellen der Gehäusewand 14 auf diese Art und Weise wird dann der Korb 36 des Lautsprechers 20 mit dem Steg 42 verbunden. Des Weiteren wird der als die Membran des Lautsprechers 20 dienende Wandbereich 38 an der Schwingspule 22, vorliegend an dem Spulenträger 24, befestigt.
Die Membran kann eine trichterförmige Einbuchtung 44 aufweisen beziehungsweise konusförmig ausgebildet sein. Des Weiteren ist es möglich, die trichterförmige Einbuchtung 44 zu der Umgebung 18 der Leuchte 10 hin mittels einer vorzugsweise einstückig mit dem Wandbereich 38 ausgebildeten Abdeckung 46 zu verschließen. Dann ist zwischen dem Spulenträger 24 und dieser Abdeckung 46 ein geschlossener Hohlraum ausgebildet. Die trichterförmige Einbuchtung 44 kann jedoch auch zu der Umgebung 18 der Leuchte 10 hin offen ausgebildet sein.
Die durch den Wandbereich 38 bereitgestellte Membran des Lautsprechers 20 kann gemäß Fig. 2 über wenigstens eine Sicke 48 mit dem weiteren Teilbereich 40 der Gehäusewand 14 gekoppelt sein. Die Sicke 48 sorgt so für ein besonders freies Schwingen der Membran in Form des Wandbereichs 38.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante der Leuchte 10 wird somit die Membran des Lautsprechers 20 bevorzugt in dem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren direkt in die Gehäusewand 14 des Leuchtengehäuses 12 eingeformt beziehungsweise integriert.
Auch hier sind jedoch die im Innenraum 16 der Leuchte 10 angeordneten Komponenten des Lautsprechers 20 durch diesen einstückig mit dem weiteren Teilbereich 40 ausgebildeten Wandbereich 38 geschützt. Dadurch kann auch bei dieser Variante darauf verzichtet werden, Bauteile des Lautsprechers 20 wie etwa den Magneten 28, die Schwingspule 22 und entsprechende Kontaktierungen vor einer Korrosion geschützt auszubilden, um eine unerwünschte Reaktion dieser Bauteile oder Komponenten in Folge erhöhter Temperaturen, erhöhter Feuchte oder aufgrund von Materialausdünstungen zu vermeiden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante der Leuchte 10 ist der Lautsprecher 20 außerhalb des Innenraums 16 des Leuchtengehäuses 12 angeordnet. Demgegenüber sind durch den weiteren Teilbereich 40 Wände 50 einer Vertiefung 52 gebildet, welche in dem Leuchtengehäuse 12 ausgebildet ist. Ein Boden dieser Vertiefung 52 ist vorliegend durch den Wandbereich 38 gebildet, welcher nach Art einer dünnen, flexiblen Membran ausgebildet ist. Folglich begrenzt dieser dünne, membranartige Wandbereich 38 die Vertiefung 52 zu dem Innenraum 16 des Leuchtengehäuses 12 hin.
Der in der vorliegend topfartig ausgebildeten Vertiefung 52 angeordnete Lautsprecher 20 ist bei dieser Variante der Leuchte 10 so wie bei der in Fig. 1 gezeigten Variante aufgebaut. Dementsprechend ist die Membran 32 des Lautsprechers 20 mit dem Spulenträger 24 der Schwingspule 22 gekoppelt. Die Membran 32 ist des Weiteren über die elastische Aufhängung 34 mit dem Korb 36 verbunden. Zur Umgebung hin kann die Vertiefung 52 mit einem Schutzgitter 54 abgedeckt sein, um eine Beeinträchtigung des Lautsprechers 20 durch Festkörper zu verhindern, welche größer sind als eine Maschenweite des Schutzgitters 54.
Aufgrund der dünnen, flexiblen Membran in Form des Wandbereichs 38, welche den Boden der Vertiefung 52 bildet, trägt auch der Innenraum 16 beziehungsweise das Innenvolumen des Leuchtengehäuses 12 zur Schallübertragung bei, wenn der Lautsprecher 20 aufgrund des Auslenkens beziehungsweise Bewegens der Membran 32 mittels der Schwingspule 22 Schallwellen in die Umgebung 18 abgibt.
Des Weiteren kann bei der in Fig. 3 gezeigten Variante der Lautsprecher 20 einfach ausgetauscht werden, ohne dass hierbei in den Innenraum 16 der Leuchte 10 eingegriffen zu werden braucht. Vielmehr bleibt der Innenraum 16 weiterhin durch die dünne, flexible Membran in Form des Wandbereichs 38 verschlossen. Eine Beeinträchtigung etwa von in dem Innenraum 16 angeordneten Lichtquellen der Leuchte 10 ist somit vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einem Leuchtengehäuse (12), welches eine Gehäusewand (14) aufweist, welche einen Innenraum (16) des Leuchtengehäuses (12) zu einer Umgebung (18) der Leuchte (10) hin begrenzt, und mit einem Lautsprecher (20) zum Abgeben von Schallwellen, wobei eine Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) durch Beaufschlagen mit einem elektrischen Signal bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (14) einen Wandbereich (38) aufweist, in welchem die Gehäusewand (14) gegenüber einem weiteren Teilbereich (40) der Gehäusewand (14) eine geringere Dicke aufweist als der weitere Teilbereich (40), wobei der Wandbereich (38) durch ein Bewegen der Antriebseinrichtung (22) relativ zu dem weiteren Teilbereich (40) bewegbar ist, und wobei die Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) benachbart zu dem Wandbereich (38) angeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (38) als, insbesondere in einem Spritzgießverfahren, einstückig mit dem weiteren Teilbereich (40) der Gehäusewand (14) ausgebildete Komponente der Gehäusewand (14) ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der weitere Teilbereich (40) der Gehäusewand (14).
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wandbereich (38) der Gehäusewand (14) eine mittels der Antriebseinrichtung (22) bewegbare Membran des Lautsprechers (20) gebildet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) an der, insbesondere über wenigstens eine Sicke (48) mit dem weiteren Teilbereich (40) der Gehäusewand (14) gekoppelten, Membran des Lautsprechers (20) festgelegt ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (38) der Gehäusewand (14) von einer mittels der Antriebseinrichtung (22) bewegbaren Membran (32) des Lautsprechers (20) beabstandet angeordnet ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) innerhalb des Innenraums (16) des Leuchtengehäuses (12) angeordnet ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) des Lautsprechers (20) außerhalb des Innenraums (16) des Leuchtengehäuses (12) angeordnet ist, insbesondere in einer Vertiefung (52) des Leuchtengehäuses (12) angeordnet ist, welche zu dem Innenraum (16) hin durch den Wandbereich (38) begrenzt ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (38) und der weitere Teilbereich (40) als für Licht undurchlässige Bereiche der Gehäusewand (14) ausgebildet sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korb (36) des Lautsprechers (20) an einem durch den weiteren Teilbereich (40) gebildeten Steg (42) der Gehäusewand (14) festgelegt ist.
PCT/EP2020/075610 2019-10-14 2020-09-14 Leuchte für ein kraftfahrzeug WO2021073816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007126.3A DE102019007126A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102019007126.3 2019-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021073816A1 true WO2021073816A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72517254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075610 WO2021073816A1 (de) 2019-10-14 2020-09-14 Leuchte für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019007126A1 (de)
WO (1) WO2021073816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113596641A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种用于汽车的低音扬声器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108267A (en) * 1917-01-06 1917-08-02 Fritz Heinrich Hesselbein Improvements in Combined Audible and Visible Signals for Motor Vehicles.
WO2008101253A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Loud Technologies Inc Speaker assembly
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
DE102011056784A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Visteon Global Technologies, Inc. Geräuschemissionsanordnung für Kraftfahrzeuge
US20140254191A1 (en) * 2011-12-05 2014-09-11 Star Micronics Co., Ltd. Electrodynamic exciter and vehicle lamp employing the same
US20160286318A1 (en) * 2014-02-25 2016-09-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Loudspeaker, electronic apparatus using same, and mobile apparatus
DE102016122078A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Beleuchteter Lautsprecher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB108267A (en) * 1917-01-06 1917-08-02 Fritz Heinrich Hesselbein Improvements in Combined Audible and Visible Signals for Motor Vehicles.
WO2008101253A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Loud Technologies Inc Speaker assembly
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
US20140254191A1 (en) * 2011-12-05 2014-09-11 Star Micronics Co., Ltd. Electrodynamic exciter and vehicle lamp employing the same
DE102011056784A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Visteon Global Technologies, Inc. Geräuschemissionsanordnung für Kraftfahrzeuge
US20160286318A1 (en) * 2014-02-25 2016-09-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Loudspeaker, electronic apparatus using same, and mobile apparatus
DE102016122078A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Beleuchteter Lautsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113596641A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种用于汽车的低音扬声器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007126A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723932T2 (de) Entgasungsvorrichtung
EP1806564B1 (de) Gehäuseabschluss für Elektronikgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012208059A1 (de) Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
WO2021073816A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102006028214A1 (de) Ultraschallsensor, insbesondere Kraftfahrzeug-Ultraschallsensor
EP1059829B1 (de) Lautsprecher mit einem frontseitig aufgesetzten Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprechers
EP3086886B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
WO1998027370A1 (de) Wasserdichtes kunststoffbauteil, insbesondre kunststoffgehäuse
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE102019112685A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
EP2726784A1 (de) Leuchte mit vergussmasse
DE102014113355A1 (de) Lautsprecherabdeckung
DE4405765C2 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät des persönlichen Bedarfs
KR20080034100A (ko) 프린트헤드 조립체 및 이의 부품의 패시베이션
DE102009046143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
EP2014973B1 (de) Leuchte
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2021073815A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE19834065C2 (de) Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles
DE19632909A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009046872A1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anzeige
DE102020004688A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
KR101784630B1 (ko) 카메라
DE102008013612A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE102010050266A1 (de) Aktoreinheit, Verfahren zur Fertigung einer Aktoreinheit und Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20772048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20772048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1