DE19834065C2 - Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles - Google Patents

Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles

Info

Publication number
DE19834065C2
DE19834065C2 DE19834065A DE19834065A DE19834065C2 DE 19834065 C2 DE19834065 C2 DE 19834065C2 DE 19834065 A DE19834065 A DE 19834065A DE 19834065 A DE19834065 A DE 19834065A DE 19834065 C2 DE19834065 C2 DE 19834065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
component according
polyfluorocarbon
plasma treatment
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19834065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834065A1 (de
Inventor
Herbert Gust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7838356&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19834065(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE29824799U priority Critical patent/DE29824799U1/de
Priority to DE19834065A priority patent/DE19834065C2/de
Publication of DE19834065A1 publication Critical patent/DE19834065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834065C2 publication Critical patent/DE19834065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1009Fluorinated polymers, e.g. PTFE
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/215Seal, gasket, or packing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwi­ schen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles nach dem Oberbegriff des Anspruches 21.
Bei einem Bauteil dieser Art (US 4 933 060), wie einer Folie oder ei­ nes Blattes, wird die Oberfläche eines Fluorpolymers einer Plasma­ behandlung unterzogen. Dieses plasmabehandelte Teil wird dann auf einem Träger befestigt. Die Plasmabehandlung erfolgt in einem Re­ aktionsgasplasma, das aus Wasser, flüchtigen, nichtpolymerisierten Alkoholen und nicht polymerisierten organischen Säuren besteht. Diese Plasmabehandlung wird in einem Niedrigstdruckbereich von etwa 10-4 torr bis etwa 10-10 torr angewandt. Um bei einer Plasma­ behandlung solche Niedrigstdrucke erzielen zu können, sind äußerst aufwendige Anlagen erforderlich, die die Plasmaaktivierung enorm verteuern.
Aus der GB 965 501 ist eine elektrische Entladung bei Atmosphären­ druck mittels zweier Elektroden bekannt, die mit sehr geringem Ab­ stand von einer zu behandelnden Fluorpolymer-Folie angeordnet werden. Die elektrische Entladung entspricht einer sogenannten Ko­ rona-Entladung, die nur innerhalb äußerst kurzer Zeit von wenigstens 4 × 10-4 sec bis 10-5 sec durchgeführt wird.
Es sind auch Träger in Form von Stützkörpern bei Dichtringen be­ kannt, deren Dichtelement aus Polyfluorcarbon, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, besteht. Das Dichtelement wird mit seinem An­ schlußbereich durch in flüssigem Ammoniak oder ätherischen Polya­ ryl gelöstem Alkalimetall angeätzt. Das angeätzte Dichtelement wird anschließend in ein Formwerkzeug eingebracht, in das polymerer Werkstoff eingefüllt wird, der sich mit dem geätzten Teil des Dicht­ elementes zum Dichtring verbindet. Dieses naßchemische Ätzverfah­ ren ist aufwendig und bringt erhebliche Umweltprobleme mit sich.
Es sind auch Dichtringe bekannt, bei denen in die Oberfläche des aus Polytetrafluorethylen bestehenden Dichtelementes eine geringe Menge des Kunststoffes des Stützkörpers oder einer damit verträgli­ hen Komponente eingebracht wird. Die chemische, stoffschlüssige Verbindung erfolgt dann durch Anschmelzen des vorbehandelten Dichtelementes an den Tragkörper beim Spritzvorgang. Das Einbrin­ gen der Kunststoffkomponente in die Oberfläche des Dichtelementes ist aufwendig und verteuert die Herstellung des Dichtringes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Bau­ teil und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, daß die Plasmaaktivierung mit einfachen Anlagen kostengünstig durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Bauteil erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruches 21 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Bauteil erfolgt die Plasmabehandlung des Anschlußbereiches des Teiles in einem Niederdruckbereich. Die Plasmabehandlung in diesem Druckbereich führt zu einer Aktivierung der Oberfläche des Teiles, die bei der nachfolgenden Verbindung dieses Teiles mit dem Träger zu einer dauerhaft festen und beständi­ gen Verbindung führt. Für die Niederdruckbehandlung sind aufwendi­ ge und teuere Anlagen nicht erforderlich. Die Plasmabehandlung führt zu einem Mikrosandstrahleffekt (Plasmaätzung) und/oder zu chemischen Veränderungen im Mikrobereich an der Oberfläche des Anschlußbereiches des Teiles. Die plasmaaktivierte Oberseite des Anschlußbereiches stellt in überraschend einfacher Weise sicher, daß das Teil zuverlässig fest mit dem Träger verbunden werden kann, ohne daß Ätzvorgänge mittels Lösungen vorgesehen werden müssen. Die Plasmabehandlung ist darum umweltfreundlich und be­ nötigt keine nur schwierig zu entsorgenden Lösungen, so daß die zur Vermeidung von Umweltverschmutzungen üblichen Maßnahmen ent­ fallen können. Der Träger mit dem verbundenen Teil kann somit ein­ fach hergestellt werden. Es ist möglich, das plasmabehandelte Teil unmittelbar oder durch Einsatz einer haftvermittelnden Zwischen­ schicht mit dem Träger zu verbinden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Axialschnitt eine Hälfte eines Trägers mit einem daran angebundenen Polyfluorcarbon-Teil, die Bestandteil eines als Dichtring ausgebildeten erfindungsgemäßen Bauteiles sind,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Plasmagerät zur Be­ handlung von Teilen des Bauteiles gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in Ansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Bauteiles,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird ein Dichtring als Bauteil im einzelnen beschrieben. Der Träger und das an ihm befestigte Teil können auch in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel kann das Bauteil ein Lagergehäuse sein, dessen Gleitfläche aus Po­ lyfluorcarbon und dessen Gehäusemantel beispielsweise aus ther­ moplastischem Werkstoff besteht. Wesentlich ist nur, daß das Teil mit seinem Anschlußbereich durch eine Plasmabehandlung aktiviert wird, um die Verbindung zwischen ihm und dem Träger zu gewährlei­ sten. Der Träger kann einstückig aus einem Kunststoff, wie ein Thermoplast, Duroplast oder Elastomer, hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, lediglich den Anschlußbereich für das zu befestigende Teil aus Polyfluorcarbon aus einem solchen Kunststoff herzustellen, im übrigen den Träger aus jedem anderen Material zu fertigen, zum Beispiel aus Metall. Es ist schließlich auch möglich, den Träger ins­ gesamt aus Metall herzustellen.
Fig. 1 zeigt lediglich beispielhaft einen Dichtring, der einen napfför­ migen Stützkörper 1 aufweist, der aus metallischem Werkstoff, aus einem harten Kunststoff und dergleichen bestehen kann. Der zylindri­ sche Mantel 2 sowie die Außenseite 3 des Bodens 4 des Stützkör­ pers 1 sind mit einer Ummantelung 5 zumindest teilweise bedeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt die Ummantelung 5 die gesamte Außenseite des zylindrischen Mantels 2 und die Außenseite 3 des Bodens 4. Je nach Anwendungsfall ist es selbstverständlich möglich, nur einen Teil der Außenseite des zylindrischen Mantels 2 und/oder eines Teils der Außenseite 3 des Bodens 4 mit einer Um­ mantelung 5 zu versehen. Die auf der Außenseite des zylindrischen Mantels 2 vorgesehene Ummantelung 5 kann auch getrennt von der auf der Außenseite 3 des Bodens 4 vorgesehenen Ummantelung sein. Sie bedeckt im Ausführungsbeispiel auch die Innenseite des zylindrischen Mantels 2 und des Bodens 4. Auch in diesem Falle ist es möglich, daß die Ummantelung 5 nur einen Teil der Innenseite des zylindrischen Mantels 2 und/oder des Bodens 4 bedeckt. Die Um­ mantelung 5 besteht aus elastomerem Material.
Der Dichtring ist ferner mit einem Dichtelement 6 versehen, das aus einem Polyfluorcarbon besteht. Als Polyfluorcarbone können Homo­ polymere, insbesondere Polytetrafluorethylen, verwendet werden. Als Homopolymere kommen auch Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid und dergleichen in Betracht. Als Polyfluorcarbone können aber auch Copolymere eingesetzt werden, wie beispielsweise Polyfluorethylen­ propylen, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylencopolymerisat, Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymerisat, Perfluoro-Alkoxyalkan-Copolyme­ risat und dergleichen. Diese Polyfluorcarbone zeichnen sich durch eine hohe chemische Beständigkeit, auch bei erhöhten Temperatu­ ren, aus, sind physiologisch indifferent, nicht entflammbar oder flammwidrig und haben ein hervorragendes Gleit- und Antihaftver­ halten. Von den Homopolymeren ist insbesondere Polytetrafluor­ ethylen als Dichtelement 6 für den Dichtring geeignet.
Das Dichtelement 6 hat einen Anschlußteil 7, der im Ausführungsbei­ spiel radial zur Achse einer abzudichtenden Welle 8 liegt, jedoch auch winklig zur Wellenachse angeordnet sein kann. Der radial inne­ re Bereich des scheibenförmigen Dichtelementes 6 ist abgebogen und liegt dichtend an der Welle 8 in bekannter Weise an.
Wie in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie schematisch angedeutet ist, kann das Dichtelement 6 mit einer Staublippe 9 versehen sein, die durch radiales Schlitzen des radial inneren Bereiches des Dicht­ elementes 6 gebildet wird. Selbstverständlich ist in diesem Falle das Dichtelement 6 dicker, als in Fig. 1 dargestellt ist.
Mit dem Anschlußteil 7 wird das Dichtelement 6 mit dem an der In­ nenseite des Bodens 4 des Stützkörpers 1 befindlichen Teil 10 der Ummantelung 5 fest verbunden. Diese Verbindung wird, wie im fol­ genden im einzelnen beschrieben ist, ohne Einsatz einer naßchemi­ schen Ätzung des Anschlußteils 7 des Dichtelementes 6 erreicht. Die Verbindung zwischen dem aus Polyfluorcarbon bestehenden Dichte­ lement 6 und dem aus elastomerem Material bestehenden Teil 10 der Ummantelung 5 wird durch eine Plasmabehandlung des Anschluß­ teiles 7 des Dichtelementes 6 bewirkt. Durch die Plasmabehandlung wird die Oberseite des Anschlußteiles 7, die am Ummantelungsteil 10 zur Anlage kommt, so aktiviert, daß es mit dem elastomeren Material des Ummantelungsteiles 10 fest verbunden werden kann. Durch die Plasmaaktivierung ist es auch möglich, den Anschlußteil 7 des Dicht­ elementes 6 über ein Klebemittel mit dem Ummantelungsteil 10 oder direkt fest mit dem Stützkörper 1 zu verbinden. Es ist auch nicht er­ forderlich, in die Oberseite des Anschlußteiles 7 des Dichtelementes 6 Materialteilchen einzubringen, die eine stoffliche Verbindung mit dem elastomeren Material des Ummantelungsteiles 10 eingehen kön­ nen. Durch die im folgenden zu beschreibende Plasmabehandlung sind solche Zusatzstoffe bzw. eine Einlagerung von entsprechenden Materialien in die Oberseite des Anschlußteiles 7 nicht notwendig.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Plasmagerät, in dem das aus Polyfluorcarbon bestehende Dichtelement 6 zumindest in seinem Anschlußteil 7 oberflächlich aktiviert wird. Die Plasmaein­ richtung hat einen Rezipienten 11, in dem die Plasmabehandlung des Dichtelementes 6 erfolgt. Im Innenraum des Rezipienten 11 wird mit einer Vakuumpumpe 12 ein Unterdruck erzeugt. Bei einem Druck von etwa 0,1 bis 1 mbar wird ein Prozeßgas in den Innenraum des Rezi­ pienten 11 eingeleitet.
Im Rezipienten befindet sich ein Träger 13, auf den das Polyfluorcar­ bon-Dichtelement 6 zur Plasmabehandlung gelegt wird. Oberhalb des Trägers 13 und der zu behandelnden Dichtelemente befindet sich in­ nerhalb des Aufnahmeraumes eine Antenne 14, die an einen außer­ halb des Rezipienten angeordneten Hochfrequenzgenerator 15 ange­ schlossen ist. Er liefert Frequenzen im kHz- und im MHz-Bereich. Über den Hochfrequenzgenerator 15 und die Antenne 14 wird das im Aufnahmeraum befindliche Prozeßgas ionisiert, so daß ein Plasma 16 entsteht.
Die zur Ionisation des Prozeßgases erforderliche Energie kann alter­ nativ oder zusätzlich auch durch Mikrowellen eingebracht werden. Das Plasmagerät hat dann ein Mikrowellennetzgerät 17, das sich au­ ßerhalb des Rezipienten 11 befindet und an das ein Magnetron 18 angeschlossen ist. An ihm ist eine Antenne 19 eingebaut, die in einen Hohlleiter 20 ragt. Das Magnetron 18 ist ein Elektronenröhrenoszil­ lator, der auf einer festen Frequenz schwingt. Die Antenne 19 des Magnetrons 18 befindet sich nicht im Vakuum des Aufnahmeraumes des Rezipienten 11. Gegenüber dem Aufnahmeraum ist das Magne­ tron 18 mit der Antenne 19 durch ein Glasfenster 21 getrennt, über welches die Mikrowellenstrahlung in den Aufnahmeraum des Rezi­ pienten 11 eingeleitet wird.
Der Hochfrequenzgenerator 15 und das Mikrowellennetzgerät 17 sind an eine Steuerung 22 angeschlossen, mit der auch die Zuführung des Prozeßgases über eine Leitung 23, die Zuführung eines Spülgases über eine Leitung 24, die Belüftung über eine Leitung 25 sowie die Druckmessung über eine Leitung 26 gesteuert wird.
Zur Plasmabehandlung der Polyfluorcarbon-Dichtelemente 6, die in­ nerhalb des Aufnahmeraumes des Rezipienten 11 auf dem Träger 13 liegen, wird in der beschriebenen Weise mittels der Vakuumpumpe 12 Vakuum erzeugt. Sobald das gewünschte Vakuum erreicht ist, wird, durch die Steuerung 22 gesteuert, über die Leitung 23 das Pro­ zeßgas in den Aufnahmeraum des Rezipienten 11 eingeleitet. Zur Erzeugung des Plasmas 16 wird Energie in Form von Hochfrequenz zugeführt, wodurch das Prozeßgas ionisiert wird. Hierzu wird der Hochfrequenzgenerator 15 durch die Steuerung 22 angesteuert, wo­ durch über die Antenne 14 die Hochfrequenz in das Prozeßgas ein­ geleitet wird.
Über die Leitung 26 kann der Druck im Aufnahmeraum des Rezi­ pienten 11 durch die Steuerung 22 einfach erfaßt werden. Durch das energiereiche Plasma wird die der Antenne 14 zuge­ wandte Seite des Dichtelementes 6 aktiviert. Bei einer entsprechen­ den Gestaltung des Trägers 13 und der Antenne 14 ist auch eine all­ seitige Aktivierung des Dichtelementes 6 möglich. Die Behandlungs­ dauer des Dichtelementes 6 liegt vorteilhaft zwischen etwa einer Mi­ nute und etwa 30 Minuten.
Über die Leitung 24 kann in den Aufnahmeraum des Rezipienten ein Spülgas eingebracht werden. Nach Beendigung der Plasmabehandlung der Dichtelemente 6 kann über die Leitung 25 der Innenraum des Rezipienten 11 belüftet werden.
Als Prozeßgase kommen zum Beispiel Luft, Sauerstoff, Argon, Stick­ stoff, Wasserstoff, Tetrafluormethan oder Mischungen dieser Gase in Frage.
Die plasmabehandelten Dichtelemente 6 werden dann in herkömmli­ cher Weise in einer Vulkanisationsform mit dem Elastomermaterial der Ummantelung 5 verbunden. Aufgrund der Plasmabehandlung ist eine naßchemische Ätzung des Dichtelementes 6 bzw. seines An­ schlußteiles 7 nicht erforderlich. Dadurch entfallen die mit dem che­ mischen Ätzen verbundenen Umweltprobleme. Auch müssen in die Oberfläche des Dichtelementes 6 bzw. seines Anschlußteiles 7 keine Kunststoffteilchen eingelagert werden, die eine stoffschlüssige Ver­ bindung mit der Ummantelung 5 ermöglichen.
Die Plasmabehandlung des Dichtelementes 6 kann beispielsweise außer über die Art des Prozeßgases und die Höhe des Vakuums auch über die Form der Antenne 14 und/oder deren Leistung gesteu­ ert werden.
Das Dichtelement 6 enthält außer dem Polyfluorcarbon selbstver­ ständlich weitere Komponenten, wie beispielsweise Füllstoffe und weitere Additive, wie dies beispielsweise bei Dichtelementen aus Polytetrafluorethylen bekannt ist.
Das Dichtelement 6 kann nach einer Vorbehandlung in der beschrie­ benen Weise auch unmittelbar mit dem Stützkörper 1 verbunden werden, wenn er beispielsweise aus Kunststoff besteht. Dazu kann der Stützkörper 1 z. B. als Kunststoffschmelze im Fertigungsprozeß (Spritzgießen) direkt an das plasmaaktivierte Polyfluorcarbon-Teil 6 dauerhaft angebunden werden.
Der Träger 1 (Fig. 3 und 4) kann beispielsweise auch ein Flansch zur Abdichtung einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeuges sein. Der Flansch 1 besteht aus einem Thermoplast, wie zum Beispiel Poly­ phenylensulfid, und hat eine kreisförmige Durchtrittsöffnung 27 für die Kurbelwelle. In dieser Durchtrittsöffnung 27 ist ein Dichtring 28 aus Polyfluorcarbon, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, ange­ ordnet, der zur Kurbelwelle abdichtet. Dieser Dichtring 28 ist in der beschriebenen Weise durch Plasmabehandlung an den Flansch 1 angebunden. Um an den Flansch 1 weitere Dichtungen 29, 30 anzu­ binden, die nicht aus Polyfluorcarbon bestehen, wird er einer Plas­ mabehandlung unterzogen, wenn er antiadhäsive Eigenschaften für das Material der weiteren Dichtungen 29, 30 hat. Sie bestehen vor­ zugsweise aus elastomeren Werkstoffen, können aber auch aus thermoplastischem Material bestehen. Nach der Plasmabehandlung werden die weiteren Dichtungen 29, 30 an den Flansch 1 in bekann­ ter Weise angebunden. Durch die Plasmabehandlung des Flansches 1 ist ein Haftvermittler zur Anbindung der weiteren Dichtungen 29, 30 nicht notwendig. Selbstverständlich kann aber auch ein Haftvermittler eingesetzt werden. Die weitere Dichtung 29 ist eine Ringdichtung, die am Boden 31 einer stirnseitigen Vertiefung 32 des Flansches 1 befe­ stigt ist und mit einer Dichtlippe 33 nach innen in die Durchtrittsöff­ nung 27 ragt. An der gegenüberliegenden Stirnseite 34 des Flan­ sches 1 ist in einer koaxial zur Durchtrittsöffnung 27 liegenden Ring­ nut 35 die statische Dichtung 30 angeordnet, die über die Stirnseite 34 vorsteht. Mit der Dichtung 30 erfolgt nach dem Anschrauben des Flansches 1 an ein Gehäuseteil die Abdichtung zwischen ihm und dem Flansch 1.

Claims (28)

1. Bauteil aus mindestens einem Träger (1) und mindestens einem an ihm befestigten Teil (6, 28), von dem zumindest der mit dem Träger (1) verbundene Anschlußbereich (7) aus Polyfluorcarbon besteht und durch Plasmabehandlung aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (7) des Tei­ les (6, 28) durch eine Plasmabehandlung bei einem Druck von etwa 0,1 bis 1 mbar aktiviert ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) und der Anschluß­ bereich (7) des Teiles (6, 28) ohne haftvermittelnde Zwischen­ schicht miteinander verbunden sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (7), vor­ zugsweise das gesamte Teil (6, 28), aus Homopolymeren eines Fluorcarbons besteht.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyfluorcarbon Polytetraflu­ orethylen verwendet wird.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyfluorcarbon Polyvinylidenfluorid verwendet wird.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyfluorcarbon Polyvinylfluo­ rid verwendet wird.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (7), vor­ zugsweise das gesamte Teil (6, 28) aus Copolymeren mit we­ nigstens einem Monomer aus einem Fluorcarbon besteht.
8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymer Polyfluorethylen­ propylen verwendet wird.
9. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymer Vinylidenfluorid- Hexafluorpropylen-Copolymerisat verwendet wird.
10. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymer Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymerisat verwendet wird.
11. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Copolymer Perfluoro- Alkoxyalkan-Copolymerisat verwendet wird.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zumindest an sei­ nem Befestigungsbereich für das Teil (6, 28) aus Kunststoff be­ steht, wie Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere.
13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aus schlecht haftendem Kunststoff, wie Polyphenylensulfid, bestehende Träger (1) durch Plasmabehandlung aktiviert ist.
14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) der Stützkörper ei­ nes Dichtringes ist.
15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) napfförmig ausgebildet ist.
16. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (6, 28) ein Dichtelement eines Dichtringes ist.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (1) mindestens ein Elastomerteil (5) vorgesehen ist.
18. Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (6, 28) an das Elastomer­ teil (5) angebunden ist.
19. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (6, 28) Füllstoffe und weitere Additive enthält.
20. Bauteil nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerteil (5) den Träger (1) zumindest teilweise umgibt.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil des Bauteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem zumindest der mit dem Träger verbundene Anschlußbereich des Teiles aus Polyfluorcarbon besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Anschlußbereich (7) des Teils (6, 28) an seiner Oberseite durch Plasmabehand­ lung bei einem Druck von etwa 0,1 bis 1 mbar aktiviert wird, und daß die aktivierte Oberseite des Anschlußbereiches (7) unter Druck- und/oder Wärmeanwendung mit dem Träger (1) fest ver­ bunden wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mindestens teil­ weise mit einem Elastomerteil (5) bedeckt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (6, 28) über seinen An­ schlußbereich (7) mit dem Elastomerteil (5) verbunden wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichent, daß der Träger (1) aus einem Material hergestellt wird, das antiadhäsive Eigenschaften für wenigstens ein weiteres Teil (29, 30), vorzugsweise eine Dichtung hat, das nicht aus Polyfluorcarbon besteht.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) einer Plasmabe­ handlung unterzogen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einem harten Kunststoff, vorzugsweise aus einem Thermoplast, wie Polyphenylensulfid, hergestellt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Teil (29, 30) aus e­ lastomerem Material hergestellt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Teil (29, 30) aus thermoplastischem Material hergestellt wird.
DE19834065A 1997-08-08 1998-07-29 Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles Revoked DE19834065C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824799U DE29824799U1 (de) 1997-08-08 1998-07-29 Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil
DE19834065A DE19834065C2 (de) 1997-08-08 1998-07-29 Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734330 1997-08-08
DE19834065A DE19834065C2 (de) 1997-08-08 1998-07-29 Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834065A1 DE19834065A1 (de) 1999-02-11
DE19834065C2 true DE19834065C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7838356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834065A Revoked DE19834065C2 (de) 1997-08-08 1998-07-29 Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6773776B2 (de)
BR (1) BR9806345A (de)
DE (1) DE19834065C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331608A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-27 Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut
CN101227947B (zh) 2005-07-19 2011-04-13 Map医药-技术有限责任公司 呼吸面具装置及制造该呼吸面具装置的方法和模子
EP2354603A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Carl Freudenberg KG Abdichtung zwischen einem feststehenden Maschinenteil und einem um dieses drehenden zweiten Maschinenteil
CN101846186B (zh) * 2010-05-06 2012-09-05 马鞍山宏力橡胶制品有限公司 一种新型的旋转轴唇形密封圈及其生产工艺
EP2397726B1 (de) * 2010-06-17 2013-01-16 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE102017004061B4 (de) * 2017-04-27 2019-01-31 Carl Freudenberg Kg Dichtung
EP3401358B1 (de) * 2017-05-08 2021-04-14 Carl Freudenberg KG Plasma-beschichtetes dichtelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965501A (en) * 1961-07-27 1964-07-29 Du Pont Surface treatment of polymeric shaped structures
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759329A (en) * 1992-01-06 1998-06-02 Pilot Industries, Inc. Fluoropolymer composite tube and method of preparation
JPH085167B2 (ja) * 1992-01-06 1996-01-24 パイロット インダストリーズ、インコーポレイテッド フルオロポリマー複合材料製チューブおよびその製造方法
JPH07316546A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水表面構造及びその形成方法
DE4442081C2 (de) * 1994-11-25 1997-07-03 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
JP3981981B2 (ja) * 1997-06-23 2007-09-26 ダイキン工業株式会社 テトラフルオロエチレン共重合体を用いた積層体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965501A (en) * 1961-07-27 1964-07-29 Du Pont Surface treatment of polymeric shaped structures
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas

Also Published As

Publication number Publication date
US6773776B2 (en) 2004-08-10
US20010051237A1 (en) 2001-12-13
BR9806345A (pt) 2001-02-13
DE19834065A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen beschichten und formen eines körpers
DE19834065C2 (de) Bauteil aus mindestens einem Träger und mindestens einem an ihm befestigten Teil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Träger und einem Teil eines solchen Bauteiles
DE3402971C2 (de)
DE202018103767U1 (de) Motoranordnung mit einem Spalttopf
DE3214804A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lyophoben schicht
EP0993922B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen aus pulverförmigen Polyfluorcarbonen
EP0376141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Strangprofilen
DE19652454C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Außenbeschichtung von Lampen
DE102011009056B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern
DE112012001483T5 (de) Anschlussstückelemente oder Installationseinheiten mit verbesserter Haftunq gegenüber Kunststoffmaterial
EP0739655A1 (de) Verfahren zu plasmagestützten Herstellung multifunktionaler Schichten auf Kunststoffteilen
DE102009044112A1 (de) Mikrostrukturiertes Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102017211869A1 (de) Mehrteiliges elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit zwischen Gehäusebauteilen angeordneter Dichtung, insbesondere elektrisch nicht-leitfähiger Dichtung
DE4442081C2 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE19740097B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Teilen aus schwer aktivierbaren Kunststoffen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0301604A2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrates mittels Plasma-Chemical Vapour Deposition oder Kathodenzerstäubung und damit ausgeführtes Verfahren
DE102022126780A1 (de) Verschlussstopfen
DE102006043036B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen
DE1441114A1 (de) Elektrisches Geraet mit Abschirmung
DE102014222240A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE19517210B4 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0307507A2 (de) Dichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung, vorzugsweise für Kegelverbindung
EP1348323B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abschirmdichtung
DE112015005774T5 (de) Harzbauteilproduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation