WO2021052845A1 - Temperiertes druckluftgemisch für einen ölabscheider - Google Patents

Temperiertes druckluftgemisch für einen ölabscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2021052845A1
WO2021052845A1 PCT/EP2020/075262 EP2020075262W WO2021052845A1 WO 2021052845 A1 WO2021052845 A1 WO 2021052845A1 EP 2020075262 W EP2020075262 W EP 2020075262W WO 2021052845 A1 WO2021052845 A1 WO 2021052845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
line
charge
branch line
oil separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Uttinger
Simon Finkel
Werner Vogel
Martin PÜNJER
Original Assignee
Man Truck & Bus Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Truck & Bus Se filed Critical Man Truck & Bus Se
Publication of WO2021052845A1 publication Critical patent/WO2021052845A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/08Separating lubricant from air or fuel-air mixture before entry into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0411Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a device for a preferably charged internal combustion engine, preferably for providing a temperature-controlled compressed air mixture for compressed air supported working oil separator, in particular for blow-by gases.
  • the supercharged internal combustion engine is designed in particular with a charge air cooler for recooling the (expediently pre-compressed) charge air.
  • the oil separator is preferably an oil separator that works with the assistance of charge air.
  • Motor vehicles are known in the prior art in a wide variety of designs. It is customary to supply the oil mist separator with charge air, which is taken downstream behind a charge air cooler and which thus corresponds to cold charge air. Charge air upstream of the charge air cooler is usually too hot to be able to use it for the oil mist separator. The supply of cold charge air can, however, lead to ice formation in the oil mist separator at low outside temperatures due to the water content in the blow-by gases of the internal combustion engine.
  • One object of the invention is to create a possibility by means of which an oil separator working with charge air support can be operated reliably even at low outside temperatures.
  • the invention relates to a device for a (z. B. charged and / or charge air-cooled) internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can, for. B. be an internal combustion engine of a motor vehicle, preferably in front of a commercial vehicle (z. B. a truck or bus), or a combustion engine z. B. a (especially stationary) work machine or a stationary unit.
  • the device is preferably used to provide a tempered compressed air mixture for a compressed air-assisted (z. B. charge air-assisted) working oil separator.
  • the device comprises e.g. B. a charge air cooler, a first line, a second line and an oil separator, preferably an oil mist separator, e.g. B. an oil separator for blow-by gases.
  • the first line is preferably formed upstream of the charge air cooler.
  • the first line is preferably used to carry warm (especially hot) air, so that, for. B. a warm air flow can flow through the first line.
  • the second line is preferably formed downstream of the charge air cooler.
  • the second line is preferably used to carry cold air, so that, for. B. a cold air flow can flow through the second line.
  • the air in the first line consequently preferably has a higher temperature than the air in the second line.
  • the device is particularly characterized in that a first branch line (in particular for warm air, expediently for a warm air flow) branches off from the first line and a second branch pipe (in particular for cold air, expediently a cold air flow) branches off from the second line in order to supply the oil separator with an air mixture (z. B. an air flow mixture) of air from the first line and air from the second line and thus preferably an air mixture having a (appropriately desired temperature-controlled) mixed temperature.
  • an air mixture z. B. an air flow mixture
  • an air mixture can be fed to the oil separator, the mixed temperature of which is composed of the temperature of the (expediently warm) air upstream of the charge air cooler and the temperature of the (expediently cold) air downstream of the charge air cooler.
  • the air mixture z. B. contains less (expediently hot) air from the first line than (expediently cold) air from the second line.
  • first branch line z. B. has an at least partially smaller passage cross-section (e.g. a throttle point or essentially its entire longitudinal extension) than the second branch line, so that the air mixture preferably contains less (suitably hot) air from the first line than (suitably cold) Air out the second line.
  • the smaller passage cross-section can also be expedient for the smaller passage cross-section to be located in the second line and / or the second branch line.
  • the (expediently desired) mixed temperature and / or the (expediently desired) air mixture can preferably be made possible in that a smaller amount of air is extracted from the first line than from the second air line.
  • the device can e.g. B. have a controllable valve (z. B. a throttle valve) in order to control the composition and / or preferably thus the mixed temperature of the air mixture ver changeably.
  • a controllable valve z. B. a throttle valve
  • valve is formed in the first branch line and / or is formed in order to throttle a supply of air from the first branch line (expediently for the Heilge mix and / or the oil separator).
  • the device can e.g. B. comprise a mixing section for forming the air mixture and thus for mixing air from the first branch line and air from the second branch line from.
  • the mixing section can e.g. B. have a (preferably static) mixer and / or comprise at least one essentially screw-shaped, lamellar and / or grid-shaped mixing element.
  • the mixing section can e.g. B. include the common line mentioned below, so that the common line can serve as a mixing section, expediently with or without mixing elements promoting the mixing.
  • the air mixture supplied to the oil separator is preferably a compressed air mixture (e.g. a charge air mixture), in particular a compressed air flow mixture.
  • the air mixture or compressed air mixture supplied to the oil separator is preferably tapped from the charge air for the internal combustion engine and can thus, for. B. be referred to as a charge air mixture (useful charge air flow mixture).
  • the oil separator can, for. B. be a compressed air (z. B. charge air) -supported working oil separator by means of the compressed air mixture.
  • the air (for example the first line, the second line, the first branch line and / or the second branch line) is preferably compressed air and / or in particular precompressed charge air.
  • the device can be a compressed air generating device, e.g. B. a compressor, preferably upstream of the first conduit.
  • the device can e.g. B. comprise a control device for controlling an internal combustion engine of the motor vehicle and / or for controlling the valve.
  • the first branch line and the second branch line can, for. B lead to a common line.
  • the common line is preferably used to supply the air mixture to the oil separator.
  • a compressed air flow mixture (in particular a pre-compressed charge air mixture) with an expediently can thus preferably be achieved by removing air (in particular charge air) both before the charge air cooler and after the charge air cooler and mixing the two air flows from the first branch line and the second branch line desired tempered mixing temperature can be achieved.
  • the mixed temperature can preferably be determined by throttling the air withdrawn from the charge air cooler.
  • the compressed air flow mixture generated by the mixing and thus tempered (in particular a pre-compressed charge air mixture) can then be used to operate the oil separator working with compressed air support.
  • the internal combustion engine is preferably a supercharged and / or charge air-cooled internal combustion engine.
  • the invention also relates to a motor vehicle, preferably a commercial vehicle, in particular a truck or bus, with a device as disclosed herein and e.g. B. an internal combustion engine.
  • precompressed charge air can be supplied to the internal combustion engine via the charge air cooler and / or the second line.
  • the invention further relates to a method for operating a device, preferably as disclosed herein, for an internal combustion engine, preferably for providing one Tempered compressed air mixture for a charge air-assisted working oil separator, preferably for blow-by gases.
  • the device preferably comprises a charge air cooler, a first line upstream of the charge air cooler (wherein the first line is preferably designed for conducting warm air), a second line downstream of the charge air cooler (wherein the second line is preferably designed for conducting cold air) and an oil separator , preferably an oil mist separator.
  • the method is particularly characterized in that a first branch line branches off from the first line and a second branch line branches off from the second line and supplies the oil separator with an air mixture, preferably a compressed air mixture, consisting of air from the first line and air from the second line becomes.
  • an air mixture preferably a compressed air mixture, consisting of air from the first line and air from the second line becomes.
  • Figure 1 is a schematic view of a device according to an embodiment of the inven tion.
  • Figure 1 shows a schematic view of a device 100 for a supercharged and charge air-cooled internal combustion engine, for. B. a motor vehicle.
  • the device 100 comprises a charge air cooler 10, an oil separator 20, in particular an oil mist separator, and a compressed air generating device 50 in the form of a compressor for generating pressurized air, in particular pressurized charge air.
  • Reference numeral 60 denotes schematically air sucked in by the compressed air generating device 50
  • reference numeral 70 denoting schematically an engine intake support and / or an internal combustion engine.
  • a first line 1 extends upstream in front of the charge air cooler 10, the first line 1 being designed to carry warm (hot) air, so that a warm air flow flows through the first line 1.
  • the first line 1 with its input side with the compressed air generating device 50 verbun the.
  • a second line 2 extends downstream behind the charge air cooler 10, the second line 2 being designed to carry cold air, so that a cold air flow flows through the second line 2.
  • the air in the first line 1 consequently has a higher temperature than the air in the second line 2.
  • a special feature is that a first branch line 3 for consequently warm air (in particular a warm air flow) branches off from the first line 1 and a second branch line 4 for consequently cold air (in particular a cold air flow) branches off from the second line 2, around which To supply oil separator 20 with an air mixture (in particular an Heilströmungsge mix) M of air from the first line 1 and air from the second line 2.
  • an air mixture in particular an Heilströmungsge mix
  • a temperature-controlled air mixture M can be fed to the oil separator 20, the mixed temperature of which is composed of the temperature of the (expediently warm) air in the first line 1 and the temperature of the (expediently cold) air in the second line 2.
  • the air mixture M supplied to the oil separator 20 preferably has less air from the first line 1 than air from the second line 2.
  • the first branch line 3 z. B. an at least partially smaller passage cross-section, z. B. have a throttle point 30 as the second branch line 4.
  • the first branch line 3 essentially has a smaller passage cross section over its entire longitudinal extent than the second branch line 4.
  • the first branch line 3 is equipped with a controllable valve 31 is.
  • the valve 31 makes it possible to variably control the composition and thus the appropriately desired mixed temperature of the air mixture M, preferably by throttling and thus reducing a supply of air from the first branch line 3.
  • the valve 31 can thus, for. B. be a controllable throttle valve.
  • the first branch line 3 and the second branch line 4 lead to a common line 5.
  • the common line 5 is used to supply the air mixture M to the oil separator 20.
  • a mixing section 40 serves to form the air mixture M and thus to mix air from the first branch line 3 and air from the second branch line 4.
  • the mixing sections 40 can e.g. B. have a static mixer and / or comprise at least one screw-shaped, lamellar and / or grid-shaped mixing element.
  • the mixing section 40 can alternatively or additionally, for. B. comprise the common line 5, so that the mixing of air from the first branch line 3 and air from the second branch line 4 can also take place in the common line 5, advantageously with or without the mixing promoting mixing elements.
  • a (compressed) air flow mixture M with an expediently can be achieved by removing charge air both before the charge air cooler 10 and after the charge air cooler 10 and mixing the two charge air flows from the first branch line 3 and the second branch line 4 desired tempered mixing temperature can be achieved.
  • the mixed temperature can preferably be determined by throttling the charge air withdrawn in front of the charging air cooler 10.
  • the (pressure) air flow mixture M generated by the mixing and thus tempered can then be used to operate the oil separator 20 operating with the assistance of compressed air.
  • 2 second line preferably for cold air, in particular charge air.
  • 3 first branch line preferably for warm air, in particular charge air
  • controllable valve 40 mixing section 50 compressed air generating device preferably compressor M air mixture, in particular air flow mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) für einen insbesondere aufgeladenen und/oder Ladeluft-gekühlten Verbrennungsmotor, vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für einen Druckluft-unterstützt arbeitenden Ölabscheider (20) insbesondere für Blow-By Gase, mit: einem Ladeluftkühler (10), einer ersten Leitung (1) stromaufwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die erste Leitung (1) zum Führen warmer Luft ausgebildet ist, einer zweiten Leitung (2) stromabwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die zweite Leitung (2) zum Führen kalter Luft ausgebildet ist, und einem Ölabscheider (20), vorzugsweise einem Ölnebelabscheider. Die Vorrichtung (100) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass von der ersten Leitung (1) eine erste Abzweigleitung (3) abgeht und von der zweiten Leitung (2) eine zweite Abzweigleitung (4) abgeht, um den Ölabscheider (20) mit einem Luftgemisch (M) aus Luft aus der ersten Leitung (1) und Luft aus der zweiten Leitung (2) zu versorgen.

Description

Temperiertes Druckluftgemisch für einen Ölabscheider
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen vorzugsweise aufgeladenen Verbrennungs motor, vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für Druckluft unterstützt arbeitenden Ölabscheider insbesondere für Blow-By Gase. Der aufgeladene Ver brennungsmotor ist insbesondere mit einem Ladeluftkühler zur Rückkühlung der (zweckmäßig vorverdichteten) Ladeluft ausgeführt. Der Ölabscheider ist vorzugsweise ein Ladeluft-unter- stützt arbeitender Ölabscheider.
Mit Ladeluft-unterstützt arbeitende Ölnebelabscheider für Verbrennungsmotoren von z. B. Kraftfahrzeugen sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsvarianten bekannt. Dabei ist es üblich, die Ölnebelabscheider mit Ladeluft, die stromabwärts hinter ei nem Ladeluftkühler entnommen wird und die somit kalter Ladeluft entspricht, zu versorgen. Ladeluft stromaufwärts des Ladeluftkühlers ist üblicherweise zu heiß, um sie für die Ölnebel abscheider nutzen zu können. Die Versorgung mit kalter Ladeluft kann allerdings bei niedrigen Außentemperaturen auf Grund des Wasseranteiles in den Blow-By Gasen des Verbrennungs motors zur Eisbildung im Ölnebelabscheider führen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mittels der ein mitLadeluft- Unterstützung arbeitender Ölabscheider auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig betrieben werden kann.
Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Wei terbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Be schreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen (z. B. aufgeladenen und/oder Ladeluft-gekühl- ten) Verbrennungsmotor.
Der Verbrennungsmotor kann z. B. ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sein, vor zugsweise eines Nutzfahrzeugs (z. B. ein Lastkraftwagen oder Omnibus), oder ein Verbren nungsmotor z. B. einer (insbesondere stationären) Arbeitsmaschine oder eines stationären Aggregats. Die Vorrichtung dient vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für einen Druckluft-unterstützt (z. B. Ladeluft-unterstützt) arbeitenden Ölabscheider.
Die Vorrichtung umfasst z. B. einen Ladeluftkühler, eine erste Leitung, eine zweite Leitung und einen Ölabscheider, vorzugsweise einen Ölnebelabscheider, z. B. einen Ölabscheider für Blow-By Gase.
Die erste Leitung ist vorzugsweise stromaufwärts des Ladeluftkühlers ausgebildet. Die erste Leitung dient vorzugsweise zum Führen warmer (insbesondere heißer) Luft, so dass z. B. durch die erste Leitung eine warme Luftströmung strömen kann.
Die zweite Leitung ist vorzugsweise stromabwärts des Ladeluftkühlers ausgebildet. Die zweite Leitung dient vorzugsweise zum Führen kalter Luft, so dass z. B. durch die zweite Leitung eine kalte Luftströmung strömen kann.
Die Luft der ersten Leitung weist folglich vorzugsweise eine höhere T emperatur auf als die Luft der zweiten Leitung.
Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass von der ersten Leitung eine erste Abzweigleitung (insbesondere für warme Luft, zweckmäßig für eine warme Luftströ mung) abgeht und von der zweiten Leitung eine zweite Abzweigleitung (insbesondere für kalte Luft, zweckmäßig eine kalte Luftströmung) abgeht, um den Ölabscheider mit einem Luftge misch (z. B. einem Luftströmungsgemisch) aus Luft aus der ersten Leitung und Luft aus der zweiten Leitung zu versorgen und somit vorzugsweise einem eine (zweckmäßig gewünscht temperierte) Mischtemperatur aufweisenden Luftgemisch.
Dadurch kann dem Ölabscheider ein Luftgemisch zugeführt werden, dessen Mischtemperatur sich zusammensetzt aus der Temperatur der (zweckmäßig warmen) Luft stromaufwärts des Ladeluftkühlers und der Temperatur der (zweckmäßig kalten) Luft stromabwärts des Ladeluft kühlers.
Es ist möglich, dass das Luftgemisch z. B. weniger (zweckmäßig heiße) Luft aus der ersten Leitung enthält als (zweckmäßig kalte) Luft aus der zweiten Leitung.
Es ist möglich, dass die erste Abzweigleitung z. B. einen zumindest abschnittsweise kleineren Durchlassquerschnitt (z. B. eine Drosselstelle oder auf ihrer Wesentlichen gesamten Längser streckung) aufweist als die zweite Abzweigleitung, so dass vorzugsweise das Luftgemisch we niger (zweckmäßig heiße) Luft aus der ersten Leitung enthält als (zweckmäßig kalte) Luft aus der zweiten Leitung. In bestimmten Fällen kann es auch zweckmäßig sein, dass sich der klei nere Durchlassquerschnitt in der zweiten Leitung und/oder der zweiten Abzweigleitung befin det.
Die (zweckmäßig gewünschte) Mischtemperatur und/oder das (zweckmäßig gewünschte) Luftgemisch kann vorzugsweise dadurch ermöglicht werden, dass aus der ersten Leitung eine kleinere Luftentnahme erfolgt als aus der zweiten Luftleitung.
Die Vorrichtung kann z. B. ein steuerbares Ventil (z. B. ein Drosselventil) aufweisen, um die Zusammensetzung und/oder vorzugsweise somit die Mischtemperatur des Luftgemischs ver änderbar zu steuern.
Es ist möglich, dass das Ventil in der ersten Abzweigleitung ausgebildet ist und/oder ausge bildet ist, um eine Zufuhr an Luft aus der ersten Abzweigleitung (zweckmäßig für das Luftge misch und/oder den Ölabscheider) zu drosseln.
Die Vorrichtung kann z. B. eine Mischsektion zur Ausbildung des Luftgemischs umfassen und somit zum Vermischen von Luft aus der ersten Abzweigleitung und Luft aus der zweiten Ab zweigleitung.
Die Mischsektion kann z. B. einen (vorzugsweise statischen) Mischer aufweisen und/oder zu mindest ein im Wesentlichen schrauben-, lamellen- und/oder gitterförmiges Mischelement um fassen.
Die Mischsektion kann z. B. die weiter unten erwähnte gemeinsame Leitung umfassen, so dass die gemeinsame Leitung als Mischsektion dienen kann, zweckmäßig mit oder ohne die Vermischung fördernde Mischelemente.
Das dem Ölabscheider zugeführte Luftgemisch ist vorzugsweise ein Druckluftgemisch (z. B. eine Ladeluftgemisch), insbesondere ein Druckluftstromgemisch.
Das dem Ölabscheider zugeführte Luftgemisch oder Druckluftgemisch ist vorzugsweise aus der Ladeluft für den Verbrennungsmotor abgegriffen und kann somit z. B. als Ladeluftgemisch (zweckmäßig Ladeluftstromgemisch) bezeichnet werden.
Der Ölabscheider kann z. B. ein mittels des Druckluftgemischs Druckluft- (z. B. Ladeluft)-un- terstützt arbeitender Ölabscheider sein. Die Luft (z. B. der ersten Leitung, der zweiten Leitung, der ersten Abzweigleitung und/oder der zweiten Abzweigleitung) ist vorzugsweise Druckluft und/oder insbesondere vorverdichtete La deluft.
Zur Erzeugung der Druckluft und/oder des Druckluftgemisches kann die Vorrichtung eine Drucklufterzeugungsvorrichtung, z. B. einen Verdichter, umfassen, vorzugsweise stromauf wärts der ersten Leitung.
Die Vorrichtung kann z. B. eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs und/oder zum Steuern des Ventils umfassen.
Die erste Abzweigleitung und die zweite Abzweigleitung können z. B zu einer gemeinsamen Leitung führen. Die gemeinsame Leitung dient vorzugsweise zum Zuführen des Luftgemischs an den Ölabscheider.
Im Kontext der Erfindung kann somit vorzugsweise durch Entnahme von Luft (insbesondere Ladeluft) sowohl vor dem Ladeluftkühler als auch nach dem Ladeluftkühler und einer Vermi schung der beiden Luftströme aus der ersten Abzweigleitung und der zweiten Abzweigleitung ein Druckluftstromgemisch (insbesondere vorverdichtetes Ladeluftgemisch) mit einer zweck mäßig gewünschten temperierten Mischtemperatur erreicht werden. Die Mischtemperatur kann vorzugsweise durch eine Drosselung der vor dem Ladeluftkühler entnommenen Luft be stimmt werden. Das durch die Vermischung erzeugte und somit temperierte Druckluftstrom gemisch (insbesondere vorverdichtete Ladeluftgemisch) kann dann zum Betrieb des mit Druckluft-Unterstützung arbeitenden Ölabscheiders genutzt werden.
Der Verbrennungsmotor ist vorzugsweise ein aufgeladener und/oder Ladeluft-gekühlter Ver brennungsmotor.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen oder Omnibus, mit einer Vorrichtung wie hierin offenbart und z. B. einem Verbrennungsmotor.
Es ist möglich, dass dem Verbrennungsmotor über den Ladeluftkühler und/oder die zweite Leitung insbesondere vorverdichtete Ladeluft zugeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer vorzugsweise wie hierin offenbarten Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für einen Ladeluft-unterstützt arbeitenden Ölabscheider vor zugsweise für Blow-By Gase.
Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Ladeluftkühler, eine erste Leitung stromaufwärts des Ladeluftkühlers (wobei vorzugsweise die erste Leitung zum Führen warmer Luft ausgebil det ist), eine zweite Leitung stromabwärts des Ladeluftkühlers (wobei vorzugsweise die zweite Leitung zum Führen kalter Luft ausgebildet ist) und einen Ölabscheider, vorzugsweise einen Ölnebelabscheider.
Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass von der ersten Leitung eine erste Abzweigleitung abgeht und von der zweiten Leitung eine zweite Abzweigleitung abgeht und der Ölabscheider mit einem Luftgemisch, vorzugsweise einem Druckluftgemisch, aus Luft aus der ersten Leitung und Luft aus der zweiten Leitung versorgt wird.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung be vorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Figur. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfin dung.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 100 für einen aufgeladenen und Ladeluft-gekühlten Verbrennungsmotor z. B. eines Kraftfahrzeugs.
Die Vorrichtung 100 umfasst einen Ladeluftkühler 10, einen Ölabscheider 20, insbesondere Ölnebelabscheider, und eine Drucklufterzeugungsvorrichtung 50 in Form eines Verdichters zur Erzeugung von Druck-beaufschlagter Luft, insbesondere Druck-beaufschlagter Ladeluft.
Bezugszeichen 60 kennzeichnet schematisch von der Drucklufterzeugungsvorrichtung 50 an gesaugte Luft, wobei Bezugszeichen 70 schematisch einen Motor-Ansaugtragt und/odereinen Verbrennungsmotor kennzeichnet.
Eine erste Leitung 1 erstreckt sich stromaufwärts vor dem Ladeluftkühler 10, wobei die erste Leitung 1 zum Führen warmer (heißer) Luft ausgebildet ist, so dass durch die erste Leitung 1 eine warme Luftströmung strömt. Die erste Leitung 1 mit ihrer Eingangsseite mit der Drucklufterzeugungsvorrichtung 50 verbun den.
Eine zweite Leitung 2 erstreckt sich stromabwärts hinter dem Ladeluftkühler 10, wobei die zweite Leitung 2 zum Führen kalter Luft ausgebildet ist, so dass durch die zweite Leitung 2 eine kalte Luftströmung strömt.
Mittels der Zwischenschaltung des Ladeluftkühlers 10 zwischen die erste Leitung 1 und die zweite Leitung 2 weist folglich die Luft der ersten Leitung 1 eine höhere Temperatur auf als die Luft der zweiten Leitung 2.
Eine Besonderheit ist, dass von der ersten Leitung 1 eine erste Abzweigleitung 3 für folglich warme Luft (insbesondere eine warme Luftströmung) abgeht und von der zweiten Leitung 2 eine zweite Abzweigleitung 4 für folglich kalte Luft (insbesondere eine kalte Luftströmung) ab geht, um den Ölabscheider 20 mit einem Luftgemisch (insbesondere einem Luftströmungsge misch) M aus Luft aus der ersten Leitung 1 und Luft aus der zweiten Leitung 2 zu versorgen.
Dadurch kann dem Ölabscheider 20 ein temperiertes Luftgemisch M zugeführt werden, des sen Mischtemperatur sich zusammensetzt aus der Temperatur der (zweckmäßig warmen) Luft der ersten Leitung 1 und der Temperatur der (zweckmäßig kalten) Luft der zweiten Leitung 2.
Das dem Ölabscheider 20 zugeführte Luftgemisch M weist vorzugsweise weniger Luft aus der ersten Leitung 1 auf als Luft aus der zweiten Leitung 2.
Um das zu ermöglichen, kann die erste Abzweigleitung 3 z. B. einen zumindest abschnitts weise kleineren Durchlassquerschnitt, z. B. eine Drosselstelle 30, aufweisen als die zweite Abzweigleitung 4. Allerdings ist es z. B. auch möglich, dass die erste Abzweigleitung 3 im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung einen kleineren Durchlassquerschnitt auf weist als die zweite Abzweigleitung 4. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungs form ist es möglich, dass die erste Abzweigleitung 3 mit einem steuerbaren Ventil 31 ausge stattet ist. Das Ventil 31 ermöglicht, die Zusammensetzung und somit die zweckmäßig ge wünschte Mischtemperatur des Luftgemischs M veränderbar zu steuern, vorzugsweise, indem eine Zufuhr an Luft aus der ersten Abzweigleitung 3 gedrosselt und somit reduziert wird. Das Ventil 31 kann somit z. B. ein steuerbares Drosselventil sein. Die erste Abzweigleitung 3 und die zweite Abzweigleitung 4 führen zu einer gemeinsamen Leitung 5. Die gemeinsame Leitung 5 dient zum Zuführen des Luftgemischs M an den Ölab scheider 20.
Eine Mischsektion 40 dient zur Ausbildung des Luftgemischs M und somit zum Vermischen von Luft aus der ersten Abzweigleitung 3 und Luft aus der zweiten Abzweigleitung 4.
Die Mischsektionen 40 kann z. B. einen statischen Mischer aufweisen und/oder zumindest ein schrauben-, lamellen- und/oder gitterförmiges Mischelement umfassen. Die Mischsektion 40 kann alternativ oder ergänzend z. B. die gemeinsame Leitung 5 umfassen, so dass die Vermi schung von Luft aus der ersten Abzweigleitung 3 und Luft aus der zweiten Abzweigleitung 4 auch in der gemeinsamen Leitung 5 erfolgen kann, zweckmäßig mit oder ohne die Vermi schung fördernde Mischelemente.
Im Kontext der Erfindung kann somit durch Entnahme von Ladeluft sowohl vor dem Ladeluft kühler 10 als auch nach dem Ladeluftkühler 10 und einer Vermischung der beiden Ladeluft ströme aus der ersten Abzweigleitung 3 und der zweiten Abzweigleitung 4 ein (Druck-) Luft stromgemisch M mit einer zweckmäßig gewünschten temperierten Mischtemperatur erreicht werden. Die Mischtemperatur kann vorzugsweise durch eine Drosselung der vor dem Lade luftkühler 10 entnommenen Ladeluft bestimmt werden. Das durch die Vermischung erzeugte und somit temperierte (Druck-) Luftstromgemisch M kann dann zum Betrieb des mit Druckluft- Unterstützung arbeitenden Ölabscheiders 20 genutzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen be schränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen. Bezugszeichenliste
1 erste Leitung, vorzugsweise für warme Luft, insbesondere Ladeluft
2 zweite Leitung, vorzugsweise für kalte Luft, insbesondere Ladeluft 3 erste Abzweigleitung, vorzugsweise für warme Luft, insbesondere Ladeluft
4 zweite Abzweigleitung, vorzugsweise für kalte Luft, insbesondere Ladeluft
5 gemeinsame Leitung 10 Ladeluftkühler 20 Ölabscheider, vorzugsweise Ölnebelabscheider 30 Drosselstelle
31 steuerbares Ventil 40 Mischsektion 50 Drucklufterzeugungsvorrichtung, vorzugsweise Verdichter M Luftgemisch, insbesondere Luftströmungsgemisch

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) für einen insbesondere aufgeladenen und/oder Ladeluft-gekühlten Verbrennungsmotor, vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für einen Druckluft-unterstützt arbeitenden Ölabscheider (20) vorzugsweise für Blow-By Gase, mit: einem Ladeluftkühler (10), einer ersten Leitung (1) stromaufwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die erste Leitung (1) zum Führen warmer Luft ausgebildet ist, einer zweiten Leitung (2) stromabwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die zweite Leitung (2) zum Führen kalter Luft ausgebildet ist, und einem Ölabscheider (20), vorzugsweise einem Ölnebelabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Leitung (1) eine erste Abzweigleitung (3) abgeht und von der zweiten Leitung (2) eine zweite Abzweigleitung (4) abgeht, um den Ölabscheider (20) mit ei nem Luftgemisch (M) aus Luft aus der ersten Leitung (1) und Luft aus der zweiten Leitung (2) zu versorgen.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftgemisch (M) weniger Luft aus der ersten Leitung (1) enthält als Luft aus der zweiten Leitung (2).
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abzweigleitung (3) einen zumindest abschnittsweise kleineren Durchlassquerschnitt aufweist als die zweite Abzweigleitung (4), so dass vorzugsweise das Luftgemisch (M) weniger Luft aus der ersten Leitung (1) enthält als Luft aus der zweiten Leitung (2).
4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Abzweigleitung (3) eine Drosselstelle (30) aufweist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein steuerbares Ventil (31) aufweist, um die Zusammen setzung und somit die Mischtemperatur des Luftgemischs (M) veränderbar zu steuern.
6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (31) in der ersten Abzweigleitung (3) ausgebildet ist, und/oder io ausgebildet ist, um eine Zufuhr an Luft aus der ersten Abzweigleitung (3) zu drosseln.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Mischsektion (40) zur Ausbildung des Luftgemischs (M) umfasst und somit zum Vermischen von Luft aus der ersten Abzweigleitung (3) und Luft aus der zweiten Abzweigleitung (4).
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsektio nen (40) einen vorzugsweise statischen Mischer aufweist und/oder zumindest ein schrauben-, lamellen- oder gitterförmiges Mischelement umfasst.
9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Luftgemisch (M) ein Druckluftgemisch ist, vorzugsweise ein vorverdichtetes Ladeluftgemisch.
10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Luft Druckluft und/oder vorverdichtete Ladeluft ist.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Steuereinrichtung zum Steuern des Ventils (31) und vorzugsweise zum Steuern des Verbrennungsmotors umfasst.
12. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Abzweigleitung (3) und die zweite Abzweigleitung (4) zu einer gemein samen Leitung (5) führen, wobei die gemeinsame Leitung (5) zum Zuführen des Luftgemischs (M) an den Ölabscheider (20) dient.
13. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verbrennungsmotor mit dem Ladeluftkühler (10) zur Rückkühlung vorver dichteter Ladeluft verbunden ist.
14. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und einer Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Verbrennungsmo tor über den Ladeluftkühler (10) und vorzugsweise die zweite Leitung (2) Ladeluft zuführbar ist.
15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100) für einen insbesondere aufgelade nen und/oder Ladeluft-gekühlten Verbrennungsmotor, vorzugsweise zur Bereitstellung eines temperierten Druckluftgemischs für einen Druckluft-unterstützt arbeitenden Ölabscheider (20) vorzugsweise für Blow-By Gase, vorzugsweise einer Vorrichtung (100) nach einem der An sprüche 1 bis 13, mit: einem Ladeluftkühler (10), - einer ersten Leitung (1) stromaufwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die erste Leitung (1) zum Führen warmer Luft ausgebildet ist, einer zweiten Leitung (2) stromabwärts des Ladeluftkühlers (10), wobei vorzugsweise die zweite Leitung (2) zum Führen kalter Luft ausgebildet ist, und einem Ölabscheider (20), vorzugsweise einem Ölnebelabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Leitung (1) eine erste Abzweigleitung (3) abgeht und von der zweiten Leitung (2) eine zweite Abzweigleitung (4) abgeht und der Ölabscheider (20) mit ei nem Luftgemisch (M) aus Luft aus der ersten Leitung (1) und Luft aus der zweiten Leitung (2) versorgt wird.
PCT/EP2020/075262 2019-09-17 2020-09-10 Temperiertes druckluftgemisch für einen ölabscheider WO2021052845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006546.8 2019-09-17
DE102019006546.8A DE102019006546A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Temperiertes Druckluftgemisch für einen Ölabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052845A1 true WO2021052845A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72521592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075262 WO2021052845A1 (de) 2019-09-17 2020-09-10 Temperiertes druckluftgemisch für einen ölabscheider

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019006546A1 (de)
WO (1) WO2021052845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100024983A1 (it) 2021-09-29 2023-03-29 Blubrake S P A Bicicletta elettrica con sistema di azionamento combinato del freno anteriore e del freno posteriore

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044895A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Volkswagen Ag Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführeinrichtung
US20080083399A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blow-by gas processing apparatus
DE102007040661A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
US20110088664A1 (en) * 2008-05-20 2011-04-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Gas intake device
EP2549093A2 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 MAHLE International GmbH Brennkraftmaschine
US20160097308A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Electro-Motive Diesel, Inc. Crankcase ventilation system
DE102017214724A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
WO2018225079A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Mahle Filter Systems (India) Private Limited Crankcase ventilation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006954B4 (de) * 2013-04-23 2019-12-24 Mann+Hummel Gmbh Ölnebelabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung zum Abscheiden von Partikeln und entsprechendes Verfahren
US9938869B2 (en) * 2015-06-04 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc Internal charge air feed from rocker cover integrated intake runners
DE202016104755U1 (de) * 2016-08-30 2017-12-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044895A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Volkswagen Ag Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführeinrichtung
US20080083399A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Blow-by gas processing apparatus
DE102007040661A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
US20110088664A1 (en) * 2008-05-20 2011-04-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Gas intake device
EP2549093A2 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 MAHLE International GmbH Brennkraftmaschine
US20160097308A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Electro-Motive Diesel, Inc. Crankcase ventilation system
DE102017214724A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
WO2018225079A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Mahle Filter Systems (India) Private Limited Crankcase ventilation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100024983A1 (it) 2021-09-29 2023-03-29 Blubrake S P A Bicicletta elettrica con sistema di azionamento combinato del freno anteriore e del freno posteriore

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006546A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017418T2 (de) Integriertes zapfluft- und startsystem für ein triebwerk
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE60310142T2 (de) Pumpsteuersystem für einen verdichter
DE10361657B4 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
EP2395224A2 (de) Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE202005003462U1 (de) Durchlüftungsanordnung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1586504A1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE19937781A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem
EP3502439A1 (de) Wärmetauschervorrichtung für ein flugzeugtriebwerk
WO2021052845A1 (de) Temperiertes druckluftgemisch für einen ölabscheider
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE102008046938A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschinenanordnung
EP1692390B1 (de) Verfahren zur rückführung eines teilstromes an abgas zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102004007035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102019112282A1 (de) Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102006052234A1 (de) Verdichteranordnung und Klimatisierungssystem mit Verdichteranordnung
DE102016223301B4 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019206450A1 (de) Motorsystem
DE102009057802B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20772241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20772241

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1