WO2021052639A1 - Gaskolbenspeicher - Google Patents

Gaskolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2021052639A1
WO2021052639A1 PCT/EP2020/066741 EP2020066741W WO2021052639A1 WO 2021052639 A1 WO2021052639 A1 WO 2021052639A1 EP 2020066741 W EP2020066741 W EP 2020066741W WO 2021052639 A1 WO2021052639 A1 WO 2021052639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
piston
hydraulic
pressure
cylinder base
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Rausch
Christian Meixner
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP20734664.4A priority Critical patent/EP4031781A1/de
Priority to US17/640,878 priority patent/US20220325726A1/en
Priority to CN202080065040.8A priority patent/CN114423954A/zh
Publication of WO2021052639A1 publication Critical patent/WO2021052639A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators

Definitions

  • the invention relates to a gas piston accumulator according to the preamble of claim 1.
  • a generic gas piston accumulator is designed as a piston-cylinder unit, the hydraulic space of which can be connected to a hydraulic line.
  • a pressure piston preloaded with a preloading force acts on the hydraulic space in order to apply a reservoir pressure to the hydraulic fluid in the hydraulic line.
  • the pretensioning force is achieved by a gas pressure in a gas space that is separated from the hydraulic space by the pressure piston.
  • At least one cylinder base of the gas piston accumulator is assigned to the pressure piston as a mechanical stop.
  • the pressure piston can be constructed from an axially recessed piston body, on the gas side and / or on the hydraulic side of which protrudes a stop structure which is reduced in area compared to the respective pressure piston side and which can be brought into pressure contact with the cylinder base.
  • a separating device for fluid media is known from DE 10 2012 021 841 A1.
  • a lightweight piston accumulator for vehicles is known from DE 10 2015 223 529 A1.
  • a piston-cylinder unit is known from US Pat. No. 6,612,339 B1 or from WO 2011/023747 A1.
  • a piston accumulator is known from EP 704 331 B1.
  • the object of the invention is to provide a gas piston accumulator with a pressure piston, which can be implemented as a lightweight component and has an optimized mechanical stop structure.
  • the object is achieved by the features of claim 1. Preferred developments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the gas piston accumulator can no longer be single-walled, but rather double-walled, with an inner tube in which the pressure piston is axially guided, and with an outer tube that the inner tube moves at a distance to form an annular gap.
  • the inner tube primarily forms the piston running surface for the pressure piston.
  • the outer tube acts functionally independently of the inner tube, mainly as a load-bearing structure.
  • the pressure piston can subdivide the inside of the inner tube into the hydraulic space and the gas space.
  • the ring gap between the inner and outer pipe is separated from the hydraulic chamber in a fluid and pressure-tight manner.
  • the annular gap is fluidically connected to the gas space.
  • at least one flow passage can be provided with which the gas space formed in the inner tube is fluidically connected to the annular gap.
  • a filling method can be used, which is used in a similar form in the field of shock absorber production.
  • the gas piston accumulator can initially be installed completely and without pressure.
  • the outer tube can then be pierced in one piercing step.
  • the annular gap and the gas space connected to it in terms of flow can be evacuated through the tapping hole in the outer tube.
  • the gas space can be filled with nitrogen.
  • the piercing hole can be closed again with a spot weld or the like. Due to the double-walled nature of the gas piston accumulator, this type of filling is particularly suitable, since the outer tube no longer represents a functional surface (i.e.
  • the housing of the gas piston accumulator can be completely welded, such as a shock absorber. Sealing rings between housing parts can be omitted and the gas piston accumulator housing can be implemented completely permeation-free. Furthermore, the preload pressure of the gas spring piston can be set exactly (due to small tolerances). In addition, a locking ring acting as a mechanical stop can be omitted.
  • the Flydraulikraum the inner tube can be limited in the axial direction by a hydraulic-side cylinder bottom of the Gaskolbenspei chers.
  • the opening (oil inlet) of the hydraulic line is formed in the cylinder base on the hydraulic side.
  • the gas space located in the inner tube can be limited in the axial direction by a gas-side cylinder base of the gas piston accumulator.
  • the gas-side cylinder bottom and the hydraulic-side cylinder bottom are arranged on the opposite side of the gas piston accumulator. Both cylinder heads (or at least one of them) can act as mechanical piston stops for the pressure piston.
  • the two cylinder bottoms together with the outer tube can form an outer pressure piston accumulator housing in which the outer tube merges with the same material and / or as one piece into the two axially opposite cylinder bottoms.
  • a dimensionally stable fastening of the inner tube in the gas piston accumulator is of great importance with regard to perfect operability.
  • a pipe end on the hydraulic side of the inner pipe can be widened conically in the direction of the cylinder base on the hydraulic side in order to bridge the annular gap.
  • the conically widened pipe end of the inner pipe on the hydraulic side can be attached to the inner circumference of the outer pipe and / or to the cylinder base on the hydraulic side.
  • the inner pipe can also be widened ko cally at its gas-side pipe end, whereby the annular gap can be bridged.
  • the gas-side tube end can also be attached to the inner circumference of the outer tube and / or to the gas-side cylinder base.
  • the flow passage between the radial gap and the gas space can preferably be formed in the conically widened gas-side pipe end of the inner pipe.
  • the inner circumference of the inner tube can form the pressure piston running surface, while the outer tube can be functionally decoupled from the pressure piston.
  • the pressure piston running surface formed in the inner tube can preferably have a completely smooth cylindrical design.
  • the cylinder bottoms of the gas piston accumulator act as mechanical stops for the pressure piston.
  • the pressure piston In a completely emptied state, the pressure piston can be pressed against the hydrauliksei term cylinder base in the pressure system with the prestressing force generated in the gas space. With an excessively large pressure contact surface between the pressure piston and the cylinder base on the hydraulic side, the problem arises that the pressure piston tends to adhere to the cylinder base on the hydraulic side due to a suction cup effect.
  • the piston surface facing the hydraulic-side cylinder base is divided into an axially recessed base surface from which a stop structure protrudes via an axial offset. In the completely emptied state, therefore, the entire pressure piston area cannot be in pressure contact with the hydraulic-side cylinder base over a large area, but only the stop structure with a smaller area.
  • the stop structure of the pressure piston together with the cylinder base on the hydraulic side and the inner tube, delimits a filling chamber.
  • hydraulic fluid can first flow into the filling chamber from the hydraulic line in order to support the detachment of the pressure piston (adhering to the cylinder base on the hydraulic side) from the cylinder base on the hydraulic side.
  • the gas piston accumulator can be completely filled with hydraulic fluid after a charging process. When completely filled with hydraulic fluid, the pressure piston is pressed against the pre-tensioning force up to the pressure system against the gas-side cylinder base.
  • the pressure piston can be divided up on its gas side into an axially recessed base area from which a stop structure protrudes via an axial offset.
  • the stop structure When completely filled with hydraulic fluid (that is, the pressure piston is pressurized with the gas-side cylinder base), the stop structure, together with the gas-side cylinder base and the inner tube, can delimit a filling chamber. With the start of the discharge process, gas can relax from the annular gap via the flow passage into the inner tube and flow into the gas-side filling chamber, whereby the pressure piston is detached from the gas-side cylinder base.
  • the contact area of the pressure piston on the respective cylinder base is reduced to a minimum by a special piston geometry. Nevertheless, it must be ensured that the forces acting on the pressure piston are uniformly transmitted, so that the pressure piston itself is only subjected to a low bending load.
  • the piston material can be made of fiber-reinforced plastic with regard to a lightweight piston construction.
  • the stop structure formed on the plunger has a sleeve-shaped extension protruding from the plunger base.
  • the tubular extension is concentric to the pressure piston circumference and / or co- arranged axially to a gas piston accumulator longitudinal axis.
  • the gas-side / hydraulic-side filling chamber can extend continuously in the circumferential direction around the sleeve-shaped extension.
  • the stop structure has additional radial webs which protrude from the outer circumference of the sleeve-shaped extension. The radially outer web sides of which are arranged at a radial offset within the pressure piston in order to ensure a filling chamber that is continuously open in the circumferential direction.
  • the sleeve-shaped extension of the stop structure of the pressure piston can define a blind hole-like recess radially on the inside.
  • the free annular end face of the sleeve-shaped extension of the pressure piston stop structure can be in pressure contact with the respective cylinder base.
  • the blind hole-like depression is therefore, in the state completely emptied of hydraulic fluid or in the completely filled state with hydraulic fluid, decoupled in a fluid-tight manner from the filling chamber located radially outside the sleeve-shaped extension.
  • FIG. 1 shows a gas piston accumulator in a sectional illustration
  • a gas piston accumulator is shown, which is designed as a piston-cylinder unit.
  • the gas piston accumulator is double-walled in FIG. 1 with an inner tube 1 and an outer tube 3.
  • a pressure piston 5 is axially guided in the inner tube 1.
  • the pressure piston 5 divides the inside of the inner tube 1 into a lower Flydraulik space 7 and an upper gas space 9.
  • the inner tube 1 is spaced apart from the outer tube 3 at a radial distance to form an annular gap 13.
  • the gas space 9 located in the inner tube 1 is delimited upward in the axial direction by a cylinder base 15 on the gas side.
  • the hydraulic space 7 located in the inner tube 1 is delimited downward in the axial direction by a cylinder base 17 on the hydraulic side, in which an opening (oil inlet) 19 of a hydraulic line 21 is formed.
  • the two cylinder bottoms 15, 17 together with the outer tube 3 form an outer cylindrical gas piston storage housing 23.
  • a hydraulic-side tube end 25 of the inner tube 1 is conically expanded in the direction of the hydraulic-side Zylin derêt 17, whereby the annular gap 13 is bridged radially outwards.
  • the conically widened pipe end 25 on the hydraulic side is welded to the 17 area between the outer tube 3 and the hydraulic side cylinder base in a pressure-resistant and liquid-tight welded connection at the inner corner.
  • a gas-side, upper pipe end 27 is widened conically in the direction of the gas-side cylinder bottom 15, whereby the ring gap 13 is bridged radially outward.
  • the conically widened gas-side pipe end 27 is fastened in FIG. 1 or 3 to the inner corner area between the outer pipe 3 and the gas-side cylinder base 15. In this way, there is overall a dimensionally stable double-wall structure in which the im Compared to a single wall structure, a lower amount of material is required.
  • the inner circumference of the inner tube 1, which acts as a pressure piston running surface, is designed to be completely smooth cylindrical between the two tube ends 25, 27.
  • the gas piston accumulator is shown in a completely oil-empty state after a discharge process.
  • the pressure piston 5 is pressed against the cylinder base 17 on the hydraulic side by a pretensioning force Fv which is generated by a gas pressure p gas in the gas space 9.
  • Fv pretensioning force
  • the pressure piston 5 In order to support a detachment of the pressure piston 5 from the hydraulic cylinder base 17 at the start of the charging process, the pressure piston 5 has a small-area stop structure 29 which protrudes from an axially recessed piston body 31 via an axial offset Aa (FIG. 1). In the completely emptied state according to FIG. 3, the pressure piston 5 is therefore supported on the cylinder base 17 on the hydraulic side via its small-area stop structure 29.
  • a hydraulic filling chamber 33 is defined between the piston base body 31, the stop structure 29, the inner tube inner circumference and the hydraulic cylinder base 17 in the oil-empty state.
  • hydraulic fluid At the start of the charging process, hydraulic fluid therefore first flows from the hydraulic line 21 into the filling chamber 33 in order to support the detachment of the pressure piston 5 from the cylinder base 17 on the hydraulic side.
  • the gas piston accumulator is completely filled with hydraulic fluid after a charging process has taken place.
  • the pressure piston 5 is pressed against the pretensioning force Fv in the pressure system against the gas-side cylinder base 15.
  • the pressure piston 5 On its gas side, the pressure piston 5 likewise has a stop structure 29 (FIG. 1) which protrudes from the piston base body 31 by an axial offset Aa.
  • Fig. 2 defines the Stop structure 29 together with the inner tube inner circumference, the piston base body 31 and the gas-side cylinder base 15 form a gas-side filling chamber 35.
  • the gas expands and flows from the annular gap 13 via the flow passage 10 into the inner tube 1 and further into the gas-side filling chamber 35 in order to support a detachment of the pressure piston 5 from the gas-side cylinder base 15.
  • the pressure piston 5 therefore has on both sides, that is, both on its hydraulic side and on its gas side, a surface-reduced stop structure 29 which can be brought into abutment with the associated cylinder base 15, 17.
  • the pressure piston 5 has a circumferential piston ring seal 37 on its piston outer circumference in order to ensure easy axial adjustment of the pressure piston 5 along the pressure piston running surface in the inner tube 1.
  • the stop structure 29 on the gas side (that is, Untersei te) of the pressure piston 5 is shown. Accordingly, the stop structure 29 has a sleeve-shaped extension 39 which protrudes from the pressure piston base body 31 and is positioned concentrically to the pressure piston circumference.
  • the hydraulic-side filling chamber 33 extends continuously around the sleeve-shaped extension 39 of the pressure piston 5.
  • radial webs 41 protrude in a star shape and evenly distributed around the circumference, the radially outer web sides of which by a radial offset Ar ( Figure 5) within the pressure piston circumference are arranged.
  • the pressure piston 5 is shown on its gas side (that is to say the upper side). Accordingly, the gas-side stop structure 29 is constructed essentially identically to the hydraulic-side stop structure 29 (FIG. 5).
  • the sleeve-shaped extension 39 formed both on the gas side and on the hydraulic side of the pressure piston 5 delimits a blind hole-like depression 40 radially on the inside in FIGS. 2 or 3.
  • Figure 2 the free annular end face of the respective sleeve-shaped extension 39 of the pressure piston stop structure 29 in pressure contact with the respective cylinder base 15, 17.
  • the blind hole-like recess 40 is completely emptied of hydraulic fluid In the state or when completely filled with hydraulic fluid, completely fluid-tightly decoupled from the filling chamber 33, 35 located radially outside the sleeve-shaped extension 39.
  • Process steps for filling the gas piston reservoir with gas are illustrated with reference to FIGS. Accordingly, a filling opening 43 is made in the outer tube 3 in a tapping step I. This is followed by an evacuation step II, in which the interior of the gas piston reservoir is evacuated from air. After completion of evacuation step II, a filling step III (FIG.
  • Oil inlet 21 Hydraulic line 23 Gas piston accumulator housing 25 Hydraulic-side pipe end 27 Gas-side pipe end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gaskolbenspeicher mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Hydraulikraum (7) mit einer Hydraulikleitung (21) verbindbar ist, wobei auf den Hydraulikraum (7) ein mit einer Vorspannkraft (FV) vorgespannter Druckkolben (5) einwirkt, um die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikleitung (21) mit einem Speicherdruck (pS) zu beaufschlagen, wobei die Vorspannkraft (FV) durch einen Gasdruck (pGas) in einem Gasraum (9) erzielt ist, der über den Druckkolben (5) vom Hydraulikraum (7) abgetrennt ist, wobei dem Druckkolben (5) als mechanischer Anschlag zumindest ein Zylinderboden (15, 17) des Gaskolbenspeichers zugeordnet ist, und wobei der Druckkolben (5) einen axial zurückgesetzten Kolben-Grundkörper (31) aufweist, an dessen Gasseite und/oder an dessen Hydraulikseite eine im Vergleich zur jeweiligen Druckkolben-Seite flächenreduzierte Anschlagstruktur (29) vorragt, die in Druckanlage mit dem Zylinderboden (15, 17) bringbar ist. Erfindungsgemäß weist die am Druckkolben (5) ausgebildete Anschlagstruktur (29) einen von dem Kolben-Grundkörper (31) vorragenden hülsenförmigen Fortsatz (39) auf, dessen Außendurchmesser kleiner als der Umfangs-Durchmesser des Druckkolbens (5) ist und dessen freie ringförmige Stirnseite mit dem Zylinderboden (15, 17) in Druckanlage bringbar ist.

Description

Gaskolbenspeicher
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft einen Gaskolbenspeicher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsgemäßer Gaskolbenspeicher ist als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, deren Hydraulikraum mit einer Hydraulikleitung verbindbar ist. Auf den Hydraulikraum wirkt ein mit einer Vorspannkraft vorgespannter Druckkolben ein, um die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikleitung mit ei nem Speicherdruck zu beaufschlagen. Die Vorspannkraft wird durch einen Gasdruck in einem Gasraum erzielt, der über den Druckkolben vom Hydrau likraum abgetrennt ist. Dem Druckkolben ist als mechanischer Anschlag zu- mindest ein Zylinderboden des Gaskolbenspeichers zugeordnet. Der Druck kolben kann aus einen axial zurückgesetzten Kolben-Grundkörper aufgebaut sein, an dessen Gasseite und/oder an dessen Hydraulikseite eine im Ver gleich zur jeweiligen Druckkolben-Seite flächenreduzierte Anschlagstruktur vorragt, die in Druckanlage mit dem Zylinderboden bringbar ist.
Aus der DE 10 2012 021 841 A1 ist eine Trennvorrichtung für Fluidmedien bekannt. Aus der DE 10 2015 223 529 A1 ist ein Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge bekannt. Aus der US 6 612 339 B1 oder aus der WO 2011/023747 A1 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit bekannt. Aus der EP 704 331 B1 ist ein Kolbenspeicher bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gaskolbenspeicher mit ei nem Druckkolben bereitzustellen, der als Leichtbauelement realisierbar ist und eine optimierte mechanische Anschlagstruktur aufweist. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
In einem exemplarischen Anwendungsfall kann der Gaskolbenspeicher nicht mehr einwandig, sondern vielmehr doppelwandig ausgeführt sein, und zwar mit einem Innenrohr, in dem der Druckkolben axial geführt ist, und mit einem Außenrohr, dass das Innenrohr unter Bildung eines Ringspalts mit Abstand umzieht. Auf diese Weise bildet das Innenrohr in erster Linie die Kolben- Lauffläche für den Druckkolben. Das Außenrohr wirkt dagegen funktionell unabhängig vom Innenrohr schwerpunktmäßig als lasttragende Struktur.
In einer technischen Umsetzung kann der Druckkolben das Rohrinnere des Innenrohrs in den Hydraulikraum und den Gasraum unterteilen. Der Ring spalt zwischen Innen- und Außenrohr ist flüssigkeits- und druckdicht vom Hydraulikraum abgetrennt. Demgegenüber ist der Ringspalt strömungstech nisch mit dem Gasraum in Verbindung. Beispielhaft kann zumindest ein Strömungsdurchlass bereitgestellt sein, mit dem der im Innenrohr gebildete Gasraum mit dem Ringspalt strömungstechnisch verbunden ist.
Bei einer solchen Konstruktion kann eine Befüllmethode angewendet wer den, die in ähnlicher Form im Bereich einer Stoßdämpferfertigung Anwen dung findet. So kann der Gaskolbenspeicher zunächst vollständig und druck los montiert werden. Anschließend kann das Außenrohr in einem Anstich- Schritt angestochen werden. Durch das Anstich-Loch im Außenrohr kann der Ringspalt sowie der strömungstechnisch damit verbundene Gasraum evaku iert werden. Im Anschluss an diese Evakuierung kann der Gasraum mit Stickstoff befüllt werden. Nach erfolgter Stickstoff-Befüllung kann das An stich-Loch durch einen Schweißpunkt oder ähnliches wieder verschlossen werden. Aufgrund der Doppelwandigkeit des Gaskolbenspeichers bietet sich diese Art der Befüllung besonders an, da das Außenrohr keine Funktionsflä che (das heißt Druckkolben-Lauffläche) mehr darstellt und eine Verformung des Außenrohrs durch den Einstich-Prozessschritt nicht mehr funktionsrele vant ist. Mittels der Erfindung ist somit ein schneller, einfacher sowie großserientaug licher Befüllprozess ohne Bereitstellung eines Füllventils ermöglicht. Zudem kann das Gehäuse des Gaskolbenspeichers vollständig verschweißt werden, wie etwa ein Stoßdämpfer. Dabei können Dichtringe zwischen Gehäuseteilen wegfallen und ist das Gaskolbenspeicher-Gehäuse vollständig permeations frei realisierbar. Ferner kann der Vorspanndruck des Gasfederkolbens (auf grund geringer Toleranzen) exakt eingestellt werden. Zudem kann ein als mechanischer Anschlag wirkender Sicherungsring weggelassen werden.
In einer Weiterbildung kann der Flydraulikraum des Innenrohrs in der Axial richtung durch einen hydraulikseitigen Zylinderboden des Gaskolbenspei chers begrenzt sein. In dem hydraulikseitigen Zylinderboden ist die Mündung (Ölzulauf) der Hydraulikleitung ausgebildet. Demgegenüber kann der im In nenrohr befindliche Gasraum in der Axialrichtung durch einen gasseitigen Zylinderboden des Gaskolbenspeichers begrenzt sein. Der gasseitige Zylin derboden und der hydraulikseitige Zylinderboden sind an den gegenüberlie genden Gaskolbenspeicher-Stirnseiten angeordnet. Beide Zylinderböden (oder zumindest einer davon) können als mechanische Kolben-Anschläge für den Druckkolben wirken. Zudem können die beiden Zylinderböden zusam men mit dem Außenrohr ein äußeres Druckkolbenspeicher-Gehäuse bilden, in dem das Außenrohr materialeinheitlich und/oder einstückig in die beiden axial gegenüberliegenden Zylinderböden übergeht.
Eine formstabile Befestigung des Innenrohrs im Gaskolbenspeicher ist im Hinblick auf eine einwandfreie Betriebsfähigkeit von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund kann ein hydraulikseitiges Rohrende des Innenrohrs in Richtung auf den hydraulikseitigen Zylinderboden konisch aufgeweitet sein, um den Ringspalt zu überbrücken. Das konisch aufgeweitete hydraulikseitige Rohrende des Innerohres kann am Innenumfang des Außenrohrs und/oder am hydraulikseitigen Zylinderboden befestigt sein.
Zudem kann das Innenrohr an seinem gasseitigen Rohrende ebenfalls ko nisch aufgeweitet sein, wodurch der Ringspalt überbrückt werden kann. In diesem Fall kann auch das gasseitige Rohrende am Innenumfang des Au ßenrohrs und/oder am gasseitigen Zylinderboden befestigt sein. Der Strö mungsdurchlass zwischen dem Radialspalt und dem Gasraum kann bevor zugt im konisch aufgeweiteten gasseitigen Rohrende des Innenrohrs ausge- bildet sein.
Der Innenumfang des Innenrohrs kann die Druckkolben-Lauffläche bilden, während das Außenrohr funktionell entkoppelt vom Druckkolben sein kann. Die im Innenrohr gebildete Druckkolben-Lauffläche kann bevorzugt komplett glattzylindrisch ausgebildet sein. Erfindungsgemäß wirken die Zylinderböden des Gaskolbenspeichers als mechanische Anschläge für den Druckkolben. In einem vollständig entleerten Zustand kann der Druckkolben mit der im Gasraum generierten Vorspannkraft in Druckanlage gegen den hydrauliksei tigen Zylinderboden gedrückt sein. Bei einer übermäßig großen Druckanla- gefläche zwischen dem Druckkolben und dem hydraulikseitigen Zylinderbo den besteht die Problematik, dass der Druckkolben aufgrund eines Saugnap feffekts dazu neigt, am hydraulikseitigen Zylinderboden anzuhaften. Dies kann zu Druckspitzen und/oder Druckschwankungen im Hydraulikbetrieb führen. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem Anspruch 1 die, dem hydrau- likseitigen Zylinderboden zugewandte Kolbenfläche aufgeteilt in eine axial zurückgesetzte Grundfläche, von der eine Anschlagstruktur über einen Axial versatz vorragt. Im vollständig entleerten Zustand kann daher nicht die ge samte Druckkolbenfläche großflächig in Druckanlage mit dem hydraulikseiti gen Zylinderboden sein, sondern lediglich die flächenkleinere Anschlagstruk- tur.
Besonders bevorzugt ist es, wenn im entleerten Zustand die Anschlagstruk tur des Druckkolbens zusammen mit dem hydraulikseitigen Zylinderboden und dem Innenrohr eine Einfüllkammer begrenzt. Bei einem erneuten Lade- Vorgang des Gasdruckspeichers kann Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulik leitung zunächst in die Einfüllkammer einströmen, um ein Loslösen des (am hydraulikseitigen Zylinderboden anhaftenden) Druckkolbens vom hydraulik seitigen Zylinderboden zu unterstützen. Alternativ zu einem entleerten Zustand kann der Gaskolbenspeicher nach einem Ladevorgang vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sein. Im voll ständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand ist der Druckkolben entge gen der Vorspannkraft bis in Druckanlage gegen den gasseitigen Zylinder- boden gedrückt. Bei einer übermäßig großen Kontaktfläche zwischen dem Druckkolben und dem gasseitigen Zylinderboden besteht ebenfalls die Prob lematik, dass aufgrund eines Saugnapfeffektes der Druckkolben auch nach Abschluss des Ladevorgangs (das heißt mit Beginn eines Entladevorgangs) zunächst am gasseitigen Zylinderboden haften bleibt. Um beim Start eines Entladevorgangs ein Loslösen des Druckkolbens von dem gasseitigen Zylin derboden zu unterstützen, kann der Druckkolben an seiner Gasseite aufge teilt sein, in eine axial zurückgesetzte Grundfläche, von der eine Anschlags truktur über einen Axialversatz vorragt. Im vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand (das heißt Druckkol ben ist in Druckanlage mit dem gasseitigen Zylinderboden) kann die An schlagstruktur zusammen mit dem gasseitigen Zylinderboden und dem In nenrohr eine Einfüllkammer begrenzen. Mit dem Start des Entladevorgangs kann sich Gas vom Ringspalt über den Strömungsdurchlass bis in das Innen- rohr hinein entspannen und in die gasseitige Einfüllkammer einströmen, wodurch der Druckkolben vom gasseitigen Zylinderboden losgelöst wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Aufstandsfläche des Druckkolbens am jeweiligen Zylinderboden durch eine besondere Kolbengeometrie auf ein Mi- nimum reduziert ist. Dennoch ist zu gewährleisten, dass eine gleichmäßige Kraftübertragung der auf den Druckkolben wirkenden Kräfte erfolgt, so dass der Druckkolben selbst nur einer geringen Durchbiegungsbelastung ausge setzt wird. Beispielhaft kann als Kolbenmaterial im Hinblick auf einen Kolben- Leichtbau aus Faserverbundkunststoff hergestellt sein.
Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des An spruches 1 die am Druckkolben ausgebildete Anschlagstruktur einen von der Druckkolben-Grundfläche vorragenden hülsenförmigen Fortsatz auf. Der hül senförmige Fortsatz ist konzentrisch zum Druckkolben-Umfang und/oder ko- axial zu einer Gaskolbenspeicher-Längsachse angeordnet. In diesem Fall kann sich die gasseitige/hydraulikseitige Einfüllkammer in der Umfangsrich tung durchgängig ringförmig um den hülsenförmigen Fortsatz erstrecken. Im Hinblick auf eine weitere Vergleichmäßigung der Kraftübertragung ist es be- vorzugt, wenn die Anschlagstruktur zusätzliche Radialstege aufweist, die vom Außenumfang des hülsenförmigen Fortsatzes abragen. Deren radial äußere Stegseiten sind um einen Radialversatz innerhalb des Druckkol benumfangs angeordnet, um eine in Umfangsrichtung durchgängig offene Einfüllkammer zu gewährleisten.
Der hülsenförmige Fortsatz der Anschlagstruktur des Druckkolbens kann radial innen eine sacklochartige Vertiefung definieren. Im vollständig von Hydraulikflüssigkeit entleerten Zustand oder im vollständig mit Hydraulikflüs sigkeit gefüllten Zustand kann die freie ringförmige Stirnseite des hülsenför- migen Fortsatzes der Druckkolben-Anschlagstruktur in Druckanlage mit dem jeweiligen Zylinderboden sein. Von daher ist die sacklochartige Vertiefung im vollständig von Hydraulikflüssigkeit entleerten Zustand oder im vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand fluiddicht entkoppelt von der radial außerhalb des hülsenförmigen Fortsatzes befindlichen Einfüllkammer.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefüg ten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung einen Gaskolbenspeicher;
Fig. 2 und 3 jeweils Schnittdarstellungen des Gaskolbenspeichers in unterschiedlichen Betriebspositionen;
Fig. 4 bis 6 jeweils unterschiedliche Ansichten des Druckkolbens; sowie Fig. 7 und 8 Ansichten, die Prozessschritte zur Gas-Befüllung des
Gaskolbenspeichers veranschaulichen.
In der Fig. 1 ist ein Gaskolbenspeicher gezeigt, der als eine Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildet ist. Der Gaskolbenspeicher ist in der Fig. 1 doppelwandig mit einem Innenrohr 1 und einem Außenrohr 3 ausgebildet.
Im Innenrohr 1 ist ein Druckkolben 5 axial geführt. Der Druckkolben 5 unter teilt das Rohrinnere des Innenrohrs 1 in einen unteren Flydraulikraum 7 und einen oberen Gasraum 9. Das Innenrohr 1 ist mit einem Radialabstand unter Bildung eines Ringspalts 13 von dem Außenrohr 3 beabstandet.
In der Fig. 1 ist der im Innenrohr 1 befindliche Gasraum 9 in Axialrichtung nach oben durch einen gasseitigen Zylinderboden 15 begrenzt. In gleicher Weist ist der im Innenrohr 1 befindliche Hydraulikraum 7 in Axialrichtung nach unten durch einen hydraulikseitigen Zylinderboden 17 begrenzt, in dem eine Mündung (Ölzulauf) 19 einer Hydraulikleitung 21 ausgebildet ist. Die beiden Zylinderböden 15, 17 bilden zusammen mit dem Außenrohr 3 ein äu ßeres zylindrisches Gaskolbenspeicher-Gehäuse 23.
Wie aus den Fig. 1, 2, und 3 weiter hervorgeht, ist ein hydraulikseitiges Rohrende 25 des Innenrohrs 1 in Richtung auf den hydraulikseitigen Zylin derboden 17 konisch ausgeweitet, wodurch der Ringspalt 13 radial nach au ßen überbrückt ist. Das konisch ausgeweitete, hydraulikseitige Rohrende 25 ist in druckfester sowie flüssigkeitsdichter Schweißverbindung am Inneneck bereich zwischen dem Außenrohr 3 und dem hydraulikseitigen Zylinderbo den 17 verschweißt.
In gleicher Weise ist ein gasseitiges, oberes Rohrende 27 in Richtung auf den gasseitigen Zylinderboden 15 konisch ausgeweitet, wodurch der Ring spalt 13 radial nach außen überbrückt wird. Das konisch ausgeweitete gas seitige Rohrende 27 ist in der Fig. 1 oder 3 am Inneneckbereich zwischen dem Außenrohr 3 und dem gasseitigen Zylinderboden 15 befestigt. Auf diese Weise ergibt sich insgesamt eine formstabile Doppelwandstruktur, bei der im Vergleich zu einer Einfachwandstruktur ein geringerer Materialeinsatz erfor derlich ist.
Der als Druckkolben-Lauffläche wirkende Innenumfang des Innenrohrs 1 ist komplett glattzylindrisch zwischen den beiden Rohrenden 25, 27 ausgebildet.
In der Fig. 3 ist der Gaskolbenspeicher nach einem Entladevorgang in einem vollständig ölleeren Zustand gezeigt. Demzufolge ist der Druckkolben 5 durch eine Vorspannkraft Fv, die durch einen Gasdruck pgas im Gasraum 9 erzeugt wird, in Druckanlage gegen den hydraulikseitigen Zylinderboden 17 gedrückt. Bei einer übermäßig großen Kontaktfläche zwischen dem Druck kolben 5 und dem hydraulikseitigen Zylinderboden 17 kann es beim Start eines Ladevorgangs zu einer Haftverbindung (aufgrund eines Saugnapfef fekts) zwischen dem Druckkolben 5 und dem hydraulikseitigen Zylinderbo- den 17 kommen. Um beim Start des Ladevorgangs ein Loslösen des Druck kolbens 5 vom hydraulikseitigen Zylinderboden 17 zu unterstützen, weist der Druckkolben 5 eine flächenkleine Anschlagstruktur 29 auf, die über einen Axialversatz Aa (Figur 1) von einem axial zurückgesetzten Kolben- Grundkörper 31 abragt. Im vollständig entleerten Zustand gemäß der Fig. 3 ist der Druckkolben 5 daher über seine flächenkleine Anschlagstruktur 29 auf dem hydraulikseitigen Zylinderboden 17 abgestützt. Wie aus der Fig. 3 weiter hervorgeht, ist im ölleeren Zustand zwischen dem Kolben-Grundkörper 31 , der Anschlagstruktur 29, dem Innenrohr-Innenumfang sowie dem hydraulik seitigen Zylinderboden 17 eine Hydraulik-Einfüllkammer 33 definiert. Beim Start des Ladevorgangs strömt daher Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulik leitung 21 zunächst in die Einfüllkammer 33 ein, um ein Loslösen des Druck kolbens 5 vom hydraulikseitigen Zylinderboden 17 zu unterstützen.
In der Fig. 2 ist der Gaskolbenspeicher nach einem erfolgten Ladevorgang vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Entsprechend ist in der Fig. 2 der Druckkolben 5 entgegen der Vorspannkraft Fv in Druckanlage gegen den gasseitigen Zylinderboden 15 gedrückt. Der Druckkolben 5 weist an seiner Gasseite ebenfalls eine um einen Axialversatz Aa vom Kolben-Grundkörper 31 vorragende Anschlagstruktur 29 (Figur 1) auf. In der Fig. 2 definiert die Anschlagstruktur 29 zusammen mit dem Innenrohr-Innenumfang, dem Kol- ben-Grundkörper 31 sowie dem gasseitigen Zylinderboden 15 eine gasseiti ge Einfüllkammer 35. Mit dem Start eines Entladevorgangs entspannt sich das Gas und strömt vom Ringspalt 13 über den Strömungsdurchlass 10 in das Innenrohr 1 und weiter in die gasseitige Einfüllkammer 35 ein, um ein Loslösen des Druckkolbens 5 vom gasseitigen Zylinderboden 15 zu unter stützen. Der Druckkolben 5 weist daher beidseitig, das heißt sowohl auf sei ner Hydraulikseite als auch auf seiner Gasseite jeweils eine flächenreduzier te Anschlagstruktur 29 auf, die mit dem zugeordneten Zylinderboden 15, 17 in Anschlag bringbar ist.
Gemäß der Fig. 4 weist der Druckkolben 5 an seinem Kolben-Außenumfang eine umlaufende Kolbenringdichtung 37 auf, um ein leichtgängiges axiales Verstellen des Druckkolbens 5 entlang der Druckkolben-Lauffläche im Innen- rohr 1 zu gewährleisten.
In der Fig. 5 ist die Anschlagstruktur 29 an der Gasseite (das heißt Untersei te) des Druckkolbens 5 gezeigt. Demzufolge weist die Anschlagstruktur 29 einen vom Druckkolben-Grundkörper 31 vorragenden hülsenförmigen Fort- satz 39 auf, der konzentrisch zum Druckkolben-Umfang positioniert ist. Die hydraulikseitige Einfüllkammer 33 erstreckt sich durchgängig ringförmig um den hülsenförmigen Fortsatz 39 des Druckkolbens 5. Am Außenumfang des hülsenförmigen Fortsatzes 39 ragen sternförmig sowie gleichmäßig um fangsverteilt Radialstege 41 ab, deren radial äußere Stegseiten um einen Radialversatz Ar (Figur 5) innerhalb des Druckkolben-Umfangs angeordnet sind.
In der Fig. 6 ist der Druckkolben 5 an seiner Gasseite (das heißt Oberseite) gezeigt. Demzufolge ist die gasseitige Anschlagstruktur 29 im Wesentlichen baugleich aufgebaut wie die hydraulikseitige Anschlagstruktur 29 (Fig. 5). Der sowohl an der Gasseite als auch an der Hydraulikseite des Druckkol bens 5 ausgebildete hülsenförmige Fortsatz 39 begrenzt in den Figuren 2 oder 3 radial innen eine sacklochartige Vertiefung 40. Im vollständig von Hydraulikflüssigkeit entleerten Zustand (Figur 3) oder im vollständig mit Hyd- raulikflüssigkeit gefüllten Zustand (Figur 2) ist die freie ringförmige Stirnseite des jeweiligen hülsenförmigen Fortsatzes 39 der Druckkolben- Anschlagstruktur 29 in Druckanlage mit dem jeweiligen Zylinderboden 15, 17. Von daher ist in der Figur 2 oder 3 die sacklochartige Vertiefung 40 im vollständig von Hydraulikflüssigkeit entleerten Zustand oder im vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand vollständig fluiddicht entkoppelt von der radial außerhalb des hülsenförmigen Fortsatzes 39 befindlichen Einfüll kammer 33, 35. Anhand der Figuren 7 und 8 werden Prozessschritte zur Gas-Befüllung des Gaskolbenspeichers veranschaulicht. Demzufolge wird in einem Anstich schritt I eine Füllöffnung 43 in das Außenrohr 3 eingebracht. Anschließend erfolgt ein Evakuierungsschritt II, bei dem der Innenraum des Gaskolben speichers von Luft evakuiert wird. Nach Abschluss des Evakuierschrittes II wird ein Füllschritt III (Fig. 8) durchgeführt, bei dem über die seitlich am Au ßenrohr 3 ausgebildete Füllöffnung 43 der Ringspalt 13 und der damit strö mungstechnisch verbundene Gasraum 9 im Innenrohr 1 mit Gas, insbeson dere Stickstoff, befüllt werden. Nach dem Füllvorgang wird in einem Schließ schritt IV die Füllöffnung 43 geschlossen, etwa zugeschweißt.
BEZUGSZEICHEN
1 Innenrohr
3 Außenrohr 5 Druckkolben
7 Hydraulikraum 9 Gasraum 13 Ringspalt 15 gasseitiger Zylinderboden 17 hydraulikseitiger Zylinderboden
19 Ölzulauf 21 Hydraulikleitung 23 Gaskolbenspeicher-Gehäuse 25 hydraulikseitiges Rohrende 27 gasseitiges Rohrende
29 Anschlagstruktur 31 Kolben-Grundkörper 33 hydraulikseitige Einfüllkammer 35 gasseitige Einfüllkammer 37 Kolbendichtring
39 hülsenförmiger Fortsatz
40 sacklochartige Vertiefung
41 Radialstege Aa Axialversatz DG Radialversatz
Pgas Gasdruck
PS Speicherdruck
Fv Vorspannkraft
I bis IV Prozessschritte

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gaskolbenspeicher mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Hydraulik raum (7) mit einer Hydraulikleitung (21) verbindbar ist, wobei auf den Hydraulikraum (7) ein mit einer Vorspannkraft (Fv) vorgespannter
Druckkolben (5) einwirkt, um die Hydraulikflüssigkeit in der Hydrauliklei tung (21) mit einem Speicherdruck (ps) zu beaufschlagen, wobei die Vorspannkraft (Fv) durch einen Gasdruck (pGas) in einem Gasraum (9) erzielt ist, der über den Druckkolben (5) vom Hydraulikraum (7) abge- trennt ist, wobei dem Druckkolben (5) als mechanischer Anschlag zu mindest ein Zylinderboden (15, 17) des Gaskolbenspeichers zugeord net ist, und wobei der Druckkolben (5) einen axial zurückgesetzten Kol- ben-Grundkörper (31) aufweist, an dessen Gasseite und/oder an des sen Hydraulikseite eine im Vergleich zur jeweiligen Druckkolben-Seite flächenreduzierte Anschlagstruktur (29) vorragt, die in Druckanlage mit dem Zylinderboden (15, 17) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am Druckkolben (5) ausgebildete Anschlagstruktur (29) einen von dem Kolben-Grundkörper (31) vorragenden hülsenförmigen Fort satz (39) aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner als der Umfangs- Durchmesser des Druckkolbens (5) ist und dessen freie ringförmige
Stirnseite mit dem Zylinderboden (15, 17) in Druckanlage bringbar ist.
2. Gaskolbenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Fortsatz (39) der Druckkolben-Anschlagstruktur (29) konzentrisch zum Druckkolben-Umfang und/oder koaxial zu einer Gas- kolbenspeicher-Längsachse angeordnet ist.
3. Gaskolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Außenumfang des hülsenförmigen Fortsatz (39) der Druckkolben-Anschlagstruktur (29) Radialstege (41) abragen, deren ra dial äußere Stegseiten um einen Radialversatz (Ar) vom Druckkolben- Umfang beabstandet sind.
4. Gaskolbenspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Fortsatz (39) der Druckkolben- Anschlagstruktur (29) radial innen eine sacklochartige Vertiefung (40) definiert, und dass in einem vollständig entleerten Zustand oder in ei nem vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand die freie ring förmige Stirnseite der Anschlagstruktur (29) mit dem Zylinderboden (15, 17) in Druckanlage ist und die sacklochartige Vertiefung (40) nach radi al außen fluiddicht entkoppelt ist.
5. Gaskolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolbenspeicher doppelwandig ausgeführt ist, und zwar mit einem Innenrohr (1), in dem der Druckkol ben (5) axial geführt ist, und mit einem Außenrohr (3), das das Innen rohr (1) unter Bildung eines Ringspalts (13) umzieht.
6. Gaskolbenspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (5) das Rohrinnere des Innenrohrs (1) in den Hydrau likraum (7) und den Gasraum (9) unterteilt, und/oder dass der Ringspalt (13) flüssigkeits- und druckdicht vom Hydraulikraum (7) abgetrennt ist und strömungstechnisch mit dem Gasraum (9) verbunden ist, und/oder dass insbesondere der im Innenrohr (1) gebildete Gasraum (9) über zumindest einen Strömungsdurchlass (10) mit dem Ringspalt (13) ver bunden ist.
7. Gaskolbenspeicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum (7) des Innenrohrs (1) in Axialrichtung durch einen hydraulikseitigen Zylinderboden (17) des Gaskolbenspei chers begrenzt ist, und/oder dass der Gasraum (9) des Innenrohrs (1) in Axialrichtung durch einen gasseitigen Zylinderboden (15) des Gas kolbenspeichers begrenzt ist, und/oder dass der hydraulikseitige Zylin derboden (17) und/oder der gasseitige Zylinderboden (15) als mechani- sehe Kolben-Anschläge für den Druckkolben (5) wirken, und/oder dass das Außenrohr (3) materialeinheitlich und/oder einstückig in die beiden axial gegenüberliegenden Zylinderböden (15, 17) übergeht, und zwar unter Bildung eines Gaskolbenspeicher-Gehäuses (23).
8. Gaskolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im entleerten Zustand der Druckkol ben (5) zusammen mit dem hydraulikseitigen Zylinderboden (17) eine hydraulikseitige Einfüllkammer (33) begrenzt, und dass bei einem La- devorgang des Gasdruckspeichers Hydraulikflüssigkeit von der Hydrau likleitung (21) in die hydraulikseitige Einfüllkammer (33) einströmt, um ein Loslösen des Druckkolbens (5) von dem hydraulikseitigen Zylinder boden (17) zu unterstützen.
9. Gaskolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zustand der Druckkolben (5) zusammen mit dem gasseitigen Zylinderboden (15) eine gasseitige Einfüllkammer (35) begrenzt, und dass bei einem Entladevorgang des Gaskolbenspeichers sich das Gas vom Ringspalt (13) über den Strömungsdurchlass (10) in das Innenrohr
(1) und weiter in die gasseitige Einfüllkammer (35) entspannt und ein strömt, um ein Loslösen des Druckkolbens (5) von dem gasseitigen Zy linderboden (15) zu unterstützen.
10. Gaskolbenspeicher nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einfüllkammer (33, 35) in der Umfangs- richtung durchgängig ringförmig um den hülsenförmigen Fortsatz (39) der Druckkolben-Anschlagstruktur (29) erstreckt.
PCT/EP2020/066741 2019-09-17 2020-06-17 Gaskolbenspeicher WO2021052639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20734664.4A EP4031781A1 (de) 2019-09-17 2020-06-17 Gaskolbenspeicher
US17/640,878 US20220325726A1 (en) 2019-09-17 2020-06-17 Gas piston accumulator
CN202080065040.8A CN114423954A (zh) 2019-09-17 2020-06-17 气体活塞式蓄能器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124968.6A DE102019124968B3 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Gaskolbenspeicher
DE102019124968.6 2019-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052639A1 true WO2021052639A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=71143702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066741 WO2021052639A1 (de) 2019-09-17 2020-06-17 Gaskolbenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220325726A1 (de)
EP (1) EP4031781A1 (de)
CN (1) CN114423954A (de)
DE (1) DE102019124968B3 (de)
WO (1) WO2021052639A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742929A (en) * 1953-03-27 1956-04-24 Gen Motors Corp Pressure storage device
EP0704331A1 (de) 1994-09-28 1996-04-03 Bing-Jye Cherng Motorgetriebener Tankverschluss
US6612339B1 (en) 2001-12-28 2003-09-02 Kelsey-Hayes Company Piston with fluid sealing ridges
EP2287492A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. KG Hydropneumatischer Kolbenspeicher
WO2011023747A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Olaer As Composite piston accumulator
DE102010001200A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kobenspeicher
DE102012021841A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Hydac Technology Gmbh Trennvorrichtung für Fluidmedien
DE102014000380A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtung
DE102015223529A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802713U1 (de) * 1978-05-18 Bolenz & Schaefer Maschinenfabrik Kg, 3561 Eckelshausen Zylindrischer Druckspeicher für Hydraulikanlagen
US2715419A (en) * 1952-07-11 1955-08-16 Superior Pipe Specialties Co Accumulator
GB1183477A (en) * 1967-09-15 1970-03-04 Hydrotrole Ltd Hydropneumatic Accumulator
DE19709779A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher
DE10253012A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
BRPI0812539A2 (pt) * 2007-06-14 2015-02-10 Limo Reid Inc Conjunto acumulador, sistema de acumulador, e válvula de alívio de pressão
DE102009050833A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge
US9211872B2 (en) * 2012-11-14 2015-12-15 Gm Global Technology Operations, Llc Composite accumulator having metal insert
FR3020417A1 (fr) * 2014-04-23 2015-10-30 Inergy Automotive Systems Res Accumulateur de pression
DE102017213915A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742929A (en) * 1953-03-27 1956-04-24 Gen Motors Corp Pressure storage device
EP0704331A1 (de) 1994-09-28 1996-04-03 Bing-Jye Cherng Motorgetriebener Tankverschluss
US6612339B1 (en) 2001-12-28 2003-09-02 Kelsey-Hayes Company Piston with fluid sealing ridges
EP2287492A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. KG Hydropneumatischer Kolbenspeicher
WO2011023747A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Olaer As Composite piston accumulator
DE102010001200A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kobenspeicher
DE102012021841A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Hydac Technology Gmbh Trennvorrichtung für Fluidmedien
DE102014000380A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Speichereinrichtung
DE102015223529A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Leichtbau-Kolbenspeicher für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20220325726A1 (en) 2022-10-13
DE102019124968B3 (de) 2021-01-21
EP4031781A1 (de) 2022-07-27
CN114423954A (zh) 2022-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089551B1 (de) Autofrettageverfahren
DE10362412B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE3900899C2 (de) Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
WO2010130332A1 (de) Hydrospeicher
WO2020225205A1 (de) Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren dämpfventileinrichtungen
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
EP3555484A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten zylinder
DE3443768A1 (de) Schlauch-kolbenpumpe
WO2021052639A1 (de) Gaskolbenspeicher
WO2021052638A1 (de) Gaskolbenspeicher sowie verfahren zur gas-befüllung eines gaskolbenspeichers
DE19516383C2 (de) Dämpfungszylinder für einen Schwingungsdämpfer
WO2011124405A1 (de) Ringförmiges dichtelement
EP2447544B1 (de) Behälter zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von gasförmigen, flüssigen und festen Medien sowie dessen Verwendung
WO2018028852A1 (de) Gehäuseblock, insbesondere eines hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
EP3242017A1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
EP2681451B1 (de) Doppel-schlauchmembran-prozesspumpe
EP0754929B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE19740143C2 (de) Teleskopgasfeder
DE2923657C2 (de)
DE102006036264A1 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE102006028774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils am Umfang eines Hohlprofils
EP0802328B1 (de) Hydraulischer Stossheber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020734664

Country of ref document: EP

Effective date: 20220419