WO2021037585A1 - Sägewerkzeug - Google Patents

Sägewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021037585A1
WO2021037585A1 PCT/EP2020/072808 EP2020072808W WO2021037585A1 WO 2021037585 A1 WO2021037585 A1 WO 2021037585A1 EP 2020072808 W EP2020072808 W EP 2020072808W WO 2021037585 A1 WO2021037585 A1 WO 2021037585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
base body
arm
main axis
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kocher
Thomas Eipl
Donghui DING
Milan Bozic
Daniel Grolimund
Daniel Saegesser
Simon Berger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20756856.9A priority Critical patent/EP4017668A1/de
Priority to CN202080059638.6A priority patent/CN114269503A/zh
Priority to US17/636,241 priority patent/US20220331889A1/en
Publication of WO2021037585A1 publication Critical patent/WO2021037585A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Definitions

  • a sawing tool with at least one main axis, with at least one base body and with at least one cutting arm arranged transversely to the main axis on the base body, has already been proposed, the cutting arm starting from the main axis in a direction away from the base body, in particular having a first cutting area and a second cutting area which are arranged one behind the other, in particular directly adjoining one another, in the direction running at least substantially perpendicular to the main axis.
  • the invention is based on a sawing tool, in particular an oscillation sawing tool, in particular for use with an oscillating multi-function machine tool, with at least one main axis, with at least one base body and with at least one cutting arm arranged transversely to the main axis on the base body, the cutting arm starting from the main axis has a first cutting area and a second cutting area in a direction directed away from the base body, in particular running at least substantially perpendicular to the main axis, which are arranged one behind the other, in particular directly adjoining one another.
  • the second cutting area be arranged on a side of the first cutting area facing away from the base body on the first cutting area and have a greater mass than the first cutting area.
  • At least essentially perpendicular is to be understood as meaning, in particular, an alignment of a straight line relative to another straight line or a plane, the straight line and the other straight line or the plane, in particular viewed in a projection plane, enclose an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the sawing tool is preferably provided, in particular in at least one state arranged on a sawing machine tool, in particular the multi-function machine tool that can be driven in an oscillating manner, in order to be moved, in particular in an oscillating manner, around or along a drive axis of the sawing machine tool and / or a movement axis of the sawing tool.
  • the sawing tool preferably comprises at least one saw toothing, which is arranged and / or integrally formed in particular along the base body and the cutting arm and forms a cutting edge.
  • the saw teeth preferably extend, in particular at least for the most part, over a common side of the base body and the cutting arm.
  • the sawing tool in particular the saw toothing, is preferably provided to process wood, metal and / or plastic, in particular to saw.
  • the saw teeth are preferably designed in one piece with the base body and / or the cutting arm. “In one piece” is to be understood in particular to be at least cohesively connected, for example by a soldering process, a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, such as for example by production from a cast and / or by production in a stamping process and advantageously from a single blank.
  • the sawing tool preferably has at least one connection area for connecting the sawing tool to a sawing tool receptacle of the sawing machine tool.
  • the connecting area is preferably designed in one piece with the base body.
  • the connection area is preferably on a, in particular facing away from the cutting arm,
  • the base body in particular at least substantially perpendicular to the main axis and / or at least substantially parallel to the movement axis, has a maximum thickness of less than 20 mm, preferably less than 15 mm, particularly preferably less than 10 mm and very particularly preferably less than 4 mm on.
  • the saw teeth in particular at least substantially perpendicular to the main axis and / or at least substantially parallel to the movement axis, have a maximum thickness of in particular less than 25 mm, preferably less than 20 mm, particularly preferably less than 15 mm and very particularly preferably smaller than 6 mm.
  • the saw teeth preferably have a maximum length of less than 200 mm, preferably less than 100 mm and particularly preferably less than 75 mm, in particular 70 mm.
  • the movement axis is particularly preferably oriented at least substantially perpendicular to the main axis.
  • the axis of movement preferably intersects the main axis at a point, in particular at a point within the connection area.
  • a “main axis” of a component, in particular of the sawing tool, the base body and / or the connection area, is to be understood in particular as an axis which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid that just completely surrounds the object.
  • “At least essentially parallel” is to be understood as meaning, in particular, an alignment of a straight line relative to another straight line or a plane, particularly viewed in a projection plane, the straight line advantageously having an angular deviation, in particular less than 8 °, from the other straight line or the plane has less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the sawing tool preferably has a maximum longitudinal extent, which is at least substantially parallel to the main axis, of in particular less than 250 mm, preferably less than 120 mm and particularly preferably less than 90 mm.
  • the base body and the cutting arm are preferably designed in one piece. “In one piece” is to be understood in particular as being formed in one piece. This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in a stamping process from a material.
  • the cutting arm preferably extends, particularly viewed in the main plane of extent of the base body, over an edge and / or side surface of the base body, in particular arranged between the connecting area and the saw toothing, along a direction facing away from the main axis over the edge and / or side surface.
  • the cutting arm preferably has, in particular starting from the main axis, preferably viewed in the main extension plane of the main body, at least essentially perpendicular to the main axis, a greater maximum transverse extent than the main body, in particular as an area of the main body arranged between the cutting arm and the connecting area.
  • the base body and the cutting arm preferably have at least one common main extension plane.
  • Under a "main plane of extent" of a component, in particular the cutting arm and / or the base body, is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid that just completely surrounds the structural unit, and in particular through the center of the cuboid runs.
  • the first cutting area and the second cutting area are preferably formed within an extension of the cutting arm.
  • the cutting arm is preferably formed, in particular completely, by the first cutting area and the second cutting area.
  • the saw toothing runs, in particular at least substantially transversely to the main axis, over an at least substantially complete length of the first cutting area and the second cutting area along a common side of the first cutting area and the second cutting area.
  • the first cutting area and the second cutting area are preferably arranged in the main plane of extent of the base body and / or the cutting arm, viewed along an axis oriented transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the main axis.
  • the first cutting area is preferably arranged directly on one side of the base body.
  • the second cutting area is preferably arranged along the axis oriented transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the main axis on a side of the first cutting area facing away from the base body, directly on the first cutting area.
  • the second cutting area is arranged on the base body only over the first cutting area.
  • the first cutting area and the second cutting area are preferably arranged at a distance from the main axis when viewed in the main plane of extent of the base body and / or the cutting arm and extend at least substantially completely in a direction pointing away from the main axis.
  • the main axis intersects the first cutting area and / or the second cutting area, wherein in particular a side and / or edge of the main body arranged on the first cutting area is arranged at a distance from the main axis.
  • the sawing tool preferably has at least one counter arm which is arranged on the base body in particular on a side of the base body facing away from the cutting arm.
  • the counter arm is designed in one piece with the base body.
  • the opposing arm and the cutting arm preferably extend in opposite directions from the base body.
  • the opposing arm preferably extends, in particular in the main plane of extent of the Considered base body, over an edge and / or side surface of the base body, in particular arranged between the connecting region and the saw toothing, along a direction facing away from the main axis over the edge and / or side surface.
  • the counter arm has a smaller maximum transverse extension than the main body, at least essentially perpendicular to the main axis, in particular as an area of the main body arranged between the cutting arm and the connecting area.
  • the saw teeth are preferably designed in one piece or in one piece with the counter arm.
  • the counter arm, the base body and / or the cutting arm preferably form at least one common side, in particular when viewed in a main plane of extent of the base body, in particular along which the saw teeth extend, in particular on which the saw teeth are arranged on the counter arm, the base body and the cutting arm is.
  • the saw toothing is formed in one piece or in one piece with the counter arm, the base body and the cutting arm.
  • the base body, the opposing arm and the cutting arm preferably have a common main plane of extent.
  • the opposing arm has a maximum length along the cutting edge, in particular along a main extension axis of the opposing arm, which corresponds in particular to at most 30%, preferably at most 20% and particularly preferably at most 10%, of a total length of the cutting arm.
  • the counter arm has a maximum length of less than 10 mm, preferably less than 8 mm and particularly preferably less than 6 mm, in particular 5.18 mm, along the cutting edge.
  • a “main axis of extension” of a component in particular the counter arm, the saw toothing and / or the cutting arm, is to be understood in particular as an axis which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the component
  • the design of the sawing tool according to the invention makes it possible to achieve an advantageously high level of stability in operation.
  • a resonance and / or natural frequency of the cutting arm can advantageously be changed. Since only individual frequencies can be excited by a saw frequency during operation, a damping of the sawing tool can be made possible.
  • An advantageously low load on the sawing tool can be achieved during machining of a workpiece, in particular since low vibrations of the sawing tool, in particular of the cutting arm, can advantageously be made possible.
  • advantageously easy blade guidance and / or an advantageously high cutting quality can be made possible.
  • the cutting arm have a greater maximum transverse extent within the second cutting area, in particular along at least one axis which is at least substantially perpendicular to a main axis of extent of the cutting arm, in particular to a cutting edge, preferably the aforementioned, than in the first cutting area.
  • the cutting arm preferably has a greater maximum transverse extent, in particular maximum blade width, within the second cutting area along at least one axis aligned at least substantially parallel to the main axis than in the first cutting area.
  • the cutting arm preferably has a maximum blade width of in particular less than 20 mm, preferably less than 15 mm and particularly preferably less than 10 mm, in particular 6.3 mm.
  • the cutting arm preferably has a maximum blade width of in particular less than 10 mm, preferably less than 7 mm and particularly preferably less than 5.5 mm.
  • the cutting arm has a greater maximum transverse extent, in particular maximum thickness, within the second cutting area along at least one axis that is at least substantially perpendicular to the main axis and the cutting edge of the saw teeth than in the first cutting area.
  • the cutting arm preferably within the first cutting area and the second cutting area, in particular at least substantially perpendicular to the main axis and / or to the common side of the base body and the cutting arm, has a maximum thickness of in particular less than 20 mm, preferably less than 15 mm, particularly preferably smaller than 10 mm and very particularly preferably smaller than 2 mm. It is conceivable that the cutting arm, preferably within the first cutting area and the second cutting area, has the same maximum thickness as the base body. It is conceivable that the cutting arm is designed such that a thickness of the cutting arm within the second cutting area, at least partially viewed along the cutting edge, decreases towards an end of the second cutting area facing away from the first cutting area.
  • connection area, the base body and / or the cutting arm are / is at least largely made of at least one material which is in particular made of metal.
  • the cutting arm in the second cutting area consists at least partially of a further material which in particular has a higher density than the material, in particular a material of the first cutting area.
  • first cutting area and the second cutting area have at least substantially the same maximum length along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis, in particular along one, in particular the aforementioned, cutting edge.
  • first cutting area and the second cutting area each have a maximum length of in particular at least 10 mm, preferably at least 14 mm, particularly preferably at least 16 mm and very particularly preferably less than 200 mm.
  • the first cutting area and the second cutting area preferably extend along the cutting edge together over a maximum length which is in particular at least 30%, preferably at least 40% and particularly preferably at least 45% of a total length of the saw teeth and / or the cutting edge.
  • An advantageous mass distribution on the cutting arm can be made possible, in particular with a higher mass at an end of the cutting arm facing away from the base body.
  • An advantageously good damping of the sawing tool can be made possible.
  • the sawing tool comprises at least one, in particular the aforementioned, cutting edge which extends over a common side of the base body and the cutting arm and in a direction aligned from the base body to the cutting arm with the main axis at an angle of at most 89 °, preferably spans a maximum of 87 ° and particularly preferably a maximum of 84 °.
  • the saw toothing is preferred designed in such a way that the cutting edge runs in a straight line over an entire maximum length of the cutting edge.
  • the saw toothing has a main axis of extent which is aligned at least substantially parallel to the cutting edge.
  • the main axis of extension of the cutting arm is preferably aligned at least substantially parallel to the cutting edge.
  • the cutting arm preferably extends from the base body, in particular viewed along the main axis, at least partially in a direction pointing away from the connection area.
  • the main axis of extension of the cutting arm spans an angle of in particular at least 1 °, preferably at least 3 ° and particularly preferably at least 6 °, with an axis aligned at least substantially perpendicular to the main axis through the cutting edge, wherein in particular the cutting arm and / or the The cutting edge, viewed from the axis oriented at least substantially perpendicular to the main axis, extends in at least one direction facing away from the connecting region.
  • the saw toothing is designed in such a way that the cutting edge is at least partially curved, in particular the main axis of extension of the saw toothing with the main axis spanning an angle of in particular at most 89 °, preferably at most 87 ° and particularly preferably at most 84 ° .
  • An advantageously low load on the sawing tool, in particular the cutting arm can be made possible.
  • an advantageously simple piercing of the cutting arm into a workpiece to be machined can be made possible.
  • An advantageously long service life of the saw teeth can be made possible.
  • the cutting arm in particular within the second cutting area, tapers to a point in a direction facing away from the base body, in particular the main axis, the point, viewed in one, in particular the aforementioned, main plane of extent of the cutting arm, at an angle of at most 40 °, preferably at most 35 ° and particularly preferably at most 32 °.
  • the tip is preferably on a side of the second cutting area facing away from the first cutting area, in particular along the main extension axis of the cutting arm, molded onto the cutting arm.
  • the cutting edge preferably extends at least substantially completely over a side of the cutting arm that forms the tip, in particular of the second cutting area.
  • the tip is preferably integrally formed on the cutting arm at an end of the cutting edge and / or the saw toothing that is formed transversely to the main axis.
  • the tip is formed from at least two sides of the cutting arm, in particular within the second cutting area.
  • one of the two sides of the cutting arm spans an angle with the main axis of in particular at most 89 °, preferably at most 87 ° and particularly preferably at most 84 °.
  • one, in particular another, preferably one side facing away from the cutting edge, of the two sides of the cutting arm with the main axis spans an angle from an angle range between in particular 40 ° and 64 °, preferably 45 ° and 60 ° and particularly preferably 50 ° and 55 ° , on.
  • the cutting arm in particular within the second cutting area, is designed to be ground in the area of the tip.
  • An advantageously low load on the cutting arm, in particular in a region of the tip can be made possible.
  • an advantageously simple piercing of the cutting arm into a workpiece to be machined can be made possible.
  • the cutting arm in particular within the second cutting area, tapers in a direction facing away from the base body at most over half of an extension of the second cutting area to form a tip, in particular the aforementioned tip.
  • the cutting arm preferably tapers over a length of the second cutting area, in particular at least substantially parallel to the cutting edge, which corresponds in particular to at most 60%, preferably at most 50% and particularly preferably at most 40%, of a total length of the second cutting area.
  • the base body viewed in one, in particular the previously mentioned, main plane of extent of the base body, have at least one side, in particular at least two sides, which at least for the most part have an angle of at least 15 °, preferably at least 18 ° and particularly preferably at least 21 °, is designed to the main axis.
  • the two sides of the base body are preferably arranged at least substantially parallel to one another when viewed in a main plane of extent of the base body.
  • the base body and / or the cutting arm are / is preferably designed such that, viewed along the main axis, at least one clearance is delimited by the base body and the cutting arm in a direction oriented from the main axis to the tip of the cutting arm.
  • the cutting arm and the base body span an angle of at least 90 °, preferably at least 100 ° and particularly preferably at least 105 °, in a region of the clearance.
  • a side of the base body facing the connection area, on which the connection area is arranged, in particular viewed in the main extension plane of the base body is oriented at least substantially perpendicular to the main axis.
  • a side of the base body facing the cutting edge, on which the saw toothing is arranged at least partially, especially viewed in the main plane of extent of the base body spans an angle of at most 89 °, preferably at most 87 ° and particularly preferably at most 84 °, with the main axis.
  • a minimum distance between the two, in particular at least substantially parallel, sides of the base body is preferably in particular at least 15 mm, preferably at least 20 mm and particularly preferably at least 25 mm.
  • a minimum distance from an axis running along a side of the two sides of the base body facing the cutting arm and the tip of the cutting arm is in particular at least 30 mm, preferably at least 35 mm and particularly preferably at least 37 mm.
  • a minimum distance between an axis running along a side of the two sides of the base body facing away from the cutting arm and an end of the saw toothing arranged on the opposing arm is in particular at least 3 mm, preferably at least 4 mm and particularly preferably at least 5 mm.
  • the sawing tool, in particular the base body preferably has at least one in a transition area to the cutting arm, the counter arm and / or the connection area, preferably viewed in the main plane of extent of the base body Essentially rounded basic shape.
  • the base body viewed in the main plane of extent of the base body, has at least one contour in at least one transition area of the base body to the cutting arm, the counter arm and / or the connection area, in particular at a distance from the saw teeth, which has a round shape, such as a circular arc or parabolic shape , having.
  • An advantageously high stability of the sawing tool can be made possible.
  • through the clearance formed between the base body and the cutting arm advantageously secure guidance of the sawing tool can be made possible. Canting of the sawing tool can advantageously be prevented.
  • the cutting arm is designed in such a way that the second cutting area and the first cutting area have a mass ratio of at least 1.05, preferably at least 1.075 and particularly preferably at least 1.1.
  • the mass ratio of the first cutting area and the second cutting area is preferably formed as a result of dividing a mass of the second cutting area by a mass of the first cutting area. Due to the mass distribution on the cutting arm, an advantageously good damping of the sawing tool can be made possible.
  • the base body and the cutting arm have an at least substantially the same maximum length along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis, in particular along one, preferably the aforementioned, cutting edge.
  • a length ratio of a maximum length of the base body to a maximum length of the cutting arm takes a value from a value range between in particular 0.8 and 1.2, preferably 0.9 and 1.1 and particularly preferably 0.95 and 1.05, in particular, the maximum lengths of the base body and the cutting arm being formed along an axis or the cutting edge that is at least substantially perpendicular to the main axis.
  • the base body and the opposing arm together preferably have a maximum length that is at least substantially equal to a maximum length of the cutting arm, in particular the maximum lengths of the base body, the opposing arm and the cutting arm along a at least substantially perpendicular to the Main axis aligned axis or the cutting edge are formed.
  • the cutting arm in particular the first cutting area and the second cutting area together, along an at least substantially perpendicular to the main axis aligned axis, in particular along one, preferably the aforementioned, cutting edge, a maximum length of at least 20 mm, preferably at least 30 mm and particularly preferably at least 38 mm.
  • An advantageously simple sheet guidance can be made possible.
  • the design of the cutting arm can advantageously prevent the sawing tool from tilting.
  • the sawing tool according to the invention should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the sawing tool according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as required.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a sawing tool according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a schematic representation of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a detailed view in the region of a cutting arm of the sawing tool according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the sawing tool according to the invention in a side view along the main plane of extent.
  • FIG. 1 shows a sawing tool 10 for use with a multi-function machine tool that can be driven in an oscillating manner, which is not shown in FIG.
  • the sawing tool 10 is provided for this purpose, in particular in at least one of which can be driven in an oscillating manner
  • the sawing tool 10 has a main axis 14, a base body 16, a cutting arm 18 arranged transversely to the main axis 14 on the base body 16 and a counter arm 20 arranged transversely to the main axis 14 on the base body 16.
  • the sawing tool 10 comprises a saw toothing 22, which is arranged along the base body 16 and the cutting arm 18 and forms a cutting edge 24.
  • the saw teeth 22 extend over a common side of the base body 16, the counter arm 20 and the cutting arm 18.
  • the saw teeth 22 are formed in one piece with the base body 16, the cutting arm 18 and the counter arm 20, in particular welded on, soldered on or by means of an abrasive machining process in the base body 16, the cutting arm 18 and the counter arm 20 are introduced.
  • the saw teeth 22 and the cutting edge 24 preferably run in a straight line over their entire maximum length.
  • the saw teeth 22 and the common side of the base body 16, the counter arm 20 and the cutting arm 18 have a maximum length 26 of 70 mm.
  • the saw toothing 22 is preferably provided to process wood, in particular to saw it. However, other configurations of the saw toothing 22 are also conceivable.
  • the sawing tool 10 has a connection area 28 for connecting the sawing tool 10 a saw tool holder of the multi-function machine tool that can be driven in an oscillating manner.
  • the connection area 28 is formed in one piece with the base body 16, in particular welded to the base body 16.
  • the connection region 28 is arranged on the base body 16 on a side of the base body 16 facing away from the cutting arm 18.
  • the connecting area 28 delimits a plurality of recesses 30 which are provided for fastening the sawing tool 10 to the sawing tool receptacle.
  • the movement axis 12 is aligned at least substantially perpendicular to the main axis 14 and the cutting edge 24 and intersects the main axis 14 at a point within the connection area 28.
  • the main axis 14 is aligned at least substantially parallel to a side of the connection region 28 extending from the movement axis 12 to the base body 16.
  • the base body 16, the counter arm 20 and the cutting arm 18 are formed in one piece.
  • the cutting arm 18 extends in the main plane of extent of the base body 16 over an edge and / or side surface 33 of the base body 16 arranged between the connecting area 28 and the saw teeth 22 along a direction facing away from the main axis 14 over the edge and / or side surface 33.
  • the cutting arm 18 has a greater maximum longitudinal extent than the base body 16, at least essentially perpendicular to the main axis 14, in particular as an area of the base body 16 arranged between the cutting arm 18 and the connecting area 28.
  • the cutting arm 18 is arranged at least essentially completely on exactly one side of the base body 16 and extends in a direction 44 oriented transversely to the main axis 14.
  • the base body 16, the opposing arm 20 and the cutting arm 18 have a common main extension plane.
  • the cutting arm 18 has, viewed in the main plane of extent of the base body 16, a side facing away from the saw toothing 22, which is curved.
  • the cutting arm 18 has a first cutting area 34 and a second cutting area 36, which are arranged one behind the other, in particular directly adjacent to one another, in a direction 44 directed away from the base body 16, in particular running at least substantially perpendicular to the main axis 14 .
  • the second cutting area 36 is on a side facing away from the base body 16 of the
  • the first cutting area 34 is arranged on the first cutting area 34 and has a greater mass than the first cutting area 34.
  • the first cutting area 34 and the second cutting area 36 are formed within an extension of the cutting arm 18.
  • the cutting arm 18 is formed completely by the first cutting area 34 and the second cutting area 36.
  • the saw teeth 22 extend at least substantially transversely to the main axis 14 over at least substantially complete lengths 38 of the first cutting area 34 and the second cutting area 36 along a common side of the first cutting area 34 and the second cutting area 36 and along the cutting edge 24.
  • the first cutting area 34 and the second cutting region 36 are arranged in the main extension plane of the base body 16 and the cutting arm 18, viewed along an axis oriented transversely to the main axis 14.
  • the first cutting area 34 is arranged directly on one side of the base body 16.
  • the second cutting area 36 is arranged directly on the first cutting area 34 along the axis oriented transversely to the main axis 14 on a side of the first cutting area 34 facing away from the base body 16.
  • the second cutting area 36 is arranged on the base body 16 only via the first cutting area 34.
  • the first cutting area 34 and the second cutting area 36 are arranged at a distance from the main axis 14 when viewed in the main plane of extent of the main body 16 and / or the cutting arm 18 and extend at least substantially completely in the direction 44 pointing away from the main axis 14 34 and the second cutting region 36 have an at least substantially the same maximum length 38 along the cutting edge 24 and along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14.
  • the first cutting area 34 and the second cutting area 36 preferably extend along the cutting edge 24 together over a length which is 54% of a total length of the saw teeth 22 and / or the cutting edge 24.
  • other configurations of the first cutting area 34 and the second cutting area 36 are also conceivable.
  • the counter arm 20 extends in the main plane of extent of the base body 16 over an edge and / or side surface 45 of the base body 16 arranged between the connecting area 28 and the saw teeth 22 along a direction facing away from the main axis 14 over the edge and / or side surface 45.
  • the opposing arm 20 has a smaller maximum when viewed in the main plane of extent of the main body 16, at least essentially perpendicular to the main axis 14 Longitudinal extension than the base body 16, in particular as a region of the base body 16 arranged between the cutting arm 18 and the connecting area 28.
  • the counter arm 20 and the cutting arm 18 extend from the base body 16 in opposite directions.
  • the counter arm 20 points along the cutting edge 24, in particular along a
  • Main axis of extension of the opposing arm 20 a maximum length which corresponds to 14% of a total length of the cutting arm 18.
  • other configurations of the counter arm 20 are also conceivable.
  • the sawing tool 10 is shown in a view perpendicular to a main extension plane of the sawing tool 10.
  • the sawing tool 10 has a maximum longitudinal extent 32 of 87 mm, which is at least substantially parallel to the main axis 14.
  • the counter arm 20 has a maximum length 37 of 5.18 mm along the cutting edge 24.
  • the first cutting area 34 and the second cutting area 36 each have a maximum length 38 of 19 mm.
  • the cutting arm 18 has a greater maximum transverse extent within the second cutting area 36 along at least one axis and / or the cutting edge 24 that is at least substantially perpendicular to a main extension axis 40 of the cutting arm 18 than in the first cutting area 34 the second cutting area 36 and the first cutting area 34 have a mass ratio of 1.1.
  • the cutting edge 24 extends over the common side of the base body 16 and the cutting arm 18, in particular the opposing arm 20, and spans an angle 42 of 84 ° with the main axis 14.
  • the saw toothing 22 has a main axis of extent which is aligned at least substantially parallel to the cutting edge 24.
  • the main axis of extension 40 of the cutting arm 18 and / or the main axis of extension of the saw toothing 22 preferably spans an angle 42 of 84 ° with the main axis 14.
  • the main extension axis 40 of the cutting arm 18 is aligned at least substantially parallel to the cutting edge 24.
  • the main extension axis 40 of the cutting arm 18 spans an angle 43 of 6 ° through the cutting edge 24 with an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14, the cutting arm 18 and the cutting edge 24 extending from the axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14 11, extend in at least one direction 44 facing away from the connecting region 28.
  • the cutting arm 18 tapers within the second cutting region 36 into one of the main bodies 16 and the direction 44 facing away from the main axis 14 to a point 46, the point 46 having an angle 48 of 32 ° viewed in the main plane of extent of the cutting arm 18.
  • the tip 46 is integrally formed on the cutting arm 18 on a side of the second cutting area 36 facing away from the first cutting area 34.
  • the cutting edge 24 extends at least substantially completely over a side of the cutting arm 18 forming the tip 46, in particular the second cutting area 36.
  • the tip 46 is at an end of the cutting edge 24 and / or the saw teeth 22 on the cutting arm that is transverse to the main axis 14 18 molded.
  • the tip 46 is formed in the main extension plane of the cutting arm 18, viewed from two sides of the cutting arm 18, within the second cutting region 36.
  • One of the two sides of the cutting arm 18 facing away from the cutting edge 24 spans an angle of 52 ° with the main axis 14.
  • other configurations of the cutting arm 18 are also conceivable.
  • the base body 16 viewed in the main plane of extent of the base body 16, has two sides 52, 53 which are at least for the most part formed at an angle 54 of 21 ° to the main axis 14.
  • the two sides 52, 53 of the base body 16, viewed in a main plane of extent of the base body 16, are arranged at least substantially parallel to one another.
  • the base body 16 and the cutting arm 18 are designed in such a way that, viewed along the main axis 14 in a direction oriented from the main axis 14 to the tip 46 of the cutting arm 18, a clearance 56 is delimited by the base body 16 and the cutting arm 18.
  • the cutting arm 18 and the base body 16 span an angle 58 of 105 ° in a region of the clearance 56.
  • a side of the base body 16 facing the connection area 28, on which the connection area 28 is arranged, is oriented at least essentially perpendicular to the main axis 14 when viewed in the main extension plane of the base body 16.
  • a minimum distance 60 between the two sides 52, 53 of the base body 16, which are at least substantially parallel to one another, is 25 mm.
  • a minimum distance 62 from an axis running along a side 52 of the two sides 52, 53 of the base body 16 facing the cutting arm 18 and the tip 46 of the cutting arm 18 is 37 mm.
  • a minimum distance 64 from a side 53 of the two sides along a side 53 facing away from the cutting arm 18 52, 53 of the base body 16 and an end of the saw toothing 22 arranged on the counter arm 20 is 5 mm.
  • the base body 16 has a rounded basic shape when viewed in the main plane of extent of the base body 16.
  • the base body 16, viewed in the main plane of extension of the base body 16 has a contour in the form of a circular arc in transition areas formed at a distance from the saw toothing 22 to the cutting arm 18, the opposing arm 20 and the connecting area 28.
  • other configurations of the base body 16 are also conceivable.
  • the base body 16 and the cutting arm 18 have an at least substantially the same maximum length along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14 and along the cutting edge 24.
  • a length ratio of a maximum length of the base body 16 to a maximum length of the cutting arm 18 assumes a value of 0.9, in particular the maximum lengths of the base body 16 and the cutting arm 18 along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14 or the Cutting edge 24 are formed.
  • the cutting arm 18, in particular the first cutting area 34 and the second cutting area 36 together, has a maximum length 66 of 38 mm along an axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14, in particular along the cutting edge 24.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the sawing tool 10 in the area of the cutting arm 18.
  • the cutting arm 18 has a greater maximum transverse extent, in particular maximum blade width, within the second cutting area 36 along at least one axis that is at least substantially parallel to the main axis 14 than in the first cutting area 34.
  • a maximum blade width 68 of the second cutting area 36 is 6.3 mm.
  • a minimum blade width 70 of the first cutting area 34 is 5.4 mm.
  • at least the connecting area 28, which is not shown in particular in FIG. 3, the base body 16 and / or the cutting arm 18 are / is at least largely made of at least one material which is in particular made of metal.
  • the cutting arm 18 is formed in the second cutting area 36 at least partially from a further material which has a higher density than the material of the first cutting area 34.
  • the cutting arm 18 tapers within the second cutting area 36 in a direction 44 facing away from the base body 16 over half an extension of the second cutting area 36 towards the tip 46.
  • the base body 16 points at least substantially perpendicular to the main axis 14 and / or to the common side of the base body 16 and the cutting arm 18 has a maximum thickness 72 of 1 mm.
  • the saw toothing 22 has a maximum thickness 74 of 1.35 mm, at least substantially perpendicular to the main axis 14 and / or to the common side of the base body 16 and the cutting arm 18.
  • the cutting arm 18 has a maximum thickness 72 of 1 mm within the first cutting area 34 and the second cutting area 36 at least substantially perpendicular to the main axis 14 and to the common side of the base body 16 and the cutting arm 18.
  • the cutting arm 18 has a greater maximum thickness within the second cutting area 36 along at least one axis that is at least substantially perpendicular to the main axis 14 and the cutting edge 24 of the saw toothing 22 than in the first cutting area 34. It is conceivable that the cutting arm 18 is designed in this way that a thickness of the cutting arm 18 within the second cutting area 36, viewed at least partially along the cutting edge 24, decreases towards an end of the second cutting area 36 facing away from the first cutting area 34, in particular towards an end facing the tip 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Sägewerkzeug, insbesondere zur Verwendung mit einer oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine, mit zumindest einer Hauptachse (14), mit zumindest einem Grundkörper (16) und mit zumindest einem quer zur Hauptachse (14) am Grundkörper (16) angeordneten Schneidarm (18), wobei der Schneidarm (18) ausgehend von der Hauptachse (14) in eine von dem Grundkörper (16) weg gerichtete, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (14) verlaufende, Richtung einen ersten Schneidbereich (34) und einen zweiten Schneidbereich (36) aufweist, die hintereinander angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander angrenzend. Es wird vorgeschlagen, dass der zweite Schneidbereich (36) an einer vom Grundkörper (16) abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs (34) am ersten Schneidbereich (34) angeordnet ist und eine größere Masse aufweist als der erste Schneidbereich (34).

Description

Beschreibung Sägewerkzeug Stand der Technik
In WO 2018/078000 Al ist bereits ein Sägewerkzeug mit zumindest einer Hauptachse, mit zumindest einem Grundkörper und mit zumindest einem quer zur Hauptachse am Grundkörper angeordneten Schneidarm, vorgeschlagen worden, wobei der Schneidarm ausgehend von der Hauptachse in eine von dem Grundkörper weg gerichtete, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse verlaufenden, Richtung einen ersten Schneidbereich und einen zweiten Schneidbereich aufweist, die hintereinander angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander angrenzend.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Sägewerkzeug, insbesondere von einem Oszillationssägewerkzeug, insbesondere zur Verwendung mit einer oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine, mit zumindest einer Hauptachse, mit zumindest einem Grundkörper und mit zumindest einem quer zur Hauptachse am Grundkörper angeordneten Schneidarm, wobei der Schneidarm ausgehend von der Hauptachse in eine von dem Grundkörper weg gerichtete, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse verlaufenden, Richtung einen ersten Schneidbereich und einen zweiten Schneidbereich aufweist, die hintereinander angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander angrenzend.
Es wird vorgeschlagen, dass der zweite Schneidbereich an einer vom Grundkörper abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs am ersten Schneidbereich angeordnet ist und eine größere Masse aufweist als der erste Schneidbereich.
Unter „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden relativ zu einer anderen Geraden oder einer Ebene verstanden werden, wobei die Gerade und die andere Gerade oder die Ebene, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist das Sägewerkzeug dazu vorgesehen, insbesondere in zumindest einem an einer Sägewerkzeugmaschine, insbesondere der oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine, angeordneten Zustand, um oder entlang einer Antriebsachse der Sägewerkzeugmaschine und/oder einer Bewegungsachse des Sägewerkzeugs, insbesondere oszillierend, bewegt zu werden. Vorzugsweise umfasst das Sägewerkzeug zumindest eine Sägeverzahnung, die insbesondere entlang des Grundkörpers und des Schneidarms angeordnet und/oder angeformt ist und eine Schnittkante bildet. Bevorzugt erstreckt sich die Sägeverzahnung, insbesondere zumindest größtenteils, über eine gemeinsame Seite des Grundkörpers und des Schneidarms. Vorzugsweise ist das Sägewerkzeug, insbesondere die Sägeverzahnung, dazu vorgesehen, Holz, Metall und/oder Kunststoff zu bearbeiten, insbesondere zu sägen. Vorzugsweise ist die Sägeverzahnung einstückig mit dem Grundkörper und/oder dem Schneidarm ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Lötprozess, einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Stanzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Bevorzugt weist das Sägewerkzeug zumindest einen Verbindungsbereich zu einer Verbindung des Sägewerkzeugs mit einer Sägewerkzeugaufnahme der Sägewerkzeugmaschine auf. Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich an einer, insbesondere dem Schneidarm abgewandten,
Seite des Grundkörpers am Grundkörper angeordnet. Insbesondere weist der Grundkörper, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse, eine maximale Stärke von kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm, besonders bevorzugt kleiner als 10 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 4 mm auf. Insbesondere weist die Sägeverzahnung, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse, eine maximale Stärke von insbesondere kleiner als 25 mm, vorzugsweise kleiner als 20 mm, besonders bevorzugt kleiner als 15 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 6 mm auf. Vorzugsweise weist die Sägeverzahnung eine maximale Länge von kleiner als 200 mm, vorzugsweise kleiner als 100 mm und besonders bevorzugt kleiner als 75 mm, insbesondere von 70 mm, auf. Besonders bevorzugt ist die Bewegungsachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichtet. Vorzugsweise schneidet die Bewegungsachse die Hauptachse in einem Punkt, insbesondere in einem Punkt innerhalb des Verbindungsbereichs.
Unter einer „Hauptachse“ eines Bauteils, insbesondere des Sägewerkzeugs, des Grundkörpers und/oder des Verbindungsbereichs, soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden relativ zu einer anderen Geraden oder einer Ebene, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, verstanden werden, wobei die Gerade gegenüber der anderen Geraden oder der Ebene eine Winkelabweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt weist das Sägewerkzeug eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptachse ausgerichtete maximale Längserstreckung von insbesondere kleiner als 250 mm, vorzugsweise kleiner als 120 mm und besonders bevorzugt kleiner als 90 mm, auf.
Vorzugsweise sind der Grundkörper und der Schneidarm einteilig ausgebildet. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Stanzprozess aus einem Werkstoff, hergestellt. Bevorzugt erstreckt sich der Schneidarm, insbesondere in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, über eine, insbesondere zwischen dem Verbindungsbereich und der Sägeverzahnung angeordnete, Kante und/oder Seitenfläche des Grundkörpers entlang einer von der Hauptachse abgewandten Richtung über die Kante und/oder Seitenfläche hinweg. Bevorzugterweise weist der Schneidarm, insbesondere ausgehend von der Hauptachse, vorzugsweise in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse eine größere maximale Quererstreckung auf, als der Grundkörper, insbesondere als ein zwischen dem Schneidarm und dem Verbindungsbereich angeordneter Bereich des Grundkörpers. Vorzugsweise weisen der Grundkörper und der Schneidarm zumindest eine gemeinsame Haupterstreckungsebene auf. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Bauteils , insbesondere des Schneidarms und/oder des Grundkörpers, soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Vorzugsweise sind der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich innerhalb einer Erstreckung des Schneidarms ausgebildet. Bevorzugt wird der Schneidarm, insbesondere vollständig, durch den ersten Schneidbereich und den zweiten Schneidbereich gebildet. Insbesondere verläuft die Sägeverzahnung, insbesondere zumindest im Wesentlichen quer zur Hauptachse, über eine zumindest im Wesentlichen vollständige Länge des ersten Schneidbereichs und des zweiten Schneidbereichs entlang einer gemeinsamen Seite des ersten Schneidbereichs und des zweiten Schneidbereichs. Bevorzugt sind der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers und/oder des Schneidarms betrachtet entlang einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptachse ausgerichteten Achse angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Schneidbereich direkt an einer Seite des Grundkörpers angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Schneidbereich entlang der quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptachse ausgerichteten Achse an einer dem Grundkörper abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs direkt an dem ersten Schneidbereich angeordnet. Insbesondere ist der zweite Schneidbereich lediglich über den ersten Schneidbereich an dem Grundkörper angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers und/oder des Schneidarms betrachtet beabstandet von der Hauptachse angeordnet und erstrecken sich zumindest im Wesentlichen vollständig in eine von der Hauptachse weg zeigende Richtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Hauptachse den ersten Schneidbereich und/oder den zweiten Schneidbereich schneidet, wobei insbesondere eine an dem ersten Schneidbereich angeordnete Seite und/oder Kante des Grundkörpers von der Hauptachse beabstandet angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Sägewerkzeug zumindest einen Gegenarm auf, der insbesondere an einer dem Schneidarm abgewandten Seite des Grundkörpers am Grundkörper angeordnet ist. Insbesondere ist der Gegenarm einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich der Gegenarm und der Schneidarm vom Grundkörper aus in entgegengesetzte Richtungen. Bevorzugt erstreckt sich der Gegenarm, insbesondere in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, über eine, insbesondere zwischen dem Verbindungsbereich und der Sägeverzahnung angeordnete, Kante und/oder Seitenfläche des Grundkörpers entlang einer von der Hauptachse abgewandten Richtung über die Kante und/oder Seitenfläche hinweg. Bevorzugterweise weist der Gegenarm, insbesondere ausgehend von der Hauptachse, vorzugsweise in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse eine kleinere maximale Quererstreckung auf, als der Grundkörper, insbesondere als ein zwischen dem Schneidarm und dem Verbindungsbereich angeordneter Bereich des Grundkörpers. Bevorzugt ist die Sägeverzahnung einteilig oder einstückig mit dem Gegenarm ausgebildet. Vorzugsweise bilden der Gegenarm, der Grundkörper und/oder der Schneidarm, insbesondere in einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, zumindest eine gemeinsame Seite aus, insbesondere entlang derer sich die Sägeverzahnung erstreckt, insbesondere an der die Sägeverzahnung an dem Gegenarm, dem Grundkörper und dem Schneidarm angeordnet ist. Insbesondere ist die Sägeverzahnung einteilig oder einstückig mit dem Gegenarm, dem Grundkörper und dem Schneidarm ausgebildet. Vorzugsweise weisen der Grundkörper, der Gegenarm und der Schneidarm eine gemeinsame Haupterstreckungsebene auf. Insbesondere weist der Gegenarm entlang der Schnittkante, insbesondere entlang einer Haupterstreckungsachse des Gegenarms, eine maximale Länge auf, die insbesondere höchstens 30%, vorzugsweise höchstens 20% und besonders bevorzugt höchstens 10%, einer gesamten Länge des Schneidarms entspricht. Beispielsweise weist der Gegenarm entlang der Schnittkante eine maximale Länge von weniger als 10 mm, bevorzugterweise von weniger als 8 mm und besonders bevorzugt von weniger als 6 mm, insbesondere von 5,18 mm, auf. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Bauteils, insbesondere des Gegenarms, der Sägeverzahnung und/oder des Schneidarms, soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Bauteil gerade noch vollständig umschließt
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sägewerkzeugs kann eine vorteilhaft hohe Stabilität in einem Betrieb erreicht werden. Insbesondere durch die erhöhte Masse im zweiten Schneidbereich, kann eine Resonanz und/oder Eigenfrequenz des Schneidarms vorteilhaft verändert werden. Da durch eine Sägefrequenz im Betrieb jeweils nur einzelne Frequenzen angeregt werden können, kann dadurch eine Dämpfung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Belastung des Sägewerkzeugs während einer Bearbeitung eines Werkstücks erreicht werden, insbesondere da vorteilhaft geringe Schwingungen des Sägewerkzeugs, insbesondere des Schneidarms, ermöglicht werden können. Insbesondere bei wechselnden auf das Sägewerkzeug wirkenden Schnitt- und Druckkräften, beispielsweise bei einer Verwendung des Sägewerkzeugs für Freihand- und/oder Kurvenschnitte, kann eine vorteilhaft leichte Blattführung und/oder eine vorteilhaft hohe Schnittqualität ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Schneidarm innerhalb des zweiten Schneidbereichs, insbesondere entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse des Schneidarms ausgerichteten Achse, insbesondere zu einer, vorzugsweise der vorher genannten, Schnittkante, eine größere maximale Quererstreckung aufweist als im ersten Schneidbereich. Vorzugsweise weist der Schneidarm innerhalb des zweiten Schneidbereichs entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptachse ausgerichteten Achse eine größere maximale Quererstreckung, insbesondere maximale Blattbreite, auf, als im ersten Schneidbereich. Bevorzugt weist der Schneidarm im zweiten Schneidbereich eine maximale Blattbreite von insbesondere kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm und besonders bevorzugt kleiner als 10 mm, insbesondere von 6,3mm, auf. Vorzugsweise weist der Schneidarm im ersten Schneidbereich eine maximale Blattbreite von insbesondere kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 7 mm und besonders bevorzugt kleiner als 5.5 mm auf. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Schneidarm innerhalb des zweiten Schneidbereichs entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse und der Schnittkante der Sägeverzahnung ausgerichteten Achse eine größere maximale Quererstreckung, insbesondere maximale Stärke, aufweist, als im ersten Schneidbereich. Insbesondere weist der Schneidarm, vorzugsweise innerhalb des ersten Schneidbereichs und des zweiten Schneidbereichs, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse und/oder zur gemeinsamen Seite der Grundkörpers und des Schneidarms, eine maximale Stärke von insbesondere kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm, besonders bevorzugt kleiner als 10 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 2 mm, auf. Es ist denkbar, dass der Schneidarm, vorzugsweise innerhalb des ersten Schneidbereichs und des zweiten Schneidbereichs, die gleiche maximale Stärke aufweist wie der Grundkörper. Es ist denkbar, dass der Schneidarm derart ausgebildet ist, dass eine Stärke des Schneidarms innerhalb des zweiten Schneidbereichs zumindest teilweise entlang der Schnittkante betrachtet zu einem dem ersten Schneidbereich abgewandten Ende des zweiten Schneidbereichs hin abnimmt. Vorzugsweise sind/ist zumindest der Verbindungsbereich, der Grundkörper und/oder der Schneidarm zumindest größtenteils aus zumindest einem Material ausgebildet, welches insbesondere als Metall ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Schneidarm in dem zweiten Schneidbereich zumindest teilweise aus einem weiteren Material besteht, welches insbesondere eine höhere Dichte aufweist wie das Material, insbesondere ein Material des ersten Schneidbereichs. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität in einem Betrieb des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft gute Dämpfung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft leichte Blattführung und/oder eine vorteilhaft hohe Schnittqualität ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer, insbesondere der vorher genannten, Schnittkante, eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge aufweisen. Insbesondere weisen der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich jeweils eine maximale Länge von insbesondere mindestens 10 mm, vorzugsweise mindestens 14 mm, besonders bevorzugt mindestens 16 mm und ganz besonders bevorzugt von weniger als 200 mm auf. Vorzugsweise erstrecken sich der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich entlang der Schnittkante zusammen über eine maximale Länge, die insbesondere mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% und besonders bevorzugt mindestens 45%, einer gesamten Länge der Sägeverzahnung und/oder der Schnittkante beträgt. Es kann eine vorteilhafte Masseverteilung am Schneidarm ermöglicht werden, insbesondere mit einer höheren Masse an einem vom Grundkörper abgewandten Ende des Schneidarms. Es kann eine vorteilhaft gute Dämpfung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Sägewerkzeug zumindest eine, insbesondere die vorher genannte, Schnittkante umfasst, die sich über eine gemeinsame Seite des Grundkörpers und des Schneidarms erstreckt und in eine vom Grundkörper zum Schneidarm ausgerichtete Richtung mit der Hauptachse einen Winkel von höchstens 89°, vorzugsweise höchstens 87° und besonders bevorzugt höchstens 84° aufspannt. Vorzugsweise ist die Sägeverzahnung derart ausgebildet, dass die Schnittkante über eine gesamte maximale Länge der Schnittkante geradlinig verläuft. Insbesondere weist die Sägeverzahnung eine Haupterstreckungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante ausgerichtet ist. Vorzugsweise spannt zumindest eine Haupterstreckungsachse des Schneidarms und/oder die
Haupterstreckungsachse der Sägeverzahnung mit der Hauptachse einen Winkel von insbesondere höchstens 89°, vorzugsweise höchstens 87° und besonders bevorzugt höchstens 84°, auf. Bevorzugt ist die Haupterstreckungsachse des Schneidarms zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante ausgerichtet. Vorzugsweise erstreckt sich der Schneidarm vom Grundkörper aus, insbesondere entlang der Hauptachse betrachtet, zumindest teilweise in eine von dem Verbindungsbereich weg zeigende Richtung. Besonders bevorzugt spannt die Haupterstreckungsachse des Schneidarms mit einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse durch die Schnittkante einen Winkel von insbesondere mindestens 1°, vorzugsweise mindestens 3° und besonders bevorzugt mindestens 6°, auf, wobei insbesondere sich der Schneidarm und/oder die Schnittkante von der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse aus betrachtet in zumindest eine von dem Verbindungsbereich abgewandte Richtung erstrecken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sägeverzahnung derart ausgebildet ist, dass die Schnittkante zumindest teilweise gebogen verläuft, wobei insbesondere die Haupterstreckungsachse der Sägeverzahnung mit der Hauptachse einen Winkel von insbesondere höchstens 89°, vorzugsweise höchstens 87° und besonders bevorzugt höchstens 84°, aufspannt. Es kann eine vorteilhaft geringe Belastung des Sägewerkzeugs, insbesondere des Schneidarms, ermöglicht werden. Insbesondere durch eine abgewinkelte Erstreckung des Schneidarms, kann ein vorteilhaft einfaches Einstechen des Schneidarms in ein zu bearbeitendes Werkstück ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Standzeit der Sägeverzahnung ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich der Schneidarm, insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs, in eine dem Grundkörper, insbesondere der Hauptachse, abgewandte Richtung zu einer Spitze verjüngt, wobei die Spitze in einer, insbesondere der vorher genannten, Haupterstreckungsebene des Schneidarms betrachtet einen Winkel von höchstens 40°, vorzugsweise höchstens 35° und besonders bevorzugt höchstens 32°, aufweist. Vorzugsweise ist die Spitze an einer dem ersten Schneidbereich abgewandten Seite des zweiten Schneidbereichs, insbesondere entlang der Haupterstreckungsachse des Schneidarms, an den Schneidarm angeformt. Vorzugsweise erstreckt sich die Schnittkante zumindest im Wesentlichen vollständig über eine die Spitze bildende Seite des Schneidarms, insbesondere des zweiten Schneidbereichs. Bevorzugt ist die Spitze an einem quer zur Hauptachse ausgebildeten Ende der Schnittkante und/oder der Sägeverzahnung an den Schneidarm angeformt. Besonders bevorzugt ist die Spitze, insbesondere in der Haupterstreckungsebene des Schneidarms betrachtet, von zumindest zwei Seiten des Schneidarms, insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs, gebildet. Vorzugsweise spannt eine der zwei Seiten des Schneidarms mit der Hauptachse einen Winkel von insbesondere höchstens 89°, vorzugsweise höchstens 87° und besonders bevorzugt höchstens 84° auf. Bevorzugt spannt eine, insbesondere eine andere, vorzugsweise eine der Schnittkante abgewandte Seite, der zwei Seiten des Schneidarms mit der Hauptachse einen Winkel aus einem Winkelbereich zwischen insbesondere 40° und 64°, vorzugsweise 45° und 60° und besonders bevorzugt 50° und 55°, auf. Es ist denkbar, dass der Schneidarm, insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs, im Bereich der Spitze angeschliffen ausgebildet ist. Es kann eine vorteilhaft geringe Belastung des Schneidarms, insbesondere in einem Bereich der Spitze, ermöglicht werden. Insbesondere durch eine abgewinkelte Erstreckung der Spitze, kann ein vorteilhaft einfaches Einstechen des Schneidarms in ein zu bearbeitendes Werkstück ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass sich der Schneidarm, insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs, in eine dem Grundkörper abgewandte Richtung höchstens über eine Hälfte einer Erstreckung des zweiten Schneidbereichs zu einer, insbesondere der vorher genannten, Spitze verjüngt. Bevorzugt verjüngt sich der Schneidarm über eine Länge des zweiten Schneidbereichs, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante, die insbesondere höchstens 60%, vorzugsweise höchstens 50% und besonders bevorzugt höchstens 40%, einer gesamten Länge des zweiten Schneidbereichs entspricht. Es kann eine vorteilhafte Masseverteilung am Schneidarm ermöglicht werden, insbesondere mit einer gleichzeitig vorteilhaft geringen Belastung des Schneidarms, insbesondere in einem Bereich der Spitze. Es kann eine vorteilhaft gute Dämpfung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Insbesondere durch eine abgewinkelte Erstreckung der Spitze, kann ein vorteilhaft einfaches Einstechen des Schneidarms in ein zu bearbeitendes Werkstück ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper in einer, insbesondere der vorher genannten, Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet zumindest eine Seite, insbesondere zumindest zwei Seiten, aufweist, die zumindest größtenteils mit einem Winkel von mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 18° und besonders bevorzugt mindestens 21°, zur Hauptachse ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die zwei Seiten des Grundkörpers in einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind/ist der Grundkörper und/oder der Schneidarm derart ausgebildet, dass entlang der Hauptachse betrachtet in eine von der Hauptachse zu der Spitze des Schneidarms ausgerichteten Richtung von dem Grundkörper und dem Schneidarm zumindest eine Freistellung begrenzt wird. Insbesondere spannen der Schneidarm und der Grundkörper in einem Bereich der Freistellung einen Winkel von mindestens 90°, vorzugsweise mindestens 100° und besonders bevorzugt mindestens 105°, auf. Vorzugsweise ist eine dem Verbindungsbereich zugewandte Seite des Grundkörpers, an dem der Verbindungsbereich angeordnet ist, insbesondere in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichtet. Bevorzugt spannt eine der Schnittkante zugewandte Seite des Grundkörpers, an der zumindest teilweise die Sägeverzahnung angeordnet ist, insbesondere in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, mit der Hauptachse einen Winkel von höchstens 89°, vorzugsweise höchstens 87° und besonders bevorzugt höchstens 84°, auf. Bevorzugterweise beträgt ein minimaler Abstand zwischen den zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel ausgebildeten, Seiten des Grundkörpers insbesondere mindestens 15 mm, vorzugsweise mindestens 20 mm und besonders bevorzugt mindestens 25 mm. Vorzugsweise beträgt ein minimaler Abstand von einer entlang einer dem Schneidarm zugewandten Seite der zwei Seiten des Grundkörpers verlaufenden Achse und der Spitze des Schneidarms insbesondere mindestens 30 mm, vorzugsweise mindestens 35 mm und besonders bevorzugt mindestens 37 mm. Bevorzugt beträgt ein minimaler Abstand von einer entlang einer dem Schneidarm abgewandten Seite der zwei Seiten des Grundkörpers verlaufenden Achse und einem am Gegenarm angeordneten Ende der Sägeverzahnung insbesondere mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm und besonders bevorzugt mindestens 5 mm. Bevorzugt weist das Sägewerkzeug, insbesondere der Grundkörper, vorzugsweise in einem Übergangsbereich zum Schneidarm, dem Gegenarm und/oder dem Verbindungsbereich, vorzugsweise in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet, eine zumindest im Wesentlichen abgerundete Grundform auf. Vorzugsweise weist der Grundkörper in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers betrachtet in zumindest einem Übergangsbereich des Grundkörpers zu dem Schneidarm, dem Gegenarm und/oder dem Verbindungsbereich, insbesondere beabstandet zur Sägeverzahnung, zumindest eine Kontur auf, die eine runde Form, wie beispielsweise eine kreisbogenförmige oder parabelförmige Form, aufweist. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Insbesondere durch die zwischen dem Grundkörper und dem Schneidarm ausgebildete Freistellung, kann eine vorteilhaft sichere Führung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft ein Verkanten des Sägewerkzeugs verhindert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Schneidarm derart ausgebildet ist, dass der zweite Schneidbereich und der erste Schneidbereich ein Masseverhältnis von mindestens 1,05, vorzugsweise mindestens 1,075 und besonders bevorzugt mindestens 1,1, aufweisen. Vorzugsweise ist das Masseverhältnis des ersten Schneidbereichs und des zweiten Schneidbereichs als Ergebnis einer Division einer Masse des zweiten Schneidbereichs durch eine Masse des ersten Schneidbereichs ausgebildet. Durch die Masseverteilung am Schneidarm kann eine vorteilhaft gute Dämpfung des Sägewerkzeugs ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper und der Schneidarm entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer, vorzugsweise der vorher genannten, Schnittkante, eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge aufweisen. Insbesondere nimmt ein Längenverhältnis von einer maximalen Länge des Grundkörpers zu einer maximalen Länge des Schneidarms einen Wert aus einem Wertebereich zwischen insbesondere 0,8 und 1,2, vorzugsweise 0,9 und 1,1 und besonders bevorzugt 0,95 und 1,05, an, wobei insbesondere die maximalen Längen des Grundkörpers und des Schneidarms entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse oder der Schnittkante ausgebildet sind. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Sägewerkzeugs mit einem Gegenarm, weisen vorzugsweise der Grundkörper und der Gegenarm zusammen eine maximale Länge auf, die zumindest im Wesentlichen gleich einer maximalen Länge des Schneidarms ist, wobei insbesondere die maximalen Längen des Grundkörpers, des Gegenarms und des Schneidarms entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse oder der Schnittkante ausgebildet sind. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägewerkzeugs erreicht werden, insbesondere gegenüber quer zur Hauptachse auf das Sägewerkzeug wirkenden Kräften.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Schneidarm, insbesondere der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich zusammen, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer, vorzugsweise der vorher genannten, Schnittkante, eine maximale Länge von mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 30 mm und besonders bevorzugt mindestens 38 mm, aufweist. Es kann eine vorteilhaft einfache Blattführung ermöglicht werden. Durch die Ausgestaltung des Schneidarms kann vorteilhaft ein Verkanten des Sägewerkzeugs verhindert werden.
Das erfindungsgemäße Sägewerkzeug soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Sägewerkzeug zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sägewerkzeugs in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Sägewerkzeugs senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägewerkzeugs betrachtet,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Detailansicht im Bereich eines Schneidarms des erfindungsgemäßen Sägewerkzeugs und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Sägewerkzeugs in einer Seitenansicht entlang der Haupterstreckungsebene.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Sägewerkzeug 10 zu einer Verwendung mit einer oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine gezeigt, welche in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Das Sägewerkzeug 10 ist dazu vorgesehen, insbesondere in zumindest einem an der oszillierend antreibbaren
Multifunktionswerkzeugmaschine angeordneten Zustand, um oder entlang einer Antriebsachse der oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine und/oder einer Bewegungsachse 12 des Sägewerkzeugs 10, insbesondere oszillierend, bewegt zu werden. Das Sägewerkzeug 10 weist eine Hauptachse 14, einen Grundkörper 16, einen quer zur Hauptachse 14 am Grundkörper 16 angeordneten Schneidarm 18 und einen quer zur Hauptachse 14 am Grundkörper 16 angeordneten Gegenarm 20 auf. Das Sägewerkzeug 10 umfasst eine Sägeverzahnung 22, die entlang des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 angeordnet ist und eine Schnittkante 24 bildet. Die Sägeverzahnung 22 erstreckt sich über eine gemeinsame Seite des Grundkörpers 16, des Gegenarms 20 und des Schneidarms 18. Die Sägeverzahnung 22 ist einstückig mit dem Grundkörper 16, dem Schneidarm 18 und dem Gegenarm 20 ausgebildet, insbesondere angeschweißt, angelötet oder mittels eines abtragenden Bearbeitungsverfahrens in den Grundkörper 16, den Schneidarm 18 und den Gegenarm 20 eingebracht. Die Sägeverzahnung 22 und die Schnittkante 24 verlaufen vorzugsweise über ihre gesamte maximale Länge geradlinig. Die Sägeverzahnung 22 und die gemeinsame Seite des Grundkörpers 16, des Gegenarms 20 und des Schneidarms 18 weisen eine maximale Länge 26 von 70 mm auf. Vorzugsweise ist die Sägeverzahnung 22 dazu vorgesehen, Holz zu bearbeiten, insbesondere zu sägen. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Sägeverzahnung 22 denkbar. Das Sägewerkzeug 10 weist einen Verbindungsbereich 28 zu einer Verbindung des Sägewerkzeugs 10 mit einer Sägewerkzeugaufnahme der oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine auf. Der Verbindungsbereich 28 ist einstückig mit dem Grundkörper 16 ausgebildet, insbesondere an dem Grundkörper 16 angeschweißt. Der Verbindungsbereich 28 ist an einer dem Schneidarm 18 abgewandten Seite des Grundkörpers 16 am Grundkörper 16 angeordnet. Der Verbindungsbereich 28 begrenzt mehrere Ausnehmungen 30, die zu einer Befestigung des Sägewerkzeugs 10 an der Sägewerkzeugaufnahme vorgesehen sind. Die Bewegungsachse 12 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 und der Schnittkante 24 ausgerichtet und schneidet die Hauptachse 14 in einem Punkt innerhalb des Verbindungsbereichs 28. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Verbindungsbereichs 28 denkbar. Die Hauptachse 14 ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer sich von der Bewegungsachse 12 zu dem Grundkörper 16 erstreckenden Seite des Verbindungsbereichs 28 ausgerichtet.
Der Grundkörper 16, der Gegenarm 20 und der Schneidarm 18 sind einteilig ausgebildet. Der Schneidarm 18 erstreckt sich in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet über eine zwischen dem Verbindungsbereich 28 und der Sägeverzahnung 22 angeordnete Kante und/oder Seitenfläche 33 des Grundkörpers 16 entlang einer von der Hauptachse 14 abgewandten Richtung über die Kante und/oder Seitenfläche 33 hinweg. Der Schneidarm 18 weist ausgehend von der Hauptachse 14 in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 eine größere maximale Längserstreckung auf als der Grundkörper 16, insbesondere als ein zwischen dem Schneidarm 18 und dem Verbindungsbereich 28 angeordneter Bereich des Grundkörpers 16. Der Schneidarm 18 ist zumindest im Wesentlichen vollständig an genau einer Seite des Grundkörpers 16 angeordnet und erstreckt sich in eine quer zur Hauptachse 14 ausgerichtete Richtung 44. Der Grundkörper 16, der Gegenarm 20 und der Schneidarm 18 weisen eine gemeinsame Haupterstreckungsebene auf. Der Schneidarm 18 weist, in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet, eine von der Sägeverzahnung 22 abgewandte Seite auf, die gebogen verläuft. Der Schneidarm 18 weist ausgehend von der Hauptachse 14 in eine von dem Grundkörper 16 weg gerichtete, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 verlaufende, Richtung 44 einen ersten Schneidbereich 34 und einen zweiten Schneidbereich 36 auf, die hintereinander angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander angrenzend. Der zweite Schneidbereich 36 ist an einer vom Grundkörper 16 abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs 34 am ersten Schneidbereich 34 angeordnet und weist eine größere Masse auf als der erste Schneidbereich 34. Der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 sind innerhalb einer Erstreckung des Schneidarms 18 ausgebildet. Der Schneidarm 18 wird vollständig durch den ersten Schneidbereich 34 und den zweiten Schneidbereich 36 gebildet. Die Sägeverzahnung 22 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen quer zur Hauptachse 14 über zumindest im Wesentlichen vollständige Längen 38 des ersten Schneidbereichs 34 und des zweiten Schneidbereichs 36 entlang einer gemeinsamen Seite des ersten Schneidbereichs 34 und des zweiten Schneidbereichs 36 und entlang der Schnittkante 24. Der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 sind in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 betrachtet entlang einer quer zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse angeordnet. Der erste Schneidbereich 34 ist direkt an einer Seite des Grundkörpers 16 angeordnet. Der zweite Schneidbereich 36 ist entlang der quer zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse an einer dem Grundkörper 16 abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs 34 direkt an dem ersten Schneidbereich 34 angeordnet. Der zweite Schneidbereich 36 ist lediglich über den ersten Schneidbereich 34 an dem Grundkörper 16 angeordnet. Der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 sind in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 und/oder des Schneidarms 18 betrachtet beabstandet von der Hauptachse 14 angeordnet und erstrecken sich zumindest im Wesentlichen vollständig in die von der Hauptachse 14 weg zeigende Richtung 44. Der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 weisen entlang der Schnittkante 24 und entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge 38 auf. Vorzugsweise erstrecken sich der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 entlang der Schnittkante 24 zusammen über eine Länge, die 54% einer gesamten Länge der Sägeverzahnung 22 und/oder der Schnittkante 24 beträgt. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des ersten Schneidbereichs 34 und des zweiten Schneidbereichs 36 denkbar. Der Gegenarm 20 erstreckt sich in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet über eine zwischen dem Verbindungsbereich 28 und der Sägeverzahnung 22 angeordnete Kante und/oder Seitenfläche 45 des Grundkörpers 16 entlang einer von der Hauptachse 14 abgewandten Richtung über die Kante und/oder Seitenfläche 45 hinweg. Der Gegenarm 20 weist ausgehend von der Hauptachse 14 in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 eine kleinere maximale Längserstreckung auf als der Grundkörper 16, insbesondere als ein zwischen dem Schneidarm 18 und dem Verbindungsbereich 28 angeordneter Bereich des Grundkörpers 16. Der Gegenarm 20 und der Schneidarm 18 erstrecken sich vom Grundkörper 16 aus in entgegengesetzte Richtungen. Der Gegenarm 20 weist entlang der Schnittkante 24, insbesondere entlang einer
Haupterstreckungsachse des Gegenarms 20, eine maximale Länge auf, die 14% einer gesamten Länge des Schneidarms 18 entspricht. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Gegenarms 20 denkbar.
In der Figur 2 ist das Sägewerkzeug 10 in einer Ansicht senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägewerkzeugs 10 gezeigt. Das Sägewerkzeug 10 weist eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptachse 14 ausgerichtete maximale Längserstreckung 32 von 87 mm auf. Der Gegenarm 20 weist entlang der Schnittkante 24 eine maximale Länge 37 von 5,18 mm auf. Der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 weisen jeweils eine maximale Länge 38 von 19 mm auf. Der Schneidarm 18 weist innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse 40 des Schneidarms 18 ausgerichteten Achse und/oder der Schnittkante 24 eine größere maximale Quererstreckung auf als im ersten Schneidbereich 34. Der Schneidarm 18 ist derart ausgebildet, dass der zweite Schneidbereich 36 und der erste Schneidbereich 34 ein Masseverhältnis von 1,1 aufweisen. Die Schnittkante 24 erstreckt sich über die gemeinsame Seite des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18, insbesondere des Gegenarms 20, und spannt mit der Hauptachse 14 einen Winkel 42 von 84° auf. Die Sägeverzahnung 22 weist eine Haupterstreckungsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante 24 ausgerichtet ist. Vorzugsweise spannt die Haupterstreckungsachse 40 des Schneidarms 18 und/oder die Haupterstreckungsachse der Sägeverzahnung 22 mit der Hauptachse 14 einen Winkel 42 von 84° auf. Die Haupterstreckungsachse 40 des Schneidarms 18 ist zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante 24 ausgerichtet. Die Haupterstreckungsachse 40 des Schneidarms 18 spannt mit einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse durch die Schnittkante 24 einen Winkel 43 von 6° auf, wobei sich der Schneidarm 18 und die Schnittkante 24 von der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse aus betrachtet in zumindest eine von dem Verbindungsbereich 28 abgewandte Richtung 44 erstrecken. Der Schneidarm 18 verjüngt sich innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 in eine dem Grundkörper 16 und der Hauptachse 14 abgewandte Richtung 44 zu einer Spitze 46, wobei die Spitze 46 in der Haupterstreckungsebene des Schneidarms 18 betrachtet einen Winkel 48 von 32° aufweist. Die Spitze 46 ist an einer dem ersten Schneidbereich 34 abgewandten Seite des zweiten Schneidbereichs 36 an den Schneidarm 18 angeformt. Die Schnittkante 24 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen vollständig über eine die Spitze 46 bildende Seite des Schneidarms 18, insbesondere des zweiten Schneidbereichs 36. Die Spitze 46 ist an einem quer zur Hauptachse 14 ausgebildeten Ende der Schnittkante 24 und/oder der Sägeverzahnung 22 an den Schneidarm 18 angeformt. Die Spitze 46 ist in der Haupterstreckungsebene des Schneidarms 18 betrachtet von zwei Seiten des Schneidarms 18 innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 gebildet. Eine der Schnittkante 24 abgewandte Seite der zwei Seiten des Schneidarms 18 spannt mit der Hauptachse 14 einen Winkel von 52° auf. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Schneidarms 18 denkbar.
Der Grundkörper 16 weist in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet zwei Seiten 52, 53 auf, die zumindest größtenteils mit einem Winkel 54 von 21° zur Hauptachse 14 ausgebildet sind. Die zwei Seiten 52, 53 des Grundkörpers 16 sind in einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Grundkörper 16 und der Schneidarm 18 sind derart ausgebildet, dass entlang der Hauptachse 14 betrachtet in eine von der Hauptachse 14 zu der Spitze 46 des Schneidarms 18 ausgerichtete Richtung von dem Grundkörper 16 und dem Schneidarm 18 eine Freistellung 56 begrenzt wird. Der Schneidarm 18 und der Grundkörper 16 spannen in einem Bereich der Freistellung 56 einen Winkel 58 von 105° auf. Eine dem Verbindungsbereich 28 zugewandte Seite des Grundkörpers 16, an dem der Verbindungsbereich 28 angeordnet ist, ist in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichtet. Eine der Schnittkante 24 zugewandte Seite 52, 53 des Grundkörpers 16, an der zumindest teilweise die Sägeverzahnung 22 angeordnet ist, spannt in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet mit der Hauptachse 14 einen Winkel 42 von 84° auf. Ein minimaler Abstand 60 zwischen den zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Seiten 52, 53 des Grundkörpers 16 beträgt 25 mm. Ein minimaler Abstand 62 von einer entlang einer dem Schneidarm 18 zugewandten Seite 52 der zwei Seiten 52, 53 des Grundkörpers 16 verlaufenden Achse und der Spitze 46 des Schneidarms 18 beträgt 37 mm. Ein minimaler Abstand 64 von einer entlang einer dem Schneidarm 18 abgewandten Seite 53 der zwei Seiten 52, 53 des Grundkörpers 16 verlaufenden Achse und einem am Gegenarm 20 angeordneten Ende der Sägeverzahnung 22 beträgt 5 mm. Der Grundkörper 16 weist in einem Übergangsbereich zum Schneidarm 18, dem Gegenarm 20 und dem Verbindungsbereich 28 in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet eine abgerundete Grundform auf. Der Grundkörper 16 weist, in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 betrachtet, in beabstandet zur Sägeverzahnung 22 ausgebildeten Übergangsbereichen zu dem Schneidarm 18, dem Gegenarm 20 und dem Verbindungsbereich 28 eine Kontur auf, die eine kreisbogenförmige Form aufweist. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen des Grundkörpers 16 denkbar.
Der Grundkörper 16 und der Schneidarm 18 weisen entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse und entlang der Schnittkante 24, eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge auf. Ein Längenverhältnis von einer maximalen Länge des Grundkörpers 16 zu einer maximalen Länge des Schneidarms 18 nimmt einen Wert von 0,9 an, wobei insbesondere die maximalen Längen des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse oder der Schnittkante 24 ausgebildet sind. Der Schneidarm 18, insbesondere der erste Schneidbereich 34 und der zweite Schneidbereich 36 zusammen, weist entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse, insbesondere entlang der Schnittkante 24, eine maximale Länge 66 von 38 mm auf.
In Figur 3 ist eine Detailansicht des Sägewerkzeugs 10 im Bereich des Schneidarms 18 gezeigt. Der Schneidarm 18 weist innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptachse 14 ausgerichteten Achse eine größere maximale Quererstreckung, insbesondere maximale Blattbreite, auf, als im ersten Schneidbereich 34. Eine maximale Blattbreite 68 des zweiten Schneidbereichs 36 beträgt 6,3 mm. Eine minimale Blattbreite 70 des ersten Schneidbereichs 34 beträgt 5,4 mm. Vorzugsweise sind/ist zumindest der Verbindungsbereich 28, welcher insbesondere in der Figur 3 nicht gezeigt ist, der Grundkörper 16 und/oder der Schneidarm 18 zumindest größtenteils aus zumindest einem Material ausgebildet, welches insbesondere als Metall ausgebildet ist. Der Schneidarm 18 ist in dem zweiten Schneidbereich 36 zumindest teilweise aus einem weiteren Material ausgebildet, welches eine höhere Dichte aufweist als das Material des ersten Schneidbereichs 34. Der Schneidarm 18 verjüngt sich innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 in eine dem Grundkörper 16 abgewandte Richtung 44 über eine Hälfte einer Erstreckung des zweiten Schneidbereichs 36 zu der Spitze 46 hin.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht des Sägewerkzeugs 10 gezeigt, insbesondere entlang der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 16 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14. Der Grundkörper 16 weist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 und/oder zur gemeinsamen Seite des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 eine maximale Stärke 72 von 1 mm auf. Die Sägeverzahnung 22 weist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 und/oder zur gemeinsamen Seite der Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 eine maximale Stärke 74 von 1,35 mm auf. Der Schneidarm 18 weist innerhalb des ersten Schneidbereichs 34 und des zweiten Schneidbereichs 36 zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 und zur gemeinsamen Seite des Grundkörpers 16 und des Schneidarms 18 eine maximale Stärke 72 von 1 mm auf. Der Schneidarm 18 weist innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 14 und der Schnittkante 24 der Sägeverzahnung 22 ausgerichteten Achse eine größere maximale Stärke auf als im ersten Schneidbereich 34. Es ist denkbar, dass der Schneidarm 18 derart ausgebildet ist, dass eine Stärke des Schneidarms 18 innerhalb des zweiten Schneidbereichs 36 zumindest teilweise entlang der Schnittkante 24 betrachtet zu einem dem ersten Schneidbereich 34 abgewandten Ende, insbesondere zu einem der Spitze 46 zugewandten Ende, des zweiten Schneidbereichs 36 hin abnimmt.

Claims

Ansprüche
1. Sägewerkzeug, insbesondere zur Verwendung mit einer oszillierend antreibbaren Multifunktionswerkzeugmaschine, mit zumindest einer Hauptachse (14), mit zumindest einem Grundkörper (16) und mit zumindest einem quer zur Hauptachse (14) am Grundkörper (16) angeordneten Schneidarm (18), wobei der Schneidarm (18) ausgehend von der Hauptachse (14) in eine von dem Grundkörper (16) weg gerichtete, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (14) verlaufende, Richtung einen ersten Schneidbereich (34) und einen zweiten Schneidbereich (36) aufweist, die hintereinander angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander angrenzend, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schneidbereich (36) an einer vom Grundkörper (16) abgewandten Seite des ersten Schneidbereichs (34) am ersten Schneidbereich (34) angeordnet ist und eine größere Masse aufweist als der erste Schneidbereich (34).
2. Sägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidarm (18) innerhalb des zweiten Schneidbereichs (36), insbesondere entlang zumindest einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse (40) des Schneidarms (18) ausgerichteten Achse, insbesondere zu einer Schnittkante (24), eine größere maximale Quererstreckung aufweist als im ersten Schneidbereich (34).
3. Sägewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidbereich (34) und der zweite Schneidbereich (36) entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (14) ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer Schnittkante (24), eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge (38) aufweisen.
4. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schnittkante (24), die sich über eine gemeinsame Seite des Grundkörpers (16) und des Schneidarms (18) erstreckt und in eine vom Grundkörper (16) zum Schneidarm (18) ausgerichtete Richtung mit der Hauptachse (14) einen Winkel (42) von höchstens 89° aufspannt.
5. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneidarm (18), insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs (36), in eine dem Grundkörper (16) abgewandte Richtung zu einer Spitze (46) verjüngt, wobei die Spitze (46) in einer Haupterstreckungsebene des Schneidarms (18) betrachtet einen Winkel (48) von höchstens 40° aufweist.
6. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneidarm (18), insbesondere innerhalb des zweiten Schneidbereichs (36), in eine dem Grundkörper (16) abgewandte Richtung höchstens über eine Hälfte einer Erstreckung des zweiten Schneidbereichs (36) zu einer Spitze (46) verjüngt.
7. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) in einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers (16) betrachtet zumindest eine Seite (52, 53), insbesondere zumindest zwei Seiten (52, 53), aufweist, die zumindest größtenteils mit einem Winkel (54) von mindestens 15° zur Hauptachse ausgebildet ist.
8. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidarm (18) derart ausgebildet ist, dass der zweite Schneidbereich (36) und der erste Schneidbereich (34) ein Masseverhältnis von mindestens 1,05 aufweisen.
9. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) und der Schneidarm (18) entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (14) ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer Schnittkante (24), eine zumindest im Wesentlichen gleiche maximale Länge aufweisen.
10. Sägewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidarm (18), insbesondere der erste Schneidbereich (34) und der zweite Schneidbereich (36) zusammen, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (14) ausgerichteten Achse, insbesondere entlang einer Schnittkante (24), eine maximale Länge (66) von mindestens 20 cm aufweist.
PCT/EP2020/072808 2019-08-23 2020-08-13 Sägewerkzeug WO2021037585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20756856.9A EP4017668A1 (de) 2019-08-23 2020-08-13 Sägewerkzeug
CN202080059638.6A CN114269503A (zh) 2019-08-23 2020-08-13 锯工具
US17/636,241 US20220331889A1 (en) 2019-08-23 2020-08-13 Saw Tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212706.1 2019-08-23
DE102019212706.1A DE102019212706A1 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Sägewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037585A1 true WO2021037585A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72086875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072808 WO2021037585A1 (de) 2019-08-23 2020-08-13 Sägewerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220331889A1 (de)
EP (1) EP4017668A1 (de)
CN (1) CN114269503A (de)
DE (1) DE102019212706A1 (de)
WO (1) WO2021037585A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950332B (zh) * 2011-08-18 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机
EP3213847A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Wolfcraft GmbH Oszillationswerkzeug
WO2018078000A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Oscilllating jig saw blade

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295426A (en) * 1992-06-15 1994-03-22 Planchon Paul O Slot starting sawing method and apparatus
DE19852810A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
USD479107S1 (en) * 2002-11-18 2003-09-02 Scandlus, Llc Reciprocating saw blade
USD485140S1 (en) * 2002-11-18 2004-01-13 Scand Us, Llc Reciprocating saw blade
CN102423816A (zh) * 2010-08-18 2012-04-25 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机的锯片以及使用所述锯片的便携式切割机
DE102012204864A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Drehoszillationstrennwerkzeug für eine Werkzeugmaschine
US9027452B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Jab saw accessory tool for an oscillating tool
US10532472B2 (en) * 2012-01-04 2020-01-14 Robert Bosch Tool Corporation Hook blade accessory tool for an oscillating tool
US10293422B2 (en) * 2012-03-01 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade for a reciprocating saw
USD741126S1 (en) * 2014-10-28 2015-10-20 Roger M. Sis Saw blade
CN109760217B (zh) * 2017-10-31 2020-11-27 浡江生态建设集团有限公司 一种石材切割装置
US20190240752A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Imperial Blades Oscillating tool drywall blade
CN208374346U (zh) * 2018-06-25 2019-01-15 重庆高金实业有限公司 用于精加工v型柴油发动机缸体止口的拉削机床

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950332B (zh) * 2011-08-18 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机
EP3213847A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 Wolfcraft GmbH Oszillationswerkzeug
WO2018078000A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Oscilllating jig saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212706A1 (de) 2021-02-25
CN114269503A (zh) 2022-04-01
EP4017668A1 (de) 2022-06-29
US20220331889A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786302B2 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
EP2198691B1 (de) Arbeitsgerät
EP1330325A1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
EP1345725A1 (de) Sägeblatt
EP3213847B1 (de) Oszillationswerkzeug
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP3356073A1 (de) Sägeblatt mit einem spanteilerzahn
EP4228842A1 (de) Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts
DE10209680A1 (de) Sägekette
DE3804954A1 (de) Saegekette fuer motorsaegen
WO2021037585A1 (de) Sägewerkzeug
WO2012116827A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP0609791B1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
WO2023083519A1 (de) Schneidleistenvorrichtung, sägewerkzeug mit einer solchen schneidleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen schneidleistenvorrichtung
WO2018153530A1 (de) Hubsägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE10014222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sägewerkzeugs und nach dem Verfahren hergestelltes Sägewerkzeug
EP2793714A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2714346A1 (de) Trennwerkzeug
DE102009007372B4 (de) Sägeblatt
DE102019212387A1 (de) Sägewerkzeug
WO2012152458A1 (de) Sägeblatt
DE2254647A1 (de) Saegezahn-glied fuer eine saegekette
WO2020254085A1 (de) Schneidwerkzeug
DE4314004B4 (de) Sägeblatt für eine Säge zum Schneiden von Gas- und/oder Porenbetonsteinen
DE4243024A1 (de) Kreissägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20756856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020756856

Country of ref document: EP

Effective date: 20220323