WO2021037461A1 - Haftleiste für fassaden - Google Patents

Haftleiste für fassaden Download PDF

Info

Publication number
WO2021037461A1
WO2021037461A1 PCT/EP2020/071212 EP2020071212W WO2021037461A1 WO 2021037461 A1 WO2021037461 A1 WO 2021037461A1 EP 2020071212 W EP2020071212 W EP 2020071212W WO 2021037461 A1 WO2021037461 A1 WO 2021037461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
adhesive strip
suction chamber
facade
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Hermes
Lars KNEER
Original Assignee
Hermes Fassadenreinigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Fassadenreinigung GmbH filed Critical Hermes Fassadenreinigung GmbH
Priority to DE112020004091.7T priority Critical patent/DE112020004091A5/de
Publication of WO2021037461A1 publication Critical patent/WO2021037461A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/025Prevention of fouling with liquids by means of devices for containing or collecting said liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • E04G23/004Arrangements for cleaning building facades with arrangements for collecting waste water or cleaning products

Definitions

  • the invention relates to an adhesive strip for temporary attachment to a wall surface, such as a facade, for example, and to a method for collecting material that arises when processing a facade.
  • a device for collecting cleaning chemicals used in building cleaning is known from DE 34 40 461 C1, in which a flexible film is attached along the lower edge of the facade in order to guide cleaning liquid flowing off along the facade into a collecting container.
  • the foil is attached to the facade with the help of a retaining profile that has to be screwed to the facade.
  • this is labor-intensive and leads to damage to the facade.
  • the object of the present invention to provide easy-to-use means for preferably damage-free adhesion of objects to a facade.
  • the means should enable a simple and safe collection of material such as a cleaning fluid.
  • the invention relates to a device which is set up for temporary attachment to a wall surface and which is referred to below as an "adhesive strip", without this being intended to result in any restrictions with regard to its geometric shape.
  • wall surface is to be understood broadly and, in addition to vertical walls in the interior and exterior (facades), should also include windows,
  • the suction chamber has at least one opening, which is hereinafter referred to as "wall opening”.
  • a seal runs along the edge of the wall opening.
  • the suction chamber has a suction connection for an air suction.
  • the (at least one) wall opening and the (at least one) suction connection for air suction are typically the only openings in the suction chamber.
  • the wall opening is placed against the wall surface to which the adhesive strip is to be attached and thus closed by the wall surface.
  • the seal running along the edge of the wall opening comes into contact with the wall surface and ensures that the transition between the wall surface and the suction chamber is as tight as possible.
  • the adhesive strip is typically to be connected to flat wall surfaces, the entire edge of the wall opening preferably also runs in one plane. In principle, however, it is also possible to give the wall opening a different one, e.g. B. to give a curved course when the adhesive strip is to nestle against an uneven wall surface. Further Smaller unevenness in the wall surface can also be compensated for with a flexible or compressible seal.
  • the "suction connection for air suction” will generally be a simple opening or connection of the suction chamber to a channel, the channel in turn directly or indirectly connected to a suction device for sucking air out of the channel or for generating negative pressure (relative to the environment) Channel is connected or can be connected.
  • air in the term “air suction” should not contain any restriction and the air suction can thus optionally also suck out other media than air from the suction chamber or its surroundings. When used in a corresponding atmosphere, for example, a gas other than air, or when used in liquids, a liquid could be sucked off.
  • the adhesive strip With the aid of the suction chamber and a negative pressure generated therein by the air suction, the adhesive strip can adhere to a wall surface without damaging the wall surface in the process.
  • the attachment of the adhesive strip is very easy by placing it on the wall surface and starting an air suction from the suction chamber. Air suction is typically continued and / or intermittently repeated while the adhesive strip is in use, since the connection between the suction chamber and the wall surface usually has a leak and a negative pressure generated in the suction chamber thus decays more or less quickly if it is not restored regularly .
  • the adhesive strip contains at least one suction channel with which the suction connection of the at least one suction chamber or the suction connections of several suction chambers (if present) are connected.
  • a suction channel With the help of such a suction channel, the connection to a suction device (pump) can be made at a suitable location, which can be away from the position of the suction chamber.
  • several suction chambers can be connected to a single supply connection via the suction channel.
  • a valve is arranged between the suction chamber and the suction channel (for example in the suction connection of the suction chamber).
  • the connection between the suction chamber and the suction channel can be interrupted if the suction chamber is not to be subjected to negative pressure. This is the case in particular when the suction chamber does not, or does not properly, lie against a wall surface.
  • the valve is preferably designed in such a way that it is closed in the basic state and opens automatically when the suction chamber is attached to the wall surface.
  • the valve body can be provided with an extension which is pressed through the wall surface into the suction chamber and thus lifts the valve body from the valve seat.
  • the valve can also be manually adjustable in order to be able to shut down a suction chamber by hand if necessary.
  • the suction channel has a coupling connection for connection to the suction channel of another adhesive strip.
  • the suction channels of two different adhesive strips can be coupled to one another and supplied by a common suction device.
  • the suction channel typically has the coupling connection in addition to a supply connection to which a suction device can be connected.
  • the supply connection and coupling connection are identical or similar, since it basically makes no difference whether a further adhesive strip or a suction device is connected to them.
  • the aforementioned coupling connection of the suction channel preferably contains an adjustable shut-off valve. If there is no connection to another adhesive strip, the coupling connection can therefore be closed (airtight) so that it does not represent any leakage of the associated suction channel.
  • the shut-off valve can optionally be designed as a throttle that can be adjusted continuously or in stages in order to compensate for (negative) pressure differences between several suction chambers, as can arise, for example, from different distances from the supply connection.
  • the geometric shape and further configuration of the adhesive strip depends on the intended use and can therefore vary within a wide range.
  • the adhesive strip has a strip-shaped base body on which at least one suction chamber is attached.
  • the device according to the invention is referred to in the present application as an "adhesive strip" without restricting the generality.
  • Such a strip shape is particularly suitable when cleaning liquid flowing off a facade is to be collected, since one or more adhesive strips can then be laid along the entire lower edge of the facade.
  • the strip-shaped adhesive strip described above has several smaller, local suction chambers on its wall side.
  • at least one suction chamber can extend along the strip-shaped base body. This embodiment is to be selected in particular when cleaning fluid is also to be sucked off via the suction chamber, for example.
  • the adhesive strip is to collect cleaning fluid, which flows off when cleaning a facade and has to be collected.
  • the adhesive strip is preferably provided with a collecting device for material falling (or flowing) along the wall surface.
  • the collecting device can, for example, be a channel through which cleaning liquid is conducted to a collecting container.
  • the collecting device contains a flexible mat which can be folded out away from the adhesive strip. With the help of such a mat, a channel can be formed along the house wall, which leads the collected liquid to a collecting container or the like.
  • the collecting device can also have a dimensionally stable splash guard, which splashes material away from the wall surface stops and steers towards a collecting device by a suitable incline.
  • the adhesive strip contains a feed device via which a medium can be fed to the wall.
  • the medium can be, for example, a liquid that is to be applied to the wall.
  • the medium can be a gas.
  • the medium can be ambient air, the supply of which is intended to influence the movement of material falling or flowing along the wall surface.
  • the feed device contains a chamber which has a wall opening which is directed towards the wall and which is delimited circumferentially by a border. It also contains a compressor for supplying the medium to the chamber.
  • the compressor can be mounted on the base body of the adhesive strip or it can be arranged remotely therefrom. Since the medium supplied via the compressor typically has a higher pressure than the ambient pressure, the chamber is referred to below as a “pressure chamber” without loss of generality.
  • the border of the pressure chamber is typically in contact with the wall surface. In this case, however, the contact area is not completely tightly closed, but rather has an unavoidable or specifically set leakage as a rule. The medium supplied to the pressure chamber can therefore escape through the contact area.
  • the feed device can in particular be designed in such a way that it prevents material flowing along the wall surface from coming into contact with the seal of the suction chamber. This in turn prevents the material from penetrating into the suction chamber, which is advantageous if the suction chamber is not set up to remove such material.
  • the described configuration of the supply device can, for example, via a pressure chamber of the above described type can be achieved if this is arranged in front of the seal, viewed in the direction of flow of the material.
  • the invention relates to a suction device which can be used in connection with the adhesive strip and can in particular serve as an air suction device connected to the suction connection.
  • the suction device contains the following components:
  • fluids i.e. flowable media, in particular gaseous or liquid media
  • An injection nozzle for injecting a fluid at a high flow rate into the discharge pipe Since the named fluid is used to transport a medium to be sucked off, it is referred to below as “transport fluid” without loss of generality.
  • a suction pipe which opens into the discharge pipe in the area of influence of the injection nozzle and through which a medium to be discharged from another location can be sucked in.
  • the discharge pipe and the suction pipe can in principle have any shape or cross-section, as long as they provide a channel or a guide for guiding fluids. Likewise, no special requirements are placed on the shape and properties of the injection nozzle, as long as an essentially directed outlet of the transport fluid is guaranteed.
  • the "area of influence" of the injection nozzle is to be understood in particular as that zone within which a negative pressure (suction pressure) is generated at the mouth of a pipe that is perpendicular to the direction of flow of the transport fluid discharged by the injection nozzle. Typically, the area of influence is located downstream of the injection nozzle in the vicinity thereof.
  • the suction device described has the advantage that contaminated media and media containing, for example, particles can also be sucked in via the suction pipe without this causing problems in a mechanical pump leads.
  • the suction device can thus be connected particularly advantageously to an adhesive strip according to one of the embodiments described above in order to generate negative pressure in its suction chamber (s), since accidentally or deliberately contaminated liquid can be processed without any problems.
  • the invention also relates to a method for collecting material that arises when machining (e.g. drilling, milling, cutting, sandblasting, water jetting, etc.) a facade, in particular cleaning fluid that arises when cleaning a facade, which includes the following steps:
  • An adhesive strip with a collecting device is attached to the facade by applying negative pressure to at least one of its suction chambers.
  • Any material that arises is collected via the collecting device and diverted, for example to a collecting container.
  • the invention relates to a further method for collecting material that arises when working on a facade, which additionally or alternatively contains the following steps:
  • An adhesive strip according to one of the embodiments described above is attached to the facade by applying negative pressure to at least one of its suction chambers.
  • the material enters the mentioned suction chamber and is sucked off from there.
  • the invention thus comprises an adhesive strip for temporary attachment to wall surfaces, which can be used in particular to collect cleaning fluid that occurs when cleaning facades.
  • the adhesive strip contains one or more suction chambers which are open towards the wall and which can be subjected to a negative pressure.
  • the suction chambers are preferably located within the adhesive strip via a valve with a suction channel coupled.
  • the suction channels of several adhesive strips can optionally be connected to one another.
  • FIG. 1 shows a view of the rear side of an adhesive strip according to the invention facing away from the facade;
  • FIG. 2 shows a view of the adhesive strip of FIG. 1 from above
  • Figure 3 shows a section along the line III-III of Figure 1 through a
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 1 through a coupling connection
  • FIG. 5 shows a plan view of the front side, facing the wall, of an adhesive strip according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a view in the direction of arrow VI onto the side surface of the adhesive strip from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a section along the line VI I-VI I of FIG. 5 through a suction chamber and the associated compressor
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII from FIG. 5 through the compressor of a pressure chamber
  • FIG. 9 shows a schematic section through a suction device for an adhesive strip.
  • the adhesive strip 100 shown in the figures is specially designed to collect cleaning fluid that occurs when cleaning a facade. However, it can also be used to catch other falling material along the facade can be used, for example to collect dust, sand, water etc. when drilling, milling, cutting, sandblasting, water jets or the like.
  • the adhesive strip 100 is attached to the lower edge of a facade. It also has a collecting device 130 for the cleaning liquid, which contains two pivotable protrusions 131 in the form of square tubes at the ends of a base body 101 of the adhesive strip 100, between which a flexible silicone mat 133 (partially shown in FIG. 1) is stretched.
  • the silicone mat 133 protruding upward from the facade at an angle then forms, together with the wall, a channel for the cleaning fluid collected, via which it can be drained to a collecting container.
  • the length of the adhesive strip 100 is typically between one and several meters, for example approximately 2.5 m.
  • the silicone mat 133 When transporting the adhesive strip 100, the silicone mat 133 can be folded up in a space-saving manner in that the tabs 131 connected to the base body 101 of the adhesive strip via hinges are folded in against the adhesive strip.
  • the unfolding of the exhibitors and the unfolding of the silicone mat can be supported by gas pressure springs 132 which are attached between the exhibitors 131 and the base body 101 and which press the exhibitors into the open position.
  • a damage-free adhesion of the adhesive strip 100 to a facade or the like succeeds with the help of one or more suction chambers 120.
  • three local suction chambers 120 are provided, which are arranged near the two ends of the adhesive strip 100 or in the middle of the adhesive strip.
  • a suction chamber 120 can best be seen from the section in FIG.
  • the already mentioned elongated base body 101 forms the basis of the adhesive strip, which can be made of metal, wood or preferably plastic, for example.
  • a groove is milled along the lower longitudinal edge from the rear (left in FIGS. 3 and 4) of the base body, which faces away from the facade. This groove is by an elongated Cover 105 is sealed and thus forms a suction channel 102 which runs along the adhesive strip and to which all three suction chambers 120 are connected.
  • the suction chambers are formed on the wall side facing the facade (on the right in FIGS. 3 and 4) of the adhesive strip.
  • a suction chamber 120 is formed by a flat rectangular space which is delimited by a seal 121 (bead) running all around and the base body 101 of the adhesive strip.
  • the suction chamber 120 has its wall opening, the edge of which is formed by the seal 121.
  • this wall opening is closed by the facade, and a transition between the facade and the adhesive strip 100 that is as airtight as possible is produced by compressing the seal 121.
  • the thickness of the seal 121 (in the horizontal direction in FIG. 3) is typically between approximately 2 mm and 50 mm, preferably approximately between approximately 5 mm and 10 mm.
  • Suitable materials for the seal 121 are foamed plastics, for example made of PE, PP, also cellular rubber, cellular rubber, sponge rubber, silicone foam, latex foam, Viton foam, solid rubber, elastic rubber, or fleece.
  • the suction chamber has a suction connection 104 for an air suction.
  • this is formed by an opening 104 which is formed in the wall side of the base body 101 approximately in the center of the suction chamber 120 and connects the interior of the suction chamber 120 to a supply bore 103.
  • the supply bore 103 leads transversely from the lower edge of the base body 101 of the adhesive strip through the suction channel 102 up to the level of the suction connection 104 and thus establishes the connection between the suction connection 104 and the suction channel 102.
  • the production-related opening of the supply bore 103 towards the underside of the base body 101 is sealed by a plug.
  • the suction connection 104 of the suction chamber 120 is provided with a valve 110 which is closed in the basic state when the suction chamber is not placed on a facade. This prevents air from being sucked out of a suction chamber that is not seated.
  • the valve 110 contains a valve head 111 which is seated in the (preferably conically shaped) suction connection 104 and, in an advanced position, can seal it off.
  • the valve head 111 is mounted in a valve guide via a valve stem and is pressed by a spring into the closed position in which it closes the suction connection 104. In this closed state, the valve head 111 protrudes beyond the plane of the wall opening of the suction chamber 120. When the suction chamber is attached to a facade, the valve head 111 is therefore pressed against the force of the spring into the suction chamber and thus lifted off the valve seat, whereby the desired connection between suction chamber 120 and suction channel 102 is established. This state is shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a section through a coupling connection 140 or a supply connection.
  • the suction channel 102 can be connected across adhesive strips to the suction channel of another adhesive strip.
  • the suction channel 102 can be connected to a suction device (pump) via this.
  • the suction channel is connected to a recess 141 in the center of the base body 101 via a channel bore 142 running transversely to the longitudinal extension of the base body 101.
  • This recess 141 is open to the rear of the adhesive strip and is continued there by a connecting sleeve 144, which represents a standardized connection for external lines.
  • a rotary slide valve 143 is provided within the channel bore 142, which on the one hand closes the channel bore towards the underside of the adhesive strip. Furthermore, the rotary slide valve 143 can be adjusted manually by the user in such a way that it connects the suction channel and the channel bore to one another or separates them from one another. Separation is indicated, for example, when the suction channel is sealed and the adhesive strip is not to be coupled to a subsequent adhesive strip.
  • the adhesive strip preferably contains a sealing lip (not shown) which can nestle against a facade and ensures that cleaning fluid is drained off the facade as completely as possible.
  • FIGS. A second embodiment of an adhesive strip 200 is shown in FIGS. This corresponds in many features to the adhesive strip 100 described above, identical or similar components being provided with reference numbers increased by 100. The differences to the adhesive strip 100 are primarily discussed below.
  • suction of air from these suction chambers 220 takes place in each case via a centrally arranged suction connection 204, which is designed as an opening in the base body 201 of the adhesive strip 200.
  • the suction side of a compressor 207 is located on the rear side of the adhesive strip 200 at the suction connection 204.
  • the air outlet 208 of the compressor 207 is located on the underside of a housing 209 in which the compressor and other electrical components are housed in a protected manner is.
  • the compressor can be supplied with electrical energy via an accumulator or a power connection (device plug).
  • each pressure chamber 220 thus has an active suction device assigned to it.
  • the collecting device 230 of the adhesive strip 200 is formed by a drainage channel 231 with a U-shaped cross section on its upper side, in which material flowing off the wall, such as cleaning fluid, is collected.
  • An optionally attachable, dimensionally stable splash guard 233 points obliquely upward from the drainage channel 231 and ensures that any liquid that may splash off is returned to the drainage channel.
  • the drainage channel can contain openings on the bottom through which the collected material can be drained off in a controlled manner.
  • the adhesive strip 200 contains supply devices via which compressed air can be supplied to the wall.
  • a feed device comprises an elongated, narrow pressure chamber 250 which is delimited by a border 251 and extends along that longitudinal side of the suction chambers 220 which is at the top in the state of use.
  • the structural design of a pressure chamber 250 is basically similar to that of a suction chamber 220.
  • the border 251 can be made of the same material as the seal 221 of the suction chamber 220.
  • the border 251 rests on the wall surface and seals the pressure chamber from the environment.
  • this seal is not perfect and allows the passage of air, which is supplied to the pressure chamber 250 with excess pressure.
  • air can pass through the upper part of the border 251 and ensure that material flowing down from the wall surface is stopped at this point and cannot flow through to the seal 221 of the suction chambers 220. This effectively prevents any impairment of the suction chambers 220 or of the adhesiveness.
  • the border 251 of the pressure chamber 250 can also be designed unevenly (for example with regard to material and / or thickness) so that the passage of air takes place primarily towards the top (or in another desired direction). In FIG.
  • another compressor 254 can be seen in a section, which sucks in air via an air inlet 253 on the wall and supplies it to the pressure chamber 250 under increased pressure via an air duct 252.
  • the compressor can be supplied with energy via an accumulator and / or a power connection.
  • the compressed air supply to the pressure chambers 250 is integrated into the adhesive strip 200. Additionally or alternatively, the possibility could also be provided of supplying compressed air or another medium to the pressure chambers from an external source via suitable (hose) connections.
  • a suction device 260 which is particularly suitable for use with the adhesive strips is shown in a schematic section in FIG.
  • the suction device 260 contains, on the one hand, a discharge pipe 261, via which medium sucked off by the adhesive strip and a transport fluid W can be fed to a collecting device (not shown).
  • An injection nozzle 262 opens into one end of the discharge pipe 261, to which a transport fluid W (e.g. air or water) can be fed under high pressure (typically 2 to 3000 bar, in particular about 2 to 200 bar) via a suitable device, not shown in detail . This emerges from the injection nozzle in the direction of the discharge pipe 261 at high speed during operation.
  • a transport fluid W e.g. air or water
  • high pressure typically 2 to 3000 bar, in particular about 2 to 200 bar
  • an intake pipe 263 opens into the discharge pipe 261, essentially perpendicular to the direction in which it extends.
  • the mouth of the intake pipe 263 is thus in the area of influence of the Injection nozzle 262, that is to say that the transport fluid W exiting from the injection nozzle at high speed generates a negative pressure in the intake pipe.
  • the suction pipe 263 can be connected at its other end directly or via a hose line to the suction chamber (s) of an adhesive strip in order to pass on the mentioned negative pressure there and to suck air and / or cleaning liquid out of it. Since the extracted medium does not come into contact with any moving mechanical parts, the extraction device is extremely robust. In order to reduce the material consumption, the transport fluid W, which is supplied via the injection nozzle 262, can in particular be circulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haftleiste (100) zur vorübergehenden Befestigung an Wandflächen, welche insbesondere zum Auffangen von beim Reinigen von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Haftleiste eine oder mehrere zur Wand hin offene Saugkammern (120), welche mit einem Unterdruck beaufschlagt werden können. Vorzugsweise sind die Saugkammern über ein Ventil (110) mit einem Saugkanal innerhalb der Haftleiste gekoppelt. Weiterhin können optional die Saugkanäle mehrerer Haftleisten miteinander verbunden werden.

Description

Haftleiste für Fassaden
Die Erfindung betrifft eine Haftleiste zur vorübergehenden Befestigung an einer Wandfläche wie beispielsweise einer Fassade sowie ein Verfahren zum Auffangen von beim Bearbeiten einer Fassade anfallenden Materials.
Aus der DE 34 40 461 C1 ist eine Vorrichtung zum Auffangen von bei der Gebäudereinigung verwendeten Reinigungschemikalien bekannt, bei welcher eine flexible Folie entlang des unteren Randes der Fassade befestigt wird, um entlang der Fassade abfließende Reinigungsflüssigkeit in einen Auffangbehälter zu leiten. Die Befestigung der Folie an der Fassade geschieht mit Hilfe eines Halteprofils, das an der Fassade festgeschraubt werden muss. Dies ist jedoch arbeitsaufwändig und führt zu einer Beschädigung der Fassade.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einfach handhabbare Mittel zum vorzugsweise beschädigungsfreien Anhaften von Gegenständen an einer Fassade bereitzustellen. Optional sollen die Mittel ein einfaches und sicheres Auffangen von Material wie beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Haftleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch eine Absaugeinrichtung nach Anspruch 13, sowie durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 14 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die zur vorübergehenden Befestigung an einer Wandfläche eingerichtet ist und welche im Folgenden als "Haftleiste" bezeichnet wird, ohne dass dadurch Einschränkungen in Bezug auf ihre geometrische Form verbunden sein sollen. Des Weiteren ist der Begriff "Wandfläche" breit zu verstehen und soll neben vertikalen Wänden im Innenbereich und Außenbereich (Fassaden) unter anderem auch Fenster,
Decken, Türen, Flächen mit beliebiger Neigung (einschließlich horizontaler Flächen), ebene Flächen und unebene (gekrümmte) Flächen erfassen.
Die Haftleiste ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Saugkammer enthält mit den folgenden Eigenschaften:
Die Saugkammer hat mindestens eine Öffnung, welche im Folgenden als "Wandöffnung" bezeichnet wird.
Entlang des Randes der Wandöffnung verläuft eine Dichtung.
Die Saugkammer weist einen Absauganschluss für eine Luftabsaugung auf.
Typischerweise sind die (mindestens eine) Wandöffnung und der (mindestens eine) Absauganschluss für eine Luftabsaugung die einzigen Öffnungen der Saugkammer.
Wie ihr Name andeutet, wird die Wandöffnung bei der Benutzung der Haftleiste an die Wandfläche, an welcher die Haftleiste befestigt werden soll, angelegt und somit durch die Wandfläche verschlossen. Die entlang des Randes der Wandöffnung verlaufende Dichtung kommt dabei in Kontakt mit der Wandfläche und sorgt für einen möglichst dichten Übergang zwischen Wandfläche und Saugkammer. Da die Haftleiste typischerweise mit ebenen Wandflächen verbunden werden soll, verläuft vorzugsweise auch der gesamte Rand der Wandöffnung in einer Ebene. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, der Wandöffnung einen anderen, z. B. gekrümmten Verlauf zu geben, wenn die Haftleiste sich an eine unebene Wandfläche anschmiegen soll. Des Weiteren können kleinere Unebenheiten der Wandfläche auch durch eine flexible beziehungsweise komprimierbare Dichtung kompensiert werden.
Der "Absauganschluss für eine Luftabsaugung" wird im Allgemeinen ein einfache Öffnung oder Verbindung der Saugkammer zu einem Kanal sein, wobei der Kanal seinerseits mittelbar oder unmittelbar mit einer Saugeinrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Kanal beziehungsweise zur Erzeugung von Unterdrück (relativ zur Umgebung) im Kanal verbunden ist oder verbunden werden kann. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das Wort "Luft" in der Bezeichnung "Luftabsaugung" keine Einschränkung beinhalten soll und die Luftabsaugung somit optional auch andere Medien als Luft aus der Saugkammer beziehungsweise deren Umgebung absaugen kann. Beim Einsatz in einer entsprechenden Atmosphäre könnte beispielsweise ein anderes Gas als Luft, oder beim Einsatz in Flüssigkeiten eine Flüssigkeit abgesaugt werden.
Mit Hilfe der Saugkammer und eines darin durch die Luftabsaugung erzeugten Unterdruckes kann die Haftleiste an einer Wandfläche anhaften, ohne die Wandfläche dabei zu beschädigen. Die Anbringung der Haftleiste erfolgt denkbar einfach durch Anlegen an die Wandfläche und Starten einer Luftabsaugung aus der Saugkammer. Typischerweise erfolgt die Luftabsaugung fortgesetzt und/oder intermittierend wiederholt während des Einsatzes der Haftleiste, da die Verbindung zwischen Saugkammer und Wandfläche in der Regel eine Leckage aufweist und ein einmal in der Saugkammer erzeugter Unterdrück somit mehr oder weniger schnell zerfällt, wenn er nicht regelmäßig wiederhergestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Haftleiste mindestens einen Saugkanal, mit dem der Absauganschluss der mindestens einen Saugkammer beziehungsweise die Absauganschlüsse von mehreren Saugkammern (falls vorhanden) verbunden sind. Mit Hilfe eines solchen Saugkanals kann die Verbindung zu einer Saugeinrichtung (Pumpe) an einem geeigneten Ort erfolgen, welcher abseits von der Lage der Saugkammer liegen kann. Des Weiteren können über den Saugkanal mehrere Saugkammern mit einem einzigen Versorgungsanschluss verbunden werden. Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform ist ein Ventil zwischen der Saugkammer und dem Saugkanal angeordnet (beispielsweise im Absauganschluss der Saugkammer). Durch Schließen dieses Ventils kann die Verbindung zwischen Saugkammer und Saugkanal unterbrochen werden, wenn die Saugkammer nicht mit Unterdrück beaufschlagt werden soll. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Saugkammer nicht bzw. nicht ordnungsgemäß an einer Wandfläche anliegt. Vorzugsweise ist das Ventil so ausgestaltet, dass es im Grundzustand geschlossen ist und automatisch öffnet, wenn die Saugkammer an die Wandfläche angesetzt wird. Beispielsweise kann der Ventilkörper mit einer Verlängerung versehen sein, welche durch die Wandfläche in die Saugkammer gedrückt wird und den Ventilkörper somit vom Ventilsitzt hebt. Weiterhin kann das Ventil auch manuell einstellbar sein, um bei Bedarf eine Saugkammer von Hand stilllegen zu können.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der Saugkanal einen Koppelanschluss zur Verbindung mit dem Saugkanal einer anderen Haftleiste auf. In diesem Falle können die Saugkanäle zwei verschiedener Haftleisten miteinander gekoppelt und von einer gemeinsamen Saugeinrichtung versorgt werden. Den Koppelanschluss hat der Saugkanal dabei typischerweise zusätzlich zu einem Versorgungsanschluss, an welchem eine Saugeinrichtung angeschlossen werden kann. Optional sind Versorgungsanschluss und Koppelanschluss identisch oder ähnlich ausgebildet, da es grundsätzlich keinen Unterschied macht, ob hieran eine weitere Haftleiste oder eine Saugeinrichtung angeschlossen wird.
Der vorstehend erwähnte Koppelanschluss des Saugkanals enthält vorzugsweise ein einstellbares Verschlussventil. Wenn keine Verbindung zu einer weiteren Haftleiste erfolgen soll, kann der Koppelanschluss daher (luftdicht) verschlossen werden, damit er keine Leckage des zugehörigen Saugkanals darstellt.
Darüber hinaus kann das Verschlussventil optional als kontinuierlich oder in Stufen einstellbare Drossel ausgebildet sein, um (Unter-) Druckunterschiede zwischen mehreren Saugkammern auszugleichen, wie sie beispielsweise durch verschiedene Entfernungen von dem Versorgungsanschluss entstehen können. Die geometrische Form und weitere Ausgestaltung der Haftleiste richtet sich nach der beabsichtigten Verwendung und kann daher in einem weiten Bereich variieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haftleiste einen leistenförmigen Grundkörper auf, an dem mindestens eine Saugkammer angebracht ist. Bezugnehmend auf diese typische Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in der vorliegenden Anmeldung ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Haftleiste" bezeichnet. Eine derartige Leistenform eignet sich insbesondere, wenn von einer Fassade abfließende Reinigungsflüssigkeit aufgefangen werden soll, da dann ein oder mehrere Haftleisten entlang der gesamten unteren Kante der Fassade verlegt werden können.
Eine gute Haftung der vorstehend beschriebenen leistenförmigen Haftleiste wird erzielt, wenn diese auf ihrer Wandseite mehrere kleinere, lokale Saugkammern aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich jedoch mindestens eine Saugkammer entlang des leistenförmigen Grundkörpers erstrecken. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann zu wählen, wenn über die Saugkammer beispielsweise auch Reinigungsflüssigkeit abgesaugt werden soll.
Wie bereits erwähnt besteht eine bevorzugte Anwendung der Haftleiste im Auffangen von Reinigungsflüssigkeit, welche beim Reinigen einer Fassade von dieser abfließt und aufgefangen werden muss. Zu diesem Zweck ist die Haftleiste vorzugsweise mit einer Auffangeinrichtung für entlang der Wandfläche fallendes (beziehungsweise fließendes) Material versehen.
Die Auffangeinrichtung kann beispielsweise eine Rinne sein, über welche Reinigungsflüssigkeit zu einem Sammelbehälter geleitet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Auffangeinrichtung eine von der Haftleiste weg ausklappbare, flexible Matte. Mit Hilfe einer solchen Matte kann eine Rinne entlang der Hauswand gebildet werden, die aufgefangene Flüssigkeit zu einem Sammelbehälter oder dergleichen leitet.
Zusätzlich oder alternativ kann die Auffangeinrichtung auch einen formstabilen Spritzschutz aufweisen, welcher von der Wandfläche wegspritzendes Material stoppt und durch eine geeignete Neigung in Richtung einer Sammeleinrichtung lenkt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung enthält die Haftleiste eine Zufuhreinrichtung, über welche ein Medium der Wand zugeführt werden kann. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit handeln, welche auf die Wand aufgetragen werden soll. Des Weiteren kann es sich bei dem Medium um ein Gas handeln. Insbesondere kann sich bei dem Medium um Umgebungsluft handeln, durch deren Zufuhr die Bewegung von an der Wandfläche entlang fallendem oder fließenden Material beeinflusst werden soll.
Für die Ausgestaltung der Zufuhreinrichtung gibt es je nach ihrem beabsichtigten Zweck sowie dem eingesetzten Medium verschiedene Möglichkeiten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zufuhreinrichtung eine Kammer, welche eine zur Wand gerichtete Wandöffnung aufweist, die umlaufend von einer Umrandung begrenzt wird. Ferner enthält sie einen Verdichter zur Zufuhr des Mediums zur Kammer. Der Verdichter kann dabei am Grundkörper der Haftleiste montiert sein oder aber entfernt hiervon angeordnet sein. Da das über den Verdichter zugeführte Medium typischerweise einen höheren Druck als den Umgebungsdruck aufweist, wird die Kammer im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Druckkammer" bezeichnet. Während der Benutzung der Haftleiste steht die Umrandung der Druckkammer typischerweise in Kontakt zur Wandfläche. Dabei ist der Kontaktbereich jedoch nicht vollständig dicht geschlossen, sondern weist in der Regel eine unvermeidbare bzw. gezielt eingestellte Leckage auf. Das der Druckkammer zugeführte Medium kann daher durch den Kontaktbereich entweichen.
Die Zufuhreinrichtung kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie entlang der Wandfläche fließendes Material an einem Kontakt zur Dichtung der Saugkammer hindert. Hierdurch wird wiederum das Eindringen des Materials in die Saugkammer vermieden, was vorteilhaft ist, wenn die Saugkammer nicht zur Entfernung von solchem Material eingerichtet ist. Die beschriebene Ausgestaltung der Zufuhreinrichtung kann beispielsweise über eine Druckkammer der vorstehend beschriebenen Art erreicht werden, wenn diese in Flussrichtung des Materials gesehen vor der Dichtung angeordnet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Absaugeinrichtung, welche in Verbindung mit der Haftleiste eingesetzt werden kann und dabei insbesondere als an den Absauganschluss angeschlossene Luftabsaugung dienen kann. Die Absaugeinrichtung enthält die folgenden Komponenten:
Ein Ableitungsrohr, über welches Fluide (d.h. fließfähige Medien, insbesondere gasförmige oder flüssige Medien) einer Sammeleinrichtung oder dergleichen zugeleitet werden können.
Eine Einspritzdüse zum Einspritzen eines Fluides mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in das Ableitungsrohr. Da das genannte Fluid dem Transport eines abzusaugen Mediums dient, wird es im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Transportfluid" bezeichnet.
Ein Saugrohr, welches im Einflussbereich der Einspritzdüse in das Ableitungsrohr mündet und über welches ein von einem anderen Ort abzuleitendes Medium angesaugt werden kann.
Das Ableitungsrohr und das Saugrohr können grundsätzlich beliebige Formen bzw. Querschnitte haben, solange sie einen Kanal bzw. eine Führung für das Leiten von Fluiden bereitstellen. Ebenso werden an die Form und Beschaffenheit der Einspritzdüse keine speziellen Anforderungen gestellt, solange ein im Wesentlichen gerichteter Auslass des Transportfluides hierdurch gewährleistet ist. Unter dem "Einflussbereich" der Einspritzdüse ist insbesondere jene Zone zu verstehen, innerhalb welcher an der Mündung eines Rohres, das quer zur Strömungsrichtung des von Einspritzdüse abgegebenen Transportfluides steht, ein Unterdrück (Saugdruck) erzeugt wird. Typischerweise liegt der Einflussbereich stromabwärts der Einspritzdüse in deren Nähe.
Die beschriebene Absaugeinrichtung hat den Vorteil, dass über das Saugrohr auch verunreinigte und beispielsweise Partikel enthaltende Medien angesaugt werden können, ohne dass dies zu Problemen in einer mechanischen Pumpe führt. Die Absaugeinrichtung kann somit besonders vorteilhaft an eine Haftleiste gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen angeschlossen werden, um in deren Saugkammer(n) Unterdrück zu erzeugen, da zufällig oder gezielt verunreinigte Flüssigkeit problemlos verarbeitet werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Auffangen von beim Bearbeiten (z.B. Bohren, Fräsen, Schneiden, Sandstrahlen, Wasserstrahlen etc.) einer Fassade anfallenden Materials, insbesondere von beim Reinigen einer Fassade anfallender Reinigungsflüssigkeit, welches die folgenden Schritte enthält:
Eine Haftleiste mit einer Auffangeinrichtung gemäß der oben beschriebenen Art wird durch Beaufschlagung mindestens einer ihrer Saugkammern mit Unterdrück an der Fassade angeheftet.
Anfallendes Material wird über die Auffangeinrichtung aufgefangen und abgeleitet, beispielsweise zu einem Sammelbehälter.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein weiteres Verfahren zum Auffangen von beim Bearbeiten einer Fassade anfallenden Materials, welches zusätzlich oder alternativ die folgenden Schritte enthält:
Eine Haftleiste gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen wird durch Beaufschlagung mindestens einer ihrer Saugkammern mit Unterdrück an der Fassade angeheftet.
Das Material tritt in die genannte Saugkammer ein und wird von dort abgesaugt.
Zusammenfassend umfasst die Erfindung somit eine Haftleiste zur vorübergehenden Befestigung an Wandflächen, welche insbesondere zum Auffangen von beim Reinigen von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Haftleiste eine oder mehrere zur Wand hin offene Saugkammern, welche mit einem Unterdrück beaufschlagt werden können. Vorzugsweise sind die Saugkammern über ein Ventil mit einem Saugkanal innerhalb der Haftleiste gekoppelt. Weiterhin können optional die Saugkanäle mehrerer Haftleisten miteinander verbunden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ansicht auf die der Fassade abgewandte Rückseite einer erfindungsgemäßen Haftleiste;
Figur 2 eine Ansicht der Haftleiste von Figur 1 von oben;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll von Figur 1 durch eine
Saugkammer und ihr Ventil;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV— IV von Figur 1 durch einen Kopplungsanschluss;
Figur 5 eine Aufsicht auf die der Wand zugewandte Vorderseite einer Haftleiste gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 6 einen Blick in Richtung des Pfeils VI auf die Seitenfläche der Haftleiste von Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VI I— VI I von Figur 5 durch eine Saugkammer und den zugehörigen Verdichter;
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII— VIII von Figur 5 durch den Verdichter einer Druckkammer;
Figur 9 einen schematischen Schnitt durch eine Absaugeinrichtung für eine Haftleiste.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haftleiste beschrieben.
Die in den Figuren dargestellte Haftleiste 100 ist speziell dazu eingerichtet, beim Reinigen einer Fassade anfallende Reinigungsflüssigkeit aufzufangen. Sie kann jedoch auch zum Auffangen anderen entlang der Fassade fallenden Materials verwendet werden, beispielsweise zum Auffangen von Staub, Sand, Wasser etc. beim Bohren, Fräsen, Schneiden, Sandstrahlen, Wasserstrahlen oder dergleichen.
Dazu wird die Haftleiste 100 am unteren Rand einer Fassade befestigt. Ferner weist sie eine Auffangeinrichtung 130 für die Reinigungsflüssigkeit auf, welche zwei schwenkbare Aussteller 131 in Form von Vierkantrohren an den Enden eines Grundkörpers 101 der Haftleiste 100 enthält, zwischen denen eine flexible Silikonmatte 133 (teilweise dargestellt in Figur 1) gespannt ist. Die in einem Winkel nach oben von der Fassade abstehende Silikonmatte 133 bildet dann zusammen mit der Wand eine Rinne für die aufgefangene Reinigungsflüssigkeit, über welche diese zu einem Sammelbehälter abgeleitet werden kann. Die Länge der Haftleiste 100 (Erstreckung zwischen den beiden Ausstellern 131) beträgt typischerweise zwischen ein und mehreren Metern, beispielsweise ca. 2,5 m.
Beim Transport der Haftleiste 100 kann die Silikonmatte 133 platzsparend zusammengelegt werden, indem die über Scharniere mit dem Grundkörper 101 der Haftleiste verbundenen Aussteller 131 an die Haftleiste anliegend eingeklappt werden. Das Ausklappen der Aussteller und das Entfalten der Silikonmatte kann durch Gasdruckfedern 132 unterstützt werden, welche zwischen den Ausstellern 131 und dem Grundkörper 101 angebracht sind und die Aussteller in die geöffnete Position drücken.
Ein beschädigungsfreies Anhaften der Haftleiste 100 an einer Fassade oder dergleichen gelingt mit Hilfe von einer oder mehreren Saugkammern 120. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei lokale Saugkammern 120 vorgesehen, welcher nahe den beiden Enden der Haftleiste 100 beziehungsweise in der Mitte der Haftleiste angeordnet sind.
Der Aufbau einer Saugkammer 120 wird am besten aus dem Schnitt von Figur 3 erkennbar. Die Basis der Haftleiste bildet der bereits erwähnte längliche Grundkörper 101 , welcher beispielsweise aus Metall, aus Holz oder vorzugsweise Kunststoff gefertigt sein kann. Entlang der unteren Längskante ist von der Rückseite (links in Figuren 3 und 4) des Grundkörpers her, die der Fassade abgewandt ist, eine Nut eingefräst. Diese Nut ist durch einen länglichen Deckel 105 dichtend verschlossen und bildet so einen entlang der Haftleiste verlaufenden Saugkanal 102, an den alle drei Saugkammern 120 angeschlossen sind.
Die Saugkammern sind auf der der Fassade zugewandten Wandseite (rechts in Figuren 3 und 4) der Haftleiste ausgebildet. Eine Saugkammer 120 wird durch einen flachen rechteckigen Raum gebildet, welcher begrenzt wird von einer rundum laufenden Dichtung 121 (Wulst) und dem Grundkörper 101 der Haftleiste.
Zur Fassade hin hat die Saugkammer 120 ihre Wandöffnung, deren Rand durch die Dichtung 121 gebildet wird. Beim Aufsetzen auf eine Fassade wird diese Wandöffnung durch die Fassade verschlossen, und durch Kompression der Dichtung 121 wird ein möglichst luftdichter Übergang zwischen Fassade und Haftleiste 100 hergestellt. Die Dicke der Dichtung 121 (in horizontaler Richtung in Figur 3) beträgt typischerweise zwischen ca. 2 mm und 50 mm, vorzugsweise ca. zwischen ca. 5 mm und 10 mm. Geeignete Materialien für die Dichtung 121 sind Schaumkunststoffe beispielsweise aus PE, PP, ferner Zellkautschuk, Moosgummi, Schwammgummi, Silikonschaum, Latexschaum, Vitonschaum, Vollgummi, elastisches Gummi, oder Vlies.
Um in der (an der Fassade anliegenden) Saugkammer 120 einen Unterdrück erzeugen zu können, hat die Saugkammer einen Absauganschluss 104 für eine Luftabsaugung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser durch eine Öffnung 104 gebildet, welche in der Wandseite des Grundkörpers 101 etwa im Zentrum der Saugkammer 120 ausgebildet ist und das Innere der Saugkammer 120 mit einer Versorgungsbohrung 103 verbindet.
Die Versorgungsbohrung 103 führt quer vom unteren Rand des Grundkörpers 101 der Haftleiste durch den Saugkanal 102 bis zur Höhe des Absauganschlusses 104 und stellt somit die Verbindung zwischen Absauganschluss 104 und Saugkanal 102 her. Die herstellungsbedingte Öffnung der Versorgungsbohrung 103 zu Unterseite des Grundkörpers 101 hin wird durch einen Stopfen dichtend verschlossen. Des Weiteren ist der Absauganschluss 104 der Saugkammer 120 mit einem Ventil 110 versehen, welches im Grundzustand geschlossen ist, wenn die Saugkammer nicht auf eine Fassade aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Luft aus einer nicht aufsitzenden Saugkammer abgesaugt wird. Das Ventil 110 enthält einen Ventilkopf 111 , welcher in dem (vorzugsweise konisch geformten) Absauganschluss 104 sitzt und in einer vorgeschobenen Stellung diesen dichtend verschließen kann.
Der Ventilkopf 111 ist über einen Ventilschaft in einer Ventilführung gelagert und wird von einer Feder in die Schließstellung gedrückt, in welcher er den Absauganschluss 104 verschließt. In diesem verschlossenen Zustand steht der Ventilkopf 111 über die Ebene der Wandöffnung der Saugkammer 120 hervor. Wenn die Saugkammer an eine Fassade angesetzt wird, wird der Ventilkopf 111 daher gegen die Kraft der Feder in die Saugkammer eingedrückt und somit vom Ventilsitz abgehoben, wodurch die gewünschte Verbindung zwischen Saugkammer 120 und Saugkanal 102 hergestellt wird. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Kopplungsanschluss 140 bzw. einen Versorgungsanschluss. In der Funktion als Kopplungsanschluss 140 kann hierüber der Saugkanal 102 Haftleisten-übergreifend mit dem Saugkanal einer anderen Haftleiste verbunden werden. In der Funktion als Versorgungsanschluss kann hierüber der Saugkanal 102 mit einer Saugeinrichtung (Pumpe) verbunden werden.
Der Saugkanal ist diesbezüglich über eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 101 verlaufende Kanalbohrung 142 mit einer Ausnehmung 141 in der Mitte des Grundkörpers 101 verbunden. Diese Ausnehmung 141 ist zur Rückseite der Haftleiste hin offen und wird dort durch eine Anschlussmuffe 144 fortgesetzt, welche einen standardisierten Anschluss für externe Leitungen darstellt.
Innerhalb der Kanalbohrung 142 ist ein Drehschiebeventil 143 vorgesehen, welches einerseits die Kanalbohrung zur Unterseite der Haftleiste hin verschließt. Des Weiteren kann das Drehschiebeventil 143 vom Benutzer manuell so verstellt werden, dass es den Saugkanal und die Kanalbohrung miteinander verbindet oder sie voneinander trennt. Eine Trennung ist beispielsweise dann angezeigt, wenn der Saugkanal dichtend abgeschlossen und die Haftleiste nicht mit einer nachfolgenden Haftleiste gekoppelt werden soll.
An der Oberkante des Grundkörpers 101 enthält die Haftleiste vorzugsweise eine Dichtlippe (nicht dargestellt), welche sich an eine Fassade anschmiegen kann und für ein möglichst vollständiges Ableiten von Reinigungsflüssigkeit von der Fassade sorgt.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform einer Haftleiste 200 dargestellt. Diese entspricht in vielen Merkmalen der oben beschriebenen Haftleiste 100, wobei identische oder ähnliche Komponenten mit um 100 erhöhten Bezugsziffern versehen sind. Nachfolgend wird vorrangig auf die Unterschiede zur Haftleiste 100 eingegangen.
So ist zum einen in Figur 5 in einer Aufsicht auf die Wandseite (Vorderseite) der Haftleiste 200 erkennbar, dass diese zwei große, sich quer erstreckende Saugkammern 220 aufweist, deren Umrandung jeweils von einer Dichtung 221 gebildet wird.
Die Luftabsaugung aus diesen Saugkammern 220 erfolgt jeweils über einen zentral angeordneten Absauganschluss 204, welcher als eine Durchbrechung im Grundkörper 201 der Haftleiste 200 ausgebildet ist.
Wie aus Figur 7 erkennbar ist, befindet sich auf der Rückseite der Haftleiste 200 an dem Absauganschluss 204 die Saugseite eines Verdichters 207. Der Luftauslass 208 des Verdichters 207 liegt an der Unterseite einer Einhausung 209, in welcher der Verdichter zusammen mit anderen elektrischen Komponenten geschützt untergebracht ist. Die Versorgung des Verdichters mit elektrischer Energie kann über einen Akkumulator oder einen Stromanschluss (Gerätestecker) erfolgen. Bei der Haftleiste 200 hat somit jede Druckkammer 220 eine ihr zugeordnete aktive Saugeinrichtung.
Die Auffangeinrichtung 230 der Haftleiste 200 wird durch eine im Querschnitt U-förmige Ablaufrinne 231 an ihrer Oberseite gebildet, in welcher von der Wand abfließendes Material wie beispielsweise Reinigungsflüssigkeit gesammelt wird. Ein optional aufsteckbarer, formstabiler Spritzschutz 233 weist von der Ablaufrinne 231 schräg nach oben und sorgt dafür, dass eventuell abspritzende Flüssigkeit in die Ablaufrinne zurückgeführt wird. Die Ablaufrinne kann an ihren Enden bodenseitige Öffnungen enthalten, durch welche das gesammelte Material kontrolliert abgeleitet werden kann.
Des Weiteren enthält die Haftleiste 200 Zufuhreinrichtungen, über welche der Wand Druckluft zugeführt werden kann. Eine solche Zufuhreinrichtung umfasst eine längliche, schmale Druckkammer 250, die von einer Umrandung 251 begrenzt wird und sich entlang derjenigen Längsseite der Saugkammern 220 erstreckt, welche im Benutzungszustand oben liegt.
Der konstruktive Aufbau einer Druckkammer 250 ist grundsätzlich ähnlich zu demjenigen einer Saugkammer 220. Insbesondere kann die Umrandung 251 aus dem gleichen Material wie die Dichtung 221 der Saugkammer 220 hergestellt sein.
Während der Benutzung der Haftleiste 200 liegt die Umrandung 251 an der Wandfläche auf und dichtet die Druckkammer zur Umgebung hin ab. Diese Abdichtung ist allerdings nicht perfekt und erlaubt den Durchtritt von Luft, welche der Druckkammer 250 mit Überdruck zugeführt wird. Insbesondere kann am oben liegenden Teil der Umrandung 251 Luft durchtreten und dafür sorgen, dass von der Wandfläche nach unten fließendes Material an dieser Stelle gestoppt wird und nicht bis zur Dichtung 221 der Saugkammern 220 durchfließen kann. Eine Beeinträchtigung der Saugkammern 220 bzw. von der Haftfähigkeit wird hierdurch wirkungsvoll verhindert. Gegebenenfalls kann die Umrandung 251 der Druckkammer 250 auch (z.B. hinsichtlich Material und/oder Dicke) ungleichmäßig so ausgebildet sein, dass der Durchtritt von Luft vorrangig zu Oberseite (oder einer anderen gewünschten Richtung hin) erfolgt. In Figur 8 ist in einem Schnitt ein weiterer Verdichter 254 erkennbar, welcher über einen wandseitigen Lufteinlass 253 Luft ansaugt und unter erhöhtem Druck über einen Luftkanal 252 der Druckkammer 250 zuführt. Der Verdichter kann über einen Akkumulator und/oder einen Stromanschluss mit Energie versorgt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist also die Druckluftversorgung der Druckkammern 250 in die Haftleiste 200 integriert. Zusätzlich oder alternativ könnte auch die Möglichkeit vorgesehen sein, Druckluft oder ein anderes Medium den Druckkammern aus einer externen Quelle über geeignete (Schlauch-) Anschlüsse zuzuführen.
Bei den beschriebenen Haftleisten können an die Absauganschlüsse 104, 204 herkömmliche Pumpen für die Luftabsaugung und die Erzeugung des erforderlichen Unterdruckes angeschlossen werden. Diese müssen jedoch robust auch dann funktionieren, wenn in dem abgesaugten Medium Verunreinigungen, Partikel und dergleichen sein sollten. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn gezielt auch Fassaden-Reinigungsflüssigkeit aus den Saugkammern abgeleitet werden soll.
In Figur 9 ist diesbezüglich eine für die Verwendung mit den Haftleisten besonders geeignete Absaugeinrichtung 260 in einem schematischen Schnitt dargestellt. Die Absaugeinrichtung 260 enthält zum einen ein Ableitungsrohr 261 , über welches von der Haftleiste abgesaugtes Medium sowie ein Transportfluid W einer Sammeleinrichtung (nicht dargestellt) zugeführt werden können.
In ein Stirnende des Ableitungsrohres 261 mündet eine Einspritzdüse 262, welcher über eine geeignete, nicht näher dargestellte Einrichtung ein Transportfluid W (z.B. Luft oder Wasser) unter hohem Druck (typischerweise 2 bis 3000 bar, insbesondere ca.2 bis 200 bar) zugeführt werden kann. Dieses tritt im Betrieb unter hoher Geschwindigkeit aus der Einspritzdüse in Verlaufsrichtung des Ableitungsrohres 261 aus.
Etwas stromabwärts der Einspritzdüse 262 mündet im Wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung des Ableitungsrohres 261 ein Ansaugrohr 263 in dieses ein. Die Mündung des Ansaugrohres 263 liegt somit im Einflussbereich der Einspritzdüse 262, d. h., dass durch das mit hoher Geschwindigkeit aus der Einspritzdüse austretende Transportfluid W ein Unterdrück im Ansaugrohr erzeugt wird. Das Ansaugrohr 263 kann an seinem anderen Ende direkt oder über eine Schlauchleitung an die Saugkammer(n) einer Haftleiste angeschlossen werden, um den genannten Unterdrück dorthin weiterzugeben und Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit hieraus abzusaugen. Da das abgesaugte Medium mit keinen beweglichen mechanischen Teilen in Berührung kommt, arbeitet die Absaugeinrichtung äußerst robust. Um den Materialverbrauch zu senken kann das Transportfluid W, welches über die Einspritzdüse 262 zugeführt wird, insbesondere in einem Kreislauf geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Haftleiste (100, 200), die zur vorübergehenden Befestigung an einer Wandfläche eingerichtet ist, enthaltend mindestens eine Saugkammer (120, 220) mit einer Wandöffnung; einer entlang des Randes der Wandöffnung verlaufenden Dichtung (121 , 221); einem Absauganschluss (104, 204) für eine Luftabsaugung.
2. Haftleiste (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Saugkanal (102) aufweist, mit dem der Absauganschluss (104) der Saugkammer (120) verbunden ist.
3. Haftleiste (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (110) zwischen Saugkammer (120) und Saugkanal (102) angeordnet ist, welches vorzugsweise automatisch öffnet, wenn die Saugkammer an die Wandfläche angesetzt wird.
4. Haftleiste (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (102) einen Koppelanschluss (140) zur Verbindung mit dem Saugkanal einer anderen Haftleiste aufweist.
5. Haftleiste (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelanschluss (140) ein einstellbares Verschlussventil (143) enthält.
6. Haftleiste (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen leistenförmigen Grundkörper (101 , 201) aufweist und sich die Saugkammer (220) entlang des Grundkörpers erstreckt.
7. Haftleiste (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auffangeinrichtung (130, 230) für entlang der Wandfläche fallendes Material aufweist.
8. Haftleiste (100, 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (130, 230) mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: eine ausklappbare, flexible Matte (131); ein formstabilen Spritzschutz (233); eine Sammelrinne (231).
9. Haftleiste (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Zufuhreinrichtung (250, 251 , 252, 253, 254) enthält, über welche ein Medium, vorzugsweise Luft, der Wand zugeführt werden kann.
10. Haftleiste (200) nach Anspruch 9, wobei die Zufuhreinrichtung enthält: eine Druckkammer (250) mit einer zur Wand gerichteten Wandöffnung, die umlaufend von einer Umrandung (251) begrenzt wird; eine Verdichter (254) zur Zufuhr des Mediums zur Druckkammer.
11. Haftleiste (200) nach mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (250, 251 ,
252, 253, 254) dazu ausgestaltet ist, entlang der Wandfläche fließendes Material an einem Kontakt zur Dichtung (221) der Saugkammer (220) zu hindern.
12. Haftleiste (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Absaugeinrichtung (260) nach Anspruch 13 enthält.
13. Absaugeinrichtung (260) für eine Haftleiste (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend: ein Ableitungsrohr (261); eine Einspritzdüse (262) zum Einspritzen eines Transportfluides (W) in das Ableitungsrohr (261); ein Saugrohr (263), welches im Einflussbereich der Einspritzdüse (262) in das Ableitungsrohr (261) mündet.
14. Verfahren zum Auffangen von beim Bearbeiten einer Fassade anfallenden Materials wie beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haftleiste (100, 200) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 durch Beaufschlagung mindestens einer Saugkammer (120, 220) mit Unterdrück an der Fassade angeheftet wird; das Material über die Auffangeinrichtung (130) aufgefangen und abgeleitet wird.
15. Verfahren zum Auffangen von beim Bearbeiten einer Fassade anfallenden Materials wie beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haftleiste (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durch Beaufschlagung mindestens einer Saugkammer (120, 220) mit Unterdrück an der Fassade angeheftet wird; das Material in die Saugkammer eintritt und von dort abgesaugt wird.
PCT/EP2020/071212 2019-08-29 2020-07-28 Haftleiste für fassaden WO2021037461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020004091.7T DE112020004091A5 (de) 2019-08-29 2020-07-28 Haftleiste für Fassaden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123160.4 2019-08-29
DE102019123160.4A DE102019123160A1 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Haftleiste für Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037461A1 true WO2021037461A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72145353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071212 WO2021037461A1 (de) 2019-08-29 2020-07-28 Haftleiste für fassaden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019123160A1 (de)
WO (1) WO2021037461A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440461C1 (de) 1984-11-06 1986-01-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Vorrichtung zum Auffangen von zur Gebäudereinigung verwendeten Reinigungschemikalien
DE8704503U1 (de) * 1987-03-26 1988-07-28 Steffens, Rainer, 2050 Hamburg Gerätschaft für das Auffangen und Abführen von bauchemischen Produkten
EP0407745A2 (de) * 1989-06-14 1991-01-16 O.N.O. Co., Ltd. Durch Vakuum gehaltenes Gerät
EP0640441A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Holman, Harm Willem, Drs. Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer zu Behandelnden Konstruktion
JPH08108149A (ja) * 1994-10-14 1996-04-30 Komatsu Ltd 壁面洗浄装置
DE19734761A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Reinhard Albert Hudzik Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
US20030066160A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Moshe Meller Self-propelled washing device using reduced internal pressure for adhering to a vertical or inclined surface
WO2015145846A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 シャープ株式会社 吸着機構および走行装置
DE102015118118A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hermes Fassadenreinigung GmbH Schmutzwasser-Konzept

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440461C1 (de) 1984-11-06 1986-01-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Vorrichtung zum Auffangen von zur Gebäudereinigung verwendeten Reinigungschemikalien
DE8704503U1 (de) * 1987-03-26 1988-07-28 Steffens, Rainer, 2050 Hamburg Gerätschaft für das Auffangen und Abführen von bauchemischen Produkten
EP0407745A2 (de) * 1989-06-14 1991-01-16 O.N.O. Co., Ltd. Durch Vakuum gehaltenes Gerät
EP0640441A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Holman, Harm Willem, Drs. Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer zu Behandelnden Konstruktion
JPH08108149A (ja) * 1994-10-14 1996-04-30 Komatsu Ltd 壁面洗浄装置
DE19734761A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Reinhard Albert Hudzik Verfahren zur Reinigung von Objekten, insbesondere Immobilien, bei dem das zu reinigende Objekt mit einem Reinigungsmittel gereinigt wird
US20030066160A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Moshe Meller Self-propelled washing device using reduced internal pressure for adhering to a vertical or inclined surface
WO2015145846A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 シャープ株式会社 吸着機構および走行装置
DE102015118118A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hermes Fassadenreinigung GmbH Schmutzwasser-Konzept

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020004091A5 (de) 2022-06-23
DE102019123160A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309916A1 (de) Saug- und spuelvorrichtung
EP2982490B1 (de) Verfahren zur montage eines vortexgenerators sowie eine montagevorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1721705B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP1713614B1 (de) Schnellspannzylinder mit sicherheitsvorrichtung gegen blockierung
WO2019025445A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum
DE19625372A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pannen-Abdichtmitteln aus Reifen und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE102013201249B4 (de) Flächensauggreifer
DE19614555C2 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE102007002935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
WO2021037461A1 (de) Haftleiste für fassaden
EP3195780B1 (de) Saugdüse
DE102014018270A1 (de) Materialschleuse und Verfahren zum Ausschleusen von Material
DE102014105809A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Glattböden, insbesondere von gefliesten Bodenflächen
DE102016117687A1 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE102015101339A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE10066009B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE4110970A1 (de) Asbestschutzkabine
DE102011085113A1 (de) Trocknung von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
DE102012009118B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE202019101323U1 (de) Vorrichtung zur Demontage schadstoffbelasteter Baustoffschichten
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
EP3148390B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE202017107648U1 (de) Saughalter zum Vakuumsaugen
DE3638398C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten der Tür einer Behandlungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020004091

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20757833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1