WO2021028388A1 - Fahrradanbausystem und fahrradhinterbau - Google Patents

Fahrradanbausystem und fahrradhinterbau Download PDF

Info

Publication number
WO2021028388A1
WO2021028388A1 PCT/EP2020/072389 EP2020072389W WO2021028388A1 WO 2021028388 A1 WO2021028388 A1 WO 2021028388A1 EP 2020072389 W EP2020072389 W EP 2020072389W WO 2021028388 A1 WO2021028388 A1 WO 2021028388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
plates
mounting
positioning
seat stays
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Klieber
Original Assignee
Jochen Klieber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jochen Klieber filed Critical Jochen Klieber
Publication of WO2021028388A1 publication Critical patent/WO2021028388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • B62J15/02Fastening means; Stays

Definitions

  • the invention relates to a bicycle attachment system with a bicycle accessory.
  • the inven tion also relates to a bicycle rear structure on which such a bicycle attachment system is mounted.
  • the invention also relates to a bicycle with such a bicycle rear structure.
  • the invention relates in one aspect to a bicycle mounting system with a bicycle accessory and two plates for mounting the bicycle accessory to the seat struts of a bicycle rear end.
  • the bicycle attachment system is designed in such a way that it can be detachably mounted on the seat stays of the bicycle rear end.
  • the bicycle mounting system can be assembled without tools or using tools.
  • the bicycle mounting system can be mounted directly on the seat stays of the bicycle rear end.
  • the bicycle accessory can in principle be any accessory that can be mounted on the bicycle in addition to bicycle components already installed on a bicycle.
  • the bicycle accessory can provide the cyclist with additional functionality while driving.
  • the bicycle accessory can also be used to transport another item.
  • the bicycle accessory can, for example, have a mudguard or a carrier or be designed as a mudguard or as a carrier.
  • the mudguard can be a rear mudguard for a rear wheel of a bicycle.
  • the carrier can be a luggage carrier.
  • the bicycle components can be components necessary for driving the bicycle.
  • the bicycle mounting system has a first plate arranged on the bicycle accessory part for mounting the bicycle accessory part on a first seat stay of a bicycle rear end.
  • the bicycle mounting system has a second plate arranged on the bicycle accessory part for mounting the bicycle accessory hearing part on a second seat stay of the bicycle rear end.
  • the plates can each be attached to the bicycle accessory part, for example riveted, screwed or welded to it.
  • the plates can be arranged or fastened to the bicycle accessory part at a distance from one another, wherein the plates can be separate or separate plates.
  • the bicycle accessory can thus have two mounting plates which, together with the bicycle accessory, can be mounted on seat stays and removed from them again.
  • the plates can also be adjustably arranged on the bicycle accessory.
  • the plates of the bicycle mounting system can be flat or planar components.
  • the plates can each have at least one flat plate element.
  • the plates can be curved or bent components.
  • the plates can have at least one curved plate element.
  • the plates can therefore be angled plates.
  • the plates can each be formed in one piece.
  • the plates can also have at least two plate elements which are directly connected to one another can be connected.
  • the at least two connected plate elements can be at least two flat plate elements, at least two curved plate elements or at least one flat plate element and at least one curved plate element.
  • the plates of the bicycle mounting system each have a positioning aid for tool-free positioning of the plates on the seat stays.
  • the tool-free positioning can in particular be manual positioning.
  • the first plate can have a first positioning aid, which can be arranged on the first plate.
  • the second plate can have a second positioning aid, which can be arranged on the second plate.
  • the positioning aids can be designed identically and / or arranged identically on the plates.
  • the positioning aids can also be arranged differently on the plates.
  • the positioning aids of the plates can be designed in such a way that the plates can be locked, locked, clamped and / or hung on, in or with the seat stays.
  • the plates In a state of the bicycle mounting system or the plates positioned on the seat stays, the plates can therefore be locked, latched, clamped and / or suspended on, in or with the seat stays.
  • the positioning aids can therefore be used to lock, snap in, clamp and / or hang the plates on, in or with the seat stays.
  • the positioning aids can therefore each have at least one component of a lock, a catch, a clamping mechanism, a tab and / or a suspension. The positioning aids can thus simplify the mounting of the plates on the seat stays.
  • the positioning aids can each be arranged in the plates, that is to say they can be arranged in the plates at a distance from a plate edge.
  • the positioning aids can be arranged in a respective side area of the plates.
  • the positioning aids can also each be arranged on a plate edge.
  • the positioning aids can furthermore be arranged eccentrically to a plate center point or plate center of gravity in or on the plates.
  • the positioning aids can be designed in such a way that, in the state of the bicycle attachment system positioned on the seat stays, the bicycle attachment system can be fitted with an exact fit at plate mounting points on the seat stays.
  • the positioning aids can therefore also be designed as assembly aids or have corresponding assembly aids.
  • a mounting of the bicycle attachment system can therefore include, in a first step, positioning the bicycle attachment system by means of the positioning aids.
  • the plates of the bicycle mounting system also each have a mounting recess for receiving a mounting means for mounting the plates on the seat stays.
  • the assembly can in particular be assembly with a tool.
  • the first plate can have a first mounting recess, which can be arranged on the first plate.
  • the second plate can have a second mounting recess which can be arranged on the second plate.
  • the mounting recesses can be designed identically and / or arranged identically on the plates.
  • the mounting recesses of the plates can be designed in such a way that the plates can be fastened to the seat stays with assembly means, in particular to be screwed to the seat stays with screws.
  • the bicycle mounting system can have the assembly means for this. When the bicycle mounting system or the plates are in the mounted state on the seat stays, the plates can therefore be attached to the seat stays.
  • the bicycle attachment system or the plates can be screwed to the seat stays when the bicycle attachment system is mounted on the seat stays.
  • the state of the bicycle attachment system mounted on the seat stays can be a technical condition or prerequisite for the state of the bicycle attachment system positioned on the seat stays. In the assembled state, the bicycle mounting system can also be in the positioned state.
  • the mounting recesses can be respective bores.
  • the mounting recesses can thus in particular allow the bicycle mounting system to be screwed onto the seat stays.
  • the mounting recesses can each be arranged in the plates, that is to say they can be arranged in the plates at a distance from a respective plate edge.
  • the mounting recesses can be arranged in a respective side area of the plates.
  • the mounting recesses can also each be arranged on a respective plate edge.
  • the mounting recesses can also be arranged off-center to a respective plate center point or respective plate center of gravity in or on the plates.
  • assembly means can engage in the assembly recesses and in the assembly locations.
  • screws can be provided as assembly means.
  • Mounting the bicycle mounting system can therefore in a second step include fastening, in particular screwing, the positioned bicycle mounting system to the seat stays by means of the mounting recesses and corresponding mounting means, in particular screws.
  • the second step can be based on the first step, wherein the fastening of the bicycle mounting system can be based on prepositioning.
  • the bicycle mounting system can form a bicycle assembly which comprises the bicycle accessory part and the two plates arranged thereon. Due to the respective arrangement of the plates on the bicycle accessory, which is already present in a non-assembled state of the bicycle mounting system, the bicycle accessory can be assembled together with the plates.
  • the plates can form an assembly system for mounting the bicycle accessory on the seat stays of the bicycle rear end. If, on the other hand, the bicycle accessory is not taken by a cyclist on a bicycle ride, it can be dismantled together with the plates before the bicycle ride.
  • An advantage of the invention can thus be seen in the fact that the bicycle mounting system provides a bicycle accessory part which has its own assembly device that can be assembled and dismantled again. The bicycle mounting system can thus on the one hand be assembled efficiently and precisely positioned and on the other hand it can also be completely dismantled again, whereby a weight saving can be achieved on the bicycle in a disassembled state.
  • the bicycle mounting system can provide a bicycle accessory part for different bicycles of a cyclist.
  • the bicycle mounting system can be interchangeably mounted and dismantled on the seat stays of the various bicycles without a mounting device remaining on one of the bicycles.
  • the bicycle accessory part has its own assembly device, the respective assembly devices do not have to be preassembled on the various bicycles. This, too, can lead to a weight saving on the various bicycles and to a cost saving for the cyclist.
  • the bicycle accessory part has a manually bendable mudguard.
  • the mudguard can be bent or bent up manually, i.e. by hand.
  • the plates are arranged on the fender so that they can be adjusted relative to one another by the fender being manually flexible.
  • the manual bendability can relate to a bending open of the fender at right angles to a longitudinal axis of the fender.
  • the protective sheet can be so elastic or flexible that it has the flexibility described. If the mudguard is bent up by hand accordingly, it can take up its original, unbent shape again due to its elasticity.
  • the mudguard When the bicycle mounting system is positioned or mounted on the seat stays, in which the longitudinal axis of the mudguard can coincide with a longitudinal axis of the bicycle, the mudguard can be bent up transversely to the longitudinal axis of the mudguard or on the drive side and non-drive side and positioned or mounted in an up-bent state.
  • the bicycle mounting system When bending the Mudguard, the bicycle mounting system can be manually held and pushed apart on the plates, which in contrast to the mudguard can be rigid.
  • the bicycle attachment system In the bent-up state of the mudguard, the bicycle attachment system can then be positioned as described. An assembly of the mudguard can take place in the bent-up state of the mudguard and in the position of the bicycle mounting system on the seat stays in an advantageous manner without further manual holding of the mudguard in its bent-up state.
  • the bicycle accessory part has a rigid carrier for an object to be transported with the carrier.
  • the object to be transported can be a bag to be transported.
  • the carrier can be a multifunctional carrier for carrying various objects, for example a luggage carrier.
  • the carrier can be an adapter for carrying a bicycle accessory.
  • the bicycle accessory part has a pocket.
  • the bag can be a tool bag, for example.
  • the plates can be fixedly or detachably arranged on the pocket.
  • the plates can be riveted to the pocket, for example.
  • the bicycle accessory can thus also be a bag, the bag being able to be mounted directly on the seat stays of the bicycle rear frame with the plates.
  • the plates are arranged at a distance from one another on two opposite sides of the bicycle accessory part.
  • the bicycle accessory is a mudguard
  • the two opposing sides can be two opposing mudguard sides.
  • the longitudinal axis of the bicycle accessory part can then be a longitudinal axis of the fender.
  • the plates can also be arranged mirrored on a longitudinal axis of the bicycle accessory.
  • the plates can be arranged axially symmetrical to a longitudinal axis of the bicycle accessory part on this.
  • Such a double and lateral Plattena arrangement has the advantage that a cross brace connecting the seat stays for Mounting a bicycle accessory part no longer necessarily has to be provided on a bicycle rear end. This can advantageously mean a further saving in weight when building a bicycle frame. Rather, the bicycle mounting system with its lateral two-plate solution can be mounted exclusively on or between the seat stays of the bicycle rear end itself.
  • the mounting recesses of the plates each have a suspension for the respective interlocking with a mounting means for mounting the plates on the seat stays.
  • the suspensions can be keyhole suspensions.
  • the suspensions can form respective recesses in the plates. If the recesses are keyhole recesses, they can each have a widened and a tapered recess area.
  • the mounting recesses or the suspensions can be designed to accommodate the mounting means.
  • the mounting recesses or the suspensions can also serve as guides for positioning the plates on the seat stays.
  • the suspensions can have an elongated hole, along which, with the mounting means in the elongated holes, the plates can be displaced when the bicycle mounting system is positioned.
  • the mounting recesses or the suspensions can also each have a stop for positioning the bicycle mounting system. The plates can thus be pushed manually into the state positioned on the seat stays with the assembly means already included before the plates can be mounted on the seat stays with the assembly means already included.
  • the screw heads can initially be received by the widened recess areas of the keyhole suspensions before the tapered recess areas of the keyhole suspensions can engage behind the screw heads when the plates are moved.
  • the screws or the screw heads can be shifted ineinan with the keyhole suspension.
  • the positioning aids can also interlock with positioning elements on the seat stays of the bicycle rear end. The screws can then be tightened on the tapered areas of the keyhole suspensions, whereby the bicycle mounting system can be detachably mounted on the seat stays.
  • the positioning aids of the plates each have a stop for tool-free positioning of the plates on positioning elements that can be arranged on the seat stays.
  • the positioning elements can be positioning screws or positioning pins, for example.
  • the respective stop can be a respective regionally U-shaped stop.
  • the positioning aids or the stops can each be angled, for example at right angles, on the plates.
  • the positioning aids or the stops can protrude from the plates. If the stops are U-shaped stops, they can interlock positively with the positioning pins described or with screw shafts of the positioning screws described.
  • the invention in a further aspect, relates to a bicycle rear structure which has a first seat stay and a second seat stay.
  • the seat stays can connect a seat tube of the bicycle rear frame to receive a seat post with chain stays of the bicycle rear frame.
  • the bicycle mounting system according to the preceding aspect can be releasably mounted on the seat stays according to this aspect.
  • the bicycle mounting system can be mounted directly on the seat stays.
  • the bicycle mounting system can be detachably mounted on the seat stays.
  • the bicycle rear structure can have the bicycle mounting system, it being possible for the bicycle mounting system to be mounted on the bicycle rear structure, as described in relation to the previous aspect.
  • the bicycle mounting system can be mounted or mounted on the seat stays, as described for the previous aspect. If the bicycle attachment system is detachably mounted on the seat stays, the bicycle attachment system can be positioned on the seat stays in the state described in relation to the previous aspect. If the bicycle attachment system is detachably mounted on the seat stays, this can happen Bicycle mounting system are also in the condition described for the previous aspect mounted on the seat stays. The assembled bicycle mounting system can be dismantled from the seat stays, in which case it is then in the dismantled state described in relation to the previous aspect.
  • the seat stays each have a positioning element for the tool-free positioning of the plates of the bicycle mounting system on the seat stays.
  • the positioning elements can be the positioning points described in relation to the previous aspect.
  • the positioning elements can have the positioning pins or the positioning screws or be designed as such.
  • the positioning aids of the bicycle attachment system can touch the positioning elements or interlock with them. In such a state, the positioning aids can engage in the positioning elements or vice versa.
  • the seat stays also each have a mounting means receptacle for the respective take on of a mounting means for mounting the plates of the bicycle mounting system on the seat stays.
  • the mounting means receptacles can have respective bores in the seat stays.
  • the holes can have a respective internal thread.
  • corresponding thread inserts can also be made in the seat stays.
  • the mounting means receptacles have one of the internal threads described, the mounting means can be a screw, for example a cylinder head screw with a hexagon socket.
  • the mounting recesses and the mounting means receptacles can form common passages for receiving the mounting means.
  • the Montageaus recesses and the mounting means receptacles can thus be arranged congruently at least in some areas. If the mounting recesses of the plates are keyhole suspensions, their tapered recess areas can be arranged congruently with the mounting elements of the seat stays when the plates are positioned on the seat stays.
  • the positioning elements are arranged in a state of the bicycle rear frame arranged on a bicycle and in the direction of travel of the bicycle on the front areas of the seat stays. Such an arrangement of the positioning elements enables the bicycle mounting system or its plates to be arranged from behind on the seat struts.
  • the plates of the bicycle mounting system can therefore be arranged on the seat stays so that they reach behind, wherein the plates can be arranged between the seat stays.
  • Such an arrangement is advantageous because the outward facing areas of the seat stays are not built in by the mounted bicycle attachment system and can therefore remain free. Impairments to the cyclist's freedom of movement, especially his shoes or legs, can thus be avoided.
  • the plates can be mounted or mounted on facing inner areas of the seat stays.
  • the mounting recesses of the plates can thus interlock on the facing inner areas of the seat stays with mounting means arranged there.
  • the bicycle mounting system can therefore be mounted or mounted on facing inner areas of the seat stays.
  • the mounting means are arranged on the inner areas of the seat stays facing a rear wheel of the bicycle.
  • the mounting recesses of the mounted plates can also be arranged on the sen inner areas.
  • the bicycle attachment system can thus be mounted between the seat stays.
  • the mounting means receptacles can also be arranged on the seat stays in such a way that they are opposite one another.
  • Such an arrangement of the mounting means receptacles facing inwards towards the rear wheel has the advantageous effect that the outwardly facing outer regions of the seat stays can be mounted without a means.
  • the tubes of the seat stays can have no holes in these horrberei surfaces. This can also be advantageous in terms of the frame structure.
  • a bicycle mounting system can be detachably mounted on the bicycle rear.
  • the Bicycle mounting system can be detachably mounted on the bicycle mounting system.
  • the bike can be a mountain bike.
  • the bicycle can therefore be a rear-sprung mountain bike (fully).
  • the bicycle rear structure can be arranged pivotably and sprung on a main frame of the bicycle.
  • the bike can also be a mountain bike (hardtail) with no rear suspension.
  • the bicycle can also be a racing bike.
  • the bicycle rear structure can be welded to a main frame of the bicycle or formed in one piece with this.
  • Figure 1 shows a bicycle mounting system in a side view according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 shows the bicycle attachment system of Figure 1 in a perspective view.
  • Figure 3 shows the bicycle mounting system of Figures 1 and 2 in a further side view.
  • FIG. 4 shows seat stays of a bicycle rear structure and the bicycle attachment system of the previous figures in a state mounted on one side.
  • FIG. 5 shows the seat stays of the bicycle rear end from FIG. 4 and the bicycle attachment system from the previous figures in a state that is mounted on both sides.
  • FIG. 6 shows a bicycle and a bicycle rear structure according to a respective embodiment of the invention with the seat stays of FIGS. 4 and 5 and a bicycle attachment system mounted on them.
  • FIG. 6 shows a bicycle and a bicycle rear structure according to a respective embodiment of the invention with the seat stays of FIGS. 4 and 5 and a bicycle attachment system mounted on them.
  • Figures 1 to 3 show a bicycle mounting system 100 with a mudguard 20 as a bicycle accessory.
  • the mudguard 20 is a rear mudguard 20 which can be mounted on a bicycle rear structure (not shown in FIGS. 1 to 3) and can be arranged at least in some areas above and adjacent to a rear wheel on a bicycle.
  • the mudguard 20 can extend rearwardly from the bicycle rear frame opposite to the direction of travel F of the bicycle.
  • the terms “rear”, “right” and “left” therefore relate to the direction of travel F of the bicycle (not shown in FIG. 1).
  • “Right” can therefore also be understood as “right in the direction of travel” and “left” can therefore also be understood as “left in the direction of travel”.
  • the bicycle attachment system 100 with the mudguard 20 is shown in FIG. 1 in a side view from a lateral viewing direction.
  • the bicycle attachment system 100 with the mudguard 20 is shown from the viewing direction on the bicycle drive side.
  • FIG. 2 shows the bicycle attachment system 100 from a similar viewing direction, but in a perspective view.
  • Figure 3 shows the bicycle attachment system 100 in a further side view from a viewing direction opposite to the direction of travel F.
  • the protective sheet 20 can be curved in its longitudinal extension.
  • the protective plate 20 can furthermore have a U-shaped transverse profile which is shown in FIGS. 2 and 3, at least in sections, in the longitudinal extension of the protective plate 20.
  • the U-shaped transverse profile can flatten in its lateral profile towards the rear in relation to the direction of travel F along the protective plate 20.
  • a first or right plate 10 is arranged on the protective plate 20.
  • the first plate 10 is arranged at an end region of the protective plate 20.
  • a second or left-hand plate 10 ′ is also arranged on the protective plate 20.
  • the second plate 10 ′ is also arranged on the end region of the fender 20.
  • the end area can have the described U-shaped transverse profile.
  • the plates 10, 10 'can be cuboid.
  • the plates 10, 10 'can be mutually mirrored or arranged on the fender sides 22, 24.
  • the plates 10, 10 ′ can furthermore be designed symmetrically to a longitudinal axis or to the longitudinal extent of the protective plate 20 or arranged on the latter.
  • the plates 10, 10 ' can each be connected to the protective plate 20 via at least one rivet 21.
  • the first plate 10 can thus be riveted to the fender 20 on the right fender side 24 at least once.
  • the second plate 10 can thus be riveted to the fender 20 on the left fender side 22 at least once.
  • the plates 10, 10 ‘can be connected to the fender 20 on the sides 24, 22 of the fender by means of two rivets 21, 21‘ at plate corner areas. With such a double riveted connection of each plate 10, 10 ′′, the protective sheet 20 can be fastened to the plates 10, 10 ′′ in a particularly stable manner.
  • the plates 10, 10 ′′ can each have at least one rivet recess for the rivet connections.
  • the plates 10, 10 ′′ also each have a positioning aid 12, 12 ′′ for tool-free positioning of the plates 10, 10 ′′ on two seat stays of the bicycle rear end, not shown in FIG.
  • the positioning aids 12, 12 ′′ are arranged on a respective side area of the plates 10, 10 ′′.
  • the positioning aids 12, 12 ′′ can each form a curved or angled area of the plates 10, 10 ′′.
  • the plates 10, 10 ′′ also have a respective mounting recess 16, 16 ′′ within the plate surfaces for receiving a mounting means, not shown in FIGS. 1 to 3, for mounting the plates 10, 10 ′′ on the seat stays.
  • the assembly recesses 16, 16 ′′ can each be arranged adjacent to the positioning aids 12, 12 ′′ on the plates 10, 10 ′′.
  • the plates 10, 10 ′′ can only differ from one another in the arrangement or alignment of the positioning aids 12, 12 ′′.
  • the positioning aids 12, 12 ′′ can be oriented or arranged differently on the plates 10, 10 ′′, for example bent in opposite directions, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the positioning aids 12, 12 ′′ can each point outwards, whereby they can point away from the protective plate 20.
  • the Positioning aids 12, 12 'can also have a respective stop 13, 13' Jerusalemwei sen, which can be designed as a U-shaped stop 13, 13 '.
  • the plates 10, 10 'can thus also have a chiral overall arrangement of their rivet recesses, their mounting recesses 16, 16' and / or their positioning aids 12, 12 '.
  • the protective plate 20 has a flexible central area 23 of the protective plate.
  • the mudguard 20 can thus transversely to its longitudinal extent or to the right and left, be bendable.
  • the protective sheet 20 can have a bendability B shown in FIG. 3, which is designed transversely to the longitudinal extension.
  • the distance between the plates 10, 10 ′′ can thus be increased.
  • a corresponding bending up or a corresponding increase in the distance between the plates 10, 10 ′′ can be brought about manually by pressing the plates 10, 10 ′′ apart.
  • the bendable fender central area 23 can be designed to be flexible or elastic for this purpose.
  • FIGS. 4 and 5 show the bicycle attachment system 100 of FIGS. 1 to 3 and two seat stays 8, 8 ′′ of a bicycle rear end 200 of a bicycle 300 shown in FIG. 6.
  • the bicycle attachment system 100 is in one of the seat stays 8, 8 ′′ on a seat stay 8. shown assembled state.
  • the first or right plate 10 is mounted on one side on a first or right seat strut 8.
  • the bicycle mounting system 100 is shown in a state mounted on two seat stays 8, 8 ′′ on both sides.
  • the second or left plate 10 ′′ is mounted on a second or left seat stay 8 ′′.
  • the stop 13 of the positioning aid 12 of the first plate 10 is arranged on a positioning screw 6.
  • the positioning screw 6 is fastened to the first seat stay 8, the screw head of the positioning screw 6 being at a distance from the first seat stay 8.
  • the stop 13 engages behind the screw head of the positioning screw 6, the U-shaped stop 13 engaging with the screw shaft of the positioning screw 6.
  • the positioning aid 12 can thus rest against the first seat brace 8 in a front area of the first seat brace 8 in relation to the direction of travel F.
  • the assembly recess 16 or the keyhole suspension 17 engages behind an assembly means 4, which is arranged on an inner region 9 of the first seat stay 8.
  • the assembly means 4 is designed as a screw 5.
  • the screw 5 can be tightened on a tapered area of the keyhole suspension 17 on the first seat strut 8 and thus screw or fasten the first plate 10 to the inner area 9 of the first seat strut 8.
  • the screw 5 can initially be received by a widened area of the keyhole suspension 17 and the first plate 10 can then be pushed upwards, the stop 13 engaging behind the screw 5 and the tapered area of the keyhole suspension 17 the screw head of the Screw 5 engages behind and along the screw shaft of the screw 5 is guided.
  • the first plate 10 can thus be positioned on the positioning screw 6 and mounted on the inner region 9 of the first seat stay 8 by tightening the screw 5.
  • the second plate 10 ‘ In the mounting state on both sides shown in FIG. 5, the second plate 10 ‘, like the first plate 10, as described in relation to FIG. 4, is positioned on two of the positioning screws 6, 6‘ and mounted on two mounting means 4, 4 ‘.
  • the fender 20 or the bendable fender central area 23 is bent up in such a way that the stops 13, 13 13 of the plates 10, 10 each engage with a positioning screw 6, 6.
  • a further positioning screw 6 ‘ is arranged on the second seat stay 8.
  • the stops 13, 13 ‘ can be positioned simultaneously or one after the other on the positioning screws 6, 6‘.
  • the plates 10, 10 ‘ can be positioned in this way with the screws 5, 5‘ are screwed to the seat stays 8, 8 ‘.
  • the keyhole suspensions 17, 17 ‘of the plates 10, 10‘ can first receive the screws 5, 5 and then, as described for the assembly of the first plate 10, be screwed to the seat struts 8, 8 ‘in their tapered areas.
  • FIG. 6 schematically shows a bicycle 300 with a bicycle rear structure 200, the bicycle rear structure 200 forming a rear frame structure in relation to the direction of travel F of the bicycle 300.
  • the bicycle rear structure 200 has the seat stays 8, 8 ', from which in the side view of the bicycle 300 of Figure 6 only the right seat strut 8 is visible.
  • the seat stays 8, 8 ′ connect a rear wheel 302 to a seat tube 202.
  • the bicycle rear end 200 also has two chain stays 204 which connect the seat stays 8, 8 ′ to a bottom bracket housing 206.
  • the bicycle mounting system 100 is on an upper region of the seat stays 8, 8 'and at a distance from the seat tube
  • the plates 10, 10 'of the bicycle mounting system 100 are strut 8, 8' mounted between the wheel 302 and the seat tube 202 on the seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Fahrradanbausystem (100) mit einem Fahrradzubehörteil, zwei an dem Fahrradzubehörteil angeordneten Platten (10, 10') zum Montieren des Fahrradzubehörteils an Sitzstreben eines Fahrradhinterbaus, wobei die Platten (10, 10') Positionierungshilfen (12, 12') und Montageausnehmungen (16, 16') zum Positionieren und Montieren der Platten (10, 10') an den Sitzstreben aufweisen. Die Erfindung beschreibt zudem einen Fahrradhinterbau mit zwei Sitzstreben und einem derartigen Fahrradanbausystem (100), welches an den Sitzstreben lösbar montiert ist. Die Erfindung beschreibt ferner ein Fahrrad mit einem derartigen Fahrradhinterbau.

Description

Fahrradanbausvstem und Fahrradhinterbau
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Fahrradanbausystem mit einem Fahrradzubehörteil. Die Erfin dung betrifft zudem einen Fahrradhinterbau, an welchem ein derartiges Fahrradanbausystem montiert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrrad mit einem solchen Fahrradhinterbau. Stand der Technik
Es ist bekannt, dass Fahrradfahrer Fahrradzubehör vorübergehend an einem Fahrrad anbringen, um es während einer Fahrradfahrt oder in Fahrtpausen zu verwenden. Hier für kann es erforderlich sein, einen Zubehörhalter wie beispielsweise einen Schlosshal- ter oder einen Trinkflaschenhalter an einem Fahrradrahmen zu verschrauben, um das entsprechende Fahrradzubehör, beispielsweise ein Schloss oder eine Trinkflasche, zu transportieren. Derartige Zubehörhalter verbleiben jedoch meist dauerhaft am Fahrrad, auch wenn das entsprechende Fahrradzubehör nicht verwendet wird. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich in einem Aspekt auf ein Fahrradanbausystem mit einem Fahrradzubehörteil und zwei Platten zum Montieren des Fahrradzubehörteils an Sitz streben eines Fahrradhinterbaus. Das Fahrradanbausystem ist derart ausgebildet, um an den Sitzstreben des Fahrradhinterbaus lösbar montiert zu werden. Eine lösbare
Montage des Fahrradanbausystems kann werkzeuglos oder mittels Werkzeug durchge führt werden. Das Fahrradanbausystem kann unmittelbar an den Sitzstreben des Fahr radhinterbaus montierbar sein. Bei dem Fahrradzubehörteil kann es sich grundsätzlich um jedes Zubehörteil handeln, welches zusätzlich zu bereits an einem Fahrrad verbauten Fahrradkomponenten an dem Fahrrad montiert werden kann. Das Fahrradzubehörteil kann dem Fahrradfahrer während der Fahrt eine Zusatzfunktionalität bereitstellen. Das Fahrradzubehörteil kann auch zum Transportieren eines weiteren Gegenstands dienen. Das Fahrradzubehörteil kann beispielsweise ein Schutzblech oder einen Träger aufweisen oder als ein Schutzblech oder als ein Träger ausgebildet sein. Bei dem Schutzblech kann es sich um ein hinteres Schutzblech für ein hinteres Laufrad eines Fahrrads handeln. Bei dem Träger kann es sich um einen Gepäckträger handeln. Dagegen kann es sich bei den Fahrrad komponenten im Gegensatz zum Fahrradzubehörteil um für den Antrieb des Fahrrads notwendige Komponenten handeln.
Neben dem Fahrradzubehörteil weist das Fahrradanbausystem eine an dem Fahrradzu- behörteil angeordnete erste Platte zum Montieren des Fahrradzubehörteils an einer ersten Sitzstrebe eines Fahrradhinterbaus auf. Zudem weist das Fahrradanbausystem eine an dem Fahrradzubehörteil angeordnete zweite Platte zum Montieren des Fahrradzube hörteils an einer zweiten Sitzstrebe des Fahrradhinterbaus auf. Die Platten können jeweils an dem Fahrradzubehörteil befestigt sein, beispielsweise mit diesem vernietet, verschraubt oder verschweißt sein. Die Platten können beabstandet zueinander an dem Fahrradzubehörteil angeordnet beziehungsweise befestigt sein, wobei es sich bei den Platten um separate beziehungsweise voneinander getrennte Plat ten handeln kann. Das Fahrradzubehörteil kann somit zwei Montageplatten aufweisen, welche zusammen mit dem Fahrradzubehörteil an Sitzstreben montierbar und wieder von diesen demontierbar sein können. Die Platten können ferner an dem Fahrradzubehörteil verstellbar angeordnet sein.
Bei den Platten des Fahrradanbausystems kann es sich um flache beziehungsweise ebene Bauteile handeln. Die Platten können jeweils mindestens ein ebenes Plattenelement aufweisen. Alternativ oder zusätzlich zur flachen Ausgestaltung der Platten kann es sich bei den Platten um gekrümmte beziehungsweise gebogene Bauteile handeln. Alternativ oder zusätzlich zu einem ebenen Plattenelement können die Platten mindes tens ein gekrümmtes Plattenelement aufweisen. Bei den Platten kann es sich somit um abgewinkelte Platten handeln.
Die Platten können jeweils einstückig ausgebildet sein. Alternativ dazu können die Plat ten auch mindestens zwei Plattenelemente aufweisen, welche miteinander direkt verbunden sein können. Bei den mindestens zwei verbundenen Plattenelementen kann es sich um mindestens zwei ebene Plattenelemente, mindestens zwei gekrümmte Plattenelemente oder um mindestens ein ebenes Plattenelement und mindestens ein gekrümmtes Plattenelement handeln.
Die Platten des Fahrradanbausystems weisen jeweils eine Positionierungshilfe zum werkzeuglosen Positionieren der Platten an den Sitzstreben auf. Bei dem werkzeuglosen Positionieren kann es sich insbesondere um ein manuelles Positionieren handeln. Die erste Platte kann eine erste Positionierungshilfe aufweisen, welche an der ersten Platte angeordnet sein kann. Die zweite Platte kann eine zweite Positionierungshilfe aufweisen, welche an der zweiten Platte angeordnet sein kann. Die Positionierungshilfen können gleich ausgebildet und/oder gleich an den Platten angeordnet sein. Die Po sitionierungshilfen können auch unterschiedlich an den Platten angeordnet sein. Die Positionierungshilfen der Platten können derart ausgebildet sein, um die Platten an, in oder mit den Sitzstreben zu arretieren, einzurasten, zu verklemmen und/oder einzu hängen. In einem an den Sitzstreben positionierten Zustand des Fahrradanbausystems beziehungsweise der Platten können die Platten daher an, in oder mit den Sitzstreben arretiert, eingerastet verklemmt und/oder eingehängt sein. Die Positionierungshilfen können daher zum Arretieren, zum Einrasten, zum Verklemmen und/oder zum Einhängen der Platten an, in oder mit den Sitzstreben dienen. Die Positionierungshilfen können daher beispielsweise jeweils zumindest eine Komponente einer Arretierung, einer Raste, eines Klemmmechanismus, einer Lasche und/oder einer Aufhängung aufweisen. Die Positionierungshilfen können so das Montieren der Platten an den Sitzstreben ver- einfachen.
Die Positionierungshilfen können jeweils in den Platten angeordnet sein, das heißt be- abstandet zu einem Plattenrand in den Platten angeordnet sein. Die Positionierungshil fen können in einem jeweiligen Seitenbereich der Platten angeordnet sein. Die Positio- nierungshilfen können alternativ dazu auch jeweils an einem Plattenrand angeordnet sein. Die Positionierungshilfen können ferner außermittig zu einem Plattenmittelpunkt beziehungsweise Plattenschwerpunkt in oder an den Platten angeordnet sein. Zudem können die Positionierungshilfen derart ausgebildet sein, um in dem an den Sitzstreben positionierten Zustand des Fahrradanbausystems eine passgenaue Montage des Fahrradanbausystems an Plattenmontagestellen an den Sitzstreben durchzuführen. Die Positionierungshilfen können daher auch als Montagehilfen ausgebildet sein oder entsprechende Montagehilfen aufweisen. In dem an den Sitzstreben positionierten Zustand des Fahrradanbausystems können Montageausnehmungen des Fahrradanbausystems mit Montagestellen an den Sitzstreben deckungsgleich beziehungsweise nebeneinander angeordnet sein. Ein Montieren des Fahrradanbausystem kann daher in einem ersten Schritt ein Positionieren des Fahrradanbausystems mittels der Positionie- rungshilfen aufweisen.
Die Platten des Fahrradanbausystems weisen zudem jeweils eine Montageausneh mung zum jeweiligen Aufnehmen von einem Montagemittel zum Montieren der Platten an den Sitzstreben auf. Bei dem Montieren kann es sich insbesondere um ein Montie- ren mit einem Werkzeug handeln. Die erste Platte kann eine erste Montageausnehmung aufweisen, welche an der ersten Platte angeordnet sein kann. Die zweite Platte kann eine zweite Montageausnehmung aufweisen, welche an der zweiten Platte angeordnet sein kann. Die Montageausnehmungen können gleich ausgebildet und/oder gleich an den Platten angeordnet sein.
Die Montageausnehmungen der Platten können derart ausgebildet sein, um die Platten an den Sitzstreben mit Montagemitteln zu befestigen, insbesondere mit den Sitzstreben mit Schrauben zu verschrauben. Das Fahrradanbausystem kann hierfür die Montage mittel aufweisen. In einem an den Sitzstreben montierten Zustand des Fahrradan- bausystems beziehungsweise der Platten können die Platten daher an den Sitzstreben befestigt sein. Insbesondere kann das Fahrradanbausystem beziehungsweise können die Platten in dem an den Sitzstreben montierten Zustand des Fahrradanbausystems mit den Sitzstreben verschraubt sein. Der an den Sitzstreben montierte Zustand des Fahrradanbausystems kann eine technische Bedingung beziehungsweise Vorausset- zung für den an den Sitzstreben positionierten Zustand des Fahrradanbausystems sein. In dem montierte Zustand kann sich das Fahrradanbausystem auch in dem positionier ten Zustand befinden. Bei den Montageausnehmungen kann es sich um jeweilige Bohrungen handeln. Die Montageausnehmungen können so insbesondere ein Verschrauben des Fahrradanbausystems an den Sitzstreben ermöglichen. Die Montageausnehmungen können jeweils in den Platten angeordnet sein, das heißt beabstandet zu einem jeweiligen Plattenrand in den Platten angeordnet sein. Die Montageausnehmungen können in einem jeweiligen Seitenbereich der Platten angeordnet sein. Die Montageausnehmungen können alternativ dazu auch jeweils an einem jeweili gen Plattenrand angeordnet sein. Die Montageausnehmungen können ferner außer- mittig zu einem jeweiligen Plattenmittelpunkt beziehungsweise jeweiligen Plattenschwerpunkt in oder an den Platten angeordnet sein.
Sind in dem an den Sitzstreben positionierten Zustand des Fahrradanbausystems die Montageausnehmungen des Fahrradanbausystems mit Montagestellen an den Sitzstre- ben deckungsgleich beziehungsweise nebeneinander angeordnet, können Montagemittel in die Montageausnehmungen und in die Montagestellen eingreifen. Insbesondere können Schrauben als Montagemittel vorgesehen sein. Ein Montieren des Fahrradanbausystem kann daher in einem zweiten Schritt ein Befestigen, insbesondere ein Ver schrauben, des positionierten Fahrradanbausystems an den Sitzstreben mittels der Montageausnehmungen und entsprechenden Montagemitteln, insbesondere Schrauben, aufweisen. De zweite Schritt kann auf dem ersten Schritt basieren, wobei das Befestigen des Fahrradanbausystems auf einem Vorpositionieren basieren kann.
Das Fahrradanbausystem kann eine Fahrradanbaugruppe bilden, welche das Fahrrad- Zubehörteil und die zwei an diesem angeordnete Platten umfasst. Durch die jeweilige Anordnung der Platten am Fahrradzubehörteil, welche bereits in einem nichtmontierten Zustand des Fahranbausystems vorhanden ist, kann das Fahrradzubehörteil zusam men mit den Platten montiert werden. Die Platten können hierfür eine anbausystemei gene Montageeinrichtung zum Montieren des Fahrradzubehörteils an den Sitzstreben des Fahrradhinterbaus ausbilden. Wird das Fahrradzubehörteil dagegen bei einer Fahrradfahrt von einem Fahrradfahrer nicht mitgenommen, kann dieses zusammen mit den Platten vor der Fahrradfahrt demontiert werden. Ein Vorteil der Erfindung kann somit darin gesehen werden, dass das Fahrradan bausystem ein Fahrradzubehörteil bereitstellt, welches seine eigene montierbare und wieder demontierbare Montageeinrichtung bereithält. Das Fahrradanbausystem kann somit einerseits effizient und positionsgenau montiert werden und andererseits auch wieder vollständig demontiert werden, wodurch eine Gewichtsersparnis an dem Fahrrad in einem demontiertem Zustand erzielt werden kann.
Basierend auf diesem Vorteil kann ein weiterer Vorteil der Erfindung darin gesehen wer den, dass das Fahrradanbausystem ein Fahrradzubehörteil für verschiedene Fahrräder eines Fahrradfahrers bereitstellen kann. Das Fahrradanbausystem kann austauschbar an Sitzstreben der verschiedenen Fahrrädern montiert und demontiert werden, ohne dass eine Montageeinrichtung an einem der Fahrräder verbleibt. Dadurch, dass das Fahrradzubehörteil seine eigene Montageeinrichtung aufweist, müssen nicht an den verschiedenen Fahrrädern jeweilige Montageeinrichtungen vormoniert sein. Auch dies kann zu einer Gewichtsersparnis an den verschiedenen Fahrrädern und zu einer Kostenersparnis für den Fahrradfahrer führen.
Gemäß einer Ausführungsform des Fahrradanbausystems weist das Fahrradzubehörteil ein manuell biegbares Schutzblech auf. Das Schutzblech kann manuell, das heißt von Hand, gebogen beziehungsweise aufgebogen werden. An dem Schutzblech sind gemäß dieser Ausführungsform die Platten durch eine manuelle Biegbarkeit des Schutzblechs zueinander verstellbar angeordnet. Die manuelle Biegbarkeit kann sich auf ein Aufbiegen des Schutzblechs quer zu einer Schutzblechlängsachse beziehen. Das Schutzblech kann hierfür derart elastisch oder flexibel sein, dass es die beschriebene Biegbarkeit aufweist. Wird das Schutzblech von Hand entsprechend aufgebogen, kann es seine ursprüngliche, ungebogene Form wieder aufgrund seiner Elastizität wieder selbst einnehmen.
In dem an den Sitzstreben positionierten beziehungsweise montierten Zustand des Fahrradanbausystem, bei welchem die Schutzblechlängsachse mit einer Fahrradlängsachse übereinstimmen kann, kann das Schutzblech quer zur Schutzblechlängsachse beziehungsweise antriebsseitig und nichtantriebsseitig aufgebogen und in einem aufge bogenem Zustand positioniert beziehungsweise montiert sein. Beim Aufbiegen des Schutzblechs kann das Fahrradanbausystem an den Platten, welche im Gegensatz zum Schutzblech starr ausgebildet sein können, manuell gehalten und auseinandergedrückt werden. In dem aufgebogenen Zustand des Schutzblechs ist das Fahrradanbausystem dann wie beschrieben positionierbar. Eine Montage des Schutzblechs kann so in dem aufgebogenen Zustand des Schutzblechs und in dem an den Sitzstreben po sitionierten Zustand des Fahrradanbausystems in vorteilhafter Weise ohne ein weiteres manuelles Halten des Schutzblechs in seinem aufgebogenen Zustand erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanbausystems weist das Fahrrad- Zubehörteil einen starren Träger für einen mit dem Träger zu transportierenden Gegenstand auf. Bei dem zu transportierenden Gegenstand kann es sich um eine zu transportierende Tasche handeln. Bei dem Träger kann es sich um einen multifunktionalen Trä ger zum Tragen von verschiedenen Gegenständen, beispielsweise um einen Gepäck träger, handeln. Alternativ zu einem derartigen Träger kann es sich bei dem Träger um einen Adapter zum Tragen eines Fahrradzubehörteils handeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanbausystems weist das Fahrradzubehörteil eine Tasche auf. Bei der Tasche kann es sich beispielsweise um eine Werk zeugtasche handeln. Die Platten können an der Tasche fest oder lösbar angeordnet sein. Die Platten können beispielsweise mit der Tasche vernietet sein. Das Fahrradzubehörteil kann somit auch eine Tasche sein, wobei die Tasche an den Sitzstreben des Fahrradhinterbaus mit den Platten direkt montierbar sein kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanbausystems sind die Platten an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Fahrradzubehörteils beabstandet zueinander angeordnet. Handelt es sich bei dem Fahrradzubehörteil um ein Schutzblech kann es sich bei den zwei sich gegenüberliegenden Seiten um zwei sich gegenüberliegende Schutzblechseiten handeln. Bei der Längsachse des Fahrradzubehörteils kann es sich dann um eine Schutzblechlängsachse handeln. Die Platten können auch an einer Längsachse des Fahrradzubehörteils gespiegelt an diesem angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Platten achsensymmetrisch zu einer Längsachse des Fahrrad zubehörteils an diesem angeordnet sein. Eine derartige doppelte und seitliche Plattena nordnung hat den Vorteil, dass eine die Sitzstreben verbindende Querstrebe zum Montieren eines Fahrradzubehörteils nicht mehr zwingend an einem Fahrradhinterbau vorgesehen sein muss. Dies kann in vorteilhafter Weise eine weitere Gewichtsersparnis beim Bau eines Fahrradrahmens bedeuten. Vielmehr kann das Fahrradanbausystem mit seiner seitlichen Zweiplattenlösung ausschließlich an beziehungsweise zwischen den Sitzstreben des Fahrradhinterbaus selbst montierbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanbausystems weisen die Montageausnehmungen der Platten jeweils eine Aufhängung zum jeweiligen Ineinandergrei fen mit einem Montagemittel zum Montieren der Platten an den Sitzstreben auf. Bei den Aufhängungen kann es sich um Schlüssellochaufhängungen handeln. Die Aufhängungen können jeweilige Ausnehmungen in den Platten ausbilden. Handelt es sich bei den Ausnehmungen um Schlüssellochausnehmungen, können diese jeweils einen aufge weiteten und einen verjüngten Ausnehmungsbereich aufweisen. Die Montageausnehmungen beziehungsweise die Aufhängungen können derart ausgebildet sein, um die Montagemittel aufzunehmen. Die Montageausnehmungen bezie hungsweise die Aufhängungen können zudem auch als Führung zum Positionieren der Platten an den Sitzstreben dienen. Hierfür können die Aufhängungen ein Langloch auf weisen, entlang welchem, bei aufgenommenen Montagemitteln in den Langlöchern, die Platten beim Positionieren des Fahrradanbausystems verschiebbar sind. Die Montageausnehmungen beziehungsweise die Aufhängungen können ferner jeweils einen Anschlag zum Positionieren des Fahrradanbausystems aufweisen. Die Platten können so mit mit bereits aufgenommenen Montagemitteln manuell in den an den Sitzstreben posi tionierten Zustand geschoben werden, bevor die Platten mit den bereits aufgenomme- nen Montagemitteln an den Sitzstreben montiert werden können.
Handelt es sich bei den Aufhängungen um Schlüssellochaufhängungen und bei dem Montagemitteln um Schrauben, können die Sch rauben köpfe zunächst von den aufge weiteten Ausnehmungsbereichen der Schlüssellochaufhängungen aufnehmbar sein, bevor die verjüngten Ausnehmungsbereiche der Schlüssellochaufhängungen beim Verschieben der Platten die Schraubenköpfe hintergreifen können. Die Schrauben bezie hungsweise die Schraubenköpfe können so mit der Schlüssellochaufhängung ineinan dergreifend verschiebbar sein. Nach einem derartigen Verschieben der Platten entlang der Schrauben können die Positionierungshilfen ferner mit Positionierungselementen an den Sitzstreben des Fahrradhinterbaus ineinandergreifen. Die Schrauben können dann an den verjüngten Bereichen der Schlüssellochaufhängungen angezogen werden, wodurch das Fahrradanbausystem an den Sitzstreben lösbar montierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradanbausystems weisen die Positionierungshilfen der Platten jeweils einen Anschlag zum werkzeuglosen Positionieren der Platten an an den Sitzstreben anordbaren Positionierungselementen auf. Bei den Positi onierungselementen kann es sich beispielsweise um Positionierungsschrauben oder Positionierungsstifte handeln. Bei dem jeweiligen Anschlag kann es sich um einen jeweiligen bereichsweise U-förmigen Anschlag handeln. Die Positionierungshilfen beziehungsweise die Anschläge können jeweils abgewinkelt, beispielsweise rechtwinklig, an den Platten angeordnet sein. Die Positionierungshilfen beziehungsweise die Anschläge können von den Platten vorspringen. Handelt es sich bei den Anschlägen um U-förmige Anschläge, können diese formschlüssig mit den beschriebenen Positionierstiften oder mit Schraubenschäften der beschriebenen Positionierungsschrauben ineinandergreifen.
Die Erfindung bezieht sich in einem weiteren Aspekt auf einen Fahrradhinterbau, wel cher eine erste Sitzstrebe und eine zweite Sitzstrebe aufweist. Die Sitzstreben können ein Sitzrohr des Fahrradhinterbaus zum Aufnehmen einer Sattelstütze mit Kettenstreben des Fahrradhinterbaus verbinden. Das Fahrradanbausystem nach dem vorhergehenden Aspekt ist gemäß diesem Aspekt an den Sitzstreben lösbar montierbar. Das Fahrradanbausystem kann unmittelbar an den Sitzstreben montierbar sein. Das Fahr radanbausystem kann in einer Ausführungsform an den Sitzstreben lösbar montiert sein. Der Fahrradhinterbau kann das Fahrradanbausystem aufweisen, wobei das Fahrradanbausystem an dem Fahrradhinterbau, wie zum vorhergehenden Aspekt beschrie ben, montiert sein kann.
Das Fahrradanbausystem kann wie zum vorhergehenden Aspekt beschrieben an den Sitzstreben montierbar beziehungsweise montiert sein. Ist das Fahrradanbausystem an den Sitzstreben lösbar montiert, kann sich das Fahrradanbausystem in dem zum vorge henden Aspekt beschriebenen an den Sitzstreben positionierten Zustand befinden. Ist das Fahrradanbausystem an den Sitzstreben lösbar montiert, kann sich das Fahrradanbausystem zudem in dem zum vorgehenden Aspekt beschriebenen an den Sitzstreben montierten Zustand befinden. Das montierte Fahrradanbausystem kann von den Sitzstreben demontiert werden, wobei es sich dann in dem zum vorgehenden Aspekt beschriebenen demontierten Zustand befindet.
Die Sitzstreben weisen jeweils ein Positionierungselement zum werkzeuglosen Positionieren der Platten des Fahrradanbausystems an den Sitzstreben auf. Bei den Positionierungselementen kann es sich um die zum vorhergehenden Aspekt beschriebenen Positionierungsstellen handeln. Die Positionierungselemente können die Positionier- stifte oder die Positionierungsschrauben aufweisen oder als solche ausgebildet sein.
Zur Montage des Fahrradanbausystems können die Positionierungshilfen des Fahrradanbausystems die Positionierungselemente berühren oder mit diesen ineinandergreifen. In einem derartigen Zustand können die Positionierungshilfen in die Positionierungsele mente eingreifen oder umgekehrt.
Die Sitzstreben weisen zudem jeweils eine Montagemittelaufnahme zum jeweiligen Auf nehmen von einem Montagemittel zum Montieren der Platten des Fahrradanbausystems an den Sitzstreben auf. Die Montagemittelaufnahmen können jeweilige Bohrungen in den Sitzstreben aufweisen. Die Bohrungen können ein jeweiliges Innengewinde auf- weisen. Alternativ dazu können in die Sitzstreben auch entsprechende Gewindeeinsätze eingebracht sein. Weisen die Montagemittelaufnahmen eines der beschriebenen Innengewinde auf, kann es sich bei dem Montagemittel um eine Schraube, beispiels weise um eine Zylinderkopfschraube mit einem Innensechskant, handeln. Die Montage ausnehmungen des Fahrradanbausystems können bei an den Sitzstreben positionier- ten Platten benachbart zu den Montagemittelaufnahmen der Sitzstreben angeordnet sein. Dabei können die Montageausnehmungen und die Montagemittelaufnahmen ge meinsame Durchgänge zum Aufnehmen der Montagemittel ausbilden. Die Montageaus nehmungen und die Montagemittelaufnahmen können so zumindest bereichsweise de ckungsgleich angeordnet sein. Handelt es sich bei den Montageausnehmungen der Platten um Schlüssellochaufhängungen können deren verjüngten Ausnehmungsbereiche bei an den Sitzstreben positionierten Platten deckungsgleich mit den Montagemit telaufnahmen der Sitzstreben angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform des Fahrradhinterbaus sind die Positionierungsele mente in einem an einem Fahrrad angeordneten Zustand des Fahrradhinterbaus und in Fahrtrichtung des Fahrrads an vorderen Bereichen der Sitzstreben angeordnet. Eine derartige Anordnung der Positionierungselemente ermöglicht eine hintergreifende An- Ordnung des Fahrradanbausystems beziehungsweise dessen Platten an den Sitzstre ben. Die Platten des Fahrradanbausystems können daher hintergreifend an den Sitzstreben angeordnet sein, wobei die Platten zwischen den Sitzstreben angeordnet sein können. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft, da so die nach außen zugewandten Bereiche der Sitzstreben nicht durch das montierte Fahrradanbausystem verbaut wer- den und somit frei bleiben können. Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit des Fahrradfahrers, insbesondere dessen Schuhe oder Beine, können so vermieden werden.
Die Platten können an sich zugewandten Innenbereichen der Sitzstreben montierbar beziehungsweise montiert sein. Die Montageausnehmungen der Platten können so an den sich zugewandten Innenbereichen der Sitzstreben mit dort angeordnete Montagemitteln ineinandergreifen. Das Fahrradanbausystem kann daher an sich zugewandten Innenbereichen der Sitzstreben montierbar beziehungsweise montiert sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fahrradhinterbaus sind die Montagemittel- aufnahmen in einem an einem Fahrrad angeordneten Zustand des Fahrradhinterbaus an einem hinteren Laufrad des Fahrrads zugewandten Innenbereichen der Sitzstreben angeordnet. Auch die Montageausnehmungen der montierten Platten können so an die sen Innenbereichen angeordnet sein. Das Fahrradanbausystem kann so zwischen den Sitzstreben montiert sein. Die Montagemittelaufnahmen können ferner derart an den Sitzstreben angeordnet sein, dass sie sich gegenüberliegen. Eine derart zum hinteren Laufrad nach Innen gewandte Anordnung der Montagemittelaufnahmen hat den vorteil haften Effekt, dass die nach außen zugewandte Außenbereiche der Sitzstreben monta gemittelfrei sein können. Die Rohre der Sitzstreben können so an diesen Außenberei chen keine Bohrungen aufweisen. Die kann ferner rahmenstatisch vorteilhaft sein.
Die Erfindung bezieht sich in einem weiteren Aspekt auf ein Fahrrad, welches einen Fahrradhinterbau nach dem vorhergehenden Aspekt aufweist. An dem Fahrradhinter- bau ist ein Fahrradanbausystem nach dem ersten Aspekt lösbar montierbar. Das Fahrradanbausystem kann an dem Fahrradanbausystem lösbar montiert sein. Bei dem Fahrrad kann es sich um ein Mountainbike handeln. Bei dem Fahrrad kann es sich daher um ein hinten gefedertes Mountainbike (Fully) handeln. Der Fahrradhinterbau kann an einem Hauptrahmen des Fahrrad schwenkbar und gefedert angeordnet sein. Bei dem Fahrrad kann es sich auch um ein hinten nicht gefedertes Mountainbike (Hardtail) handeln. Bei dem Fahrrad kann es sich ferner um ein Rennrad handeln. Der Fahrradhinterbau kann an einem Hauptrahmen des Fahrrad angeschweißt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt ein Fahrradanbausystem in einer seitlichen Ansicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 zeigt das Fahrradanbausystem von Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 3 zeigt das Fahrradanbausystem der Figuren 1 und 2 in einer weiteren Sei tenansicht.
Figur 4 zeigt Sitzstreben eines Fahrradhinterbaus und das Fahrradanbausystem der vorhergehenden Figuren in einem einseitig montierten Zustand.
Figur 5 zeigt die Sitzstreben des Fahrradhinterbaus von Figur 4 und das Fahrradanbausystem der vorhergehenden Figuren in einem beidseitig montierten Zustand.
Figur 6 zeigt ein Fahrrad und einen Fahrradhinterbau gemäß einer jeweiligen Aus führungsform der Erfindung mit den Sitzstreben der Figuren 4 und 5 und einem an diesen montierten Fahrradanbausystem. Detaillierte Beschreibunq von Ausführunasformen
Figuren 1 bis 3 zeigen ein Fahrradanbausystem 100 mit einem Schutzblech 20 als ein Fahrradzubehörteil. Bei dem Schutzblech 20 handelt es sich um ein hinteres Schutz- blech 20, welches an einem in den Figur 1 bis 3 nicht gezeigten Fahrradhinterbau mon tierbar ist und dabei zumindest bereichsweise oberhalb und benachbart zu einem hinteren Laufrad an einem Fahrrad angeordnet sein kann. So kann sich das Schutzblech 20 in einem an dem Fahrradhinterbau montierten Zustand entgegengesetzt zur Fahrtrich tung F des Fahrrads von dem Fahrradhinterbau nach hinten erstrecken. Die Begriffe „hinten“, „rechts“ und „links“ beziehen sich daher auf die Fahrrichtung F des in Figur 1 nicht gezeigten Fahrrads. Unter „rechts“ kann daher auch „in Fahrtrichtung rechts“ und unter „links“ kann daher auch „in Fahrtrichtung links“ verstanden werden.
Das Fahrradanbausystem 100 mit dem Schutzblech 20 ist in Figur 1 in einer Seitenan- sicht aus seitlicher Blickrichtung gezeigt. Mit anderen Worten ist das Fahrradanbausystem 100 mit dem Schutzblech 20 aus fahrradantriebsseitiger Blickrichtung gezeigt. Figur 2 zeigt das Fahrradanbausystem 100 aus ähnlicher Blickrichtung, jedoch in einer perspektivischen Ansicht. Figur 3 zeigt das Fahrradanbausystem 100 in einer weiteren Sei tenansicht aus einer Blickrichtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F.
Wie in Figur 1 gezeigt, kann das Schutzblech 20 in seiner Längsausdehnung gekrümmt sein. Das Schutzblech 20 kann ferner ein in den Figuren 2 und 3 gezeigtes, zumindest abschnittsweise in Längsausdehnung des Schutzblechs 20 ausgebildetes U-förmiges Querprofil aufweisen. Das U-förmige Querprofil kann sich entlang dem Schutzblech 20, wie in Figur 1 gezeigt, in seinem seitlichen Profil bezogen auf die Fahrtrichtung F nach hinten abflachen.
An dem Schutzblech 20 ist eine erste beziehungsweise rechte Platte 10 angeordnet.
Die erste Platte 10 ist an einem Endbereich des Schutzblechs 20 angeordnet. An dem Schutzblech 20 ist zudem eine zweite beziehungsweise linke Platte 10‘ angeordnet. Die zweite Platte 10‘ ist auch an dem Endbereich des Schutzblechs 20 angeordnet. Der Endbereich kann das beschriebene U-förmige Querprofil aufweisen. Die Platten 10, 10‘ können quaderförmig ausgebildet sein. Die Platten 10, 10‘ können zueinander gespiegelt ausgebildet beziehungsweise an den Schutzblechseiten 22, 24 angeordnet sein. Die Platten 10, 10‘ können ferner symmetrisch zu einer Längsachse beziehungsweise zur Längsausdehnung des Schutzblechs 20 ausgebildet beziehungsweise an diesem angeordnet sein.
Die Platten 10, 10‘ können jeweils mit dem Schutzblech 20 über mindestens einen Niet 21 verbunden sein. Die erste Platte 10 kann so mit dem Schutzblech 20 an der rechten Schutzblechseite 24 mindestens einmal vernietet sein. Die zweite Platte 10‘ kann so mit dem Schutzblech 20 an der linken Schutzblechseite 22 mindestens einmal vernietet sein. Die Platten 10, 10‘ können jeweils an Platteneckbereichen mittels zweier Niete 21 , 21 ‘ mit dem Schutzblech 20 an den Schutzblechseiten 24, 22 verbunden sein. Mit einer derartigen zweifachen Nietverbindung jeder Platte 10, 10“ kann das Schutzblech 20 be sonders stabil an den Platten 10, 10“ befestigt sein. Die Platten 10, 10“ können für die Nietverbindungen jeweils mindestens eine Nietausnehmung aufweisen.
Die Platten 10, 10“ weisen zudem jeweils eine Positionierungshilfe 12, 12“ zum werk zeuglosen Positionieren der Platten 10, 10“ an zwei in Figur 1 nicht gezeigten Sitzstreben des Fahrradhinterbaus auf. Die Positionierungshilfen 12, 12“ sind an einem jeweili gen Seitenbereich der Platten 10, 10“ angeordnet. Die Positionierungshilfen 12, 12“ kön- nen jeweils einen gebogenen oder abgewinkelten Bereich der Platten 10, 10“ ausbilden.
Die Platten 10, 10“ weisen zudem innerhalb der Plattenflächen eine jeweilige Montage ausnehmung 16, 16“ zum Aufnehmen von einem in den Figur 1 bis 3 nicht gezeigten Montagemittel zum Montieren der Platten 10, 10“ an den Sitzstreben auf. Die Montage- ausnehmungen 16, 16“ können jeweils benachbart zu den Positionierungshilfen 12, 12“ auf den Platten 10, 10“ angeordnet sein.
Die Platten 10, 10“ können sich voneinander lediglich in der Anordnung beziehungs weise Ausrichtung der Positionierungshilfen 12, 12“ unterscheiden. Die Positionierungs- hilfen 12, 12“ können bei den Platten 10, 10“ unterschiedlich orientiert beziehungsweise angeordnet sein, beispielsweise in entgegengesetzten Richtungen, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, gebogen sein. Die Positionierungshilfen 12, 12“ können jeweils nach au ßen weisen, wobei sie von dem Schutzblech 20 wegzeigen können. Die Positionierungshilfen 12, 12‘ können zudem einen jeweiligen Anschlag 13, 13‘ aufwei sen, welcher als U-förmiger Anschlag 13, 13‘ ausgebildet sein kann. Die Platten 10, 10‘ können somit ferner eine chirale Gesamtanordnung ihrer Nietausnehmungen, ihrer Montageausnehmungen 16, 16‘ und/oder ihrer Positionierungshilfen 12, 12‘ aufweisen.
Zwischen den an dem Schutzblech 20 angeordneten Platten 10, 10“ weist das Schutzblech 20 einen biegbaren Schutzblechmittenbereich 23 auf. Das Schutzblech 20 kann so quer zu dessen Längsausdehnung beziehungsweise nach rechts und links, aufbieg bar sein. Das Schutzblech 20 kann hierfür eine in Figur 3 gezeigte Biegbarkeit B aufwei- sen, welche quer zur Längsausdehnung ausgebildet ist. So kann der Abstand zwischen den Platten 10, 10“ vergrößerbar sein. Ein entsprechendes Aufbiegen beziehungsweise eine entsprechende Abstandsvergrößerung zwischen den Platten 10, 10“ kann manuell durch ein Auseinanderdrücken der Platten 10, 10“ herbeigeführt werden. Der biegbare Schutzblechmittenbereich 23 kann hierfür flexibel beziehungsweise elastisch ausgebil- det sein.
Figuren 4 und 5 zeigen das Fahrradanbausystem 100 der Figuren 1 bis 3 und zwei Sitzstreben 8, 8“ eines in Figur 6 gezeigten Fahrradhinterbaus 200 eines Fahrrads 300. In Figur 4 ist das Fahrradanbausystem 100 in einem an einer Sitzstrebe 8 der Sitzstreben 8, 8“ montierten Zustand gezeigt. Dabei ist die erste beziehungsweise rechte Platte 10 an einer ersten beziehungsweise rechten Sitzstrebe 8 einseitig montiert. In Figur 5 ist das Fahrradanbausystem 100 in einem an zwei Sitzstreben 8, 8“ beidseitig montierten Zustand gezeigt. Dabei ist zudem die zweite beziehungsweise linke Platte 10“ an einer zweiten beziehungsweise linken Sitzstrebe 8“ montiert.
In dem in Figur 4 gezeigten einseitigen Montagezustand ist der Anschlag 13 der Positio nierungshilfe 12 der ersten Platte 10 an einer Positionierungsschraube 6 angeordnet. Die Positionierungsschraube 6 ist an der ersten Sitzstrebe 8 befestigt, wobei der Schraubenkopf der Positionierungsschraube 6 beabstandet zu der ersten Sitzstrebe 8 ist. Der Anschlag 13 hintergreift den Schraubenkopf der Positionierungsschraube 6, wobei der U-förmige Anschlag 13 mit dem Schraubenschaft der Positionierungsschraube 6 ineinandergreift. Die Positionierungshilfe 12 kann so an der ersten Sitzstrebe 8 in einem bezogen auf die Fahrtrichtung F vorderen Bereich der ersten Sitzstrebe 8 anliegen. In dem in Figur 4 gezeigten einseitigen Montagezustand hintergreift die Montageausnehmung 16 beziehungsweise die Schlüssellochaufhängung 17 ein Montagemittel 4, welches an einem Innenbereich 9 der ersten Sitzstrebe 8 angeordnet ist. Das Montage- mittel 4 ist als eine Schraube 5 ausgebildet. Die Schraube 5 kann an einem verjüngten Bereich der Schlüssellochaufhängung 17 an der ersten Sitzstrebe 8 angezogen sein und so die erste Platte 10 an dem Innenbereich 9 der ersten Sitzstrebe 8 verschrauben beziehungsweise befestigen. Für eine derartige Montage kann die Schraube 5 zunächst von einem aufgeweiteten Bereich der Schlüssellochaufhängung 17 aufgenommen wor- den sein und die erste Platte 10 dann nach oben geschoben werden, wobei der Anschlag 13 die Schraube 5 hintergreift und der verjüngte Bereich der Schlüssellochaufhängung 17 den Schraubenkopf der Schraube 5 hintergreift und entlang dem Schrau benschaft der Schraube 5 geführt ist. Die erste Platte 10 kann so an der Positionie rungsschraube 6 positioniert sein und durch Anziehen der Schraube 5 am Innenbereich 9 der ersten Sitzstrebe 8 montiert werden.
In dem in Figur 5 gezeigten beidseitigen Montagezustand ist die zweite Platte 10‘ wie die erste Platte 10, wie zu Figur 4 beschrieben, an zwei der Positionierungsschrauben 6, 6‘ positioniert und an zwei Montagemitteln 4, 4‘ montiert. Hierfür ist das Schutzblech 20 beziehungsweise der biegbare Schutzblechmittenbereich 23 derart aufgebogen, dass die Anschläge 13, 13‘ der Platten 10, 10‘ jeweils mit einer Positionierungsschraube 6, 6‘ ineinandergreifen. An der zweiten Sitzstrebe 8‘ ist hierfür eine weitere Positionie rungsschraube 6‘ angeordnet. Die Anschläge 13, 13‘ können gleichzeitig oder nachei nander an den Positionierungsschrauben 6, 6‘ positioniert werden. Die Platten 10, 10‘ können derart positioniert mit den Schrauben 5, 5‘ jeweils an den Sitzstreben 8, 8‘ verschraubt werden. Hierfür können die Schlüssellochaufhängungen 17, 17‘ der Platten 10, 10‘ zunächst die Schrauben 5, 5‘ aufnehmen und dann wie zur Montage der ersten Platte 10 beschrieben an deren verjüngten Bereichen mit den Sitzstreben 8, 8‘ nachei nander verschraubt werden.
Figur 6 zeigt schematisch ein Fahrrad 300 mit einem Fahrradhinterbau 200, wobei der Fahrradhinterbau 200 eine bezogen auf die Fahrtrichtung F des Fahrrads 300 hintere Rahmenstruktur ausbildet. Der Fahrradhinterbau 200 weist die Sitzstreben 8, 8‘ auf, von denen in der Seitansicht auf das Fahrrad 300 der Figur 6 nur die rechte Sitzstrebe 8 sichtbar ist. Die Sitzstreben 8, 8‘ verbinden ein hinteres Laufrad 302 mit einem Sitzrohr 202. Der Fahrradhinterbau 200 weist zudem zwei Kettenstreben 204 auf, welche die Sitzstreben 8, 8‘ mit einem Tretlagergehäuse 206 verbinden. Das Fahrradanbausystem 100 ist an einem oberen Bereich der Sitzstreben 8, 8‘ und beabstandet zum Sitzrohr
202 montiert, wobei sich das Schutzblech 20 entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F nach hinten und oberhalb des Laufrads 302 erstreckt. Die Platten 10, 10‘ des Fahrradanbausystems 100 sind so zwischen dem Laufrad 302 und dem Sitzrohr 202 an den Sitz streben 8, 8‘ montiert.
Bezuaszeichen
4, 4‘ Montagemittel
5, 5‘ Schraube
6, 6‘ Positionierungsschraube
8 erste/rechte Sitzstrebe
8‘ zweite/linke Sitzstrebe
9, 9‘ Innenbereich
10 erste/rechte Platte
10‘ zweite/linke Platte
12, 12‘ Positionierungshilfe
13, 13“ Anschlag
16, 16“ Montageausnehmung
17, 17“ Schlüssellochaufhängung
20 Schutzblech
21, 21“ Niet
22 linke Schutzblechseite
23 biegbarer Schutzblech mitten bereich
24 rechte Schutzblechseite
100 Fahrradanbausystem
200 Fahrradhinterbau
202 Sitzrohr
204 Kettenstrebe
206 Tretlagergehäuse
300 Fahrrad
302 hinteres Laufrad
B Biegbarkeit
F Fahrtrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradanbausystem (100), mit einem Fahrradzubehörteil, einer an dem Fahrradzubehörteil angeordneten ersten Platte (10) zum Montieren des Fahrradzubehörteils an einer ersten Sitzstrebe (8) eines Fahrradhinterbaus (200), und einer an dem Fahrradzubehörteil angeordneten zweiten Platte (10‘) zum Montieren des Fahrradzubehörteils an einer zweiten Sitzstrebe (8‘) des Fahrradhinterbaus (200), wobei die Platten (10, 10‘) jeweils eine Positionierungshilfe (12, 12‘) zum werkzeuglosen Positionieren der Platten (10, 10‘) an den Sitzstreben (8, 8‘) aufweisen, und wobei die Platten (10, 10‘) jeweils eine Montageausnehmung (16, 16‘) zum jeweiligen Aufnehmen von einem Montagemittel (4, 4‘) zum Montieren der Platten (10, 10‘) an den Sitzstreben (8, 8‘) aufweisen.
2. Fahrradanbausystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Fahrradzubehörteil ein manuell biegbares Schutzblech (20) aufweist, an wel chem die Platten (10, 10‘) durch eine manuelle Biegbarkeit des Schutzblechs (20) zuei nander verstellbar angeordnet sind.
3. Fahrradanbausystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrradzubehörteil einen starren Träger für einen mit dem Träger zu trans portierenden Gegenstand, insbesondere eine zu transportierende Tasche, aufweist.
4. Fahrradanbausystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten (10, 10‘) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Fahrradzube hörteils, insbesondere an zwei sich gegenüberliegenden Schutzblechseiten (22, 24), beabstandet zueinander angeordnet sind.
5. Fahrradanbausystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Montageausnehmungen (16, 16‘) der Platten (10, 10‘) jeweils eine Aufhän gung, insbesondere eine Schlüssellochaufhängung (17, 17‘), zum jeweiligen Ineinan dergreifen mit dem Montagemittel (4, 4‘) zum Montieren der Platten (10, 10‘) an den Sitzstreben (8, 8‘) aufweisen.
6. Fahrradanbausystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierungshilfen (12, 12‘) der Platten (10, 10‘) jeweils einen Anschlag, insbesondere einen bereichsweise U-förmigen Anschlag (13, 13‘), zum werkzeuglosen Positionieren der Platten (10, 10‘) an an den Sitzstreben (8, 8‘) anordbaren Positionie rungselementen, insbesondere Positionierungsschrauben (6, 6‘) oder Positionierungs stiften, aufweisen.
7. Fahrrad hinterbau (200), mit einer ersten Sitzstrebe (8) und einer zweiten Sitzstrebe (8‘), wobei an den Sitzstreben (8, 8‘) das Fahrradanbausystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche lösbar montierbar ist, wobei die Sitzstreben (8, 8‘) jeweils ein Positionierungselement, insbesondere jeweils eine Positionierungsschraube (6, 6‘) oder einen Positionierungsstift, zum werkzeuglo sen Positionieren der Platten (10, 10‘) des Fahrradanbausystems (100) an den Sitzstreben (8, 8‘) aufweisen, wobei die Sitzstreben (8, 8‘) jeweils eine Montagemittelaufnahme zum jeweiligen Auf nehmen von einem Montagemittel (4, 4‘) zum Montieren der Platten (10, 10‘) des Fahrradanbausystems (100) an den Sitzstreben (8, 8‘) aufweisen.
8. Fahrrad hinterbau (200) nach Anspruch 7, wobei die Positionierungselemente in einem an einem Fahrrad (300) angeordneten Zustand des Fahrradhinterbaus (200) und in Fahrtrichtung (F) des Fahrrads (300) an vor deren Bereichen (7, 7‘) der Sitzstreben (8, 8‘) angeordnet sind.
9. Fahrrad hinterbau (200) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Montagemittelaufnahmen in einem an einem Fahrrad (300) angeordneten Zu stand des Fahrradhinterbaus (200) an einem hinteren Laufrad (302) des Fahrrads (300) zugewandten Innenbereichen (9, 9‘) der Sitzstreben (8, 8‘) angeordnet sind.
10. Fahrrad (300), insbesondere Mountainbike, mit einem Fahrradhinterbau (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, an welchem ein Fahrradanbausystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 lösbar montierbar ist.
PCT/EP2020/072389 2019-08-09 2020-08-10 Fahrradanbausystem und fahrradhinterbau WO2021028388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121509.9 2019-08-09
DE102019121509.9A DE102019121509B4 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Fahrradanbausystem und Fahrradhinterbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028388A1 true WO2021028388A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72046906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072389 WO2021028388A1 (de) 2019-08-09 2020-08-10 Fahrradanbausystem und fahrradhinterbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019121509B4 (de)
WO (1) WO2021028388A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0360192U (de) * 1989-10-18 1991-06-13
JPH078183U (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 正利 横山 自転車用泥除け装置
WO2018071060A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Demusz Douglas Bicycle storage device with integrated fender
WO2018146590A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Polisport Plásticos, Sa Rear mudguard fastening system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0360192U (de) * 1989-10-18 1991-06-13
JPH078183U (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 正利 横山 自転車用泥除け装置
WO2018071060A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Demusz Douglas Bicycle storage device with integrated fender
WO2018146590A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Polisport Plásticos, Sa Rear mudguard fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121509A1 (de) 2021-02-11
DE102019121509B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158120B1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
DE4327971A1 (de) Fahrradgepäckträger
DE602006000845T2 (de) Fahrradrahmen
DE102008030390B4 (de) Motorrad mit abnehmbaren Trageelementen
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
DE102012218171B4 (de) Fahrradkurbelarm
EP2703274B1 (de) Lenkervorbau
CH700148B1 (de) Ausfallende für einen Rahmenhinterbau eines Fahrradrahmens.
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
WO2021028388A1 (de) Fahrradanbausystem und fahrradhinterbau
DE102014106174A1 (de) Zweiradrahmen
DE102011009448B4 (de) Schnellkupplungselement
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE102011009447A1 (de) Schnellkupplungselement
DE102011001105B4 (de) Befestigungsbaugruppe für ein vorderes Fahrradschutzblech
DE202018101779U1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
DE102004008071B4 (de) Kraftfahrzeug mit abnehmbarer Tür
WO2008148774A1 (de) Anbauelement zum festlegen in einer oder mehreren t-nuten
DE20307465U9 (de) Schutzblechstruktur für Fahrräder
EP4306395A1 (de) Gepäckträger
DE202024101530U1 (de) Faltbarer Fahrradrahmen
DE202013105580U1 (de) Aufbau einer Fahrradlenkstange
EP2565108B1 (de) Zweirad mit Hinterbauständer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20754245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1