WO2021023808A1 - Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs - Google Patents

Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs Download PDF

Info

Publication number
WO2021023808A1
WO2021023808A1 PCT/EP2020/072098 EP2020072098W WO2021023808A1 WO 2021023808 A1 WO2021023808 A1 WO 2021023808A1 EP 2020072098 W EP2020072098 W EP 2020072098W WO 2021023808 A1 WO2021023808 A1 WO 2021023808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sole part
sole
fastening
tread
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias WEXLER
Original Assignee
Wexler Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wexler Matthias filed Critical Wexler Matthias
Priority to US17/632,881 priority Critical patent/US20220264992A1/en
Publication of WO2021023808A1 publication Critical patent/WO2021023808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles

Definitions

  • the invention relates to a shoe, comprising a sole part which forms a sole section of the shoe and an upper part which forms an upper part of the shoe and can be attached or attached to the sole part, and a method for producing a shoe.
  • Shoes and methods for producing shoes are basically known from the prior art in a large number of different designs.
  • the invention is based on the object of specifying a shoe which is improved in comparison and a method for producing a shoe which is improved in comparison.
  • a first aspect of the invention described herein relates to a shoe.
  • the shoe comprises a sole part that forms a sole section of the shoe and an upper part of the shoe that forms an upper part of the shoe and can be attached or attached to the sole part.
  • the shoe therefore - at least from a functional point of view - typically has a multi-part structure, consisting of the sole part and the shoe upper.
  • the shoe can in principle be any shoe model; the shoe can therefore z. B. be designed as an open shoe, half-open shoe or as a closed shoe.
  • the area of application of the shoe is also basically open; the shoe can therefore z. B. be designed as a casual shoe, sports shoe or as an evening shoe.
  • the shoe can be a shoe for a woman or a man or for a child.
  • the sole part is typically by a sole part body or a Formed sole part base body or comprises at least one such.
  • the sole part or a corresponding sole part (base) body is typically that part of the shoe which has or has a running surface facing an underground when the shoe is used as intended and a surface (footrest surface) facing a wearer's foot when the shoe is used as intended .
  • the shoe upper is typically formed by a shoe upper body or a shoe upper base body or comprises at least one such.
  • the shoe upper or a corresponding shoe upper (base) body is typically that component of the shoe which, when the shoe is used as intended, has or defines an area that encloses a wearer's foot at least in sections, possibly completely.
  • the sole part can have a one-part or multi-part construction, i. H. in particular have a single or multi-layer structure.
  • the sole part may in an embodiment in which the sole part has a one-piece construction, i. H. in particular has a single-layer structure, e.g. B. be formed as a component forming an outer, midsole and inner sole.
  • the sole part is thus typically produced with a tread section forming a tread of the shoe.
  • the running surface section can be designed at least in sections, optionally completely, with a three-dimensional surface structuring that forms a running profile.
  • the running surface section can be designed with a surface structure that influences the rolling behavior of the shoe; such a can in particular be formed by one or more roundings.
  • a three-dimensional surface structure can also be or can be formed at least in sections, possibly completely, in the area of a top side of the sole part that forms a footrest surface of the shoe or that faces such a top; A corresponding surface structure can have a positive effect on the wearing properties of the shoe.
  • the sole part has a multi-part construction, i. H. in particular has a multi-layer structure, as a group of components comprising several components which form an outer or middle or inner sole.
  • the shoe upper can also have a one-part or multi-part structure, ie in particular a one-layer or multi-layer structure.
  • a one-part or multi-part structure ie in particular a one-layer or multi-layer structure.
  • the sole part is formed or produced at least in sections, possibly completely, by foaming at least in sections an injection-moldable thermoplastic elastomer material (hereinafter referred to as “TPE” for short).
  • TPE injection-moldable thermoplastic elastomer material
  • the sole part is therefore generally a foamed injection-molded part made of a TPE that is produced in the context of an injection molding process that includes a foaming process.
  • the foamed and thus cellular structure of the sole part gives it special structural properties, which result in special wearing properties of the shoe; the combination of the inherently relatively soft TPE and the at least partially, possibly complete, foamed structure results, for B. in special damping or restoring properties of the sole part, which have a positive effect on the wearing properties of the shoe.
  • the sole part can at least in sections, optionally completely, be designed as an integral foam structure (integral foam structure) or will have such a structure.
  • a corresponding integral foam structure is typically characterized in that it has a density that decreases, in particular continuously, from the outside to the inside. Integral foam structures therefore typically have a cellular core and (almost) compact or massive edge areas.
  • the sole part can therefore be or will generally have structural properties that are different at least in sections, in particular with different mechanical properties at least in sections, via a corresponding integral foam structure.
  • a corresponding integral foam structure is therefore expedient for the sole part, as both a tread of the sole part facing a substrate when the shoe is used as intended and a surface of the sole part facing a foot of a wearer when the shoe is used as intended (foot support surface) of the sole part are or will and intermediate areas of the sole part, which therefore z. B. ensure special damping properties, are (largely) designed or are cellular.
  • a tread of the sole part facing an underground when the shoe is used as intended has different properties, ie. H. in particular has different abrasion, damping, and softness properties as a surface (footrest surface) of the sole part facing a wearer's foot when the shoe is used as intended.
  • thermoplastic polyamide elastomer TPA
  • thermoplastic copolyester elastomer TPC
  • thermoplastic olefin elastomer TPO
  • thermoplastic styrene elastomer TPS
  • TPU thermoplastic urethane elastomer
  • TV thermoplastic vulcanizate
  • TPE includes pure TPEs as well as mixtures of chemically different TPEs. The sole part can therefore in particular be formed from one of the aforementioned TPEs.
  • the TPE can be an at least partially, if necessary completely, recycled TPE.
  • the TPE can therefore in particular be a material mixture of recycled TPE and non-recycled TPE.
  • the proportion by weight of the recycled TPE is in a range between 1 and 80%, in particular in a range between 1 and 70%, further in particular in a range between 1 and 60%, further in particular in a range between 1 and 50%, further in particular in a range between 1 and 40%, in particular in a range between 1 and 30%, further in particular in a range between 1 and 20%, further in particular in a range between 1 and 10%.
  • the TPE can therefore be a compound material containing recycled TPE.
  • recycled TPE can in particular be a TPE that was obtained by recycling a corresponding part of the sole made from a TPE. It is therefore possible that components of the shoe, d. H. in particular the sole part, can be recycled and used to manufacture a new shoe.
  • the sole part can in particular be formed by injecting a TPE loaded with at least one chemical and / or physical propellant into a shaping cavity of an injection molding tool and performing at least one measure for at least partially foaming the TPE loaded with the at least one propellant.
  • the at least one measure for at least partially foaming the TPE loaded with the at least one blowing agent can be a chemical and / or a physical foaming process.
  • the volume of the molding cavity of the injection molding tool compared to a fully closed state of the injection molding tool increasing stroke movement of at least one tool element, in particular a tool mold half, of the injection molding tool relative to at least one further tool element, in particular a further tool mold half, of the injection molding tool.
  • both the sole part and the upper part can be components of the shoe which enable sustainable use of resources in terms of both product and manufacturing aspects.
  • the sole part can - as already indicated in connection with the mentioned possible formation of the sole part as an integral foam structure - be formed with at least partially different structural properties, in particular with at least partially different mechanical properties.
  • the sole part can therefore have different structural properties, ie. H. in particular have different mechanical properties at least in sections. Different structural properties of the sole part result in particular from a different degree of foaming of the TPE used to produce the sole part.
  • a tread of the sole part facing an underground when the shoe is used as intended may have other structural properties, ie. H. in particular has different abrasion, damping, and softness properties than a surface (footrest surface) facing a wearer's foot when the shoe is used as intended.
  • the degree of foaming of the TPE used to manufacture the sole part can generally be between a minimum degree of foaming, ie typically a degree of foaming of 0%, up to a maximum degree of foaming, in particular a material and / or process-specific, ie in particular a degree of foaming of approx. 80%, vary. It is therefore conceivable that the sole part (base) body has a first section and at least one further section, the structural properties of the sole part (base) body in the first section differing from the structural properties of the sole part (base) body in the at least distinguish another section.
  • the sole part can in other words, for. B. be formed with a foam gradient or will be. Thus, in a comparatively simple manner in terms of process technology, namely z. B.
  • the sole part can have a first degree of foaming in a first section forming a tread of the shoe or facing a tread of the shoe and in a further section which does not form a tread of the shoe or which faces away from a tread of the shoe with a second section different from the first degree of foam Foaming degree be formed or will be.
  • the sole part can therefore z. B.
  • the sole part in a first section forming a tread of the shoe or facing a tread of the shoe (essentially) compact, ie with a degree of foaming of less than 5%, in particular a degree of foaming of 0%, and in a non-tread of the shoe or a Further section facing away from the tread of the shoe be or will be formed with a degree of foaming of at least 5%.
  • the sole part can thus form a running surface with a correspondingly reduced degree of foam in comparison, so that at least in sections, if necessary completely, the attachment of a separate running surface element can optionally be dispensed with.
  • the compact design of the sole part in the section forming a tread of the shoe or facing a tread of the shoe can, for. B. by means of a suitable mold temperature control, ie in particular a near-surface mold temperature control.
  • first and further sections of correspondingly different design can be or will be designed in the longitudinal direction of the sole part.
  • Different structural properties i. H. in particular mechanical properties, such as B. damping properties, e.g. B. in a first section that can be assigned or assigned to a forefoot area, a second section that can be assigned or assigned to a metatarsal area and a third section of the sole part that can be assigned or assigned to a heel area.
  • the sole part can therefore generally in at least two different spatial directions, d. H. in particular in a horizontal and a vertical spatial direction, with itself in the structural properties, d. H. in particular mechanical properties, distinguishing structural sections are or will be formed.
  • the shoe upper can be formed at least in sections, optionally completely, from a textile material, in particular a natural textile material, preferably a biodegradable, ie in particular compostable, textile material.
  • a textile material in particular a natural textile material, preferably a biodegradable, ie in particular compostable, textile material.
  • Corresponding textile materials can, in particular, be in the form of flat textile structures, that is to say in particular woven, knitted or crocheted fabrics.
  • the shoe upper can therefore z. B. be designed as a sock-like or sock-shaped textile fabric.
  • suitable textile materials are natural fiber materials of vegetable or animal origin, such as. B. cotton, bast, leaf, hemp, wool, etc. If the textile material is a biodegradable or compostable textile material, the shoe upper, z. B. by composting, be disposed of biologically.
  • the shoe upper is or is typically, in particular separable by type, releasably attached to the sole part and vice versa.
  • the fastening of the shoe upper to the sole part can therefore be carried out with a view to separability or separation of the components of the shoe, ie. H. in particular the upper, the sole part and, if necessary, any fastening materials for attaching the upper part to the sole part, such as. B. sewing materials, so that the attachment of the shoe upper to the sole part, d. H. a detachment of the shoe upper from the sole part, a sorted separation of the shoe upper from the sole part enables.
  • the separable fastening of the shoe upper on the sole part can also include a damage-free or non-destructive detachable fastening of the shoe upper on the sole part.
  • a shoe upper can therefore z. B. in the case of, e.g. B. required due to wear, replacement of the or a sole part of the sole part and connected to a new sole part. In this way, a shoe upper can be reused to form a new shoe.
  • a sole part z. B. in the case of, e.g. B. required due to wear, replacement of the or a shoe upper detached from the shoe upper and connected to a new shoe upper. In this way, a sole part can be reused to form a new shoe.
  • a user-specific configuration of a shoe can also be implemented in this way, as the fastening of the upper on the sole part of an existing shoe and a new one by fastening the existing upper part to another sole part - the same applies of course by fastening an existing sole part to another upper part Shoe can be configured.
  • the detachable fastening of the sole part to the shoe upper and vice versa therefore represents an important aspect for the sustainable execution of the shoe in terms of both product and manufacturing aspects.
  • the shoe upper can on the sole part z. B. be attached by at least one form-fitting and / or non-positive fastening type or will be.
  • fastening interface can be provided on the sole part and / or on the upper part be designed or are set up to interact with at least one corresponding fastening interface of the upper and / or sole part to form an, in particular releasable, fastening of the upper part of the shoe to the sole part.
  • a corresponding fastening interface can in particular be formed in one piece (monolithic) with the sole part.
  • a corresponding fastening interface can - in the case of a form-fitting fastening - be designed as a form-fitting element.
  • a corresponding form-fit element is set up to interact with at least one corresponding form-fit element to form a form-fitting fastening of the shoe upper part on the sole part and vice versa, in particular releasable if required.
  • a corresponding form-locking element can, for. B. be formed as a receiving area for receiving a, in particular undercut, projection or as, in particular undercut, projection.
  • a corresponding recording area can, for. B. as a recess, opening, etc. in the sole part or in the shoe upper part or will be.
  • a preferred embodiment provides that the shoe upper is or will be attached to the sole part, and vice versa, by sewing or sewing, thus by a sewing attachment.
  • a sewing or sewing typically includes the formation of one or more seams which effect a fastening of the shoe upper to the sole part and vice versa.
  • the fastening of the shoe upper to the sole part by sewing is therefore to be regarded as a preferred embodiment, as this enables a stable, but if necessary relatively easily detachable and restorable fastening of the or a shoe upper to the or a sole part.
  • the sole part can have, in particular recess-like or recess-shaped, receiving areas for receiving a yarn-like or -shaped sewing material, ie generally a linear textile structure, such as, for. B of a yarn.
  • Corresponding receiving areas are or are typically formed in a tread or a section of the sole part (base) body which forms a tread of the shoe or which faces a tread of the shoe.
  • Corresponding recording areas can, for. B. as groove-like recesses in the sole part (base body) extending at least in sections in a line-like or -shaped manner along a corresponding section of the sole part (base).
  • a corresponding sewing attachment can be designed in a comparatively simple manner.
  • the sewing material is protected from direct contact with a substrate when the shoe is used, so that damage to the sewing material caused by friction on a substrate is largely prevented when the shoe is used can.
  • one or more, z. B. channel-like or -shaped, lead-through areas for carrying out a sewing material through the sole part (base) body are formed or will be.
  • Corresponding lead-through areas are typically arranged and aligned in such a way that they permit a suturing material to be led through from a first fastening point or area, ie. H. in particular a fastening point or area arranged or formed on an underside of the sole part which forms a running surface of the shoe or which faces such an underside, to a second fastening point or area, d. H. in particular a fastening point or region arranged or formed on an upper side of the sole part that forms a footrest surface of the shoe or that faces such a surface.
  • Corresponding lead-through areas can for example be arranged or aligned vertically extending through the sole part (base) body.
  • the sole part can be formed with a fastening section comprising one or more fastening interfaces for fastening the shoe upper to the sole part.
  • a fastening interface can correspond to a fastening point or area mentioned above.
  • the fastening section can be designed to extend at least in sections, optionally completely, in the area of an upper side of the sole part which forms a footrest surface of the shoe or which faces such an upper side.
  • the fastening section can in particular be designed to extend at least in sections, optionally completely, circumferentially around the upper side of the sole part which forms a footrest surface of the shoe or which faces such an upper side.
  • continuous or discontinuous circumferential fastening sections are conceivable.
  • At least one fastening section is or will be designed to extend circumferentially around the sole part, preferably at the edge, and / or that the at least one fastening section is at least partially, possibly completely, flat in the area of the foot support surface of the sole part or such a facing upper side of the sole part is designed to extend.
  • a correspondingly flat design of the at least one fastening section can be provided, for example, for fastening a sock-like or sock-shaped shoe upper.
  • the fastening section can in particular be designed as an edge-side, at least in sections, optionally completely, around a footrest surface of the sole part forming or such a facing upper side of the sole part extending circumferentially, with respect to the foot support surface of the sole part raised wall can be formed.
  • the wall can be designed or be such that it (also) delimits or (also) defines a foot support surface of the sole part.
  • the wall can be formed in one piece (monolithic) with the sole part (base) body. The wall can therefore be formed in particular in the injection molding process for positioning the sole part with the sole part (base) body.
  • the wall can, for. B. be or will be strip-like or -shaped.
  • a corresponding fastening interface can in particular be designed as an opening in the wall that can be penetrated by a sewing material, in particular an eyelet-like or eyelet-shaped opening.
  • the shoe upper is or will be attached to the sole part as a separate component
  • the attachment of the shoe upper to the sole part takes place in the context of an injection molding process.
  • the upper part of the shoe can therefore also be fastened to the sole part in a (shaping) cavity of an injection molding tool.
  • the sole part and the shoe upper can therefore be formed in a single or multi-stage injection molding process. In this way, for example, but not exclusively, shoes whose shoe uppers are designed in the manner of a band or strap, i. H. z. B. sandals, flip-flops, etc. can be produced.
  • the upper part of the shoe can be attached to the sole part by injecting an injection-moldable thermoplastic material forming the upper part onto the sole part or by molding onto the upper part of the shoe part a TPE which forms the sole part and is loaded with at least one chemical and / or physical propellant.
  • the shoe upper can accordingly be formed from an injection-moldable thermoplastic material, in particular chemically similar to the TPE forming the sole part. It is of course conceivable that the sole part and the shoe upper are or will be formed from the same material.
  • the shoe upper can in such an embodiment, for. B. be provided as an insert that can be inserted into a molding cavity of an injection molding tool, and the sole part is inserted into a molding cavity of an injection molding tool be attached to the shoe upper by injection molding the TPE which forms the sole part and which is loaded with at least one chemical and / or physical propellant.
  • the sole part z. B. provided as an insertable into a molding cavity of an injection molding tool, in a molding cavity of a
  • Injection molding tool inserted and the shoe upper is attached to the sole part by injection molding onto the sole part.
  • a separate running surface element forming an optionally profiled running surface of the shoe is provided as an insert that can be inserted into a shaping cavity of an injection molding tool, in a shaping cavity of a
  • Injection molding tool inserted and the sole part can be fastened to the insert part on the insert part by injection molding the TPE which forms the sole part and is loaded with at least one chemical and / or physical blowing agent.
  • the sole part can be or can be designed with a surface design, in particular modeled after a footbed, in the area of an upper side forming a footrest surface of the sole part or facing such a surface.
  • the sole part can therefore at least in sections, optionally completely, with an ergonomic or (under) supporting surface design, ie. H. in particular a footbed.
  • a configuration of the sole part with a compact outsole made of a TPE or TPU and a midsole made of an at least partially, optionally completely, foamed TPE or TPU is particularly important.
  • the midsole can be formed at least in sections, optionally completely, with an integral foam structure (integral foam structure).
  • an insole forming a footrest surface of a wearer of the shoe can be arranged or formed on the midsole.
  • the outer sole and the midsole can be connected to one another in a materially bonded manner, for example, in particular by gluing and / or welding.
  • the outer sole and the midsole can be formed from the same TPE, in particular the same TPU, or chemically similar TPEs or TPUs; the execution of the outer and midsole from the same TPE or TPU or chemically similar TPEs or TPUs can be expedient, in particular with regard to an adhesive or welded connection of these.
  • the connection of the outer and midsole can be designed so that, for. B. mechanically, ie in particular by cutting, a pure separation of these is possible.
  • the shoe upper can be positively and / or non-positively locked, in particular by sewing or sewing connected to the midsole.
  • the shoe upper can be connected to the midsole by gluing.
  • the outsole in the aforementioned configuration of the sole part with a compact outsole made of a TPE or TPU and a midsole made of an at least partially, optionally completely, foamed TPE or TPU with a, in particular by a, optionally trough-shaped or -shaped , Well formed, receiving area for receiving the Mitteilsohle be provided.
  • the midsole can be provided with an engagement section, in particular formed by a projection, which is set up to engage in the receiving area in the assembled state of the shoe.
  • a second aspect of the invention described herein relates to a sole part for a shoe according to the first aspect of the invention described herein.
  • the sole part is distinguished in particular by the fact that it is produced at least in sections, if necessary completely, by at least in sections foaming an injection-mouldable thermoplastic elastomer material.
  • a third aspect of the invention described herein relates to a method for producing a shoe, comprising a sole part forming a sole section of the shoe and an upper part which can be attached or attached to the sole part and which forms an upper part of the shoe.
  • the method is particularly suitable for producing a shoe according to the first aspect of the invention.
  • the method comprises the steps of: producing or providing a sole part, the sole part being or is at least partially, optionally completely, by at least partially foaming an injection-moldable thermoplastic elastomer material; Producing or providing a shoe upper; and attaching the shoe upper to the sole part to form the shoe.
  • FIG. 8 shows a basic illustration of a flow chart of a method for
  • Fier ein a shoe according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a shoe 1 according to an exemplary embodiment.
  • the shoe 1 comprises a sole part 2, which forms a sole section of the shoe 1, and an upper part 3, which forms an upper part of the shoe 1 and can be fastened or attached to the sole part 2.
  • the shoe therefore - at least functionally - typically has a multi-part structure consisting of the sole part 2 and the upper part 3 on.
  • the shoe 1 can in principle be any shoe model; the shoe 1 can therefore, for. B. be designed as an open shoe, half-open shoe or as a closed shoe.
  • the field of application of the shoe 1 is also basically open; the shoe 1 can therefore, for. B. be designed as a casual shoe, sports shoe or as an evening shoe.
  • the shoe 1 can be a shoe for a woman or a man or for a child.
  • the sole part 2 is typically formed by a sole part body or a sole part base body 2 'or comprises at least one such.
  • the sole part 2 or a corresponding sole part (base) body 2 ' is typically that part of the shoe 1 which has a tread facing a substrate when the shoe 1 is used as intended, and a wearer's foot when the shoe 1 is used as intended Has or defined surface (footrest surface).
  • the shoe upper 3 is typically formed by a shoe upper body or a shoe upper base body 3 'or comprises at least one such.
  • the upper 3 or a corresponding upper (base) body 3 3 is typically that component of the shoe 1 which, when the shoe 1 is used as intended, has or defines an area that encloses a wearer's foot at least in sections, possibly completely.
  • the sole part 2 can have a one-part or multi-part structure, ie in particular a one or multi-layer structure.
  • the sole part 2 can in an embodiment shown purely by way of example in FIG. 1, in which the sole part 2 has a one-piece structure, ie in particular a single-layer structure, e.g. B. be formed as a component forming an outer, midsole and inner sole.
  • the sole part 2 is thus typically produced with a running surface section 4 forming a running surface of the shoe 1.
  • the running surface section 4 can be formed at least in sections, if necessary completely, with a three-dimensional surface structure forming a running profile.
  • the running surface section 4 can be designed with a surface structuring that influences the rolling behavior of the shoe 1; such a can in particular be formed by one or more roundings.
  • a three-dimensional surface structure can also be or will be formed at least in sections, possibly completely, in the area of an upper side of the sole part 2 which forms a footrest surface of the shoe 1 or which faces such an upper side; a corresponding surface structuring can positively influence the wearing properties of the shoe 1.
  • the sole part 2 in which the sole part 2 has a multi-part structure, i. H. in particular has a multi-layer structure, the sole part 2 can be designed as a component group comprising several components 2.1-2.3, which form an outer or middle or inner sole.
  • the shoe upper 3 can also have a one-part or multi-part construction, i. H. in particular have a single or multi-layer structure.
  • the relevant statements in connection with the sole part 2 apply analogously.
  • the sole part 2 is formed or produced at least in sections, possibly completely, by foaming at least in sections an injection-moldable thermoplastic elastomer material (hereinafter referred to as “TPE” for short).
  • TPE injection-moldable thermoplastic elastomer material
  • the sole part 2 is therefore generally a foamed injection-molded part made of a TPE that is produced in the context of an injection-molding process that includes a foaming process.
  • the foamed and thus cellular structure of the sole part 2 gives it special structural properties, which result in special wear properties of the shoe 1; the combination of the inherently relatively soft TPE and the at least partially, possibly complete, foamed structure results, for B. in special damping or restoring properties of the sole part 2, which have a positive effect on the wearing properties of the shoe 1.
  • the sole part 2 can at least in sections, optionally completely, be designed as an integral foam structure (integral foam structure) or will have such a structure.
  • a corresponding integral foam structure is typically characterized in that it has a density that decreases, in particular continuously, from the outside to the inside. Integral foam structures therefore typically have a cellular core and (almost) compact or massive edge areas.
  • a corresponding integral foam structure is therefore expedient for the sole part 2, as both a tread of the sole part 2 facing a substrate when the shoe 1 is used as intended, and a surface (footrest area) of the wearer facing a foot of the wearer when the shoe 1 is used as intended Sole part 2 are designed or are compact and areas of the sole part 3 lying therebetween, which are therefore z. B.
  • a running surface of the sole part 2 facing a substrate when the shoe 1 is used as intended that is, has different properties. H. in particular has different abrasion, damping, and softness properties than a surface (footrest surface) of the sole part 2 which faces a wearer's foot when the shoe 1 is used as intended.
  • thermoplastic polyamide elastomer TPA
  • thermoplastic copolyester elastomer TPC
  • thermoplastic olefin elastomer TPO
  • thermoplastic styrene elastomer TPS
  • thermoplastic urethane elastomer TPU
  • thermoplastic vulcanizate TPV
  • the TPE can be an at least partially, if necessary completely, recycled TPE.
  • the TPE can therefore in particular be a material mixture of recycled TPE and non-recycled TPE.
  • the proportion by weight of the recycled TPE is in a range between 1 and 80%, in particular in a range between 1 and 70%, further in particular in a range between 1 and 60%, further in particular in a range between 1 and 50%, further in particular in a range between 1 and 40%, in particular in a range between 1 and 30%, further in particular in a range between 1 and 20%, further in particular in a range between 1 and 10% can.
  • recycled TPE it can in particular be a TPE that was obtained by recycling a corresponding sole part 2 made from a TPE. It is therefore possible that components of the shoe 1, d. H. in particular the sole part 2, can be recycled and used to manufacture a new shoe 1.
  • the sole part 2 can be formed by injecting a TPE loaded with at least one chemical and / or physical propellant into a shaping cavity of an injection molding tool and performing at least one measure for at least partially foaming the TPE loaded with the at least one propellant.
  • the at least one measure for at least partially foaming the TPE loaded with the at least one blowing agent can be a chemical and / or a physical foaming process.
  • a stroke movement of at least one tool element, in particular a tool mold half, of the injection molding tool relative to at least one further tool element, in particular a further tool mold half, of the injection molding tool increasing the volume of the molding cavity of the injection molding tool compared to a completely closed state of the injection molding tool .
  • the sole part 2 can be designed with at least partially different structural properties, in particular with at least partially different mechanical properties.
  • the sole part 2 can therefore have different structural properties at least in sections, ie in particular different mechanical properties at least in sections.
  • Different structural properties of the sole part 2 result in particular from a different degree of foaming of the TPE used to manufacture the sole part 2.
  • the running surface of the sole part 2 facing an underground has different structural properties, ie in particular different abrasion, damping, and softness properties than a surface facing a wearer's foot when the shoe 1 is used as intended (footrest surface) .
  • the degree of foaming of the TPE used for the formation of the sole part 2 can generally be between a minimum degree of foaming, i.e. H. typically a degree of foaming of 0%, up to a, in particular material and / or process-specific, maximum degree of foaming, d. H. in particular a degree of foaming of approx. 80%. It is therefore conceivable that the sole part (base) body 2 'has a first section 2.4 and at least one further section 2.5, the structural properties of the sole part (base) body 2' in the first section 2.4 differing from the structural properties of the sole part (basic) body 2 'differentiate in the at least one further section 2.5.
  • the sole part 2 can in other words, for. B.
  • the sole part 2 is in a first section that forms a tread of the shoe 1 or that faces a tread of the shoe 1 with a first degree of foaming and in a tread of the shoe 1 that does not form a tread of the shoe 1 or a tread of the shoe 1 facing away further section with a different from the first degree of foaming second degree of foaming or will be formed.
  • the sole part 2 can therefore, for. B.
  • the sole part 2 can thus form a running surface with a correspondingly reduced degree of foaming in comparison, so that at least in sections, if necessary completely, the attachment of a separate running surface element can optionally be dispensed with.
  • the compact design of the sole part 2 in the section forming a tread of the shoe 1 or facing a tread of the shoe 1 can, for. B. by means of a suitable mold temperature control, ie in particular a near-surface mold temperature control.
  • a suitable mold temperature control ie in particular a near-surface mold temperature control.
  • first and further sections 2.6-2.8 can be designed in the longitudinal direction of the sole part 2.
  • different structural properties ie in particular mechanical properties, such as. B. damping properties, e.g. B.
  • first section 2.6 that can be assigned or assigned to a forefoot area
  • second section 2.7 that can be assigned or assigned to a metatarsal area
  • third section 2.8 of the sole part 2 that can be assigned or assigned to a heel area.
  • the sole part 2 can therefore generally in at least two different spatial directions, d. H. in particular in a horizontal and a vertical spatial direction, with itself in the structural properties, d. H. in particular mechanical properties, distinguishing structural sections 2.4 - 2.8 are or will be formed.
  • the upper 3 can be made at least in sections, optionally completely, of a textile material, in particular a natural textile material, preferably a biodegradable, i.e. H. in particular compostable, textile material, be or will be.
  • a textile material in particular a natural textile material, preferably a biodegradable, i.e. H. in particular compostable, textile material, be or will be.
  • Corresponding textile materials can be used in particular as textile fabrics, i.e. H. in particular woven, knitted or crocheted fabrics are present.
  • the upper 3 can therefore, for. B. be designed as a sock-like or sock-shaped textile fabric.
  • suitable textile materials are natural fiber materials of vegetable or animal origin, such as. B. cotton, bast, leaf, flanf, wool, etc. If the textile material is a biodegradable or compostable textile material, the upper, z. B. by composting, be disposed of biologically.
  • the shoe upper 3 can be or can be detachably attached to the sole part 2, in particular separable by type, and vice versa.
  • the fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 can therefore be carried out with a view to separating or separating the components of the shoe 1 by type, ie. H. in particular of the upper 3, the sole part 2 and possibly any fastening materials for attaching the upper 3 to the sole part 2, such as. B. sewing materials, so that the attachment of the shoe upper 3 to the sole part 2, d. H. a detachment of the shoe upper 3 from the sole part 2, a sorted separation of the shoe upper 3 from the sole part 2 is made possible.
  • the single-type, separable fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 can also include a damage-free or non-destructive detachable fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2.
  • a shoe upper 3 can therefore, for. B. in the case of, e.g. B. due to wear and tear required replacement of the or a sole part 2 can be released from the sole part 2 and connected to a new sole part 2. In this way, a shoe upper 3 can be reused to form a new shoe 1.
  • a user-specific configuration of a shoe 1 can also be implemented in this way, as the fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 on an existing shoe 1 and by fastening the existing shoe upper 3 to another sole part 2 - the same applies of course by fastening an existing sole part 2 on another shoe upper 3 - a new shoe 1 can be configured.
  • the upper 3 can be fastened to the sole part 2 by at least one form-fitting and / or force-fitting fastening type.
  • fastening interface 5, 6 can be formed on the sole part 2 and / or on the shoe upper 3, which is set up with at least one corresponding fastening interface of the shoe upper 3 and / or sole part 2, forming an, in particular detachable, fastening of the shoe upper 3 to cooperate on the sole part 2.
  • a corresponding fastening interface can in particular be formed in one piece (monolithic) with the sole part 2.
  • a corresponding fastening interface 5 can, as shown purely by way of example in the exemplary embodiment according to FIG. 5 - in the case of a form-fitting fastening - be designed as a form-fitting element.
  • a corresponding form-locking element is set up to interact with at least one corresponding form-locking element to form a form-locking fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 and vice versa, in particular releasable if necessary.
  • a corresponding form-locking element can, for. B. be formed as a receiving area for receiving a, in particular undercut, projection or as, in particular undercut, projection.
  • a corresponding recording area can, for. B. as a recess, opening, etc. in the sole part 2 or in the shoe upper part 3 or will be.
  • a further exemplary embodiment shown purely by way of example in FIG. 6 provides that the shoe upper 3 is attached to the sole part 2, and vice versa, by sewing or sewing is or is attached by a sewing attachment.
  • a sewing or sewing typically includes the formation of one or more seams which cause the upper 3 to be fastened to the sole part 2 and vice versa.
  • the fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 by sewing can therefore be regarded as a preferred embodiment as it enables a stable, but if necessary relatively easily detachable and restorable fastening of the or a shoe upper 3 to the or a sole part 2.
  • the sole part 2 can with, in particular recess-like or -shaped,
  • Corresponding receiving areas 7 are or are typically formed in a tread or a section of the sole part (base) body 2 ′ that forms a tread of the shoe 1 or faces a tread of the shoe 1.
  • Corresponding receiving areas 7 can be or will be designed as groove-like recesses in the sole part (base body) 2 'extending at least in sections in a linear or linear manner along a corresponding portion of the sole part (base) body 2'. In this way, a corresponding sewing attachment can be designed in a comparatively simple manner.
  • the sewing material 8 is protected from direct contact with a substrate when the shoe 1 is used, so that damage to the sewing material 8 caused by friction on a substrate, for example, can be largely prevented when the shoe 1 is used.
  • FIG. 6 shows, purely by way of example, in the
  • Sole part (base) body 2 ‘one or more, e.g. B. channel-like or -shaped,
  • Corresponding lead-through areas 9 are typically arranged and aligned in such a way that they permit a suturing material 8 to be led through from a first fastening point or area, ie. H. in particular an attachment point or area arranged or formed on an underside of the sole part 2 which forms a running surface of the shoe 1 or which faces such an underside, to a second attachment point or area, d. H. in particular a fastening point or area which is arranged or formed on an upper side of the sole part 2 that forms a foot support surface 12 of the sole part 2 or faces such a top.
  • Corresponding lead-through areas 9 can for example be arranged or aligned vertically extending through the sole part (base) body 3 '.
  • the sole part 2 is or can be designed with a fastening section 10 comprising one or more fastening interfaces 11 for fastening the upper 3 to the sole part 2.
  • a Fastening interface 11 can correspond to a fastening point or region mentioned above.
  • the fastening section 10 can be configured to extend in the region of an upper side of the sole part 2 which forms a footrest surface 12 of the sole part 2 or which faces such an upper side.
  • the fastening section 10 can in particular be designed to run around the edge around the upper side of the sole part 2 which forms a footrest surface 12 of the sole part 2 or which faces such an upper side. In principle, continuously or discontinuously circumferential fastening sections 10 are conceivable.
  • the fastening section 10 is designed to extend circumferentially around the sole part 2, preferably at the edge.
  • the fastening section 10 can therefore be or will be designed as a wall 13 at the edge, at least in sections, if necessary completely, forming a footrest surface 12 of the sole part 2 or extending circumferentially around an upper side of the sole part 2 facing such a surface, raised in relation to the footrest surface 12 of the sole part 2.
  • the wall 13 can be designed or will be designed in such a way that it (also) delimits or (also) defines a foot support surface 12 of the sole part 2.
  • the wall 13 can be formed in one piece (monolithic) with the sole part (base) body 2 '.
  • the wall 13 can therefore be or will be formed in particular in the injection molding process for the lowering of the sole part 2 with the sole part (base) body 2 '.
  • the wall 13 can, for. B. be or will be strip-like or -shaped.
  • the fastening section 10 can be or will be designed to extend at least in sections, possibly completely, flat in the area of the upper side of the sole part 2 which forms a footrest surface of the sole part 2 or which faces such an upper side.
  • a correspondingly flat design of the fastening section 10 can be provided, for example, for fastening a sock-like or sock-shaped shoe upper 3.
  • a corresponding fastening interface 11 can be or can be designed in particular as an opening in the wall 13 that can be penetrated by a sewing material 8, in particular loop-like or -shaped.
  • Fastening is also a material fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2, for example by gluing.
  • Fig. 7 an embodiment is shown in which the fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 takes place in the context of an injection molding process.
  • the fastening of the shoe upper 3 to the sole part 2 can therefore also take place in a (shaping) cavity of an injection molding tool.
  • the sole part 2 and the shoe upper part 3 can therefore be formed in a single or multi-stage injection molding process.
  • shoes 1, the shoe upper parts 3 of which are designed in the manner of a band or strap, i.e. H. z. B. sandals, flip-flops, etc. can be produced.
  • the fastening of the upper 3 to the sole part 2 can therefore be carried out by injecting an injection-moldable thermoplastic material forming the upper 3 onto the sole part 2 or by injecting a TPE that forms the sole part 2 and is loaded with at least one chemical and / or physical propellant onto the upper 3 .
  • the upper 3 can accordingly be formed from an injection-moldable thermoplastic material, in particular chemically similar to the TPE forming the sole part 2. It is of course conceivable that the sole part 2 and the shoe upper part 3 are or will be formed from the same material.
  • the shoe upper 3 can in such an embodiment z. B. be provided as an insert that can be inserted into a shaping cavity of an injection molding tool, are inserted into a shaping cavity of an injection molding tool and the sole part 2 is molded onto the sole part 2, which forms the sole part 2 and is loaded with at least one chemical and / or physical blowing agent the upper 3 can be attached to the upper 3.
  • the sole part 2 z. B. provided as an insert that can be inserted into a shaping cavity of an injection molding tool, inserted into a shaping cavity of an injection molding tool and the shoe upper 3 can be attached to the sole part 2 by injection molding onto the sole part 2.
  • a separate running surface element forming an optionally profiled running surface of the shoe 1 is provided as an insert that can be inserted into a molding cavity of an injection molding tool, is placed in a molding cavity of an injection molding tool and the sole part 2 passes through Injection molding of the TPE that forms the sole part 2 and is loaded with at least one chemical and / or physical blowing agent onto the insert can be attached to the insert.
  • the sole part 2 can be or can be designed with a surface design, in particular modeled after a footbed, in the area of an upper side that forms a footrest surface 12 of the sole part 2 or that faces it. In the area of its upper side, the sole part 2 can therefore be designed at least in sections, if necessary completely, with an ergonomic or (under) supporting surface design, ie in particular a footbed.
  • FIG. 8 shows a basic illustration of a flow chart of a method for lowering a shoe 1 according to an exemplary embodiment.
  • the process consists of the following main steps:
  • step S1 - Fiering or providing a sole part, the sole part being or is at least partially, optionally completely, by at least partially foaming an injection-moldable thermoplastic elastomer material (step S1);
  • step S2 - Lowering or providing an upper
  • step S3 Attaching the shoe upper to the sole part while forming the shoe.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), umfassend ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs (1) bildendes Sohlenteil (2) und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs (1) bildendes, an dem Sohlenteil (2) befestigbares oder befestigtes Schuhoberteil (3), wobei das Sohlenteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials hergestellt ist und das Schuhoberteil (3) an dem Sohlenteil (2) unter Ausbildung des Schuhs (1), insbesondere sortenrein trennbar, lösbar befestigbar oder befestigt ist.

Description

Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
Die Erfindung betrifft einen Schuh, umfassend ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs bildendes Sohlenteil und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs bildendes, an dem Sohlenteil befestigbares oder befestigtes Schuhoberteil, und ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.
Schuhe sowie Verfahren zur Herstellung von Schuhen sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungen dem Grunde nach bekannt.
Bekannte Schuhe bzw. bekannte Herstellungsverfahren für Schuhe sind jedoch im Hinblick auf Aspekte des stetig an Bedeutung gewinnenden Erfordernisses eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen verbesserungs- bzw. weiterentwicklungsbedürftig.
Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf nach einem Schuh und einem Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, welcher bzw. welches sowohl unter produkttechnischen als auch fertigungstechnischen Aspekten einen nachhaltige(re)n Umgang mit Ressourcen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber verbesserten Schuh sowie ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Schuhs anzugeben.
Die Aufgabe wird durch einen Schuh gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Die hierzu jeweils abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Schuhs sowie des Verfahrens.
Ein erster Aspekt der hierin beschriebenen Erfindung betrifft einen Schuh. Der Schuh umfasst ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs bildendes Sohlenteil und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs bildendes, an dem Sohlenteil befestigbares bzw. befestigtes Schuhoberteil. Der Schuh weist sonach - zumindest funktionell betrachtet - typischerweise einen mehrteiligen Aufbau, bestehend aus dem Sohlenteil und dem Schuhoberteil, auf.
Bei dem Schuh kann es sich grundsätzlich um jedwedes Schuhmodell handeln; der Schuh kann demnach z. B. als offener Schuh, halboffener Schuh oder als geschlossener Schuh ausgeführt sein. Auch das Einsatzgebiet des Schuhs ist grundsätzlich offen; der Schuh kann demnach z. B. als Freizeitschuh, Sportschuh oder als Abendschuh ausgeführt sein. Es kann sich bei dem Schuh um einen Schuh für eine Frau oder einen Mann oder für ein Kind handeln.
Das Sohlenteil ist typischerweise durch einen Sohlenteilkörper bzw. einen Sohlenteilgrundkörper gebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Das Sohlenteil respektive ein entsprechender Sohlenteil(grund)körper ist typischerweise derjenige Bestandteil des Schuhs, welcher eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Untergrund zugewandte Lauffläche sowie eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) aufweist bzw. definiert.
Das Schuhoberteil ist typischerweise durch einen Schuhoberteilkörper bzw. einen Schuhoberteilgrundkörper gebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Das Schuhoberteil respektive ein entsprechender Schuhoberteil(grund)körper ist typischerweise derjenige Bestandteil des Schuhs, welcher eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einen Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließende Fläche aufweist bzw. definiert.
Das Sohlenteil kann einen ein- oder mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen ein- oder mehrlagigen Aufbau, aufweisen. Das Sohlenteil kann in einer Ausführungsform, in welcher das Sohlenteil einen einteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen einlagigen Aufbau, aufweist, z. B. als ein eine Außen-, Mittelsohle und Innensohle bildendes Bauteil ausgebildet sein bzw. werden. In einer entsprechenden einteiligen Ausführungsform ist bzw. wird das Sohlenteil sonach typischerweise mit einem eine Lauffläche des Schuhs bildenden Laufflächenabschnitt hergestellt.
Der Laufflächenabschnitt kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer ein Laufprofil bildenden dreidimensionalen Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden. Alternativ oder ergänzend kann der Laufflächenabschnitt mit einer das Abrollverhalten des Schuhs beeinflussenden Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden; eine solche kann insbesondere durch eine oder mehrere Rundungen ausgebildet sein bzw. werden. In analoger Weise kann auch im Bereich einer eine Fußauflagefläche des Schuhs bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine dreidimensionale Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden; eine entsprechende Oberflächenstrukturierung kann die Trageeigenschaften des Schuhs positiv beeinflussen.
In einer Ausführungsform, in welcher das Sohlenteil einen mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen mehrlagigen Aufbau, aufweist, als eine mehrere Bauteile, welche eine Außen- oder Mittel- oder Innensohle bilden, umfassende Bauteilgruppe ausgebildet sein bzw. werden.
Auch das Schuhoberteil kann einen ein- oder mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen ein- oder mehrlagigen Aufbau, aufweisen. Die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Sohlenteil gelten analog.
Das Sohlenteil ist zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials (im Weiteren kurz als „TPE“ bezeichnet) ausgebildet bzw. hergestellt. Das Sohlenteil ist sonach im Allgemeinen ein im Rahmen eines einen Schäumvorgang beinhaltenden Spritzgießprozesses hergestelltes geschäumtes Spritzgießteil aus einem TPE. Die geschäumte und somit zellulare Struktur des Sohlenteils verleiht diesem besondere strukturelle Eigenschaften, welche in besonderen Trageeigenschaften des Schuhs resultieren; die Kombination aus dem von Haus aus vergleichsweise weichen TPE und der zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, geschäumten Struktur resultiert z. B. in besonderen Dämpfungs- bzw. Rückstelleigenschaften des Sohlenteils, welche sich positiv auf die Trageeigenschaften des Schuhs auswirken.
Das Sohlenteil kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, als integrale Schaumstruktur (Integralschaumstruktur) ausgebildet sein bzw. werden respektive eine solche aufweisen. Eine entsprechende integrale Schaumstruktur zeichnet sich typischerweise dadurch aus, dass sie eine, insbesondere kontinuierlich, von außen nach innen abnehmende Dichte aufweist. Integrale Schaumstrukturen weisen sonach typischerweise einen zellularen Kern und (nahezu) kompakte bzw. massive Randbereiche auf. Das Sohlenteil kann sonach über eine entsprechende integrale Schaumstruktur im Allgemeinen mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften, insbesondere mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, ausgebildet sein bzw. werden. Eine entsprechende integrale Schaumstruktur ist für das Sohlenteil sonach deshalb zweckmäßig, als sowohl eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils sowie eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) des Sohlenteils kompakt ausgeführt sind bzw. werden und dazwischen liegende Bereiche des Sohlenteils, welche sonach z. B. für besondere Dämpfungseigenschaften sorgen, (weitgehend) zellular ausgeführt sind bzw. werden. Dabei ist es, wie im Weiteren näher erläutert, auch denkbar, dass eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils unterschiedliche Eigenschaften, d. h. insbesondere unterschiedlichen Abrieb-, Dämpfungs-, Weichheitseigenschaften, aufweist als eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) des Sohlenteils.
Als TPE kommt in allen Ausführungsformen insbesondere ein thermoplastisches Polyamidelastomer (TPA), ein thermoplastisches Copolyesterelastomer (TPC), ein thermoplastisches Olefinelastomer (TPO), ein thermoplastisches Styrolelastomer (TPS), ein thermoplastisches Urethanelastomer (TPU), ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) oder eine Mischung der Vorgenannten in Betracht. Der Begriff „TPE“ beinhaltet sonach sortenreine TPEs als auch Mischungen chemisch unterschiedlicher TPEs. Das Sohlenteil kann sonach insbesondere aus einem der vorgenannten TPEs ausgebildet sein bzw. werden.
Bei dem TPE kann es sich um ein zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, rezykliertes TPE handeln. Bei dem TPE kann es sich insbesondere sonach um eine Materialmischung aus rezykliertem TPE und nicht rezykliertem TPE handeln. Für eine entsprechende Materialmischung gilt, dass der gewichtsmäßige Anteil des rezyklierten TPEs in einem Bereich zwischen 1 und 80%, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 70%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 60%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 50%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 40%, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 30%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 20%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 10%, liegen kann. Bei dem TPE kann es sich sonach um ein rezykliertes TPE enthaltendes Compound- Material handeln.
Die Verwendung von rezykliertem TPE stellt einen bedeutsamen Gesichtspunkt der Möglichkeit eines sowohl unter produkttechnischen als auch fertigungstechnischen Aspekten nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen dar.
Soweit rezykliertes TPE verwendet wird, kann es sich insbesondere um solches TPE handeln, welches durch Rezyklieren eines entsprechenden aus einem TPE hergestellten Sohlenteils gewonnen wurde. Mithin ist es möglich, dass Bestandteile des Schuhs, d. h. insbesondere das Sohlenteil, rezykliert und zur Herstellung eines neuen Schuhs verwendet werden.
Das Sohlenteil kann insbesondere durch Einspritzen eines mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenen TPEs in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs und Durchführen wenigstens einer Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPE ausgebildet sein bzw. werden. Grundsätzlich kann es sich bei der wenigstens einen Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPEs um einen chemischen und/oder um einen physikalischen Schäumvorgang handeln.
Als Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPEs kann entsprechend z. B. eine das Volumen der formgebenden Kavität des Spritzgießwerkzeugs im Vergleich zu einem vollständig geschlossenen Zustand des Spritzgießwerkzeugs vergrößernde Hubbewegung wenigstens eines Werkzeugelements, insbesondere einer Werkzeugformhälfte, des Spritzgießwerkzeugs relativ zu wenigstens einem weiteren Werkzeugelement, insbesondere einer weiteren Werkzeugformhälfte, des Spritzgießwerkzeugs durchgeführt sein bzw. werden. Dabei ist die Verwendung wenigstens eines eine entsprechende Hubbewegung ermöglichenden Werkzeugelements denkbar.
Wie bereits angedeutet und wie sich im Weiteren ergibt, kann es sich sowohl bei dem Sohlenteil als auch bei dem Schuhoberteil um Bestandteile des Schuhs handeln, welche sowohl unter produkttechnischen als auch fertigungstechnischen Aspekten einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ermöglichen.
Das Sohlenteil kann - wie bereits im Zusammenhang mit der erwähnten möglichen Ausbildung des Sohlenteils als integrale Schaumstruktur angedeutet - mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften, insbesondere mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, ausgebildet sein bzw. werden. Das Sohlenteil kann sonach zumindest abschnittsweise unterschiedliche strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere zumindest abschnittsweise unterschiedliche mechanische Eigenschaften, aufweisen. Unterschiedliche strukturelle Eigenschaften des Sohlenteils resultieren insbesondere aus einem unterschiedlichen Schäumgrad des zur Herstellung des Sohlenteils verwendeten TPEs. Wie erwähnt, ist es insbesondere denkbar, dass eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils andere strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere anderen Abrieb-, Dämpfungs-, Weichheitseigenschaften, aufweist, als eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche).
Der Schäumgrad des zur Herstellung des Sohlenteils verwendeten TPEs kann im Allgemeinen zwischen einem minimalen Schäumgrad, d. h. typischerweise einem Schäumgrad von 0%, bis zu einem, insbesondere material- und/oder prozessspezifisch, maximalen Schäumgrad, d. h. insbesondere einem Schäumgrad von ca. 80%, variieren. Mithin ist es denkbar, dass der Sohlenteil(grund)körper einen ersten Abschnitt und wenigstens einen weiteren Abschnitt aufweist, wobei sich die strukturellen Eigenschaften des Sohlenteil(grund)körpers in dem ersten Abschnitt von den strukturellen Eigenschaften des Sohlenteil(grund)körpers in dem wenigstens einen weiteren Abschnitt unterscheiden. Das Sohlenteil kann mit anderen Worten z. B. mit einem Schaumgradienten ausgebildet sein bzw. werden. Mithin lassen sich in prozesstechnisch vergleichsweise einfacher Weise, nämlich z. B. durch die Variation der einen wesentlichen Einfluss auf den Schäumgrad aufweisenden Hubbewegung und/oder durch die Variation der Treibmittelkonzentration, Sohlenteile mit lokal variierenden strukturellen Eigenschaften hersteilen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Sohlenteil in einem eine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs zugewandten ersten Abschnitt mit einem ersten Schäumgrad und in einem keine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs abgewandten weiteren Abschnitt mit einem von dem ersten Schäumgrad unterschiedlichen zweiten Schäumgrad ausgebildet sein bzw. werden. Das Sohlenteil kann sonach z. B. in einem eine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs zugewandten ersten Abschnitt (im Wesentlichen) kompakt, d. h. mit einem Schäumgrad von weniger als 5%, insbesondere einem Schäumgrad von 0%, und in einem keine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs abgewandten weiteren Abschnitt mit einem Schäumgrad von wenigstens 5% ausgebildet sein oder werden. Das Sohlenteil kann in dieser Ausführungsform mit im Vergleich entsprechend reduziertem Schäumgrad somit eine Lauffläche bilden, sodass zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf die Anbringung eines gesonderten Laufflächenelements gegebenenfalls verzichtet werden kann. Die kompakte Ausführung des Sohlenteils in dem eine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs zugewandten Abschnitt kann z. B. durch eine geeignete Werkzeugtemperierung, d. h. insbesondere einen oberflächennahe Werkzeugtemperierung, realisiert werden.
Alternativ oder ergänzend können entsprechend unterschiedlich ausgebildete erste und weitere Abschnitte in Längsrichtung des Sohlenteils ausgebildet sein bzw. werden. Derart können unterschiedliche strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanische Eigenschaften, wie z. B. Dämpfungseigenschaften, z. B. in einem einem Vorderfußbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten ersten Abschnitt, einem einem Mittelfußbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten zweiten Abschnitt und einem einem Versenbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten dritten Abschnitt des Sohlenteils ausgebildet sein bzw. werden.
Das Sohlenteil kann sonach im Allgemein in wenigstens zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, d. h. insbesondere in einer horizontalen und einer vertikalen Raumrichtung, mit sich in den strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanischen Eigenschaften, unterscheidenden strukturellen Abschnitten ausgebildet sein bzw. werden.
Das Schuhoberteil kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, aus einem Textilmaterial, insbesondere einem natürlichen Textilmaterial, bevorzugt einem biologisch abbaubaren, d. h. insbesondere kompostierbaren, Textilmaterial, ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Textilmaterialen können insbesondere als textile Flächengebilde, d. h. insbesondere Gewebe, Gewirke- oder Gestricke, vorliegen. Das Schuhoberteil kann sonach z. B. als sockenartiges bzw. -förmige textiles Flächengebilde ausgebildet sein bzw. werden. Konkrete Beispiele für geeignete Textilmaterialien sind natürliche Fasermaterialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, wie z. B. Baumwolle, Bast, Blatt, Hanf, Wolle, etc. Sofern es sich bei dem Textilmaterial um ein biologisch abbaubares bzw. kompostierbares Textilmaterial handelt, kann das Schuhoberteil, z. B. durch Kompostieren, biologisch entsorgt werden.
Das Schuhoberteil ist bzw. wird typischerweise, insbesondere sortenrein trennbar, lösbar an dem Sohlenteil befestigt und umgekehrt. Die Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil kann sonach im Hinblick auf eine sortenreine Trennbarkeit bzw. Trennung der Bestandteile des Schuhs, d. h. insbesondere des Schuhoberteils, des Sohlenteils sowie gegebenenfalls etwaiger Befestigungsmaterialien zur Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil, wie z. B. Nähmaterialien, ausgeführt sein, sodass eine Aufhebung der Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil, d. h. ein Lösen des Schuhoberteils von dem Sohlenteil, eine sortenreine Trennung des Schuhoberteils von dem Sohlenteil ermöglicht. Die sortenreine trennbare Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil kann auch eine beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei lösbare Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil beinhalten.
Ein Schuhoberteil kann sonach z. B. im Falle eines, z. B. aufgrund von Verschleiß erforderlichen, Austauschs des bzw. eines Sohlenteils von dem Sohlenteil gelöst und mit einem neuen Sohlenteil verbunden werden. Derart kann ein Schuhoberteil zur Ausbildung eines neuen Schuhs wiederverwendet werden. Selbstverständlich kann in umgekehrter Weise ein Sohlenteil z. B. im Falle eines, z. B. aufgrund von Verschleiß erforderlichen, Austauschs des bzw. eines Schuhoberteils von dem Schuhoberteil gelöst und mit einem neuen Schuhoberteil verbunden werden. Derart kann ein Sohlenteil zur Ausbildung eines neuen Schuhs wiederverwendet werden.
Prinzipiell ist derart auch eine nutzerindividuelle Konfiguration eines Schuhs realisierbar, als die Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil an einem bestehenden Schuh gelöst und durch Befestigen des bestehenden Schuhoberteils an einem anderen Sohlenteil - Analoges gilt selbstverständlich durch Befestigen eines bestehenden Sohlenteils an einem anderen Schuhoberteil - ein neuer Schuh konfiguriert werden kann.
Die lösbare Befestigung des Sohlenteils an dem Schuhoberteil und umgekehrt stellt sonach einen wichtigen Gesichtspunkt für die sowohl unter produkttechnischen als auch fertigungstechnischen Aspekten nachhaltige Ausführung des Schuhs dar.
Das Schuhoberteil kann an dem Sohlenteil z. B. durch wenigstens eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsart befestigt sein bzw. werden. Beispielsweise kommen Rast-, Schnapp- Klemm-, Spann- oder Steckverbindungen in Betracht. Mithin kann an dem Sohlenteil und/oder an dem Schuhoberteil wenigstens eine Befestigungsschnittstelle ausgebildet sein bzw. werden, welche eingerichtet ist, mit wenigstens einer korrespondierenden Befestigungsschnittstelle des Schuhoberteils und/oder Sohlenteils unter Ausbildung einer, insbesondere lösbaren, Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil zusammenzuwirken. Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle kann insbesondere einstöckig (monolithisch) mit dem Sohlenteil ausgebildet sein bzw. werden.
Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle kann - im Falle einer formschlüssigen Befestigung - als Formschlusselement ausgebildet sein bzw. werden. Ein entsprechendes Formschlusselement ist eingerichtet, mit wenigstens einem korrespondierenden Formschlusselement unter Ausbildung einer, insbesondere bedarfsweise lösbaren, formschlüssigen Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil und umgekehrt zusammenzuwirken. Ein entsprechendes Formschlusselement kann z. B. als Aufnahmebereich zur Aufnahme eines, insbesondere hinterschnitten ausgeführten, Vorsprungs oder als, insbesondere hinterschnitten ausgeführter, Vorsprung ausgebildet sein bzw. werden. Ein entsprechender Aufnahmebereich kann z. B. als Aussparung, Durchbrechung, etc. in dem Sohlenteil bzw. in dem Schuhoberteil ausgebildet sein bzw. werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Schuhoberteil an dem Sohlenteil, und umgekehrt, durch Nähen bzw. Vernähen, mithin durch eine Nähbefestigung befestigt ist bzw. wird. Ein Nähen bzw. Vernähen beinhaltet typischerweise die Ausbildung einer oder mehrerer Nähte, welche eine Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil und umgekehrt bewirken. Die Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil durch Nähen ist deshalb als bevorzugte Ausführungsform zu erachten, als diese eine stabile, jedoch im Bedarfsfall vergleichsweise einfach lösbare sowie wiederherstellbare Befestigung des bzw. eines Schuhoberteils an dem bzw. einem Sohlenteil ermöglicht.
Das Sohlenteil kann mit, insbesondere aussparungsartigen bzw. -förmigen, Aufnahmebereichen zur Aufnahme eines garnartigen bzw. -förmigen Nähmaterials, d. h. im Allgemeinen eines linienförmigen textilen Gebildes, wie z. B eines Garns, ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Aufnahmebereiche sind bzw. werden typischerweise in einer Lauffläche bzw. einem eine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs zugewandten Abschnitt des Sohlenteil(grund)körpers ausgebildet. Entsprechende Aufnahmebereiche können z. B. als sich zumindest abschnittsweise linienartig bzw. -förmig entlang eines entsprechenden Abschnitts des Sohlenteil(grund)körpers erstreckende nutartige Ausnehmungen in dem Sohlenteil(grundkörper) ausgebildet sein bzw. werden. Derart lässt sich eine entsprechende Nähbefestigung vergleichsweise einfach ausbilden. Zudem ist das Nähmaterial bei Nutzung des Schuhs von einem direkten Kontakt mit einem Untergrund geschützt, sodass bei Nutzung des Schuhs, etwa durch Reibung auf einem Untergrund, bedingte Schädigungen des Nähmaterials weitgehend verhindert werden können.
Gleichermaßen können in dem Sohlenteil(grund)körper ein oder mehrere, z. B. kanalartige bzw. -förmige, Durchführbereiche zur Durchführung eines Nähmaterials durch den Sohlenteil(grund)körper ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Durchführbereiche sind typischerweise derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese ein Durchführen eines Nähmaterials von einem ersten Befestigungspunkt bzw. -bereich, d. h. insbesondere einem an einer eine Lauffläche des Schuhs bildenden oder einer solchen zugewandten Unterseite des Sohlenteils angeordneten oder ausgebildeten Befestigungspunkt bzw. -bereich, zu einem zweiten Befestigungspunkt bzw. -bereich, d. h. insbesondere einem an einer eine Fußauflagefläche des Schuhs bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils angeordneten oder ausgebildeten Befestigungspunkt- bzw. -bereich, ermöglichen. Entsprechende Durchführbereiche können sich beispielsweise lotrecht durch den Sohlenteil(grund)körper erstreckend angeordnet bzw. ausgerichtet sein.
Das Sohlenteil kann mit einem eine oder mehrere Befestigungsschnittstellen umfassenden Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil ausgebildet sein oder werden. Eine Befestigungsschnittstelle kann einem vorstehend genannten Befestigungspunkt bzw. -bereich entsprechen.
Der Befestigungsabschnitt kann sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, im Bereich einer eine Fußauflagefläche des Schuhs bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils erstreckend ausgebildet sein bzw. werden. Der Befestigungsabschnitt kann sich insbesondere randseitig zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umlaufend um die eine Fußauflagefläche des Schuhs bildende oder einer solchen zugewandte Oberseite des Sohlenteils erstreckend ausgebildet sein oder werden. Es sind dabei grundsätzlich kontinuierlich oder diskontinuierlich umlaufende Befestigungsabschnitte denkbar.
Denkbare Ausführungsformen sehen z. B. vor, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt sich, bevorzugt randseitig, umlaufend um das Sohlenteil erstreckend ausgebildet ist bzw. wird, und/oder dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, flächig im Bereich der eine Fußauflagefläche des Sohlenteils bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils erstreckend ausgebildet ist bzw. wird. Eine entsprechend flächige Ausbildung des wenigstens einen Befestigungsabschnitts kann beispielsweise zur Befestigung eines sockenartig- bzw. -förmig ausgebildeten Schuhoberteils vorgesehen werden.
Der Befestigungsabschnitt kann insbesondere als eine randseitig zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, um eine eine Fußauflagefläche des Sohlenteils bildende oder einer solchen zugewandte Oberseite des Sohlenteils umlaufend erstreckende, gegenüber der Fußauflagefläche des Sohlenteils erhöht ausgeführte Wandung ausgebildet sein oder werden. Die Wandung kann derart ausgebildet werden bzw. sein, dass diese eine Fußauflagefläche des Sohlenteils (mit)begrenzt bzw. (mit)definiert. Die Wandung kann einstückig (monolithisch) mit dem Sohlenteil(grund)körper ausgebildet sein bzw. werden. Die Wandung kann sonach insbesondere in dem Spritzgießprozess zur Fierstellung des Sohlenteils mit dem Sohlenteil(grund)körper ausgebildet sein bzw. werden. Die Wandung kann z. B. leistenartig bzw. -förmig ausgeführt sein bzw. werden.
Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle kann insbesondere als eine von einem Nähmaterial durchsetzbare, insbesondere ösenartige bzw. -förmige, Öffnung in der Wandung ausgebildet sein bzw. werden.
Prinzipiell denkbar wäre - insbesondere mit der Maßgabe einer, wie erwähnt, lösbaren Befestigung - alternativ oder ergänzend zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung auch eine stoffschlüssige Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil etwa durch Kleben.
Anstelle einer Ausführungsform, in welcher das Schuhoberteil als gesondertes Bauteil an dem Sohlenteil befestigt ist bzw. wird, ist es auch denkbar, dass das Befestigen des Schuhoberteils an dem Sohlenteil im Rahmen eines Spritzgießprozesses erfolgt. Die Befestigung des Schuhoberteils an dem Sohlenteil kann sonach auch in einer (formgebenden) Kavität eines Spritzgießwerkzeugs erfolgen. Das Sohlenteil und das Schuhoberteil können sonach in einem ein- oder mehrstufigen Spritzgießprozess ausgebildet sein bzw. werden. Derart können beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Schuhe, deren Schuhoberteile band- oder riemenartig ausgeführt sind, d. h. z. B. Sandalen, Badelatschen, etc., hergestellt werden.
Das Befestigen des Schuhoberteils an dem Sohlenteil kann sonach durch Anspritzen eines das Schuhoberteil bildenden spritzgießbaren thermoplastischen Materials an das Sohlenteil oder durch Anspritzen eines das Sohlenteil bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPE an das Schuhoberteil erfolgen. Das Schuhoberteil kann entsprechend aus einem spritzgießbaren, insbesondere zu dem das Sohlenteil bildenden TPE chemisch ähnlichen, thermoplastischen Material gebildet sein bzw. werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Sohlenteil und das Schuhoberteil aus dem gleichen Material gebildet sind bzw. werden.
Das Schuhoberteil kann in einer solchen Ausführungsform z. B. als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt sein bzw. werden, in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt werden und das Sohlenteil durch Anspritzen des das Sohlenteil bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPEs an das Schuhoberteil an dem Schuhoberteil befestigt werden. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Vorgehensweise denkbar, sodass das Sohlenteil z. B. als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt, in eine formgebende Kavität eines
Spritzgießwerkzeugs eingelegt und das Schuhoberteil durch Anspritzen an das Sohlenteil an dem Sohlenteil befestigt wird.
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass in einer denkbaren Ausführungsform ein eine, gegebenenfalls profilierte, Lauffläche des Schuhs bildendes gesondertes Laufflächenelement als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt, in eine formgebende Kavität eines
Spritzgießwerkzeugs eingelegt und das Sohlenteil durch Anspritzen des das Sohlenteil bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPEs an das Einlegeteil an dem Einlegeteil befestigt werden kann.
Für alle Ausführungsformen gilt, dass das Sohlenteil im Bereich einer eine Fußauflagefläche des Sohlenteils bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite mit einer, insbesondere einem Fußbett nachempfunden, ausgeführten Oberflächengestaltung ausgebildet sein bzw. werden kann. Das Sohlenteil kann im Bereich seiner Oberseite sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer ergonomischen bzw. den Fuß (unter)stützenden Oberflächengestaltung, d. h. insbesondere einem Fußbett, ausgeführt sein bzw. werden.
Im Zusammenhang mit einem mehrteiligen bzw. mehrlagigen Aufbau des Sohlenteils ist insbesondere eine Konfiguration des Sohlenteils mit einer kompakt ausgeführten Außensohle aus einem TPE bzw. TPU sowie einer Mittelsohle aus einem zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, geschäumten TPE bzw. TPU. Die Mittelsohle kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer integralen Schaumstruktur (Integralschaumstruktur) ausgebildet sein. Auf der Mittelsohle kann ferner eine eine Fußauflagefläche eines Trägers des Schuhs bildende Innensohle angeordnet oder ausgebildet sein. Die Außen- und die Mittelsohle können beispielsweise, insbesondere durch Kleben und/oder Schweißen, stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Die Außen- und die Mittelsohle können aus dem gleichen TPE, insbesondere dem gleichen TPU, oder chemisch ähnlichen TPEs bzw. TPUs gebildet sein; die Ausführung der Außen- und Mittelsohle aus dem gleichen TPE bzw. TPU oder chemisch ähnlichen TPEs bzw. TPUs kann insbesondere im Hinblick auf eine Klebe- oder Schweißverbindung dieser zweckmäßig sein. Die Verbindung der Außen- und Mittelsohle kann so gestaltet sein, dass, z. B. mechanisch, d. h. insbesondere durch Schneiden, eine sortenreine Trennung dieser möglich ist. In der vorgenannten Konfiguration des Sohlenteils mit einer kompakt ausgeführten Außensohle aus einem TPE bzw. TPU sowie einer Mittelsohle aus einem zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, geschäumten TPE bzw. TPU kann das Schuhoberteil, insbesondere durch Nähen bzw. Vernähen, form- und/oder kraftschlüssig mit der Mittelsohle verbunden sein. Alternativ oder ergänzend kann das Schuhoberteil durch Kleben mit der Mittelsohle verbunden sein.
Ferner kann die Außensohle in der vorgenannten Konfiguration des Sohlenteils mit einer kompakt ausgeführten Außensohle aus einem TPE bzw. TPU sowie einer Mittelsohle aus einem zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, geschäumten TPE bzw. TPU mit einem, insbesondere durch eine, gegebenenfalls wannenartige bzw. -förmige, Vertiefung gebildeten, Aufnahmebereich zur Aufnahme der Mitteilsohle versehen sein. Die Mittelsohle kann mit einem, insbesondere durch einen Vorsprung gebildeten, Eingriffsabschnitt versehen sein, welcher eingerichtet ist, im montierten Zustand des Schuhs in den Aufnahmebereich einzugreifen.
Ein zweiter Aspekt der hierin beschriebenen Erfindung betrifft ein Sohlenteil für einen Schuh gemäß dem ersten Aspekt der hierin beschriebenen Erfindung. Das Sohlenteil zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterial hergestellt ist.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Schuh gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelten analog für das Sohlenteil.
Ein dritter Aspekt der hierin beschriebenen Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, umfassend ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs bildendes Sohlenteil und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs bildendes, an dem Sohlenteil befestigbares oder befestigtes Schuhoberteil. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Schuhs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Das Verfahren umfasst die Schritte: Herstellen oder Bereitstellen eines Sohlenteils, wobei das Sohlenteil zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterial hergestellt wird oder ist; Herstellen oder Bereitstellen eines Schuhoberteils; und Befestigen des Schuhoberteils an dem Sohlenteil unter Ausbildung des Schuhs.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Schuh gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelten analog für das Verfahren. Einzelne Aspekte und Merkmale der Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 - 7 je eine Prinzipdarstellung eines Schuhs gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung eines Ablaufdiagramms eines Verfahrens zur
Fierstellung eines Schuhs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Schuhs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Ersichtlich umfasst der Schuh 1 ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs 1 bildendes Sohlenteil 2 und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs 1 bildendes, an dem Sohlenteil 2 befestigbares bzw. befestigtes Schuhoberteil 3. Der Schuh weist sonach - zumindest funktionell betrachtet - typischerweise einen mehrteiligen Aufbau, bestehend aus dem Sohlenteil 2 und dem Schuhoberteil 3, auf.
Bei dem Schuh 1 kann es sich grundsätzlich um jedwedes Schuhmodell handeln; der Schuh 1 kann demnach z. B. als offener Schuh, halboffener Schuh oder als geschlossener Schuh ausgeführt sein. Auch das Einsatzgebiet des Schuhs 1 ist grundsätzlich offen; der Schuh 1 kann demnach z. B. als Freizeitschuh, Sportschuh oder als Abendschuh ausgeführt sein. Es kann sich bei dem Schuh 1 um einen Schuh für eine Frau oder einen Mann oder für ein Kind handeln.
Das Sohlenteil 2 ist typischerweise durch einen Sohlenteilkörper bzw. einen Sohlenteilgrundkörper 2‘ gebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Das Sohlenteil 2 respektive ein entsprechender Sohlenteil(grund)körper 2‘ ist typischerweise derjenige Bestandteil des Schuhs 1 , welcher eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Untergrund zugewandte Lauffläche sowie eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) aufweist bzw. definiert.
Das Schuhoberteil 3 ist typischerweise durch einen Schuhoberteilkörper bzw. einen Schuhoberteilgrundkörper 3‘ gebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Das Schuhoberteil 3 respektive ein entsprechender Schuhoberteil(grund)körper 3‘ ist typischerweise derjenige Bestandteil des Schuhs 1 , welcher eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einen Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, umschließende Fläche aufweist bzw. definiert.
Das Sohlenteil 2 kann einen ein- oder mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen ein- oder mehrlagigen Aufbau, aufweisen. Das Sohlenteil 2 kann in einem wie in Fig. 1 rein exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiel, in welcher das Sohlenteil 2 einen einteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen einlagigen Aufbau, aufweist, z. B. als ein eine Außen-, Mittelsohle und Innensohle bildendes Bauteil ausgebildet sein bzw. werden. In einem entsprechenden einteiligen Ausführungsbeispiel ist bzw. wird das Sohlenteil 2 sonach typischerweise mit einem eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden Laufflächenabschnitt 4 hergestellt.
Der Laufflächenabschnitt 4 kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer ein Laufprofil bildenden dreidimensionalen Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden. Alternativ oder ergänzend kann der Laufflächenabschnitt 4 mit einer das Abrollverhalten des Schuhs 1 beeinflussenden Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden; eine solche kann insbesondere durch eine oder mehrere Rundungen ausgebildet sein bzw. werden. In analoger Weise kann auch im Bereich einer eine Fußauflagefläche des Schuhs 1 bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils 2 zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, eine dreidimensionale Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein bzw. werden; eine entsprechende Oberflächenstrukturierung kann die Trageeigenschaften des Schuhs 1 positiv beeinflussen.
In einem wie in Fig. 2 rein exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem das Sohlenteil 2 einen mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen mehrlagigen Aufbau, aufweist, kann das Sohlenteil 2 als eine mehrere Bauteile 2.1 - 2.3, welche eine Außen oder Mittel- oder Innensohle bilden, umfassende Bauteilgruppe ausgebildet sein bzw. werden.
Wenngleich in den Fig. nicht gezeigt, kann auch das Schuhoberteil 3 einen ein- oder mehrteiligen Aufbau, d. h. insbesondere einen ein- oder mehrlagigen Aufbau, aufweisen. Die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Sohlenteil 2 gelten analog.
Das Sohlenteil 2 ist in allen Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials (im Weiteren kurz als „TPE“ bezeichnet) ausgebildet bzw. hergestellt. Das Sohlenteil 2 ist sonach im Allgemeinen ein im Rahmen eines einen Schäumvorgang beinhaltenden Spritzgießprozesses hergestelltes geschäumtes Spritzgießteil aus einem TPE. Die geschäumte und somit zellulare Struktur des Sohlenteils 2 verleiht diesem besondere strukturelle Eigenschaften, welche in besonderen Trageeigenschaften des Schuhs 1 resultieren; die Kombination aus dem von Haus aus vergleichsweise weichen TPE und der zumindest abschnittsweisen, gegebenenfalls vollständigen, geschäumten Struktur resultiert z. B. in besonderen Dämpfungs- bzw. Rückstelleigenschaften des Sohlenteils 2, welche sich positiv auf die Trageeigenschaften des Schuhs 1 auswirken.
Das Sohlenteil 2 kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, als integrale Schaumstruktur (Integralschaumstruktur) ausgebildet sein bzw. werden respektive eine solche aufweisen. Eine entsprechende integrale Schaumstruktur zeichnet sich typischerweise dadurch aus, dass sie eine, insbesondere kontinuierlich, von außen nach innen abnehmende Dichte aufweist. Integrale Schaumstrukturen weisen sonach typischerweise einen zellularen Kern und (nahezu) kompakte bzw. massive Randbereiche auf. Eine entsprechende integrale Schaumstruktur ist für das Sohlenteil 2 deshalb zweckmäßig, als sowohl eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils 2 sowie eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) des Sohlenteils 2 kompakt ausgeführt sind bzw. werden und dazwischen liegende Bereiche des Sohlenteils 3, welche sonach z. B. für besondere Dämpfungseigenschaften sorgen, (weitgehend) zellular ausgeführt sind bzw. werden. Dabei ist es, wie im Weiteren näher erläutert, auch denkbar, dass eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils 2 unterschiedliche Eigenschaften, d. h. insbesondere unterschiedlichen Abrieb-, Dämpfungs-, Weichheitseigenschaften, aufweist als eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche) des Sohlenteils 2.
Als TPE kommt in allen Ausführungsbeispielen insbesondere ein thermoplastisches Polyamidelastomer (TPA), ein thermoplastisches Copolyesterelastomer (TPC), ein thermoplastisches Olefinelastomer (TPO), ein thermoplastisches Styrolelastomer (TPS), ein thermoplastisches Urethanelastomer (TPU), ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) oder eine Mischung der Vorgenannten in Betracht. Der Begriff „TPE“ beinhaltet sonach sortenreine TPEs als auch Mischungen chemisch unterschiedlicher TPEs. Das Sohlenteil 2 kann sonach insbesondere aus einem der vorgenannten TPEs ausgebildet sein bzw. werden.
Bei dem TPE kann es sich um ein zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, rezykliertes TPE handeln. Bei dem TPE kann es sich insbesondere sonach um eine Materialmischung aus rezykliertem TPE und nicht rezykliertem TPE handeln. Für eine entsprechende Materialmischung gilt, dass der gewichtsmäßige Anteil des rezyklierten TPEs in einem Bereich zwischen 1 und 80%, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 70%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 60%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 50%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 40%, insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 30%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 20%, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen 1 und 10%, liegen kann.
Die Verwendung von rezykliertem TPE stellt einen wesentlichen Gesichtspunkt der Möglichkeit eines sowohl unter produkttechnischen als auch fertigungstechnischen Aspekten nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen dar.
Soweit rezykliertes TPE verwendet wird, kann es sich insbesondere um solches TPE handeln, welches durch Rezyklieren eines entsprechenden aus einem TPE hergestellten Sohlenteils 2 gewonnen wurde. Mithin ist es möglich, dass Bestandteile des Schuhs 1 , d. h. insbesondere das Sohlenteil 2, rezykliert und zur Herstellung eines neuen Schuhs 1 verwendet werden.
Das Sohlenteil 2 kann durch Einspritzen eines mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenen TPEs in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs und Durchführen wenigstens einer Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPE ausgebildet sein bzw. werden. Grundsätzlich kann es sich bei der wenigstens einen Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPEs um einen chemischen und/oder um einen physikalischen Schäumvorgang handeln.
Als Maßnahme zum zumindest abschnittsweisen Schäumen des mit dem wenigstens einen Treibmittel beladenden TPEs kann entsprechend z. B. eine das Volumen der formgebenden Kavität des Spritzgießwerkzeugs im Vergleich zu einem vollständig geschlossenen Zustand des Spritzgießwerkzeugs vergrößernde Hubbewegung wenigstens eines Werkzeugelements, insbesondere einer Werkzeugformhälfte, des Spritzgießwerkzeugs relativ zu wenigstens einem weiteren Werkzeugelement, insbesondere einer weiteren Werkzeugformhälfte, des Spritzgießwerkzeugs durchgeführt sein bzw. werden. Dabei ist die Verwendung wenigstens eines eine entsprechende Hubbewegung ermöglichenden Werkzeugelements denkbar.
Das Sohlenteil 2 kann - wie im Weiteren im Zusammenhang mit den in den Fig. 3, 4 gezeigten Ausführungsbeispielen erläutert - mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften, insbesondere mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, ausgebildet sein bzw. werden. Das Sohlenteil 2 kann sonach zumindest abschnittsweise unterschiedliche strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere zumindest abschnittsweise unterschiedliche mechanische Eigenschaften, aufweisen. Unterschiedliche strukturelle Eigenschaften des Sohlenteils 2 resultieren insbesondere aus einem unterschiedlichen Schäumgrad des zur Herstellung des Sohlenteils 2 verwendeten TPEs. Wie erwähnt, ist es insbesondere denkbar, dass eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Untergrund zugewandte Lauffläche des Sohlenteils 2 andere strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere anderen Abrieb-, Dämpfungs-, Weichheitseigenschaften, aufweist, als eine bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schuhs 1 einem Fuß eines Trägers bzw. einer Trägerin zugewandte Fläche (Fußauflagefläche).
Der Schäumgrad des zur Fierstellung des Sohlenteils 2 verwendeten TPEs kann im Allgemeinen zwischen einem minimalen Schäumgrad, d. h. typischerweise einem Schäumgrad von 0%, bis zu einem, insbesondere material- und/oder prozessspezifisch, maximalen Schäumgrad, d. h. insbesondere einem Schäumgrad von ca. 80%, variieren. Mithin ist es denkbar, dass der Sohlenteil(grund)körper 2‘ einen ersten Abschnitt 2.4 und wenigstens einen weiteren Abschnitt 2.5 aufweist, wobei sich die strukturellen Eigenschaften des Sohlenteil(grund)körpers 2‘ in dem ersten Abschnitt 2.4 von den strukturellen Eigenschaften des Sohlenteil(grund)körpers 2‘ in dem wenigstens einen weiteren Abschnitt 2.5 unterscheiden. Das Sohlenteil 2 kann mit anderen Worten z. B. mit einem Schaumgradienten ausgebildet sein bzw. werden. Mithin lassen sich in prozesstechnisch vergleichsweise einfacher Weise, nämlich z. B. durch die Variation der einen wesentlichen Einfluss auf den Schäumgrad aufweisenden Flubbewegung und/oder durch die Variation der Treibmittelkonzentration, Sohlenteile 2 mit lokal variierenden strukturellen Eigenschaften hersteilen.
In dem in Fig. 3 rein exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sohlenteil 2 in einem eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 zugewandten ersten Abschnitt mit einem ersten Schäumgrad und in einem keine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 abgewandten weiteren Abschnitt mit einem von dem ersten Schäumgrad unterschiedlichen zweiten Schäumgrad ausgebildet sein bzw. werden. Das Sohlenteil 2 kann sonach z. B. in einem eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 zugewandten ersten Abschnitt (im Wesentlichen) kompakt, d. h. mit einem Schäumgrad von weniger als 5%, insbesondere einem Schäumgrad von 0%, und in einem keine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 abgewandten weiteren Abschnitt mit einem Schäumgrad von wenigstens 5% ausgebildet sein oder werden. Das Sohlenteil 2 kann in dieser Ausführungsform mit im Vergleich entsprechend reduziertem Schäumgrad somit eine Lauffläche bilden, sodass zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, auf die Anbringung eines gesonderten Laufflächenelements gegebenenfalls verzichtet werden kann. Die kompakte Ausführung des Sohlenteils 2 in dem eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 zugewandten Abschnitt kann z. B. durch eine geeignete Werkzeugtemperierung, d. h. insbesondere einen oberflächennahe Werkzeugtemperierung, realisiert werden. Alternativ oder ergänzend können - wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 rein exemplarisch gezeigt - entsprechend unterschiedlich ausgebildete erste und weitere Abschnitte 2.6 - 2.8 in Längsrichtung des Sohlenteils 2 ausgebildet sein bzw. werden. Derart können unterschiedliche strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanische Eigenschaften, wie z. B. Dämpfungseigenschaften, z. B. in einem einem Vorderfußbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten ersten Abschnitt 2.6, einem einem Mittelfußbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten zweiten Abschnitt 2.7 und einem einem Versenbereich zuordenbaren bzw. zugeordneten dritten Abschnitt 2.8 des Sohlenteils 2 ausgebildet sein bzw. werden.
Das Sohlenteil 2 kann sonach im Allgemein in wenigstens zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, d. h. insbesondere in einer horizontalen und einer vertikalen Raumrichtung, mit sich in den strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanischen Eigenschaften, unterscheidenden strukturellen Abschnitten 2.4 - 2.8 ausgebildet sein bzw. werden.
Das Schuhoberteil 3 kann in allen Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, aus einem Textilmaterial, insbesondere einem natürlichen Textilmaterial, bevorzugt einem biologisch abbaubaren, d. h. insbesondere kompostierbaren, Textilmaterial, ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Textilmaterialen können insbesondere als textile Flächengebilde, d. h. insbesondere Gewebe, Gewirke- oder Gestricke, vorliegen. Das Schuhoberteil 3 kann sonach z. B. als sockenartiges bzw. -förmige textiles Flächengebilde ausgebildet sein bzw. werden. Konkrete Beispiele für geeignete Textilmaterialien sind natürliche Fasermaterialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, wie z. B. Baumwolle, Bast, Blatt, Flanf, Wolle, etc. Sofern es sich bei dem Textilmaterial um ein biologisch abbaubares bzw. kompostierbares Textilmaterial handelt, kann das Schuhoberteil, z. B. durch Kompostieren, biologisch entsorgt werden.
Das Schuhoberteil 3 kann in allen Ausführungsbeispielen, insbesondere sortenrein trennbar, lösbar an dem Sohlenteil 2 befestigt sein bzw. werden und umgekehrt. Die Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 kann sonach im Hinblick auf eine sortenreine Trennbarkeit bzw. Trennung der Bestandteile des Schuhs 1 , d. h. insbesondere des Schuhoberteils 3, des Sohlenteils 2 sowie gegebenenfalls etwaiger Befestigungsmaterialien zur Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2, wie z. B. Nähmaterialien, ausgeführt sein, sodass eine Aufhebung der Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2, d. h. ein Lösen des Schuhoberteils 3 von dem Sohlenteil 2, eine sortenreine Trennung des Schuhoberteils 3 von dem Sohlenteil 2 ermöglicht. Die sortenreine trennbare Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 kann auch eine beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei lösbare Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 beinhalten.
Ein Schuhoberteil 3 kann sonach z. B. im Falle eines, z. B. aufgrund von Verschleiß erforderlichen, Austauschs des bzw. eines Sohlenteils 2 von dem Sohlenteil 2 gelöst und mit einem neuen Sohlenteil 2 verbunden werden. Derart kann ein Schuhoberteil 3 zur Ausbildung eines neuen Schuhs 1 wiederverwendet werden. Selbstverständlich kann in umgekehrter Weise ein Sohlenteil 2 z. B. im Falle eines, z. B. aufgrund von Verschleiß erforderlichen, Austauschs des bzw. eines Schuhoberteils 3 von dem Schuhoberteil 3 gelöst und mit einem neuen Schuhoberteil 3 verbunden werden. Derart kann ein Sohlenteil 3 zur Ausbildung eines neuen Schuhs 1 wiederverwendet werden.
Prinzipiell ist derart auch eine nutzerindividuelle Konfiguration eines Schuhs 1 realisierbar, als die Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 an einem bestehenden Schuh 1 gelöst und durch Befestigen des bestehenden Schuhoberteils 3 an einem anderen Sohlenteil 2 - Analoges gilt selbstverständlich durch Befestigen eines bestehenden Sohlenteils 2 an einem anderen Schuhoberteil 3 - ein neuer Schuh 1 konfiguriert werden kann.
Das Schuhoberteil 3 kann an dem Sohlenteil 2 durch wenigstens eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsart befestigt sein bzw. werden. Beispielsweise kommen Rast-, Schnapp- Klemm-, Spann- oder Steckverbindungen in Betracht. Mithin kann an dem Sohlenteil 2 und/oder an dem Schuhoberteil 3 wenigstens eine Befestigungsschnittstelle 5, 6 ausgebildet sein bzw. werden, welche eingerichtet ist, mit wenigstens einer korrespondierenden Befestigungsschnittstelle des Schuhoberteils 3 und/oder Sohlenteils 2 unter Ausbildung einer, insbesondere lösbaren, Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 zusammenzuwirken. Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle kann insbesondere einstückig (monolithisch) mit dem Sohlenteil 2 ausgebildet sein bzw. werden.
Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle 5 kann wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 rein exemplarisch gezeigt - im Falle einer formschlüssigen Befestigung - als Formschlusselement ausgebildet sein bzw. werden. Ein entsprechendes Formschlusselement ist eingerichtet, mit wenigstens einem korrespondierenden Formschlusselement unter Ausbildung einer, insbesondere bedarfsweise lösbaren, formschlüssigen Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 und umgekehrt zusammenzuwirken. Ein entsprechendes Formschlusselement kann z. B. als Aufnahmebereich zur Aufnahme eines, insbesondere hinterschnitten ausgeführten, Vorsprungs oder als, insbesondere hinterschnitten ausgeführter, Vorsprung ausgebildet sein bzw. werden. Ein entsprechender Aufnahmebereich kann z. B. als Aussparung, Durchbrechung, etc. in dem Sohlenteil 2 bzw. in dem Schuhoberteil 3 ausgebildet sein bzw. werden.
Ein in Fig. 6 rein exemplarisch gezeigtes weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Schuhoberteil 3 an dem Sohlenteil 2, und umgekehrt, durch Nähen bzw. Vernähen, mithin durch eine Nähbefestigung befestigt ist bzw. wird. Ein Nähen bzw. Vernähen beinhaltet typischerweise die Ausbildung einer oder mehrerer Nähte, welche eine Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 und umgekehrt bewirken. Die Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 durch Nähen kann deshalb als bevorzugtes Ausführungsbeispiel erachtet werden, als diese eine stabile, jedoch im Bedarfsfall vergleichsweise einfach lösbare sowie wiederherstellbare Befestigung des bzw. eines Schuhoberteils 3 an dem bzw. einem Sohlenteil 2 ermöglicht.
Das Sohlenteil 2 kann mit, insbesondere aussparungsartigen bzw. -förmigen,
Aufnahmebereichen 7 zur Aufnahme eines garnartigen bzw. -förmigen Nähmaterials 8, d. h. im Allgemeinen eines linienförmigen textilen Gebildes, wie z. B eines Garns, ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Aufnahmebereiche 7 sind bzw. werden typischerweise in einer Lauffläche bzw. einem eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs 1 zugewandten Abschnitt des Sohlenteil(grund)körpers 2‘ ausgebildet.
Entsprechende Aufnahmebereiche 7 können als sich zumindest abschnittsweise linienartig bzw. -förmig entlang eines entsprechenden Abschnitts des Sohlenteil(grund)körpers 2‘ erstreckende nutartige Ausnehmungen in dem Sohlenteil(grundkörper) 2‘ ausgebildet sein bzw. werden. Derart lässt sich eine entsprechende Nähbefestigung vergleichsweise einfach ausbilden. Zudem ist das Nähmaterial 8 bei Nutzung des Schuhs 1 von einem direkten Kontakt mit einem Untergrund geschützt, sodass bei Nutzung des Schuhs 1 , etwa durch Reibung auf einem Untergrund, bedingte Schädigungen des Nähmaterials 8 weitgehend verhindert werden können.
Gleichermaßen können - wie Fig. 6 ebenso rein exemplarisch zeigt - in dem
Sohlenteil(grund)körper 2‘ ein oder mehrere, z. B. kanalartige bzw. -förmige,
Durchführbereiche 9 zur Durchführung eines Nähmaterials 8 durch den Sohlenteil(grund)körper 2‘ ausgebildet sein bzw. werden. Entsprechende Durchführbereiche 9 sind typischerweise derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese ein Durchführen eines Nähmaterials 8 von einem ersten Befestigungspunkt bzw. -bereich, d. h. insbesondere einem an einer eine Lauffläche des Schuhs 1 bildenden oder einer solchen zugewandten Unterseite des Sohlenteils 2 angeordneten oder ausgebildeten Befestigungspunkt bzw. -bereich, zu einem zweiten Befestigungspunkt bzw. -bereich, d. h. insbesondere einem an einer eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils 2 angeordneten oder ausgebildeten Befestigungspunkt- bzw. -bereich, ermöglichen. Entsprechende Durchführbereiche 9 können sich beispielsweise lotrecht durch den Sohlenteil(grund)körper 3‘ erstreckend angeordnet bzw. ausgerichtet sein.
Anhand von Fig. 6 ist weiter ersichtlich, dass das Sohlenteil 2 mit einem eine oder mehrere Befestigungsschnittstellen 11 umfassenden Befestigungsabschnitt 10 zur Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 ausgebildet sein oder werden kann. Eine Befestigungsschnittstelle 11 kann einem vorstehend genannten Befestigungspunkt bzw. - bereich entsprechen.
Der Befestigungsabschnitt 10 kann sich im Bereich einer eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils 2 erstreckend ausgebildet sein bzw. werden. Der Befestigungsabschnitt 10 kann sich insbesondere randseitig umlaufend um die eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 bildende oder einer solchen zugewandte Oberseite des Sohlenteils 2 erstreckend ausgebildet sein oder werden. Es sind dabei grundsätzlich kontinuierlich oder diskontinuierlich umlaufende Befestigungsabschnitte 10 denkbar.
Denkbare Ausführungsbeispiele sehen - wie beispielhaft in Fig. 6 gezeigt - vor, dass der Befestigungsabschnitt 10 sich, bevorzugt randseitig, umlaufend um das Sohlenteil 2 erstreckend ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 10 kann sonach als eine randseitig zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, um eine eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 bildende oder einer solchen zugewandte Oberseite des Sohlenteils 2 umlaufend erstreckende, gegenüber der Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 erhöht ausgeführte Wandung 13 ausgebildet sein oder werden. Die Wandung 13 kann derart ausgebildet sein bzw. werden, dass diese eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 (mit)begrenzt bzw. (mit)definiert. Die Wandung 13 kann einstückig (monolithisch) mit dem Sohlenteil(grund)körper 2‘ ausgebildet sein bzw. werden. Die Wandung 13 kann sonach insbesondere in dem Spritzgießprozess zur Fierstellung des Sohlenteils 2 mit dem Sohlenteil(grund)körper 2‘ ausgebildet sein bzw. werden. Die Wandung 13 kann z. B. leistenartig bzw. -förmig ausgeführt sein bzw. werden.
Alternativ oder ergänzend kann - wenngleich in Fig. 6 nicht gezeigt - der Befestigungsabschnitt 10 sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, flächig im Bereich der eine Fußauflagefläche des Sohlenteils 2 bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils 2 erstreckend ausgebildet sein bzw. werden. Eine entsprechend flächige Ausbildung des Befestigungsabschnitts 10 kann beispielsweise zur Befestigung eines sockenartig- bzw. -förmig ausgebildeten Schuhoberteils 3 vorgesehen werden.
In Fig. 6 ist ebenso rein schematisch beispielhaft angedeutet, dass eine entsprechende Befestigungsschnittstelle 11 insbesondere als eine von einem Nähmaterial 8 durchsetzbare, insbesondere ösenartige bzw. -förmige, Öffnung in der Wandung 13 ausgebildet sein bzw. werden kann.
Prinzipiell denkbar wäre - insbesondere mit der Maßgabe einer, wie erwähnt, lösbaren Befestigung - alternativ oder ergänzend zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung auch eine stoffschlüssige Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 etwa durch Kleben.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in welchem das Befestigen des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 im Rahmen eines Spritzgießprozesses erfolgt. Die Befestigung des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 kann sonach auch in einer (formgebenden) Kavität eines Spritzgießwerkzeugs erfolgen. Das Sohlenteil 2 und das Schuhoberteil 3 können sonach in einem ein- oder mehrstufigen Spritzgießprozess ausgebildet sein bzw. werden. Derart können beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Schuhe 1 , deren Schuhoberteile 3 band- oder riemenartig ausgeführt sind, d. h. z. B. Sandalen, Badelatschen, etc., hergestellt werden.
Das Befestigen des Schuhoberteils 3 an dem Sohlenteil 2 kann sonach durch Anspritzen eines das Schuhoberteil 3 bildenden spritzgießbaren thermoplastischen Materials an das Sohlenteil 2 oder durch Anspritzen eines das Sohlenteil 2 bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPE an das Schuhoberteil 3 erfolgen. Das Schuhoberteil 3 kann entsprechend aus einem spritzgießbaren, insbesondere zu dem das Sohlenteil 2 bildenden TPE chemisch ähnlichen, thermoplastischen Material gebildet sein bzw. werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das Sohlenteil 2 und das Schuhoberteil 3 aus dem gleichen Material gebildet sind bzw. werden.
Das Schuhoberteil 3 kann in einem solchen Ausführungsbeispiel z. B. als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt sein bzw. werden, in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt werden und das Sohlenteil 2 durch Anspritzen des das Sohlenteil 2 bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPEs an das Schuhoberteil 3 an dem Schuhoberteil 3 befestigt werden. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Vorgehensweise denkbar, sodass das Sohlenteil 2 z. B. als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt, in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt und das Schuhoberteil 3 durch Anspritzen an das Sohlenteil 2 an dem Sohlenteil 2 befestigt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass in einem denkbaren Ausführungsbeispiel ein eine, gegebenenfalls profilierte, Lauffläche des Schuhs 1 bildendes gesondertes Laufflächenelement als ein in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs einlegbares Einlegeteil bereitgestellt, in eine formgebende Kavität eines Spritzgießwerkzeugs eingelegt und das Sohlenteil 2 durch Anspritzen des das Sohlenteil 2 bildenden, mit wenigstens einem chemischen und/oder physikalischen Treibmittel beladenden TPEs an das Einlegeteil an dem Einlegeteil befestigt werden kann. Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass das Sohlenteil 2 im Bereich einer eine Fußauflagefläche 12 des Sohlenteils 2 bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite mit einer, insbesondere einem Fußbett nachempfunden, ausgeführten Oberflächengestaltung ausgebildet sein bzw. werden kann. Das Sohlenteil 2 kann im Bereich seiner Oberseite sonach zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit einer ergonomischen bzw. den Fuß (unter)stützenden Oberflächengestaltung, d. h. insbesondere einem Fußbett, ausgeführt sein bzw. werden.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Ablaufdiagramms eines Verfahrens zur Fierstellung eines Schuhs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Das Verfahren umfasst die folgenden wesentlichen Schritte:
- Fierstellen oder Bereitstellen eines Sohlenteils, wobei das Sohlenteil zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterial hergestellt wird oder ist (Schritt S1);
- Fierstellen oder Bereitstellen eines Schuhoberteils (Schritt S2); und
- Befestigen des Schuhoberteils an dem Sohlenteil unter Ausbildung des Schuhs (Schritt S3).
Einzelne, mehrere oder sämtliche im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschriebene Aspekte können mit einzelnen, mehreren oder sämtlichen im Zusammenhang mit wenigstens einem weiteren Ausführungsbeispiel beschriebenen Aspekten kombiniert werden.

Claims

PATENTAN SP R ÜCH E
1. Schuh (1), umfassend ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs (1) bildendes Sohlenteil (2) und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs (1) bildendes, an dem Sohlenteil (2) befestigbares oder befestigtes Schuhoberteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials hergestellt ist und das Schuhoberteil (3) an dem Sohlenteil (2) unter Ausbildung des Schuhs (1), insbesondere sortenrein trennbar, lösbar befestigbar oder befestigt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, als integrale Schaumstruktur ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften, insbesondere mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, hergestellt ist.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) in einem eine Lauffläche des Schuhs (1) bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs (1) zugewandten ersten Abschnitt mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften als in einem keine Lauffläche des Schuhs (1) bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs (1) abgewandten weiteren Abschnitt hergestellt ist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) in einem eine Lauffläche des Sohlenteils (2) bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs (1) zugewandten ersten Abschnitt mit einem ersten Schäumgrad und in einem keine Lauffläche des Schuhs (1) bildenden oder einer Lauffläche des Schuhs (1) abgewandten weiteren Abschnitt mit einem von dem ersten Schäumgrad unterschiedlichen zweiten Schäumgrad hergestellt ist.
6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) an dem Sohlenteil (2) durch wenigstens eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsart befestigt ist.
7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) an dem Sohlenteil (2) durch Nähen befestigt ist.
8. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) mit, insbesondere aussparungsartigen bzw. -förmigen, Aufnahmebereichen (7) zur Aufnahme eines Nähmaterials (8) hergestellt ist.
9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) mit wenigstens einem eine oder mehrere Befestigungsschnittstellen (11) umfassenden Befestigungsabschnitt (10) hergestellt ist.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (10) sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, im Bereich einer eine Fußauflagefläche (12) des Sohlenteils (2) bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils (2) erstreckend ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (10) sich, bevorzugt randseitig, umlaufend um das Sohlenteil (2) erstreckend ausgebildet ist, und/oder der wenigstens eine Befestigungsabschnitt (10) sich zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, flächig im Bereich der eine Fußauflagefläche (12) des Sohlenteils (2) bildenden oder einer solchen zugewandten Oberseite des Sohlenteils (2) erstreckend ausgebildet ist.
11. Schuh nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsschnittstelle (11) als eine von einem Nähmaterial (8) durchsetzbare Öffnung ausgebildet ist.
12. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) zumindest teilweise aus einem rezyklierten thermoplastischen Elastomermaterial hergestellt ist.
13. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, aus einem Textilmaterial, insbesondere einem natürlichen Textilmaterial, bevorzugt einem kompostierbaren Textilmaterial, hergestellt ist.
14. Sohlenteil (2) für einen Schuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials hergestellt ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs (1), umfassend ein einen Sohlenabschnitt des Schuhs (1) bildendes Sohlenteil (2) und ein einen Oberschuhabschnitt des Schuhs (1) bildendes, an dem Sohlenteil (2) befestigbares oder befestigtes Schuhoberteil (3), gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen oder Bereitstellen eines Sohlenteils (2), wobei das Sohlenteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, durch zumindest abschnittsweises
Schäumen eines spritzgießbaren thermoplastischen Elastomermaterials hergestellt wird oder ist;
- Herstellen oder Bereitstellen eines Schuhoberteils (3);
- Befestigen des Schuhoberteils (3) an dem Sohlenteil (2) unter Ausbildung des Schuhs (1).
PCT/EP2020/072098 2019-08-06 2020-08-06 Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs WO2021023808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/632,881 US20220264992A1 (en) 2019-08-06 2020-08-06 Shoe and Method for Producing a Shoe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19190380.6A EP3772293A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs
EP19190380.6 2019-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023808A1 true WO2021023808A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=67551210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072098 WO2021023808A1 (de) 2019-08-06 2020-08-06 Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220264992A1 (de)
EP (1) EP3772293A1 (de)
WO (1) WO2021023808A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574251A2 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 C & J Clark International Limited Fussbett mit elastischer Fussbettumhüllung und Weichschaumfussbett
US20150289581A1 (en) * 2012-11-10 2015-10-15 Puma SE Shoe, in particular sports shoe
DE202017101310U1 (de) * 2016-11-16 2017-05-19 Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh Schuh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109526201B (zh) * 2016-03-15 2022-01-28 耐克创新有限合伙公司 泡沫组合物及其用途
US20200362154A1 (en) * 2018-01-31 2020-11-19 Nike, Inc. High resiliency foams and components and articles formed therefrom
US11339265B2 (en) * 2018-03-12 2022-05-24 Nike, Inc. Method for making a thermoplastic foam article
US11109642B2 (en) * 2018-09-27 2021-09-07 Reebok International Limited Layered foam sole for an article of footwear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574251A2 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 C & J Clark International Limited Fussbett mit elastischer Fussbettumhüllung und Weichschaumfussbett
US20150289581A1 (en) * 2012-11-10 2015-10-15 Puma SE Shoe, in particular sports shoe
DE202017101310U1 (de) * 2016-11-16 2017-05-19 Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
US20220264992A1 (en) 2022-08-25
EP3772293A1 (de) 2021-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202805B4 (de) Verbund-Sportartikel
DE102015212099B4 (de) Sohlen für Sportschuhe
DE102013202291B4 (de) Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
DE102015204268A1 (de) Sohlen für Sportschuhe, sowie deren Herstellung
DE10222897A1 (de) Schuh
EP3001923A1 (de) Schuhsohlenverbund, damit aufgebautes schuhwerk
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE202007018855U1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
WO2021023808A1 (de) Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs
WO2021093920A1 (de) BARFUßSCHUH, SCHUHSOHLE FÜR EINEN BARFUßSCHUH SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN
DE102020124000A1 (de) Schuhoberteil und Schuh
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
DE1197785B (de) Schuheinlage
DE19801995A1 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
EP2724635A1 (de) Atmungsaktiver Arbeitsschutzschuh
DE102008004404A1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE202011005252U1 (de) Brandsohle aus Polyurethan sowie Schuh mit einer solchen
DE19951542C2 (de) Schuh mit herausnehmbaren Innenschuh und Verfahren zur Herstellung des Innenschuh
EP2342984A1 (de) Sohleneinsatz für Gehgerät
EP3935987A1 (de) Sneaker und schuhsohle für einen sneaker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20749914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20749914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1