WO2021023479A1 - Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021023479A1
WO2021023479A1 PCT/EP2020/069728 EP2020069728W WO2021023479A1 WO 2021023479 A1 WO2021023479 A1 WO 2021023479A1 EP 2020069728 W EP2020069728 W EP 2020069728W WO 2021023479 A1 WO2021023479 A1 WO 2021023479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
health
electrodes
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thanh-Binh To
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP20740593.7A priority Critical patent/EP3982833A1/de
Publication of WO2021023479A1 publication Critical patent/WO2021023479A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • A61B5/741Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound using synthesised speech
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring health data of a vehicle occupant in a motor vehicle with the features from the preamble of claim 1.
  • Such a method is known to the applicant from DE 102014211 406 A1.
  • this document discloses a method for measuring vital data of a driver of a motor vehicle, wherein an electrodermal activity of the driver is determined using at least one first electrode signal.
  • An electrocardiogram (EKG) of the driver is registered using at least one second electrode signal.
  • EKG electrocardiogram
  • movement artifacts in the first and / or the second electrode signal are identified and reduced. This is done via a corresponding evaluation unit to determine the electrodermal activity of the driver.
  • the electrodes suitable for measurement are arranged along the radius of a steering wheel.
  • the present invention is based on the object of providing a method for measuring health data of a vehicle occupant in a motor vehicle, which method can provide the vehicle occupant with good feedback about his or her state of health.
  • the invention is based on the object of providing a suitable motor vehicle for carrying out the method.
  • a suitable motor vehicle for carrying out the method.
  • Such an object is achieved by a motor vehicle having the features of patent claim 8.
  • advantageous designs can be found in the dependent claims.
  • the invention is initially based on a method for measuring health data of a vehicle occupant in a motor vehicle. During the procedure, an EKG measurement is carried out with the aid of electrodes. The invention now proposes that, after the EKG measurement, the vehicle occupant be given feedback on their state of health with the aid of interior lighting.
  • a color of the interior lighting that is to say a color of the light emitted by the lighting means of the interior lighting, be adapted as a function of the state of health.
  • Such a process training can increase the comprehensibility of the feedback.
  • the state of health of the vehicle occupant is classified in one of several possible health levels and a color of the interior lighting is adapted according to the classified health level. This forms the prerequisite for very concise and understandable feedback to the vehicle occupant about his or her state of health.
  • the color of the interior lighting changes from a health level considered healthy towards a health level classified as sick, from the color green to the color yellow to the color red.
  • the interior lighting has two meanings: on the one hand, the interior lighting is used to display health conditions as mentioned above; on the other hand, it is used to achieve a pleasant lighting color (similar to a therapy light), which improves the driver's state of health or at least does not deteriorate it.
  • Such a further development of the method enables a longer measurement time during a journey, since the vehicle driver does not care so much about the traffic situation must take care of.
  • a vehicle occupant can be classified as a vehicle driver, for example, via seat occupancy detection (by means of pressure sensors and / or a camera).
  • seat occupancy detection by means of pressure sensors and / or a camera.
  • Such a further development of the method is particularly suitable for motor vehicles that have partial automation.
  • the comprehensibility of the feedback can be further intensified in that a diagnosis and a therapy recommendation are output to the vehicle occupant via voice output depending on the measured state of health.
  • the voice output can take place together with the representation of a virtual doctor configured as a 3D avatar on a visual output device of the motor vehicle.
  • the output device can be, for example, a head-up display (HUD) or a touchscreen of the motor vehicle.
  • the invention is also intended to protect a motor vehicle for carrying out the method.
  • a motor vehicle is provided with electrodes permanently installed in the vehicle or at least with a connection option for electrodes so that an EKG measurement of a vehicle occupant can be carried out.
  • the motor vehicle also has a control and evaluation device which is used to evaluate the measurement signals received by the electrodes.
  • a vehicle of this type is now characterized in that the control and evaluation device is connected in terms of signaling to interior lighting of the motor vehicle. This is done in such a way that the interior lighting, that is to say the light emitted by the lighting means of the interior lighting, can be changed in color as a function of the measurement results of the EKG measurement.
  • the motor vehicle can be developed in that the control and evaluation device is signal-connected to a tracking device of the motor vehicle in such a way that the tracking device can also be automatically activated or activated during an EKG measurement.
  • At least two electrodes can be present, a first electrode of which is arranged on a steering wheel of the motor vehicle and a second electrode on a component which is within reach of a vehicle occupant in the driver's seat.
  • the component can be a gear selector switch or an armrest.
  • the steering wheel is designed entirely or at least predominantly as the first electrode. This enables the driver to hold his hand on the first electrode even during steering maneuvers, so that an EKG measurement does not have to be interrupted prematurely.
  • the at least two electrodes are preferably installed in the seat (e.g. armrests), as no steering wheel is available or necessary.
  • a first electrode is arranged on a steering wheel of the motor vehicle, a second electrode on the left side of the driver's seat and a third electrode on the right side of the driver's seat.
  • a vehicle driver can use a setup menu of the motor vehicle to specify which electrodes are to be considered active for an EKG measurement. For example, it is conceivable to define the combination of steering wheel-left-side electrode or steering-wheel-right-side electrode. Depending on whether the driver usually steers with his right or left hand, he can now set his preferences.
  • An intelligent EKG evaluation module is preferably set up for this hardware configuration in such a way that an EKG measurement takes place by touching any two of the three electrodes.
  • the motor vehicle has a slot-like insertion opening for the insertion of a credit card-like EKG module.
  • the insertion opening is part of an interface to the said control and evaluation device, which is used to evaluate the measurement signals received via the electrodes.
  • the electrodes are also part of the mobile EKG module.
  • the advantage here is that the driver can also use his mobile EKG module outside of his vehicle and, if necessary, have the measured EKG data constantly with his Vehicle can be transmitted, so that a continuous EKG measurement can be carried out / saved anywhere. This enables an even better health diagnosis.
  • the driver can also determine the storage location (vehicle, mobile device, cloud) for the continuous ECG data himself.
  • the area of application of the health check in the motor vehicle can be expanded if at least one electrode is present which also has sensors for detecting oxygen saturation, body temperature and / or a skin conductance or skin moisture.
  • Feedback can be given to the vehicle occupant in a very convenient and well-founded manner if a medical diagnostic system is stored in the control and evaluation device.
  • a medical diagnostic system can be based on measurement data and questionnaire results, for example.
  • ECG data can be transmitted by radio from the driver to the desired person (e.g. family doctor) by instruction / confirmation.
  • FIG. 3 shows a signal flow diagram of the motor vehicle prepared for the method. Reference is first made to FIG. 1.
  • a motor vehicle K can be seen therein, of which a steering wheel 1, an instrument panel 2 and a center console 3 are shown.
  • the motor vehicle K also has a front seat 5 (driver's seat) and a front seat 6 (passenger's seat).
  • a center armrest 4 is located between the front seats 5, 6.
  • the motor vehicle K is equipped with a line-shaped interior lighting 9, which extends along the window lines of the side windows and is arranged on an inside door panel, which is not numbered.
  • the motor vehicle K has interior lighting 11, which likewise extends along the instrument panel 2 in a linear manner.
  • the line-like interior lighting 9, 11 can be implemented, for example, by rod-like light guides into which light from light-emitting diodes is coupled at the end.
  • an input and display device 13 in the form of a touchscreen, which is arranged above a gear selector switch 10 in the area of the center console 3.
  • the input and display device 13 is part of a vehicle's own infotainment system, which combines vehicle assistance functions with vehicle comfort, vehicle communication and vehicle audio functions.
  • the motor vehicle K has electrodes E1, E2 and E3 which are permanently installed in the motor vehicle K.
  • the electrodes E1 to E3 are assigned to a vehicle's own EKG system, with the aid of which a vehicle occupant or the vehicle driver can have their state of health measured in the form of an EKG.
  • a first electrode E1 is integrated in the steering wheel 1 of the motor vehicle and designed in such a way that it forms the entire steering wheel 1 or almost the entire steering wheel 1 into one electrode.
  • an electrode E2 is arranged on the right side of the front seat 5.
  • An electrode E3 is located in an armrest, not numbered in detail, on the left side of the front seat 5. If a driver now wants to carry out an EKG measurement while driving, he touches the steering wheel 1 and thus the first electrode E1 with one hand. Depending on the free hand (left or right), he touches the other electrode E2 or E3 with it.
  • a first method step S1 it is constantly queried whether the electrodes E1 to E3 are touched.
  • a feedback signal can be output to the driver so that the driver is informed about the vehicle status and can fully begin with the EKG measurement.
  • a method step S4 it is queried whether the measured state of health of the vehicle occupant corresponds to a health level 1 (healthy).
  • a feedback is given to the vehicle occupant such that the interior lighting 9 and 11 are activated by the evaluation and control device 15 in such a way that they emit green light.
  • a query S6 asks whether the health status corresponds to health level 2 (can be improved). If this is the case, then in a method step S7 the interior lighting 9, 11 is activated by the evaluation and control device 15 in such a way that yellow light is emitted.
  • the evaluation and control device 15 denies that health level 2 is present in query S6 on the basis of the measurement results, then a response is likewise output in method step S8. With this feedback, the interior lighting 9, 11 for the interior of the motor vehicle K is controlled by the evaluation and control device 15 in such a way that red light is generated. In the manner shown, the vehicle occupant thus receives very clear and understandable feedback on his state of health.
  • the feedback is also given acoustically via a loudspeaker device 18 of the motor vehicle K. It is also conceivable that the feedback is accompanied by a virtual doctor designed as a 3D avatar, who appears on the input and display device 13.
  • an insertion slot 12 for a mobile EKG module 16 can be provided in the center armrest 4 or in another internal component located in the grip area of the front seat 5.
  • the mobile EKG module 16 can, for example, be made available by the vehicle manufacturer and have the format of a conventional check card.
  • the EKG module 16 has connection contacts 17 at one end, with which it is contacted by mating contacts (not visible) when it is inserted into the insertion slot 12, which in turn are signal-connected to the evaluation and control device 15 via the data bus D.
  • One end of the EKG module 16 protruding from the insertion slot 12 in the insertion position has two electrodes E4 and E5. These can be comfortably touched by a vehicle occupant with two fingers of one hand while driving, so that a convenient EKG measurement can also be carried out in this way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug (K). Bei dem Verfahren wird mit Hilfe von Elektroden (E1-E5) eine EKG-Messung durchgeführt. Die Erfindung schlägt vor, dass dem Fahrzeuginsassen nach der EKG-Messung eine Rückmeldung über dessen Gesundheitszustand mit Hilfe einer Innenraumbeleuchtung (9, 11) ausgegeben wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist der Anmelderin aus der DE 102014211 406 A1 bekannt geworden. Konkret wird in diesem Dokument ein Verfahren zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs offenbart, wobei eine elektrodermale Aktivität des Fahrers unter Verwendung mindestens eines ersten Elektrodensignals bestimmt wird. Unter Verwendung mindestens eines zweiten Elektrodensignals wird ein Elektrokardiogramm (EKG) des Fahrers registriert. Mit Hilfe eines statistischen Verfahrens werden Bewegungsartefakte in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal identifiziert und reduziert. Dies geschieht über eine entsprechende Auswerteeinheit zur Bestimmung der elektrodermalen Aktivität des Fahrers. Die zur Messung geeigneten Elektroden sind entlang des Radius eines Lenkrades angeordnet.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches dem Fahrzeuginsassen eine gute Rückmeldung über seinen Gesundheitszustand geben kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen vom Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein geeignetes Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen. Eine derartige Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind auch hier den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht zunächst aus von einem Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren wird mit Hilfe von Elektroden eine EKG-Messung durchgeführt. Die Erfindung schlägt nun vor, dass dem Fahrzeuginsassen nach der EKG-Messung eine Rückmeldung über dessen Gesundheitszustand mit Hilfe einer Innenraumbeleuchtung ausgegeben wird.
Auf diese Weise kann dem Fahrzeuginsassen eine gut sichtbare und verständliche Rückmeldung gegeben werden.
Gemäß einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit des Gesundheitszustandes eine Farbe der Innenraumbeleuchtung, das heißt eine Farbe des von Leuchtmitteln der Innenraumbeleuchtung ausgesendeten Lichts angepasst wird. Durch eine derartige Verfahrensausbildung kann die Verständlichkeit der Rückmeldung noch erhöht werden.
In einer sehr vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens wird der Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen in eine von mehreren möglichen Gesundheitsstufen eingestuft und eine Farbe der Innenraumbeleuchtung entsprechend der eingestuften Gesundheitsstufe angepasst. Dies bildet die Voraussetzung für eine sehr prägnante und verständliche Rückmeldung an den Fahrzeuginsassen über seinen Gesundheitszustand.
Dies kann vorteilhaft beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen in eine von drei möglichen Gesundheitsstufen eingestuft wird. Dabei wechselt die Farbe der Innenraumbeleuchtung von einer als gesund betrachteten Gesundheitsstufe in Richtung einer als krank eingestuften Gesundheitsstufe von der Farbe Grün, über die Farbe Gelb bis hin zur Farbe Rot.
Hierbei hat die Innenraumbeleuchtung zwei Bedeutungen: zu einem dient die Innenraumbeleuchtung zur Darstellung von Gesundheitszuständen wie oben erwähnt, zum anderem dient sie zum Erreichen einer angenehmen Beleuchtungsfarbe (ähnlich wie bei einem Therapie-Licht), welches den Gesundheitszustand vom Fahrer verbessert oder zumindest nicht verschlechtert.
Es ist gemäß einer anderen Weiterbildung denkbar, dass bei Berührung der Elektroden von einem als Fahrzeugführer identifizierten Fahrzeuginsassen die EKG-Messung automatisch gestartet und zusätzlich eine Spurhaiteeinrichtung des Kraftfahrzeugs aktiviert wird.
Durch eine derartige Weiterbildung des Verfahrens wird eine längere Messzeit während einer Fahrt ermöglicht, da sich der Fahrzeugführer nicht so sehr um das Verkehrsgeschehen kümmern muss. Die Einstufung eines Fahrzeuginsassen als Fahrzeugführer kann beispielsweise über eine Sitzbelegungserkennung (mittels Drucksensoren und/oder Kamera) erfolgen. Eine derartige Weiterbildung des Verfahrens eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche über eine Teilautomatisierung verfügen.
Die Verständlichkeit der Rückmeldung kann noch dadurch intensiviert werden, indem dem Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit des gemessenen Gesundheitszustandes eine Diagnose und eine Therapieempfehlung über eine Sprachausgabe ausgegeben wird.
In besonders vorteilhafter Ausbildung kann die Sprachausgabe zusammen mit der Darstellung eines als 3D-Avatar ausgebildeten, virtuellen Arztes auf einer visuellen Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Die Ausgabeeinrichtung kann beispielsweise ein Head-Up-Display (HUD) oder ein Touchscreen des Kraftfahrzeugs sein.
Wie bereits erwähnt, soll mit der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens unter Schutz gestellt werden. Ein solches Kraftfahrzeug ist mit im Fahrzeug fest installierten Elektroden versehen oder zumindest mit einer Anschlussmöglichkeit für Elektroden, so dass eine EKG-Messung eines Fahrzeuginsassen durchführbar ist. Ferner weist das Kraftfahrzeug eine Steuer- und Auswerteeinrichtung auf, die zur Auswertung der durch die Elektroden empfangenen Messsignale dient.
Ein derartiges Fahrzeug ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung signaltechnisch mit einer Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Dies erfolgt derart, dass die Innenraumbeleuchtung, das heißt das von Leuchtmitteln der Innenraumbeleuchtung ausgesendete Licht, in Abhängigkeit von Messergebnissen der EKG-Messung in der Farbe veränderbar ist.
Das Kraftfahrzeug kann dadurch weitergebildet sein, dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung signaltechnisch mit einer Spurhaiteeinrichtung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, derart, dass bei einer EKG-Messung automatisch auch die Spurhaiteeinrichtung aktivierbar ist oder aktiviert wird.
In einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens können wenigstens zwei Elektroden vorhanden sein, von denen eine erste Elektrode an einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und eine zweite Elektrode an einem Bauteil, welches sich in Griffweite eines auf dem Fahrersitz befindlichen Fahrzeuginsassen befindet. Beispielsweise kann das Bauteil ein Gangwahlschalter oder eine Armlehne sein. Durch diese Ausbildung wird es einem Fahrzeugführer auf leichte Weise ermöglicht, während der Fahrt eine EKG-Messung durchführen zu können.
Es ist in diesem Fall besonders zweckmäßig, wenn das Lenkrad vollständig oder zumindest überwiegend als die erste Elektrode ausgebildet ist. Dies ermöglicht dem Fahrer auch bei Lenkmanövern seine Hand an der ersten Elektrode halten zu können, so dass eine EKG- Messung nicht vorzeitig unterbrochen werden muss.
Bei autonomen Fahrzeugen werden vorzugsweise die wenigstens zwei Elektroden im Sitz (z.B. Armlehne) eingebaut, da hierbei kein Lenkrad vorhanden bzw. nötig ist.
Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass wenigstens drei Elektroden vorhanden sind.
Von den drei Elektroden ist eine erste Elektrode an einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs, eine zweite Elektrode linksseitig vom Fahrersitz und eine dritte Elektrode rechtsseitig vom Fahrersitz angeordnet.
Durch eine derartige Weiterbildung wird die Flexibilität des Einsatzes erhöht. Insbesondere können dadurch Präferenzen eines Fahrzeugführers befriedigt werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeugführer über ein Setup-Menü des Kraftfahrzeugs festlegen, welche Elektroden für eine EKG-Messung als aktiv gelten sollen. Denkbar ist zum Beispiel, die Kombination Lenkrad-linksseitige Elektrode oder Lenkrad-rechtsseitige Elektrode festzulegen. Je nachdem, ob der Fahrzeugführer in der Regel mit der rechten oder mit der linken Hand lenkt, kann er nun seine Präferenzen setzen.
Für diese Hardware-Konfiguration ist vorzugsweise ein intelligentes EKG-Auswertungsmodul eingerichtet, derart, dass eine EKG-Messung durch Berührung an zwei beliebigen von den drei Elektroden stattfindet.
Es ist aber auch durchaus denkbar, dass von einem Fahrzeuginsassen ein mobiles EKG- Gerät benutzt wird. Denkbar ist hier der Einsatz von handlichen EKG-Geräten im Scheckkartenformat.
Zu diesem Zweck ist es sehr vorteilhaft, wenn im Kraftfahrzeug eine schlitzartige Einführöffnung zur Einführung eines scheckkartenartigen EKG-Moduls vorhanden ist. Die Einführöffnung ist dabei Bestandteil einer Schnittstelle zur besagten Steuer- und Auswerteeinrichtung, die zur Auswertung der über die Elektroden empfangenen Messsignale dient. Die Elektroden sind in diesem Fall auch Bestandteil des mobilen EKG-Moduls. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Fahrer sein mobiles EKG-Modul auch außerhalb seines Fahrzeugs benutzen kann und bei Bedarf die gemessenen EKG-Daten ständig zu seinem Fahrzeug übertragen lassen kann, so dass eine kontinuierliche EKG-Messung überall durchführbar / abspeicherbar ist. Dies ermöglicht eine noch bessere Gesundheitsdiagnose. Der Fahrer kann auch selbst den Speicherort (Fahrzeug, Mobilegeräte, Cloud) für die kontinuierlichen EKG-Daten bestimmen.
Der Einsatzbereich der Gesundheitsprüfung im Kraftfahrzeug kann dadurch erweitert werden, wenn wenigstens eine Elektrode vorhanden ist, die auch Sensoren zur Erfassung einer Sauerstoff-Sättigung, einer Körpertemperatur und/oder eines Hautleitwertes bzw. einer Hautfeuchtigkeit aufweist.
Sehr komfortabel und fundiert kann eine Rückmeldung an den Fahrzeuginsassen dann gegeben werden, wenn in der Steuer- und Auswerteeinrichtung ein medizinisches Diagnosesystem hinterlegt ist. Ein derartiges Diagnose-System kann beispielsweise auf Messdaten und Fragebogen-Ergebnissen basieren.
Zum Zweck von medizinischen Diagnosen oder Besprechungen mit dem Hausarzt ist es möglich, dass EKG-Daten durch Anweisung/Bestätigung vom Fahrer zu seiner Wunschperson (z.B. Hausarzt) per Funk übergetragen werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung des Verfahrens hergerichtet ist,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für eine mögliche Ausprägung des Verfahrens und
Fig. 3 ein Signalflussplan des für das Verfahren hergerichteten Kraftfahrzeugs. Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen. Darin ist ein Kraftfahrzeug K ersichtlich, von dem ein Lenkrad 1, eine Instrumententafel 2 und eine Mittelkonsole 3 eingezeichnet sind.
Das Kraftfahrzeug K weist ferner einen Vordersitz 5 (Fahrersitz) und einen Vordersitz 6 (Beifahrersitz) auf. Zwischen den Vordersitzen 5, 6 befindet sich eine Mittelarmlehne 4.
Im Fond des Kraftfahrzeugs K sind Rücksitze 7 und 8 ersichtlich.
Das Kraftfahrzeug K ist mit einer linienförmigen Innenraumbeleuchtung 9 ausgestattet, welche sich entlang der Fensterlinien der Seitenfenster entlang zieht und an einer nicht näher bezifferten Türinnenverkleidung angeordnet ist.
Des Weiteren verfügt das Kraftfahrzeug K über eine Innenraumbeleuchtung 11, welche sich ebenfalls linienartig entlang der Instrumententafel 2 entlang zieht. Die linienartigen Innenraumbeleuchtungen 9,11 können beispielsweise durch stabartige Lichtleiter realisiert sein, in die Licht von Leuchtdioden stirnseitig eingekoppelt wird.
Des Weiteren ist eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 13 in Form eines Touchscreens vorhanden, welche oberhalb eines Gangwahlschalters 10 im Bereich der Mittelkonsole 3 angeordnet ist.
Die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 13 ist Bestandteil eines fahrzeugeigenen Infotainmentsystems, welche Fahrzeugassistenzfunktionen mit Fahrzeugkomfort-, Fahrzeugkommunikations- und Fahrzeugaudiofunktionen miteinander verbindet.
Des Weiteren besitzt das Kraftfahrzeug K Elektroden E1, E2 und E3, welche fest im Kraftfahrzeug K installiert sind. Die Elektroden E1 bis E3 sind einem fahrzeugeigenen EKG- System zugeordnet, mit dessen Hilfe ein Fahrzeuginsasse beziehungsweise der Fahrzeugführer seinen Gesundheitszustand in Form eines EKG messen lassen kann.
Dabei ist eine erste Elektrode E1 im Lenkrad 1 des Kraftfahrzeugs integriert und derart ausgebildet, dass sie das ganze Lenkrad 1 oder nahezu das ganze Lenkrad 1 zu einer Elektrode ausbildet.
Ferner ist eine Elektrode E2 rechtsseitig vom Vordersitz 5 angeordnet. Eine Elektrode E3 befindet sich in einer nicht näher bezifferten Armlehne linksseitig vom Vordersitz 5. Möchte ein Fahrer während der Fahrt nun eine EKG-Messung durchführen, so berührt er mit einer Hand das Lenkrad 1 und damit die erste Elektrode E1. Je nach freier Hand (links oder rechts) berührt er mit dieser die weitere Elektrode E2 oder E3.
Fahrzeugseitig wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 ständig abgefragt, ob die Elektroden E1 bis E3 berührt werden.
Dies ist anhand von Fig. 2 dargestellt. Bei Berührung der Elektroden E1 und einerweiteren Elektrode E2 oder E3 werden die Messsignale zu einer Auswerte- und Steuereinrichtung 15 geleitet, welche über einen Datenbus D signaltechnisch mit den Elektroden E1 bis E3 verbunden ist (vgl. auch Fig. 3). Dies hat zur Folge, dass in einem Verfahrensschritt S2a mit der Durchführung einer EKG-Messung begonnen wird und gleichzeitig oder zumindest kurze Zeit später im Verfahrensschritt S2b eine Spurhaiteeinrichtung 14 aktiviert wird.
Bei erfolgter Aktivierung der Spurhaiteeinrichtung kann ein Feedback-Signal zum Fahrer ausgegeben werden, damit der Fahrer über den Fahrzeugstatus informiert ist und vollständig mit der EKG-Messung beginnen kann.
Nach Durchführung der EKG-Messung erfolgt im Verfahrensschritt S3 eine Auswertung der Messergebnisse. In einem Verfahrensschritt S4 wird abgefragt, ob der gemessene Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen einer Gesundheitsstufe 1 (gesund) entspricht.
Ist dies der Fall, so wird in einem Verfahrensschritt S5 eine Rückmeldung derart an den Fahrzeuginsassen gegeben, dass von der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 die Innenraumbeleuchtungen 9 und 11 derart angesteuert werden, dass sie grünes Licht aussenden.
Entspricht der Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen nicht der Gesundheitsstufe 1, so wird in einer Abfrage S6 abgefragt, ob der Gesundheitszustand einer Gesundheitsstufe 2 (verbesserungsfähig) entspricht. Ist dies der Fall, so wird in einem Verfahrensschritt S7 die Innenraumbeleuchtung 9, 11 von der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 derart angesteuert, dass gelbes Licht ausgestrahlt wird.
Wird in der Abfrage S6 von der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 auf Grund der Messergebnisse ein Vorliegen der Gesundheitsstufe 2 verneint, so wird im Verfahrensschritt S8 ebenfalls eine Rückmeldung ausgegeben. Bei dieser Rückmeldung wird die Innenraumbeleuchtung 9, 11 für den Innenraum des Kraftfahrzeugs K von der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 derart angesteuert, dass rotes Licht erzeugt wird. Auf die dargestellte Art und Weise erhält somit der Fahrzeuginsasse eine sehr anschauliche und verständliche Rückmeldung über seinen Gesundheitszustand.
Zusätzlich ist denkbar, dass die Rückmeldung auch akustisch über eine Lautsprechereinrichtung 18 des Kraftfahrzeugs K erfolgt. Es ist ferner denkbar, dass die Rückmeldung von einem als 3D-Avatar ausgebildeten, virtuellen Arzt begleitet wird, welcher auf der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 13 erscheint.
Schließlich soll noch erwähnt werden, dass zusätzlich oder alternativ zu den Elektroden E1 bis E3 in der Mittelarmlehne 4 oder in einem anderen, im Griffbereich des Vordersitzes 5 befindlichen Innenbauteil, ein Einführschlitz 12 für ein mobiles EKG-Modul 16 vorhanden sein kann. Das mobile EKG-Modul 16 kann beispielsweise fahrzeugherstellerseitig zur Verfügung gestellt werden und das Format einer üblichen Scheckkarte aufweisen. Das EKG- Modul 16 weist an einem Ende Anschlusskontakte 17 auf, mit denen es beim Hineinstecken in den Einführschlitz 12 mit Gegenkontakten (nicht ersichtlich) kontaktiert wird, welche wiederum signaltechnisch über den Datenbus D mit der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 verbunden sind.
Ein in der Einsteckposition aus dem Einführschlitz 12 herausragendes Ende des EKG- Moduls 16 weist zwei Elektroden E4 und E5 auf. Diese können während der Fahrt bequem von einem Fahrzeuginsassen mit zwei Fingern einer Hand berührt werden, so dass auch auf diese Weise eine bequeme EKG-Messung durchführbar ist.
Ansonsten wird auch bei der EKG-Messung mittels des mobilen EKG-Moduls 16 die Rückmeldung durch die Innenraumbeleuchtung 9, 11 in analoger Weise, wie bereits beschrieben, durchgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Lenkrad
2 Instrumententafel
3 Mittelkonsole
4 Mittelarmlehne
5 Vordersitz
6 Vordersitz
7 Rücksitz
8 Rücksitz
9 Innenraumbeleuchtung an Türverkleidung
10 Gangwahlschalter
11 Innenraumbeleuchtung in Instrumententafel
12 Einführschlitz für mobiles EKG-Modul im Scheckkartenformat
13 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung (Touchscreen)
14 Spurhaiteeinrichtung
15 Auswerte- und Steuereinrichtung
16 Mobiles EKG-Modul
17 Anschlusskontakte
18 Lautsprechereinrichtung
D Datenbus
E1-E5 Elektroden K Kraftfahrzeug
S1, S3-S7 Verfahrensschritte
S2a, S2b Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug (K), bei dem mit Hilfe von Elektroden (E1-E5) eine EKG-Messung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrzeuginsassen nach der EKG-Messung eine Rückmeldung über dessen Gesundheitszustand mit Hilfe einer Innenraumbeleuchtung (9,11) ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Gesundheitszustandes eine Farbe der Innenraumbeleuchtung (9,11) angepasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen in eine von mehreren möglichen Gesundheitsstufen eingestuft wird und eine Farbe der Innenraumbeleuchtung (9, 11) entsprechend der eingestuften Gesundheitsstufe angepasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen in eine von drei möglichen Gesundheitsstufen eingestuft wird, wobei die Farbe der Innenraumbeleuchtung (9, 11) von einer als gesund betrachteten Gesundheitsstufe in Richtung einer als krank eingestuften Gesundheitsstufe von der Farbe Grün, über die Farbe Gelb hin zur Farbe Rot wechselt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Berührung der Elektroden (E1-E3) von einem als Fahrzeugführer identifizierten Fahrzeuginsassen die EKG-Messung gestartet und zusätzlich eine Spurhaiteeinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (K) aktiviert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit des gemessenen Gesundheitszustandes eine Diagnose und eine Therapieempfehlung über eine Sprachausgabe ausgegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachausgabe zusammen mit der Darstellung eines als 3D-Avatar ausgebildeten, virtuellen Arztes auf einer visuellen Ausgabeeinrichtung (13) des Kraftfahrzeugs (K) erfolgt.
8. Kraftfahrzeug (K) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Elektroden (E1-E3) oder zumindest mit einer Anschlussmöglichkeit für Elektroden, so dass eine EKG-Messung eines Fahrzeuginsassen durchführbar ist, und mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung (15), die zur Auswertung der über die Elektroden (E1-E3) empfangenen Messsignale dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung (15) signaltechnisch mit einer Innenraumbeleuchtung (9, 11) des Kraftfahrzeugs (K) verbunden ist, derart, dass die Innenraumbeleuchtung (9,11) in Abhängigkeit von Messergebnissen der EKG- Messung in ihrer Farbe veränderbar ist.
9. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinrichtung (15) signaltechnisch mit einer Spurhaiteeinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (K) verbunden ist, derart, dass bei einer EKG-Messung automatisch auch die Spurhaiteeinrichtung (14) aktivierbar ist.
10. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Elektroden (E1 , E2 oder E1 , E3) vorhanden sind, von denen eine erste Elektrode (E1) an einem Lenkrad (1) des Kraftfahrzeugs (K) angeordnet ist und eine zweite Elektrode (E2 oder E3) an einem Bauteil, welches sich in Griffweite eines auf dem Fahrersitz befindlichen Fahrzeuginsassen befindet.
11. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (1) vollständig oder zumindest überwiegend als die erste Elektrode (E1) ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Elektroden (E1, E2, E3) vorhanden sind, von denen eine erste Elektrode (E1) an einem Lenkrad (E1) des Kraftfahrzeugs (K), eine zweite Elektrode (E3) linksseitig vom Fahrersitz und eine dritte Elektrode (E2) rechtsseitig vom Fahrersitz angeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug (K) eine schlitzartige Einführöffnung (12) zur Einführung eines scheckkartenartigen EKG-Moduls (16) mit Elektroden (E4 und E5) vorhanden ist, wobei die Einführöffnung (12) Bestandteil einer Schnittstelle zur Auswerte- und Steuereinrichtung (15) ist, die zur Auswertung der über die Elektroden (E4, E5) empfangenen Messsignale dient.
14. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug (K) wenigstens eine Elektrode vorhanden ist, die auch Sensoren zur Erfassung eine Sauerstoff-Sättigung, einer Körpertemperatur und/oder einer Hautfeuchtigkeit aufweist.
15. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinrichtung (15) ein medizinisches Diagnosesystem hinterlegt ist.
PCT/EP2020/069728 2019-08-06 2020-07-13 Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug WO2021023479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20740593.7A EP3982833A1 (de) 2019-08-06 2020-07-13 Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211742.2A DE102019211742A1 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Verfahren zur Messung von Gesundheitsdaten eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
DE102019211742.2 2019-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023479A1 true WO2021023479A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71620436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069728 WO2021023479A1 (de) 2019-08-06 2020-07-13 Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3982833A1 (de)
DE (1) DE102019211742A1 (de)
WO (1) WO2021023479A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018669A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Park Won Hee Fahrer-Zustandsüberwachungsvorrichtung
WO2008004813A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Min Hwa Lee System and method for managing a character entity in a mobile terminal
DE102009050755A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens, Elektrodenanordnung und Verfahren
DE102012002037A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen
DE102014225403A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Hyundai Motor Company Biologisch gesteuertes Fahrzeug und Verfahren, um dasselbe zu steuern
DE112013005660T5 (de) * 2012-11-27 2015-08-20 Faurecia Automotive Seating, Llc Fahrzeugsitz mit integrierten Sensoren
DE102014211406A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Takata AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
US20180297603A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling vehicle based on degree of fatigue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9399430B2 (en) * 2014-12-02 2016-07-26 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle control integrating health priority alerts of vehicle occupants

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018669A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Park Won Hee Fahrer-Zustandsüberwachungsvorrichtung
WO2008004813A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Min Hwa Lee System and method for managing a character entity in a mobile terminal
DE102009050755A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens, Elektrodenanordnung und Verfahren
DE102012002037A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen
DE112013005660T5 (de) * 2012-11-27 2015-08-20 Faurecia Automotive Seating, Llc Fahrzeugsitz mit integrierten Sensoren
DE102014225403A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Hyundai Motor Company Biologisch gesteuertes Fahrzeug und Verfahren, um dasselbe zu steuern
DE102014211406A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Takata AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
US20180297603A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling vehicle based on degree of fatigue

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211742A1 (de) 2021-02-11
EP3982833A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271229B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102015110941A1 (de) Steuern des Zugangs zu einer Fahrzeug-Benutzeroberfläche
DE102010056397A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
EP2653335B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
EP3494021B1 (de) Verfahren zur anpassung einer mensch-maschine-schnittstelle in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102018211261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer von einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs am Kopf getragenen Anzeigeeinrichtung und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT523641B1 (de) System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102019220205A1 (de) Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke
DE102017212535A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3982833A1 (de) Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug
DE102019130319A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem autonomen Fahrmodus fahrbaren Kraftfahrzeugs
DE102016223794A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102018210593A1 (de) Fahrtüchtigkeitserkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016225399A1 (de) Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
EP3695268B1 (de) Tragbare vorrichtung zur reduzierung von simulatorkrankheitsbedingten störungen bei verwendung einer elektronischen datenbrille in einem fahrzeug
DE102019217609A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Unterstützung eines Fahrers in einem Fahrzeug, Überwachungssystem, Fahrzeug
DE102019135409A1 (de) Verfahren sowie Überwachungssystem zum Überwachen eines Wohlbefindens eines Mitfahrers eines Kraftwagens
WO2020193125A1 (de) Sitzsystem und verfahren zum überwachen des gesundheitszustands eines insassen eines kraftfahrzeugs
DE102014219892A1 (de) Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20740593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020740593

Country of ref document: EP

Effective date: 20220112