DE102014211406A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014211406A1
DE102014211406A1 DE102014211406.3A DE102014211406A DE102014211406A1 DE 102014211406 A1 DE102014211406 A1 DE 102014211406A1 DE 102014211406 A DE102014211406 A DE 102014211406A DE 102014211406 A1 DE102014211406 A1 DE 102014211406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
driver
steering wheel
measured values
electrode signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211406.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Koshan Mahdi
Jens Binder
David Maas
Valentina Djokic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102014211406.3A priority Critical patent/DE102014211406A1/de
Priority to PCT/EP2015/053810 priority patent/WO2015128318A2/de
Publication of DE102014211406A1 publication Critical patent/DE102014211406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • A61B5/0533Measuring galvanic skin response
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei gemäß dem Verfahren eine elektrodermale Aktivität des Fahrers unter Verwendung mindestens eines ersten Elektrodensignals (111) bestimmt und/oder ein Elektrokardiogramms des Fahrers unter Verwendung mindestens eines zweiten Elektrodensignals (121) registriert wird. Erfindungsgemäß erfolgt ein Identifizieren und Reduzieren (115) von Bewegungsartefakten in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) oder in aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) abgeleiteten Messwerten mit Hilfe eines statistischen Verfahrens. Die Erfindung betrifft auch Lenkrad für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 sowie ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die korrigierend und optimierend in das Fahrverhalten eines Fahrzeugs eingreifen und/oder auf einen Fahrer des Fahrzeugs einwirken. Damit ein Fahrerassistenzsystem im richtigen Maß und auch zum gewünschten Zeitpunkt eingreifen kann, ist eine möglichst gute Kenntnis des aktuellen mentalen und/oder körperlichen Zustands des Fahrers (etwa seines aktuellen Stressniveaus) und z.B. auch anderer Fahrzeuginsassen wünschenswert. Zum Erfassen des mentalen und/oder körperlichen Zustands des Fahrers sind unterschiedliche Sensorsysteme zum Ermitteln von biometrischen Daten (Vitaldaten) des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei aus den biometrischen Daten Informationen über den mentalen und/oder körperlichen Zustand des Fahrers gewonnen werden sollen. Beispielsweise werden Sensorsysteme verwendet, um eine elektrodermale Aktivität in Bezug auf eine Körperregion des Fahrers zu ermitteln und/oder ein Elektrokardiogramm zu registrieren. So offenbart etwa die US 2011/0245643 A1 ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von biometrischen Parametern des Kraftfahrzeugführers. Die erfassten Vitaldaten sind jedoch häufig fehlerbelastet, so dass eine verlässliche Aussage über den mentalen und/oder körperlichen Zustand des Fahrers schwierig ist.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, die Qualität der erfassten biometrischen Daten des Fahrers zu verbessern.
  • Das Problem wird mit Hilfe des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1, der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie durch das Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Verfahren zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, wobei eine elektrodermale Aktivität (EDA) des Fahrers unter Verwendung eines ersten Elektrodensignals bestimmt und/oder ein Elektrokardiogramms (EKG) des Fahrers mit Hilfe eines zweiten Elektrodensignals registriert wird. Erfindungsgemäß erfolgt ein Identifizieren und Reduzieren (insbesondere Eliminieren) von Bewegungsartefakten in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal oder in aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal abgeleiteten Messwerten mit Hilfe eines statistischen Verfahrens.
  • Insbesondere ist das erste Elektrodensignal galvanisch von dem zweiten Elektrodensignal getrennt, wobei das erste und das zweite Elektrodensignal entsprechend von galvanisch voneinander getrennten Elektroden erzeugt werden, was weiter unten noch erläutert werden wird. Denkbar ist auch, dass mehrere erste Elektrodensignale (d.h. mehrere EDA Signale) und/oder mehrere zweite Elektrodensignale (d.h. mehrere EKG-Signale) verwendet werden, d.h. Signale, die von mehreren EDA-Elektroden und/oder Signale, die von mehreren EKG-Elektroden stammen. Insbesondere werden die entsprechenden EDA-bzw. EKG-Signale jeweils gemeinsam ausgewertet und z.B. gemeinsam der statistischen Bewegungsartefaktreduzierung unterzogen.
  • Mit Hilfe der aus dem ersten Elektrodensignal bestimmten elektrodermalen Aktivität und/oder des aus dem zweiten Elektrodensignal gewonnenen Elektrokardiogramms können biometrische Daten, z.B. der Hautleitwert, nicht-spezifische Fluktuationen (NSF) des Hautleitwertes, die Herzrate und/oder die Atemfrequenz, ermittelt werden, die wiederum Rückschlüsse auf den mentalen Zustand (insbesondere den Stresslevel) des Fahrers erlauben. Die Aufbereitung der Signale mit Hilfe des statistischen Verfahrens verbessert insbesondere die Zuverlässigkeit der biometrischen Daten und damit der Aussagen hinsichtlich des mentalen Zustands des Fahrers.
  • Die Ermittlung von biometrischen Daten aus dem ersten und dem zweiten Elektrodensignal erfolgt insbesondere durch Auswertung mindestens einer elektrischen Kenngröße (insbesondere einer Spannung oder einer Stromstärke) der Elektrodensignale, d.h. unter dem ersten bzw. zweiten Elektrodensignal wird z.B. eine an einer Elektrode abgreifbare elektrische Spannung und/oder Stromstärke verstanden. Beispielsweise wird das Elektrodensignal oder ein aus dem Elektrodensignal abgeleitetes Messsignal kontinuierlich erfasst und digitalisiert, so dass diskreten Zeitpunkten jeweils mindestens ein Messwert einer Kenngröße (etwa die erwähnte Spannung oder Stromstärke) des Elektrodensignals oder eine daraus abgeleitete Größe (wie z.B. ein Leitwert) zugeordnet ist. Somit kann das erste bzw. das zweite Elektrodensignal eine Menge von Messwerten umfassen oder es kann eine Menge von Messwerten aus dem ersten oder zweiten Elektrodensignal abgeleitet werden, wobei die Messwerte einer statistischen Analyse zur Verbesserung der Messwertqualität zugänglich sind.
  • Die Verbesserung der Messwertqualität erfolgt zumindest dadurch, dass solche Messwerte identifiziert werden, die stark durch eine Bewegung des Fahrers gestört oder überhaupt nur durch die Bewegung entstanden sind (sog. „Bewegungsartefakte“) und somit keine Information über den mentalen oder körperlichen Zustand des Fahrers enthalten. Beispielsweise können bei Verwendung von Elektroden, die an einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet sind, Bewegungsartefakte durch eine Bewegung der Hand des Fahrers entstehen. Die Bewegungsartefakte werden reduziert (insbesondere eliminiert), d.h. die Anzahl und/oder die Amplitude der als Bewegungsartefakt identifizierten Messwerte wird verringert.
  • Beispielsweise wird aus dem ersten Elektrodensignal eine Menge von Messwerten (insbesondere in Form von Hautleitwerten) abgeleitet, wobei zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in diesen Messwerten der Variationskoeffizient in Bezug auf die Messwerte bestimmt und in Abhängigkeit von dem Variationskoeffizienten ein Maximalwert oder ein Minimalwert festgelegt wird, wobei Messwerte, deren Betrag den Maximalwert übersteigt, oder Messwerte, deren Betrag den Minimalwert unterschreitet, eliminiert werden. Bei dem Variationskoeffizienten VarK der Messwerte X handelt es sich um den Quotienten aus der Standardabweichung der Messwerte X und dem Erwartungswert der Messwerte X:
    Figure DE102014211406A1_0002
    Var(X) ist die Varianz der Messwerte.
  • Denkbar ist insbesondere, dass das Eliminieren der Messwerte mit Hilfe des Variationskoeffizienten und des Schwellwertes durch Interpolation zeitlich den zu eliminierenden Messwerten benachbarter Messwerte erfolgt. Beispielsweise wird ein aufgrund einer Bewegung des Fahrers stark fehlerbehafteter Messwert durch einen Messwert ersetzt, der durch Interpolation der dem fehlerbehafteten Messwert benachbarten Messwerte bestimmt wurde.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in dem zweiten Elektrodensignal (dem EKG-Signal) in Bezug auf Messwerte mindestens einer Kenngröße (zum Beispiel einer Spannung und/oder einer Stromstärke) des zweiten Elektrodensignal eine Unabhängigkeitsanalyse durchgeführt. Die Unabhängigkeitsanalyse dient insbesondere zur Berechnung unabhängiger Komponenten des zweiten Elektrodensignals. Methoden zur Durchführung einer Unabhängigkeitsanalyse sind jedoch an sich bekannt, so dass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass vor der Unabhängigkeitsanalyse eine Hauptkomponentenanalyse zur Strukturierung der Messwerte erfolgt. Verfahren zur Durchführung einer derartigen Hauptkomponentenanalyse sind jedoch ebenfalls an sich bekannt, so dass sich eine detaillierte Darstellung erübrigt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass eine Bandpassfilterung des ersten und/oder des zweiten Elektrodensignals vorgenommen wird. Beispielsweise erfolgt eine Tiefpassfilterung des ersten Elektrodensignals, insbesondere des analogen ersten Elektrodensignal vor einer Digitalisierung und entsprechend vor der statistischen Reduzierung von Bewegungsartefakten. Möglich ist auch, dass das erste und/oder das zweite Elektrodensignal oder aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal abgeleitete Messwerte weiteren Signalaufbereitungsverfahren unterzogen werden, z.B. Verfahren der Faktorgraphanalyse und/oder der Wavelet-Transformation.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann anhand des ersten Elektrodensignals ein Hautleitwert oder eine zu einem Hautleitwert äquivalente Messgröße bestimmt werden. Gemäß einer Ausgestaltung dieser Erfindungsvariante wird eine inverse Faltung des Hautleitwertes oder der Messgröße mit einer Modellfunktion vorgenommen, um den tonischen Anteil des Hautleitwertes oder der Messgröße zu bestimmen.
  • Bei der Modellfunktion f(t) handelt es sich zum Beispiel um eine bi-exponentielle Funktion, etwa in der folgenden Form:
    Figure DE102014211406A1_0003
  • Hierbei sind g, τ1, τ2 vorbestimmbare Koeffizienten.
  • Möglich ist, dass nach Durchführung der inversen Faltung mittels der Modellfunktion eine Glättung der resultierenden Werte erfolgt, um einen statistischen Fehler der Werte zu verkleinern.
  • Durch Subtraktion des mittels der inversen Faltung bestimmten tonischen Anteils vom Hautleitwert kann der phasische Anteil des Hautleitwertes bestimmt werden. In dem phasischen Anteil wiederum können Maxima ermittelt und die Anzahl und/oder die Amplitude der Maxima als Kennwert für einen mentalen Zustand (zum Beispiel einen Stresszustand) des Fahrers bestimmt werden. Mit anderen Worten werden die Maxima im phasischen Anteil als „nicht-spezifische Fluktuation“ interpretiert, d.h., als Fluktuationen, die nicht durch äußere Reize hervorgerufen werden, und insofern Rückschlüsse insbesondere auf den mentalen Zustand des Fahrers zulassen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden in dem zweiten Elektrodensignal (dem EKG-Signal) QRS-Komplexe bestimmt und der zeitliche Abstand der QRS-Komplexe als Kennwert für einen mentalen Zustand des Fahrers ermittelt. Über das Ermitteln des zeitlichen Abstands der QRS-Komplexe wird insbesondere der Abstand der Herzschläge (interbeat interval – IBI) bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Durchführen eines wie oben beschriebenen Verfahrens, mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung einer elektrodermalen Aktivität des Fahrers unter Verwendung eines ersten Elektrodensignals und/oder zum Registrieren eines Elektrokardiogramms des Fahrers unter Verwendung eines zweiten Elektrodensignals, wobei die Auswerteeinheit zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal oder in aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal abgeleiteten Messwerten mit Hilfe eines statistischen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung Teil eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges, wobei die Auswerteeinheit zum Beispiel in das Lenkrad integriert oder an dem Lenkrad angeordnet ist. Beispielsweise ist die Auswerteeinheit in Form eines entsprechend programmierten Microcontrollers ausgebildet.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung eines wie oben beschriebenen Verfahrens, mit zwei Elektrodenbereichen, wobei die beiden Elektrodenbereiche jeweils mindestens zwei Elektroden zur Bestimmung einer elektrodermalen Aktivität des Fahrers und mindestens eine von diesen Elektroden galvanisch getrennte Elektrode zum Registrieren eines Elektrokardiogramms aufweisen.
  • Denkbar ist, dass sich die Elektroden zur Bestimmung der elektrodermalen Aktivität und/oder die Elektrode zum Registrieren des Elektrokardiogramms entlang des Umfanges eines Lenkradkranzes des Lenkrades erstrecken, d.h. um eine Nabe des Lenkrades herum verlaufen. Dabei müssen sich die Elektroden selbstverständlich nicht ausschließlich entlang des Lenkradkranzes erstrecken, sondern können durchaus auch Abschnitte aufweisen, die schräg oder quer zum Lenkradkranz verlaufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung zumindest eine der Elektroden zur Bestimmung der elektrodermalen Aktivität und die Elektrode zum Registrieren des Elektrokardiogramms jeweils einen Abschnitt auf, der sich entlang eines parallel zu einem Radius des Lenkrades orientierten Umfanges des Lenkradkranzes des Lenkrades erstreckt. Beispielsweise weisen die Elektroden jeweils einen mäanderförmigen oder rechteckförmigen Verlauf entlang des Lenkradkranzes auf, so dass ihre Haupterstreckung entlang des Lenkradkranzes verläuft, sie jedoch auch Abschnitte aufweisen, die parallel zu einem Radius des Lenkrades orientiert sind.
  • Denkbar ist insbesondere auch, dass die beiden Elektrodenbereiche jeweils mindestens zwei Elektroden zum Registrieren des Elektrokardiogramms aufweisen, d.h. das Lenkrad besitzt in jedem seiner Elektrodenbereiche jeweils zwei Elektroden zum Bestimmen der elektrodermalen Aktivität und zwei Elektroden zum Registrieren des Elektrokardiogramms.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm zu einem Teilschritt des Verfahrens aus 1;
  • 3 eine bi-exponentielle Modellfunktion zur Ermittlung des tonischen und phasischen Anteils eines mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Hautleitwertes;
  • 4 ein Blockdiagramm zur Berechnung von nicht-spezifischen Fluktuationen des Hautleitwertes;
  • 5 eine Schaltung zur Bestimmung des Hautleitwertes;
  • 6 ein Blockdiagramm zu einem Verfahren zur Verringerung von Bewegungsartefakten in einem Elektrokardiogramm;
  • 7 ein Blockdiagramm eines Entrauschungsverfahrens für ein EKG-Signal;
  • 8 schematisch ein Lenkrad mit einer Elektrodenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine Variante einer Elektrodenfläche des Lenkrades aus 8; und
  • 10 eine alternative Variante einer Elektrodenfläche des Lenkrades aus 8.
  • Im Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 besitzt ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeuges eine erste und eine zweite Elektrodenfläche 11, 12, die jeweils Elektroden zum Erzeugen eines ersten Elektrodensignals 111, mit dem eine elektrodermale Aktivität (EDA) eines Fahrers des Kraftfahrzeuges ermittelt werden kann, und Elektroden zum Erzeugen eines zweiten Elektrodensignals 121, mit dem ein Elektrokardiogramm (EKG) des Fahrers aufgezeichnet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 beinhaltet demnach sowohl eine Ermittlung und Auswertung der EDA als auch eine Ermittlung und Auswertung eines EKGs des Fahrers. Die Verarbeitung der EDA- und der EKG-Signale erfolgt über galvanisch voneinander getrennte Signalpfade (linker bzw. rechter Pfad in 1), um eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Elektrodensignale 111, 121 möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden.
  • Das EDA-Signal (das erste Elektrodensignal 111) wird zunächst mit Hilfe einer Spannungsteilerschaltung (z.B. gemäß 5) an den EDA-Elektroden der ersten und/oder der zweiten Elektrodenfläche 11, 12 abgegriffen, verstärkt und ein Messsignal 111a erzeugt, das einem Hautleitwert des Fahrers (einer Hand des Fahrers) entspricht (Signalakquise 112). Das Messsignal 111a wird mittels eines Tiefpassfilters 113 gefiltert und in einem Analog-Digital-Wandler 114 digitalisiert. Das digitalisierte Messsignal 111a umfasst eine Menge von zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Messwerten des Hautleitwertes, die einer statistischen Bewegungsartefaktkorrektur 115 unterzogen werden.
  • Die Bewegungsartefaktkorrektur 115 dient zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in dem Messsignal 111a, d.h. zum Identifizieren und Eliminieren zumindest einiger fehlerhafter Messwerte, die zumindest im Wesentlichen lediglich auf eine Bewegung (insbesondere einer Hand oder beider Hände des Fahrers) zurückgehen, mit Hilfe eines statistischen Verfahrens, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Im Anschluss an die Bewegungsartefaktkorrektur 115 erfolgt ein Downsampling (d.h. ein Heruntertakten durch Reduktion der Zeitstützstellen) und Glätten des Signals (Schritt 116) sowie gemäß Schritt 117 eine Berechnung des phasischen Anteils des Hautleitwertes (d.h. des Messsignals 111a). Die Berechnung des phasischen Anteils erfolgt insbesondere durch eine inverse Faltung unter Verwendung einer Modellfunktion, wie ebenfalls weiter unten erläutert werden wird.
  • In dem phasischen Anteil des Messsignals 111a werden mit einem Spitzendetektionsverfahren („peak detection“) 118 Maxima ermittelt und schließlich die Anzahl der Maxima pro Zeiteinheit und/oder die Amplitude der Maxima als Maß für einen mentalen Zustand des Fahrers des Kraftfahrzeuges bestimmt (Bestimmung von nicht-spezifischen Fluktuationen – NSF 119).
  • Das EKG-Signal wird als zweites elektrisches Signal 121 an den EKG-Elektroden der Elektrodenflächen 11, 12 abgegriffen, verstärkt (Schritt 122) und gefiltert (Schritt 123). Das verstärkte und gefilterte zweite elektrische Signal 121 wird in einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert (Schritt 124) und einer Filterung (50 Hz-Filterung 125) unterzogen.
  • Anschließend erfolgt eine Entrauschung 126 des zweiten elektrischen Signals 121, die weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Im entrauschten Signal werden mittels eines statistischen Verfahrens Bewegungsartefakte identifiziert und eliminiert (Schritt 127). Diese Bewegungsartefaktkorrektur beruht zwar wie die Artefaktkorrektur 115 des Messsignals 111a auf einem statistischen Verfahren. Das in Bezug auf das zweite elektrische Signal 121 angewandte statistische Verfahren unterscheidet sich jedoch von der Artefaktkorrektur 115 in Bezug auf das EDA-Messsignal 111a. Insbesondere werden zur Bewegungsartefaktkorrektur 127 in Bezug auf das zweite elektrische Signal 121 Verfahren nach dem Prinzip der Hauptkomponenten- und Unabhängigkeitsanalyse angewandt, wie in Zusammenhang mit 6 erläutert werden wird.
  • In dem mit Hilfe der Bewegungsartefaktkorrektur 127 aufbereiteten zweiten elektrischen Signal 121 erfolgt eine QRS-Detektion 128, aus der insbesondere die Herzrate 129 sowie durch Bestimmung des zeitlichen Abstandes der QRS-Komplexe Interbeatintervalle (IBI-Berechnung 130) bestimmt werden. Denkbar ist auch, dass aus dem EKG-Signal 121 ein EDR-Signal 131 (EDR: ECG derived respiration – EKG-basiertes Atemsignal) ermittelt wird. Aus dem EDR-Signal 131 wiederum kann die Atemfrequenz 132 berechnet werden. Des Weiteren können aus dem EKG-Signal etwa durch eine Formanalyse und entsprechende Klassifizierungsmethoden medizinische Anomalien extrahiert werden.
  • Durch Auswertung einerseits des korrigierten EDA-Messsignals 111a und des korrigierten EKG-Signals 121 andererseits können somit insbesondere Informationen bezüglich nicht-spezifischer Fluktuationen – NSF des Hautleitwertes (aus dem EDA-Signal), die Herzrate und die Atemfrequenz (aus dem EKG-Signal) gewonnen werden. Diese Informationen wiederum lassen wie erwähnt Rückschlüsse auf den mentalen Zustand des Fahrers des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf dessen Stressniveau, zu. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Analyse des EDA- und EKG-Signals, d.h. insbesondere auch eine Klassifizierung des mentalen Zustandes des Fahrers anhand der gemessenen Vitaldaten, in einer (zum Beispiel lenkradintegrierten) Auswerteeinheit erfolgt und die Analyseergebnisse insbesondere über einen Fahrzeug-Datenbus fahrzeuginternen Einheiten (etwa eines Fahrerassistenzsystems) und/oder fahrzeugexternen Geräten zur Verfügung gestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in 1 dargestellte Signalverarbeitung natürlich nur beispielhaft ist. Die Erfindung erfordert nicht zwingend die Ausführung sämtlicher dort aufgeführter Schritte. Vielmehr ist denkbar, dass auf einige der anhand der 1 erläuterten Signalverarbeitungsschritte verzichtet wird oder diese in abgewandelter Form durchgeführt werden. Beispielsweise ist es durchaus möglich, auf den Downsamplingschritt 117 zu verzichten. Möglich ist es auch, dass zumindest einige der Schritte in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • 2 zeigt im Detail den Ablauf der in 1 dargestellten Bewegungsartefaktkorrektur 115 in Bezug auf das Messsignal 111a (d.h. des Hautleitwertes). Das digitalisierte Messsignal 111a besteht wie oben bereits erwähnt aus einer Menge von Messwerten, die jeweils einen zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessenen Hautleitwert angeben oder denen ein Hautleitwert zuordenbar ist. Diese Messwerte werden einem statistischen Verfahren unterzogen, wobei in einem ersten Schritt der Variationskoeffizient in Bezug auf eine Mehrzahl zeitlich aufeinander folgender Messwerte berechnet wird (Schritt 201). Die Berechnung des Variationskoeffizienten wurde bereits weiter oben erläutert.
  • Anschließend erfolgt eine erneute Ermittlung der Standardabweichung (Schritt 202) und im Anschluss daran eine Schwellwertbildung 203 in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Schritte 201, 202. Die beiden Durchläufe der Ermittlung der Standardabweichung finden mit unterschiedlichen Fenstergrößen (insbesondere unterschiedlichen Anzahlen der zugrunde gelegten Messwerte) statt. So werden mit der ersten Berechnung der Standardabweichung (als Teil des Schrittes 201) sehr viele kleinteilige Artefakte identifiziert, die im zweiten Durchlauf (Schritt 202) zu einem Artefakt zusammengefasst werden. Der zweite Durchlauf bewirkt eine Art Tiefpassfilterung von im ersten Durchlauf gefundenen potentiellen Artefakten.
  • Der Schwellwert dient dazu, Messwertartefakte zu identifizieren (Schritt 204) und aus dem Messsignal 111a (der Menge der Messwerte) zu entfernen. Hierzu werden z.B. zunächst Messwerte, deren Betrag den festgelegten Schwellwert überschreitet, identifiziert und durch Interpolation von zeitlich den zu eliminierenden Messwerten benachbarten Messwerten aus dem Messsignal eliminiert. Die Interpolation umfasst ein Extrahieren von den Bewegungsartefakten zugehörigen Zeitvektoren (Schritt 205) sowie das Interpolieren jeweils eines Messwertes für Zeitpunkte, die einem Bewegungsartefakt zugehören (Interpolation 206), und jeweils Ersetzen des fehlerhaften Messwertes durch den interpolierten Hautleitwert (Korrektur 207). Die auf diese Weise korrigierte Messwertmenge (d.h. das korrigierte Messsignal 111a) wird schließlich den anhand der 1 erläuterten Schritten 116119 unterzogen.
  • Insbesondere erfolgt also eine Berechnung des phasischen Anteils der korrigierten Hautleitwerte (gemäß Schritt 117 in 1). Hierfür wird das Signal einer Entfaltungsoperation unterzogen, wobei der tonische Anteil des Hautleitwertes (des Messsignals 111a) durch inverse Faltung des Hautleitwertes mit einer Modellfunktion bestimmt wird. Ein Beispiel für eine derartige Modellfunktion, die insbesondere eine Reaktion von Hautporen auf einen äußeren Stromfluss modelliert, ist die bereits oben erwähnte Funktion
    Figure DE102014211406A1_0004
  • Ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf dieser Funktion ist in 3 dargestellt. Gemäß 4 wird der tonische Anteil 270 des Hautleitwertes mit Hilfe der inversen Faltung 250 unter Verwendung von f(t) und einer Glättung 260 des entfalteten Signals bestimmt. Durch eine Subtraktion 280 des tonischen Anteils 270 vom Hautleitwert ergibt sich der phasische Anteil des Signals. In dem phasischen Anteil erfolgt die bereits in 1 dargestellte Spitzenwerterkennung 118 zur Identifikation der nicht-spezifischen Fluktuationen 119 als Maß für das Stressniveau des Fahrers.
  • 5 stellt eine mögliche Schaltung zur Ermittlung des Hautleitwertes aus dem ersten Elektrodensignal 111 dar. Zwei EDA-Elektroden 100, 200 insbesondere eines Lenkrades werden über die Hand eines Fahrers (repräsentiert durch den variablen Widerstand 51, d.h. den Kehrwert des Hautleitwertes) miteinander verbunden. Zur Bestimmung des Hautleitwertes (des Widerstands 51) weist die Schaltung einen Spannungsteiler 50 mit einem Widerstand R1 auf. Der Spannungsteiler 50 ist nicht ausgebildet, den Elektroden 100, 200 einen konstanten Strom oder eine konstante Spannung zuzuführen. Vielmehr ist der Widerstand R1 so ausgelegt, dass die Schaltung eine möglichst große Verstärkung und somit einen möglichst guten Signalverlauf liefert. Die über die Hand (den Widerstand 51) miteinander verbundenen Elektrodenflächen 100, 200 abfallende Spannung wird in einem Verstärker 52 verstärkt und abhängig von dieser Spannung der Hautleitwert oder eine dem Hautleitwert äquivalente Messgröße (d.h. das Messsignal 111a) ermittelt.
  • 6 zeigt den Ablauf des Schrittes 127 aus 1, wonach in dem EKG-Signal (dem zweiten Elektrodensignal 121) Bewegungsartefakte identifiziert und eliminiert werden. Das digitalisierte EKG-Signal stellt eine Menge (zu unterschiedlichen Zeiten) erfasster Messwerte einer Kenngröße (insbesondere einer Spannung) des Elektrodensignals 121 dar. Die Reduktion der Bewegungsartefakte erfolgt wie auch in Bezug auf die EDA-Messwerte mit Hilfe statistischer Verfahren, die auf diese Messwerte angewandt werden.
  • Zunächst werden die EKG-Messwerte einer Bandpassfilterung 301 sowie einer Hauptkomponentenanalyse 302 unterzogen, um statistisch unkorrelierte Messwerte zu erhalten. Nach der Hauptkomponentenanalyse 302 erfolgt eine Unabhängigkeitsanalyse der statistisch unabhängigen Komponenten der Messwerte nach dem Prinzip der blinden Quellentrennung (Schritt 303). Die blinde Quellentrennung 303 liefert eine Separation des Signals in verschiedene Quellen 304, d.h. in das eigentliche EKG-Signal und getrennt davon in Bewegungsartefakte (d.h. Signale, die lediglich auf eine Bewegung des Fahrers zurückgehen).
  • Der in 6 beschriebenen Eliminierung der Bewegungsartefakte kann die Entrauschung gemäß Schritt 126 der 1 vorausgehen. Diese Entrauschung ist in 7 im Detail dargestellt. Das digitalisierte erste Elektrodensignal (EKG-Signal) 121 wird zunächst in den Frequenzbereich transformiert (Schritt 311). Im Frequenzbereich wird eine Filterung 312 vorgenommen und das Signal zurück in den Zeitbereich transformiert (Schritt 313). In dem so gefilterten Signal erfolgt eine Erkennung von QRS-Komplexen 314, wobei zum Beispiel bekannte Erkennungsalgorithmen (etwa ein Pan-Tompkins-Algorithmus) verwendet werden. Es erfolgt eine IBI-Berechnung 315 und eine Analyse 316 des Rauschprofils im Bereich zwischen benachbarten QRS-Komplexen (insbesondere zwischen benachbarten R-Zacken). Zur Ermittlung des Rauschprofils zwischen benachbarten QRS-Komplexen (d.h. der Charakteristik des Rauschens in diesem Bereich) wird insbesondere sowohl ein Histogramm als auch die Leistung des Rauschens zwischen den jeweiligen QRS-Komplexen ermittelt. Diese beiden Werte ermöglichen eine Bestimmung des Rauschprofils.
  • Des Weiteren erfolgt eine erneute Transformation in den Frequenzbereich 317 und eine erneute Filterung analog zur Filterung 312.
  • 8 zeigt schematisch ein Lenkrad 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Lenkrad 1 ähnelt dem in 1 bereits angedeuteten Lenkrad, wobei es entsprechend eine erste und zweite Elektrodenfläche 11, 12 besitzt. Die Elektrodenflächen 11, 12 weisen jeweils mindestens zwei Elektroden (EDA-Elektroden) zur Bestimmung einer elektrodermalen Aktivität des Fahrers und mindestens eine von den EDA-Elektroden galvanisch getrennte Elektroden (EKG-Elektroden) zum Registrieren eines Elektrokardiogramms auf.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Elektroden der beiden Elektrodenflächen 11, 12 sind in den 9 bzw. 10 dargestellt, wobei dort jeweils eine der beiden Elektrodenflächen 11, 12 gezeigt ist.
  • Gemäß 9 umfasst zumindest eine der Elektrodenflächen 11, 12 eine erste und eine zweite EDA-Elektrode 100, 200, die insbesondere als Trockenelektroden ausgeführt sind, und eine EKG-Elektrode 300, die von den EDA-Elektroden 100, 200 galvanisch getrennt angeordnet ist. Die Elektroden 100, 200, 300 sind insbesondere auf einer Oberfläche des Lenkradkranzes fixiert. Die beiden EDA-Elektroden 100, 200 werden insbesondere für eine Doppel-EDA-Messung verwendet, d.h. jede der Elektrodenflächen 11, 12 weist die beiden EDA-Elektroden 100, 200 auf und liefert entsprechend ein EDA-Messsignal, wodurch die Messgenauigkeit erhöht wird. Die EKG-Elektroden 300 der Elektrodenflächen 11, 12 dienen zusammen insbesondere einer kapazitive EKG-Messung.
  • Die Elektroden 100, 200, 300 verlaufen jeweils hauptsächlich entlang eines (eine Nabe des Lenkrades 1 umlaufenden) Umfanges des Lenkradkranzes des Lenkrads 1, d.h. die Ausdehnungen der Elektroden 100, 200, 300 ist entlang des Umfanges des Lenkradkranzes größer als in einer Richtung senkrecht dazu. Insbesondere verläuft die erste EDA-Elektrode 100 nach Art einer Rechteckfunktion, wobei sie Abschnitte 110 aufweist, die sich in einer radialen Richtung in Bezug auf das Lenkrad erstrecken. Die radialen Abschnitte 110 sind über längs des Umfanges des Lenkradkranzes verlaufende Verbindungsabschnitte 120 miteinander verbunden.
  • Die zweite EDA-Elektrode 200 umfasst einen längs des Lenkradkranzes verlaufenden seitlichen Abschnitt 210 auf, von dem mehrere voneinander beabstandete radial verlaufende Stege 220 derart abstehen, dass sie sich jeweils zwischen zwei der radialen Abschnitte 110 der ersten EDA-Elektrode 100 erstrecken.
  • Die EKG-Elektrode 300 ist analog zur zweiten EDA-Elektrode 200 ausgebildet, das heißt, auch sie weist einen seitlichen Abschnitt 310 auf, der allerdings – in radialer Richtung betachtet – auf einer anderen Seite der ersten EDA-Elektrode 100 liegt. Von dem seitlichen Abschnitt 310 ragen radiale Stege 320 (gegenläufig zu den Stegen 220) ab, und zwar derart, dass auch sie jeweils von zwei radialen Abschnitten 110 der ersten EDA-Elektrode 100 flankiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung zumindest einer der Elektrodenflächen 11, 12 des Lenkrades 1 zeigt 10. Danach weist die Elektrodenfläche 11, 12 sowohl zwei EDA-Elektroden 100, 200 als auch zwei EKG-Elektroden 300, 400 auf. Somit ist nicht nur eine doppelte EDA-Messung, sondern auch eine doppelte EKG-Messung realisierbar, um auch die Genauigkeit der EKG-Messung, insbesondere die Reduzierung der Bewegungsartefakte, zu verbessern. Die Elektroden 100, 200, 300, 400 sind galvanisch voneinander getrennt, d.h. auch die beiden EKG-Signalpfade sind doppelt vorhanden und galvanisch voneinander getrennt. Die galvanische Trennung der Elektroden 100, 200, 300, 400 voneinander ist insbesondere durch einen Abstand zwischen den Elektroden 100, 200, 300, 400 realisiert.
  • Die Elektroden 100, 200, 300, 400 weisen jeweils eine sinusförmig verlaufende Seite 165, 265, 365, 465 und eine zumindest im Wesentlichen entlang des Umfanges des Lenkradkranzes verlaufende gerade Seite 155, 255, 355, 455 auf, wobei die geraden Seiten 255, 455 der zweiten EDA-Elektrode 200 und der zweiten EKG Elektrode 400 einander zugewandt sind. Entsprechend sind die geraden Seiten 155, 355 der ersten EDA-Elektrode 100 und der ersten EKG-Elektrode 300 einander abgewandt, so dass sich jeweils ein Bauch der sinusförmigen Seite 165 der ersten EDA-Elektrode 100 in ein Tal der sinusförmigen Seite 465 der zweiten EKG-Elektrode 400 und ein Bauch der sinusförmigen Seite 365 der zweiten EDA-Elektrode 300 in ein Tal der sinusförmigen Seite 265 der ersten EKG-Elektrode 200 hineinerstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Elektrodenflächen 11, 12 identisch ausgestaltet sein können. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern es ist z.B. durchaus denkbar, dass die Form der Elektrodenflächen 11, 12 und insbesondere die Form und Ausgestaltung der Elektroden der Elektrodenflächen 11, 12 unterschiedlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    11
    erste Elektrodenfläche
    12
    zweite Elektrodenfläche
    50
    Spannungsteiler
    51
    Hand
    52
    Verstärker
    100, 200
    EDA-Elektrode
    110
    radialer Abschnitt
    111
    erstes Elektrodensignal
    111a
    Messsignal
    112
    Signalakquise
    113
    Tiefpassfilter
    114, 124
    Analog-Digital-Wandler
    115
    Bewegungsartefaktkorrektur
    116–117
    Verfahrensschritt
    118
    Spitzenwerterkennung
    119
    nicht-spezifische Fluktuation
    120
    Verbindungsabschnitt
    121
    erstes Elektrodensignal
    122
    Verstärkung
    125
    Filterung
    126
    Entrauschung
    127
    Bewegungsartefaktkorrektur
    128
    QRS-Detektion
    129
    Herzrate
    130
    Interbeatintervall
    131
    EDR-Signal
    132
    Atemfrequenz
    155, 255, 355, 455
    gerade Seite Elektrode
    165, 265, 365, 465
    sinusförmige Seite Elektrode
    201
    Berechnung Variationskoeffizient
    202
    Berechnung Standardabweichung
    203
    Schwellwertbildung
    204
    Artefaktidentifizierung
    205
    Zeitvektorextrahierung
    206
    Interpolation
    207
    Korrektur
    210, 310
    seitlicher Abschnitt
    220, 320
    Steg
    250
    inverse Faltung
    260
    Glättung
    270
    tonischer Anteil
    280
    Subtraktion
    300, 400
    EKG-Elektrode
    301
    Bandpassfilterung
    302
    Hauptkomponentenanalyse
    303
    blinde Quellentrennung
    304
    Quelle
    311, 317
    Transformation in Frequenzbereich
    312
    Filterung
    313
    Transformation in Zeitbereich
    314
    Erkennung von QRS-Komplexen
    315
    IBI-Berechnung
    316
    Rauschprofilanalyse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0245643 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei eine elektrodermale Aktivität des Fahrers unter Verwendung mindestens eines ersten Elektrodensignals (111) bestimmt und/oder ein Elektrokardiogramms des Fahrers unter Verwendung mindestens eines zweiten Elektrodensignals (121) registriert wird, gekennzeichnet durch Identifizieren und Reduzieren (115) von Bewegungsartefakten in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) oder in aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) abgeleiteten Messwerten mit Hilfe eines statistischen Verfahrens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Elektrodensignal (111) eine Menge von Messwerten abgeleitet wird, wobei zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in diesen Messwerten der Variationskoeffizient in Bezug auf die Messwerte bestimmt und in Abhängigkeit von dem Variationskoeffizienten ein Maximalwert oder ein Minimalwert festgelegt wird, wobei Messwerte, deren Betrag den Maximalwert überschreitet, oder Messwerte, deren Betrag den Minimalwert unterschreitet, eliminiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eliminieren der Messwerte durch Interpolation von zeitlich den zu eliminierenden Messwerten benachbarten Messwerten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in dem zweiten Elektrodensignal (121) in Bezug auf Messwerte mindestens einer Kenngröße des zweiten Elektrodensignals eine Unabhängigkeitsanalyse durchgeführt wird. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Unabhängigkeitsanalyse eine Hauptkomponentenanalyse der Messwerte erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandpassfilterung des ersten und/oder des zweiten Elektrodensignals (111, 121) vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des ersten Elektrodensignals (111, 121) ein Hautleitwert oder eine zu einem Hautleitwert äquivalente Messgröße (111a) bestimmt und eine inverse Faltung (250) des Hautleitwertes oder der Messgröße (111a) mit einer Modellfunktion vorgenommen wird, um den tonischen Anteil des Hautleitwertes oder der Messgröße (111a) zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des tonischen Anteils der phasische Anteil des Hautleitwertes oder der Messgröße (111a) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Maxima im phasischen Anteil des Hautleitwertes oder der Messgröße (111a) ermittelt und die Anzahl und/oder die Amplitude der Maxima als Kennwert für einen mentalen Zustand des Fahrers bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Elektrodensignal (121) QRS-Komplexe bestimmt und der zeitliche Abstand der QRS-Komplexe als Kennwert für einen mentalen Zustand des Fahrers ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung einer elektrodermalen Aktivität des Fahrers unter Verwendung mindestens eines ersten Elektrodensignals (111) und/oder zum Registrieren eines Elektrokardiogramms des Fahrers unter Verwendung mindestens eines zweiten Elektrodensignals (121), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit zum Identifizieren und Reduzieren von Bewegungsartefakten in dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) oder in aus dem ersten und/oder dem zweiten Elektrodensignal (111, 121) abgeleiteten Messwerten mit Hilfe eines statistischen Verfahrens ausgebildet ist.
  11. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit – zwei Elektrodenbereichen (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenbereiche (11, 12) jeweils mindestens zwei Elektroden (100, 200) zur Bestimmung einer elektrodermalen Aktivität des Fahrers und mindestens eine von diesen Elektroden galvanisch getrennte Elektrode (300) zum Registrieren eines Elektrokardiogramms aufweisen.
  12. Lenkrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektroden (100, 200) zur Bestimmung der elektrodermalen Aktivität und/oder die Elektrode (300) zum Registrieren des Elektrokardiogramms zumindest abschnittsweise entlang des Umfanges eines Lenkradkranzes des Lenkrades (1) erstrecken.
  13. Lenkrad nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Elektroden (100, 200) zur Bestimmung der elektrodermalen Aktivität und die Elektrode (300) zum Registrieren des Elektrokardiogramms jeweils einen Abschnitt (110, 220, 320) aufweisen, der sich entlang eines parallel zu einem Radius des Lenkrades (1) orientierten Umfanges des Lenkradkranzes des Lenkrades (1) erstreckt.
  14. Lenkrad nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenbereiche (11, 12) jeweils mindestens zwei Elektroden (300, 400) zum Registrieren des Elektrokardiogramms aufweisen.
DE102014211406.3A 2014-02-27 2014-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014211406A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211406.3A DE102014211406A1 (de) 2014-02-27 2014-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/053810 WO2015128318A2 (de) 2014-02-27 2015-02-24 Verfahren und vorrichtung zur messung von vitaldaten eines fahrers eines kraftfahrzeuges sowie lenkrad für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203609 2014-02-27
DE102014203609.7 2014-02-27
DE102014211406.3A DE102014211406A1 (de) 2014-02-27 2014-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211406A1 true DE102014211406A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211406.3A Withdrawn DE102014211406A1 (de) 2014-02-27 2014-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211406A1 (de)
WO (1) WO2015128318A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211301A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Toyota Motor Europe Control device, system, and method for determining a comfort level of a driver
DE102019117719A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 ZF Automotive Safety Germany GmbH Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines physiologischen Parameters eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, Messsystem, Lenkrad und Getriebebedienelement
WO2021023479A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug
WO2022106624A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Analog Devices International Unlimited Company Realtime ecg signal quality estimation
US11944420B2 (en) 2020-08-26 2024-04-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrodermal activity acquisition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113057603A (zh) * 2021-03-25 2021-07-02 斑马网络技术有限公司 方向盘握持状态的检测方法及装置、终端设备、存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110105925A1 (en) * 2008-07-04 2011-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drowsiness detector
US20110245643A1 (en) 2010-04-02 2011-10-06 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand sensors
US20120071730A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Stichting Imec Nederland Adaptive Processing of Ambulatory Electrocardiogram Signals
WO2013007950A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-17 Renault S.A.S. Volant instrumente pour vehicule automobile
WO2013109154A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Instituto Superior Tecnico Device and method for continuous biometric recognition based on electrocardiographic signals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO780203L (no) * 1978-01-19 1979-07-20 Svein Prydz Fremgangsmaate til aa varsle foerere av befordringsmidler om begynnende illebefinnende eller overgang til soevn
RU2107460C1 (ru) * 1996-05-28 1998-03-27 Акционерное общество закрытого типа "Нейроком" Способ регистрации кожно-гальванических реакций и устройство для его осуществления
JP2012217642A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Nissan Motor Co Ltd 生体情報測定用ハンドル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110105925A1 (en) * 2008-07-04 2011-05-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drowsiness detector
US20110245643A1 (en) 2010-04-02 2011-10-06 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand sensors
US20120071730A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Stichting Imec Nederland Adaptive Processing of Ambulatory Electrocardiogram Signals
WO2013007950A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-17 Renault S.A.S. Volant instrumente pour vehicule automobile
WO2013109154A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Instituto Superior Tecnico Device and method for continuous biometric recognition based on electrocardiographic signals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDER, D., M., et al.: Separating individual skin conductance responses in a short interstimulus-interval paradigm. In: Journal of Neuroscience Methods, 2005, Vol. 146, S. 116 - 123. ISSN 0165-0270 *
ALEXANDER, D., M., et al.: Separating individual skin conductance responses in a short interstimulus-interval paradigm. In: Journal of Neuroscience Methods, 2005, Vol. 146, S. 116 - 123. ISSN 0165-0270

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211301A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Toyota Motor Europe Control device, system, and method for determining a comfort level of a driver
DE102019117719A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 ZF Automotive Safety Germany GmbH Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines physiologischen Parameters eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, Messsystem, Lenkrad und Getriebebedienelement
WO2021023479A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur messung von gesundheitsdaten eines fahrzeuginsassen in einem kraftfahrzeug
US11944420B2 (en) 2020-08-26 2024-04-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrodermal activity acquisition
WO2022106624A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Analog Devices International Unlimited Company Realtime ecg signal quality estimation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128318A2 (de) 2015-09-03
WO2015128318A3 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Vitaldaten eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sowie Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP0355506B1 (de) Anordnung zum Messen lokaler bioelektrischer Ströme in biologischen Gewebekomplexen
EP0638869B1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Spektralanalyse bei mehrkanaligen Beobachtungen
WO2017092852A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von datensignalen indizierend muskelaktivitäten, welche für inspiratorische sowie exspiratorische atemanstrengungen eines patienten relevant sind
DE112007002169T5 (de) Herzschlagerfassungsvorrichtung
DE112014005302T5 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Atemfrequenz
DE102015116044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens oder einer derartigen Vorrichtung [
DE10246404A1 (de) Verfahren & System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline
WO2002017782A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptiven reduzieren des rauschens in einem signal, insbesondere in einem elektro- oder magnetokardiographischen signal
DE102013216604A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP2915254B1 (de) Auswerteverfahren für sensorsignale
DE102015104726B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines biologischen Parameters und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102015223402A1 (de) Semi-kontakttyp-ekg-messsystem und messverfahren dafür
DE102014104465B3 (de) Messverfahren zur Erfassung von Vitalparametern am Körper eines Menschen oder eines Tieres und eine Messanordnung
DE102017117337B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutdruckmessvorrichtung und Anordnung zum Messen des Druckes in einem Blutgefäß
WO2017028838A1 (de) Verfahren zur analyse eines datensatzes einer flugzeit-massenspektrometrie-messung und eine vorrichtung
DE102019117719A1 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines physiologischen Parameters eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, Messsystem, Lenkrad und Getriebebedienelement
DE102014216751B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Art einer Rekonstruktion von Bilddaten einer Magnetresonanzmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanzgeräts
DE102021001508A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stresslevels eines Fahrzeugnutzers eines Fahrzeuges
DE102015203676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verfassung eines Fahrers eines Fortbewegungsmittels
DE10048649A1 (de) Risikomontoring
DE102014216397A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP2745770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität eines Lebewesens
AT521175B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer Ersatzschaltung
EP2614771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bioimpedanzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001040000

Ipc: A61B0005180000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee