WO2021000001A1 - Faltrollo mit einem gekrümmten umriss - Google Patents

Faltrollo mit einem gekrümmten umriss Download PDF

Info

Publication number
WO2021000001A1
WO2021000001A1 PCT/AT2019/060220 AT2019060220W WO2021000001A1 WO 2021000001 A1 WO2021000001 A1 WO 2021000001A1 AT 2019060220 W AT2019060220 W AT 2019060220W WO 2021000001 A1 WO2021000001 A1 WO 2021000001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface element
folds
fold
main
blind according
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hubert FREISINGER
Original Assignee
Nuts Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuts Handels Gmbh filed Critical Nuts Handels Gmbh
Priority to PCT/AT2019/060220 priority Critical patent/WO2021000001A1/de
Priority to DE112019007526.8T priority patent/DE112019007526A5/de
Publication of WO2021000001A1 publication Critical patent/WO2021000001A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2488Curved perimeter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to a roller blind according to the features of the preamble of the independent patent claim.
  • Roller blinds usually have a pleated, pre-folded surface, such as a length of fabric, which can be pulled apart by operating a cable pull or pushed together onto a package.
  • roller blinds that are suitable for covering curved surfaces, such as, for example, curved window fronts. According to the state of the art, this is usually achieved in that several folding roller blinds with a straight profile are arranged next to one another in a polygon-like manner around the curved surface
  • the invention relates in particular to a folding blind for the formation of privacy, light and / or sound protection and, if necessary, for the formation of a photovoltaic surface, with a pre-folded surface element, the folds of which are defined by fold lines in the flat-spread state, the surface element optionally being pulled apart or in a downward direction can be collapsed onto a package, the surface element having, in particular pleated-like, down folds running transversely to the downward direction, and / or wherein the surface element has secondary folds that deviate from the course of the downy folds.
  • the surface element in particular its envelope, has, at least in sections, a curved outline and course in the normal plane of the downward direction.
  • Surface element are designed in such a way that the surface element, in particular its envelope, has a curved outline and course at least in sections in the normal plane of the downward direction, and that the surface element can be optionally pulled apart or on a package along the downward direction
  • the surface element is a continuous, uninterrupted body.
  • the surface element is a flat, planar, in particular two-dimensional and / or thin-walled body that is deformed by folding.
  • the surface element is a textile fabric, a plastic film, an artificial fabric, for example made of artificial spun yarn or artificial spun threads, or a foldable sandwich element with a multilayer structure.
  • the surface element can be provided with a photovoltaic film or formed from a foldable photovoltaic film.
  • the surface element is arranged like an accordion with sections lying one on top of the other in layers when it is in the position in which it is pushed together on a package.
  • a first bar is provided or attached to the surface element, preferably at one end or at the lower end of the surface element, which extends normal to the main direction and in particular over the entire width of the surface element.
  • Main direction has, at least in sections, a curved outline and course which is adapted or corresponds to the course of the surface element.
  • a second bar is provided or attached to the surface element, preferably at the other end or at the upper end of the surface element, which extends normal to the main direction, in particular over the entire width of the surface element, the second bar in the normal plane of the main direction at least in sections has a curved outline and course which is adapted or corresponds to the course of the surface element. If necessary, the main direction runs perpendicular, so that the surface element can be pushed together and pulled apart in the vertical direction.
  • the main direction runs horizontally, so that the surface element can be pushed together and pulled apart in the horizontal direction.
  • the main direction can also run obliquely or curved.
  • a movement device is provided for the relative movement of the first bar with respect to the second bar along the main direction.
  • the movement device is designed in such a way that the surface element can optionally be pulled apart along the main direction or pushed together onto a package.
  • the main folds run normal to the main direction and in particular parallel to one another.
  • the main folds preferably extend over the entire surface element or at least over the entire curved region of the surface element.
  • the secondary folds run in a zigzag shape along the main direction.
  • the secondary folds preferably extend over the entire surface element or at least over the entire curved region of the
  • Area element in particular from the first bar to the second bar.
  • the secondary folds run in a zigzag shape from main fold to main fold, the tips of the secondary folds being arranged on the main folds.
  • the fold line of each secondary fold enters the fold line of the main fold with a first secondary fold section at an entry angle and exits the fold line of the main fold with a second secondary fold section at an exit angle. If necessary, it is provided that the entry angle and the exit angle of the fold line of a secondary fold are the same size and not equal to 90 °.
  • the exit angle of the fold line of a secondary fold deviates from the entry and exit angle of the fold line of one or the neighboring secondary folds.
  • the secondary folds are either continuous valley folds or continuous mountain folds.
  • the side folds running next to one another are alternately valley folds and mountain folds.
  • the pleated blind according to the invention is designed in such a way that the surface element, in particular its envelope, has, at least in sections, a curved outline and course in the normal plane of the downward direction.
  • the pleated blind, in particular its surface element can be pushed together and pulled apart along this downward direction.
  • the surface element In a normal plane of the fluff direction, the surface element has a curved outline and course. Accordingly, if the surface element is viewed along the direction of the flake, its outline, in particular its envelope, is at least partially curved. This allows the surface element For example, be adapted to the shape of a section of a cylinder jacket, the main direction running parallel to the height of the cylinder of the cylinder jacket. Alternatively, the surface element can also be an elliptical or
  • the surface element can also be curved several times and be designed to follow the shape of a rotary elliptic, for example.
  • the main direction can be curved, with the result that the surface element is doubly curved in an extended position.
  • the surface element itself, lying in folds within the outline, and in particular can be designed in a zigzag shape.
  • the aim is that the surface element along the
  • the course and / or the outline remains essentially unchanged when the surface element is pushed together or pulled apart. If necessary, the outline is at
  • the surface element is in every position
  • the strips of the pleated blind are also preferably designed to be curved, at least in sections.
  • the surface element can be pulled apart and pushed together along the main direction.
  • the main direction is preferably linear, for example perpendicular. However, within the scope of the invention it is entirely possible for the main direction to run, for example, along an arc of a circle or at an angle. For example, a fan-shaped pleated blind can be produced in this way.
  • the surface element If the surface element is pushed together onto a package, its sections arranged between the fold lines lie on surface on surface in the manner of an accordion. If the surface element is pulled apart, it forms a surface, the surface element preferably retaining its pre-folded structure.
  • the area is preferably continuous and uninterrupted.
  • the extension along the main direction can be chosen and in particular chosen continuously.
  • the surface element is preferably a continuous, uninterrupted, flat and pre-folded body, such as, for example, a textile fabric, a plastic film or the like.
  • the flat body can, for example, be coated or built up in several layers to allow parameters such as light transmission, sound absorption
  • the surface element is preferably formed by a folded, flat, two-dimensional body which, in the unfolded, flat-spread state, forms a plane.
  • the surface element can be formed from a single flat body or from a body composed of several parts. Even with a composite body, the surface element is preferably formed by a folded, flat, two-dimensional body.
  • the material of the surface element is not or only slightly expandable along its surface extension, but can be bent or folded transversely to its surface extension.
  • the pleated blind optionally includes at least one strip with the
  • the at least one bar is attached to the surface element normal to the main direction and extends over its entire width.
  • the surface element can be pushed together and pulled apart by moving this bar.
  • a second bar is preferably provided.
  • the surface element can be stretched between the first and the second bar or clamped in the form of a packet.
  • a movement device is preferably provided for moving the at least one bar.
  • This can for example be designed in a conventional manner and comprise one or more cables, one or more spindle drives, linear drives or similar movement devices.
  • the at least one strip should preferably be moved along the main direction in order to change the size of the roller blind and in particular be displaced in parallel along the main direction.
  • the movement device can comprise a guide which enables a guided movement of the bar. If necessary, several tours are provided. If necessary, the at least one guide is straight or curved. This allows different shapes such as single curved, multiple curved or fan-like shapes to be formed.
  • the surface element is a continuous
  • the surface element has a main fold every 1 to 50 cm, preferably every 2 to 20 cm.
  • the surface element has every 1 to 50 cm, preferably a secondary fold every 2 to 20 cm.
  • the pleated blind has a width of 0.2 m to 20 m, preferably 0.5-5 m.
  • the pleated blind has a height of 0.2 m to 20 m, preferably 0.5-5 m.
  • the entry angle and the exit angle are between 10 ° and 80 °, in particular between 30 ° and 60 °, or in particular between 40 ° and 50 °.
  • Valley folds are folds whose ridges point away from the viewer. Valley folds are shown in the figures as dashed lines. Mountain folds are folds whose ridges are set up towards the viewer. Mountain folds are shown in the figures as solid lines.
  • Fig. 1 a shows a schematic view of a roller blind in an exploded state
  • Fig. 1 b shows the view of the roller blind of FIG. 1 a, but with the surface element pushed together
  • Figure 2 shows a section of the embodiment of Figures 1a along section line A-A.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a surface element pre-folded along a preferred fold pattern, the dark areas representing areas further to the rear and the light areas representing areas further to the front.
  • FIG. 4 shows possible fold lines of the fold pattern from FIG. 3 when flat
  • FIG. 5 shows the curvature of the surface element from FIG. 4 in the normal plane of the fluff direction.
  • Figures 6a to 6d show different positions and views of a further embodiment of a surface element for a pleated blind.
  • the pleated blind comprises a surface element 1 in an extended position in which the surface element 1 can act in a two-dimensional manner, for example as a light protection, privacy screen or acoustic surface.
  • the surface element 1 can be pulled apart or pushed together along a downward direction 2.
  • the surface element 1 has fluff folds 3.
  • these fluff folds 3 run transversely to the fluff direction 2 and in particular normal to the fluff direction 2.
  • all the fluff folds 3 run parallel to one another when the fluff direction 2 is straight.
  • the surface element 1 comprises secondary folds 4. These secondary folds 4 enable the surface element 1 to have a curved or at least partially curved outline 12 and course in a normal plane of the flake direction 2, as shown for example in FIG. 2.
  • the present embodiment comprises a first bar 5, which is transverse to
  • the first bar 5 is connected to the surface element 1 at several points or continuously. By moving the first bar 5, the surface element 1 can be pulled apart or pushed together.
  • the pleated blind also has a second strip 6.
  • the second bar 6 is connected to the surface element 1, for example analogously to the first bar 5. The surface element 1 is thus attached between the first bar 5 and the second bar 6 and, if necessary, stretched.
  • the second strip 6 can be used, for example, to be attached to a building so that the surface element 1 can act as a fold-down roller blind.
  • the strip below can also be connected to the building, so that the arrangement is designed as a roller blind that can be pulled upwards.
  • both strips can be arranged movably, whereby the position and size of the surface element arranged between the two strips can be adapted flexibly.
  • a movement device 7 is provided for actuating the first bar 5.
  • This movement device 7 can comprise several components and is set up to move the first strip 5 in such a way that the surface element 1 can be pulled apart and pushed together along the main direction 2.
  • the movement device 7 is preferably set up to enable a relative movement of the first bar 5 with respect to the second bar 6, whereby the
  • Surface element 1 can be pulled apart and pushed together.
  • Fig. 1 b shows the embodiment of a roller blind from Fig. 1 a in
  • the movement device 7 can, for example, be designed as a cable pull, in which two ropes on both sides of the surface element 1 are deflected over the second bar 6 in the direction of the first bar 5, the first bar 5 being pulled on the cable pull Towards the second bar 6 is pulled to the surface element 1
  • the movement device 7 can also use other means, such as
  • FIG. 2 shows a folding blind in a schematic sectional illustration according to FIG
  • the main direction 2 is projecting in this view, so that the viewing direction essentially follows the main direction 2 and the image plane corresponds to a normal plane of the main direction 2.
  • the surface element 1 has an outline 12 that is curved at least in sections.
  • the outline 12 has two lateral straight sections and a centrally arranged curved section.
  • the outline 12 results in particular from the envelope of the zigzag surface element 1.
  • the first strip 5 and preferably also the second strip 6 (not shown) is / are partially curved in the present embodiment and adapted to the shape of the outline 12 of the surface element 1.
  • the course and / or the outline 12 remains essentially unchanged when the surface element 1 is pushed together or pulled apart. If necessary, the outline 12 is at
  • the surface element 1 is designed continuously and without interruption in every position. This is brought about in particular by a special folding of the surface element 1.
  • FIG. 3 An exemplary folding is shown, for example, in FIG. 3, the dashed lines representing valley folds and the solid lines representing mountain folds.
  • the surface element 1, or the illustrated section of a surface element 1, can be pulled apart and pushed together along the downward direction 2.
  • the surface element 1 comprises several flake folds 3, which run transversely to the main direction 2 and in particular normal to the main direction 2. In addition, this includes
  • Surface element 1 has a plurality of secondary folds 4 which follow the main direction 2 in a zigzag shape or at least deviate from the course of the main folds 3.
  • the secondary folds 4 are either continuous mountain folds or continuous valley folds.
  • secondary folds 4 designed as mountain folds and secondary folds 4 designed as valley folds are provided in succession.
  • the main folds 3 have mountain fold sections and valley fold sections, the alternation of mountain fold sections
  • the darkly shaded areas represent lower-lying areas of the surface element 1 and the lighter-colored areas represent higher-lying areas of the surface element 1.
  • the surface element 1 is for
  • the fold pattern includes fold lines of the fluff folds 3. These run transversely and in particular normal to the fluff direction 2.
  • the fold pattern includes fold lines of the secondary folds 4. To position a straight section of the pleated blind, the fold lines of the secondary folds 4 run parallel to one another. To position the curved section or a curved shape, the secondary folds 4 have an angular deviation from one another.
  • the secondary folds 4 run in a zigzag shape along the fluff direction 2,
  • each sub-fold 3 the fold line of each sub-fold 4 enters the fold line of the sub-fold 3 with a first sub-fold section 8 at an entry angle 10 and exits the sub-fold 3 again with a second sub-fold section 9 at an exit angle 11.
  • each entry angle 10 of a secondary fold 4 corresponds exactly to the exit angle 11 of the same secondary fold 4.
  • an adjacent secondary fold 4 nun now has an entry and exit angle 10 ‘, 11‘ that deviates from the entry and exit angle 10, 11 of the secondary fold 4.
  • the curvature of the surface element 1 can be brought about by this inclination of the secondary folds 4, 4 'relative to one another.
  • FIG. 5 shows a view of the pushed together surface element 1 from FIG. 4, the viewing direction following the downward direction 2, whereby the image plane is a
  • Normal plane corresponds to the downward direction 2.
  • the outline 12 of the planar element 1 is curved due to the design of the secondary folds 4, 4 '.
  • the curvature in particular the degree of the curvature, and the size of the curved area can be selected.
  • FIG. 6a shows a surface element 1 in a flat, spread-out state in which the folding pattern of the surface element 1 is shown essentially undistorted.
  • the surface element 1 of the pleated blind is preferably not spread out flat, but rather pre-folded to a certain extent, both in its pushed together position and in the extended position.
  • the secondary folds 4 run transversely to the main folds 3 and in particular in a zigzag shape.
  • secondary folds 4 formed as mountain folds and secondary folds 4 formed as valley folds are provided.
  • adjacent secondary folds 4 each have a certain angular deviation
  • every second secondary fold 4 preferably runs parallel.
  • all secondary folds 4 formed as mountain folds run parallel to one another and preferably also all secondary folds 4 formed as valley folds run parallel to one another.
  • a surface element 1 with a homogeneously or uniformly curved outline can be formed, as shown in FIG. 6d.
  • FIG. 6b shows a view of the surface element 1 from FIG. 6a, however, in an at least slightly folded state, as it corresponds, for example, to a surface element 1 that is partially pushed together. In this position, the surface element 1 has a curved outline, in particular a uniformly curved outline, as shown in FIG. 6d.
  • the surface element 1 of Figures 6a and 6b has, shown as an example,
  • Surface element openings 13 are closed by parts of the surface element 1, so that in each case at least one section of the surface element 1 as a flap for
  • FIG. 6c Closing a surface element opening 13 is formed. This is also shown in particular in FIG. 6c, FIG. 6c being a sectional view or a Shows a side view of the surface element 1, the direction of view of which runs along the main folds 3.
  • the surface element 1 with its surface element openings 13 closed by sections of the surface element 1 can preferably be produced from a flat, thin-walled body when spread out flat, the sections acting as flaps being formed by incisions and the folding by embossing.
  • Sections of the surface element 1 to be replaced by other materials or to be cut out. In this way, for example, viewing windows or areas with restricted passage of light can be formed.
  • the fold pattern of Figures 6 can be a portion of a fold pattern of the
  • a straight section or a differently curved area can connect laterally to the homogeneously curved area.
  • the choice of the course of the curvature is in all embodiments by the fold pattern of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Faltrollo zur Bildung eines Sicht-, Licht-, Staub- und/oder Schallschutzes, mit einem vorgefalteten Flächenelement (1), dessen Falten (3, 4) durch Faltlinien im flach ausgebreiteten Zustand definiert sind, wobei das Flächenelement (1) entlang einer Hauptrichtung (2) wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist, wobei das Flächenelement (1) quer zur Hauptrichtung (2) verlaufende, plisseeartige Hauptfalten (3) aufweist, wobei das Flächenelement (1) vom Verlauf der Hauptfalten (3) abweichend verlaufende Nebenfalten (4) aufweist, und wobei das Flächenelement (1), insbesondere dessen Einhüllende, in der Normalebene der Hauptrichtung (2) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss (12) und Verlauf aufweist.

Description

Faltrollo mit einem gekrümmten Umriss
Die Erfindung betrifft ein Faltrollo gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
Faltrollos zur Bildung eines Sicht-, Licht- und/oder Schallschutzes sind in
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert. Faltrollos weisen üblicherweise eine plisseeartig vorgefaltete Fläche, wie beispielsweise eine Stoffbahn, auf, die durch Betätigung eines Seilzugs wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammengeschoben werden kann.
Am Markt gibt es nun eine Nachfrage nach Rollos, die dazu geeignet sind, gekrümmte Flächen, wie beispielsweise gekrümmte Fensterfronten, abzudecken. Gemäß Stand der Technik wird dies meist dadurch erreicht, dass mehrere Faltrollos mit geradem Profil polygonartig nebeneinander angeordnet werden, um die gekrümmten Fläche
abzudecken. In der Praxis ergibt sich durch eine derartige polygonartige Konfiguration jedoch der Nachteil, dass zwischen den einzelnen Faltrollos Spalte freigehalten sind, durch die beispielsweise Sonnenlicht hindurchtreten kann. Zudem geht durch die polygonartige Nachbildung der optische Eindruck einer gekrümmten Fläche verloren. Auch eine einseitige Abstützung der Fläche des Faltrollos durch ein dahinterliegendes Element wie beispielsweise ein gekrümmtes Fenster ist nicht möglich, wenn das Faltrollo als solches nicht dem Verlauf der abzudeckenden Fläche folgt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu
überwinden und insbesondere ein Faltrollo zu bilden, das durch geeignete Wahl eines Faltmusters an eine gekrümmte Fläche anpassbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des
unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Faltrollo zur Bildung eines Sicht-, Licht- und/oder Schallschutzes und gegebenenfalls zur Bildung einer Photovoltaikfläche, mit einem vorgefalteten Flächenelement, dessen Falten durch Faltlinien im flach ausgebreiteten Zustand definiert sind, wobei das Flächenelement entlang einer Flauptrichtung wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist, wobei das Flächenelement quer zur Flauptrichtung verlaufende, insbesondere plisseeartige, Flauptfalten aufweist, und/oder wobei das Flächenelement vom Verlauf der Flauptfalten abweichend verlaufende Nebenfalten aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Flächenelement, insbesondere dessen Einhüllende, in der Normalebene der Flauptrichtung zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Flauptfalten und Nebenfalten des
Flächenelements derart ausgebildet sind, dass das Flächenelement, insbesondere dessen Einhüllende, in der Normalebene der Flauptrichtung zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist, und dass das Flächenelement entlang der Flauptrichtung wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket
zusammenschiebbar ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Flächenelement ein durchgehender, unterbrechungsfreier, Körper ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Flächenelement ein durch Falten verformter flacher, ebener, insbesondere zweidimensionaler und/oder dünnwandiger, Körper ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Flächenelement ein textiles Gewebe, eine Kunststofffolie, ein künstliches Gewebe, beispielsweise aus künstlichem Spinngarn oder künstlichen Spinnfäden oder ein faltbares Sandwichelement mit mehrschichtigem Aufbau ist. Bei einer Ausbildung als Photovoltaikfläche kann das Flächenelement mit einer Photovoltaikfolie versehen sein oder aus einer faltbaren Photovoltaikfolie gebildet sein.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Flächenelement ziehharmonikaartig mit in Lagen aufeinander liegenden Abschnitten angeordnet ist, wenn es sich in jener Stellung befinden, in der es auf ein Paket zusammengeschoben ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass am Flächenelement, bevorzugt an einem Ende oder am unteren Ende des Flächenelements, eine erste Leiste vorgesehen oder angebracht ist, die sich normal zur Hauptrichtung und insbesondere über die gesamte Breite des Flächenelements erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Leiste in der Normalebene der
Hauptrichtung zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist, der dem Verlauf des Flächenelements angepasst ist oder entspricht.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass am Flächenelement, bevorzugt am anderen Ende oder am oberen Ende des Flächenelements, eine zweite Leiste vorgesehen oder angebracht ist, die sich normal zur Hauptrichtung insbesondere über die gesamte Breite des Flächenelements erstreckt, wobei die zweite Leiste in der Normalebene der Hauptrichtung zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist, der dem Verlauf des Flächenelements angepasst ist oder entspricht. Gegebenenfalls verläuft die Hauptrichtung lotrecht, womit das Flächenelement in vertikaler Richtung zusammengeschoben und auseinandergezogen werden kann.
Gegebenenfalls verläuft die Hauptrichtung waagrecht, womit das Flächenelement in horizontaler Richtung zusammengeschoben und auseinandergezogen werden kann.
Gegebenenfalls kann die Hauptrichtung aber auch schräg oder gekrümmt verlaufen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung zur Relativbewegung der ersten Leiste gegenüber der zweiten Leiste entlang der Hauptrichtung vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Flächenelement entlang der Hauptrichtung wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Hauptfalten normal zur Hauptrichtung und insbesondere parallel zueinander verlaufen. Bevorzugt erstrecken sich die Hauptfalten über das gesamte Flächenelement oder zumindest über den gesamten gekrümmten Bereich des Flächenelements.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Nebenfalten zick-zack-förmig entlang der Hauptrichtung verlaufen. Bevorzugt erstrecken sich die Nebenfalten über das gesamte Flächenelement oder zumindest über den gesamten gekrümmten Bereich des
Flächenelements, insbesondere von der ersten Leiste bis zur zweiten Leiste.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Nebenfalten zick-zack-förmig von Hauptfalte zu Hauptfalte verlaufen, wobei die Spitzen der Nebenfalten jeweils auf den Hauptfalten angeordnet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Faltenlinie jeder Nebenfalte mit einem ersten Nebenfaltenabschnitt in einem Eintrittswinkel in die Faltenlinie der Hauptfalte eintritt und mit einem zweiten Nebenfaltenabschnitt in einem Austrittswinkel aus der Faltenlinie der Hauptfalte austritt. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Eintrittswinkel und der Austrittswinkel der Faltenlinie einer Nebenfalte gleich groß und ungleich 90° sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass alle Ein- und Austrittswinkel der Faltenlinie im Verlauf einer gesamten Nebenfalte gleich sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass zur Bildung der Krümmung der Ein- und
Austrittswinkel der Faltenlinie einer Nebenfalte vom Ein- und Austrittswinkel der Faltenlinie einer oder der benachbarten Nebenfalte abweicht.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Nebenfalten jeweils entweder durchgehende Talfalten oder durchgehende Bergfalten sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die benachbart nebeneinander verlaufenden Nebenfalten jeweils abwechselnd Talfalten und Bergfalten sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass jede Flauptfalte entlang ihres Verlaufs
abwechselnd Bergfaltenabschnitte und Talfaltenabschnitte aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Wechsel zwischen Bergfaltenabschnitt zu Talfaltenabschnitt und von Talfaltenabschnitt zu Bergfaltenabschnitt immer bei der nächsten Nebenfalte erfolgt.
Das erfindungsgemäße Faltrollo ist derart ausgestaltet, dass das Flächenelement, insbesondere dessen Einhüllende, in der Normalebene der Flauptrichtung zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist. Das Faltrollo, insbesondere dessen Flächenelement, ist dabei entlang dieser Flauptrichtung zusammenschiebbar und auseinanderziehbar.
In einer Normalebene der Flauptrichtung weist das Flächenelement einen gekrümmten Umriss und Verlauf auf. Betrachtet man das Flächenelement demnach entlang der Flauptrichtung, so ist dessen Umriss, insbesondere dessen Einhüllende, zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet. Dadurch kann das Flächenelement beispielsweise der Form eines Abschnitts eines Zylindermantels angepasst sein, wobei die Hauptrichtung entlang der parallel zur Höhe des Zylinders des Zylindermantels verläuft. Alternativ kann das Flächenelement auch einen ellyptischen oder
paraboiförmigen Umriss aufweisen. Alternativ kann, insbesondere bei nicht linear verlaufender Hauptrichtung, das Flächenelement auch mehrfach gekrümmt sein und beispielsweise der Form eines Drehellypsoids folgend ausgebildet sein. Beispielsweise kann nicht nur der Umriss des Flächenelements, sondern auch die Hauptrichtung gekrümmt verlaufen, womit das Flächenelement in einer ausgezogenen Stellung doppelt gekrümmt ist.
Hierzu sei angemerkt, dass das Flächenelement selbst, innerhalb des Umrisses in Falten liegend und insbesondere zick-zack-förmig ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß geht es aber darum, dass das Flächenelement entlang der
Hauptrichtung betrachtet, einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist und daher bevorzugt das Faltrollo als solches ein gekrümmtes Profil aufweist.
In allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verlauf und/oder der Umriss beim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Flächenelements im Wesentlichen unverändert bleibt. Gegebenenfalls ist der Umriss beim
Auseinanderziehen des Flächenelements durch das Strecken der Falten schmaler ausgebildet. Jedenfalls bleibt das Flächenelement in jeder Stellung innerhalb jenes Umrisses, den das Flächenelement in der ganz zusammengeschobenen Stellung aufweist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Flächenelement in jeder Stellung
durchgehend und unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
Bevorzugt sind auch die Leisten des Faltrollos zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass trotz dieser Krümmung ein Auseinanderziehen und Zusammenschieben des Flächenelements entlang der Hauptrichtung ermöglicht ist. Bevorzugt verläuft die Hauptrichtung linear, beispielsweise lotrecht. Es ist aber im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, dass die Hauptrichtung beispielsweise entlang eines Kreisbogens oder schräg verläuft. Beispielsweise kann dadurch ein fächerförmiges Faltrollo hergestellt werden.
Ist das Flächenelement auf ein Paket zusammengeschoben, so liegen dessen zwischen den Faltenlinien angeordnete Abschnitte Fläche auf Fläche ziehharmonikaartig aufeinander. Ist das Flächenelement auseinandergezogen, so bildet es eine Fläche, wobei das Flächenelement bevorzugt seine vorgefaltete Struktur beibehält. Die Fläche ist vorzugsweise durchgehend und unterbrechungsfrei. Je nach fortschritt des
Auseinanderzeihens wird der Faltenverlauf flacher und die Winkel dadurch gestreckter. So kann im Sinne eines Faltrollo die Erstreckung entlang der Hauptrichtung gewählt und insbesondere stufenlos gewählt werden.
Das Flächenelement ist bevorzugt ein durchgehender, unterbrechungsfreier, flacher und vorgefalteter Körper, wie beispielsweise ein textiles Gewebe, eine Kunststofffolie oder ähnliches. Der flache Körper kann beispielsweise beschichtet oder mehrschichtig aufgebaut sein, um Parameter wie Lichtdurchlässigkeit, Schallabsorption,
Staubschutzwirkung, Windschutzwirkung oder Stromerzeugung etc. einstellen zu können.
Bevorzugt ist das Flächenelement durch einen gefalteten ebenen, zweidimensionalen Körper gebildet, der im ungefalteten, flach ausgebreiteten Zustand eine Ebene bildet. Das Flächenelement kann dabei aus einem einzigen flachen Körper oder aus einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Körper gebildet werden. Auch bei einem zusammengesetzten Körper ist das Flächenelement bevorzugt durch einen gefalteten ebenen, zweidimensionalen Körper gebildet.
Bevorzugt ist das Material des Flächenelements entlang seiner Flächenerstreckung nicht oder nur geringfügig dehnbar, aber quer zu seiner Flächenerstreckung biegbar bzw. faltbar. Das Faltrollo umfasst gegebenenfalls zumindest eine Leiste, die mit dem
Flächenelement verbunden ist. Insbesondere ist die mindestens eine Leiste normal zur Hauptrichtung am Flächenelement angebracht und erstreckt sich über dessen gesamte Breite. Beispielswiese kann durch Bewegung dieser Leiste das Flächenelement zusammengeschoben und auseinandergezogen werden.
Bevorzugt ist eine zweite Leiste vorgesehen. Das Flächenelement kann bei dieser Konfiguration zwischen der ersten und der zweiten Leiste aufgespannt oder paketförmig eingeklemmt werden.
Bevorzugt ist zur Bewegung der mindestens einen Leiste eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise in herkömmlicher weise ausgestaltet sein und einen oder mehrere Seilzüge, einen oder mehrere Spindelantriebe, Linearantriebe oder ähnliche Bewegungsvorrichtungen umfassen.
Bevorzugt soll die mindestens eine Leiste zur Veränderung der Größe des Faltrollos entlang der Hauptrichtung bewegt werden und insbesondere entlang der Hauptrichtung parallel verschoben werden. Hierzu kann die Bewegungsvorrichtung eine Führung umfassen, die eine geführte Bewegung der Leiste ermöglicht. Gegebenenfalls sind mehrere Führungen vorgesehen. Gegebenenfalls ist die mindestens eine Führung gerade oder gebogen ausgebildet. Dadurch können unterschiedliche Formen wie einfach gekrümmte, mehrfach gekrümmte oder fächerartige Formen gebildet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Flächenelement ein durchgehender,
unterbrechungsfreier, flacher, vorgefalteter Körper ist. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise kein Sonnenlicht durch das Flächenelement direkt hindurchtreten kann. Gegebenenfalls können jedoch kleine unwesentliche Öffnungen vorgesehen sein, um beispielsweise eine Zugschnur oder ein anderes Element durch das Flächenelement hindurchführen zu können. Bevorzugt wird jedoch auch auf derartige kleine Öffnungen verzichtet.
Beispielsweise weist das Flächenelement alle 1 bis 50 cm, bevorzugt alle 2 bis 20 cm eine Hauptfalte auf. Beispielsweise weist das Flächenelement alle 1 bis 50 cm, bevorzugt alle 2 bis 20 cm eine Nebenfalte auf. Beispielsweise weist das Faltrollo eine Breite von 0,2 m bis 20 m, bevorzugt 0,5 - 5 m auf. Beispielsweise weist das Faltrollo eine Flöhe von 0,2 m bis 20 m, bevorzugt 0,5 - 5 m auf.
Beispielsweise beträgt der Eintrittswinkel und der Austrittswinkel zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°, oder insbesondere zwischen 40° und 50°.
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Faltmusters des Flächenelements, die es erlauben, dass das Flächenelement einen gekrümmten Umriss und Verlauf aufweist, obwohl es entlang der Flauptrichtung auseinanderziehbar und zusammenschiebbar ist. Exemplarisch wird in der Beschreibung eines dieser Faltmuster im Detail erörtert.
Zur Erörterung des exemplarischen Faltmusters wird die Geometrie anhand seiner Faltlinien beschrieben. Diese Faltlinien sind am flach ausgebreiteten Flächenelement definiert. Die hergestellten Falten liegen auf diesen Faltlinien.
Talfalten sind Falten, deren Kämme vom Betrachter wegweisen. Talfalten sind in den Figuren als strichlierte Linien dargestellt. Bergfalten sind Falten, deren Kämme Richtung Betrachter aufgestellt sind. Bergfalten sind in den Figuren als durchgehende Linien dargestellt.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand von exemplarischen Figuren weiter beschrieben, wobei
Fig. 1 a eine schematische Ansicht eines Faltrollos in auseinandergezogenem Zustand zeigt,
Fig. 1 b die Ansicht des Faltrollos der Fig. 1 a, jedoch mit zusammengeschobenem Flächenelement zeigt, und
Fig. 2 einen Schnitt der Ausführungsform der Figuren 1 a entlang der Schnittlinie A-A zeigt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines entlang eines bevorzugten Faltenmusters vorgefalteten Flächenelements, wobei die dunklen Bereiche weiter hinten liegende und die hellen Bereiche weiter vorne liegende Bereiche darstellen.
Die Fig. 4 zeigt mögliche Faltenlinien des Faltenmusters aus Fig. 3 bei flach
ausgebreitetem Flächenelement. Fig. 5 zeigt die Krümmung des Flächenelements aus Fig. 4 in der Normalebene der Flauptrichtung.
Die Figuren 6a bis 6d zeigen unterschiedliche Stellungen und Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Flächenelements für ein Faltrollo.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden
Komponenten:
Flächenelement 1 , Flauptrichtung 2, Flauptfalte 3, Nebenfalte 4, erste Leiste 5, zweite Leiste 6, Bewegungsvorrichtung 7, erster Nebenfaltenabschnitt 8, zweiter
Nebenfaltenabschnitt 9, Eintrittswinkel 10, Austrittswinkel 1 1 , Umriss 12,
Flächenelementöffnung 13.
Fig. 1a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltrollos in einer schematischen Ansicht. Das Faltrollo umfasst ein Flächenelement 1 in einer auseinandergezogenen Stellung, in der das Flächenelement 1 flächig, beispielsweise als Lichtschutz, Sichtschutz oder Akustikfläche, wirken kann.
Zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Fläche kann das Flächenelement 1 entlang einer Flauptrichtung 2 auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Um dies zu ermöglichen, weist das Flächenelement 1 Flauptfalten 3 auf. Diese Flauptfalten 3 verlaufen in der vorliegenden Ausführungsform quer zur Flauptrichtung 2 und insbesondere normal zur Flauptrichtung 2. Bevorzugt verlaufen alle Flauptfalten 3 bei gerader Flauptrichtung 2 parallel zueinander.
Zusätzlich zu den Flauptfalten 3 umfasst das Flächenelement 1 Nebenfalten 4. Diese Nebenfalten 4 ermöglichen es, dass das Flächenelement 1 in einer Normalebene der Flauptrichtung 2 einen gekrümmten oder zumindest abschnittsweise gekrümmten Umriss 12 und Verlauf aufweist, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist.
Die vorliegende Ausführungsform umfasst eine erste Leiste 5, die quer zur
Flauptrichtung 2 und insbesondere normal zur Flauptrichtung 2 verläuft und mit dem Flächenelement 1 verbunden ist. Insbesondere ist die erste Leiste 5 an mehreren Stellen oder durchgehend mit dem Flächenelement 1 verbunden. Durch Bewegung der ersten Leiste 5 kann das Flächenelement 1 auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Im vorliegenden Fall weist das Faltrollo auch eine zweite Leiste 6 auf. Die zweite Leiste 6 ist, beispielsweise analog zur ersten Leiste 5, mit dem Flächenelement 1 verbunden. Das Flächenelement 1 ist somit zwischen der ersten Leiste 5 und der zweiten Leiste 6 angebracht und gegebenenfalls aufgespannt.
Die zweite Leiste 6 kann beispielsweise dazu verwendet werden, an einem Gebäude angebracht zu werden, sodass das Flächenelement 1 als herunterziehbares Faltrollo wirken kann. Alternativ kann jedoch auch die unten liegende Leiste mit dem Gebäude verbunden sein, sodass die Anordnung als nach oben ziehbares Faltrollo ausgebildet ist. Alternativ können beide Leisten beweglich angeordnet sein, wodurch die Lage und Größe des zwischen den beiden Leisten angeordneten Flächenelements flexibel angepasst werden kann.
Zur Betätigung der ersten Leiste 5 ist eine Bewegungsvorrichtung 7 vorgesehen. Diese Bewegungsvorrichtung 7 kann mehrere Komponenten umfassen und ist dazu eingerichtet, die erste Leiste 5 derart zu bewegen, dass das Flächenelement 1 entlang der Hauptrichtung 2 auseinandergezogen und zusammengeschoben werden kann. Bevorzugt ist die Bewegungsvorrichtung 7 dazu eingerichtet, eine Relativbewegung der ersten Leiste 5 gegenüber der zweiten Leiste 6 zu ermöglichen, wodurch das
Flächenelement 1 auseinandergezogen und zusammengeschoben werden kann.
Fig. 1 b zeigt die Ausführungsform eines Faltrollos aus Fig. 1 a in
zusammengeschobener Stellung, bei der das Flächenelement 1 auf ein Paket zusammengeschoben ist. Abschnitte des Flächenelements 1 , insbesondere die zwischen den Hauptfalten 3 liegenden Abschnitte des Flächenelements 1 liegen in dieser Stellung Fläche auf Fläche ziehharmonikaartig aufeinander.
Die Bewegungsvorrichtung 7 kann beispielsweise als Seilzug ausgebildet sein, bei dem zwei Seile beidseitig des Flächenelements 1 über die zweite Leiste 6 Richtung erste Leiste 5 umgelenkt sind, wobei durch Anziehen an dem Seilzug die erste Leiste 5 Richtung zweite Leiste 6 gezogen wird, um das Flächenelement 1
zusammenzuschieben.
Alternativ kann die Bewegungsvorrichtung 7 jedoch auch andere Mittel, wie
beispielsweise elektrische Antriebe, Spindelantriebe, Linearmotoren, Spindelantriebe Zahnradantriebe, Hubantriebe oder ähnliche Antriebe umfassen.
Fig. 2 zeigt ein Faltrollo in einer schematischen Schnittdarstellung gemäß der
Schnittlinie A-A aus Fig. 1 a.
Die Hauptrichtung 2 verläuft in dieser Ansicht projizierend, womit die Blickrichtung im Wesentlichen der Hauptrichtung 2 folgt und die Bildebene einer Normalebene der Hauptrichtung 2 entspricht. In dieser Normalebene weist das Flächenelement 1 einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Umriss 12 auf.
Der Umriss 12 weist in dieser Ausführungsform zwei seitliche gerade Abschnitte und einen mittig angeordneten gekrümmten Abschnitt auf. Der Umriss 12 ergibt sich insbesondere durch die Einhüllende des zick-zack verlaufenden Flächenelements 1.
Auch die erste Leiste 5 und bevorzugt auch die nichtdargestellte zweite Leist 6 ist/sind in der vorliegenden Ausführungsform teilweise gekrümmt ausgebildet und der Form des Umrisses 12 des Flächenelements 1 angepasst.
In allen Ausführungsformen ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verlauf und/oder der Umriss 12 beim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Flächenelements 1 im Wesentlichen unverändert bleibt. Gegebenenfalls ist der Umriss 12 beim
Auseinanderziehen des Flächenelements 1 durch das Strecken der Falten 3, 4 schmaler ausgebildet. Jedenfalls bleibt das Flächenelement 1 in jeder Stellung innerhalb jenes Umrisses 12, den das Flächenelement 1 in der ganz
zusammengeschobenen Stellung aufweist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Flächenelement 1 in jeder Stellung durchgehend und unterbrechungsfrei ausgebildet ist. Dies wird insbesondere durch eine spezielle Faltung des Flächenelements 1 bewirkt.
Eine exemplarische Faltung wird beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, wobei die strichlierten Linien Talfalten und die durchgezogenen Linien Bergfalten darstellen.
Das Flächenelement 1 , bzw. der dargestellte Ausschnitt eines Flächenelements 1 , ist entlang der Flauptrichtung 2 auseinanderziehbar und zusammenschiebbar. Flierzu umfasst das Flächenelement 1 mehrere Flauptfalten 3, die quer zur Hauptrichtung 2 und insbesondere normal zur Hauptrichtung 2 verlaufen. Zusätzlich umfasst das
Flächenelement 1 mehrere Nebenfalten 4, die zick-zack-förmig der Hauptrichtung 2 folgen oder zumindest vom Verlauf der Hauptfalten 3 abweichen.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Nebenfalten 4 entweder durchgehend Bergfalten oder durchgehend Talfalten. Insbesondere sind nach der Reihe abwechselnd als Bergfalten ausgebildete Nebenfalten 4 und als Talfalten ausgebildete Nebenfalten 4 vorgesehen.
Die Hauptfalten 3 weisen in der vorliegenden Ausführungsform Bergfaltenabschnitte und Talfaltenabschnitte auf, wobei der Wechsel von Bergfaltenabschnitt auf
Talfaltenabschnitt und umgekehrt jeweils bei einer Nebenfalte 4 erfolgt.
Die dunkel schattierten Bereiche stellen tiefer liegende Bereiche des Flächenelements 1 und die heller gehaltenen Bereiche höher liegende Bereiche des Flächenelements 1 dar. Durch das Zusammenschieben legen sich die Abschnitte zwischen den Falten übereinander, ohne dass dabei der Umriss 12 bzw. das Profil maßgeblich verändert wird. Selbiges gilt für ein Auseinanderziehen, bei denen das Flächenelement 1 entlang der Hauptrichtung 2 gestreckt wird.
Fig. 4 zeigt ein Faltenmuster, das es ermöglicht, ein Flächenelement 1 mit gekrümmtem Umriss zu bilden, wobei das Flächenelement 1 dennoch entlang der Hauptrichtung 2 zusammenschiebbar und auseinanderziehbar ist. Das Flächenelement 1 ist zur
Erörterung der Faltenlinien in seiner flach ausgebreiteten Stellung dargestellt. Das Faltenmuster umfasst Faltenlinien der Flauptfalten 3. Diese verlaufen quer und insbesondere normal zur Flauptrichtung 2. Zusätzlich umfasst das Faltenmuster Faltenlinien der Nebenfalten 4. Zur Fierstellung eines geraden Abschnitts des Faltrollos verlaufen die Faltenlinien der Nebenfalten 4 parallel zueinander. Zur Fierstellung des gekrümmten Abschnittes oder einer gekrümmten Form weisen die Nebenfalten 4 eine Winkelabweichung zueinander auf.
Die Nebenfalten 4 verlaufen zick-zack-förmig entlang der Flauptrichtung 2,
insbesondere von Flauptfalte 3 zu Flauptfalte 3, wobei die Spitzen der Nebenfalten 4 jeweils auf den Flauptfalten 3 angeordnet sind. Bei jeder Flauptfalte 3 tritt die Faltlinie jeder Nebenfalte 4 mit einem ersten Nebenfaltenabschnitt 8 in einem Eintrittswinkel 10 in die Faltlinie der Flauptfalte 3 ein und mit einem zweiten Nebenfaltenabschnitt 9 in einem Austrittswinkel 1 1 aus der Flauptfalte 3 wieder aus.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform entspricht jeder Eintrittswinkel 10 einer Nebenfalte 4 exakt dem Austrittswinkel 1 1 derselben Nebenfalte 4.
Zur Bildung der Krümmung weist nun eine benachbarte Nebenfalte 4‘ einen Ein- und Austrittswinkel 10‘, 11‘ auf, der vom Ein- und Austrittswinkel 10, 1 1 der Nebenfalte 4 abweicht. Durch diese Schrägstellung der Nebenfalten 4, 4‘ gegenüber einander kann die Krümmung des Flächenelements 1 bewirkt werden.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des zusammengeschobenen Flächenelements 1 aus Fig. 4, wobei die Blickrichtung der Flauptrichtung 2 folgt, womit die Bildebene einer
Normalebene der Flauptrichtung 2 entspricht. Der Umriss 12 des Flächenelements 1 ist durch die Ausgestaltung der Nebenfalten 4, 4‘ gekrümmt ausgebildet.
Durch Wahl der Größe der Winkelabweichung und durch Wahl der Anzahl und Position der Nebenfalten 4‘ mit einer Winkelabweichung, kann die Krümmung, insbesondere der Grad der Krümmung, sowie die Größe des gekrümmten Bereichs gewählt werden.
Figur 6a zeigt ein Flächenelement 1 in flach ausgebreiteten Zustand, in welchem das Faltmuster des Flächenelements 1 im Wesentlichen unverzerrt dargestellt ist. FHierbei wird angemerkt, dass das Flächenelement 1 der Faltrollo bevorzugt sowohl in seiner zusammengeschobenen Stellung als auch in der auseinandergezogenen Stellung nicht flach ausgebreitet sondern in gewissem Maße vorgefaltet ist.
Wie auch in anderen Ausführungsformen verlaufen die Nebenfalten 4 quer zu den Flauptfalten 3 und insbesondere zickzackförmig. In der vorliegenden Ausführungsform sind quer zur Flauptrichtung 2 gesehen abwechselnd als Bergfalten ausgebildete Nebenfalten 4 und als Talfalten ausgebildete Nebenfalten 4 vorgesehen. Die
benachbarten Nebenfalten 4 weisen jeweils eine gewisse Winkelabweichung
gegenüber einander auf und verlaufen in dieser Ausführungsform bzw. in diesem dargestellten Abschnitt nicht parallel zueinander. In dieser Ausführungsform verläuft jedoch bevorzugt jede zweite Nebenfalte 4 parallel. Insbesondere verlaufen alle als Bergfalten ausgebildeten Nebenfalten 4 parallel zueinander und bevorzugt auch alle als Talfalten ausgebildete Nebenfalten 4 parallel zueinander.
Durch diese Konfiguration der Nebenfalten 4 kann ein Flächenelement 1 mit einem homogen oder gleichmäßig gekrümmten Umriss gebildet werden, wie in Figur 6d dargestellt ist.
Figur 6b zeigt eine Ansicht des Flächenelements 1 aus Figur 6a jedoch in einem zumindest geringfügig gefalteten Zustand, wie er beispielsweise einem teilweise zusammengeschobenem Flächenelement 1 entspricht. In dieser Stellung weist das Flächenelement 1 einen gekrümmten Umriss, insbesondere einen gleichmäßig gekrümmten Umriss auf, wie er in Figur 6d dargestellt ist.
Das Flächenelement 1 der Figuren 6a und 6b weist, exemplarisch dargestellt,
Flächenelementöffnungen 13 auf. Diese Flächenelementöffnungen 13 erlauben den teilweisen Durchtritt von Luft oder auch Licht. Insbesondere können diese
Flächenelementöffnungen 13 durch Teile des Flächenelements 1 verschlossen werden, sodass jeweils mindestens ein Abschnitt des Flächenelements 1 als Klappe zum
Verschließen einer Flächenelementöffnung 13 ausgebildet ist. Dies ist insbesondere auch in Figur 6c dargestellt, wobei Figur 6c eine Schnittdarstellung bzw. eine Seitenansicht des Flächenelements 1 zeigt, deren Blickrichtung entlang der Hauptfalten 3 verläuft.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Flächenelement 1 mit seinen durch Abschnitte des Flächenelements 1 verschlossenen Flächenelementöffnungen 13 bevorzugt aus einem im flach ausgebreiteten Zustand ebenen, dünnwandigen Körper hergestellt werden, wobei die als Klappen wirkenden Abschnitte durch Einschnitte und die Faltung durch Prägungen gebildet werden können.
Zudem kann es in allen Ausführungsformen möglich sein, Abschnitte des
Flächenelements 1 , insbesondere in jeder Stellung ebenenförmig verlaufende
Abschnitte des Flächenelements 1 , durch andere Materialien zu ersetzen oder auszusparen. Dadurch können beispielsweise Sichtfenster oder Bereiche mit eingeschränktem Lichtdurchtritt gebildet werden.
Das Faltenmuster der Figuren 6 kann ein Teilbereich eines Faltmusters des
Flächenelements 1 sein, in dem das Flächenelement 1 eine homogene Krümmung aufweist. Insbesondere kann seitlich an den homogen gekrümmten Bereich ein gerader Abschnitt oder ein anders gekrümmter Bereich anschließen. Die Wahl des Verlaufs der Krümmung wird in allen Ausführungsformen durch das Faltenmuster des
Flächenelements 1 bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Faltrollo zur Bildung eines Sicht-, Licht-, Staub- und/oder Schallschutzes, mit einem vorgefalteten Flächenelement (1 ), dessen Falten (3, 4) durch Faltlinien im flach ausgebreiteten Zustand definiert sind,
- wobei das Flächenelement (1 ) entlang einer Hauptrichtung (2) wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist,
- wobei das Flächenelement (1 ) quer zur Hauptrichtung (2) verlaufende, plisseeartige Hauptfalten (3) aufweist,
- wobei das Flächenelement (1 ) vom Verlauf der Hauptfalten (3) abweichend verlaufende Nebenfalten (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Flächenelement (1 ), insbesondere dessen Einhüllende, in der
Normalebene der Hauptrichtung (2) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss (12) und Verlauf aufweist.
2. Faltrollo nach Anspruch 1 , wobei die Hauptfalten (3) und Nebenfalten (4) des Flächenelements (1 ) derart ausgebildet sind,
- dass das Flächenelement (1 ), insbesondere dessen Einhüllende, in der
Normalebene der Hauptrichtung (2) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss (12) und Verlauf aufweist,
- und dass das Flächenelement (1 ) entlang der Hauptrichtung (2) wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist.
3. Faltrollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Flächenelement (1 ) ein durchgehender, unterbrechungsfreier, Körper ist,
- und/oder dass das Flächenelement (1 ) ein durch Falten verformter flacher, ebener, dünnwandiger, Körper ist,
- und/oder dass das Flächenelement (1 ) ein Gewebe, ein textiles Gewebe, eine Folie, eine Kunststofffolie oder eine Photovoltaikfläche ist.
4. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (1 ) ziehharmonikaartig mit in Lagen aufeinander liegenden Abschnitten angeordnet ist, wenn es sich in jener Stellung befindet, in der es auf ein Paket zusammengeschoben ist.
5. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flächenelement (1 ), bevorzugt an einem Ende des Flächenelements (1 ), eine erste Leiste (5) vorgesehen ist, die sich normal zur Flauptrichtung (2) über die gesamte Breite des Flächenelements (1 ) erstreckt.
6. Faltrollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiste (5) in der Normalebene der Flauptrichtung (2) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss (12) und Verlauf aufweist, der dem Verlauf des
Flächenelements (1 ) angepasst ist.
7. Faltrollo nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am
Flächenelement (1 ), bevorzugt an dem anderen Ende des Flächenelements (1 ), eine zweite Leiste (6) vorgesehen ist, die sich normal zur Hauptrichtung (2) über die gesamte Breite des Flächenelements (1 ) erstreckt, wobei die zweite Leiste (6) in der Normalebene der Hauptrichtung (2) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Umriss (12) und Verlauf aufweist, der dem Verlauf des
Flächenelements (1 ) angepasst ist.
8. Faltrollo nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Bewegungsvorrichtung (7) zur Relativbewegung der ersten Leiste (5) gegenüber der zweiten Leiste (6) entlang der Hauptrichtung (2) vorgesehen ist,
- wobei die Bewegungsvorrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass das
Flächenelement (1 ) entlang der Hauptrichtung (2) wahlweise auseinanderziehbar oder auf ein Paket zusammenschiebbar ist.
9. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfalten (3) normal zur Hauptrichtung (2) und insbesondere parallel zueinander verlaufen.
10. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenfalten (4) zick-zack-förmig entlang der Hauptrichtung (2) verlaufen.
11. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenfalten (4) zick-zack-förmig von Hauptfalte (3) zu Hauptfalte (3) verlaufen, wobei die Spitzen der Nebenfalten (4) jeweils auf den Hauptfalten (3) angeordnet sind.
12. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Faltenlinie jeder Nebenfalte (4) mit einem ersten Nebenfaltenabschnitt (8) in einem Eintrittswinkel (10) in die Faltenlinie der Hauptfalte (3) eintritt und mit einem zweiten Nebenfaltenabschnitt (9) in einem Austrittswinkel (1 1 ) aus der Faltenlinie der Hauptfalte (3) austritt,
- und dass der Eintrittswinkel (10) und der Austrittswinkel (1 1 ) der Faltenlinie einer Nebenfalte (4) gleich groß und ungleich 90° sind.
13. Faltrollo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ein- und
Austrittswinkel (10, 1 1 ) der Faltenlinie im Verlauf einer gesamten Nebenfalte (4) gleich sind.
14. Faltrollo nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Krümmung der Ein- und Austrittswinkel (10, 1 1 ) der Faltenlinie einer
Nebenfalte (4) vom Ein- und Austrittswinkel (10‘, 1 1‘) der Faltenlinie einer oder der benachbarten Nebenfalte (4‘) abweicht.
15. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenfalten (4) jeweils entweder durchgehende Talfalten oder
durchgehende Bergfalten sind.
16. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart nebeneinander verlaufenden Nebenfalten (4) jeweils abwechselnd Talfalten und Bergfalten sind.
17. Faltrollo nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass jede Hauptfalte (3) entlang ihres Verlaufs abwechselnd
Bergfaltenabschnitte und Talfaltenabschnitte aufweist,
- und dass der Wechsel zwischen Bergfaltenabschnitt zu Talfaltenabschnitt und von Talfaltenabschnitt zu Bergfaltenabschnitt immer bei der nächsten Nebenfalte (4) erfolgt.
PCT/AT2019/060220 2019-07-03 2019-07-03 Faltrollo mit einem gekrümmten umriss WO2021000001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2019/060220 WO2021000001A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Faltrollo mit einem gekrümmten umriss
DE112019007526.8T DE112019007526A5 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Faltrollo mit einem gekrümmten umriss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2019/060220 WO2021000001A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Faltrollo mit einem gekrümmten umriss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021000001A1 true WO2021000001A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=67296897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060220 WO2021000001A1 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Faltrollo mit einem gekrümmten umriss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019007526A5 (de)
WO (1) WO2021000001A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020094926A1 (en) * 2000-09-14 2002-07-18 Kling Daniel H. Patterning technology for folded sheet structures
US7730925B1 (en) * 2007-05-09 2010-06-08 Pereira Carlos E Collapsable screen and design method
WO2016141264A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Dudte Levi Design and fabrication of collapsible and deployable structures with prescribed shapes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020094926A1 (en) * 2000-09-14 2002-07-18 Kling Daniel H. Patterning technology for folded sheet structures
US7730925B1 (en) * 2007-05-09 2010-06-08 Pereira Carlos E Collapsable screen and design method
WO2016141264A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Dudte Levi Design and fabrication of collapsible and deployable structures with prescribed shapes

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019007526A5 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
EP1345731A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE2558659B2 (de) Gasfilter
DE19710194C2 (de) Raffvorhang
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE69636003T2 (de) Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann
WO2021000001A1 (de) Faltrollo mit einem gekrümmten umriss
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP1923502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plissieren eines textilen Flächengebildes
DE3032003A1 (de) Jalousie
EP1793180A1 (de) Belüftungsdüse mit Horizontal- und/oder Vertikallamellen
EP0532036A2 (de) Faltenvorhang für eine trapezförmige Fläche
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE10039009A1 (de) Anschluss-oder Abschlussband bei einem Gebäude
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
DE4318556C1 (de) Fenstervorhang für Kraftwagen
EP1334857A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102009033437B4 (de) Sonnenschutzrollo
DE3334658A1 (de) Vorrichtung zur veraenderbaren schattierung eines gewaechshauses
DE102020103630B4 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19739860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019007526

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19739860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1