WO2020260146A1 - Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit - Google Patents

Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit Download PDF

Info

Publication number
WO2020260146A1
WO2020260146A1 PCT/EP2020/067071 EP2020067071W WO2020260146A1 WO 2020260146 A1 WO2020260146 A1 WO 2020260146A1 EP 2020067071 W EP2020067071 W EP 2020067071W WO 2020260146 A1 WO2020260146 A1 WO 2020260146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control block
hydraulic
bore
block according
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/067071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus JUNKER
Manuel Rumpel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20734677.6A priority Critical patent/EP3990790A1/de
Priority to US17/619,556 priority patent/US11873848B2/en
Publication of WO2020260146A1 publication Critical patent/WO2020260146A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control block according to the preamble of
  • the drive module includes a drive motor, for example an electric motor, in particular a servomotor, which via a coupling with a drive shaft as a
  • Hydraulic pump configured hydraulic machine is connected.
  • the latter is fluidically and mechanically connected to a hydraulic control block.
  • Versions accommodate the engine or at least some sections of the engine of the hydraulic machine in the control block.
  • the output side is formed by a hydraulic cylinder or generally by a hydraulic actuator. This is also connected fluidically and mechanically to the control block, resulting in a spatially and mechanically compact arrangement for the axis.
  • the mechanical and hydraulic connection between the drive module and the actuator is specifically tailored to the actuator itself and the criteria it brings with it.
  • the cylinder design must be taken into account in the form of the number and arrangement of the piston surfaces, such as two-chamber or three-chamber cylinders, a piston diameter, a rod diameter, cylinder tube diameter and various standardized ones
  • actuator mounting such as mounting via a head flange or via a pivot pin.
  • Another criterion is a guiding and sealing system, such as the orientation of the drive module relative to the actuator.
  • Conventional hydraulic control blocks prove to be comparatively inflexible here, since the orientation of the drive module is fixed and unchangeable.
  • a large number of different components must be used in an existing product portfolio of electrohydraulic axes due to the criteria mentioned.
  • the variance of potentially usable actuators, in particular hydraulic cylinders leads to a large variance
  • the invention is based on the object of creating a hydraulic control block for a hydraulic, in particular electrohydraulic, axle which allows a high degree of variance with little effort.
  • the first object is achieved by a hydraulic control block with the features of claim 1, the second by a hydraulic axis with the features of claim 32.
  • a hydraulic control block has one to control a pressure medium supply
  • the pressure medium source is preferably a high pressure side of a
  • Hydraulic machine the pressure medium sink, its low pressure side or a tank.
  • the internal hydraulic interfaces are provided for the optional supply of pressure medium to hydraulic cylinders of different designs.
  • an insert part arranged at least in sections in the control block, in particular in a base body of the control block, and specifically designed depending on the design of the hydraulic cylinder, is detachably inserted or detachable, from which a respective one of the internal hydraulic interfaces for the fluidic connection is either tapped fluidically or fluidically Is blocked.
  • Control block and the hydraulic cylinder from which conventionally for each design of the
  • Hydraulic cylinder results in an individual control block, moved into the insert part.
  • several designs of the hydraulic cylinder can be supplied with pressure medium without the control block, more precisely its base body, having to be changed.
  • Only the insert part has to be adapted or changed if a hydraulic cylinder of a different design is to be connected.
  • This reduces the effort and costs for design, manufacture, storage and adaptation of the control block.
  • the above-mentioned efforts and costs are thus shifted to the component of the insert part that is significantly easier to design, manufacture, store and adapt, and thereby reduced.
  • the control block thus enables high variance with little effort.
  • the insert part is preferably mounted at least in sections within the base body of the control block. By means of its stable mounting in the control block, in addition to the aforementioned tapping and / or locking of the internal hydraulic interfaces, the insert part can be used to mount, guide and / or fasten the
  • the insert is designed as an adapter that can be detachably connected or connected to the hydraulic cylinder.
  • the adapter has at least one tap or at least one lock on the part of the control block and / or on the part of the
  • Hydraulic cylinder Alternatively, the insert part is formed in a structural unit with the hydraulic cylinder.
  • the respective design of the hydraulic cylinder has specific, adapter-like
  • the insert part is formed in one piece with a section of the hydraulic cylinder or by a section of the hydraulic cylinder.
  • the section is in particular a housing section, in particular a cylinder head, cylinder base or cylinder tube section of the hydraulic cylinder.
  • a scope of delivery or an arrangement of the control block comprises a plurality of insert parts, in particular adapters, configured as a function of different structural forms of the hydraulic cylinder, with only one or one of them being used.
  • the arrangement can have one or more insert parts or adapters.
  • each of the internal hydraulic interfaces that are tapped is fluidically connected to at least one piston surface of the hydraulic cylinder that is permanently assigned to it.
  • the design of the hydraulic cylinder, and thus the design of the insert part, in particular the adapter, which is adapted to it in each case, is at least one in a development
  • Number of piston areas in particular the design as a single, double, triple or multi-area or chamber cylinder, and / or a piston area ratio, in particular the design as a synchronous, differential, tandem or telescopic cylinder, and / or a cylinder diameter in the form of a piston diameter and / or a
  • Outer cylinder tube diameter determined by the hydraulic cylinder.
  • the variance lies solely in the insert, in particular the adapter.
  • the hydraulic interfaces can, but need not all be within the
  • Piston chamber can be supplied with pressure medium.
  • Pressure medium supply of the hydraulic cylinder is then only via the at least one
  • Numbers of internal and external hydraulic interfaces preferably add up to a maximum number of piston areas of the different designs. In the case of only internal hydraulic interfaces, their number is preferably equal to this highest number of piston areas.
  • the bore or through bore is made in a side surface of the control block, into which it opens with a radial enlargement, forming a contact shoulder.
  • the insert is in the hole or through hole,
  • the through hole is symmetrical with respect to its drilling direction, that is to say with respect to a plane whose normal is the drilling direction, or at least has a symmetrical basic shape, in particular apart from possible notches, reworking or the like.
  • the insert part in particular the adapter, and thus in particular the hydraulic cylinder, can be inserted rotated by 180 ° about its vertical axis.
  • the internal hydraulic interfaces preferably each have at least one opening into the bore or through bore.
  • these mouths are spaced apart from one another, in particular axially, in the direction of the bore.
  • these openings extend around the inside circumference in the bore or through-hole, over the entire or partial circumference.
  • a pressure medium channel penetrating at least in sections the control block or its base body opens into a respective one of the grooves.
  • a pressure medium connection with three piston chambers is particularly possible if, in a further development, two internal hydraulic interfaces are provided, a first of which has an opening into the bore or through-bore and the second two openings into the bore or through-bore.
  • the hydraulic cylinder can easily be arranged rotated around its vertical axis, in particular 180 °.
  • the openings of the internal hydraulic interfaces are in a development on the inside circumferential in an inner surface of the bore or through bore, in particular as full or partial circumferential grooves or Ring channels formed.
  • a tap assigned to the respective mouth is then designed as a transverse or radial bore in the insert part, in particular an adapter, which is covered at least in sections by the respective mouth.
  • the adapter-side taps as external grooves and the openings in the bore or through bore as transverse or
  • the insert part in particular the adapter, is designed as an adapter bushing with a through recess, in particular a bore.
  • the insert part in particular the adapter bushing, can be formed or arranged, in particular, on the head side of the hydraulic cylinder.
  • a guide and / or a bearing point is formed in one development, at which a piston rod of the hydraulic cylinder can be guided and / or supported, in particular guided and / or supported.
  • This important function can thus also be relocated from the base or full body of the hydraulic control block to the insert part, in particular the adapter or the adapter bushing, which offers advantages in terms of guidance and storage and assembly of the piston rod.
  • At least one sealing element is provided on an inner circumferential surface or on inner circumferential surface sections of the through recess of the insert part, in particular the adapter bushing.
  • a rod seal can be designed to separate two piston chambers, which means that this important function is also transferred from the basic or solid body of the hydraulic control block to the insert part,
  • one of the piston surfaces can be sealed, in particular sealed, from another of the piston surfaces via the at least one sealing element and the piston rod.
  • both internal hydraulic interfaces are tapped in a development. Together with the at least one external hydraulic interface, at least one three-chamber cylinder, in particular tandem cylinder, can thus be supplied with pressure medium via the hydraulic interfaces.
  • one of the piston surfaces can be sealed, in particular sealed, from the atmosphere via the at least one sealing element and the piston rod.
  • the insert part in particular the adapter, is designed in such a way that one of the two internal hydraulic interfaces is tapped, but the other is blocked.
  • At least one two-chamber cylinder in particular a synchronous or differential cylinder, can thus be supplied with pressure medium via the hydraulic interfaces.
  • the insert part in particular the adapter, is formed by an adapter bushing with a frontal recess and a frontal base, so it is approximately pot-shaped. Only one of the two internal hydraulic ones is here
  • At least one two-chamber cylinder in particular synchronous or differential cylinder, can be supplied with pressure medium via the hydraulic interfaces.
  • a pressure medium line in particular in the form of a hydraulic pipe or hose, starts from the insert part, in particular the adapter, from each tap, which is guided outside a base body of the control block and which is connected to a respective one of the piston surfaces of the hydraulic cylinder, or the associated piston chamber, fluidly connectable or connected.
  • the insert part in particular the adapter, is held indirectly or directly in the bore or through bore via a first cover.
  • a radial collar of the insert part, in particular the adapter is indirectly or directly expanded to a radially widened one via a first cover
  • the first cover is a first pipe or ring flange which is connected to a first cylinder tube of the hydraulic cylinder and which is fastened to a base body of the control block by means of tension screws.
  • the first ring flange is a screw ring flange that attaches to the first cylinder tube
  • annular end face of the first cylinder tube protrudes from an annular end face of the first annular flange and is on a first end face of the
  • Insert part in particular adapter, supported.
  • a second cover is provided which is arranged opposite the first cover on the control block and with which the through hole in which the insert, in particular the adapter, is arranged, is closed.
  • the second cover is advantageously decoupled from the insert part, in particular the adapter, with regard to a force flow.
  • the second cover is of a second one for this purpose
  • Cylinder tube of the hydraulic cylinder without tension, i.e. without forces being able to be transmitted between the second cover and the second cylinder tube.
  • the second cylinder tube is anchored, in particular screwed, in a second end face of the insert part, in particular an adapter,
  • the insert part in particular the adapter, stretched.
  • the insert part in particular the adapter, in one development has an end-face annular collar or an end-face annular recess, with the respective cylinder tube having the annular collar encompasses or dips into the ring recess.
  • At least one sealing element is preferably arranged between the cylinder tube and the annular collar or annular recess.
  • the first and / or the second cover has a fastening eye for the pivotable fastening of the hydraulic cylinder and thus the hydraulic axis.
  • control block has fastening means around a bore mouth of the bore or through bore for fastening the hydraulic cylinders of different designs.
  • These fastening means are preferably designed symmetrically on both sides of the through recess, so that each of the hydraulic cylinders, in particular any design, can be rotated about its, in particular its, vertical axis by in particular 180 °, i.e. in two directions.
  • a hydraulic axis has a hydraulic control block, which is designed according to at least one aspect of the preceding description, and a hydraulic cylinder, at least one of its piston surfaces being fluidically connected or at least fluidically connected to one of the internal hydraulic interfaces via a tap on the insert, in particular an adapter is connectable, and / or wherein at least one of its piston surfaces via the insert against the internal hydraulic
  • Figures 2a to c each have a hydraulic axis according to the invention based on one
  • Figures 3a to c each have a hydraulic axis according to the invention based on one
  • Synchronous cylinder according to a fourth to sixth embodiment,
  • FIGS. 4a and b each show a hydraulic axis according to the invention based on a tandem cylinder, according to a seventh to ninth exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows the hydraulic axis according to FIG. 4a in a partial perspective view
  • FIG. 6 shows the hydraulic axis according to FIGS. 4a and 5 in a partial section in the area of a control block, as well as showing the exemplary embodiment according to FIG. 4b,
  • FIG. 7 shows the hydraulic axis according to FIG. 6 with an enlarged partial section in the area of the control block and an insert part designed as an adapter bushing,
  • FIG. 12 shows the hydraulic axis according to FIG. 3a in a longitudinal section in a region of the adapter socket.
  • Figures la to lc show different designs of hydraulic cylinders.
  • Fig. La shows a differential cylinder 2 with a first piston rod 8 on which a first piston 10 is arranged. This is guided in a first cylinder tube 12 and separates a first, annular piston chamber 14 from a second, bottom-side piston chamber 16. Die
  • Piston chambers 14, 16 are connected via a first and second hydraulic interface 18, 20 a pressure medium source or pressure medium sink of a hydraulic axis fluidly connectable.
  • FIG. 1b shows a synchronous cylinder which, in purely functional terms, has the same components 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, except that a second piston rod 20 is arranged on the first piston 10 and extends through the second piston chamber 16 through, out of the cylinder tube 12, the first piston rod 8 extends opposite.
  • a first piston surface 24 and a second piston surface 26, unlike the differential cylinder, are of the same size.
  • Fig. Lc shows a tandem cylinder, a special design of a
  • Multi-surface cylinder It is a functional extension of the differential cylinder according to FIG. La.
  • a second cylinder tube 28 adjoins the first cylinder tube 12.
  • a second piston 30 is guided therein. Both pistons 10, 30 are coupled via the second piston rod 22.
  • a third and fourth piston chamber 32, 34 are created.
  • a third hydraulic interface 36 is provided for supplying pressure medium to the third piston chamber 32.
  • the fourth piston chamber 34 is only connected to the atmosphere and “breathes” when the piston moves. Since a diameter of the second piston 30 corresponds to the diameter of the first piston rod 8, a so-called pendulum or pendulum occurs during an extension / retraction movement of the tandem cylinder 6
  • the third hydraulic interface 36 is designed as a branch of one of the aforementioned hydraulic interfaces.
  • Drive module 40 are connected with the same hydraulic control block base body.
  • the configuration of the control block, its interfaces and its insert part, in particular adapter, described below allows the extremely flexible connection of the drive module 40 and its spatial orientation relative to the
  • Hydraulic cylinders 2, 4, 6, and vice versa Hydraulic cylinders 2, 4, 6, and vice versa.
  • the drive module 40 according to FIG. 5 (shown on the basis of the hydraulic axis according to FIG. 4a) has an electric motor 42 which, via a clutch 44 for transmitting torque, is connected to a hydraulic pump accommodated in a hydraulic control block 46 48 (shown schematically on the right) is coupled.
  • the tandem cylinder 6 shown in the exemplary embodiment shown is to be mentioned as the output module.
  • the hydraulic axis 1 is shown in a side, partially sectioned view.
  • FIG. 6, top right the design of the hydraulic axis 1 according to FIG. 4b is shown again schematically.
  • an adapter bushing 50 adapted to the design of the tandem cylinder 6 is arranged in a through hole 62.
  • the adapter bushing 50 grabs the second and third, internal hydraulic interfaces 20, 36 and connects them to the associated piston chambers 16, 32. Between the interfaces 20, 36 and the piston chambers 16, 32 there is a
  • Adapter socket 50 is a “rigid” fluid connection that cannot be switched.
  • the first hydraulic interface 18 ‘represents an external hydraulic interface of the control block 46. It is connected via a hydraulic pipe 52 connected to the control block 46 to a cylinder connection 18 which opens into the first piston chamber 14.
  • the hydraulic axis 1 more precisely the hydraulic control block 46, has fastening interfaces 54, 56 on both sides of the through-hole 62, which are matched to several possible hydraulic cylinder designs intended for use with the control block 46.
  • the through hole 62 is by means of a first cover 58 on the part of the first
  • at least the first cover 58 takes on a fastening or clamping function for the respective exemplary embodiment
  • Control block 46 opens into through-bore 62 with radial extensions 80, 82 which are also symmetrical to plane of symmetry 66.
  • the groove 72 arranged centrally around the plane of symmetry 66 is assigned, according to FIGS. 7 and 8a, to the second hydraulic interface 20 arranged on the inside in the hydraulic control block 46 and in permanently assigned fluidic connection with this.
  • the grooves 70, 74 distributed symmetrically to the plane of symmetry 66 are assigned, according to FIGS. 7 and 8a, to the third hydraulic interface 36 arranged internally in the hydraulic control block and in permanently assigned fluidic connection with this.
  • the groove 72 represents an annular opening of the second hydraulic interface 20 and the grooves 70, 74 represent annular
  • the groove 74 is fluidically connected to the third hydraulic interface 36 indirectly via a pressure medium channel 37 formed in the control block 46 and the groove 70.
  • Two fits 80, 82 are formed on end sections of the through hole 62.
  • the third hydraulic interface 36 is provided as an inlet / outlet for pressure medium, so that pressure medium flowing in or out is provided in both grooves 70, 74.
  • both internal hydraulic interfaces 20, 36 are tapped by means of the adapter bushing 50 according to FIG. 7, the second
  • the third hydraulic interface 36 is connected via the groove 70 to the pressure medium channel 37, which opens into the groove 74. At least one as
  • Radial bore 86 configured with a blind bore is provided. From this or from these radial bores 86 one each extends in the direction of the bore axis 64
  • the third piston chamber 32 communicates with the recess 90.
  • the second cylinder tube 38 is immersed in a radial extension 104 of the recess 90 and is thereby centered .
  • the adapter socket 50 thus engages the internal hydraulic interfaces 20, 36 for the tandem cylinder 6 attached to the hydraulic control block 46 (see also FIGS. 4a, 4b, 5, 6) and diverts pressure medium into the latter
  • Piston chambers 16, 32 provided for cylinder design.
  • the same fastening interfaces in the form of an identical fastening bore pattern 54, 56 are provided as mechanical interfaces on both sides of the through hole 62, that is to say on both sides of the plane of symmetry 66. This can be used to
  • the cover 58 designed as a screw ring flange is the
  • the annular flange 58 is designed with an internal thread 92 and is screwed onto an end section 94 of the first cylinder tube 12 on the control block side, which has an external thread.
  • the annular flange 58 is screwed on so far that an annular end face of the first Cylinder tube 12 protrudes from the annular flange 58 at a distance 96.
  • the annular flange 58 is attached to the hydraulic control block 46 with tension screws 98,
  • the adapter bushing 50 is clamped into the hydraulic control block 46 via the annular end face of the first cylinder tube 12, which is supported on the end face of the adapter bushing 50.
  • a radial collar 100 of the adapter bushing 50 is supported and prestressed in this way on a radial extension 102 of the through-hole 62.
  • the adapter socket 50 is thus mounted in a statically determined manner. This per se known fastening method is thus also one with the adapter bushing 50
  • Cylinder tube can be realized via the annular flange on the hydraulic control block, the adapter bushing 50 being held in position with a clear and short frictional connection.
  • the second cylinder tube 38 is fastened on the opposite side 78 of the control block 46 and the through-hole 62 is closed by the second cover 60.
  • the second cylinder tube 38 extends through the second cover 60 with play, that is to say tension-free, dips into the radial extension 104 of the recess 90 of the adapter bushing 50 and is supported there at the end.
  • the second cover 60 is fastened directly and in abutment to the side 78 of the control block 46 by means of tension screws 106.
  • the second cylinder tube is fastened via tie rods 108 (see FIG. 5). Tie rods 108 are screwed with their end sections into threaded bores 110 of the adapter bushing 50 and pass through the second cover 60, as has already been described for the second cylinder tube 38, without tension.
  • the second cover 60 therefore has no force-transmitting function for the fastening of the second cylinder tube 38. This is performed exclusively by the adapter bushing 50 described above, which is mounted with a short frictional connection. As a result, there are two independent and easy-to-calculate preload situations for fastening the first cylinder tube 12 on the one hand and the second cylinder tube 38 on the other.
  • the adapter bushing 50 has an advantageous, centering and also coaxially aligning function with respect to the cylinder tubes 12, 38.
  • the centering and / or coaxial alignment function is easy to produce in that the through-hole 62 is drilled, the respective adapter bushing 50 is produced in a rotating manner and the radial extension 104 and the opposite collar 112 are provided on it.
  • the second cylinder tube 38 is centered on the radial extension 104 and the first cylinder tube 12 on the collar 112.
  • Figure 9 shows a bottom of a differential cylinder 2, the bottom of a
  • Adapter socket 51 is formed.
  • the second piston chamber 16 is supplied with pressure medium via the second hydraulic interface 20 arranged on the inside in the control block 46.
  • the second piston chamber 16 is via the annular groove or orifice 72 and the
  • Radial bore 82 and recess 84 are fluidically connected to second interface 20.
  • the second hydraulic interface 20 is thus tapped, whereas the third hydraulic interface 36 arranged on the inside in the control block 46 is not tapped, that is to say blocked.
  • This blocking is implemented via the configuration of the adapter bushing 51 adapted to the differential cylinder 2.
  • the first piston chamber 14 is supplied with pressure medium via the hydraulic interface 18 e arranged on the outside of the control block 46, the hydraulic pipe 52 and the connection 18 (see FIG. 6).
  • the attachment of the adapter bushing 51 and the first cylinder tube 12 to the control block 46 is identical to the previous exemplary embodiment, so that explanations in this regard are dispensed with.
  • a displacement detection device in the form of a rod displacement measuring system 114 is provided, through which the second cover 61 and a base of the adapter socket 51 extend.
  • Piston chamber 16 instead of being supplied with pressure medium via the second hydraulic interface 20 via the third hydraulic interface 36.
  • the radial bore 82 shown is closed and one or more radial bore / s may be provided in the area of the annular groove 70.
  • Figures 10a and 10b show that with the same through-hole 62 and otherwise unchanged fastening interfaces 54, 56, by simply changing the collar 112 of the adapter socket 50; 51; 53 cylinder tubes of different diameters can be connected. By merely varying the collar 112 or centering collar, this is possible without problems and without interfering with the other hydraulic control block 46. However, a first cover 58 adapted to the modified cylinder tube is necessary.
  • Interfaces 20, 36, 18 ‘, 54, 56 furthermore common types of cylinder fastening to be implemented structurally.
  • the type of attachment MP3 / MP5 is shown in FIG.
  • the drive module with electric motor, clutch, hydraulic machine and control block is not shown, so that the adapter socket 51 is exposed.
  • Figure 12 shows the situation according to the configuration from Figure 3a with a
  • Synchronous cylinder 4 which is attached to the hydraulic control block 46 with one of its cylinder heads. Accordingly, the control block 46, as can be seen in FIG. 3a and can be seen from the course of the pressure medium channels of the hydraulic interfaces 20, 36, is rotated by 180 ° about its vertical axis. The first cover 58 is accordingly now arranged on the right in FIG. 12, a second cover 63 on the left.
  • An adapter socket 53 which is based on this design of the
  • Hydraulic cylinder 4 is adapted, is inserted into the through hole 62.
  • the adapter bushing 53 engages the third, im
  • Hydraulic control block 46 internally arranged, hydraulic interface 36 from.
  • the first piston rod 8 extends completely through the adapter bushing 53.
  • an annular chamber 84 is delimited, via which the third hydraulic interface 36 is fluidly connected to the first piston chamber 14.
  • the second hydraulic interface 20, likewise arranged internally in the control block 46, is blocked by the adapter bushing 53.
  • the adapter bushing 53 is also for a differential cylinder in the form of the hydraulic axle 1 according to FIG 2a usable. In this case, it is advisable to tap the interface 20 and to fluidically block the interface 36.
  • the adapter bushing 53 forms
  • Structures are identical to the internal hydraulic interfaces of the control block, the adapter bushing adapted to the respective hydraulic cylinder used and, in addition, the mounting interfaces which are the same across several types, the production of many
  • control block base body can be designed, manufactured and kept available for a number of hydraulic cylinders to be used optionally.
  • the additionally used adapter bushing of the control block represents a turned part with bores that is very easy to manufacture and does not have any absolutely necessary milling processes.
  • Control blocks which always have to be manufactured adapted to special designs of the hydraulic cylinder, this effort is shifted to the adapter socket and thus also greatly reduced.
  • a hydraulic control block for connecting a large number of designs of a hydraulic cylinder to be supplied with pressure medium, with fastening and hydraulic interfaces on the control block to the hydraulic cylinder being provided for the large number, and wherein, depending on the design, at least some of the hydraulic interfaces are tapped or blocked or deactivated by a detachably provided insert part, in particular an adapter. Also disclosed is a hydraulic axis with it and with a hydraulic cylinder that is at least hydraulically connected to the control block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Hydraulik-Steuerblock zur Steuerung einer Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders einer elektro- oder servohydraulischen Achse, mit innenliegenden hydraulischen Schnittstellen, über die Kolbenflächen des Hydrozylinders mit einer Druckmittelquelle und/oder einer Druckmittelsenke der Achse fluidisch verbindbar sind. Offenbart ist zudem eine hydraulische Achse damit und mit einem am Steuerblock zumindest hydraulisch angebunden Hydrozylinder.

Description

Hydraulik-Steuerblock und hydraulische Achse damit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hydraulik- Steuerblock gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 sowie eine hydraulische Achse mit dem Steuerblock gemäß
Patentanspruch 32.
Gattungsgemäße hydraulische Achsen weisen ein Antriebsmodul und ein Abtriebsmodul auf. Das Antriebsmodul umfasst dabei einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere Servomotor, der über eine Kupplung mit einer Triebwelle einer als
Hydropumpe ausgestalteten Hydromaschine verbunden ist. Letztgenannte ist fluidisch und mechanisch mit einem Hydraulik- Steuerblock verbunden. Besonders kompakte
Ausführungen nehmen das Triebwerk oder zumindest einige Abschnitte des Triebwerks der Hydromaschine im Steuerblock auf. Die Abtriebsseite ist von einem Hydrozylinder oder generell von einem hydraulischen Aktor gebildet. Auch dieser ist fluidisch und mechanisch mit dem Steuerblock verbunden, wodurch sich in Summe für die Achse eine räumlich und mechanisch kompakte Anordnung ergibt.
Die mechanische und hydraulische Verbindung zwischen dem Antriebsmodul und dem Aktor ist im speziellen auf den Aktor selbst und die Kriterien, die er mitbringt, abgestimmt. So sind zu berücksichtigen die Zylinderbauart in Form von Anzahl und Anordnung der Kolbenflächen, wie beispielsweise Zweikammer- oder Dreikammerzylinder, ein Kolbendurchmesser, ein Stangendurchmesser, Zylinderrohrdurchmesser und verschiedene genormte
Aktorbefestigungsarten, wie beispielsweise die Befestigung über einen Kopfflansch oder über einen Schwenkzapfen. Ein weiteres Kriterium ist ein Führungs- und Dichtungssystem, so wie die Orientierung des Antriebsmoduls relativ zum Aktor. Herkömmliche Hydraulik- Steuerblöcke erweisen sich hier als vergleichsweise unflexibel, da die Orientierung des Antriebsmoduls fix und unveränderlich ist. Hinzukommt, dass bei einem bestehenden Produktportfolio elektrohydraulischer Achsen aufgrund der genannten Kriterien eine hohe Zahl von verschiedenen Bauteilen eingesetzt werden muss. Die Varianz potentiell einsatzbarer Aktoren, insbesondere Hydrozylinder, führt zu einer großen Varianz an
Steuerblockausgestaltungen, da auf jeden Hydrozylinder individuell mit mechanischem und hydraulischem Anschluss reagiert werden muss. Dies stellt einen erheblichen
Kostenaufwand bezüglich Konstruktion, Fertigung und Verwaltung der Konstruktions- und Fertigungsdaten dar. Grundlegend ist zu sagen, dass die hohe Varianz an möglichen Hydraulikzylindern notwendigerweise auf den Hydrauliksteuerblock übertragen wird. Weist auch dieser verschiedene Varianten, wie beispielsweise verschiedene, angebotene hydraulische Schaltungen auf, so entsteht in der Multiplikation der beiden varianztragenden Objekte eine hohe Menge an Konfigurationen, die verwaltet und gepflegt werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulik- Steuerblock für eine hydraulische, insbesondere elektrohydraulische, Achse zu schaffen, der eine hohe Varianz bei geringem Aufwand erlaubt. Darüber hinaus besteht die Aufgabe, eine hydraulische, insbesondere elektrohydraulische, Achse mit hoher Varianz und ebenso geringem Aufwand zu schaffen.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch einen Hydraulik- Steuerblock mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite durch eine hydraulische Achse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 32.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein Hydraulik- Steuerblock hat zur Steuerung einer Druckmittelversorgung eines
Hydrozylinders einer hydraulischen, insbesondere elektro- oder servohydraulischen Achse, im Steuerblock angeordnete hydraulische Schnittstellen, über die Kolbenflächen des Hydrozylinders mit einer Druckmittelquelle und/oder einer Druckmittelsenke der Achse fluidisch verbindbar, insbesondere verbunden sind, insbesondere in fluidische Verbindung bringbar sind. Die Druckmittelquelle ist vorzugsweise eine Hochdruckseite einer
Hydromaschine, die Druckmittelsenke deren Niederdruckseite oder ein Tank. Erfindungsgemäß sind die innenliegenden hydraulischen Schnittstellen zur wahlweisen Druckmittelversorgung von Hydrozylindern unterschiedlicher Bauform vorgesehen. Dazu ist ein zumindest abschnittsweise im Steuerblock, insbesondere in einem Grundkörper des Steuerblocks, angeordnetes und in Abhängigkeit der Bauform des Hydrozylinders spezifisch ausgestaltetes Einsetzteil lösbar eingesetzt oder lösbar einsetzbar vorgesehen, von dem eine jeweilige der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen zur fluidischen Verbindung entweder fluidisch abgegriffen ist oder fluidisch gesperrt ist.
Dadurch ist die jeweilige Varianz der Kombination aus möglichen Bauformen des
Steuerblocks und des Hydrozylinders, aus der herkömmlich für jede Bauform des
Hydrozylinders ein individueller Steuerblock resultiert, in das Einsetzteil verschoben. Es können so mit einer, insbesondere nur einer, Bauform des Steuerblocks mehrere Bauformen des Hydrozylinders druckmittelversorgt werden, ohne dass der Steuerblock, genauer gesagt sein Grundkörper, geändert werden muss. Lediglich das Einsetzteil muss angepasst oder gewechselt werden, wenn ein Hydrozylinder anderer Bauform angeschlossen werden soll. Hierdurch sinken Aufwände und Kosten für Konstruktion, Fertigung, Lagerhaltung und Anpassung des Steuerblocks. Die genannten Aufwände und Kosten werden so in das bedeutend einfacher zu konstruierende, fertigende, lagernde, anzupassende Bauteil des Einsetzteils verschoben und dadurch reduziert. Der Steuerblock ermöglicht somit eine hohe Varianz bei geringem Aufwand.
Bevorzugt ist das Einsetzteil zumindest abschnittsweise innerhalb des Grundkörpers des Steuerblocks gelagert. Mittels seiner stabilen Lagerung im Steuerblock kann durch das Einsetzteil, ergänzend zum genannten Abgriff und/oder Sperren der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen, eine Lagerung, Führung und/oder Befestigung des
Hydrozylinders im und/oder am Steuerblock ausgebildet sein.
In einer Alternative ist das Einsetzteil als ein mit dem Hydrozylinder lösbar verbindbarer oder verbundener Adapter ausgebildet.
Der Adapter weist in einer Weiterbildung in Abhängigkeit der Bauform wenigstens einen Abgriff oder wenigstens eine Sperre seitens des Steuerblocks und/oder seitens des
Hydrozylinders auf. Alternativ ist das Einsetzteil in baulicher Einheit mit dem Hydrozylinder gebildet. In anderen Worten weist die jeweilige Bauform des Hydrozylinders spezifische, adapterartige
Geometrien zum Abgriff und/oder zum Sperren der innenliegenden hydraulischen
Schnittstellen auf. Insbesondere ist das einsetzteil einstückig mit einem Abschnitt des Hydrozylinders oder von einem Abschnitt des Hydrozylinders gebildet. Der Abschnitt ist insbesondere ein Gehäuseabschnitt, insbesondere ein Zylinderkopf-, -Zylinderboden- oder Zylinderrohrabschnitt des Hydrozylinders.
In einer Weiterbildung umfasst ein Lieferumfang oder eine Anordnung des Steuerblocks mehrere in Abhängigkeit verschiedener Bauformen des Hydrozylinders ausgestaltete Einsetzteile, insbesondere Adapter, wobei nur eines oder einer davon eingesetzt ist. Dabei kann die Anordnung einen oder mehrere Einsetzteile oder Adapter aufweisen.
Die Anmelderin behält sich vor, auf einen solchen Lieferumfang oder eine solche Anordnung ein Patentanspruch und/oder -begehren zu richten.
In einer Weiterbildung sind alle innenliegenden hydraulischen Schnittstellen, oder zumindest eine Minderzahl davon, vom Einsetzteil abgegriffen.
In einer Weiterbildung ist jede abgegriffene der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen mit wenigstens einer ihr fest zugeordneten Kolbenfläche des Hydrozylinders fluidisch verbunden.
Die Bauform des Hydrozylinders, und damit die jeweils an ihn angepasste Ausgestaltung des Einsetzteils, insbesondere Adapters, ist in einer Weiterbildung zumindest von einer
Kolbenflächenzahl, insbesondere der Ausgestaltung als Ein-, Zwei-, Drei- oder Mehrflächen oder -kammer- Zylinder, und/oder von einem Kolbenflächenverhältnis, insbesondere der Ausgestaltung als Gleichgang-, Differential-, Tandem- oder Teleskopzylinder, und/oder von einem Zylinderdurchmesser in Form eines Kolbendurchmessers und/oder eines
Zylinderrohraußendurchmessers, des Hydrozylinders bestimmt. Die Varianz liegt dabei allein im Einsetzteil, insbesondere Adapter.
Die hydraulischen Schnittstellen können, müssen jedoch nicht alle innerhalb des
Steuerblocks im Bereich des Einsetzteils, insbesondere Adapters, angeordnet sein. Es kann wenigstens eine hydraulische Schnittstelle außenliegend oder am hydraulischen Steuerblock vorgesehen sein. Damit ist dann insbesondere ein vom Steuerblock weit entfernter
Kolbenraum mit Druckmittel versorgbar.
In einer Weiterbildung ist vom Einsetzteil keine der innenliegenden hydraulischen
Schnittstellen abgegriffen. Stattdessen sind all diese von ihm gesperrt. Die
Druckmittelversorgung des Hydrozylinders ist dann nur über die wenigstens eine
außenliegende hydraulische Schnittstelle des Steuerblocks vorgesehen.
Anzahlen der innenliegenden und außenliegenden hydraulischen Schnittstellen summieren sich vorzugsweise zu einer höchsten Kolbenflächenzahl der unterschiedlichen Bauformen. Im Fall allein innenliegender hydraulischer Schnittstellen ist deren Anzahl vorzugsweise gleich dieser höchsten Kolbenflächenzahl.
In einer Weiterbildung ist fertigungstechnisch einfach und mit hoher Präzision eine
Ausnehmung oder Durchgangsausnehmung, vorzugsweise eine Bohrung oder
Durchgangsbohrung, im Steuerblock vorgesehen, in die das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, eingesetzt ist.
Dabei ist in einer Weiterbildung die Bohrung oder Durchgangsbohrung in eine Seitenfläche des Steuerblocks eingebracht, in die sie mit einer radialen Erweiterung, eine Anlageschulter ausbildend mündet. In die Bohrung oder Durchgangsbohrung ist das Einsetzteil,
insbesondere der Adapter, eingesetzt, wobei an der Anlageschulter ein Radialbund des Einsetzteils, insbesondere Adapters abgestützt ist.
In einer Weiterbildung ist die Durchgangsbohrung bezüglich ihrer Bohrungsrichtung, das heißt bezüglich einer Ebene, deren Normale die Bohrungsrichtung ist, symmetrisch oder weist zumindest, insbesondere abgesehen von möglichen Kerben, Nachbearbeitungen oder dergleichen, eine symmetrische Grundform auf.
Dann ist vorzugsweise die radiale Erweiterung oder Anlageschulter an beiden
Endabschnitten der Durchgangsbohrung vorgesehen. Dadurch kann das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, und damit insbesondere der Hydrozylinder, um seine Hochachse um 180° gedreht eingesetzt sein. Vorzugsweise weisen die innenliegenden hydraulischen Schnittstellen jeweils wenigstens eine Mündung in die Bohrung oder Durchgangsbohrung hinein auf.
Diese Mündungen sind in einer Weiterbildung in Bohrungsrichtung zueinander, insbesondere axial, beabstandet.
In einer Weiterbildung erstrecken sich diese Mündungen innenumfänglich in der Bohrung oder Durchgangsbohrung, voll- oder teilumfänglich.
Insbesondere erstrecken sie sich als Nuten.
In eine jeweilige der Nuten mündet jeweils ein, den Steuerblock oder dessen Grundkörper zumindest abschnittsweise durchsetzender, Druckmittelkanal ein.
Eine Druckmittelverbindung mit drei Kolbenräumen ist insbesondere dann möglich, wenn in einer Weiterbildung zwei innenliegende hydraulische Schnittstellen vorgesehen sind, von denen eine erste eine Mündung in die Bohrung oder Durchgangsbohrung hinein und die zweite zwei Mündungen in die Bohrung oder Durchgangsbohrung hinein aufweisen.
Sind die vorgenannten zwei Mündungen in einer Bohrungsrichtung, also bezüglich einer Ebene, deren Normale die Bohrungsrichtung ist, symmetrisch zu der vorgenannten einen Mündung angeordnet, kann der Hydrozylinder auf einfache Weise um seine Hochachse um insbesondere 180° gedreht angeordnet sein.
Um das Einsetzteil, insbesondere den Adapter möglichst prozesssicher montieren zu können und keine Maßnahmen zu seiner rotatorischen Ausrichtung vorsehen zu müssen, sind die Mündungen der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen in einer Weiterbildung innenumfänglich in einer Innenmantelfläche der Bohrung oder Durchgangsbohrung, insbesondere als voll- oder teilumfängliche Nuten oder Ringkanäle, ausgebildet.
Ein der jeweiligen Mündung zugeordneter Abgriff ist dann als eine Quer- oder Radialbohrung im Einsetzteil, insbesondere Adapter ausgebildet, die von der jeweiligen Mündung zumindest abschnittsweise überdeckt ist. Umgekehrt ist es natürlich möglich, dass die adapterseitigen Abgriffe als außenumfängliche Nuten und die Mündungen in die Bohrung oder Durchgangsbohrung als Quer- oder
Radialkanal ausgebildet sind.
In einer Variante ist das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, als Adapterbuchse mit einer Durchgangsausnehmung, insbesondere -bohrung ausgebildet. Letztgenannte ist
insbesondere von einer Kolbenstange des Hydrozylinders durchgreifbar oder durchgriffen, wodurch das Einsetzteil, insbesondere die Adapterbuchse kopfseitig am Hydrozylinder ausgebildet oder angeordnet sein kann, insbesondere ist.
An einer Innenmantelfläche oder an Innenmantelflächenabschnitten der
Durchgangsausnehmung des Einsetzteils, insbesondere der Adapterbuchse, ist in einer Weiterbildung eine Führungs- und/oder einer Lagerstelle gebildet, an der eine Kolbenstange des Hydrozylinders führbar und/oder lagerbar ist, insbesondere geführt und/oder gelagert ist. Auch diese wichtige Funktion kann somit vom Grund- oder Vollkörper des Hydraulik- Steuerblocks in das Einsetzteil, insbesondere den Adapter oder die Adapterbuchse, verlagert sein, was bezüglich Führung und Lagerung, sowie Montage der Kolbenstange Vorteile bietet.
In einer Weiterbildung ist an einer Innenmantelfläche oder an Innenmantelflächenabschnitten der Durchgangsausnehmung des Einsetzteils, insbesondere der Adapterbuchse, wenigstens ein Dichtelement vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise eine Stangendichtung zur Trennung zweier Kolbenräume ausgebildet sein, wodurch auch diese wichtige Funktion somit vom Grund- oder Vollkörper des Hydraulik- Steuerblocks in das Einsetzteil,
insbesondere in den Adapter oder die Adapterbuchse, verlagert ist.
Im Falle eines Mehrkammer- insbesondere Tandemzylinders ist in einer Weiterbildung über das wenigstens eine Dichtelement und die Kolbenstange eine der Kolbenflächen gegen eine andere der Kolbenflächen abdichtbar, insbesondere abgedichtet.
Zur Druckmittelversorgung von wenigstens zwei der Kolbenräume des Mehrkammerzylinders sind in einer Weiterbildung beide innenliegenden hydraulischen Schnittstellen abgegriffen. Zusammen mit der wenigstens einen, außenliegenden hydraulischen Schnittstelle ist so zumindest ein Dreikammer- Zylinder, insbesondere Tandem-Zylinder über die hydraulischen Schnittstellen mit Druckmittel versorgbar. Unter Druckmittelversorgung ist in dieser Schrift je nach Bewegungsrichtung eine
Beschickung oder Entlassung von Druckmittel zu verstehen.
In einer Weiterbildung ist über das wenigstens eine Dichtelement und die Kolbenstange eine der Kolbenflächen gegen Atmosphäre abdichtbar, insbesondere abgedichtet.
Weniger Kolbenflächen sind mit Druckmittel versorgbar, wenn in einer Weiterbildung das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, derart ausgestaltet ist, dass eine der beiden innenliegenden hydraulischen Schnittstellen abgegriffen, die andere aber gesperrt ist.
Zusammen mit der wenigstens einen, außenliegenden hydraulischen Schnittstelle ist so zumindest ein Zweikammer- Zylinder, insbesondere ein Gleichgang- oder ein Differential- Zylinder, über die hydraulischen Schnittstellen mit Druckmittel versorgbar.
Für den Differentialzylinder oder einen Zweikammerzylinder mit nur einer Kolbenstange ist in einer Weiterbildung das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, von einer Adapterbuchse mit einer stirnseitigen Ausnehmung und einem stirnseitigen Boden gebildet, ist also etwa topfförmig ausgestaltet. Dabei ist nur eine der beiden innenliegenden hydraulischen
Schnittstellen abgegriffen und die jeweils andere ist gesperrt. Auch auf diese Weise ist zusammen mit der wenigstens einen, außenliegenden hydraulischen Schnittstelle zumindest ein Zweikammer- Zylinder, insbesondere Gleichgang- oder Differential-Zylinder über die hydraulischen Schnittstellen mit Druckmittel versorgbar.
In einer Weiterbildung geht vom Einsetzteil, insbesondere vom Adapter, von jedem Abgriff eine Druckmittelleitung, insbesondere in Form eines Hydraulik- Rohres oder -Schlauches, aus, die nach außerhalb eines Grundkörpers des Steuerblocks geführt ist, und die mit einer jeweiligen der Kolbenflächen des Hydrozylinders, oder dem zugeordneten Kolbenraum, fluidisch verbindbar oder verbunden ist. So sind die genannten Vorteile der Schnittstellen und des Einsetzteils, insbesondere Adapters, auch dann gegeben, wenn der Hydrozylinder weit ab angeordnet ist, die hydraulische Achse also in aufgelöster Bauweise vorgesehen ist.
In einer Weiterbildung ist das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, über einen ersten Deckel mittelbar oder unmittelbar in der Bohrung oder Durchgangsbohrung gehalten. In einer Weiterbildung ist ein Radialbund des Einsetzteils, insbesondere Adapters, über einen ersten Deckel mittelbar oder unmittelbar auf eine radial erweiterte
Umfangsausnehmung der Bohrung oder Durchgangsbohrung gespannt.
In einer Weiterbildung ist der erste Deckel ein erster Rohr- oder Ringflansch, der mit einem ersten Zylinderrohr des Hydrozylinders verbunden ist, und der mittels Zugschrauben an einem Grundkörper des Steuerblocks befestigt ist.
Eine einfache und gut lösbare Verbindung ist dabei gegeben, wenn in einer Weiterbildung der erste Ringflansch ein Schraubringflansch ist, der auf das erste Zylinderrohr
außenumfänglich aufgeschraubt ist.
Um das Einsetzteil, insbesondere den Adapter, auf die radial erweiterte
Umfangsausnehmung der Bohrung oder Durchgangsbohrung des Steuerblocks zu spannen, hat in einer Weiterbildung eine Ringstirnfläche des ersten Zylinderrohres einen Überstand zu einer Ringstirnfläche des ersten Ringflansches und ist an einer ersten Stirnseite des
Einsetzteils, insbesondere Adapters, abgestützt.
In einer Weiterbildung ist ein dem ersten Deckel am Steuerblock gegenüberliegend angeordneter zweiter Deckel vorgesehen, mit dem die Durchgangsbohrung, in der das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, angeordnet ist, verschlossen ist.
Der zweite Deckel ist dabei bezüglich eines Kraftflusses vorteilhafter Weise vom Einsetzteil, insbesondere Adapter, entkoppelt.
In einer Weiterbildung ist der zweite Deckel zu diesem Zweck von einem zweiten
Zylinderrohr des Hydrozylinders spannungsfrei, also ohne dass Kräfte zwischen zweitem Deckel und zweitem Zylinderrohr übertragen werden können, durchgriffen.
In einer Weiterbildung ist das zweite Zylinderrohr mittels in einer zweiten Stirnseite des Einsetzteils, insbesondere Adapters, verankerten, insbesondere eingeschraubten,
Zugankern auf das Einsetzteil, insbesondere den Adapter, gespannt. Zur Zentrierung eines Zylinderrohres am Einsetzteil, insbesondere Adapter, und damit am Steuerblock und/oder zur koaxialen Ausrichtung von Zylinderrohren zueinander, weist das Einsetzteil, insbesondere der Adapter, in einer Weiterbildung einen stirnseitigen Ringkragen oder eine stirnseitige Ringausnehmung auf, wobei das jeweilige Zylinderrohr den Ringkragen umgreift oder in die Ringausnehmung eintaucht.
Vorzugsweise ist zwischen Zylinderrohr und Ringkragen oder Ringausnehmung wenigstens ein Dichtelement angeordnet.
In einer Weiterbildung weist der erste und/oder der zweite Deckel ein Befestigungsauge zur schwenkbaren Befestigung des Hydrozylinders und damit der hydraulischen Achse auf.
In einer Weiterbildung weist der Steuerblock um eine Bohrungsmündung der Bohrung oder Durchgangsbohrung herum Befestigungsmittel zur Befestigung der Hydrozylinder unterschiedlicher Bauform auf. Diese Befestigungsmittel sind vorzugsweise symmetrisch an beiden Seiten der Durchgangsausnehmung ausgebildet, sodass jeder der Hydrozylinder, insbesondere jede Bauform, um seine, insbesondere ihre, Hochachse um insbesondere 180° gedreht, also in zwei Richtungen, angeordnet sein kann.
Eine hydraulische Achse hat einen Hydraulik- Steuerblock, der gemäß wenigstens einem Aspekt der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet ist, und einen Hydrozylinder, wobei wenigstens eine von dessen Kolbenflächen mit einer der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen über einen Abgriff des Einsetzteils, insbesondere Adapters, fluidisch verbunden oder zumindest fluidisch verbindbar ist, und/oder wobei wenigstens eine von dessen Kolbenflächen über das Einsetzteil gegen die innenliegenden hydraulischen
Schnittstellen gesperrt oder zumindest sperrbar ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Hydraulik- Steuerblocks und einer erfindungsgemäßen hydraulischen Achse sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren la bis c unterschiedliche Bauformen eines Hydrozylinders in schematischer
Darstellung, Figuren 2a bis c je eine erfindungsgemäße hydraulische Achse basierend auf einem
Differentialzylinder, gemäß einem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel,
Figuren 3a bis c je eine erfindungsgemäße hydraulische Achse basierend auf einem
Gleichgangzylinder, gemäß einem vierten bis sechsten Ausführungsbeispiel,
Figuren 4a und b je eine erfindungsgemäße hydraulische Achse basierend auf einem Tandemzylinder, gemäß einem siebten bis neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die hydraulische Achse gemäß Fig. 4a in einer teilperspektivischen Ansicht,
Fig. 6 die hydraulische Achse gemäß Fig. 4a und 5 in einem Teilschnitt im Bereich eines Steuerblocks, sowie mit Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4b,
Fig. 7 die hydraulische Achse gemäß Fig. 6 mit vergrößertem Teilschnitt im Bereich des Steuerblocks und eines als Adapterbuchse ausgebildeten Einsetzteils,
Fig. 8a für alle Ausführungsbeispiele geltende, innenliegende hydraulische Schnittstellen im Steuerblock,
Fig. 8b für alle Ausführungsbeispiele geltende Befestigungsschnittstellen am Steuerblock,
Fig. 9 die hydraulische Achse gemäß Fig. 2c in einem Detailschnitt im Bereich des
Steuerblocks und der Adapterbuchse,
Fig. 10a und 10b ein Detail des Schnittes gemäß Fig. 9, bei Verwendung unterschiedlicher Zylinderrohre gemäß Ausführungsbeispielen,
Fig. 11 Befestigungsschnittstellen und eine freigelegte Adapterbuchse gemäß einem
Ausführungsbeispiel, und
Fig. 12 die Hydraulikachse gemäß Fig. 3a in einem Längsschnitt in einem Bereich der Adapterbuchse.
Im Folgenden wird dargestellt, wie mit Hilfe unterschiedlicher in einem Hydraulik- Steuerblock anordenbaren Adapterbuchsen unterschiedliche Bauformen von Hydrozylindern, die sich insbesondere in der Anzahl von Kolbenflächen und Zylinderrohrdurchmessern unterscheiden können, mit einem gleichen Hydraulik- Steuerblock-Grundkörper - und weitergefasst mit einem gleichen hydraulischen Antriebsmodul - verbinden lassen.
Figuren la bis lc zeigen unterschiedliche Bauformen von Hydrozylindern. Fig. la zeigt einen Differentialzylinder 2 mit einer ersten Kolbenstange 8, an der ein erster Kolben 10 angeordnet ist. Dieser ist in einem ersten Zylinderrohr 12 geführt und trennt einen ersten, ringförmigen Kolbenraum 14 von einem zweiten, bodenseitigen Kolbenraum 16. Die
Kolbenräume 14, 16 sind über eine erste und zweite hydraulische Schnittstelle 18, 20 mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke einer hydraulischen Achse fluidverbindbar.
Fig. lb zeigt einen Gleichgangzylinder, der rein funktionell die gleichen Komponenten 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 hat, bis auf, dass am ersten Kolben 10 eine zweite Kolbenstange 20 angeordnet ist, die sich durch den zweiten Kolbenraum 16 hindurch, aus dem Zylinderrohr 12 hinaus, der ersten Kolbenstange 8 gegenüberliegend erstreckt. Dabei sind eine erste Kolbenfläche 24 und eine zweite Kolbenfläche 26, anders als beim Differentialzylinder, gleich groß. Fig. lc zeigt einen Tandemzylinder, eine besondere Bauform eines
Mehrflächenzylinders. Er ist eine funktionale Erweiterung des Differentialzylinders gemäß Fig. la. An das erste Zylinderrohr 12 schließt sich ein zweites Zylinderrohr 28 an. Darin ist ein zweiter Kolben 30 geführt. Beide Kolben 10, 30 sind über die zweite Kolbenstange 22 gekoppelt. Aufgrund der Trennung der beiden Zylinderrohre 12, 28 entstehen so ein dritter und vierter Kolbenraum 32, 34. Zur Druckmittelversorgung des dritten Kolbenraums 32 ist eine dritte hydraulische Schnittstelle 36 vorgesehen. Der vierte Kolbenraum 34 ist lediglich mit Atmosphäre verbunden und„atmet“ bei Kolbenbewegung. Indem ein Durchmesser des zweiten Kolbens 30 dem Durchmesser der ersten Kolbenstange 8 entspricht, fällt bei einer Aus-/Einfahrbewegung des Tandemzylinders 6 ein sogenanntes Pendel- oder
Differenzvolumen an. Durch entsprechende hydraulische Druckmittelbeaufschlagung der Kolbenflächen der beiden Kolben 10, 30 sind Eil- und Kraftgänge realisierbar.
Die dritte hydraulische Schnittstelle 36 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. lc als Abzweig einer der vorgenannten, hydraulischen Schnittstellen ausgebildet.
Mittels dem im allgemeinen Teil der Beschreibung geschilderten Einsetzteil, insbesondere Adapter, den hydraulischen Schnittstellen und den Befestigungsschnittstellen können gemäß den Figuren 2a bis 4b Hydraulikzylinder unterschiedlicher Bauform 2, 4, 6 mit einem
Antriebsmodul 40 bei gleichbleibendem Hydraulik- Steuerblock-Grundkörper verbunden werden. Dabei erlaubt die im Folgenden geschilderte Ausgestaltung des Steuerblocks, seiner Schnittstellen und seines Einsetzteils, insbesondere Adapters, die äußerst flexible Anbindung des Antriebsmoduls 40 sowie dessen räumlicher Orientierung relativ zum
Hydrozylinder 2, 4, 6, und umgekehrt.
Grundlegend hat das Antriebsmodul 40 gemäß Fig. 5 (dargestellt anhand der hydraulischen Achse gemäß Fig. 4a) einen Elektromotor 42, der über eine Kupplung 44 zur Übertragung von Drehmoment mit einer in einem Hydraulik- Steuerblock 46 aufgenommenen Hydropumpe 48 (schematisch rechts dargestellt) gekoppelt ist. Als Abtriebsmodul ist der im gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigte Tandemzylinder 6 zu nennen.
Gemäß Fig. 6 ist die hydraulische Achse 1 in einer seitlichen, teilgeschnittenen Ansicht dargestellt. In Fig. 6 rechts oben ist die Bauform der hydraulischen Achse 1 gemäß Fig. 4b nochmal schematisch dargestellt. Im Hydraulik- Steuerblock 36 ist eine an die Bauform des Tandemzylinders 6 angepasste Adapterbuchse 50 in einer Durchgangsbohrung 62 angeordnet. Die Adapterbuchse 50 greift die zweite und dritte, innerliegende hydraulische Schnittstelle 20, 36 ab und verbindet diese mit den zugeordneten Kolbenräumen 16, 32. Zwischen den Schnittstellen 20, 36 und den Kolbenräumen 16, 32 besteht über die
Adapterbuchse 50 eine„starre“ also nicht schaltbare, fluidische Verbindung. Die erste hydraulische Schnittstelle 18‘ stellt eine außenliegende hydraulische Schnittstelle des Steuerblocks 46 dar. Sie ist über ein an den Steuerblock 46 angeschlossenes Hydraulikrohr 52 mit einem Zylinderanschluss 18 verbunden, der in den ersten Kolbenraum 14 mündet.
Des Weiteren hat die hydraulische Achse 1, genauer gesagt der Hydraulik- Steuerblock 46, beidseits der Durchgangsbohrung 62 Befestigungsschnittstellen 54, 56, die auf mehrere mögliche und zur Verwendung mit dem Steuerblock 46 vorgesehene Bauformen des Hydrozylinders abgestimmt vorgehalten sind.
Die Durchgangsbohrung 62 ist mittels einem ersten Deckel 58 seitens des ersten
Zylinderrohrs 12 und einem zweiten Deckel 60 seitens des zweiten Zylinderrohres 38 verschlossen. Wie im Folgenden dargestellt, übernimmt zumindest der erste Deckel 58 im jeweiligen Ausführungsbeispiel eine Befestigungs- oder Einspannfunktion für die
Adapterbuchse 50.
Mit unterschiedlichen Adapterbuchsen in Zusammenwirken mit den für unterschiedliche Bauformen von Hydrozylindern 2, 4, 6 einheitlichen hydraulischen Schnittstellen 20, 36, 18‘ und den zusätzlich symmetrischen Befestigungsschnittstellen 54, 56 können verschiedene Bauformen von Hydrozylindern 2; 4; 6 mit unterschiedlichen Antriebsmodulen 40 derart verbunden werden, dass eine hohe Vielfalt an hydraulischen Achsen 1 abbildbar ist. Diese Vielfalt ist nicht mittels vieler verschieden ausgebildeter Steuerblöcke 46, sondern mittels der Bündelung der Varianz der Bauformen 2; 4; 6 des Hydrozylinders und des theoretisch notwendigen, jeweils unterschiedlichen Steuerblocks 46, in der Adapterbuchse 50 realisiert. Im Hydraulik- Steuerblock 46 ist gemäß Fig. 8a - für alle Bauformen 2; 4; 6 übergreifend - eine Durchgangsbohrung 62 vorgesehen, die eine bezüglich einer Bohrungsachse 64 und einer Symmetrieebene 66 symmetrische Innenmantelfläche aufweist. In dieser sind vollumfängliche Nuten oder Ringkanäle 70, 72, 74 bezüglich der Symmetrieebene 66 gleich verteilt und symmetrisch angeordnet eingebracht. Hin zu Seitenflächen 76, 78 des
Steuerblocks 46 mündet die Durchgangsbohrung 62 mit radialen Erweiterungen 80, 82, die ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieebene 66 sind. Die zentral um die Symmetrieebene 66 angeordnete Nut 72 ist gemäß Fig. 7 und Fig. 8a der zweiten, im Hydraulik- Steuerblock 46 innenliegend angeordneten, hydraulischen Schnittstelle 20 zugeordnet und mit dieser in fest zugeordneter fluidischer Verbindung. Die symmetrisch zur Symmetrieebene 66 verteilt angeordneten Nuten 70, 74 sind gemäß Fig. 7 und 8a der dritten, im Hydraulik- Steuerblock innenliegend angeordneten, hydraulischen Schnittstelle 36 zugeordnet und mit dieser in fest zugeordneter fluidischer Verbindung. Die Nut 72 stellt dabei eine ringförmige Mündung der zweiten hydraulischen Schnittstelle 20 dar und die Nuten 70, 74 stellen ringförmige
Mündungen der dritten hydraulischen Schnittstelle 36 in die Durchgangsbohrung 62 dar. Dabei ist die Nut 74 mit der dritten hydraulischen Schnittstelle 36 mittelbar über einen im Steuerblock 46 ausgeformten Druckmittelkanal 37 und die Nut 70 fluidisch verbunden.
Mit anderen Worten sind für alle Ausführungsbeispiele geltend gemäß Fig. 8a in die
Durchgangsbohrung 62 vier Stege mit drei zwischen ihnen angeordneten, umlaufenden Ringkanälen 70, 72, 74 ausgebildet.
Wobei an Endabschnitten der Durchgangsbohrung 62 zwei Passungen 80, 82 ausgebildet sind.
Die dritte hydraulische Schnittstelle 36 ist als Zu-/Ablauf von Druckmittel vorgesehen, so dass ein- oder ausströmendes Druckmittel in beiden Nuten 70,74 vorgesehen ist.
Mittels der Adapterbuchse 50 gemäß Figur 7 werden im Falle des Tandemzylinders beide innenliegenden hydraulischen Schnittstellen 20, 36 abgegriffen, wobei die zweite
hydraulische Schnittstelle 20 über die Nut 72 und eine zugeordnete Radialbohrung 82, sowie eine Längsbohrung 84 der Adapterbuchse 50 mit dem zweiten Kolbenraum 16
fluidverbunden ist. Die dritte hydraulische Schnittstelle 36 ist über die Nut 70 mit dem Druckmittelkanal 37 verbunden, der in die Nut 74 mündet. Zu deren Abgriff ist wenigstens eine als
Sacklochbohrung ausgestaltete Radialbohrung 86 vorgesehen. Von dieser oder von diesen Radialbohrungen 86 erstreckt sich jeweils ein in Richtung der Bohrungsachse 64
abgewinkelter Radial-/ Axialkanal 88 hin zu einer, der Ausnehmung 64 gegenüberliegend angeordneten, stirnseitigen Ausnehmung 90 der Adapterbuchse 50. Mit der Ausnehmung 90 kommuniziert der dritte Kolbenraum 32. In eine radiale Erweiterung 104 der Ausnehmung 90 ist das zweite Zylinderrohr 38 eingetaucht und dadurch zentriert.
Die Adapterbuchse 50 gemäß Figur 6 und 7 greift somit für den am Hydraulik- Steuerblock 46 befestigten Tandemzylinder 6 (vergleiche auch Figuren 4a, 4b, 5, 6), die innenliegenden hydraulischen Schnittstellen 20, 36 ab und leitete Druckmittel in die bei dieser
Zylinderbauform vorgesehenen Kolbenräume 16, 32.
Da die Innenmantelfläche 68 der Durchgangsbohrung 62 rotationssymmetrisch und zudem spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene 66, und damit zu einer Mittelebene des Hydraulik- Steuerblocks 46 ist, ist es möglich, das komplette Antriebsmodul 40 wie in den Figuren 4a,
4b und Figur 6 dargestellt, um 180° gedreht anzuordnen. Die innenliegenden hydraulischen Schnittstellen 20, 36, sind dann in gleicher Weise mit den Kolbenräumen 16, 32 verbunden. Die gleiche um 180° gedrehte Anordnung ist aufgrund der innenliegend angeordneten hydraulischen Schnittstellen 20, 36 und deren zur Symmetrieebene 66 symmetrischen angeordneten Mündungen 70, 74 sowie 72 auch für die anderen Bauformen
Differentialzylinder 2 und Gleichgangzylinder 4 möglich.
Als mechanische Schnittstellen sind gemäß Figur 8b beidseits der Durchgangsbohrung 62, also beidseitig der Symmetrieebene 66, gleiche Befestigungsschnittstellen in Form von einem identischen Befestigungsbohrungsbild 54, 56 vorgesehen. Dieses kann zur
Befestigung des jeweiligen Hydrozylinders 2, 4, 6 und anderer Bauteile genutzt werden.
Gemäß Figur 7 ist über den als Schraubringflansch ausgebildeten Deckel 58 die
Adapterbuchse 50 im Hydraulik- Steuerblock 46 befestigt. Dazu ist der Ringflansch 58 mit einem Innengewinde 92 ausgeführt und auf einen steuerblockseitigen Endabschnitt 94 des ersten Zylinderrohres 12, der ein Außengewinde aufweist, aufgeschraubt. Dabei ist der Ringflansch 58 derart weit aufgeschraubt, dass eine Ringstirnfläche des ersten Zylinderrohres 12 mit einem Abstand 96 aus dem Ringflansch 58 auskragt. Mit Zugschrauben 98 ist der Ringflansch 58 am Hydraulik- Steuerblock 46 befestigt,
beziehungsweise eingeschraubt. Dadurch und aufgrund des zum Spannen vorgesehen Spalts 96 wird die Adapterbuchse 50 über die Ringstirnfläche des ersten Zylinderrohres 12, die an der Adapterbuchse 50 stirnseitig abgestützt ist, in den Hydraulik- Steuerblock 46 gespannt. Genauer gesagt ist dazu ein Radialbund 100 der Adapterbuchse 50 an einer radialen Erweiterung 102 der Durchgangsbohrung 62 auf diese Weise abgestützt und vorgespannt. Die Adapterbuchse 50 ist somit statisch bestimmt montiert. Auch mit der Adapterbuchse 50 ist somit diese an sich bekannte Befestigungsmethode eines
Zylinderrohres über den Ringflansch am Hydraulik-Steuerblock realisierbar, wobei die Adapterbuchs 50 mit einem eindeutigen und kurzen Kraftschluss in Position gehalten ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite 78 des Steuerblocks 46 ist das zweite Zylinderrohr 38 befestigt und die Durchgangsbohrung 62 ist durch den zweiten Deckel 60 verschlossen. Dabei durchgreift das zweite Zylinderrohr 38 den zweiten Deckel 60 mit Spiel, also spannungsfrei, taucht in die radiale Erweiterung 104 der Ausnehmung 90 der Adapterbuchse 50 ein und ist dort stirnseitig abgestützt. Mittels Zugschrauben 106 ist der zweite Deckel 60 direkt und auf Stoß an der Seite 78 des Steuerblocks 46 befestigt. Unabhängig davon ist das zweite Zylinderrohr über Zuganker 108 (vergleiche Figur 5) befestigt. Zuganker 108 sind mit ihren Endabschnitten in Gewindebohrungen 110 der Adapterbuchse 50 eingeschraubt und durchgreifen den zweiten Deckel 60, wie dies bereits für das zweite Zylinderrohr 38 geschildert ist, spannungsfrei.
Der zweite Deckel 60 hat dadurch keine kraftübertragende Funktion für die Befestigung des zweiten Zylinderrohres 38. Diese wird ausschließlich durch die vorab beschriebene, mit kurzem Kraftschluss bestimmt montierte Adapterbuchse 50 geleistet. Dadurch sind zwei unabhängig und einfach zu berechnende Vorspannsituationen zur Befestigung des ersten Zylinderrohres 12 einerseits und des zweiten Zylinderrohrs 38 andererseits gegeben.
Insbesondere bei Hydrozylindern mit zwei am Steuerblock 46 zentrierten und befestigenden Zylinderrohren, wie das für den Tandem-Zylinder 6 der Fall ist, hat die Adapterbuchse 50 eine vorteilhafte, zentrierende und zudem koaxial ausrichtende Funktion bezüglich der Zylinderrohre 12, 38. Die Zentrier- und/oder koaxiale Ausrichtungsfunktion ist leicht dadurch zu fertigen, dass die Durchgangsbohrung 62 gebohrt wird, die jeweilige Adapterbuchse 50 drehend gefertigt wird und dabei an ihr die radiale Erweiterung 104 und der gegenüberliegende Kragen 112 vorgesehen werden.
Das zweite Zylinderrohr 38 ist an der radialen Erweiterung 104 und das erste Zylinderrohr 12 am Kragen 112 zentriert.
Diese Zentrierung, und damit verbunden die koaxiale Ausrichtung zueinander, bringen Vorteile im Reibungserhalten des Hydrozylinders und minimieren den Verschleiß zwischen Kolben und Zylinderrohre(n).
Figur 9 zeigt einen Boden eines Differentialzylinders 2, wobei der Boden von einer
Adapterbuchse 51 gebildet ist. Der zweite Kolbenraum 16 ist dabei über die zweite, im Steuerblock 46 innenliegend angeordnete, hydraulische Schnittstelle 20 druckmittelversorgt. Dazu ist der zweite Kolbenraum 16 über die Ringnut, bzw. Mündung 72 und die
Radialbohrung 82, sowie die Ausnehmung 84 mit der zweiten Schnittstelle 20 fluidisch verbunden. Die zweite hydraulische Schnittstelle 20 ist somit abgegriffen, wohingegen die dritte, im Steuerblock 46 innenliegend angeordnete hydraulische Schnittstelle 36 nicht abgegriffen, also gesperrt ist. Diese Sperrung ist dabei über die auf den Differential-Zylinder 2 angepasste Ausgestaltung der Adapterbuchse 51 realisiert. Der erste Kolbenraum 14 ist, wie bereits beim vorangehenden Ausführungsbeispiel, über die am Steuerblock 46 außenliegend angeordnete hydraulische Schnittstelle 18‘, das Hydraulikrohr 52 und den Anschluss 18 (vgl. Figur 6) druckmittelversorgt. Die Befestigung der Adapterbuchse 51 und des ersten Zylinderrohres 12 am Steuerblock 46 ist identisch mit dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, so dass auf diesbezügliche Erläuterungen verzichtet wird. Gleiches trifft für einen zweiten Deckel 61 gemäß Figur 9 zu, wobei dieser abweichend nicht von einem zweiten Zylinderrohr (vgl. Figur 7) durchgriffen, sondern geschlossen ist. Optional ist eine Wegerfassungseinrichtung in Form eines Stab-Wegmesssystems 114 vorgesehen, von dem der zweite Deckel 61 und ein Boden der Adapterbuchse 51 durchgriffen sind.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 kann der zweite
Kolbenraum 16, anstatt über die zweite hydraulische Schnittstelle 20 über die dritte hydraulische Schnittstelle 36 mit Druckmittel versorgt werden. Hierzu müssen dann die dargestellte Radialbohrung 82 geschlossen und eine oder mehrere Radialbohrung/en im Bereich der ringförmigen Nut 70 vorgesehen sein.
Die Figuren 10a und 10b zeigen, dass bei gleicher Durchgangsbohrung 62 und auch ansonsten gleichbleibenden Befestigungsschnittstellen 54, 56, durch alleinige Änderung des Kragens 112 der Adapterbuchse 50; 51; 53 Zylinderrohre unterschiedlichen Durchmessers angebunden sein können. Durch alleinige Variation des Kragens 112, bzw. Zentrierbundes, ist dies unproblematisch und ohne Eingriff in den sonstigen Hydraulik- Steuerblock 46 möglich. Allerdings ist ein an das geänderte Zylinderrohr angepasster erster Deckel 58 notwendig.
Ebenso für alle Ausführungsbeispiel übergreifend, ermöglichen es die einheitlichen
Schnittstellen 20, 36, 18‘, 54, 56, weiterhin übliche Zylinder- Befestigungsarten konstruktiv zu realisieren. So ist beispielsweise in Figur 11 die Befestigungsart MP3/MP5 dargestellt. Das Antriebsmodul mit Elektromotor, Kupplung, Hydromaschine und Steuerblock ist dabei nicht dargestellt, so dass die Adapterbuchse 51 freigestellt ist.
Figur 12 zeigt die Situation gemäß der Konfiguration aus Figur 3a mit einem
Gleichgangzylinder 4, der mit einem seiner Zylinderköpfe am Hydraulik- Steuerblock 46 befestigt ist. Demgemäß ist der Steuerblock 46, wie in Figur 3a zu sehen und am Verlauf der Druckmittelkanäle der hydraulischen Schnittstellen 20, 36 zu erkennen ist, um 180° um seine Hochachse gedreht. Der erste Deckel 58 ist demgemäß in Figur 12 nun rechts angeordnet, ein zweiter Deckel 63 links. Eine Adapterbuchse 53, die auf diese Bauform des
Hydrozylinders 4 angepasst ist, ist in die Durchgangsbohrung 62 eingesetzt.
Gemäß Figur 12 greift die Adapterbuchse 53 über die Radialbohrung 82 die dritte, im
Hydraulik- Steuerblock 46 innenliegend angeordnete, hydraulische Schnittstelle 36 ab. Die erste Kolbenstange 8 durchgreift die Adapterbuchse 53 vollständig. Zwischen der ersten Kolbenstange 8 und der Adapterbuchse 53 ist, hin zum ersten Kolbenraum 14, ein Ringraum 84 begrenzt, über den die dritte hydraulische Schnittstelle 36 mit dem ersten Kolbenraum 14 fluidverbunden ist. Die zweite, ebenfalls im Steuerblock 46 innenliegend angeordnete hydraulische Schnittstelle 20 ist von der Adapterbuchse 53 gesperrt. Die Adapterbuchse 53 ist auch für einen Differenzialzylinder in der Bauform der hydraulischen Achse 1 gemäß Figur 2a verwendbar. In diesem Fall bietet sich an, die Schnittstelle 20 abzugreifen und die Schnittstelle 36 fluidisch zu sperren.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 bildet die Adapterbuchse 53 ein
Führungs- und Dichtungssystem 116 und 118 für die erste Kolbenstange 8 aus. Auch für die anderen Ausführungsbeispiele, in denen eine der Kolbenstangen die Adapterbuchse durchgreift gilt, dass bei einem Wechsel auf einen anderen Kolbenstangendurchmesser lediglich die Anpassung der dann betroffenen Adapterbuchse oder der einfache Wechsel auf eine andere, vorbereitete Adapterbuchse nötig ist. Der Steuerblock 46 muss dabei nicht mehr bearbeitet werden, da, wie bereits mehrfach dargestellt, die Durchgangsbohrung 62 und die innenliegend angeordneten hydraulischen Schnittstellen 20, 36 mit ihren Mündungen 72 und 70, 74 generisch sind und erhalten bleiben.
Unabhängig von den gezeigten Ausführungsbeispielen ist durch die über mehrere
Bauformen gleichen, innenliegenden hydraulischen Schnittstellen des Steuerblocks, die an den jeweils verwendeten Hydrozylinder angepasste Adapterbuchse und ergänzend die über mehrere Bauformen gleichen Befestigungsschnittstellen, die Herstellung vieler
verschiedener, und damit teurer Steuerblöcke vermieden. Stattdessen kann für eine Zahl wahlweise zu verwendender Hydrozylinder ein gemeinsame Steuerblock-Grundkörper konstruiert, gefertigt und vorgehalten werden. Die ergänzend eingesetzte Adapterbuchse des Steuerblocks stellt dabei ein sehr einfach herzustellendes Drehteil mit Bohrungen dar und weist keine zwingend erforderlichen Fräsvorgänge auf. Gegenüber herkömmlichen
Steuerblöcken, die immer auf spezielle Bauformen des Hydrozylinders angepasst gefertigt werden müssen, wird somit dieser Aufwand in die Adapterbuchse verlagert und dadurch auch stark verringert.
Ergänzt um die symmetrische Ausgestaltung der Befestigungsschnittstellen, der
Durchgangsbohrung und der hydraulischen Schnittstellen ergibt sich zusätzlich der Vorteil der äußerst flexiblen räumlichen Positionierungen des Antriebsmoduls relativ zum
Hydrozylinder.
Offenbart ist ein Hydraulik- Steuerblock zur Verbindung einer Vielzahl von Bauformen eines mit Druckmittel zu versorgenden Hydrozylinders, wobei Befestigungs- und Hydraulik- Schnittstellen am Steuerblock hin zum Hydrozylinder für die Vielzahl vorgesehen sind, und wobei in Abhängigkeit der Bauform zumindest einige der hydraulischen Schnittstellen von einem lösbar vorgesehenen Einsetzteil, insbesondere Adapter, abgegriffen oder gesperrt oder deaktiviert sind. Offenbart ist zudem eine hydraulische Achse damit und mit einem am Steuerblock zumindest hydraulisch angebundenen Hydrozylinder.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulik- Steuerblock zur Steuerung einer Druckmittelversorgung eines
Hydrozylinders (2; 4; 6) einer elektro- oder servohydraulischen Achse (1), mit innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36), über die Kolbenflächen des Hydrozylinders (2; 4; 6) mit einer Druckmittelquelle und/oder einer Druckmittelsenke der Achse (1) fluidisch verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
innenliegenden hydraulischen Schnittstellen zur wahlweisen Druckmittelversorgung von Hydrozylindern unterschiedlicher Bauform (2; 4; 6) vorgesehen sind, und dass ein in Abhängigkeit der Bauform (2; 4; 6) des Hydrozylinders spezifisch ausgestaltetes Einsetzteil (50; 51; 53) vorgesehen ist, von dem eine jeweilige der innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36) zur fluidischen Verbindung abgegriffen ist oder gesperrt ist.
2. Steuerblock nach Anspruch 1, wobei das Einsetzteil ein mit dem Hydrozylinder lösbar verbindbarer Adapter ist, oder wobei das Einsetzteil in baulicher Einheit mit dem Hydrozylinder oder einem Abschnitt des Hydrozylinders ist.
3. Steuerblock nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bauform (2; 4; 6) des Hydrozylinders zumindest von einer Kolbenflächenzahl und/oder von einem Kolbenflächenverhältnis und/oder von einem Zylinderdurchmesser und/oder einem Zylinderrohrdurchmesser des Hydrozylinders bestimmt ist.
4. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einer
außenliegenden hydraulischen Schnittstelle (18‘), über die wenigstens eine der Kolbenflächen mit der Druckmittelquelle und/oder der Druckmittelsenke der Achse (1) fluidisch verbindbar ist.
5. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bohrung oder Durchgangsbohrung (62), in die das Einsetzteil (50; 51; 53) eingesetzt ist.
6. Steuerblock nach Anspruch 5, wobei die Bohrung oder Durchgangsbohrung (62) in einer Seitenfläche des Steuerblocks eingebracht ist, wo sie eine radial erweiterte Umfangsausnehmung (80) aufweist, in die ein Radialbund (100) des Einsetzteils (50; 51; 53) eingesetzt und daran abgestützt ist.
7. Steuerblock nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Durchgangsbohrung (62) bezüglich ihrer Bohrungsrichtung (64) symmetrisch ist oder zumindest eine symmetrische Grundform hat.
8. Steuerblock nach einem der Ansprüche 5 bis 7 wobei die innenliegenden
hydraulischen Schnittstellen (20, 36) axial beabstandete Mündungen (70, 72, 74) in die Bohrung oder Durchgangsbohrung (62) hinein aufweisen.
9. Steuerblock nach Anspruch 8, wobei sich die Mündungen (70, 72, 74) innenumfänglich in der Bohrung oder Durchgangsbohrung (62), voll- oder teilumfänglich, insbesondere als Nuten erstrecken.
10. Steuerblock nach einem der Ansprüche 5 bis 9 mit zwei innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36), von denen eine erste (20) eine Mündung (72) in die Bohrung oder Durchgangsbohrung (62) hinein und die zweite (36) zwei Mündungen (70, 74) in die Bohrung oder Durchgangsbohrung (62) hinein aufweisen.
11. Steuerblock nach Anspruch 10, wobei die zwei Mündungen (70, 74) in einer
Bohrungsrichtung (64) symmetrisch zu der einen Mündung (72) angeordnet sind.
12. Steuerblock nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei ein der jeweiligen Mündung (70, 72, 74) zugeordneter Abgriff eine Quer- oder Radialbohrung (82, 86, 88) im Einsetzteil (50; 51; 53) hat, die von der jeweiligen Mündung (70, 72, 74) zumindest abschnittsweise überdeckt ist.
13. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsetzteil von einer Adapterbuchse (50; 53) mit einer Durchgangsausnehmung gebildet ist, die von einer Kolbenstange (8, 22) des Hydrozylinders (4, 6) durchgreifbar oder durchgriffen ist.
14. Steuerblock nach Anspruch 13, wobei von einer Innenmantelfläche oder von
Innenmantelflächenabschnitten (116, 118) der Durchgangsausnehmung der
Adapterbuchse (50, 53) eine Führung und/oder einer Lagerstelle gebildet ist, an der eine Kolbenstange (8, 22) des Hydrozylinders führbar und/oder lagerbar ist.
15. Steuerblock nach Anspruch 13 oder 14, wobei an einer Innenmantelfläche oder an Innenmantelflächenabschnitten (116, 118) der Durchgangsausnehmung der
Adapterbuchse (50, 53) wenigstens ein Dichtelement vorgesehen ist.
16. Steuerblock nach Anspruch 14 und 15, wobei über das wenigstens eine Dichtelement und die Kolbenstange (22) eine der Kolbenflächen gegen eine andere der
Kolbenflächen abdichtbar ist.
17. Steuerblock nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 10 und 16, wobei die zwei
innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36) abgegriffen sind.
18. Steuerblock nach Anspruch 14 und 15, wobei über das wenigstens eine Dichtelement und die Kolbenstange (8) eine der Kolbenflächen gegen Atmosphäre abdichtbar oder abgedichtet ist.
19. Steuerblock nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 10 und 18, wobei eine (20) der zwei innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36) abgegriffen und die andere (36) gesperrt ist.
20. Steuerblock zumindest nach Anspruch 10, wobei das Einsetzteil (51) von einer
Adapterbuchse mit einer stirnseitigen Ausnehmung (84) und einem Boden gebildet ist, und wobei eine der zwei innenliegenden hydraulischen Schnittstellen abgegriffen (20, 36) und die jeweils andere gesperrt (36, 20) ist.
21. Steuerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Einsetzteil für jede abgegriffene innenliegende hydraulische Schnittstelle eine Druckmitteleitung ausgeht, über die die abgegriffene Schnittstelle außerhalb eines Grundkörpers des Steuerblocks fluidisch verbindbar ist.
22. Steuerblock zumindest nach Anspruch 5, wobei das Einsetzteil über einen ersten Deckel (58) mittelbar oder unmittelbar in der Bohrung oder Durchgangsbohrung (62) gehalten ist.
23. Steuerblock zumindest nach Anspruch 6, wobei der Radialbund (100) des Einsetzteils (50; 51; 52) über einen ersten Deckel (58) mittelbar oder unmittelbar auf die radial erweiterte Umfangsausnehmung (80, 82, 102) gespannt ist.
24. Steuerblock nach Anspruch 22 oder 23, wobei der erste Deckel einen ersten
Ringflansch (58) hat, der mit einem ersten Zylinderrohr (12) des Hydrozylinders (2; 4;
6) verbunden ist, und der mittels Zugschrauben (98) an einem Grundkörper des Steuerblocks (46) befestigt ist.
25. Steuerblock nach Anspruch 24, wobei der erste Ringflansch ein Schraubringflansch (58) ist, der auf das erste Zylinderrohr (12) außenumfänglich aufgeschraubt ist.
26. Steuerblock nach Anspruch 24 oder 25, wobei eine Ringstirnfläche des ersten
Zylinderrohrs einen Überstand (96) zu einer Ringstirnfläche des ersten Ringflansches (58) aufweist und an einer ersten Stirnseite des Adapters oder an dessen Radialbund (100) abgestützt ist.
27. Steuerblock nach einem der Ansprüche 22 bis 26 mit einem dem ersten Deckel (58) am Steuerblock (46) gegenüberliegend angeordneten zweiten (60) Deckel, mit dem die Durchgangsbohrung (62) verschlossen ist.
28. Steuerblock nach Anspruch 27, wobei der zweite Deckel (60) bezüglich eines
Kraftflusses vom Einsetzteil (50, 51, 53) entkoppelt ist.
29. Steuerblock nach Anspruch 27 oder 28, wobei der zweite Deckel (60) von einem
zweiten Zylinderrohr (38) des Hydrozylinders (6) spannungsfrei durchgriffen ist.
30. Steuerblock nach Anspruch 29, wobei das zweite Zylinderrohr (38) mittels in einer zweiten Stirnseite des Einsetzteils (50) verankerten, insbesondere eingeschraubten, Zugankern (108) auf das Einsetzteil (50) gespannt ist.
31. Steuerblock nach einem der Ansprüche 24 oder 29 oder einem darauf rückbezogenen Anspruch, wobei das Zylinderrohr (12, 38) einen stirnseitigen Ringkragen (112) des Einsetzteils (50) umgreift oder in eine stirnseitige Ringausnehmung (110) des
Einsetzteils (50) eintaucht.
32. Hydraulische Achse mit einem Hydraulik- Steuerblock (46), der gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und mit einem Hydrozylinder (2; 4; 6), wobei wenigstens eine von dessen Kolbenflächen mit einer der
innenliegenden hydraulischen Schnittstellen (20, 36) über einen Abgriff (82, 86, 88) des Einsetzteils (50; 51; 53) fluidisch verbunden oder zumindest fluidisch verbindbar ist.
PCT/EP2020/067071 2019-06-27 2020-06-19 Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit WO2020260146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20734677.6A EP3990790A1 (de) 2019-06-27 2020-06-19 Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit
US17/619,556 US11873848B2 (en) 2019-06-27 2020-06-19 Hydraulic control block and hydraulic axle therewith

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209328.0 2019-06-27
DE102019209328 2019-06-27
DE102019210622.6 2019-07-18
DE102019210622.6A DE102019210622A1 (de) 2019-06-27 2019-07-18 Hydraulik-Steuerblock und hydraulische Achse damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020260146A1 true WO2020260146A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=73747085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/067071 WO2020260146A1 (de) 2019-06-27 2020-06-19 Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11873848B2 (de)
EP (1) EP3990790A1 (de)
DE (1) DE102019210622A1 (de)
WO (1) WO2020260146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220282741A1 (en) * 2019-06-27 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic Control Block and Hydraulic Spindle Comprising said Control Block

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233523A (en) * 1962-10-17 1966-02-08 Scovill Manufacturing Co Fluid cylinder and valve control means therefor
US3824900A (en) * 1971-11-11 1974-07-23 Lelland J Mc Movement control apparatus
EP1316732A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Festo AG & Co Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung
WO2005106257A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Bosch Rexroth Ag Steuerblock für einen hydrozylinder
WO2012167892A2 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
WO2018202290A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Festo Ag & Co. Kg Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626229A (en) * 1945-02-08 1949-07-12 Jonkopings Motorfabrik Ab Improvements in or relating to reciprocating hydraulic servo-motors for actuating the blades of a propeller
US2897786A (en) * 1954-12-10 1959-08-04 Gen Motors Corp Twin actuator assembly
NL7001609A (de) * 1970-02-05 1971-08-09
JPS5453773A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Mitsubishi Electric Corp Cyinder
US4597322A (en) * 1984-01-09 1986-07-01 Moog Inc. Seal assemblies
JP3871482B2 (ja) * 1999-12-07 2007-01-24 ナブテスコ株式会社 航空機用流体装置
US8015913B2 (en) * 2004-03-10 2011-09-13 Sunstream Scientific, Inc. Pneumatic cylinder for precision servo type applications
US7404353B2 (en) * 2004-03-10 2008-07-29 Sunstream Scientific, Inc. Pneumatic cylinder for precision servo type applications
US7587897B2 (en) * 2007-04-10 2009-09-15 Illinois Tool Works Inc. Magnetically sequenced pneumatic motor
GB2537339A (en) * 2014-12-15 2016-10-19 Parker Hannifin Mfg Ltd A cylinder with position feedback sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233523A (en) * 1962-10-17 1966-02-08 Scovill Manufacturing Co Fluid cylinder and valve control means therefor
US3824900A (en) * 1971-11-11 1974-07-23 Lelland J Mc Movement control apparatus
EP1316732A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Festo AG & Co Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung
WO2005106257A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-10 Bosch Rexroth Ag Steuerblock für einen hydrozylinder
WO2012167892A2 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
WO2018202290A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Festo Ag & Co. Kg Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220282741A1 (en) * 2019-06-27 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic Control Block and Hydraulic Spindle Comprising said Control Block
US11788560B2 (en) * 2019-06-27 2023-10-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control block and hydraulic spindle comprising said control block

Also Published As

Publication number Publication date
EP3990790A1 (de) 2022-05-04
DE102019210622A1 (de) 2020-12-31
US11873848B2 (en) 2024-01-16
US20220381269A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE112011101697T5 (de) Zweirohriges Horizontalbohrsystem
EP0955123B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
EP1646812A1 (de) Ölführende welle
DE102010032284A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP2513547A1 (de) Radiale drehdurchführung und buchse hierfür
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
AT518703B1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine
DE102010011239A1 (de) Fluidische Betätigungsaktuatorik mit einem zweistückigen Zylindergehäuse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Betätigungsaktuatorik
EP3990790A1 (de) Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse damit
WO2017009291A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
EP1390657B1 (de) Drehdurchführung für fluidsysteme
DE112016001787T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE3836103C2 (de)
EP0667458B1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
EP1278960A1 (de) Hydrostatische maschine
DE102005006209B4 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
EP2761189B1 (de) Hydraulikzylinder mit ventileinrichtung
WO2007054145A1 (de) Doppelwirkender plungerzylinder und antrieb für einen greifer
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3825453C2 (de)
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb
DE19812044C1 (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20734677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020734677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020734677

Country of ref document: EP

Effective date: 20220127