WO2020247990A1 - Sportboard mit verstellbarer durchbiegung - Google Patents

Sportboard mit verstellbarer durchbiegung Download PDF

Info

Publication number
WO2020247990A1
WO2020247990A1 PCT/AT2020/060225 AT2020060225W WO2020247990A1 WO 2020247990 A1 WO2020247990 A1 WO 2020247990A1 AT 2020060225 W AT2020060225 W AT 2020060225W WO 2020247990 A1 WO2020247990 A1 WO 2020247990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports board
actuating device
ramp
sports
board
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schitzhofer
Original Assignee
Franz Schitzhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schitzhofer filed Critical Franz Schitzhofer
Priority to EP20760370.5A priority Critical patent/EP3947139B1/de
Publication of WO2020247990A1 publication Critical patent/WO2020247990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts

Definitions

  • the present invention generally relates to a sports board according to the preamble of claim 1, preferably a kiteboard, wakeboard or snowboard.
  • a clamping device for adjusting the deflection of a sports board which is connected to the top of the sports board with this in the middle or near the middle, the
  • the present invention relates to an improvement and a significant simplification of previously known devices for adjusting the present invention
  • Modern sports boards have a deflection that is typically determined during construction.
  • the production process of sports boards is typically the gluing or gluing of different layers of wood, plastic or metal in a press with a pre-determined deflection in the press.
  • Clamping devices with which subsequent changes in the deflection of a sports board can be achieved are known.
  • the patents US9394037B1 and DE102014011358A1 describe various designs of such clamping devices.
  • the described clamping devices of sport boards are connected to the top of the foot straps or to the sport board near the foot straps. Tension is built up by differently shaped tensioning elements and actuating devices described in the claims of the prior art documents.
  • a major disadvantage of the clamping devices described is that additional fastening points, so-called inserts, have to be included in the construction of the sports board for fastening the clamping device and used in production, or have to be installed at a later date with a great deal of effort. Attachment to the foot straps also proves to be problematic, since the positions of the foot straps or the attachment points (inserts) of the foot straps usually do not match the attachment points of the tensioning elements and therefore additional attachment points (inserts) are necessary again.
  • clamping devices Another disadvantage of known clamping devices is their size and weight.
  • the fastening of the tensioning elements to the foot straps or close to the foot straps naturally results in a large distance between the connection points and the central actuating device.
  • clamping elements have to be constructed correspondingly large, which is particularly important for Shear stress leads to strength problems and high weights of the clamping elements.
  • the durability and weight of a sports board are essential factors
  • tensioning elements which are described in US9394037B1 and DE102014011358A1 and are formed from rope or plastic are suitable for tension-oriented tensions.
  • the object is achieved by providing a sports board with two connecting means, arranged at a distance from one another on an upper side of the sports board, for connecting the sports board to each foot of a user, and one arranged between the connecting means in a central area of the sports board
  • the sports board according to the invention is at two spaced apart from the areas of the sports board in which the connecting means are arranged in the direction of the longitudinal axis
  • the handle comprises two clamping elements and one arranged between the clamping elements
  • Actuating device wherein the actuating device is designed to transmit shear stress to the sports board by means of the tensioning elements.
  • connection points on the top of the sports board can be used to attach the handle to the sports board and to transfer the shear stress to the sports board.
  • the connection points are preferably arranged at a distance of between 8 cm and 11 cm from the center of the sports board.
  • the handle is releasably connected to the sports board.
  • the handle is on the
  • connection points screwed to the sports board are screwed to the sports board.
  • the handle is magnetically connected to the sports board.
  • the handle is connected to the sports board by means of suction cups.
  • the actuating device is preferably rotatable and is designed to vary the shear stress transmitted to the sports board by rotating the actuating device. This enables particularly ergonomic and intuitive operation.
  • the handle has a ramp element with an essentially normal to the longitudinal axis direction of the sports board
  • the ramp element being non-rotatably connected to the actuating device or one of the clamping elements, and the actuating device or the clamping element slides on the ramp when the actuating device is rotated. In this way, a large amount of shear stress can be applied to the sports board with little effort.
  • the ramp element being non-rotatably connected to the actuating device or one of the clamping elements, and the actuating device or the clamping element slides on the ramp when the actuating device is rotated.
  • Ramp element formed integrally with the actuator, and in one
  • Ramp element protected from mechanical influences which could damage the ramp element. In addition, this reduces the number of moving parts of the sports board, and thus simplifies the production of the sports board according to the invention.
  • the tensioning element has a T-bolt with a transverse bolt oriented transversely to the longitudinal axis of the sports board, the transverse bolt being arranged in the interior of the actuating device and sliding on the ramp when the actuating device is rotated.
  • the ramp element is non-rotatably connected to the clamping element, and the actuating device has a transverse bolt which slides on the ramp when the actuating device is rotated.
  • the ramp has a first depression and a second depression following the first depression along the ramp. This provides two locking positions, whereby the shear stress applied to the sports board can be regulated in stages. In addition, this provides resistance to unintentional rotation of the actuating device.
  • the ramp element preferably has a second ramp which runs essentially normal to the direction of the longitudinal axis of the sports board and rises in the direction of the longitudinal axis of the sports board. This reduces wear on the ramp element.
  • the second ramp preferably has a first depression and a second depression following the first depression along the ramp. This creates an additional
  • the handle has a locking device which locks the actuating device in at least one of the clamping elements. As a result, the actuating device is locked in a certain position and secured against unintentional rotation.
  • Fig. 1 shows the side view of a sports board, in the illustrated case a kiteboard with foot straps and deflection.
  • Fig. 2 shows a sports board, in the illustrated case a kiteboard with foot straps and deflection in a perspective view.
  • Fig. 3 shows the side view of a formation of a clamping device or a handle with a rotatable actuating device and located near the center
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention with a clamping device, wherein the
  • Fig. 5 shows an embodiment of the invention with a clamping device, wherein the
  • Connection to the sport board is made by gluing.
  • Fig. 6 shows the attachment of the supports to the base plate by permanent magnets.
  • 7 shows an embodiment of a clamping device with a rotatable actuating device in a perspective view.
  • FIG. 8 shows details of the embodiment of an actuating device described in FIG. 7 with a circular inclined plane and T-bolts on the rotatable actuating device.
  • 9 shows a perspective view of an embodiment of a tensioning device similar to FIG. 4, in which a circular inclined plane and a T-bolt are located inside a rotatable actuating device.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the invention of a clamping device with a lever and an eccentric cam located in the handle tube in a perspective view.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention of a tensioning device with a lever and eccentric cam located within the tensioning device in a side view.
  • Fig. 12 shows an embodiment of the invention of a clamping device with lever and external push rods attached to the clamping elements in a perspective view.
  • 13 shows an embodiment of the invention of a tensioning device with a lever and external push rods attached to the tensioning elements in a side view.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the invention of a clamping device with actuating lever and eccentric cam in a clamping element in a perspective view.
  • FIG. 15 shows an embodiment of the invention of a clamping device with an actuating lever and eccentric cam in a clamping element in a side view.
  • FIG. 16 shows a locking of the clamping device to protect against unintentional rotation by magnets in a perspective view.
  • FIG. 17 shows a locking of the clamping device for protection against unintentional rotation by magnets in a side view.
  • FIG. 18 shows an embodiment of a locking mechanism against rotation by means of a locking slide in a perspective view.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a locking mechanism against rotation by means of a locking slide in a side view.
  • Fig. 20 shows an embodiment of a clamping device with a pneumatic cylinder.
  • Fig. 21 shows one form of seal between actuator and
  • FIG. 1 shows a sports board, by way of example a kiteboard and its deflection 1 in a side view.
  • Modern sports boards are manufactured using ski or snowboard technology.
  • Various basic materials such as wood, fiberglass, carbon fiber, plastics and metals are bonded under pressure in a heated press with binding materials such as polyester, epoxy or polyurethane resins.
  • a sports board has a deflection 1 determined in advance by the designer and realized in the production process, which after production and completion can no longer be adjusted or changed by the user of the sports board while exercising the sport.
  • FIG. 2 shows a sports board shown and described in FIG. 1 in perspective
  • FIG. 3 shows the side view of a clamping device 51 or a handle 51 with a rotatable actuating device 2.
  • This embodiment of a clamping device 51 has two clamping elements 8 made of plastic, in which the rotatable actuating device 2 is inserted and supported. A tension is built up by turning the actuating device 2. The connection to the sportboard is made with this
  • Fastening elements are usually located at a distance of between 8 and 11 cm from the center of the longitudinal extent of the sports board and are installed in conventional sports boards in order to be able to mount a central handle 51 or handle 51 by means of screws.
  • Central handles usually simplify this
  • US9394037B1 and DE102014011358A1 describe clamping devices with which the deflection of a sports board can be changed later during use.
  • the tensioning devices described in US9394037B1 and DE102014011358A1 have a tensioning element and an actuating device, but in contrast to the present invention, the tensioning elements are connected to the foot straps or to the sports board near the foot straps. When connected to the foot straps or close to the foot straps, additional fastening elements (inserts) are required in the production of the
  • Tensioning elements made with ropes or toothed belts cannot transmit shear stresses or can only transfer shear stresses that can be realized with great effort. However, this type of tension has proven advantageous when using sports boards.
  • clamping elements 8 can be made significantly smaller and more compact than when connecting the clamping elements 8 on the top of the sports board with the foot straps 11 or connecting means 11 for connecting the Sports boards each with one foot of a user or near the foot straps 11. This significantly reduces the cost of materials and weight and there are no additional fastening elements (inserts) on the foot straps or on the sports board near the
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention in which the connection between
  • Clamping device 51 and sport board in the middle or near the middle of the longitudinal extent of the sport board is carried out by means of suction cups 7 or a corresponding vacuum is produced by a base plate 4 equipped with a suction lip as a connection between the clamping device 51 and the sport board.
  • Screw connections or other mechanical connections are required as a connecting element between clamping device 51 and sport board. This shape is therefore particularly suitable for sports boards that are not provided on the production side
  • Fastening elements for grab handles, in particular wakeboards and snowboards.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the invention in which the connection between
  • Clamping device 51 and sports board by means of gluing 19 of the base plate 4 to the sports board takes place in or near the center.
  • This formation has the advantage that no screw connections or other mechanical connections are required as a connecting element between the clamping device 51 and the sports board.
  • This shape is therefore particularly suitable for sports boards that are not provided on the production side
  • Fastening elements for grab handles, in particular wakeboards and snowboards.
  • Fig. 6 shows a base plate 4 of an embodiment of the invention, wherein the
  • Clamping elements 8 are held on the base plate by permanent magnets 24 and fixed in a corresponding recess 23 in the base plate.
  • the recess 23 can be provided with an undercut according to the principle of a dovetail and thereby the fixing of the clamping elements 8 can also be improved in connection with permanent magnets. This has the advantage that the clamping elements 8 can be fixed on the base plate 4 easily and without tools.
  • Clamping elements 8 on the base plate have proven to be advantageous in use. Thereby tensions on the connections between tensioning elements and the sport board are minimized, resulting in higher load capacities of the connection between
  • FIG. 7 shows a section in a perspective view of a new, hitherto unknown or described configuration of a clamping device 51.
  • the clamping elements are set in a corresponding recess 23 in a base plate 4.
  • the clamping elements 8 are positioned for the assembly of the clamping device 51 on the sports board. The loads on the connection between jig 51 and sport board
  • Tension of the tensioning device 51 is minimized by fixing the tensioning elements 8 and forces and tensions are transmitted to a base plate 4. At this
  • a voltage is generated by rotating the actuating device 2 in that a transverse bolt 6 is guided and displaced on a circular inclined plane 5 or ramp 5 and, after rotating, engages in the recesses provided.
  • a tension is generated which is transmitted via the tensioning elements 8 to a base plate 4 and the sports board.
  • FIG. 8 is a detail drawing for FIG. 7 and shows that described in FIG. 7
  • Fig. 9 shows a section in perspective view through a hitherto unknown or described embodiment of a clamping device 51.
  • the principle of the circular inclined plane 5 is similar to the description in FIGS. 7 and 8, but the circular inclined plane 5 in the actuating device 9 is integrated.
  • the cross bolt on which the surface of the circular inclined plane is supported is a T-bolt 10
  • Rotary movement of the actuating device 2 this is axially displaced on the circular inclined plane 5 and a tension is built up, which is transmitted by the tensioning elements 8 to a base plate 4 and the sports board.
  • the T-bolt 10 is fixed in a receptacle 11 inserted in the clamping elements 8 or directly in the clamping elements 8 and secured against rotation.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a hitherto unknown or described embodiment of a tensioning device 51.
  • a rod 12 pushed into a tube 13 is activated by an eccentric cam 14 located inside the tubes, which is actuated by means of a lever 15 and which when the lever 15 is actuated a rod end 16 pushes against each other.
  • a tension is built up, which acts on the tensioning elements 8 and is transmitted from them to a base plate 4 and the sports board.
  • FIG. 11 shows the embodiment shown and described in perspective in FIG. 10 in a side view.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a hitherto unknown or described embodiment of a clamping device 51.
  • a rod 12 pushed into a pipe 13 is actuated by a linkage 18 located outside the pipes and thereby a Tension is generated which is transmitted to a base plate 4 and the sports board by means of tensioning elements 8.
  • FIG. 13 shows the embodiment shown and described in FIG. 9 in a
  • FIG. 14 shows a perspective view of a hitherto unknown or described embodiment of a clamping device 51.
  • An eccentric cam 14 moved by a lever 15 is located inside or on a clamping element 8.
  • the eccentric cam 14 is rotated and a rod or tube 12 closed at the ends thereby displaced.
  • a tension is thus built up between the tensioning elements 8, which tension is transmitted to a base plate 4 and the sports board.
  • FIG. 15 shows the embodiment shown and described in FIG. 12 in a
  • the 16 shows a hitherto unknown locking of the actuating device 2 by permanent magnets 20 in a perspective view.
  • the actuating device 26 is fixed in the basic position and, after rotation, in a clamping position by magnetic forces of the permanent magnets 20, so that there is no unintentional rotation and thus loss of tension. Furthermore, the permanent magnets 20 effectively minimize any vibrations of the actuating device that may occur.
  • FIG. 17 shows the embodiment shown and described in FIG. 16 in a
  • FIG. 18 shows an embodiment of a locking device for protection against unintentional rotation in the form of a pawl in a perspective view.
  • Receptacle / holder 22 and thereby prevents unintentional rotation of the actuating device 2.
  • FIG. 19 shows the embodiment shown and described in FIG. 18 in a
  • Fig. 20 shows an embodiment of a clamping device with a pneumatic cylinder.
  • Push rod 26 leads into a cylinder 25.
  • Push rod and cylinder can be made of metal or plastic and filled with liquid or gas.
  • a Adjustment or blocking of the pneumatic cylinder is controlled by valves.
  • the pneumatic cylinder can also dampen the vibrations of a sports board.
  • Fig. 21 shows a form of sealing the connection between actuating device 2 and clamping elements 8.
  • an O-ring 27 is in a corresponding groove 28 of the
  • Actuating device 2 or push rod inserted.
  • the actuating device 2 or push rod is pushed into the clamping elements 8 and stored there.
  • the O-ring 27 protects the mechanism of the actuating elements and of the clamping elements 8 from the ingress of moisture and contamination.
  • the handle of the sports board can be aligned in the longitudinal axis direction of the sports board, but does not have to be. It would also be possible for the handle to be arranged rotated by 5, 10 or 20 degrees or more despite the connection points arranged in the longitudinal direction of the sports board.
  • the handle could also be designed as a button or in another shape.
  • the actuating device can also be designed to transmit tensile stress instead of shear stress to the sports board by means of the tensioning elements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sportboard mit zwei, auf einer Oberseite des Sportboards voneinander beabstandet angeordneten Verbindungsmitteln (11) zur Verbindung des Sportboards mit je einem Fuß eines Benutzers, und einem zwischen den Verbindungsmitteln (11) in einem Zentralbereich des Sportboards angeordneten Griff (51), wobei der Griff (51) an zwei, von den Bereichen des Sportboards in welchen die Verbindungsmittel (11) angeordnet sind in Längsachsenrichtung beabstandeten Verbindungspunkten mit dem Sportboard unverrückbar verbunden ist und zwei Spannelemente (8), sowie eine zwischen den Spannelementen (8) angeordnete Betätigungseinrichtung (2) umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, mittels der Spannelemente (8) eine Schubspannung auf das Sportboard zu übertragen.

Description

SPORTBOARD MIT VERSTELLBARER DURCHBIEGUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Sportboard gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, vorzugsweise ein Kiteboard, Wakeboard oder Snowboard. Mittels einer Spannvorrichtung zur Verstellung der Durchbiegung eines Sportboards, die an der Oberseite des Sportboards mit diesem in der Mitte oder nahe der Mitte verbunden ist kann die
Durchbiegung von Sportboards nachträglich vom Benutzer während der Sportausübung verändert werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung und deutliche Vereinfachung von bis dato bekannten Vorrichtungen zur Verstellung der
Durchbiegung von Sportboards.
STAND DER TECHNIK
Moderne Sportboards besitzen eine Durchbiegung, die typischerweise bei der Konstruktion festgelegt wird. Der Produktionsprozess von Sportboards ist typischerweise eine Verklebung oder Verleimung verschiedener Schichten von Holz, Kunststoff oder Metall in einer Presse mit vorab in der Presse festgelegter Durchbiegung.
Spannvorrichtungen, mit denen nachträgliche Veränderungen der Durchbiegung eines Sportboards erreicht werden können sind bekannt. Die Patentschriften US9394037B1 sowie DE102014011358A1 beschreiben verschiedene Ausformungen solcher Spannvorrichtungen. Die beschriebenen Spannvorrichtungen von Sportboards sind an der Oberseite mit den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen mit dem Sportboard verbunden. Spannung wird durch verschieden ausgeformte, in den Ansprüchen der Dokumente zum Stand der Technik beschriebene Spannelemente und Betätigungseinrichtungen aufgebaut.
Ein wesentlicher Nachteil der beschriebenen Spannvorrichtungen besteht darin, dass für die Befestigung der Spannvorrichtung zusätzliche Befestigungspunkte, sogenannte Inserts bei der Konstruktion des Sportboards eingeplant und bei der Produktion eingesetzt werden müssen oder nachträglich mit sehr hohem Aufwand eingebaut werden müssen. Auch eine Befestigung an den Fußschlaufen erweist sich als problematisch, da die Positionen der Fußschlaufen oder der Befestigungspunkte (Inserts) der Fußschlaufen meist nicht mit den Befestigungspunkten der Spannelemente zusammenpassen und daher wieder zusätzliche Befestigungspunkte (Inserts) nötig sind.
Ein weiterer Nachteil bekannter Spannvorrichtungen ist deren Größe und Gewicht. Durch die Befestigung der Spannelemente an den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen ergibt sich naturgemäß ein großer Abstand der Verbindungspunkte zur zentralen Betätigungseinrichtung. Dadurch müssen Spannelemente entsprechend groß konstruiert werden, was besonders bei Schubspannungen zu Festigkeitsproblemen und hohen Gewichten der Spannelemente führt. Haltbarkeit und Gewicht eines Sportboards sind aber wesentliche Faktoren und
Qualitätsmerkmale und beeinflussen die Performance von Sportboards.
Die Einfachheit und Zuverlässigkeit der Verstellung der Durchbiegung ist bei Benutzung von Sportboards wünschenswert, damit die Spannung jederzeit während der Fahrt schnell verstellt werden kann. Um eine unbeabsichtigte Verstellung der Spannelemente zu unterbinden sind Arretierungen der Betätigungseinrichtung durch Reibung, z.B. mittels selbstsichemder Muttern und Ratschenschnallen bekannt. Mechanische Arretierungen mittels Schnallen oder Ratschenschnallen haben sich aber besonders in Verbindung mit Sand, Salzwasser, Schnee und Eis als nicht zuverlässig erwiesen.
Die in US9394037B1 sowie DE102014011358A1 beschriebenen, aus Seil oder in Kunststoff ausgeformten Spannelemente eignen sich für auf Zug ausgerichtete Spannungen.
Schubspannungen lassen sich damit nicht oder nur mit hohem Aufwand verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportboard bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines Sportboards mit zwei, auf einer Oberseite des Sportboards voneinander beabstandet angeordneten Verbindungsmitteln zur Verbindung des Sportboards mit je einem Fuß eines Benutzers, und einem zwischen den Verbindungsmitteln in einem Zentralbereich des Sportboards angeordneten, in
Längsachsenrichtung des Sportboards ausgerichteten Griff gelöst. Der Griff des
erfindungsgemäßen Sportboards ist an zwei, von den Bereichen des Sportboards in welchen die Verbindungsmittel angeordnet sind in Längsachsenrichtung beabstandeten
Verbindungspunkten mit dem Sportboard unverrückbar verbunden. Der Griff umfasst zwei Spannelemente, sowie eine zwischen den Spannelementen angeordnete
Betätigungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, mittels der Spannelemente eine Schubspannung auf das Sportboard zu übertragen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sportboards wird der Vorteil erreicht, dass bereits vorhandene Verbindungspunkte an der Oberseite des Sportboards genutzt werden können, um den Griff an dem Sportboard zu befestigen, und die Schubspannung auf das Sportboard zu übertragen. Zudem wird der Platzbedarf des Griffs im Vergleich zum Stand der Technik reduziert, wodurch der Griff bei Benutzung des Sportboards keine Einschränkung für die Bewegungsfreiheit des Benutzers darstellt, und das Verletzungsrisiko durch den Griff reduziert wird. Die Verbindungspunkte sind vorzugsweise in einem Abstand zwischen 8 cm und 11 cm von der Mitte des Sportboards angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass
herkömmliche Sportboards zu erfindungsgemäßen Sportboards, ohne Modifikationen am Korpus des Portboards umgerüstet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sportboards ist der Griff lösbar mit dem Sportboard verbunden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Sportboard platzsparend gelagert werden kann. Vorzugsweise ist der Griff an den
Verbindungspunkten mit dem Sportboard verschraubt. Alternativ ist der Griff magnetisch mit dem Sportboard verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist der Griff mit dem Sportboard mittels Saugnäpfen verbunden.
Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise drehbar, und dazu ausgebildet ist, die auf das Sportboard übertragene Schubspannung mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung zu variieren. Hierdurch wird eine besonders ergonomische und intuitive Bedienung ermöglicht.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante weist der Griff ein Rampenelement mit einer im Wesentlichen normal auf die Längsachsenrichtung des Sportboards verlaufenden, in
Längsachsenrichtung des Sportboards ansteigenden Rampe auf, wobei das Rampenelement mit der Betätigungseinrichtung oder einem der Spannelemente drehfest verbunden ist, und die Betätigungseinrichtung oder das Spannelement bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung auf der Rampe gleitet. Hierdurch kann mittels eines geringen Kraftaufwands eine große Schubspannung auf das Sportboard aufgebracht werden. Vorzugsweise ist das
Rampenelement integral mit der Betätigungseinrichtung ausgebildet, und in einem
Innenbereich der Betätigungseinrichtung angeordnet, wobei das Spannelement bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung auf der Rampe gleitet. Hierdurch wird das
Rampenelement vor mechanischen Einflüssen geschützt, welche zur Beschädigung des Rampenelements führen könnten. Zudem wird hierdurch die Anzahl der Bewegten Teile des Sportboards reduziert, und somit die Produktion des erfindungsgemäßen Sportboards vereinfacht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante weist das Spannelement einen T-Bolzen mit einem quer zur Längsachse des Sportboards ausgerichteten Querbolzen auf, wobei der Querbolzen in dem Innenbereich der Betätigungseinrichtung angeordnet ist, und bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung auf der Rampe gleitet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Rampenelement mit dem Spannelement drehfest verbunden, und die Betätigungseinrichtung weist einen Querbolzen auf, welcher bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung auf der Rampe gleitet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Rampe eine erste Vertiefung und eine entlang der Rampe auf die erste Vertiefung folgende zweite Vertiefung auf. Hierdurch werden zwei Einrastpositionen bereitgestellt, wodurch die auf das Sportboard aufgebrachte Schubspannung stufenweise reguliert werden kann. Zudem wird hierdurch ein Widerstand gegen unbeabsichtigtes Verdrehen der Betätigungsvorrichtung bereitgestellt.
Vorzugsweise weist das Rampenelement eine zweite im Wesentlichen normal auf die Längsachsenrichtung des Sportboards verlaufende, in Längsachsenrichtung des Sportboards ansteigende Rampe auf. Hierdurch wird der Verschleiß des Rampenelements reduziert.
Die zweite Rampe weist vorzugsweise eine erste Vertiefung und eine entlang der Rampe auf die erste Vertiefung folgende zweite Vertiefung auf. Hierdurch wird eine zusätzliche
Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Betätigungsvorrichtung bereitgestellt.
Der Griff weist gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante eine Arretierungsvorrichtung auf, welche die Betätigungseinrichtung in zumindest einem der Spannelemente arretiert. Hierdurch wird die Betätigungsvorrichtung in einer bestimmten Stellung arretiert, und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Sportboards, im dargestellten Fall eines Kiteboards mit Fußschlaufen und Durchbiegung.
Fig. 2 zeigt ein Sportboard, im dargestellten Fall ein Kiteboard mit Fußschlaufen und Durchbiegung in perspektivischer Ansicht.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer Ausformung einer Spannvorrichtung beziehungsweise eines Griffs mit drehbarer Betätigungseinrichtung und nahe der Mitte befindlicher
Verbindung zum Sportboard mittels Schrauben.
Fig. 4 zeigt eine Ausformung der Erfindung mit einer Spannvorrichtung, wobei die
Verbindung mit dem Sportboard durch Saugnäpfe hergestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausformung der Erfindung mit einer Spannvorrichtung, wobei die
Verbindung mit dem Sportboard durch Verklebung hergestellt wird.
Fig. 6 zeigt die Befestigung der Abstützungen an der Grundplatte durch Permanentmagnete. Fig. 7 zeigt eine Ausformung einer Spannvorrichtung mit drehbarer Betätigungseinrichtung in perspektivischer Ansicht.
Fig. 8 zeigt Details der in Fig. 7 beschriebenen Ausformung einer Betätigungseinrichtung mit kreisförmiger schiefer Ebene und T-Bolzen an der drehbaren Betätigungseinrichtung. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausformung einer Spannvorrichtung ähnlich Fig. 4, bei der sich eine kreisförmige schiefe Ebene und ein T-Bolzen im Inneren einer drehbaren Betätigungseinrichtung befinden.
Fig. 10 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit im Griffrohr liegendem Hebel und Exzenternocke in perspektivischer Ansicht.
Fig. 11 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit innerhalb der Spannvorrichtung liegendem Hebel und Exzenternocke in einer Seitenansicht.
Fig. 12 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit Hebel und außen liegenden an den Spannelementen angebrachten Schubstangen in perspektivischer Ansicht. Fig. 13 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit Hebel und außen liegenden an den Spannelementen angebrachten Schubstangen in einer Seitenansicht.
Fig. 14 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit Betätigungshebel und Exzenternocke in einem Spannelement in perspektivischer Ansicht.
Fig. 15 zeigt eine Ausformung der Erfindung einer Spannvorrichtung mit Betätigungshebel und Exzenternocke in einem Spannelement in einer Seitenansicht.
Fig. 16 zeigt eine Arretierung der Spannvorrichtung zum Schutz gegen unbeabsichtigte Verdrehung durch Magnete in perspektivischer Ansicht.
Fig. 17 zeigt eine Arretierung der Spannvorrichtung zum Schutz gegen unbeabsichtigte Verdrehung durch Magnete in Seitenansicht.
Fig. 18 zeigt eine Ausformung einer Arretierung gegen verdrehen mittels Sperrschieber in perspektivischer Ansicht.
Fig. 19 zeigt eine Ausformung einer Arretierung gegen verdrehen mittels Sperrschieber in einer Seitenansicht.
Fig. 20 zeigt eine Ausformung einer Spannvorrichtung mit Pneumatikzylinder.
Fig. 21 zeigt eine Form der Abdichtung zwischen Betätigungseinrichtung und
Spannelementen.
BESCHREIBUNG
Fig. 1 zeigt ein Sportboard, beispielhaft ein Kiteboard und dessen Durchbiegung 1 in Seitenansicht. Moderne Sportboards werden in Ski- oder Snowboardtechnologie hergestellt. Dabei werden verschiedene Grundmaterialien wie Holz, Glasfaser, Kohlefaser, Kunststoffe und Metalle in einer beheizten Presse mit Bindematerialen wie Polyester- Epoxy- oder Polyurethanharzen unter Druck verklebt. Typischerweise hat ein Sportboard eine vom Konstrukteur vorab bestimmte und im Produktionsprozess realisierte Durchbiegung 1, die nach Produktion und Fertigstellung vom Benutzer des Sportboards währen der Ausübung des Sports nicht mehr verstellt bzw. geändert werden kann. Fig. 2 zeigt ein in Fig. 1 gezeigtes und beschriebenes Sportboard in perspektivischer
Darstellung.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer Spannvorrichtung 51 beziehungsweise eines Griffs 51 mit drehbarer Betätigungseinrichtung 2. Diese Ausformung einer Spannvorrichtung 51 weist zwei Spannelemente 8 aus Kunststoff auf, in denen die drehbare Betätigungseinrichtung 2 eingeschoben und gelagert ist. Durch Verdrehung der Betätigungseinrichtung 2 wird eine Spannung aufgebaut. Die Verbindung mit dem Sportboard erfolgt bei dieser
Ausformungsform durch zwei Schrauben 3 in den Spannelementen 8 in der Mitte oder nahe der Mitte des Sportboards. Dabei werden die bei Sportboards meist bereits eingebauten Befestigungselemente (Inserts) nahe der Mitte des Boards benutzt. Diese
Befestigungselemente (Inserts) befinden sich üblicherweise in einem Abstand zwischen 8 und 11cm von der Mitte der Längsausdehnung des Sportboards und werden bei herkömmlichen Sportboards eingebaut, um einen mittigen Haltegriff 51 beziehungsweise Griff 51 mittels Schrauben montieren zu können. Mittige Haltegriffe vereinfachen üblicherweise die
Benutzung und das Tragen von Sportboards. Weitere Befestigungselemente (Inserts) bzw. Verbindungen der Spannelemente 8 an der Oberseite von Sportboards mit den Fußschlaufen 11 oder nahe derselben sind bei der vorliegenden Erfindung nicht nötig.
US9394037B1 sowie DE102014011358A1 beschreiben Spannvorrichtungen, mit denen die Durchbiegung eines Sportboards nachträglich währen der Benutzung verändert werden kann. Die in US9394037B1 sowie DE102014011358A1 beschriebenen Spannvorrichtungen weisen ein Spannelement sowie eine Betätigungseinrichtung auf, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung sind die Spannelemente aber mit den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen mit dem Sportboard verbunden. Bei einer Verbindung mit den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen sind zusätzliche Befestigungselemente (Inserts) bei der Produktion des
Sportboards an den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen vom Konstrukteur zu planen und bei der Produktion einzubauen. Eine Adaption eines Sportboards durch nachträglichen Einbau zusätzlicher Befestigungselemente (Inserts) an den Fußschlaufen oder nahe der Fußschlaufen ist nur mit hohem Aufwand möglich.
Mit Seilen oder Zahnbändern hergestellte Spannelemente können keine oder nur unter hohem Aufwand realisierbare Schubspannungen übertragen. Diese Art der Spannung hat sich aber bei der Benutzung von Sportboards als vorteilhaft erwiesen.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung der Spannelemente 8 mit dem Sportboard in der Mitte oder nahe der Mitte können Spannelemente 8 deutlich kleiner und kompakter konstruiert werden als bei Verbindung der Spannelemente 8 an der Oberseite des Sportboards mit den Fußschlaufen 11 beziehungsweise Verbindungsmitteln 11 zur Verbindung des Sportboards mit je einem Fuß eines Benutzers oder nahe der Fußschlaufen 11. Dadurch reduzieren sich Materialaufwand und Gewicht deutlich und es werden keine zusätzlichen Befestigungselemente (Inserts) an den Fußschlaufen oder am Sportboard nahe der
Fußschlaufen 11 benötigt.
Fig. 4 zeigt eine Ausformung der Erfindung, bei der die Verbindung zwischen
Spannvorrichtung 51 und Sportboard in der Mitte oder nahe der Mitte der Längsausdehnung des Sportboards mittels Saugnäpfen 7 erfolgt oder durch eine mit Sauglippe ausgestatteter Grundplatte 4 ein entsprechendes Vakuum als Verbindung der Spannvorrichtung 51 zum Sportboard hergestellt wird. Diese Ausformung hat den Vorteil, dass keine
Schraubverbindungen oder andere mechanische Verbindungen als Verbindungselement zwischen Spanneinrichtung 51 und Sportboard benötigt werden. Diese Ausformungsform eignet sich daher besonders für Sportboards ohne produktionsseitig vorgesehene
Befestigungselemente (Inserts) für Haltegriffe, insbesondere Wakeboards und Snowboards.
Fig. 5 zeigt eine Ausformung der Erfindung, bei der die Verbindung zwischen
Spannvorrichtung 51 und Sportboard mittels Verklebung 19 der Grundplatte 4 mit dem Sportboard in oder nahe der Mitte erfolgt. Diese Ausformung hat den Vorteil, dass keine Schraubverbindungen oder andere mechanische Verbindungen als Verbindungselement zwischen Spanneinrichtung 51 und Sportboard benötigt werden. Diese Ausformungsform eignet sich daher besonders für Sportboards ohne produktionsseitig vorgesehene
Befestigungselemente (Inserts) für Haltegriffe, insbesondere Wakeboards und Snowboards.
Fig. 6 zeigt eine Grundplatte 4 einer Ausformungsform der Erfindung, wobei die
Spannelemente 8 auf der Grundplatte durch Permanentmagnete 24 gehalten und in einer entsprechenden Aussparung 23 in der Grundplatte fixiert werden. Die Aussparung 23 kann mit einer Hinterschneidung nach dem Prinzip eines Schwalbenschwanzes versehen sein und dadurch zusätzlich in Verbindung mit Permanentmagneten die Fixierung der Spannelemente 8 verbessert werden. Das hat den Vorteil, dass Spannelemente 8 leicht und ohne Werkzeug auf der Grundplatte 4 fixiert werden können. Eine Grundplatte 4 und die Fixierung von
Spannelementen 8 an der Grundplatte haben sich bei der Benutzung als vorteilshaft erwiesen. Es werden dadurch Spannungen an den Verbindungen zwischen Spannelementen und dem Sportboard minimiert, was höhere Belastbarkeiten der Verbindung zwischen
Spannvorrichtung 51 und Sportboard erlaubt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt in perspektivischer Ansicht einer neuen, bis dato nicht bekannten oder beschriebenen Ausformung einer Spannvorrichtung 51. Die Spannelemente werden dabei in eine entsprechende Vertiefung 23 einer Grundplatte 4 gesetzt. Dadurch werden die Spannelemente 8 für die Montage der Spannvorrichtung 51 auf dem Sportboard positioniert. Die Belastungen der Verbindung zwischen Spannvorrichtung 51 und Sportboard bei
Spannung der Spannvorrichtung 51 werden durch Fixierung der Spannelemente 8 minimiert und Kräfte sowie Spannungen auf eine Grundplatte 4 übertragen. Bei dieser
Ausformungsform wird durch verdrehen der Betätigungseinrichtung 2 dadurch eine Spannung erzeugt, dass ein Querbolzen 6 auf einer kreisförmigen schiefen Ebene 5 beziehungsweise Rampe 5 geführt und verschoben wird und nach verdrehen in vorgesehenen Vertiefungen einrastet. Dadurch wird eine Spannung erzeugt die über die Spannelemente 8 auf eine Grundplatte 4 und das Sportboard übertragen wird.
Fig. 8 ist eine Detailzeichnung zu Fig. 7 und zeigt die in Fig. 7 beschriebene
Ausformungsform des Prinzips einer kreisförmigen schiefen Ebene 5 beziehungsweise Rampe 5 im Detail. Durch verdrehen der Betätigunsgseinrichtung 2 wird ein Querbolzen 6 auf einer kreisförmigen schiefen Ebene 5 verschoben, wodurch eine Spannung erzeugt wird, die über Spannelemente 8 auf eine Grundplatte und das Sportboard übertragen wird.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt in perspektivischer Ansicht durch eine bis dato nicht bekannte oder beschriebene Ausformungsform einer Spannvorrichtung 51. Das Prinzip der kreisförmigen schiefen Ebene 5 ist ähnlich der Beschreibung in Fig. 7 und 8, wobei aber die kreisförmige schiefe Ebene 5 in der Betätigungseinrichtung 9 integriert ist. Der Querbolzen an dem sich die Fläche der kreisförmigen schiefen Ebene abstützt ist dabei ein T-Bolzen 10. Durch
Drehbewegung der Betätigungseinrichtung 2 wird dieser auf der kreisförmigen schiefen Ebene 5 axial verschoben und eine Spannung aufgebaut, die durch die Spannelemente 8 auf eine Grundplatte 4 und das Sportboard übertragen wird. Der T-Bolzen 10 wird dabei in einer in den Spannelementen 8 eingesetzten Aufnahme 11 oder direkt in den Spannelementen 8 fixiert und gegen Verdrehung gesichert.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bis dato nicht bekannten oder beschriebenen Ausformungsform einer Spannvorrichtung 51. Dabei werden ein in ein Rohr 13 geschobener Stab 12 durch eine mittels Hebel 15 betätigte, innerhalb der Rohre liegende Exzentemocke 14, welche bei Betätigung des Hebels 15 auf ein Stabende 16 drückt gegeneinander verschoben. Dadurch wird eine Spannung aufgebaut, die auf die Spannelemente 8 wirkt und von diesen auf eine Grundplatte 4 und das Sportboard übertragen wird.
Fig. 11 zeigt die in Fig. 10 perspektivisch dargestellte und beschriebene Ausformungsform in einer Seitenansicht.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bis dato nicht bekannten oder beschriebenen Ausformungsform einer Spannvorrichtung 51. Dabei werden ein in ein Rohr 13 geschobener Stab 12 durch ein außerhalb der Rohre liegendes Gestänge 18 betätigt und dadurch eine Spannung erzeugt die mittels Spannelementen 8 auf eine Grundplatte 4 und das Sportboard übertragen wird.
Fig. 13 zeigt die in Fig. 9 dargestellte und beschriebene Ausformungsform in einer
Seitenansicht.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bis dato nicht bekannten oder beschriebenen Ausformungsform einer Spannvorrichtung 51. Dabei befindet sich eine durch einen Hebel 15 bewegte Exzentemocke 14 innerhalb oder an einem Spannelement 8. Durch Betätigung des Hebels 15 wird die Exzenternocke 14 verdreht und eine Stange oder an den Enden geschlossenes Rohr 12 dadurch verschoben. Damit wird eine Spannung zwischen den Spannelementen 8 aufgebaut, welche auf eine Grundplatte 4 und das Sportboard übertragen wird.
Fig. 15 zeigt die in Fig. 12 dargestellte und beschriebene Ausführungsform in einer
Seitenansicht.
Fig. 16 zeigt eine bis dato nicht bekannte Arretierung der Betätigungseinrichtung 2 durch Permanentmagnete 20 in perspektivischer Ansicht. Dabei wird die Betätigungseinrichtung 2 6 in der Grundposition und nach Verdrehung in einer Spannposition durch Magnetkräfte der Permanentmagnete 20 fixiert, sodass es zu keiner unbeabsichtigten Verdrehung und dadurch Verlust der Spannung kommt. Des Weiteren minimieren die Permanentmagnete 20 eventuell auftretende Vibrationen der Betätigungseinrichtung wirkungsvoll.
Fig. 17 zeigt die in Fig. 16 dargestellte und beschriebene Ausführungsform in einer
Seitenansicht.
Fig. 18 zeigt eine Ausformung einer Arretierung zum Schutz gegen unbeabsichtigtes verdrehen in Form einer Sperrklinke in perspektivischer Ansicht. Dabei rastete eine
Sperrklinke 21 nach drehen der Betätigungseinrichtung 6 in eine entsprechende
Aufnahme/Halterung 22 ein und verhindert dadurch das unbeabsichtigte Verdrehen der Betätigungseinrichtung 2.
Fig. 19 zeigt die in Fig. 18 dargestellte und beschriebene Ausführungsform in einer
Seitenansicht.
Fig. 20 zeigt eine Ausformung einer Spannvorrichtung mit Pneumatikzylinder. Eine
Schubstange 26 führt in einen Zylinder 25. Schubstange und Zylinder können dabei aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden und mit Flüssigkeit oder Gas befüllt sein. Eine Verstellung oder Sperrung des Pneumatikzylinders wird durch Ventile gesteuert. Zusätzlich kann über den Pneumatikzylinder auch eine Dämpfung von Schwingungen eines Sportboards erreicht werden.
Fig. 21 zeigt eine Form der Abdichtung der Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung 2 und Spannelementen 8. Dabei wird ein O-Ring 27 in eine entsprechende Nut 28 der
Betätigungseinrichtung 2 oder Schubstange eingefügt. Die Betätigungseinrichtung 2 oder Schubstange wird in die Spannelemente 8 geschoben und dort gelagert. Durch den O-Ring 27 wird Mechanik der Betätigungselemente sowie der Spannelemente 8 vor Feuchtigkeitseintritt sowie Verschmutzung geschützt.
Es kann erwähnt werden, dass der Griff des Sportboards in Längsachsenrichtung des Sportboards ausgerichtet sein kann, aber nicht muss. Es wäre auch möglich, dass der Griff trotz in Längsrichtung des Sportboards angeordneten Verbindungspunkten um 5, 10 oder 20 Grad oder mehr verdreht angeordnet ist. Auch könnte der Griff als Knopf oder in einer anderen Gestalt ausgebildet sein.
Es kann erwähnt werden, dass die Betätigungseinrichtung mittels der Spannelemente auch dazu ausgebildet sein kann eine Zugspannung anstatt der Schubspannung auf das Sportboard zu übertragen.

Claims

Patentansprüche:
1. Sportboard mit zwei, auf einer Oberseite des Sportboards voneinander beab standet angeordneten Verbindungsmitteln (11) zur Verbindung des Sportboards mit je einem Fuß eines Benutzers, und einem zwischen den Verbindungsmitteln (11) in einem Zentralbereich des Sportboards angeordneten Griff (51), dadurch gekennzeichnet, dass
der Griff (51) an zwei, von den Bereichen des Sportboards in welchen die Verbindungsmittel (11) angeordnet sind in Längsachsenrichtung beabstandeten, in der Mitte oder nahe der Mitte des Sportboards angeordneten Verbindungspunkten mit dem Sportboard unverrückbar verbunden ist und zwei Spannelemente (8), sowie eine zwischen den Spannelementen (8) angeordnete Betätigungseinrichtung (2) umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, mittels der Spannelemente (8) eine Schubspannung auf das Sportboard zu übertragen.
2. Sportboard gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte in einem Abstand zwischen 8 cm und 11 cm von der Mitte des Sportboards angeordnet sind.
3. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) mit dem Sportboard lösbar verbunden ist.
4. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) an den Verbindungspunkten mit dem Sportboard verschraubt ist.
5. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) magnetisch mit dem Sportboard verbunden ist.
6. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) mit dem Sportboard mittels Saugnäpfen verbunden ist.
7. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (2) drehbar, und dazu ausgebildet ist, die auf das Sportboard übertragene Schubspannung mittels einer Drehung der Betätigungseinrichtung (2) zu variieren.
8. Sportboard gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) ein Rampenelement mit einer im Wesentlichen normal auf die Längsachsenrichtung des
Sportboards verlaufenden, in Längsachsenrichtung des Sportboards ansteigenden Rampe (5) aufweist, wobei das Rampenelement mit der Betätigungseinrichtung (2) oder einem der Spannelemente (8) drehfest verbunden ist, und die Betätigungseinrichtung (2) oder das Spannelement (8) bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung (2) auf der Rampe (5) gleitet.
9. Sportboard gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement integral mit der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildet, und in einem Innenbereich (52) der Betätigungseinrichtung (2) angeordnet ist, wobei das Spannelement (8) bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung (2) auf der Rampe gleitet.
10. Sportboard gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) einen T-Bolzen (10) mit einem quer zur Längsachse des Sportboards ausgerichteten
Querbolzen (6) aufweist, wobei der Querbolzen (6) in dem Innenbereich (52) der
Betätigungseinrichtung (2) angeordnet ist, und bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung (2) auf der Rampe (5) gleitet.
11. Sportboard gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement mit dem Spannelement (8) drehfest verbunden ist, und die Betätigungseinrichtung (2) einen Querbolzen (6) aufweist, welcher bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung (2) auf der Rampe (5) gleitet.
12. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (5) eine erste Vertiefung und eine entlang der Rampe (5) auf die erste Vertiefung (53) folgende zweite Vertiefung (54) aufweist.
13. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement eine zweite im Wesentlichen normal auf die Längsachsenrichtung des Sportboards verlaufende, in Längsachsenrichtung des Sportboards ansteigende Rampe (5) aufweist.
14. Sportboard gemäß den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rampe (5) eine erste Vertiefung (53) und eine entlang der Rampe (5) auf die erste Vertiefung (53) folgende zweite Vertiefung (54) aufweist.
15. Sportboard gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (51) eine Arretierungsvorrichtung (20, 21, 22) aufweist, welche die
Betätigungseinrichtung (2) in zumindest einem der Spannelemente (8) arretiert.
PCT/AT2020/060225 2019-06-12 2020-06-05 Sportboard mit verstellbarer durchbiegung WO2020247990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20760370.5A EP3947139B1 (de) 2019-06-12 2020-06-05 Sportboard mit verstellbarer durchbiegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60146/2019 2019-06-12
AT601462019A AT522846B1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Sportboard mit verstellbarer durchbiegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020247990A1 true WO2020247990A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=72178302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060225 WO2020247990A1 (de) 2019-06-12 2020-06-05 Sportboard mit verstellbarer durchbiegung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947139B1 (de)
AT (1) AT522846B1 (de)
WO (1) WO2020247990A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087115A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Martin John D. Adjustable foot strap
DE102014011358A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Pure Action Sports Europe DE GmbH Sportboard mit einstellbarer Biegefestigkeit
US9394037B1 (en) 2014-09-04 2016-07-19 Franz Schitzhofer Sport board with adjustable flexural strength
WO2017144839A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-31 Tushingham Sails Ltd An inflatable paddleboard

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008669A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Baumann & Cie Ag Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
AT404096B (de) * 1995-03-10 1998-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum verändern der härte, elastizität oder steifigkeit eines gleitgerätes
FR2742344B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-16 Rossignol Sa Planche de glisse equipee d'un dispositif destine a modifier la raideur de la planche sous l'effet d'une poussee verticale donnee par l'utilisateur
DE19718860A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zur steuerbaren Versteifung eines Skis
JP2001231906A (ja) * 2000-02-22 2001-08-28 Nobuaki Iso 滑走装置
ITVE20030021A1 (it) * 2003-06-10 2004-12-11 Vittorio Quaggiotti Sci da discesa.
JP2009523561A (ja) * 2006-01-20 2009-06-25 アントン エフ. ウィルソン スキー板のサスペンション装置
US8246070B2 (en) * 2007-12-14 2012-08-21 An Hao Adams Lin Snow glider with elevated chatter-absorbing rider deck
ES2389462T3 (es) * 2009-10-28 2012-10-26 Technische Universität Hamburg-Harburg Dispositivo de deporte de tabla deslizante
EP3115090B1 (de) * 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087115A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Martin John D. Adjustable foot strap
DE102014011358A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Pure Action Sports Europe DE GmbH Sportboard mit einstellbarer Biegefestigkeit
US9394037B1 (en) 2014-09-04 2016-07-19 Franz Schitzhofer Sport board with adjustable flexural strength
WO2017144839A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-31 Tushingham Sails Ltd An inflatable paddleboard

Also Published As

Publication number Publication date
AT522846A1 (de) 2021-02-15
EP3947139B1 (de) 2022-08-24
EP3947139A1 (de) 2022-02-09
AT522846B1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE202012101048U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger
EP2766226B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
AT522846B1 (de) Sportboard mit verstellbarer durchbiegung
WO2006034855A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
AT375835B (de) Skibindung
DE2053006A1 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen
DE102013011678A1 (de) Mastfuß für die Verbindung von Windsurfbrett mit Windsurfsegel
DE3339686A1 (de) Vorrichtung zur lageverstellung von an einem surfbrett befestigten organen
EP0071221B1 (de) Fussschlaufe auf Windsurfbrettern
WO2020193326A1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE102007000387A1 (de) Anbindevorrichtung
DE202006017539U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE102018103161A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Arbeitsobjekts
EP2818282B1 (de) Kernbohrgerät mit einer Kernbohrständeraufnahme und einem Kernbohrständer
DE202004005281U1 (de) Einstellbarer Fahrradsattel
DE19829128A1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE4207143C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE102005045916A1 (de) Pumpeneinbauvorrichtung
DE818485C (de) Grubenstempel
DE102004013740B4 (de) Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20760370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020760370

Country of ref document: EP

Effective date: 20211025

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE