WO2020245139A1 - Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle - Google Patents

Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2020245139A1
WO2020245139A1 PCT/EP2020/065262 EP2020065262W WO2020245139A1 WO 2020245139 A1 WO2020245139 A1 WO 2020245139A1 EP 2020065262 W EP2020065262 W EP 2020065262W WO 2020245139 A1 WO2020245139 A1 WO 2020245139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
fire
fighting system
spray nozzle
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Rönnfeldt
Stefan Schnell
Original Assignee
Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research & Development Gmbh filed Critical Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority to EP20732132.4A priority Critical patent/EP3976206A1/de
Priority to US17/614,162 priority patent/US20230044995A1/en
Priority to CN202090000637.XU priority patent/CN219090917U/zh
Publication of WO2020245139A1 publication Critical patent/WO2020245139A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/006Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for kitchens or stoves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water

Definitions

  • Fire-fighting systems are used in many places to monitor rooms and objects so that in the event of a fire, extinguishing agents can be deployed quickly and in a targeted manner to contain and ideally extinguish the fire.
  • a special application of such fire-fighting systems is fire-fighting by means of an extinguishing agent discharge in flues.
  • These can be, for example, exhaust ducts of air conditioning systems, ventilation systems or exhaust ducts for discharging cooking vapors, so-called vapors.
  • Cooking vapors are often a mixture of room air, water vapor and carbonaceous solids and fats entrained by water vapor.
  • the extinguishing agent itself is a limited resource in many applications, for example to a particularly high degree on ships, since it is not always guaranteed that it can be extinguished with seawater, which, due to its salt content, would severely attack the pipes of a pipe system of a fire-fighting system so that its service life is impaired becomes.
  • the operating pressure with which the extinguishing agent can be made available to the extinguishing agent dispensing devices is largely responsible for the installation costs of the fire fighting system. Higher operating pressure requires greater stability of the built-in components as well as higher energy costs with regard to the power supply of the water supply and the generators, especially on ships.
  • the invention was consequently based on the object of improving a fire-fighting system of the type specified at the outset such that the aforementioned disadvantages are overcome as far as possible.
  • the invention was based on the object of specifying a fire-fighting system for an exhaust duct of a hob which overcomes the above-mentioned disadvantages as far as possible.
  • the invention solves the problem on which it is based by in the
  • Fire-fighting system is installed at least one spray nozzle, preferably several spray nozzles are installed, each with several separate
  • the spray mist outlets each having a predetermined K-factor and being oriented at an angle to one another.
  • the K-factor is defined in the context of the invention as a key figure which is determined according to the following equation: with Q- as the volume flow in l / min, p and p as the static pressure in front of the nozzle in bar.
  • the invention is based on the approach that by using spray nozzles each with several spray mist outlets, the extinguishing agent can spread over a significantly larger area within the channel than with nozzles that have only a single spray mist outlet.
  • the distance between the spray nozzles can be selected to be as large as possible, which results in reduced installation work for the fire fighting system.
  • the spray mist outlets allow the spray characteristics to be adapted to the respective structural conditions.
  • the invention is advantageously developed in that the fire-fighting system has a hood arranged on the inlet side of the exhaust duct, in particular associated with the cooking area, for receiving cooking vapors from the cooking area, the inlet side of the channel being connected to the hood in a fluid-conducting manner, and wherein a spray nozzle is installed in the hood, which has several separate spray outlets, each of which has a predetermined K-factor and is oriented at an angle to one another.
  • the term “hood” is generally understood to mean that component which receives the mixture of substances to be conveyed away through the exhaust duct, for example room air or, in particular, cooking vapors.
  • Such a hood can be opened to the side and / or downwards. It can be attached to the ceiling of a room, hang down from the ceiling or be arranged on a side wall of a room.
  • a hood in the context of the invention also means receiving openings for the substance mixture to be conveyed away which are not vertically above the point of origin of the mixture of substances to be conveyed away, but on the same level or below, and which initially convey the mixture of substances downwards before it enters the exhaust duct.
  • the hood preferably has two opposing side walls and the hood spray nozzle is installed on one of the side walls and is adapted to emit spray toward the opposite side wall.
  • the spray mist outlets of the hood spray nozzle are aligned in one plane, preferably horizontally. This applies in particular to configurations in which the inlet opening of the hood faces upwards or downwards, that is to say is arranged above or below a cooking area, for example.
  • the plane in which the spray mist outlets of the hood spray nozzle are arranged is preferably parallel to the inlet opening of the hood.
  • the hood spray nozzle has a first spray mist outlet which is oriented perpendicularly to the opposite side wall, and two second spray mist outlets which are each oriented at a predetermined angle to the first spray mist outlet. This ensures that the cross section of the channel should be traversed with the first spray nozzle, while the two second spray outlets can be aligned with the third and fourth side walls of the hood in order to be able to cover the entire opening area of the hood with spray, and in particular also the corresponding side walls.
  • the K-factor of the first spray mist outlet is higher than the K-factors of the second spray mist outlets. This is a particular advantage that the inventors have recognized. Due to the higher K-factor of the first spray mist outlet, the first spray mist outlet has a greater throw than the second spray mist outlets. The second spray mist outlets have a finer atomization characteristic.
  • the fine spray mist of the second spray mist outlets is partially entrained by the spray mist from the first spray mist outlet, so that the differentiation of the K-factors according to the invention means that finer spray mist continues into Toward the second sidewall than would be the case if all of the spray outlets had the same K-factors. This achieves a higher fire fighting effect with the same water requirement.
  • the K-factor of the first spray mist outlet of the hood spray nozzle is in a range from 0.6 to 0.9
  • the K factor of the first spray mist outlet is three to four times as high as the k factor of the second spray mist outlets of the hood spray nozzle, with the K factor of the second spray mist outlets of the hood spray nozzle in a range from 0.15 to 0.25.
  • the invention has been described above on the basis of a first aspect.
  • the invention proposes in a fire fighting system of the type mentioned that one or more duct spray nozzles are installed in the duct, in particular downstream of the hood , wherein the duct spray nozzle has a plurality of separate spray mist outlets each, which each have a predetermined K-factor and are oriented at an angle to one another.
  • the preferred embodiments and advantages of the fire-fighting system according to the second aspect described below are at the same time preferred embodiments and advantages of the fire-fighting system according to the first aspect, as well as the advantages and preferred embodiments of FIG.
  • Fire-fighting system according to the first aspect are preferred embodiments and advantages for the second aspect.
  • the duct of the fire fighting system has two opposite side walls, and the duct spray nozzle is installed on one of the side walls and is adapted to emit spray mist in the direction of the opposite side wall.
  • the spray nozzle in the duct is preferably installed in a vertical side wall.
  • the spray mist outlets of the channel spray nozzle are preferably aligned in a plane, preferably parallel to the direction of the channel. In the case of a horizontal channel, the spray mist outlets are therefore aligned in a horizontal plane. However, if the channel is slightly inclined relative to the horizontal, which is often the case in practice, the spray mist outlets are preferably aligned in an equally slightly inclined plane.
  • the alignment of the spray nozzles is carried out as follows in a preferred embodiment:
  • the channel preferably has a mounting opening in that side wall in which the spray nozzle is to be installed, and the spray nozzle is mounted from the outside through the mounting opening in the side wall, the Channel having a first positioning element on an outer side of the side wall and wherein the channel spray nozzle has a corresponding second positioning element, the first positioning element being positioned relative to the mounting opening such that the two positioning elements, when they are aligned with one another, a correct alignment of the plane of the spray outlets relative to the direction of the channel.
  • the positioning elements can be, for example, optical indicators that are aligned with one another or facing one another or that interlock with one another in a form-fitting manner.
  • the spray nozzle can preferably only be mounted on the channel if the positioning elements are correctly aligned with one another.
  • the positioning elements By providing the positioning elements, the risk of misalignment of the spray nozzle is reduced. A visual inspection of the inside of the duct becomes superfluous, the installation effort and the installation quality are thereby significantly optimized.
  • the duct spray nozzle has a first spray mist outlet, which is oriented perpendicular to the opposite side wall, and two second spray mist outlets, which are each oriented at a predetermined angle to the first spray mist outlet, one of the second spray mist outlets in the opposite direction the exhaust air flow is directed and the other of the second spray mist outlets is directed in the direction of the exhaust air flow.
  • the direction of the exhaust air flow is essentially the direction of the duct.
  • the K-factor of the first and second spray mist outlets of the duct spray nozzle is preferably identical in each case and is preferably in a range from 0.2 to 0.5.
  • the K-factor of the first spray mist outlet of the duct spray nozzle is higher than the K-factor of the second spray mist outlets of the duct Spray nozzle, and that the sum of the K-factors of the first and second spray mist outlets is in a range from 0.9 to 1.5.
  • the advantage of a first spray outlet with a higher K-factor is, as described above for the first aspect, a greater throw of the spray from the first spray outlet and the more finely atomized extinguishing agent from the second
  • the invention in a third aspect, relates to a particularly preferred parameterization of the fire fighting system.
  • the advantages and preferred embodiments of the first and second aspects are at the same time advantages and preferred embodiments of the third aspect, and therefore to avoid repetition of the above
  • the hood preferably has an inlet cross section in a range from 3 m 2 to 5 m 2 and a maximum distance between horizontally opposite side walls in a range from 2 m to 4 m.
  • the channel has a flow cross-section in a range from 1 m 2 to 2 m 2 , and a maximum distance between horizontally opposite side walls in a range from 1 m to 2 m.
  • the hood spray nozzle and a duct spray nozzle installed adjacent to it preferably have a distance in the direction of the exhaust air flow in a range of 1 m to 3 m.
  • channel spray nozzles are installed in the channel and are spaced from one another in the direction of the exhaust air flow in a range of 9 m to 11 m.
  • the spray nozzles are fluidly connected to an extinguishing fluid supply, the spray nozzles and the extinguishing fluid supply being designed for an operating pressure at the spray nozzles in a range of 70 bar or less, preferably in a range from 50 bar to 65 bar.
  • the duct has a bend, a duct spray nozzle being installed downstream and / or upstream of the bend and being at a distance of 6 m or less from the bend.
  • a bend is understood here to mean a component which effects a change in direction of the channel, for example about a vertical axis or a horizontal axis, preferably by 45 ° or more, particularly preferably by 90 ° or more.
  • the above parameters of the third aspect are implemented together, which achieves an efficiency in the use of the extinguishing agent that is superior to previous systems, with little installation effort and yet undiminished high fire fighting performance.
  • the spray nozzle or nozzles are made partially or completely of stainless steel.
  • the use of stainless steel as the nozzle material significantly increases the permissible temperature range compared to the copper nozzles or copper components known from the prior art. This provides a much higher temperature reserve.
  • the spray nozzles are designed as open extinguishing nozzles.
  • one or more fire parameter sensors are installed on the hood and / or on the duct, the fire fighting system having a triggering device which is directly or indirectly connected to the fire parameter sensors in a signal-conducting manner and is set up to start the extinguishing agent supply to the spray nozzles, as soon as the reaching or exceeding of a predetermined fire parameter threshold value or the presence of a fire parameter has been detected by the fire parameter sensors.
  • fire parameters include, for example, temperatures, smoke aerosols, electromagnetic radiation from flames, sparks or embers or fire gases
  • FIG. 1 a schematic three-dimensional view of a fire-fighting system according to a preferred exemplary embodiment
  • Figures 2a to c schematic detailed views of the fire fighting system according to Figure 1
  • FIGS. 3a to g further schematic detailed views of the fire-fighting system according to FIGS. 1 to 2c
  • FIGS. 4a-4c various schematic representations of a spray nozzle according to a preferred exemplary embodiment
  • Figure 5 is a schematic cross-sectional view through a nozzle insert for the spray nozzle according to Figures 4a-4c,
  • Figures 6a-6c various schematic representations of a base body of the
  • FIGS. 7a-7e various schematic representations of a swirl body for the
  • Nozzle insert according to Figures 4a-6c.
  • a fire-fighting system 100 is shown in FIG.
  • the fire-fighting system 100 has a hood 3 which is set up to receive mixtures of substances to be conveyed away, for example to receive cooking fumes from a hotplate located under the hood.
  • a bend 4 is connected to the hood 3, which deflects the incoming substance mixture flow by approx. 90 ° around a horizontal axis and then transfers it into a channel 5, also referred to as a discharge channel.
  • the channel 5 extends from its hood-side inlet side 7 to an outlet side 9, on which one or more flow generators for forced extraction can optionally be arranged.
  • the channel 5 defines a flow direction A of the exhaust air which is essentially the same as the orientation of the channel 5.
  • the hood 3 has a hood spray nozzle 11. At a distance from the hood spray nozzle 11, at least one channel spray nozzle 13 is arranged in the channel 5. In the present exemplary embodiment there are three duct spray nozzles 13.
  • the channel 5 has a bend 6 in which the course of the channel 5 is deflected by 90 ° about a vertical axis. From a first duct spray nozzle 13 to the Elbow 6 is a distance in a range from 4 m to 6 m. On the downstream side of the bend 6 is a second duct spray nozzle 13 which is arranged at a distance in a range of 4 m to 6 m from the bend.
  • a third channel spray nozzle is arranged further downstream, which is arranged at a distance in a range of 9 m to 12 m from the second channel spray nozzle 13.
  • the channel spray nozzles 13 are preferably mounted in a first side wall 21 of the channel 5 and are set up to emit a spray mist in the direction of the opposite second side wall 23 of the channel 5. Details on the alignment of the spray nozzles emerge from the following figures.
  • the hood spray nozzle 11 has a plurality of spray mist outlets which lie in a common plane E2.
  • the plane E2 is parallel to a plane Ei which defines the inlet cross section to the hood 3.
  • the hood spray nozzle 11 is positioned in a first side wall 17 of the hood 3 and is set up to emit spray mist through the spray mist outlets in the direction of the opposite side wall 19, cf.
  • Figure 3a is a first side wall 17 of the hood 3 and is set up to emit spray mist through the spray mist outlets in the direction of the opposite side wall 19, cf.
  • the channel spray nozzles 13, one of which is shown in Figures 2a and c, are arranged in such a way that the spray mist outlets are each arranged in a common plane E3 parallel to the flow direction A of the exhaust air and thus to the direction of the channel 5.
  • the plane E3 in which the spray mist outlets of the channel spray mist nozzle 13 are located would also be horizontal.
  • a first spray mist outlet is oriented transversely to the direction of flow A of the exhaust air, while a second spray mist outlet is arranged opposite to the flow direction and a further second spray mist outlet is angled in the flow direction relative to the first spray mist outlet. This is explained in more detail in FIGS. 4 a and the following for the hood spray nozzle 11 and the channel spray nozzles 13.
  • Figure 3a which shows a plan view of the fire fighting system according to Figure 1, the dimensions of the hood 3 relative to the channel 5 can be seen.
  • the hood 3 has a cross section Bi-B2 of approximately 3m 2 to 5m 2 . From the hood 3 it merges into the channel 5 with a reduced cross-section, which has a width B3 and a height Hi, preferably in the range from 1 m 2 to 2 m 2 .
  • the channel 5 is at least partially inclined by an angle ⁇ relative to the horizontal, so that the flow direction A of the exhaust air does not run exactly horizontally.
  • the alignment of the spray nozzles preferably takes this into account.
  • Figures 3c to 3g illustrate the alignment of the hood spray nozzle 11 with the spray mist outlets in the plane E2, in the direction essentially towards the opposite second side wall 19.
  • the hood viewed from the hood spray nozzle 11, is preferably in the direction of the inlet cross section
  • a V-shaped separator is arranged in the egg level.
  • FIGS. 1 to 3g basically show the structure of the fire fighting system and the positioning of the spray nozzles 11, 13, the following figures show an exemplary preferred structure of the spray nozzles 11, 13 themselves.
  • FIG. 4a shows an example of a spray nozzle which can be used as a hood spray nozzle 11 or a duct spray nozzle 13.
  • the spray nozzle 11, 13 has a housing 27 into which a first nozzle insert 29a and two second nozzle inserts 29b are inserted.
  • the spray nozzle 11, 13 is shown in a side view.
  • the spray nozzle 11, 13 has a screen body 31.
  • the housing 27 is threaded 33 for installing the spray nozzle.
  • a sealing ring 35 is provided for sealing the housing 27 against the installation body.
  • the housing has a convexly curved, preferably partially spherical surface section 37, which is adjoined by a frustoconical surface section 39.
  • the housing 27 Towards the inlet side, the housing 27 has a cylindrical surface section 41. The nozzle inserts are essentially flush with the surface of the housing 27.
  • FIG. 4c a cross-sectional view through the housing 27 of the spray nozzle 11, 13 is shown.
  • the housing 27 has an extinguishing fluid inlet 45.
  • an internal thread 43 is provided for mounting the screen body 31 (see FIG. 1).
  • the housing has several recesses 47 for receiving a nozzle insert 29a, b.
  • the recesses 47 each have an internal thread for screwing in the nozzle inserts 29a, b.
  • the nozzle inserts 29a, 29a, b are connected to the extinguishing fluid inlet 45 in a fluid-conducting manner.
  • One of the recesses 47 is aligned coaxially to an assembly direction M defined by the extinguishing fluid insert 45, so that the longitudinal axis L of the nozzle insert 29a to be inserted into the recess 47 is also aligned coaxially to the assembly direction.
  • the remaining recesses 47 are aligned at an angle ⁇ to the assembly direction M.
  • the angle ⁇ is preferably in a range between 50 ° and 70 °, particularly preferably 60 ° or 65 °.
  • FIG. 5 now shows the nozzle insert 29a, b, which is to be inserted into the recesses 47.
  • the nozzle insert 29a, b has a base body 49.
  • a swirl body 51 is inserted in the base body 49 and aligned coaxially to the longitudinal axis L.
  • the swirl body 51 is fixed in the base body 49 by means of a screwed-in retaining ring 53.
  • the base body 49 has an external thread 55 for screwing into the respective recess 47.
  • recesses 57 for attaching a screwing tool are provided on the outlet end of the nozzle insert 29a, b.
  • the base body 49 has a spray mist outlet 24/25 through which the extinguishing fluid entering through the extinguishing fluid inlet 23 leaves the spray mist nozzle 1 in spray mist form after flowing through the nozzle insert 29a, b.
  • the spray mist is generated in that a first part Ti of the extinguishing fluid entering is deflected in the direction of the arrows Ti by the swirl body 51 outwards in its circumferential area and in the vicinity of a wall of the base body 49, in order to then flow into a Vertebrae to be steered.
  • a second partial flow T2 passes through the swirl body 51 in its center through a passage opening (cf. FIGS. 7a-e).
  • the base body 49 is discussed further below with reference to FIGS. 6a-6c.
  • the base body 49 of the nozzle insert 29a, b has an inlet-side end face 61 and an outlet-side end face 65.
  • a through opening 63, into which the swirl body 51 extends, extends between these two end faces 61, 65 is recorded (see FIG. 2) and opens into the spray mist outlet 24/25.
  • the spray mist outlet 24/25 is shown in detail in Figure 6c.
  • the base body 49 Upstream of the spray mist outlet 24/25, the base body 49 has a seat 67 against which the swirl body 51 is supported.
  • the seat surface 67 merges into the spray mist outlet 24/25 at one point.
  • the cross section at which the seat 67 merges into the cross section of the spray mist outlet 24/25 is the so-called
  • Inflow cross section 69 In the inflow cross section 69, the spray mist outlet 24/25 has a diameter dan. The transition from the seat 67 to the spray mist outlet 24/25 is preferably continuous. The spray mist outlet 24/25 has a minimal flow cross-section 71 at its narrowest point. The minimum flow cross section 71 is offset inward from the outlet-side end face 65 at a depth T.
  • the spray mist outlet 24/25 Downstream of the minimum flow cross section 71, the spray mist outlet 24/25 is widened along a convex curvature and has a diameter d out at an outlet cross section 73 which is greater than the diameter at the minimum flow cross section 71.
  • Flow cross section 71 is marked with dmin.
  • the transition from the inflow cross-section 69 to the minimum flow cross-section 71 preferably takes place along a convexly curved surface with a radius of curvature R.
  • the transition from the minimal one preferably takes place
  • Flow cross-section 71 up to outlet cross-section 73 likewise along a convexly curved surface, in the present exemplary embodiment also with the radius of curvature R.
  • the convexly curved surface is continuous from inflow cross-section 69 to outlet cross-section 69, i.e. H. formed without kinks.
  • the course of curvature is particularly preferably designed to be uninterrupted and constant with the same radius of curvature R.
  • the contour of the spray mist outlet 24/25 rounded off by the convex curvature produces an unexpectedly clear stabilization of the K factor of the nozzle insert 29a, b.
  • FIGS. 7a-7e The swirl body 51 for the nozzle insert 29a, b of the present exemplary embodiment is described in more detail below in FIGS. 7a-7e.
  • Figure 7a a side view of the swirl body 51 is shown with a partially exposed cross section.
  • the swirl body 51 is on a first, inlet-side end face 75 of extinguishing fluid flowed towards.
  • a first part Ti is diverted to the outer circumference of the swirl body 51 through a plurality of radially extending grooves 79. This is also shown in Figure 7b.
  • a second part T2 flows without being deflected to the outer circumference through a through opening 81 to a second end face 83 of the swirl body 51.
  • FIG. 7a a side view of the swirl body 51 is shown with a partially exposed cross section.
  • the swirl body 51 is on a first, inlet-side end face 75 of extinguishing fluid flowed towards.
  • a first part Ti is diverted to the outer circumference of the swirl
  • the first partial flow Ti is conveyed again in the direction of the spray mist outlet 24/25 through several vortex channels 85 arranged eccentrically and radially parallel relative to the longitudinal axis L, with a vortex flow in the eccentric arrangement of the vortex channels 85 the volume between the swirl body 51 and the base body 49 is generated upstream of the spray mist outlet.
  • the two partial flows Ti and T2 are combined again and expelled together through the spray mist outlet 24/25.
  • the vertebral canals 85 are preferably all offset by the same offset V to a respective radial.
  • the vortex channels 85 are inclined relative to the outlet-side, second end face 83 of the swirl body 51 by an angle g.
  • the vertebral channels 85 or the groove bases of the vertebral channels 85 are preferably aligned parallel to a seat surface 77 of the swirl body 51.
  • the vortex channels 85 are provided with a width B in the swirl body 51 and are also pivoted by an angle 5 to the longitudinal axis L.
  • a high-pressure spray nozzle 1 with a total of three nozzle inserts 29a, b has been shown.
  • the invention also includes spray nozzles which have a different number of nozzle inserts, for example five, seven or more nozzle inserts, and in which either one nozzle insert is aligned coaxially to the assembly direction M, or in which all nozzle inserts are at an angle ⁇ to Mounting direction M are aligned, or in which one or more recesses 47 are not provided with a nozzle insert 29a, b or are closed with a blind plug or similar closure element.
  • T 1 , T 2 partial flow, extinguishing fluid T depth, minimum flow cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Brandbekämpfungsanlage (100) für einen Abzugskanal (5), insbesondere einer Kochstelle, mit einem Kanal (5), der eine Einlassseite (7) aufweist, sowie eine Auslassseite (9), die von der Einlassseite (7) beabstandet ist, und eine Richtung (A) der Abluftströmung von der Einassseite (7) zur Auslassseite (9) hin definiert. Die Erfindung schlägt weiter vor, dass in der Brandbekämpfungsanlage (100) wenigstens eine Sprühnebeldüse, vorzugsweise mehrere Sprühnebeldüsen (11, 13) installiert sind, die jeweils mehrere separate Sprühnebelauslässe aufweisen (24, 25), wobei die Sprühnebelauslässe (24, 25) jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind.

Description

Brandbekämpfungsanlage für einen Abzugskanal, insbesondere einer Kochstelle
Brandbekämpfungsanlagen werden vielerorts zum Überwachen von Räumen und Objekten eingesetzt, um im Falle des Ausbruchs eines Brandes Löschmittel zum Eindämmen und bestenfalls Löschen des Brandes schnell und gezielt ausbringen zu können. Ein besonderer Anwendungsfall solcher Brandbekämpfungsanlagen ist die Brandbekämpfung mittels einer Löschmittelausbringung in Abzugskanälen. Dies können beispielsweise Abzugskanäle von Klimaanlagen, Lüftungssystemen oder Abzugskanäle zum Abführen von Kochdünsten, sogenannten Wrasen, sein. Kochdünste stellen häufig eine Mischung von Raumluft, Wasserdampf und von Wasserdampf mitgerissenen kohlenstoffhaltigen Feststoffen sowie Fetten dar. Bei ausschließlich luftführenden Abzugskanälen ist eine Brandbekämpfung immer dann angezeigt, wenn die Ausbreitung von Feuer durch ein Gebäude eingedämmt werden soll, dieses sucht sich seinen Weg durch das Gebäude häufig durch Leitungssysteme. Bei größeren Kanalquerschnitten kann ein Verschließen solcher Kanäle nicht mehr mittels herkömmlicher Brandschutzvorrichtungen gewährleistet werden, die etwa auf das Aufquellen von intumeszierendem Material, beispielsweise Blähgraphit, setzen und durch Verschluss des Leitungsquerschnitts die Ausbreitung von Feuer verhindern sollen. Die Quellfähigkeit der bekannten Materialien ist zwar groß, hat aber konstruktiv bedingt Grenzen. Ab bestimmten Querschnittsdurchmessern in den Kanälen ist also der Einsatz von Ausbringvorrichtungen für Löschfluid angezeigt, beispielsweise in Form von Sprühnebeldüsen.
Bei Abzugskanälen, die brennbare Materiale, wie beispielsweise Fette, führen, kann zudem eine Brandbildung im Kanal selbst entstehen, wenn abgelagerte Fette entzündet werden.
Die Auslegung von Brandbekämpfungsanlagen für Abzugskanäle, welche einen Kanal aufweisen, der eine Einlassseite umfasst sowie eine Auslassseite, die von der Einlassseite beabstandet ist, und eine Richtung der Abluftströmung von der Einlassseite zur Auslassseite hin definiert, ist komplex. So ist es erforderlich, innerhalb des Kanals einerseits zuverlässig den gesamten Kanalquerschnitt, quer zur Abzugsrichtung, gleichmäßig mit Löschfluid zu versorgen, aber auch zusätzlich in der Abzugsrichtung möglichst viel Löschfluid zu verteilen, um eventuell bereits dort bestehende Brände bekämpfen zu können. Hierbei ist es notwendig, sorgfältig den Abstand etwaig mehrerer Löschmittel-Ausbringvorrichtungen zueinander zu planen. Ferner ist das Löschmittel selbst in vielen Anwendungsfällen eine limitierte Ressource, beispielsweise in besonderem Maße auf Schiffen, da nicht immer gewährleistet ist, dass mit Seewasser gelöscht werden kann, welches aufgrund seines Salzgehaltes die Leitungen eines Leitungssystems einer Brandbekämpfungsanlage stark angreifen würde, sodass deren Standzeit beeinträchtigt wird. Zudem ist der Betriebsdruck, mit dem das Löschmittel den Löschmittel- Ausbringvorrichtungen zur Verfügung gestellt werden kann, maßgeblich verantwortlich für die Installationskosten der Brandbekämpfungsanlage. Höherer Betriebsdruck erfordert höhere Stabilität der verbauten Komponenten sowie höhere Energiekosten bezüglich der Stromversorgung der Wasserversorgung und der Generatoren insbesondere auf Schiffen.
Vor diesen Hintergründen bestand der Bedarf nach einer Verbesserung der bekannten Brandbekämpfungsanlagen im Allgemeinen, aber insbesondere auch für Abzugskanäle, die Kochstellen zugeordnet sind.
Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, eine Brandbekämpfungsanlage der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend überwunden werden. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brandbekämpfungsanlage für einen Abzugskanal einer Kochstelle anzugeben, die die vorstehend bezeichneten Nachteile möglichst weitgehend überwindet. Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe, indem in der
Brandbekämpfungsanlage wenigstens eine Sprühnebeldüse installiert ist, vorzugsweise mehrere Sprühnebeldüsen installiert sind, die jeweils mehrere separate
Sprühnebelauslässe aufweisen, wobei die Sprühnebelauslässe jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind.
Der K-Faktor wird im Rahmen der Erfindung definiert als eine Kennzahl, die sich nach folgender Gleichung bestimmt:
Figure imgf000005_0001
mit Q-als dem Volumenstrom in l/min, p und p als dem statischen Druck vor der Düse in bar.
Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, dass durch den Einsatz von Sprühnebeldüsen mit jeweils mehreren Sprühnebelauslässen eine deutlich großflächigere Ausbreitung des Löschmittels innerhalb des Kanals erreicht werden kann als mit Düsen, die nur einen einzigen Sprühnebelauslass aufweisen. Zudem kann der Abstand der Sprühnebeldüsen möglichst groß gewählt werden, was einen reduzierten Installationsaufwand der Brandbekämpfungsanlage nach sich zieht. Zudem erlauben die Sprühnebelauslässe eine Anpassung der Sprühcharakteristik an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten.
Die Erfindung wird in einem ersten Aspekt dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Brandbekämpfungsanlage eine einlassseitig an dem Abzugskanal angeordnete, insbesondere der Kochstelle zugeordnete, Haube zur Aufnahme von Kochdunst von der Kochstelle aufweist, wobei die Einlassseite des Kanals mit der Haube fluidleitend verbunden ist, und wobei in der Haube eine Sprühnebeldüse installiert ist, welche mehrere separate Sprühnebelauslässe aufweist, die jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Unter dem Begriff„Haube“ wird im Rahmen der Erfindung allgemein dasjenige Bauteil verstanden, welches das durch den Abzugskanal abzufördernde Stoffgemisch, beispielsweise Raumluft oder eben insbesondere Kochdünste, empfängt. Eine solche Haube kann zur Seite hin und/oder nach unten hin geöffnet sein. Sie kann deckenseitig an einem Raum angebracht werden, von der Decke herabhängen oder an einer Seitenwand eines Raumes angeordnet sein. Unter einer Haube im Rahmen der Erfindung werden auch solche Empfangsöffnungen für das abzufördernde Stoffgemisch verstanden, die nicht vertikal oberhalb vom Entstehungsort des abzufördernden Stoffgemischs stehen, sondern auf gleicher Ebene oder unterhalb, und die das Stoffgemisch zunächst abwärts fördern, bevor es in den Abzugskanal eintritt.
Die Haube weist vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seitenwände auf, und die Hauben-Sprühnebeldüse ist an einer der Seitenwände installiert und dazu eingerichtet, Sprühnebel in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand zu emittieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühnebelauslässe der Hauben- Sprühnebeldüse in einer Ebene, vorzugsweise horizontal, ausgerichtet. Dies betrifft insbesondere solche Ausgestaltungen, in denen die Eingangsöffnung der Haube nach oben oder unten weist, also beispielsweise oberhalb oder unterhalb einer Kochstelle angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Ebene, in der die Sprühnebelauslässe der Hauben- Sprühnebeldüse angeordnet sind, parallel zur Eingangsöffnung der Haube.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Hauben-Sprühnebeldüse einen ersten Sprühnebelauslass auf, der senkrecht auf die gegenüberliegende Seitenwand ausgerichtet ist, und zwei zweite Sprühnebelauslässe, die jeweils in einem vorbestimmten Winkel zu dem ersten Sprühnebelauslass ausgerichtet sind. Hierdurch wird erreicht, dass mit der ersten Sprühnebeldüse gezielt der Querschnitt des Kanals durchquert werden soll, während die beiden zweiten Sprühnebelauslässe auf dritte und vierte Seitenwände der Haube ausgerichtet werden können, um die gesamte Öffnungsfläche der Haube mit Sprühnebel belegen zu können, sowie insbesondere auch die entsprechenden Seitenwände.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses höher als die K-Faktoren der zweiten Sprühnebelauslässe. Hierin liegt ein besonderer Vorteil, den die Erfinder erkannt haben. Durch den höheren K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses hat der erste Sprühnebelauslass eine höhere Wurfweite als die zweiten Sprühnebelauslässe. Die zweiten Sprühnebelauslässe haben dafür eine feinere Zerstäubungscharakteristik. Dadurch, dass die Sprühnebelauslässe in einem vorbestimmten Winkel zueinander ausgerichtet sind, tritt erfindungsgemäß folgender Effekt auf: Der feine Sprühnebel der zweiten Sprühnebelauslässe wird durch den Sprühnebel aus dem ersten Sprühnebelauslass teilweise mitgerissen, sodass durch die erfindungsgemäße Differenzierung der K-Faktoren auch feinerer Sprühnebel weiter in Richtung der zweiten Seitenwand getrieben wird als es der Fall wäre, wenn alle Sprühnebelauslässe dieselben K-Faktoren hätten. Hierdurch wird eine höhere Brandbekämpfungswirkung bei gleichbleibendem Wasserbedarf erzielt. In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses der Hauben-Sprühnebeldüse in einem Bereich von 0,6 bis 0,9
Weiter vorzugsweise ist der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses drei- bis viermal so hoch wie der k-Faktor der zweiten Sprühnebelauslässe der Hauben-Sprühnebeldüse, wobei vorzugsweise der K-Faktor der zweiten Sprühnebelauslässe der Hauben- Sprühnebeldüse in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 liegt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines ersten Aspekts beschrieben. In einem zweiten Aspekt, der zugleich eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Aspekts wie auch ein eigenständiger Aspekt ist, schlägt die Erfindung bei einer Brandbekämpfungsanlage der eingangs bezeichneten Art vor, dass in dem Kanal, insbesondere stromabwärts der Haube, eine oder mehrere Kanal-Sprühnebeldüsen installiert sind, wobei die Kanal-Sprühnebeldüse jeweils mehrere separate Sprühnebelauslässe aufweist, welche jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile der Brandbekämpfungsanlage gemäß dem zweiten Aspekt sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der Brandbekämpfungsanlage gemäß dem ersten Aspekt, wie auch die Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen der
Brandbekämpfungsanlage gemäß dem ersten Aspekt bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile für den zweiten Aspekt sind.
Vorzugsweise weist der Kanal der Brandbekämpfungsanlage zwei gegenüberliegende Seitenwände auf, und die Kanal-Sprühnebeldüse ist an einer der Seitenwände installiert und dazu eingerichtet, Sprühnebel in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand zu emittieren. Die Sprühnebeldüse im Kanal ist vorzugsweise in einer vertikalen Seitenwand installiert.
Die Sprühnebelauslässe der Kanal-Sprühnebeldüse sind vorzugsweise in einer Ebene, vorzugsweise parallel zu der Richtung des Kanals, ausgerichtet. Bei einem horizontalen Kanal sind also die Sprühnebelauslässe in einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Ist der Kanal aber leicht relativ zur Horizontalen geneigt, was in der Praxis häufig anzutreffen ist, so sind die Sprühnebelauslässe vorzugsweise in einer ebenso leicht geneigten Ebene ausgerichtet. Die Ausrichtung der Sprühnebeldüsen wird in einer bevorzugten Ausführungsform wie folgt vorgenommen: Vorzugsweise weist der Kanal in derjenigen Seitenwand, in die die Sprühnebeldüse installiert werden soll, eine Montageöffnung auf, und die Sprühnebeldüse ist von außen durch die Montageöffnung hindurch in der Seitenwand montiert, wobei der Kanal an einer Außenseite der Seitenwand ein erstes Positionierelement aufweist und wobei die Kanal-Sprühnebeldüse ein korrespondierendes zweites Positionierelement aufweist, wobei das erste Positionierelement derart relativ zu der Montageöffnung positioniert ist, dass die beiden Positionierelemente, wenn sie aufeinander ausgerichtet sind, eine korrekte Ausrichtung der Ebene der Sprühnebelauslässe relativ zur Richtung des Kanals zur Folge haben. Die Positionierelemente können beispielsweise optische Indikatoren sein, die fluchtend zueinander oder aufeinander weisend ausgerichtet werden oder die formschlüssig ineinandergreifen. In letzterer kann die Sprühnebeldüse vorzugsweise ausschließlich dann am Kanal montiert werden, wenn die Positionierelemente korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Durch das Vorsehen der Positionierelemente wird die Gefahr einer Fehlausrichtung der Sprühnebeldüse vermindert. Ein optisches Inspizieren des Kanalinneren wird überflüssig, der Installationsaufwand und die Installationsgüte werden hierdurch deutlich optimiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kanal-Sprühnebeldüse einen ersten Sprühnebelauslass auf, der senkrecht auf die gegenüberliegende Seitenwand ausgerichtet ist, und zwei zweite Sprühnebelauslässe, die jeweils in einem vorbestimmten Winkel zu dem ersten Sprühnebelauslass ausgerichtet sind, wobei einer der zweiten Sprühnebelauslässe entgegen der Richtung der Abluftströmung gerichtet ist und der andere der zweiten Sprühnebelauslässe in Richtung der Abluftströmung gerichtet ist. Die Richtung der Abluftströmung ist hierbei im Wesentlichen die Richtung des Kanals. Das Ausrichten eines der zweiten Sprühnebelauslässe in stromaufwärtiger Richtung im Kanal und des anderen der zweiten Sprühnebelauslässe in stromabwärtiger Richtung des Kanals führt zu einer besonders guten Sprühnebelverteilung bezogen auf die Kanalrichtung, während der erste Sprühnebelauslass gezielt eine Verteilung des Sprühnebels quer zur Richtung der Abluftströmung unterstützt. Vorzugsweise ist der K-Faktor der ersten und zweiten Sprühnebelauslässe der Kanal- Sprühnebeldüse jeweils identisch und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 0,5.
Alternativ ist bevorzugt, dass der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses der Kanal- Sprühnebeldüse höher ist als die K-Faktoren der zweiten Sprühnebelauslässe der Kanal- Sprühnebeldüse, und dass die Summe der K-Faktoren der ersten und zweiten Sprühnebelauslässe in einem Bereich von 0,9 bis 1 ,5 liegt.
Der Vorteil eines ersten Sprühnebelauslasses mit höherem K-Faktor ist, wie vorstehend zum ersten Aspekt beschrieben, eine höhere Wurfweite des Sprühnebels aus dem ersten Sprühnebelauslass, der feiner zerstäubtes Löschmittel aus den zweiten
Sprühnebelauslässen in Querrichtung zum Kanal mitreißt.
Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt eine besonders bevorzugte Parametrierung der Brandbekämpfungsanlage. Die Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen der ersten und zweiten Aspekte sind zugleich Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des dritten Aspekts, weswegen zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen
Ausführungen verwiesen wird. Die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen des dritten Aspekts sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des ersten und zweiten Aspekts.
Vorzugsweise weist die Haube einen Einlass-Querschnitt in einem Bereich von 3 m2 bis 5 m2 auf, und einen maximalen Abstand horizontal gegenüberliegender Seitenwände in einem Bereich von 2 m bis 4 m.
Weiter vorzugsweise weist der Kanal einen Strömungsquerschnitt in einem Bereich von 1 m2 bis 2 m2 auf, und einen maximalen Abstand horizontal gegenüberliegender Seitenwände in einem Bereich von 1 m bis 2 m. Weiter vorzugsweise weisen die Hauben-Sprühnebeldüse und eine zu ihr benachbart installierte Kanal-Sprühnebeldüse einen Abstand in Richtung der Abluftströmung in einem Bereich von 1 m bis 3 m auf.
Weiter vorzugsweise sind in dem Kanal mehrere Kanal-Sprühnebeldüsen installiert und weisen zueinander einen Abstand in Richtung der Abluftströmung in einem Bereich von 9 m bis 1 1 m auf.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühnebeldüsen mit einer Löschfluidversorgung fluidleitend verbunden, wobei die Sprühnebeldüsen und die Löschfluidversorgung auf einen Betriebsdruck an den Sprühnebeldüsen auf einem Bereich von 70 bar oder weniger ausgelegt sind, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bar bis 65 bar. Weiter vorzugsweise weist der Kanal einen Krümmer auf, wobei stromabwärts und/oder stromaufwärts des Krümmers eine Kanal-Sprühnebeldüse installiert ist und zu dem Krümmer einen Abstand in einem Bereich von 6 m oder weniger aufweist. Unter einem Krümmer wird hierbei ein Bauteil verstanden, welches einen Richtungswechsel des Kanals bewirkt, beispielsweise um eine vertikale Achse oder eine horizontale Achse, vorzugsweise um 45° oder mehr, besonders bevorzugt um 90° oder mehr.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die vorstehenden Parameter des dritten Aspekts gemeinsam verwirklicht, die eine gegenüber bisherigen System überlegene Effizienz in der Nutzung des Löschmittels erreicht, bei geringem Installationsaufwand und dennoch unvermindert hoher Brandbekämpfungsleistung.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die bzw. sind die Sprühnebeldüsen partiell oder vollständig aus Edelstahl ausgebildet. Die Verwendung von Edelstahl als Düsenmaterial erhöht den zulässigen Temperatureinsatzbereich gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kupferdüsen bzw. Kupferbauteilen deutlich. Hierdurch wird eine sehr viel höhere Temperaturreserve bereitgestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Sprühnebeldüsen als offene Löschdüsen ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Haube und/oder an dem Kanal ein oder mehrere Brandkenngrößensensoren installiert, wobei die Brandbekämpfungsanlage eine Auslösevorrichtung aufweist, die mit den Brandkenngrößensensoren mittelbar oder unmittelbar signalleitend verbunden und dazu eingerichtet ist, die Löschmittelzufuhr zu den Sprühnebeldüsen zu starten, sobald von den Brandkenngrößensensoren das Erreichen oder Überschreiten eines vorbestimmten Brandkenngrößenschwellwertes oder Vorhandensein einer Brandkenngröße erfasst worden ist. Unter Brandkenngrößen sind erfindungsgemäß beispielsweise Temperaturen, Rauchaerosole, elektromagnetische Strahlung von Flammen, Funken oder Glutnestern oder Brandgase
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen: Figur 1 eine schematische räumliche Ansicht einer Brandbekämpfungsanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, Figuren 2a bis c schematische Detailansichten der Brandbekämpfungsanlage gemäß Figur 1 ,
Figuren 3a bis g weitere schematische Detailansichten der Brandbekämpfungsanlage gemäß den Figuren 1 bis 2c, Figuren 4a - 4c verschiedene schematische Darstellungen einer Sprühnebeldüse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 eine schematische Querschnittsansicht durch einen Düseneinsatz für die Sprühnebeldüse gemäß Figuren 4a-4c,
Figuren 6a-6c verschiedene schematische Darstellungen eines Grundkörpers des
Düseneinsatzes gemäß Figur 5, und
Figuren 7a-7e verschiedene schematische Darstellungen eines Drallkörpers für den
Düseneinsatz gemäß den Figuren 4a-6c.
In Figur 1 ist eine Brandbekämpfungsanlage 100 gezeigt. Die Brandbekämpfungsanlage 100 weist eine Haube 3 auf, die zum Empfang von abzufördernden Stoffgemischen eingerichtet ist, beispielsweise zum Empfang von Kochdunst von einer unter der Haube liegenden Kochstelle.
An die Haube 3 ist ein Krümmer 4 angeschlossen, der die eingehende Stoffgemischströmung um ca. 90° um eine horizontale Achse umlenkt und dann in einen Kanal 5, auch bezeichnet als Abzugskanal, überführt. Der Kanal 5 erstreckt sich von seiner haubenseitigen Einlassseite 7 bis zu einer Auslassseite 9, an der optional ein oder mehrere Strömungserzeuger zum forcierten Abzug angeordnet sein können.
Der Kanal 5 definiert eine Strömungsrichtung A der Abluft, die im Wesentlichen gleich der Ausrichtung des Kanals 5 ist. Die Haube 3 weist eine Hauben-Sprühnebeldüse 1 1 auf. Zu der Hauben-Sprühnebeldüse 1 1 beabstandet ist im Kanal 5 wenigstens eine Kanal- Sprühnebeldüse 13 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es drei Kanal- Sprühnebeldüsen 13.
Der Kanal 5 weist einen Krümmer 6 auf, in dem der Verlauf des Kanals 5 um 90° um eine vertikale Achse umgelenkt wird. Von einer ersten Kanal-Sprühnebeldüse 13 bis zu dem Krümmer 6 liegt ein Abstand in einem Bereich von 4 m bis 6 m. Auf der stromabwärtigen Seite des Krümmers 6 liegt eine zweite Kanal-Sprühnebeldüse 13, die in einem Abstand in einem Bereich von 4 m bis 6 m zum Krümmer angeordnet ist.
Weiter stromabwärts ist eine dritte Kanal-Sprühnebeldüse angeordnet, die in einem Abstand in einem Bereich von 9 m bis 12 m zu der zweiten Kanal-Sprühnebeldüse 13 angeordnet ist.
Die Kanal-Sprühnebeldüsen 13 sind vorzugsweise in einer ersten Seitenwand 21 des Kanals 5 montiert und dazu eingerichtet, einen Sprühnebel in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 23 des Kanals 5 abzugeben. Details zur Ausrichtung der Sprühnebeldüsen ergeben sich aus den folgenden Figuren.
Wie sich aus der Zusammenschau der Figuren 2a bis c ergibt, weist die Hauben- Sprühnebeldüse 1 1 mehrere Sprühnebelauslässe auf, die in einer gemeinsamen Ebene E2 liegen. Die Ebene E2 ist parallel zu einer Ebene Ei , welche den Einlassquerschnitt zur Haube 3 definiert. Die Hauben-Sprühnebeldüse 1 1 ist in einer ersten Seitenwand 17 der Haube 3 positioniert und dazu eingerichtet, Sprühnebel durch die Sprühnebelauslässe in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand 19 zu emittieren, vgl. Figur 3a.
Innerhalb des Kanals 5 sind die Kanal-Sprühnebeldüsen 13, eine davon in den Figuren 2a und c abgebildet, derart angeordnet, dass die Sprühnebelauslässe jeweils in einer gemeinsamen Ebene E3 parallel zur Strömungsrichtung A der Abluft und somit zur Richtung des Kanals 5 angeordnet sind. Bei einem horizontalen Kanal 5 wäre die Ebene E3, in der die Sprühnebelauslässe der Kanal-Sprühnebeldüse 13 liegen, ebenfalls horizontal.
Von den Sprühnebelauslässen der Kanal-Sprühnebeldüse 13 ist ein erster Sprühnebelauslass quer zur Strömungsrichtung A der Abluft ausgerichtet, während ein zweiter Sprühnebelauslass entgegen der Strömungsrichtung, und ein weiterer zweiter Sprühnebelauslass in Strömungsrichtung relativ zum ersten Sprühnebelauslass abgewinkelt angeordnet ist. Dies wird detaillierter in den Figuren 4a und folgenden für die Hauben-Sprühnebeldüse 1 1 und die Kanal-Sprühnebeldüsen 13 erläutert.
In Figur 3a, die eine Draufsicht auf die Brandbekämpfungsanlage gemäß Figur 1 zeigt, sind die Dimensionen der Haube 3 relativ zum Kanal 5 ersichtlich. Die Haube 3 hat einen Querschnitt Bi - B2 von ca. 3m2 bis 5m2. Von der Haube 3 aus geht es in den im Querschnitt verminderten Kanal 5 über, der eine Breite B3 und eine Höhe Hi aufweist, vorzugsweise im Bereich von 1 m2 bis 2m2.
Wie in Figur 3b schematisch angedeutet ist, ist der Kanal 5 zumindest partiell um einen Winkel a relativ zur Horizontalen geneigt, sodass die Strömungsrichtung A der Abluft nicht exakt horizontal verläuft. Die Ausrichtung der Sprühnebeldüsen berücksichtigt dies vorzugsweise.
Figuren 3c bis 3g illustrieren die Ausrichtung der Hauben-Sprühnebeldüse 11 mit den Sprühnebelauslässen in der Ebene E2, in Richtung im Wesentlichen auf die gegenüberliegende zweite Seitenwand 19. In der Haube ist, von der Hauben- Sprühnebeldüse 11 aus gesehen, vorzugsweise in Richtung des Einlassquerschnittes in der Ebene Ei, ein V-förmiger Abscheider angeordnet.
Nachdem die Figuren 1 bis 3g grundsätzlich den Aufbau der Brandbekämpfungsanlage und die Positionierung der Sprühnebeldüsen 11 , 13 zeigten, ist in den folgenden Figuren ein beispielhafter bevorzugter Aufbau der Sprühnebeldüsen 11 , 13 selbst gezeigt. In Figur 4a ist exemplarisch eine Sprühnebeldüse gezeigt, die als Hauben-Sprühnebeldüse 11 oder als Kanalsprühnebeldüse 13 eingesetzt werden kann. Die Sprühnebeldüse 11 , 13 weist ein Gehäuse 27 auf, in das ein erster Düseneinsatz 29a und zwei zweite Düseneinsätze 29b eingesetzt sind.
In Figur 4b ist die Sprühnebeldüse 11 ,13 in einer Seitenansicht dargestellt. Einlassseitig weist die Sprühnebeldüse 11 , 13 einen Siebkörper 31 auf. Das Gehäuse 27 weist ein Gewinde 33 zum Installieren der Sprühnebeldüse auf. Ein Dichtungsring 35 ist zum Abdichten des Gehäuses 27 gegen den Installationskörper vorgesehen. Das Gehäuse weist einen konvex gekrümmten, vorzugsweise teilsphärischen Oberflächenabschnitt 37 auf, an den sich ein kegelstumpfförmiger Oberflächenabschnitt 39 anschließt. Zur Einlassseite hin weist das Gehäuse 27 einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 41 auf. Die Düseneinsätze schließen im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Gehäuses 27 ab.
In Figur 4c ist eine Querschnittsansicht durch das Gehäuse 27 der Sprühnebeldüse 1 1 , 13 abgebildet. Das Gehäuse 27 weist einen Löschfluideinlass 45 auf. Auf der Innenseite des Löschfluideinlasses 45 ist ein Innengewinde 43 zur Montage des Siebkörpers 31 (vgl. Figur 1) vorgesehen. Das Gehäuse weist mehrere Ausnehmungen 47 zur Aufnahme jeweils eines Düseneinsatzes 29a, b auf. Die Ausnehmungen 47 weisen jeweils ein Innengewinde zum Einschrauben der Düseneinsätze 29a, b auf. Ferner sind die Düseneinsätze 29a, ,b fluidleitend mit dem Löschfluideinlass 45 verbunden. Eine der Ausnehmungen 47 ist koaxial zu einer durch den Löschfluideinsatz 45 definierten Montagerichtung M ausgerichtet, sodass die Längsachse L des in die Ausnehmung 47 einzusetzenden Düseneinsatzes 29a ebenfalls koaxial zur Montagerichtung ausgerichtet wird. Die übrigen Ausnehmungen 47 sind in einem Winkel ß zur Montagerichtung M ausgerichtet. Der Winkel ß liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 50° und 70°, besonders bevorzugt bei 60° oder 65°.
Nachdem die Figuren 4a-4c das Gehäuse im Fokus hatten, zeigt Figur 5 nun den Düseneinsatz 29a, b, der in die Ausnehmungen 47 eingesetzt werden soll. Der Düseneinsatz 29a, b weist einen Grundkörper 49 auf. In dem Grundkörper 49 ist ein Drallkörper 51 eingesetzt und koaxial zur Längsachse L ausgerichtet. Der Drallkörper 51 ist mittels eines eingeschraubten Halterings 53 im Grundkörper 49 fixiert.
Der Grundkörper 49 weist ein Außengewinde 55 zum Einschrauben in die jeweilige Ausnehmung 47 auf. Um das Einschrauben des Düseneinsatzes 29a, b zu erleichtern, sind an der auslassseitigen Stirnseite des Düseneinsatzes 29a, b jeweils Ausnehmungen 57 zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs vorgesehen. Der Grundkörper 49 weist einen Sprühnebelauslass 24/25 auf, durch den das durch den Löschfluideinlass 23 eintretende Löschfluid nach einem Durchströmen des Düseneinsatzes 29a, b die Sprühnebeldüse 1 in Sprühnebelform verlässt. Der Sprühnebel wird erzeugt, indem ein erster Teil Ti des eintretenden Löschfluids in Richtung der Pfeile Ti von dem Drallkörper 51 nach außen in dessen Umfangsbereich und in die Nähe einer Wandung des Grundkörpers 49 umgelenkt wird, um sodann beim Anströmen des Sprühnebelauslasses 24/25 in einen Wirbel gelenkt zu werden. Ein zweiter Teilstrom T2 passiert den Drallkörper 51 in dessen Mitte durch eine Durchgangsöffnung (vgl. Figuren 7a-e).
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 6a-6c weiter auf den Grundkörper 49 eingegangen. Der Grundkörper 49 des Düseneinsatzes 29a, b weist eine einlassseitige Stirnfläche 61 und eine auslassseitige Stirnfläche 65 auf. Zwischen diesen beiden Stirnflächen 61 , 65 erstreckt sich eine Durchgangsöffnung 63, in die der Drallkörper 51 aufgenommen wird (vgl. Figur 2) und die in den Sprühnebelauslass 24/25 mündet. Der Sprühnebelauslass 24/25 ist detailliert in Figur 6c abgebildet.
Stromaufwärts des Sprühnebelauslasses 24/25 weist der Grundkörper 49 eine Sitzfläche 67 auf, gegen die der Drallkörper 51 abgestützt ist. Die Sitzfläche 67 geht an einem Punkt in den Sprühnebelauslass 24/25 über. Der Querschnitt, an dem die Sitzfläche 67 in den Querschnitt des Sprühnebelauslasses 24/25 übergeht, ist der sogenannte
Anströmquerschnitt 69. Im Anströmquerschnitt 69 weist der Sprühnebelauslass 24/25 einen Durchmesser dan auf. Der Übergang von der Sitzfläche 67 zum Sprühnebelauslass 24/25 hin erfolgt vorzugsweise stetig. An seiner engsten Stelle weist der Sprühnebelauslass 24/25 einen minimalen Strömungsquerschnitt 71 auf. Der minimale Strömungsquerschnitt 71 ist in einer Tiefe T von der auslassseitigen Stirnfläche 65 nach innen versetzt.
Stromabwärts des minimalen Strömungsquerschnitts 71 ist der Sprühnebelauslass 24/25 entlang einer konvex verlaufenden Krümmung aufgeweitet und weist an einem Austrittsquerschnitt 73 einen Durchmesser daus auf, der größer ist als der Durchmesser am minimalen Strömungsquerschnitt 71 . Der Durchmesser am minimalen
Strömungsquerschnitt 71 wird mit dmin gekennzeichnet.
Vorzugsweise erfolgt der Übergang vom Anströmquerschnitt 69 zum minimalen Strömungsquerschnitt 71 entlang einer konvex gekrümmten Oberfläche mit einem Krümmungsradius R. Weiter vorzugsweise erfolgt der Übergang vom minimalen
Strömungsquerschnitt 71 bis zum Austrittsquerschnitt 73 ebenfalls entlang einer konvex gekrümmten Oberfläche, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls mit dem Krümmungsradius R. Besonders bevorzugt ist die konvex gekrümmte Oberfläche vom Anströmquerschnitt 69 bis zum Austrittsquerschnitt 69 stetig, d. h. knickfrei ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Krümmungsverlauf ununterbrochen und konstant mit demselben Krümmungsradius R ausgebildet. Die durch die konvexe Krümmung abgerundete Kontur des Sprühnebelauslasses 24/25 erzeugt eine unerwartet deutliche Stabilisierung des K-Faktors des Düseneinsatzes 29a, b.
In den Figuren 7a-7e ist nachfolgend der Drallkörper 51 für den Düseneinsatz 29a, b des vorliegenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In Figur 7a ist zunächst eine Seitenansicht auf den Drallkörper 51 mit teilweise freigestelltem Querschnitt gezeigt. Der Drallkörper 51 wird auf einer ersten, einlassseitigen Stirnseite 75 von Löschfluid angeströmt. Ein erster Teil Ti wird durch mehrere radial verlaufende Nuten 79 an den äußeren Umfang des Drallkörpers 51 umgeleitet. Dies ist auch in Figur 7b gezeigt. Ein zweiter Teil T2 strömt ohne Umlenkung an den äußeren Umfang durch eine Durchgangsöffnung 81 hindurch zu einer zweiten Stirnseite 83 des Drallkörpers 51 . Der erste Teilstrom Ti wird, wie insbesondere in Figur 7c gut zu sehen ist, durch mehrere, relativ zur Längsachse L exzentrisch und radialenparallel angeordnete Wirbelkanäle 85 wieder in Richtung des Sprühnebelauslasses 24/25 gefördert, wobei durch das außermittige Anordnen der Wirbelkanäle 85 eine Wirbelströmung in dem Volumen zwischen dem Drallkörper 51 und dem Grundkörper 49 stromaufwärts des Sprühnebelauslasses erzeugt wird. In diesem Freiraum werden die beiden Teilströme Ti und T2 wieder vereinigt und gemeinsam durch den Sprühnebelauslass 24/25 ausgetrieben.
Die Wirbelkanäle 85 sind vorzugsweise alle um den gleichen Versatz V zu einer jeweiligen Radialen versetzt.
Wie in Figur 7d gut zu erkennen ist, sind die Wirbelkanäle 85 relativ zu der auslassseitigen, zweiten Stirnseite 83 des Drallkörpers 51 um einen Winkel g geneigt. Vorzugsweise sind die Wirbelkanäle 85 bzw. die Nutgründe der Wirbelkanäle 85 parallel zu einer Sitzfläche 77 des Drallkörpers 51 ausgerichtet.
Zudem sind, wie Figur 7e zeigt, die Wirbelkanäle 85 mit einer Breite B im Drallkörper 51 vorgesehen und zusätzlich zur Längsachse L um einen Winkel 5 verschwenkt In den vorstehenden Figuren ist anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels ist eine Hochdruck-Sprühnebeldüse 1 mit insgesamt drei Düseneinsätzen 29a, b gezeigt worden. Von der Erfindung auch umfasst sind ferner auch Sprühnebeldüsen, die eine hiervon abweichende Anzahl Düseneinsätze aufweisen, beispielsweise fünf, sieben oder mehr Düseneinsätze, und bei denen entweder jeweils ein Düseneinsatz koaxial zur Montagerichtung M ausgerichtet ist, oder bei denen sämtliche Düseneinsätze in einem Winkel ß zur Montagerichtung M ausgerichtet sind, oder bei denen ein oder mehrere Ausnehmungen 47 nicht mit einem Düseneinsatz 29a, b versehen sind oder mit einem Blindstopfen oder ähnlichem Verschlusselement verschlossen sind. Bezuqszeichenliste:
100 Brandbekämpfungsanlage
3 Haube
4 Krümmer
5 Kanal
6 Krümmer
7 Einlassseite
9 Auslassseite
1 1 Hauben-Sprühnebeldüse
13 Kanal-Sprühnebeldüse
14 Temperaturmessaufnehmer
15 Abscheider
17 Seitenwand, Haube
19 Seitenwand, Haube
21 Seitenwand, Kanal
23 Seitenwand, Kanal
24 erster Sprühnebelauslass
25 zweiter Sprühnebelauslass
Ei , E2, E3 Ebene
A Strömungsrichtung Abluft
B Breite, Wirbelkanal
dan Anströmquerschnitt
dmin minimaler Strömungsquerschnitt
daus Austrittsquerschnitt
L Längsrichtung
M Montagerichtung, Sprühnebeldüse
T 1 , T2 Teilstrom, Löschfluid T Tiefe, minimaler Strömungsquerschnitt
V Versatz, Wirbelkanal
a Steigungswinkel, Kanal ß Winkel, Sprühnebelauslass Y Winkel, Wirbelkanal
d Winkel, Wirbelkanal
27 Gehäuse
29a, b Düseneinsatz
31 Siebkörper
33 Gewinde
35 Dichtring
37 teilsphärischer Oberflächenabschnitt 39 kegelstumpfförmiger Oberflächenabschnitt 41 zylindrischer Abschnitt
43 Innengewinde
45 Löschfluideinlass
47 Ausnehmung für Düseneinsatz
48 Innengewinde, Düseneinsatz
49 Grundkörper
51 Drallkörper
53 Haltering
55 Außengewinde
57 Ausnehmung
59 Innengewinde
61 einlassseitige Stirnfläche, Grundkörper 63 Durchgangsöffnung 65 auslassseitige Stirnfläche, Grundkörper 67 Sitzfläche, Grundkörper
69 Anströmquerschnitt
71 minimaler Strömungsquerschnitt
73 Austrittsquerschnitt
75 erste Stirnseite, Drallkörper
77 Sitzfläche, Drallkörper
79 Nut
81 Durchgangsöffnung, Drallkörper
83 zweite Stirnseite, Drallkörper
85 Wirbelkanal

Claims

Ansprüche:
1 . Brandbekämpfungsanlage (100) für einen Abzugskanal (5), insbesondere einer Kochstelle, mit
einem Kanal (5), der eine Einlassseite (7) aufweist, sowie eine Auslassseite (9), die von der Einlassseite (7) beabstandet ist, und eine Richtung (A) der Abluftströmung von der Einassseite (7) zur Auslassseite (9) hin definiert,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Brandbekämpfungsanlage (100) wenigstens eine Sprühnebeldüse, vorzugsweise mehrere Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) installiert sind, die jeweils mehrere separate Sprühnebelauslässe aufweisen (24, 25), wobei die Sprühnebelauslässe (24, 25) jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel (ß) zueinander ausgerichtet sind.
2. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 1 ,
mit einer einlassseitig an dem Abzugskanal angeordneten, insbesondere der Kochstelle zugeordneten, Haube (3) zur Aufnahme von Kochdunst von der Kochstelle, wobei die Einlassseite (7) des Kanals (5) mit der Haube (3) fluidleitend verbunden ist,
wobei in der Haube (3) eine Sprühnebeldüse (1 1) installiert ist, welche mehrere separate Sprühnebelauslässe (24, 25) aufweist, die jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel (ß) zueinander ausgerichtet sind.
3. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 2,
wobei die Haube (3) zwei gegenüberliegende Seitenwände (17, 19) aufweist, und die Hauben-Sprühnebeldüse (1 1) an einer der Seitenwände installiert und dazu eingerichtet ist, Sprühnebel in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand zu emittieren.
4. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die Sprühnebelauslässe (24, 25) der Hauben-Sprühnebeldüse (1 1) in einer Ebene (E2), vorzugsweise horizontal, ausgerichtet sind.
5. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hauben-Sprühnebeldüse (1 1) einen ersten Sprühnebelauslass (24) aufweist, der senkrecht auf die gegenüberliegende Seitenwand (19) ausgerichtet ist, und zwei zweite Sprühnebelauslässe (25), die jeweils in einem vorbestimmten Winkel (ß) zu dem ersten Sprühnebelauslass (24) ausgerichtet sind.
6. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 5, wobei der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses (24) höher ist als die K-Faktoren der zweiten Sprühnebelauslässe (25).
7. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
wobei der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses (24) der Hauben-Sprühnebeldüse (1 1) in einem Bereich von 0,6 bis 0,9 liegt.
8. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
wobei der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses (24) drei- bis viermal so hoch ist wie der K-Faktor der zweiten Sprühnebelauslässe (25) der Hauben-Sprühnebeldüse (1 1), und wobei vorzugsweise der K-Faktor der zweiten Sprühnebelauslässe (25) der Hauben- Sprühnebeldüse (1 1) in einem Bereich von 0,15 bis 0,25 liegt.
9. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Kanal (5) eine oder mehrere Kanal-Sprühnebeldüsen (13) installiert sind, wobei die Kanal-Sprühnebeldüse (13) jeweils mehrere separate Sprühnebelauslässe (24, 25) aufweist, wobei die Sprühnebelauslässe (24, 25) jeweils einen vorbestimmten K-Faktor aufweisen und in einem Winkel (g) zueinander ausgerichtet sind.
10. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 9,
wobei der Kanal (5) zwei gegenüberliegende Seitenwände (21 , 23) aufweist, und die Kanal- Sprühnebeldüse (13) an einer der Seitenwände installiert und dazu eingerichtet ist, Sprühnebel in Richtung der gegenüberliegenden Seitenwand zu emittieren.
1 1 . Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei die Sprühnebelauslässe (24, 25) der Kanal-Sprühnebeldüse (13) in einer Ebene (E3), vorzugsweise parallel zu der Richtung (A) des Kanals, ausgerichtet sind.
12. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 1 1 ,
wobei die Sprühnebeldüse von außen durch eine Montageöffnung in der Seitenwand hindurch am Kanal montiert ist, und der Kanal an einer Außenseite der Seitenwand, an der die Kanal-Sprühnebeldüse montiert ist, ein erstes Positionierelement aufweist, und wobei die Kanal-Sprühnebeldüse ein korrespondierendes zweites Positionierelement aufweist, wobei das erste Positionierelement derart relativ zu der Montageöffnung positioniert ist, dass die beiden Positionierelemente, wenn sie aufeinander ausgerichtet sind, eine korrekte Ausrichtung der Ebene (E3) der Sprühnebelauslässe relativ zu der Richtung (A) des Kanals zur Folge haben.
13. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kanal-Sprühnebeldüse (13) einen ersten Sprühnebelauslass (24) aufweist, der senkrecht auf die gegenüberliegende Seitenwand (23) ausgerichtet ist, und zwei zweite Sprühnebelauslässe (25), die jeweils in einem vorbestimmten Winkel (g) zu dem ersten Sprühnebelauslass (24) ausgerichtet sind, wobei einer der zweiten Sprühnebelauslässe (25) entgegen der Richtung (A) der Abluftströmung gerichtet ist, und der andere der zweiten Sprühnebelauslässe (25) in Richtung (A) der Abluftströmung gerichtet ist.
14. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 13,
wobei der K-Faktor der ersten und zweiten Sprühnebelauslässe (24, 25) der Kanal- Sprühnebeldüse (13) jeweils identisch ist, und vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 bis 0,5 liegt.
15. Brandbekämpfungsanlage (100) nach Anspruch 13,
wobei der K-Faktor des ersten Sprühnebelauslasses (24) der Kanal-Sprühnebeldüse (13) höher ist als die K-Faktoren der zweiten Sprühnebelauslässe (25) der Kanal- Sprühnebeldüse (13), und die Summe der K-Faktoren in einem Bereich von 0,9 bis 1 ,5 liegt.
16. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haube (3) einen Einlass-Querschnitt in einem Bereich von 3 m2 bis 5 m2 aufweist, und einen maximalen Abstand horizontal gegenüberliegender Seitenwände (17, 19) in einem Bereich von 2 m bis 4 m.
17. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kanal (5) einen Strömungsquerschnitt in einem Bereich von 1 m2 bis 2 m2 aufweist, und einen maximalen Abstand horizontal gegenüberliegender Seitenwände (21 , 23) in einem Bereich von 1 m bis 2 m aufweist.
18. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hauben-Sprühnebeldüse (1 1) und eine zu ihr benachbart installierte Kanal- Sprühnebeldüse (13) einen Abstand in Richtung (A) der Abluftströmung in einem Bereich von 1 m bis 3 m aufweist.
19. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Kanal (5) mehrere Kanal-Sprühnebeldüsen (13) installiert sind, und zueinander einen Abstand in Richtung (A) der Abluftströmung in einem Bereich von 9 m bis 1 1 m aufweisen.
20. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) mit einer Löschfluidversorgung fluidleitend verbunden sind, wobei die Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) und die Löschfluidversorgung auf einen Betriebsdruck an den Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) in einem Bereich von 70 bar oder weniger ausgelegt sind, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bar bis 65 bar.
21 . Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kanal (5) einen Krümmer (4, 6) aufweist, und wobei stromabwärts und/oder stromaufwärts des Krümmers (4, 6) eine Kanal-Sprühnebeldüse installiert ist und zu dem Krümmer (4, 6) einen Abstand in einem Bereich von 6 m oder weniger aufweist.
22. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sprühnebeldüse bzw. Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) partiell oder vollständig aus Edelstahl ausgebildet sind.
23. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) als offene Löschdüsen ausgebildet sind.
24. Brandbekämpfungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Haube (3) und/oder an dem Kanal (5) ein oder mehrere Brandkenngrößensensoren (14) installiert sind, und wobei die Brandbekämpfungsanlage (100) eine Auslösevorrichtung aufweist, die mit den Brandkenngrößensensoren (14) mittelbar oder unmittelbar signalleitend verbunden und dazu eingerichtet ist, die Löschmittelzufuhr zu den Sprühnebeldüsen (1 1 , 13) zu starten, sobald von den Brandkenngrößensensoren (14) das Erreichen oder Überschreiten eines vorbestimmten Brandkenngrößenschwellwertes oder Vorhandensein einer Brandkenngröße erfasst worden ist.
PCT/EP2020/065262 2019-06-03 2020-06-03 Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle WO2020245139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20732132.4A EP3976206A1 (de) 2019-06-03 2020-06-03 Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle
US17/614,162 US20230044995A1 (en) 2019-06-03 2020-06-03 Firefighting system for an extractor duct, in particular of a cooking zone
CN202090000637.XU CN219090917U (zh) 2019-06-03 2020-06-03 用于排放通道的消防设施

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114873.1 2019-06-03
DE102019114873.1A DE102019114873A1 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Brandbekämpfungsanlage für einen Abzugskanal, insbesondere einer Kochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020245139A1 true WO2020245139A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=71083592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065262 WO2020245139A1 (de) 2019-06-03 2020-06-03 Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230044995A1 (de)
EP (1) EP3976206A1 (de)
CN (1) CN219090917U (de)
DE (1) DE102019114873A1 (de)
WO (1) WO2020245139A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789165B1 (en) * 2007-08-17 2010-09-07 Ping Li Yen Industrial oil cooker fire protection system
US20130074823A1 (en) * 2006-03-10 2013-03-28 Kellogg, Bruns & Smieja, Llc Range exhaust cleaning system and method
CN205245277U (zh) * 2015-11-27 2016-05-18 广东万和新电气股份有限公司 带灭火装置的吸油烟机
WO2017032918A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Marioff Corporation Oy Fire suppression system
CN208145263U (zh) * 2018-02-07 2018-11-27 大连大兵救援装备有限公司 家庭厨房着火报警及灭火装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785124A (en) * 1971-08-02 1974-01-15 Gaylord Ind Pollution-free kitchen ventilator
DE202009014428U1 (de) * 2009-10-26 2010-03-11 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130074823A1 (en) * 2006-03-10 2013-03-28 Kellogg, Bruns & Smieja, Llc Range exhaust cleaning system and method
US7789165B1 (en) * 2007-08-17 2010-09-07 Ping Li Yen Industrial oil cooker fire protection system
WO2017032918A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Marioff Corporation Oy Fire suppression system
CN205245277U (zh) * 2015-11-27 2016-05-18 广东万和新电气股份有限公司 带灭火装置的吸油烟机
CN208145263U (zh) * 2018-02-07 2018-11-27 大连大兵救援装备有限公司 家庭厨房着火报警及灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3976206A1 (de) 2022-04-06
DE102019114873A1 (de) 2020-12-03
US20230044995A1 (en) 2023-02-09
CN219090917U (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE3624939A1 (de) Sprinkler/loeschduese fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE60027057T2 (de) Sprinkler
DE2548543A1 (de) Anordnung zum zu- und abfuehren von frischluft bzw. abgas bei einem von einem gasbrenner betriebenen geraet
DE69918836T2 (de) Sprinklerdüse
EP0360004B1 (de) Vorrichtung zur Explosionsdruckentlastung
WO2020245139A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für einen abzugskanal, insbesondere einer kochstelle
EP2142281B1 (de) Flüssigkeitsabscheider und tanksystem mit einem flüssigkeitsabscheider
EP1558421B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von funken aus einem gasstrom
EP1420870A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP2280209B1 (de) Übergangsstück für die Umlenkung strömender Gase
DE102016212391A1 (de) Schaumwassersprinkler
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
EP3976268A1 (de) Sprühnebeldüse für brandbekämpfungsanlagen, sowie brandbekämpfungsanlagen selbiger
DE29520276U1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE102009006863A1 (de) Ölabscheider
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE19739457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch eine dynamische Löschmittelanwendung
EP3418634B1 (de) Zuluft- und abluftadapter für ein heizgerät
DE202014104404U1 (de) Explosionsschutzvorrichtung
DE202019106713U1 (de) Sprühdüse
DE212019000303U1 (de) Brandschutz-Sprinklerrahmen und- anordnungen
EP2647898B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Düse oder eines abzweigenden Rohres mit einem Rohr
EP4309746A2 (de) Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020732132

Country of ref document: EP

Effective date: 20220103