WO2020239889A1 - Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020239889A1
WO2020239889A1 PCT/EP2020/064798 EP2020064798W WO2020239889A1 WO 2020239889 A1 WO2020239889 A1 WO 2020239889A1 EP 2020064798 W EP2020064798 W EP 2020064798W WO 2020239889 A1 WO2020239889 A1 WO 2020239889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
connection
electronics
refrigerant
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar PESIN
Andreas HETTERICH
Marcus Podack
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to CN202080039018.6A priority Critical patent/CN114008900A/zh
Publication of WO2020239889A1 publication Critical patent/WO2020239889A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/403Electric motor with inverter for speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the invention relates to an electric refrigerant drive of a motor vehicle, having an electronics housing for accommodating engine electronics, and a connector plugged or attachable thereto for electrically conductive contacting of the engine electronics with a motor vehicle electrical system.
  • the invention further relates to a connector for such a Käl teffenantrieb.
  • air conditioning systems are regularly installed, which air condition the vehicle interior with the aid of a system that forms a refrigerant circuit.
  • Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is guided.
  • the refrigerant for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide), is heated in an evaporator and compressed by means of a (refrigerant) compressor, with the Käl tesch then via a
  • the heat exchanger releases the absorbed heat before it is fed back to the evaporator via a throttle.
  • scroll machines are basically possible as compressors or compressors for the refrigerant.
  • Such scroll compressors typically have two scroll parts which can be moved relative to one another and which operate in the manner of a positive displacement pump.
  • the scroll parts are typically designed as a nested (helical) spiral or scroll pair. In other words, one of the spirals engages at least partially with the other spiral.
  • the first (scroll) spiral is fixed in relation to a compressor housing (stationary scroll, fixed scroll), whereas the second (scroll) spiral (movable scroll, movable or orbiting scroll) is driven orbiting by means of an electric motor within the first spiral.
  • the electric motor is connected to motor electronics for regulation and / or control.
  • the electric motor is usually designed to be brushless, with the individual electric coils being energized by means of a bridge circuit on a printed circuit board of the motor electronics.
  • the motor electronics are usually housed in an electronics compartment or in an electronics housing.
  • the electronics housing is expediently arranged here in the vicinity of a housing housing the electric motor.
  • the electronics housing is generally designed in the shape of a pot or bowl to accommodate the motor electronics and is closed by means of a housing cover.
  • the electronics housing has, for example, a housing connection section in the form of an integrally molded connector for making electrical contact between the electronics and an on-board network of the motor vehicle.
  • alternating currents are generated in the lines of the motor electronics for the operation of the electric motor due to switching processes. These alternating currents cause corresponding electromagnetic interference fields, which are to be assessed as critical with regard to compliance with EMC guidelines (electromagnetic compatibility).
  • an electric compressor with an electronic electronics housing with motor electronics arranged therein is known.
  • the electronics housing has a plug as an input connection which is coupled to the motor electronics in an electrically conductive manner.
  • the motor electronics are connected to a coil component for eliminating electromagnetic interference, which is attached to a printed circuit board of the motor electronics.
  • a comparatively high output of the electric motor is necessary for a fast and reliable start-up and operation of the compressor.
  • comparatively large (rotary) currents are required to drive the rotor so that the compressor can be accelerated to operating speed in a short time. This causes a large current to flow through the coil component, causing significant heat generation.
  • the Spu lenkomponente is arranged in the area of the engine electronics, it is possible that the power electronics of the engine electronics are damaged or destroyed as a result of the heat generation, which disadvantageously reduces the service life of the engine electronics and thus of the refrigerant drive.
  • the electronics housing or the motor electronics is or can be coupled to a respective customer or application-specific connection.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable electrical refrigerant drive of a motor vehicle.
  • a particularly simple and flexible contacting of a customer-specific power source or a customer-specific connector with the refrigerant drive should be implemented.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable connector for such a refrigerant drive.
  • the electric refrigerant drive according to the invention is particularly suitable as a refrigerant compressor for an air conditioning system of a motor vehicle and is set up.
  • the refrigerant drive has an electronics housing in which a Engine electronics is added. On the electronics housing, a connector for electrically conductive contacting of the engine electronics with egg nem motor vehicle electrical system is attached or can be attached.
  • the connection plug connector designed as a separate component, is therefore suitable and set up as a contact or connection device for an external power supply to the motor electronics.
  • connection plug connector is in particular provided for the connection or the electrically conductive coupling to a direct current source, for example to a vehicle battery.
  • the connection plug connector thus has at least one plus connection for connection to a plus path of the motor vehicle, and one minus connection for connection to a minus path of the motor vehicle.
  • the connector it is possible, for example, for the connector to have lines of a pilot control system (interlock, safety circuit) which can be connected to the engine electronics by means of a plug connection.
  • connection plug connector has a connection housing which is joined or can be joined to the electronics housing and in which an electronic assembly for reducing electromagnetic interference is received.
  • the circuitry measures to reduce electromagnetic interference from the motor electronics are not arranged in the electronics housing, in particular not on a circuit board, but rather outside of the electronics housing in the connector.
  • the heat generated by the assembly during operation is shifted out of the electronics housing and thus spatially spaced from the power electronics of the motor electronics.
  • This improves the service life of the motor electronics, which means that a particularly suitable refrigerant drive is implemented.
  • the electronic assembly provided for the current suppression is therefore arranged in the connection or input area of the motor electronics, which results in a particularly reliable and effective reduction in the disturbance variables is made possible. This improves the electromagnetic compatibility (EMC) of the refrigerant drive.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the electromotive refrigerant compressor has a modular structure with a drive module and a compressor module that is or can be coupled to it. This means that the electrical refrigerant drive is in particular part of a modular system, which improves flexibility and efficiency in the manufacture of the refrigerant drive.
  • the modular design of the refrigerant compressor enables a high degree of prefabrication and thus comparatively low manufacturing and assembly costs.
  • this improves the flexibility of the refrigerant compressor, since, for example, a drive module can be coupled to various compressor modules that are adapted to a respective refrigerant.
  • a suitable combination is, for example, a 48V drive in connection with a chemical refrigerant or a high-voltage application (HV application with typically 350V) with a chemical refrigerant (e.g. R-134a) or CO2.
  • connection plug connector is designed or can be designed in particular as a customer-specific interface or contact device of the refrigerant drive or the motor electronics.
  • connection plug connector is designed or can be implemented as a customer-specific adapter. This enables particularly simple and flexible contacting of the refrigerant drive with a customer-specific power source or with a customer-specific connector.
  • the connector can be installed essentially independently of the engine electronics. This means that when assembling the electronic housing or the drive, the assembly or the interconnection of the Motor electronics are carried out with the connector in separate or separate assembly steps.
  • the refrigerant drive in particular the compressor module, the drive module and associated motor electronics, is preassembled and provided with regard to the desired application. Then, taking into account the requirements of a particular ge desired application, a corresponding connector can be attached.
  • the refrigerant drive according to the invention has a particularly high flexibility with regard to a customer interface, without changes to the drive or to the compressor or to the motor electronics being necessary.
  • the space required for the drive and electronics housing is advantageously reduced, which also results in a structural weight reduction. As a result, this is advantageously carried over to the cost of the refrigerant drive.
  • the electronic assembly has a coil or a choke.
  • the coil or choke acts as an interference suppression element for the electrical current supplied to the motor electronics. A particularly simple and reliable interference suppression of the supplied current is thereby realized.
  • the assembly is designed, for example, as a filter circuit, in particular as a low-pass filter.
  • the motor electronics are connected to the coil and the capacitor, for example by means of phase bolts and busbars, the coil being suitably contacted directly with the motor electronics.
  • the coil is connected, for example, between the motor electronics and the negative terminal of the connector.
  • a pressure compensation element DAE is integrated into the connection housing. This enables (air) pressure compensation of the electronics housing, that is to say of the electronics compartment enclosed therein.
  • connection housing is made from an electrically conductive material.
  • connection housing acts as an additional shield with regard to electrical interference fields, which further improves the EMC of the refrigerant drive.
  • connection housing is produced here, for example, as an injection-molded part made of an electrically conductive plastic.
  • connection housing is made from a metal, in particular from an aluminum material, for example as a die-cast part.
  • the connection housing is suitably made from the same material as the electronics housing, so that the housings have the same thermal expansion. This advantageously reduces the risk of leaks.
  • the electronic assembly in particular the coil or the choke, is arranged in an electrically non-conductive plastic part.
  • the plastic part and the electronic assembly form, in particular, their own assembly or a preassembled component which can be inserted into the connection housing in a modular manner.
  • the plastic part ensures electrical insulation of the electronic assembly in particular from an electrically conductive connection housing. This further improves the flexibility of the refrigerant drive.
  • connection housing is joined or can be joined to the electronics housing in a fluid-tight manner.
  • a seal for example a sealing ring, is provided between the connection housing and the electronics housing, which seals the joint area at the edge.
  • a potting material is introduced, which fills the area in a fluid-tight manner.
  • the electronic assembly is thermally coupled to the connection housing and / or the electronics housing.
  • the conjunction “and / or” is to be understood here and below in such a way that the features linked by means of this conjunction can be designed both together and as alternatives to one another.
  • the thermal conduction coupling or connection to the connection housing acting as a heat reservoir and / or the electronics housing enables a structurally simple cooling of the electronic assembly.
  • the heat-insulating air inclusion in the connection housing is reduced by means of a so-called gap filler, for example by means of a heat-conducting paste or a heat-conducting gel, or a casting material, or a pre-formed gap filler pad. This improves the service life of the electronic assembly and thus of the refrigerant drive.
  • connection housing is designed as a screw connection.
  • the connector is non-positively joined to the electronics housing. This enables the refrigerant drive to be installed with little effort and at reduced costs.
  • a “force fit” or a “force fit connection” between at least two interconnected parts is understood here and below in particular to mean that the interconnected parts are prevented from sliding off one another due to a frictional force acting between them. If there is no “connecting force” causing this frictional force (this means the force that presses the parts against each other, e.g. a screw force or the weight itself), the force-fit connection cannot be maintained and thus released.
  • the screw contact surface or screw contact surface is designed to be blunt or conical. In the case of a blunt, straight screw contact surface, a direct introduction of force is realized, with a conical screw contact surface allowing force to be introduced in two directions.
  • connection plug connector has a connection socket which is embodied separately from the connection housing and which is joined to the connection housing. This further improves the modular structure and the flexibility of the connector, and thus of the refrigerant drive.
  • the connection socket is in particular designed as a customer-specific connection socket for a plug connection with a customer plug.
  • the connection socket is, for example, a plastic part which is non-positively joined to the connection housing.
  • connection plug connector here has a connection housing which is joined or can be joined to the electronics housing, and in which an electronic subassembly for reducing electromagnetic interference is received.
  • Fig. 1 is a perspective view of an electromotive Käl teffenver emphasizer with an electronics housing and with a connection plug connector,
  • Fig. 2 in a representation of the connector in a first imple mentation form
  • Fig. 3 is a plan view of the connector with a view of an Au ßseite
  • Fig. 4 is a plan view of the connector with a view of an inner side
  • Fig. 5 in a perspective view of a section of the electronics housing and the connector in a second Ausry approximate form
  • connection plug connector in the second embodiment in a perspective view
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of the connector in the second embodiment with a view of a connection socket
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of the connection socket
  • FIG. 9 shows a connection housing of the
  • FIG. 10 shows the connection housing in a perspective view
  • Fig. 1 1 in a perspective view of the electronic assembly.
  • the refrigerant drive 2 shown in Fig. 1 is preferably installed as a refrigerant compressor in a refrigerant circuit, not shown, of a Klimaanla ge of a motor vehicle.
  • the electromotive refrigerant compressor 2 has an electrical (electromotive) drive module 4 and a compressor module (compressor head) 6 coupled to it.
  • a transition area formed between the modules 4 and 6 has a mechanical interface 8 with a bearing plate 10 on the drive side.
  • the compressor module 6 is technically connected to the drive module 4 via the mechanical interface 8.
  • the compressor module 6 is joined to the drive module 4 by means of six flange connections 12 distributed around the circumference.
  • the flange connections 12 are here formed protruding on the outer circumference of the Käl teffenverêtrs 2 as tab-like flanges 14a, 14b, 14c.
  • the Flanges 14a, 14b and 14c each have an axial height along an axial direction A of refrigerant compressor 2.
  • Each flange connection 12 has a flange 14a of the drive module 4 and a flange 14b of the end shield 10 as well as a flange 14c of the compressor module 6, each of which has an aligned screw receptacle into which a fastening screw 16 can be screwed from the compressor module 6.
  • the screw receptacles 14 of the flanges 14a of the drive module 4 in particular have an internal thread into which the fastening screw 16 can be screwed non-positively. Due to the six fastening screws 16, the compressor module 6 is fastened to the drive module 4 in an operationally reliable and vibration-free manner.
  • the flange connections 12 le diglich are provided with reference numerals by way of example.
  • the drive module 4 comprises a pot-like drive housing 18 with two housing part areas 18a, 18b, which are separated from one another in a fluid-tight manner by a monolithically integrated housing partition within the drive housing 18.
  • the housing section 18a on the compressor module side is designed as a motor housing for receiving an electric motor (not shown in detail) and is closed on the one hand by the integrated (housing) partition and on the other hand by the end plate 10.
  • the housing section opposite on the partition wall is designed as an electronics housing 18b, in which motor electronics 20 controlling the electric motor are accommodated.
  • the electronics housing 18b is closed with a housing cover (electronics cover) 22 to the end face 24 of the drive module 4 facing away from the compressor module 6.
  • the motor electronics 20 are mounted in the electronics housing 18b when the housing cover 22 is open and, when the housing cover 22 is removed, they are easily accessible for maintenance or repair purposes.
  • the drive housing 18 has in the area of the electronics housing 18b a mounted connector 26 for making electrical contact with the electronics 20 to an electrical system of the motor vehicle.
  • the connection plug connector 26 has two motor connections 28a and 28b, which are led to the electronics 20 and are in electrical contact with them within the electronics housing 18b.
  • the motor connections 28a and 28b are designed here as a positive pole and a negative pole for connection to a direct current circuit or a direct current source of the on-board network.
  • the connection plug connector 26 is designed as a separate component to the electronics housing 18b or to the drive module 4, and can be fastened to this in particular in a fluid-tight manner.
  • the drive housing 18 has a (refrigerant) inlet 30 for connection to the refrigerant circuit approximately at the level of the connection plug connector 26.
  • a refrigerant of the refrigerant circuit flows into the drive housing 18, in particular into the motor housing 18a, via the inlet 30. From the motor housing 18a, the refrigerant flows through the end shield 10 to the compressor module 6. The refrigerant is then compressed or compressed by the compressor module 6 and exits at a bottom (refrigerant) outlet 32 of the compressor module 6 into the refrigerant circuit of the air conditioning system.
  • the outlet 32 is integrally formed on the bottom of a pot-shaped compressor housing 34 of the compressor module 6. In the connected state, the inlet 30 forms the low-pressure or suction side and the outlet 32 forms the high-pressure or pump side of the refrigerant compressor 2.
  • connection plug connector 26 shown individually in FIGS. 2 to 4 has a connection housing 36 which is or can be joined to the electronics housing 18b and in which an electronic assembly 38 for reducing electromagnetic interference is received.
  • the circuitry measures for reducing electromagnetic interference from the motor electronics 22 are therefore not arranged in the electronics housing 18b, but rather outside this in the connector 26.
  • Electronic assembly 38 provided for current interference and to improve the electromagnetic compatibility (EMC) of refrigerant drive 2 is thus arranged on the input or connection side of electronics 20.
  • the electronics housing 18b here has a cutout in a side surface on which the connection plug connector 26 can be mounted. Lines 40a, 40b coupled to motor connections 28a, 28b are passed through the recess and connected to electronics 20.
  • connection housing 36 is an injection molded part which is made from an electrically non-conductive plastic material.
  • the connection housing 36 has a receptacle 42 which is open towards the recess of the electronics housing 18b and in which the assembly 38 is arranged.
  • the receptacle 42 is fluidically coupled to a pressure compensation element 44 integrated laterally in the connection housing 36.
  • the pressure equalization element 44 enables (air) pressure equalization of the electronics housing 18b, that is to say of the electronics space enclosed therein.
  • the assembly 38 has a toroidal core throttle as throttle 46.
  • the choke 46 has a magnetic toroidal core 48 around which the lines 40a, 40b connected to the motor connections 28a, 28b are wound.
  • the assembly 38 additionally has a ceramic capacitor, for example.
  • connection plug connector 26 A second exemplary embodiment of the connection plug connector 26 is explained in more detail below with reference to FIGS. 5 to 11.
  • the connector plug 26 is shown in an assembled state on the electronics housing 18b with the housing cover 22 removed.
  • the connection plug connector 26 or the connection housing 36 is in this case joined or can be joined to the electronics housing 18b in a force-fitting and fluid-tight manner by means of three fastening screws 50.
  • the connection housing 36 has three flanges 52, which are arranged distributed around the circumference and each have a feed-through opening as a screw receptacle for the respective fastening screw 50.
  • connection plug connector 26 has a connection socket 54 which is embodied separately from connection housing 36 and which is non-positively joined to connection housing 26.
  • connection housing 36 here has two flanges 56 which have a lead-through or receiving opening designed as a threaded hole. In the assembled state, the flanges 56 are aligned with two flanges 58 of the connection socket 54 and joined by means of fastening screws 60.
  • connection housing 36 shown individually in FIG. 10 is made of an electrically conductive material.
  • the connection housing 36 is made from a metal, in particular from an aluminum material, for example as a die-cast part.
  • the approximately cylindrical connection socket 54 has an electrically non-conductive plastic housing 62 in which a plug connector 64 having the motor connections 28a, 28b is embedded (FIG. 8).
  • the plug connector 64 has, in addition to the motor connections 28a, 28b and lines 40a, 40b, two interlock lines 66a, 66b which can be connected to the motor electronics 20 by means of a common plug connector 68.
  • the assembly 38 in this embodiment has a rod core choke or a coil 70 which is arranged in an electrically non-conductive plastic part 72.
  • the plastic part 72 and the coil 70 are inserted as a preassembled component into the receptacle 42 of the connection housing 36.
  • the plastic part 72 is arranged around the coil wire of the coil 70 in such a way that the coil 70 is kept electrically insulated from the connection housing 36.
  • the coil 70 is connected between the motor electronics 20 and the motor connection 28b, which is embodied, for example, as a negative connection of the connection plug connector 26.
  • the engine electronics 20 is via the plus Connection executed motor connection 28a and the line 40a can be contacted directly to the vehicle electrical system.
  • connection housing 36 On the side facing the connection socket 54, the connection housing 36 has a central feed-through opening 74 which is arranged between the flanges 56.
  • the lead-through opening 74 opens into the receptacle 42.
  • the plug connector 68 In the assembled state, the plug connector 68 is seated at least partially in the lead-through opening 74.
  • the electronic assembly 38 is preferably coupled to the connection housing 36 and / or the electronics housing 18b in terms of thermal conductivity.
  • the heat-insulating air inclusion in the connection housing 36 is reduced, for example, by means of a so-called gap filler, for example by means of a heat-conducting paste or a heat-conducting gel, or a potting material, or a pre-formed gap filler pad.
  • the refrigerant compressor 2 is designed according to a modular construction kit principle. This means that the drive module 4 and the compressor module 6 and the connection plug connector 26 are modular.
  • the connection plug connector 26 is designed as a customer-specific interface or contact device of the refrigerant drive 2 or of the motor electronics 20. This means that the connector 26 is designed as a customer-specific adapter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kältemittelantrieb (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Elektronikgehäuse (18b), welches eine Motorelektronik (20) aufnimmt, und einen daran befestigten oder befestigbaren Anschlusssteckverbinder (26) zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Motorelektronik (20) mit einem Kraftfahrzeugbordnetz, wobei der Anschlusssteckverbinder (26) als ein separates Bauteil ausgeführt ist, und ein Anschlussgehäuse (36) aufweist, welches an das Elektronikgehäuse (18b) gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektronische Baugruppe (38) zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufgenommen ist.

Description

Beschreibung
Elektrischer Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer Motorelektronik, und einen daran befestigten oder befestigbaren Anschlusssteckverbinder zur elektrisch leit fähigen Kontaktierung der Motorelektronik mit einem Kraftfahrzeugbordnetz. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Anschlusssteckverbinder für einen solchen Käl temittelantrieb.
Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1 , 1 , 1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Käl temittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wie der abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
In derartigen Anwendungen sind beispielsweise Scroll-Maschinen als Kompresso ren beziehungsweise Verdichter für das Kältemittel grundsätzlich möglich. Derarti ge Scrollverdichter weisen typischerweise zwei relativ zueinander bewegbare Scroll-Teile auf, die im Betrieb nach Art einer Verdrängerpumpe arbeiten. Die bei den Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein ineinander verschachteltes (schneckenförmiges) Spiralen- oder Scrollpaar ausgeführt. Mit anderen Worten greift eine der Spiralen zumindest teilweise in die andere Spirale ein. Die erste (Scroll-)Spirale ist hierbei in Bezug auf ein Verdichtergehäuse feststehend (statio närer Scroll, fixed scroll), wobei die zweite (Scroll-)Spirale (beweglicher Scroll, movable or orbiting scroll) mittels eines Elektromotors innerhalb der ersten Spirale orbitierend angetrieben ist.
Zur Regelung und/oder Steuerung ist der Elektromotor an eine Motorelektronik angeschlossen. Der Elektromotor ist meist bürstenlos ausgestaltet, wobei die ein zelnen elektrischen Spulen mittels einer Brückenschaltung einer Leiterplatte der Motorelektronik bestromt werden. Zum Schutz vor Umwelteinflüssen (Verschmut zungen, Feuchtigkeit) ist die Motorelektronik in der Regel in einem Elektronikfach oder in einem Elektronikgehäuse aufgenommen. Das Elektronikgehäuse ist hier bei zweckdienlicherweise in der Nähe eines den Elektromotor aufnehmenden Mo torgehäuses angeordnet. Das Elektronikgehäuse ist in der Regel etwa topf- oder schalenförmig zur Aufnahme der Motorelektronik ausgeführt, und mittels eines Gehäusedeckels verschlossen. Das Elektronikgehäuse weist beispielsweise einen Gehäuseanschlussabschnitt in Form eines einstückig angeformten Anschlussste ckers zur elektrischen Kontaktierung der Elektronik an ein Bordnetz des Kraftfahr zeugs auf.
Im elektromotorischen Betrieb werden aufgrund von Umschaltvorgängen Wech selströme in den Leitungen der Motorelektronik für den Betrieb des Elektromotors erzeugt. Diese Wechselströme bewirken entsprechende elektromagnetische Stör felder, welche hinsichtlich einer Einhaltung von EMV-Richtlinien (elektromagneti sche Verträglichkeit) als kritisch zu bewerten sind.
Aus der DE 11 2009 002 657 T5 ist ein elektrischer Verdichter mit einem Elektro nikgehäuse mit einer darin angeordneten Motorelektronik bekannt. Das Elektro nikgehäuse weist zur äußeren Stromzufuhr einen Stecker als Eingabeanschluss auf, welcher mit der Motorelektronik elektrisch leitend gekoppelt ist. Die Motorel ektronik ist hierbei mit einer Spulenkomponente zur Beseitigung von elektromag netischen Störgrößen verbunden, welche an einer Leiterplatte der Motorelektronik befestigt ist.
Für einen schnellen und zuverlässigen Anlauf und Betrieb des Verdichters ist eine vergleichsweise hohe Leistung des Elektromotors notwendig. Mit anderen Worten sind vergleichsweise große (Dreh-)Ströme zum Antrieb des Rotors notwendig, damit der Verdichter in kurzer Zeit auf eine Betriebsgeschwindigkeit beschleunig bar ist. Dadurch fließt ein großer Strom durch die Spulenkomponente, wodurch eine signifikante Wärmeentwicklung bewirkt wird. Bei einer Anordnung der Spu lenkomponente im Bereich der Motorelektronik ist es möglich, dass die Leistungs elektronik der Motorelektronik in Folge der Wärmeentwicklung beschädigt oder zerstört wird, wodurch die Lebensdauer der Motorelektronik und somit des Käl temittelantriebs nachteilig reduziert wird.
Für eine einfache und flexible Integration des elektrischen Kältemittelantriebs in unterschiedlichen Anwendungen, beispielsweise in unterschiedlichen Kühlmittel kreisläufen, ist es weiterhin wünschenswert, dass das Elektronikgehäuse bezie hungsweise die Motorelektronik mit einem jeweiligen künden- oder anwendungs spezifischen Anschluss gekoppelt oder koppelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten elektri schen Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll eine besonders einfache und flexible Kontaktierung einer kundenspezifischen Strom quelle oder eines kundenspezifischen Steckverbinders mit dem Kältemittelantrieb realisiert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen be sonders geeigneten Anschlusssteckverbinder für einen solchen Kältemittelantrieb anzugeben.
Hinsichtlich des Kältemittelantriebs wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An spruchs 1 und hinsichtlich des Anschlusssteckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter bildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Kältemit telantrieb angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Anschlusssteckverbinder übertragbar und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße elektrische Kältemittelantrieb ist insbesondere als ein Käl temittelverdichter für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs geeignet und einge richtet. Der Kältemittelantrieb weist ein Elektronikgehäuse auf, in welchem eine Motorelektronik aufgenommen ist. An dem Elektronikgehäuse ist ein Anschluss steckverbinder zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Motorelektronik mit ei nem Kraftfahrzeugbordnetz befestigt oder befestigbar. Der als separates Bauteil ausgeführte Anschlusssteckverbinder ist also als eine Kontakt- oder Anschlussvor- richtung für eine äußere Stromzufuhr der Motorelektronik geeignet und eingerich tet.
Der Anschlusssteckverbinder ist hierbei insbesondere für den Anschluss oder die elektrisch leitfähige Kopplung an eine Gleichstromquelle, beispielsweise an eine Fahrzeugbatterie, vorgesehen. Der Anschlusssteckverbinder weist somit zumin dest einen Plusanschluss für die Verbindung mit einem Pluspfad des Kraftfahr zeugs, und einen Minusanschluss für die Verbindung mit einem Minuspfad des Kraftfahrzeugs auf. Zusätzlich ist es beispielsweise möglich, dass der Anschluss steckverbinder Leitungen eines Pilot-Leitsystems (Interlock, Sicherheitsschaltung) aufweist, welche mittels einer Steckverbindung mit der Motorelektronik verbindbar sind.
Der Anschlusssteckverbinder weist ein Anschlussgehäuse auf, welches an das Elektronikgehäuse gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektronische Bau- gruppe zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufgenommen ist. Dies bedeutet, dass die schaltungstechnischen Maßnahmen zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen der Motorelektronik nicht in dem Elektronikge häuse, insbesondere nicht auf einer Leiterplatte, angeordnet sind, sondern außer halb des Elektronikgehäuses in dem Anschlusssteckverbinder. Somit wird die im Betrieb auftretende Wärmeentwicklung der Baugruppe aus dem Elektronikgehäu se hinaus verlagert, und somit räumlich von der Leistungselektronik der Motorel ektronik beabstandet. Dadurch wird die Lebensdauer der Motorelektronik verbes sert, wodurch ein besonders geeigneter Kältemittelantrieb realisiert ist. Des Weiteren ist die für die Stromentstörung vorgesehene elektronische Baugrup pe somit im Anschluss- oder Eingangsbereich der Motorelektronik angeordnet, wodurch eine besonders zuverlässige und effektive Reduzierung der Störgrößen ermöglicht ist. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Käl temittelantriebs verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der elektromotorische Kältemittelver dichter einen modularen Aufbau mit einem Antriebsmodul und einem damit ge koppelten oder koppelbaren Verdichtermodul auf. Dies bedeutet, dass der elektri sche Kältemittelantrieb insbesondere Teil eines modularen Baukastensystems ist, wodurch die Flexibilität und Effizienz bei der Herstellung des Kältemittelantriebs verbessert ist.
Die modulare Bauweise des Kältemittelverdichters ermöglicht einen hohen Vorfer tigungsgrad und dadurch vergleichsweise geringe Herstellungs- und Montagekos ten. Insbesondere ist es somit möglich, den durch das Antriebsmodul gebildeten elektromotorischen Antrieb getrennt von dem den Verdichter bildenden Verdich termodul herzustellen. Des Weiteren ist hierdurch die Flexibilität des Kältemittel verdichters verbessert, da beispielsweise ein Antriebsmodul mit verschiedenen - an ein jeweiliges Kältemittel angepassten - Verdichtermodulen koppelbar ist. Eine geeignete Kombination ist beispielsweise ein 48V-Antrieb in Verbindung mit einem chemischen Kältemittel oder eine Hochvolt-Anwendung (HV-Anwendung mit typi scherweise 350V) mit einem chemischen Kältemittel (beispielsweise R-134a) oder CO2.
Der separate Anschlusssteckverbinder ist hierbei insbesondere als eine kunden spezifische Schnittstelle oder Kontaktvorrichtung des Kältemittelantriebs bezie hungsweise der Motorelektronik ausgeführt oder ausführbar. Mit anderen Worten ist der Anschlusssteckverbinder als ein kundenspezifischer Adapter ausgeführt oder ausführbar. Dadurch ist eine besonders einfache und flexible Kontaktierung des Kältemittelantriebs mit einer kundenspezifischen Stromquelle oder mit einem kundenspezifischen Steckverbinder realisiert.
Des Weiteren ist der Anschlusssteckverbinder im Wesentlichen unabhängig von der Motorelektronik montierbar. Dies bedeutet, dass bei einer Montage des Elekt ronikgehäuses oder des Antriebs der Zusammenbau oder die Verschaltung der Motorelektronik mit dem Anschlusssteckverbinder in getrennten oder separaten Montageschritten erfolgt. Mit anderen Worten wird der Kältemittelantrieb, insbe sondere das Verdichtermodul, das Antriebsmodul und eine zugeordnete Motorel ektronik, hinsichtlich der gewünschten Anwendung vormontiert und bereitgestellt. Anschließend ist unter Berücksichtigung von Anforderungen einer jeweils ge wünschten Anwendung ein entsprechender Anschlusssteckverbinder befestigbar.
Dadurch weist der erfindungsgemäße Kältemittelantrieb eine besonders hohe Fle xibilität hinsichtlich einer Kundenschnittstelle auf, ohne dass hierbei Änderungen an dem Antrieb oder an dem Verdichter oder an der Motorelektronik notwendig sind. Insbesondere wird somit der Bauraumbedarf des Antriebs- und Elektronikge häuses vorteilhaft reduziert, wodurch zusätzlich eine Baugewichtsreduzierung be wirkt wird. Dies überträgt sich in der Folge vorteilhaft auf die Fierstellungskosten des Kältemittelantriebs.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die elektronische Baugruppe eine Spule oder eine Drossel auf. Die Spule oder Drossel wirkt hierbei als ein Entstörelement für den der Motorelektronik zugeführten elektrischen Strom. Dadurch ist eine kon struktiv besonders einfache und zuverlässige Entstörung des zugeführten Stroms realisiert.
Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass die Baugruppe zusätzlich einen Kon densator, insbesondere einen keramischen Kondensator, aufweist. Dies bedeutet, dass die Baugruppe beispielsweise als eine Filterschaltung, insbesondere als ein Tiefpass, ausgebildet ist. Die Motorelektronik wird beispielsweise mittels Phasen bolzen und Stromschienen mit der Spule und dem Kondensator verbunden, wobei die Spule geeigneterweise direkt mit der Motorelektronik kontaktiert ist. Die Spule ist hierbei beispielsweise zwischen der Motorelektronik und dem Minusanschluss des Anschlusssteckverbinders verschaltet. Dies bedeutet, dass die Motorelektro nik plusseitig direkt und minusseitig mittelbar über die Spule an das Bordnetz kon taktierbar ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist ein Druckausgleichselement (DAE) in das Anschlussgehäuse integriert. Dadurch ist ein (Luft-)Druckausgleich des Elekt ronikgehäuses, also des darin eingeschlossenen Elektronikraums, ermöglicht.
In einer geeigneten Weiterbildung ist das Anschlussgehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Dadurch wirkt das Anschlussgehäuse als eine zu sätzliche Abschirmung hinsichtlich elektrischer Störfelder, wodurch die EMV des Kältemittelantriebs weiter verbessert ist.
Das Anschlussgehäuse ist hierbei beispielsweise als ein Spritzgussteil aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt. Alternativ ist das Anschlussgehäuse aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial, beispielsweise als Druckgussteil hergestellt. Geeigneterweise ist das Anschlussgehäuse aus dem gleichen Material wie das Elektronikgehäuse ausgeführt, so dass die Gehäuse die gleiche Wärmeausdehnung aufweisen. Dadurch wird die Gefahr von Leckagen vorteilhaft reduziert.
In einer möglichen Ausbildung ist die elektronische Baugruppe, insbesondere die Spule oder die Drossel, in einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffteil ange ordnet. Das Kunststoffteil und die elektronische Baugruppe bilden insbesondere eine eigene Baugruppe beziehungsweise ein vormontiertes Bauteil, welches mo dular austauschbar in das Anschlussgehäuse einsetzbar ist. Das Kunststoffteil stellt hierbei eine elektrische Isolierung der elektronischen Baugruppe insbesonde re gegenüber einem elektrisch leitfähigen Anschlussgehäuse sicher. Dadurch wird die Flexibilität des Kältemittelantriebs weiter verbessert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anschlussgehäuse fluiddicht an das Elektronikgehäuse gefügt oder fügbar. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Flüs sigkeit ins Innere des Elektronikgehäuses eintritt. Hierbei ist beispielsweise eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtring, zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Elektronikgehäuse vorgesehen, welche den Fügebereich randseitig abdichtet. Ebenso denkbar ist beispielsweise, dass in dem Fügebereich oder Fügespalt zwi- sehen dem Anschlussgehäuse und dem Elektronikgehäuse ein Vergussmaterial eingebracht ist, welche den Bereich fluiddicht ausfüllt.
In einer zweckmäßigen Ausbildung ist die elektronische Baugruppe wärmeleit technisch an das Anschlussgehäuse und/oder das Elektronikgehäuse gekoppelt. Die Konjunktion„und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können. Durch die wärmeleittechnische Kopplung oder Anbindung an das als Wärmereservoir wirkende Anschlussgehäu se und/oder das Elektronikgehäuse ist eine konstruktiv einfache Entwärmung der elektronischen Baugruppe ermöglicht. Hierbei wird der wärmeisolierende Luftein schluss im Anschlussgehäuse mittels eines sogenannten Gap-Fillers, beispiels weise mittels einer Wärmeleitpaste oder einem Wärmeleitgel, oder einem Ver gussmaterial, oder einem vorgeformten Gap-Filler-Pad, reduziert. Dadurch wird die Lebensdauer der elektronischen Baugruppe und somit des Kältemittelantriebs verbessert.
In einer geeigneten Ausführung ist die Fügeverbindung zwischen dem Anschluss gehäuse und dem Elektrogehäuse als eine Schraubverbindung ausgeführt. Mit anderen Worten ist der Anschlusssteckverbinder kraftschlüssig mit dem Elektro nikgehäuse gefügt. Dadurch ist eine besonders aufwandsarme und kostenredu zierte Montage des Kältemittelantriebs realisiert.
Unter einem„Kraftschluss“ oder einer„kraftschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden ins besondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwischen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende„Verbindungskraft“ (dies bedeutet diejenige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbin dung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden. Zur Verbesserung der Krafteinleitung der gegeneinander verspannten Gehäuse ist es beispielsweise denkbar, dass Schraubenauflagefläche oder Schraubenanlage fläche stumpf oder kegelförmig ausgestaltet ist. Bei einer stumpfen, geradflächi- gen Schraubenauflagefläche wird eine direkte Krafteinleitung realisiert, wobei eine kegelförmige Schraubenauflagefläche eine Krafteinleitung in zwei Richtungen er möglicht.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Anschluss steckverbinder eine separat zum Anschlussgehäuse ausgeführte Anschlussbuch- se aufweist, welche mit dem Anschlussgehäuse gefügt ist. Dadurch wird der mo dulare Aufbau und die Flexibilität des Anschlusssteckverbinders, und somit des Kältemittelantriebs weiter verbessert. Die Anschlussbuchse ist hierbei insbesonde re als kundenspezifische Anschlussbuchse für eine Steckverbindung mit einem Kundenstecker ausgeführt. Die Anschlussbuchse ist hierbei beispielsweise ein Kunststoffteil welches kraftschlüssig mit dem Anschlussgehäuse gefügt ist.
Der erfindungsgemäße Anschlusssteckverbinder ist für eine Montage an einem Elektronikgehäuse eines elektrischen Kältemittelantriebs geeignet und eingerich tet. Der Anschlusssteckverbinder weist hierbei ein Anschlussgehäuse auf, welches an das Elektronikgehäuse gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektroni sche Baugruppe zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufge nommen ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen elektromotorischen Käl temittelverdichter mit einem Elektronikgehäuse und mit einem An schlusssteckverbinder,
Fig. 2 in einer Darstellung den Anschlusssteckverbinder in einer ersten Aus führungsform,
Fig. 3 in einer Draufsicht den Anschlusssteckverbinder mit Blick auf eine Au ßenseite, Fig. 4 in einer Draufsicht den Anschlusssteckverbinder mit Blick auf eine In nenseite,
Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung ausschnittsweise das Elektronik gehäuse und den Anschlusssteckverbinder in einer zweiten Ausfüh rungsform,
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung den Anschlusssteckverbinder in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung den Anschlusssteckverbinder in der zweiten Ausführungsform mit Blick auf eine Anschlussbuchse, Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die Anschlussbuchse,
Fig. 9 in Draufsicht mit Blick auf eine Innenseite ein Anschlussgehäuse des
Anschlusssteckverbinders mit einer elektronischen Baugruppe,
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung das Anschlussgehäuse, und
Fig. 1 1 in perspektivischer Darstellung die elektronische Baugruppe.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kältemittelantrieb 2 ist vorzugsweise als ein Kältemittel- Verdichter in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaanla ge eines Kraftfahrzeugs verbaut. Der elektromotorische Kältemittelverdichter 2 weist ein elektrisches (elektromotorisches) Antriebsmodul 4 sowie ein mit diesem gekoppeltes Verdichtermodul (Verdichterkopf) 6 auf. Ein zwischen den Modulen 4 und 6 gebildeter Übergangsbereich weist eine mechanische Schnittstelle 8 mit einem antriebsseitigen Lagerschild 10 auf. Das Verdichtermodul 6 ist antriebs technisch über die mechanische Schnittstelle 8 an das Antriebsmodul 4 angebun den.
Zur Montage oder Befestigung ist das Verdichtermodul 6 mittels sechs umfangs seitig verteilten Flanschverbindungen 12 an das Antriebsmodul 4 gefügt. Die Flanschverbindungen 12 sind hierbei überstehend an den Außenumfang des Käl temittelverdichters 2 als laschenartige Flansche 14a, 14b, 14c angeformt. Die Flansche 14a, 14b und 14c weisen hierbei jeweils eine axiale Höhe entlang einer Axialrichtung A des Kältemittelverdichters 2 auf.
Jede Flanschverbindung 12 weist einen Flansch 14a des Antriebsmoduls 4 und einen Flansch 14b des Lagerschilds 10 sowie einen Flansch 14c des Verdichter moduls 6 auf, die jeweils eine miteinander fluchtende Schraubenaufnahme auf weisen, in die eine Befestigungsschraube 16 vom Verdichtermodul 6 aus ein- schraubbar ist. Hierzu weisen insbesondere die Schraubenaufnahmen 14 der Flansche 14a des Antriebsmoduls 4 ein Innengewinde auf, in welches die Befesti gungsschraube 16 kraftschlüssig einschraubbar ist. Durch die somit sechs Befes tigungsschrauben 16 ist das Verdichtermodul 6 betriebssicher und rüttelfrei an dem Antriebsmodul 4 befestigt. In der Fig. 1 sind die Flanschverbindungen 12 le diglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Das Antriebsmodul 4 umfasst ein topfartiges Antriebsgehäuse 18 mit zwei Gehäu seteilbereichen 18a, 18b, welche durch eine monolithisch integrierte Gehäusezwi schenwand innerhalb des Antriebsgehäuses 18 voneinander fluiddicht getrennt sind. Der verdichtermodulseitige Gehäuseteilbereich 18a ist als ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Elektromotors ausgebildet, und ist ei nerseits durch die integrierte (Gehäuse-)Zwischenwand und andererseits durch das Lagerschild 10 verschlossen. Der an der Zwischenwand gegenüberliegende Gehäuseteilbereich ist als ein Elektronikgehäuse 18b ausgebildet, in welchem ei ne den Elektromotor ansteuernde Motorelektronik 20 aufgenommen ist.
Das Elektronikgehäuse18b ist mit einem Gehäusedeckel (Elektronikdeckel) 22 zur dem Verdichtermodul 6 abgewandten Stirnseite 24 des Antriebsmoduls 4 hin ver schlossen. Die Motorelektronik 20 wird bei einem geöffneten Gehäusedeckel 22 in dem Elektronikgehäuse 18b montiert und ist weiterhin bei einem abgenommenen Gehäusedeckel 22 zu Wartungs- oder Reparaturzwecken problemlos zugänglich.
Das Antriebsgehäuse 18 weist im Bereich des Elektronikgehäuses 18b einen montierten Anschlusssteckverbinder 26 zur elektrischen Kontaktierung der Elekt ronik 20 an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs auf. Der Anschlusssteckverbinder 26 weist zwei Motoranschlüsse 28a und 28b, welche zu der Elektronik 20 geführt und mit dieser innerhalb des Elektronikgehäuses 18b elektrisch kontaktiert sind. Die Motoranschlüsse 28a und 28b sind hierbei als ein Pluspol und als ein Minuspol zum Anschluss an einen Gleichstromkreis oder eine Gleichstromquelle des Bord- netzes ausgeführt. Der Anschlusssteckverbinder 26 ist als separates Bauteil zum Elektronikgehäuse 18b beziehungsweise zum Antriebsmodul 4 ausgeführt, und an diesem insbesondere fluiddicht befestigbar.
Das Antriebsgehäuse 18 weist etwa auf Höhe des Anschlusssteckverbinders 26 einen (Kältemittel-)Einlass 30 zum Anschluss an den Kältemittelkreislauf auf. Über den Einlass 30 strömt ein Kältemittel des Kältemittelkreislaufes in das Antriebsge häuse 18, insbesondere in das Motorgehäuse 18a, ein. Von dem Motorgehäuse 18a aus fließt das Kältemittel durch das Lagerschild 10 zum Verdichtermodul 6. Das Kältemittel wird anschließend mittels des Verdichtermoduls 6 verdichtet be- ziehungsweise komprimiert und tritt an einem bodenseitigen (Kältemittel-)Auslass 32 des Verdichtermoduls 6 in den Kältemittelkreislauf der Klimaanlage aus.
Der Auslass 32 ist an dem Boden eines topfförmigen Verdichtergehäuses 34 des Verdichtermoduls 6 angeformt. Im angeschlossenen Zustand bildet der Einlass 30 hierbei die Niederdruck- beziehungsweise Saugseite und der Auslass 32 die Hochdruck- beziehungsweise Pumpseite des Kältemittelverdichters 2.
Der in den Figuren 2 bis 4 einzeln dargestellte Anschlusssteckverbinder 26 weist ein Anschlussgehäuse 36 auf, welches an das Elektronikgehäuse 18b gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektronische Baugruppe 38 zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufgenommen ist. Die schaltungstechnischen Maßnahmen zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen der Motorel ektronik 22 sind somit nicht in dem Elektronikgehäuse 18b, sondern außerhalb hierzu in dem Anschlusssteckverbinder 26 angeordnet.
Für die Stromentstörung und zur Verbesserung der elektromagnetische Verträg lichkeit (EMV) des Kältemittelantriebs 2 vorgesehene elektronische Baugruppe 38 ist somit eingangs- oder anschlussseitig von der Elektronik 20 angeordnet. Das Elektronikgehäuse 18b weist hierbei eine Aussparung in einer Seitenfläche auf, an welcher der Anschlusssteckverbinder 26 montierbar ist. Durch die Ausspa rung werden mit den Motoranschlüssen 28a, 28b gekoppelte Leitungen 40a, 40b geführt und an die Elektronik 20 angeschlossen.
In der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist das Anschlussgehäuse 36 ein Spritzgussteil, welches aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffmaterial hergestellt ist. Das Anschlussgehäuse 36 weist eine zur Aussparung des Elektro- nikgehäuses 18b hin geöffnete Aufnahme 42 auf, in welcher die Baugruppe 38 angeordnet ist. Die Aufnahme 42 ist mit einem seitlich in das Anschlussgehäuse 36 integrierten Druckausgleichselement 44 strömungstechnisch gekoppelt. Durch das Druckausgleichselement 44 ist im Montagezustand ein (Luft-)Druckausgleich des Elektronikgehäuses 18b, also des darin eingeschlossenen Elektronikraums, ermöglicht.
Die Baugruppe 38 weist in dieser Ausführungsform eine Ringkerndrossel als Drossel 46 auf. Die Drossel 46 weist einen magnetischen Ringkern 48 auf, um welchen die mit den Motoranschlüssen 28a, 28b verbundenen Leitungen 40a, 40b gewickelt sind. In einer alternativen Ausführungsform weist die Baugruppe 38 bei spielsweise zusätzlich einen keramischen Kondensator auf.
Nachfolgend ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Anschlusssteckverbinders 26 anhand der Figuren 5 bis 11 näher erläutert. In der Fig. 5 ist der Anschlusssteck- verbinder 26 in einem Montagezustand am Elektronikgehäuse 18b bei einem ab genommenen Gehäusedeckel 22 gezeigt. Der Anschlusssteckverbinder 26 bezie hungsweise das Anschlussgehäuse 36 ist hierbei mittels drei Befestigungsschrau ben 50 kraftschlüssig und fluiddicht an das Elektronikgehäuse 18b gefügt oder fügbar. Das Anschlussgehäuse 36 weist hierzu drei umfangsseitig verteilt ange- ordnete Flansche 52 mit jeweils einer Durchführöffnung als Schraubenaufnahme für die jeweilige Befestigungsschraube 50 auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist Anschlusssteckverbinder 26 eine separat zum Anschlussgehäuse 36 ausgeführte Anschlussbuchse 54 auf, welche mit dem Anschlussgehäuse 26 kraftschlüssig gefügt ist. Das Anschlussgehäuse 36 weist hierbei zwei Flansche 56 auf, welche eine als Gewindebohrung ausgeführte Durchführ- oder Aufnahmeöffnung aufweisen. Die Flansche 56 sind im Montage zustand fluchtend mit zwei Flanschen 58 der Anschlussbuchse 54 angeordnet und mittels Befestigungsschrauben 60 gefügt.
In dieser Ausführungsform ist das in Fig. 10 einzeln dargestellte Anschlussgehäu- se 36 aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Das Anschlussgehäuse 36 ist hierbei aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial, bei spielsweise als Druckgussteil, hergestellt. Die etwa zylinderförmige Anschluss buchse 54 weist ein elektrisch nicht leitfähiges Kunststoffgehäuse 62 auf, in dem ein die Motoranschlüsse 28a, 28b aufweisender Steckverbinder 64 eingebettet ist (Fig. 8).
In dieser Ausführungsform weist der Steckverbinder 64 zusätzlich zu den Motor anschlüssen 28a, 28b und Leitungen 40a, 40b zwei Interlock-Leitungen 66a, 66b aufweist, welche mittels eines gemeinsamen Steckverbinders 68 mit der Motorel- ektronik 20 verbindbar sind.
Wie insbesondere in den Figuren 9 bis 11 ersichtlich ist, weist die Baugruppe 38 in dieser Ausführungsform eine Stabkerndrossel oder eine Spule 70 auf, welche in einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffteil 72 angeordnet ist. Das Kunststoff- teil 72 und die Spule 70 sind als ein vormontiertes Bauteil in die Aufnahme 42 des Anschlussgehäuses 36 eingesetzt. Das Kunststoffteil 72 ist hierbei derart um den Spulendraht der Spule 70 herum angeordnet, dass die Spule 70 elektrisch von dem Anschlussgehäuse 36 isoliert gehalten ist. Die Spule 70 ist im Montagezustand zwischen der Motorelektronik 20 und dem beispielsweise als Minusanschluss des Anschlusssteckverbinders 26 ausgeführ ten Motoranschluss 28b verschaltet. Die Motorelektronik 20 ist über den als Plus- anschluss ausgeführte Motoranschluss 28a und der Leitung 40a direkt an das Bordnetz kontaktierbar.
Das Anschlussgehäuse 36 weist an der der Anschlussbuchse 54 zugewandten Seite eine zentrale Durchführöffnung 74 auf, welche zwischen den Flanschen 56 angeordnet ist. Die Durchführöffnung 74 mündet hierbei in die Aufnahme 42. Im Montagezustand sitzt der Steckverbinder 68 zumindest teilweise in der Durchführ öffnung 74 ein.
Vorzugsweise ist die elektronische Baugruppe 38 wärmeleittechnisch an das An schlussgehäuse 36 und/oder das Elektronikgehäuse 18b gekoppelt. Der wärmei solierende Lufteinschluss im Anschlussgehäuse 36 ist hierbei beispielsweise mit tels eines sogenannten Gap-Fillers, beispielsweise mittels einer Wärmeleitpaste oder einem Wärmeleitgel, oder einem Vergussmaterial, oder einem vorgeformten Gap-Filler-Pad, reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kältemittelverdichter 2 nach einem modularen Baukastenprinzip ausgeführt. Dies bedeutet, dass das Antriebsmodul 4 und das Verdichtermodul 6 sowie der Anschlusssteckverbinder 26 modular ausge führt sind. Der Anschlusssteckverbinder 26 ist hierbei als eine kundenspezifische Schnittstelle oder Kontaktvorrichtung des Kältemittelantriebs 2 beziehungsweise der Motorelektronik 20 ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Anschlusssteckverbin der 26 als ein kundenspezifischer Adapter ausgestaltet ist.
Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
2 Kältemittelantrieb
4 Antriebsmodul
6 Verdichtermodul
8 Schnittstelle
10 Lagerschild
12 Flanschverbindung
14a, 14b, 14c Flansch
16 Befestigungsschraube 18 Antriebsgehäuse
18a Motorgehäuse
18b Elektronikgehäuse 20 Motorelektronik
22 Gehäusedeckel
24 Stirnseite
26 Anschlusssteckverbinder
28a, 28b Motoranschluss
30 Kältemitteleinlass
32 Kältemittelauslass
34 Verdichtergehäuse
36 Anschlussgehäuse
38 Baugruppe
40a, 40b Leitung
42 Aufnahme
44 Druckausgleichselement
46 Drossel
48 Ringkern
50 Befestigungsschraube
52 Flansch
54 Anschlussbuchse
56 Flansch
58 Flansch 60 Befestigungsschraube
62 Gehäuse
64 Steckverbinder
66a, 66b Interlock-Leitung 68 Steckverbinder
70 Spule
72 Kunststoffteil
74 Durchführöffnung
A Axialrichtung

Claims

Ansprüche
1. Elektrischer Kältemittelantrieb (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Elekt ronikgehäuse (18b), welches eine Motorelektronik (20) aufnimmt, und einen daran befestigten oder befestigbaren Anschlusssteckverbinder (26) zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Motorelektronik (20) mit einem Kraft fahrzeugbordnetz, wobei der Anschlusssteckverbinder (26) als ein separates Bauteil ausgeführt ist, und ein Anschlussgehäuse (36) aufweist, welches an das Elektronikgehäuse (18b) gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektronische Baugruppe (38) zur Reduzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufgenommen ist.
2. Kältemittelantrieb (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektronische Baugruppe (38) eine Spule (70) oder eine Drossel (46) aufweist.
3. Kältemittelantrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Druckausgleichselement (44) in das Anschlussgehäuse (36) inte griert ist.
4. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussgehäuse (36) aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist.
5. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektronische Baugruppe (38) in einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffteil (72) angeordnet ist.
6. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussgehäuse (36) fluiddicht an das Elektronikgehäuse (18b) gefügt oder fügbar ist.
7. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektronische Baugruppe (38) wärmeleittechnisch an das An schlussgehäuse (36) und/oder das Elektronikgehäuse (18b) gekoppelt ist.
8. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fügeverbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (36) und dem Elektronikgehäuse (18b) eine Schraubverbindung ist.
9. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusssteckverbinder (26) eine separat zum Anschlussgehäuse (36) ausgeführte Anschlussbuchse (54) aufweist, welche mit dem An schlussgehäuse (36) gefügt ist.
10. Anschlusssteckverbinder (26) für einen elektrischen Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend ein Anschlussgehäuse (36), welches an ein Elektronikgehäuse (18b) des Kältemittelantriebs (2) gefügt oder fügbar ist, und in welchem eine elektronische Baugruppe (38) zur Re duzierung von elektromagnetischen Störgrößen aufgenommen ist.
PCT/EP2020/064798 2019-05-29 2020-05-28 Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs WO2020239889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080039018.6A CN114008900A (zh) 2019-05-29 2020-05-28 机动车辆的电的制冷剂驱动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207942.3A DE102019207942A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Elektrischer Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019207942.3 2019-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239889A1 true WO2020239889A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=71069812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064798 WO2020239889A1 (de) 2019-05-29 2020-05-28 Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114008900A (de)
DE (1) DE102019207942A1 (de)
WO (1) WO2020239889A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034838A1 (ja) * 2007-09-13 2009-03-19 Sanden Corporation インバータ一体型電動圧縮機のポッティング構造およびポッティング方法
DE112009002657T5 (de) 2008-11-06 2012-06-14 Sanden Corporation Elektrischer Verdichter mit integriertem Wechselrichter
KR20160081675A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702405C2 (de) * 1977-01-21 1982-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches Kraftstofförderaggregat
DE8527874U1 (de) * 1985-09-30 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommutatormotor in geschlossener Bauart
DE102007024472A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers mit einer Entlüftungseinrichtung
JP5522009B2 (ja) * 2010-12-02 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US8888509B2 (en) * 2012-07-13 2014-11-18 Allied Motion Technologies Inc. Electrical connector and method of assembling same
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
US10476341B2 (en) * 2015-02-27 2019-11-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Motor assembly
FR3060064A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-15 Valeo Japan Co., Ltd. Compresseur pour une installation de conditionnement d'air d'un vehicule automobile muni d'un couvercle a etancheite amelioree

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034838A1 (ja) * 2007-09-13 2009-03-19 Sanden Corporation インバータ一体型電動圧縮機のポッティング構造およびポッティング方法
DE112009002657T5 (de) 2008-11-06 2012-06-14 Sanden Corporation Elektrischer Verdichter mit integriertem Wechselrichter
KR20160081675A (ko) * 2014-12-31 2016-07-08 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207942A1 (de) 2020-12-03
CN114008900A (zh) 2022-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE102011001394B4 (de) Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102016206511A1 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
DE102017106242B4 (de) Fluidmaschine
DE102019111691B4 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
DE102015122342A1 (de) Kompressor
DE102019131791A1 (de) Anordnung zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102016223576B4 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
WO2019057430A1 (de) Pumpeneinrichtung mit einem kontaktierelement
EP3583682A1 (de) Elektronikgehäuse für einen e-achsen-antrieb und e-achse mit elektronikgehäuse
DE102020108201A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
WO2015078462A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
WO2020161156A1 (de) Elektrischer kältemittelantrieb
DE102022103229A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren einer Dichtungsanordnung
WO2021155890A1 (de) Elektrische maschine eines kraftfahrzeugs
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
WO2020239889A1 (de) Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs
WO2018162085A1 (de) Elektrischer kältemittelantrieb
DE102020122045A1 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
DE102020133720A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019120913A1 (de) Elektromotor
DE102022101681B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102020213763A1 (de) Elektronikeinheit für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1