WO2020228943A1 - Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter - Google Patents

Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2020228943A1
WO2020228943A1 PCT/EP2019/062340 EP2019062340W WO2020228943A1 WO 2020228943 A1 WO2020228943 A1 WO 2020228943A1 EP 2019062340 W EP2019062340 W EP 2019062340W WO 2020228943 A1 WO2020228943 A1 WO 2020228943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
integrated circuit
power semiconductor
semiconductor switch
value
current flowing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Fromme
Marvin TANNHÄUSER
Lennart Baruschka
Fabian Döbler
Dominic Malane
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2019/062340 priority Critical patent/WO2020228943A1/de
Publication of WO2020228943A1 publication Critical patent/WO2020228943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0027Measuring means of, e.g. currents through or voltages across the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Definitions

  • the present invention relates to an integrated circuit with a power semiconductor switch and an electronic cal circuit with such an integrated circuit.
  • the current flowing through a power semiconductor can be measured, for example, by means of measuring shunts with amplifier circuits or current converters.
  • a galvanic separation between the current-carrying parts of the power semiconductor and the control circuit to which the measured value is supplied cannot be implemented or only with great effort and has a significant impact on the maximum operating frequency of the overall system.
  • the course of current and / or voltage for a typical application can be measured with expensive laboratory equipment and stored in the controller's memories in the form of characteristics. The measurement in real operation is then completely dispensed with.
  • the disadvantage of this is that for operating states that deviate from the laboratory conditions, the control of the power semiconductor is not carried out with the optimal parameters, which leads to a poorer efficiency of the overall system.
  • an integrated circuit with a power semiconductor switch and a device for determining the current flowing through the power semiconductor switch and a circuit for providing a value representing a property of the current flowing through the power semiconductor switch at an output of the integrated circuit.
  • the present invention also relates to a system with such an integrated circuit and a controller which controls the power semiconductor switch via a control input of the integrated circuit in accordance with a setpoint operating state of the integrated circuit and evaluates the outputs at the outputs of the integrated circuit, from this, an actual operating state of the integrated circuit is determined, this compares with the desired operating state and the control of the integrated circuit is modified if the actual operating state deviates from the desired operating state.
  • the integration of the power semiconductor switch and the device for determining the current flowing through the power semiconductor current according to the present invention offers several advantages over the external circuitry of a power semiconductor circuit module that can be implemented using conventional technology.
  • parasitic elements in particular parasitic capacitances and inductances, are reduced to a minimum, so that the effects of the inventive integrated device for determining the current flowing through the power semiconductor on the maximum operating frequency are significantly less than with external wiring.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention.
  • An integrated circuit 100 comprises a power semiconductor switch 110 and a device 120 for determining the current flowing through the power semiconductor switch, for example a measuring circuit (not shown) that has a small but evaluable voltage drop across a low-ohm measuring resistor in the power semiconductor switch 110 Current path between the pins 101 and 102 of the integrated circuit 100 causes.
  • the voltage value output by device 120 is fed to a circuit 130 which uses it to determine a property of the current flowing through the power semiconductor switch.
  • the circuit 130 is a comparator circuit which compares the voltage value output by the device 120 with the voltage value zero and consequently, as the output value, the polarity of the voltage value output by the device 120 (which corresponds to the polarity of the voltage value output by the power semiconductor switch corresponds to the current flowing) outputs as a binary value.
  • This output value is provided at the output 131 of the integrated circuit 100 and can be used by a controller (not shown) to optimize the switching processes, for example by the controller setting the switching frequency and / or the ratio of the switch-on duration to the period duration of the switching process by means of a suitable signal at the switching input 111 of the integrated circuit be influenced.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the present invention.
  • an integrated circuit 200 includes the power semiconductor switch 210, the device 220 for Determination of the current flowing through the power semiconductor switch and the circuit 230, which determines the property of the current flowing through the power semiconductor switch, an input 233 for a reference voltage with which the voltage value output by the device 220 is compared (instead of the comparison with zero as in the exemplary embodiment from FIG. 1).
  • the binary output at the output 231 of the integrated circuit 200 thus indicates whether the current in the current path between the pins 201 and 202, which is switched by the power semiconductor switch 110, exceeds or falls below a specific, predeterminable value.
  • this signal can be used by a controller (not shown) to optimize the switching processes, for example by the controller setting the switching frequency and / or the ratio of the switch-on time to the period of the switching process by means of a suitable signal at the switching input 211 of the integrated Circuit influences.
  • the polarity of the current can be used as a decision criterion, but the exceeding or falling below any reference current value that is set for each measurement cycle (or for each nth Measuring cycle) can be newly specified by the controller.
  • the value for the reference voltage at input 233 can be provided as an analog or a digital signal.
  • an integrated circuit 300 includes a power semiconductor switch 310, a device 320 for determining the current flowing through the power semiconductor switch and a circuit 330 which determines the polarity of the flowing current and sends a binary signal to a Output 331 outputs, a device 340 for determining the voltage drop across the power semiconductor switch and a circuit 350 for providing a property of the voltage drop across the power semiconductor conductor switch representing value at a further output 351 of the integrated circuit.
  • the circuit 350 is a comparator circuit which compares the voltage value given by the device 340 with a threshold value Vthr and provides the comparison result as a binary value at the further output 351.
  • unfavorable operating states of the power semiconductor switch (indicated for example by a voltage drop greater than Vthr when a positive current flow is simultaneously present) can result from the Controller detected and corrected by changing the control of the power semiconductor switch.
  • it is possible to select the optimum switching switching point directly for certain states in the circuit e.g. to switch it on when the voltage across the switch has almost fallen to zero in a resonant topology).
  • a further additional input can alternatively or additionally be provided (not shown), which is connected to the comparator circuit 350 instead of the fixed value Vthr and via which a reference value for the voltage measurement can be entered.
  • the input of the re- reference values at the additional inputs take place as analog or digital signals.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the present invention.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is a simplified variant of the exemplary embodiment shown in FIG. 3, with the simplest possible circuits for providing the values representing the current and voltage drop - simple electrical connections 430 and 450 - come into use.
  • the integrated circuit 400 has a device 420 for determining the current flowing through the power semiconductor switch and a direct connection 430 for providing the voltage value, which represents the value of the flowing current, in the form of an analog signal at the output 431 of the integrated circuit. Furthermore, the integrated circuit 400 has a device 440 for determining the voltage drop across the power semiconductor switch and a further connection 450 for providing this voltage value as an analog signal at a further output 451 of the integrated circuit. Embedded in a higher-level system, the values for current and voltage at terminals 431 and 451 of the integrated circuit 400 can in turn be used to optimize the operating point of the power semiconductor switch.

Landscapes

  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung (100, 200, 300, 400) mit einem Leistungshalbleiterschalter (110, 210, 310, 410) und einer Vorrichtung (120, 220, 320, 420) zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stromes sowie einer Schaltung (130, 230, 330, 430) zur Bereitstellung eines eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms repräsentierenden Wertes an einem Ausgang (131, 231, 331, 431) der integrierten Schaltung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System mit einer derartigen integrierten Schaltung sowie einem Regler, welcher den Leistungshalbleiterschalter über einen Steuereingang (111, 211, 311, 411) der integrierten Schaltung entsprechend eines Soll-Betriebszustands der integrierten Schaltung ansteuert und die Ausgaben an den Ausgängen der integrierten Schaltung (131, 231, 331, 431, 351, 451) auswertet, daraus einen Ist-Betriebszustand der integrierten Schaltung ermittelt, diesen mit dem Soll-Betriebszustand vergleicht und die Ansteuerung der integrierten Schaltung modifiziert, falls der Ist-Betriebszustand vom Soll-Betriebszustand abweicht.

Description

Beschreibung
Integrierte Schaltung mit Leistungshalbleiterschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung mit einem Leistungshalbleiterschalter sowie eine elektroni sche Schaltung mit einer derartigen integrierten Schaltung.
Es ist bekannt, in elektronischen Schaltungen wie z.B. Um richtern oder Schaltnetzteilen als aktive Schaltelemente Leistungshalbleiter einzusetzen, beispielsweise MOSFETs, IG- BTs oder GaN-HEMTs. Um gewünschte Strom- und/oder Spannungs verläufe zu erhalten, werden diese mit hohen bis sehr hohen Frequenzen (von einigen Kilohertz bis hin zu etlichen Mega hertz) ein- und ausgeschaltet. Das Verhältnis der Einschalte- dauer zur Periodendauer bestimmt dabei den Effektivwert von Strom bzw. Spannung.
Für die Regelung eines Systems mit einem solchen Leistungs halbleiter, insbesondere für die Bestimmung der optimalen Schaltzeitpunkte, werden Informationen über Ströme und Span nungen an verschiedenen Punkten der Schaltung benötigt. Von besonderem Interesse sind dabei die durch die Leistungshalb leiterschalter fließenden Ströme.
Diese werden bislang, wie aus dem Stand der Technik bekannt oder durch diesen zumindest nahegelegt ist, mittels zusätzli cher diskreter Schaltungen erfasst. Die Messung des durch ei nen Leistungshalbleiter fließenden Stromes kann beispielswei se mittels Messshunts mit Verstärkerschaltungen oder Strom wandlern erfolgen. Eine galvanische Trennung zwischen den stromführenden Teilen des Leistungshalbleiters und der Regel schaltung, welcher der Messwert zugeführt wird, ist nicht o- der nur mit großem Aufwand realisierbar und beeinträchtigt die maximale Betriebsfrequenz des Gesamtsystems erheblich.
Alternativ kann mit teurer Laborausrüstung der Verlauf von Strom und/oder Spannung für eine typische Anwendung vermessen und in Form von Kennlinien in Speichern der Regler hinterlegt werden. Auf die Messung im Realbetrieb wird dann komplett verzichtet. Nachteilig daran ist, dass für von den Laborbe dingungen abweichende Betriebszustände die Ansteuerung des Leistungshalbleiters nicht mit den optimalen Parametern er folgt, was zu einem schlechteren Wirkungsgrad des Gesamtsys tems führt .
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine integrierte Schaltung mit einem Leistungshalbleiter anzuge ben, die diese Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine integrierte Schaltung mit einem Leistungshalbleiterschalter und einer Vorrichtung zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stromes sowie einer Schaltung zur Bereitstellung eines eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiter schalter fließenden Stroms repräsentierenden Wertes an einem Ausgang der integrierten Schaltung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein System mit ei ner derartigen integrierten Schaltung sowie einem Regler, welcher den Leistungshalbleiterschalter über einen Steuerein gang der integrierten Schaltung entsprechend eines Soll-Be- triebszustands der integrierten Schaltung ansteuert und die Ausgaben an den Ausgängen der integrierten Schaltung auswer tet, daraus einen Ist-Betriebszustand der integrierten Schal tung ermittelt, diesen mit dem Soll-Betriebszustand ver gleicht und die Ansteuerung der integrierten Schaltung modi fiziert, falls der Ist-Betriebszustand vom Soll-Betriebs- zustand abweicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen An sprüchen angegeben.
Die Integration des Leistungshalbleiterschalters und der Vor richtung zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiter ak tuell fließenden Stromes gemäß der vorliegenden Erfindung bietet gegenüber der mit herkömmlicher Technik realisierbaren externen Beschaltung eines Leistungshalbleiterschaltungsmo duls mehrere Vorteile. Zum einen werden parasitäre Elemente, insbesondere parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten, auf ein Minimum reduziert, so dass die Auswirkungen der erfin dungsgemäßen integrierten Vorrichtung zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiter aktuell fließenden Stromes auf die maximale Betriebsfrequenz deutlich geringer sind als bei einer externen Beschaltung. Die Robustheit der Schaltung ge genüber Störungen, die zwangsläufig durch das Schalten her vorgerufen werden, erhöht sich deutlich und auch andere Para meter der Schaltung wie z.B. Laufzeiten lassen sich deutlich verbessern .
Insbesondere für neuartige Leistungshalbleiterschalter auf Basis von GaN oder SiC, welche sehr hohe Schaltgeschwindig keiten und -frequenzen ermöglichen, werden hinreichend schnelle Regelschleifen durch die vorliegende Erfindung über haupt erst ermöglicht.
Ferner ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen durch die Integration der Vorrichtung zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiter aktuell fließenden Stromes und des Leis tungshalbleiterschalters in einer einheitlichen integrierten Schaltung gegenüber der mit herkömmlicher Technik realisier baren externen Beschaltung eines Leistungshalbleiterschal tungsmoduls. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele der vor liegenden Erfindung und in besonderem Maße für das Ausfüh rungsbeispiel, bei dem alle Elemente auf einem einheitlichen Die realisiert werden.
Schließlich ergibt sich ein deutlich verringerter Platzbedarf durch die Integration in einer einheitlichen integrierten Schaltung, durch den sich weitere Kosten- und andere Vorteile ergeben (z.B. geringerer Platzbedarf der elektronischen Kom ponenten, kompaktere Bauform des Gesamtsystems) . Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er findung anhand von vier Zeichnungen in schematischer Darstel lung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine integrierte Schaltung 100 umfasst einen Leis tungshalbleiterschalter 110 und eine Vorrichtung 120 zur Er mittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stromes, beispielsweise eine Messschaltung (nicht darge stellt) , die einen geringen, aber auswertbaren Spannungsab fall über einem niederohmigen Messwiderstand im durch den Leistungshalbleiterschalter 110 geschalteten Strompfad zwi schen den Pins 101 und 102 der integrierten Schaltung 100 hervorruft .
Der durch die Vorrichtung 120 ausgegebene Spannungswert wird einer Schaltung 130 zugeführt, die daraus eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms ermittelt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 handelt es sich bei der Schaltung 130 um eine Vergleicherschaltung, die den von der Vorrichtung 120 ausgegebenen Spannungswert mit dem Spannungswert Null vergleicht und als Ausgabewert folglich die Polarität des von der Vorrichtung 120 ausgegebenen Span nungswerts (welche der Polarität des durch den Leistungshalb leiterschalter fließenden Stromes entspricht) als Binärwert ausgibt. Dieser Ausgabewert wird am Ausgang 131 der inte grierten Schaltung 100 bereitgestellt und kann von einem (nicht dargestellten) Regler verwendet werden, um die Schalt vorgänge zu optimieren, beispielsweise indem der Regler die Schaltfrequenz und/oder das Verhältnis der Einschaltedauer zur Periodendauer des Schaltvorgangs mittels eines geeigneten Signals am Schalteingang 111 der integrierten Schaltung be einflusst .
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Abwandlung zum im Fig. 1 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel umfasst eine integrierte Schaltung 200 neben dem Leistungshalbleiterschalter 210, der Vorrichtung 220 zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließen den Stromes und der Schaltung 230, welche die Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms er mittelt, einen Eingang 233 für eine Referenzspannung, mit welcher der von der Vorrichtung 220 ausgegebene Spannungswert verglichen wird (anstelle des Vergleichs mit Null wie im Aus führungsbeispiel der Fig. 1) . Die binäre Ausgabe am Ausgang 231 der integrierten Schaltung 200 zeigt damit an, ob der Strom im durch den Leistungshalbleiterschalter 110 geschalte ten Strompfad zwischen den Pins 201 und 202 einen bestimmten, vorgebbaren Wert über- oder unterschreitet. Wiederum kann dieses Signal von einem (nicht dargestellten) Regler verwen det werden, um die Schaltvorgänge zu optimieren, beispiels weise indem der Regler die Schaltfrequenz und/oder das Ver hältnis der Einschaltedauer zur Periodendauer des Schaltvor gangs mittels eines geeigneten Signals am Schalteingang 211 der integrierten Schaltung beeinflusst. Dabei kann nicht nur die Polarität des Stroms (mittels Eingabe eines Spannungswer tes von Null am Eingang 233) als Entscheidungskriterium zu grundegelegt werden, sondern die Über- oder Unterschreitung eines beliebigen Referenz-Stromwertes, der für jeden Messzyk lus (oder für jeden n-ten Messzyklus) durch den Regler neu vorgegeben werden kann. In Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann der Wert für die Referenzspannung am Eingang 233 als analoges oder als digitales Signal bereitgestellt werden .
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Abwandlung zum in Fig. 1 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel umfasst eine integrierte Schaltung 300 neben einem Leistungshalbleiterschalter 310, einer Vorrichtung 320 zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stromes und einer Schaltung 330, welche die Pola rität des fließenden Stromes ermittelt und als binäres Signal an einem Ausgang 331 ausgibt, eine Vorrichtung 340 zur Er mittlung des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiter schalter sowie eine Schaltung 350 zur Bereitstellung eines eine Eigenschaft des Spannungsabfalls über dem Leistungshalb- leiterschalter repräsentierenden Wertes an einem weiteren Ausgang 351 der integrierten Schaltung. Im Ausführungsbei spiel der Fig. 3 handelt es sich bei der Schaltung 350 um ei ne Vergleicherschaltung, die den von der Vorrichtung 340 aus gegebenen Spannungswert mit einem Schwellwert Vthr vergleicht und das Vergleichsergebnis als Binärwert am weiteren Ausgang 351 bereitstellt .
Durch die Kombination der Ermittlung der Polarität des Stro mes und der Ermittlung, ob der Spannungsabfall über dem Leis tungshalbleiterschalter einen bestimmten Wert überschreitet, können ungünstige Betriebszustände des Leistungshalbleiter schalters (angezeigt z.B. durch einen Spannungsabfall größer Vthr bei gleichzeitigem Vorliegen eines positiven Stromflus ses) durch den Regler detektiert und durch Änderung der An steuerung des Leistungshalbleiterschalters behoben werden. Ferner ist es möglich, bei bestimmten Zuständen in der Schal tung direkt den optimalen Schaltschaltpunkt zu wählen (z.B. einzuschalten, wenn in einer resonanten Topologie die Span nung über dem Schalter fast auf null gefallen ist) .
In Abwandlung zu den in Fig. 3 fest vorgegebenen Vergleichs werten (Null für die Strommessung und Vthr für die Spannungs messung) , die den Vergleicherschaltungen 330 und 350 zuge führt werden, ist es natürlich möglich, die mit Bezug auf Fig. 2 erläuterten Prinzipien analog auch für die in Fig. 3 dargestellte integrierte Schaltung anzuwenden. Für die Strom messung kann ein zusätzlicher Eingang vorgesehen werden
(nicht dargestellt) , der anstelle des festen Wertes Null mit der Vergleicherschaltung 330 verbunden wird und über den ein Referenzwert für die Strommessung eingegeben werden kann. Für die Spannungsmessung kann alternativ oder zusätzlich ein wei terer zusätzlicher Eingang vorgesehen werden (nicht darge stellt) , der anstelle des festen Wertes Vthr mit der Verglei cherschaltung 350 verbunden wird und über den ein Referenz wert für die Spannungsmessung eingegeben werden kann. Wiede rum kann in verschiedenen Ausgestaltungen die Eingabe der Re- ferenzwerte an den zusätzlichen Eingängen als analoges oder als digitales Signal erfolgen.
Fig. 4 schließlich zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Aus führungsbeispiel handelt es sich um eine vereinfachte Varian te des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei jeweils die einfachsten möglichen Schaltungen zur Bereitstel lung der den Strom und den Spannungsabfall repräsentierenden Werte - einfache elektrische Verbindungen 430 und 450 - zur Anwendung kommen.
Fig. 4 zeigt also eine integrierte Schaltung 400 mit einem Leistungshalbleiterschalter 410, der durch an einem Steuer eingang 411 angelegte Steuersignale gesteuert wird und einen Strompfad zwischen zwei Pins 401 und 402 leitend oder nicht leitend schaltet. Die integrierte Schaltung 400 weist eine Vorrichtung 420 zur Ermittlung des durch den Leistungshalb leiterschalter fließenden Stromes auf sowie eine direkte Ver bindung 430 zur Bereitstellung des Spannnungswertes , welcher den Wert des fließenden Stroms repräsentiert, in Form eines Analogsignals am Ausgang 431 der integrierten Schaltung. Fer ner weist die integrierte Schaltung 400 eine Vorrichtung 440 zur Ermittlung des Spannungsabfalls über der Leistungshalb leiterschalter sowie eine weitere Verbindung 450 zur Bereit stellung dieses Spannungswertes als Analogsignal an einem weiteren Ausgang 451 der integrierten Schaltung auf. Einge bettet in ein übergeordnetes System können die Werte für Strom und Spannung an den Klemmen 431 und 451 der integrier ten Schaltung 400 wiederum für die Optimierung des Arbeits punktes des Leistungshalbleiterschalters verwendet werden.
Alternativ zur analogen Ausgabe am Ausgang 431 und/oder am Ausgang 451 kann auch eine digitale Ausgabe erfolgen. Hierfür werden im Pfad 430 und/oder im Pfad 450 entsprechende A/D- Wandler vorgesehen (nicht dargestellt) . Es sei darauf hingewiesen, dass die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erläuterten Prinzipien in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, die Vorrichtungen 120, 220,
320, 420 und die Schaltungen 130, 230, 330, 430 und/oder die Vorrichtungen 340, 440 sowie die Schaltungen 350, 350 gemein sam mit dem jeweiligen Leistungshalbleiterschalter 110, 210, 310, 410 auf einem gemeinsamen Die zu realisieren. Wo dies aufgrund der verwendeten Halbleitertechnologie (noch) nicht vollständig möglich ist, können mehrere Dies verwendet wer den, die in einem gemeinsamen Gehäuse zu einer integrierten Schaltung zusammengefasst werden. Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Aus führungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Defi nition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich der beigefügten Ansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Integrierte Schaltung (100, 200, 300, 400) mit einem Leis tungshalbleiterschalter (110, 210, 310, 410) und einer Vor richtung (120, 220, 320, 420) zur Ermittlung des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stromes sowie einer Schaltung (130, 230, 330, 430) zur Bereitstellung eines eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter flie ßenden Stroms repräsentierenden Wertes an einem Ausgang (131, 231, 331, 431) der integrierten Schaltung.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Schaltung (130, 330) zur Bereitstellung des eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms repräsentierenden Wertes die Polarität des durch den Leis tungshalbleiterschalter fließenden Stroms ermittelt und als binären Wert am Ausgang (131, 331) der integrierten Schaltung bereitstellt .
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Schaltung (230) zur Bereitstellung des eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms re präsentierenden Wertes den Wert des durch den Leistungshalb leiterschalter fließenden Stroms mit einem an einem Eingang (233) der integrierten Schaltung eingegebenen Wert vergleicht und das Vergleichsergebnis als binären Wert am Ausgang (231) der integrierten Schaltung bereitstellt .
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Schaltung (430) zur Bereitstellung des eine Eigenschaft des durch den Leistungshalbleiterschalter fließenden Stroms re präsentierenden Wertes den Wert des durch den Leistungshalb leiterschalter fließenden Stroms am Ausgang (431) der inte grierten Schaltung bereitstellt .
5. Integrierte Schaltung nach einem der vorhergehenden An sprüche mit einer Vorrichtung (340, 440) zur Ermittlung des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiterschalter sowie einer Schaltung (350, 450) zur Bereitstellung eines eine Ei genschaft des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiter schalter repräsentierenden Wertes an einem weiteren Ausgang (351, 451) der integrierten Schaltung.
6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, bei welcher die Schaltung (340) zur Bereitstellung des eine Eigenschaft des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiterschalter reprä sentierenden Wertes den Wert des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiterschalter mit einem Referenzwert (352) ver gleicht und das Vergleichsergebnis als binären Wert am weite ren Ausgang (351) der integrierten Schaltung bereitstellt .
7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 6, bei welcher der Re ferenzwert an einem weiteren Eingang der integrierten Schal tung eingegeben wird.
8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, bei welcher die Schaltung (450) zur Bereitstellung des eine Eigenschaft des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiterschalter reprä sentierenden Wertes den Wert des Spannungsabfalls über dem Leistungshalbleiterschalter am weiteren Ausgang (451) der in tegrierten Schaltung bereitstellt .
9. Integrierte Schaltung nach einem der vorhergehenden An sprüche, bei der alle Elemente auf einem einheitlichen Die realisiert werden.
10. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Leistungshalbleiterschalter auf einem ersten Die und die sonstigen Elemente auf einem weiteren Die realisiert und in einem einheitlichen Gehäuse zur integrierten Schaltung verbunden werden.
11. System mit einer integrierten Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Regler, welcher den Leistungshalbleiterschalter über einen Steuereingang (111, 211, 311, 411) der integrierten Schaltung entsprechend eines Soll-Betriebszustands der integrierten Schaltung ansteuert und die Ausgaben an den Ausgängen der integrierten Schaltung (131, 231, 331, 431, 351, 451) auswertet, daraus einen Ist- Betriebszustand der integrierten Schaltung ermittelt, diesen mit dem Soll-Betriebszustand vergleicht und die Ansteuerung der integrierten Schaltung modifiziert, falls der Ist- Betriebszustand vom Soll-Betriebszustand abweicht.
PCT/EP2019/062340 2019-05-14 2019-05-14 Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter WO2020228943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/062340 WO2020228943A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/062340 WO2020228943A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020228943A1 true WO2020228943A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=66685572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062340 WO2020228943A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020228943A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688438T2 (de) * 1985-04-02 1993-10-28 Modicon Inc MOSFET-Wechselstromschalter.
DE102007004557A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Gate-Treiberschaltung
WO2015092522A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive control apparatus for semiconductor device
EP3008801A1 (de) * 2013-08-30 2016-04-20 Philips Lighting Holding B.V. Wandlereinheit und verfahren zur umwandlung einer spannung
DE102015121996A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Infineon Technologies Austria Ag Gatetreiber-veranlasstes Nullspannungsschalter-Einschalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3688438T2 (de) * 1985-04-02 1993-10-28 Modicon Inc MOSFET-Wechselstromschalter.
DE102007004557A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Gate-Treiberschaltung
EP3008801A1 (de) * 2013-08-30 2016-04-20 Philips Lighting Holding B.V. Wandlereinheit und verfahren zur umwandlung einer spannung
WO2015092522A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive control apparatus for semiconductor device
DE102015121996A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Infineon Technologies Austria Ag Gatetreiber-veranlasstes Nullspannungsschalter-Einschalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002266B4 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE102013219167B4 (de) Zwei Verfahren, Vorrichtung und Verwendung davon, jeweils zum Einschalten oder Abschalten eines elektronischen Bauelements
WO2004072754A2 (de) Leistungszufuhrregeleinheit
WO2005106506A1 (de) Stromsensor
DE102012212348A1 (de) Ansteuerschaltung mit einstellbarer totzeit
DE202020103539U1 (de) Schaltbare-Reaktanz-Einheit, veränderbare Reaktanz, Hochfrequenzgenerator und Impedanzanpassungsanordnung mit einer Schaltbare-Reaktanz- Einheit
DE102016112361A1 (de) Elektrische leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102015108412A1 (de) Integrierter Temperatursensor
DE102010035278B4 (de) Schaltung zur Verringerung von Wechselstrom-Leckstrom
WO2020228943A1 (de) Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter
CN104597954B (zh) 用于电子射线的电聚焦的电源
EP3340746A1 (de) Steuerungseinheit zur steuerung eines hochfrequenzgenerators
DE102019217098A1 (de) Steuergerät zur Bestimmung einer Totzeit für leistungselektronische Schalter
DE102018117773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaltsignals
WO2014060183A1 (de) Ansteuerschaltung für mindestens ein schütz und ein verfahren zum betrieb mindestens eines schützes
EP2757382A2 (de) Strommesseinrichtung und -Verfahren
DE19653666A1 (de) Verfahren zum schnellen Ansteuern kapazitiver Lasten
DE102016115879B4 (de) Nachverfolgungs-Hochgeschwindigkeitsstromerfassungssystem
DE102020115043B4 (de) Vorrichtungen und verfahren zur spannungsregulierung
DE102019132183B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einer Halbbrückenschaltung
DE102004049162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren von transienten Strömen in Schaltervorrichtungen und System aus einer Schaltervorrichtung und einer Vorrichtung zum Symmetrieren von transienten Strömen in Schaltervorrichtung
DE102016114675A1 (de) Modulierte Stromversorgung
WO2024009230A1 (de) Verfahren und schaltung zur stromkontrolle
WO2020228944A1 (de) Integrierte schaltung mit leistungshalbleiterschalter
DE102021208466A1 (de) Trennschaltereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1