WO2020224921A1 - Stirnkappe für eine lichtbandleuchte - Google Patents

Stirnkappe für eine lichtbandleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2020224921A1
WO2020224921A1 PCT/EP2020/060542 EP2020060542W WO2020224921A1 WO 2020224921 A1 WO2020224921 A1 WO 2020224921A1 EP 2020060542 W EP2020060542 W EP 2020060542W WO 2020224921 A1 WO2020224921 A1 WO 2020224921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end cap
coupling
structures
light
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon CERV
Gerhard Galler
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to US17/599,043 priority Critical patent/US11732873B2/en
Priority to EP20719986.0A priority patent/EP3966492A1/de
Publication of WO2020224921A1 publication Critical patent/WO2020224921A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to an end cap for a light strip light and a light strip light which has an elongated light carrier with two end faces, at least one of which is covered by an end cap according to the invention.
  • the invention also relates to a light strip system with the light strip light according to the invention.
  • trunking systems which consist of a plurality of elongated individual lights arranged in a row.
  • An individual lamp used for this purpose usually has an elongated support rail in which the lighting means and other electronic components are accommodated.
  • An attachment of the often U-shaped support rail to cable suspensions, ceiling or wall surfaces is usually implemented via its upper side in such a way that it is open on its underside.
  • the individual lights often have end caps on their two end faces in order to protect the individual light and its components from environmental influences.
  • Known trunking systems from the prior art use separate connecting elements, such as a bracket or a bridge element, to connect the support rails of two adjacent individual lights to one another.
  • a bracket or a bridge element to connect the support rails of two adjacent individual lights to one another.
  • the mounting rails must be positioned relatively precisely with respect to one another in order to avoid the occurrence of gaps between the lighting means of the respective individual lights accommodated in the mounting rails. Even minor deviations can negatively affect the overall impression of the trunking system.
  • the high accuracy requirements in terms of positioning thus increase the effort for assembly and installation.
  • Alternative solutions in which connection elements are already integrated in the mounting rail to reduce the assembly effort often require a complex rail structure and the provision of different types of mounting rails, such as start, connection and end rails. This increases the costs for planning, assembling and installing a trunking system.
  • the end cap for a light strip light.
  • the end cap has a flat base body with two opposite flat sides.
  • “flat” is preferably understood to mean an extension in essentially one plane.
  • a “flat side” extends essentially in a (extension) plane spanned by it.
  • the invention is not restricted to this and can in principle also include three-dimensional surfaces.
  • the flat sides have a flat cover side for covering an end face of a light strip light and a coupling side for coupling with an identical end cap of a light strip light that is adjacent on the end face.
  • the coupling side has coupling structures which are designed in such a way that they can be detachably and without tools connected to the coupling structures of a coupling side of an identical end cap.
  • a “releasable connection” is understood to mean, in particular, a (mechanical) connection which enables non-destructive decoupling or non-destructive detachment of the (mechanically) connected components from one another.
  • the end cap according to the invention thus provides a component by means of which on the one hand a cover is an end face of a light strip light and on the other hand an (preferably mechanical) coupling of two light strip lights (preferably in each case via their end face) can be provided.
  • a cover is an end face of a light strip light
  • an (preferably mechanical) coupling of two light strip lights preferably in each case via their end face
  • coupling structures are provided on one of the two flat sides of the end cap, the coupling side, by means of which a detachable connection between two end caps can be provided and produced without tools.
  • a component is thus provided with which a cover element of a lamp and at the same time a connection element for connection to another lamp can be provided.
  • the end cap can thus provide a variety of functions.
  • the end cap provides means for (mechanical) coupling of lights, for example, so that the lights themselves do not require any structures.
  • the end cap according to the invention can be used for different lights, since the coupling structures of the end cap can be provided independently of the specifications of the light.
  • the connection between the end cap and the luminaire enables them to be aligned and positioned in a defined manner, so that the assembly of a trunking system can be simplified.
  • the functional scope of the end cap is not limited to the mere provision of connecting means. Rather, the end cap can also be used to cover the light, so that separate cover elements in the light can be dispensed with.
  • the end cap can also take on a protective function for the components accommodated in the light.
  • the end cap enables a tool-free and detachable connection to a further, structurally identical end cap. This simplifies assembly, installation and maintenance and saves costs.
  • the end cap according to the invention thus has a wide range of functions, a high potential for cost savings, in particular during assembly, and a high degree of flexibility.
  • the coupling structures can be designed in such a way that two end caps coupled via the coupling structures are aligned with one another.
  • the coupling structures can be designed in such a way that two end caps coupled via the coupling structures can be formed by relative movement of the To solve end caps to each other at least in one direction orthogonally and / or parallel to a plane of extension of the flat base body.
  • connection of two end caps can be released with simple means. This makes assembly easier and simpler.
  • the option of loosening the connection by moving it in two different axial directions also increases flexibility in assembly and maintenance.
  • a luminaire with such end caps could optionally be released from a luminaire assembly by a movement along a longitudinal axis of the luminaire or a movement perpendicular thereto.
  • the functional scope of the end cap continues to grow.
  • the coupling structures can each have a first connection structure and a second connection structure, which are structurally designed to correspond to the tool-free and detachable connection to the other connection structure of an identical end cap.
  • the base body in particular the coupling side, can have two areas which are structurally designed to correspond to one another. A first of the two areas can preferably have the first connection structure and a second of the two areas can have the second connection structure.
  • a “structurally corresponding structure formation” can be understood to mean, for example, that when two structural elements are present, each of the structural elements forms a counterpart to the other structural element in relation to the provision of a connection or coupling.
  • At least two different structures can be provided on the end cap, which are designed in coordination with one another.
  • Each of these structures can fulfill different functions and influence the properties of the resulting connection differently.
  • the properties that characterize assembly and disassembly, such as joining force and release force can be defined.
  • a defined alignment and positioning of the respective end caps in the connected state can be achieved by such a configuration. Since the different connection structures or areas correspond to one another, at least the provision of the actual connection can also be ensured.
  • the two areas can preferably be formed by an imaginary line or straight line that separates the base body, in particular the coupling side, and preferably bisects it be separated from each other.
  • the coupling structures of the two areas can be designed in a mirrored, structurally corresponding manner with respect to the line or straight line.
  • two identical and oppositely oriented end caps can be connected to one another via the coupling structures, since the respective coupling structures are provided on the base body in such a way that they can also be connected in a twisted state.
  • the end cap has a symmetrical structure and / or symmetrical positioning, at least with regard to the coupling structures.
  • the precision of the positioning of two end caps with respect to one another in the connected state can also be improved, since the coupling structures are provided at defined positions on the base body.
  • the manufacture of the end cap can be simplified.
  • the coupling structures can have projection sections, recess sections and / or undercut sections. These protrusion, recess and / or undercut sections can preferably be provided at least in the direction orthogonally and / or parallel to a plane of extension of the flat base body.
  • the coupling structures can preferably have locking projections and locking receptacles that correspond to one another.
  • the coupling structures can thus be provided by simple structural design elements, by means of which, in particular, detachable connecting elements can be provided.
  • detachable connecting elements can be provided.
  • Such a configuration also allows components to be connected to the end cap, provided they have corresponding coupling structures.
  • the coupling structures can have release structures which allow the coupling structures of two end caps coupled via the coupling structures to be released (preferably without tools).
  • the release structures can preferably enable (tool-free) release of the coupling structures of two end caps coupled via the coupling structures in a defined direction, preferably in a direction orthogonal and / or parallel to a plane of extension of the flat base body.
  • two end caps coupled to one another can be released from one another by actuating a release structure specially provided for this purpose.
  • a release structure specially provided for this purpose As a result, in particular one Damage to the coupling structures when joining and / or accidentally loosening the connection between two end caps can be counteracted.
  • the end cap preferably the coupling side
  • the receiving structures can preferably include the coupling structures.
  • the receiving structures can be designed mirror-symmetrically with respect to an imaginary straight line bisecting the base body, in particular the coupling side.
  • the receiving structures can preferably have solvents for releasing the end cap panel from the end cap (without tools).
  • the cover side can have holding structures for detachable and / or non-detachable coupling with a light strip light.
  • the holding structures can have coupling sections for mechanical coupling with corresponding structures of the light strip luminaire carrying the end cap.
  • the coupling sections can, for example, be latching or plug-in structures and / or through openings for receiving a fastening means, such as a screw or a latching pin.
  • the end cap can be attached to a lamp with simple means.
  • a detachable and non-detachable connection between the end cap and the light strip light can be provided here.
  • the end cap can be made from an opaque or translucent material, in particular an opaque, translucent, transparent and / or crystal clear material.
  • the end cap can be adapted to the lighting situation, e.g. as inconspicuous as possible. Furthermore, when using transparent materials, light striking the end cap can be transported through the end cap so that the end cap e.g. can be used as a light guide or as a lamp housing.
  • the base body (preferably at least the cover side) can have a light receptacle for receiving an end cap illuminant, such as an LED, in order to provide light emitted by the end cap illuminant to the outside.
  • an end cap illuminant such as an LED
  • a status LED or a light source for LiFi applications can thus be provided on the end cap.
  • the range of functions of the end cap can thus be expanded. It is also possible to pass on information from the electronics accommodated in the lamp to the user in a simple manner. As a result, among other things, the maintenance and installation of a component equipped with the end cap can also be simplified.
  • the end cap can preferably be made of a translucent and preferably crystal-clear material in such a way that it serves as a light guide of an end cap illuminant arranged in the luminaire receptacle and radiating into the base body, in order to preferably direct the light radiated in this way via a preferably circumferential end face of the base body to be given to the outside world.
  • the end cap for example, as a light guide for the light emitted by a status LED and to emit the light to the outside via its end face.
  • the functional scope of the end cap can be expanded.
  • a further aspect of the present invention relates to a light strip luminaire which has an elongate luminaire carrier with two opposite end faces and the aforementioned end cap for covering one of the end faces by means of the flat cover face.
  • the coupling side is provided to the outside.
  • the light strip light can preferably have a light source received in / on the light carrier and / or a front cap light source received in the light receptacle for emitting light to the outside.
  • an elongated light strip light which has the aforementioned end cap on at least one of its end faces with an orientation in which the coupling structures are directed outwards.
  • Such a light strip luminaire can thus be shielded from environmental influences by the end cap.
  • the light strip luminaire also has the coupling structures of the end cap, so that individual light strip lights can be combined in a luminaire assembly or a light strip system. It is particularly advantageous here that each of the light strip lights represents an independent lighting unit that can be incorporated into such a composite without additional structural adaptation.
  • Another aspect of the present invention relates to a light strip system which has at least two of the aforementioned light strip lights.
  • the light strip lights are connected to one another in a detachable and tool-free manner via the coupling sides of their respective end caps provided to the outside.
  • a flush arrangement (butt to butt) and precise alignment of the light strip lights connected to the respective end caps in the light strip system can be achieved, so that, for example, the occurrence of a gap during the assembly of the light strip system can be avoided.
  • a combination of continuous-row luminaires can be provided, which either shifts uniformly in the event of thermal expansion or counteracts the thermal expansion mechanically, that is to say, for example, removes it while generating mechanical tension. In both cases the occurrence of gaps between the individual illuminants can be prevented so that the overall impression of the light strip system can be improved.
  • the end face of one of the light band lights forming an end face of the light band system can have the aforementioned end cap as an end end cap for covering this end face by means of the flat cover side.
  • their coupling side can preferably be provided to the outside.
  • the light strip system can have an end cap panel which is connected to the coupling side of the end end cap, preferably with its receiving structures for receiving the end cap panel.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a front view of an end cap according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a further perspective illustration of the end cap from FIG.
  • FIG. 3 is a perspective rear view of the end cap from FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a front view of an end cap according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a perspective rear view of the end cap from FIG. 4.
  • FIG. 6 is a perspective top view of the end cap from FIG. 4.
  • FIG. 7 is an enlarged first partial illustration of the front view from FIG. 4.
  • FIG. 8 is an enlarged first partial illustration of the rear view from FIG. which corresponds to the illustration from FIG.
  • FIG. 9 shows an enlarged second partial illustration of the front view from FIG. 4.
  • FIG. 10 shows an enlarged second partial illustration of the rear view from FIG. 5, which corresponds to the illustration from FIG.
  • FIG. 11 an enlarged third partial illustration of the rear view from FIG. 5.
  • FIGS. 1 to 3 show an example of a first embodiment
  • Figures 4 to 11 show a further embodiment of the end cap 100 according to the invention.
  • the end cap 100 has a flat base body 101 with two opposite flat sides 110, 140.
  • Figures 1 to 11 show the base body 101 by way of example.
  • the end cap 100 or the base body 101 can be made of a light-impermeable or non-transparent (opaque) material.
  • plastics or metals such as aluminum or alloys can be used as materials for this purpose.
  • the end cap 100 can be produced from a light-permeable, in particular from a translucent, transparent or crystal-clear material.
  • plastics or glass can be used as materials for this purpose.
  • a combination of opaque and translucent materials is used for the end cap 100 or the base body 101, so that the end cap 100 or the base body 101 has, for example, partially or partially translucent and opaque areas.
  • the base body 101 can be produced, for example, by means of injection molding or extrusion.
  • the main body 101 can have any cross section.
  • the base body 101 has, for example, a rectangular cross section.
  • this is not to be regarded as limiting the invention. Rather, the base body can also have other cross-sectional shapes, for example a round, circular or a cross-section composed of several partial areas.
  • the base body 101 can be understood as a flat body.
  • the flat sides 10, 140 of the base body 101 can each extend essentially in one plane, wherein the respective planes can preferably be parallel to one another.
  • a preferably completely circumferential end face 102 of the base body 101 can extend between the flat sides 110, 140.
  • the flat base body 101 can have a relatively small thickness d as the distance between the two flat sides 110, 140 in comparison to the area dimensions of the flat sides 110, 140. Figure 1 shows this as an example.
  • the flat sides 110, 140 have a flat cover side 140 for covering an end side of a light strip light.
  • the cover side 140 according to the first and in Figures 5, 6, 8, 10, 11 according to the second embodiment of the end cap 100 is shown by way of example.
  • the cover side 140 can have holding structures 410, 500 for detachable and / or non-detachable coupling of the end cap 100 to a light strip light. This can preferably be taken from FIGS. 3 and 5, but also from the other figures.
  • the holding structures 410, 500 can have coupling sections.
  • the coupling sections can be designed as plug-in structures 411, for example.
  • the figures show an example of a rear wall 411 with the cross section of the base body 101 (or with the circumference of the cover side 140) at least partially circumferential rear wall 411 Pressing or frictional forces are kept in this.
  • the rear wall 411 can also be designed to seal the support rail, for example as a sealing lip.
  • the holding structures 410, 500 can also be designed to correspond to structures of the luminaire to be covered in such a way that they can accommodate expansions of the structures of the luminaire. In this way, in particular, thermal expansions of a lamp connected to the end cap 100 can be compensated for or concealed.
  • the coupling sections can be designed as latching structures 412, 413, for example.
  • latching structures 412, 413 for example.
  • correspondingly correspondingly designed latching structures on the end face of the support rail can be brought into engagement with the latching structures 412, 413 provided on the cover side 140.
  • the holding structures 410, 500 can be designed, for example, as through openings 510, 520 for receiving a fastening means, such as a screw or a locking pin, in order to enable mechanical coupling of the holding structures 410, 500 with corresponding structures of the continuous-row luminaire carrying the end cap 100 .
  • a fastening means such as a screw or a locking pin
  • the provision of the holding structures 410, 500 on the cover side 140 can be particularly advantageous, since the cover side 140 is preferably oriented towards the interior of the luminaire during operation and is therefore imperceptible from the outside, so that the holding structures do not negatively affect the appearance of a corresponding luminaire 410, 500 is affected.
  • the end cap 100 can also have guide structures 421, 422 on the cover side 140 for routing cables. These are shown by way of example in FIGS. 3, 5, 8 and 10.
  • the figures also illustrate how a cable can be guided along the clamping direction KR and can be clamped to the cover side 140 by means of the passage 422. In this way, cabling can be routed through the end cap 100 accordingly before the end cap 100 or other components are installed in the light.
  • cables cannot jam between the end cap 100 and the lamp to be covered by it, since the cable is already secured in the end cap 100.
  • bending columns 421 can furthermore be provided on the cover side 140.
  • a separating web 420 can also be provided on the cover side 140, which preferably extends at least partially between the circumferential rear wall 411.
  • the separating web 420 and the rear wall 411 can be configured to correspond to one another in such a way that, for example, a labyrinth seal can be implemented on the cover side 410. This is illustrated in particular in FIG.
  • the base body 101 or preferably at least the cover side 140 can furthermore have a light receptacle 710 for receiving an end cap light source, such as an LED.
  • a light receptacle 710 for receiving an end cap light source such as an LED.
  • FIG. 11 shows an enlarged exemplary illustration of the lamp holder 710.
  • the lamp holder 710 can optionally be formed by a latching structure 712 or an opening 711 in the cover side 140.
  • the lamp receptacle 710 is implemented, for example, by means of the through openings 520.
  • the end cap lighting means can preferably be provided in the light receptacle 710 in such a way that its emitted light is emitted outwards by the end cap 100, that is to say preferably in at least one direction oriented away from the cover side 140.
  • the end cap 100 can be made of a translucent and preferably crystal-clear material such that it serves as a light guide of an end cap illuminant arranged in the luminaire receptacle 710 and radiating into the base body 101. In this way, for example, the light radiated in this way can be emitted to the outside via the (circumferential) end face 102 of the base body 101.
  • the flat sides 110, 140 also have a coupling side 110 for coupling with an identical end cap 100 of a light strip light that is adjacent to the end. This is shown particularly advantageously in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the end cap 100 or, in particular, the coupling side 110 can have receiving structures 600 for receiving an end cap cover. These are shown as examples in all figures.
  • the receiving structures 600 can be formed, for example, by through openings 620 or by latching structures 610.
  • the separating web 420 can have a wedge-shaped latching projection 611, which can preferably be brought into connection with a corresponding latching structure of the end cap cover via the coupling side 110. This is shown in FIGS. 5 to 11, for example.
  • the holding structures 500 are also used as receiving structures 600.
  • the receiving structures 600 can preferably be designed mirror-symmetrically with respect to an imaginary straight line SA bisecting the base body 101, in particular the coupling side 110.
  • the receiving structures 600 can thus be equally spaced with respect to the imaginary straight line SA.
  • Figures 1 to 6 illustrate this by way of example.
  • the straight line SA can be an axis of symmetry of the (cross-section of) the base body 101 or a plane of symmetry of the base body 101, as shown in FIG.
  • the coupling side 110 has coupling structures 200.
  • the figures show examples of different exemplary embodiments of the coupling structures 200.
  • the coupling structures 200 are designed such that they can be detachably connected to the coupling structures 200 of a coupling side 110 of an identical end cap 100 without tools.
  • the coupling structures 200 can each have a first connection structure 211, 221, 231 and a second connection structure 212, 222, 232, which are structurally designed to correspond to the tool-free and detachable connection to the respective other connection structure of an identical end cap 100. This is particularly clear from the figures.
  • FIGS. 1 and 2 show two possible configurations of the coupling structures 200.
  • the second connection structure 222 of the coupling structure 200 in FIGS. 1 and 2 is designed as a projection extending away from the coupling side 110, which surrounds a portion of the coupling side 110.
  • the first connection structure 221 of the coupling structure 200 of FIG. 1 is designed as a recess in / from the coupling side 110, which is preferably enclosed by the end face 102 of the base body 101. It is thus clear that the connection structures 221, 222 of the coupling structures 200 can be designed as two corresponding counterparts.
  • a precise positioning and stronger connection between two end caps 100 connected via the coupling structures 200 can preferably be achieved in that the respective counterparts have a common joining section 223.
  • the joining section 223 can be designed as a common wall section separating the respective coupling structures 200.
  • the joining section 223 can preferably be designed as a rear pull section.
  • the joining section 223 can be designed as a rear pull section which extends obliquely away from the coupling side 110 and which can preferably be provided (outside) in the center of the coupling side 110.
  • the joining section 223 can have an essentially wedge-shaped cross section in the joining direction of two identical end caps 100. This allows e.g. a visual fusing of two identical end caps 100 can be achieved.
  • the wedge shape of the joining section 223 also means that greater holding forces act between the connected components. This effect increases further with thermal expansion.
  • the coupling structures 200 can be designed as corresponding latching structures.
  • Figures 1 and 2 show the second connection structure 212 of the coupling structure 200 by way of example as a detent spring receptacle positioned on the end face, which corresponds to a first connection structure 211 of the coupling structure 200 designed as a detent spring.
  • FIGS. 4 to 11 show a further example in which the coupling structures 200 have latching projections and latching receptacles that are designed to correspond to one another.
  • the first connecting structure 231 of the coupling structure 200 can have recess sections 310 and undercut sections.
  • FIGS. 9 and 10 each show enlarged front and rear views of the first connection structure 231.
  • the first connection structure 231 is shown, for example, as a component and can be designed as a (partially) circular receptacle.
  • the first connection structure 231 can have fastening sections 312 for fastening to the cover side 140.
  • the fastening sections 312 can preferably be designed to correspond to the recess sections 310 in such a way that the first connecting structure 231 is held in a through opening of the base body 101. As shown preferably in FIGS.
  • the recessed sections 310 can extend at least in a direction MRi orthogonal to a plane of extent of the flat base body 101 and / or at least in a direction MR2 seen parallel to a plane of extent of the flat base body 101.
  • the orthogonal direction MRi and the parallel direction MR2 can preferably be assembly directions for joining or separating identical end caps 100.
  • the second connection structure 232 can have projection sections 320 which are preferably designed to correspond to the first connection structure 231 and furthermore preferably extend at least along the orthogonal direction MRi or the parallel direction MR2.
  • the second connection structure 232 is shown enlarged in a front and rear view in FIGS. 7 and 8.
  • the second connection structure 232 can, for example, have two preferably resilient arms in the shape of a partial circle segment or be designed as a slotted cylindrical pin.
  • the second connection structure 232 can be provided integrally with the base body 101.
  • the projection sections 320 can preferably be connected to the cover side 140 via a common bracket section 322.
  • the coupling structures 200 can form the receiving structures 600.
  • the aforementioned examples each illustrate how the coupling structures 200 can be designed in a structurally corresponding manner such that a tool-free and releasable connection can be provided. Furthermore, based on the aforementioned Embodiments clearly show that the coupling structures 200 can also be provided such that two end caps 100 coupled via the coupling structures 200 are aligned with one another.
  • the coupling structures 200 can be designed in such a way that two end caps 100 coupled via the coupling structures 200 can be released by moving the end caps 100 relative to one another.
  • the relative movement can take place at least in the orthogonal direction MRi and / or in the parallel direction MR2.
  • the relative movement consists of twisting or tilting.
  • the coupling structures 200 can also have release structures 313, which enable the coupling structures 200 of two end caps 100 coupled via the coupling structures 200 to be released in a defined direction, preferably in the orthogonal direction MRi and / or in the parallel direction MR2. This is shown as an example in the figures.
  • the release structures 313 can be provided integrally with the coupling structure 200.
  • the release structures 313 can also be provided in the base body 101, in particular the coupling side 110.
  • the first connecting structure 231 configured as a slotted receptacle can have a circular release structure 313 which is slotted longitudinally, the slot preferably merging into an ejection bevel on both sides. This is shown, for example, in FIGS. 4 and 9 in a particularly suitable manner.
  • the base body 101 in particular the coupling side 110, can furthermore have two areas 111, 112 which are structurally designed to correspond to one another.
  • a first area 111 of the two areas 111, 112 can have the first connection structure 211, 221, 231 and a second area 112 of the two areas 111, 112 can have the second connection structure 212, 222, 232. This can be seen particularly well from FIGS. 1, 2 and 4.
  • the two regions 111, 112 can be separated from one another by the straight line SA which separates the base body 101, in particular the coupling side 110, and preferably bisects it.
  • the coupling structures 200 of the two regions 111, 112 can preferably be designed in a mirrored manner with respect to the straight line SA in a structurally corresponding manner.
  • the end cap 100 can preferably have an asymmetrical structure, for example due to the structurally corresponding (opposing) design of the coupling structures 200 or lamp holder 710, and at the same time an asymmetrical structure with regard to the positioning of the individual elements preferably have a symmetrical structure.
  • an asymmetrical structure with regard to the positioning of the individual elements preferably have a symmetrical structure.
  • the presence of symmetrical components in the end cap design enables the connection between two identical end caps 100 to be achieved, and the presence of asymmetrical components in the end cap design enables precise positioning and fastening of the two end caps.
  • the end cap 100 can thus be designed as an asymmetrical identical part.
  • a plurality of differently designed coupling structures 200 can also be provided on the coupling side 110.
  • the connection structures that correspond in each case here can be arranged in almost any way on the coupling side 110, depending on the cross-sectional shape of the base body 101 and the structure of the coupling structures 200.
  • the coupling structures 200 can preferably be positioned on / on / in the coupling side 100 in such a way that connecting structures that correspond to one another are arranged at least with respect to two opposing edges of the coupling side 110 evenly spaced. This is only an exemplary embodiment of the end cap 100.
  • the invention also relates to a light strip light and a light strip system.
  • the light strip luminaire according to the invention and the light strip system according to the invention are not shown in any of the illustrations, but are made clear, inter alia, on the basis of the following description.
  • the light strip light has an elongated light carrier with two opposite end faces.
  • the interior of the luminaire can preferably be formed by the luminaire carrier.
  • the light strip luminaire has the aforementioned end cap 100 for covering one of the end faces of the light carrier by means of the flat cover side 140.
  • the coupling side 110 is provided to the outside (that is, not in the direction of the interior of the luminaire).
  • the light strip light can have a light source received in or on the light support.
  • the light strip light can have an end cap light source accommodated in the light receptacle 710 for emitting light to the outside.
  • the trunking system according to the invention has at least two of the aforementioned trunking lights.
  • the two light strip lights are connected to one another in a detachable and tool-free manner via the coupling sides 110 provided to the outside by their end caps 100.
  • the end caps 100 of two adjacent light strip lights can be brought into an arrangement rotated relative to one another.
  • the end caps 100 are each preferably connected to the respective light strip light.
  • corresponding regions of the coupling structures 200 of both end caps 100, in particular the first and second connection structures can engage in one another.
  • a form-fitting connection in at least the longitudinal direction of the light strip lights, a restriction of at least one of their degrees of freedom and / or a positioning of the light strip lights with respect to one another can be ensured.
  • the end face of one of the light run luminaires that forms an end face of the light band system can have an end cap 100 as an end end cap for covering this end face by means of the flat cover side 140.
  • the coupling side 110 thereof can be provided to the outside.
  • the trunking system can also have an end cap panel, which is connected to the coupling side 110 of the end end cap, preferably with its receiving structures 600 for receiving the end cap panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stirnkappe (100) für eine Lichtbandleuchte, aufweisend einen flächigen Grundkörper (101) mit zwei gegenüberliegenden flächigen Seiten (110, 140), wobei die flächigen Seiten (110, 140) eine flächige Abdeckseite (140) zur Abdeckung einer Stirnseite einer Lichtbandleuchte und eine Koppelseite (110) zum Koppeln mit einer identischen Stirnkappe (100) einer stirnseitig benachbarten Lichtbandleuchte aufweist, wobei die Koppelseite (110) Koppelstrukturen (200) aufweist, welche derart ausgebildet sind, um mit den Koppelstrukturen (200) einer Koppelseite (110) einer identischen Stirnkappe (100) werkzeuglos und lösbar verbunden zu werden.

Description

Stimkappe für eine Lichtbandleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stirnkappe für eine Lichtbandleuchte und eine Lichtbandleuchte, welche einen länglichen Leuchtenträger mit zwei Stirnseiten aufweist, von welchen wenigstens eine durch eine Stirnkappe gemäß der Erfindung abgedeckt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Lichtbandsystem mit der erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte.
Aus dem Stand der Technik sind Lichtbandsysteme bekannt, welche aus einer Vielzahl von länglichen, aneinandergereiht angeordneten Einzelleuchten bestehen.
Eine hierzu verwendete Einzelleuchte weist üblicherweise eine längliche Tragschiene auf, in der das Leuchtmittel und weitere elektronische Komponenten aufgenommen sind. Eine Befestigung der häufig U-förmigen Tragschiene an Seilabhängungen, Decken- oder Wandflächen wird gewöhnlich über ihre Oberseite derart realisiert, dass sie an ihrer Unterseite geöffnet ist. Die Einzelleuchten weisen an ihren beiden Stirnseiten oft Endkappen auf, um die Einzelleuchte und ihre Komponenten von Umgebungseinflüssen zu schützen.
Bekannte Lichtbandsysteme aus dem Stand der Technik verwenden separate Verbindungselemente, wie beispielsweise eine Klammer oder ein Brückenelement, um die Tragschienen zweier benachbarter Einzelleuchten miteinander zu verbinden. Eine derartige Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Montage und Installation des Lichtbandsystems aufwendig ist. Ferner müssen die Tragschienen zueinander relativ genau positioniert werden, um das Auftreten von Lücken zwischen den in den Tragschienen aufgenommenen Leuchtmitteln der jeweiligen Einzelleuchten zu vermeiden. Hierbei können bereits geringe Abweichungen den Gesamteindruck des Lichtbandsystems negativ beeinträchtigen. Die hohen Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Positionierung verstärken somit den Aufwand für Montage und Installation. Alternative Lösungen, bei denen zur Reduzierung des Montageaufwands Verbindungselemente bereits in der Tragschiene integriert sind, erfordern oft eine komplexe Schienenstruktur sowie das Bereitstellen verschiedener Tragschienentypen, wie beispielsweise Anfangs-, Verbindungs- und Endschienen. Dadurch erhöhen sich die Kosten für die Planung, Montage und Installation eines Lichtbandsystems.
Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Einzelleuchten unabhängig voneinander an der zur Befestigung vorgesehenen Fläche zu montieren. Hierbei kann es jedoch wiederum zur unerwünschten Spaltbildung zwischen den Leuchtmitteln kommen, falls die Einzelleuchten ungenau zueinander positioniert oder ausgerichtet sind. Hierdurch kann der Gesamteindruck des Lichtbandsystems negativ beeinträchtigt werden. Jedoch selbst bei genauer Ausrichtung und Positionierung der Einzelleuchten kann es bei Überschreiten zulässiger Betriebstemperaturen zur Wärmedehnung des Lichtbandsystems kommen, aufgrund derer Spalte zwischen den einzelnen Lichtbandleuchten entstehen. Hierdurch kann wiederum der Gesamteindruck des Lichtbandsystems negativ beeinträchtigt werden.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stirnkappe, eine Lichtbandleuchte und ein Lichtbandsystem bereitzustellen, mit dem die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu finden, gemäß der Einzelleuchten in einfacher und kostengünstiger Weise miteinander verbunden und mit relativ hoher Genauigkeit zueinander ausgerichtet und positioniert werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Stirnkappe für eine Lichtbandleuchte. Die Stirnkappe weist einen flächigen Grundkörper mit zwei gegenüberliegenden flächigen Seiten auf.
Dabei wird im Rahmen der Erfindung unter„flächig“ bevorzugt eine Erstreckung in im Wesentlichen einer Ebene verstanden. Mit anderen Worten erstreckt sich eine„flächige Seite“ im Wesentlichen in einer durch diese aufgespannten (Erstreckungs-)Ebene. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt und kann grundsätzlich auch dreidimensionale Flächen umfassen.
Die flächigen Seiten weisen eine flächige Abdeckseite zur Abdeckung einer Stirnseite einer Lichtbandleuchte und eine Koppelseite zum Koppeln mit einer identischen Stirnkappe einer stirnseitig benachbarten Lichtbandleuchte auf. Die Koppelseite weist dabei Koppelstrukturen auf, welche derart ausgebildet sind, um mit den Koppelstrukturen einer Koppelseite einer identischen Stirnkappe werkzeuglos und lösbar verbunden zu werden.
Gemäß der Erfindung wird dabei unter einer„lösbaren Verbindung“ insbesondere eine (mechanische) Verbindung verstanden, welche ein zerstörungsfreies Entkoppeln bzw. ein zerstörungsfreies Lösen der (mechanisch) verbundenen Bauteile voneinander ermöglicht.
Mit anderen Worten: Die erfindungsgemäße Stirnkappe stellt somit ein Bauteil bereit, mittels dem einerseits eine Abdeckung eine Stirnseite einer Lichtbandleuchte und andererseits eine (bevorzugt mechanische) Kopplung zweier Lichtbandleuchten (bevorzugt jeweils über deren Stirnseite) bereitgestellt werden kann. Hierzu sind an einer der zwei flächigen Seiten der Stirnkappe, der Koppelseite, Koppelstrukturen vorgesehen, mittels derer eine lösbare Verbindung zwischen zwei Stirnkappen werkzeuglos bereitgestellt und erzeugt werden kann.
Somit wird ein Bauteil bereitgestellt, mit dem ein Abdeckelement einer Leuchte und zugleich ein Verbindungselement zur Verbindung mit einer anderen Leuchte bereitgestellt werden kann. Die Stirnkappe kann somit eine Vielzahl von Funktionen bereitstellen.
Die Stirnkappe stellt beispielsweise Mittel zur (mechanischen) Kopplung von Leuchten bereit, so dass die Leuchten selbst keine Strukturen hierzu benötigen. Die erfindungsgemäße Stirnkappe kann dabei für unterschiedliche Leuchten eingesetzt werden, da die Koppelstrukturen der Stirnkappe unabhängig von Spezifikationen der Leuchte bereitgestellt werden können. Die Verbindung von Stirnkappe und Leuchte ermöglicht deren definierte Ausrichtung und Positionierung, so dass die Montage eines Lichtbandsystems vereinfacht werden kann. Im Unterschied zu den bereits bekannten Verbindungselementen ist der Funktionsumfang der Stirnkappe jedoch nicht auf die bloße Bereitstellung von Verbindungsmitteln beschränkt. Vielmehr kann durch die Stirnkappe auch ein Abdecken der Leuchte erreicht werden, so dass etwa auf separate Abdeckelemente in der Leuchte verzichtet werden kann. Die Stirnkappe kann hierbei so auch eine Schutzfunktion für die in der Leuchte aufgenommenen Komponenten übernehmen. Ferner ermöglicht die Stirnkappe eine werkzeuglose und lösbare Verbindung mit einer weiteren, baugleichen Stirnkappe. Dadurch können die Montage, Installation und Wartung vereinfacht und Kosten gespart werden.
Die erfindungsgemäße Stirnkappe weist somit einen hohen Funktionsumfang, ein hohes Kostensparpotential, insbesondere bei der Montage, und eine hohe Flexibilität auf.
Gemäß einer Weiterbildung können die Koppelstrukturen derart ausgebildet sein, um zwei über die Koppelstrukturen gekoppelte Stirnkappen zueinander fluchtend auszurichten.
Somit wird es möglich, durch die Stirnkappe eine Positionierung und Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Bauteile zueinander zu definieren und bereitzustellen. Der Funktionsumfang der Stirnkappe als zusätzliche Positionierungshilfe wird somit erweitert.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung können die Koppelstrukturen derart ausgebildet sein, um zwei über die Koppelstrukturen gekoppelte Stirnkappen durch Relativbewegung der Stirnkappen zueinander wenigstens in einer Richtung orthogonal und/oder parallel zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers zu lösen.
Somit kann die Verbindung zweier Stirnkappen mit einfachen Mitteln gelöst werden. Dadurch kann die Montage erleichtert und vereinfacht werden. Die Möglichkeit, die Verbindung wahlweise durch eine Bewegung in zwei verschiedene Achsrichtungen zu lösen, erhöht ferner die Flexibilität bei Montage und Wartung. So könnte beispielsweise eine Leuchte mit derartigen Stirnkappen wahlweise durch eine Bewegung entlang einer Längsachse der Leuchte oder eine hierzu senkrechte Bewegung aus einem Leuchtenverbund gelöst werden. Der Funktionsumfang der Stirnkappe wächst somit weiter an.
Gemäß einer Weiterbildung können die Koppelstrukturen jeweils eine erste Verbindungsstruktur und eine zweite Verbindungsstruktur aufweisen, welche strukturell korrespondierend zur werkzeuglosen und lösbaren Verbindung mit der jeweils anderen Verbindungsstruktur einer identischen Stirnkappe ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper, insbesondere die Koppelseite, zwei Bereiche aufweisen, welche strukturell korrespondierend miteinander ausgebildet sind. Dabei kann bevorzugt ein erster der zwei Bereiche die erste Verbindungsstruktur und ein zweiter der zwei Bereiche die zweite Verbindungsstruktur aufweisen.
Unter einer„strukturell korrespondierenden Strukturausbildung“ kann dabei beispielsweise verstanden werden, dass bei Vorliegen zweier Strukturelemente jedes der Strukturelemente zu dem jeweils anderen Strukturelement ein Gegenstück mit Bezug zu auf die Bereitstellung einer Verbindung oder Koppelung bildet.
Somit können wenigstens zwei unterschiedliche Strukturen an der Stirnkappe vorgesehen werden, die in Abstimmung zueinander ausgestaltet sind. Jede dieser Strukturen kann dabei unterschiedliche Funktionen erfüllen und die Eigenschaften der sich einstellenden Verbindung unterschiedlich beeinflussen. Derart können beispielsweise die die Montage und Demontage charakterisierenden Eigenschaften, wie Fügekraft und Lösekraft, definiert werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung eine definierte Ausrichtung und Positionierung der jeweiligen Stirnkappen im verbundenen Zustand erreicht werden. Da die unterschiedlichen Verbindungsstrukturen bzw. Bereiche miteinander korrespondieren, kann zudem wenigstens die Bereitstellung der eigentlichen Verbindung sichergestellt werden.
Bevorzugt können die zwei Bereiche durch eine den Grundkörper, insbesondere die Koppelseite, trennende und bevorzugt diesen halbierende gedachte Linie oder Gerade voneinander getrennt sein. Dabei können die Koppelstrukturen der zwei Bereiche bzgl. der Linie oder Geraden gespiegelt strukturell korrespondierend ausgebildet sein.
Somit können beispielsweise zwei identische und zueinander entgegengesetzt orientierte Stirnkappen miteinander über die Koppelstrukturen verbunden werden, da die jeweiligen Koppelstrukturen derart an dem Grundkörper vorgesehen sind, dass diese auch in einem verdrehten Zustand in Verbindung gebracht werden können. Ferner kann erreicht werden, dass die Stirnkappe wenigstens hinsichtlich der Koppelstrukturen einen symmetrischen Aufbau und/oder eine symmetrische Positionierung aufweist. Auch kann die Präzision der Positionierung zweier Stirnkappen zueinander im verbundenen Zustand verbessert werden, da die Koppelstrukturen an definierten Positionen auf dem Grundkörper vorgesehen sind. Ferner kann die Herstellung der Stirnkappe vereinfacht werden.
Gemäß einer Weiterbildung können die Koppelstrukturen Vorsprungabschnitte, Rücksprungabschnitte und/oder Hinterschnittabschnitte aufweisen. Bevorzugt können diese Vorsprung-, Rücksprung- und/oder Hinterschnittabschnitte wenigstens in Richtung orthogonal und/oder parallel zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers gesehen vorgesehen sein. Bevorzugt können die Koppelstrukturen miteinander korrespondierende Rastvorsprünge und Rastaufnahmen aufweisen.
Die Koppelstrukturen können somit durch einfache strukturelle Gestaltungselemente vorgesehen werden, mittels denen sich insbesondere lösbare Verbindungselemente bereitstellen lassen. Zudem wird es möglich, charakterisierende Eigenschaften der Montage und Demontage, wie Fügekraft und Lösekraft, durch strukturelle Gestaltungselemente zu definieren. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt ferner auch den Anschluss von Bauteilen, sofern sie entsprechend korrespondiere Koppelstrukturen aufweisen, an die Stirnkappe.
Gemäß einer Weiterbildung können die Koppelstrukturen Lösestrukturen aufweisen, welche ein (bevorzugt werkzeugloses) Lösen der Koppelstrukturen zweier über die Koppelstrukturen gekoppelter Stirnkappen ermöglichen. Bevorzugt können die Lösestrukturen ein (werkzeugloses) Lösen der Koppelstrukturen zweier über die Koppelstrukturen gekoppelter Stirnkappen in einer definierten Richtung, vorzugsweise in einer Richtung orthogonal und/oder parallel zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers ermöglichen.
Somit können zwei miteinander gekoppelte Stirnkappen durch Betätigung einer eigens dafür vorgesehenen Lösestruktur voneinander gelöst werden. Hierdurch kann insbesondere einer Beschädigung der Koppelstrukturen beim Fügen und/oder auch einem versehentlichen Lösen der Verbindung zweier Stirnkappen entgegengewirkt werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Stirnkappe, vorzugsweise die Koppelseite, Aufnahmestrukturen zur Aufnahme einer Stirnkappenblende aufweisen. Bevorzugt können die Aufnahmestrukturen die Koppelstrukturen umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Aufnahmestrukturen bezüglich einer den Grundkörper, insbesondere die Koppelseite, halbierenden gedachten Geraden spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Ferner bevorzugt können die Aufnahmestrukturen Lösemittel zum (werkzeuglosen) Lösen der Stirnkappenblende von der Stirnkappe aufweisen.
Somit wird es möglich, weitere Bauteile an der Stirnkappe in einfacher Weise zu befestigen, so dass der Funktionsumfang der Stirnkappe zusätzlich erweitert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Abdeckseite Haltestrukturen zum lösbaren und/oder unlösbaren Koppeln mit einer Lichtbandleuchte aufweisen. Dabei können die Haltestrukturen Koppelabschnitte zum mechanischen Koppeln mit korrespondierenden Strukturen der die Stirnkappe tragenden Lichtbandleuchte aufweisen. Die Koppelabschnitte können beispielsweise Rast- oder Steckstrukturen, und/oder Durchgangsöffnungen zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube oder eines Raststiftes, sein.
Somit kann eine Befestigung der Stirnkappe an einer Leuchte mit einfachen Mitteln erreicht werden. Hierbei kann insbesondere eine lösbare und unlösbare Verbindung der Stirnkappe mit der Lichtbandleuchte bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Stirnkappe aus einem lichtundurchlässigen oder lichtdurchlässigen Material, insbesondere einem opaken, transluzenten, transparenten und/oder glasklaren Material, hergestellt sein.
Somit kann die Stirnkappe in Anlehnung an die Beleuchtungssituation, z.B. möglichst unauffällig, vorgesehen werden. Ferner kann bei Verwendung von lichtdurchlässigen Materialien auf die Stirnkappe treffendes Licht durch die Stirnkappe transportiert werden, so dass die Stirnkappe z.B. als Lichtleiter oder als Leuchtengehäuse verwendet werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Grundkörper (vorzugsweise wenigstens die Abdeckseite) eine Leuchtenaufnahme zur Aufnahme eines Stirnkappen-Leuchtmittels, wie einer LED, aufweisen, um von dem Stirnkappen-Leuchtmittel emittiertes Licht nach außen bereitzustellen. Somit kann eine Status-LED oder ein Leuchtmittel für LiFi-Anwendungen an der Stirnkappe bereitgestellt werden. Der Funktionsumfang der Stirnkappe kann so erweitert werden. Zudem ist es möglich, Informationen der in der Leuchte aufgenommenen Elektronik an den Nutzer in einfacher Weise weiterzugeben. Dadurch kann unter anderem auch die Wartung und Installation eines mit der Stirnkappe ausgerüsteten Bauteils vereinfacht werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Stirnkappe bevorzugt aus einem lichtdurchlässigen und vorzugsweise glasklarem Material derart ausgebildet sein, dass sie als Lichtleiter eines in der Leuchtenaufnahme angeordneten und in den Grundkörper einstrahlenden Stirnkappen- Leuchtmittels dient, um bevorzugt das so eingestrahlte Licht über eine bevorzugt umlaufende Stirnseite des Grundkörpers nach außen abzugeben.
Somit wird es möglich, die Stirnkappe beispielsweise als Lichtleiter für das von einer Status LED eingestrahlte Licht einzusetzen und das Licht über dessen Stirnseite nach außen abzugeben. Somit kann der Funktionsumfang der Stirnkappe zusätzlich erweitert werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Lichtbandleuchte, welche einen länglichen Leuchtenträger mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten sowie die vorgenannte Stirnkappe zur Abdeckung einer der Stirnseiten mittels der flächigen Abdeckseite aufweist. Dabei ist die Koppelseite nach außen bereitgestellt. Bevorzugt kann die Lichtbandleuchte dabei ein in/an dem Leuchtenträger aufgenommenes Leuchtmittel und/oder ein in der Leuchtenaufnahme aufgenommenes Stirnkappen-Leuchtmittel zur Lichtabgabe nach außen aufweisen.
Mit anderen Worten: Gemäß der Erfindung wird somit eine längliche Lichtbandleuchte bereitgestellt, die an wenigsten einer ihrer Stirnseiten die vorgenannte Stirnkappe mit einer Orientierung aufweist, in der die Koppelstrukturen nach außen gerichtet sind.
Eine derartige Lichtbandleuchte kann somit von der Stirnkappe von Umwelteinflüssen abgeschirmt werden. Die Lichtbandleuchte weist zudem die Koppelstrukturen der Stirnkappe auf, so dass einzelne Lichtbandleuchten in einem Leuchtenverbund oder einem Lichtbandsystem zusammengeschlossen werden können. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass jede der Lichtbandleuchten eine eigenständige Beleuchtungseinheit darstellt, die ohne eine zusätzliche Strukturanpassung in einen derartigen Verbund eingebracht werden kann.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem, welches wenigstens zwei der vorgenannten Lichtbandleuchten aufweist. Die Lichtbandleuchten sind dabei über die nach außen bereitgestellten Koppelseiten ihrer jeweiligen Stirnkappen miteinander werkzeuglos und lösbar verbunden.
Dadurch kann eine bündige Anordnung (Stoß an Stoß) und genaue Ausrichtung der mit den jeweiligen Stirnkappen verbundenen Lichtbandleuchten in dem Lichtbandsystem erreicht werden, so dass beispielsweise das Auftreten eines Spaltes bei der Montage des Lichtbandsystems vermieden werden kann. Zugleich wird es möglich, die einzelnen Lichtbandleuchten des Lichtbandsystems mittels der jeweiligen Koppelstrukturen zueinander auszurichten und zueinander zu positionieren. Ferner kann ein Verbund von Lichtbandleuchten bereitgestellt werden, der sich bei Wärmedehnung entweder gleichmäßig verschiebt oder den Wärmedehnungen mechanisch entgegenwirkt, diese also beispielsweise unter Erzeugung mechanischer Spannung abträgt. In beiden Fällen kann das Auftreten von Spalten zwischen den einzelnen Leuchtmitteln verhindert werden, so dass der Gesamteindruck des Lichtbandsystems verbessert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann die eine Stirnseite des Lichtbandsystems bildende Stirnseite einer der Lichtbandleuchten die vorgenannte Stirnkappe als Endstirnkappe zur Abdeckung dieser Stirnseite mittels der flächigen Abdeckseite aufweisen. Dabei kann bevorzugt deren Koppelseite nach außen bereitgestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Lichtbandsystem eine Stirnkappenblende aufweisen, welche mit der Koppelseite der Endstirnkappe, bevorzugt mit deren Aufnahmestrukturen zur Aufnahme der Stirnkappenblende, verbunden ist.
Somit kann wahlweise die bereits an der Lichtbandleuchte vorgesehene Stirnkappe oder eine (vom Kunden bevorzugte) Stirnkappenblende als Abschlusselement des Lichtbands verwendet werden. Das Lichtbandsystem wird so kosteneffizient und flexibel bereitgestellt.
Weitere Ausgestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur l eine perspektivische Darstellung einer Vorderansicht einer Stirnkappe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Stirnkappe aus Figur l.
Figur 3 eine perspektivische Rückansicht der Stirnkappe aus Figur l. Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer Vorderansicht einer Stirnkappe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5 eine perspektivische Rückansicht der Stirnkappe aus Figur 4. Figur 6 eine perspektivische Draufsicht der Stirnkappe aus Figur 4. Figur 7 eine vergrößerte erste Teil-Darstellung der Vorderansicht aus Figur 4. Figur 8 eine vergrößerte erste Teil-Darstellung der Rückansicht aus Figur 5, welche mit der Darstellung aus Figur 7 korrespondiert.
Figur 9 eine vergrößerte zweite Teil-Darstellung der Vorderansicht aus Figur 4. Figur 10 eine vergrößerte zweite Teil-Darstellung der Rückansicht aus Figur 5, welche mit der Darstellung aus Figur 9 korrespondiert.
Figur 11 eine vergrößerte dritte Teil-Darstellung der Rückansicht aus Figur 5.
Die Figuren zeigen unterschiedliche Ansichten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele einer für eine Lichtbandleuchte vorgesehenen Stirnkappe 100 gemäß der Erfindung. Die Figuren 1 bis 3 zeigen beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel, die Figuren 4 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stirnkappe 100.
Die Stirnkappe 100 weist einen flächigen Grundkörper 101 mit zwei gegenüberliegenden flächigen Seiten 110, 140 auf. Die Figuren 1 bis 11 zeigen den Grundkörper 101 beispielhaft.
Die Stirnkappe 100 bzw. der Grundkörper 101 kann dabei aus einem lichtundurchlässigen oder undurchsichtigen (opaken) Material hergestellt sein. Als Materialien können hierzu beispielsweise Kunststoffe oder Metalle, wie beispielsweise Aluminium oder Legierungen, verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Stirnkappe 100 aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere aus einem transluzenten, transparenten oder glasklaren Material, hergestellt sein. Als Materialien können hierzu beispielsweise Kunststoffe oder Glas verwendet werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass eine Kombination von lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Materialien für die Stirnkappe 100 bzw. den Grundkörper 101 verwendet wird, so dass die Stirnkappe 100 bzw. der Grundkörper 101 beispielsweise teilweise oder abschnittsweise lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Bereiche aufweist. Der Grundkörper 101 kann beispielsweise mittels Spritzgießen oder Extrusion hergestellt werden. Diese Aufzählung ist jedoch nicht als abschließend anzusehen. Der Grundkörper 101 kann einen beliebig gestalteten Querschnitt aufweisen. In den Figuren l bis li weist der Grundkörper 101 beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt auf. Dies ist jedoch nicht als einschränkend für die Erfindung anzusehen. Vielmehr kann der Grundkörper auch andere Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise einen runden, kreisförmigen oder einen aus mehreren Teilflächen zusammengesetzten Querschnitt.
Der Grundkörper 101 kann als ein flächiger Körper aufgefasst werden. Die flächigen Seiten lio, 140 des Grundkörpers 101 können sich dabei jeweils im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken, wobei die jeweiligen Ebenen bevorzugt zueinander parallel sein können. Zwischen den flächigen Seiten 110, 140 kann sich eine bevorzugt vollständig umlaufende Stirnseite 102 des Grundkörpers 101 erstrecken. Der flächige Grundkörper 101 kann dabei eine im Vergleich zu den Flächenmaßen der flächigen Seiten 110, 140 relativ geringe Dicke d als Abstand zwischen den beiden flächigen Seiten 110, 140 aufweisen. Dies zeigt Figur 1 beispielhaft.
Die flächigen Seiten 110, 140 weisen eine flächige Abdeckseite 140 zur Abdeckung einer Stirnseite einer Lichtbandleuchte auf. In Figur 3 ist die Abdeckseite 140 gemäß dem ersten und in den Figuren 5, 6, 8, 10, 11 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Stirnkappe 100 beispielshaft dargestellt.
Die Abdeckseite 140 kann Haltestrukturen 410, 500 zum lösbaren und/oder unlösbaren Koppeln der Stirnkappe 100 mit einer Lichtbandleuchte aufweisen. Dies kann bevorzugt den Figuren 3 und 5, jedoch auch den weiteren Figuren entnommen werden. Insbesondere können die Haltestrukturen 410, 500 Koppelabschnitte aufweisen.
Die Koppelabschnitte können beispielsweise als Steckstrukturen 411 ausgebildet sein. Die Figuren zeigen hierzu exemplarisch eine mit dem Querschnitt des Grundkörpers 101 (bzw. eine mit dem Umfang der Abdeckseite 140) wenigstens teilweise umlaufende Rückwand 411. Die Rückwand 411 kann beispielsweise in eine korrespondierende Nut oder Öffnung einer Stirnseite einer Tragschiene eingesteckt werden und derart beispielsweise mittels Press- oder Reibkräften in dieser gehalten werden. Die Rückwand 411 kann auch zur Abdichtung der Tragschiene, beispielsweise als Dichtlippe, ausgebildet sein.
Die Haltestrukturen 410, 500 können ferner auch derart korrespondierend mit Strukturen der abzudeckenden Leuchte ausgebildet sein, dass diese Ausdehnungen der Strukturen der Leuchte aufnehmen können. Hierdurch können insbesondere thermische Dehnungen einer mit der Stirnkappe 100 verbundenen Leuchte ausgeglichen bzw. kaschiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Koppelabschnitte beispielsweise als Raststrukturen 412, 413 ausgebildet sein. Hierzu können beispielsweise entsprechend korrespondierend ausgebildete Raststrukturen an der Stirnseite der Tragschiene mit den an der Abdeckseite 140 vorgesehenen Raststrukturen 412, 413 in Eingriff gebracht werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Haltestrukturen 410, 500 beispielsweise als Durchgangsöffnungen 510, 520 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube oder eines Raststiftes, ausgebildet sein, um ein mechanisches Koppeln der Haltestrukturen 410, 500 mit korrespondierenden Strukturen der die Stirnkappe 100 tragenden Lichtbandleuchte zu ermöglichen. Das Vorsehen der Haltestrukturen 410, 500 an der Abdeckseite 140 kann insbesondere von Vorteil sein, da die Abdeckseite 140 bevorzugt während des Betriebs zum Leuchteninneren hin orientiert ist und somit von außen nicht wahrnehmbar ist, so dass das Aussehen einer entsprechenden Leuchte nicht negativ durch die Haltestrukturen 410, 500 beeinträchtigt wird.
Die Stirnkappe 100 kann ferner auf der Abdeckseite 140 Führungsstrukturen 421, 422 für die Kabelführung aufweisen. Diese sind exemplarisch in den Figuren 3, 5, 8 und 10 dargestellt. In den Figuren wird ferner veranschaulicht, wie ein Kabel entlang der Klemmrichtung KR geführt und mittels des Durchgangs 422 an der Abdeckseite 140 festgeklemmt werden kann. Auf diese Weise kann eine Verkabelung vor dem Verbau der Stirnkappe 100 oder anderer Bauteile in die Leuchte entsprechend durch die Stirnkappe 100 geführt werden. Beim Aufsetzen der Stirnkappe 100 kann es somit nicht zu einem Verklemmen von Kabeln zwischen der Stirnkappe 100 und der von dieser abzudeckenden Leuchte kommen, da das Kabel bereits in der Stirnkappe 100 gesichert ist. Um das Risiko von Kabelbruch durch zu enge Biegeradien zu verringern und/oder um das Kabel während eines Montagevorgangs in Position zu halten, können an der Abdeckseite 140 ferner Biegesäulen 421 vorgesehen sein. Hierzu kann ferner auch ein Trennsteg 420 an der Abdeckseite 140 vorgesehen sein, welcher sich bevorzugt wenigstens teilweise zwischen der umlaufenden Rückwand 411 erstreckt. Der Trennsteg 420 und die Rückwand 411 können derart miteinander korrespondierend ausgestaltet sein, dass beispielsweise eine Labyrinth-Dichtung an der Abdeckseite 410 realisiert werden kann. Dies wird insbesondere in Figur 3 veranschaulicht.
Der Grundkörper 101 oder vorzugsweise wenigstens die Abdeckseite 140 kann ferner eine Leuchtenaufnahme 710 zur Aufnahme eines Stirnkappen-Leuchtmittels, wie einer LED, aufweisen. Dies ist exemplarisch in den Figuren 4 bis 6, 8, 10 und 11 dargestellt. Figur 11 zeigt dabei insbesondere eine vergrößerte beispielhafte Darstellung der Leuchtenaufnahme 710. Die Leuchtenaufnahme 710 kann dabei wahlweise durch eine Raststruktur 712 oder eine Öffnung 711 in der Abdeckseite 140 ausgebildet sein. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Leuchtenaufnahme 710 beispielsweise mittels der Durchgangsöffnungen 520 realisiert wird.
Das Stirnkappen-Leuchtmittel kann bevorzugt derart in der Leuchtenaufnahme 710 vorgesehen sein, dass dessen emittiertes Licht von der Stirnkappe 100 nach außen abgegeben wird, also bevorzugt in wenigstens eine von der Abdeckseite 140 wegorientierte Richtung. So kann die Stirnkappe 100 beispielsweise aus einem lichtdurchlässigen und vorzugsweise glasklarem Material derart vorgesehen sein, dass sie als Lichtleiter eines in der Leuchtenaufnahme 710 angeordneten und in den Grundkörper 101 einstrahlenden Stirnkappen-Leuchtmittels dient. Derart kann beispielsweise das so eingestrahlte Licht über die (umlaufende) Stirnseite 102 des Grundkörpers 101 nach außen abgegeben werden.
Die flächigen Seiten 110, 140 weisen ferner eine Koppelseite 110 zum Koppeln mit einer identischen Stirnkappe 100 einer stirnseitig benachbarten Lichtbandleuchte auf. Diese ist besonders vorteilhaft in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellt.
Dabei kann die Stirnkappe 100 oder insbesondere die Koppelseite 110 Aufnahmestrukturen 600 zur Aufnahme einer Stirnkappenblende aufweisen. Diese sind exemplarisch in allen Figuren dargestellt. Die Aufnahmestrukturen 600 können beispielsweise durch Durchgangsöffnungen 620 oder durch Raststrukturen 610 gebildet werden. So kann beispielsweise der Trennsteg 420 einen keilförmigen Rastvorsprung 611 aufweisen, welcher bevorzugt mit einer korrespondierenden Raststruktur der Stirnkappenblende über die Koppelseite 110 in Verbindung gebracht werden kann. Dies ist beispielsweise in den Figuren 5 bis 11 gezeigt. Insbesondere ist es auch vorstellbar, dass auch die Haltestrukturen 500 als Aufnahmestrukturen 600 verwendet werden.
Bevorzugt können die Aufnahmestrukturen 600 bezüglich einer den Grundkörper 101, insbesondere die Koppelseite 110, halbierenden gedachten Geraden SA spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Die Aufnahmestrukturen 600 können somit bezüglich der gedachten Geraden SA gleich beabstandet sein. Figuren 1 bis 6 verdeutlichen dies beispielhaft. Die Gerade SA kann dabei eine Symmetrieachse des (Querschnitts des) Grundkörpers 101 oder eine Symmetrieebene des Grundkörpers 101, wie in Figur 6 gezeigt, sein.
Die Koppelseite 110 weist Koppelstrukturen 200 auf. Die Figuren zeigen exemplarisch unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Koppelstrukturen 200. Die Koppelstrukturen 200 sind dabei derart ausgebildet, um mit den Koppelstrukturen 200 einer Koppelseite 110 einer identischen Stirnkappe 100 werkzeuglos und lösbar verbunden zu werden.
Die Koppelstrukturen 200 können dabei jeweils eine erste Verbindungsstruktur 211, 221, 231 und eine zweite Verbindungsstruktur 212, 222, 232 aufweisen, welche strukturell korrespondierend zur werkzeuglosen und lösbaren Verbindung mit der jeweils anderen Verbindungsstruktur einer identischen Stirnkappe 100 ausgebildet sind. Dies wird insbesondere anhand der Figuren deutlich.
So zeigen beispielsweise die Figuren 1 und 2 zwei mögliche Ausgestaltungen der Koppelstrukturen 200. So ist beispielsweise die zweite Verbindungsstruktur 222 der Koppelstruktur 200 in den Figuren 1 und 2 als sich von der Koppelseite 110 wegerstreckender Vorsprung ausgebildet, welcher einen Teilbereich der Koppelseite 110 einfasst. Die erste Verbindungsstruktur 221 der Koppelstruktur 200 der Figur 1 ist dabei als ein Rücksprung in/von der Koppelseite 110 ausgebildet, welcher bevorzugt von der Stirnseite 102 des Grundkörpers 101 eingefasst ist. Somit wird deutlich das die Verbindungsstrukturen 221, 222 der Koppelstrukturen 200 als zwei miteinander korrespondierende Gegenstücke ausgebildet sein können.
Bevorzugt kann eine genaue Positionierung und stärkere Verbindung zwischen zwei über die Koppelstrukturen 200 verbundenen Stirnkappen 100 erreicht werden, indem die jeweiligen Gegenstücke einen gemeinsamen Fügeabschnitt 223 aufweisen. Dieser ist exemplarisch in Figur 2 dargestellt. Der Fügeabschnitt 223 kann als ein gemeinsamer, die jeweiligen Koppelstrukturen 200 trennender Wandabschnitt ausgebildet sein. Bevorzugt kann der Fügeabschnitt 223 als ein Hinterzugabschnitt ausgebildet sein. Der Fügeabschnitt 223 kann dabei als ein sich von der Koppelseite 110 nach außen schräg wegerstreckender Hinterzugabschnitt ausgebildet sein, welcher bevorzugt (außer)mittig der Koppelseite 110 vorgesehen sein kann. Der Fügeabschnitt 223 kann einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt in Fügerichtung zweier identischer Stirnkappen 100 aufweisen. Hierdurch kann z.B. ein visuelles Verschmelzen zweier identischer Stirnkappen 100 erreicht werden. Auch wirken durch die Keilform des Fügeabschnitts 223 größere Haltekräfte zwischen den verbundenen Bauteilen. Dieser Effekt verstärkt sich bei thermischer Expansion weiter.
Weiterhin können die Koppelstrukturen 200 als korrespondierende Raststrukturen ausgebildet sein. Die Figuren 1 und 2 zeigen die zweite Verbindungsstruktur 212 der Koppelstruktur 200 beispielhaft als eine stirnseitig positionierte Rastfederaufnahme, welche mit einer als Rastfeder ausgebildeten ersten Verbindungsstruktur 211 der Koppelstruktur 200 korrespondiert.
Die Figuren 4 bis 11 zeigen ein weiteres Beispiel, bei dem die Koppelstrukturen 200 miteinander korrespondierend ausgebildete Rastvorsprünge und Rastaufnahmen aufweisen.
Dabei kann die erste Verbindungsstruktur 231 der Koppelstruktur 200 Rücksprungabschnitte 310 und Hinterschnittabschnitte aufweisen. Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils eine vergrößerte Vorder- und Hinteransichten auf die erste Verbindungsstruktur 231. In den Figuren ist die erste Verbindungsstruktur 231 beispielsweise als ein Bauteil dargestellt und kann als eine (teil-)kreisförmige Aufnahme ausgebildet sein. Die erste Verbindungsstruktur 231 kann dabei Befestigungsabschnitte 312 zur Befestigung an der Abdeckseite 140 aufweisen. Die Befestigungsabschnitte 312 können dabei bevorzugt mit den Rücksprungabschnitten 310 derart korrespondierend ausgebildet sein, dass die erste Verbindungsstruktur 231 in einer Durchgangsöffnung des Grundkörpers 101 gehalten wird. Wie in den Figuren 9 und 10 bevorzugt dargestellt, können sich die Rücksprungabschnitte 310 dabei wenigstens in eine zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers 101 orthogonalen Richtung MRi und/oder wenigstens in eine zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers 101 gesehen parallelen Richtung MR2 erstrecken. Die orthogonale Richtung MRi und die parallele Richtung MR2 können dabei bevorzugt Montagerichtungen zum Fügen bzw. Trennen identischer Stirnkappen 100 sein.
Die zweite Verbindungsstruktur 232 kann Vorsprungabschnitte 320 aufweisen, welche bevorzugt mit der ersten Verbindungsstruktur 231 korrespondierend ausgebildet sind und sich weiter bevorzugt wenigstens entlang der orthogonalen Richtung MRi oder der parallelen Richtung MR2 erstrecken. Die zweite Verbindungsstruktur 232 ist dabei vergrößert in einer Vorder- und Rückansicht in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die zweite Verbindungsstruktur 232 kann beispielsweise zwei teilkreisabschnittartige bevorzugt federnde Arme aufweisen bzw. als ein geschlitzter zylindrischer Stift ausgebildet sein. Die zweite Verbindungsstruktur 232 kann dabei integral mit dem Grundkörper 101 vorgesehen sein. Die Vorsprungabschnitte 320 können bevorzugt über einen gemeinsamen Bügelabschnitt 322 mit der Abdeckseite 140 verbunden sein. Die Koppelstrukturen 200 können die Aufnahmestrukturen 600 bilden.
Die vorgenannten Beispiele veranschaulichen jeweils, wie die Koppelstrukturen 200 derart strukturell korrespondierend ausgebildet sein können, dass eine werkzeuglose und lösbare Verbindung bereitgestellt werden kann. Ferner wird anhand der vorgenannten Ausführungsbeispiele deutlich, dass die Koppelstrukturen 200 auch derart bereitgestellt werden können, dass zwei über die Koppelstrukturen 200 gekoppelte Stirnkappen 100 zueinander fluchtend ausgerichtet werden.
Die Koppelstrukturen 200 können hierbei derart ausgebildet sein, dass zwei über die Koppelstrukturen 200 gekoppelte Stirnkappen 100 durch Relativbewegung der Stirnkappen 100 zueinander gelöst werden können. Die Relativbewegung kann hierzu wenigstens in die orthogonale Richtung MRi und/oder in die parallel Richtung MR2 erfolgen. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Relativbewegung in einem Verdrehen oder Verkippen besteht.
Die Koppelstrukturen 200 können ferner Lösestrukturen 313 aufweisen, welche ein werkzeugloses Lösen der Koppelstrukturen 200 zweier über die Koppelstrukturen 200 gekoppelter Stirnkappen 100 in einer definierten Richtung, vorzugsweise in die orthogonale Richtung MRi und/oder in die parallele Richtung MR2, ermöglichen. Dies ist exemplarisch in den Figuren dargestellt. Die Lösestrukturen 313 können dabei integral mit der Koppelstruktur 200 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die Lösestrukturen 313 auch in dem Grundkörper 101, insbesondere der Koppelseite 110 vorgesehen sein. So kann beispielsweise die als geschlitzte Aufnahme ausgestaltete erste Verbindungsstruktur 231 eine kreisförmige Lösestruktur 313 aufweisen, welche längs geschlitzt ist, wobei der Schlitz bevorzugt beidseits in eine Auswurfschräge übergeht. Dies zeigen beispielsweise die Figuren 4 und 9 in besonders geeigneter Weise.
Der Grundkörper 101, insbesondere die Koppelseite 110, kann ferner zwei Bereiche 111, 112 aufweisen, welche strukturell korrespondierend miteinander ausgebildet sind. Dabei kann ein erster Bereich 111 der zwei Bereiche 111, 112 die erste Verbindungsstruktur 211, 221, 231 und ein zweiter Bereich 112 der zwei Bereiche 111, 112 die zweite Verbindungsstruktur 212, 222, 232 aufweisen. Dies geht insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 4 gut hervor.
Bevorzugt können dabei die zwei Bereiche 111, 112 durch die den Grundkörper 101, insbesondere die Koppelseite 110, trennende und bevorzugt diesen halbierende Gerade SA voneinander getrennt sein. Die Koppelstrukturen 200 der zwei Bereiche 111, 112 können bevorzugt bzgl. der Geraden SA gespiegelt strukturell korrespondierend ausgebildet sein.
Die Stirnkappe 100, insbesondere jedoch die Koppelseite 110 und/oder die Abdeckseite 140, kann dabei bevorzugt einen, beispielsweise aufgrund der strukturell korrespondierenden (gegensätzlichen) Ausbildung der Koppelstrukturen 200 oder Leuchtenaufnahme 710, asymmetrischen Aufbau aufweisen und zugleich einen bezüglich der Positionierung der einzelnen Elemente bevorzugt symmetrischen Aufbau aufweisen. Hierbei kann beispielsweise durch das Vorliegen von Symmetriebestandteilen in dem Stirnkappendesign die Verbindung zwischen zwei identischen Stirnkappen 100 erzielt werden und durch das Vorliegen von Asymmetriebestandteilen in dem Stirnkappendesign eine genaue Positionierung und Befestigung der beiden Stirnkappen too erreicht. Die Stirnkappe 100 kann derart als ein asymmetrisches Gleichteil ausgebildet sein.
Es können auch mehrere unterschiedlich ausgebildete Koppelstrukturen 200 an der Koppelseite 110 bereitgestellt sein. Die hierbei jeweils korrespondierenden Verbindungsstrukturen können dabei an der Koppelseite 110 in Abhängigkeit von der Querschnittsform des Grundkörpers 101 und der Strukturausbildung der Koppelstrukturen 200 nahezu beliebig angeordnet sein. Die Koppelstrukturen 200 können dabei bevorzugt derart auf/an/in der Koppelseite 100 positioniert werden, dass jeweils miteinander korrespondierende Verbindungsstrukturen wenigstens bezüglich zweier sich gegenüberliegenden Kanten der Koppelseite 110 gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Dies ist lediglich eine beispielhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Stirnkappe 100.
Die Erfindung betrifft ferner eine Lichtbandleuchte und ein Lichtbandsystem. Die erfindungsgemäße Lichtbandleuchte und das erfindungsgemäße Lichtbandsystem sind dabei in keiner der Darstellungen gezeigt, werden jedoch unter anderem anhand der nachfolgenden Beschreibung verdeutlicht.
Die Lichtbandleuchte weist einen länglichen Leuchtenträger mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten auf. Durch den Leuchtenträger kann bevorzugt das Leuchteninnere gebildet werden. Weiterhin weist die Lichtbandleuchte die vorgenannte Stirnkappe 100 zur Abdeckung einer der Stirnseiten des Leuchtenträgers mittels der flächigen Abdeckseite 140 auf. Dabei ist die Koppelseite 110 nach außen bereitgestellt (also nicht in Richtung des Leuchteninneren). Die Lichtbandleuchte kann ein in oder an dem Leuchtenträger aufgenommenes Leuchtmittel aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtbandleuchte ein in der Leuchtenaufnahme 710 aufgenommenes Stirnkappen- Leuchtmittel zur Lichtabgabe nach außen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Lichtbandsystem weist wenigstens zwei der vorgenannten Lichtbandleuchten auf. Dabei sind die beiden Lichtbandleuchten über die von deren Stirnkappen 100 nach außen bereitgestellten Koppelseiten 110 miteinander werkzeuglos und lösbar verbunden. Hierzu können die Stirnkappen 100 zweier benachbarter Lichtbandleuchten in eine zueinander gedrehte Anordnung gebracht werden. Die Stirnkappen 100 sind hierzu bevorzugt mit der jeweiligen Lichtbandleuchte jeweils verbunden. Derart kann erreicht werden, dass korrespondierende Bereiche der Koppelstrukturen 200 beider Stirnkappen 100, insbesondere die ersten und zweiten Verbindungsstrukturen, ineinander eingreifen können. Derart kann eine formschlüssige Verbindung in wenigstens der Längsrichtung der Lichtbandleuchten, eine Einschränkung wenigstens eines ihrer Freiheitsgrade und/oder auch eine Positionierung der Lichtbandleuchten zueinander gewährleistet werden.
Die eine Stirnseite des Lichtbandsystems bildende Stirnseite einer der Lichtbandleuchten kann eine Stirnkappe 100 als Endstirnkappe zur Abdeckung dieser Stirnseite mittels der flächigen Abdeckseite 140 aufweisen. Dabei kann deren Koppelseite 110 nach außen bereitgestellt sein. Zudem kann das Lichtbandsystem ferner eine Stirnkappenblende aufweisen, welche mit der Koppelseite 110 der Endstirnkappe, bevorzugt mit deren Aufnahmestrukturen 600 zur Aufnahme der Stirnkappenblende, verbunden sein. Die vorliegende Erfindung ist durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere sind sämtliche Merkmale der Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar und austauschbar.

Claims

Ansprüche
1. Stirnkappe (100) für eine Lichtbandleuchte, aufweisend:
einen flächigen Grundkörper (101) mit zwei gegenüberliegenden flächigen Seiten (lio, 140), wobei die flächigen Seiten (110, 140) eine flächige Abdeckseite (140) zur Abdeckung einer Stirnseite einer Lichtbandleuchte und eine Koppelseite (110) zum Koppeln mit einer identischen Stirnkappe (100) einer stirnseitig benachbarten Lichtbandleuchte aufweist,
wobei die Koppelseite (110) Koppelstrukturen (200) aufweist, welche derart ausgebildet sind, um mit den Koppelstrukturen (200) einer Koppelseite (110) einer identischen Stirnkappe (100) werkzeuglos und lösbar verbunden zu werden.
2. Stirnkappe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Koppelstrukturen (200) derart
ausgebildet sind, um zwei über die Koppelstrukturen (200) gekoppelte Stirnkappen (100) zueinander fluchtend auszurichten.
3. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Koppelstrukturen (200) derart ausgebildet sind, um zwei über die Koppelstrukturen (200) gekoppelte Stirnkappen (100) durch Relativbewegung der Stirnkappen (100) zueinander wenigstens in einer Richtung orthogonal (MRi) und/oder parallel (MR2) zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers (101) zu lösen.
4. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Koppelstrukturen (200) jeweils eine erste Verbindungsstruktur (211, 221, 231) und eine zweite Verbindungsstruktur (212, 222, 232) aufweisen, welche strukturell korrespondierend zur werkzeuglosen und lösbaren Verbindung mit der jeweils anderen Verbindungsstruktur einer identischen Stirnkappe (100) ausgebildet sind.
5. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Grundkörper (101), insbesondere die Koppelseite (110), zwei Bereiche (111, 112) aufweist, welche strukturell korrespondierend miteinander ausgebildet sind, wobei bevorzugt ein erster der zwei Bereiche (111) die erste Verbindungsstruktur (211, 221, 231) und ein zweiter (112) der zwei Bereiche (111, 112) die zweite
Verbindungsstruktur (212, 222, 232) aufweist.
6. Stirnkappe (100) gemäß Anspruch 5, wobei die zwei Bereiche (111, 112) durch eine den Grundkörper (101), insbesondere die Koppelseite (110), trennende und bevorzugt diesen halbierende gedachte Linie oder Gerade (SA) voneinander getrennt sind, wobei die Koppelstrukturen (200) der zwei Bereiche (111, 112) bzgl. der Linie oder Geraden (SA) gespiegelt strukturell korrespondierend ausgebildet sind.
7. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Koppelstrukturen (200) Vorsprungabschnitte (320) und/oder Rücksprungabschnitte (310) und/oder Hinterschnittabschnitte wenigstens in Richtung orthogonal (MRi) und/oder parallel (MR2) zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers (101) gesehen aufweist.
8. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Koppelstrukturen (200) miteinander korrespondierende Rastvorsprünge und Rastaufnahmen aufweisen.
9. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Koppelstrukturen (200) Lösestrukturen (313) aufweisen, welche ein werkzeugloses Lösen der Koppelstrukturen (200) zweier über die Koppelstrukturen (200) gekoppelter Stirnkappen (100) in einer definierten Richtung, vorzugsweise in einer Richtung orthogonal (MRi) und/oder parallel (MR2) zu einer Erstreckungsebene des flächigen Grundkörpers (101), ermöglichen.
10. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnkappe (100), vorzugsweise die Koppelseite (110), Aufnahmestrukturen (600) zur Aufnahme einer Stirnkappenblende aufweist,
wobei die Aufnahmestrukturen (600) bevorzugt die Koppelstrukturen (200) umfassen oder wobei die Aufnahmestrukturen (600) bevorzugt bezüglich einer den Grundkörper (101), insbesondere die Koppelseite (110), halbierenden gedachten Geraden (SA) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
11. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Abdeckseite (140) Haltestrukturen (410, 500) zum lösbaren und/oder unlösbaren Koppeln mit einer Lichtbandleuchte aufweist, wobei die Haltestrukturen (410, 500) Koppelabschnitte, wie Rast- oder Steckstrukturen (411-413), und/oder Durchgangsöffnungen (510, 520) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube oder eines Raststiftes, zum mechanischen Koppeln mit korrespondierenden Strukturen der die Stirnkappe (100) tragenden Lichtbandleuchte aufweist.
12. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Grundkörper (101), vorzugsweise wenigstens die Abdeckseite (140), ferner eine Leuchtenaufnahme (710) zur Aufnahme eines Stirnkappen-Leuchtmittels, wie einer LED, aufweist, um von dem Stirnkappen-Leuchtmittel emittiertes Licht nach außen bereitzustellen.
13. Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnkappe (100) aus einem lichtundurchlässigen oder lichtdurchlässigen Material, insbesondere einem opaken oder transluzenten oder transparenten oder glasklaren Material, hergestellt ist.
14. Stirnkappe (100) gemäß Anspruch 12 und 13, wobei die Stirnkappe (100) aus einem lichtdurchlässigen und vorzugsweise glasklarem Material derart ausgebildet ist, dass sie als Lichtleiter eines in der Leuchtenaufnahme (710) angeordneten und in den Grundkörper (101) einstrahlenden Stirnkappen-Leuchtmittels dient, um bevorzugt das so eingestrahlte Licht über eine bevorzugt umlaufende Stirnseite des
Grundkörpers (101) nach außen abzugeben.
15. Lichtbandleuchte aufweisend einen länglichen Leuchtenträger mit zwei
gegenüberliegenden Stirnseiten sowie eine Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdeckung einer der Stirnseiten mittels der flächigen Abdeckseite (140), wobei die Koppelseite (110) nach außen bereitgestellt ist.
16. Lichtbandleuchte gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend ein in oder an dem
Leuchtenträger aufgenommenes Leuchtmittel und/oder ein in der Leuchtenaufnahme (710) aufgenommenes Stirnkappen-Leuchtmittel zur Lichtabgabe nach außen.
17. Lichtbandsystem aufweisend wenigstens zwei Lichtbandleuchten gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Lichtbandleuchten über die nach außen
bereitgestellten Koppelseiten (110) von deren Stirnkappen (100) miteinander werkzeuglos und lösbar verbunden sind.
18. Lichtbandsystem gemäß Anspruch 17, wobei die eine Stirnseite des Lichtbandsystems bildende Stirnseite einer der Lichtbandleuchten eine Stirnkappe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Endstirnkappe zur Abdeckung dieser Stirnseite mittels der flächigen Abdeckseite (140) aufweist, wobei deren Koppelseite (110) nach außen bereitgestellt ist, und
bevorzugt ferner aufweisend eine Stirnkappenblende, welche mit der Koppelseite (110) der Endstirnkappe, bevorzugt mit deren Aufnahmestrukturen (600) zur Aufnahme der Stirnkappenblende, verbunden ist.
PCT/EP2020/060542 2019-05-06 2020-04-15 Stirnkappe für eine lichtbandleuchte WO2020224921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/599,043 US11732873B2 (en) 2019-05-06 2020-04-15 End cap for a light strip lamp
EP20719986.0A EP3966492A1 (de) 2019-05-06 2020-04-15 Stirnkappe für eine lichtbandleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102513.1 2019-05-06
DE202019102513.1U DE202019102513U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Stirnkappe für eine Lichtbandleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224921A1 true WO2020224921A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70295115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060542 WO2020224921A1 (de) 2019-05-06 2020-04-15 Stirnkappe für eine lichtbandleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11732873B2 (de)
EP (1) EP3966492A1 (de)
AT (1) AT17504U1 (de)
DE (1) DE202019102513U1 (de)
WO (1) WO2020224921A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034107A2 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Robe Lighting Inc A reconfigurable luminaire
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
US20180180265A1 (en) * 2015-10-06 2018-06-28 Focal Point, Llc Concealed Connection System for Luminaires

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
US8220980B2 (en) * 2008-09-23 2012-07-17 Tyco Electronics Corporation Socket assembly for light-emitting devices
EP2444716B8 (de) * 2010-10-19 2015-07-29 Feelux Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102011122204B3 (de) * 2011-12-23 2013-03-07 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE102013104240B4 (de) * 2013-04-26 2015-10-22 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Anordnung elektrischer und/oder elektronischer Bauelemente
NL2011469C2 (en) * 2013-09-19 2015-03-23 Luminaid B V Connector assembly for a line light module of a linear led system.
US9995466B2 (en) * 2015-10-06 2018-06-12 Focal Point, Llc Concealed connection system for luminaires
EP3296619B1 (de) * 2016-09-20 2019-08-21 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und ein korrespondierendes befestigungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034107A2 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Robe Lighting Inc A reconfigurable luminaire
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
US20180180265A1 (en) * 2015-10-06 2018-06-28 Focal Point, Llc Concealed Connection System for Luminaires

Also Published As

Publication number Publication date
US20220178518A1 (en) 2022-06-09
US11732873B2 (en) 2023-08-22
DE202019102513U1 (de) 2020-08-19
AT17504U1 (de) 2022-06-15
EP3966492A1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174021B1 (de) Signalgerät mit leuchtmodul
EP3006816A1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
WO2010112191A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3105499A1 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
DE102017103566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3056805B2 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE102012109059A1 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
AT519708B1 (de) Leuchte
DE202014100922U1 (de) Niederhalter
WO2020224921A1 (de) Stirnkappe für eine lichtbandleuchte
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2873910B1 (de) Leuchtenoptik und Lichtbandleuchte
DE4438491C1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
AT17667U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
DE202015106600U1 (de) Leuchte
DE3203437C2 (de) Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
DE102012200972A1 (de) Rahmenelement für eine Leuchte
DE9217869U1 (de) Leuchte mit Abdeckung
DE102020129925A1 (de) Befestigung einer Kupplung für ein Lichtbandsystem
DE102019111593A1 (de) Längliche Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020719986

Country of ref document: EP

Effective date: 20211206