WO2020224918A1 - Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger - Google Patents

Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO2020224918A1
WO2020224918A1 PCT/EP2020/060442 EP2020060442W WO2020224918A1 WO 2020224918 A1 WO2020224918 A1 WO 2020224918A1 EP 2020060442 W EP2020060442 W EP 2020060442W WO 2020224918 A1 WO2020224918 A1 WO 2020224918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unbalance
vibration generator
strand
strands
generator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hausladen
Viktor Schindler
Christian Sprenger
Original Assignee
Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority to JP2021566191A priority Critical patent/JP2022531903A/ja
Priority to EP20719402.8A priority patent/EP3934816B1/de
Priority to CN202080031836.1A priority patent/CN114072244B/zh
Publication of WO2020224918A1 publication Critical patent/WO2020224918A1/de
Priority to US17/454,034 priority patent/US20220055070A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/167Orbital vibrators having masses being driven by planetary gearings, rotating cranks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Definitions

  • the present invention relates to a vibration generator for pile drivers, soil compactors or other construction machines, with at least two unbalance strands, each comprising unbalances that can be driven in rotation by a drive device, and an adjustment device for adjusting the phase position of the rotating unbalances relative to one another.
  • Such vibration generators can be compacted in construction, for example for piling equipment or soil compactors, in order to generate directed vibrations, by means of which, for example, sheet piling can be rammed into the ground, vibrating plug columns can be introduced into the ground or the soil can be compacted or leveled. If necessary, the soil can also be prepared in order to facilitate the driving in or pulling out of sheet piles or other construction elements such as piles and the like.
  • the vibration-generating exciter cell of such vibrators can be attached to a movable draw yoke of a special civil engineering machine such as drilling and / or pile-driving equipment, leaders or rope excavators, by means of which the vibrator unit can usually be moved in an upright direction.
  • a mechanical adjustment device can be used to synchronize or neutralize the forces of two unbalance strands.
  • such an adjusting device can comprise a planetary gear that comprises two output strands that can be adjusted relative to one another by an adjustable input strand to which, for example, an actuating cylinder can be connected, so that unbalances connected to the output strands of the planetary gear can also be adjusted in their phase position in order to synchronize or neutralize their forces.
  • phase shift of the forces of the various unbalance strands by a variably adjustable Phase shift can be varied in order to influence the excitation of the soil can. It can be particularly advantageous if a sine oscillation can be superimposed with a cosine oscillation, as a result of which the soil can be better placed in a pseudo-liquid state. If the phase shift of the forces is variably adjustable, the
  • the vibration characteristic of the vibrator or the exciter cell can be adapted to the individual case and matched to the respective soil.
  • the document EP 21 58 976 B1 describes such a vibration generator in which the phase shift between the imbalances can be changed during operation.
  • the vibration generator comprises several shaft groups with imbalances attached to them, which are arranged above or below one another so that the vertical forces can add up or compensate one another.
  • One shaft group can be driven at a speed which is an integral multiple of the speed of the other shaft group, with the
  • Phase shifter for setting the phase offset comprises a rotary vane swivel motor, the swivel motor shaft with one unbalance group and the swivel motor housing with another
  • Shaft group is connected to change the phase position by changing the rotational position of the swivel motor housing relative to the swivel motor shaft.
  • this known vibration generator is relatively bulky in terms of its size and tends to generate unwanted transverse forces or tumbling movements if an unfavorable phase offset is set.
  • it is not very easy to move the rotary vane swivel motor into the desired rotary position and to hold it in this position.
  • the present invention is based on the object of creating an improved vibration generator of the type mentioned at the outset, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • any phase adjustment should be easy with a compact design be adjustable in order to be able to adapt the vibration characteristic to suit different soil conditions.
  • the imbalance groups rotating at different speeds no longer or no longer just be stacked on top of one another and one below the other, but also to be arranged coaxially with one another so that imbalances running at different speeds and / or directions of rotation rotate on the same axis.
  • the imbalances of different imbalance strands are arranged coaxially to one another without a fixed transmission ratio, the imbalances of a first imbalance strand being arranged between the imbalances of a second imbalance strand which are coaxial therewith and the drive device is designed to drive the imbalance strands with mutually variable speed differences.
  • coaxial unbalances can run at different speeds and their speeds can be changed relative to one another.
  • the arrangement of the first unbalance strand between the coaxial unbalances of the second drive train not only achieves a compact size, but also improves the balance of the unbalances, so that the vibration generator remains balanced even with different phase shifts.
  • the second unbalance strand into two sub-strands or branch branches that flank the first unbalance strand on the right and left, it is possible to operate only one of the imbalance strands mentioned, while the other unbalance strand is stopped without the exciter cell becoming unbalanced would.
  • the speed difference between the unbalances of the first unbalance strand and the unbalances of the second unbalance strand can be varied as desired in order to adapt the characteristic curve of the vibration generator to the respective soil conditions, with the exciter cell as a whole remaining in equilibrium regardless of the respective set speed difference.
  • the speed set for one unbalance group or one unbalance strand can be a multiple of the speed of the other unbalance strand.
  • the speed ratio can also be set in such a way that one unbalanced strand generates a sinusoidal oscillation and the other unbalanced strand generates a cosine oscillation, which are superimposed on one another.
  • the first imbalance strand the imbalances of which are arranged between the imbalances of the second imbalance strand arranged coaxially to it, can itself also be split into two sub-strands or branch branches and comprise imbalances arranged in pairs next to one another, both of which are between the imbalances of the second drive train are arranged.
  • four unbalances can be arranged coaxially to one another, two of which belong to the first unbalance strand and two of which belong to the second unbalanced strand, which first and second unbalanced strand can be driven at mutually different speeds.
  • the four coaxial imbalances mentioned can be driven in pairs at the same speeds, the two inner imbalances can be driven at the same speed and the two outer imbalances can be driven at the same speed, the speed of the outer imbalances being opposite the rotational speed of the two inner unbalances can advantageously be varied as desired, in particular continuously, in order to be able to set different phase shifts.
  • the external imbalances can rotate at a speed that corresponds to the speed of the corresponds to internal imbalances or is a multiple of the speed of the internal imbalances or is a fraction of the speed of the internal imbalances.
  • each of the four imbalances can also be varied relative to one another and / or the speed of the inner imbalances can be varied relative to one another, so that, for example, an inner imbalance runs faster than the other inner imbalance, and / or alternatively one of the outer imbalances runs faster than the other external imbalance.
  • the aforementioned planetary gear can be omitted and the adjustment of the unbalance can be done by the drive motors, the speeds of which can be adjusted and / or regulated.
  • a regulating device or a regulator can control said drive motors and coordinate their speeds with one another in the desired manner.
  • a forced coupling between the unbalances and their speeds in particular in the form of a gear stage of a mechanical forced coupling stage, can be omitted. For example, a ratio of -1 can be provided between the output shafts.
  • the drive device for the various unbalanced strands can have separate drive motors which can be controlled individually by a control device in order to be able to set the desired speed difference.
  • at least three, preferably four drive motors can be provided, each drive motor of which drives an unbalanced strand or branch of unbalances assigned to it.
  • two drive motors can be provided, of which each drive motor drives one of the branch branches of the first unbalanced strand and one of the outer branch branches of the aforementioned second unbalanced strand.
  • two drive motors can be provided by each of which drives one of the branches of the aforementioned first unbalance strand, which is positioned in the middle or between the unbalances of the second unbalance strand and one branch of the further unbalance strand.
  • At least one drive can be provided in both lines, whereby the lines can be connected to one another and / or coupled in such a way that they have the same speed by means of a gear or a coupling, in particular the aforementioned planetary gear. Except for the adjustment, the aforementioned strands also work independently of one another.
  • the control device for controlling the drive motors can advantageously comprise an adjustable speed difference transmitter for the variable setting of different speed differences between the unbalanced lines.
  • a speed difference transmitter makes it possible in a simple manner to vary the speed differences between the unbalanced strands in order to be able to adapt the vibration characteristic to the ground conditions.
  • said control device can include speed controllers for regulating the speeds of the various drive motors and thus the speeds of the unbalanced strands as a function of a detected actual speed and a variably predeterminable setpoint speed.
  • a desired speed difference can also be set variably by braking at least one of the unbalance groups by a braking device.
  • the drive device can have a braking device for braking at least one of the imbalance strands, preferably for braking both, ie the aforementioned first and second imbalance strands, in order to generate a desired phase offset.
  • the mentioned unbalance group can be braked a little by the braking device.
  • each of the two unbalance strands can be braked independently of one another in order to be able to set the phase offset differently, in particular to be able to adjust it.
  • Said braking device can comprise two braking units, each of which is arranged in a stationary manner on the one hand and is rotatably connected to one of the unbalance strands on the other.
  • a speed sensor can be assigned to each of the unbalance strands, which detects the actual speed of the respective unbalances and / or the drive shafts or gears assigned to them and reports it back to the control device, so that the control device controls the drive motors accordingly and / or can actuate the braking device accordingly in order to be able to set the desired speed and / or the desired phase offset.
  • the mechanical adjusting device for adjusting the phase position of the unbalances relative to one another can comprise a planetary gear, which is advantageously designed in at least two stages to determine the phase position of the unbalances of one unbalance strand with one planetary stage and the phase position of the unbalances of the other unbalance strand with the other planetary stage to be able to adjust.
  • said planetary gear can comprise at least four output strands and an adjustment input strand for adjusting the phase position of the output strands relative to one another.
  • the phase-adjustable imbalances of the first unbalance strand can be connected to two of the four output strands mentioned, and the phase-adjustable unbalances of the second unbalance strand can be connected to two more of the planetary gear output strands.
  • the four output strands mentioned can emanate from a common, two-stage planetary carrier which is connected to the adjusting input strand and can be adjusted by the adjusting input strand.
  • the mutually phase-adjustable unbalances of the aforementioned first unbalance strand can advantageously be connected on the one hand to a sun gear and on the other hand to a ring gear of a first planetary gear stage, while the mutually phase-adjustable unbalances of the above-mentioned second unbalance strand can be connected on the one hand to a sun gear and on the other hand to a ring gear of a second planetary gear stage could be.
  • the two planetary gear stages can be connected by the common, two-stage and adjustable planet carrier, so that both the phase position of the unbalances of the first unbalance train and the phase position of the unbalances of the second unbalance train can be adjusted by adjusting the said planet carrier.
  • each stage of the named common planet carrier is only connected to one unbalanced line.
  • Said adjustment input train of the planetary gear can be actuated by a suitable adjustment drive, for example moved back and forth between two end positions by a pressure cylinder.
  • the two end positions can advantageously be defined or limited by stops in such a way that in a first position the unbalances rotate in a synchronized manner with one another and generate forces in the same direction, while the unbalances compensate one another in a second end position.
  • intermediate positions can also be set by the adjustment drive in order to be able to set different strengths of the vibrations.
  • said planetary gear can be arranged on one side of the unbalance lines, while the drive motors for driving the rotating unbalances can be arranged on a common side of the unbalance lines opposite the planetary gear.
  • two drive motors can be arranged on one side and two further drive motors on an opposite side of a center plane, which center plane can contain the axis of rotation of the aforementioned planet carrier of the planetary gear.
  • Fig. 1 a drive circuit diagram of the vibration generator according to an advantageous embodiment of the invention, the coaxial arrangement of the imbalances of different imbalance strands, the connection of the imbalance strands to a planetary gear for adjusting the phase position of the imbalances, the arrangement of the drive motors and the arrangement of a braking device for setting a Phase offset are shown,
  • FIG. 2 an enlarged detailed view of the planetary gear and the braking device of the vibration generator from FIG. 1,
  • FIG. 4 a perspective rear view of the coaxially arranged unbalances of the vibration generator from the previous figures, with how In Fig. 3, the braking device, which is shown in Figures 1 and 2, has been omitted for the sake of clarity.
  • the vibration generator 10 can have an exciter cell 20 with a plurality of exciter cell shafts or axes which are aligned parallel to one another, preferably lying horizontally, which are accommodated in an exciter cell housing 3 and are rotatably mounted.
  • the mentioned exciter cell waves are advantageously arranged one above the other in a common, upright plane, cf. FIGS. 3 and 4.
  • a plurality of imbalances are arranged on at least some of the mentioned exciter cell shafts or axes, which rotate about the respective axes.
  • all exciter cell shafts or axes with the exception of one exciter cell shaft 6, which is used to adjust the phase position, carry imbalances, wherein said exciter cell shaft 6 without imbalances can advantageously be arranged in the center and are in rolling engagement with at least two adjacent exciter cell shafts 5 and 7 by means of spur gears can.
  • each of the exciter cell shafts 4, 5 and 7, 8 can each carry at least four unbalances 1.1, 1.2, 2.2 and 2.1, so that four unbalances are arranged coaxially with one another.
  • the four or more imbalances 1.1, 1.2, 2.1 and 2.2 which are arranged coaxially to one another on an exciter cell shaft 4, 5, 7 or 8 are each arranged without a fixed transmission ratio and can accordingly with Different speeds, ie speeds that differ from one another relatively, are driven, in particular it can be provided that one unbalanced strand can rotate at a speed which can be a multiple of the speed of another unbalanced strand.
  • the two speed strands S1.1 and S1.2 can rotate at twice the speed of the unbalance strand 2.1 and 2.2, although other speed ratios can also be set by setting or changing the speeds.
  • one of the spur gears or one of the imbalances can also be non-rotatably connected to the respective exciter cell shaft 4, 5, 7 or 8 in order to simplify the drive or the connection of the drive motor.
  • FIG. 1 shows, four drive motors MS1.1, MS2.1, MS1.2 and MS2.2 can advantageously be provided, which are each assigned to one of the imbalance strands and can be controlled independently of one another.
  • the motor MS1.1 drives all the imbalances or the spur gears of the imbalance strand S1.1 connected to them in a rotationally fixed manner, the rotational movement of the said motor being initiated into the exciter cell shaft 4 and then via the spur gears 9 in rolling engagement with one another on the imbalances of the other exciter cell shafts or axes stored imbalances can be transmitted.
  • the drive motor MS2.1 drives the imbalances in the imbalance strand S2.1, it being possible for said motor MS2.1 to be coupled to the exciter cell shaft 5.
  • the drive motor MS1.2 can drive the exciter cell shaft 7, which drives the unbalances 1.2 of the unbalance strand S1.2 via the corresponding spur gears 9.
  • the further drive motor MS2.2 can finally be arranged on the fourth unbalance shaft 8 and drive the unbalances 2.2 of the unbalanced strand S2.2, cf. Fig. 1.
  • FIG. 1 shows, the two branch branches S2.2 and S2.1, which belong to a first unbalance strand 2, are arranged centrally between the branch branches S1.1 and S1.2 which belong to a second unbalanced strand 1.
  • the unbalances 2.1 and 2.2 of said branches of the first unbalance strand 2 are arranged between the unbalances 1.1 and 1.2 of the second unbalance strand 1, which are coaxial therewith. This applies to each of the exciter cell shafts 4, 5, 7 and 8, which each carry imbalances.
  • the adjusting device 11 which can comprise a planetary gear 12, cf. Fig. 1.
  • Said planetary gear 12 can advantageously have at least four output strands 13, 14 and 15, 16 which are each coupled to one of the exciter cell shafts 4, 5, 7, 8 or to one of the unbalance strands 1 and 2 or one of the branch branches S1.
  • 1, S1.2, S2.1 and S2.2 are coupled so that the phase position of the unbalanced strands or branch branches 1.1, 1.2, 2.1 and 2.2 are set relative to one another by relative rotation of the aforementioned output strands 13, 14, 15, 16 relative to one another can.
  • said planetary gear 12 can advantageously have two planetary gear stages 17 and 18, of which a first planetary gear stage 17 is coupled on the output side to the branch branches S2.2 and S2.1 of the first unbalanced strand 2.
  • a second planetary gear stage 18 is, however, coupled on the output side to the branch branches S1.1 and S1.2 of the second unbalance train 1.
  • the two planetary gear stages 17 and 18 can advantageously be connected to one another via a common, two-stage planetary carrier 19 which carries the planet gears of both the first planetary gear stage 17 and the planet gears of the second planetary gear stage 18.
  • the output strands 13 and 14 of the first planetary gear stage 17 can be formed on the one hand by its sun gear and on the other hand by its ring gear or be connected to its sun gear and its ring gear.
  • the output strands 15 and 16 of the second planetary gear stage 18 can also be formed by their sun gear and their ring gear or connected thereto.
  • the first planetary gear stage 17 can advantageously be connected with its sun gear in a rotationally fixed manner to the branch 2.2 of the first unbalanced strand 2 and via its ring gear to the branch 2.1 of the first unbalanced strand 2.
  • the second planetary gear stage 18 can be coupled with its sun gear to the branch S1.1 of the second unbalanced strand 1 and via its ring gear to the strand S1.2 of the second unbalanced strand 1.
  • the planetary gear 12 can be connected to an adjustment drive 21, by means of which the named common planet carrier 19 can be adjusted.
  • Said adjusting drive 21 can for example be a hydraulic cylinder, as shown in FIG. 4, in order to be able to rotate or adjust the planetary carrier 19 back and forth between two end positions. With appropriate control of the adjusting drive 21, intermediate positions can also be approached, if necessary.
  • the imbalances of the imbalance strands 1 and 2 more precisely their branch branches S1.1, S2.2, S2.1 and S1.1 can be adjusted relative to each other in their phase position to the generated imbalance forces to synchronize with each other or to compensate and / or to be able to make intermediate positions for adjusting the vibration force.
  • the unbalance strands 1 and 2 can advantageously each have their own rotational speeds can be set, in particular between the unbalanced strands, any speed difference can be set, preferably steplessly, in order to adapt the vibration characteristic of the vibration generator 10 to the respective conditions, in particular soil conditions.
  • the speed difference can be set in various ways.
  • the drive device 22 comprising the named drive motors MS1.1, MS1.2, MS2.1 and MS2.2 can comprise a control device 23 by means of which the speeds of the named drive motors can be set individually.
  • Said control device 21 can be designed electronically in order to control the engine speed.
  • the control device 21 comprises a speed difference transmitter 24, by means of which the desired speed difference between the respective unbalanced strands can be set.
  • control device 23 can comprise a speed controller 25 for regulating the speeds of the mentioned drive motors MS1.1, MS1.2, MS2.1 and MS2.2, which speed controller 25 the speed of the respective drive motor or the imbalance group driven by it as a function of a sensor recorded actual speed and a variably predefinable target speed.
  • the actual speed can advantageously be detected by means of a contactless speed sensor 26.
  • Said speed sensors 26 can, for example, be proximity sensors that work without contact and that detect the cyclical approach of the unbalances.
  • differently designed speed sensors 26 can also be provided which, for example, detect the speed of the assigned spur gears in a tactile or non-contact manner, which are connected to the unbalances in a rotationally fixed manner.
  • speed sensors can also be assigned to the drive motors themselves.
  • a desired Speed difference can also be set via a braking device 27, which can advantageously comprise two braking units 28 and 29, in order to brake the first unbalance strand 2 on the one hand and the second unbalance strand 1 on the other.
  • said braking device 27 can advantageously be arranged on the side of the planetary gear 12 and / or combined with the planetary gear 12 to form an assembly and / or connected between the planetary gear 12 and the exciter cell shafts.
  • the brake units 28 and 29 can on the one hand each have a fixed assembly which can act, for example, on the planetary gear housing and / or on the exciter cell housing.
  • a running brake assembly of the first brake unit 28 can brake the exciter cell shaft 5 and / or the drive motor MS2.1 and / or the imbalances or the spur gears of the branch S2.1 of the first imbalance strand 2, while the running brake elements of the second brake unit 29 brake the exciter cell shaft 4 and / or the motor MS1.1 and / or the imbalances or the associated spur gears of the branch S1.1 of the second unbalance strand 1, cf.
  • the braking device 27 is activated by the aforementioned control device 21 in order to set the desired speed differences between the imbalance strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungserzeuger für Rammgeräte, Bodenverdichter oder andere Baumaschinen, mit zumindest zwei Unwuchtsträngen, die jeweils von einer Antriebsvorrichtung rotierend antreibbare Unwuchten umfassen, sowie einer Verstellvorrichtung zum Verstellen der Phasenlage der rotierenden Unwuchten relativ zueinander. Erfindungsgemäß sind die Unwuchten verschiedener Unwuchtstränge ohne festes Übersetzungsverhältnis zueinander koaxial angeordnet, wobei die Unwuchten eines ersten Unwuchtstrangs zwischen den dazu koaxialen Unwuchten eines zweiten Unwuchtstrangs angeordnet sind und die Antriebsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Unwuchtstränge mit zueinander veränderbaren Drehzahldifferenzen anzutreiben.

Description

Schwingungserzeuger sowie Baumaschine mit einem solchen
Schwingungserzeuger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungserzeuger für Rammgeräte, Bodenverdichter oder andere Baumaschinen, mit zumindest zwei Unwuchtsträngen, die jeweils von einer Antriebsvorrichtung rotierend antreibbare Unwuchten umfassen, sowie einer Verstellvorrichtung zum Verstellen der Phasenlage der rotierenden Unwuchten relativ zueinander.
Solche bisweilen als Rüttler bezeichneten Schwingungserzeuger können im Bauwesen beispielsweise für Rammgeräte oder Bodenverdichter verdichtet werden, um gerichtete Vibrationen zu erzeugen, mittels derer beispielsweise Spundwände in den Boden gerammt, Rüttelstopfsäulen in den Boden eingebracht oder das Erdreich verdichtet bzw. planiert werden kann. Gegebenenfalls kann der Boden auch aufbereitet werden, um das Einrammen oder Herausziehen von Spundbohlen oder anderen Bauelementen wie Pfählen und dergleichen zu erleichtern. Die Vibrationen erzeugende Erregerzelle solcher Rüttler kann dabei an einem verfahrbaren Ziehjoch einer Spezialtiefbaumaschine wie beispielsweise Bohr- und/oder Rammgeräten, Mäklern oder Seilbaggern angebracht sein, mittels dessen die Rüttlereinheit üblicherweise in aufrechter Richtung verfahrbar ist. Um vorrangig vertikale oder zumindest in aufrechter Richtung wirkende Schwingungen zu erzeugen, können in der Erregerzelle mehrere Wellen oder Räder aufgenommen werden, die um parallele, liegend ausgerichtete Achsen umlaufen und Unwuchtmassen tragen, die durch entsprechende Fliehkräfte bei der Umlaufbewegung Beschleunigungen und damit die gewünschten Vibrationen erzeugen. Dabei werden die Unwuchtmassen üblicherweise auf mehrere Räder bzw. Wellen aufgeteilt und hinsichtlich ihrer Anordnung, Drehrichtung und Phasenlage zueinander so abgestimmt, dass Kräfte in horizontaler bzw. liegender Richtung möglichst kompensiert werden.
Durch eine mechanische Verstellvorrichtung können dabei die Kräfte zweier Unwuchtstränge wahlweise miteinander synchronisiert oder neutralisiert werden. Gemäß der Schrift WO 2016/128136 A1 kann eine solche Verstellvorrichtung ein Planetengetriebe umfassen, das zwei Ausgangsstränge umfasst, die relativ zueinander durch einen verstellbaren Eingangsstrang, an den beispielsweise ein Stellzylinder angebunden sein kann, verstellt werden können, sodass an die Ausgangsstränge des Planetengetriebes angebundene Unwuchten in ihrer Phasenlage ebenfalls verstellt werden, um ihre Kräfte zu synchronisieren bzw. zu neutralisieren.
Die Kräfte der Unwuchten können dabei in ihrem Verlauf jeweils durch eine Sinusform beschrieben werden, woraus sich ergibt, dass die resultierende Kraft des Rüttlers ebenfalls sinusförmig ist. Damit ist der Betrag der Kraft in die negative und in die positive Richtung jeweils gleich groß. Dies hat den Nachteil, dass zum einen der Boden, dessen Grundfrequenz ebenfalls sinusförmig ist, ab einem bestimmten Punkt nicht mehr von der Erregerzelle in einen pseudoflüssigen Zustand versetzt werden kann. Zum anderen muss eine zusätzliche Kraft aufgebracht werden, um das Rammgut in den Boden einzubringen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Überlagerung der Kräfte der verschiedenen Unwuchtstränge durch eine variabel einstellbare Phasenverschiebung variiert werden kann, um die Anregung des Bodens beeinflussen zu können. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn eine Sinusschwingung mit einer Kosinusschwingung überlagert werden kann, wodurch der Boden besser in einen pseudoflüssigen Zustand versetzt werden kann. Wenn die Phasenverschiebung der Kräfte variabel einstellbar ist, kann die
Schwingungskennlinie des Rüttlers bzw. der Erregerzelle dem Einzelfall angepasst und auf den jeweiligen Boden abgestimmt werden.
Die Schrift EP 21 58 976 B1 beschreibt einen solchen Schwingungserzeuger, bei dem die Phasenverschiebung zwischen den Unwuchten im Betrieb veränderbar ist. Der Schwingungserzeuger umfasst dabei mehrere Wellengruppen mit daran angebrachten Unwuchten, die über- bzw. untereinander angeordnet sind, sodass sich die vertikalen Kräfte aufaddieren bzw. kompensieren können. Dabei kann die eine Wellengruppe mit einer Drehzahl angetrieben werden, die ein ganzzahliges Vielfaches der Drehzahl der anderen Wellengruppe beträgt, wobei der
Phasenschieber zur Einstellung des Phasenversatzes einen Drehflügelschwenkmotor umfasst, dessen Schwenkmotorwelle mit einer Unwuchtgruppe und dessen Schwenkmotorgehäuse mit einer anderen
Wellengruppe verbunden ist, um durch Verändern der Drehstellung des Schwenkmotorgehäuses relativ zur Schwenkmotorwelle die Phasenlage zu verändern.
Dieser vorbekannte Schwingungserzeuger baut hinsichtlich seiner Größe jedoch relativ sperrig und neigt dazu, ungewollte Querkräfte bzw. Taumelbewegungen zu erzeugen, wenn ein ungünstiger Phasenversatz eingestellt wird. Zudem ist es nicht ganz einfach, den Drehflügelschwenkmotor in die gewünschte Drehstellung zu fahren und in dieser zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schwingungserzeuger der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll bei kompakter Bauweise eine beliebige Phasenverstellung leicht einstellbar sein, um die Schwingungskennlinie passend an verschiedene Bodengegebenheiten anpassen zu können.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Schwingungserzeuger gemäß Anspruch 1 sowie eine Baumaschine gemäß Anspruch 19 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die mit verschiedenen Drehzahlen rotierenden Unwuchtgruppen nicht mehr bzw. nicht mehr nur übereinander und untereinander zu stapeln, sondern auch koaxial zueinander anzuordnen, sodass mit verschiedenen Drehzahlen und/oder Drehrichtungen laufende Unwuchten auf derselben Achse rotieren. Erfindungsgemäß sind die Unwuchten verschiedener Unwuchtstränge ohne festes Übersetzungsverhältnis zueinander koaxial angeordnet, wobei die Unwuchten eines ersten Unwuchtstrangs zwischen den dazu koaxialen Unwuchten eines zweiten Unwuchtstrangs angeordnet sind und die Antriebsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Unwuchtstränge mit zueinander veränderbaren Drehzahldifferenzen anzutreiben. Trotz Anordnung auf derselben Achse können koaxiale Unwuchten mit verschiedenen Drehzahlen laufen und in ihren Drehzahlen relativ zueinander verändert werden. Durch die beidseits eingefasste Anordnung des ersten Unwuchtstrangs zwischen den dazu koaxialen Unwuchten des zweiten Antriebsstrangs wird nicht nur eine kompakte Baugröße erzielt, sondern es wird auch eine verbesserte Balance der Unwuchten erreicht, sodass der Vibrationserzeuger auch bei verschiedenen Phasenverschiebungen austariert bleibt.
Insbesondere ist es durch die Aufspaltung des zweiten Unwuchtstrangs in zwei Unterstränge bzw. Strangzweige, die den ersten Unwuchtstrang rechts und links flankieren, möglich, nur einen der genannten Unwuchtstränge zu betreiben, während der andere Unwuchtstrang stillgesetzt wird, ohne dass die Erregerzelle aus dem Gleichgewicht geraten würde. Gleichermaßen kann die Drehzahldifferenz zwischen den Unwuchten des ersten Unwuchtstrangs und den Unwuchten des zweiten Unwuchtstrangs beliebig variiert werden, um die Kennlinie des Schwingungserzeugers an die jeweiligen Bodenverhältnisse anzupassen, wobei unabhängig von dem jeweils eingestellten Drehzahlunterschied die Erregerzelle insgesamt im Gleichgewicht bleibt.
Insbesondere kann die für die eine Unwuchtgruppe bzw. den einen Unwuchtstrang eingestellte Drehzahl ein Vielfaches der Drehzahl des anderen Unwuchtstrangs betragen. Insbesondere kann das Drehzahlverhältnis auch derart eingestellt sein, dass der eine Unwuchtstrang eine Sinusschwingung und der andere Unwuchtstrang eine Kosinusschwingung erzeugt, die einander überlagert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch der erste Unwuchtstrang, dessen Unwuchten zwischen den dazu koaxial angeordneten Unwuchten des zweiten Unwuchtstrangs angeordnet sind, selbst ebenfalls in zwei Unterstränge bzw. Strangzweige aufgespalten sein und paarweise nebeneinander angeordnete Unwuchten umfassen, die beide jeweils zwischen den Unwuchten des zweiten Antriebsstrangs angeordnet sind.
In Weiterbildung der Erfindung können also insbesondere jeweils vier Unwuchten koaxial zueinander angeordnet sein, von denen zwei zum ersten Unwuchtstrang und zwei zum zweiten Unwuchtstrang gehören, welche ersten und zweiten Unwuchtstränge mit zueinander verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden können.
Bei einer solchen koaxialen Anordnung von zumindest vier Unwuchten können die genannten vier koaxialen Unwuchten jeweils paarweise mit denselben Drehzahlen angetrieben werden, wobei die beiden inneren Unwuchten mit derselben Drehzahl und die beiden äußeren Unwuchten mit derselben Drehzahl angetrieben werden können, wobei die Drehzahl der äußeren Unwuchten gegenüber der Drehzahl der beiden inneren Unwuchten vorteilhafterweise beliebig, insbesondere stufenlos variiert werden kann, um verschiedenen Phasenversatz einstellen zu können. Die äußeren Unwuchten können dabei mit einer Drehzahl rotieren, die der Drehzahl der inneren Unwuchten entspricht oder ein Vielfaches der Drehzahl der inneren Unwuchten beträgt oder einen Bruchteil der Drehzahl der inneren Unwuchten beträgt.
Alternativ zu einer solchen paarweisen Angleichung der Drehzahlen ist es aber in Weiterbildung der Erfindung auch möglich, jede der vier Unwuchten mit einer eigenen Drehzahl anzutreiben. Insbesondere kann auch die Drehzahl der beiden äußeren Unwuchten relativ zueinander variiert werden und/oder die Drehzahl der inneren Unwuchten relativ zueinander variiert werden, sodass beispielsweise eine innere Unwucht schneller läuft als die andere innere Unwucht, und/oder alternativ eine der äußeren Unwuchten schneller läuft als die andere äußere Unwucht.
Hierbei kann das zuvor genannte Planetengetriebe entfallen und die Verstellung der Unwucht durch die Antriebsmotoren erfolgen, die in ihren Drehzahlen verstellt werden und/oder geregelt werden können. Eine Regelvorrichtung bzw. ein Regler kann die genannten Antriebsmotoren ansteuern und in ihren Drehzahlen in gewünschter Weise aufeinander abstimmen. Eine Zwangskopplung zwischen den Unwuchten und deren Drehzahlen, insbesondere in Form einer Getriebestufe einer mechanischen Zwangskoppelstufe, kann entfallen. Beispielsweise kann zwischen den Ausgangswellen eine Übersetzung von -1 vorgesehen werden.
Um die Drehzahlen der Unwuchtstränge relativ zueinander variieren zu können, kann die Antriebsvorrichtung für die verschiedenen Unwuchtstränge separate Antriebsmotoren aufweisen, die von einer Steuervorrichtung individuell angesteuert werden können, um die gewünschte Drehzahldifferenz einstellen zu können. Insbesondere können zumindest drei, vorzugsweise vier Antriebsmotoren vorgesehen sein, von denen ein jeder Antriebsmotor einen ihm zugeordneten Unwuchtstrang bzw. Strangzweig von Unwuchten antreibt. In Weiterbildung der Erfindung können zwei Antriebsmotoren vorgesehen sein, von denen ein jeder Antriebsmotor einen der Strangzweige des ersten Unwuchtstrangs und einen der äußeren Strangzweige des zuvor genannten zweiten Unwuchtstrangs antreibt. Alternativ oder zusätzlich können zwei Antriebsmotoren vorgesehen sein, von denen ein jeder einen der Strangzweige des zuvor genannten ersten Unwuchtstrangs, der mittig bzw. zwischen den Unwuchten des zweiten Unwuchtstrangs positioniert ist und einen Strangzweig des weiteren Unwuchtstrangs, antreibt.
Vorteilhafterweise kann in beiden Strängen mindestens ein Antrieb vorgesehen sein, wobei durch ein Getriebe oder eine Kopplung, insbesondere das zuvor genannte Planetengetriebe, die Stränge miteinander verbunden und/oder derart gekoppelt sein können, dass sie die gleiche Drehzahl aufweisen. Die genannten Stränge bis auf die Verstellung auch unabhängig voneinander funktionieren.
Die Steuervorrichtung zum Ansteuern der Antriebsmotoren kann vorteilhafterweise einen verstellbaren Drehzahldifferenzgeber zum variablen Einstellen verschiedener Drehzahldifferenzen zwischen den Unwuchtsträngen umfassen. Durch einen solchen Drehzahldifferenzgeber ist es in einfacher Weise möglich, die Drehzahldifferenzen zwischen den Unwuchtsträngen zu variieren, um die Vibrationskennlinie an die Bodengegebenheiten anpassen zu können.
Insbesondere kann die genannte Steuervorrichtung Drehzahlregler zum Regeln der Drehzahlen der verschiedenen Antriebsmotoren und damit der Drehzahlen der Unwuchtstränge in Abhängigkeit einer erfassten Ist-Drehzahl und einer variabel vorgebbaren Soll-Drehzahl umfassen.
Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Einstellen der Drehzahldifferenzen durch individuelle Ansteuerung und/oder Regelung der Drehzahlen kann eine gewünschte Drehzahldifferenz variabel auch dadurch eingestellt werden, dass zumindest eine der Unwuchtgruppen von einer Bremsvorrichtung angebremst wird. Die Antriebsvorrichtung kann hierzu eine Bremsvorrichtung zum Anbremsen zumindest eines der Unwuchtstränge, vorzugsweise zum Anbremsen beider, d.h. der zuvor genannten ersten und zweiten Unwuchtstränge zum Erzeugen eines gewünschten Phasenversatzes aufweisen. Um eine Unwuchtgruppe mit einem gewissen Phasenversatz hinter der anderen Unwuchtgruppe herlaufen zu lassen, kann die genannte Unwuchtgruppe von der Bremsvorrichtung ein wenig angebremst werden.
Vorteilhafterweise kann jeder der beiden Unwuchtstränge unabhängig voneinander angebremst werden, um den Phasenversatz verschieden einstellen, insbesondere einregeln zu können. Die genannte Bremsvorrichtung kann dabei zwei Bremseinheiten umfassen, die jeweils einerseits feststehend angeordnet und andererseits mit einem der Unwuchtstränge drehverbunden sind.
Vorteilhafterweise kann in Weiterbildung der Erfindung jedem der Unwuchtstränge ein Drehzahlgeber zugeordnet sein, der die Ist-Drehzahl der jeweiligen Unwuchten und/oder der diesen zugeordneten Antriebswellen bzw. -räder erfasst und an die Steuervorrichtung rückmeldet, so dass die Steuervorrichtung die Antriebsmotoren entsprechend ansteuern und/oder die Bremsvorrichtung entsprechend betätigen kann, um die gewünschte Drehzahl und/oder den gewünschten Phasenversatz einstellen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung kann die mechanische Verstellvorrichtung zum Verstellen der Phasenlage der Unwuchten relativ zueinander ein Planetengetriebe umfassen, das vorteilhafterweise zumindest zweistufig ausgebildet ist, um mit einer Planetenstufe die Phasenlage der Unwuchten des einen Unwuchtstrangs und mit der anderen Planetenstufe die Phasenlage der Unwuchten des anderen Unwuchtstrangs einstellen zu können.
Insbesondere kann das genannte Planetengetriebe in Weiterbildung der Erfindung zumindest vier Ausgangsstränge sowie einen Verstelleingangs-Strang zum Verstellen der Phasenlage der Ausgangsstränge relativ zueinander umfassen. Vorteilhafterweise kann dabei an zwei der genannten vier Ausgangsstränge die relativ zueinander phasenverstellbaren Unwuchten des ersten Unwuchtstrangs angebunden sein und an zwei weitere der genannten Ausgangsstränge des Planetengetriebes die relativ zueinander phasenverstellbaren Unwuchten des zweiten Unwuchtstrangs angebunden sein. In Weiterbildung der Erfindung können die genannten vier Ausgangsstränge von einem gemeinsam, zweistufigen Planetenträger abgehen, der mit dem genannten Verstelleingangsstrang verbunden ist und von dem genannten Verstelleingangsstrang verstellt werden kann.
Die zueinander phasenverstellbaren Unwuchten des zuvor genannten ersten Unwuchtstrangs können dabei vorteilhafterweise einerseits an ein Sonnenrad und andererseits an ein Hohlrad einer ersten Planetengetriebestufe angebunden sein, während die zueinander phasenverstellbaren Unwuchten des zuvor genannten zweiten Unwuchtstrangs einerseits an ein Sonnenrad und andererseits an ein Hohlrad einer zweiten Planetengetriebestufe angebunden sein können. Die beiden Planetengetriebestufen können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durch den gemeinsamen, zweistufigen und verstellbaren Planetenträger verbunden sein, so dass durch Verstellung des genannten Planetenträgers sowohl die Phasenlage der Unwuchten des ersten Unwuchtstrangs als auch die Phasenlage der Unwuchten des zweiten Unwuchtstrangs verstellt werden können.
Vorteilhafterweise ist jede Stufe des genannten, gemeinsamen Planetenträgers nur an einen Unwuchtstrang angebunden.
Der genannte Verstelleingangsstrang des Planetengetriebes kann durch einen geeigneten Verstellantrieb betätigt werden, beispielsweise durch einen Druckmittelzylinder zwischen zwei Endlagen hin und her bewegt werden. Vorteilhafterweise können die beiden Endlagen derart definiert bzw. durch Anschläge begrenzt sein, dass in einer ersten Stellung die Unwuchten miteinander synchronisiert umlaufen und gleichgerichtete Kräfte erzeugen, während die Unwuchten in einer zweiten Endstellung einander kompensieren. Gegebenenfalls können auch Zwischenstellungen durch den Verstellantrieb eingestellt werden, um verschiedene Stärken der Vibrationen einstellen zu können. Um eine kompakte Anordnung zu erzielen, kann das genannte Planetengetriebe auf einer Seite der Unwuchtstränge angeordnet sein, während die Antriebsmotoren zum Antreiben der umlaufenden Unwuchten auf einer gemeinsamen, dem Planetengetriebe gegenüberliegenden Seite der Unwuchtstränge angeordnet sein können. Sind in der vorgenannten Weise vier Antriebsmotoren vorgesehen, können zwei Antriebsmotoren auf einer Seite und zwei weitere Antriebsmotoren auf einer gegenüberliegenden Seite einer Mittelebene angeordnet sein, welche Mittelebene die Rotationsachse des zuvor genannten Planetenträgers des Planetengetriebes enthalten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : einen Antriebsschaltplan des Schwingungserzeugers nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die koaxiale Anordnung der Unwuchten verschiedener Unwuchtstränge, die Anbindung der Unwuchtstränge an ein Planetengetriebe zum Verstellen der Phasenlage der Unwuchten, die Anordnung der Antriebsmotoren und die Anordnung einer Bremsvorrichtung zum Einstellen eines Phasenversatzes dargestellt sind,
Fig. 2: eine ausschnittsweise vergrößerte Detailansicht des Planetengetriebes und der Bremsvorrichtung des Schwingungserzeugers aus Fig. 1 ,
Fig. 3: eine perspektivische Frontansicht der Unwuchten der verschiedenen
Unwuchtstränge des Schwingungserzeugers aus den vorhergehenden Figuren, wobei das Planetengetriebe und die vom Planetengetriebe einstellbaren Wellen bzw. Zahnräder, mit denen die Antriebsräder der Unwuchten kämmen, dargestellt sind, und
Fig. 4: eine perspektivische Rückansicht der koaxial angeordneten Unwuchten des Schwingungserzeugers aus den vorhergehenden Figuren, wobei wie bei Fig. 3 die Bremsvorrichtung, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde.
Wie die Figuren zeigen, kann der Schwingungserzeuger 10 eine Erregerzelle 20 mit mehreren zueinander parallel, vorzugsweise jeweils liegend ausgerichteten Erregerzellenwellen bzw. -achsen aufweisen, die in einem Erregerzellengehäuse 3 aufgenommen und drehbar gelagert sind. Die genannten Erregerzellenwellen sind dabei vorteilhafterweise in einer gemeinsamen, aufrecht ausgerichteten Ebene übereinander angeordnet, vgl. Fig. 3 und Fig. 4.
Dabei sind auf zumindest einigen der genannten Erregerzellenwellen bzw. -achsen jeweils mehrere Unwuchten angeordnet, die um die jeweiligen Achsen rotieren. Vorzugsweise tragen dabei alle Erregerzellenwellen bzw. -achsen mit Ausnahme einer Erregerzellenwelle 6, die der Einstellung der Phasenlage dient, Unwuchten, wobei die genannte Erregerzellenwelle 6 ohne Unwuchten vorteilhafterweise mittig angeordnet sein kann und mit zumindest zwei benachbarten Erregerzellenwellen 5 und 7 durch Stirnräder im Wälzeingriff stehen kann.
Vorteilhafterweise kann jede der Erregerzellenwellen 4, 5 und 7, 8 jeweils zumindest vier Unwuchten 1.1 , 1.2, 2.2 und 2.1 tragen, so dass jeweils vier Unwuchten koaxial zueinander angeordnet sind. Jede Unwucht 1.1 , 1.2, 2.2 und
2.1 ist dabei drehfest mit einem Stirnrad verbunden, das ebenfalls auf der jeweiligen Erregerzellenwelle 2 gelagert ist und mit einem Stirnrad auf der nächsten, benachbarten Erregerzellenwelle in Wälzeingriff steht, um über die Erregerzellenwellen 4, 5, 7 und 8 hinweg mehrere Unwuchtstränge S1.2, S2.2,
52.1 und S.1.1 zu bilden, deren Unwuchten jeweils gemeinsam angetrieben werden und/oder mit einer vorbestimmten Drehzahl bzw. einem vorbestimmten Über- und Untersetzungsverhältnis angetrieben werden.
Die jeweils vier oder auch mehr koaxial zueinander auf einer Erregerzellenwelle 4, 5, 7 oder 8 angeordneten Unwuchten 1.1 , 1.2, 2.1 und 2.2 sind dabei jeweils ohne festes Übersetzungsverhältnis angeordnet und können dementsprechend mit verschiedenen Drehzahlen, d.h. relativ voneinander abweichenden Drehzahlen angetrieben werden, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass ein Unwuchtstrang mit einer Drehzahl umlaufen kann, die ein Vielfaches der Drehzahl eines anderen Unwuchtstrangs betragen kann. Beispielsweise können die beiden Drehzahlstränge S1.1 und S1.2 mit der doppelten Drehzahl des Unwuchtstranges 2.1 und 2.2 umlaufen, wobei durch Einstellung bzw. Veränderung der Drehzahlen jedoch auch andere Drehzahlverhältnisse eingestellt werden können.
Dabei können alle Unwuchten 1.1 , 1.2, 2.1 und 2.2, die koaxial auf derselben Achsen sitzen, relativ zu der jeweiligen Achse verdrehbar sein und nur mit dem jeweiligen Stirnrad 9 drehfest verbunden sein. Alternativ kann eines der Stirnräder bzw. eine der Unwuchten auch drehfest mit der jeweiligen Erregerzellenwelle 4, 5, 7 bzw. 8 drehfest verbunden sein, um das Antreiben bzw. die Anbindung des Antriebsmotors zu vereinfachen.
Wie die Fig. 1 zeigt, können vorteilhafterweise vier Antriebsmotoren MS1.1 , MS2.1 , MS1.2 und MS2.2 vorgesehen sein, die jeweils einem der Unwuchtstränge zugeordnet sind und unabhängig voneinander angesteuert werden können. Dabei treibt der Motor MS1.1 alle Unwuchten bzw. die damit drehfest verbundenen Stirnräder des Unwuchtstrangs S1.1 an, wobei die Drehbewegung des genannten Motors in die Erregerzellenwelle 4 eingeleitet und sodann über die miteinander in Wälzeingriff stehenden Stirnräder 9 auf die Unwuchten der auf den anderen Erregerzellenwellen bzw. -achsen gelagerten Unwuchten übertragen werden kann. Der Antriebsmotor MS2.1 treibt die Unwuchten des Unwuchtstrangs S2.1 an, wobei der genannte Motor MS2.1 an die Erregerzellenwelle 5 angekoppelt sein kann.
Der Antriebsmotor MS1.2 kann die Erregerzellenwelle 7 antreiben, die über die entsprechenden Stirnräder 9 die Unwuchten 1.2 des Unwuchtstrangs S1.2 antreibt. Der weitere Antriebsmotor MS2.2 kann schließlich an der vierten Unwuchtwelle 8 angeordnet sein und die Unwuchten 2.2 des Unwuchtstrangs S2.2 antreiben, vgl. Fig. 1. Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden Strangzweige S2.2 und S2.1 , die zu einem ersten Unwuchtstrang 2 gehören, mittig zwischen den Strangzweigen S1.1 und S1.2 angeordnet, die zu einem zweiten Unwuchtstrang 1 gehören. Die Unwuchten 2.1 und 2.2 der genannten Zweige des ersten Unwuchtstrangs 2 sind dabei zwischen den dazu koaxialen Unwuchten 1.1 und 1.2 des zweiten Unwuchtstrangs 1 angeordnet. Dies gilt für jede der Erregerzellenwellen 4, 5, 7 und 8, die jeweils Unwuchten tragen.
Um die zueinander verstellbaren Unwuchten der jeweiligen Unwuchtstränge in ihrer Phasenlage relativ zueinander verstellen zu können, ist die Verstellvorrichtung 11 vorgesehen, die ein Planetengetriebe 12 umfassen kann, vgl. Fig. 1.
Das genannte Planetengetriebe 12 kann vorteilhafterweise zumindest vier Ausgangsstränge 13, 14 und 15, 16 aufweisen, die jeweils mit einer der Erregerzellenwellen 4, 5, 7, 8 gekoppelt sind bzw. mit jeweils einem der Unwuchtstränge 1 und 2 bzw. einem der Strangzweige S1.1 , S1.2, S2.1 und S2.2 gekoppelt sind, so dass durch Relativverdrehung der genannten Ausgangsstränge 13, 14, 15, 16 relativ zueinander die Phasenlage der Unwuchtstränge bzw. Strangzweige 1.1 , 1.2, 2.1 und 2.2 relativ zueinander eingestellt werden kann.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, kann das genannte Planetengetriebe 12 vorteilhafterweise zwei Planetengetriebestufen 17 und 18 aufweisen, von denen eine erste Planetengetriebestufe 17 ausgangsseitig mit den Strangzweigen S2.2 und S2.1 des ersten Unwuchtstrangs 2 gekoppelt ist. Eine zweite Planetengetriebestufe 18 ist indes mit den Strangzweigen S1.1 und S1.2 des zweiten Unwuchtstrangs 1 ausgangsseitig gekoppelt.
Vorteilhafterweise können die beiden Planetengetriebestufen 17 und 18 über einen gemeinsamen, zweistufigen Planetenträger 19 miteinander verbunden sein, der die Planetenräder sowohl der ersten Planetengetriebestufe 17 als auch die Planetenräder der zweiten Planetengetriebestufe 18 trägt. Die Ausgangsstränge 13 und 14 der ersten Planetengetriebestufe 17 können einerseits durch dessen Sonnenrad und andererseits durch dessen Hohlrad gebildet sein bzw. an dessen Sonnenrad und dessen Hohlrad angebunden sein. Die Ausgangsstränge 15 und 16 der zweiten Planetengetriebestufe 18 können ebenfalls von deren Sonnenrad und deren Hohlrad gebildet bzw. daran angebunden sein.
Vorteilhafterweise kann die erste Planetengetriebestufe 17 mit ihrem Sonnenrad drehfest an den Strangzweig 2.2 des ersten Unwuchtstrangs 2 und über ihr Hohlrad an den Strangzweig 2.1 des ersten Unwuchtstrangs 2 angebunden sein.
Die zweite Planetengetriebestufe 18 kann mit ihrem Sonnenrad an den Strangzweig S1.1 des zweiten Unwuchtstrangs 1 und über sein Hohlrad an den Strang S1.2 des zweiten Unwuchtstrangs 1 angekoppelt sein.
Eingangsseitig kann das Planetengetriebe 12 an einen Verstellantrieb 21 angebunden sein, durch den der genannte gemeinsame Planetenträger 19 verstellt werden kann. Der genannte Verstellantrieb 21 kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder sein, wie dies Fig. 4 zeigt, um den Planetenträger 19 zwischen zwei Endstellungen hin und her verdrehen bzw. verstellen zu können. Bei entsprechender Ansteuerung des Verstellantriebs 21 können ggf. auch Zwischenstellungen angefahren werden.
Durch Verstellen des Planetengetriebes 12, insbesondere dessen Planetenträger 19 können die Unwuchten der Unwuchtstränge 1 und 2, genauer gesagt deren Strangzweige S1.1 , S2.2, S2.1 und S1.1 relativ zueinander in ihrer Phasenlage verstellt werden, um die erzeugten Unwuchtkräfte miteinander zu synchronisieren oder zu kompensieren und/oder Zwischenstellungen zum Einstellen der Vibrationskraft vornehmen zu können.
Die Unwuchtstränge 1 und 2, insbesondere deren Strangzweige S1.2, S2.2, S2.1 und S1.1 können vorteilhafterweise jeweils individuell in ihren Drehzahlen eingestellt werden, wobei insbesondere zwischen den Unwuchtsträngen eine beliebige Drehzahldifferenz vorzugsweise stufenlos eingestellt werden kann, um die Vibrationskennlinie des Schwingungserzeugers 10 an die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere Bodenverhältnisse anzupassen.
Die Einstellung der Drehzahldifferenz kann dabei in verschiedener Weise erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Antriebsvorrichtung 22 umfassend die genannten Antriebsmotoren MS1.1 , MS1.2, MS2.1 und MS2.2 eine Steuervorrichtung 23 umfassen, mittels derer die Drehzahlen der genannten Antriebsmotoren individuell eingestellt werden können. Die genannte Steuervorrichtung 21 kann dabei elektronisch ausgebildet sein, um die Motordrehzahl zu steuern. Vorteilhafterweise umfasst die Steuervorrichtung 21 dabei einen Drehzahldifferenzgeber 24, mittels dessen die gewünschte Drehzahldifferenz zwischen den jeweiligen Unwuchtsträngen eingestellt werden kann.
Vorteilhafterweise kann die Steuervorrichtung 23 einen Drehzahlregler 25 zum Regeln der Drehzahlen der genannten Antriebsmotoren MS1.1 , MS1.2, MS2.1 und MS2.2 umfassen, welcher Drehzahlregler 25 die Drehzahl des jeweiligen Antriebsmotors bzw. der davon angetriebenen Unwuchtgruppe in Abhängigkeit einer sensorisch erfassten Ist-Drehzahl und eine variabel vorgebbaren Solldrehzahl regelt. Die Ist-Drehzahl kann dabei vorteilhafterweise mittels berührungslos arbeitender Drehzahlgeber 26 erfasst werden. Die genannten Drehzahlgeber 26 können beispielsweise berührungslos arbeitende Näherungsgeber sein, welche die zyklische Annäherung der Unwuchten erfassen. Alternativ oder zusätzlich können aber auch anders ausgebildete Drehzahlgeber 26 vorgesehen sein, die beispielsweise taktil oder berührungslos die Drehzahl der zugeordneten Stirnräder erfassen, die mit den Unwuchten drehfest verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Drehzahlgeber den Antriebsmotoren selbst zugeordnet sein.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Einstellung der Drehzahldifferenz durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsmotoren kann eine gewünschte Drehzahldifferenz auch über eine Bremsvorrichtung 27 eingestellt werden, die vorteilhafterweise zwei Bremseinheiten 28 und 29 umfassen kann, um einerseits den ersten Unwuchtstrang 2 und andererseits den zweiten Unwuchtstrang 1 anzubremsen. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, kann die genannte Bremsvorrichtung 27 vorteilhafterweise auf der Seite des Planetengetriebes 12 angeordnet sein und/oder mit dem Planetengetriebe 12 zu einer Baugruppe zusammengefasst sein und/oder zwischen das Planetengetriebe 12 und den Erregerzellenwellen geschaltet sein.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, können die Bremseinheiten 28 und 29 einerseits jeweils eine feststehende Baugruppe aufweisen, die beispielsweise am Planetengetriebegehäuse und/oder am Erregerzellengehäuse angreifen kann. Eine laufende Bremsenbaugruppe der ersten Bremseinheit 28 kann dabei die Erregerzellenwelle 5 und/oder den Antriebsmotor MS2.1 und/oder die Unwuchten bzw. die Stirnräder des Strangzweigs S2.1 des ersten Unwuchtstrangs 2 anbremsen, während die laufenden Bremselemente der zweiten Bremseinheit 29 die Erregerzellenwelle 4 und/oder den Motor MS1.1 und/oder die Unwuchten bzw. die damit verbundenen Stirnräder des Strangzweigs S1.1 des zweiten Unwuchtstrangs 1 anbremsen kann, vgl. Figuren 1 und 2.
Die Bremsvorrichtung 27 wird dabei von der genannten Steuervorrichtung 21 angesteuert, um die gewünschten Drehzahldifferenzen zwischen den Unwuchtsträngen einzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Schwingungserzeuger für Rammgeräte, Bodenverdichter oder andere
Baumaschinen, mit zumindest zwei Unwuchtsträngen (1 , 2), die jeweils von einer Antriebsvorrichtung (22) rotierend antreibbare Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.1 , 2.2) umfassen, sowie einer Verstellvorrichtung (11 ) zum Verstellen der Phasenlage der Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.1 , 2.2) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.1 , 2.2) verschiedener Unwuchtstränge (1 , 2) zueinander koaxial ohne festes
Übersetzungsverhältnis zueinander angeordnet sind, wobei die Unwuchten (2.1 , 2.2) eines ersten Unwuchtstrangs (2) zwischen den dazu koaxialen Unwuchten (1.1 , 1.2) eines zweiten Unwuchtstrangs (1 ) angeordnet sind und die Antriebsvorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, die Unwuchtstränge (1 , 2) mit zueinander veränderbarer Drehzahldifferenz anzutreiben.
2. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der genannte erste Unwuchtstrang (2) zwei Strangzweige (S2.1 , S2.2) umfasst, deren Unwuchten (2.1 , 2.2) paarweise jeweils nebeneinander und zwischen den dazu koaxialen Unwuchten (1.1 , 1.2 des zweiten Unwuchtstrangs (1 ) angeordnet sind.
3. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung (22) separate Antriebsmotoren (MS1.1 , MS1.2, MS2.1 , MS2.2) für die ersten und zweiten Unwuchtstränge (1 , 2) umfasst.
4. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Antriebsvorrichtung (22) eine Steuervorrichtung (23) zum Steuern der Drehzahlen der genannten Antriebsmotoren einen verstellbaren
Drehzahldifferenzgeber zum variablen Einstellen verschiedener
Drehzahldifferenzen zwischen den Antriebsmotoren (MS1.1 , MS1.2, MS2.1 , MS2.2) und zwischen den davon angetriebenen Unwuchtsträngen (1 , 2) aufweist.
5. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuervorrichtung (23) Drehzahlregler (25) zum Regeln der Drehzahlen der Antriebsmotoren (MS1.1 , MS1.2, MS2.1 , MS2.2) in Abhängigkeit einer erfassten Ist-Drehzahl und einer variabel vorgebbaren Soll-Drehzahl aufweist.
6. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest vier Antriebsmotoren (MS1.1 , MS1.2, MS2.1 , MS2.2) vorgesehen sind, die jeweils nur einen Strangzweig (S1.1 , S1.2, S2.1 , S2.2) der Unwuchtstränge (1 , 2) antreiben.
7. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebsmotoren auf einer gemeinsamen der Verstellvorrichtung (11 ) vorzugsweise gegenüberliegenden, Seite des Schwingungserzeugers angeordnet sind, wobei jeder der Antriebsmotoren an einer anderen Erregerzellenwelle (4, 5, 7, 8) angeordnet ist. 8. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Antriebsmotor (MS1.1 , MS1.2, MS2.1 , MS2.2) mehrere Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.2, 2.2) antreibt, welche Unwuchten auf verschiedenen Erregerzellenwellen (4, 5, 7,
8) sitzen.
9. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Drehzahlgeber (26), insbesondere berührungslos arbeitende Näherungsgeber, zum Erfassen der Ist-Drehzahlen der Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.1 , 2.2) eines jeden Strangzweigs der Unwuchtstränge (1 , 2) vorgesehen sind.
10. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bremsvorrichtung (27) zum Bremsen zumindest eines Unwuchtstrangs (1 , 2) zum Einstellen einer Drehzahldifferenz und/oder eines
Phasenversatzes zwischen den Unwuchtsträngen (1 , 2) vorgesehen ist.
11. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bremsvorrichtung (27) zwei Bremseinheiten (28, 29) umfasst, von denen eine zum Bremsen des ersten Unwuchtstrangs (2) und eine andere zum Bremsen des zweiten Unwuchtstrangs (1 ) vorgesehen ist.
12. Schwingungserzeuger nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (27) von einer/der Steuervorrichtung (23) in Abhängigkeit der erfassten Ist-Drehzahlen der Unwuchtstränge (1 , 2) und vorgebbaren Soll-Drehzahlen der Unwuchtstränge (1 , 2) ansteuerbar ist.
13. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (27) und die Verstellvorrichtung (11 ) auf einer gemeinsamen, den Antriebsmotoren vorzugsweise gegenüberliegenden Seite des Schwingungserzeugers (10), angeordnet sind. 14. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (11 ) ein Planetengetriebe (12) umfasst, das zumindest vier Ausgangsstränge (13, 14, 15, 16) sowie einen
Verstelleingangsstrang (30) zum Verstellen der Ausgangsstränge relativ zueinander umfasst, wobei an zwei der genannten Ausgangsstränge (13,
14) die relativ zueinander phasenverstellbaren Unwuchten (2.1 , 2.2) des ersten Unwuchtstrangs (2) und an zwei weitere Ausgangsstränge (15, 16) die relativ zueinander phasenverstellbaren Unwuchten (1.1 , 1.2) des zweiten Unwuchtstrangs (1 ) angebunden sind.
15. Schwingungserzeuger nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die vier Ausgangsstränge (13, 14, 15, 16) von einem gemeinsamen, mehrstufigen Planetenträger (19) abgehen, der von dem genannten Verstelleingangsstrang (30) verstellbar ausgebildet ist.
16. Schwingungserzeuger nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die zueinander phasenverstellbaren Unwuchten (2.1 , 2.2) des ersten Unwuchtstrangs (2) einerseits an einem Sonnenrad und andererseits an das Hohlrad einer ersten Planetengetriebestufe (17) angebunden sind und die zueinander phasenverstellbaren Unwuchten (1.1 , 1.2) des zweiten
Unwuchtstrangs (1 ) einerseits an ein Sonnenrad und andererseits an ein Hohlrad einer zweiten Planetengetriebestufe (18) angebunden sind, wobei die beiden genannten Planetengetriebestufen (17, 18) durch den gemeinsamen, zweistufigen, verstellbaren Planetenträger (19) verbunden sind.
17. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung (11 ) einen Verstellantrieb (21 ) vorzugsweise in Form eines Druckmittelzylinders zum Verstellen des Planetenträgers (19) des Planetengetriebes (12) zwischen zwei Endstellungen umfasst.
18. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unwuchten (1.1 , 1.2, 2.1 , 2.2) auf mehrere Erregerzellenwellen (4, 5, 7, 8) verteilt sind, die in einer gemeinsamen, aufrechten Ebene angeordnet sind.
19. Baumaschine wie Rüttler oder Rammgerät, gekennzeichnet durch einen Schwingungserzeuger, der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2020/060442 2019-05-08 2020-04-14 Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger WO2020224918A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021566191A JP2022531903A (ja) 2019-05-08 2020-04-14 振動発生装置およびそのような振動発生装置を備えた建設機械
EP20719402.8A EP3934816B1 (de) 2019-05-08 2020-04-14 Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger
CN202080031836.1A CN114072244B (zh) 2019-05-08 2020-04-14 振动发生器及具有这种振动发生器的建筑机械
US17/454,034 US20220055070A1 (en) 2019-05-08 2021-11-08 Vibration generator and construction machine having such a vibration generator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111935 2019-05-08
DE102019111935.9 2019-05-08
DE102019113947.3 2019-05-24
DE102019113947.3A DE102019113947A1 (de) 2019-05-08 2019-05-24 Schwingungserzeuger sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserzeuger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/454,034 Continuation US20220055070A1 (en) 2019-05-08 2021-11-08 Vibration generator and construction machine having such a vibration generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224918A1 true WO2020224918A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060442 WO2020224918A1 (de) 2019-05-08 2020-04-14 Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220055070A1 (de)
EP (1) EP3934816B1 (de)
JP (1) JP2022531903A (de)
CN (1) CN114072244B (de)
DE (1) DE102019113947A1 (de)
WO (1) WO2020224918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114827850A (zh) * 2022-05-31 2022-07-29 歌尔股份有限公司 驱动激励器和电子设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932287A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Delmag Maschinenfabrik Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
EP2158976B1 (de) 2008-08-27 2013-08-14 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserzeuger
EP2789402A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger
WO2016128136A1 (de) 2015-02-11 2016-08-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rüttler
EP3165290A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631991B4 (de) * 1996-08-08 2005-02-24 Abi Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
EP2105214B1 (de) * 2008-03-28 2018-09-12 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserzeuger
DE102012201443A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Hamm Ag Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
CN104285011A (zh) * 2012-03-15 2015-01-14 艾丁·奥兹坎 可变力矩的无共振振动锤
DE102013020690A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Bomag Gmbh Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932287A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Delmag Maschinenfabrik Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
EP2158976B1 (de) 2008-08-27 2013-08-14 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserzeuger
EP2789402A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger
WO2016128136A1 (de) 2015-02-11 2016-08-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rüttler
EP3165290A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden

Also Published As

Publication number Publication date
CN114072244A (zh) 2022-02-18
US20220055070A1 (en) 2022-02-24
JP2022531903A (ja) 2022-07-12
EP3934816B1 (de) 2023-06-14
DE102019113947A1 (de) 2020-11-12
EP3934816A1 (de) 2022-01-12
CN114072244B (zh) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058258A1 (de) Verstelleinrichtung zur verstellung des resultierenden statischen momentes von unwucht-vibratoren
EP3461952B1 (de) Verdichterwalze
DE19734825C1 (de) Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
EP3256646B1 (de) Rüttler
EP0506722B1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3934816B1 (de) Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger
DE102011103401B4 (de) Synchronisierende Vibrationsramme
DE112017008221T5 (de) Oberflächenverdichtungsmaschine mit konzentrisch angeordneten exzentrischen Massen
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
EP1449965B1 (de) Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
EP0801596B1 (de) Kompensation von querschwingungen an unwuchtvibratoren
DE10105687A1 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE102005008807A1 (de) Vorrichtung zum Vibrieren einer Walzentrommel
WO1994001225A1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung
DE4118069C2 (de) Vibrator für eine Vibrationsramme
DE102013021494A1 (de) Schwingungserreger für eine mobile Vibrationsplatte und Vibrationsplatte mit einem derartigen Schwingungserreger
DE10241200A1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
DE4000011C5 (de) Vorrichtung zur Schwingungserregung
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE19631991B4 (de) Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
EP1930505A1 (de) Plattenverdichter
DE4009609A1 (de) Vorrichtung zur schwingungserregung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020719402

Country of ref document: EP

Effective date: 20211004

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021566191

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE