WO2020216786A1 - Anpassen eines kochrezepts - Google Patents

Anpassen eines kochrezepts Download PDF

Info

Publication number
WO2020216786A1
WO2020216786A1 PCT/EP2020/061198 EP2020061198W WO2020216786A1 WO 2020216786 A1 WO2020216786 A1 WO 2020216786A1 EP 2020061198 W EP2020061198 W EP 2020061198W WO 2020216786 A1 WO2020216786 A1 WO 2020216786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ingredient
cooking recipe
recipe
food
alternative
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gerber
Magdalena GORSKA
Erik Kordt
Cristina Rico Garcia
Krzysztof SZPORER
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP20721511.2A priority Critical patent/EP3958688A1/de
Priority to US17/606,122 priority patent/US20220208310A1/en
Publication of WO2020216786A1 publication Critical patent/WO2020216786A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/10Analysis or design of chemical reactions, syntheses or processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/60ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to nutrition control, e.g. diets

Definitions

  • the invention relates to the adaptation of a cooking recipe.
  • the invention relates to replacing one ingredient in a cooking recipe with another ingredient.
  • a cooking recipe usually includes a list of ingredients to be used, each ingredient being assigned an amount, which is at least roughly defined. Furthermore, the recipe usually includes a series of instructions to gradually process the specified ingredients and combine them into a dish.
  • No. 9 870 550 B2 describes a technique for adding an ingredient to a predetermined cooking recipe.
  • the recipe and the ingredient to be added are determined and the adjustment is made on the basis of known combinations of well-matched ingredients.
  • a dish In a household, a dish can be prepared on the basis of the cooking recipe. For various reasons it may be desirable to swap one of the ingredients for another.
  • a dairy product can be replaced with a soy product in order to take into account a person's lactose intolerance who is supposed to eat the food.
  • an allergy or intolerance of the person to the ingredient can also be addressed.
  • the ingredient may not be available in sufficient quantities for the preparation.
  • the ingredient can also be exchanged in order to influence an undesired color, consistency, smell or taste.
  • the ingredient can also be replaced in order to avoid a certain ingredient such as alcohol or gluten.
  • An experienced cook can easily substitute one ingredient for another without the food losing its character. If, however, an unsuitable alternative ingredient is selected, a cooking process can be difficult to control, for example, or a component of the alternative ingredient together with a component of another ingredient included in the cooking recipe can produce an unpleasant result, so that the food may not be edible .
  • a technique is desirable that supports the exchange of one ingredient of a cooking recipe for another.
  • a knowledge-based system is complex and time-consuming to create.
  • a neural network can require an unrealistically large number of training cases to produce reliable results.
  • a cooking recipe comprises at least one instruction for processing an assigned quantity of at least one ingredient in order to prepare a dish.
  • a method for adapting the cooking recipe comprises steps of detecting the at least one ingredient; determining a food chemical function of the ingredient; the replacement of the ingredient in the recipe with an alternative ingredient; and adapting the cooking recipe in such a way that the specific food chemical function is fulfilled by at least one ingredient comprised by the cooking recipe.
  • a food-related function of the ingredient to be replaced can be taken into account, so that success in the preparation of the food can be guaranteed.
  • the food-related function is preferably determined with respect to a treatment of the ingredient determined by the cooking recipe or a combination with another ingredient.
  • the ingredient can also be replaced by a combination of several ingredients.
  • cow's milk can be substituted for almond milk in an initial recipe if the sweet aroma of the milk is important for the food.
  • the cow's milk can be exchanged for soy or oat milk, for example if it is to be frothed.
  • a person can determine a good substitute even without in-depth knowledge of the ingredient to be replaced.
  • the food can be appealing despite the ingredient being replaced.
  • several ingredients can also be replaced by alternative ingredients in each case, in particular one after the other.
  • the ingredient can fulfill a further food-related function and the cooking recipe can be adapted in such a way that the further function is suppressed.
  • a citrus fruit can cause a clogging of protein in a dairy food due to its acidity. To prevent this, for example because the amount of citrus fruit is to be increased or because the prevailing climate has an increased tendency to flake out, the citrus fruit can be replaced by another fruit that has less acidity.
  • the food-related functions of an ingredient can be strengthened or weakened by suitable replacement with an alternative ingredient as required.
  • a larger number of food-related functions of an ingredient can also be considered, so that the alternative ingredient can be determined in a further improved manner so that several of the functions can be influenced in a desired manner.
  • the ingredient in the cooking recipe can fulfill several food-related functions and at least one function to be fulfilled by the adapted cooking recipe or a function to be suppressed by the adapted cooking recipe is recorded.
  • a user can be asked to determine which of the food-technical functions, in which the ingredient in the cooking recipe is involved, he wishes to strengthen or weaken. He can also select several functions and specify the way in which he wishes to be influenced.
  • an amount is determined for the alternative ingredient on the basis of the food technology function and the amount that is assigned to the original ingredient.
  • the amount of the alternative ingredient can differ from the amount of the ingredient, for example when fresh yeast is replaced by dry yeast in a baking recipe.
  • the assigned amount of at least one further ingredient of the cooking recipe is changed.
  • the amount of sugar to be used can be increased or decreased in order to improve the fermentation process of the yeast.
  • the adaptation can also include a change to an instruction included in the cooking recipe.
  • This can in particular be a sequence of tasks to be carried out Actions, a preparation, resting or cooking time, a temperature or mechanical processing.
  • the alternative ingredient has a shorter cooking time than the original, it can only be added a predetermined time after the start of cooking of other ingredients.
  • the food chemical function can in particular comprise a modification of at least one substance contained in an ingredient.
  • the remodeling can include, for example, gelling, flocculating, binding, emulsifying, coagulating or controlling a pH value, a viscosity or a fermentation process.
  • the food technology function preferably relates to the conversion of a protein, more preferably under the influence of heat.
  • the remodeling can transform or transform one substance into another. This can be done through a chemical reaction or a physical conversion.
  • a chemical reaction is generally understood to mean a process in which one or more chemical elements or compounds are converted into others, with energy usually being released or absorbed.
  • a chemical reaction is usually associated with changes in the chemical bonds in elements, molecules or crystals.
  • a chemical reaction can change the properties of the products compared to the starting materials.
  • a food chemical reaction relates to a chemical reaction of substances that takes place during the processing of food. The technical function of a substance in terms of food technology can in particular be the ability of a substance contained in a food to take part in a certain chemical reaction or to enable the reaction.
  • the food chemical function of the ingredient and / or the alternative ingredient is determined in a preferred embodiment on the basis of a taxonomy.
  • the taxonomy can include a grouping or categorization of the ingredients according to one or more factors. This makes it easier to find an alternative ingredient for an ingredient that behaves similarly with regard to one or more predetermined factors.
  • the factors can, for example, correspond to a physical, olfactory, aromatic or color property, a food-related function or seasonal availability.
  • at least one alternative ingredient is determined which can be used to replace the predetermined ingredient. In particular, this determination can be carried out on the basis of the taxonomy.
  • a user can specify which ingredient of a cooking recipe he wishes to replace, whereupon one or more alternative ingredients can be determined which can be exchanged for the ingredient. To this end, it can be determined in each case which amount of the alternative ingredient is required or whether (and if yes, optionally also in which way) an action during preparation has to be changed. The user can select one of the alternative native ingredients to adapt the cooking recipe.
  • the alternative ingredient, its amount, the amount of one of the other ingredients or one of the operating instructions is adapted on the basis of an ontology of the ingredients.
  • the ontology can include inference rules to inferences and / or integrity rules to ensure their validity. Using the ontology, relationships between ingredients can be better represented.
  • the ontology can be set up with manageable effort and provide sufficient insight into the contexts in the preparation of a meal.
  • the adaptation of the recipe can be improved by using the ontology.
  • a so-called reasoner can be used, which derives implicit knowledge from the formalized explicit knowledge of the ontologies in order to adapt the cooking recipe in a targeted, automated manner and without human intervention.
  • a device for adapting a cooking recipe mentioned herein comprises an interface for detecting the at least one ingredient; and a processing device.
  • the processing device is set up to determine a food chemical function of the ingredient; replace the ingredient in the recipe with an alternative ingredient; and to adapt the cooking recipe in such a way that the specific food chemical function is fulfilled by at least one ingredient included in the cooking recipe.
  • the processing device can be set up to carry out a method described herein in whole or in part.
  • the processing device can comprise a programmable microcomputer or microcontroller and the method can be in the form of a computer program product with program code means.
  • the Computer program product can also be stored on a computer-readable data carrier.
  • the invention comprises an electronic kitchen assistant for assisting a user with cooking.
  • This kitchen assistant comprises the device described above, an output unit for outputting the cooking recipe (such as a screen or a projector), an input unit for receiving a request to replace an ingredient with an alternative ingredient (such as a touch screen or a camera for the recognition of gestures by the user), and a communication unit for querying information from a central point on the Internet. For example, food chemical functions of ingredients can be queried.
  • FIG. 1 shows an exemplary device
  • FIG. 2 shows a flow chart of an exemplary method
  • Figure 3 illustrates exemplary ontologies.
  • FIG. 1 shows a device 100 for adapting a cooking recipe.
  • the device 100 preferably comprises a processing device 105 which can be connected to a first memory 115, a second memory 120 and / or a third memory 125 by means of a first interface 110.
  • a processing device 105 can be connected to an interaction device 135 by means of a second interface 130.
  • the first memory 115 is preferably set up to store one or more cooking recipes 140, which are described in more detail below, for example with reference to FIG. 2.
  • the first memory 115 can also be located remotely from the device 100 and be connected, for example, by means of a network.
  • the network can include, for example, the Internet, a private network or a cellular network.
  • the first interface 10 can be connected to the network so that the processing device 105 has access to the cooking recipe 140.
  • the second memory 120 is preferably designed to store a taxonomy 145 of ingredients.
  • An ingredient can be part of a meal that can be prepared on the basis of the information in a cooking recipe 140, as will be explained in more detail below.
  • the taxonomy 145 can allow a grouping or classification of ingredients in terms of one or more predetermined criteria. For example, one or more other ingredients can be found for a predetermined ingredient which are in the same class with respect to a predetermined criterion or are similar to the predetermined ingredient in a predetermined manner.
  • the taxonomy 145 can also be organized hierarchically. A determination of similarity or class of an ingredient with respect to a number of criteria can also be supported by the taxonomy 145.
  • a taxonomy 145 can, for example, subdivide various fruits or fruits into botanical classes with respect to a first criterion, into classes of different colors with respect to a second criterion, or into classes of similar cooking times or recommended cooking temperatures with respect to a third criterion.
  • the taxonomy 145 can be organized as a multi-dimensional table or as a network of entries that allows a dynamic determination of classes as a function of a search.
  • the taxonomy is preferably optimized with regard to query efficiency and / or a required memory requirement.
  • the second memory 120 can also be arranged remotely from that of the device 100 and, for example, connected to the processing device 105 by means of a network and the first interface 110.
  • the third memory 125 is preferably set up to store an ontology 150.
  • the ontology 150 represents relationships between terms and is designed in such a way that a structure of terms can be represented.
  • the third memory 125 can also be arranged remotely from that of the device 100 and, for example, connected to the processing device 105 by means of a network and the first interface 110.
  • the interaction device 135 is preferably set up for interaction with a person. To this end, input of information to the person and / or output of information to the person can be supported. The information can be exchanged optically, acoustically and / or haptically.
  • the interaction device 125 comprises a touchscreen, as is known from a mobile telephone (smartphone). Further parts of the device 100 can be comprised of the phone or smartphone, in particular one or more of the memories 115-125 and / or the first interface 110, which can in particular include a wireless communication device, for example for using a cellular network, WLAN or Bluetooth.
  • the interaction device 135 comprises a projector for projecting information onto a surface, in particular a work surface or a wall.
  • a projector for projecting information onto a surface, in particular a work surface or a wall.
  • PAI projection and interaction device
  • a scanning device for determining a position of an object, in particular a hand of the user, with respect to the projected image.
  • the user can thus interactively influence a projected representation of a cooking recipe 140, for example.
  • a digital assistant (“Mykie”) which can be positioned as a device on a work surface, for example, and can support interaction by means of gestures, facial expressions or verbal utterances.
  • further parts of the device 100 can each be designed to be integrated with the interaction device 135.
  • the interaction device 100 is set up for use in a household, in particular in a kitchen.
  • a user can preferably select a cooking recipe 140, and more preferably have it displayed in such a way that he can prepare a meal according to the information in the cooking recipe 140.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary cooking recipe 140, on the basis of which a method 200 is also explained below.
  • the cooking recipe 140 represents instructions for the preparation of a dish 205 that is preferably suitable for human consumption.
  • the cooking recipe 140 does not necessarily have to include a cooking process; rather, it can include the preparation of any desired food 205, for example also a drink, a baked product or a fermented product.
  • the cooking recipe 140 usually includes information about several required ingredients 210, with an ingredient usually being assigned a required quantity 215.
  • An ingredient 210 preferably comprises a food or a product that can be consumed by a human being, at least a portion of which is later included in the food 205.
  • An ingredient 210 can itself be a dish 205 and can be produced using a cooking recipe 140.
  • an ingredient 210 can include a fruit, vegetable, spice, fat, meat, wine, or broth.
  • the cooking recipe 140 preferably comprises one or more instructions 220, each of which specifies the manner in which an ingredient 210 is to be processed, treated, cooked, mixed with another ingredient 210 or combined.
  • An instruction 220 can also relate, for example, to removing an ingredient 210 or a part thereof from an intermediate product or leaving an intermediate product to rest.
  • An intermediate product can be the result of a preceding instruction 220. In this sense, a finished meal 205 can also be viewed as an intermediate product.
  • a variety of kitchen-standard or unusual handling instructions 220 are possible.
  • the cooking recipe 140 can also contain an indication of the working material or cooking device to be used for carrying out an instruction 220, for example a food processor such as a mixer, an oven, a stove or a microwave oven.
  • the recipe 140 can be recorded in a step 245.
  • a list of required ingredients 210 can then be formed and optionally made available to a user.
  • the quantities 215 assigned to the ingredients 210 can be provided.
  • the user can select one of the ingredients 210 that he would like to exchange for an alternative ingredient 225.
  • the selection of the ingredient 210 can be determined by the user.
  • one or more alternative ingredients 210 that are suitable as replacements for the ingredient 210 can be determined.
  • one or more food-related functions of the ingredient 210 can be determined in the cooking recipe 140, and the alternative, native ingredients 225 can preferably be determined in such a way that they can fulfill at least one of the determined functions.
  • 210 or combinations of alternative ingredients 210 can be determined from which the user can select one.
  • the user can also indicate an alternative ingredient 210 that they wish to use.
  • Replacing ingredient 210 with one or more alternative ingredients 225 can imbalance cooking recipe 140.
  • the instructions 220 with regard to ingredients 210, 225 can be incongruent or inconsistent, or the originally existing proportions between ingredients 210 can be disrupted.
  • the cooking recipe 140 can be adjusted to control effects of replacing the ingredient 210 with the at least one alternative ingredient 225.
  • a quantity 215 of a further ingredient 210 and / or a handling instruction 220 can be adapted in the cooking recipe 140.
  • the adaptation can take place in such a way that at least one of the specific functions is fulfilled when the cooking recipe 140 is implemented.
  • a reasoner can be used that automatically adjusts the recipe with the aid of the ontologies.
  • a further substitution of an ingredient 210 can then be carried out or the recipe 140 can be implemented.
  • one or more ingredients 210, 225 can be processed in a step 265 by executing a corresponding instruction 220. Further processing steps with further ingredients 210, 225 and / or intermediate products can follow.
  • the desired dish 205 can be completed from the application of an instruction 220.
  • the implementation of the recipe 140 is usually reserved for one person, but can also be partially or fully automated.
  • the preparation of the food 205 according to the cooking recipe 140 by a person can be supported, in particular through context-sensitive provision of information that each relate to an instruction 220 to be implemented. In this way, the user can be guided step by step through the implementation of the cooking recipe 140 or be accompanied in the process.
  • FIG. 3 shows graphic representations of exemplary ontologies.
  • a first ontology 302 relates to a cooking recipe 140
  • a second ontology 304 relates to a chemical property of an ingredient 210
  • a third ontology 306 relates to an ingredient 210.
  • Terms 308 are represented by boxes, and relations 310 between terms 308 are represented by connections.
  • the terms 308 each comprise a category (light text on a dark background) and one or more instances (dark text on a light background).
  • the first ontology 302 uses terms 312-345 and relationships 402-428; the second ontology 304 terms 360-377 and relationships 440-456; the third ontology 306 terms 380-389 and relationships 460-466.
  • an example for the adaptation of a cooking recipe 140 is given below.
  • a cooking recipe 140 for a muffin as dish 205 contains honey as an ingredient 210.
  • a user preparing the muffin 205 wants to reduce the sugar content of the muffin 205.
  • a system 100 executing a method 200 may recommend replacing honey 210 with stevia and mashed banana as alternative ingredients 225.
  • suitable quantities 215 for the alternative ingredients 225 can be determined and provided.
  • the recommendations can be derived from chemical properties, inferred ratios and other information of honey 210, which are named herein food chemical functions.
  • Weight due to the considerable amount 215 of honey 210 in the recipe 140 with regard to the total amount of all ingredients 210, the contribution of honey cannot be neglected. A omitted amount 215 of honey 210 must be replaced with other ingredients 210, 225 in order to provide muffins 205 of a similar weight.
  • honey 210 contains a high proportion of hygroscopic sugar, it binds moisture during baking and storage of the muffins 205.
  • the ingredient stevia 210 has the function "sweetness" and can therefore possibly be used as an alternative ingredient 225 for honey 210.
  • the amount 215 stevia 225 is determined on the basis of the respective sweetness indices. For example, if the present stevia 225 has a sweetness 30 times greater than honey 210, it should be used in an amount 215 that is 30 times less than honey 210.
  • Mashed banana 225 is selected as the second alternative ingredient 225 because the banana 225 can fulfill two functions of honey 210 as yet.
  • the banana 225 can cause a brown color because it can contain polyphenol oxidase and polyphenols. If the cell structure of the banana 225 is destroyed, these two substances react with each other and with atmospheric oxygen, which causes the fruit-browning reaction of the banana 225.
  • the banana 225 contains a lot of water and can contribute to the moisture of the finished muffin 205.
  • the amount 215 of the banana 225 should be determined in such a way that, together with the amount 215 of the stevia 225, it results in the amount 215 of the honey 210.
  • the amount 215 of banana 225 can be determined taking into account different susceptibilities of the alternative ingredients 225 for weight loss under the influence of heat.
  • ingredients 201, 225 can fulfill different food-chemical functions in different contexts. These can be differentiated into:
  • Processing device first interface
  • first memory recipe
  • second memory taxonomy
  • ontology third memory
  • Moisture food chemical properties contains Polyphenoloxidase contains polyphenols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Ein Kochrezept umfasst wenigstens eine Handlungsanweisung zur Verarbeitung einer zugeordneten Menge wenigstens einer Zutat, um eine Speise zuzubereiten. Ein Verfahren zum Anpassen des Kochrezepts, umfasst Schritte des Erfassens der wenigstens einen Zutat; des Bestimmens einer lebensmittelchemischen Funktion der Zutat; des Ersetzens der Zutat im Kochrezept durch eine alternative Zutat; und des Anpassens des Kochrezepts derart, dass die bestimmte lebensmittelchemische Funktion durch wenigstens eine vom Kochrezeptumfasste Zutat erfüllt wird.

Description

An passen eines Kochrezepts
Die Erfindung betrifft die Anpassung eines Kochrezepts. Insbesondere betrifft die Erfin dung ein Ersetzen einer Zutat in einem Kochrezept durch eine andere Zutat.
Ein Kochrezept umfasst üblicherweise eine Liste von zu verwendenden Zutaten, wobei jeder Zutat eine - wenigstens grob bestimmte - Menge zugeordnet ist. Weiter umfasst das Kochrezept üblicherweise eine Reihe von Handlungsanweisungen, um die angege benen Zutaten nach und nach zu verarbeiten und zu einer Speise zusammenzuführen.
US 9 870 550 B2 beschreibt eine Technik, um ein vorbestimmtes Kochrezept um eine Zutat zu erweitern. Dazu werden das Kochrezept und die hinzuzufügende Zutat bestimmt und die Anpassung erfolgt auf der Basis bekannter Kombinationen gut zueinander pas sender Zutaten.
In einem Haushalt kann eine Speise auf der Basis des Kochrezepts zubereitet werden. Aus verschiedenen Gründen kann es erwünscht sein, eine der Zutaten gegen eine andere auszutauschen. Beispielsweise kann ein Milchprodukt gegen ein Sojaprodukt ersetzt wer den, um eine Laktoseintoleranz einer Person, die die Speise essen soll, zu berücksichti gen. In einem anderen Fall kann auch auf eine Allergie oder Unverträglichkeit der Person gegen die Zutat eingegangen werden. Die Zutat kann nicht in ausreichender Menge für die Zubereitung verfügbar sein. Die Zutat kann auch ausgetauscht werden, um eine un erwünschte Farbe, Konsistenz, einen Geruch oder Geschmack zu beeinflussen. Weiter kann die Zutat ersetzt werden, um auf einen bestimmten Inhaltsstoff wie Alkohol oder Glu ten zu verzichten.
Ein erfahrener Koch kann eine Zutat leicht gegen eine andere ersetzen, ohne dass die Speise ihren Charakter verliert. Wird jedoch eine unpassende alternative Zutat gewählt, so kann beispielsweise ein Garprozess schwer zu kontrollieren sein, oder ein Bestandteil der alternativen Zutat kann zusammen mit einem Bestandteil einer anderen vom Kochre zept umfassten Zutat ein unerfreuliches Ergebnis bewirken, sodass die Speise unter Um ständen nicht genießbar ist. Zur Unterstützung einer Person bei der Zubereitung der Speise, insbesondere im häusli chen Umfeld, ist eine Technik wünschenswert, die das Austauschen einer Zutat eines Kochrezepts durch eine andere unterstützt. Das Wissen und die Erfahrung eines guten Kochs konnten jedoch bislang kaum technisch nutzbar gemacht werden. Ein wissensba siertes System ist komplex und aufwändig in der Erstellung. Ein neuronales Netzwerk kann für verlässliche Ergebnisse eine unrealistisch große Anzahl Trainingsfälle benötigen.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Ersetzung einer Zutat eines Kochrezepts durch eine andere. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Ein Kochrezept umfasst wenigstens eine Handlungsanweisung zur Verarbeitung einer zugeordneten Menge wenigstens einer Zutat, um eine Speise zuzubereiten. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anpassen des Kochrezepts Schritte des Erfassens der wenigstens einen Zutat; des Bestimmens einer lebensmittel chemischen Funktion der Zutat; des Ersetzens der Zutat im Kochrezept durch eine alter native Zutat; und des Anpassens des Kochrezepts derart, dass die bestimmte lebensmit telchemische Funktion durch wenigstens eine vom Kochrezept umfasste Zutat erfüllt wird.
Im Gegensatz zu bekannten Techniken kann eine lebensmitteltechnische Funktion der zu ersetzenden Zutat berücksichtigt werden, sodass ein Erfolg bei der Zubereitung der Spei se sicher gestellt sein kann. Die lebensmitteltechnische Funktion wird bevorzugt bezüglich einer durch das Kochrezept bestimmten Behandlung der Zutat oder einer Kombination mit einer anderen Zutat bestimmt. In einer Ausführungsform kann die Zutat auch durch eine Kombination mehrerer Zutaten ersetzt werden.
So kann beispielsweise Kuhmilch in einem ersten Kochrezept gegen Mandelmilch ersetzt werden, wenn das süßliche Aroma der Milch für die Speise wichtig ist. In einem zweiten Kochrezept kann die Kuhmilch gegen Soja- oder Hafermilch ausgetauscht werden, bei spielsweise wenn sie aufgeschäumt werden soll. Eine Person kann auch ohne tiefer ge hendes Wissen über die auszutauschende Zutat einen guten Ersatz bestimmen. Die Speise kann trotz der ausgetauschten Zutat ansprechend sein. In einer Ausführungsform der hier vorgestellten Technik können auch mehrere Zutaten durch jeweils alternative Zutaten ersetzt werden, insbesondere nacheinander. Die Zutat kann eine weitere lebensmitteltechnische Funktion erfüllen und das Kochrezept kann derart angepasst werden, dass die weitere Funktion unterdrückt wird. Beispielsweise kann eine Zitrusfrucht durch ihre Säure ein Stocken von Eiweiß in einer Milchspeise be wirken. Um dies zu verhindern, beispielsweise weil die Menge der Zitrusfrucht erhöht werden soll oder weil aufgrund eines herrschenden Klimas eine verstärkte Neigung zum Ausflocken zu befürchten ist, kann die Zitrusfrucht durch eine andere Frucht ersetzt wer den, die weniger Säure aufweist.
Die lebensmitteltechnischen Funktionen einer Zutat können durch passendes Ersetzen durch eine alternative Zutat nach Bedarf verstärkt oder abgeschwächt werden. Prinzipiell kann auch eine größere Anzahl lebensmitteltechnischer Funktionen einer Zutat betrachtet werden, sodass die alternative Zutat weiter verbessert so bestimmt werden kann, dass mehrere der Funktionen in einer gewünschten Weise beeinflusst werden.
Die Zutat im Kochrezept kann mehrere lebensmitteltechnische Funktionen erfüllen und wenigstens eine durch das angepasste Kochrezept zu erfüllende oder eine durch das angepasste Kochrezept zu unterdrückende Funktion erfasst wird. Anders ausgedrückt kann ein Benutzer aufgefordert werden, zu bestimmen, welchen der lebensmitteltechni schen Funktionen, an denen die Zutat im Kochrezept beteiligt ist, er zu verstärken oder abzuschwächen wünscht. Er kann auch mehrere Funktionen auswählen und angeben, in welcher Weise er eine Beeinflussung wünscht.
Bevorzugt wird für die alternative Zutat auf der Basis der lebensmitteltechnischen Funkti on und der Menge, die der ursprünglichen Zutat zugeordnet ist, eine Menge bestimmt. Die Menge der alternativen Zutat kann dabei von der Menge der Zutat abweichen, beispiels weise wenn in einem Backrezept frische Hefe durch Trockenhefe ersetzt wird.
In einer weiteren Ausführungsform wird die zugeordnete Menge wenigstens einer weite ren Zutat des Kochrezepts geändert. In obigem Beispiel kann etwa die Menge von zu verwendendem Zucker erhöht oder verringert werden, um den Gärprozess der Hefe ver bessert zu unterstützen.
Die Anpassung kann auch eine Änderung einer vom Kochrezept umfassten Handlungs anweisung umfassen. Dies kann insbesondere eine Reihenfolge von durchzuführenden Handlungen, eine Zubereitungs-, Ruhe- oder Garzeit, eine Temperatur oder eine mecha nische Verarbeitung betreffen. Weist die alternative Zutat beispielsweise eine kürzere Garzeit als die ursprüngliche auf, so kann sie erst eine vorbestimmte Zeit nach dem Be ginn des Garens anderer Zutaten hinzugefügt werden.
Die lebensmittelchemische Funktion kann insbesondere einen Umbau wenigstens eines in einer Zutat enthaltenen Stoffs umfassen. Der Umbau kann beispielsweise ein Gelieren, ein Ausflocken, ein Binden, ein Emulgieren, ein Gerinnen oder ein Steuern eines pH- Werts, einer Viskosität oder eines Gärprozesses umfassen. Bevorzugt betrifft die lebens mitteltechnische Funktion den Umbau eines Eiweißes, weiter bevorzugt unter Wärmeein fluss.
Allgemein kann der Umbau einen Stoff in einen anderen überführen oder umwandeln. Dies kann durch eine chemische Reaktion oder eine physikalische Umwandlung erfolgen. Unter einer chemischen Reaktion wird allgemein ein Vorgang verstanden, bei dem eine oder mehrere chemische Elemente oder Verbindungen in andere umgewandelt werden, wobei üblicherweise Energie freigesetzt oder aufgenommen wird. Eine chemische Reakti on ist in der Regel mit Veränderungen der chemischen Bindungen in Elementen, Molekü len oder Kristallen verbunden. Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigen schaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten ändern. Eine lebensmittelchemische Reaktion betrifft eine chemische Reaktion von Stoffen, die bei der Verarbeitung von Le bensmitteln stattfindet. Die lebensmitteltechnische Funktion eines Stoffs kann insbeson dere die Fähigkeit eines in einem Lebensmittel enthaltenen Stoffs sein, an einer vorbe stimmten chemischen Reaktion teilzunehmen oder die Reaktion zu ermöglichen.
Die lebensmittelchemische Funktion der Zutat und/oder der alternativen Zutat wird in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Basis einer Taxonomie bestimmt. Die Taxonomie kann eine Gruppierung oder Kategorisierung der Zutaten bezüglich eines oder mehrerer Faktoren beinhalten. So kann leichter zu einer Zutat eine alternative Zutat gefunden wer den, die sich bezüglich eines oder mehrerer vorbestimmter Faktoren ähnlich verhält. Die Faktoren können beispielsweise zu einer physikalischen, olfaktorischen, aromatischen oder farblichen Eigenschaft, einer lebensmitteltechnischen Funktion oder einer saisonalen Verfügbarkeit korrespondieren. In einer weiteren Ausführungsform wird wenigstens eine alternative Zutat bestimmt, die zum Ersetzen der vorbestimmten Zutat verwendet werden kann. Diese Bestimmung kann insbesondere auf der Basis der Taxonomie durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer angeben, welche Zutat eines Kochrezepts er zu ersetzen wünscht, woraufhin eine oder mehrere alternative Zutaten bestimmt werden können, die gegen die Zutat aus getauscht werden können. Dazu kann jeweils bestimmt werden, welche Menge der alter nativen Zutat erforderlich ist oder ob (und wenn ja optional auch in welcher Weise) eine Handlung bei der Zubereitung geändert werden muss. Der Benutzer kann eine der alter nativen Zutaten auswählen, um das Kochrezept anzupassen.
In einigen Ausführungsformen wird die alternative Zutat, ihre Menge, die Menge einer der anderen Zutaten oder eine der Handlungsanweisungen auf der Basis einer Ontologie der Zutaten angepasst. Die Ontologie kann Inferenzregeln zu Schlussfolgerungen und/oder Integritätsregeln zur Gewährleistung ihrer Gültigkeit umfassen. Mittels der Ontologie kön nen Zusammenhänge zwischen Zutaten verbessert repräsentiert sein. Die Ontologie kann mit überschaubarem Aufwand aufgestellt werden und einen ausreichenden Einblick in Zusammenhänge bei der Zubereitung einer Speise bieten. Die Anpassung des Kochre zepts kann durch die Verwendung der Ontologie verbessert erfolgen. Insbesondere kann ein sogenannter Reasoner zum Einsatz kommen, der aus dem formalisierten expliziten Wissen der Ontologien implizites Wissen ableitet, um so gezielt, automatisiert und ohne menschliches Eingreifen das Kochrezept anzupassen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Anpassung ei nes hierin genannten Kochrezepts eine Schnittstelle zum Erfassen der wenigstens einen Zutat; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, eine lebensmittelchemische Funktion der Zutat zu bestimmen; die Zutat im Kochrezept durch eine alternative Zutat zu ersetzen; und das Kochrezept derart anzupas sen, dass die bestimmte lebensmittelchemische Funktion durch wenigstens eine vom Kochrezept umfasste Zutat erfüllt wird.
Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Ver fahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abge speichert sein.
Nach noch einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung einen elektronischen Küchenas sistenten zur Unterstützung eines Nutzers beim Kochen. Dieser Küchenassistent umfasst die oben beschriebene Vorrichtung, eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe des Kochrezepts (wie z.B. einen Bildschirm oder einen Projektor), eine Eingabeeinheit zur Entgegennahme einer Anforderung, eine Zutat durch eine alternative Zutat zu ersetzen (wie z.B. ein Touch-Screen oder eine Kamera für die Erkennung von Gesten des Nutzers), und eine Kommunikationseinheit zur Abfrage von Information von einer zentralen Stelle im Internet. Beispielsweise können lebensmittelchemische Funktionen von Zutaten abgefragt werden.
Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung bzw. den Küchenas sistenten übertragen werden oder umgekehrt.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 eine beispielhafte Vorrichtung;
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens; und
Figur 3 beispielhafte Ontologien darstellt.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Anpassung eines Kochrezepts. Die Vorrichtung 100 umfasst bevorzugt eine Verarbeitungseinrichtung 105, die mittels einer ersten Schnittstel le 110 mit einem ersten Speicher 115, einem zweiten Speicher 120 und/oder einem drit ten Speicher 125 verbunden sein kann. Zwei oder mehr der Speicher 115-130 können miteinander integriert sein und jedem Speicher 115-130 kann auch eine dedizierte erste Schnittstelle 110 zugeordnet sein. Mittels einer zweiten Schnittstelle 130 kann die Verar beitungseinrichtung 105 mit einer Interaktionseinrichtung 135 verbunden sein.
Der erste Speicher 115 ist bevorzugt zur Ablage eines oder mehrerer Kochrezepte 140 eingerichtet, die unten, beispielsweise mit Bezug auf Figur 2, noch genauer beschrieben werden. Der erste Speicher 115 kann sich auch entfernt von der Vorrichtung 100 befinden und beispielsweise mittels eines Netzwerks angebunden sein. Das Netzwerk kann bei spielsweise das Internet, ein privates Netzwerk oder ein Mobilfunknetzwerk umfassen. Die erste Schnittstellel 10 kann mit dem Netzwerk verbunden sein, sodass die Verarbeitungs einrichtung 105 Zugriff auf das Kochrezept 140 hat.
Der zweite Speicher 120 ist bevorzugt zur Ablage einer Taxonomie 145 von Zutaten ein gerichtet. Eine Zutat kann Bestandteil einer Speise sein, die auf der Basis der Informatio nen in einem Kochrezept 140 zubereitet werden kann, wie unten noch genauer ausgeführt wird. Die Taxonomie 145 kann eine Gruppierung oder Klassifikation von Zutaten bezüg lich eines oder mehrerer vorbestimmten Kriterien erlauben. So können zu einer vorbe stimmten Zutat eine oder mehrere andere Zutaten aufgefunden werden, die bezüglich eines vorbestimmten Kriteriums in der gleichen Klasse liegen oder auf eine vorbestimmte Weise ähnlich zur vorbestimmten Zutat sind. Die Taxonomie 145 kann in einer weiteren Ausführungsform auch hierarchisch organisiert sein. Auch eine Ähnlichkeits- oder Klas senbestimmung einer Zutat bezüglich mehrerer Kriterien kann von der Taxonomie 145 unterstützt sein.
Eine Taxonomie 145 kann beispielsweise verschiedene Früchte oder Obst bezüglich ei nes ersten Kriteriums in botanische Klassen, bezüglich eines zweiten Kriteriums in Klas sen unterschiedlicher Farbe oder bezüglich eines dritten Kriteriums in Klassen ähnlicher Garzeiten oder empfohlener Gartemperaturen unterteilen. Die Taxonomie 145 kann als mehrdimensionale Tabelle organisiert sein oder als Geflecht von Einträgen, das eine dy namische Bestimmung von Klassen in Abhängigkeit einer Suche erlaubt. Dabei ist die Taxonomie vorzugsweise hinsichtlich einer Abfrageeffizienz und/oder einem benötigten Speicherbedarf optimiert. In einer Variante kann auch der zweite Speicher 120 entfernt von der der Vorrichtung 100 angeordnet und beispielsweise mittels eines Netzwerks und der ersten Schnittstelle 110 an die Verarbeitungseinrichtung 105 angebunden sein.
Der dritte Speicher 125 ist bevorzugt zur Ablage einer Ontologie 150 eingerichtet. Die Ontologie 150 stellt Beziehungen zwischen Begriffen dar und ist so gestaltet, dass ein Gefüge von Begriffen dargestellt werden kann. Auch der dritte Speicher 125 kann entfernt von der der Vorrichtung 100 angeordnet und beispielsweise mittels eines Netzwerks und der ersten Schnittstelle 110 an die Verarbeitungseinrichtung 105 angebunden sein. Die Interaktionseinrichtung 135 ist bevorzugt zur Interaktion mit einer Person eingerichtet. Dazu können eine Eingabe von Informationen an die Person und/oder eine Ausgabe von Informationen an die Person unterstützt werden. Die Informationen können jeweils op tisch, akustisch und/oder haptisch ausgetauscht werden. In einer Ausführungsform um fasst die Interaktionseinrichtung 125 einen Touchscreen, wie er von einem mobilen Tele fon (Smartphone) bekannt ist. Weitere Teile der Vorrichtung 100 können von dem Telefon oder Smartphone umfasst sein, insbesondere einer oder mehrere der Speicher 115-125 und/oder die erste Schnittstelle 110, die insbesondere eine drahtlose Kommunikationsein richtung umfassen kann, beispielsweise zur Nutzung eines Mobilfunknetzes, WLAN oder Bluetooth.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Interaktionseinrichtung 135 einen Projek tor zur Projektion von Informationen auf eine Oberfläche, insbesondere eine Arbeitsfläche oder eine Wand. Eine solche Variante ist als Projektions- und Interaktionseinrichtung („PAI“) bekannt, die einen Projektor zur Projektion eines Bilds auf die Oberfläche und eine Abtasteinrichtung zur Bestimmung einer Position eines Objekts, insbesondere einer Hand des Benutzers, bezüglich des projizierten Bilds umfassen kann. Der Benutzer kann damit beispielsweise eine projizierte Darstellung eines Kochrezepts 140 interaktiv beeinflussen. Eine weitere Variante ist als digitaler Assistent („Mykie“) bekannt, der als Gerät beispiels weise auf einer Arbeitsfläche positioniert werden kann und eine Interaktion mittels Gesten, Mimik oder einer sprachlichen Äußerung unterstützen kann. Auch in diesen Varianten können weitere Teile der Vorrichtung 100 jeweils mit der Interaktionseinrichtung 135 inte griert ausgeführt sein.
Die Interaktionseinrichtung 100 ist zum Einsatz in einem Haushalt, insbesondere in einer Küche eingerichtet. Mittels der Interaktionseinrichtung 100 kann ein Benutzer bevorzugt ein Kochrezept 140 auswählen, anpassen und weiter bevorzugt so darstellen lassen, dass er eine Speise nach den Informationen des Kochrezepts 140 zubereiten kann.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Kochrezepts 140, an hand dessen im Folgenden auch ein Verfahren 200 erläutert wird. Das Kochrezept 140 repräsentiert eine Anleitung für die Zubereitung einer Speise 205, die bevorzugt für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Das Kochrezept 140 muss nicht notwendigerweise einen Kochvorgang umfassen, vielmehr kann sie das Zubereiten einer beliebigen Speise 205 umfassen, beispielsweise auch ein Getränk, ein Backwerk oder ein Gärprodukt. Das Kochrezept 140 umfasst üblicherweise Informationen über mehrere erforderliche Zu taten 210, wobei einer Zutat in der Regel eine erforderliche Menge 215 zugeordnet ist. Eine Zutat 210 umfasst bevorzugt ein Lebensmittel oder ein für einen Menschen genieß bares Produkt, von dem wenigstens ein Teil später von der Speise 205 umfasst ist. Eine Zutat 210 kann selbst eine Speise 205 sein und mittels eines Kochrezepts 140 hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Zutat 210 ein Obst, ein Gemüse, ein Gewürz, Fett, Fleisch, Wein oder Brühe umfassen.
Weiter umfasst das Kochrezept 140 bevorzugt eine oder mehrere Handlungsanweisungen 220, die jeweils angeben, in welcher Weise eine Zutat 210 verarbeitet, behandelt, gegart mit einer anderen Zutat 210 vermengt oder verbunden werden soll. Eine Handlungsan weisung 220 kann auch beispielsweise das Entfernen einer Zutat 210 oder eines Teils davon aus einem Zwischenprodukt oder das Ruhen-Iassen eines Zwischenprodukts be treffen. Ein Zwischenprodukt kann das Ergebnis einer vorangehenden Handlungsanwei sung 220 sein. In diesem Sinn kann auch eine fertige Speise 205 als Zwischenprodukt angesehen werden. Eine Vielzahl küchenüblicher oder unüblicher Handlungsanweisun gen 220 ist möglich. Das Kochrezept 140 kann auch einen Hinweis auf zu verwendendes Arbeitsmaterial oder Kochgerät zur Durchführung einer Handlungsanweisung 220 umfas sen, etwa eine Küchenmaschine wie einen Mixer, einen Ofen, einen Herd oder einen Mik rowellenofen.
Zur Ausführung des Kochrezepts 140 kann in einem Schritt 245 das Kochrezept 140 er fasst werden. In einem Schritt 250 kann daraufhin eine Liste von erforderlichen Zutaten 210 gebildet und optional einem Benutzer bereitgestellt werden. Zusätzlich können die den Zutaten 210 zugeordneten Mengen 215 bereitgestellt werden. Der Benutzer kann aus den Zutaten 210 eine auswählen, die er gegen eine alternative Zutat 225 austauschen möchte. In einem Schritt 255 kann die Auswahl der Zutat 210 durch den Benutzer be stimmt werden.
In einem Schritt 260 können eine oder mehrere alternative Zutaten 210 bestimmt werden, die sich als Ersatz für die Zutat 210 eignen. Dazu können eine oder mehrere lebensmittel technische Funktionen der Zutat 210 im Kochrezept 140 bestimmt werden, und die alter nativen Zutaten 225 können bevorzugt derart bestimmt werden, dass sie zumindest eine der bestimmten Funktionen erfüllen können. Es können auch mehrere alternative Zutaten io
210 oder Kombinationen von alternativen Zutaten 210 bestimmt werden, von denen der Benutzer eine auswählen kann. Der Benutzer kann auch eine alternative Zutat 210 ange ben, die er verwenden möchte.
Durch das Ersetzen der Zutat 210 durch eine oder mehrere alternative Zutaten 225 kann das Kochrezept 140 in Ungleichgewicht geraten. Beispielsweise können nicht mehr alle beabsichtigten lebensmitteltechnischen Funktionen im Kochrezept 140 erfüllt sein, die Handlungsanweisungen 220 bezüglich Zutaten 210, 225 können inkongruent oder wider sinnig sein oder ursprünglich bestehende Mengenverhältnisse zwischen Zutaten 210 kön nen gestört sein. Das Kochrezept 140 kann angepasst werden, um Auswirkungen des Austauschs der Zutat 210 durch die wenigstens eine alternative Zutat 225 zu steuern. Insbesondere können eine Menge 215 einer weiteren Zutat 210 und/oder eine Hand lungsanweisung 220 im Kochrezept 140 angepasst werden. Das Anpassen kann derart erfolgen, dass zumindest eine der bestimmten Funktionen erfüllt ist, wenn das Kochrezept 140 umgesetzt wird. Dabei kann insbesondere ein Reasoner zum Einsatz kommen, der automatisiert unter Zuhilfenahme der Ontologien das Kochrezept anpasst.
Anschließend kann eine weitere Ersetzung einer Zutat 210 durchgeführt werden oder das Rezept 140 kann umgesetzt werden. Zur Umsetzung können in einem Schritt 265 eine oder mehrere Zutaten 210, 225 durch Ausführen einer korrespondierenden Handlungs anweisung 220 verarbeitet werden. Weitere Verarbeitungsschritte mit weiteren Zutaten 210, 225 und/oder Zwischenprodukten können sich anschließen. In einem Schritt 270 kann aus der Anwendung einer Handlungsanweisung 220 die gewünschte Speise 205 fertiggestellt werden. Das Umsetzen des Rezepts 140 ist üblicherweise einer Person Vor behalten, kann aber auch teilweise oder vollständig automatisiert werden. Das Zubereiten der Speise 205 nach dem Kochrezept 140 durch eine Person kann unterstützt werden, insbesondere durch kontextsensitives Bereitstellen von Informationen, die jeweils eine umzusetzende Handlungsanweisung 220 betreffen. So kann der Benutzer Schritt für Schritt durch die Umsetzung des Kochrezepts 140 geführt oder dabei begleitet werden.
Figur 3 zeigt graphische Darstellungen beispielhafter Ontologien. Eine erster Ontologie 302 betrifft ein Kochrezept 140, eine zweite Ontologie 304 eine chemische Eigenschaft einer Zutat 210 und eine dritte Ontologie 306 eine Zutat 210. Begriffe 308 sind durch Käs ten, und Relationen 310 zwischen Begriffen 308 entsprechend durch Verbindungen dar gestellt. Die Begriffe 308 umfassen jeweils eine Kategorie (heller Text auf dunklem Grund) und eine oder mehrere Instanzen (dunkler Text auf hellem Grund). Die erste Ontologie 302 verwendet Begriffe 312-345 und Beziehungen 402-428; die zweite Ontologie 304 Begriffe 360-377 und Beziehungen 440-456; die dritte Ontologie 306 Begriffe 380-389 und Beziehungen 460-466. Anhand der dargestellten Ontologien 302-306 wird im Folgenden wird ein Beispiel für die Anpassung eines Kochrezepts 140 gegeben.
Ein Kochrezept 140 für ein Muffin als Speise 205 enthält als Zutat 210 Honig. Ein Benut zer, der den Muffin 205 zubereitet, möchte den Zuckergehalt des Muffins 205 verringern. Ein System 100, welches ein Verfahren 200 ausführt, kann empfehlen, den Honig 210 durch Stevia und zerdrückte Banane als alternative Zutaten 225 zu ersetzen. Dazu kön nen passende Mengen 215 für die alternativen Zutaten 225 bestimmt und bereitgestellt werden. Die Empfehlungen können aus chemischen Eigenschaften, gefolgerten Verhält nissen und weiteren Informationen von Honig 210 abgeleitet werden, die hierin lebensmit telchemische Funktionen genannt werden.
Mittels der Ontologien 302-306 können chemische Eigenschaften von Honig 210 erforscht werden:
- “Süße”: abgeleitet aus der innewohnenden Süße von Honig 210 und seiner Bestandteile
- “Gewicht”: aufgrund der erheblichen Menge 215 von Honig 210 im Kochrezept 140 bezüglich der Gesamtmenge aller Zutaten 210 kann der Beitrag von Honig nicht vernachlässigt werden. Eine weggelassene Menge 215 Honig 210 muss durch andere Zutaten 210, 225 ersetzt werden, um Muffins 205 eines ähnlichen Gewichts bereitzustellen.
- braune Farbe: da Honig 210 reduzierende Zucker enthält und ein Backprozess 220 bei hoher Temperatur erfolgt, findet die Maillard-Reaktion mit erhöhter Geschwindigkeit statt, weshalb die Muffins 205 braun werden. Es ist zu beachten, dass diese Funktion nicht inhärent für Honig 210 ist, sondern nur bei einem fertigen Muffin 205 aufgrund des Erhitzungsvorgangs 220 zu beobachten ist.
- „Feuchtigkeit“: da Honig 210 einen hohen Anteil hygroskopischer Zucker enthält, bindet er Feuchtigkeit während des Backens und der Lagerung der Muffins 205.
Soll eine Zutat 210 ersetzt werden, dann sollen möglichst alle lebensmitteltechnischen Funktionen der ursprünglichen Zutat 210 durch eine oder mehrere alternative Zutaten 225 erbracht werden. - Da Süße eine dominante Eigenschaft des Muffins 205 ist, kann eine Suche nach einer alternativen Zutat 225 mit dieser Eigenschaft beginnen.
- Die Zutat Stevia 210 hat die Funktion„Süße“ und kann daher möglicherweise als al ternative Zutat 225 für Honig 210 verwendet werden.
- Die Menge 215 Stevia 225 wird auf der Basis jeweiliger Süße-Indizes bestimmt. Hat das vorliegende Stevia 225 beispielsweise hat eine 30-fach größere Süße als Honig 210, so sollte es mit einer 30-fach geringeren Menge 215 als Honig 210 verwendet werden.
- Die anderen Funktionen von Honig 210 bezüglich des Muffins 205 sind noch nicht erfüllt. Als zweite alternative Zutat 225 wird zerdrückte Banane 225 ausgewählt, weil die Banane 225 zwei noch unerfüllte Funktionen von Honig 210 erfüllen kann.
- Die Banane 225 kann eine braune Färbung bewirken, da sie Polyphenoloxidase und Polyphenole enthalten kann. Wir die Zellstruktur der Banane 225 zerstört, reagieren diese beiden Stoffe miteinander und mit Luftsauerstoff, wodurch die Fruchtbräunungs reaktion der Banane 225 erfolgt.
- Die Banane 225 enthält viel Wasser und kann zur Feuchtigkeit des fertigen Muffins 205 beitragen.
- Da die Menge 215 des Stevia bereits bestimmt ist, sollte die Menge 215 der Banane 225 derart bestimmt werden, dass sie zusammen mit der Menge 215 des Stevia 225 die Menge 215 des Honigs 210 ergibt. Die Menge 215 Banane 225 kann unter Be rücksichtigung unterschiedlicher Suszeptibilitäten der alternativen Zutaten 225 für Gewichtsverlust unter Wärmeeinfluss bestimmt werden.
Dieses Beispiel zeigt, dass Zutaten 201 , 225 in unterschiedlichen Kontexten unterschied liche lebensmittelchemische Funktionen erfüllen können. Diese können unterschieden werden in:
1. Funktionen, die durch chemische Eigenschaften einer Zutat 210, 225 bestimmt sind;
2. Funktionen, die durch eine chemische Reaktion einer Zutat 210, 225 mit einer an deren Zutat 210, 225 oder einer umgebenden Substanz bestimmt sind; und
3. Funktionen, die durch chemische Eigenschaften in Kombination mit externen Um ständen bestimmt sind. Die Umstände können insbesondere eine mechanische und/oder thermische Behandlungsweise betreffen. Einige der hier beschriebenen Ausführungsformen können den Vorteil bewirken, dass ein Nutzer beim Kochen spontan einige Zutaten eines Kochrezepts austauschen kann, weil er sie z.B. gerade nicht vorrätig hat, und trotzdem gewährleistet ist, dass der Nutzer informa tionstechnisch derartig beraten wird, dass das Endergebnis des Kochrezepts gelingt. Mit Hilfe von formalisiertem Wissen über Kochzusammenhänge z.B. in Form von Ontologien und Reasoning kann das System vorzugsweise denkbaren Fehlerquellen durch fehlende Kompetenz des Nutzers entgegenwirken.
Figure imgf000015_0001
Vorrichtung
Verarbeitungseinrichtung erste Schnittstelle
erster Speicher ( Kochrezept) zweiter Speicher (Taxonomie) dritter Speicher (Ontologie)
zweite Schnittstelle
Interaktionseinrichtung
Kochrezept
Taxonomie
Ontologie
Verfahren
Speise
Zutat
Menge
Handlungsanweisung
alternative Zutat
Rezept erfassen
Liste bereitstellen
Auswahl einer Zutat bestimmen
Zutat austauschen, Kochrezept anpassen
Verarbeiten
Speise fertigstellen erste Ontologie
zweite Ontologie
dritte Ontologie
Begriff
Relation
Rezeptkategorie
Rezept Muffin
Zubereitungsart
Backen
hat Zutat
Honig
Menge laut Rezept
20%
Temperatur
180°
lebensmittelchemische Eigenschaften
Zucker reduzieren
hygroskopisch
Süße
Süße Index
1
Funktion in der fertigen Speise Süße
Gewicht / Menge
Braune Farbe
Feuchtigkeit lebensmittelchemische Eigenschaften enthält Polyphenoloxidase enthält Polyphenole
Zutat
Banane
Ernährungseigenschaft
Wassergehalt
Ernährungswert
70%
Zutatenfunktion
Braune Farbe
Feuchtigkeit
Zutat mit Zustand
zerdrückte Banane
Zustand
zerdrückt Zutatenfamilie
Obst
Zutat
Stevia
Zutat mit Zustand
Stevia Pulver
Zutateneigenschaft
Süße
lebensmittelchemische Eigenschaften
Süße
Süße Index
30 hat Kontext
hat Zubereitungsart
hat Zutat
hat Temperatur
benötigte Funktion für dieses Rezept
hat Funktion in der fertigen Speise
hat Menge
wird gemacht aus
löst Funktion aus
Maillard Reaktion durch erhöhte Temperatur und Anwesenheit von reduziertem Zucker
hat lebensmittelchemische Eigenschaften
hat Süße Index
hygroskopisches Verhalten bindet Wasser hat lebensmittelchemische Eigenschaft
hat Ernährungseigenschaft
hat Wert
wird gemacht aus
bewirkt durch die Kombination
hat Funktion
hat Zutat
hat Zustand gehört zu Familie hat Grundzutat
hat Funktion
hat lebensmittelchemische Eigenschaft hat Süße Index

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren (200) zum Anpassen eines Kochrezepts (140), wobei das Kochrezept (140) wenigstens eine Handlungsanweisung (220) zur Verarbeitung einer zugeordneten Menge (215) wenigstens einer Zutat (210) umfasst, um eine Speise zuzubereiten, wo bei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst:
Erfassen (245) der wenigstens einen Zutat (210);
Bestimmen (255) einer lebensmittelchemischen Funktion der Zutat (210);
Ersetzen (260) der Zutat (210) im Kochrezept (140) durch eine alternative Zutat (225); und
- Anpassen (260) des Kochrezepts (140) derart, dass die bestimmte lebensmittel chemische Funktion durch wenigstens eine vom Kochrezept (140) umfasste Zutat (210, 225) erfüllt wird.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1 , wobei die Zutat (210) eine weitere lebensmittel technische Funktion erfüllt und das Kochrezept (140) derart angepasst wird, dass die weitere Funktion unterdrückt wird.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zutat (210) im Kochrezept (140) mehrere lebensmitteltechnische Funktionen erfüllt und wenigstens eine durch das an gepasste Kochrezept (140) zu erfüllende oder eine durch das angepasste Kochre zept (140) zu unterdrückende Funktion erfasst wird.
4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Anpassen ein Ändern der zugeordneten Menge (215) wenigstens einer weiteren Zutat (210, 225) des Kochrezepts (140) umfasst.
5. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Anpassung eine Ände rung einer vom Kochrezept (140) umfassten Handlungsanweisung (220) umfasst.
6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die lebensmittel chemische Funktion einen Umbau wenigstens eines in einer Zutat (210) enthaltenen Stoffs umfasst.
7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die lebensmittel chemische Funktion der Zutat (210) und/oder der alternativen Zutat (225) auf der Ba sis einer Taxonomie bestimmt wird.
8. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine alternative Zutat (225) bestimmt wird, die zum Ersetzen der vorbestimmten Zutat (210) verwendet werden kann.
9. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die alternative Zutat (225), ihre Menge, die Menge (215) einer der anderen Zutaten (210, 225) oder eine der Handlungsanweisungen (220) auf der Basis einer Ontologie der Zutaten (210, 225) angepasst werden.
10. Vorrichtung zur Anpassung eines Kochrezepts (140), wobei das Kochrezept (140) wenigstens eine Handlungsanweisung (220) zur Verarbeitung einer zugeordneten Menge (215) wenigstens einer Zutat (210) umfasst, um eine Speise zuzubereiten, wo bei die Vorrichtung folgendes umfasst:
- eine Schnittstelle (110) zum Erfassen der wenigstens einen Zutat (210);
- eine Verarbeitungseinrichtung (105), die dazu eingerichtet ist,
- eine lebensmittelchemische Funktion der Zutat (210) zu bestimmen;
- die Zutat (210) im Kochrezept (140) durch eine alternative Zutat (225) zu ersetzen; und
- das Kochrezept (140) derart anzupassen, dass die bestimmte lebensmittelchemi sche Funktion durch wenigstens eine vom Kochrezept (140) umfasste Zutat (210, 225) erfüllt wird.
11. Elektronischer Küchenassistent zur Unterstützung eines Nutzers beim Kochen, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 10, einer Ausgabeeinheit zur Ausgabe des Kochre zepts (140), einer Eingabeeinheit zur Entgegennahme einer Anforderung, die Zutat (210) durch die alternative Zutat (225) zu ersetzen, und einer Kommunikationseinheit zur Abfrage von Information von einer zentralen Stelle im Internet.
PCT/EP2020/061198 2019-04-23 2020-04-22 Anpassen eines kochrezepts WO2020216786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20721511.2A EP3958688A1 (de) 2019-04-23 2020-04-22 Anpassen eines kochrezepts
US17/606,122 US20220208310A1 (en) 2019-04-23 2020-04-22 Adapting a recipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205775.6A DE102019205775A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Anpassen eines Kochrezepts
DE102019205775.6 2019-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216786A1 true WO2020216786A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70465035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061198 WO2020216786A1 (de) 2019-04-23 2020-04-22 Anpassen eines kochrezepts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220208310A1 (de)
EP (1) EP3958688A1 (de)
DE (1) DE102019205775A1 (de)
WO (1) WO2020216786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206138A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Kochrezepts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100292998A1 (en) * 2006-03-28 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for recommending recipes
US20150058065A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 International Business Machines Corporation Generating work plans using substitute constituents
US9870550B2 (en) 2015-11-12 2018-01-16 International Business Machines Corporation Modifying existing recipes to incorporate additional or replace existing ingredients
US20190213487A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 International Business Machines Corporation Dynamically generating an adapted recipe based on a determined characteristic of a user

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120136864A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Thomas Ochtel Aggregation of Recipe Information, Meal Planning and Preparation
US20150220592A1 (en) * 2014-01-27 2015-08-06 Foodpairing Nv Method and system for substituting a food or drink or one or more ingredients thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100292998A1 (en) * 2006-03-28 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for recommending recipes
US20150058065A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 International Business Machines Corporation Generating work plans using substitute constituents
US9870550B2 (en) 2015-11-12 2018-01-16 International Business Machines Corporation Modifying existing recipes to incorporate additional or replace existing ingredients
US20190213487A1 (en) * 2018-01-10 2019-07-11 International Business Machines Corporation Dynamically generating an adapted recipe based on a determined characteristic of a user

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"STUDIES IN COMPUTATIONAL INTELLIGENCE", vol. 494, 4 September 2013, SPRINGER-VERLAG, Berlin Heidelberg, ISSN: 1860-949X, article AM?LIE CORDIER ET AL: "Taaable: A Case-Based System for Personalized Cooking", pages: 121 - 162, XP055434291, DOI: 10.1007/978-3-642-38736-4_7 *
CHUN-YUEN TENG ET AL: "Recipe recommendation using ingredient networks", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 16 November 2011 (2011-11-16), XP080539899, DOI: 10.1145/2380718.2380757 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220208310A1 (en) 2022-06-30
DE102019205775A1 (de) 2020-10-29
EP3958688A1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016016337A1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP3730011A1 (de) Verfahren zur ernährungssteuerung, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
WO2016030367A1 (de) Automatische verarbeitung eines nahrungsmittels
DE102016218016A1 (de) Rezeptbasierte Küchenhilfe
DE102016111244B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge
EP3958688A1 (de) Anpassen eines kochrezepts
Drapier et al. Food-exchange with humans in brown capuchin monkeys
EP2466212A2 (de) Kamerabasierte Gargutgeräte-Steuerung
Lambur et al. Diffusion theory and integrated pest management: illustrations from the Michigan Fruit IPM Program
WO2021013631A1 (de) Bestimmen eines kochrezepts
WO2021037562A1 (de) Bestimmen einer empfehlung für eine speise
DE102019211275A1 (de) Nutzung einer Küchenmaschine
EP3909479A1 (de) Bestimmen und ausführen eines kochrezepts
DE102018118486A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Garprogramms sowie Gargerät
DE102016125507B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
WO2017207247A1 (de) System und verfahren zur ermittlung eines strukturierten rezeptes
DE3535412A1 (de) Trockensauer zur herstellung von glutenfreiem sauerteigbrot
DE102021212496A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP4369327A1 (de) Modulare erstellung von kochrezepten
DE102015002331A1 (de) Verfahren zum Vermitteln und Erfassen eines Kochrezepts
WO2000043923A2 (de) System und computerbasiertes verfahren zur automatischen rezepterstellung und rezeptkontrolle insbesondere für grossküchen, betriebsrestaurants u. dgl.
Indriastuti et al. Women Empowerment through Production and Online Marketing Training of Wingko Babat Based on Cassava in Baturono Village, Sukodadi, Lamongan
DE19928344A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Rezepterstellung und Rezeptkontrolle insbesondere für Betriebsrestaurants u. dgl.
EP4202581A1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmittelbehandlungsgerätes
DE576521C (de) Verfahren zur Herstellung von in Dosen verschlossenen Konservenbackwaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020721511

Country of ref document: EP

Effective date: 20211123